EP2883462A1 - Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial - Google Patents

Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2883462A1
EP2883462A1 EP14196977.4A EP14196977A EP2883462A1 EP 2883462 A1 EP2883462 A1 EP 2883462A1 EP 14196977 A EP14196977 A EP 14196977A EP 2883462 A1 EP2883462 A1 EP 2883462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber material
channel
classifier
processed
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14196977.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2883462A1 publication Critical patent/EP2883462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices
    • A24C5/394Tobacco feeding devices with an auxiliary feed unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1892Forming the rod with additives, e.g. binding agent, flavorants

Definitions

  • the invention relates to a distributor device for feeding a tobacco processing machine strand extruder with a product stream consisting of fiber material, comprising a reservoir for receiving the fiber material, a conveyor for transporting the fiber material from the reservoir to a storage shaft, the stowage shaft for forming a stock of the fiber material, a separating device arranged at the end of the stacking shaft for separating the fiber material, a channel for guiding the separated fiber material in the direction of a transverse sight device, the transverse sight device which is designed to separate the fiber material into a portion to be processed and a portion not to be processed by pressurizing the fiber material with compressed air and is arranged, wherein the transverse sight means a reformerdüsenech for separating the portions of the fiber material and a separator channel for transporting the processed portion of the chamfer At least one acceleration section for transporting the portion of the fiber material to be processed to at least one Saugstrang considerer, at least one SaugstrangIFFer for building and transporting a formed
  • the invention further relates to a method for feeding a strand machine of the tobacco processing industry with a product material consisting of fiber material, comprising the steps of: transporting the fiber material from a reservoir to a stowage by means of a conveyor, forming a supply of the fiber material in the stowage, separating the Fiber material by means of a singulator, releasing the fiber material by the singulator and passing the released fiber material through a channel in the region of a transverse sight device, separating the fiber material by means of the transverse sight device into a portion to be processed and a non-processed portion by applying the fiber material with compressed air, transporting of the portion of the fiber material to be processed by means of a classifier nozzle unit through a classifier channel in the direction of an acceleration section, transporting the to be processed Part of the fiber material by means of the acceleration section to at least one Saugstrang considerer, building and transporting the formed from the processed portion of the fiber material strand by means of the Saugstranger,
  • Such spreaders and methods are used in the tobacco processing industry to feed an extruder-enriched product stream of fibrous material, which may consist of tobacco fibers, filter material fibers or blends of the aforementioned fibers, to a stranding machine by separating, screening and then uniformizing the fiber material or any strand-forming Saugstrang makeuper is supplied. So that the additives are not rediscovered during sifting, the additives are fed into the product stream or into the portion of the fiber material to be processed behind the transverse sifter device.
  • fibrous material which may consist of tobacco fibers, filter material fibers or blends of the aforementioned fibers
  • the product flow extends transversely to the conveying direction F over a width B, so that on the output side of the distributor device at the or each suction strand conveyor a strand with increasing in the transport direction T of the or each Saugstrang disposeers thickness builds up by a layered layering.
  • the entire product flow is effectively divided into two sub-streams. More specifically, air flow is created by the compressed air applied by the classifier nozzle unit, which causes the fiber material to divide into a portion to be processed and an unprocessable portion.
  • portions not suitable for processing for example, ribs, foreign matter, or the like, are sorted out by sinking down into the drainage channel or the like. Only the lighter tobacco fibers, filter fibers or the like, which make up the portion suitable for processing, are guided by the air flow into the classifier channel.
  • This proportion suitable for processing is enriched by additives.
  • pourable additives are exemplified granules, tobacco components or the like but also excluded in sifting and then - sometimes called after a processing / comminution - recycled fiber residues.
  • a known distribution device with the features of the preamble of claim 1 and the corresponding method are known from DE 40 35 937 A1 known.
  • the distributor device described therein has for supplying the additives to a delivery line, by means of which the additives, here recirculated tobacco ribs, are passed directly into the rolling space.
  • the known distribution devices and methods for feeding a stranding machine, in particular with existing from tobacco and enriched by additives fiber material have the disadvantage that the additives reach the tobacco mat and reflected from there and are not mixed correctly.
  • the invention is thus based on the object to provide a simple distributor device, by means of which an optimized supply of additives in the product stream formed from to be processed portions of the fiber material is ensured for an individual and high quality strand design.
  • the object continues to be to propose a corresponding method.
  • the feed device for feeding the additives comprises at least one feed channel, which opens directly into the classifier channel.
  • This embodiment of the invention causes the additives to be processed after sifting and before entering the acceleration section with the Mix the proportion of fiber material so that a uniform and individually controllable distribution in the strand is achieved.
  • the additives are given by the inventive design via an injector in the sighted and already accelerated tobacco stream (formed from the portion of the fiber material to be processed). This results in a laterally sharply delimited product stream, which allows an accurate positioning of the additives in the strand. This sharp limitation also prevents loading of the excess, which is separated / trimmed from the bed formed on the suction belt to form the actual strand.
  • a particularly preferred development of the invention is characterized in that the mouth region of each feed channel is arranged in the classifier channel in the conveying direction F of the portion of the fiber material to be processed behind the classifier nozzle unit and the or each feed channel projects at least partially into the classifier channel with its mouth region such that the cross-section Q 1 of the classifier channel is narrowed in the region in which the supply channel opens into the classifier channel.
  • This restriction leads to an increase in the flow rate, so that the energy for entrainment of the additives is increased from the feed channel.
  • the "injector effect" produced by the compressed air or flow velocity is intensified by the constriction in the region of the entry of the additives into the classifier channel.
  • the acceleration section is formed as a rolling room with nozzle cavity, wherein the nozzle cavity in the conveying direction F of the fiber material adjoins and in extension of the classifier channel.
  • This embodiment with a direct transition between the classifier channel and the nozzle channel is particularly suitable for achieving a mixing of additives with the portion of the fiber material suitable for processing.
  • the classifier nozzle unit comprises a caution nozzle, which is arranged in the region of the deflection of the not yet sighted fiber material from the channel into the classifier channel, such that the portion of the fiber material to be processed is transported through the classifier channel in the direction of the acceleration section while the unprocessed portion of the fiber material falls down into the region of recycle and / or discharge.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that a supply channel is guided through the rolling space and opens into the classifier channel from above, through the intersection of the rolling space boundary separating the rolling space from the classifier channel.
  • a preferred development is characterized in that a feed channel from the opposite side of the rolling chamber of the classifier channel opens under the penetration of the classifier channel wall from below into the classifier channel.
  • each feed channel opening into the sifter channel is curved in its mouth region, such that the mouth opening of the feed channel is directed within the sifter channel in the direction of the rolling space. Due to the fact that the additives already have a predetermined direction when entering the classifier channel, namely in the conveying direction, the "injector effect" can be used particularly effectively, since the additives have to be taken along / entrained almost without further deflection. As a result, the additives are introduced at high speed into the rolling space.
  • a particularly expedient embodiment is characterized in that in the region of the nozzle well, a further feed channel is formed, which opens directly into the rolling space.
  • a further feed channel is formed, which opens directly into the rolling space.
  • the feed channel opening directly into the rolling space is curved in its mouth region, such that the mouth opening of the feed channel is directed within the rolling space in the direction of the suction strand conveyor.
  • a preferred development is characterized in that the or each feed channel extends at least with its mouth region only over part of the width B of the conveying path. That is, the supply channel is (substantially) narrower than the distributor device width or the width B of the conveyor line and thus allows a defined addition of the additives in the strand.
  • the width of the feed or the mouth region determines the distribution of the additives in the strand and thus in the products formed from the strand (for example the cigarettes). This ensures a targeted supply of additives to a defined section / region of the strand.
  • the or each feed channel is formed transversely to the conveying direction F adjustable. As a result, the position of the additives to the suction belt of a Saugstrang makeers be changed.
  • Additives may be incorporated centrally in the strand or e.g. further away from the suction belt.
  • the defined section / area into which the additives are to be positioned within the strand can be varied.
  • the object is also achieved by a method with the steps mentioned above in that the additives are fed via at least one feed channel directly into the classifier channel, so that the additives mix with the portion of the fiber material to be processed before the acceleration section.
  • the additives are passed over a curved mouth region of the or each feed channel in the conveying direction F of the portion of the fiber material to be processed in the classifier channel.
  • the additives are supplied to the portion of the fiber material to be processed via a plurality of feed channels into the classifier channel and the acceleration section.
  • a distributor device is shown, which is designed and equipped for feeding a strand machine of the tobacco-processing industry with a product stream enriched of tobacco fibers and enriched with additives.
  • the distributor device can also be used to feed a multi-strand machine.
  • the distribution device is also designed and equipped for feeding a stranding machine with a product stream enriched in additives consisting of filter fibers or a product stream formed from mixed fibers.
  • the distribution device 10 for feeding a rod making machine of the tobacco processing industry with a product material consisting of fiber material, a reservoir 11 for receiving the fiber material 12, a conveyor 13 for transporting the fiber material 12 from the reservoir 11 to a storage shaft 14, the storage shaft 14 for forming a supply of the fiber material 12, a arranged at the end of the storage jaw 14 separating device 15 for separating the fiber material 12, a channel 16 for guiding the separated fiber material 12 in the direction of a cross-sifting device 17 and the cross-sifting device 17, for separating the fiber material 12 in one to be processed and one not processing portion 12a, 12b is formed and acted upon by pressurization of the fiber material 12 with compressed air.
  • the transverse sight device 17 comprises a separator nozzle unit 18 for separating the portions 12a, 12b of the fiber material 12 and a sifter channel 19 for transporting the portion 12a of the fiber material 12 to be processed.
  • the sifter channel 19 connects the channel 16 to an acceleration section 20.
  • the distributor device 10 further comprises at least an acceleration section 20 for transporting the portion 12a of the fiber material 12 to be processed to at least one suction strand conveyor 21, at least one suction strand conveyor 21 for building and transporting a strand 22 formed from the portion 12a of the fiber material 12 to be processed, and a supply device 23 for feeding pourable additives 24 in the conveying direction F of the fiber material 12 is formed behind the sorterdüsenech 18 in the processed portion 12a of the fiber material 2 and set up.
  • the reservoir 11, the conveyor 13, the storage shaft 14, the singulator 15, the channel 16, the transverse sight device 17 and the acceleration section 20 form a conveying path for the product flow flowing in the conveying direction F with a width B extending transversely to the conveying direction F.
  • This distributor device 10 is characterized in that the feed device 23 for supplying the additives 24 comprises at least one feed channel 25, which opens directly into the classifier channel 19. At least one feed channel 25 is provided, which strikes the portion 12a of the fiber material 12 intended for processing between the classifier nozzle unit 18 and the acceleration section 20.
  • the conveyor 13 may consist of a conveyor belt 26 and a compressed air conveying section 27 (as in FIG. 1 ) be formed.
  • the conveyor belt 26 can also open directly into the storage shaft 14.
  • the fiber material 12 is filled directly into the storage shaft 14.
  • a compressed air conveyor line 27 from the reservoir 11 to the storage shaft 14 is possible.
  • each feed channel 25 can be filled directly with additives 24, for example via a funnel-shaped opening.
  • each feed channel 25 can also be connected to a feed unit, for example a conveyor belt, a guide channel, a compressed air conveyor line or the like, such that the feed materials 24 are actively conveyed into the feed channel 25.
  • the mouth region 28 of each feed channel 25 into the classifier channel 19 is arranged behind the classifier nozzle unit 18 in the conveying direction F of the portion 12a of the fiber material 12 to be processed.
  • the mouth region 28 projects at least partially into the classifier channel 19, in such a way that the cross-section Q 1 in the region in which the supply channel 25 opens into the classifier channel 19 is narrowed.
  • the cross section Q of the classifier channel in the conveying direction F upstream of the mouth region 28 is greater than Q 1 .
  • the Flow rate of the processing-suitable portion 12a of the fiber material 12 in the mouth region 28 is particularly high, whereby a strong "injector effect" is achieved, which means that the additives 24 sucked out by the resulting negative pressure from the supply channel 25 quasi and with the passing by, suitable for processing portion 12a of the fiber material 12 are mixed, even before the acceleration section 20th
  • the acceleration section 20 is formed as a rolling space 29 with nozzle trough 30.
  • the nozzle depression 30 adjoins in the conveying direction F of the fiber material 12 or the portion 12a suitable for processing at and in extension of the sifter channel 19. It is thus formed by the classifier channel 19 and the nozzle well 30, a continuous and barrier-free guide surface for the (from the processed portion 12a of the fiber material 12 and the additives 24) product flow.
  • the classifier nozzle unit 18 comprises a backup nozzle 31, which is arranged in the region of the deflection of the as yet unseen fiber material 12 from the channel 16 into the classifier channel 19.
  • the caution nozzle 31 preferably extends over the entire width B of the conveying path and may be formed from a nozzle slot or a plurality of nozzle openings arranged next to one another.
  • the arrangement of the caution nozzle 31 is provided in such a way, in particular directed horizontally, that the portion 12a of the fiber material 12 to be processed is transported through the classifier channel 19 in the direction of the acceleration section 20 or the nozzle trough 30, while the portion 12b of the fiber material 12 which is not to be processed down into the area of recirculation and / or discharge 32 falls.
  • the discharge 32 may be a collecting container and / or a removal element. The variant of a return is described in more detail below.
  • the acceleration section 20 may also be formed as a suction shaft with nozzle trough.
  • a single feed channel 25 is guided through the rolling space 29.
  • the feed channel 25 penetrates a rolling space 29 separating the rolling chamber 29 from the classifier channel 19 and discharges from above into the classifier channel 19.
  • the supply channel 25 is formed as a closed feed from a filling station through the rolling space into the classifier channel 19.
  • the arrangement and design of the feed channel 25 can of course vary.
  • the feed channel 25 can also be arranged and formed outside the rolling space 29.
  • this is preferably associated with a nozzle element or the like, by means of which the additives 24 of down to the top in the mouth region 36 of the feed channel 34 are conveyed, where the additives are absorbed by the "injector effect" in the formed from the processed portion 12a of the fiber material 12 product stream and mixed with this.
  • the two feed channels 25, 34 may open into the classifier channel 19 at the same time.
  • the number of feed channels 25, 34 can vary and their position can be freely selected along the classifier channel.
  • Each feed channel 25, 34 opening into the sifter channel 19 is curved in its mouth region 28, 36, such that the mouth opening of the feed channel 25, 34 is directed within the sifter channel 19 in the direction of the rolling space 29.
  • the additives 24 supplied by the feed channels 25, 34 are introduced into the classifier channel 19 with a conveying direction F Z or deposited therein, that of the conveying direction F of the product stream or of the product stream formed from the portion 12a of the fiber material 12 to be processed equivalent.
  • a further feed channel 37 is formed and arranged in the region of the nozzle trough 30, which discharges directly into the rolling space 29.
  • This directly into the rolling chamber 29 opening feed channel 37 is formed curved in its mouth region 38, such that the mouth opening of the feed channel 37 is directed within the Wälzraums 29 in the direction of the Saugstrang makeupers 21.
  • the feed channel 37 protrudes with its mouth region 38 into the rolling space 29.
  • the feed channel 37 is preferably associated with a nozzle element or the like, by means of which the additives 24 from bottom to top in the mouth region 38 of the feed channel 37th are eligible.
  • this feed channel 37 is designed and arranged to guide fiber material sorted out during the sifting back at least partially back into the rolling space 29.
  • the heavier ingredients such as ribs, foreign bodies or the like are always selected.
  • lighter components of the fiber material 12 also sink downwards, which are then returned to the portion 12a of the fiber material 12 suitable for processing.
  • the or each of the feed channels 25, 34, 37 may extend over the entire width B of the conveyor line.
  • the or each feed channel 25, 34, 37 extends at least with its mouth region 28, 36, 38 only over a part of the width B of the conveying path, so that the additives 24 do not extend over the entire cross section of the strand 22 but only in individual layers / Layers of strand 22 are distributed.
  • the or each feed channel 25, 34, 37 formed transversely to the conveying direction F, ie in the longitudinal direction of the width B of the conveying path, adjustable. Thus, the positioning of the additives 24 can be determined individually.
  • FIG. 4 is shown schematically how, on the one hand, compared to the width B of the conveyor line smaller width B Z of the feed channel 25, 34, 37 and its mouth region 28, 36, 38 and on the other hand, the adjustment of the feed channel 25, 34, 37 transversely to the conveying direction F. the location and / or distribution of the additives 24 in the strand 22 effects.
  • the strand 22 is driven in the transport direction T from right to left and promoted.
  • the thickness of the strand 22 increases by tobacco is supplied over the entire width B of the conveyor line.
  • the additives 24 are supplied in the example shown only over the width B Z ⁇ B. Thereby, the distribution of the additives 24 in the strand 22 is determined or determined.
  • a position of the feed channel 25, 34, 37 or its mouth region 28, 36, 38 approximately after the first third of the width B of the conveying path causes the additives 24 are located approximately centrally in the strand 22 (see FIG. 4 ).
  • a change in the position of the feed channel 25, 34, 37 or its mouth region 28, 36, 38 transversely to the conveying direction F in the distributor device 10 and thus in the transport direction T or against the same of the strand 22 causes the position of the additives 24 in the strand 22 relative to the suction belt of the Saugstrang devisers 21 or the distance to the same changed. Is the position of the feed channel 25, 34, 37 and its Mouth region 28, 36, 38 in the illustration according to FIG.
  • the position of the additives 24 within the strand 22 is further away from the suction belt, for example, for additives (eg granules) with a small grain diameter.
  • additives eg granules
  • the position of the additives 24 within the strand 22 moves closer to the suction belt.
  • the additives 24 can pass through the feed channel 24, 34 quasi perpendicular to the portion 12a of the fiber material 12 to be processed in the classifier channel 19.
  • the additives 24 are preferably conducted into the sifter channel 19 via a curved mouth region 28, 36 of the or each feed channel 25, 34 in the conveying direction F of the portion 12a of the fiber material 12 to be processed.
  • the additives 24 have the same conveying direction F Z as the portion 12a of the fiber material 12 to be processed with the conveying direction F when entering the classifier channel 19.
  • the same conveying direction F F Z means a substantially identical conveying direction, so that expressly is included when the additives 24 meet at a small angle to the processed portion 12a of the fiber material 12. It is crucial that the main flow directions have the same basic orientation.
  • the additives 24 can also be supplied to the portion 12a of the fiber material 12 to be processed into the classifier channel 19 and the acceleration section 20 simultaneously via a plurality of feed channels 25, 34, 37.
  • the method can be carried out particularly suitably with a distributor device 10, as has been described above in different embodiments.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung (10) zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial (12) bestehenden Produktstrom, umfassend ein Reservoir (11) zum Aufnehmen des Fasermaterials (12), eine Fördereinrichtung (13) zum Transportieren des Fasermaterials (12) aus dem Reservoir (11) zu einem Stauschacht (14), den Stauschacht (14) zur Bildung eines Vorrats des Fasermaterials (12), eine am Ende des Stauschachts (14) angeordnete Vereinzelungseinrichtung (15) zum Vereinzeln des Fasermaterials (12), einen Kanal (16) zum Leiten des vereinzelten Fasermaterials (12) in Richtung einer Quersichtereinrichtung (17), die Quersichtereinrichtung (17), die zum Trennen des Fasermaterials (12) in einen zu verarbeitenden und einen nicht zu verarbeitenden Anteil (12a, 12b) mittels Beaufschlagung des Fasermaterials (12) mit Druckluft ausgebildet und eingerichtet ist, wobei die Quersichtereinrichtung (17) eine Sichterdüseneinheit (18) zum Trennen der Anteile (12a, 12b) des Fasermaterials (12) sowie einen Sichterkanal (19) zum Transportieren des zu verarbeitenden Anteils (12a) des Fasermaterials (12) umfasst, der den Kanal (16) mit einer Beschleunigungsstrecke (20) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom, umfassend ein Reservoir zum Aufnehmen des Fasermaterials, eine Fördereinrichtung zum Transportieren des Fasermaterials aus dem Reservoir zu einem Stauschacht, den Stauschacht zur Bildung eines Vorrats des Fasermaterials, eine am Ende des Stauschachts angeordnete Vereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln des Fasermaterials, einen Kanal zum Leiten des vereinzelten Fasermaterials in Richtung einer Quersichtereinrichtung, die Quersichtereinrichtung, die zum Trennen des Fasermaterials in einen zu verarbeitenden und einen nicht zu verarbeitenden Anteil mittels Beaufschlagung des Fasermaterials mit Druckluft ausgebildet und eingerichtet ist, wobei die Quersichtereinrichtung eine Sichterdüseneinheit zum Trennen der Anteile des Fasermaterials sowie einen Sichterkanal zum Transportieren des zu verarbeitenden Anteils des Fasermaterials umfasst, der den Kanal mit einer Beschleunigungsstrecke verbindet, mindestens eine Beschleunigungstrecke zum Transportieren des zu verarbeitenden Anteils des Fasermaterials zu mindestens einem Saugstrangförderer, mindestens einen Saugstrangförderer zum Aufbauen und Transportieren eines aus dem zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials gebildeten Strangs, sowie eine Zuführeinrichtung, die zum Zuführen von schüttfähigen Zusatzstoffen in Förderrichtung F des Fasermaterials hinter der Sichterdüseneinheit in den zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials ausgebildet und eingerichtet ist, wobei das Reservoir, die Fördereinrichtung, der Stauschacht, die Vereinzelungseinrichtung, der Kanal, die Quersichtereinrichtung und die Beschleunigungsstrecke eine Förderstrecke für den in Förderrichtung F strömenden Produktstrom mit einer quer zur Förderrichtung F verlaufenden Breite B bilden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom, umfassend die Schritte: Transportieren des Fasermaterials aus einem Reservoir zu einem Stauschacht mittels einer Fördereinrichtung, Bilden eines Vorrats des Fasermaterials in dem Stauschacht, Vereinzeln des Fasermaterials mittels einer Vereinzelungseinrichtung, Freigeben des Fasermaterials durch die Vereinzelungseinrichtung und Leiten des freigegebenen Fasermaterials durch einen Kanal in den Bereich einer Quersichtereinrichtung, Trennen des Fasermaterials mittels der Quersichtereinrichtung in einen zu verarbeitenden Anteil und einen nicht zu verarbeitenden Anteil durch Beaufschlagen des Fasermaterials mit Druckluft, Transportieren des zu verarbeitenden Anteils des Fasermaterials mittels einer Sichterdüseneinheit durch einen Sichterkanal in Richtung einer Beschleunigungsstrecke, Transportieren des zu verarbeitenden Anteils des Fasermaterials mittels der Beschleunigungsstrecke zu mindestens einem Saugstrangförderer, Aufbauen und Transportieren des aus dem zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials gebildeten Strangs mittels des Saugstrangförderers, Zuführen von schüttfähigen Zusatzstoffen in Förderrichtung F des Fasermaterials hinter der Sichterdüseneinheit in den zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials, wobei der aus Fasermaterial bestehende Produktstrom in Förderrichtung F mit einer quer zur Förderrichtung F verlaufenden Breite B gefördert wird.
  • Solche Verteilervorrichtungen und Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um einer Strangmaschine einen durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial, das aus Tabakfasern, Filtermaterialfasern oder Mischungen aus den vorgenannten Fasern bestehen kann, zuzuführen, indem das Fasermaterial vereinzelt, gesichtet und anschließend vergleichmäßigt dem oder jedem strangbildenden Saugstrangförderer zugeführt wird. Damit die Zusatzstoffe beim Sichten nicht wieder ausgesichtet werden, erfolgt das Zuführen der Zusatzstoffe in den Produktstrom bzw. in den zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials hinter der Quersichtereinrichtung. Der Produktstrom erstreckt sich quer zur Förderrichtung F über eine Breite B, so dass sich ausgangsseitig an der Verteilervorrichtung an dem oder jedem Saugstrangförderer ein Strang mit in Transportrichtung T des oder jedes Saugstrangförderers zunehmender Dicke durch eine lagenweise Schichtung aufbaut.
  • Beim Sichten in der Quersichtereinrichtung, die zum Sichten eine Sichterdüseneinheit umfasst, an die sich zum einen ein Sichterkanal und zum anderen ein Ableitkanal anschließen, wird der gesamte Produktstrom quasi in zwei Teilströme geteilt. Genauer wird durch die von der Sichterdüseneinheit aufgebrachte Druckluft eine Luftströmung erzeugt, die dafür sorgt, dass sich das Fasermaterial in einen zu verarbeitenden und einen nicht zu verarbeitenden Anteil teilt. Anders ausgedrückt werden nicht zur Verarbeitung geeignete Anteile, beispielsweise Rippen, Fremdkörper oder dergleichen, aussortiert, indem sie nach unten in den Ableitkanal oder dergleichen sinken. Lediglich die leichteren Tabakfasern, Filterfasern oder dergleichen, die den zur Verarbeitung geeigneten Anteil bilden, werden durch die Luftströmung in den Sichterkanal geleitet. Dieser zur Verarbeitung geeignete Anteil wird durch Zusatzstoffe angereichert. Als schüttfähige Zusatzstoffe sind beispielhaft Granulate, Tabakbestandteile oder dergleichen aber auch beim Sichten ausgeschleuste und dann - teilweise nach einer Bearbeitung/Zerkleinerung - rückgeführte Faserreste genannt.
  • Eine bekannte Verteilvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie das entsprechende Verfahren sind aus der DE 40 35 937 A1 bekannt. Die darin beschriebene Verteilervorrichtung weist zum Zuführen der Zusatzstoffe eine Förderleitung auf, mittels der die Zusatzstoffe, hier rückgeführte Tabakrippen, direkt in den Wälzraum geleitet werden. Die bekannten Verteilervorrichtungen und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine insbesondere mit aus Tabak bestehendem und durch Zusatzstoffe angereichertem Fasermaterial weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Zusatzstoffe auf das Tabakvliesbett gelangen und von dort reflektiert und nicht korrekt eingemischt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache Verteilervorrichtung zu schaffen, mittels der eine optimierte Zuführung von Zusatzstoffen in den aus zu verarbeitenden Anteilen des Fasermaterials gebildeten Produktstrom für eine individuelle und qualitativ hochwertige Stranggestaltung gewährleistet wird. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verteilervorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Zuführeinrichtung zum Zuführen der Zusatzstoffe mindestens einen Zuführkanal umfasst, der direkt in den Sichterkanal mündet. Diese erfindungsgemäße Ausführung führt dazu, dass sich die Zusatzstoffe nach dem Sichten und vor dem Eintritt in die Beschleunigungsstrecke mit dem zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials vermischen, so dass eine gleichmäßige und individuell steuerbare Verteilung im Strang erreicht wird. Dadurch, dass der Zuführkanal in den Sicherkanal mündet, in dem durch die Sichterdüseneinheit eine Luftströmung in Förderrichtung F herrscht, führt diese Luftströmung zu einem Unterdruck, der die Zusatzstoffe - zusätzlich zur Schwerkraft, durch die die Zusatzstoffe in Richtung des Sichterkanals fallen - quasi aus dem Zuführkanal saugt. Damit ist eine zuverlässige und kontinuierliche bzw. gleichmäßige Versorgung des zu verarbeitenden Fasermaterials mit den Zusatzstoffen sichergestellt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zusatzstoffe durch die erfindungsgemäße Ausbildung über einen Injektor in den gesichteten und bereits beschleunigten Tabakstrom (gebildet aus dem zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials) gegeben werden. Dadurch entsteht ein seitlich scharf begrenzter Produktstrom, der eine genaue Positionierung der Zusatzstoffe im Strang zulässt. Diese scharfe Begrenzung verhindert auch eine Beladung des Überschusses, der von der am Saugband gebildeten Aufschüttung zur Bildung des eigentlichen Strangs getrennt/getrimmt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich jedes Zuführkanals in den Sichterkanal in Förderrichtung F des zu verarbeitenden Anteils des Fasermaterials hinter der Sichterdüseneinheit angeordnet ist und der oder jeder Zuführkanal mit seinem Mündungsbereich mindestens teilweise in den Sichterkanal hineinragt, derart, dass der Querschnitt Q1 des Sichterkanals in dem Bereich, in dem der Zuführkanal in den Sichterkanal mündet, verengt ist. Diese Verengung führt zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit, so dass die Energie zum Mitreißen der Zusatzstoffe aus dem Zuführkanal erhöht ist. Mit anderen Worten wird der durch die Druckluft bzw. Strömungsgeschwindigkeit erzeugte "Injektor-Effekt" durch die Verengung im Bereich des Eintritts der Zusatzstoffe in den Sichterkanal noch verstärkt.
  • Vorteilhafterweise ist die Beschleunigungsstrecke als Wälzraum mit Düsenmulde ausgebildet, wobei sich die Düsenmulde in Förderrichtung F des Fasermaterials an den und in Verlängerung des Sichterkanals anschließt. Diese Ausführung mit einem direkten Übergang zwischen dem Sichterkanal und dem Düsenkanal ist besonders geeignet, eine Vermischung von Zusatzstoffen mit dem zur Verarbeitung geeigneten Anteil des Fasermaterials zu erzielen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sichterdüseneinheit eine Vorsichterdüse umfasst, die im Bereich der Umlenkung des noch nicht gesichteten Fasermaterials vom Kanal in den Sichterkanal angeordnet ist, derart, dass der zu verarbeitende Anteil des Fasermaterials durch den Sichterkanal in Richtung der Beschleunigungsstrecke transportiert wird, während der nicht zu verarbeitende Anteil des Fasermaterials nach unten in den Bereich einer Rückführung und/oder Abführung fällt. Dadurch wird in einfacher und kompakter Weise sichergestellt, dass bereits vorhandene Druckluft im Bereich der Umlenkung für das Einsaugen der Zusatzstoffe in den Sichterkanal und das Vermischen der Zusatzstoffe mit dem Fasermaterial verwendet werden kann, so dass auf zusätzliche Komponenten für die Erzielung des "Injektor-Effektes" verzichtet werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführkanal durch den Wälzraum geführt und unter Durchdringung der den Wälzraum von dem Sichterkanal trennenden Wälzraumbegrenzung von oben in den Sichterkanal mündet. Mit dieser Ausführungsform ist das Zuführen der Zusatzstoffe in den Mündungsbereich besonders einfach und effektiv, da allein die Schwerkraft ausreicht, um die Zusatzstoffe in den Bereich des Sichterkanals zu leiten. Mit der Durchführung des Zuführkanals durch den Wälzraum ist eine besonders platzsparende Anordnung gewährleistet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zuführkanal von der dem Wälzraum gegenüberliegenden Seite des Sichterkanals unter Durchdringung der Sichterkanalwand von unten in den Sichterkanal mündet. Mit dieser Ausbildung lassen sich insbesondere aus bereits ausgesichtetem Fasermaterial gebildete bzw. gewonnene Zusatzstoffe besonders einfach und effektiv in den Sichterkanal leiten.
  • Vorteilhafterweise ist jeder in den Sichterkanal mündende Zuführkanal in seinem Mündungsbereich gekrümmt ausgebildet, derart, dass die Mündungsöffnung des Zuführkanals innerhalb des Sichterkanals in Richtung des Wälzraums gerichtet ist. Dadurch, dass die Zusatzstoffe beim Eintritt in den Sichterkanal bereits eine vorgegebene Richtung, nämlich in Förderrichtung, aufweisen, kann der "Injektor-Effekt" besonders wirkungsvoll eingesetzt werden, da die Zusatzstoffe ohne weitere Umlenkung quasi nur noch mitgenommen/mitgerissen werden müssen. Dadurch werden die Zusatzstoffe mit hoher Geschwindigkeit in den Wälzraum eingeführt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Düsenmulde ein weiterer Zuführkanal ausgebildet ist, der direkt in den Wälzraum mündet. Durch den zusätzlichen Zuführkanal können weitere und vor allem unterschiedliche Zusatzstoffe mit dem zur Verarbeitung geeigneten Anteil des Fasermaterials vermischt werden, wodurch individuelle Strangzusammensetzungen ermöglicht werden. Insbesondere nachgesichtetes Fasermaterial, das beim Vorsichten zunächst ausgesichtet wurde, kann damit unverändert oder nachbearbeitet in die Verarbeitung zurückgeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der direkt in den Wälzraum mündende Zuführkanal in seinem Mündungsbereich gekrümmt ausgebildet, derart, dass die Mündungsöffnung des Zuführkanals innerhalb des Wälzraums in Richtung des Saugstrangförderers gerichtet ist. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit den in den Sichterkanal mündenden Zuführkanälen erläutert.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder jeder Zuführkanal zumindest mit seinem Mündungsbereich nur über einen Teil der Breite B der Förderstrecke erstreckt. Das heißt, der Zuführkanal ist (wesentlich) schmaler als die Verteilervorrichtungsbreite bzw. die Breite B der Förderstrecke und ermöglicht so eine definierte Zugabe der Zusatzstoffe in den Strang. Die Breite der Zuführung bzw. des Mündungsbereichs legt dabei die Verteilung der Zusatzstoffe im Strang und damit in den aus dem Strang gebildeten Produkten (z.B. den Zigaretten) fest. Dadurch wird eine gezielte Zuführung der Zusatzstoffe auf einen definierten Abschnitt/Bereich des Strangs gewährleistet. Vorteilhafterweise ist der oder jeder Zuführkanal quer zur Förderrichtung F verstellbar ausgebildet. Dadurch kann die Lage der Zusatzstoffe zum Saugband eines Saugstrangförderers verändert werden. Es können Zusatzstoffe mittig in den Strang eingebracht werden oder z.B. weiter vom Saugband weg. Mit anderen Worten kann mit der Verstellung der definierte Abschnitt/Bereich, in den die Zusatzstoffe innerhalb des Strangs positioniert werden sollen, variiert werden. Die vorgenannten Weiterbildungen ermöglichen eine besonders individualisierte und qualitativ hochwertige Strangbildung.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass die Zusatzstoffe über mindestens einen Zuführkanal direkt in den Sichterkanal zugeführt werden, so dass sich die Zusatzstoffe mit dem zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials vor der Beschleunigungsstrecke vermischen. Vorteilhafterweise werden die Zusatzstoffe über einen gekrümmten Mündungsbereich des oder jedes Zuführkanals in Förderrichtung F des zu verarbeitenden Anteils des Fasermaterials in den Sichterkanal geleitet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung werden die Zusatzstoffe dem zu verarbeitenden Anteil des Fasermaterials über mehrere Zuführkanäle in den Sichterkanal und die Beschleunigungsstrecke zugeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn das Beschicken der Strangmaschine mit einer Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 erfolgt.
  • Die sich im Zusammenhang mit dem Verfahren und den einzelnen Verfahrensschritten ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Verteilervorrichtung erläutert, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele sowie das Verfahrensprinzip werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Verteilervorrichtung im Schnitt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Verteilervorrichtung, nämlich den Bereich der Quersichtereinrichtung mit einer ersten Ausführungsform einer Zuführeinrichtung zum Zuführen der Zusatzstoffe in den Sichterkanal,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Zuführeinrichtung zum Zuführen der Zusatzstoffe in den Sichterkanal, und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Ausbildung eines Zuführkanals in vergrößerter Darstellung.
  • In der Zeichnung ist eine Verteilervorrichtung dargestellt, die zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Tabakfasern bestehenden und durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom ausgebildet und eingerichtet ist. Selbstverständlich ist die Verteilervorrichtung auch zum Beschicken einer Mehrstrangmaschine einsetzbar. Des Weiteren ist die Verteilervorrichtung auch zum Beschicken einer Strangmaschine mit einem aus Filterfasern gebildeten und durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom oder einem aus Mischfasern gebildeten Produktstrom ausgebildet und eingerichtet.
  • Die Verteilervorrichtung 10 gemäß Figur 1 zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom umfasst ein Reservoir 11 zum Aufnehmen des Fasermaterials 12, eine Fördereinrichtung 13 zum Transportieren des Fasermaterials 12 aus dem Reservoir 11 zu einem Stauschacht 14, den Stauschacht 14 zur Bildung eines Vorrats des Fasermaterials 12, eine am Ende des Stauschachts 14 angeordnete Vereinzelungseinrichtung 15 zum Vereinzeln des Fasermaterials 12, einen Kanal 16 zum Leiten des vereinzelten Fasermaterials 12 in Richtung einer Quersichtereinrichtung 17 und die Quersichtereinrichtung 17, die zum Trennen des Fasermaterials 12 in einen zu verarbeitenden und einen nicht zu verarbeitenden Anteil 12a, 12b mittels Beaufschlagung des Fasermaterials 12 mit Druckluft ausgebildet und eingerichtet ist. Die Quersichtereinrichtung 17 umfasst eine Sichterdüseneinheit 18 zum Trennen der Anteile 12a, 12b des Fasermaterials 12 sowie einen Sichterkanal 19 zum Transportieren des zu verarbeitenden Anteils 12a des Fasermaterials 12. Der Sichterkanal 19 verbindet den Kanal 16 mit einer Beschleunigungsstrecke 20. Die Verteilervorrichtung 10 umfasst weiterhin mindestens eine Beschleunigungstrecke 20 zum Transportieren des zu verarbeitenden Anteils 12a des Fasermaterials 12 zu mindestens einem Saugstrangförderer 21, mindestens einen Saugstrangförderer 21 zum Aufbauen und Transportieren eines aus dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 gebildeten Strangs 22, sowie eine Zuführeinrichtung 23, die zum Zuführen von schüttfähigen Zusatzstoffen 24 in Förderrichtung F des Fasermaterials 12 hinter der Sichterdüseneinheit 18 in den zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 2 ausgebildet und eingerichtet ist. Das Reservoir 11, die Fördereinrichtung 13, der Stauschacht 14, die Vereinzelungseinrichtung 15, der Kanal 16, die Quersichtereinrichtung 17 und die Beschleunigungsstrecke 20 bilden eine Förderstrecke für den in Förderrichtung F strömenden Produktstrom mit einer quer zur Förderrichtung F verlaufenden Breite B.
  • Diese Verteilervorrichtung 10 zeichnet sich erfindungsgemäße dadurch aus, dass die Zuführeinrichtung 23 zum Zuführen der Zusatzstoffe 24 mindestens einen Zuführkanal 25 umfasst, der direkt in den Sichterkanal 19 mündet. Mindestens ein Zuführkanal 25 ist vorgesehen, der zwischen der Sichterdüseneinheit 18 und der Beschleunigungsstrecke 20 auf den zur Verarbeitung vorgesehenen Anteil 12a des Fasermaterials 12 trifft.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale und Verfahrensschritte, die in den Ansprüchen und/oder der Beschreibung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig die weiter oben beschriebene Verteilervorrichtung 10 oder das weiter unten beschriebene Verfahren weiterbilden können.
  • Die Fördereinrichtung 13 kann aus einem Förderband 26 und einer Druckluftförderstrecke 27 (wie in Figur 1) gebildet sein. Optional kann das Förderband 26 auch direkt in den Stauschacht 14 münden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass das Fasermaterial 12 direkt in den Stauschacht 14 gefüllt wird. Auch eine Druckluftförderstrecke 27 vom Reservoir 11 zum Stauschacht 14 ist möglich.
  • Der oder jeder Zuführkanal 25 kann direkt mit Zusatzstoffen 24 befüllt werden, beispielsweise über eine trichterförmige Öffnung. In weiteren Ausgestaltungen kann jeder Zuführkanal 25 auch mit einer Zuführeinheit, beispielsweise einem Förderband, einem Leitkanal, einer Druckluftförderstrecke oder dergleichen verbunden sein, derart, dass die Zuführstoffe 24 aktiv in den Zuführkanal 25 gefördert werden.
  • Der Mündungsbereich 28 jedes Zuführkanals 25 in den Sichterkanal 19 ist in Förderrichtung F des zu verarbeitenden Anteils 12a des Fasermaterials 12 hinter der Sichterdüseneinheit 18 angeordnet. Dabei ragt der Mündungsbereich 28 mindestens teilweise in den Sichterkanal 19 hinein, derart, dass der Querschnitt Q1 in dem Bereich, in dem der Zuführkanal 25 in den Sichterkanal 19 mündet, verengt ist. Mit anderen Worten ist der Querschnitt Q des Sichterkanals in Förderrichtung F vor dem Mündungsbereich 28 größer als Q1. Durch diese Verjüngung des Sichterkanals 19 wird im Mündungsbereich 28 ein Düseneffekt erzielt. Das bedeutet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des zur Verarbeitung geeigneten Anteils 12a des Fasermaterials 12 im Mündungsbereich 28 besonders hoch ist, wodurch ein starker "Injektor-Effekt" erzielt wird, der dazu führt, dass die Zusatzstoffe 24 durch den daraus entstehenden Unterdruck aus dem Zuführkanal 25 quasi herausgesaugt und mit dem vorbeiströmenden, zur Verarbeitung geeigneten Anteil 12a des Fasermaterials 12 vermischt werden, und zwar noch vor der Beschleunigungsstrecke 20.
  • In der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Zeichnung ist die Beschleunigungsstrecke 20 als Wälzraum 29 mit Düsenmulde 30 ausgebildet. Die Düsenmulde 30 schließt sich in Förderrichtung F des Fasermaterials 12 bzw. des zur Verarbeitung geeigneten Anteils 12a an den und in Verlängerung des Sichterkanals 19 an. Es wird durch den Sichterkanal 19 und die Düsenmulde 30 somit eine durchgängige und barrierefreie Leitfläche für den (aus dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 und den Zusatzstoffen 24 gebildeten) Produktstrom gebildet.
  • Die Sichterdüseneinheit 18 umfasst eine Vorsicherdüse 31, die im Bereich der Umlenkung des noch nicht gesichteten Fasermaterials 12 vom Kanal 16 in den Sichterkanal 19 angeordnet ist. Die Vorsichterdüse 31 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite B der Förderstrecke und kann aus einem Düsenschlitz oder mehreren nebeneinander angeordneten Düsenöffnungen gebildet sein. Die Anordnung der Vorsichterdüse 31 ist derart, insbesondere horizontal gerichtet, vorgesehen, dass der zu verarbeitende Anteil 12a des Fasermaterials 12 durch den Sichterkanal 19 in Richtung der Beschleunigungsstrecke 20 bzw. der Düsenmulde 30 transportiert wird, während der nicht zu verarbeitende Anteil 12b des Fasermaterials 12 nach unten in den Bereich einer Rückführung und/oder Abführung 32 fällt. Die Abführung 32 kann ein Auffangbehälter und/oder ein Abtransportelement sein. Die Variante einer Rückführung wird weiter unten näher beschrieben. Optional kann die Beschleunigungsstrecke 20 auch als Saugschacht mit Düsenmulde ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform gemäß der Figur 2 ist ein einzelner Zuführkanal 25 durch den Wälzraum 29 geführt. Der Zuführkanal 25 durchdringt eine den Wälzraum 29 von dem Sichterkanal 19 trennende Wälzraumbegrenzung 33 und mündet von oben in den Sichterkanal 19. Mit anderen Worten ist der Zuführkanal 25 als geschlossene Zuführung von einer Befüllstation durch den Wälzraum bis in den Sichterkanal 19 ausgebildet. Die Anordnung und Ausbildung des Zuführkanals 25 kann selbstverständlich variieren. So kann der Zuführkanal 25 z.B. auch außerhalb des Wälzraums 29 angeordnet und ausgebildet sein. Ergänzend kann auch mindestens eine Zuführung für zurückgeführtes Fasermaterial, das z.B. beim Sichten aussortiert oder beim Trimmen des Strangs 22 gewonnen wurde, vorgesehen sein, die vorzugsweise in den Wälzraum 29 mündet.
  • In der Ausführungsform gemäß der Figur 3 mündet der Zuführkanal 34 von der dem Wälzraum 29 gegenüberliegenden Seite des Sichterkanals 19 unter Durchdringung einer Sichterkanalwand 35 von unten in den Sichterkanal 19. Aufgrund der nach oben weisenden Zuführrichtung des Zuführkanals 34 ist diesem bevorzugt ein Düsenelement oder dergleichen zugeordnet, mittels dem die Zusatzstoffe 24 von unten nach oben in den Mündungsbereich 36 des Zuführkanals 34 förderbar sind, wo die Zusatzstoffe durch den "Injektor-Effekt" in den aus dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 gebildeten Produktstrom aufgenommen und mit diesem vermischt werden.
  • In weiteren Ausführungsformen können auch die beiden Zuführkanäle 25, 34 gleichzeitig in den Sichterkanal 19 münden. Die Anzahl der Zuführkanäle 25, 34 kann variieren und deren Position ist entlang des Sichterkanals frei wählbar. Jeder in den Sichterkanal 19 mündende Zuführkanal 25, 34 ist in seinem Mündungsbereich 28, 36 gekrümmt ausgebildet, derart, dass die Mündungsöffnung des Zuführkanals 25, 34 innerhalb des Sichterkanals 19 in Richtung des Wälzraums 29 gerichtet ist. Mit anderen Worten werden die durch die Zuführkanäle 25, 34 zugeführten Zusatzstoffe 24 mit einer Förderrichtung FZ in den Sichterkanal 19 eingeführt bzw. in diesem abgesetzt, die der Förderrichtung F des Produktstroms bzw. des aus dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 gebildeten Produktstroms entspricht.
  • Zusätzlich zu den in den Sichterkanal 19 mündenden Zuführkanälen 25, 34 ist im Bereich der Düsenmulde 30 ein weiterer Zuführkanal 37 ausgebildet und angeordnet, der direkt in den Wälzraum 29 mündet. Dieser direkt in den Wälzraum 29 mündende Zuführkanal 37 ist in seinem Mündungsbereich 38 gekrümmt ausgebildet, derart, dass die Mündungsöffnung des Zuführkanals 37 innerhalb des Wälzraums 29 in Richtung des Saugstrangförderers 21 gerichtet ist. Vorzugsweise ragt der Zuführkanal 37 mit seinem Mündungsbereich 38 in den Wälzraum 29 hinein. Dem Zuführkanal 37 ist bevorzugt ein Düsenelement oder dergleichen zugeordnet, mittels dem die Zusatzstoffe 24 von unten nach oben in den Mündungsbereich 38 des Zuführkanals 37 förderbar sind. Insbesondere ist dieser Zuführkanal 37 jedoch dazu ausgebildet und eingerichtet, bereits beim Sichten aussortiertes Fasermaterial mindestens teilweise zurück in den Wälzraum 29 zu führen. Beim Sichten werden grundsätzlich die schwereren Bestandteile, wie Rippen, Fremdkörper oder dergleichen ausgesichtet. Dabei sinken jedoch mit dem nicht zur Verarbeitung geeigneten Anteil 12b des Fasermaterials 12 auch immer leichtere Bestandteile des Fasermaterials 12 nach unten, die dann dem zur Verarbeitung geeigneten Anteil 12a des Fasermaterials 12 wieder zugeführt werden.
  • Der oder jeder der Zuführkanäle 25, 34, 37 kann sich über die gesamte Breite B der Förderstrecke erstrecken. Bevorzugt erstreckt sich der oder jeder Zuführkanal 25, 34, 37 zumindest mit seinem Mündungsbereich 28, 36, 38 nur über einen Teil der Breite B der Förderstrecke, so dass die Zusatzstoffe 24 nicht über den gesamten Querschnitts des Strangs 22 sondern nur in einzelnen Schichten/Lagen des Strangs 22 verteilt sind. Besonders bevorzugt ist der oder jeder Zuführkanal 25, 34, 37 quer zur Förderrichtung F, also in Längsrichtung der Breite B der Förderstrecke, verstellbar ausgebildet. Damit kann die Positionierung der Zusatzstoffe 24 individuell bestimmt werden.
  • In der Figur 4 ist schematisch dargestellt, wie sich einerseits die gegenüber der Breite B der Förderstrecke geringere Breite BZ des Zuführkanals 25, 34, 37 bzw. dessen Mündungsbereichs 28, 36, 38 und andererseits die Verstellung des Zuführkanals 25, 34, 37 quer zur Förderrichtung F auf die Lage und/oder Verteilung der Zusatzstoffe 24 im Strang 22 auswirkt. In der Figur 4 ist der Strang 22 in Transportrichtung T von rechts nach links angetrieben und gefördert. In Transportrichtung T nimmt die Dicke des Strangs 22 zu, indem über die gesamte Breite B der Förderstrecke Tabak zugeführt wird. Die Zusatzstoffe 24 werden in dem gezeigten Beispiel nur über die Breite BZ < B zugeführt. Dadurch wird die Verteilung der Zusatzstoffe 24 in dem Strang 22 bestimmt bzw. festgelegt. Eine Position des Zuführkanals 25, 34, 37 bzw. dessen Mündungsbereichs 28, 36, 38 etwa nach dem ersten Drittel der Breite B der Förderstrecke führt dazu, dass sich die Zusatzstoffe 24 etwa mittig im Strang 22 befinden (siehe Figur 4). Eine Veränderung der Position des Zuführkanals 25, 34, 37 bzw. dessen Mündungsbereichs 28, 36, 38 quer zur Förderrichtung F in der Verteilervorrichtung 10 und damit in Transportrichtung T oder entgegen derselben des Strangs 22 führt dazu, dass sich die Lage der Zusatzstoffe 24 in dem Strang 22 bezogen auf das Saugband des Saugstrangförderers 21 bzw. den Abstand zum selbigen verändert. Ist die Position des Zuführkanals 25, 34, 37 bzw. dessen Mündungsbereichs 28, 36, 38 in der Darstellung gemäß Figur 4 in Transportrichtung T weiter nach links verschoben, ist die Lage der Zusatzstoffe 24 innerhalb des Strangs 22 weiter vom Saugband entfernt, beispielsweise für Zusatzstoffe (z.B. Granulate) mit einem geringen Korndurchmesser. Durch eine Verstellung der Position weiter nach rechts entgegen der Transportrichtung T verlagert sich die Lage der Zusatzstoffe 24 innerhalb des Strangs 22 näher an das Saugband.
  • Im Folgenden wird das Verfahrensprinzip anhand der Zeichnung in der Reihenfolge der Verfahrensschritte näher erläutert:
    • Das Verfahren dient zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial 12 bestehenden Produktstrom. Dazu wird Fasermaterial 12 mittels einer Fördereinrichtung 13 aus einem Reservoir 11 zu einem Stauschacht 14 transportiert. In dem Stauschacht 14 wird daraus ein Vorrat des Fasermaterials 12 gebildet und anschließend das Fasermaterial 12 mittels einer Vereinzelungseinrichtung 15 vereinzelt. Durch die Vereinzelungseinrichtung 15 wird das Fasermaterial 12 freigegeben und durch einen Kanal 16 in den Bereich einer Quersichtereinrichtung 17 geleitet. Mittels einer Quersichtereinrichtung 17 wird das Fasermaterial 12 in einen zu verarbeitenden Anteil 12a und einen nicht zu verarbeitenden Anteil 12b getrennt, indem das Fasermaterial 12 mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Druckluft wird durch eine Sichterdüseneinheit 18 aufgebracht, so dass eine Luftströmung erzeugt wird. Mit dieser Luftströmung wird der zu verarbeitende Anteil 12a des Fasermaterials 12 durch einen Sichterkanal 19 in Richtung einer Beschleunigungsstrecke 20 und weiter mittels der Beschleunigungsstrecke 20 zu mindestens einem Saugstrangförderer 21 transportiert. Am Saugstrangförderer 21 wird der aus dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 gebildete Strang 22 aufgebaut und mittels des Saugstrangförderers 21 transportiert. Hinter der Sichterdüseneinheit 18 werden in den zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 schüttfähige Zusatzstoffe 24 zugeführt. Während des gesamten Transports durch die Verteilervorrichtung 10 des aus Fasermaterial 12 bzw. dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 bestehenden Produktstroms wird dieser mit einer quer zur Förderrichtung F verlaufenden Breite B gefördert. Erfindungsgemäß werden die Zusatzstoffe 24 über mindestens einen Zuführkanal 25, 34 direkt in den Sichterkanal 19 zugeführt, so dass sich die Zusatzstoffe 24 mit dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 vor der Beschleunigungsstrecke 20 vermischen. Dadurch erreicht bereits mit Zusatzstoffen 24 vermischtes Fasermaterial 12a die Beschleunigungsstrecke 20. Der aus Fasermaterial 12a mit integrierten Zusatzstoffen 24 gebildete Produktstrom erreicht dann den Saugstrangförderer 21.
  • Die Zusatzstoffe 24 können durch den Zuführkanal 24, 34 quasi senkrecht auf den zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 in dem Sichterkanal 19 treffen. Vorzugsweise werden die Zusatzstoffe 24 über einen gekrümmten Mündungsbereich 28, 36 des oder jedes Zuführkanals 25, 34 in Förderrichtung F des zu verarbeitenden Anteils 12a des Fasermaterials 12 in den Sichterkanal 19 geleitet. Die Zusatzstoffe 24 weisen demnach beim Eintritt in den Sichterkanal 19 die gleiche Förderrichtung FZ auf wie der zu verarbeitende Anteil 12a des Fasermaterials 12 mit der Förderrichtung F. Mit gleicher Förderrichtung F = FZ ist eine im Wesentlichen gleiche Förderrichtung gemeint, so dass ausdrücklich auch eingeschlossen ist, wenn die Zusatzstoffe 24 in einem kleinen Winkel auf den zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 treffen. Entscheidend ist, dass die Hauptströmungsrichtungen die gleiche Grundausrichtung aufweisen.
  • Die Zusatzstoffe 24 können auch über mehrere Zuführkanäle 25, 34, 37 gleichzeitig dem zu verarbeitenden Anteil 12a des Fasermaterials 12 in den Sichterkanal 19 und die Beschleunigungsstrecke 20 zugeführt werden. Besonders geeignet lässt sich das Verfahren mit einer Verteilervorrichtung 10 ausführen, wie sie weiter oben in unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben wurde.

Claims (15)

  1. Verteilervorrichtung (10) zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial (12) bestehenden Produktstrom, umfassend ein Reservoir (11) zum Aufnehmen des Fasermaterials (12), eine Fördereinrichtung (13) zum Transportieren des Fasermaterials (12) aus dem Reservoir (11) zu einem Stauschacht (14), den Stauschacht (14) zur Bildung eines Vorrats des Fasermaterials (12), eine am Ende des Stauschachts (14) angeordnete Vereinzelungseinrichtung (15) zum Vereinzeln des Fasermaterials (12), einen Kanal (16) zum Leiten des vereinzelten Fasermaterials (12) in Richtung einer Quersichtereinrichtung (17), die Quersichtereinrichtung (17), die zum Trennen des Fasermaterials (12) in einen zu verarbeitenden und einen nicht zu verarbeitenden Anteil (12a, 12b) mittels Beaufschlagung des Fasermaterials (12) mit Druckluft ausgebildet und eingerichtet ist, wobei die Quersichtereinrichtung (17) eine Sichterdüseneinheit (18) zum Trennen der Anteile (12a, 12b) des Fasermaterials (12) sowie einen Sichterkanal (19) zum Transportieren des zu verarbeitenden Anteils (12a) des Fasermaterials (12) umfasst, der den Kanal (16) mit einer Beschleunigungsstrecke (20) verbindet, mindestens eine Beschleunigungstrecke (20) zum Transportieren des zu verarbeitenden Anteils (12a) des Fasermaterials (12) zu mindestens einem Saugstrangförderer (21), mindestens einen Saugstrangförderer (21) zum Aufbauen und Transportieren eines aus dem zu verarbeitenden Anteil (12a) des Fasermaterials (12) gebildeten Strangs (22), sowie eine Zuführeinrichtung (23), die zum Zuführen von schüttfähigen Zusatzstoffen (24) in Förderrichtung F des Fasermaterials (12) hinter der Sichterdüseneinheit (18) in den zu verarbeitenden Anteil (12a) des Fasermaterials (12) ausgebildet und eingerichtet ist, wobei das Reservoir (11), die Fördereinrichtung (13), der Stauschacht (14), die Vereinzelungseinrichtung (15), der Kanal (16), die Quersichtereinrichtung (17) und die Beschleunigungsstrecke (20) eine Förderstrecke für den in Förderrichtung F strömenden Produktstrom mit einer quer zur Förderrichtung F verlaufenden Breite B bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (23) zum Zuführen der Zusatzstoffe (24) mindestens einen Zuführkanal (25, 34) umfasst, der direkt in den Sichterkanal (19) mündet.
  2. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich (28, 36) jedes Zuführkanals (25, 34) in den Sichterkanal (19) in Förderrichtung F des zu verarbeitenden Anteils (12a) des Fasermaterials (12) hinter der Sichterdüseneinheit (18) angeordnet ist und der oder jeder Zuführkanal (25, 34) mit seinem Mündungsbereich (28, 36) mindestens teilweise in den Sichterkanal (19) hineinragt, derart, dass der Querschnitt Q1 des Sichterkanals (19) in dem Bereich, in dem der Zuführkanal (25, 34) in den Sichterkanal (19) mündet, verengt ist.
  3. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsstrecke (20) als Wälzraum (29) mit Düsenmulde (30) ausgebildet ist, wobei sich die Düsenmulde (30) in Förderrichtung F des Fasermaterials (12) an den und in Verlängerung des Sichterkanals (19) anschließt.
  4. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichterdüseneinheit (18) eine Vorsichterdüse (31) umfasst, die im Bereich der Umlenkung des noch nicht gesichteten Fasermaterials (12) vom Kanal (16) in den Sichterkanal (19) angeordnet ist, derart, dass der zu verarbeitende Anteil (12a) des Fasermaterials (12) durch den Sichterkanal (19) in Richtung der Beschleunigungsstrecke (20) transportiert wird, während der nicht zu verarbeitende Anteil (12b) des Fasermaterials (12) nach unten in den Bereich einer Rückführung und/oder Abführung (32) fällt.
  5. Verteilervorrichtung nach Anspruch 3 Oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführkanal (25) durch den Wälzraum (29) geführt und unter Durchdringung der den Wälzraum (29) von dem Sichterkanal (19) trennenden Wälzraumbegrenzung (33) von oben in den Sichterkanal (19) mündet.
  6. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführkanal (34) von der dem Wälzraum (29) gegenüberliegenden Seite des Sichterkanals (19) unter Durchdringung der Sichterkanalwand (35) von unten in den Sichterkanal (19) mündet.
  7. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder in den Sichterkanal (19) mündende Zuführkanal (25, 34) in seinem Mündungsbereich (28, 36) gekrümmt ausgebildet ist, derart, dass die Mündungsöffnung des Zuführkanals (25, 34) innerhalb des Sichterkanals (19) in Richtung des Wälzraums (29) gerichtet ist.
  8. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Düsenmulde (30) ein weiterer Zuführkanal (37) ausgebildet ist, der direkt in den Wälzraum (29) mündet.
  9. Verteilervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der direkt in den Wälzraum (29) mündende Zuführkanal (37) in seinem Mündungsbereich (38) gekrümmt ausgebildet ist, derart, dass die Mündungsöffnung des Zuführkanals (37) innerhalb des Wälzraums (29) in Richtung des Saugstrangförderers (21) gerichtet ist.
  10. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder jeder Zuführkanal (25, 34, 37) zumindest mit seinem Mündungsbereich (28, 36, 38) nur über einen Teil der Breite B der Förderstrecke erstreckt.
  11. Verteilervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Zuführkanal (25, 34, 37) quer zur Förderrichtung F verstellbar ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial (12) bestehenden Produktstrom, umfassend die Schritte:
    - Transportieren des Fasermaterials (12) aus einem Reservoir (11) zu einem Stauschacht (14) mittels einer Fördereinrichtung (13),
    - Bilden eines Vorrats des Fasermaterials (12) in dem Stauschacht (14),
    - Vereinzeln des Fasermaterials (12) mittels einer Vereinzelungseinrichtung (15),
    - Freigeben des Fasermaterials (12) durch die Vereinzelungseinrichtung (15) und Leiten des freigegebenen Fasermaterials (12) durch einen Kanal (16) in den Bereich einer Quersichtereinrichtung (17),
    - Trennen des Fasermaterials (12) mittels der Quersichtereinrichtung (17) in einen zu verarbeitenden Anteil (12a) und einen nicht zu verarbeitenden Anteil (12b) durch Beaufschlagen des Fasermaterials (12) mit Druckluft,
    - Transportieren des zu verarbeitenden Anteils (12a) des Fasermaterials (12) mittels einer Sichterdüseneinheit (18) durch einen Sichterkanal (19) in Richtung einer Beschleunigungsstrecke (20),
    - Transportieren des zu verarbeitenden Anteils (12a) des Fasermaterials (12) mittels der Beschleunigungsstrecke (20) zu mindestens einem Saugstrangförderer (21),
    - Aufbauen und Transportieren des aus dem zu verarbeitenden Anteil (12a) des Fasermaterials (12) gebildeten Strangs (22) mittels des Saugstrangförderers (21),
    - Zuführen von schüttfähigen Zusatzstoffen (24) in Förderrichtung F des Fasermaterials (12) hinter der Sichterdüseneinheit (18) in den zu verarbeitenden Anteil (12a) des Fasermaterials (12),
    - wobei der aus Fasermaterial (12) bestehende Produktstrom in Förderrichtung F mit einer quer zur Förderrichtung F verlaufenden Breite B gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe (24) über mindestens einen Zuführkanal (25, 34) direkt in den Sichterkanal (19) zugeführt werden, so dass sich die Zusatzstoffe (24) mit dem zu verarbeitenden Anteil (12a) des Fasermaterials (12) vor der Beschleunigungsstrecke (20) vermischen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe (24) über einen gekrümmten Mündungsbereich (28, 36) des oder jedes Zuführkanals (25, 34) in Förderrichtung F des zu verarbeitenden Anteils (12a) des Fasermaterials (12) in den Sichterkanal (19) geleitet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe (24) dem zu verarbeitenden Anteil (12a) des Fasermaterials (12) über mehrere Zuführkanäle (25, 34, 37) in den Sichterkanal (19) und die Beschleunigungsstrecke (20) zugeführt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Verteilervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgeführt wird.
EP14196977.4A 2013-12-11 2014-12-09 Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial Withdrawn EP2883462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113840 2013-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2883462A1 true EP2883462A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=52101077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196977.4A Withdrawn EP2883462A1 (de) 2013-12-11 2014-12-09 Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2883462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020113348A1 (de) 2018-12-03 2020-06-11 Roger Koch Zigarettenmaschine und verfahren zur herstellung von zigaretten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121596A (en) * 1975-08-26 1978-10-24 Molins Limited Cigarette making machines
DE4035937A1 (de) 1989-11-25 1991-05-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges
DE4240459A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Tabakverteiler für Zigarettenstrangmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121596A (en) * 1975-08-26 1978-10-24 Molins Limited Cigarette making machines
DE4035937A1 (de) 1989-11-25 1991-05-29 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges
DE4240459A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Hauni Werke Koerber & Co Kg Tabakverteiler für Zigarettenstrangmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020113348A1 (de) 2018-12-03 2020-06-11 Roger Koch Zigarettenmaschine und verfahren zur herstellung von zigaretten
CH715607A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-15 Koch Roger Zigarettenmaschine und Verfahren zur Herstellung von Zigaretten.
CN113710107A (zh) * 2018-12-03 2021-11-26 罗杰·科克 香烟机和用于制造香烟的方法
CN113710107B (zh) * 2018-12-03 2023-01-17 科克和格赛尔股份公司 香烟机和用于制造香烟的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE1802161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren und Abgeben von Material
DE3937151A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine doppelstrangmaschine der tabakverarbeitenden industrie
DE10035692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
EP2311330B1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP2721937A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP2883462A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem durch Zusatzstoffe angereicherten Produktstrom aus Fasermaterial
DE602004000210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Tabaksträngen
DE102006009148B4 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
DE3919720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen
EP1442666B1 (de) Verfahren insbesondere zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine sowie Verteilervorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
AT506149B1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
EP2811850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE102012101021B3 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1447015B1 (de) Zick-Zack-Sichter zum Sichten eines Produktstroms
DE102015001715B4 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP3020288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines tabakstranges aus zugeführten tabakfasern
EP2353410A2 (de) Sichtmittel zum Sichten eines Produktstroms innerhalb einer Verteilervorrichtung
DE102004055799B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Minen
EP3205217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak
EP2356915A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10209710A1 (de) Verfahren zum Beschiken einer Strangmaschine und Beschickungsvorrichtung
DE19716500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schnittabak in den Verteiler einer Zigarettenherstellmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151218