EP2311330A1 - Verteilervorrichtiung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine - Google Patents

Verteilervorrichtiung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2311330A1
EP2311330A1 EP10075420A EP10075420A EP2311330A1 EP 2311330 A1 EP2311330 A1 EP 2311330A1 EP 10075420 A EP10075420 A EP 10075420A EP 10075420 A EP10075420 A EP 10075420A EP 2311330 A1 EP2311330 A1 EP 2311330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
tobacco
receiving space
components
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10075420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2311330B1 (de
Inventor
Reinhard Stüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43569558&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2311330(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2311330A1 publication Critical patent/EP2311330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2311330B1 publication Critical patent/EP2311330B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/394Tobacco feeding devices with an auxiliary feed unit

Definitions

  • the invention relates to a distributor device for feeding a cigarette rod making machine with a tobacco mixture formed from a plurality of mixture components, comprising an input device for inputting a first mixture component M 1 , a feed device for supplying a further mixture component M 2 , a separator for separating portions to be processed and not to be processed one of the mixture components as well as a stowage point arranged behind the classifier, on the output side of which a removal roller for forwarding the mixture component sighted in the classifier into a receiving space is assigned, wherein at least the supply device is not return means within the distribution device.
  • the invention further relates to a method for feeding a cigarette rod maker with a tobacco mixture formed from a plurality of mixture components, comprising the steps of: inputting a first mixture component into a distributor device by means of an input device, viewing the first mixture component in a separator, forwarding the sighted mixture component by means of a stowage nest associated removal roller in a receiving space, supplying at least one other mixture component, which is no excess tobacco, by means of a feeder in the distribution device.
  • Such distribution devices and methods are used in the tobacco processing industry, in particular to supply tobacco mixtures, ie product streams of different mixture components (tobacco fibers, ribs, expanded tobacco, tobacco substitutes, additives, etc.) to a cigarette rod making machine.
  • the distribution devices serve to dose the tobacco usually supplied to them via an air flow, to sift and to feed them via the stowage compartment to a receiving space.
  • the receiving space serves as a feed space to a Saugstrang reduceer or the like to form a tobacco rod or more tobacco strands, which are then fed to the downstream cigarette rod machine.
  • the tobacco strands which are processed into cigarettes or the like, usually consist of a tobacco mixture of different mixture components (ie the taste and / or the nature of the cigarettes or the like influencing components) and / or different types of tobacco.
  • the final tobacco blend is usually produced in the area of the so-called "Primary". This means that the tobacco mixture is transported as a finished mixture in the distributor device and further processed therein.
  • Such distribution devices and methods are known from the prior art, in which the entire product stream, ie the final tobacco blend, is passed through the separator of the distributor device.
  • the already finished tobacco blend with recycled tobacco the so-called excess tobacco, which is obtained in the field of trimming the strands, mixed.
  • the composition of the tobacco mixture is constantly subjected to an uncontrolled change.
  • the composition of the tobacco mixture changes depending on the amount of recycled tobacco.
  • the tobacco mixtures contain mixture components which are not suitable for sifting, in particular because of the stresses occurring during sifting, or are even sorted out during sifting.
  • a distributor device in which, in addition to the input device for inputting a product stream, another external supply device is provided for feeding another component, the additional supply device in the conveying direction of the tobacco between a store for receiving the product stream introduced into the distributor device and the sifter at the end the so-called visual route is arranged.
  • This ensures that the further component is not subject to the visual process, since the sighted product stream entrains the additionally supplied component when exiting the line of sight.
  • the two mixture components namely the actual product stream and the further component, are thus treated differently and mixed only in the distributor device.
  • the invention is thus based on the object to provide a distributor device which ensures an effective and gentle for all mixing components treatment in the production of a tobacco mixture.
  • the further object is to propose a corresponding method.
  • the object is achieved by a distributor device of the type mentioned above in that the feed device for feeding at least one other Mixture component M 2 in the transport direction T 1 of the introduced via the input device and flowing through the separator mixture component M 1 behind the storage shaft directly into the receiving space, such that the tobacco mixture formed from the mixture components M 1 and M 2 at the earliest in the common receiving space can be produced.
  • this embodiment of the invention is achieved in an effective and reliable manner that the final tobacco blend is produced by merging two individual mixed component streams. This leads to a uniform mixture of all mixing components in the strand or even in each one of the cigarettes formed from the strand.
  • Another advantage is that the mixing components are exposed to different loads. In other words, only the mixing components are supplied to the separator, which withstand the stresses of sighting. The fact that the mixing components are completely separated and guided independently of each other into the area of the receiving space, quasi two independent circuits are created so that the mixture components can be mixed individually and controlled according to their capacity.
  • An expedient development of the invention is characterized in that the receiving space behind the stowage point has at least two separate entrances, wherein an access for introducing the mixture component viewed in the classifier and an access for introducing the non-marking mixture component is designed and set up.
  • the feeding device has at least one stowage shaft with removal roller assigned on the output side.
  • mixing components can be directed into the receiving space in a very targeted and controlled manner, so that e.g. desired flavor components can be precisely metered for each individual stranded cigarette.
  • a further embodiment according to the invention is characterized in that the stowage point assigned to the feeding device is narrower in the strand direction S. is formed as the input shaft associated with the stowage.
  • the narrowing of the working area of the storage shaft ensures that the mixture component which is passed through the supply device is added only partially to the tobacco mixture. In other words, the mixture component coming out of the feeder is thrown over a smaller width on the suction belt conveyor than the mixture component coming out of the input device.
  • a development of the invention provides that the removal rollers are formed as needle rollers, wherein the removal roller of the or each of the feeder associated Stausachtes is needled only over a portion of the length in the axial direction, while the removal roller of the input device associated Stausachtes over the entire length in is needled in the axial direction.
  • This embodiment supports the aforementioned advantages of targeted and metered shuddering of the respective mixture components.
  • a further embodiment according to the invention is characterized in that the feed device comprises a metering drum which, like the stowage shaft assigned to the input device, opens into the common receiving space.
  • the feed device comprises a metering drum which, like the stowage shaft assigned to the input device, opens into the common receiving space.
  • the metering drum is divided in the axial direction and / or consists of several individual drums.
  • This allows the supply of a plurality of mixing components of the mixing component supplied via the feed device.
  • the or each mixture component may consist of several components of the mixture, wherein the division of the metering drum, which may also be realized by a plurality of individual drums, parallel or offset several mixture components can be individually fed from a reservoir and fed to the receiving space.
  • the object is also achieved by a method with the steps mentioned above in that the tobacco mixture formed from the mixture components is produced at the earliest in a common receiving space behind the or each stowage night.
  • the distributor devices according to the invention are used for feeding single-strand or multi-strand cigarette rod machines with a tobacco mixture formed from a plurality of mixture components, wherein the distributor devices always have at least two independent and separate, external accesses for the mixture components.
  • the distributor devices 10 described in the drawing comprise an input device 11 for inputting a first mixture component M 1 and a feed device 12 for feeding a further mixture component M 2 .
  • the mixture components M 1 and M 2 may each consist of a mixture component or more mixture components.
  • the mixture component M 1 is also referred to as the main component and the mixture component M 2 as a minor component.
  • the distributor device 10 further comprises a sifter 13 for separating portions to be processed and not to be processed of one of the mixture components M 1 or M 2 . Behind the sifter 13, a storage shaft 14 is arranged, on the output side, a removal roller 15, which is also referred to as Ausklammwalze assigned.
  • the mixture component jammed in the storage shaft 12 can be conveyed or conveyed into a receiving space 16.
  • At least the feed device 12 is not a return device within the distributor device 10. This means that the feed device 12 as an external feed does not introduce any strand portion of the tobacco mixture cut off from the strand or trimmed back into the distributor device 10. In other words, the feed device 12 serves exclusively to not yet supply processed mixture components in the distributor device 10.
  • the input device 11 may optionally serve as an external feeder for inputting mixture components not yet processed in the distribution device 10 and / or for returning eg excess tobacco or the like.
  • the classifier 13 is arranged and set up to view the mixture component M 1 .
  • the classifier 13 In the transport or conveying direction T 1 of the mixture component M 1 , the classifier 13 is arranged behind the input device 11.
  • the sifter 13 is followed in the transport direction T 1 of the storage shaft 14, at the output side end of the removal roller 15 is arranged.
  • the removal roller 15 is usually associated with a beating roller 17, to the combed by the removal roller 15 from the storage shaft 14 Mixing component M1 of the removal roller 15 to solve.
  • the distribution devices 10 may optionally include further elements.
  • a storage bunk 18 or the like may be arranged, which is associated with a conveying element 19, namely, for example, a vertical conveyor.
  • the distribution device 10 may also include a pre-distributor.
  • a guide 20 is connected to the sifter 13, which serves on the one hand as a return for the air circulation within the distributor device 10 and on the other hand as a supply for the storage shaft 14. Since such distribution devices 10 are basically known, the detailed description of all parts necessary for the actual function is dispensed with.
  • the embodiments according to the invention are characterized in that the feed device 12 for feeding at least one further mixture component M 2 (in addition to the mixture component M 1 introduced via the input device 11) in the transport direction T 1 of the mixture component introduced via the input device 11 and flowing through the separator 13 M 1 behind the storage shaft 14 opens directly into the receiving space 16, such that the tobacco mixture formed from the mixture components M 1 and M 2 at the earliest in the common receiving space 16 can be produced.
  • the feed device 12 is thus arranged to supply at least one further mixture component M 2 at the end of the transport path of the mixture component M 1 , immediately before forwarding the tobacco mixture to a suction conveyor belt for forming the tobacco rod.
  • the receiving space 16 has behind the stowage bay 14 at least two separate accesses 21, 22, wherein an access 21 for introducing the sighted in the classifier 13 mixture component M 1 and an access 22 for introducing the sightless mixture component M 2 is formed and set up. Two individual fiber streams are thus conducted separately into the receiving space 16 and combined within the receiving space 16 to form the final tobacco mixture. The final tobacco blend is thus produced virtually at the fiber level.
  • the feeding device 12 for feeding the or each further mixing component M 2 may be formed in different ways. Two of the particularly preferred embodiments will be explained in more detail with reference to the drawing.
  • the feeding device 12 is assigned at least one stowage shaft 23.
  • the staging shaft 23 is assigned a removal roller 24 with a striking roller 25.
  • Both storage compartments 14 and 23 open into the common receiving space 16, so that the mixture components M 1 , which follows the transport direction T 1 , and M 2 , which follows the transport direction T 2 , meet each other for the first time in the receiving space 16.
  • the storage compartments 14 and 23 of the input device 11 on the one hand and the supply device 12 on the other hand are in parallel to each other as seen in the strand direction S (see FIG FIG. 1 ). Parallel next to each other means that the two removal rollers 15 and 24 are just not in alignment with each other.
  • the feed shaft 12 associated with the stowage shaft 23 may have different configurations.
  • the stowage shaft 23 can have the same width as the stowage shaft 14 seen in the stranding direction S.
  • the respective mixture component M 1 or M 2 can thus be fed into the receiving space 16 in the strand direction S over the same width or more precisely the same strand length.
  • the storage shaft 23 may also be narrower than the storage shaft 14.
  • the stowage bay 23 may also be divided into several stowage chambers.
  • a plurality of independent storage bays 23 may be provided, each associated with the feeder 12.
  • the storage shaft 23 or the storage compartments 23 may also be designed to be displaceable. This is particularly important if the storage shaft 23 or the storage bays 23 are altogether narrower than the storage shaft 14.
  • a common removal roller 24 is provided so that the or each storage shaft 23 strikes the removal roller 24 ,
  • the removal roller 24 is formed.
  • the removal roller 24 may be that of the delivery device 12
  • the width of the removal roller 24 in the axial direction corresponds to the width of the storage shaft 23 or the sum of the width of the storage compartments 23.
  • the width corresponds to the width of the stowage bay 23 and the storage bays 23.
  • the removal rollers 15, 24 are formed as needle rollers.
  • the removal rollers 15, 24 may be needled over the entire width or parts of the width.
  • the needling is achieved by needle plates, which are peripherally attached to the roll bodies.
  • the removal rollers 15, 24 and in particular the removal roller 24, which is associated with the feed device for the mixing component M 2 may be divided into several sections in the axial direction. Preferably, a subdivision into three sections 24a, 24b, 24c or 24d, 24e and 24f is selected. However, any other number of sections and / or the manner of formation, eg uniform or uneven distribution, is possible and variable.
  • the removal device 15 assigned to the input device 11 is usually uniformly needled over the entire width in the axial direction or provided with needle plates.
  • the delivery roller 12 associated removal roller 24 is optionally needled only over part of the length or width in the axial direction. In other words, the extraction roller 24 has needled and unpadded portions.
  • the formation of the needling that is, for example, the distance between the needles or the needle alignment, may be different or the same from section to section.
  • the stowage shaft 23 is shown with a removal roller 24 in which all sections are needled.
  • the stowage shaft 23 or the associated removal roller 24 is designed to supply a double strand.
  • a portion of the extraction roller 24 (portions 24a-c) feeds a first strand with the tobacco mixture and the other portion (portions 24d-f) a second strand with the tobacco mixture.
  • the front strand sections 24a, b and c and the rear strand sections 24d, e and f are provided.
  • the FIG. 4 is only the removal roller 24 for supplying a single strand shown.
  • the section 24a that is, the first section seen in the strand direction S, is provided with a needle plate, while the sections 24b and c located further in the strand direction S are unwaddled. There is also the possibility that only the section 24b is needled. This can be advantageous in order to produce better mixing within the strand cross-section. Alternatively, only two of the three sections 24a to c or all sections 24a to c may be needled. In particular for the basis of the FIG. 4 illustrated construction of the removal roller 24, it is useful to limit the storage shaft 23 to the correspondingly needled work area of the removal roller 24 or provide for each section 24a to c a separate storage shaft 23. In the latter case, it is advantageous to separately control and / or regulate the storage bays 23, so that a shaft-specific supply of the individual sections 24a to c is ensured.
  • feeding device 12 of the distributor device 10 comprises a metering drum 26, which like the input device 11 associated with Stowing shaft 14 opens into the common receiving space 16.
  • the metering drum 26 is used for direct supply of the mixture component M 2 in the receiving space 16.
  • the metering drum 26 is rotatably driven and provided with recesses 27 for receiving and delivering the mixture component M 2 .
  • the metering drum 26 is suitable for supplying free-flowing mixture components M 2 .
  • the troughs 27 are aligned axially in the strand direction S.
  • the metering drum 26 may be formed as a single drum or multiple drum. For this purpose, the single drum can be divided in the axial direction. Furthermore, a plurality of individual drums can form the metering drum 26.
  • the width of the metering drum 26 in the axial direction corresponds in one embodiment to the width of the removal roller 15. In other embodiments, the width of the metering drum 26 may differ from the width of the removal roller 15. In the event that several individual drums form the metering roller 26, each individual drum can be assigned its own drive 28, 29.
  • the metering drum 26 is connected to a storage device 30.
  • the memory device 30 itself can be used as a multiple memory for recording several Individual components (the mixture component M 2 ) may be formed.
  • a scraper 31 is arranged, which ensures the uniform filling of all wells 27.
  • the input of the mixture component M 1 via the input device 11 to the receiving space 16 is the same for all embodiments and proceeds in a known manner. From the outside, the mixture component M 1 is input to the distribution apparatus 10. The mixture component M 1 is received in a Speicheriepe 18 and continuously fed by means of the conveying element 19 to the sifter 13. In the sifter 13, the mixture component M 1 is spotted. In this case, non-processed parts (eg ribs) of shares to be processed (eg tobacco fibers) are separated. Only the parts to be processed are supplied to the stowage bay 14 by the air flow via the guide 20 and stowed in the stowage bay 14. The removal roller 15 meshes by rotation from the storage shaft 14, the mixing component M 1 and leads them with the aid of the impact roller 17 to the receiving space 16.
  • a Speicheriepe 18 and continuously fed by means of the conveying element 19 to the sifter 13.
  • non-processed parts eg ribs
  • shares to be processed
  • the mixture component M 2 can now also be supplied to the receiving space 16 in various ways according to the invention.
  • the mixture component M 2 is taken up in a storage pond and fed to the storage shaft 23 by means of a conveying element.
  • the mixture component M 2 is jammed.
  • the removal roller 24 combs by rotation from the storage shaft 23, the mixture component M 2 and leads them with the aid of the impact roller 25 to the receiving space 16.
  • the storage and promotion can also be done in other ways.
  • the desired for strand production, final tobacco blend is thus produced only after the or each Stowage 14, 23 directly and directly before the strand formation.
  • the storage compartments 14, 23 can have the same width, so that both mixing components M 1 and M 2 over the entire machine width, ie the full width of the shaft (in strand direction S) with correspondingly completely needled removal rollers 15, 24 can be added.
  • the strand produced over the entire length and over the strand cross-section is evenly provided with two mixing components M 1 and M 2 . This means that the excess tobacco trimmed from the strand also contains both mixing components M 1 and M 2 .
  • the stop shaft 23 may be narrower, so that the mixture component M 2, for example, falls only on the first two sections 24a and b or only on one of the two sections 24 a or b. This means that the tobacco mixture which was last stowed away, ie the furthest away from the suction belt transversely to the direction of the line S, now has only the mixture component M 1 . Since the excess tobacco is free of the mixture component M 2 (ie contains only the mixture component M 1 ), this excess tobacco can be returned to the input device 11 again.
  • the supply of the mixture component M 2 via the metering drum 26 takes place accordingly.
  • the mixture contains component M 2 sichtungskritica no play, the metering drum 26 can perform over the entire width of the pick roller 15, the mixture component m 2. If the mixture component M 2 is critical components, the or each individual component of the Mixing component M 2 only over a part of the width of the removal roller 15 is added.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung (10) zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine mit einer aus mehreren Mischungskomponenten gebildeten Tabakmischung, umfassend eine Eingabevorrichtung (11) zum Eingeben einer ersten Mischungskomponente M 1 , eine Zuführeinrichtung (12) zum Zuführen einer weiteren Mischungskomponente M 2 , einen Sichter (13) zur Trennung von zu verarbeitenden und nicht zu verarbeitenden Anteilen einer der Mischungskomponenten sowie einen hinter dem Sichter (13) angeordneten Stauschacht (14), dem ausgangsseitig eine Entnahmewalze (15) zum Weiterleiten der in dem Sichter (13) gesichteten Mischungskomponente in einen Aufnahmeraum (16) zugeordnet ist, wobei mindestens die Zuführeinrichtung (12) keine Rückführungseinrichtung innerhalb der Verteilervorrichtung (10) ist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) zum Zuführen mindestens einer weiteren Mischungskomponente M 2 in Transportrichtung T 1 der über die Eingabevorrichtung (11) eingegebenen und durch den Sichter (13) strömenden Mischungskomponente M 1 hinter dem Stauschacht (14) direkt in den Aufnahmeraum (16) mündet, derart, dass die aus den Mischungskomponenten M 1 und M 2 gebildete Tabakmischung frühestens im gemeinsamen Aufnahmeraum (16) herstellbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine mit einer aus mehreren Mischungskomponenten gebildeten Tabakmischung, umfassend eine Eingabevorrichtung zum Eingeben einer ersten Mischungskomponente M1, eine Zuführeinrichtung zum Zuführen einer weiteren Mischungskomponente M2, einen Sichter zur Trennung von zu verarbeitenden und nicht zu verarbeitenden Anteilen einer der Mischungskomponenten sowie einen hinter dem Sichter angeordneten Stauschacht, dem ausgangsseitig eine Entnahmewalze zum Weiterleiten der in dem Sichter gesichteten Mischungskomponente in einen Aufnahmeraum zugeordnet ist, wobei mindestens die Zuführeinrichtung keine Rückführungseinrichtungen innerhalb der Verteilervorrichtung ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine mit einer aus mehreren Mischungskomponenten gebildeten Tabakmischung, umfassend die Schritte: Eingeben einer ersten Mischungskomponente mittels einer Eingabevorrichtung in eine Verteilervorrichtung, Sichten der ersten Mischungskomponente in einem Sichter, Weiterleiten der gesichteten Mischungskomponente mittels einer einem Stauschacht zugeordneten Entnahmewalze in einen Aufnahmeraum, Zuführen mindestens einer weiteren Mischungskomponente, die kein Überschusstabak ist, mittels einer Zuführeinrichtung in die Verteilervorrichtung.
  • Solche Verteilervorrichtungen und Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um insbesondere Tabakmischungen, also Produktströme aus unterschiedlichen Mischungskomponenten (Tabakfasern, Rippen, expandiertem Tabak, Tabakersatzstoffen, Zusatzstoffen etc.) einer Zigarettenstrangmaschine zuzuführen. Dabei dienen die Verteilervorrichtungen dazu, den ihnen üblicherweise über einen Luftstrom zugeführten Tabak zu dosieren, zu sichten und über den Stauschacht einem Aufnahmeraum zuzuführen. Der Aufnahmeraum dient dabei als Zuführraum zu einem Saugstrangförderer oder dergleichen zur Bildung eines Tabakstangs oder mehrerer Tabakstränge, die dann der nachgeordneten Zigarettenstrangmaschine zugeführt werden.
  • Die Tabakstränge, die zu Zigaretten oder dergleichen verarbeitet werden, bestehen üblicherweise aus einer Tabakmischung verschiedener Mischungskomponenten (also den Geschmack und/oder die Beschaffenheit der Zigaretten oder dergleichen beeinflussenden Komponenten) und/oder unterschiedlicher Tabaksorten. Die endgültige Tabakmischung wird üblicherweise im Bereich der so genannten "Primary" hergestellt. Das bedeutet, dass die Tabakmischung als fertige Mischung in die Verteilervorrichtung transportiert und darin weiter verarbeitet wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind solche Verteilervorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen der gesamte Produktstrom, also die endgültige Tabakmischung, durch den Sichter der Verteilervorrichtung geleitet wird. Zusätzlich wird die bereits fertige Tabakmischung mit zurückgeführtem Tabak, dem so genannten Überschuss-Tabak, der im Bereich des Trimmens der Stränge anfällt, gemischt. Das führt jedoch dazu, dass die Zusammensetzung der Tabakmischung ständig einer unkontrollierten Veränderung unterworfen ist. Mit anderen Worten ändert sich die Zusammensetzung der Tabakmischung in Abhängigkeit der Menge des zurückgeführten Tabaks. Im Übrigen enthalten die Tabakmischungen Mischungskomponenten, die insbesondere wegen der beim Sichten auftretenden Belastungen nicht für das Sichten geeignet sind oder beim Sichten sogar aussortiert werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verteilervorrichtungen und Verfahren weisen daher den Nachteil auf, dass alle für die Strangherstellung notwendigen und/oder gewünschten Mischungskomponenten denselben Prozess durchlaufen und damit denselben Belastungen ausgesetzt sind. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die unterschiedlichen Mischungskomponenten auf die mechanischen, thermischen, pneumatischen und/oder weiteren Belastungen unterschiedlich reagieren. Anders ausgedrückt führen die genannten Belastungen bei einigen Mischungskomponenten zu unerwünschten Effekten. Des Weiteren erfordern oder erlauben nur einige der Mischungskomponenten das im Sichter stattfindende Sichten zum Trennen/Abscheiden von schweren Teilen/Komponenten (z.B. Rippen) aus einer Mischungskomponente.
  • Die EP 1 442 666 B1 z.B. offenbart eine Verteilervorrichtung, bei der neben der Eingabevorrichtung zum Eingeben eines Produktstroms eine weitere externe Zuführeinrichtung zum Zuführen einer weiteren Komponente vorgesehen ist, wobei die zusätzliche Zuführeinrichtung in Förderrichtung des Tabaks zwischen einem Speicher zur Aufnahme des in die Verteilervorrichtung eingegebenen Produktstroms und dem Sichter am Ende der so genannten Sichtstrecke angeordnet ist. Dadurch wird erreicht, dass die weitere Komponente nicht dem Sichtprozess unterworfen ist, da der gesichtete Produktstrom beim Austritt aus der Sichtstrecke die zusätzlich zugeführte Komponente mitreißt. Die beiden Mischungskomponenten, nämlich der eigentliche Produktstrom und die weitere Komponente, werden somit zwar unterschiedlich behandelt und erst in der Verteilervorrichtung gemischt. Das Mischen erfolgt aber vor dem Stauschacht der Verteilervorrichtung, so dass die durch den Stauschacht in den Aufnahmeraum strömende Tabakmischung sowohl über die gesamte Stranglänge als auch bezüglich des gesamten Strangaufbaus in radialer Richtung gleichmäßig verteilt ist. Der beim Trimmen entstehende bzw. anfallende Überschuss wird dann üblicherweise an die Eingabevorrichtung zurückgeführt, so dass sich das Mischungsverhältnis der Mischungskomponenten verändert. Mit anderen Worten weist die endgültige Tabakmischung bei der Strangbildung eine nicht konstante Zusammensetzung auf. Auch werden in eingeschwungenem Betriebszustand der Verteilervorrichtung Produktströme gesichtet, die die zusätzliche, ursprünglich sichtungsfreie Komponente beinhalten.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Verteilervorrichtung zu schaffen, die eine effektive und für alle Mischungskomponenten schonende Behandlung bei der Herstellung einer Tabakmischung gewährleistet. Die weitere Aufgabe besteht darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Verteilervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Zuführeinrichtung zum Zuführen mindestens einer weiteren Mischungskomponente M2 in Transportrichtung T1 der über die Eingabevorrichtung eingegebenen und durch den Sichter strömenden Mischungskomponente M1 hinter dem Stauschacht direkt in den Aufnahmeraum mündet, derart, dass die aus den Mischungskomponenten M1 und M2 gebildete Tabakmischung frühestens im gemeinsamen Aufnahmeraum herstellbar ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird auf effektive und zuverlässige Weise erreicht, dass die endgültige Tabakmischung durch das Zusammenführen zweier einzelner Mischkomponentenströme erzeugt wird. Dies führt zu einer gleichmäßigen Mischung aller Mischkomponenten in dem Strang bzw. sogar in jeder einzelnen der aus dem Strang gebildeten Zigaretten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Mischkomponenten unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind. Anders ausgedrückt werden ausschließlich die Mischkomponenten dem Sichter zugeführt, die den Belastungen des Sichtens standhalten. Dadurch, dass die Mischkomponenten völlig getrennt und unabhängig voneinander bis in den Bereich des Aufnahmeraums geführt sind, sind quasi zwei unabhängige Kreisläufe geschaffen, so dass die Mischungskomponenten individuell und entsprechend ihrer Belastbarkeit kontrolliert beigemischt werden können.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmeraum hinter dem Stauschacht mindesten zwei separate Zugänge aufweist, wobei ein Zugang zum Einführen der in dem Sichter gesichteten Mischungskomponente und ein Zugang zum Einführen der sichtungsfreien Mischungskomponente ausgebildet und eingerichtet ist. Durch die Trennung der Mischkomponentenströme wird der Sichter entlastet, da ein Teilstrom um den Sichter geleitet wird, so dass höhere Maschinengeschwindigkeiten realisierbar sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Zuführeinrichtung mindestens einen Stauschacht mit ausgangsseitig zugeordneter Entnahmewalze auf. Damit können Mischkomponenten sehr gezielt und kontrolliert in den Aufnahmeraum geleitet werden, so dass z.B. gewünschte Geschmackskomponenten präzise für jede einzelne vom Strang geschnittene Zigarette dosiert werden können.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der der Zuführeinrichtung zugeordnete Stauschacht in Strangrichtung S schmaler ausgebildet ist als der der Eingabevorrichtung zugeordnete Stauschacht. Durch die Einengung des Arbeitsbereiches des Stauschachtes wird erreicht, dass die Mischungskomponente, die durch die Zuführungseinrichtung geleitet wird, nur partiell zur Tabakmischung zugegeben wird. Anders ausgedrückt wir die Mischungskomponente, die aus der Zuführeinrichtung kommt, über eine geringere Breite am Saugbandförderer aufgeschauert als die Mischungskomponente, die aus der Eingabevorrichtung kommt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Entnahmewalzen als Nadelwalzen ausgebildet sind, wobei die Entnahmewalze des oder jedes der Zuführeinrichtung zugeordneten Stauschachtes nur über einen Teil der Länge in axialer Richtung benadelt ist, während die Entnahmewalze des der Eingabevorrichtung zugeordneten Stauschachtes über die gesamte Länge in axialer Richtung benadelt ist. Diese Ausführungsform unterstützt die zuvor genannten Vorteile des gezielten und dosierten Aufschauerns der jeweiligen Mischungskomponenten.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung eine Dosiertrommel umfasst, die wie der der Eingabevorrichtung zugeordnete Stauschacht in den gemeinsamen Aufnahmeraum mündet. Durch diese Ausführungsform wird auf besonders effektive und zuverlässige Weise erreicht, dass z.B. rieselfähige Bestandteile, wie z.B. Granulate oder dergleichen, exakt dosiert und parallel zur Mischungskomponente, die über die Eingabevorrichtung eingegeben wird, in den Aufnahmeraum geleitet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Dosiertrommel in axialer Richtung geteilt und/oder besteht aus mehreren Einzeltrommeln. Dies ermöglicht die Zuführung mehrerer Mischungsbestandteile der über die Zuführeinrichtung zugeführten Mischungskomponente. Mit anderen Worten kann die oder jede Mischungskomponente aus mehreren Mischungsbestandteilen bestehen, wobei durch die Teilung der Dosiertrommel, die auch durch mehrere Einzeltrommeln realisiert sein kann, parallel oder versetzt mehrere Mischungsbestandteile individuell aus einem Reservoir gefördert und dem Aufnahmeraum zugeführt werden können.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass die aus den Mischungskomponenten gebildete Tabakmischung frühestens in einem gemeinsamen Aufnahmeraum hinter dem oder jedem Stauschacht hergestellt wird. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Verteilervorrichtung beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Abschnitte verwiesen wird.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verteilervorrichtung sowie das entsprechende Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Verteilervorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Verteilervorrichtung,
    Fig. 2a
    eine vergrößerte Darstellung der Ausbildung der Zuführeinrichtung gemäß Figur 2,
    Fig. 3
    ein Stauschacht mit nachgeordneter Walzenanordnung, bestehend aus Entnahmewalze und Schlagwalze, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausbildung der Entnahmewalze für die Zuführeinrichtung in einer Verteilervorrichtung gemäß Figur 1.
  • Die erfmdungsgemäßen Verteilervorrichtungen dienen zum Beschicken von ein- oder mehrsträngigen Zigarettenstrangmaschinen mit einer aus mehreren Mischungskomponenten gebildeten Tabakmischung, wobei die Verteilervorrichtungen stets mindestens zwei unabhängige und getrennte, externe Zugänge für die Mischungskomponenten aufweisen.
  • Die in der Zeichnung beschriebenen Verteilervorrichtungen 10 umfassen eine Eingabevorrichtung 11 zum Eingeben einer ersten Mischungskomponente M1 und eine Zuführeinrichtung 12 zum Zuführen einer weiteren Mischungskomponente M2. Die Mischungskomponenten M1 und M2 können jeweils aus einem Mischungsbestandteil oder mehreren Mischungsbestandteilen bestehen. Im Folgenden wird die Mischungskomponente M1 auch als Hauptkomponente und die Mischungskomponente M2 als Nebenkomponente bezeichnet. Die Verteilervorrichtung 10 weist des Weiteren einen Sichter 13 zur Trennung von zu verarbeitenden und nicht zu verarbeitenden Anteilen einer der Mischungskomponenten M1 oder M2 auf. Hinter dem Sichter 13 ist ein Stauschacht 14 angeordnet, dem ausgangsseitig eine Entnahmewalze 15, die auch als Auskämmwalze bezeichnet wird, zugeordnet ist. Mittels der Entnahmewalze 15 ist die in dem Stauschacht 12 gestaute Mischungskomponente in einen Aufnahmeraum 16 leitbar oder förderbar. Mindestens die Zuführeinrichtung 12 ist keine Rückführungseinrichtung innerhalb der Verteilervorrichtung 10. Das bedeutet, dass die Zuführeinrichtung 12 als externe Zuführung keinen vom Strang geschnittenen oder getrimmten Überschussanteil der Tabakmischung, also den so genannten Überschusstabak, zurück in die Verteilervorrichtung 10 einführt. Anders ausgedrückt dient die Zuführeinrichtung 12 ausschließlich dazu, noch nicht in der Verteilervorrichtung 10 verarbeitete Mischungskomponenten zuzuführen. Die Eingabevorrichtung 11 kann wahlweise als externe Zuführung zum Eingeben noch nicht in der Verteilervorrichtung 10 verarbeiteter Mischungskomponenten und/oder als Rückführung z.B. von Überschusstabak oder dergleichen dienen.
  • In den gezeigten Ausführungsformen ist der Sichter 13 zum Sichten der Mischungskomponente M1 angeordnet und eingerichtet. In Transport- oder Förderrichtung T1 der Mischungskomponente M1 ist der Sichter 13 hinter der Eingabevorrichtung 11 angeordnet. Dem Sichter 13 schließt sich in Transportrichtung T1 der Stauschacht 14 an, an dessen ausgangsseitigem Ende die Entnahmewalze 15 angeordnet ist. Der Entnahmewalze 15 ist üblicherweise eine Schlagwalze 17 zugeordnet, um die von der Entnahmewalze 15 aus dem Stauschacht 14 gekämmte Mischungskomponente M1 von der Entnahmewalze 15 zu lösen. Die Verteilervorrichtungen 10 können optional weitere Elemente aufweisen. Beispielsweise kann zwischen der Eingabevorrichtung 11 und dem Sichter 13 eine Speicherkiepe 18 oder dergleichen angeordnet sein, die einem Förderelement 19, nämlich z.B. einem Steilförderer zugeordnet ist. Die Verteilervorrichtung 10 kann auch einen Vorverteiler umfassen. In den beschriebenen Ausführungsformen ist an den Sichter 13 eine Führung 20 angeschlossen, die einerseits als Rückführung für den Luftkreislauf innerhalb der Verteilervorrichtung 10 und andererseits als Zuführung für den Stauschacht 14 dient. Da derartige Verteilervorrichtungen 10 grundsätzlich bekannt sind, wird auf die detaillierte Beschreibung sämtlicher für die eigentliche Funktion notwendiger Teile verzichtet.
  • Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass die Zuführeinrichtung 12 zum Zuführen mindestens einer weiteren Mischungskomponente M2 (zusätzlich zu der über die Eingabevorrichtung 11 eingegebenen Mischungskomponente M1) in Transportrichtung T1 der über die Eingabevorrichtung 11 eingegegbenen und durch den Sichter 13 strömenden Mischungskomponente M1 hinter dem Stauschacht 14 direkt in den Aufnahmeraum 16 mündet, derart, dass die aus den Mischungskomponenten M1 und M2 gebildete Tabakmischung frühestens im gemeinsamen Aufnahmeraum 16 herstellbar ist. Das bedeutet, dass letztlich zwei unabhängige Komponentenströme getrennt voneinander und von außerhalb der Verteilervorrichtung 10 in den Aufnahmeraum 16 münden, ohne zuvor in Kontakt miteinander gekommen zu sein. Die Zuführeinrichtung 12 ist damit zur Zuführung mindestens einer weiteren Mischungskomponente M2 am Ende der Transportstrecke der Mischungskomponente M1, unmittelbar vor Weiterleitung der Tabakmischung an ein Saugförderband zum Bilden des Tabakstrangs angeordnet.
  • Der Aufnahmeraum 16 weist hinter dem Stauschacht 14 mindestens zwei separate Zugänge 21, 22 auf, wobei ein Zugang 21 zum Einführen der in dem Sichter 13 gesichteten Mischungskomponente M1 und ein Zugang 22 zum Einführen der sichtungsfreien Mischungskomponente M2 ausgebildet und eingerichtet ist. Es werden somit zwei einzelne Faserströme separat in den Aufnahmeraum 16 geleitet und innerhalb des Aufnahmeraums 16 zur endgültigen Tabakmischung zusammengeführt. Die endgültige Tabakmischung wird somit quasi auf Faserebene hergestellt.
  • Die Zuführeinrichtung 12 zum Zuführen der oder jeder weiteren Mischungskomponente M2 kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Zwei der besonders bevorzugten Ausführungsformen werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 1 ist der Zuführeinrichtung 12 mindestens ein Stauschacht 23 zugeordnet. Ausgangsseitig ist dem Stauschacht 23 eine Entnahmewalze 24 mit einer Schlagwalze 25 zugeordnet. Beide Stauschächte 14 und 23 münden in den gemeinsamen Aufnahmeraum 16, so dass die Mischungskomponenten M1, die der Transportrichtung T1 folgt, und M2, die der Transportrichtung T2 folgt, erstmalig im Aufnahmeraum 16 aufeinander treffen. Die Stauschächte 14 und 23 der Eingabevorrichtung 11 einerseits und der Zuführeinrichtung 12 andererseits liegen in Strangrichtung S gesehen parallel nebeneinander (siehe Figur 1). Parallel nebeneinander bedeutet, dass die beiden Entnahmewalzen 15 und 24 gerade nicht fluchtend zueinander liegen.
  • Der zur Zuführeinrichtung 12 zugehörige Stauschacht 23 kann unterschiedliche Ausbildungen aufweisen. Der Stauschacht 23 kann in Strangrichtung S gesehen die gleiche Breite aufweisen wie der Stauschacht 14. Damit kann in Strangrichtung S über die gleiche Breite bzw. genauer die gleiche Stranglänge die jeweilige Mischungskomponente M1 bzw. M2 in den Aufnahmeraum 16 zugeführt werden. Der Stauschacht 23 kann gegenüber dem Stauschacht 14 auch schmaler ausgebildet sein. In anderen Ausführungen kann der Stauschacht 23 auch in mehrere Stauschachtkammern unterteilt sein. Weiterhin können mehrere unabhängige Stauschächte 23 vorgesehen sein, die jeweils der Zuführeinrichtung 12 zugeordnet sind. Der Stauschacht 23 bzw. die Stauschächte 23 können auch verschiebbar ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Stauschacht 23 oder die Stauschächte 23 insgesamt schmaler sind als der Stauschacht 14. Unabhängig von der Anzahl der Stauschächte 23 ist insgesamt eine gemeinsame Entnahmewalze 24 vorgesehen, so dass der oder jeder Stauschacht 23 auf die Entnahmewalze 24 trifft.
  • Korrespondierend zum Stauschacht 23 bzw. zur Breite des Stauschachtes 23 bzw. der Summe der Stauschächte 23 ist die Entnahmewalze 24 ausgebildet. In einer Ausführungsform kann die Entnahmewalze 24 der der Zuführeinrichtung 12 zugeordneten Stauschächte 23 in axialer Richtung kürzer ausgebildet sein als die Entnahmewalze 15 des der Eingabevorrichtung 11 zugeordneten Stauschachtes 14. Bevorzugt entspricht die Breite der Entnahmewalze 24 in axialer Richtung der Breite des Stauschachtes 23 bzw. der Summe der Breite der Stauschächte 23. Selbstverständlich kann die Breite der Entnahmewalze 24 jedoch von der Breite des Stauschachtes 23 bzw. der Stauschächte 23 abweichen.
  • Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen, sind die Entnahmewalzen 15, 24 als Nadelwalzen ausgebildet. Optional können die Entnahmewalzen 15, 24 über die gesamte Breite oder Teile der Breite benadelt sein. Üblicherweise wird die Benadelung durch Nadelplatten erreicht, die umfangsseitig an den Walzenkörpern angebracht sind. Die Entnahmewalzen 15, 24 und insbesondere die Entnahmewalze 24, die der Zuführeinrichtung für die Mischkomponente M2 zugeordnet ist, können in axialer Richtung in mehrere Abschnitte unterteilt sein. Bevorzugt wird eine Unterteilung in drei Abschnitte 24a, 24b, 24c bzw. 24d, 24e und 24f ausgewählt. Jede andere Anzahl von Abschnitten und/oder die Art und Weise der Ausbildung, z.B. gleichmäßige oder ungleichmäßige Verteilung, ist jedoch möglich und variabel. Die der Eingabeeinrichtung 11 zugeordnete Entnahmewalze 15 ist üblicherweise über die gesamte Breite in axialer Richtung gleichmäßig benadelt bzw. mit Nadelplatten versehen. Die der Zuführeinrichtung 12 zugeordnete Entnahmewalze 24 ist optional nur über einen Teil der Länge bzw. Breite in axialer Richtung benadelt. Mit anderen Worten weist die Entnahmewalze 24 benadelte und unbenadelte Abschnitte auf. Die Ausbildung der Benadelung, also z.B. der Abstand zwischen den Nadeln oder die Nadelausrichtung, kann von Abschnitt zu Abschnitt unterschiedlich oder gleich sein.
  • In der Figur 3 ist der Stauschacht 23 mit einer Entnahmewalze 24 gezeigt, bei der sämtliche Abschnitte benadelt sind. Der Stauschacht 23 bzw. die zugeordnete Entnahmewalze 24 ist zur Versorgung eines Doppelstrangs ausgebildet. Anders ausgedrückt versorgt ein Teil der Entnahmewalze 24 (Abschnitte 24a bis c) einen ersten Strang mit der Tabakmischung und der andere Teil (Abschnitte 24 d bis f) einen zweiten Strang mit der Tabakmischung. In der Figur 3 sind die Abschnitte 24a, b und c für den vorderen Strang und die Abschnitte 24d, e und f für den hinteren Strang vorgesehen. In der Figur 4 ist lediglich die Entnahmewalze 24 zur Versorgung eines Einzelstrangs dargestellt. Der Abschnitt 24a, also der in Strangrichtung S gesehene erste Abschnitt, ist mit einer Nadelplatte versehen, während die in Strangrichtung S weiter hinten liegenden Abschnitte 24b und c unbenadelt sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass nur der Abschnitt 24b benadelt ist. Dies kann vorteilhaft sein, um eine bessere Durchmischung innerhalb des Strangquerschnitts zu erzeugen. Alternativ können auch nur zwei der drei Abschnitte 24a bis c oder alle Abschnitte 24a bis c benadelt sein. Insbesondere für den anhand der Figur 4 dargestellten Aufbau der Entnahmewalze 24 ist es sinnvoll, auch den Stauschacht 23 auf den entsprechend benadelten Arbeitsbereich der Entnahmewalze 24 zu begrenzen oder für jeden Abschnitt 24a bis c einen separaten Stauschacht 23 vorzusehen. In dem letztgenannten Fall ist es vorteilhaft, die Stauschächte 23 separat zu steuern und/oder zu regeln, so dass eine schachtspezifische Versorgung der einzelnen Abschnitte 24a bis c gewährleistet ist.
  • Die in Figur 2 dargestellte Zuführeinrichtung 12 der Verteilervorrichtung 10 umfasst eine Dosiertrommel 26, die wie der der Eingabevorrichtung 11 zugeordnete Stauschacht 14 in den gemeinsamen Aufnahmeraum 16 mündet. Die Dosiertrommel 26 dient zur direkten Zuführung der Mischungskomponente M2 in den Aufnahmeraum 16. Die Dosiertrommel 26 ist rotierend antreibbar und mit Mulden 27 zur Aufnahme und Abgabe der Mischungskomponente M2 versehen. Insbesondere eignet sich die Dosiertrommel 26 zur Zuführung rieselfähiger Mischungskomponenten M2. Die Mulden 27 sind axial in Strangrichtung S ausgerichtet. Die Dosiertrommel 26 kann als Einzeltrommel oder Mehrfachtrommel ausgebildet sein. Dazu kann die Einzeltrommel in axialer Richtung geteilt sein. Des Weiteren können auch mehrere Einzeltrommeln die Dosiertrommel 26 bilden. Die Breite der Dosiertrommel 26 in axialer Richtung entspricht in einer Ausführungsform der Breite der Entnahmewalze 15. In anderen Ausführungsformen kann die Breite der Dosiertrommel 26 von der Breite der Entnahmewalze 15 abweichen. Für den Fall, dass mehrere Einzeltrommeln die Dosierwalze 26 bilden, kann jeder Einzeltrommel ein eigener Antrieb 28, 29 zugeordnet sein.
  • Zur Versorgung der Dosiertrommel 26 mit der Mischungskomponente M2 ist die Dosiertrommel 26 an eine Speichervorrichtung 30 angeschlossen. Die Speichervorrichtung 30 selbst kann als Mehrfachspeicher zur Aufnahme mehrere Einzelkomponenten (der Mischungskomponente M2) ausgebildet sein. Am Ausgang der Speichervorrichtung 30 im Übergang zur Dosiertrommel 26 ist ein Abstreifer 31 angeordnet, der die gleichmäßige Befüllung aller Mulden 27 sicherstellt.
  • Nicht dargstellt aber dennoch möglich sind Rückführelemente, um den vom Strang geschnittenen/getrimmten Überschusstabak wieder zu verwerten bzw. der Verteilervorrichtung 10 erneut zuzuführen.
  • Im Folgenden wird das Verfahrensprinzip anhand der Zeichnung näher erläutert: Die Eingabe der Mischungskomponente M1 über die Eingabevorrichtung 11 bis hin zum Aufnahmeraum 16 ist für alle Ausführungsformen gleich und läuft in bekannter Weise ab. Von extern wird die Mischungskomponente M1 in die Verteilervorrichtung 10 eingegeben. Die Mischungskomponente M1 wird in einer Speicherkiepe 18 aufgenommen und mittels des Förderelementes 19 kontinuierlich dem Sichter 13 zugeführt. In dem Sichter 13 wird die Mischungskomponente M1 gesichtet. Dabei werden nicht zu verarbeitenden Anteile (z.B. Rippen) von zu verarbeitenden Anteilen (z.B. Tabakfasern) getrennt. Lediglich die zu verarbeitenden Anteile werden durch den Luftstrom über die Führung 20 dem Stauschacht 14 zugeführt und im Stauschacht 14 gestaut. Die Entnahmewalze 15 kämmt durch Rotation aus dem Stauschacht 14 die Mischkomponente M1 aus und führt diese mit Hilfe der Schlagwalze 17 dem Aufnahmeraum 16 zu.
  • Die Mischungskomponente M2 kann nun erfindungsgemäß auf verschiedene Weise ebenfalls dem Aufnahmeraum 16 zugeführt werden. Mit der Zugführeinrichtung 12 gemäß Figur 1 wird die Mischungskomponente M2 in einer Speicherkiepe aufgenommen und mittels eines Förderelementes dem Stauschacht 23 zugeführt. In dem Stauschacht 23 wird die Mischungskomponente M2 gestaut. Bei Bedarf kämmt die Entnahmewalze 24 durch Rotation aus dem Stauschacht 23 die Mischungskomponente M2 aus und führt diese mit Hilfe der Schlagwalze 25 dem Aufnahmeraum 16 zu. Das Speichern und Fördern kann auch auf andere Weise erfolgen. Die für die Strangherstellung gewünschte, endgültige Tabakmischung wird also erst hinter dem oder jedem Stauschacht 14, 23 unmittelbar und direkt vor der Strangbildung hergestellt. Enthält die Mischungskomponente M2 keine sichtungskritischen Bestandteile, können die Stauschächte 14, 23 die gleiche Breite aufweisen, so dass beide Mischungskomponenten M1 und M2 über die gesamte Maschinenbreite, also die volle Schachtbreite (in Strangrichtung S) mit entsprechend vollständig benadelten Entnahmewalzen 15, 24 zugegeben werden können. Damit ist der hergestellte Strang über die ganze Länge und über den Strangquerschnitt gleichmäßig mit beiden Mischungskomponenten M1 und M2 versehen. Das bedeutet, dass auch der vom Strang getrimmte Überschusstabak beide Mischungskomponenten M1 und M2 enthält.
  • Enthält die Mischungskomponente M2 sichtungskritische Bestandteile, wird die nur teilweise benadelte Entnahmewalze 24, wie z.B. in Figur 4 dargestellt, und/oder ein Stauschacht 23 mit reduzierter Breite gegenüber dem Stauschacht 14 eingesetzt. Dadurch wird erreicht, dass die Mischungskomponente M2 nur über einen Teil des Strangquerschnitts verteilt ist. Mit anderen Worten wird dadurch ein Strang aufgeschauert, der in radialer Richtung unterschiedliche Tabakmischungen aufweist. Der Überschuss wird von unten vom Strang getrennt, weshalb der Strang in radialer Richtung am weitesten vom Saugband weg nur noch aus der Mischungskomponente M1 bestehen sollte. Der Überschuss wird aus dem dritten (letzten) Abschnitt der Entnahmewalzen 15, 24 gebildet, weshalb der Abschnitt 24c der Entnahmewalze 24 dann unbenadelt ist. Alternativ oder kumulativ kann auch der Stauschacht 23 schmaler ausgebildet sein, so dass die Mischungskomponente M2 z.B. nur auf die ersten beiden Abschnitte 24a und b oder nur auf einen der beiden Abschnitte 24 a oder b fällt. Damit weist die zuletzt aufgeschauerte, also quer zur Strangrichtung S am weitesten vom Saugband entfernte Tabakmischung nur noch die Mischungskomponente M1 auf. Da der Überschusstabak frei von der Mischungskomponente M2 ist (also nur die Mischungskomponente M1 beinhaltet), kann dieser Überschusstabak wieder der Eingabevorrichtung 11 zurückgeführt werden.
  • Die Zuführung der Mischungskomponente M2 über die Dosiertrommel 26 erfolgt entsprechend. Enthält die Mischungskomponente M2 keine sichtungskritischen Anteile, kann die Dosiertrommel 26 über die gesamte Breite der Entnahmewalze 15 die Mischungskomponente M2 zuführen. Handelt es sich bei der Mischungskomponente M2 um sichtungskritische Komponenten, wird die oder jede Einzelkomponente der Mischungskomponente M2 nur über einen Teil der Breite der Entnahmewalze 15 zugegeben.

Claims (15)

  1. Verteilervorrichtung (10) zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine mit einer aus mehreren Mischungskomponenten gebildeten Tabakmischung, umfassend eine Eingabevorrichtung (11) zum Eingeben einer ersten Mischungskomponente M1, eine Zuführeinrichtung (12) zum Zuführen einer weiteren Mischungskomponente M2, einen Sichter (13) zur Trennung von zu verarbeitenden und nicht zu verarbeitenden Anteilen einer der Mischungskomponenten sowie einen hinter dem Sichter (13) angeordneten Stauschacht (14), dem ausgangsseitig eine Entnahmewalze (15) zum Weiterleiten der in dem Sichter (13) gesichteten Mischungskomponente in einen Aufnahmeraum (16) zugeordnet ist, wobei mindestens die Zuführeinrichtung (12) keine Rückführungseinrichtung innerhalb der Verteilervorrichtung (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) zum Zuführen mindestens einer weiteren Mischungskomponente M2 in Transportrichtung T1 der über die Eingabevorrichtung (11) eingegebenen und durch den Sichter (13) strömenden Mischungskomponente M1 hinter dem Stauschacht (14) direkt in den Aufnahmeraum (16) mündet, derart, dass die aus den Mischungskomponenten M1 und M2 gebildete Tabakmischung frühestens im gemeinsamen Aufnahmeraum (16) herstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (16) hinter dem Stauschacht (14) mindesten zwei separate Zugänge (21, 22) aufweist, wobei ein Zugang (21) zum Einführen der in dem Sichter (13) gesichteten Mischungskomponente M1 und ein Zugang (22) zum Einführen der sichtungsfreien Mischungskomponente M2 ausgebildet und eingerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) mindestens einen Stauschacht (23) mit ausgangsseitig zugeordneter Entnahmewalze (24) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauschächte (14, 23) bzw. die jeweils zugeordneten Entnahmewalzen (15, 24) der Eingabevorrichtung (11) und der Zuführvorrichtung (12) in den gemeinsamen Aufnahmeraum (16) münden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauschächte (14, 23) der Eingabevorrichtung (11) einerseits und der Zuführeinrichtung (12) andererseits in Strangrichtung S gesehen parallel nebeneinander liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der der Zuführeinrichtung (12) zugeordnete Stauschacht (23) in Strangrichtung S schmaler ausgebildet ist als der der Eingabevorrichtung (11) zugeordnete Stauschacht (14).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) mindestens zwei Stauschächte (23) aufweist, wobei den Stauschächten (23) der Zuführeinrichtung (12) eine gemeinsame Entnahmewalze (24) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmewalze (24) des oder jedes der Zuführeinrichtung (12) zugeordneten Stauschachtes (23) in axialer Richtung kürzer ausgebildet ist als die Entnahmewalze (15) des der Eingabevorrichtung (11) zugeordneten Stauschachtes (14).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmewalzen (15, 24) als Nadelwalzen ausgebildet sind, wobei die Entnahmewalze (24) des oder jedes der Zuführeinrichtung (12) zugeordneten Stauschachtes (23) nur über einen Teil der Länge in axialer Richtung benadelt ist, während die Entnahmewalze (15) des der Eingabevorrichtung (11) zugeordneten Stauschachtes (14) über die gesamte Länge in axialer Richtung benadelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmewalze (24) der der Zuführeinrichtung (12) zugeordneten Stauschächte (23) in axialer Richtung in mehrere, vorzugsweise drei Abschnitte eingeteilt ist, wobei wahlweise der in Strangrichtung S gesehen erste Abschnitt (24a, d) für jeden Strang und/oder der mittlere Abschnitt (24b, e) für jeden Strang benadelt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (12) eine Dosiertrommel (26) umfasst, die wie der der Eingabevorrichtung (11) zugeordnete Stauschacht (14) in den gemeinsamen Aufnahmeraum (16) mündet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiertrommel (26) rotierend antreibbar und mit Mulden (27) zur Aufnahme und Abgabe rieselfähiger Mischungskomponenten M2 versehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiertrommel (26) in axialer Richtung geteilt ist und/oder aus mehreren Einzeltrommeln besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiertrommel (26) an eine Speichervorrichtung (30) für eine oder mehrere Einzelkomponenten der Mischungskomponente M2 angeschlossen ist.
  15. Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine mit einer aus mehreren Mischungskomponenten gebildeten Tabakmischung, umfassend die Schritte:
    - Eingeben einer ersten Mischungskomponente M1 mittels einer Eingabevorrichtung (11) in eine Verteilervorrichtung (10),
    - Sichten der ersten Mischungskomponente M1 in einem Sichter (13),
    - Weiterleiten der gesichteten Mischungskomponente M1 mittels einer einem Stauschacht (14) zugeordneten Entnahmewalze (15) in einen Aufnahmeraum (16),
    - Zuführen mindestens einer weiteren Mischungskomponente M2, die kein Überschussführtabak ist, mittels einer Zuführeinrichtung (12) in die Verteilervorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Mischungskomponenten M1 und M2 gebildete Tabakmischung frühestens in einem gemeinsamen Aufnahmeraum (16) hinter dem oder jedem Stauschacht (14, 23) hergestellt wird.
EP10075420.9A 2009-09-11 2010-09-09 Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine Active EP2311330B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041030.9A DE102009041030B9 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2311330A1 true EP2311330A1 (de) 2011-04-20
EP2311330B1 EP2311330B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=43569558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10075420.9A Active EP2311330B1 (de) 2009-09-11 2010-09-09 Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2311330B1 (de)
CN (1) CN102018283B (de)
DE (1) DE102009041030B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811850B1 (de) 2012-02-08 2016-10-26 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109906A1 (de) * 2012-10-17 2014-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE102012109903A1 (de) * 2012-10-17 2014-10-30 Hauni Maschinenbau Ag Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
CN103126067B (zh) * 2013-02-28 2015-04-08 山东中烟工业有限责任公司 应用于卷烟机单机在线从剔除梗签中筛分出烟丝的装置
CN105310105B (zh) * 2015-12-04 2017-08-29 龙岩烟草工业有限责任公司 卷烟机供料系统的柔性送丝装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624260A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus tabak- oder dgl. fasern
GB2191381A (en) * 1986-06-11 1987-12-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Making plural tobacco streams
US4754765A (en) 1985-05-15 1988-07-05 Rothmans Of Pall Mall Limited Hopperless cigarette making machines
GB2262429A (en) 1991-12-17 1993-06-23 Gd Spa Feed unit with a tobacco particle separator for cigarette manufacturing machines
EP1125508A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tabakstaub
EP1442666A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-04 Hauni Maschinenbau AG Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
EP1472936A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 G.D S.p.A. Zigarettenherstellungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035937A1 (de) 1989-11-25 1991-05-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges
IT1304436B1 (it) 1998-12-15 2001-03-19 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione di un baco di sigarettaprovvisto di materiale additivo.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754765A (en) 1985-05-15 1988-07-05 Rothmans Of Pall Mall Limited Hopperless cigarette making machines
DE3624260A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus tabak- oder dgl. fasern
GB2191381A (en) * 1986-06-11 1987-12-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Making plural tobacco streams
GB2262429A (en) 1991-12-17 1993-06-23 Gd Spa Feed unit with a tobacco particle separator for cigarette manufacturing machines
EP1125508A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Tabakstaub
EP1442666A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-04 Hauni Maschinenbau AG Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
EP1442666B1 (de) 2003-01-28 2006-10-11 Hauni Maschinenbau AG Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
EP1472936A2 (de) * 2003-04-29 2004-11-03 G.D S.p.A. Zigarettenherstellungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811850B1 (de) 2012-02-08 2016-10-26 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102018283A (zh) 2011-04-20
CN102018283B (zh) 2014-11-26
DE102009041030A1 (de) 2011-03-24
DE102009041030B4 (de) 2024-02-01
EP2311330B1 (de) 2014-12-24
DE102009041030B9 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955604B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
EP1847187B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP2311330B1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine
EP1726223A2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und/oder Herstellung von stabförmigen Gegenständen der tabakverarbeitenden Industrie
EP1952706A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
EP2659792A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
DE3142123A1 (de) "verfahren zum bilden eines tabakstrangkerns und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2646754A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tabak
DE3937151A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine doppelstrangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
EP2721937A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE102007057396A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von mindestens zwei Filtertowsträngen
EP1442666B1 (de) Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
EP2653044B1 (de) Einrichtung zur Zusammenstellung von Filtersegmentgruppen
DE3937538C2 (de) Verfahren und Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
EP3184676A1 (de) Faserbearbeitungsanlage sowie verfahren zum öffnen und mischen von fasermaterial in einer faserbearbeitungsanlage
DE102012101021B3 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE102010000677A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3706008C2 (de)
EP2883462A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial
DE102015001715B4 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP3205217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak
DE102006028382A1 (de) Filtermaterialrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111017

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008547

Country of ref document: DE

Effective date: 20150212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010008547

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20150924

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008547

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 702652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150909

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010008547

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220211

POAG Date of filing of petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV3

POAH Number of petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV1

POAI Petitioner in petition for review recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNPRV2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008547

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221020

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 14