EP2878544B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes Download PDF

Info

Publication number
EP2878544B2
EP2878544B2 EP13195347.3A EP13195347A EP2878544B2 EP 2878544 B2 EP2878544 B2 EP 2878544B2 EP 13195347 A EP13195347 A EP 13195347A EP 2878544 B2 EP2878544 B2 EP 2878544B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articles
bundle
article
container
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13195347.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878544B1 (de
EP2878544A1 (de
Inventor
Manuel Kollmuss
Frank Winzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49712977&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2878544(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to EP13195347.3A priority Critical patent/EP2878544B2/de
Publication of EP2878544A1 publication Critical patent/EP2878544A1/de
Publication of EP2878544B1 publication Critical patent/EP2878544B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878544B2 publication Critical patent/EP2878544B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for checking the bonds between the articles of a bundle of articles that are directly connected to one another by gluing, according to the features of the preamble of claim 1, and a device for carrying out the same according to the features of the preamble of claim 7.
  • Bundles are an effective way of allowing multiple items to be handled at once, for example to facilitate the transport of multiple items at once.
  • containers are usually unavoidable, since such containers form the most common variant of sales units for various items, such as beverage containers and bottles made of PET plastic.
  • a number A of articles also referred to as the bundle size, which are to be combined in the bundle, according to a desired arrangement within the bundle.
  • the bundle size For example, beverage containers can be combined into packs of four, six or more containers. The group of articles produced in this way is then held together according to the design of the container.
  • the items in a pack can be arranged, for example, in a straight row one behind the other, or the items in a pack can be arranged regularly in rows and rows running at right angles to one another.
  • honeycomb or spherical composite which is also referred to as a nested arrangement.
  • the articles arranged in adjacent rows in the container are each offset from one another in such a way that the gaps formed between the containers are as small as possible.
  • the rows do not run at right angles to the rows, but diagonally.
  • the rows can run straight or angled in a V-shape, or angled in a zigzag shape and run obliquely to the rows.
  • Such a honeycomb or sphere arrangement represents a composite of a given number of articles with the smallest possible footprint.
  • a first possibility is the use of an enclosure which encloses the articles of the bundle at the periphery of the article group.
  • the items in a bundle can be held together, for example, by means of an enclosure in the form of a strap, an outer packaging such as a wrap, a shrink tube or a cardboard box, a cardboard box or a carrying frame, to name just a few conceivable designs.
  • the container can also be packed by means of an enclosure.
  • beverage containers can not only be held together by means of shrink film wrappings, wrappings or a carton to form bundles, but can also be packed at the same time.
  • a carrying handle or one or more grip options can be provided on the enclosure in order to be able to grasp the finished container more easily with one hand.
  • containers are known that do not require an enclosure.
  • the articles themselves are connected directly to one another, for example by detachable snap-in connections, predetermined breaking points, such as perforations, or by means of adhesive bonds between the articles.
  • DE 10 20011 106 759 B3 describes a process for the production of containers from articles which are directly connected to one another by means of adhesives.
  • the containers can be provided with a carrying handle.
  • a disadvantage of containers designed without an enclosure, for example, the articles of which are directly connected to one another by adhesives, is that only one or a few poorly executed adhesive bonds within a container can lead to the container falling apart unintentionally during normal handling of the container after its manufacture container, which would otherwise have no consequences for a container with flawlessly manufactured adhesions. Such falling apart is particularly painful when it also affects perfectly manufactured containers. If the bundles produced are palletized, for example, for their further handling, a bundle can fall apart during palletizing, for example during stacking to form a stack or if a finished stack is wrapped, result in a total loss of all bundles palletized together.
  • One object of the invention is to specify a method and a device for checking the bonds between the articles of a bundle, which bundle is designed without an enclosure and the articles of which are directly connected to one another by glueing.
  • the container preferably has an arrangement of its articles in at least two rows and at least three rows or in at least three rows and at least two rows.
  • the package may have its articles arranged in at least three or more rows and three or more rows.
  • the finished container is designed without an enclosure.
  • a bond between two articles of the bundle can be produced by one, two or more adhesive spots of an adhesive applied to the lateral surfaces of the articles that abut in the bundle arrangement.
  • the lateral surfaces do not actually have to collide in the pack arrangement; it is sufficient here that they come so close together that any gap that may remain between them when two articles are brought together to form a bundle arrangement is bridged by the adhesive.
  • not every article has to be connected to all of its neighboring articles in the finished container by gluing.
  • an article inside the container for example four, five or six articles arranged around it in the finished container, with which it collides on its lateral surface, can be connected by an adhesive bond, but it can only be connected to, for example, two or three of its neighboring articles be connected by an adhesive.
  • An adhesive within the meaning of the invention is preferably one or more materials or masses with which an adhesive connection between articles is possible, in particular composed, heterogeneous composites or homogeneous materials or masses which, applied in the liquid or viscous state, form a self-adhesive application and/or bring about an adhesive bond using pressure and/or by applying energy and/or after curing or crosslinking, for example after or with an application of energy.
  • Adhesives in the sense of the invention are also multi-layer materials, e.g. those made of at least one carrier material which is coated with a material with which bonding between articles is possible, i.e. are adhesive and/or adhesively active at least on two sides. Such adhesives or adhesives can be referred to as pads.
  • the adhesive is preferably selected in such a way that the articles connected directly to one another by bonds produced using the adhesive can be detached or separated from the container manually and non-destructively. It is conceivable that the adhesive is initially in liquid or pasty form. For example, a low-viscosity, UV-curing adhesive is conceivable when it is applied.
  • a hot glue is also suitable, which only cools down and thus achieves its adhesive properties when the articles of the container are brought together and pressed against one another and held against one another on their lateral surfaces, which are provided with adhesive points and abut in the container arrangement, until the adhesive has hardened sufficiently.
  • a UV-curing adhesive is also advantageous with regard to the particularly easy adjustment of its desired properties.
  • a corresponding curing station or a curing section is arranged in a sensible manner, viewed in a transport or conveying direction of the finished container, upstream of a section along which the testing of the bonds for their proper production takes place.
  • a curing station can be, for example, irradiation with electromagnetic waves of suitable wavelengths, for example infrared (IR) or ultraviolet (UV) wavelengths.
  • the bonds can preferably be produced by an adhesive which, after being applied to the connection points of the articles to be connected to one another, first hardens, for example at an accelerated rate under the action of electromagnetic radiation, such as long-wave thermal radiation or short-wave radiation (UV radiation; UV light).
  • electromagnetic radiation such as long-wave thermal radiation or short-wave radiation (UV radiation; UV light).
  • the adhesive of the adhesive points at the connection points at which a connection or adhesion to another article is only produced at a later point in time in the ongoing production process is preferably only exposed to the electromagnetic radiation as soon as the adhesive for producing an adhesion starts to cure of the relevant liaison office in the ongoing procedure.
  • This procedure makes it possible, in principle, to apply the adhesive for producing the adhesive points at all connection points simultaneously and to control its curing time in a targeted manner for each connection point by the action of the electromagnetic radiation.
  • curing of the adhesive in the context of the invention is understood to mean that the adhesive changes from a state in which the adhesive dots are applied after pressing together to a state in which, after the pressing and holding are released, it is able to withstand the loads occurring during further handling of the intermediate container or the finished container due to forces and moments acting between the articles connected to one another by adhesives. Depending on the adhesive used, this condition can already occur before the adhesive has actually cured completely, for example.
  • an adhesive dot within the meaning of the invention is by no means to be understood in the mathematical-geometrical sense, but is a mental auxiliary construct which is intended to illustrate that the application of the adhesive is preferably contact-free and particularly special preferably takes place in a pulsed manner or at least within a short period of time.
  • the term adhesive point thus includes, at least on the finished container, both a punctiform, linear or strip-shaped and also two-dimensional application of adhesive and even a resulting three-dimensional adhesive body or connecting body made of adhesive to the adhesive applied to one or both sides manufactured connections between the articles.
  • the method provides that due to the force and/or moment effect, all the bonds between the articles are subjected to at least a tensile load and/or a shear load, for example in the form of a tensile load component and/or a shear load component, and/or are exposed to moment stress.
  • the method also provides for monitoring the reactions of the items in the bundle to the force and/or moment effect.
  • the method can provide that the forces occurring when handling the container are determined, for example experimentally or by calculation, and the individual forces and/or individual moments causing a corresponding force and/or moment effect during the test are specified in terms of amount and preferably also direction according to the experimental or mathematical determination.
  • the method provides that if it is determined during the monitoring that all items in the bundle behave the same, for example within limits proportional to the elasticity of the adhesive bonds and the force and/or moment effect, conclusions can be drawn that the bonds between the items in the bundle have been properly made will.
  • the method provides that if it is determined during the monitoring that at least two articles of the container behave differently, for example by exceeding the limits proportional to the elasticity of the adhesive bonds and the force and/or moment effect, an incorrectly manufactured adhesive bond is indicated is inferred.
  • the limits proportional to the elasticity of the bonds and the action of force and/or torque are predetermined by the fact that when bonds are properly produced, they are intact or not be damaged if the articles are deflected, which bear the bonds reversibly and non-destructively within their expansion limits.
  • the term yield point can be equated with the elastic limit and the yield point and, as a material characteristic of the adhesive used for the bonds, designate the stress up to which the adhesive shows no significant permanent plastic deformation. The yield point can therefore be equated at most to a yield point.
  • the monitoring can also be carried out directly by means of one or more contact switches and/or at least one video camera together with at least one image detection means executing an image recognition algorithm.
  • at least one data processing device connected to a video camera and/or at least one microprocessor connected to at least one video camera can be provided, which carries out the image recognition algorithm.
  • the image recognition algorithm With the image recognition algorithm, the individual items in the container can be identified in the captured video image. As a result, their reactions to the force and/or torque can be monitored in real time.
  • the methods of direct monitoring have in common a detection of the movements or changes in position of the individual items in the container to the effect of force and/or moment.
  • the reactions of the items in the container can be monitored indirectly, for example by generating the individual forces and/or moments by means of at least one electric or electromagnetic drive and/or actuator for each item.
  • electromagnetic actuators are used whose tensile force and/or compressive force and/or torque curve is proportional to their current consumption, the current consumption of the actuators can be monitored in order to draw conclusions about the force curve and thus the reaction of the respective article. A sudden drop in the power consumption of one or more actuators would indicate a failure of at least one bond.
  • An alternative or additional method for indirectly monitoring the reaction of the articles in the container to the action of force and/or moment can be monitoring the adjustment paths of the individual forces and/or moments on the individual.
  • Articles of the container provide for performing drives or actuators. For example, encoders already provided for determining the position of the drives or actuators, above all incremental encoders already installed in most actuators, such as rotary angle encoders, can be queried in order to determine the position of a drive or actuator acting on an article.
  • the position determination shows that an article, for example, the force that can be applied by the drive or actuator acting on it or - as determined, for example, by monitoring its current consumption - is not sufficient to destroy a properly produced bond, via a quotient of maximum removed from its neighboring articles by a measure proportional to the force and modulus of elasticity that can be applied by the actuator and/or by a measure proportional to the elastic limit of the adhesive, it can be concluded that the bond was not properly produced.
  • the individual moment(s) are preferably applied acting about a vertical axis perpendicular to a vertical axis that typically includes the floor or standing surfaces of the items in a container, which typically correspond to the undersides of the items.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the sum of the individual forces and/or moments acting on the items in the container is equal to zero and that a moment and force balance is produced accordingly.
  • the test is carried out after the bundle has been completed and before it is stacked to form a stack of similar bundles at a stacking location.
  • the test is carried out by gripping the container provided for properly manufactured adhesions to form a stack of similar containers at a stacking location, the container being gripped by gripping all the articles in the container in the area of their tops, for example by means of each article individually grasping gripping tulips, suction cups, clamping grippers or similar.
  • gripping the container provided for properly manufactured adhesions to form a stack of similar containers at a stacking location, the container being gripped by gripping all the articles in the container in the area of their tops, for example by means of each article individually grasping gripping tulips, suction cups, clamping grippers or similar.
  • these are handled here in particular at their mouth areas.
  • this can be done by means of a gripper head of the palletizer that is already present at a stacking location for stacking, also referred to as palletizing, to form a stack of similar containers, in that the individual packing bells of the gripper head can be controlled individually and can therefore apply a test force to each individual item in a container.
  • all the packing tulips of the gripper head have their own electric drive for this purpose, to which they are connected, but it is also possible, for example, to equip only every second or third or even just one with such a drive.
  • Certain drives can also be locked in the test force application direction for a short time - at least at the moment the test force is applied.
  • the method particularly preferably provides that a container in which at least one bond between its articles has been identified as defective is excluded from further handling, for example by being sorted out, or provided by means of a label and by an identification possible by means of the label is excluded as defective from the treatments taking place in the course of further contact.
  • the method can provide that the individual forces and/or individual moments acting on an article of the container in each case specifically expose the one or more adhesive bonds of the respective article to its or its neighboring articles to a tensile load component and/or a shear load component and/or a moment stress , for example by the individual forces and/or individual moments acting on an article in a direction in which at least one bond with an adjacent article can absorb the individual force and/or the individual moment.
  • One or more correspondingly compensating individual forces and/or individual moments act on the adjacent article(s) connected to the respective article by one or more adhesive bonds.
  • the individual force acting on the article and/or the individual moment acting on the article preferably acts in such a way that the adhesive bond is exposed to a tensile load as a result of the individual force.
  • the individual force acting on the article acts on the side of the article facing away from the bond in the direction away from the bond.
  • a possibly additionally applied individual moment can create an additional shear load component.
  • the single force acting on the article on the side of the article facing away from the bonds can be directed away from the bisecting line between the Bonds to be applied.
  • bundles can also be checked in which at least not all articles are connected to all their neighboring articles by an adhesive.
  • the regulation can also be carried out with good measurements.
  • the regulation and its variants can also be an independent invention, for example if a test is carried out in which no forces are applied to the articles.
  • the invention allows a secure palletizing of packages that have been checked as having flawless adhesions.
  • a second object of the invention relates to a device suitable for carrying out a method described above and making use of the advantages of such a method.
  • the testing means preferably comprise force application means which hold all articles in a bundle individually and subject them to a force action consisting of individual forces acting simultaneously on each article in the bundle and/or a moment action consisting of individual moments acting simultaneously on each article in the bundle.
  • the test means comprise a gripping device as a force application means with a number of gripping tulips which corresponds at least to the number of articles in the container and grips the articles of a Are able to grasp bundles of articles connected to one another by adhesives, for example from the tops thereof.
  • the gripping tulips are arranged so as to be movable relative to one another in two linearly independent directions within a plane running parallel to the set-up or contact surfaces formed by the undersides of the articles.
  • the gripping tulips may also be arranged to be moveable in a third linearly independent out-of-plane direction.
  • the gripping tulips can alternatively or additionally be arranged individually so as to be rotatable about vertical axes perpendicular to the plane.
  • Each direction in which a tulip grip is movably arranged, and also the rotatable arrangement, represent a direction of movement of the tulip grips that can also be described as a degree of freedom.
  • the gripping tulips are in particular arranged to be movably driven in all of their directions of movement.
  • the gripping device can be designed as a gripper head provided for stacking up properly bonded bundles of the same type to form a stack at a stacking location, with a number of gripping tulips that are arranged independently of one another and are movably driven in at least one direction of movement provided for testing the bonds between the articles of the bundle be at least equal to the number of articles in the bundle.
  • the gripping device as a through EP 2 183 162 B1 known gripper head designed as a so-called packer or packer head. As a result, the test is carried out after the packaging has been completed and before it is stacked to form a stack of similar containers at a stacking location.
  • the container can be gripped by gripping all items in the container in the area of their upper sides by means of gripping tulips, suction cups or the like that individually grip each item.
  • a pack is checked by means of a gripper head of the palletizer, which is necessary anyway for stacking it up into a stack of similar packs at a stacking location, in which the individual gripper heads, also known as packing tulips, are placed in the to check the adhesions between the articles the directions of movement provided for by the container can be controlled individually and can therefore apply a test force to each individual item in a container.
  • the testing means can also include monitoring means, which monitoring means generate, for example, at least one number of output signals corresponding to the number of articles in the container to be checked.
  • Each output signal from the monitoring means is proportional to a movement and/or a change in position of an article in the container and to the effect of force and/or moment from individual forces and/or individual moments acting on the corresponding article.
  • the monitoring means can generate an output signal which is proportional either to a similar reaction of all articles in the bundle to the force and/or moment effect or to a different reaction of at least one article to the remaining articles in the bundle.
  • the monitoring means can, for example, comprise sensors or devices which, through contact with the items in the container to be checked or without contact, detect their reaction to the force and/or torque acting on the individual items in the container by individual forces and/or individual moments.
  • the monitoring means can comprise one or more contact switches and/or at least one video camera together with at least one image acquisition means executing an image recognition algorithm.
  • at least one data processing device connected to a video camera and/or at least one microprocessor connected to at least one video camera can be used be provided, which or which executes the image recognition algorithm.
  • the image recognition algorithm With the image recognition algorithm, the individual items in the container can be identified in the captured video image. As a result, their reactions to the individual forces and/or individual moments can be monitored in real time.
  • the monitoring means can also Include devices that provide for an indirect detection of the reactions of the articles of the container to be tested to the acting individual forces and / or individual moments.
  • Such indirect monitoring can be carried out, for example, by means of devices for detecting the power consumption of the individual forces and/or individual moments on each article of the container to be tested, generating drives and/or actuators of the force application means. This corresponds to a monitoring of the course of forces and/or moments of the individual forces and/or individual moments acting on the individual articles of the container to be checked.
  • a sudden drop in the power consumption of a drive and/or actuator before the end of the test means that for a further increase in individual force and/or a further increase in individual moment, there is no or a suddenly reduced individual force and/or or no or a suddenly reduced individual torque is required, which suggests a failure of at least one bond of the article in question with one of its neighboring articles.
  • a minimum current consumption can also be specified in this case, in order to be able to conclude from the outset that the adhesive is defective if the minimum current consumption is not reached.
  • Another possibility for indirect recording is to query encoders, for example incremental encoders, which are installed in most actuators anyway to record their current status.
  • the monitoring means can include drives and/or actuators of the force application means that generate at least one individual force acting on an article of the container to be checked and/or an individual moment that acts on an article of the container to be checked.
  • This corresponds to a monitoring of the adjustment path or adjustment angle of rotation of the drives and/or actuators that generate the individual forces and/or individual moments acting on the individual items of the container to be tested, with the result that if one of the elasticity of the adhesive bonds and the one caused, for example, by a maximum feed current predetermined limit proportional to the action of individual forces and/or individual moments, a failure of at least one bond of the corresponding article exposed to the individual force and/or individual moment to one of its neighboring articles in the container to be tested is concluded.
  • the device can also include separating means, which separate a container in which at least one bond between its articles has been identified as defective from further handling, in which the separating means sort out a corresponding container, for example, or provide it by means of a label and by means of a label exclude possible identification as defective from the treatments taking place in the course of further handling.
  • the apparatus may have a controller that performs the above control of the adhesive applicators or the article orientation.
  • the separating means can be implemented, for example, by a gripper head of a palletizer, which is necessary anyway for stacking, also referred to as palletizing, to form a stack of similar packages at a stacking location, which gripper head of a palletizer feeds packages with bonds identified as properly executed to a stack arising at the stacking station and packages identified as defective Gluing leads to a collection point provided for bad items and/or bad containers away from the stacking area.
  • the individual gripping tulips also referred to as packing tulips, can be individually controllable in the directions of movement provided for testing the bonds between the items in the container and thus in the Be able to apply a test force to each individual item in a bundle.
  • the elimination means can be encompassed by the force application means.
  • the container 01 shown in whole or in part consists of a number A of articles 03 directly connected to one another by adhesives 02.
  • the articles 03 of the container 01 are arranged in a row 04 or in a line 05, or they are in two or more parallel rows 04 and/or in two or more parallel rows 05, each with two or more articles 03, regularly offset at right angles or nested to one another.
  • the articles 03 of the container 01 are therefore arranged in R rows 04 and Z rows 05, the number of articles 03 per row 04 corresponding to the number Z of rows 05 in the container 01, for example. In principle, however, rows with a different number of articles 03 can also be joined together to form a container 01 .
  • a container 01 with rows 04 and rows 05 running at right angles to one another is in 1 shown.
  • a container 01 with articles 03 arranged nested is in 2 shown.
  • the rows 04 and rows 05 run obliquely or diagonally to one another, with the rows running obliquely to the rows 04 being shown in a plan view as in FIG Fig. 2 a) shown in a V-shape, or as shown in Fig. 2 b) shown can run straight.
  • three of the junctions of the centers of three articles 03 within a right angled array form an isosceles and right triangle, particularly when the articles are substantially cylindrical.
  • three of the junctions of the centers of three articles 03 within a nested arrangement form an equilateral triangle, particularly when the articles are substantially cylindrical.
  • the adhesive bonds 02 are each formed by one, two or more adhesive dots 20 of an adhesive applied to the lateral surfaces of the articles 03 that abut in the container arrangement.
  • a bond 02 between two articles 03 can therefore be used as in Fig. 3 a) shown a, or as in Fig. 3 b) shown two or as in Fig. 3 c) shown comprise three or more adhesive dots 20 distributed, for example, along a vertical axis standing on a plane that includes the undersides 07 of the articles 03.
  • the lateral surfaces of the items do not have to touch each other over the entire surface or at all. It is sufficient if the items 03 are brought together to produce the finished container 01 and are brought together in such a way that the at least one adhesive dot applied at least to the lateral surface of an item is at least one other item touched.
  • not all articles 03 within the container 01 have to be directly connected to each other with all their neighboring articles 03.
  • an article 03 inside the container 01 can only be directly connected to one, two or three articles 03 of all of its neighboring articles 03.
  • the finished container 01 can be provided with a carrying handle 06.
  • the carrying handle 06 is applied directly to the surfaces of an article or preferably two articles.
  • the invention provides for an examination of the adhesive bonds 02 on the finished container 01.
  • a method provided for this purpose for checking the adhesive bonds 02 between the articles 03 of a container 01 consisting of articles 03 in at least one row 04 and/or at least one line 05 to form at least two articles 03 directly connected to one another by adhesive bonds 02 is characterized in that after the Completion of the container 01, the bonds 02 between at least two articles of the container are checked simultaneously and/or in rapid succession. At least the bonds 02 between the articles 03 along the periphery of the container 01 are preferably checked simultaneously and/or in quick succession.
  • the method particularly preferably provides for the bonds 02 between all the articles 03 of the container 01 to be checked simultaneously and/or in quick succession.
  • the method also provides for monitoring and evaluating the reactions of the items 03 of the container 01 to the force and/or moment effect.
  • the evaluation provides that if it is determined during the monitoring that all articles 03 of the container 01 behave in the same way, for example within limits proportional to the elasticity of the bonds 02 and the force and/or moment effect, on properly produced bonds 02 between the articles 03 of the container 01 is closed.
  • the evaluation also provides that if it is determined during the monitoring that at least two articles 03 of the container 01 behave differently, for example by exceeding the limits proportional to the elasticity of the adhesive bonds 02 and the force and/or moment effect, it is possible to conclude that the adhesive bond 02 is defective.
  • the sum of the individual forces and/or moments acting on the article 03 of the container 01 whose adhesive bonds 02 have been checked is equal to zero. Accordingly, a balancing of moments and forces of the sum of the individual forces and/or individual moments acting on the individual articles 03, the container 01 is advantageously produced.
  • the method can provide for the forces occurring when handling the container 01 to be determined experimentally and/or mathematically before testing the bonds 02 between the articles 03 of the container 01 and as individual forces causing a corresponding force and/or moment effect during the test and/or individual moments are specified in terms of the amount and preferably also the direction according to the experimental and/or computational determination. This ensures that the force and/or torque that occurs during the test is within the limits that can be endured by the adhesive bonds 02, for example when the container 01 is handled normally.
  • the direct monitoring can also be carried out directly by means of one or more contact switches and/or at least one video camera together with at least one image detection means executing an image recognition algorithm.
  • at least one data processing device connected to a video camera and/or at least one microprocessor connected to at least one video camera can be provided, which carries out the image recognition algorithm.
  • the image recognition algorithm With the image recognition algorithm, the individual articles 03 of the container 01 can be identified in the recorded video image. As a result, their reactions to the force and/or torque can be monitored in real time.
  • the reactions of the articles 03 of the container 01 to the force and/or moments can be monitored indirectly, for example by generating the individual forces and/or moments by means of at least one electric or electromagnetic drive and/or actuator for each article 03 .
  • electromagnetic actuators are used whose tensile force and/or compressive force and/or torque curve is proportional to their current consumption, the current consumption of the actuators can be monitored in order to draw conclusions about the force curve and thus the reaction of the respective article 03.
  • a sudden drop in the power consumption of one or more actuators would indicate a failure of at least one bond 02.
  • an adhesive point 20 of an adhesive bond 02 comprising a plurality of adhesive points 20 can be used to draw conclusions about a failure and thus about a poorly produced adhesive bond 02. If an adhesive point 20 of an adhesive bond 02 comprising several adhesive points 20 fails, there will be both a directly detectable reaction, for example two articles 03 connected to one another via the affected adhesive bond 02 suddenly increasing their distance from one another when an adhesive point 20 fails, and an indirect reaction detectable reaction by the failure of an adhesive point 20, the power consumption of the respective individual forces and / or individual moments on the means of the affected bond 02 interconnected Article 03 actuating drives and / or actuators initially drop, only to then rise again after this discontinuity in the further course. The same applies to alternative indirect methods, such as travel monitoring, since this can show a sudden, unsteady increase.
  • the individual forces acting as a whole on the container 01 can have individual force components at least within a plane that is parallel to the floor or installation surfaces of the articles 03 of a container 01 that typically correspond to the undersides 07 of the articles 03 and that include individual force components that are indicated by arrows Fx and arrows Fy Article 03 of the container viewed from an origin 10, for example starting from a geometric center 09 of the container 01, drive apart or pull apart, so that the bonds 02 between the articles 03 experience at least one tensile load component.
  • an imaginary result if the articles 03 put together to form the container 01 were designed to be freely movable and free of adhesions 02 to one another, this corresponds to an exploded view.
  • the individual forces acting on the articles 03 adjacent in the container 01 differ in magnitude and/or direction, so that, for example, in a row 04 or in a row 05, a first article 03 has an individual force or an individual force component resulting therefrom in a first direction and a first Article 03 of adjacent second article 03 experiences an individual force or an individual force component resulting therefrom in a direction opposite to the first direction.
  • These are preferably individual forces or individual force components resulting from them, which drive the adjacent articles 03 out of the container 01 in opposite directions normal to a plane running parallel to the bottom or contact surfaces of the articles 03 of a container 01 that correspond to the undersides 07 of the articles 03 attempt.
  • individual force components is equal to zero. If there is an odd number of articles 03, at least two individual forces acting in opposite directions or individual force components resulting from them must also differ in terms of amount in order to balance the forces. Since individual forces of the same or different amounts or individual force components resulting therefrom, which act in pairs in opposite directions, act on adjacent articles 03, the bonds between the adjacent articles each experience at least one shear stress component.
  • the individual moments acting on adjacent articles 03 in the container 01 can differ in their amount and/or direction, so that of adjacent articles 03 in a row 04 or in a line 05, for example, a first article 03 has an individual moment in a first direction and a second article 03 adjacent to the first article 03 experiences a single moment in a direction opposite to the first direction.
  • a moment compensation is thereby created in the amount according to the same individual moments, since the sum of the torques acting on the articles 03 is equal to zero.
  • at least two individual moments acting in opposite directions must also differ in terms of amount in order to generate instantaneous compensation.
  • Adjacent items 03 are subjected to the same amount or different individual moments acting in pairs in opposite directions, so that the bonds 02 between the adjacent items 03 each experience at least one shear stress component.
  • This individual moment can be determined by the vectorial sum of the remaining items 03 of the container 01 acting in 4 individual forces and/or individual moments indicated by the arrows F or Fx and Fy can be compensated.
  • at least the adhesive bonds 02 between the article 03 located at the source and the article 03 adjacent to it in the container 01 and directly connected to it by adhesive bonds 02 experience at least one shear stress component.
  • an article 03 located in the origin 10 formed, for example, by the geometric center 09 of a container 01, viewed from this origin 10 can act, for example, on the individual articles 03 of the container 01 that has been subjected to an inspection of the adhesive bonds 02 between its articles 03
  • Individual forces drive the container 01 apart or pull it apart, advantageously exposed to a single force which causes the article 03 located at the origin 10 to be normal to an underside that typically forms the floor or installation surfaces of the article 03 of the container 01 07 attempts to expel the level including article 03 from the container 01.
  • Such a single force acting alternatively or additionally on the article 03 located in the origin 10 is in 4 indicated by the arrows Fz.
  • Such a 4 indicated by the arrows Fz, acting on the item 03 located at the origin 10, can be caused by the vectorial sum of the acting on the remaining items 03 of the container 01 and in 4 individual forces indicated by arrows F are compensated, so that at least the adhesive bonds 02 of the article 03 located at the origin 10 with its adjacent articles 03 in the container 01 and directly connected to it by adhesive bonds 02 experience at least one shear stress component.
  • the adhesive bonds 02 between the articles 03 of a container 01 can be checked as in 7 shown after the completion of the container 01 and before it is stacked to form a stack of similar containers 01 at a stacking location 122.
  • the test is particularly advantageous for the test to be carried out by gripping the container 01 provided that the bonds 02 have been properly bonded to form a stack of similar containers 01 at a stacking location.
  • the container 01 is gripped by gripping all the articles 03 of the container 01 in the area of their upper sides 08 e.g. by means of gripping tulips, suction cups or the like that individually hold each item 03.
  • the force required for the test is generated from individual forces and/or moments from individual moments by pushing and/or pulling and/or rotating the articles 03 of the container 01 held in the area of their upper sides 08 and thereby subjecting them to individual forces and/or individual moments.
  • this can be done by means of a gripper head of the palletizer that is already present at a stacking location for stacking, also referred to as palletizing, to form a stack of similar containers 01, in that the individual packing bells of the gripper head can be controlled individually and thus apply a test force to each individual article 03 of a container 01 be able.
  • the method can also provide for a container 01, in which at least one bond 02 between its articles 03 has been identified as defective, to be excluded from further handling, for example, as in 6 is sorted out, indicated by an evaluation means 140 that can be controlled by means of a container 01 with correctly and improperly produced adhesive bonds 02.
  • a container 01 in which at least one bond 02 between its articles 03 has been identified as defective, with a label and to exclude it from the treatments taking place in the course of further handling and/or by identifying it as defective by means of the label sort out and/or deal with it differently.
  • a method described above can be carried out, for example, by means of an in 6 or in 7 device 100 shown for testing the bonds 02 between the articles 03 of a container 01 made up of at least one row 04 and/or at least one line 05 of at least two articles 03 directly connected to one another by bonds 02.
  • the device 100 is characterized by test means 101 which subject at least two articles 03 of the container 01 simultaneously and/or in rapid succession to the action of a force in 4 individual forces indicated by arrows F and/or a moment from in 4 expose indicated by arrows M individual moments.
  • Testing means 101 preferably subjects at least the articles 03 along the periphery of the container 01 to a force simultaneously and/or in quick succession 4 individual forces indicated by arrows F and/or a moment from in 4 individual moments indicated by arrows M.
  • Testing equipment 101 particularly preferably subjects all items 03 of container 01 to a force at the same time and/or in quick succession 4 individual forces indicated by arrows F and/or a moment from in 4 individual moments indicated by arrows M.
  • all of the bonds 02 between the articles 03 are subjected to at least a tensile load and/or a shear load, for example in the form of a tensile load component and/or a shear load component, and/or they are subjected to a moment load.
  • the test equipment 101 monitors directly or indirectly the reactions of the items 03 of the container 01 to the force and/or torque and evaluates these reactions in order to determine whether all the bonds 02 between the items 03 of the container 01 are properly made, or whether one or several bonds 02 between the articles 03 of the container 01 are defective.
  • each tulip gripper 112 of a gripping device 111 can be arranged to be driven in a movable manner along a first axis 113 and/or along an axis 114 perpendicular thereto.
  • each gripping tulip 112 of a gripping device 111 can be arranged to be driven in a movable manner along an axis 115 which is normal to a plane which includes the axis 113 and the axis 114 .
  • each gripping tulip 112 of a gripping device 111 can be arranged to be driven in a movable manner about an axis 115 standing normally on a plane including axis 113 and axis 114 ( figure 5 ).
  • the gripping device 111 with its independently driven gripping tulips 112 in at least one direction of movement provided for testing the adhesive bonds 02 between the articles 03 of a container 01, is a container of the same type designed for stacking properly bonded adhesives 02 01 to a stack provided at a stacking place gripper head 118, which is designed with a number of gripping tulips 112, which corresponds at least to the number A of articles 03 of the container 01.
  • the adhesive bonds 02 of a container 01 are checked by means of a gripper head 118 of a palletizer 119, also known as a palletizer, which is necessary in any case for stacking to form a stack of similar containers 01 at a stacking location 122, in which the individual gripper tulips 112, also known as packing bells, of the gripper head 118 can be controlled individually in the directions of movement provided for testing the bonds 02 between the articles 03 of the container 01 and can thus apply a test force to each individual article 03 of a container 01.
  • a palletizer 119 also known as a palletizer
  • the container 01 can be gripped by gripping all items 03 of the container 01 in the region of their upper sides 08 by means of gripping tulips 112 individually gripping each item 03 .
  • Testing means 101 also preferably includes monitoring means 130, which generate at least one number of output signals corresponding to the number A of articles 03 in the container 01 to be checked, each of which reflects a reaction of an article 03 of the container 01 formed by a movement and/or a change in position the effect of force and/or moment from individual forces and/or individual moments acting on the corresponding item 03 is proportional.
  • the monitoring means 130 can include sensors or devices which, through contact with the articles 03 or in a non-contact manner, directly or indirectly record their reaction to the force and/or moment effect.
  • the monitoring means 130 can comprise one or more contact switches and/or at least one video camera together with at least one image detection means executing an image recognition algorithm.
  • at least one data processing device connected to a video camera and/or at least one microprocessor connected to at least one video camera can be provided, which carries out the image recognition algorithm.
  • the image recognition algorithm With the image recognition algorithm, the individual items in the container can be identified in the captured video image. As a result, their reactions to the individual forces and/or individual moments can be monitored in real time.
  • the monitoring means 130 can comprise devices which provide for indirect detection of the reactions of the articles 03 of the container 01 to be checked to the acting individual forces and/or individual moments.
  • Such indirect monitoring can be carried out, for example, by means of devices for detecting the current consumption of the individual forces and/or individual moments generated by actuating drives and/or actuators of the force application means 110 on one item 03 of the container 01 to be tested. This corresponds to a monitoring of the course of forces and/or moments of the individual forces and/or individual moments acting on the individual articles 03 of the container 01 to be checked.
  • a sudden drop in the power consumption of an actuator and/or actuator before the end of the test means that for a further increase in individual force and/or a further increase in individual moment, there is no or a suddenly reduced individual force of an article compared to the remaining articles 03 of the container 01 and/or no or a suddenly reduced individual torque is required, which indicates a failure of at least one adhesive bond 02 or at least one adhesive point 20 of at least one adhesive bond 02 consisting of multiple adhesive points 20 of the article 03 in question to one of its neighboring articles 03 Minimum current consumption must be specified in order to be able to conclude from the outset that the adhesive bond 02 is defective if the minimum current consumption is not reached.
  • the monitoring means 130 can comprise incremental encoders installed in each of the at least one individual force acting on an article 03 of the container 01 to be checked and/or an individual moment acting on an article 03 of the container 01 to be checked.
  • the device 100 can also include separating means 144, which separate a container 01, in which at least one bond 02 between its articles 03 has been identified as defective, from further handling. This can be done by the separating means 144 sorting out a corresponding container 01, for example, or providing it with a label and excluding it as defective from the treatments taking place in the course of further handling by means of an identification possible via the label.
  • the elimination means 144 can, as in 6 represented by a diverter 141 that can be controlled by evaluation means 140, which feeds containers 01 with improperly produced adhesive bonds 02, for example, directly to a collection point 145 in the form of a collection container, for example, or to a removal conveyor belt 146 leading to a collection point 145 in the form of a collection container, for example.
  • test equipment could tear apart all items 03 of the container 01 with a force greater than the test force if the bonding 02 of two items 03 of a container 01 was recognized as defective in order to lead the items 03 back to being glued again. In between, it can be provided that old adhesive is separated from the articles 03, for example by means of a cleaning device.
  • the elimination means 144 can be used as in 7 represented by a gripper head 118 of a pate maker 119, which is required anyway for stacking, also referred to as palletizing, to form a stack of similar containers 01 at a stacking location 122, which supplies containers 01 with adhesive bonds 02 that have been identified as properly executed to a stack that is being formed at the stacking location 122, and containers 01 with adhesive bonds 02 identified as being defective, to a collection point provided for bad articles and/or defective containers away from stacking location 122, for example by the palletizer 119 delivering containers 01 with adhesive bonds 02 identified as defective directly to a collection point 145 in the form of a collection container, for example, or via a to indirectly to a collection point 145 in the form of, for example, a removal conveyor belt 146 carrying a collection container.
  • a gripper head 118 of a pate maker 119 which is required anyway for stacking, also referred to as palletizing, to form a stack of similar containers 01 at a stacking location 122, which supplies
  • the individual gripping tulips 112 also referred to as packing tulips, can be individually controllable in the directions of movement provided for testing the adhesive bonds 02 between the articles 03 of the container 01 and thus be able to apply a test force to each individual article 03 of a container 01 to bring up.
  • the elimination means 144 can be encompassed by the force application means 110 .
  • the invention can be implemented by applying a force and/or moment to the adhesive bonds 02 between the articles 03 of a container 01 consisting of articles 03 that are directly connected to one another by adhesive bonds 02 however, individual forces and/or individual moments acting on all individual articles 03 of the container 01 are applied.
  • the simplest way to do this is via a gripper head 118 of a palletizer 119 that is already present, the individual packing or gripping tulips 112 of which can be individually controlled in the directions of movement required to generate individual forces and/or moments, and thus apply a test force to each individual bond 02 between im to be checked containers 01 adjacent items 03 can apply.
  • One variant consists in applying a predetermined individual force directly via an actuating drive in the form of, for example, a linear or rotary drive, for example a servomotor, which controls the gripping tulips 112 each holding an article 03. If a certain adjustment path, which can be determined with a sensor located in the actuator, is exceeded, the adhesive bond 02 is torn and the container 01, or - if several containers 01 are gripped by the gripper head 118 at the same time and checked by applying test forces - the container position is not placed as the top stack layer on top of a stack previously erected at stacking location 122, e.g.
  • the invention is not limited to a gripper head 118 that takes care of the stacking at a stacking location 122, but can also take place in a separate module, which is upstream of a palletizer 119, for example, and on which the test forces are applied, for example via turntables via the undersides 07 of the articles 03 to a container 01 to be tested in so-called base handling, or while gripping with clamps, in particular immediately after the adhesive has hardened but still on the same hardening section.
  • the device 100 can be used as in 6 and in 7 shown comprise production means 150 for producing a container 01 from articles 03 that are directly connected to one another by adhesives 02, or be arranged downstream of such production means 150.
  • the production means 150 comprise, for example, provision means 160 for a number of article strands 30 corresponding to the number R of the rows 04 in the finished bundle 01, each consisting of a number of articles corresponding to the number of articles 03 in the individual rows 04 or in the single row 04 in the finished bundle 03, as in 6 and in 7 shown.
  • the provision means 160 can have an inlet of a number of streams of articles 31 of articles 03 that follow each other directly one after the other, corresponding to the number R of rows 04 in the finished container 01.
  • the provision means 160 can also include separating means 161 for each article stream 30, which separating means 161 separate an article string 30 with a number of articles 03 from the respective article stream 31 that corresponds to the number of articles 03 per row 04 in the finished container 01 from the respective article stream 30.
  • the separating means 161 can work, for example, according to the principle according to which the article 03 of an article string 30 to be separated from an article stream 31 is accelerated to a higher speed than that of the article stream 31, the article string 30 is separated from the article stream 31.
  • Production means 160 also includes attachment means 162 for attaching individual, selected or all items 03 of the item strand(s) 30, at least on their lateral surfaces that abut with at least one lateral surface of another article 03 in the bundle arrangement of the finished bundle 01, or on parts of them in the bundle arrangement of the finished container 01 with at least one lateral surface of a further article 03 abutting lateral surfaces with adhesive spots 20.
  • the attachment means 162 can be implemented by one or more nozzles 163, by means of which adhesive dots 20 used to produce adhesive bonds 02 can be applied, are applied or can be applied to the lateral surfaces of at least selected articles 03.
  • the one or more nozzles 163 can be implemented as one or more, in particular V-shaped double nozzles, with which a simultaneous application of two or more adhesive dots 20 to an article 03 or a maximum of one adhesive dot 20 to one of the number number of articles 03 corresponding to the nozzle outlet openings of the double nozzles is possible.
  • a nozzle 163 implemented as a double nozzle can be arranged, for example, between two article strands 30 that have not yet been brought together or between the transport paths of two article strands 30, for example from their separation from their respective original article flow 31 to their combination with one another to form a container 01 or an intermediate container, where it can simultaneously provide an article 03 of one line of articles 30 and an article 03 of the other line of articles 30, each with an adhesive dot 20.
  • a nozzle 163 implemented as a double nozzle can be positioned on the side of a line of articles 30 that has not yet been merged with another line of articles 30, or on the side of its transport path, from the separation of the line of articles 30, for example from its original stream of articles 31, to its merging with one or more other line of articles 30 a finished container 01 or an intermediate container, where they can attach an article 03 of the strand of articles 30 with two adhesive points 20, or two, arranged distributed along its vertical axis, for example extending normal to a plane running parallel to the rows 04 and rows 05 in the finished container 01 in one and the same strand of articles 30 consecutive articles 03 can each be provided with an adhesive point 20.
  • a double nozzle can also be replaced by two single nozzles 163 .
  • nozzles 163 significantly reduces the number of nozzle elements required and thereby contributes to simplifying and reducing the installation space required for production means 150 suitable for producing a package 01 described. This enables cost savings in the development, construction, assembly and operation of corresponding production means 150, the latter also because of the reduced space required for setting up the production means 150.
  • the production means 150 can also include at least one merging means 170 in order to bring the articles 03 provided with and/or without adhesive dots 20 together according to their arrangement in the finished container 01 in such a way that the articles 03 in the finished container 01 are directly connected to one another by at least one adhesive bond 02 Articles 03 a corresponding bond 02 is produced.
  • the merging means 170 then ensures that the items 03 are pressed or held together for a certain period of time until the adhesive on the bond 02 created in this way between the items 03 has cured at least in accordance with the introductory definition.
  • the time to be spent by the articles 03 in the packer or gripper head 118 is long enough, it can first be pressed together further before the test force is applied in a second step in the packer or gripper head 118 .
  • the production means 150 can comprise first and second and, if necessary, further merging means 170, in order to use first merging means 170 to first combine a first line of articles 30 forming a first row 04 in the finished container 01 and a second line of articles 30 forming a second row 04 in the finished container 01, whose Article 03 are at least partially provided with adhesive dots 20, corresponding to the arrangement of Article 03 of the first and second row 04 in the finished container 01 to form an intermediate container, then press them against each other at the adhesive points 20 and then hold them at least until the adhesive has hardened.
  • second merging means 170 can be provided in order to combine an intermediate container and at least one additional line of articles 30 that forms at least one additional row 04 in the finished container 01, the articles 03 of which - ie the articles 03 of the intermediate container and/or the at least one additional line of articles 30 - at least some of which are provided with adhesive spots 20, according to the arrangement of the articles 03 of the intermediate container and the at least one other row 04 in the finished container 01, initially to form a further intermediate container or to form the finished container 01, then to press them against one another at the adhesive spots 20 and then to hold at least until the curing of the adhesive. If a further row 04 of articles 03 is then fed into an intermediate container, the production means 150 can also include third, fourth and so on merging means 170 in order to add corresponding further rows 04 to the ever-growing intermediate container.
  • the bringing together means 170 can be designed to be movable in whole or in part along a transport direction F in order to transport an intermediate container and/or a finished container 01 in the transport direction F while the adhesive is curing.
  • the merging means 170 can comprise, for example, at least one pressing unit 171, which presses the articles 03, previously provided with adhesive spots 20, of the article strands 30 to be assembled to form a finished container 01 or an intermediate container, or an intermediate container to be assembled to form a finished container 01, and at least one other article strand 30 against one another and holds against each other at least until the adhesive has hardened.
  • a pressing unit 171 can, for example, comprise rotating clamping units 172, which can be controlled individually and independently of one another and can therefore also be moved to different positions in the transport direction T during pressing and holding.
  • the production means 150 can also have an application unit for applying a carrying handle 06 to the finished container 01.
  • a possible application unit for applying a carrying handle 06 can be arranged above the merging means 170, for example in the middle and, if necessary, can also be moved in the transport direction T.
  • the carrying handle 06 is in particular glued directly to the outer surface of two items 03 located in the container 01 .
  • the production means 150 can also include alignment means, which align at least the articles 03 provided with adhesive dots 20 in accordance with the orientation required for the production of direct connections between the articles 03 formed by adhesive bonds 02 in the finished container 01.
  • the finished containers 01 made up of articles 03 that are directly connected to one another by means of adhesives 02 are as in 6 and 7 shown preferably by means of a transport device 120 embodied as a belt conveyor 121, for example, from the production means 150 to the testing means 101 of the device 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln eines Gebindes aus durch Verklebungen unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
  • Gebinde stellen eine effektive Art dar, den gleichzeitigen Umgang mit mehreren Artikeln zu ermöglichen, beispielsweise um den Transport mehrerer Artikel zugleich zu erleichtern.
  • Die Herstellung von Gebinden ist meist unumgänglich, da solche Gebinde die häufigste Variante von Verkaufseinheiten für diverse Artikel, wie beispielsweise Getränkebehälter und Flaschen aus PET-Kunststoff bilden.
  • Um ein Gebinde zu erzeugen, ist bekannt, eine auch als Gebindegröße bezeichnete Anzahl A von Artikeln, die in dem Gebinde zusammengefasst sein sollen, zunächst entsprechend einer gewünschten Anordnung innerhalb des Gebindes zu gruppieren. So können bspw. Getränkebehälter zu Gebinden von vier, sechs oder mehr Behältern zusammengefasst werden. Anschließend wird die so hergestellte Artikelgruppe entsprechend der Ausführung des Gebindes zusammengehalten.
  • Die Artikel eines Gebindes können beispielsweise in einer Reihe geradlinig hintereinander angeordnet sein, oder die Artikel eines Gebindes können in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Zeilen regelmäßig angeordnet sein.
  • Um Artikel mit abschnittsweise zylindrischen oder annähernd zylindrischen Formen wie bspw. Getränkedosen oder Getränkeflaschen, möglichst platzsparend und mit möglichst geringer Relativbeweglichkeit zueinander zusammenzufassen, ist außerdem bekannt, einen sog. Waben oder Kugelverbund zu bilden, der auch als genestete Anordnung bezeichnet wird. Hierbei stehen die in benachbarten Reihen im Gebinde angeordneten Artikel jeweils derart versetzt zueinander, dass die zwischen den Behältern gebildeten Lücken möglichst gering ausfallen. Die Zeilen verlaufen dabei nicht im rechten Winkel zu den Reihen, sondern diagonal. Die Zeilen können dabei gerade verlaufen oder V-förmig abgewinkelt, oder Zickzackförmig abgewinkelt schräg zu den Reihen verlaufen. Eine solche Waben- oder Kugelanordnung stellt einen Verbund einer gegebenen Anzahl von Artikeln mit der geringstmöglichen Grundfläche dar.
  • Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Artikel einer Artikelgruppe zu einem Gebinde zusammenzuhalten. Eine erste Möglichkeit stellt die Verwendung einer Umfassung dar, welche die Artikel des Gebindes an der Peripherie der Artikelgruppe umgibt. Die Artikel eines Gebindes können beispielsweise vermittels einer Umfassung in Form einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder eines Kartons, einer Kartonschachtel oder eines Tragegestells zusammengehalten werden, um nur einige denkbare Ausführungen zu nennen. Gleichzeitig mit dem Zusammenhalten kann vermittels einer Umfassung auch ein Verpacken des Gebindes erfolgen. So können bspw. Getränkebehälter mittels Schrumpffolienumhüllungen, Umwicklungen oder eines Kartons zu Gebinden nicht nur zusammengehalten, sondern gleichzeitig auch verpackt werden.
  • An der Umfassung kann ein Tragegriff oder eine oder mehrere Eingriffsmöglichkeiten vorgesehen sein, um das fertige Gebinde mit einer Hand leichter fassen zu können.
  • Darüber hinaus sind Gebinde bekannt, die ohne eine Umfassung auskommen. Bei derartigen Gebinden sind die Artikel selbst unmittelbar miteinander verbunden, beispielsweise durch lösbare Rastverbindungen, Sollbruchstellen, wie beispielsweise Perforationen, oder vermittels Klebeverbindungen der Artikel untereinander.
  • Durch DE 23 31 193 ist ein Gebinde aus in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Zeilen angeordneten Artikeln bekannt, dessen Artikel durch Verklebungen unmittelbar miteinander verbunden sind. Das Gebinde ist frei von einer Umfassung ausgebildet. Die Verklebungen sind durch auf den in der Gebindeanordnung zusammenstoßenden Mantelflächen der Artikel angebrachte Klebepunkte ausgebildet.
  • Durch DE 203 10 721 U1 ist ein Gebinde aus durch Verklebungen unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln in genesteter Anordnung bekannt. Das Gebinde ist frei von einer Umfassung ausgebildet. Die Verklebungen sind durch auf den in der Gebindeanordnung zusammenstoßenden Mantelflächen der Artikel angebrachte Klebestreifen ausgebildet.
  • Durch DE 10 2009 044 271 A1 ist bekannt, zu einem Gebinde zusammengestellte PET-Behälter an in der Gebindeanordnung zusammenstoßenden Mantelflächen miteinander zu verkleben.
  • DE 10 20011 106 759 B3 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus durch Verklebungen unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln. Die Gebinde können mit einem Tragegriff versehen sein.
  • Ein Nachteil von beispielsweise frei von einer Umfassung ausgeführten Gebinden, dessen Artikel durch Verklebungen unmittelbar miteinander verbunden sind, ist, dass nur eine oder wenige mangelhaft ausgeführte Verklebungen innerhalb eines Gebindes zu einem unbeabsichtigten Auseinanderfallen des Gebindes bei einem sich an dessen Herstellung anschließenden gewöhnlichen Umgang mit dem Gebinde führen können, der für ein Gebinde mit einwandfrei hergestellten Verklebungen ansonsten folgenfrei bliebe. Ein solches Auseinanderfallen ist dann besonders schmerzhaft, wenn es sich auch auf einwandfrei hergestellte Gebinde auswirkt. Werden die hergestellten Gebinde zu deren weiterem Umgang beispielsweise palettiert, kann ein Auseinanderfallen eines Gebindes während des Palettierens beispielsweise während des Aufstapelns zu einem Stapel oder bei einer Umwicklung eines fertig gestellten Stapels einen Totalverlust aller gemeinsam palettierter Gebinde nach sich ziehen. Werden die Artikel eines Gebindes zunächst durch Verklebungen unmittelbar miteinander verbunden und sieht der darauffolgende Umgang mit dem Gebinde dann vor, eine Umfassung in Form beispielsweise einer Umreifung vorzusehen, kann ein Auseinanderfallen des Gebindes während des Anbringens der Umreifung zu einem kostspieligen Stillstand einer zur Herstellung der Gebinde vorgesehenen Anlage führen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln eines Gebindes anzugeben, welches Gebinde frei von einer Umfassung ausgeführt ist, und dessen Artikel durch Verklebungen unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Verfahren nach Anspruch 1 zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln eines Gebindes aus in mindestens einer Reihe und/oder mindestens einer Zeile zu mindestens zwei Artikeln unmittelbar miteinander durch Verklebungen verbundenen Artikeln. Die Artikel des Gebindes können:
    • in einer Reihe oder in einer Zeile in Bezug beispielsweise auf eine Transportrichtung geradlinig hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein, oder
    • in rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen und Zeilen regelmäßig angeordnet sein, oder
    • in zwei oder mehr parallelen Reihen beispielsweise zu jeweils zwei oder mehr Artikeln mit schräg hierzu verlaufenden Zeilen beispielsweise zu jeweils einer der Anzahl der Reihen entsprechenden Zahl von Artikeln genestet versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Bevorzugt weist das Gebinde eine Anordnung seiner Artikel in mindestens zwei Reihen und mindestens drei Zeilen oder in mindestens drei Reihen und mindestens zwei Zeilen auf. Beispielsweise kann das Gebinde eine Anordnung seiner Artikel in mindestens drei oder mehr Reihen und drei oder mehr Zeilen aufweisen.
  • Das fertige Gebinde ist frei von einer Umfassung ausgeführt.
  • Eine Verklebung zwischen zwei Artikeln des Gebindes kann durch jeweils einen, zwei oder mehrere auf den in der Gebindeanordnung zusammenstoßenden Mantelflächen der Artikel angebrachte Klebepunkte eines Klebstoffs hergestellt sein. Die Mantelflächen müssen hierbei in der Gebindeanordnung nicht tatsächlich zusammenstoßen; es genügt hierbei, dass sie sich so nahe kommen, dass ein beim Zusammenführen zweier Artikel zur Gebindeanordnung gegebenenfalls zwischen ihnen verbleibender Spalt vom Klebstoff überbrückt wird. Dabei muss nicht jeder Artikel mit all seinen im fertigen Gebinde benachbarten Artikeln durch Verklebungen verbunden sein. Beispielsweise kann ein Artikel im Inneren des Gebindes, der beispielsweise zu vier, fünf oder sechs im fertigen Gebinde um ihn herum angeordneten Artikeln, mit denen er an seiner Mantelfläche zusammenstößt, durch eine Verklebung verbunden sein, sondern er kann nur mit beispielsweise zwei oder drei seiner benachbarten Artikel durch eine Verklebung verbunden sein.
  • Bei einem Klebstoff im Sinne der Erfindung handelt es sich bevorzugt um ein oder mehrere Materialien oder Massen, mit denen eine Klebeverbindung zwischen Artikeln möglich ist, insbesondere zusammengesetzte, heterogene Komposite oder homogene Materialien oder Massen, die im flüssigen oder zähflüssigen Zustand aufgebracht einen selbstklebenden Auftrag bilden und/oder unter Anwendung von Druck und/oder durch Energieeintrag und/oder nach einem Aushärten oder Vernetzen, beispielsweise nach oder unter einem Energieeintrag, eine Klebeverbindung bewirken. Klebstoffe im Sinne der Erfindung sind u.a. auch Mehrschichtmaterialien, z.B. solche aus wenigstens einem Trägermaterial, welches mit einem Material beschichtet ist, mit dem eine Verklebung zwischen Artikeln möglich ist, also mindestens zweiseitig haftend- und/oder klebend aktiv sind. Solche Haft- oder Klebemittel können als Pads bezeichnet werden. Der Klebstoff ist bevorzugt derart gewählt, dass die unmittelbar miteinander durch unter Verwendung des Klebstoffs hergestellter Verklebungen verbundenen Artikel händisch und zerstörungsfrei aus dem Gebinde lösbar bzw. voneinander trennbar sind. Denkbar ist, dass der Klebstoff zunächst flüssig oder pastös vorliegt. Denkbar ist beispielsweise ein bei seinem Auftragen niedrigviskoser, UV-aushärtender Klebstoff. Geeignet ist auch ein Heißleim, der erst abkühlt, und so seine Klebeigenschaften erreicht, wenn die Artikel des Gebindes zusammengeführt und an ihren beispielsweise mit Klebepunkten versehenen, in der Gebindeanordnung zusammenstoßenden Mantelflächen der Artikel gegeneinander gepresst und gehalten werden, bis der Klebstoff hinreichend ausgehärtet ist. Ein UV-aushärtender Klebstoff ist auch vorteilhaft hinsichtlich der besonders leichten Einstellung seiner gewünschten Eigenschaften. Eine entsprechende Aushärtstation bzw. eine Aushärtstrecke ist in sinnvoller Weise in einer Transport- oder Förderrichtung der fertig hergestellten Gebinde gesehen stromauf eines Streckenabschnitts angeordnet, entlang dem die Prüfung der Verklebungen auf deren ordnungsgemäße Herstellung stattfindet. Eine Aushärtstation kann beispielsweise eine Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen geeigneter, beispielsweise infraroter (IR) oder ultravioletter (UV) Wellenlänge sein.
  • Bevorzugt können die Verklebungen durch einen Klebstoff hergestellt werden, der nach dem Aufbringen auf miteinander zu verbindende Verbindungsstellen der Artikel untereinander zunächst aushärtet, beispielsweise beschleunigt unter Einwirkung elektromagnetischer Strahlung, wie beispielsweise langwelliger Wärmestrahlung oder kurzwelliger Strahlung (UV-Strahlung; UV-Licht). Dadurch kann die Aushärtung des Klebstoffs der Klebepunkte an ausgewählten Verbindungsstellen gezielt durch entsprechende Einwirkung elektromagnetischer Strahlung gesteuert werden, wohingegen der Klebstoff von Klebepunkten an Verbindungsstellen, an denen erst zu einem späteren Zeitpunkt im laufenden Herstellungsverfahren eine Verbindung bzw. Verklebung mit einem anderen Artikel hergestellt wird, zunächst frei von einer Einwirkung bleibt und dadurch noch nicht aushärtet. Der Klebstoff der Klebepunkte an den Verbindungsstellen, an denen erst zu einem späteren Zeitpunkt im laufenden Herstellungsverfahren eine Verbindung bzw. Verklebung mit einem anderen Artikel hergestellt wird, erfährt bevorzugt erst dann eine Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung, sobald ein Aushärten des Klebstoffs zur Herstellung einer Verklebung an der entsprechenden Verbindungsstelle im laufenden Verfahren vorgesehen ist. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, grundsätzlich den Klebstoff zur Erzeugung der Klebepunkte an allen Verbindungsstellen gleichzeitig aufzubringen und eine zeitliche Steuerung dessen Aushärtens gezielt für jede Verbindungsstelle durch Einwirkung der elektromagnetischen Strahlung vorzunehmen.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass unter Aushärten des Klebstoffs im Sinne der Erfindung verstanden wird, dass der Klebstoff aus einem Zustand bei dessen Auftragen der Klebepunkte nach dem Aneinanderpressen in einen Zustand übergeht, bei dem er nach Aufhebung des Pressens und des Haltens in der Lage ist, die beim weiteren Umgang mit dem Zwischengebinde oder dem fertigen Gebinde auftretenden Belastungen durch zwischen den miteinander durch Verklebungen verbundenen Artikeln wirkende Kräfte und Momente zu ertragen. Je nach verwendetem Klebstoff kann dieser Zustand bereits auftreten, bevor der Klebstoff beispielsweise tatsächlich vollständig durchgehärtet ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls wichtig hervorzuheben, dass ein Klebepunkt im Sinne der Erfindung keinesfalls im mathematisch-geometrischen Sinne zu verstehen ist, sondern es sich hierbei um ein gedankliches Hilfskonstrukt handelt, welches veranschaulichen soll, dass das Auftragen des Klebstoffs bevorzugt berührungsfrei und dabei besonders bevorzugt impulsartig oder zumindest innerhalb einer nur kurzen Zeitdauer erfolgt. Im Sinne der Erfindung umfasst der Ausdruck Klebepunkt damit zumindest am fertigen Gebinde sowohl einen punktförmigen, als auch linien- oder streifenförmigen, sowie ebenfalls flächigen Klebstoffauftrag und sogar einen sich hieraus ergebenden dreidimensionalen Klebstoffkörper bzw. Verbindungskörper aus Klebstoff an den durch einen ein- oder beidseitigen Klebstoffauftrag hergestellten Verbindungsstellen zwischen den Artikeln.
  • Das Verfahren sieht vor, nach der Fertigstellung des Gebindes die Verklebungen zwischen mindestens zwei Artikeln des Gebindes gleichzeitig und/oder kurz nacheinander zu prüfen. Bevorzugt werden dabei zumindest die Verklebungen zwischen den Artikeln entlang der Peripherie des Gebindes gleichzeitig und/oder kurz nacheinander geprüft. Besonders bevorzugt sieht das Verfahren vor, die Verklebungen zwischen allen Artikeln des Gebindes gleichzeitig und/oder kurz nacheinander zu prüfen, indem alle Artikel des Gebindes gleichzeitig beispielsweise gefasst, insbesondere gegriffen, und einer Krafteinwirkung aus Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus Einzelmomenten ausgesetzt werden, wobei:
    • jeweils ein Artikel einer Einzelkraft und/oder einem Einzelmoment ausgesetzt wird, und
    • sich die auf jeweils einen Artikel des Gebindes einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente:
      • alle oder
      • gruppenweise oder
      • paarweise
    in Betrag und/oder Richtung unterscheiden.
  • Das Verfahren sieht vor, dass durch die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung sämtliche Verklebungen zwischen den Artikeln zumindest eine Zugbelastung und/oder eine Scherbelastung beispielsweise in Form einer Zugbelastungskomponente und/oder einer Scherbelastungskomponente erfahren und/oder einer Momentenbeanspruchung ausgesetzt werden.
  • Das Verfahren sieht außerdem vor, die Reaktionen der Artikel des Gebindes auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung zu überwachen.
  • Um sicherzustellen, dass die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung innerhalb der durch die Verklebungen beispielsweise bei gewöhnlichem Umgang mit dem Gebinde zu ertragenden Grenzen liegt, kann das Verfahren vorsehen, dass die beim Umgang mit dem Gebinde auftretenden Kräfte beispielsweise experimentell oder rechnerisch bestimmt werden und die eine entsprechende Kraft- und/oder Momenteneinwirkung bei der Prüfung bewirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente dem Betrage und bevorzugt auch der Richtung nach entsprechend der experimentellen oder rechnerischen Bestimmung vorgegeben werden.
  • Ferner sieht das Verfahren vor, dass wenn bei der Überwachung festgestellt wird, dass sich alle Artikel des Gebindes beispielsweise innerhalb von der Elastizität der Verklebungen und der Kraft- und/oder Momenteneinwirkung proportionaler Grenzen gleich verhalten, auf ordnungsgemäß hergestellte Verklebungen zwischen den Artikeln des Gebindes rückgeschlossen wird.
  • Darüber hinaus sieht das Verfahren vor, dass wenn bei der Überwachung festgestellt wird, dass sich mindestens zwei Artikel des Gebindes unterschiedlich verhalten, beispielsweise indem sie die der Elastizität der Verklebungen und der Kraft- und/oder Momenteneinwirkung proportionale Grenzen überschreiten, auf eine mangelhaft hergestellte Verklebung rückgeschlossen wird.
  • Dabei sind die der Elastizität der Verklebungen und der Kraft- und/oder Momenteneinwirkung proportionale Grenzen dadurch vorgegeben, dass bei ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen diese intakt sind oder nicht beschädigt werden, wenn eine Auslenkung der Artikel erfolgt, welche die Verklebungen innerhalb ihrer Dehngrenzen reversibel und zerstörungsfrei ertragen. Der Begriff Dehngrenze kann hierbei im Rahmen der Erfindung mit der Elastizitätsgrenze und der Streckgrenze gleich gesetzt werden und als Werkstoffkennwert des für die Verklebungen verwendeten Klebstoffs diejenige Spannung bezeichnen, bis zu der der Klebstoff keine wesentliche dauerhafte plastische Verformung zeigt. Die Dehngrenze kann damit maximal einer Fließgrenze gleichgesetzt werden.
  • Das Überwachen der Reaktionen bzw. des Verhaltens der Artikel des Gebindes auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung kann direkt berührungsfrei erfolgen, beispielsweise optisch und/oder sensorisch, beispielsweise vermittels eines oder mehrerer auch als Näherungsschalter bezeichnete Näherungssensoren, beispielsweise aus der Gruppe:
    • induktive Näherungsschalter, welche sowohl bei ferromagnetischen, als auch bei nichtmagnetischen aber metallischen Gegenständen auf das Auftreten eines Wirbelstroms reagieren,
    • kapazitive Näherungsschalter, welche auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren,
    • magnetische Näherungsschalter, wie beispielsweise Reedschalter oder Reedkontakte oder auch Hall-Sensoren, welche auf ein Magnetfeld und/oder dessen Änderung reagieren,
    • optische Näherungsschalter, welche auf Lichtreflexion reagieren,
    • Lichtschranken, welche auf eine Unterbrechung eines Lichtstrahls reagieren,
    • Ultraschallsensoren, welche die Reflexion eines Ultraschallsignals an einem Hindernis auswerten,
    • elektromagnetische Näherungsschalter, welche sowohl auf leitende als auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren und bei denen sich durch eine Annäherung die Schwingfrequenz eines Schwingkreisen ändert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Überwachung vermittels einer oder mehrerer Kontaktschalter und/oder mindestens einer Videokamera nebst mindestens einen Bilderkennungsalgorithmus ausführender Bilderfassungsmittel ebenfalls direkt durchgeführt werden. Bei letztgenanntem kann mindestens eine mit einer Videokamera verbundene Datenverarbeitungseinrichtung und/oder mindestens ein mit mindestens einer Videokamera verbundener Mikroprozessor vorgesehen sein, welche bzw. welcher den Bilderkennungsalgorithmus ausführt. Mit dem Bilderkennungsalgorithmus sind die einzelnen Artikel des Gebindes im erfassten Videobild identifizierbar. Dadurch können deren Reaktionen auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung in Echtzeit überwacht werden.
  • Den Methoden der direkten Überwachung ist eine Erfassung der Bewegungen oder Positionsänderungen der einzelnen Artikel des Gebindes auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung gemein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Reaktionen der Artikel des Gebindes indirekt überwacht werden, beispielsweise indem die Einzelkräfte und/oder Momente mittels jeweils mindestens eines elektrischen oder elektromagnetischen Antriebs und/oder Aktors je Artikel erzeugt werden. Werden beispielsweise elektromagnetische Aktoren verwendet, deren Zugkraft- und/oder Druckkraft- und/oder Drehmomentenverlauf ihrer Stromaufnahme proportional ist, so kann die Stromaufnahme der Aktoren überwacht werden, um auf den Kraftverlauf und damit auf die Reaktion des jeweiligen Artikels rückzuschließen. Ein plötzliches Absinken der Stromaufnahme eines oder mehrerer Aktoren würde auf ein Versagen wenigstens einer Verklebung rückschließen lassen.
  • Eine alternative oder zusätzliche Methode zur indirekten Überwachung der Reaktion der Artikel des Gebindes auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung kann eine Überwachung der Stellwege von die Einzelkräfte und/oder-momente auf die einzelnen. Artikel des Gebindes ausübender Antriebe oder Aktoren vorsehen. Beispielsweise können hierzu ohnehin zur Positionsbestimmung der Antriebe oder Aktoren vorgesehene Geber, allen voran in den meisten Stellantrieben ohnehin verbaute Inkrementalgeber, wie beispielsweise Drehwinkelgeber, abgefragt werden, um die Position eines auf einen Artikel einwirkenden Antriebs oder Aktors zu bestimmen. Ergibt die Positionsbestimmung, dass sich ein Artikel beispielsweise trotzdem die von dem auf diesen einwirkenden Antrieb oder Aktor aufbringbare oder - wie bei der Überwachung beispielsweise dessen Stromaufnahme festgestellt - aufgebrachte Kraft nicht ausreicht, um eine ordnungsgemäß hergestellte Verklebung zu zerstören, über ein dem Quotienten aus maximal durch den Aktor aufbringbare Kraft und Elastizitätsmodul proportionales Maß und/oder über ein der Dehngrenze des Klebstoffs proportionales Maß hinaus von seinen benachbarten Artikeln entfernt hat, kann auf eine nicht ordnungsgemäß hergestellte Verklebung rückgeschlossen werden.
  • Den indirekten Methoden ist dabei gemein, dass eine zum Umgang mit dem Gebinde oder zur Aufbringung der auch als Prüfkraft bezeichnebaren Kraft- und/oder Momenteneinwirkung auf die Artikel des Gebindes zusätzliche oder bevorzugt ohnehin vorhandene Einrichtung ein Verhalten zeigt, welches der Reaktion der Artikel des Gebindes auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung zumindest proportional ist.
  • Gemäß des Verfahrens können:
    • die insgesamt auf das Gebinde einwirkenden Einzelkräfte zumindest Einzelkraftkomponenten aufweisen, welche die Artikel des Gebindes von einem Ursprung aus gesehen, beispielsweise von einem geometrischen Mittelpunkt des Gebindes ausgehend, auseinandertreiben bzw. auseinanderziehen, in einem gedachten Resultat, wenn die zum Gebinde zusammengestellten Artikel frei beweglich und frei von Verklebungen untereinander ausgeführt wären, einer Explosionszeichnung entsprechend, so dass die Verklebungen zwischen den Artikeln zumindest eine Zugbelastungskomponente erfahren, und/oder
    • sich die auf im Gebinde benachbarte Artikel einwirkende Einzelkräfte zumindest paarweise in deren Betrag und/oder Richtung unterscheiden, so dass von beispielsweise in einer Reihe benachbarten Artikeln ein erster Artikel eine Einzelkraft oder eine hieraus resultierende Einzelkraftkomponente in einer ersten Richtung und ein zum ersten Artikel benachbarter zweiter Artikel eine Einzelkraft oder eine hieraus resultierende Einzelkraftkomponente in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erfährt, welche Einzelkräfte oder hieraus resultierende Einzelkraftkomponenten die benachbarten Artikel in entgegengesetzten Richtungen normal zu einer parallel zu den Unterseiten der Artikel entsprechenden Boden- oder Aufstandsflächen der Artikel eines Gebindes verlaufenden Ebene aus dem Gebinde herauszutreiben versuchen. Für in einer Zeile benachbarte Artikel gilt das Selbe. Bei einer geraden Anzahl von Artikeln im Gebinde wird hierdurch bei dem Betrage nach gleichen Einzelkräften oder hieraus resultierenden Einzelkraftkomponenten ein Kräfteausgleich geschaffen, da die Summe der auf die Artikel einwirkenden Einzelkräfte oder hieraus resultierenden Einzelkraftkomponenten gleich Null ist. Bei einer ungeraden Anzahl von Artikeln, müssen sich zumindest zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkende Einzelkräfte oder hieraus resultierende Einzelkraftkomponenten zusätzlich dem Betrage nach unterscheiden, um einen Kräfteausgleich herzustellen. Indem auf benachbarte Artikel dem Betrage nach gleiche oder verschiedene Einzelkräfte oder hieraus resultierende Einzelkraftkomponenten einwirken, die paarweise in entgegengesetzten Richtungen wirken, erfahren die Verklebungen zwischen den benachbarten Artikeln jeweils wenigstens eine Scherbelastungskomponente, und/oder
    • sich die auf im Gebinde benachbarte Artikel einwirkende Einzelmomente in deren Betrag und/oder Richtung unterscheiden, so dass von beispielsweise in einer Reihe benachbarten Artikeln ein erster Artikel ein Einzelmoment in einer ersten Richtung und ein zum ersten Artikel benachbarter zweiter Artikel ein Einzelmoment in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erfährt. Für in einer Zeile benachbarte Artikel gilt dasselbe. Bei einer geraden Anzahl von Artikeln im Gebinde wird hierdurch bei dem Betrage nach gleichen Einzelmomenten ein Momentenausgleich geschaffen, da die Summe der auf die Artikel einwirkenden Drehmomente gleich Null ist. Bei einer ungeraden Anzahl von Artikeln, müssen sich zumindest zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkende Einzelmomente zusätzlich dem Betrage nach unterscheiden, um einen Momentanausgleich zu erzeugen. Indem auf benachbarte Artikel dem Betrag nach gleiche oder verschiedene Einzelmomente einwirken, die paarweise in entgegengesetzten Richtungen wirken, erfahren die Verklebungen zwischen den benachbarten Artikeln jeweils wenigstens eine Scherbelastungskomponente.
  • Vorteilhaft wird:
    • ein sich im Ursprung befindender Artikel einem Einzelmoment ausgesetzt, welches durch die vektorielle Summe der auf die verbleibenden Artikel des Gebindes einwirkende Einzelkräfte und/oder Einzelmomente ausgeglichen wird, so dass zumindest die Verklebungen des im Ursprung befindenden Artikels mit seinen im Gebinde benachbarten und durch Verklebungen mit ihm unmittelbar verbunden Artikeln wenigstens eine Scherbelastungskomponente erfahren, und/oder
    • ein sich im Ursprung befindlicher Artikel einer Einzelkraft ausgesetzt, welche den im Ursprung befindlichen Artikel normal zu einer parallel zu den den Unterseiten der Artikel entsprechenden Boden- oder Aufstandsflächen der Artikel eines Gebindes verlaufenden Ebene aus dem Gebinde herauszutreiben vesucht, welche Einzelkraft durch die vektorielle Summe der auf die verbleibenden Artikel des Gebindes einwirkende Einzelkräfte ausgeglichen wird, so dass zumindest die Verklebungen des im Ursprung befindenden Artikels mit seinen im Gebinde benachbarten und durch Verklebungen mit ihm unmittelbar verbunden Artikeln wenigstens eine Scherbelastungskomponente erfahren.
  • Das oder die Einzelmomente werden bevorzugt um eine normal zu einer auf einer die typischerweise den Unterseiten der Artikel entsprechenden Boden- oder Aufstellflächen der Artikel eines Gebindes einschließenden Ebene aufstehende Hochachse wirkend aufgebracht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Summe der auf die Artikel des Gebindes einwirkenden Einzelkräfte und/oder -momente gleich Null ist und dementsprechend ein Momenten- und Kräfteausgleich hergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Prüfung nach der Fertigstellung des Gebindes und vor dessen Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden an einem Stapelplatz.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Prüfung mit dem bei ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen zum Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden an einem Stapelplatz vorgesehenen Greifen des Gebindes, wobei das Gebinde gegriffen wird, indem alle Artikel des Gebindes im Bereich deren Oberseiten gefasst werden, beispielsweise vermittels jeden Artikel individuell fassender Greiftulpen, Saugglocken, Klemmgreifern oder dergleichen. Im Falle von PET- oder Glasflaschen werden diese hier insbesodnere an ihren Mündungsbereichen gehandhabt.
  • Beispielsweise kann dies über einen zum auch als Palettieren bezeichneten Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden an einem Stapelplatz schon vorhandenen Greiferkopf des Palettierers geschehen, indem die einzelnen Packtulpen des Greiferkopfs individuell ansteuerbar sind und somit eine Prüfkraft auf jeden einzelnen Artikel eines Gebindes aufbringen können.
  • Insbesondere weisen alle Packtulpen des Greiferkopfs hierfür einen eigenen elektrischen Antrieb auf, mit dem sie verbunden sind, es kann beispielsweise aber auch nur jede zweite oder dritte oder sogar nur eine mit einem derartigen Antrieb ausgestattet werden. Es können auch bestimmte Antriebe in Prüfkraftaufbringrichtung für kurze Zeit arretiert werden - zumindest im Moment der Prüfkraftaufbringung.
  • Besonders bevorzugt sieht das Verfahren vor, dass ein Gebinde, bei dem zumindest eine Verklebung zwischen seinen Artikeln als mangelhaft identifiziert wurde, von einem weiteren Umgang ausgeschlossen wird, indem es beispielsweise aussortiert wird, oder vermittels einer Kennzeichnung versehen und durch eine vermittels der Kennzeichnung möglichen Identifikation als mangelhaft von den im Verlauf eines weiteren Umgangs stattfindenden Behandlungen ausgeschlossen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren vorsehen, dass die auf jeweils einen Artikel des Gebindes einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente gezielt die eine oder mehreren Verklebungen des jeweiligen Artikels mit seinem oder seinen benachbarten Artikeln einer Zugbelastungskomponente und/oder einer Scherbelastungskomponente und/oder einer Momentenbeanspruchung aussetzen, beispielsweise indem die Einzelkräfte und/oder Einzelmomente in einer Richtung auf einen Artikel einwirken, in welcher zumindest eine Verklebung mit einem benachbarten Artikel die Einzelkraft und/oder das Einzelmoment aufnehmen kann. Dabei wirken auf den oder die mit dem jeweiligen Artikel durch eine oder mehrere Verklebungen verbundenen benachbarten Artikel eine bzw. mehrere entsprechend ausgleichende Einzelkräfte und/oder Einzelmomente ein. Ist beispielsweise ein Artikel nur mit einem einzigen benachbarten Artikel mittels einer Verklebung verbunden, so wirkt die auf den Artikel einwirkende Einzelkraft und/oder das auf den Artikel einwirkende Einzelmoment bevorzugt so, dass die Verklebung durch die Einzelkraft einer Zugbelastung ausgesetzt wird. Die auf den Artikel einwirkende Einzelkraft wirkt dabei auf der der Verklebung abgewandten Seite des Artikels in Richtung weg von der Verklebung. Ein gegebenenfalls zusätzlich aufgebrachtes Einzelmoment kann eine zusätzliche Scherbelastungskomponente besorgen. Bei einem Artikel, der mit zwei benachbarten Artikeln via zwei beispielsweise im 180°, 90°, 60° Winkel angeordneten Verklebungen verbunden ist, kann die auf den Artikel einwirkende Einzetkraft auf der den Verklebungen abgewandten Seite des Artikels in Richtung weg von der Winkelhalbierenden zwischen den Verklebungen aufgebracht sein. Hierdurch können auch Gebinde geprüft werden, bei denen zumindest nicht alle Artikel mit all ihren benachbarten Artikeln durch eine Verklebung verbunden sind.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, die Richtungen der auf die Artikel eines Gebindes einwirkenden Einzelkräfte während der Prüfung zu verändern. Hierdurch können gezielt zumindest nacheinander alle Verklebungen jeden Artikels des Gebindes mit seinen im Gebinde benachbarten Artikeln überprüft werden, indem durch entsprechende Richtungsvorgabe und -änderung gezielt jede Verklebung eines mit mehreren benachbarten Artikeln durch Verklebungen verbundenen Artikels einer Zugbelastungskomponente ausgesetzt wird.
  • Als Reaktion auf eine fehlerhafte Verklebung zweier oder mehrerer Artikel kann es möglich sein, eine oder mehrere der nachfolgend angeführten Maßnahmen automatisch einzuleiten:
    • Ausgeben einer Fehlermeldung an einen Bediener, beispielsweise in Form eines akustischen Signals oder in einem Pop-up-Fenster in einem Display eines Bedienpanels einer das Verfahren ausführenden Vorrichtung und/oder
    • Ausschleusen des Artikels und/oder des Gebindes, an welchem der Fehler aufgetreten ist und/oder
    • Stoppen der Vorrichtung sowie gegebenenfalls einer die Vorrichtung umfassenden oder von der Vorrichtung umfassten Anlage zur Herstellung von Gebinden aus in mindestens einer Reihe und/oder mindestens einer Zeile zu mindestens zwei Artikeln unmittelbar miteinander durch Verklebungen verbundenen Artikeln, um dem Bediener beispielsweise Zeit zu geben, den Fehler zu beheben und/oder
    • Steuern weiterer Komponenten der Anlage derart, dass der Fehler berücksichtigt wird, wie etwa wenn ein Gebinde ausgeworfen wurde, Auffüllen der entstandenen Lücke im Gebindestrom durch ein weiteres nachzuförderndes Gebinde und/oder
    • Regeln bestimmter Komponenten der Vorrichtung und/oder der Anlage.
  • Die Regelung kann auch bei Gut-Messungen vorgenommen werden.
  • Die Regelung kann beispielsweise umfassen, dass:
    • die Menge an Klebstoff einzelner Klebstoffapplikatoren auf Basis des Messergebnisses für die darauffolgenden Artikel beispielsweise durch Ventilschaltzeitänderungen bei einer Klebepistole verändert wird, beispielsweise wenn es häufiger die gleiche Klebeverbindung innerhalb eines Gebindes ist, welche bei der Prüfung reißt und zurückverfolgt wird, dass in diesen Fällen immer derselbe Klebstoffapplikator verantwortlich war. Insbesondere wird die Menge an Klebstoff an der bestimmten Klebepistole oder an allen Klebstoffapplikatoren erhöht, wenn eine oder mehrere fehlerhafte Verklebungen festgestellt werden;
    • die Menge an Klebstoff aller Klebstoffapplikatoren auf Basis des Messergebnisses für die darauffolgenden Artikel verändert wird, insbesondere hinsichtlich der minimal aufzubringenden Menge an Klebstoff. Hierfür können auch in bestimmten Abständen Testläufe gefahren werden, in denen auch Kräfte eingesetzt werden, welche die Gebinde auf jeden Fall zerstören, um festzustellen, wieviel weniger Klebstoff eingesetzt werden kann, bis eine Zerstörungskraft, bei der eine Verbindung reißt, einen Sollwert gerade noch erreicht. Es ist auch hier möglich, einzelne Klebstoffapplikatoren unterschiedlich zu regeln. Auf diese Weise ist es möglich, den Klebstoffverbrauch zu reduzieren.
    • die Behälter vor dem Aufbringen des Klebstoffs anders zu den Klebstoffapplikatoren orientiert werden, so dass der Klebstoff auf andere Bereiche des Artikels aufgetragen wird, welche bevorzugt weiter entfernt von der Mittelachse des Artikels liegen, so dass der Kleber beim Zusammenführen der Artikel näher zum benachbarten Artikel liegt. Dies ist insbesondere bei Artikeln relevant, deren äußere Fläche von einem Zylinder abweicht, beispielsweise wenn der Artikel Konturen, wie etwa Panels, Griffmulden, dreidimensionale Verzierungen oder dergleichen aufweist, um nur einige der denkbaren Ausgestaltungen zu erwähnen. Der Klebstoff wird dann bevorzugt an den erhabenen Stellen angebracht, an denen der Artikel eine im fertigen Gebinde benachbarten Artikel auch berühren kann.
    • In Anlehnung an die zuvor beschriebene Orientierung der Artikel die Klebstoffapplikatoren orientiert werden, wenn sie mit Antrieben versehen sind.
  • Bei der Regelung und deren Varianten kann es sich auch um eine unabhängige Erfindung handeln, wenn beispielsweise eine Prüfung durchgeführt wird, bei welcher keine Kräfte auf die Artikel aufgebracht werden.
  • Insbesondere werden die einzelnen Behälter eines Gebindes während des gesamten Verfahrens kontinuierlich transportiert.
  • In bestimmten Fällen kann es aber auch vorkommen, dass die Behälter für die Überprüfung kurz stoppen.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich durch einen sicheren Umgang der fertiggestellten Gebinde nach der Prüfung deren Verklebungen, da hierdurch sichergestellt werden kann, dass mit einer oder mehreren mangelhaften Verklebungen ausgeführten Gebinde vom weiteren Umgang zumindest derart ausgeschlossen werden können, dass durch sie keine Gefahr einer Beeinträchtigung oder Inmitleidenschaftziehung von einwandfrei ausgeführten Gebinden ausgeht. Insbesondere erlaubt die Erfindung eine sichere Palettierung von als mit einwandfreien Verklebungen ausgeführt geprüften Gebinden.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft eine zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens geeignete und die Vorteile eines solchen Verfahrens nutzbar machende Vorrichtung.
  • Eine solche Vorrichtung zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln eines Gebindes aus in mindestens einer Reihe und/oder mindestens einer Zeile zu mindestens zwei Artikeln unmittelbar miteinander durch Verklebungen verbundenen Artikeln zeichnet sich durch Prüfmittel aus, welche mindestens zwei Artikel des Gebindes gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung aus Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus Einzelmomenten aussetzen. Bevorzugt werden dabei zumindest die Artikel entlang der Peripherie des Gebindes gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung aus Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus Einzelmomenten ausgesetzt. Besonders bevorzugt werden alle Artikel des Gebindes gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung aus Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus Einzelmomenten aussetzen, wobei:
    • jeweils ein Artikel einer Einzelkraft und/oder einem Einzelmoment ausgesetzt wird, und
    • sich die auf jeweils einen Artikel des Gebindes einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente:
      • alle oder
      • gruppenweise oder
      • paarweise
    in Betrag und/oder Richtung unterscheiden, und wobei durch die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung sämtliche Verklebungen zwischen den Artikeln zumindest eine Zugbelastung und/oder eine Scherbelastung beispielsweise in Form einer Zugbelastungskomponente und/oder einer Scherbelastungskomponente erfahren und/oder einer Momentenbeanspruchung ausgesetzt werden. Außerdem überwachen die Prüfmittel direkt oder indirekt die Reaktionen der Artikel des Gebindes auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung und werten diese aus, um festzustellen, ob alle Verklebungen zwischen den Artikeln des Gebindes ordnungsgemäß hergestellt sind, oder ob eine oder mehrere Verklebungen zwischen den Artikeln des Gebindes mangelhaft sind.
  • Die Prüfmittel umfassen bevorzugt Krafteinwirkungsmittel, welche alle Artikel eines Gebindes einzeln fassen und einer Krafteinwirkung aus gleichzeitig auf jeden Artikel des Gebindes einwirkenden Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus gleichzeitig auf jeden Artikel des Gebindes einwirkenden Einzelmomenten aussetzen.
  • Besonders bevorzugt umfassen die Prüfmittel eine Greifeinrichtung als Krafteinwirkungsmittel mit einer zumindest der Anzahl der Artikel im Gebinde entsprechenden Zahl von Greiftulpen, welche die Artikel eines Gebindes aus durch Verklebungen miteinander verbundenen Artikeln beispielsweise von deren Oberseiten her zu fassen in der Lage sind. Die Greiftulpen sind innerhalb einer parallel zu den durch die Unterseiten der Artikel gebildeten Aufstell- bzw. Aufstandsflächen verlaufenden Ebene in zwei linear voneinander unabhängigen Richtungen relativ zueinander beweglich angeordnet. Die Greiftulpen können außerdem in einer dritten linear unabhängigen Richtung aus der Ebene heraus beweglich angeordnet sein. Ferner können die Greiftulpen alternativ oder zusätzlich individuell um normal zu der Ebene aufstehende Hochachsen verdrehbar angeordnet sein. Jede Richtung, in der eine Greiftulpe beweglich angeordnet ist, und auch die verdrehbare Anordnung stellen eine auch als Freiheitsgrad bezeichenbare Bewegungsrichtung der Greiftulpen dar.
  • Die Greiftulpen sind insbesondere in ihren sämtlichen Bewegungsrichtungen beweglich angetrieben angeordnet.
  • Durch entsprechend angetriebene Bewegungen der Greiftulpen in jeweils einer oder in mehreren ihrer Bewegungsrichtungen können alle Verklebungen eines Gebindes, dessen miteinander durch Verklebungen verbundene Artikel sämtliche von jeweils einer Greiftulpe der Greifeinrichtung gegriffen sind, gleichzeitig auf deren ordnungsgemäße Herstellung überprüft werden.
  • Die Greifeinrichtung kann als ein zum Aufstapeln von mit ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen ausgeführten, gleichartigen Gebinden zu einem Stapel an einem Stapelplatz vorgesehener Greiferkopf mit einer Anzahl von unabhängig voneinander in jeweils mindestens einer zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln der Gebinde vorgesehenen Bewegungsrichtung beweglich angetrieben angeordneten Greiftulpen ausgeführt sein, die mindestens der Zahl der Artikel des Gebindes entspricht. Beispielsweise kann die Greifeinrichtung als ein durch EP 2 183 162 B1 bekannter, als ein so genannter Packer oder Packerkopf ausgeführter Greiferkopf ausgeführt sein. Hierdurch erfolgt die Prüfung nach der Fertigstellung des Gebindes und vor dessen Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden an einem Stapelplatz.
  • Das Gebinde kann hierbei gegriffen werden, indem alle Artikel des Gebindes im Bereich deren Oberseiten vermittels jeden Artikel individuell fassender Greiftulpen, Saugglocken oder dergleichen gefasst werden.
  • Hierdurch geschieht die Prüfung eines Gebindes über einen zum auch als Palettieren bezeichneten Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden an einem Stapelplatz ohnehin notwendigen Greiferkopf des Palettierers, bei dem die einzelnen, auch als Packtulpen bezeichneten Greiftulpen des Greiferkopfs in den zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln des Gebindes vorgesehenen Bewegungsrichtungen individuell ansteuerbar sind und somit eine Prüfkraft auf jeden einzelnen Artikel eines Gebindes aufbringen können.
  • Die Prüfmittel können darüber hinaus Überwachungsmittel umfassen, welche Überwachungsmittel beispielsweise mindestens einer der Anzahl der Artikel im zu prüfenden Gebinde entsprechende Zahl von Ausgangssignalen erzeugen. Jedes Ausgangssignal der Überwachungsmittel ist einer durch eine Bewegung und/oder eine Positionsänderung gebildeten Reaktion eines Artikels des Gebindes auf die Krafteinwirkung und/oder Momenteneinwirkung aus auf den entsprechenden Artikel einwirkenden Einzelkräften und/oder Einzelmomenten proportional.
  • Alternativ können die Überwachungsmittel ein Ausgangssignal erzeugen, welches entweder einer gleichartige Reaktion aller Artikel des Gebindes auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung oder einer verschiedenartiger Reaktion zumindest eines Artikels gegenüber den verbleibenden Artikeln des Gebindes proportional ist.
  • Die Überwachungsmittel können beispielsweise Sensoren oder Einrichtungen umfassen, die durch Kontakt mit den Artikeln des zu prüfenden Gebindes oder berührungsfrei deren Reaktion auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung durch auf die einzelnen Artikel des Gebindes einwirkende Einzelkräfte und/oder Einzelmomente erfassen.
  • Beispielsweise können die Überwachungsmittel einen oder mehrere auch als berührungsfreie Näherungssensoren bezeichnete Näherungsschalter vorzugsweise aus der Gruppe:
    • induktive Näherungsschalter, welche sowohl bei ferromagnetischen, als auch bei nichtmagnetischen aber metallischen Gegenständen auf das Auftreten eines Wirbelstroms reagieren,
    • kapazitive Näherungsschalter, welche auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren,
    • magnetische Näherungsschalter, wie beispielsweise Reedschalter oder Reedkontakte oder auch Hall-Sensoren, welche auf ein Magnetfeld und/oder dessen Änderung reagieren,
    • optische Näherungsschalter, welche auf Lichtreflexion reagieren,
    • Lichtschranken, welche auf eine Unterbrechung eines Lichtstrahls reagieren,
    • Ultraschallsensoren, welche die Reflexion eines Ultraschallsignals an einem Hindernis auswerten,
    • elektromagnetische Näherungsschalter, welche sowohl auf leitende als auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren und bei denen sich durch eine Annäherung die Schwingfrequenz eines Schwingkreisen ändert.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Überwachungsmittel einen oder mehrere Kontaktschalter und/oder mindestens eine Videokamera nebst mindestens einen Bilderkennungsalgorithmus ausführender Bilderfassungsmittel umfassen. Bei letztgenanntem kann mindestens eine mit einer Videokamera verbundene Datenverarbeitungseinrichtung und/oder mindestens ein mit mindestens einer Videokamera verbundener Mikroprozessor vorgesehen sein, welche bzw. welcher den Bilderkennungsalgorithmus ausführt. Mit dem Bilderkennungsalgorithmus sind die einzelnen Artikel des Gebindes im erfassten Videobild identifizierbar. Dadurch können deren Reaktionen auf die Einzelkräfte und/oder Einzelmomente in Echtzeit überwacht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen Überwachungsmitteln, welche jeweils eine Überwachung auf Grundlage einer direkten Erfassung der Reaktionen der Artikel auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung aus jeweils auf die Artikel des zu prüfenden Gebindes einwirkenden Einzelkräften und/oder Einzelmomenten erlauben, können die Überwachungsmittel auch Einrichtungen umfassen, welche eine indirekte Erfassung der Reaktionen der Artikel des zu prüfenden Gebindes auf die einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente vorsehen. Eine solche indirekte Überwachung kann beispielsweise vermittels Einrichtungen zur Erfassung der Stromaufnahmen der Einzelkräfte und/oder Einzelmomente auf jeweils einen Artikel des zur prüfenden Gebindes erzeugender Antriebe und/oder Aktoren der Krafteinwirkungsmittel erfolgen. Dies entspricht einer Überwachung des Kräfte- und/oder Momentenverlaufs der auf die einzelnen Artikel des zu prüfenden Gebindes einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente. Ein plötzlicher Abfall der Stromaufnahme eines Antriebs und/oder Aktors vor Abschluss der Prüfung bedeutet, dass für eine einer weiter ansteigenden Einzelkraft und/oder einem weiter ansteigenden Einzelmoment gleichkommende weitere Auslenkung eines Artikels gegenüber den verbleibenden Artikeln des Gebindes keine oder eine plötzlich verminderte Einzelkraft und/oder kein oder ein plötzlich vermindertes Einzelmoment benötigt wird, was auf ein Versagen wenigstens einer Verklebung des betreffenden Artikels mit einem seiner benachbarten Artikel rückschließen lässt. Auch kann hierbei eine Mindeststromaufnahme vorgegeben sein, um bei Nichterreichen der Mindeststromaufnahme von vornherein auf eine mangelhafte Verklebung rückschließen zu können. Eine weitere Möglichkeit zur indirekten Erfassung ergibt sich über die Abfrage von Gebern, beispielsweise von Inkrementalgebern, die bei den meisten Stellantrieben ohnehin zur Erfassung deren momentanen Zustands verbaut sind. Dementsprechend können die Überwachungsmittel in die jeweils mindestens eine auf einen Artikel des zu prüfenden Gebindes einwirkende Einzelkraft und/oder ein auf einen Artikel des zu prüfenden Gebindes einwirkendes Einzelmoment erzeugende Antriebe und/oder Aktoren der Krafteinwirkungsmittel verbaute Inkrementalgeber umfassen. Dies entspricht einer Überwachung des Stellweg- bzw. Stelldrehwinkelverlaufs der die auf die einzelnen Artikel des zu prüfenden Gebindes einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente erzeugenden Antriebe und/oder Aktoren, mit dem Resultat, dass bei Überschreitung einer der Elastizität der Verklebungen und der beispielsweise durch einen maximalen Speisestrom vorgegebenen Einzelkraft- und/oder Einzelmomenteneinwirkung proportionalen Grenze auf ein Versagen wenigstens einer Verklebung des entsprechenden der Einzelkraft- und/oder dem Einzelmoment ausgesetzten Artikels mit einem seiner im zu prüfenden Gebinde benachbarten Artikel rückgeschlossen wird.
  • Die Prüfmittel können außerdem mit den Überwachungsmitteln verbundene Auswertungsmittel umfassen. Die Auswertungsmittel empfangen die Ausgangssignale der Überwachungsmittel und werten diese aus. Abhängig von der Auswertung erzeugen die Auswertungsmittel zumindest:
    • ein erstes Prüfsignal, welches ordnungsgemäß hergestellte Verklebungen zwischen den Artikeln des geprüften Gebindes anzeigt, wenn eine Auswertung der Ausgangssignale ergibt, dass sich die überwachten Artikel alle in dem Sinne gleich verhalten, dass die Artikel des Gebindes beispielsweise kollektiv keine oder die selben Positionsänderungen auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung aus auf alle einzelnen Artikel des Gebindes einwirkenden Einzelkräften und/oder Einzelmomenten erfahren, und
    • ein zweites Prüfsignal erzeugen, welches mindestens eine mangelhaft hergestellte Verklebung zwischen den Artikeln des geprüften Gebindes anzeigt, wenn eine Auswertung der Ausgangssignale ergibt, dass sich zumindest ein Artikel beispielsweise hinsichtlich einer Positionsänderung anders verhält, als die verbleibenden Artikel des geprüften Gebindes.
  • Die Vorrichtung kann ferner Ausscheidungsmittel umfassen, welche ein Gebinde, bei dem zumindest eine Verklebung zwischen seinen Artikeln als mangelhaft identifiziert wurde, von einem weiteren Umgang ausscheiden, idem die Ausscheidungsmittel ein entsprechendes Gebinde beispielsweise aussortieren, oder vermittels einer Kennzeichnung versehen und durch eine vermittels der Kennzeichnung möglichen Identifikation als mangelhaft von den im Verlauf eines weiteren Umgangs stattfindenden Behandlungen ausschließen.
  • Die Vorrichtung kann über eine Steuerungseinrichtung verfügen, welche die oben genannte Regelung der Klebstoffapplikatoren oder der Artikelausrichtung vornimmt.
  • Die Ausscheidungsmittel können beispielsweise durch einen zum auch als Palettieren bezeichneten Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden an einem Stapelplatz ohnehin notwendigen Greiferkopf eines Palettierers verwirklicht sein, welcher Gebinde mit als ordnungsgemäß ausgeführt identifizierten Verklebungen einem am Stapelplatz entstehenden Stapel zuführt und Gebinde mit als mangelhaft ausgeführt identifizierten Verklebungen einem abseits des Stapelplatzes vorgesehenen Sammelplatz für Schlechtartikel und/oder Schlechtgebinde zuführt. Bei dem Greiferkopf können die einzelnen, auch als Packtulpen bezeichneten Greiftulpen in den zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln des Gebindes vorgesehenen Bewegungsrichtungen individuell ansteuerbar sein und somit in der Lage sein, eine Prüfkraft auf jeden einzelnen Artikel eines Gebindes aufzubringen. Dadurch können die Ausscheidungsmittel von den Krafteinwirkungsmitteln umfasst sein.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein 3x2 Gebinde aus vermittels Verklebungen unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln mit drei Reihen und zwei rechtwinklig zu diesen angeordneten Zeilen in einer Draufsicht.
    Fig. 2
    ein 3x3 Gebinde aus vermittels Verklebungen unmittelbar miteinander verbundenen Artikeln in genesteter Anordnung mit drei Reihen und drei schräg zu diesen verlaufenden Zeilen in einer Draufsicht, wobei n Fig. 2 a) dessen schräg zu den Reihen angeordnete Zeilen V-förmig abgewinkelt sind und in Fig. 2 b) dessen schräg zu den Reihen angeordnete Zeilen gerade verlaufen.
    Fig. 3
    eine Verklebung zwischen zwei innerhalb eines Gebindes unmittelbar miteinander verbunden Artikeln mit nur einem Klebepunkt in Fig. 3 a), mit zwei über die Höhe der Artikel verteilt angeordneten Klebepunkten in Fig. 3 b) und mit drei über die Höhe der Artikel verteilt angeordneten Klebepunkten in Fig. 3 c), jeweils in einer Seitenansicht.
    Fig. 4
    eine Prüfkraftaufbringung gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 5
    eine Greiftulpe einer zumindest einen Teil zumindest von Krafteinleitungsmitteln einer Vorrichtung zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln eines Gebindes aus in mindestens einer Reihe und/oder mindestens einer Zeile zu mindestens zwei Artikeln unmittelbar miteinander durch Verklebungen verbundenen Artikeln bildenden Greifeinrichtung in perspektivischer Ansicht.
    Fig. 6
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Herstellungsmittel zur Herstellung von 2x3 Gebinden mit rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen umfassenden und/oder im Anschluss an Herstellungsmittel zur Herstellung von 2x3 Gebinden mit rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen angeordneten Vorrichtung zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln eines Gebindes aus in mindestens einer Reihe und/oder mindestens einer Zeile zu mindestens zwei Artikeln unmittelbar miteinander durch Verklebungen verbundenen Artikeln in einer Draufsicht.
    Fig. 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Herstellungsmittel zur Herstellung von 2x3 Gebinden mit rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen umfassenden und/oder im Anschluss an Herstellungsmittel zur Herstellung von 2x3 Gebinden mit rechtwinklig zueinander angeordneten Reihen und Zeilen angeordneten Vorrichtung zur Prüfung der Verklebungen zwischen den Artikeln eines Gebindes aus in mindestens einer Reihe und/oder mindestens einer Zeile zu mindestens zwei Artikeln unmittelbar miteinander durch Verklebungen verbundenen Artikeln in einer Draufsicht.
  • Ein in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 ganz oder in Teilen dargestelltes Gebinde 01 besteht aus einer Anzahl A von unmittelbar miteinander durch Verklebungen 02 verbundenen Artikeln 03, Die Artikel 03 des Gebindes 01 sind in einer Reihe 04 oder in einer Zeile 05 angeordnet, oder sie sind in zwei oder mehr parallelen Reihen 04 und/oder in zwei oder mehr parallelen Zeilen 05 zu jeweils zwei oder mehr Artikeln 03 regelmäßig in rechtem Winkel oder genestet versetzt zueinander angeordnet. Die Artikel 03 des Gebindes 01 sind demnach in R Reihen 04 und Z Zeilen 05 angeordnet, wobei die Anzahl der Artikel 03 je Reihe 04 beispielsweise der Anzahl Z der Zeilen 05 im Gebinde 01 entspricht. Es können jedoch grundsätzlich auch Reihen mit unterschiedlicher Anzahl von Artikeln 03 zu einem Gebinde 01 zusammengefügt sein.
  • Ein Gebinde 01 umfasst demnach beispielsweise A=RxZ Artikel 03 in R Reihen. 04 und Z Zeilen 05 mit E≥2 und Z≥1 oder mit R≥1 und Z≥2.
  • Ein Gebinde 01 mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Reihen 04 und Zeilen 05 ist in Fig. 1 dargestellt. Ein Gebinde 01 mit genestet angeordneten Artikeln 03 ist in Fig. 2 dargestellt. Im Fall eines Gebindes 01 mit genestet angeordneten Artikeln 03 verlaufen die Reihen 04 und Zeilen 05 schräg bzw. diagonal zueinander, wobei die schräg zu den Reihen 04 verlaufenden Zeilen in einer Draufsicht wie in Fig. 2 a) dargestellt V-förmig abgewinkelt verlaufen können, oder wie in Fig. 2 b) dargestellt gerade verlaufen können.
  • Insbesondere bilden drei der Verbindungen der Mittelpunkte dreier Artikel 03 innerhalb einer rechtwinkligen Anordnung ein gleichschenkliges und rechtwinkliges Dreieck, insbesondere, wenn die Artikel im Wesentlichen zylindrisch sind.
  • Insbesondere bilden drei der Verbindungen der Mittelpunkte dreier Artikel 03 innerhalb einer genesteten Anordnung ein gleichseitiges Dreieck, insbesondere, wenn die Artikel im Wesentlichen zylindrisch sind.
  • Die Verklebungen 02 sind durch jeweils einen, zwei oder mehrere auf den in der Gebindeanordnung zusammenstoßenden Mantelflächen der Artikel 03 angebrachte Klebepunkte 20 eines Klebstoffs gebildet. Eine Verklebung 02 zwischen zwei Artikeln 03 kann demnach wie in Fig. 3 a) dargestellt einen, oder wie in Fig. 3 b) dargestellt zwei oder wie in Fig. 3 c) dargestellt drei oder mehrere, beispielsweise entlang einer auf einer die Unterseiten 07 der Artikel 03 einschließenden Ebene aufstehenden Hochachse verteilt angeordnete Klebepunkte 20 umfassen. Die Mantelflächen der Artikel müssen sich dabei keinesfalls ganzflächig oder überhaupt berühren, es genügt, wenn die Artikel 03 zur Herstellung des fertigen Gebindes 01 zusammengeführt und dabei einander derart angenähert werden, dass der mindestens eine zumindest auf der Mantelfläche eines Artikels aufgebrachte Klebepunkt einen anderen Artikel wenigstens berührt.
  • Grundsätzlich müssen nicht alle Artikel 03 innerhalb des Gebindes 01 mit allen ihren benachbarten Artikeln 03 unmittelbar miteinander verbunden sein. Beispielsweise kann ein Artikel 03 im Inneren des Gebindes 01 nur mit einem, zwei oder drei Artikeln 03 aller seiner benachbarten Artikel 03 unmittelbar verbunden sein.
  • Das fertige Gebinde 01 kann mit einem Tragegriff 06 versehen sein. Insbesondere wird der Tragegriff 06 direkt auf die Oberflächen eines Artikels oder bevorzugt zweier Artikel aufgebracht.
  • Um sicherzugehen, dass die Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 zumindest Belastungen ertragen, wie sie bei einem normalen Umgang mit dem Gebinde 01 auftreten, und es bei diesen Belastungen zu keiner Zerstörung der Verklebungen 02 oder der Mantelflächen, auf welchen die Verklebungen 02 aufgebracht sind, kommt, und/oder ob die Verklebungen 02 belastbare Verbindungen mit den Mantelflächen eingegangen sind, auf welche sie aufgebracht wurden, oder es zu einer Ablösung der Verklebungen 02 von den entsprechenden Mantelflächen bei auftretenden Belastungen innerhalb der bei einem normalen Umgang mit dem Gebinde 01 liegenden Grenzen kommt, sieht die Erfindung eine Prüfung der Verklebungen 02 am fertig gestellten Gebinde 01 vor.
  • Ein hierzu vorgesehenes Verfahren zur Prüfung der Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 eines Gebindes 01 aus in mindestens einer Reihe 04 und/oder mindestens einer Zeile 05 zu mindestens zwei Artikeln 03 unmittelbar miteinander durch Verklebungen 02 verbundenen Artikeln 03 zeichnet sich dadurch aus, dass nach der Fertigstellung des Gebindes 01 die Verklebungen 02 zwischen mindestens zwei Artikeln des Gebindes gleichzeitig und/oder kurz nacheinander geprüft werden. Bevorzugt werden dabei zumindest die Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 entlang der Peripherie des Gebindes 01 gleichzeitig und/oder kurz nacheinander geprüft.
  • Besonders bevorzugt sieht das Verfahren vor, dass die Verklebungen 02 zwischen allen Artikeln 03 des Gebindes 01 gleichzeitig und/oder kurz nacheinander geprüft werden.
  • Hierzu sieht das Verfahren vor, dass alle Artikel 03 des Gebindes 01 beispielsweise gefasst, insbesondere gegriffen, und wie in Fig. 4 am Beispiel eines 3x3 Gebindes 01 bestehend aus insgesamt neun in drei Reihen 04 und drei hierzu im rechten Winkel verlaufenden Zeilen 05 zu je drei Artikeln 03 angeordneten Artikeln 03 (R=3; Z=3; A=3x3) dargestellt, gleichzeitig einer Krafteinwirkung aus durch Pfeile F angedeuteten Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus durch Pfeile M angedeuteten Einzelmomenten ausgesetzt werden. Dabei wird jeweils ein Artikel 03 einer Einzelkraft und/oder einem Einzelmoment ausgesetzt. Die auf jeweils einen Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente unterscheiden sich:
    • alle oder
    • gruppenweise oder
    • paarweise
    in Betrag und/oder Richtung. Durch die aus den auf die einzelnen Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräften und/oder Einzelmomenten hervorgehende Kraft- und/oder Momenteneinwirkung erfahren sämtliche Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 des zu prüfenden bzw. der Prüfung unterzogenen Gebindes 01 zumindest eine Zugbelastung und/oder eine Scherbelastung beispielsweise in Form einer Zugbelastungskomponente und/oder einer Scherbelastungskomponente und/oder werden einer Momentenbeanspruchung ausgesetzt.
  • Das oder die in Fig. 4 durch Pfeile M angedeutete Einzelmomente werden bevorzugt um eine normal zu einer auf einer die typischerweise den Unterseiten 07 der Artikel 03 entsprechenden Boden- oder Aufstellflächen der Artikel 03 eines Gebindes 01 einschließenden Ebene aufstehende Hochachse wirkend aufgebracht.
  • Das Verfahren sieht außerdem vor, die Reaktionen der Artikel 03 des Gebindes 01 auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung zu überwachen und auszuwerten. Die Auswertung sieht vor, dass wenn bei der Überwachung festgestellt wird, dass sich alle Artikel 03 des Gebindes 01 beispielsweise innerhalb von der Elastizität der Verklebungen 02 und der Kraft- und/oder Momenteneinwirkung proportionaler Grenzen gleich verhalten, auf ordnungsgemäß hergestellte Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 des Gebindes 01 rückgeschlossen wird. Die Auswertung sieht ferner vor, dass wenn bei der Überwachung festgestellt wird, dass sich mindestens zwei Artikel 03 des Gebindes 01 unterschiedlich verhalten, beispielsweise indem sie die der Elastizität der Verklebungen 02 und der Kraft- und/oder Momenteneinwirkung proportionale Grenzen überschreiten, auf eine mangelhaft hergestellte Verklebung 02 rückgeschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist die Summe der auf die Artikel 03 des der Prüfung seiner Verklebungen 02 unterzogenen Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräfte und/oder - momente gleich Null. Dementsprechend ist vorteilhaft ein Momenten- und Kräfteausgleich der Summe der auf die einzelnen Artikel 03 das Gebinde 01 einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente hergestellt.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass die beim Umgang mit dem Gebinde 01 auftretenden Kräfte vor der Prüfung der Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 des Gebindes 01 experimentell und/oder rechnerisch bestimmt werden und als eine entsprechende Kraft- und/oder Momenteneinwirkung bei der Prüfung bewirkende Einzelkräfte und/oder Einzelmomente dem Betrage und bevorzugt auch der Richtung nach entsprechend der experimentellen und/oder rechnerischen Bestimmung vorgegeben werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die bei der Prüfung auftretende Kraft- und/oder Momenteneinwirkung innerhalb der durch die Verklebungen 02 beispielsweise bei gewöhnlichem Umgang mit dem Gebinde 01 zu ertragenden Grenzen liegt.
  • Die Überwachung der Reaktionen der Artikel 03 des Gebindes 01 auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung kann direkt berührungsfrei erfolgen, beispielsweise optisch und/oder sensorisch, beispielsweise vermittels eines oder mehrerer auch als Näherungsschalter bezeichnete Näherungssensoren, beispielsweise aus der Gruppe:
    • induktive Näherungsschalter, welche sowohl bei ferromagnetischen, als auch bei nichtmagnetischen aber metallischen Gegenständen auf das Auftreten eines Wirbelstroms reagieren,
    • kapazitive Näherungsschalter, welche auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren,
    • magnetische Näherungsschalter, wie beispielsweise Reedschalter oder Reedkontakte oder auch Hall-Sensoren, welche auf ein Magnetfeld und/oder dessen Änderung reagieren,
    • optische Näherungsschalter, welche auf Lichtreflexion reagieren,
    • Lichtschranken, welche auf eine Unterbrechung eines Lichtstrahls reagieren,
    • Ultraschallsensoren, welche die Reflexion eines Ultraschallsignals an einem Hindernis auswerten,
    • elektromagnetische Näherungsschalter, welche sowohl auf leitende als auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren und bei denen sich durch eine Annäherung die Schwingfrequenz eines Schwingkreisen ändert.
  • Denkbar ist auch, über einen Antrieb des Packer- bzw. Greiferkopfs 118 oder über die Linearantriebe der Pack- bzw. Greiftulpen 112 oder über eine Waage festzustellen, welches Gewicht das Gebinde hat, um so auf die Anzahl der aufgetragenen Klebstoffpunkte und evtl. auf deren Position im Gebinde zu schließen, da das Gesamtgewicht der Verpackung und des Inhalts in manchen Fällen ziemlich genau bekannt ist, beispielsweise bei gewichtsgesteuerter Abfüllung. Auf diese Weise kann auf fehlerhafte Klebstoffapplikatoren rückgeschlossen werden. Dies ist vor allem dann möglich, wenn jede oder die meisten Pack- bzw. Greiftulpen 112 mit einer Waage oder einem Linearantrieb ausgestattet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die direkte Überwachung vermittels einer oder mehrerer Kontaktschalter und/oder mindestens einer Videokamera nebst mindestens einen Bilderkennungsalgorithmus ausführender Bilderfassungsmittel ebenfalls direkt durchgeführt werden. Bei letztgenanntem kann mindestens eine mit einer Videokamera verbundene Datenverarbeitungseinrichtung und/oder mindestens ein mit mindestens einer Videokamera verbundener Mikroprozessor vorgesehen sein, welche bzw. welcher den Bilderkennungsalgorithmus ausführt. Mit dem Bilderkennungsalgorithmus sind die einzelnen Artikel 03 des Gebindes 01 im erfassten Videobild identifizierbar. Dadurch können deren Reaktionen auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung in Echtzeit überwacht werden.
  • Die Überwachung der Reaktionen der Artikel 03 des Gebindes 01 auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung kann alternativ oder zusätzlich indirekt erfolgen, beispielsweise indem die Einzelkräfte und/oder Momente mittels jeweils mindestens eines elektrischen oder elektromagnetischen Antriebs und/oder Aktors je Artikel 03 erzeugt werden. Werden beispielsweise elektromagnetische Aktoren verwendet, deren Zugkraft- und/oder Druckkraft- und/oder Drehmomentenverlauf ihrer Stromaufnahme proportional ist, so kann die Stromaufnahme der Aktoren überwacht werden, um auf den Kraftverlauf und damit auf die Reaktion des jeweiligen Artikels 03 rückzuschließen. Ein plötzliches Absinken der Stromaufnahme eines oder mehrerer Aktoren würde auf ein Versagen wenigstens einer Verklebung 02 rückschließen lassen.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang festzuhalten, dass bereits aus dem Versagen eines Klebepunkts 20 einer mehrere Klebepunkte 20 umfassenden Verklebung 02 auf ein Versagen und damit auf eine mangelhaft hergestellte Verklebung 02 rückgeschlossen werden kann. Bei einem Versagen eines Klebepunkts 20 einer mehrere Klebepunkte 20 umfassenden Verklebung 02 wird sich sowohl eine direkt erfassbare Reaktion zeigen, beispielsweise indem zwei über die betroffene Verklebung 02 miteinander verbundene Artikel 03 mit dem Versagen eines Klebepunkts 20 plötzlich ihren Abstand zueinander vergrößern, als auch eine indirekt erfassbare Reaktion, indem beim Versagen eines Klebepunkts 20 die Stromaufnahmen der jeweils Einzelkräfte und/oder Einzelmomente auf die mittels der betroffenen Verklebung 02 miteinander verbundenen Artikel 03 ausübenden Stellantriebe und/oder Aktoren zunächst abfallen, um nach dieser Unstetigkeit im weiteren Verlauf dann wieder anzusteigen. Genauso verhält es sich bei alternativen indirekten Methoden, wie etwa der Stellwegüberwachung, da dieser eine plötzliche, unstete Zunahme zeigen kann.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt können die insgesamt auf das Gebinde 01 einwirkenden Einzelkräfte zumindest innerhalb einer zu einer die typischerweise den Unterseiten 07 der Artikel 03 entsprechenden Boden- oder Aufstellflächen der Artikel 03 eines Gebindes 01 einschließenden Ebene parallelen Ebene durch Pfeile Fx und Pfeile Fy angedeutete Einzelkraftkomponenten aufweisen, welche die Artikel 03 des Gebindes von einem Ursprung 10 aus gesehen, beispielsweise von einem geometrischen Mittelpunkt 09 des Gebindes 01 ausgehend, auseinandertreiben bzw auseinanderziehen, so dass die Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 zumindest eine Zugbelastungskomponente erfahren. Dies entspricht in einem gedachten Resultat, wenn die zum Gebinde 01 zusammengestellten Artikel 03 frei beweglich und frei von Verklebungen 02 untereinander ausgeführt wären, einer Explosionszeichnung.
  • Alternativ oder zusätzlich können sich die auf im Gebinde 01 benachbarte Artikel 03 einwirkende Einzelkräfte wie in Fig. 4 durch Pfeile Fz angedeutet zumindest paarweise in deren Betrag und/oder Richtung unterscheiden, so dass von beispielsweise in einer Reihe 04 oder in einer Zeile 05 benachbarten Artikeln 03 ein erster Artikel 03 eine Einzelkraft oder eine hieraus resultierende Einzelkraftkomponente in einer ersten Richtung und ein zum ersten Artikel 03 benachbarter zweiter Artikel 03 eine Einzelkraft oder eine hieraus resultierende Einzelkraftkomponente in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erfährt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Einzelkräfte oder hieraus resultierende Einzelkraftkomponenten, welche die benachbarten Artikel 03 in entgegengesetzten Richtungen normal zu einer parallel zu den den Unterseiten 07 der Artikel 03 entsprechenden Boden- oder Aufstandsflächen der Artikel 03 eines Gebindes 01 verlaufenden Ebene aus dem Gebinde 01 herauszutreiben versuchen. Bei einer geraden Anzahl A von Artikeln 03 im Gebinde 01 wird hierdurch bei dem Betrage nach gleichen Einzelkräften oder hieraus resultierenden Einzelkraftkomponenten ein Kräfteausgleich geschaffen, da die Summe der auf die Artikel 03 eines einer Prüfung der Verklebungen 02 zwischen seinen Artikeln 03 unterzogenen Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräfte oder hieraus resultierenden
  • Einzelkraftkomponenten gleich Null ist. Bei einer ungeraden Anzahl von Artikeln 03 müssen sich zumindest zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkende Einzelkräfte oder hieraus resultierende Einzelkraftkomponenten zusätzlich dem Betrage nach unterscheiden, um einen Kräfteausgleich herzustellen. Indem auf benachbarte Artikel 03 dem Betrage nach gleiche oder verschiedene Einzelkräfte oder hieraus resultierende Einzelkraftkomponenten einwirken, die paarweise in entgegengesetzten Richtungen wirken, erfahren die Verklebungen zwischen den benachbarten Artikeln jeweils wenigstens eine Scherbelastungskomponente.
  • Alternativ oder zusätzlich können sich die auf im Gebinde 01 benachbarte Artikel 03 einwirkende Einzelmomente in deren Betrag und/oder Richtung unterscheiden, so dass von beispielsweise in einer Reihe 04 oder in einer Zeile 05 benachbarten Artikeln 03 ein erster Artikel 03 ein Einzelmoment in einer ersten Richtung und ein zum ersten Artikel 03 benachbarter zweiter Artikel 03 ein Einzelmoment in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erfährt. Bei einer geraden Anzahl A von Artikeln 03 im Gebinde 01 wird hierdurch bei dem Betrage nach gleichen Einzelmomenten ein Momentenausgleich geschaffen, da die Summe der auf die Artikel 03 einwirkenden Drehmomente gleich Null ist. Bei einer ungeraden Anzahl A von Artikeln 03 müssen sich zumindest zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkende Einzelmomente zusätzlich dem Betrage nach unterscheiden, um einen Momentanausgleich zu erzeugen. Indem auf benachbarte Artikel 03 dem Betrage nach gleiche oder verschiedene Einzelmomente einwirken, die paarweise in entgegengesetzten Richtungen wirken, erfahren die Verklebungen 02 zwischen den benachbarten Artikeln 03 jeweils wenigstens eine Scherbelastungskomponente.
  • Ein sich im beispielsweise durch den geometrischen Mittelpunkt 09 eines Gebindes 01 gebildeten Ursprung 10 befindender Artikel 03, von welchem Ursprung 10 aus gesehen, beispielsweise auf die einzelnen Artikel 03 des einer Prüfung der Verklebungen 02 zwischen seinen Artikeln 03 unterzogenen Gebindes 01 einwirkende Einzelkräfte das Gebinde 01 auseinandertreiben bzw. auseinanderziehen, wie in Fig. 4 dargestellt vorteilhaft einem durch einen Pfeil M angedeuteten Einzelmoment ausgesetzt werden. Dieses Einzelmoment kann durch die vektorielle Summe der auf die verbleibenden Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden, in Fig. 4 durch die Pfeile F bzw. Fx und Fy angedeutete Einzelkräfte und/oder Einzelmomente ausgeglichen werden. Hierdurch erfahren zumindest die Verklebungen 02 zwischen dem im Ursprung befindenden Artikel 03 und den zu diesem im Gebinde 01 benachbarten und durch Verklebungen 02 mit ihm unmittelbar verbunden Artikel 03 wenigstens eine Scherbelastungskomponente.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein sich im beispielsweise durch den geometrischen Mittelpunkt 09 eines Gebindes 01 gebildeten Ursprung 10 befindender Artikel 03, von welchem Ursprung 10 aus gesehen, beispielsweise auf die einzelnen Artikel 03 des einer Prüfung der Verklebungen 02 zwischen seinen Artikeln 03 unterzogenen Gebindes 01 einwirkende Einzelkräfte das Gebinde 01 auseinandertreiben bzw. auseinanderziehen, vorteilhaft einer Einzelkraft ausgesetzt werden, welche den im Ursprung 10 befindlichen Artikel 03 normal zu einer die typischerweise die Boden- bzw. Aufstellflächen der Artikel 03 des Gebindes 01 bildenden Unterseiten 07 der Artikel 03 einschließenden Ebene aus dem Gebinde 01 herauszutreiben versucht. Eine solche alternativ oder zusätzlich auf den im Ursprung 10 befindlichen Artikel 03 einwirkende Einzelkraft ist in Fig. 4 durch die Pfeile Fz angedeutet. Eine solche, in Fig. 4 durch die Pfeile Fz angedeutete, auf den im Ursprung 10 befindlichen Artikel 03 einwirkende Einzelkraft kann durch die vektorielle Summe der auf die verbleibenden Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden und in Fig. 4 durch Pfeile F angedeutete Einzelkräfte ausgeglichen werden, so dass zumindest die Verklebungen 02 des im Ursprung 10 befindenden Artikels 03 mit seinen im Gebinde 01 benachbarten und durch Verklebungen 02 mit ihm unmittelbar verbunden Artikeln 03 wenigstens eine Scherbelastungskomponente erfahren.
  • Gemäß dem Verfahren kann die Prüfung der Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 eines Gebindes 01 wie in Fig. 7 dargestellt nach der Fertigstellung des Gebindes 01 und vor dessen Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden 01 an einem Stapelplatz 122 erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt die Prüfung mit dem bei ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen 02 zum Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden 01 an einem Stapelplatz vorgesehenen Greifen des Gebindes 01. Das Gebinde 01 wird hierbei gegriffen, indem alle Artikel 03 des Gebindes 01 im Bereich deren Oberseiten 08 gefasst werden, beispielsweise vermittels jeden Artikel 03 individuell fassender Greiftulpen, Saugglocken oder dergleichen. Die zur Prüfung erforderliche Erzeugung der Krafteinwirkung aus Einzelkräften und/oder Momenteneinwirkung aus Einzelmomenten erfolgt, indem die im Bereich deren Oberseiten 08 gefassten Artikel 03 des Gebindes 01 jeweils gedrückt und/oder gezogen und/oder gedreht und dadurch Einzelkräften und/oder Einzelmomenten ausgesetzt werden.
  • Beispielsweise kann dies über einen zum auch als Palettieren bezeichneten Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden 01 an einem Stapelplatz schon vorhandenen Greiferkopf des Palettierers geschehen, indem die einzelnen Packtulpen des Greiferkopfs individuell ansteuerbar sind und somit eine Prüfkraft auf jeden einzelnen Artikel 03 eines Gebindes 01 aufbringen können.
  • Das Verfahren kann außerdem vorsehen, dass ein Gebinde 01, bei dem zumindest eine Verklebung 02 zwischen seinen Artikeln 03 als mangelhaft identifiziert wurde, von einem weiteren Umgang ausgeschlossen wird, indem es beispielsweise wie in Fig. 6 durch eine vermittels Gebinde 01 mit ordnungsgemäß und mangelhaft hergestellten Verklebungen 02 identifizierende Auswertemittel 140 ansteuerbare Weiche 141 angedeutet, aussortiert wird. Alternativ ist denkbar, ein Gebinde 01, bei dem zumindest eine Verklebung 02 zwischen seinen Artikeln 03 als mangelhaft identifiziert wurde mit einer Kennzeichnung zu versehen und durch eine vermittels der Kennzeichnung mögliche Identifikation als mangelhaft von den im Verlauf eines weiteren Umgangs stattfindenden Behandlungen auszuschließen und/oder auszusortieren und/oder anders damit umzugehen.
  • Ein zuvor beschriebenes Verfahren kann beispielsweise vermittels einer in Fig. 6 oder in Fig. 7 dargestellten Vorrichtung 100 zur Prüfung der Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 eines Gebindes 01 aus in mindestens einer Reihe 04 und/oder mindestens einer Zeile 05 zu mindestens zwei Artikeln 03 unmittelbar miteinander durch Verklebungen 02 verbundenen Artikeln 03 durchgeführt werden.
  • Die Vorrichtung 100 zeichnet sich durch Prüfmittel 101 aus, welche mindestens zwei Artikel 03 des Gebindes 01 gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung aus in Fig. 4 durch Pfeile F angedeuteten Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus in Fig. 4 durch Pfeile M angedeuteten Einzelmomenten aussetzen. Bevorzugt setzen die Prüfmittel 101 dabei zumindest die Artikel 03 entlang der Peripherie des Gebindes 01 gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung aus in Fig. 4 durch Pfeile F angedeuteten Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus in Fig. 4 durch Pfeile M angedeuteten Einzelmomenten aus.
  • Besonders bevorzugt setzen die Prüfmittel 101 alle Artikel 03 des Gebindes 01 gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung aus in Fig. 4 durch Pfeile F angedeuteten Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus in Fig. 4 durch Pfeile M angedeuteten Einzelmomenten aus.
  • Hierdurch erfahren sämtliche Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 zumindest eine Zugbelastung und/oder eine Scherbelastung beispielsweise in Form einer Zugbelastungskomponente und/oder einer Scherbelastungskomponente und/oder sie werden einer Momentenbeanspruchung ausgesetzt. Die Prüfmittel 101 überwachen direkt oder indirekt die Reaktionen der Artikel 03 des Gebindes 01 auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung und werten diese Reaktionen aus um festzusfellen, ob alle Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 des Gebindes 01 ordnungsgemäß hergestellt sind, oder ob eine oder mehrere Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 des Gebindes 01 mangelhaft sind.
  • Die Prüfmittel 101 können Krafteinwirkungsmittel 110 umfassen, welche alle Artikel 03 eines Gebindes 01 einzeln fassen und einer Krafteinwirkung aus gleichzeitig auf jeden Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräften und/oder einer Momenteneinwirkung aus gleichzeitig auf jeden Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden Einzelmomenten aussetzen. Dabei wird jeweils ein Artikel 03 einer Einzelkraft und/oder einem Einzelmoment ausgesetzt, und die auf jeweils einen Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente unterscheiden sich:
    • alle oder
    • gruppenweise oder
    • paarweise
    in Betrag und/oder Richtung.
  • Die Krafteinwirkungsmittel 110 umfassen bevorzugt eine Greifeinrichtung 111 mit einer zumindest der Anzahl A der Artikel 03 im Gebinde 01 entsprechenden Zahl von in Fig. 5 dargestellten Greiftulpen 112. Mittels der Greiftulpen 112 können die Artikel 03 eines Gebindes 01 aus durch Verklebungen 02 miteinander verbundenen Artikeln 03 beispielsweise von deren Oberseiten 08 her gefasst werden (Fig. 4), beispielsweise im Bereich der Behältermündungen von durch Behälter 11 gebildeten Artikeln 03 (Fig. 5). Die Greiftulpen 112 sind jeweils in mindestens einer Bewegungsrichtung, vorzugsweise in mindestens zwei, bevorzugt in drei und besonders bevorzugt in vier Bewegungsrichtungen zur Aufbringung einer Prüfkraft relativ zueinander beweglich angetrieben angeordnet. Bei den vier Bewegungsrichtungen handelt es sich um:
    • zwei beispielsweise entlang der x- und y-Koordinatenachsen in Fig. 5 verlaufende, linear voneinander unabhängige Richtungen innerhalb einer parallel zu den durch die Unterseiten 07 der Artikel 03 gebildeten Aufstell- bzw. Bodenflächen verlaufenden Ebene,
    • eine beispielsweise entlang der z-Koordinatenachsen in Fig. 5 verlaufende, dritte linear unabhängige Richtung aus der Ebene heraus, und
    • wenigstens eine rotatorische Richtung um eine normal auf der Ebene aufstehende Hochachse.
  • Dementsprechend kann jede Greiftulpe 112 einer Greifeinrichtung 111 entlang einer ersten Achse 113 und/oder entlang einer hierzu senkrecht stehenden Achse 114 beweglich angetrieben angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann jede Greiftulpe 112 einer Greifeinrichtung 111 entlang einer normal auf einer die Achse 113 und die Achse 114 einschließenden Ebene aufstehenden Achse 115 beweglich angetrieben angeordnet sein. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann jede Greiftulpe 112 einer Greifeinrichtung 111 um eine normal auf einer die Achse 113 und die Achse 114 einschließenden Ebene aufstehende Achse 115 beweglich angetrieben angeordnet sein (Fig. 5).
  • Durch entsprechend angetriebene Bewegungen der Greiftulpen 112 in jeweils einer oder in mehreren ihrer Bewegungsrichtungen können alle Verklebungen 02 eines Gebindes 01, dessen miteinander durch Verklebungen 02 verbundene Artikel 03 sämtliche von jeweils einer Greiftulpe 112 der Greifeinrichtung 111 gegriffen sind, gleichzeitig auf deren ordnungsgemäße Herstellung überprüft werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Greifeinrichtung 111 mit ihren unabhängig voneinander in jeweils mindestens einer zur Prüfung der Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 eines Gebindes 01 vorgesehenen Bewegungsrichtung beweglich angetrieben angeordneten Greiftulpen 112 als ein zum Aufstapeln von mit ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen 02 ausgeführten, gleichartigen Gebinden 01 zu einem Stapel an einem Stapelplatz vorgesehenen Greiferkopf 118, der mit einer Anzahl von Greiftulpen 112 ausgeführt ist, die mindestens der Zahl A der Artikel 03 des Gebindes 01 entspricht.
  • Hierdurch geschieht die Prüfung der Verklebungen 02 eines Gebindes 01 über einen zum auch als Palettierer bezeichneten Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden 01 an einem Stapelplatz 122 ohnehin notwendigen Greiferkopf 118 eines Palettierers 119, bei dem die einzelnen, auch als Packtulpen bezeichneten Greiftulpen 112 des Greiferkopfs 118 in den zur Prüfung der Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 des Gebindes 01 vorgesehenen Bewegungsrichtungen individuell ansteuerbar sind und somit eine Prüfkraft auf jeden einzelnen Artikel 03 eines Gebindes 01 aufbringen können.
  • Das Gebinde 01 kann hierbei gegriffen werden, indem alle Artikel 03 des Gebindes 01 im Bereich deren Oberseiten 08 vermittels jeden Artikel 03 individuell fassender Greiftulpen 112 gefasst werden.
  • Die Prüfmittel 101 umfassen außerdem bevorzugt Überwachungsmittel 130, welche mindestens einer der Anzahl A der Artikel 03 im zu prüfenden Gebinde 01 entsprechende Zahl von Ausgangssignalen erzeugen, von denen jedes einer durch eine Bewegung und/oder eine Positionsänderung gebildeten Reaktion eines Artikels 03 des Gebindes 01 auf die Krafteinwirkung und/oder Momenteneinwirkung aus auf den entsprechenden Artikel 03 einwirkenden Einzelkräften und/oder Einzelmomenten proportional ist.
  • Die Überwachungsmittel 130 können Sensoren oder Einrichtungen umfassen, die durch Kontakt mit den Artikeln 03 oder berührungsfrei deren Reaktion auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung direkt oder indirekt erfassen.
  • Beispielsweise können die Überwachungsmittel 130 einen oder mehrere auch als berührungsfreie Näherungssensoren bezeichnete Näherungsschalter vorzugsweise aus der Gruppe:
    • induktive Näherungsschalter, welche sowohl bei ferrömagnetischen, als auch bei nichtmagnetischen aber metallischen Gegenständen auf das Auftreten eines Wirbelstroms reagieren,
    • kapazitive Näherungsschalter, welche auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren,
    • magnetische Näherungsschalter, wie beispielsweise Reedschalter oder Reedkontakte oder auch Hall-Sensoren, welche auf ein Magnetfeld und/oder dessen Änderung reagieren,
    • optische Näherungsschalter, welche auf Lichtreflexion reagieren,
    • Lichtschranken, welche auf eine Unterbrechung eines Lichtstrahls reagieren,
    • Ultraschallsensoren, welche die Reflexion eines Ultraschallsignals an einem Hindernis auswerten,
    • elektromagnetische Näherungsschalter, welche sowohl auf leitende als auch auf nicht leitende Werkstoffe reagieren und bei denen sich durch eine Annäherung die Schwingfrequenz eines Schwingkreisen ändert
    umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Überwachungsmittel 130 einen oder mehrere Kontaktschalter und/oder mindestens eine Videokamera nebst mindestens einen Bilderkennungsalgorithmus ausführender Bilderfassungsmittel umfassen. Bei letztgenanntem kann mindestens eine mit einer Videokamera verbundene Datenverarbeitungseinrichtung und/oder mindestens ein mit mindestens einer Videokamera verbundener Mikroprozessor vorgesehen sein, welche bzw. welcher den Bilderkennungsalgorithmus ausführt. Mit dem Bilderkennungsalgorithmus sind die einzelnen Artikel des Gebindes im erfassten Videobild identifizierbar. Dadurch können deren Reaktionen auf die Eimzelkräfte und/oder Einzelmomente in Echtzeit überwacht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Überwachungsmittel 130 Einrichtungen umfassen, welche eine indirekte Erfassung der Reaktionen der Artikel 03 des zu prüfenden Gebindes 01 auf die einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente vorsehen. Eine solche indirekte Überwachung kann beispielsweise vermittels Einrichtungen zur Erfassung der Stromaufnahmen der Einzelkräfte und/oder Einzelmomenten auf jeweils einen Artikel 03 des zur prüfenden Gebindes 01 erzeugneder Stellantriebe und/oder Aktoren der Krafteinwirkungsmittel 110 erfolgen. Dies entspricht einer Überwachung des Kräfte- und/oder Momentenverlaufs der auf die einzelnen Artikel 03 des zu prüfenden Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente. Ein plötzlicher Abfall der Stromaufnahme eines Stellantriebs und/oder Aktors vor Abschluss der Prüfung bedeutet, dass für eine einer weiter ansteigenden Einzelkraft und/oder einem weiter anstengenden Einzelmoment gleichkommende weitere Auslenkung eines Artikels gegenüber den verbleibenden Artikeln 03 des Gebindes 01 keine oder eine plötzlich verminderte Einzelkiraft und/oder kein oder ein plötzlich vermindertes Einzelmoment benötigt wird, was auf ein Versagen wenigstens einer Verklebung 02 oder mindestens eines Klebepunkts 20 zumindest einer aus mehreren Klebepunkten 20 bestehenden Verklebung 02 des betreffenden Artikels 03 mit einem seiner benachbarten Artikel 03 rückschließen lässt Auch kann hierbei eine Mindeststromaufnahme vorgegeben sein, um bei Nichterreichen der Mindeststromaufnahme von vornherein auf eine mangelhafte Verklebung 02 rückschließen zu können. Eine weitere Möglichkeit zur indirekten Erfassung ergibt sich über die Abfrage von Gebern, beispielsweise von Inkrementalgebern, die bei den meisten Stellantrieben ohnehin zur Erfassung deren momentanen Zustands verbaut sind. Dementsprechend können die Überwachungsmittel 130 in die jeweils mindestens eine auf einen Artikel 03 des zu prüfenden Gebindes 01 einwirkende Einzelkraft und/oder ein auf einen Artikel 03 des zu prüfenden Gebindes 01 einwirkendes Einzelmoment erzeugende Stellantriebe und/oder Aktoren der Krafteinwirkungsmittel 110 verbaute Inkrementalgeber umfassen. Dies entspricht einer Überwachung des Stellweg- bzw. Stelldrehwinkelverlaufs der die auf die einzelnen Artikel 03 des zu prüfenden Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräfte und/oder Einzelmomente erzeugenden Stellantriebe und/oder Aktoren, mit dem Resultat, dass bei Überschreitung einer der Elastizität der Verklebungen 02 und der beispielsweise durch einen maximalen Speisestrom vorgegebenen Einzelkraft- und/oder Einzelmomenteneinwirkung proportionalen Grenze auf ein Versagen wenigstens einer Verklebung 02 oder mindestens eines Klebepunkts 20 zumindest einer aus mehreren Klebepunkten 20 bestehenden Verklebung 02 des entsprechenden der Einzelkraft- und/oder dem Einzelmoment ausgesetzten Artikels 03 mit einem seiner im der Prüfung unterliegenden Gebinde 01 benachbarten Artikel 03 rückgeschlossen wird.
  • Die Prüfmittel 101 können außerdem mit den Überwachungsmitteln 130 verbundene Auswertungsmittel 140 umfassen. Die Auswertungsmittel 140 empfangen die Ausgangssignale der Überwachungsmittel 130 und werten diese aus. Auf Grundlage der Auswertung erzeugen die Auswertungsmittel 140 zumindest:
    • ein erstes Prüfsignal, welches ordnungsgemäß hergestellte Verklebungen 02 zwischen den überwachten Artikeln 03 anzeigt, wenn eine Auswertung der Ausgangssignale ergibt, dass sich alle Artikel 03 des der Prüfung unterzogenen Gebindes (01) zumindest in dem Sinne gleich verhalten, dass die Artikel 03 des Gebindes 01 beispielsweise kollektiv keine oder die selben Positionsänderungen auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung aus auf alle einzelnen Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräften und/oder Einzelmomenten erfahren, und
    • ein zweites Prüfsignal, welches mangelhaft hergestellte Verklebungen 02 zwischen den überwachten Artikeln 03 anzeigt, wenn eine Auswertung der Ausgangssignale ergibt, dass sich zumindest zwei Artikel 03 des Gebindes 01 unterschiedlich verhalten, beispielsweise dass sich zumindest ein Artikel beispielsweise hinsichtlich einer Positionsänderung anders verhält, als die verbleibenden Artikel 03 des geprüften Gebindes 01.
  • Die Vorrichtung 100 kann ferner Ausscheidungsmittel 144 umfassen, welche ein Gebinde 01, bei dem zumindest eine Verklebung 02 zwischen seinen Artikeln 03 als mangelhaft identifiziert wurde, von einem weiteren Umgang ausscheiden. Dies kann geschehen, indem die Ausscheidungsmittel 144 ein entsprechendes Gebinde 01 beispielsweise aussortieren, oder vermittels einer Kennzeichnung versehen und durch eine vermittels der Kennzeichnung möglichen Identifikation als mangelhaft von den im Verlauf eines weiteren Umgangs stattfindenden Behandlungen ausschließen.
  • Die Ausscheidungsmittel 144 können wie in Fig. 6 dargestellt durch eine vermittels der Auswertemittel 140 ansteuerbare Weiche 141 gebildet sein, welche mit nicht ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen 02 ausgeführte Gebinde 01 beispielsweise direkt einer Sammelstelle 145 in Form beispielsweise eines Sammelbehälters oder einem zu einer Sammelstelle 145 in Form beispielsweise eines Sammelbehälters führenden Abtransportband 146 zuführt.
  • Prinzipiell ist es denkbar, die Artikel nach deren Aussortierung und/oder Ausschluss zum Zweck eines erneuten Zusammenklebens automatisch wieder zurückzuführen. Hierfür könnten die Prüfmittel bei einer als fehlerhaft erkannten Verklebungen 02 zweier Artikel 03 eines Gebindes 01 alle Artikel 03 des Gebindes 01 mit einer Kraft größer als die Prüfkraft auseinanderreißen, um die Artikel 03 einem nochmaligen Verkleben zurückzuführen. Dazwischen kann vorgesehen sein, beispielsweise vermittels einer Reinigungsvorrichtung alten Klebstoff von den Artikeln 03 abzutrennen.
  • Die Ausscheidungsmittel 144 können alternativ wie in Fig. 7 dargestellt durch einen zum auch als Palettieren bezeichneten Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden 01 an einem Stapelplatz 122 ohnehin notwendigen Greiferkopf 118 eines Patettierers 119 verwirklicht sein, welcher Gebinde 01 mit als ordnungsgemäß ausgeführt identifizierten Verklebungen 02 einem am Stapelplatz 122 entstehenden Stapel zuführt, und Gebinde 01 mit als mangelhaft ausgeführt identifizierten Verklebungen 02 einem abseits des Stapelplatzes 122 vorgesehenen Sammelplatz für Schlechtartikel und/oder Schlechtgebinde zuführt, beispielsweise indem der Palettierer 119 Gebinde 01 mit als mangelhaft ausgeführt identifizierten Verklebungen 02 direkt einer Sammelstelle 145 in Form beispielsweise eines Sammelbehälters oder via einem zu einer Sammelstelle 145 in Form beispielsweise eines Sammelbehälters führenden Abtransportband 146 indirekt zuführt.
  • Bei dem Greiferkopf 118 können die einzelnen, auch als Packtulpen bezeichneten Greiftulpen 112 in den zur Prüfung der Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 des Gebindes 01 vorgesehenen Bewegungsrichtungen individuell ansteuerbar sein und somit in der Lage sein, eine Prüfkraft auf jeden einzelnen Artikel 03 eines Gebindes 01 aufzubringen. Dadurch können die Ausscheidungsmittel 144 von den Krafteinwirkungsmitteln 110 umfasst sein.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung verwirklicht sein kann, indem jeweils eine Prüfkraft auf die Verklebungen 02 zwischen den Artikeln 03 eines aus unmittelbar miteinander durch Verklebungen 02 verbundenen Artikeln 03 bestehenden Gebindes 01 ausübende Kraft- und/oder Momenteneinwirkung aus auf mindestens zwei, besonders bevorzugt jedoch auf alle einzelne Artikel 03 des Gebindes 01 einwirkenden Einzelkräften und/oder Einzelmomenten aufgebracht wird. Am einfachsten kann dies über einen sowieso schon vorhandenen Greiferkopf 118 eines Palettierers 119 erfolgen, dessen einzelne Pack- bzw. Greiftulpen 112 in zur Erzeugung von Einzelkräften und/oder - momenten notwendigen Bewegungsrichtungen individuell ansteuerbar sind und somit eine Prüfkraft auf jede einzelne Verklebung 02 zwischen im zu prüfenden Gebinde 01 benachbarten Artikeln 03 aufbringen können. Eine Variante besteht darin, direkt über einen die jeweils einen Artikel 03 fassenden Greiftulpen 112 ansteuernden Stellantriebe in Form beispielsweise eines Linear- oder Drehantriebs, beispielsweise eines Servomotors, eine vorbestimmte Einzelkraft aufzubringen. Wird ein gewisser Stellweg, der mit einem im Stellantrieb sitzenden Geber bestimmt werden kann, überschritten, so ist die Verklebung 02 gerissen und das Gebinde 01, oder - sofern mehrere Gebinde 01 gleichzeitig vom Greiferkopf 118 gefasst und durch Aufbringung von Prüfkräften geprüft werden - die Gebindelage wird nicht als oberste Stapellage auf einem bis dato am Stapelplatz 122 beispielsweise auf einer Palette errichteten Stapel abgesetzt, sondern an einem als Sammelplatz für Schlechtartikel und/oder Schlechtgebinde dienenden Sammelstelle 145 oder einem dorthin führenden Abtransportband 146. Bei 3x3-Gebinden 01 ist es möglich, die äußeren Artikel 03 einer Krafteinwirkung aus entgegengesetzten Einzelkräften und den sich im geometrischen Mittelpunkt 09 des Gebindes 01, der bevorzugt gleichzeitig einen Ursprung 10 der auf die umliegenden Artikel 03 einwirkenden und diese vom Mittelpunkt 09 wegziehenden Einzelkräfte bildet, einem Einzelmoment auszusetzen, und/oder sie durch eine Einzelkraft nach unten oder oben aus dem Gebinde 01 heraus zu drücken versuchen. Generell sind bei der Aufbringung der Einzelkräfte alle Richtungen denkbar. Am einfachsten sind ein Verdrehen bewirkende Einzelmomente aufzubringen. Die Erfindung ist nicht auf einen das Aufstapeln an einem Stapelplatz 122 besorgenden Greiferkopf 118 beschränkt, sondern kann auch in einem separaten Modul stattfinden, welches einem Palettierer 119 beispielsweise vorgelagert ist und auf welchem die Prüfkräfte beispielsweise über Drehteller via der Unterseiten 07 der Artikel 03 eines zu prüfenden Gebindes 01 im so genannten Basehandling, oder während des Greifens mit Klammern, insbesondere unmittelbar nach einem Aushärten des Klebers aber noch auf der gleichen Aushärtestrecke, aufgebracht werden.
  • Die Vorrichtung 100 kann wie in Fig. 6 und in Fig. 7 dargestellt Herstellungsmittel 150 zur Herstellung eines Gebindes 01 aus miteinander unmittelbar durch Verklebungen 02 miteinander verbundenen Artikeln 03 umfassen, oder im Nachgang solcher Herstellungsmittel 150 angeordnet sein.
  • Die Herstellungsmittel 150 umfassen beispielsweise Bereitstellungsmittel 160 für eine der Anzahl R der Reihen 04 im fertigen Gebinde 01 entsprechende Zahl von Artikelsträngen 30 aus jeweils einer der Anzahl der Artikel 03 in den einzelnen Reihen 04 oder in der einzigen Reihe 04 im fertigen Gebinde entsprechenden Zahl von Artikeln 03, wie in Fig. 6 und in Fig. 7 dargestellt.
  • Die Bereitstellungsmittel 160 können einen Zulauf von einer der Anzahl R der Reihen 04 im fertigen Gebinde 01 entsprechenden Zahl von Artikelströmen 31 aus jeweils unmittelbar aufeinander folgenden Artikeln 03 umfassen. Die Bereitstellungsmittel 160 können außerdem je Artikelstrom 30 Abtrennungsmittel 161 umfassen, welche Abtrennungsmittel 161 einen Artikelstrang 30 mit einer der Anzahl von Artikeln 03 je Reihe 04 im fertigen Gebinde 01 vom jeweiligen Artikelstrom 30 entsprechende Zahl von Artikeln 03 vom jeweiligen Artikelstrom 31 abtrennen.
  • Die Abtrennungsmittel 161 können beispielsweise nach dem Prinzip arbeiten, wonach durch eine Beschleunigung der Artikel 03 eines von einem Artikelstrom 31 abzutrennenden Artikelstrangs 30 auf eine höhere Geschwindigkeit, als diejenige des Artikelstroms 31, der Artikelstrang 30 vom Artikelstrom 31 abgetrennt wird.
  • Die Herstellungsmittel 160 umfassen außerdem Anbringungsmittel 162, um einzelne, ausgewählte oder alle Artikel 03 des oder der Artikelstränge 30 zumindest an ihren in der Gebindeanordnung des fertigen Gebindes 01 mit mindestens einer Mantelfläche eines weiteren Artikels 03 zusammenstoßende Mantelflächen bzw. an Partien von ihren in der Gebindeanordnung des fertigen Gebindes 01 mit mindestens einer Mantelfläche eines weiteren Artikels 03 zusammenstoßenden Mantelflächen mit Klebepunkten 20 zu versehen.
  • Die Anbringungsmittel 162 können durch eine oder mehrere Düsen 163 verwirklicht sein, mittels denen zur Herstellung von Verklebungen 02 dienende Klebepunkte 20 auf die Mantelflächen zumindest ausgewählter Artikel 03 aufbringbar sind, aufgebracht werden oder aufgebracht werden können.
  • Die eine oder mehreren Düsen 163 können durch eine oder mehrere, insbesondere V-förmige Doppeldüsen verwirklicht sein, mit denen ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils zwei oder mehreren Klebepunkten 20 auf einen Artikel 03 oder maximal ein gleichzeitiger Auftrag von jeweils einem Klebepunkt 20 auf eine der Anzahl der Düsenaustrittsöffnungen der Doppeldüsen entsprechende Zahl von Artikeln 03 möglich ist.
  • Eine durch eine Doppeldüse verwirklichte Düse 163 kann beispielsweise zwischen zwei noch nicht zusammengeführten Artikelsträngen 30 bzw. zwischen den Transportwegen zweier Artikelstränge 30 beispielsweise von deren Abtrennung von deren jeweiligem ursprünglichen Artikelstrom 31 zu deren Zusammenführung miteinander zu einem Gebinde 01 oder zu einem Zwischengebinde angeordnet sein, wo sie gleichzeitig einen Artikel 03 des einen Artikelstrangs 30 und einen Artikel 03 des anderen Artikelstrangs 30 mit je einem Klebepunkt 20 versehen kann.
  • Alternativ kann eine durch eine Doppeldüse verwirklichte Düse 163 seitlich eines noch nicht mit einem anderen Artikelstrang 30 zusammengeführten Artikelstrangs 30 bzw. seitlich dessen Transportwegs von der Abtrennung des Artikelstrangs 30 beispielsweise von dessen ursprünglichem Artikelstrom 31 bis zu dessen Zusammenführung mit einem oder mehreren anderen Artikelsträngen 30 zu einem fertigen Gebinde 01 oder einem Zwischengebinde angeordnet sein, wo sie einen Artikel 03 des Artikelstrangs 30 mit zwei beispielsweise entlang dessen sich normal zu einer parallel zu den Reihen 04 und Zeilen 05 im fertigen Gebinde 01 verlaufenden Ebene erstreckender Hochachse verteilt angeordneten Klebepunkten 20, oder zwei in ein und demselben Artikelstrang 30 aufeinander folgende Artikel 03 mit je einem Klebepunkt 20 versehen kann. Eine Doppeldüse ist auch durch zwei einfache Düsen 163 ersetzbar.
  • Die Verwendung von Doppel- oder Mehrfachdüsen als Düsen 163 verringert die Anzahl der benötigten Düsenelemente maßgeblich und trägt dadurch einer Vereinfachung und Verringerung des Aufstellungsplatzbedarfs von zur Herstellung eines beschriebenen Gebindes 01 geeigneten Herstellungsmitteln 150 bei. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen bei der Entwicklung, der Konstruktion, der Montage und dem Betrieb entsprechender Herstellungsmittel 150, letzteres auch wegen des durch eine Verkürzung geringeren Flächenbedarfs für die Aufstellung der Herstellungsmittel 150.
  • Die Herstellungsmittel 150 können darüber hinaus mindestens ein Zusammenführungsmittel 170 umfassen, um die mit und/oder ohne Klebepunkte 20 versehenen Artikel 03 entsprechend ihrer Anordnung im fertigen Gebinde 01 derart zusammenzuführen, dass zwischen den im fertigen Gebinde 01 durch jeweils mindestens eine Verklebung 02 miteinander unmittelbar verbundenen Artikeln 03 eine entsprechende Verklebung 02 hergestellt wird.
  • Dies kann dadurch erfolgen, dass im Anschluss an das Aufbringen von Klebepunkten 20 mindestens zwei Artikel 03 zusammengeführt und dabei einander derart angenähert werden, dass der mindestens eine zumindest auf der Mantelfläche eines Artikels 03 aufgebrachte Klebepunkt 20 einen anderen Artikel 03 wenigstens berührt. Das oder die Zusammenführungsmittel 170 sehen daraufhin vor, dass die Artikel 03 für eine gewisse Zeit aneinander gepresst oder aneinander gehalten werden, bis der Klebstoff an der so hergestellten Verklebung 02 zwischen den Artikeln 03 zumindest entsprechend der einleitenden Definition ausgehärtet ist.
  • Wenn die zu verbringende Zeit der Artikel 03 im Packer- bzw. Greiferkopf 118 ausreichend groß ist, kann auch zuerst von diesem ein weiteres zusammenpressen ausgeführt werden, bevor in einem zweiten Schritt im Packer- bzw. Greiferkopf 118 die Prüfkraft aufgebracht wird.
  • Beispielsweise können die Herstellungsmittel 150 erste und zweite sowie gegebenenfalls weitere Zusammenführungsmittel 170 umfassen, um zunächst vermittels erster Zusammenführungsmittel 170 einen eine erste Reihe 04 im fertigen Gebinde 01 bildenden ersten Artikelstrang 30 und einen eine zweite Reihe 04 im fertigen Gebinde 01 bildenden zweiten Artikelstrang 30, deren Artikel 03 zumindest zum Teil mit Klebepunkten 20 versehen sind, entsprechend der Anordnung der Artikel 03 der ersten und der zweiten Reihe 04 im fertigen Gebinde 01 zunächst zu einem Zwischengebinde zusammenzuführen, anschließend an den Klebepunkten 20 gegeneinander zu pressen und dann zumindest bis zum Aushärten des Klebstoffs zu halten. Im Anschluss hieran können zweite Zusammenführungsmittel 170 vorgesehen sein, um ein Zwischengebinde und mindestens einen wenigstens eine weitere Reihe 04 im fertigen Gebinde 01 bildenden weiteren Artikelstrang 30, dessen Artikel 03 - i.e. die Artikel 03 des Zwischengebindes und/oder des mindestens einen weiteren Artikelstrangs 30 - zumindest zum Teil mit Klebepunkten 20 versehen sind, entsprechend der Anordnung der Artikel 03 des Zwischengebindes und der mindestens einen weiteren Reihe 04 im fertigen Gebinde 01 zunächst zu einem weiteren Zwischengebinde oder zum fertigen Gebinde 01 zusammenzuführen, anschließend an den Klebepunkten 20 gegeneinander zu pressen und dann zumindest bis zum Aushärten des Klebstoffs zu halten. Wird hierauf immer noch eine weitere Reihe 04 von Artikeln 03 einem Zwischengebinde zugeführt, können die Herstellungsmittel 150 außerdem dritte, vierte und so weiter Zusammenführungsmittel 170 umfassen, um entsprechend weitere Reihen 04 den immer weiter anwachsenden Zwischengebinden hinzuzufügen.
  • Die Zusammenführungsmittel 170 können ganz oder teilweise längs einer Transportrichtung F beweglich ausgeführt sein, um ein Zwischengebinde und/oder ein fertiges Gebinde 01 während des Aushärtens des Klebstoffs in Transportrichtung F zu transportieren.
  • Die Zusammenführungsmittel 170 können beispielsweise mindestens eine Anpresseinheit 171 umfassen, welche die zuvor mit Klebepunkten 20 versehenen Artikel 03 der zu einem fertigen Gebinde 01 oder zu einem Zwischengebinde zusammenzuführenden Artikelstränge 30 oder eines zu einem fertigen Gebinde 01 zusammenzuführenden Zwischengebindes und wenigstens eines weiteren Artikelstrangs 30 gegeneinander presst und zumindest bis zum Aushärten des Klebstoffs gegeneinander hält.
  • Eine Anpresseinheit 171, kann beispielsweise umlaufende Klemmeinheiten 172 umfassen, welche einzeln und unabhängig voneinander steuerbar sind und somit auch während des Anpressens und Haltens an unterschiedlichen Positionen in Transportrichtung T gesehen gefahren werden können.
  • Die Herstellungsmittel 150 können außerdem eine Applikationseinheit zum Applizieren eines Tragegriffs 06 an das fertige Gebinde 01 aufweisen.
  • Eine mögliche Applikationseinheit zum Applizieren eines Tragegriffs 06 kann oberhalb der Zusammenführungsmittel 170 beispielsweise mittig und gegebenenfalls in Transportrichtung T mitbeweglich angeordnet sein. Der Tragegriff 06 wird insbesondere direkt auf die Mantelfläche zweier im Gebinde 01 befindlichen Artikel 03 aufgeklebt.
  • Die Herstellungsmittel 150 können außerdem Ausrichtungsmittel umfassen, welche zumindest die mit Klebepunkten 20 versehenen Artikel 03 entsprechend deren zur Herstellung von durch Verklebungen 02 gebildeter unmittelbarer Verbindungen der Artikel 03 untereinander im fertigen Gebinde 01 erforderlichen Orientierung ausrichten.
  • Die fertig hergestellten Gebinde 01 aus miteinander durch Verklebungen 02 unmittelbar verbundenen Artikeln 03 werden wie in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt bevorzugt vermittels einer beispielsweise als Bandförderer 121 ausgebildeten Transporteinrichtung 120 von den Herstellungsmitteln 150 zu den Prüfmitteln 101 der Vorrichtung 100 transportiert.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Gebinde
    02
    Verklebung
    03
    Artikel
    04
    Reihe
    05
    Zeile
    06
    Tragegriff
    07
    Unterseite
    08
    Oberseite
    09
    Mittelpunkt
    10
    Ursprung
    11
    Behälter
    20
    Klebepunkt
    21
    obere Verklebung, von den Unterseiten 07 entfernt angeordnet
    22
    untere Verklebung, von den Oberseiten 08 entfernt angeordnet
    23
    mittlere Verklebung
    30
    Artikelstrang
    31
    Artikelstrom
    100
    Vorrichtung
    101
    Prüfmittel
    110
    Krafteinwirkungsmittel
    111
    Greifeinrichtung
    112
    Greiftulpe
    113
    Achse
    114
    Achse
    115
    Achse
    118
    Greiferkopf
    119
    Palettierer
    120
    Transporteinrichtung
    121
    Bandförderer
    122
    Stapelplatz
    130
    Überwachungsmittel
    140
    Auswertungsmittel
    141
    Weiche
    144
    Ausscheidungsmittel
    145
    Sammelstelle
    146
    Abtransportband
    150
    Herstellungsmittel
    160
    Bereitstellungsmittel
    161
    Abtrennungsmittel
    162
    Anbringungsmittel
    163
    Düse
    170
    Zusammenführungsmittel
    171
    Anpresseinheit
    172
    Klemmeinheit
    F
    Einzelkraft
    Fx
    Einzelkraft in X-Richtung
    Fy
    Einzelkraft in Y-Richtung
    Fz
    Einzelkraft in Z-Richtung
    M
    Einzelmoment
    T
    Transportrichtung
    A
    Anzahl von Artikeln 03 in einem Gebinde 01
    R
    Anzahl der Reihen 04 in einem Gebinde 01
    Z
    Anzahl der Zeilen 05 in einem Gebinde 01

Claims (13)

  1. Verfahren zur Prüfung der Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) eines Gebindes (01) aus in mindestens einer Reihe (04) und/oder mindestens einer Zeile (05) zu mindestens zwei Artikeln (03) unmittelbar miteinander durch Verklebungen (02) verbundenen Artikeln (03),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach der Fertigstellung des Gebindes (01) die Verklebungen (02) zwischen Artikeln (03) des Gebindes (01) geprüft werden, wobei die Verklebungen (02) zwischen mindestens zwei, vorzugsweise allen Artikeln (03) des Gebindes (01) geprüft werden, indem mindestens zwei, vorzugsweise alle Artikel (03) des Gebindes (01) und/oder zumindest die Artikel (03) an der Peripherie des Gebindes (01) gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung von Prüfkräften aus Einzelkräften (F, Fx, Fy, Fz) und/oder einer Momenteneinwirkung aus Einzelmomenten (M) ausgesetzt werden, wobei die Prüfkräfte mittels Prüfmittel auf die einzelnen Artikel aufgebracht werden und sich die auf jeweils einen Artikel (03) des Gebindes (01) einwirkenden Einzelkräfte (F, Fx, Fy, Fz) und/oder Einzelmomente (M):
    - alle oder
    - gruppenweise oder
    - paarweise
    in Betrag und/oder Richtung unterscheiden, wodurch sämtliche Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) zumindest eine Zugbelastung und/oder eine Scherbelastung erfahren und/oder einer Momentenbeanspruchung ausgesetzt werden, wobei die Reaktionen der Artikel (03) des Gebindes (01) auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung überwacht werden, wobei die Prüfung nach der Fertigstellung des Gebindes (01) und vor dessen Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden (01) an einem Stapelplatz (122) erfolgt
    und die Prüfmittel (101) direkt oder indirekt die Reaktionen der Artikel (03) des Gebindes (01) auf die Kraft - und/oder Momenteneinwirkung überwachen und auswerten,
    um festzustellen, ob alle Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) des Gebindes (01) ordnungsgemäß hergestellt sind, oder ob eine oder mehrere Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) des Gebindes (01) mangelhaft sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn bei der Überwachung festgestellt wird, dass sich alle Artikel (03) des Gebindes (01) gleich verhalten, auf ordnungsgemäß hergestellte Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) des Gebindes (01) rückgeschlossen wird, und wenn bei der Überwachung festgestellt wird, dass sich mindestens zwei Artikel (03) des Gebindes (01) unterschiedlich verhalten, auf mindestens eine mangelhaft hergestellte Verklebung (02) rückgeschlossen wird
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei:
    - die insgesamt auf das Gebinde (01) einwirkenden Einzelkräfte (F, Fx, Fy, Fz) zumindest Einzelkraftkomponenten aufweisen, welche die Artikel (03) des Gebindes (01) von einem Ursprung (09, 10) aus gesehen auseinandertreiben, bzw. auseinanderziehen, so dass die Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) zumindest eine Zugbelastungskomponente erfahren, und/oder
    - sich die auf im Gebinde (01) benachbarte Artikel (03) einwirkende Einzelkräfte (F, Fx, Fy, Fz) zumindest paarweise in deren Betrag und/oder Richtung unterscheiden, so dass ein erster Artikel (03) eine Einzelkraft (F, Fz) oder eine hieraus resultierende Einzelkraftkomponente in einer ersten Richtung und ein zum ersten Artikel (03) benachbarter zweiter Artikel (03) eine Einzelkraft (F, Fx, Fy, Fz) oder eine hieraus resultierende Einzelkraftkomponente in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erfährt, welche Einzelkräfte (F, Fz) oder hieraus resultierende Einzelkraftkomponenten die benachbarten Artikel (03) in entgegengesetzten Richtungen normal zu einer parallel zu den Unterseiten (07) der Artikel (03) eines Gebindes (01) verlaufenden Ebene aus dem Gebinde (01) herauszutreiben versuchen, wodurch die Verklebungen (02) zwischen den benachbarten Artikeln (03) jeweils wenigstens eine Scherbelastungskomponente erfahren, und/oder
    - sich die auf im Gebinde (01) benachbarte Artikel (03) einwirkende Einzelmomente (M) in deren Betrag und/oder Richtung unterscheiden, so dass ein erster Artikel (03) ein Einzelmoment (M) in einer ersten Richtung und ein zum ersten Artikel (03) benachbarter zweiter Artikel (03) ein Einzelmoment (M) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung erfährt, so dass die Verklebungen (02) zwischen den benachbarten Artikeln (03) jeweils wenigstens eine Scherbelastungskomponente erfahren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei ein sich im Ursprung (09, 10) befindender Artikel (03) einem Einzelmoment (M) ausgesetzt wird, welches durch die vektorielle Summe der auf die verbleibenden Artikel (03) des Gebindes (01) einwirkende Einzelkräfte (F, Fx, Fy, Fz) und/oder Einzelmomente (M) ausgeglichen wird, so dass zumindest die Verklebungen (02) des im Ursprung (09, 10) befindenden Artikels (03) mit seinen im Gebinde (01) benachbarten und durch Verklebungen (02) mit ihm unmittelbar verbundenen Artikeln (03) wenigstens eine Scherbelastungskomponente erfahren, und/oder ein sich im Ursprung (09, 10) befindlicher Artikel (03) einer Einzelkraft (F, Fz) ausgesetzt wird, welche den im Ursprung (09, 10) befindlichen Artikel (03) normal zu einer parallel zu den Unterseiten (07) der Artikel (03) eines Gebindes (01) verlaufenden Ebene aus dem Gebinde (01) herauszutreiben versucht, welche Einzelkraft (F, Fz) durch die vektorielle Summe der auf die verbleibenden Artikel des Gebindes (01) einwirkende Einzelkräfte (F, Fx, Fy, Fz) ausgeglichen wird, so dass zumindest die Verklebungen (02) des im Ursprung (09, 10) befindenden Artikels (03) mit seinen im Gebinde (01) benachbarten und durch Verklebungen (02) mit ihm unmittelbar verbundenen Artikeln (03) wenigstens eine Scherbelastungskomponente erfahren.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Prüfung mit dem bei ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen (02) zum Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden (01) an einem Stapelplatz (122) vorgesehenen Greifen des Gebindes (01) erfolgt, wobei das Gebinde (01) gegriffen wird, indem alle Artikel (03) des Gebindes (01) im Bereich deren Oberseiten (08, 11) gefasst werden, und zur Prüfung die Artikel (03) des Gebindes (01) mit dem Fassen jeweils Einzelkräften (F, Fx, Fy, Fz) und/oder Einzelmomenten (M) ausgesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Gebinde (01), bei dem zumindest eine Verklebung (02) zwischen seinen Artikeln (03) als mangelhaft identifiziert wurde, von einem weiteren Umgang ausgeschlossen wird.
  7. Vorrichtung (100) zur Prüfung der Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) eines Gebindes (01) aus in mindestens einer Reihe (04) und/oder mindestens einer Zeile (05) zu mindestens zwei Artikeln (03) unmittelbar miteinander durch Verklebungen (02) verbundenen Artikeln (03), gekennzeichnet durch Prüfmittel (101), welche mindestens zwei, vorzugsweise alle Artikel (03) des Gebindes (01) und/oder zumindest die Artikel (03) an der Peripherie des Gebindes (01) gleichzeitig und/oder kurz nacheinander einer Krafteinwirkung von Prüfkräften aus Einzelkräften (F, Fx, Fy, Fz) und/oder einer Momenteneinwirkung aus Einzelmomenten (M) aussetzen, wobei die Prüfkräfte mittels des Prüfmittels auf die einzelnen Artikel aufgebracht werden, wodurch sämtliche Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) zumindest eine Zugbelastung und/oder eine Scherbelastung erfahren und/oder einer Momentenbeanspruchung ausgesetzt werden, und die Prüfmittel (101) direkt oder indirekt die Reaktionen der Artikel (03) des Gebindes (01) auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung überwachen und auswerten, um festzustellen, ob alle Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) des Gebindes (01) ordnungsgemäß hergestellt sind, oder ob eine oder mehrere Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) des Gebindes (01) mangelhaft sind , wobei die Prüfung nach der Fertigstellung des Gebindes (01) und vor dessen Aufstapeln zu einem Stapel aus gleichartigen Gebinden (01) an einem Stapelplatz (122) erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Prüfmittel (101) Krafteinwirkungsmittel (110) umfassen, welche alle Artikel (03) eines Gebindes (01) einzeln fassen und einer Krafteinwirkung aus gleichzeitig auf jeden Artikel (03) des Gebindes (01) einwirkenden Einzelkräften (F, Fx, Fy, Fz) und/oder einer Momenteneinwirkung aus gleichzeitig auf jeden Artikel (03) des Gebindes (01) einwirkenden Einzelmomenten (M) aussetzen, wobei sich die auf jeweils einen Artikel (03) des Gebindes (01) einwirkenden Einzelkräfte (F, Fx, Fy, Fz) und/oder Einzelmomente (M):
    - alle oder
    - gruppenweise oder
    - paarweise in Betrag und/oder Richtung unterscheiden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Krafteinwirkungsmittel (110) eine Greifeinrichtung (111) mit einer zumindest der Anzahl der Artikel (03) im Gebinde (01) entsprechenden Zahl von Greiftulpen (112) umfassen, von denen jede einen Artikel (03) eines Gebindes (01) aus durch Verklebungen (02) miteinander verbundenen Artikeln (03) zu fassen in der Lage ist, und welche jeweils in mindestens einer Bewegungsrichtung zur Aufbringung einer Prüfkraft relativ zueinander beweglich angetrieben angeordnet sind, bei welcher mindestens einen Bewegungsrichtungen es sich um:
    - zwei linear voneinander unabhängigen Richtungen innerhalb einer parallel zu den Unterseiten (07) der Artikel (03) verlaufenden Ebene und/oder
    - eine dritte linear unabhängige Richtung aus der Ebene heraus, und/oder
    - wenigstens eine rotatorische Richtung um eine normal auf der Ebene aufstehende Hochachse handelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Greifeinrichtung (111) als ein zum Aufstapeln von mit ordnungsgemäß hergestellten Verklebungen (02) ausgeführten, gleichartigen Gebinden (01) zu einem Stapel an einem Stapelplatz (122) vorgesehener Greiferkopf (118) mit einer Anzahl von unabhängig voneinander in jeweils mindestens einer zur Prüfung der Verklebungen (02) zwischen den Artikeln (03) der Gebinde (01) vorgesehenen Bewegungsrichtung beweglich angetrieben angeordneten Greiftulpen (118) ausgeführt ist, die mindestens der Zahl der Artikel (03) des Gebindes (01) entspricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, wobei die Prüfmittel (101) Überwachungsmittel (130) umfassen, welche mindestens einer der Anzahl der Artikel (03) im zu prüfenden Gebinde (01) entsprechende Zahl von Ausgangssignalen erzeugen, von denen jedes einer durch eine Bewegung und/oder eine Positionsänderung gebildeten Reaktion eines Artikels (03) des Gebindes (01) auf die Krafteinwirkung und/oder Momenteneinwirkung aus auf den entsprechenden Artikel (03) einwirkenden Einzelkräften (F, Fx, Fy, Fz) und/oder Einzelmomenten (M) proportional ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Überwachungsmittel (130) Sensoren oder Einrichtungen umfassen, die durch Kontakt mit den Artikeln (03) oder berührungsfrei deren Reaktion auf die Kraft- und/oder Momenteneinwirkung direkt oder indirekt erfassen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Prüfmittel (101) mit den Überwachungsmitteln (130) verbundene Auswertungsmittel (140) umfassen, wobei die Auswertungsmittel (140) die Ausgangssignale der Überwachungsmittel (130) empfangen und auswerten und zumindest:
    - ein erstes Prüfsignal erzeugen, welches ordnungsgemäß hergestellte Verklebungen (02) zwischen den überwachten Artikeln (03) anzeigt, wenn eine Auswertung der Ausgangssignale ergibt, dass sich alle Artikel (03) eines Gebindes (01) gleich verhalten, und
    - ein zweites Prüfsignal erzeugen, welches mangelhaft hergestellte Verklebungen (02) zwischen den überwachten Artikeln (03) anzeigt, wenn eine Auswertung der Ausgangssignale ergibt, dass sich zumindest zwei Artikel (03) eines Gebindes (01) unterschiedlich verhalten.
EP13195347.3A 2013-12-02 2013-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes Active EP2878544B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195347.3A EP2878544B2 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195347.3A EP2878544B2 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2878544A1 EP2878544A1 (de) 2015-06-03
EP2878544B1 EP2878544B1 (de) 2016-02-24
EP2878544B2 true EP2878544B2 (de) 2023-01-11

Family

ID=49712977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195347.3A Active EP2878544B2 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2878544B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119101A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden mit mehreren unterschiedlichen Getränkebehältern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331193A1 (de) 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
DE3816856A1 (de) 1988-05-18 1989-11-30 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum pruefen von karton-packungen
AUPR003000A0 (en) 2000-09-11 2000-10-05 Tna Australia Pty Limited A bag testing machine
DE20306140U1 (de) 2003-04-16 2003-06-18 Pohl Heinrich Robert Getränkebehälter und Anordnung von Getränkebehältern
US7048817B1 (en) 2003-09-12 2006-05-23 Hammond Ronald J Method of making a composite carton
DE102007039850B4 (de) 2007-08-23 2016-09-15 Khs Gmbh Packerkopf
DE102009044271A1 (de) 2009-10-16 2011-04-28 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes
DE202010009972U1 (de) 2010-07-02 2010-10-14 Fifl Gmbh Kolliprüfeinrichtung KPE
US20120213956A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-23 Adherent Laboratories, Inc. Fugitive adhesive and method
DE102011107265B4 (de) 2011-07-06 2023-06-01 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011106759C5 (de) 2011-07-05 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011119966B3 (de) 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102011119964B3 (de) 2011-12-02 2013-01-17 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Verpackungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878544B1 (de) 2016-02-24
EP2878544A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026220B4 (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zum Gruppieren und Verbinden von Artikeln
EP2729377B1 (de) Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102013113325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
DE102019113179A1 (de) Gebinde, Verfahren zur Herstellung von Gebinden und Gebindebildungsvorrichtung
DE102016212141A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kollisionsschäden, Verfahren zu deren Herstellung sowie mit einer solchen ausgestatteten Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln
EP2550210B1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungen aus kunststofffolie
DE102013113321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
EP2878544B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
DE102013113309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
DE102014104644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln
EP3738896B1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikelgruppen und verfahren zum aufbringen eines kartonzuschnitts auf eine artikelgruppe
EP3544780B1 (de) Verfahren und system zum transportieren und manipulieren von zu gebinden zusammengefassten getränkebehältnissen sowie zum einleiten mindestens eines bestimmten prozesses im falle einer aus einer handhabung resultierenden beschädigung eines gebindes
WO2015193136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von endbereichen aus kunststoff bestehender umreifungsbaender
EP2930117B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gebinden aus untereinander durch ein haftmittel verklebten artikeln
EP3445684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP2792625B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei Artikeln
EP3458366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von ersten verpackungen
EP2878941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Verklebungen zwischen Artikeln eines Gebindes
EP0631946A1 (de) Sammelpackung, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102021131120A1 (de) Greifvorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Stückgütern
EP2878543B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
DE102016123770A1 (de) System und Verfahren zum Umgang mit im Massenstrom bewegten Artikeln wie Getränkebehältnissen oder dergleichen
DE102012101128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtigkeit von Dosen
DE102019130339A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zum Überführen von Artikeln in Umverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 17/02 20060101AFI20150619BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: B65B 57/00 20060101ALI20150619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013001992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KHS GMBH

Effective date: 20161124

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171202

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502013001992

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11