EP1955604B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP1955604B1
EP1955604B1 EP08075103A EP08075103A EP1955604B1 EP 1955604 B1 EP1955604 B1 EP 1955604B1 EP 08075103 A EP08075103 A EP 08075103A EP 08075103 A EP08075103 A EP 08075103A EP 1955604 B1 EP1955604 B1 EP 1955604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
storage region
shafts
region
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08075103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1955604A1 (de
Inventor
Piotr Budny
Thomas Müller
Matthias Horn
Michael Knabe
Arnd Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL08075103T priority Critical patent/PL1955604T3/pl
Publication of EP1955604A1 publication Critical patent/EP1955604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1955604B1 publication Critical patent/EP1955604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/354Filling the boats at the making machine

Definitions

  • the invention relates to a device for filling shaft trays with rod-shaped products, comprising a feed element for feeding empty containers into the region of a filling magazine, each container having shaft walls for forming a plurality of shafts within the container, the filling magazine having a receiving region for a product formed from the products Mass flow and formed from front wall, rear wall, side walls and a bottom wall storage area for products, as well as a discharge element for discharging the filled containers.
  • the invention further relates to a method for filling shaft trays with rod-shaped products, comprising the steps of: feeding empty containers into the region of a filling magazine by means of a feed element, wherein each container has shaft walls for forming a plurality of shafts within the container, filling the containers with the one Mass flow forming products by means of the filling magazine formed from receiving area and storage area, and discharging the filled containers by means of a discharge element.
  • Such devices and methods are used in particular in the tobacco processing industry. Especially in the production of cigarettes or the like, stocking, caching, etc. of products or intermediates such as cigarettes, filter rods may be desirable or necessary. Removing and transferring products into a production process is common. When discharging the products are collected in special containers, the so-called Schragen. These trays may have a common receiving space for the products. However, it has been shown that Schragen with individual shafts, so-called shaft trays, are often better to handle and ensure a product-preserving stocking.
  • the device mentioned therein is designed to fill a tray with a single receiving space.
  • the filling magazine has a storage area in which the products are likewise intermediately stored in a common receiving space. Only in a lower outlet region of the storage area are wall parts provided to form outlet ducts.
  • the tray is brought from bottom to top in the area of the storage area such that the tray virtually surrounds the storage area. After opening of shut-off the Schragen is lowered again, so that the products get into the common receiving space of the tray.
  • this device is not suitable to fill the shaft trays described above.
  • the storage / caching in the storage area of the filling magazine is disordered, which leads to a delay in the filling of the tray and loaded the products.
  • the storage area for forming a plurality of juxtaposed wells has partitions, wherein the partitions extend substantially over the entire height of the storage area, and that the rear wall of the storage area with openings for the passage of Shaft walls of the container is formed.
  • adjacent partitions of two shafts of the storage area are spaced from each other to form a receiving space, wherein the distance between adjacent partitions is slightly larger than the width of the shaft walls of the container.
  • the number of side-by-side shafts of the storage area corresponds to the number of shafts of the containers to be filled, which further simplifies and accelerates the parallel filling of all shafts of the container and reduces the load on the products within the storage area ,
  • the partitions of the storage area are rounded on the side facing the receiving area.
  • rounded is meant any non-flat surfaces that cause products to flow from the top Meeting receiving area on the partitions, reliably directed either to one or the other side, so that a congestion or the wedging of products is effectively prevented.
  • An expedient development is characterized in that the receiving region of the filling magazine is designed as a mass flow reservoir. As a result, essential elements of conventional devices can be used.
  • the inventive design of the filling station is thus particularly well suited to be used as a retrofit kit.
  • a preferred embodiment of the device is furthermore characterized in that the receiving region of the filling magazine is designed as a continuous conveyor, wherein the conveyor has at least two openings for the passage of the products in the storage area and that the waiting position of the empty shaft diagonally moved vertically downwards in front of the filling magazine is. Due to the two-part distribution of the mass flow and the vertical offset of the waiting position can be achieved despite the improved performance, a low overall height of the device and an unchanged compared to conventional devices inlet height, whereby adjustments of connecting elements are avoided.
  • the filling process of the containers is characterized by the following steps: the empty containers are positioned in the area of a rear wall of the storage compartment of the filling magazine having a plurality of wells, conveying an empty container substantially horizontal direction in the optionally filled or still to be filled storage area of the filling into it, wherein the shaft walls of the container through corresponding openings in the rear wall of the storage area pass, opening of shut-off means in the region of each shaft of the storage area, and lowering the container for continuous and simultaneous filling all bays of a container.
  • the shafts of the storage area are continuously refilled with products from the receiving area, such that the shafts of the storage area are permanently filled. This ensures a continuous and uniform filling of the shafts of the containers.
  • the devices shown are used for filling containers with rod-shaped products and for supplying and discharging the container.
  • a container various configurations can be used, e.g. Schragen, Schachtschragen and cartons or the like.
  • the device 10 according to FIG. 1 is designed for filling shaft trays 11 with cigarettes, filter rods or the like. As already mentioned, the device is also designed and set up for filling other containers.
  • the device will now be described by way of example with reference to the shaft trays 11.
  • the shaft trays 11 have a plurality of shafts 12 which are formed by shaft walls 13 within the shaft tray 11.
  • the shaft trays 11 are constructed in the usual way, namely have a closed rear wall 14, two side walls 15, the parallel to the side walls 15 extending shaft walls 12 and a bottom wall 16.
  • the device 10 essentially comprises a feed element 17 for feeding empty shaft trays 11 into the region of a filling magazine, the filling magazine 18 itself and a discharge element 19 for discharging filled tray trays 11.
  • the feeding element 17 is designed as a belt conveyor or the like and extends substantially horizontally to the filling magazine 18.
  • two belt conveyors running in parallel are provided, by means of which the empty shaft trays 11 can be conveyed transversely, that is, with shafts 12 arranged next to one another in the direction of the filling magazine 18.
  • the discharge element 19 is arranged, which is similar to the feed element 17 and also has two parallel belt conveyor.
  • Other transport elements for example in the form of chain conveyors or the like can also be used.
  • the arrangement of feed element 17 and discharge element 19 can vary.
  • the discharge element 19 is aligned slightly inclined in its transport direction T A.
  • the discharge element 19 is slightly sloping in the direction TA, such that products located in the shaft tray 11 are supported against the rear wall 14.
  • the filling magazine 18 has a receiving area 20 and a storage area 21.
  • the receiving area 20 serves to receive a mass flow 22 formed by the products.
  • the structure of the receiving area 20 can vary, as will be explained in detail below.
  • the storage area 21 is formed from a front wall 23, a rear wall 24, side walls 25 and a bottom wall 26.
  • the front wall 23 of the storage area 21 may also be the rear wall 24 and vice versa.
  • the front wall 23 is preferably designed to be transparent and open and close for the purpose of better visibility and ease of accessibility of the products in a conventional manner.
  • the storage area 21 has 27 partition walls 28 to form a plurality of wells. The partitions 28 extend parallel to the side walls 25 and extend substantially over the entire height of the storage area 21.
  • the storage area 21 has as many shafts 27 as a shaft tray to be filled 11.
  • the height of the wells 27 in the storage area 21 corresponds approximately the height of the shafts 12 of the shaft trays 11.
  • the shafts 27 are adjacent to each other and are each separated by two partitions 28 from each other.
  • Adjacent partition walls 28 of two adjacent shafts 27 of the storage area 21 are arranged at a distance from each other, so that between the adjacent partition walls 28, a gap or receiving space 29 is formed (see in particular FIG. 7 ).
  • the distance between two adjacent dividing walls 28 is slightly wider than the width of the shaft walls 13 of the shaft tray 11. In other words, the shaft walls 13 of the shaft tray 11 can project completely into the receiving space 29.
  • the rear wall 24 of the storage area 21 is provided with openings 30 which allow the shaft walls 13 to pass through.
  • These slots 30 are formed as vertically extending slots whose width is slightly larger than the width of the shaft walls 13.
  • the width of the slots in the rear wall 24 corresponds to the spacing of adjacent partition walls 28.
  • the slots are formed congruent with the receiving spaces 29 ., Arranged so that the slots allow a direct and targeted introduction of the shaft trays 11 and the shaft walls 13 in the storage area 21.
  • the shafts 27 of the storage area 21 are designed to be open towards the receiving area 20, so that the products can flow freely into the individual shafts 27.
  • one or more guide elements 31 can be arranged between the receiving area 20 and the underlying storage area 21.
  • These guide elements 31 are usually arranged stationary and optionally mounted fixed or rotating.
  • elliptically shaped guide elements 31 also be driven.
  • the number and position of the guide elements 31, which are also referred to as prunes, can of course vary.
  • the storage area 21 also has the bottom wall 26.
  • the bottom wall 26 is designed as a shut-off means 32 in the described embodiment (see in particular FIG. 7 ).
  • the shafts 27 of the storage area 21 are designed to be closable. This can also be realized for example by a plate-like blocking element, such as a sword or the like.
  • each well 27 is assigned a separate dispensing means 32 in its lower region remote from the receiving region 20, wherein the individual shut-off means 32 can be actuated jointly or separately.
  • a shut-off means 32 is formed by guide elements 33 and / or vibrating elements 34, which lie alternately next to each other.
  • the vanes 33 may be fixed or e.g. be driven in rotation to assist in discharging the products from the wells 27 of the storage area.
  • the vibrating elements 34 are further pivotally formed and arranged such that they from a closed position, for example. during a shaft tray change to an open position e.g. during the filling of a shaft tray 11 to be reversed can be brought.
  • the diameter of the vibrating elements 34 corresponds at least to the diameter of the products to be handled, but is preferably slightly larger. Other diameters are also possible.
  • the partitions 28 are formed uneven on the receiving area 20 facing side.
  • a simple embodiment provides that the edges of the partition walls 28 rounded are formed.
  • two adjacent partitions 28 are interconnected with a semicircular cover 35 or the like to prevent products from falling into the receiving space 29 on the one hand, and to prevent products from lying on a horizontal surface and thus disturb the product flow from the receiving area 20 lead into the memory area 21.
  • freely rotatable and / or driven rods, vibrating pins or the like may be arranged in the region of the edges of the partitions 28.
  • the partitions 28 themselves may also be formed from such round and / or rotatable and / or driven rods, bolts or the like.
  • the feed element 17 and the discharge element 19 are arranged above one another or below one another as described.
  • Such lifting or lifting systems are arranged in the region of the filling magazine 18.
  • the lift system is used for back and forth or up and down moving the shaft tray 11. In particular, the lift system is used to lower the shaft tray 11 during the filling process.
  • the receiving region 20 of the filling magazine 18 can be designed differently.
  • the receiving area 20 is formed as a mass flow reservoir. This means that the mass flow 22 conveyed from known conveying systems 36 to the device 10 flows directly into the storage area 21 via the receiving area 20 that widens in a funnel shape.
  • the receiving area 20 is shaped and formed such that the funnel-shaped opening 50 covers all the slots 27 of the storage area 21, so that all the slots 27 can be filled at the same time.
  • FIGS. 3 to 8 An alternative embodiment with respect to the receiving area 20 is the FIGS. 3 to 8 refer to. Further in the FIGS. 3 to 8 Details shown apply in principle to the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 ,
  • the device 10 is equipped with a filling magazine 18, which has a passage conveyor 37 as a receiving area 20.
  • the pass-through conveyor 37 extends substantially in the horizontal direction and is designed in several parts.
  • the pass-through conveyor 37 is formed from at least three conveying elements 38, 39, 40.
  • the conveying elements 38 to 40 are arranged one behind the other and spaced apart from one another, so that openings 41, 42 are formed between the individual conveying elements 38 and 39 or 39 and 40, which serve as a passage for the products from the receiving area 20 into the storage area 21.
  • the conveying elements 38 to 40 all form a uniform conveying plane. Each conveying element 38 to 40 can be driven and controlled separately, the conveying directions being reversible. Above the outer conveying elements 38 and 40 may optionally be arranged further conveying elements 43, as they are exemplified in FIG. 3 can be seen on the right edge of the picture. Furthermore, a compensation reservoir 44 may be provided above the pass-through conveyor 37, the storage volume of which is variable. Below the conveying elements 38 to 40 baffles 45, 46, 47 or the like are arranged, which also have a funnel-shaped, widening in the direction of the storage area 21 training. This ensures that all shafts 27 of the storage area 21 can be filled at the same time. Of course, the pass-through conveyor 37 may be formed by means of other elements (eg, chains, etc.) and / or by a different arrangement of the elements with apertures for passage of the products.
  • the pass-through conveyor 37 may be formed by means of other elements (eg, chains, etc.) and / or by
  • a further lifting element 48 is further arranged (see in particular FIG. 8 ), which is adapted to convey the empty shaft trays 11 from the feed element 17 vertically downwards to the area of the waiting position immediately in front of the storage area 21.
  • This lifting element 48 is preferably multi-axially movable.
  • the device 10 In the initial state, the device 10 is free of products. In the region of the feed element 17 are empty shaft trays 11 ready, which are transported in the direction of the filling magazine 18 according to arrow T z and in the case of the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 directly in front of the storage area 21 in the transport plane of the feed 17 in its waiting position. In the case of the second embodiment according to the FIGS. 3 to 8 The empty shaft trays 11 are initially in the same manner in the direction of the filling magazine 18th transported according to arrow T z .
  • each empty shaft tray 11 is lowered by means of the lifting element 48 or otherwise vertically downwards to assume its waiting position immediately in front of the storage area 21.
  • the empty shaft trays 11 are positioned in the region of the rear wall 24.
  • the mass flow 22 in the first embodiment is led directly into the storage area 21 via the mass flow reservoir.
  • the mass flow 22 is supplied to the storage area 21 via the pass-through conveyor 37, the products flowing through the openings 41, 42 into the storage area 21.
  • the bottom wall 26 for the products is closed.
  • the blocking means 32 are in their closed position.
  • the large drop height of the products exists only at the Clearbe bendung and is gently overcome product by means not shown manual or automatic guided product. Subsequently, the mass flow 22 is continuously tracked, so that there is a continuous product flow.
  • an empty shaft tray 11 is horizontally inserted into the storage area 21, wherein the shaft walls 13 of the shaft tray 11 through the openings 30 and the slots in the rear wall 24 penetrate and are placed in the receiving spaces 29 between the partitions 28. If the empty shaft tray 11 in its filling position, the blocking means 32 are opened, so that the products from the shafts 27 of the storage area 21 can get into the shafts 12 of the shaft trays 11. For this purpose, the shaft trays 11 are lowered in a known manner, so that a simultaneous and continuous "transfer" of products from shaft to shaft.
  • the blocking means 32 are brought back into their closed position.
  • the now filled shaft tray 11 can be transported via the discharge element 19 from the device 10.
  • an empty shaft tray 11 which was previously brought into the corresponding waiting position is introduced into the storage area 21 in the manner described.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Schachtschragen mit stabförmigen Produkten, umfassend ein Zuführelement zum Zuführen leerer Behälter in den Bereich eines Befüllmagazins, wobei jeder Behälter Schachtwände zur Bildung mehrerer Schächte innerhalb des Behälters aufweist, das Befüllmagazin mit einem Aufnahmebereich für einen aus den Produkten gebildeten Massenstrom und einem aus Vorderwand, Rückwand, Seitenwänden und einer Bodenwand gebildeten Speicherbereich für Produkte, sowie ein Abführelement zum Abführen der gefüllten Behälter.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen von Schachtschragen mit stabförmigen Produkten, umfassend die Schritte: Zuführen leerer Behälter in den Bereich eines Befüllmagazins mittels eines Zuführelementes, wobei jeder Behälter Schachtwände zur Bildung mehrerer Schächte innerhalb des Behälters aufweist, Befüllen der Behälter mit den einen Massenstrom bildenden Produkten mittels des aus Aufnahmebereich und Speicherbereich gebildeten Befüllmagazins, und Abführen der gefüllten Behälter mittels eines Abführelementes.
  • Solche Vorrichtungen und Verfahren kommen insbesondere in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz. Insbesondere bei der Herstellung von Zigaretten oder dergleichen kann das Bevorraten, Zwischenspeichern etc. von Produkten oder Zwischenprodukten, wie z.B. Zigaretten, Filterstäben, wünschenswert oder notwendig sein. Das Ausschleusen und Einschleusen von Produkten in einen Produktionsprozess ist üblich. Beim Ausschleusen werden die Produkte in speziellen Behältern, den so genannten Schragen gesammelt. Diese Schragen können einen gemeinsamen Aufnahmeraum für die Produkte aufweisen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Schragen mit einzelnen Schächten, so genannte Schachtschragen, häufig besser zu handhaben sind und eine die Produkte schonendere Bevorratung gewährleisten.
  • Aus der DE 37 08 791 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie bekannt. Die darin genannte Vorrichtung ist allerdings dazu ausgebildet, einen Schragen mit einem einzigen Aufnahmeraum zu befüllen. Dazu weist dass Befüllmagazin einen Speicherbereich auf, in dem die Produkte ebenfalls in einem gemeinsamen Aufnahmeraum zwischengespeichert sind. Lediglich in einem unteren Auslassbereich des Speicherbereiches sind zur Bildung von Auslassschächten Wandungsteile vorgesehen. Zur Befüllung wird der Schragen von unten nach oben in den Bereich des Speicherbereichs gebracht, derart, dass der Schragen den Speicherbereich quasi umgibt. Nach dem Öffnen von Absperrmitteln wird der Schragen wieder abgesenkt, so dass die Produkte in den gemeinsamen Aufnahmeraum des Schragens gelangen. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht geeignet, die weiter oben beschriebenen Schachtschragen zu befüllen. Des Weiteren ist die Bevorratung/Zwischenspeicherung im Speicherbereich des Befüllmagazins ungeordnet, was zu einer Verzögerung bei der Befüllung der Schragen führt und die Produkte belastet.
  • Zur Befüllung von Schachtschragen sind lediglich Vorrichtungen bekannt, die einen Speicherbereich aufweisen, der im Wesentlichen aus einem Fülltrichter gebildet ist. Eine solche Vorrichtung ist z.B. der DE 1 066 118 zu entnehmen. Diese Vorrichtung eignet sich zum sequenziellen Füllen einzelner Schächte eines Schachtschragens, indem der Schachtschragen taktweise unter den Fülltrichter transportiert wird. Diese Art der Befüllung ist zeitaufwendig und bedarf eines erhöhten Platzbedarfs. Eine vergleichbare Vorrichtung ist der DE 1 103 215 zu entnehmen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte und leistungsfähige Vorrichtung zum automatisierten Befüllen von Behältern, insbesondere Schragen/Schachtschragen vorzuschlagen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Speicherbereich zur Bildung mehrerer nebeneinander angeordneter Schächte Trennwände aufweist, wobei sich die Trennwände im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Speicherbereichs erstrecken, und dass die Rückwand des Speicherbereichs mit Öffnungen zum Durchtritt der Schachtwände des Behälters ausgebildet ist. Durch diese verschachtelte Ausbildung bzw. Anordnung von Behältern, insbesondere Schachtschragen einerseits und Speicherbereich andererseits wird zum einen eine besonders kompakte Vorrichtung realisiert, da eine Zuführung der leeren Behälter von hinten, also in horizontaler Richtung vorgesehen ist. Zum anderen ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Parallelbefüllung sämtlicher Schächte eines Behälters, was die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung verbessert. Des Weiteren wird durch die Magazinschächte sichergestellt, dass die Produkte schonend und gleichmäßig auf die einzelnen Schächte des Behälters verteilt werden.
  • Vorzugsweise sind benachbarte Trennwände zweier Schächte des Speicherbereichs zur Bildung eines Aufnahmeraums beabstandet zueinander angeordnet, wobei der Abstand benachbarter Trennwände geringfügig größer ist als die Breite der Schachtwände des Behälters. Dadurch, dass die Schachtwände quasi vollständig in den Aufnahmeraum gleiten können, werden die innerhalb der Schächte des Speicherbereichs liegenden Produkte besonders schonend bevorratet. Anders ausgedrückt kommen die Schachtwände des Behälters während des Einführens der Schachtwände zwischen die Trennwände der Speichereinrichtung mit den Produkten innerhalb der Schächte des Speicherbereichs gar nicht in Kontakt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung entspricht die Anzahl der nebeneinander angeordneten Schächte des Speicherbereichs der Anzahl der Schächte der zu befüllenden Behälter, was den parallelen Befüllvorgang sämtlicher Schächte des Behälters zum einen weiter vereinfacht und beschleunigt und zum anderen die Belastung auf die Produkte innerhalb des Speicherbereichs reduziert.
  • Vorteilhafterweise sind die Trennwände des Speicherbereichs auf der dem Aufnahmebereich zugewandten Seite abgerundet ausgebildet. Mit abgerundet sind alle nicht ebenen Flächen gemeint, die bewirken, dass Produkte, die von oben aus dem Aufnahmebereich auf die Trennwände treffen, zuverlässig entweder zu der einen oder der anderen Seite geleitet werden, so dass eine Staubildung bzw. das Verkeilen von Produkten wirksam verhindert wird.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmebereich des Befüllmagazins als Massenstromreservoir ausgebildet ist. Dadurch können wesentliche Elemente üblicher Vorrichtungen verwendet werden. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Befüllstation ist damit besonders gut geeignet, auch als Nachrüstsatz eingesetzt zu werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung ist des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich des Befüllmagazins als Durchlaufförderer ausgebildet ist, wobei der Durchlaufförderer mindestens zwei Öffnungen zum Durchtritt der Produkte in den Speicherbereich aufweist und dass die Warteposition der leeren Schachtschragen unmittelbar vor dem Befüllmagazin vertikal nach unten versetzt ist. Durch die zweigeteilte Verteilung des Massenstroms und den vertikalen Versatz der Warteposition erreicht man trotz der verbesserten Leistungsfähigkeit eine geringe Bauhöhe der Vorrichtung sowie eine gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen unveränderte Einlaufhöhe, wodurch Anpassungen von Anschlusselementen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass sich der Befüllvorgang der Behälter durch folgende Schritte auszeichnet: die leeren Behälter werden im Bereich einer Rückwand des mehrere Schächte aufweisenden Speicherbereichs des Befüllmagazins positioniert, Fördern eines leeren Behälters in im Wesentlichen horizontaler Richtung in den wahlweise gefüllten oder noch zu füllenden Speicherbereich des Befüllmagazins hinein, wobei die Schachtwände des Behälters durch entsprechende Öffnungen in der Rückwand des Speicherbereichs hindurch treten, Öffnen von Absperrmitteln im Bereich jedes Schachtes des Speicherbereichs, und Absenken des Behälters zum kontinuierlichen und gleichzeitigen Befüllen aller Schächte eines Behälters. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits weiter oben im Zusammenhang mit der Vorrichtung erwähnt, weshalb an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Vorzugsweise werden die Schächte des Speicherbereichs kontinuierlich mit Produkten aus dem Aufnahmebereich nachgefüllt, derart, dass die Schächte des Speicherbereichs permanent gefüllt sind. Dies stellt eine kontinuierliche und gleichmäßige Befüllung der Schächte der Behälter sicher.
  • Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Merkmale, Ausführungsformen und Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung mit einem als Massenstromreservoir ausgebildeten Aufnahmebereich des Befüllmagazins,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung mit einem als Durchlaufförderer ausgebildeten Aufnahmebereich des Befüllmagazins von schräg oben und vorne,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht des Abschnitts A gemäß Figur 3
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 3 von schräg oben und hinten,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Detailansicht des Abschnitts B gemäß Figur 6, und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3.
  • Die gezeigten Vorrichtungen dienen zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten sowie zur Zuführung und Abführung der Behälter. Als Behälter sind verschiedene Ausbildungen einsetzbar, z.B. Schragen, Schachtschragen sowie Kartons oder dergleichen.
  • Die Vorrichtung 10 gemäß Figur 1 ist für die Befüllung von Schachtschragen 11 mit Zigaretten, Filterstäben oder dergleichen ausgebildet. Wie bereits erwähnt, ist die Vorrichtung auch zum Befüllen anderer Behälter ausgebildet und eingerichtet. Im Folgenden wird die Vorrichtung beispielhaft in Bezug auf die Schachtschragen 11 beschrieben. Die Schachtschragen 11 weisen mehrere Schächte 12 auf, die durch Schachtwände 13 innerhalb des Schachtschragens 11 gebildet werden. Die Schachtschragen 11 sind in üblicher Weise aufgebaut, weisen nämlich eine geschlossene Rückwand 14, zwei Seitenwände 15, die parallel zu den Seitenwänden 15 verlaufenden Schachtwände 12 sowie eine Bodenwand 16 auf.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst im Wesentlichen ein Zuführelement 17 zum Zuführen leerer Schachtschragen 11 in den Bereich eines Befüllmagazins, das Befüllmagazin 18 selbst sowie ein Abführelement 19 zum Abführen gefüllter Schachtschragen 11. Das Zuführelement 17 ist als Bandförderer oder dergleichen ausgebildet und verläuft im Wesentlichen horizontal zum Befüllmagazin 18. Vorzugsweise sind zwei parallel laufende Bandförderer vorgesehen, mittels der die leeren Schachtschragen 11 quer, also mit nebeneinander angeordneten Schächten 12 in Richtung des Befüllmagazins 18 förderbar sind. Unterhalb des Zuführelementes 17 ist das Abführelement 19 angeordnet, das ähnlich dem Zuführelement 17 ausgebildet ist und ebenfalls über zwei parallel laufende Bandförderer verfügt. Andere Transportelemente z.B. in Form von Kettenförderern oder dergleichen sind ebenfalls einsetzbar. Ebenfalls kann die Anordnung von Zuführelement 17 und Abführelement 19 variieren. Im Gegensatz zum Zuführelement 17, das in seiner Transportrichtung Tz horizontal verläuft, ist das Abführelement 19 in seiner Transportrichtung TA leicht geneigt ausgerichtet. Anders ausgedrückt verläuft das Abführelement 19 in Richtung TA leicht abschüssig, derart, dass sich in dem Schachtschragen 11 befindliche Produkte gegen die Rückwand 14 abstützen.
  • Das Befüllmagazin 18 weist einen Aufnahmebereich 20 sowie einen Speicherbereich 21 auf. Der Aufnahmebereich 20 dient zum Aufnehmen eines aus den Produkten gebildeten Massenstroms 22. Der Aufbau des Aufnahmebereiches 20 kann variieren, wie weiter unten im Detail erläutert wird. Der Speicherbereich 21 ist aus einer Vorderwand 23, einer Rückwand 24, Seitenwänden 25 sowie einer Bodenwand 26 gebildet. Die Vorderwand 23 des Speicherbereichs 21 kann auch die Rückwand 24 und umgekehrt sein. Die Vorderwand 23 ist vorzugsweise zu Zwecken der besseren Sichtbarkeit sowie der vereinfachten Zugänglichkeit der Produkte in üblicher Weise durchsichtig ausgebildet und zu öffnen und zu schließen. Der Speicherbereich 21 weist zur Bildung mehrerer Schächte 27 Trennwände 28 auf. Die Trennwände 28 verlaufen parallel zu den Seitenwänden 25 und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Speicherbereichs 21. Vorzugsweise weist der Speicherbereich 21 genauso viele Schächte 27 auf wie ein zu befüllender Schachtschragen 11. Die Höhe der Schächte 27 im Speicherbereich 21 entspricht in etwa der Höhe der Schächte 12 der Schachtschragen 11. Die Schächte 27 liegen nebeneinander und sind jeweils durch zwei Trennwände 28 voneinander getrennt. Benachbarte Trennwände 28 zweier benachbarter Schächte 27 des Speicherbereichs 21 sind beabstandet zueinander angeordnet, so dass zwischen den benachbarten Trennwänden 28 ein Zwischenraum bzw. Aufnahmeraum 29 gebildet ist (siehe hierzu insbesondere Figur 7). Der Abstand zwischen zwei benachbarten Trennwänden 28 ist geringfügig breiter als die Breite der Schachtwände 13 des Schachtschragens 11. Anders ausgedrückt können die Schachtwände 13 des Schachtschragens 11 vollständig in den Aufnahmeraum 29 hineinragen.
  • Um ein Einschieben des Schachtschragens 11 in das Befüllmagazin 18 zu ermöglichen, ist die Rückwand 24 des Speicherbereichs 21 mit Öffnungen 30 versehen, die den Schachtwänden 13 den Durchtritt erlauben. Diese Öffnungen 30 sind als vertikal verlaufende Schlitze ausgebildet, deren Breite geringfügig größer ist als die Breite der Schachtwände 13. Die Breite der Schlitze in der Rückwand 24 entspricht dem Abstand benachbarter Trennwände 28. Mit anderen Worten sind die Schlitze deckungsgleich zu den Aufnahmeräumen 29 ausgebildet bzw. angeordnet, so dass die Schlitze eine direkte und gezielte Einführung der Schachtschragen 11 bzw. der Schachtwände 13 in den Speicherbereich 21 erlauben.
  • Die Schächte 27 des Speicherbereichs 21 sind nach oben in Richtung des Aufnahmebereichs 20 offen ausgebildet, derart, dass die Produkte frei in die einzelnen Schächte 27 strömen können. Für eine verbesserte Verteilung und/oder eine Unterstützung des in den Speicherbereich 21 fallenden Massenstroms 22 können zwischen dem Aufnahmebereich 20 und dem darunter liegenden Speicherbereich 21 einzelne oder mehrere Leitelemente 31 angeordnet sein. Diese Leitelemente 31 sind üblicherweise ortsfest angeordnet und wahlweise feststehend oder rotierend gelagert. Optional können die in Draufsicht (z.B. gemäß Figur 6) beispielsweise elliptisch geformten Leitelemente 31 auch angetrieben sein. Die Anzahl und Position der Leitelemente 31, die auch als Pflaumen bezeichnet werden, kann selbstverständlich variieren. Wie bereits weiter oben erwähnt, weist der Speicherbereich 21 auch die Bodenwand 26 auf Die Bodenwand 26 ist in der beschriebenen Ausführungsform als Absperrmittel 32 ausgebildet (siehe insbesondere Figur 7). Dadurch sind die Schächte 27 des Speicherbereichs 21 verschließbar ausgebildet. Dies kann auch z.B. durch ein plattenartiges Sperrelement, wie beispielsweise einem Schwert oder dergleichen realisiert werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist jedem Schacht 27 in seinem dem Aufnahmebereich 20 abgewandten unteren Bereich ein eigenes Abspemnittel 32 zugeordnet, wobei die einzelnen Absperrmittel 32 gemeinsam oder separat ansteuerbar sind. Ein Absperrmittel 32 ist aus Leitelementen 33 und/oder Rüttelelementen 34 gebildet, die abwechselnd nebeneinander liegen. Die Leitelemente 33 können fest stehend oder z.B. rotierend angetrieben sein, um ein Ausschleusen der Produkte aus den Schächten 27 des Speicherbereichs zu unterstützen. Die Rüttelelemente 34 sind des Weiteren verschwenkbar ausgebildet und angeordnet, derart, dass sie aus einer Schließstellung z.B. während eines Schachtschragenwechsels in eine geöffnete Stellung z.B. während des Befüllens eines Schachtschragens 11 um umgekehrt bringbar sind. Der Durchmesser der Rüttelelemente 34 entspricht mindestens dem Durchmesser der zu handhabenden Produkte, ist jedoch vorzugsweise geringfügig größer. Andere Durchmesser sind aber ebenfalls möglich.
  • Die Trennwände 28 sind auf der dem Aufnahmebereich 20 zugewandten Seite uneben ausgebildet. Eine einfache Ausgestaltung sieht vor, dass die Kanten der Trennwände 28 abgerundet ausgebildet sind. Genauer sind zwei benachbarte Trennwände 28 mit einer halbkreisförmigen Abdeckung 35 oder dergleichen miteinander verbunden, um einerseits zu verhindern, dass Produkte in den Aufnahmeraum 29 fallen und andererseits zu verhindern, dass Produkte auf einer horizontalen Fläche liegen bleiben und damit zu einer Störung im Produktfluss vom Aufnahmebereich 20 in den Speicherbereich 21 führen. Alternativ können im Bereich der Kanten der Trennwände 28 auch frei drehbare und/oder angetriebene Stäbe, Rüttelbolzen oder dergleichen angeordnet sein. Die Trennwände 28 selbst können auch aus solchen runden und/oder drehbaren und/oder angetriebenen Stäben, Bolzen oder dergleichen gebildet sein.
  • Das Zuführelement 17 und das Abführelement 19 sind wie beschrieben übereinander bzw. untereinander angeordnet. Mittels geeigneter Hub- oder Liftsysteme ist diese Höhendifferenz zu überwinden. Derartige Hub- oder Liftsysteme, die hinlänglich bekannt sind und daher nicht explizit dargestellt und beschrieben werden, sind im Bereich des Befüllmagazins 18 angeordnet. Das Liftsystem dient zum Hin und Her bzw. Auf und Ab Bewegen der Schachtschragen 11. Insbesondere dient das Liftsystem zum Absenken der Schachtschragen 11 während des Befüllvorgangs.
  • Wie weiter oben angedeutet, kann der Aufnahmebereich 20 des Befüllmagazins 18 unterschiedlich ausgebildet sein. In der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Aufnahmebereich 20 als Massenstromreservoir ausgebildet. Das bedeutet, dass der aus bekannten Fördersystemen 36 an die Vorrichtung 10 geförderte Massenstrom 22 über den sich trichterförmig aufweitenden Aufnahmebereich 20 direkt in den Speicherbereich 21 strömt. Der Aufnahmebereich 20 ist derart geformt und ausgebildet, dass die trichterförmige Öffnung 50 alle Schächte 27 des Speicherbereichs 21 überdeckt, so dass alle Schächte 27 gleichzeitig befüllbar sind.
  • Eine alternative Ausführungsform bezüglich des Aufnahmebereichs 20 ist den Figuren 3 bis 8 zu entnehmen. Weitere in den Figuren 3 bis 8 gezeigte Details gelten grundsätzlich auch für die Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2. In den Figuren 3 bis 8 ist die Vorrichtung 10 mit einem Befüllmagazin 18 ausgestattet, das einen Durchlaufförderer 37 als Aufnahmebereich 20 aufweist. Der Durchlaufförderer 37 verläuft im Wesentlichen in horizontaler Richtung und ist mehrteilig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Durchlaufförderer 37 aus mindestens drei Förderelementen 38, 39, 40 gebildet. Die Förderelemente 38 bis 40 sind hintereinander angeordnet und beabstandet zueinander, so dass sich zwischen den einzelnen Förderelementen 38 und 39 bzw. 39 und 40 Öffnungen 41, 42 bilden, die als Durchtritt für die Produkte vom Aufnahmebereich 20 in den Speicherbereich 21 dienen. Die Förderelemente 38 bis 40 bilden alle eine einheitliche Förderebene. Jedes Förderelement 38 bis 40 ist separat antreibbar und ansteuerbar, wobei die Förderrichtungen umkehrbar sind. Oberhalb der äußeren Förderelemente 38 und 40 können optional weitere Förderelemente 43 angeordnet sein, wie sie beispielhaft in Figur 3 am rechten Bildrand zu erkennen sind. Weiterhin kann über dem Durchlaufförderer 37 ein Ausgleichspeicher 44 vorgesehen sein, dessen Speichervolumen variabel ist. Unterhalb der Förderelemente 38 bis 40 sind Leitbleche 45, 46, 47 oder dergleichen angeordnet, die ebenfalls eine trichterförmige, sich in Richtung des Speicherbereichs 21 aufweitende Ausbildung aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, dass sämtliche Schächte 27 des Speicherbereichs 21 gleichzeitig befüllbar sind. Selbstverständlich kann der Durchlaufförderer 37 mittels anderer Elemente (z.B. Ketten etc) und/oder durch eine andere Anordnung der Elemente mit Öffnungen zum Durchtritt der Produkte gebildet werden.
  • Bei der letztgenannten Ausführungsform ist des Weiteren ein weiteres Hubelement 48 angeordnet (siehe insbesondere Figur 8), das dazu ausgebildet ist, die leeren Schachtschragen 11 von dem Zuführelement 17 vertikal nach unten in den Bereich der Warteposition unmittelbar vor dem Speicherbereich 21 zu fördern. Dieses Hubelement 48 ist vorzugsweise mehrachsig bewegbar.
  • Im folgenden wird das Verfahrensprinzip der Vorrichtung 10 anhand der Figuren näher erläutert.
    Im Anfangsstatus ist die Vorrichtung 10 frei von Produkten. Im Bereich des Zuführelementes 17 stehen leere Schachtschragen 11 bereit, die in Richtung des Befüllmagazins 18 gemäß Pfeil Tz transportiert werden und im Falle der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2 unmittelbar vor dem Speicherbereich 21 in der Transportebene des Zuführelementes 17 in ihrer Warteposition stehen. Im Falle der zweiten Ausführungsform gemäß der Figuren 3 bis 8 werden die leeren Schachtschragen 11 zunächst in gleicher Weise in Richtung des Befüllmagazins 18 gemäß Pfeil Tz transportiert. Da die Warteposition in dieser Ausführungsform versetzt zur Transportebene des Zuführelementes 17 weiter unten liegt, wird jeder leere Schachtschragen 11 mittels des Hubelementes 48 oder anderweitig vertikal nach unten abgesenkt, um dort seine Warteposition unmittelbar vor dem Speicherbereich 21 einzunehmen. In den beschriebenen Wartepositionen sind die leeren Schachtschragen 11 im Bereich der Rückwand 24 positioniert.
  • Bei der Erstbefüllung des Befüllmagazins 18 wird der Massenstrom 22 in der ersten Ausführung über das Massenstromreservoir direkt in den Speicherbereich 21 geführt. In der zweiten Ausführung wird der Massenstrom 22 dem Speicherbereich 21 über den Durchlaufförderer 37 zugeführt, wobei die Produkte durch die Öffnungen 41, 42 in den Speicherbereich 21 strömen. Bei der Erstbefüllung ist die Bodenwand 26 für die Produkte geschlossen. Mit anderen Worten sind die Absperrmittel 32 in ihrer geschlossenen Stellung. Die große Fallhöhe der Produkte existiert lediglich bei der Erstbefüllung und wird mittels nicht dargestellter manueller oder automatischer geführter Mittel Produkt schonend überwunden. Anschließend wird der Massenstrom 22 kontinuierlich nachgeführt, so dass ein durchgängiger Produktstrom besteht. Wahlweise vor der Erstbefüllung der Schächte 27 des Speicherbereichs 21 oder nach der Erstbefüllung der Schächte 27 wird ein leerer Schachtschragen 11 horizontal in den Speicherbereich 21 eingeschoben, wobei die Schachtwände 13 des Schachtschragens 11 durch die Öffnungen 30 bzw. die Schlitze in der Rückwand 24 dringen und in den Aufnahmeräumen 29 zwischen den Trennwänden 28 platziert sind. Ist der leere Schachtschragen 11 in seiner Befüllposition, werden die Absperrmittel 32 geöffnet, so dass die Produkte aus den Schächten 27 des Speicherbereichs 21 in die Schächte 12 der Schachtschragen 11 gelangen können. Hierzu werden die Schachtschragen 11 in bekannter Weise abgesenkt, so dass eine gleichzeitige und kontinuierliche "Umfüllung" der Produkte von Schacht zu Schacht erfolgt. Sobald eine vorgegebene Füllhöhe in dem Schachtschragen 11 erreicht ist, werden die Absperrmittel 32 wieder in ihre Schließstellung gebracht. Der nun gefüllte Schachtschragen 11 kann über das Abführelement 19 aus der Vorrichtung 10 transportiert werden. Sobald der gerade gefüllte Schachtschragen 11 den Speicherbereich 21 vollständig verlassen hat, wird ein leerer Schachtschragen 11, der zuvor in die entsprechende Warteposition gebracht wurde, in beschriebener Weise in den Speicherbereich 21 eingeführt.

Claims (25)

  1. Vorrichtung (10) zum Befüllen von Schachtschragen mit stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend ein Zuführelement (17) zum Zuführen leerer Schachtschragen (11) in den Bereich eines Befüllmagazins (18), wobei jeder Schachtschragen (11) Schachtwände (13) zur Bildung mehrerer Schächte (12) innerhalb des Schachtschragens (11) aufweist, das Befüllmagazin (18) mit einem Aufnahmebereich (20) für einen aus den Produkten gebildeten Massenstrom (22) und einem aus Vorderwand (23), Rückwand (24), Seitenwänden (25) und einer Bodenwand (26) gebildeten Speicherbereich (21) für Produkte, sowie ein Abführelement (19) zum Abführen der gefüllten Schachtschragen (11), dadurch gekennzeichnet , dass der Speicherbereich (21) zur Bildung mehrerer nebeneinander angeordneter Schächte (27) Trennwände (28) aufweist, wobei sich die Trennwände (28) im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Speicherbereichs (21) erstrecken, und dass die Rückwand (24) des Speicherbereichs (21) mit Öffnungen (30) zum Durchtritt der Schachtwände (13) des Schachtschragens (11) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (30) vertikal verlaufende Schlitze sind, deren Breite geringfügig größer ist als die Breite der Schachtwände (13).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Trennwände (28) zweier Schächte (27) des Speicherbereichs (21) zur Bildung eines Aufnahmeraumes (29) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand benachbarter Trennwände (28) geringfügig größer ist als die Breite der Schachtwände (13) des Schachtschragens (11).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schlitze in der Rückwand (24) dem Abstand benachbarter Trennwände (28) entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der nebeneinander angeordneten Schächte (27) des Speicherbereichs (21) der Anzahl der Schächte (12) des zu befüllenden Schachtschragens (11) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhen der Schächte (12 bzw. 27) des Schachtschragens (11) einerseits und des Speicherbereichs (21) andererseits entsprechen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (27) des Speicherbereichs (21) nach oben in Richtung des Aufnahmebereichs (20) offen und nach unten verschließbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schacht (27) des Speicherbereichs (21) im unteren Bereich als Bodenwand (26) Absperrmittel (32) zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrmittel (32) aus Leitelementen (33) und/oder Rüttelelementen (34) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Rüttelelemente (34) zum Öffnen und Schließen jedes Schachtes (27) bewegbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Aufnahmebereich (20) und dem darunter liegenden Speicherbereich (21) mehrere Leitelemente (31) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (28) auf der dem Aufnahmebereich (20) zugewandten Seite abgerundet ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführelement (17) oberhalb des Abführelementes (19) angeordnet ist, wobei ein Liftelement zum Hin und Her Bewegen zwischen dem Zuführelement (17) und dem Abführelement (19) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (20) des Befüllmagazins (18) als Massenstromreservoir ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmebereich (20) trichterförmig in Richtung des Speicherbereichs (21) aufweitet, derart, dass sämtliche Schächte (27) des Speicherbereichs (21) gleichzeitig befüllbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (20) des Befüllmagazins (18) als Durchlaufförderer (37) ausgebildet ist, wobei der Durchlaufförderer (37) mindestens zwei Öffnungen (41, 42) zum Durchtritt der Produkte in den Speicherbereich (21) aufweist und dass die Warteposition der leeren Schachtschragen (11) ummittelbar vor dem Befüllmagazin (18) vertikal nach unten versetzt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Öffnung (41,42) ein trichterförmiges Element (45, 46, 47) zugeordnet ist, das sich in Richtung des Speicherbereichs (21) aufweitet, derart, dass sämtliche Schächte (27) des Speicherbereichs (21) gleichzeitig befüllbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufförderer (37) aus mindestens drei separaten Förderelementen (38, 39, 40) gebildet ist.
  19. Verfahren zum Befüllen von Schachtschragen mit stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte:
    - Zuführen leerer Schachtschragen (11) in den Bereich eines Befüllmagazins (18) mittels eines Zuführelementes (17), wobei jeder Schachtschragen (11) Schachtwände (13) zur Bildung mehrerer Schächte (12) innerhalb des Schachtschragens (11) aufweist,
    - Befüllen der Schachtschragen (11) mit den einen Massenstrom (22) bildenden Produkten mittels des aus Aufnahmebereich (20) und Speicherbereich (21) gebildeten Befüllmagazins (18), und
    - Abführen der gefüllten Schachtschragen (11) mittels eines Abführelementes (19), wobei der Befüllvorgang der Schachtschragen (11) dach folgende Schritte gekennzeichnet ist,
    - die leeren Schachtschragen (11) werden im Bereich einer Rückwand (24) des mehrere Schächte (27) aufweisenden Speicherbereichs (21) des Befüllmagazins (18) positioniert,
    - Fördern einer leeren Schachtschragens (11) in im Wesentlichen horizontaler Richtung in den wahlweise gefüllten oder noch zu füllenden Speicherbereich (21) des Befüllmagazins (18) hinein, wobei die Schachtwände (13) des Schachtschragens (11) durch entsprechende Öffnungen (30) in der Rückwand (24) des Speicherbereichs (21) hindurch treten,
    - Öffnen von Abspermitteln (32) im Bereich jedes Schachtes (27) des Speicherbereichs (21), und
    - Absenken des Schachtschragens (11) zum kontinuierlichen und gleichzeitigen Befüllen aller Schächte (27) eines Schachtschragens (11).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtwände (13) des Schachtschragens (11) jeweils zwischen zwei benachbarte, die Schächte (27) des Speicherbereichs (21) bildende Trennwände (28) eintreten.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrmittel (32) während des Einführens eines leeren Schachtschragens (11) in den Speicherbereich (21) geschlossen sowie während des Befüllens der Schächte (12) des Schachtschragens (11) geöffnet sind und bei Erreichen einer gewünschten Füllhöhe der Schächte (12) des Schachtschragens (11) wieder geschlossen werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (27) des Speicherbereichs (21) kontinuierlich mit Produkten aus dem Aufnahmebereich (20) nachgefüllt werden, derart, dass die Schächte (27) des Speicherbereichs (21) permanent gerollt sind.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (21) aus einem den Aufnahmebereich (20) bildenden Massenstromreservoir mit Produkten versorgt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22 , dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (21) mittels eines den Aufnahmebereich (20) bildenden, mindestens zwei Öffnungen (41, 42) aufweisenden Durchlaufförderers (37) mit Produkten versorgt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die leeren Schachtschragen (11) nach der im Wesentlichen horizontalen Zuführung in Richtung des Befüllmagazins (18) zunächst in eine Warteposition vor der Rückwand (24) des Speicherbereichs (21) vertikal abgesenkt und dann wiederum im Wesentlichen horizontal in den Speicherbereich (21) gefördert werden.
EP08075103A 2007-02-08 2008-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten Not-in-force EP1955604B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08075103T PL1955604T3 (pl) 2007-02-08 2008-02-08 Urządzenie i sposób napełniania pojemników produktami w kształcie pręcika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007068A DE102007007068A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1955604A1 EP1955604A1 (de) 2008-08-13
EP1955604B1 true EP1955604B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=39402941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08075103A Not-in-force EP1955604B1 (de) 2007-02-08 2008-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7757465B2 (de)
EP (1) EP1955604B1 (de)
JP (1) JP5414999B2 (de)
CN (1) CN101254831B (de)
AT (1) ATE476106T1 (de)
DE (2) DE102007007068A1 (de)
PL (1) PL1955604T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012091585A1 (en) 2010-12-27 2012-07-05 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and apparatus for filling trays for the storage of rod-shaped articles
EP3626086A1 (de) 2018-09-21 2020-03-25 International Tobacco Machinery Poland SP. Z O.O. Kanaltrichter für stabförmige artikel, füller zum beladen eines behälters mit stabförmigen artikeln und entlader zum entleeren solch eines behälters

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL226406B1 (pl) * 2010-12-01 2017-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie,stacja oraz sposób napełniania pod wpływem siły grawitacji zespołu magazynującego
PL221043B1 (pl) 2011-08-18 2016-02-29 Int Tobacco Machinery Poland Magazyn napełniający do urządzenia napełniającego kasety wielosegmentowe
DE102013208407A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ändern des Füllstands von mit stabförmigen Artikeln befüllbaren oder gefüllten Transportbehältern
PL235634B1 (pl) * 2015-02-01 2020-09-21 Int Tobacco Machinery Poland Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zespół napełniający do maszyny do napełniania kaset oraz sposób napełniania kaset
US11445745B2 (en) * 2017-11-17 2022-09-20 Sesh Technologies Manufacturing Llc Metering funnel tray system
CN108315887A (zh) * 2018-04-11 2018-07-24 浙江凌志智能科技有限公司 一种收料机构
IT201900003065A1 (it) * 2019-03-04 2020-09-04 Marchesini Group Spa Apparecchiatura contatrice riempitrice per il conteggio di articoli farmaceutici ed il loro inserimento all'interno di flaconi
DE102020119923A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-03 Hauni Maschinenbau Gmbh Speichervorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Speichervorrichtung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066118B (de) 1959-09-24
DE1103215B (de) 1957-06-13 1961-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Fuellen von Zigarettenschragen
DE1103213B (de) * 1958-09-13 1961-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Sperre fuer den Auslass eines Vorratsbehaelters fuer Zigaretten, Zigarillos, Filterstaebe od. dgl.
DE1915446U (de) * 1964-03-04 1965-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Beschickungseinrichtung fuer zigaretten od. dgl. artikel weiterverarbeitende maschinen.
AT282483B (de) * 1967-04-20 1970-06-25 Gd Sas E Seragnoli A Seragnoli Vorrichtung zur Bildung von Zigarettengruppen
AU3562668A (en) 1968-03-27 1970-09-24 Otto Bernhard Neumann Kurt A foldable trolley
ZA725172B (en) * 1971-08-02 1973-07-25 Molins Ltd Improvements in article handling apparatus
US4181212A (en) * 1975-01-31 1980-01-01 Molins, Ltd. Method and apparatus for feeding containers for rod-like articles
GB2017618B (en) * 1978-01-11 1982-10-06 Molins Ltd Storing rod-like articles
US4183192A (en) * 1978-03-03 1980-01-15 Marcal Paper Mills, Inc. Method and apparatus for counting straws and the like
IT1149243B (it) * 1979-10-10 1986-12-03 Molins Ltd Dispositivo per la manipolazione di articoli a forma di barretta, particolarmente sigarette
IT1172945B (it) * 1983-12-09 1987-06-18 Sasib Spa Dispositivo alimentatore di sigarette o simili
DE3442462C1 (de) * 1984-11-22 1986-04-03 Maschinenfabrik Alfred Schmermund Gmbh & Co, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum Zufuehren von Zigaretten zu einer Verpackungsstation
US5190428A (en) * 1986-02-25 1993-03-02 Molins Machine Company, Inc. Conveyor system for rod-like articles
JPS63192370A (ja) * 1987-02-05 1988-08-09 日本たばこ産業株式会社 棒状物の充填装置
DE3708791A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum fuellen von behaeltern mit stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
US5179817A (en) * 1990-08-15 1993-01-19 Philip Morris Incorporated Method where exposed foil on top of cigarette bundle is flat with no apparent folds
DE4226165A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Transportbehälter
US5736682A (en) * 1995-04-07 1998-04-07 Hauni Machinenbau Ag Method of and apparatus for ascertaining the mass of rod-shaped articles of the tobacco processing industry
DE19733443A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
ITBO20040166A1 (it) * 2004-03-22 2004-06-22 Gd Spa Metodo per la formazione di gruppi di sigarette in una macchina impacchettatrice
ITBO20050450A1 (it) * 2005-07-04 2007-01-05 Gd Spa Metodo ed apparecchiatura per la movimentazione ed il trasferimento a lotti di articoli da fumo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012091585A1 (en) 2010-12-27 2012-07-05 International Tobacco Machinery Poland Sp. Z O.O. Method and apparatus for filling trays for the storage of rod-shaped articles
EP3626086A1 (de) 2018-09-21 2020-03-25 International Tobacco Machinery Poland SP. Z O.O. Kanaltrichter für stabförmige artikel, füller zum beladen eines behälters mit stabförmigen artikeln und entlader zum entleeren solch eines behälters

Also Published As

Publication number Publication date
ATE476106T1 (de) 2010-08-15
PL1955604T3 (pl) 2011-01-31
DE502008001054D1 (de) 2010-09-16
CN101254831B (zh) 2012-02-08
EP1955604A1 (de) 2008-08-13
JP2008195458A (ja) 2008-08-28
US20080190074A1 (en) 2008-08-14
JP5414999B2 (ja) 2014-02-12
US7757465B2 (en) 2010-07-20
DE102007007068A1 (de) 2008-08-21
CN101254831A (zh) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955604B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
EP1952705A2 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
EP1952706A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen
EP2120615B1 (de) Entleermagazin für eine schragenentleereinrichtung zum entleeren von mit stabförmigen produkten gefüllten schragen
DE602005001032T2 (de) Apparate für die Plazierung der Produkte in Blisters einer Blisterpackung
EP2311330B1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine
EP2150138B1 (de) Entleermagazin und übergabeeinrichtung für einen schragenentleerer, sowie schragenentleerer
EP2108271B9 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schachtschragen
BE1020389A3 (de) Vorrichtung zum anordnen von formsteinen auf paletten oder anderen unterlagen.
EP2162022B1 (de) Befüllmagazin zum befüllen von schachtschragen sowie befüllstation mit einem solchen befüllmagazin
DE1556197B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von stab formigem Fordergut, beispielsweise Ziga retten
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE1951630A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE4028613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten
EP0414061B1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
DE102013100815A1 (de) Schragenentleereinrichtung und Verfahren zum automatischen Entleeren von mit stabförmigen Artikeln gefüllten Schragen in eine Produktionsmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie sowie eine Produktionsanordnung mit einer Produktionsmaschine und mindestens zwei Schragenentleereinrichtungen
DE3103836C2 (de)
DE60201314T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von teilchenförmigem Gut für Anlagen zur Herstellung von gefüllten Keksen
DE102012011028B4 (de) Einfüllbehälter für Formsteine mit einer Formsteinentnahmeeinrichtung
DE19926739A1 (de) Verteilungsvorrichtung für in einer Richtung der Länge nach auszurichtende Gegenstände
WO2008138635A1 (de) Befüllmagazin zum befüllen von schachtschragen sowie befüllstation mit einem solchen befüllmagazin
AT390243B (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE2603388B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Schragen
DE1812154C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
DE3612634A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung dosierter mengen von viehfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORN, MATTHIAS

Inventor name: MUELLER, THOMAS

Inventor name: KNABE, MICHAEL

Inventor name: BUDNY, PIOTR

Inventor name: MEIER, ARND

17P Request for examination filed

Effective date: 20090207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, THOMAS

Inventor name: HORN, MATTHIAS

Inventor name: BUDNY, PIOTR

Inventor name: KNABE, MICHAEL

Inventor name: MEIER, ARND

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001054

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 476106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001054

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208