EP2811850B1 - Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2811850B1
EP2811850B1 EP13703042.5A EP13703042A EP2811850B1 EP 2811850 B1 EP2811850 B1 EP 2811850B1 EP 13703042 A EP13703042 A EP 13703042A EP 2811850 B1 EP2811850 B1 EP 2811850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
channel
rod
deflector element
acceleration section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13703042.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811850A1 (de
Inventor
Matthias Krause
Franz-Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47678810&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2811850(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2811850A1 publication Critical patent/EP2811850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811850B1 publication Critical patent/EP2811850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1892Forming the rod with additives, e.g. binding agent, flavorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for forming at least one strand of the tobacco-processing industry, comprising an acceleration section for conveying a product material consisting of fiber material in the conveying direction F at least one Saugstrangdecier, one in the conveying direction F at the end of the acceleration section and at least over the width of the acceleration section extending channel, which is bounded on both longitudinal sides by a channel cheek, at least one Saugstrang considerer, wherein a suction belt of Saugstrang considerers the channel upwardly limited and in the transport direction T, which is transverse to the conveying direction F, driven, and a nozzle unit, the at least one In the channel projecting nozzle for applying flowable substances on the hanging on the suction belt fiber material comprises.
  • the invention relates to a distributor device for feeding a rod machine of the tobacco processing industry with a fibrous material product stream, comprising in the conveying direction F of the product stream, a reservoir for receiving the fiber material, a conveyor for transporting the fiber material from the reservoir into a transport path for transporting the Fiber material to a stowage, the stowage to form a supply of the fiber material, arranged at the end of the stowage separation means, as well as a device for forming at least one strand.
  • This disclosure also relates to a method for forming at least one strand of the tobacco processing industry, comprising the steps of: conveying a product stream consisting of fiber material along an acceleration path in the conveying direction F over at least the width of the Channel extending accelerating path to a Saugstrangadder, supplying a flowable substance by means of a nozzle unit on the hanging on a suction belt of the Saugstrang makeupers fiber material, and transporting the suction belt hanging on the fiber material in the transport direction T for forming the strand.
  • Such devices and methods are known from WO 98/36650 A1 are known and used in the tobacco processing industry to form at least one strand from a product stream of fiber material, which may consist of tobacco fibers, filter material fibers or mixtures of said fibers.
  • the product stream is conveyed by means of an acceleration section to one or more Saugstrangadder.
  • the acceleration section has a width B B , so that the product flow in this width B B is conveyed along the acceleration path in the conveying direction F, until the product flow is sucked through a suction belt of the suction belt conveyor.
  • the suction belt is arranged above a channel formed at the end of the acceleration section, which is delimited by lateral channel cheeks, so that the fiber material is forcibly conveyed from the acceleration section through the channel to the suction belt.
  • the hanging on the suction belt fiber material which is also referred to as a quenched material is transported to build a strand in the transport direction T (and thus transversely to the conveying direction F).
  • the channel extends in the transport direction T of the suction belt at least over the width B B of the acceleration section.
  • the channel cheeks extend transversely to the conveying direction F, so that they run parallel to the transport direction T of the suction belt from the suction belt conveyor.
  • a channel cheek facing the acceleration section usually forms the back of the channel.
  • the channel facing away from the acceleration section correspondingly forms the front or vice versa.
  • Such devices are part of a distribution device mentioned above, with which prepared the strand forming material for the strand formation, that is in particular dosed.
  • Such distribution devices are well known, which is why they will not be described in detail.
  • the device for forming at least one strand comprises a nozzle unit with at least one nozzle, by means of which a flowable substance (liquid, paste, gel, powder or the like) is introduced directly into the strand can be.
  • a flowable substance liquid, paste, gel, powder or the like
  • the flowable material is applied directly to the already completely built-up strand or an already hanging on the suction belt layer of the still to be formed strand.
  • Conventional flowable substances are, for example, clove oil, menthol, dextrin, starch, gum arabic, liquid tobacco foil or other substances influencing the properties or the taste of the strand to be formed.
  • the or each nozzle by means of which these substances are sprayed projects from below into the channel in order to spray the flowable substance from below against the absorbent material suspended on the suction belt.
  • the invention is thus based on the object of proposing a simple and reliable device for forming at least one strand of the tobacco-processing industry, by means of which the application of flowable substances is ensured on the strand to be formed easily and reliably.
  • the object continues to be to propose a corresponding distributor device and a corresponding method.
  • a device of the type mentioned above in that within the acceleration section in the conveying direction F of the product flow in front of the nozzle unit for each strand to be formed, a divider for dividing the flowing from the acceleration section into the channel product flow is arranged, wherein the divider wedge-shaped is formed, such that the divider widened in the direction of the nozzle unit, so that the nozzle unit is completely covered.
  • This divider which does not divide the product flow into several strands to be formed but within one strand, ensures that the product flow flowing from the acceleration section in the conveying direction F is conducted past the nozzle unit and in particular past the or each nozzle.
  • the divider interrupts the landfill on the suction belt in some areas.
  • the divider blocks the nozzle unit with the or each nozzle relative to the product stream flowing out of the conveying direction F, so that the flowable substances - undisturbed by the product stream flowing out of the conveying direction F - flow onto the Suction tape hanging strand or layers thereof can be sprayed.
  • uniform wetting of the hanging on the suction belt of fiber material is achieved with the flowable material and on the other hand effectively prevents clogging of the or each nozzle, for example by gluing.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that in the transport direction T of the strand within the channel in front of the or each nozzle a deflector element is arranged.
  • the deflector element which at least partially shields the or each nozzle prevents fibers flying in the channel from hitting the nozzle unit or nozzle or nozzles.
  • the deflector element ensures in a simple and reliable manner that fibers of the fiber material flying around within the channel, which do not yet hang on the suction belt to form the strand or the tobacco cake-forming layers, are deflected to the suction belt before it reach the or each nozzle.
  • the spray of the or each nozzle is not interrupted.
  • the deflector element prevents fouling of the or each nozzle.
  • the distance of the deflector element to the suction belt is equal to or smaller than the distance of the nozzle to the suction belt. This means that the deflector element projects from below into the channel at the same depth or depth as the nozzle. With this development it is achieved that the shielding of the or each nozzle is even more effective.
  • the deflector element extends transversely to the transport direction T almost over the entire width of the channel. It goes without saying that the deflector element has at least the width of the nozzles transversely to the transport direction T within the channel.
  • the development of the invention ensures that the channel is as comprehensive as possible, with the exception of hanging on the suction belt / tobacco cake, in the transport direction T for around flying fibers in front of the or each nozzle is blocked.
  • deflector element is designed to be height adjustable. This makes it possible in each case to set an ideal distance between the deflector element and the suction belt or the strand / tobacco cake hanging on the suction belt (wound fiber material) on the one hand and the cover region of the or each nozzle on the other hand.
  • the deflector element is a spring plate.
  • a spring plate allows in a particularly simple manner, the deflection of the flying within the channel fibers on the hanging already on the suction strand / tobacco cake.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the deflector element is a pressure roller. This means, on the one hand, deflects the fibers that fly around and additionally presses the fibers onto the strand / tobacco cake, so that the strand / tobacco cake hanging from the suction belt is evened out and leveled. As a result, the subsequent spraying and distribution of the flowable substances can be carried out more uniformly.
  • This embodiment is expediently further developed in that the pressure roller is driven.
  • the active drive further supports the leveling and leveling.
  • the or each nozzle is adjustable in inclination. This allows the spray angle of the or each nozzle to be adjusted.
  • the variability in the inclination of the or each nozzle allows for optimal adjustment for uniform spraying of the flowable materials.
  • the or each nozzle is integrated in a nozzle block which has a scraper element on the side facing the pressure roller. Integrating the or each nozzle in a nozzle block provides stability for the or each nozzle. Furthermore, the nozzle block forms a barrier against the product stream flowing out of the conveying direction F.
  • the scraper element which is located at a small distance to the pressure roller on the one hand, the rotating pressure roller is cleaned and on the other hand, the passage between the pressure roller and the nozzle block locked.
  • the pressure roller and the nozzle block form Seen from below in the conveying direction F a closed area for the removal of the inflowing product flow.
  • the object is also achieved by a distributor device of the type mentioned above in that the device is designed to form at least one strand according to one of claims 1 to 10.
  • the resulting advantages have already been described in connection with the device for forming at least one strand, and reference is therefore made to the avoidance of repetitions on the corresponding passages.
  • the apparatus shown in the drawing serves to form a tobacco rod.
  • the device is also designed and set up to form filter strands or mixed strands and to form a plurality of strands of the type mentioned.
  • the device for forming the or each strand of the tobacco processing industry may be formed as a single device or be part of a distribution device.
  • FIG. 1 schematically a device 10 for forming a strand 11 is shown, wherein the device 10 an acceleration section 12 for conveying a fiber material 13 existing product flow 14 in the conveying direction F on comprises at least one suction belt conveyor 15 and in the conveying direction F at the end of the acceleration section 12 and extending at least over the width B of the acceleration section 12 extending channel 16.
  • the end of the acceleration section 12 relates to the conveying direction F, such that the product stream 14 flows from the acceleration section 12 into the channel 16.
  • the channel 16 is bounded on both longitudinal sides by a channel cheek 17, 18.
  • the substantially mutually parallel channel cheeks 17, 18 extend transversely to the conveying direction F and in the transport direction T.
  • the device 10 comprises at least one suction belt conveyor 15, wherein each suction belt conveyor 15 has a driven in the transport direction T suction belt 19.
  • the suction belt 19 limits the channel 16 upwards, so that the channel 16 is limited to three sides and is fed from below through the acceleration section 12 with fiber material 13.
  • a nozzle unit 20 is part of the device 10.
  • the nozzle unit 20 comprises at least one nozzle 21 for applying flowable substances to the hanging on the suction belt 19 fiber material 13, wherein the or each nozzle 21 protrudes from below into the channel 16.
  • Such devices 10 are basically known as a single device or as part of a distributor device 22 which will be described below, for which reason a more detailed description of all components required for the actual function or of individual component components, such as, for example, FIG. the suction belt is omitted at this point. It is crucial that a product stream 14 formed from fiber material 13 is first conveyed in the conveying direction F and sucked in by the suction belt 19 or chewed on the suction belt 19. The strand 11 formed therefrom is then removed transversely to the conveying direction F in the transporting direction T by means of the suction belt 19.
  • a splitter 23 for splitting the product flow 14 flowing from the acceleration section 12 into the channel 16 is arranged within the acceleration section 12 in the conveying direction F of the product flow 14 upstream of the nozzle unit 20 for each strand 11 to be formed.
  • Within the acceleration section 12 means that the product flow 14 for each strand to be formed 11 is partially blocked by the divider 23 before entering the respective channel 16, so that the Sucking / shuddering of the fiber material 13 in a portion of the suction belt 19, in which the nozzle unit 20 is arranged with the or each nozzle 21, is interrupted.
  • the product flow 14 flowing from the conveying direction F is divisible so that part of the product flow 14 can be sucked in the transport direction T of the suction belt 19 in front of the nozzle unit 20 and another part of the product flow 14 behind the nozzle unit 20 through the suction belt 19.
  • the divider 23 is preferably wedge-shaped, such that the divider 23 widens in the direction of the nozzle unit 20, that is to say in the conveying direction F, so that the nozzle unit 20 is completely covered.
  • This wedge shape of the divider 23 is for example the FIG. 2 refer to.
  • the divider 23 may also have a different shape, which, however, each allows a guiding function on both sides of the nozzle unit 20, so that at least each nozzle 21 is sealed off from the product flow 14 flowing out of the conveying direction F.
  • the guide surfaces 24, 25 of the divider 23 may be formed linear or curved. In the FIG. 1 It can be seen that the divider 23 can also be increasingly formed in the thickness in the conveying direction F.
  • the divider 23 has, in the region of the channel 16, ie at the rear end in the conveying direction F, a thickness D which corresponds at least to the width B K of the channel 16.
  • the acceleration section 12 which may be, for example, a nozzle well of a simple baffle or a suction shaft , arranged or formed.
  • the fiber material 13 is located in the channel 16, where it is sucked in regions by the suction belt 19.
  • the nozzle unit 20 is arranged.
  • a deflector element 26 is arranged in the transport direction T of the suction belt 19 or the fiber material hanging thereon within the channel 16 in front of the nozzle unit 20 or the or each nozzle 21, a deflector element 26 is arranged.
  • This deflector element 26 can be fixed or movable be seconded in or on the acceleration section 12.
  • the divider 23 covers not only the nozzle unit 20 but also the or each Abweiserelement 26 against the flowing from the conveying direction F product stream 14 from.
  • the deflector element 26 protrudes at least partially into the channel 16, such that the or each nozzle 21 is at least partially covered in height and width.
  • the distance of the deflector element 26 to the suction belt 19 and to the hanging strand 11 is equal to or smaller than the distance of the nozzle 21 to the suction belt 19 and the strand hanging therefrom 11. This is a full height of the or each nozzle 21st ensured by the deflector element 26.
  • the deflector element 26 may also be adjustable in height. In width, each deflector element 26 extends at least over part of the width B K of the channel 16.
  • the deflector element 26 extends transversely to the transport direction T almost over the entire width B K of the channel 16, ie from channel flange 17 to channel cheek 18.
  • the acceleration channel 12 facing channel cheek 18 is defined as a rear channel cheek.
  • the remote channel cheek 17 is the front channel cheek, the assignment "front” and “rear” is interchangeable.
  • the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 shows the device 10 without a deflector element 26 in the channel 16.
  • the deflector element 26 may be a spring plate 27 (see, eg FIG. 3 ).
  • This spring plate 27 is fastened below the channel 16 in the embodiment shown.
  • the spring plate 27 is inclined in the transport direction T. This means that the fibers striking the spring plate 27 are guided in an obliquely upwardly pointing direction to the suction belt 19 or the strand 11 or tobacco cake (wound fiber material) hanging thereon.
  • the inclination of the spring plate 27 preferably corresponds to the inclination of the nozzle 21 and is optionally variable.
  • the design of the spring plate 27 and their arrangement and position may also vary.
  • the deflector element 26 is a pressure roller 28.
  • This pressure roller 28 is preferably actively driven or driven about an axis of rotation R.
  • the direction of rotation is freely selectable.
  • a drive in the transport direction T is particularly preferred, since in this case the fibers flying around in the channel 16 are actively brought to the suction belt 19 or the strand 11 hanging therefrom.
  • the pressure roller 28 acts as a compensating element by smoothing the strand 11 already hanging on the suction belt 19.
  • the arrangement and position of the pressure roller 28 may also vary.
  • the or each nozzle 21 is adjustable in inclination.
  • a preferred inclination of a nozzle 21 is the FIGS. 2 to 5 refer to.
  • the nozzle 21 is directed in an in the transport direction T inclined angle to the suction belt 19, such that the application or spraying of the flowable substances is obliquely upward.
  • the or each nozzle 21 can be used as a separate single element.
  • FIG. 5 an embodiment is shown in which the nozzle 21 is integrated in a nozzle block 29.
  • the nozzle 21 may be plugged into the nozzle block 29.
  • the nozzle 21 may also be formed by a bore in the nozzle block 29.
  • the or each nozzle 21 is formed as a capillary.
  • the nozzle block 29 is optionally adjustable, optionally with respect to the height and / or inclination.
  • the nozzle block 29 is assigned a scraper element 30 on the side facing the drive roller 28.
  • the scraper element 30 is preferably formed integrally with the nozzle block 29 and has a portion which is adapted to the contour of the pressure roller 28. Ideally, only a very small gap 31 is provided between the scraper element 30 and the pressure roller 28, so that fibers or the like adhering to the pressure roller 28 are necessarily removed during rotation by the scraper element 30. More precisely, the scraper element 30 bridges the distance between the nozzle block 29 and the pressure roller 28, so that from below in the conveying direction F flowing product stream 14 is effectively kept out of this area.
  • the divider 23 is also arranged below the nozzle block 29 and the pressure roller 28, the divider 23 is also arranged below the nozzle block 29 and the pressure roller 28, the divider 23 is also arranged.
  • the nozzle block 29 may be an integral part of the divider 23 or itself formed and arranged as a divider.
  • a portion of the acceleration section 12 is formed as a kind of pivot bar 32.
  • both the nozzle unit 20 and the or each deflector element 26 and the divider 23 may be arranged on the slide bar 32.
  • the slide bar 32 may also be connected to the front channel cheek 17, so that it is wegschwenk- or wegschiebbar together with the slide bar 32.
  • a means for trimming the strand 11 already formed on the suction belt 19 may be provided in the transport direction T in front of the nozzle unit 20.
  • the already hanging on the suction belt 11 landfill could be trimmed by means of a paddle wheel or the like.
  • the device 10 has been described as a single device. However, the device 10 may be part of one described below and in FIG. 6 shown dispensing device 22 for feeding a strand machine of the tobacco processing industry, which includes both cigarette rod and filter rod machines.
  • a distributor device 22 comprises for forming tobacco strands in the conveying direction F of the product stream 14 a reservoir 33 for receiving the fiber material 13, a conveying device 34 for transporting the fiber material 13 from the reservoir 33 into the region of a viewing means 35, the viewing means 35 for sifting the fiber material 13, a subsequent to the viewing means 35 transport path 36 for transporting the spun fiber material 13 from the viewing means 35 to a storage shaft 37, the storage shaft 37 to form a supply of the fiber material 13, arranged at the end of the Steschachtes 37 separating device 38, and a device 10 for Forming at least one strand 11.
  • this device 10 for forming at least one strand 11 is designed and arranged in the manner described above.
  • This distribution device 22 may include other components, such as a rotary valve 39 immediately before the stowage bay 37.
  • Other manifolds 22, for example for forming filter strands, are formed without the above-mentioned sight 35.
  • the process principle is explained in more detail below with reference to the drawing:
  • the product stream 14 formed from fiber material 13 is conveyed in the conveying direction F via the acceleration section 12.
  • the product flow 14 is conveyed uniformly over a width B B , namely the width of the acceleration section 12, in the direction of the suction strand conveyor 15 and fed thereto via a channel 16 extending over the width B B of the acceleration section 12.
  • the suction belt 19 of the Saugstrang makeupers 15 sucks the fiber material 13 and thus forms a strand 11 in the transport direction T of the suction belt 19 increasing thickness.
  • the hanging on the suction belt 19 fiber material 13 is supplied before terminating the strand formation, ie before the exit region A from the device 10, a flowable material.
  • the fiber material 13 may be sprayed with dextrin.
  • the position at which the flowable substance is sprayed on is variable.
  • the flowable material is sprayed eccentrically with respect to the width B B of the acceleration section 12, namely offset in the direction of the start region S on the suction belt 19.
  • the product stream 14 is divided upon reaching the channel 16 or shortly before reaching the channel 16 for each strand 11 to be formed and passed around the nozzle unit 20, so that the suction of the fiber material 13 is partially interrupted to the suction belt 19.
  • the area of the nozzle unit 20 is kept free of fiber material 13.
  • an area or a zone is created in which no fiber material 13 reaches the suction belt 19, since this area or zone is shielded by the divider 23.
  • the divider 23 directs the partial flows of the product stream 14 in the transport direction T before and behind the nozzle unit 20, so that the or each nozzle 21 can spray the flowable material without interference on the already hanging on the suction belt 19 fiber material 13.
  • the fibers flying within the channel 16 are kept away from the or each nozzle 21 by the deflector element 26. More specifically, in the channel 16 in the transport direction T in front of the nozzle unit 20th located fibers deflected by the deflector element 26 to the suction belt 19 and the strand 11 hanging thereon.
  • the strand 11 already hanging on the suction belt 19 can still be smoothed by the deflector element 26 before reaching the or each nozzle 21.
  • a further optional method step provides that the strand 11 already hanging on the suction belt 19 is trimmed before reaching the or each nozzle 21. As a result, a pre-trimmed and flat strand 11 reaches the nozzle unit 20, so that a uniform application of the flowable substance is ensured.
  • the or each nozzle 21 can thereby be positioned closer to the already deposited on the suction belt 19 tobacco cake.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Beschleunigungsstrecke zum Fördern eines aus Fasermaterial bestehenden Produktstroms in Förderrichtung F an mindestens einen Saugstrangförderer, einen in Förderrichtung F am Ende der Beschleunigungsstrecke ausgebildeten und sich mindestens ĂĽber die Breite der Beschleunigungsstrecke erstreckenden Kanal, der zu beiden Längsseiten durch eine Kanalwange begrenzt wird, mindestens einen Saugstrangförderer, wobei ein Saugband des Saugstrangförderers den Kanal nach oben hin begrenzt und in Transportrichtung T, die quer zur Förderrichtung F verläuft, angetrieben ist, sowie eine DĂĽseneinheit, die mindestens eine in den Kanal hineinragende DĂĽse zum Aufbringen von flieĂźfähigen Stoffen auf das am Saugband hängende Fasermaterial umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom, umfassend in Förderrichtung F des Produktstroms ein Reservoir zum Aufnehmen des Fasermaterials, eine Fördereinrichtung zum Transportieren des Fasermaterials aus dem Reservoir in eine Transportstrecke zum Transportieren des Fasermaterials zu einem Stauschacht, den Stauschacht zur Bildung eines Vorrats des Fasermaterials, eine am Ende des Stauschachtes angeordnete Vereinzelungseinrichtung, sowie eine Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Strangs.
  • Diese Offenbarung befasst sich auch mit einem Verfahren zum Bilden mindestens eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Schritten: Fördern eines aus Fasermaterial bestehenden Produktstroms entlang einer Beschleunigungsstrecke in Förderrichtung F ĂĽber einen sich mindestens ĂĽber die Breite der Beschleunigungstrecke erstreckenden Kanal an einen Saugstrangförderer, ZufĂĽhren eines flieĂźfähigen Stoffes mittels einer DĂĽseneinheit auf das an einem Saugband des Saugstrangförderers hängende Fasermaterial, und Transportieren des am Saugband hängenden Fasermaterials in Transportrichtung T zum Bilden des Strangs.
  • Solche Vorrichtungen und Verfahren sind aus der WO 98/36650 A1 bekannt und kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um aus einem Produktstrom aus Fasermaterial, das aus Tabakfasern, Filtermaterialfasern oder Mischungen aus den genannten Fasern bestehen kann, mindestens einen Strang zu bilden. Dazu wird der Produktstrom mittels einer Beschleunigungsstrecke an einen oder mehrere Saugstrangförderer gefördert. Die Beschleunigungsstrecke weist eine Breite BB auf, so dass der Produktstrom in dieser Breite BB entlang der Beschleunigungsstrecke in Förderrichtung F gefördert wird, bis der Produktstrom durch ein Saugband des Saugstrangförderers angesaugt wird. Das Saugband ist oberhalb eines am Ende der Beschleunigungsstrecke gebildeten Kanals angeordnet, der durch seitliche Kanalwangen begrenzt ist, so dass das Fasermaterial von der Beschleunigungsstrecke zwangsgefĂĽhrt durch den Kanal an das Saugband transportiert wird. Das am Saugband hängende Fasermaterial, das auch als aufgeschauertes Material bezeichnet wird, wird zum Aufbau eines Strangs in Transportrichtung T (und damit quer zur Förderrichtung F) transportiert. Der Kanal erstreckt sich in Transportrichtung T des Saugbandes mindestens ĂĽber die Breite BB der Beschleunigungsstrecke. Mit anderen Worten erstrecken sich die Kanalwangen quer zur Förderrichtung F, so dass diese parallel zur Transportrichtung T des Saugbandes vom Saugstrangförderer verlaufen. Eine Kanalwange, die der Beschleunigungsstrecke zugewandt ist, bildet ĂĽblicherweise die RĂĽckseite des Kanals. Die der Beschleunigungsstrecke abgewandte Kanalwange bildet entsprechend die Vorderseite oder umgekehrt.
  • Ăśblicherweise sind solche Vorrichtungen Bestandteil einer eingangs genannten Verteilervorrichtung, mit der das den Strang bildende Material fĂĽr die Strangbildung vorbereitet, also insbesondere dosiert wird. Solche Verteilervorrichtungen sind hinlänglich bekannt, weshalb diese nicht im Detail beschrieben werden.
  • Es ist bekannt, dass die Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Strangs eine DĂĽseneinheit mit mindestens einer DĂĽse umfasst, mittels der ein flieĂźfähiger Stoff (FlĂĽssigkeit, Paste, Gel, Pulver oder dergleichen) direkt in den Strang eingebracht werden kann. Anders ausgedrĂĽckt wird der flieĂźfähige Stoff direkt auf den bereits vollständig aufgebauten Strang oder eine bereits am Saugband hängende Lage des noch zu bildenden Strangs aufgebracht. Ăśbliche flieĂźfähige Stoffe sind z.B. Nelkenöl, Menthol, Dextrin, Stärke, Gummi Arabicum, flĂĽssige Tabakfolie oder andere die Eigenschaften oder den Geschmack des zu bildenden Strangs beeinflussende Stoffe. Die oder jede DĂĽse, mittels der diese Stoffe aufgesprĂĽht werden, ragt von unten in den Kanal hinein, um den flieĂźfähigen Stoff von unten gegen das am Saugband hängende bzw. aufgeschauerte Fasermaterial zu sprĂĽhen. Das Problem besteht nun darin, dass die oder jede DĂĽse direkt dem aus der Beschleunigungsstrecke strömenden Produktstrom sowie den innerhalb des Kanals umher fliegenden Fasern/Partikeln des Produktstroms ausgesetzt ist, so dass die DĂĽse bzw. der oder jeder Ausgang der DĂĽse sehr schnell verklebt und sich damit zusetzt. In der Folge ist das Aufbringen der flieĂźfähigen Stoffe nicht mehr gewährleistet, so dass die Vorrichtung gereinigt oder ausgetauscht werden muss.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine einfache und sichere Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie vorzuschlagen, mittels der das Aufbringen flieĂźfähiger Stoffe auf den zu bildenden Strang einfach und zuverlässig gewährleistet ist. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine entsprechende Verteilervorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass innerhalb der Beschleunigungsstrecke in Förderrichtung F des Produktstroms vor der DĂĽseneinheit fĂĽr jeden zu bildenden Strang ein Teiler zum Aufteilen des aus der Beschleunigungsstrecke in den Kanal strömenden Produktstroms angeordnet ist, wobei der Teiler keilförmig ausgebildet ist, derart, dass sich der Teiler in Richtung der DĂĽseneinheit verbreitert, so dass die DĂĽseneinheit vollständig abgedeckt ist. Dieser Teiler, der den Produktstrom nicht auf mehrere zu bildende Stränge sondern innerhalb eines Strangs aufteilt, stellt sicher, dass der aus der Beschleunigungsstrecke in Förderrichtung F strömende Produktstrom an der DĂĽseneinheit und insbesondere an der oder jeder DĂĽse vorbei geleitet wird. Der Teiler unterbricht damit die AufschĂĽttung am Saugband bereichsweise. Anders ausgedrĂĽckt blockt der Teiler die DĂĽseneinheit mit der oder jeder DĂĽse gegenĂĽber dem aus der Förderrichtung F strömenden Produktstrom ab, so dass die flieĂźfähigen Stoffe - von dem aus der Förderrichtung F strömenden Produktstrom ungestört - auf den am Saugband hängenden Strang oder Lagen davon aufgesprĂĽht werden können. Dadurch wird einerseits eine gleichmäßige Benetzung des am Saugband hängenden Fasermaterials mit dem flieĂźfähigen Stoff erreicht und andererseits wirksam ein Zusetzen der oder jeder DĂĽse z.B. durch Verkleben verhindert. Mit der erfindungsgemäßen konstruktiven Ausbildung wird ein sicheres und bezĂĽglich der Verteilung gleichmäßiges Umlenken bzw. Teilen des Produktstroms ermöglicht, wodurch die DĂĽseneinheit wirksam gegenĂĽber dem aus der Förderrichtung F strömenden Produktstrom geschĂĽtzt wird.
  • Eine besonders bevorzugte AusfĂĽhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung T des Strangs innerhalb des Kanals vor der oder jeder DĂĽse ein Abweiserelement angeordnet ist. Das Abweiserelement, das die oder jede DĂĽse mindestens teilweise abschirmt, verhindert, dass im Kanal umher fliegende Fasern auf die DĂĽseneinheit bzw. die oder jede DĂĽse treffen. Mit anderen Worten wird durch das Abweiserelement auf einfache und sichere Weise gewährleistet, dass innerhalb des Kanals umher fliegende Fasern des Fasermaterials, die noch nicht zur Bildung des Strangs bzw. der einen Tabakkuchen bildenden Lagen am Saugband hängen, an das Saugband umgelenkt werden, bevor diese die oder jede DĂĽse erreichen. Dadurch wird der SprĂĽhstrahl der oder jeder DĂĽse nicht unterbrochen. Im Ăśbrigen verhindert das Abweiserelement ein Verschmutzen der oder jeder DĂĽse.
  • Vorzugsweise ist der Abstand des Abweiserelementes zum Saugband gleich oder kleiner als der Abstand der DĂĽse zum Saugband. Das bedeutet, dass das Abweiserelement von unten gleich tief oder tiefer in den Kanal hineinragt als die DĂĽse. Mit dieser Weiterbildung wird erreicht, dass die Abschirmung der oder jeder DĂĽse noch effektiver ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung erstreckt sich das Abweiserelement quer zur Transportrichtung T nahezu ĂĽber die gesamte Breite des Kanals. Es ist selbstverständlich, dass das Abweiserelement quer zur Transportrichtung T innerhalb des Kanals mindestens die Breite der DĂĽsen aufweist. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung wird jedoch sichergestellt, dass der Kanal möglichst umfassend, mit Ausnahme des am Saugband hängenden Strangs/Tabakkuchens, in Transportrichtung T fĂĽr umher fliegende Fasern vor der oder jeder DĂĽse gesperrt wird.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Abweiserelement höhenverstellbar ausgebildet ist. Damit lassen sich jeweils ein idealer Abstand zwischen dem Abweiserelement und dem Saugband bzw. dem am Saugband hängenden Strang/Tabakkuchen (aufgeschauertes Fasermaterial) einerseits sowie der Abdeckbereich der oder jeder DĂĽse andererseits einstellen.
  • Vorteilhafterweise ist das Abweiserelement ein Federblech. Ein solches Federblech ermöglicht auf besonders einfache Weise das Ablenken der innerhalb des Kanals umher fliegenden Fasern auf den bereits am Saugband hängenden Strang/Tabakkuchen.
  • Eine weitere bevorzugte AusfĂĽhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement eine AndrĂĽckrolle ist. Dieses Mittel lenkt einerseits die umher fliegenden Fasern ab und drĂĽckt zusätzlich die Fasern an den Strang/Tabakkuchen, so dass der am Saugband hängende Strang/Tabakkuchen vergleichmäßigt und eingeebnet wird. Dadurch kann das nachfolgende AufsprĂĽhen und Verteilen der flieĂźfähigen Stoffe gleichmäßiger ausgefĂĽhrt werden.
  • Diese AusfĂĽhrungsform ist zweckmäßigerweise dadurch weitergebildet, dass die AndrĂĽckrolle angetrieben ist. Durch den aktiven Antrieb werden das Vergleichmäßigen und Einebnen noch weiter unterstĂĽtzt.
  • Vorzugsweise ist die oder jede DĂĽse in der Neigung verstellbar. Dadurch lässt sich der SprĂĽhwinkel der oder jeder DĂĽse einstellen. Die Variabilität bezĂĽglich der Neigung der oder jeder DĂĽse ermöglicht eine optimale Einstellung zum gleichmäßigen AufsprĂĽhen der flieĂźfähigen Stoffe.
  • Vorteilhafterweise ist die oder jede DĂĽse in einen DĂĽsenblock integriert, der auf der der AndrĂĽckrolle zugewandten Seite ein Schabeelement aufweist. Durch die Integration der oder jeder DĂĽse in einen DĂĽsenblock wird eine Stabilität fĂĽr die oder jede DĂĽse erzeugt. Des Weiteren bildet der DĂĽsenblock eine Sperre gegen den aus der Förderrichtung F strömenden Produktstrom. Durch das Schabeelement, das sich in geringem Abstand zur AndrĂĽckrolle befindet wird einerseits die drehende AndrĂĽckrolle gereinigt und andererseits der Durchgang zwischen der AndrĂĽckrolle und dem DĂĽsenblock gesperrt. Anders ausgedrĂĽckt bilden die AndrĂĽckrolle und der DĂĽsenblock von unten gesehen in Förderrichtung F einen geschlossenen Bereich zum Abhalten des nachströmenden Produktstroms.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Verteilervorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Strangs nach einem der AnsprĂĽche 1 bis 10 ausgebildet ist. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Strangs beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den UnteransprĂĽchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte AusfĂĽhrungsformen der Erfindung werden anhand der beigefĂĽgten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Bilden eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie in Seitenansicht (in Transportrichtung T des Saugstrangförderers),
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in Schnittansicht II-II,
    Fig. 3
    eine stark vereinfachte Darstellung der Vorrichtung mit einer ersten AusfĂĽhrungsform eines Abweiserelementes in einer der Figur 2 entsprechenden Ansicht,
    Fig. 4
    eine stark vereinfachte Darstellung der Vorrichtung mit einer weiteren AusfĂĽhrungsform des Abweiserelementes in einer der Figur 2 entsprechenden Ansicht,
    Fig. 5
    eine stark vereinfachte Darstellung der Vorrichtung mit einer weiteren AusfĂĽhrungsform der DĂĽseneinheit in einer der Figur 2 entsprechenden Ansicht, und
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Verteilervorrichtung in Seitenansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Bilden eines Tabakstrangs. Selbstverständlich ist die Vorrichtung auch zum Bilden von Filtersträngen oder Mischsträngen sowie zum Bilden mehrerer Stränge der genannten Art ausgebildet und eingerichtet. Die Vorrichtung zum Bilden des oder jedes Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie kann als Einzelvorrichtung ausgebildet oder Bestandteil einer Verteilervorrichtung sein.
  • In der Figur 1 ist schematisch eine Vorrichtung 10 zum Bilden eines Strangs 11 dargestellt, wobei die Vorrichtung 10 eine Beschleunigungsstrecke 12 zum Fördern eines aus Fasermaterial 13 bestehenden Produktstroms 14 in Förderrichtung F an mindestens einen Saugstrangförderer 15 sowie einen in Förderrichtung F am Ende der Beschleunigungsstrecke 12 ausgebildeten und sich mindestens ĂĽber die Breite B der Beschleunigungsstrecke 12 erstreckenden Kanal 16 umfasst. Das Ende der Beschleunigungstrecke 12 bezieht sich auf die Förderrichtung F, derart, dass der Produktstrom 14 aus der Beschleunigungsstrecke 12 in den Kanal 16 strömt. Der Kanal 16 ist zu beiden Längsseiten durch eine Kanalwange 17, 18 begrenzt. Die im Wesentlichen parallel zueinander liegenden Kanalwangen 17, 18 erstrecken sich quer zur Förderrichtung F und in Transportrichtung T. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 10 mindestens einen Saugstrangförderer 15, wobei jeder Saugstrangförderer 15 ein in Transportrichtung T angetriebenes Saugband 19 aufweist. Das Saugband 19 begrenzt den Kanal 16 nach oben hin, so dass der Kanal 16 zu drei Seiten hin begrenzt ist und von unten durch die Beschleunigungsstrecke 12 mit Fasermaterial 13 gespeist wird. Weiterhin ist eine DĂĽseneinheit 20 Bestandteil der Vorrichtung 10. Die DĂĽseneinheit 20 umfasst mindestens eine DĂĽse 21 zum Aufbringen von flieĂźfähigen Stoffen auf das am Saugband 19 hängenden Fasermaterial 13, wobei die oder jede DĂĽse 21 von unten in den Kanal 16 hineinragt.
  • Solche Vorrichtungen 10 sind als Einzelvorrichtung oder als Bestandteil einer Verteilervorrichtung 22, die weiter unten beschrieben wird, grundsätzlich bekannt, weshalb auf eine detailliertere Beschreibung sämtlicher fĂĽr die eigentliche Funktion notwendiger Komponenten bzw. Ausbildung einzelner Komponenten, wie z.B. das Saugband, an dieser Stelle verzichtet wird. Entscheidend ist, dass ein aus Fasermaterial 13 gebildeter Produktstrom 14 zunächst in Förderrichtung F gefördert und vom Saugband 19 angesaugt bzw. am Saugband 19 aufgeschauert wird. Der daraus gebildete Strang 11 wird dann mittels des Saugbandes 19 quer zur Förderrichtung F in Transportrichtung T abtransportiert.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb der Beschleunigungsstrecke 12 in Förderrichtung F des Produktstroms 14 vor der DĂĽseneinheit 20 fĂĽr jeden zu bildenden Strang 11 ein Teiler 23 zum Aufteilen des aus der Beschleunigungsstrecke 12 in den Kanal 16 strömenden Produktstroms 14 angeordnet. Innerhalb der Beschleunigungsstrecke 12 bedeutet, dass der Produktstrom 14 fĂĽr jeden zu bildenden Strang 11 vor dem Eintritt in den jeweiligen Kanal 16 durch den Teiler 23 bereichsweise gesperrt ist, so dass das Ansaugen/Aufschauern des Fasermaterials 13 in einem Abschnitt des Saugbandes 19, in dem die DĂĽseneinheit 20 mit der oder jeder DĂĽse 21 angeordnet ist, unterbrochen ist. Mittels des Teilers 23 ist der aus der Förderrichtung F strömende Produktstrom 14 derart aufteilbar, dass ein Teil des Produktstroms 14 in Transportrichtung T des Saugbandes 19 vor der DĂĽseneinheit 20 und ein anderer Teil des Produktstroms 14 hinter der DĂĽseneinheit 20 durch das Saugband 19 ansaugbar ist.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen fĂĽr sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte AusfĂĽhrungsformen der Erfindung dar.
  • Der Teiler 23 ist vorzugsweise keilförmig ausgebildet, derart, dass sich der Teiler 23 in Richtung der DĂĽseneinheit 20, also in Förderrichtung F, verbreitert, so dass die DĂĽseneinheit 20 vollständig abgedeckt ist. Diese Keilform des Teilers 23 ist z.B. der Figur 2 zu entnehmen. Selbstverständlich kann der Teiler 23 auch eine andere Form aufweisen, die jedoch jeweils eine Leitfunktion zu beiden Seiten der DĂĽseneinheit 20 ermöglicht, so dass mindestens jede DĂĽse 21 vor dem aus der Förderrichtung F strömenden Produktstrom 14 abgeschottet ist. Die Leitflächen 24, 25 des Teilers 23 können linear oder gekrĂĽmmt ausgebildet sein. In der Figur 1 ist zu erkennen, dass der Teiler 23 auch in der Dicke in Förderrichtung F zunehmend ausgebildet sein kann. Der Teiler 23 weist im Bereich des Kanals 16, also am in Förderrichtung F hinteren Ende, eine Dicke D auf, die mindestens der Breite BK des Kanals 16 entspricht. Im Bereich des vorderen Endes des Teilers 23, also dem Bereich, an dem der Produktstrom 14 auf den Teiler 23 trifft, ist der Teiler 23 bĂĽndig, also absatzfrei mit der Beschleunigungsstrecke 12, die z.B. eine DĂĽsenmulde aus einem einfachen Leitblech oder ein Saugschacht sein kann, angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Sobald der Produktstrom 14 die Beschleunigungsstrecke 12 verlassen hat, befindet sich das Fasermaterial 13 in dem Kanal 16, wo es bereichsweise durch das Saugband 19 angesaugt wird. In diesem Kanal 16 ist die DĂĽseneinheit 20 angeordnet. In Transportrichtung T des Saugbandes 19 bzw. des daran hängenden Fasermaterials 13 innerhalb des Kanals 16 vor der DĂĽseneinheit 20 bzw. der oder jeder DĂĽse 21 ist ein Abweiserelement 26 angeordnet. Dieses Abweiserelement 26 kann fest oder bewegbar in der oder an der Beschleunigungsstrecke 12 abgeordnet sein. FĂĽr den Fall, dass ein Abweiserelement 26 vorgesehen ist oder mehrere Abweiserelemente 26 nebeneinander oder in Reihe angeordnet sind, deckt der Teiler 23 nicht nur die DĂĽseneinheit 20 sondern auch das oder jedes Abweiserelement 26 gegen den aus der Förderrichtung F strömenden Produktstrom 14 ab. Das Abweiserelement 26 ragt mindestens teilweise in den Kanal 16 hinein, derart, dass die oder jede DĂĽse 21 mindestens teilweise in der Höhe und der Breite abgedeckt ist. Bevorzugt ist der Abstand des Abweiserelementes 26 zum Saugband 19 bzw. zum daran hängenden Strang 11 gleich oder kleiner als der Abstand der DĂĽse 21 zum Saugband 19 bzw. zum daran hängenden Strang 11. Dadurch ist in der Höhe eine vollständige Abdeckung der oder jeder DĂĽse 21 durch das Abweiserelement 26 gewährleistet. Zum Anpassen des Abstandes zum Saugband 19 kann das Abweiserelement 26 auch höhenverstellbar sein. In der Breite erstreckt sich jedes Abweiserelement 26 mindestens ĂĽber einen Teil der Breite BK des Kanals 16. Vorzugsweise erstreckt sich das Abweiserelement 26 quer zur Transportrichtung T nahezu ĂĽber die gesamte Breite BK des Kanals 16, also von Kanalwange 17 zu Kanalwange 18. In der beschriebenen AusfĂĽhrungsform wird die der Beschleunigungsstrecke 12 zugewandte Kanalwange 18 als hintere Kanalwange definiert. Entsprechend ist die abgewandte Kanalwange 17 die vordere Kanalwange, wobei die Zuordnung "vorne" und "hinten" austauschbar ist.
  • Die AusfĂĽhrungsform gemäß der Figuren 1 und 2 zeigt die Vorrichtung 10 ohne ein Abweiserelement 26 im Kanal 16. In den Figuren 3 bis 5 ist der Vorrichtung 10 jeweils ein Abweiserelement 26 zugeordnet. Beispielsweise kann das Abweiserelement 26 ein Federblech 27 sein (siehe z.B. Figur 3). Dieses Federblech 27 ist in der gezeigten AusfĂĽhrung unterhalb des Kanals 16 befestigt. Dazu ist das Federblech 27 in Transportrichtung T geneigt. Das bedeutet, dass die auf das Federblech 27 treffenden Fasern in einer schräg nach oben weisenden Richtung an das Saugband 19 bzw. den daran hängenden Strang 11 bzw. Tabakkuchen (aufgeschauertes Fasermaterial) heran gefĂĽhrt werden. Die Neigung des Federblechs 27 entspricht bevorzugt der Neigung der DĂĽse 21 und ist optional veränderbar. Die Ausbildung des Federbleches 27 sowie deren Anordnung und Position kann ebenfalls variieren.
  • In der Figur 4 ist das Abweiserelement 26 eine AndrĂĽckrolle 28. Diese AndrĂĽckrolle 28 ist bevorzugt aktiv um eine Rotationsachse R antreibbar bzw. angetrieben. Die Drehrichtung ist frei wählbar. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Antrieb in Transportrichtung T, da in diesem Fall die im Kanal 16 umher fliegenden Fasern aktiv an das Saugband 19 bzw. den daran hängenden Strang 11 herangefĂĽhrt werden. Zugleich wirkt die AndrĂĽckrolle 28 als Ausgleichselement, indem der bereits an dem Saugband 19 hängende Strang 11 geglättet wird. Selbstverständlich können Anordnung und Position der AndrĂĽckrolle 28 ebenfalls variieren.
  • Die oder jede DĂĽse 21 ist in der Neigung verstellbar ausgebildet. Eine bevorzugte Neigung einer DĂĽse 21 ist den Figuren 2 bis 5 zu entnehmen. Die DĂĽse 21 ist dabei in einem in Transportrichtung T geneigten Winkel auf das Saugband 19 gerichtet, derart, dass das Aufbringen bzw. AufsprĂĽhen der flieĂźfähigen Stoffe schräg nach oben erfolgt. Die oder jede DĂĽse 21 ist als separates Einzelelement einsetzbar. In der Figur 5 ist eine AusfĂĽhrungsform dargestellt, bei der die DĂĽse 21 in einen DĂĽsenblock 29 integriert ist. Die DĂĽse 21 kann in den DĂĽsenblock 29 eingesteckt sein. Die DĂĽse 21 kann aber auch durch eine Bohrung in dem DĂĽsenblock 29 gebildet sein. Bevorzugt ist die oder jede DĂĽse 21 als Kapillare ausgebildet. Der DĂĽsenblock 29 ist optional verstellbar ausgebildet, und zwar wahlweise bezĂĽglich der Höhe und/oder der Neigung. Dem DĂĽsenblock 29 ist auf der der Antriebsrolle 28 zugewandten Seite ein Schabeelement 30 zugeordnet. Das Schabeelement 30 ist vorzugsweise einstĂĽckig mit dem DĂĽsenblock 29 ausgebildet und weist einen Abschnitt auf, der an die Kontur der AndrĂĽckrolle 28 angepasst ist. Idealerweise ist zwischen dem Schabeelement 30 und der AndrĂĽckrolle 28 nur ein sehr kleiner Spalt 31 vorgesehen, so dass an der AndrĂĽckrolle 28 anhaftende Fasern oder dergleichen zwangsläufig bei der Rotation durch das Schabeelement 30 entfernt werden. Der DĂĽsenblock 29 und die AndrĂĽckrolle 28 bilden eine Barriere fĂĽr den Produktstrom 14. Genauer ĂĽberbrĂĽckt das Schabeelement 30 den Abstand zwischen dem DĂĽsenblock 29 und der AndrĂĽckrolle 28, so dass von unten in Förderrichtung F strömender Produktstrom 14 wirksam aus diesem Bereich ferngehalten wird. In der dargestellten AusfĂĽhrungsform ist unterhalb des DĂĽsenblocks 29 sowie der AndrĂĽckrolle 28 ebenfalls der Teiler 23 angeordnet. Der DĂĽsenblock 29 kann integraler Bestandteil des Teilers 23 sein bzw. selbst als Teiler ausgebildet und eingerichtet sein. Unterhalb der vorderen Kanalwange 17 ist ein Abschnitt der Beschleunigungsstrecke 12 als eine Art Schwenk- bzw. Schiebeleiste 32 ausgebildet. Damit wird die Zugänglichkeit der Beschleunigungsstrecke 12 verbessert. In dieser AusfĂĽhrungsform können sowohl die DĂĽseneinheit 20 als auch das oder jedes Abweiserelement 26 sowie der Teiler 23 an der Schiebeleiste 32 angeordnet sein. Die Schiebeleiste 32 kann auch mit der vorderen Kanalwange 17 verbunden sein, so dass diese zusammen mit der Schiebeleiste 32 wegschwenk- oder wegschiebbar ausgebildet ist. In einer weiteren nicht dargestellten AusfĂĽhrungsform kann in Transportrichtung T vor der DĂĽseneinheit 20 auch ein Mittel zum Trimmen des bereits am Saugband 19 gebildeten Strangs 11 vorgesehen sein. Beispielsweise könnte die bereits am Saugband 11 hängende AufschĂĽttung mittels eines Paddelrads oder dergleichen getrimmt werden.
  • Bisher wurde die Vorrichtung 10 als Einzelvorrichtung beschrieben. Die Vorrichtung 10 kann jedoch Bestandteil einer im Folgenden beschriebenen und in Figur 6 dargestellten Verteilervorrichtung 22 zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie sein, zu der sowohl Zigarettenstrangmaschinen als auch Filterstrangmaschinen gehören. Eine solche Verteilervorrichtung 22 umfasst zum Bilden von Tabaksträngen in Förderrichtung F des Produktstroms 14 ein Reservoir 33 zum Aufnehmen des Fasermaterials 13, eine Fördereinrichtung 34 zum Transportieren des Fasermaterials 13 aus dem Reservoir 33 in den Bereich eines Sichtmittels 35, das Sichtmittel 35 zum Sichten des Fasermaterials 13, eine an das Sichtmittel 35 anschlieĂźende Transportstrecke 36 zum Transportieren des gesichteten Fasermaterials 13 vom Sichtmittel 35 zu einem Stauschacht 37, den Stauschacht 37 zur Bildung eines Vorrats des Fasermaterials 13, eine am Ende des Stauschachtes 37 angeordnete Vereinzelungseinrichtung 38, sowie eine Vorrichtung 10 zum Bilden mindestens eines Strangs 11. Diese Vorrichtung 10 zum Bilden mindestens eines Strangs 11 ist erfindungsgemäß in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet und eingerichtet. Diese Verteilervorrichtung 22 kann weitere Komponenten, wie z.B. eine Zellradschleuse 39 unmittelbar vor dem Stauschacht 37, umfassen. Andere Verteilervorrichtungen 22, beispielsweise zum Bilden von Filtersträngen, sind ohne das oben genannte Sichtmittel 35 ausgebildet. Da solche Verteilervorrichtungen 22 in unterschiedlichen AusfĂĽhrungen, z.B. mit einem Zick-Zack-Sichter, einem geraden Sichter oder ohne Sichter, sowie bezĂĽglich des Aufbaus und der Funktionsweise grundsätzlich bekannt sind, wird auf eine detaillierte Beschreibung an dieser Stelle verzichtet.
  • Das Verfahrensprinzip wird anhand der Zeichnung im Folgenden näher erläutert: Ăśber die Beschleunigungsstrecke 12 wird der aus Fasermaterial 13 gebildete Produktstrom 14 in Förderrichtung F gefördert. Der Produktstrom 14 wird dabei ĂĽber eine Breite BB, nämlich die Breite der Beschleunigungsstrecke 12, gleichmäßig in Richtung des Saugstrangförderers 15 gefördert und diesem ĂĽber einen sich ĂĽber die Breite BB der Beschleunigungsstrecke 12 erstreckenden Kanal 16 zugefĂĽhrt. Das Saugband 19 des Saugstrangförderers 15 saugt das Fasermaterial 13 an und bildet so einen Strang 11 mit in Transportrichtung T des Saugbandes 19 zunehmender Dicke. Dem an dem Saugband 19 hängenden Fasermaterial 13 wird vor dem Beenden der Strangbildung, also vor dem Austrittsbereich A aus der Vorrichtung 10, ein flieĂźfähiger Stoff zugefĂĽhrt. Beispielsweise kann dem Fasermaterial 13 Dextrin aufgesprĂĽht werden. Die Position, an der der flieĂźfähige Stoff aufgesprĂĽht wird ist variabel. Bevorzugt wird der flieĂźfähige Stoff bezogen auf die Breite BB der Beschleunigungsstrecke 12 auĂźermittig aufgesprĂĽht, und zwar versetzt in Richtung des Startbereichs S am Saugband 19.
  • Erfindungsgemäß wird der Produktstrom 14 mit Erreichen des Kanals 16 oder kurz vor Erreichen des Kanals 16 fĂĽr jeden zu bildenden Strang 11 aufgeteilt und um die DĂĽseneinheit 20 herumgeleitet, so dass das Ansaugen des Fasermaterials 13 an das Saugband 19 bereichsweise unterbrochen ist. Anders ausgedrĂĽckt wird der Bereich der DĂĽseneinheit 20 frei von Fasermaterial 13 gehalten. Mit anderen Worten wird ein Bereich bzw. eine Zone geschaffen, in der kein Fasermaterial 13 an das Saugband 19 gelangt, da dieser Bereich bzw. diese Zone durch den Teiler 23 abgeschirmt wird. Der Teiler 23 leitet die Teilströme des Produktstroms 14 in Transportrichtung T vor und hinter die DĂĽseneinheit 20, so dass die oder jede DĂĽse 21 den flieĂźfähigen Stoff störungsfrei auf den bereits am Saugband 19 hängenden Fasermaterial 13 sprĂĽhen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die innerhalb des Kanals 16 umher fliegenden Fasern durch das Abweiserelement 26 von der oder jeder DĂĽse 21 ferngehalten werden. Genauer werden die im Kanal 16 in Transportrichtung T vor der DĂĽseneinheit 20 befindlichen Fasern durch das Abweiserelement 26 an das Saugband 19 bzw. den daran hängenden Strang 11 gelenkt. Optional kann der bereits am Saugband 19 hängende Strang 11 vor dem Erreichen der oder jeder DĂĽse 21 durch das Abweiserelement 26 noch geglättet werden. Ein weiterer optionaler Verfahrensschritt sieht vor, dass der bereits am Saugband 19 hängende Strang 11 vor dem Erreichen der oder jeder DĂĽse 21 getrimmt wird. Dadurch erreicht ein vorgetrimmter und ebener Strang 11 die DĂĽseneinheit 20, so dass ein gleichmäßiges Aufbringen des flieĂźfähigen Stoffes gewährleistet ist. Insbesondere kann die oder jede DĂĽse 21 dadurch näher an den bereits am Saugband 19 aufgeschĂĽtteten Tabakkuchen positioniert werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zum Bilden mindestens eines Strangs (11) der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine Beschleunigungsstrecke (12) zum Fördern eines aus Fasermaterial (13) bestehenden Produktstroms (14) in Förderrichtung F an mindestens einen Saugstrangförderer (15), einen in Förderrichtung F am Ende der Beschleunigungsstrecke (12) ausgebildeten und sich mindestens über die Breite der Beschleunigungsstrecke (12) erstreckenden Kanal (16), der zu beiden Längsseiten durch eine Kanalwange (17, 18) begrenzt wird, mindestens einen Saugstrangförderer (15), wobei ein Saugband (19) des Saugstrangförderers (15) den Kanal (16) nach oben hin begrenzt und in Transportrichtung T, die quer zur Förderrichtung F verläuft, angetrieben ist, sowie eine Düseneinheit (20), die mindestens eine in den Kanal (16) hineinragende Düse (21) zum Aufbringen von fließfähigen Stoffen auf das am Saugband (19) hängende Fasermaterial (23) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Beschleunigungsstrecke (12) in Förderrichtung F des Produktstroms (14) vor der Düseneinheit (20) für jeden zu bildenden Strang (11) ein Teiler (23) zum Aufteilen des aus der Beschleunigungsstrecke (12) in den Kanal (16) strömenden Produktstroms (14) angeordnet ist, wobei der Teiler (23) keilförmig ausgebildet ist, derart, dass sich der Teiler (23) in Richtung der Düseneinheit (20) verbreitert, so dass die Düseneinheit (20) vollständig abgedeckt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung T des Strangs (11) innerhalb des Kanals (16) vor der oder jeder DĂĽse (21) ein Abweiserelement (26) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Abweiserelementes (26) zum Saugband (19) gleich oder kleiner ist als der Abstand der DĂĽse (21) zum Saugband (19).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abweiserelement (26) quer zur Transportrichtung T nahezu ĂĽber die gesamte Breite des Kanals (16) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (26) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der AnsprĂĽche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (26) ein Federblech (27) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der AnsprĂĽche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiserelement (26) eine AndrĂĽckrolle (28) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die AndrĂĽckrolle (28) angetrieben ist.
  9. Vorrichtung nach einem der AnsprĂĽche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede DĂĽse (21) in der Neigung verstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der AnsprĂĽche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede DĂĽse (21) in einen DĂĽsenblock (29) integriert ist, der auf der der AndrĂĽckrolle (28) zugewandten Seite ein Schabeelement (30) aufweist.
  11. Verteilervorrichtung (22) zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial (13) bestehenden Produktstrom (14), umfassend in Förderrichtung F des Produktstroms (14) ein Reservoir (33) zum Aufnehmen des Fasermaterials (13), eine Fördereinrichtung (34) zum Transportieren des Fasermaterials (13) aus dem Reservoir (33) in eine Transportstrecke (36) zum Transportieren des Fasermaterials (13) zu einem Stauschacht (37), den Stauschacht (37) zur Bildung eines Vorrats des Fasermaterials (13), eine am Ende des Stauschachtes (37) angeordnete Vereinzelungseinrichtung (38), sowie eine Vorrichtung (10) zum Bilden mindestens eines Strangs (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Bilden mindestens eines Strangs (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
EP13703042.5A 2012-02-08 2013-02-06 Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine Active EP2811850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101024 DE102012101024A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden mindestens eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verteilervorrichtung zum Beschicken einer Strangmaschine
PCT/EP2013/052282 WO2013117566A1 (de) 2012-02-08 2013-02-06 Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2811850A1 EP2811850A1 (de) 2014-12-17
EP2811850B1 true EP2811850B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=47678810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13703042.5A Active EP2811850B1 (de) 2012-02-08 2013-02-06 Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2811850B1 (de)
CN (1) CN104093328B (de)
DE (1) DE102012101024A1 (de)
WO (1) WO2013117566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11206655B2 (en) 2017-08-11 2021-12-21 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for transmitting or receiving downlink control channel and device using same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3011847B1 (de) * 2014-10-24 2017-09-13 G.D Societa' per Azioni Einheit und verfahren zum aufbringen eines zusatzstoffes auf eine maschine zur herstellung von zigarettenfiltern

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130869A (en) 1982-11-17 1984-06-13 Gd Spa Machine for manufacturing continuous cigarette rods simultaneously
US4522295A (en) 1982-11-17 1985-06-11 G.D Societa Per Azioni Device for dividing a stream of loose material
US4865052A (en) 1985-11-13 1989-09-12 Korber Ag Method of and apparatus for making a stream from particles of the tobacco processing industry
US4995405A (en) 1988-06-28 1991-02-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Process and apparatus for producing aromatized strand-shaped smoking material
US5141001A (en) 1987-10-28 1992-08-25 Korber Ag Method of and apparatus for ascertaining the filling power of fibrous material in cigarettes and the like
US5168882A (en) 1990-06-26 1992-12-08 Fabriques De Tabac Reunies, S.A. Device for checking a stream of tobacco before trimming
US5325874A (en) 1992-01-28 1994-07-05 Korber Ag Apparatus for removing surplus from a stream of fibrous material
WO1998036650A1 (en) 1997-02-18 1998-08-27 British American Tobacco (Investments) Limited Incorporating smoke-modifying agents in smoking material rods
US6009879A (en) 1996-12-03 2000-01-04 Philip Morris Incorporated Tobacco trimming and pre-equalizing device
US6067992A (en) 1998-07-22 2000-05-30 G.D Societa' Per Azioni Cigarette manufacturing machine having a shaving device
US6202648B1 (en) 1998-01-17 2001-03-20 Hauni Maschinenbau Ag Method of and apparatus for making a cigarette rod with an insert
US6263881B1 (en) 1998-09-29 2001-07-24 Brown & Williamson Tobacco Corporation Apparatus for applying a liquid medium to tobacco
WO2003086114A1 (en) 2002-04-12 2003-10-23 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Belt conveyor for transporting tobacco materials
US20060010654A1 (en) 2003-04-03 2006-01-19 Hauni Maschinenbau Ag Continuous rod machine arrangement for producing nonwoven filters
WO2007144110A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
WO2007144109A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum betrieb einer strangmaschine und strangmaschine
WO2007144108A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
EP2311330A1 (de) 2009-09-11 2011-04-20 Hauni Maschinenbau AG Verteilervorrichtiung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763672A (en) * 1986-12-16 1988-08-16 Philip Morris Incorporated Apparatus for injecting liquid-type material in the chimney of a cigarette maker
GB0702769D0 (en) * 2007-02-13 2007-03-21 British American Tobacco Co A Method and apparatus for the manufacture of smoking articles

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2130869A (en) 1982-11-17 1984-06-13 Gd Spa Machine for manufacturing continuous cigarette rods simultaneously
US4522295A (en) 1982-11-17 1985-06-11 G.D Societa Per Azioni Device for dividing a stream of loose material
US4865052A (en) 1985-11-13 1989-09-12 Korber Ag Method of and apparatus for making a stream from particles of the tobacco processing industry
US5141001A (en) 1987-10-28 1992-08-25 Korber Ag Method of and apparatus for ascertaining the filling power of fibrous material in cigarettes and the like
US4995405A (en) 1988-06-28 1991-02-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Process and apparatus for producing aromatized strand-shaped smoking material
US5168882A (en) 1990-06-26 1992-12-08 Fabriques De Tabac Reunies, S.A. Device for checking a stream of tobacco before trimming
US5325874A (en) 1992-01-28 1994-07-05 Korber Ag Apparatus for removing surplus from a stream of fibrous material
US6009879A (en) 1996-12-03 2000-01-04 Philip Morris Incorporated Tobacco trimming and pre-equalizing device
WO1998036650A1 (en) 1997-02-18 1998-08-27 British American Tobacco (Investments) Limited Incorporating smoke-modifying agents in smoking material rods
US6202648B1 (en) 1998-01-17 2001-03-20 Hauni Maschinenbau Ag Method of and apparatus for making a cigarette rod with an insert
US6067992A (en) 1998-07-22 2000-05-30 G.D Societa' Per Azioni Cigarette manufacturing machine having a shaving device
US6263881B1 (en) 1998-09-29 2001-07-24 Brown & Williamson Tobacco Corporation Apparatus for applying a liquid medium to tobacco
WO2003086114A1 (en) 2002-04-12 2003-10-23 International Tobacco Machinery Poland Ltd. Belt conveyor for transporting tobacco materials
US20060010654A1 (en) 2003-04-03 2006-01-19 Hauni Maschinenbau Ag Continuous rod machine arrangement for producing nonwoven filters
WO2007144110A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
WO2007144109A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum betrieb einer strangmaschine und strangmaschine
WO2007144108A1 (de) 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
EP2311330A1 (de) 2009-09-11 2011-04-20 Hauni Maschinenbau AG Verteilervorrichtiung und Verfahren zum Beschicken einer Zigarettenstrangmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11206655B2 (en) 2017-08-11 2021-12-21 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for transmitting or receiving downlink control channel and device using same
US11751215B2 (en) 2017-08-11 2023-09-05 Electronics And Telecommunications Research Institute Method for transmitting or receiving downlink control channel and device using same

Also Published As

Publication number Publication date
CN104093328B (zh) 2017-03-29
DE102012101024A1 (de) 2013-08-08
CN104093328A (zh) 2014-10-08
WO2013117566A1 (de) 2013-08-15
EP2811850A1 (de) 2014-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364588B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP0294616B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bildung einer gleichförmigen Schicht von Streugut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10163054B4 (de) Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere beleimten Holzspänen, Holzfasern oder dergleichen, auf einen Streubandförderer
EP1389433B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum ZufĂĽhren eines, vorzugsweise flĂĽssigen, Zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete Bahn aus Filtermaterial
EP2811850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
EP2721937A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE3919720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1197155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstranges
DE3330167C2 (de)
DE3516909C2 (de) Zigaretten-Fertigungsmaschine
DE19625239A1 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE3937538C2 (de) Verfahren und Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei kontinuierlichen Zigarettensträngen
WO2007144110A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
AT506149B1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
EP1825767A1 (de) Strömungskörper einer Zigarettenstrangmaschine
WO2007006362A1 (de) Vorrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
EP2178685B1 (de) Stranggranulator zum granulieren von kunstoffsträngen
EP1529449A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Tabak und Transportluft sowie Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
DE102012101021B3 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2007144108A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
DE1241736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DE3624260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus tabak- oder dgl. fasern
WO2022135995A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 839334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013005100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 839334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180206

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130206

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013005100

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013005100

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12