WO2007144110A1 - Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007144110A1
WO2007144110A1 PCT/EP2007/005056 EP2007005056W WO2007144110A1 WO 2007144110 A1 WO2007144110 A1 WO 2007144110A1 EP 2007005056 W EP2007005056 W EP 2007005056W WO 2007144110 A1 WO2007144110 A1 WO 2007144110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
suction
nozzle
conveying
fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Tobias
Franz-Peter Koch
Matthias Krause
Original Assignee
Hauni Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau Ag filed Critical Hauni Maschinenbau Ag
Priority to EP07725902A priority Critical patent/EP2026670A1/de
Priority to JP2009514684A priority patent/JP2009539390A/ja
Publication of WO2007144110A1 publication Critical patent/WO2007144110A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1892Forming the rod with additives, e.g. binding agent, flavorants

Definitions

  • the invention relates to a rod making machine of the tobacco-processing industry comprising a nozzle device comprising a nozzle opening, with a strand-building device comprising a suction-strand conveyor, wherein the nozzle opening is arranged in the region of the suction-strand conveyor, and with a trimming device comprising a trimmer.
  • the invention further relates to a method for producing a
  • WO 2005/096851 A1 discloses a method and a device for producing a smokable article in which tobacco is peeled open and an extrudate is formed, wherein the extrudate is applied to the tobacco which has been quenched.
  • a method for producing a cigarette in which an admixture of expanded tobacco pulp is added to a tobacco layer.
  • the expandable tobacco pulp may also be provided with a flavorant, for example menthol.
  • US Pat. No. 2,543,277 A discloses an apparatus and a method for producing a tobacco rod, wherein a fire-retardant material is introduced into the tobacco rod at predetermined points of the tobacco rod
  • a nozzle opening with a strand-building device, comprising a suction-strand conveyor, wherein the nozzle opening is arranged in the region of the Saugstrang inconvenienceers, and with a trimming device comprising a trimmer, wherein the nozzle opening is arranged in the conveying direction of the Saugstrang considerers upstream of the trimmer in o a height between the trimmer and the
  • Suction belt is located, or wherein the nozzle opening is arranged downstream of the trimmer in the conveying direction of the Saugstrangenseers in the region of the Saugstrangdeciers.
  • the use is made of the fact that on account of the suction air which is produced by the suction strand conveyor, the additive emerging from the nozzle opening is sucked to the suction belt conveyor or to the suction belt, so that in particular when the nozzle opening is arranged in the conveying direction of the suction belt conveyor upstream of the Trimmers is efficiently provided, o that not separated from the trimmer to be further processed strand material is not contaminated with additive.
  • the term distance to the suction belt conveyor or suction belt of the suction belt conveyor can also be used, the nozzle opening, in the case that the nozzle opening is arranged upstream of the trimmer in the conveying direction of the suction belt conveyor, being designed such that the distance between the two Nozzle opening to Saugstrangenseer or to the suction belt is slightly less than the distance of the trimmer to Saugstrang oftener or to the suction belt.
  • the nozzle opening is arranged in the vicinity of the trimmer.
  • the vicinity of the trimmer means in the invention in particular in the conveying direction of the Saugstrangenseers in the vicinity of the trimmer, i. upstream or downstream of the trimmer.
  • the vicinity of the trimmer means in particular at a distance of 0.5 cm to 50 cm, in particular preferably in a range between 5 cm and 30 cm.
  • the height of the nozzle opening corresponds essentially to a height of a material strand arranged and trimmed on the suction strand conveyor.
  • the height is preferably provided slightly above the trimmer, in the case that the nozzle opening is arranged in the conveying direction of the Saugstrangenseers upstream of the trimmer. That is, the distance of the nozzle opening to the suction belt or Saugstrang considerer corresponds substantially to the thickness or the height of the arranged on the Saugstrang considerer and trimmed material strand or is a little lower.
  • the height can also substantially correspond to the height of the arranged on the Saugstrangdecide trimmed material strand; However, this is preferably a little below the Trim height or the distance of the nozzle opening to Saugstrangdecier or to the suction belt is a little larger than the height of the material strand.
  • the nozzle device includes a nozzle body and a nozzle body
  • Delivery channel is provided in the material conveying direction upstream of the Saugstrangenseers on the conveying channel, wherein the conveying channel comprises two opposite channel walls, wherein the nozzle body is arranged on or in a channel wall, wherein in the o opposite channel wall in the region of the nozzle body a
  • the nozzle device is an extrusion nozzle, by means of which in particular preferably a fine atomization of the additive is made possible.
  • the additive may comprise a tobacco mash, a binder, an additive, a flavoring agent, a fire promoter and / or a fire retardant.
  • Tobacco porridge is, for example, reconstituted tobacco in a pasty consistency. Reconstituted tobacco usually consists of water, tobacco dust and a binder. About the water content, the consistency of the mass is affected.
  • binders are e.g. Methyl cellulose, dextrin glue, starch, polyvinyl acetate glue, polyvinyl alcohol or modified starch.
  • the nozzle device is located downstream of the trimming device, the described new design of the nozzle and channel cheek is not necessary.
  • the channel walls are arranged transversely to a material receiving surface of the strand building device.
  • This is a very efficient conveying to be formed into a strand Material allows. If the cross section of the conveying channel in the region of the nozzle body is at least as large as removed from the nozzle body, in particular in the region of the suction strand conveyor, a substantially unhindered flow around the nozzle body with material, for example fibers, is made possible.
  • the nozzle device comprises a nozzle body, wherein also a conveying device is provided with a conveying channel, wherein the conveying device is arranged upstream of the suction conveyor, wherein the conveying channel comprises two opposite channel walls, wherein the nozzle body is arranged on or in the channel wall, in the Compared to the opposite channel wall less flows along a strand trainee material.
  • the term "upstream" encompasses a position relative to the conveying direction of a material to be formed into a strand
  • the nozzle device is an extrusion die or an extrusion die, which preferably serves to apply an additive finely atomized onto the thickened material in the material.
  • the nozzle body is preferably asymmetrical, as a result of which, in particular, a streamlined configuration is obtained.
  • an additive emerging from the nozzle device, in particular the nozzle opening exits in the direction of the conveying direction of the suction strand conveyor.
  • the nozzle device or the nozzle of the nozzle device preferably points in the direction of the conveying direction of the suction strand conveyor.
  • the exiting additive thus contains a component of motion in Conveying direction of the suction belt conveyor.
  • the suction air or the negative pressure which is generated by the Saugstrang disposeer, the additive further receives a component of movement in the direction of the Saugstrang makeupers. This can result in a very fine atomization of the additive.
  • the nozzle device preferably comprises a capillary tube to increase the effect of atomization. Furthermore, the capillary allows a better backflow of the introduced fluid or the introduced additive.
  • the additive is preferably a fluid or an extrudate, preferably in liquid form.
  • the nozzle device can be designed as a partially flowed volume body or as a capillary or as a combination of both. If the nozzle body has a larger area in the conveying direction of a material to be formed into a strand than transversely, in particular perpendicular, to this conveying direction, it is possible to form a compact nozzle body whose nozzle opening can be arranged in the vicinity of the suction strand conveyor, without to negatively influence the shuddering of the material to be formed into a strand.
  • the nozzle body is at least partially designed streamlined.
  • the nozzle body is designed completely streamlined.
  • a stranding machine which is very easy to implement is provided when two delivery channels are provided, wherein the nozzle body connects a wall of the first delivery channel to a wall of the second delivery channel.
  • the object is further achieved by a method for producing a strand of the tobacco processing industry with the following method steps: Conveying isolated fibers in the direction of a suction belt conveyor in a conveyor device,
  • the method is further developed in that the feeding of the additive in the case of feeding occurs shortly before the trimming at a level that is below, in particular slightly below, the predetermined height and in the case of feeding occurs shortly after trimming at a height , which is above, in particular slightly above, the predetermined height.
  • the correspondingly larger height serves to occupy all fibers in the fiber strand with the additive.
  • the starting height is to be understood as meaning relative to a reference height, the reference level being zero on the suction-strand conveyor or on a suction belt of the suction-belt conveyor.
  • a height below the prescriptive ren height has a smaller distance to the reference height than the predetermined height.
  • the height is thus a relative height or a distance to the reference height.
  • the predetermined height of the height or thickness of the fiber strand after trimming corresponds to the height, which is below this predetermined height, a distance which is lower, and a height that is above the predetermined height, corresponds to a distance that is greater.
  • the conveying of the singulated fibers preferably involves passing the fibers around a nozzle body, wherein the conveying device is widened in the region of the nozzle body for passing the fibers around the nozzle body.
  • an additive preferably an extrudate, in particular preferably a fluid, is provided and fed to the fibers by means of a nozzle.
  • the additive may preferably be finely atomized, so that a kind of cloud of the additive results in small particles that can adhere to the fibers. This makes it possible, for example, for an additive in the form of a binder with very small amounts of binder, a material strand, for example a tobacco or a tobacco
  • the larger amount of fibers in the region of the nozzle body opposite wall of the conveyor is promoted.
  • the nozzle body thus lies in or on the wall of the conveyor. dervoriques or the conveyor channel at which a smaller amount of fibers is transported. It can also be provided to add further additives, such as granules or powders, which, however, are not necessarily supplied from the nozzle device, but can be added to the fibers even before the nozzle device.
  • the conveying takes place by means of a transport air stream. This results in a very good mixing of the subsidized materials.
  • the additive is discharged from the nozzle body in the direction of the conveying direction of the Saugstrang coupleers.
  • a nonwoven fabric forms on the Saugstrang dresser.
  • the fibrous web is expediently shaped in a format device.
  • the additive preferably comprises a binder.
  • the binder is preferably cured after forming the fibrous web.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a wall of a device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the device according to the invention from FIG. 1 in a position tilted by 90 °
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the device according to the invention from FIG. 1 in a top view tilted by 90 °
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the device according to the invention from FIG. 1 in a top view tilted by 90 °
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of a suction channel
  • FIG. 6 is another schematic sectional view of a device according to the invention.
  • FIG. 7 is a schematic sectional view of another device according to the invention.
  • FIG. 8 is a schematic sectional view of yet another device according to the invention.
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of another device according to the invention.
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of yet another device according to the invention.
  • Fig. 11 is a schematic side view of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a part of a rod making machine according to the invention of the tobacco-processing industry, wherein only one side wall or channel wall 3 of a suction channel 13 is shown.
  • a nozzle device 2 is provided with a nozzle body 15, which has a nozzle opening 10, from which a fluid 1 flows.
  • a fibrous material, such as tobacco or filter fibers, is sucked by suction air through the suction channel 13 to a suction belt 6.
  • the suction belt 6 moves in Fig. 1 from right to left in
  • Suction belt conveying direction 9 This forms a fiber fleece consisting of brightened fibers 7 on the surface 16 of the activator. Granules or powders can also be added to the fibers.
  • FIG. 2 shows the embodiment from FIG. 1 in a diagrammatic sectional view rotated by 90 °.
  • the second channel wall 5 is additionally shown, which has a recess 4 with respect to the nozzle device 2.
  • the recess 4 serves to provide no narrowing of the suction channel 13 in the region of the nozzle device 2.
  • the recess 17 is initially in the conveying direction of the fibers 17, the cross-section of the channel 13 widening and then tapered back to the suction belt 6 back. This results in a convex bulge in the channel wall. 5
  • FIG. 1 also shows a trimmer 24 of a trimming device 23, which is arranged in the conveying direction 9 downstream of the nozzle opening 10.
  • the predeterminable height h corresponds to the height or the distance of the trimmer to the suction belt 6 and thus the height of the trimmed fiber strand.
  • the height h 'of the nozzle opening 10 is slightly smaller than the predetermined height h.
  • the nozzle opening 10 is thus slightly above the trimmer 24, that is arranged closer to the suction belt 6.
  • Fig. 3 shows the embodiment of Fig. 1 in a schematic plan view in a sectional view tilted 90 ° downwards.
  • the transitions of the bulge are expediently formed contrary to the illustration of FIG. 1 without edges.
  • a nozzle or nozzle device 2 is worked into the one channel cheek or channel wall 3 and a pocket or recess 4 into the opposite channel cheek or channel wall 5.
  • Device is to be designed so that the already aufschauerte tobacco 7 on the suction belt 6 and the further shudder is not or not substantially affected.
  • the nozzle device 2 is preferably mounted or arranged on the channel wall 3 less flowed by the tobacco flow or material flow.
  • Fig. 4 in which a schematic sectional view of a further device according to the invention is shown, by the reference numeral 1 1 characterized with an adjacent fiber stream.
  • the nozzle device 2 can be designed as a partially flowed volume body, as for example in the examples of FIGS. 1 to 4 be or as a capillary or as a combination of a partially flowed or full flowed volume body with a capillary 14, as in Fig. 5 in a schematic sectional view in plan view can be seen.
  • a capillary tube 14 Through the capillary tube 14, a better backflow of an introduced fluid is possible.
  • the nozzle devices used are preferably extrusion nozzle devices. As shown in FIG. 6, the nozzle can be designed as a bridge between channel cheeks or channel walls 3, 3 1 .
  • the respective material conveyed in the suction channels 13, 13 ' for example filter material or tobacco, is thrown onto suction belts 6, 6', which move in the suction belt conveying direction 9, 9 '.
  • the nozzle device 2 is integrated in a channel cheek or a channel wall 3, 3 '.
  • the opposite channel walls 5, 5 ' have no recess in this embodiment.
  • a recess may be provided, or to compensate for the recess in the channel wall 3, 3 'even a respective bulge in the suction channel 13, 13', which are not shown in Fig. 6, however.
  • the bulge is preferably also streamlined and in particular asymmetrical and in the region opposite the recess of the channel wall 3, 3 'on the channel walls 5, 5' respectively arranged.
  • a channel wall 5 is provided, which divides a large suction channel into two smaller suction channels 13, 13 '.
  • a nozzle device 2, 2 'or a nozzle body 15, 15' are respectively provided on the channel walls 3, 3 '.
  • a recess in the channel wall 5 is not provided in this case.
  • a preferred embodiment is gem. 8, when the channel wall 5 recesses 4, 4 ', so as not to influence the churning of the fibers 17, 17' on the suction belts 6, 6 '.
  • Fig. 9 is a schematic representation of another strand machine according to the invention of the tobacco-processing industry is provided, wherein two strands can be produced.
  • each channel wall 5, 5' which faces the nozzle device 2, 2 'or the nozzle body 15, 15 'is arranged.
  • FIG. 11 shows a schematic side view of a device according to the invention.
  • a suction belt 6, of which only a section is shown, is moved over deflection rollers 22 in the conveying direction 9.
  • fibers optionally with additional additives such as granules, are applied in the fiber conveying direction 19.
  • the material adheres to the suction belt 6 due to the suction air and forms a fiber web which increases in the suction belt conveying direction 9.
  • a trimming device 23 with a trimmer 24 the fiber cake 20 is cut at a height h, so that a trimmed fiber fleece 21 is formed.
  • the separated fibers or the separated material is returned to the cycle of strand production and aufauert later on the suction belt 6.
  • the trimmed fiber cake in the form of a trimmed fiber fleece 21 has a height h.
  • the trimmer 24 Because of the better representability of the trimmer 24 is drawn at a height different from h. In reality, the distance of the trimmer 24 from the suction belt 6 corresponds to the height h.
  • FIG. 11 shows two different nozzle openings 10, 10 ', which are intended to represent the two variants of the nozzle openings according to the invention.
  • the nozzle opening 10 in Saugbandagecardi 9 upstream of the trimmer 4 is arranged at a height h ', which is slightly less than the height h, that is closer to the suction belt 6 above the trimmer.
  • the distance to the suction belt 6 is smaller than the height h or the distance of the trimmer 24 to the suction belt 6.
  • the fluid 1 discharged in the suction belt conveying direction 9 is also directed upward in the direction of the suction belt Suction belt 6 sucked, so that material which is located below the height h 'is not provided with the additive 1 or fluid 1 and thus after trimming without corresponding
  • the height h "or the distance to the suction belt 6 is slightly greater than the height of the trimmed fibrous web 21 or the same height as this height.
  • this embodiment of the invention is the trimmed part in the View of impurities by the fluid 1 'of the material flow completely unproblematic, since this is already carried away.
  • the heights h, h 'and h are always seen here relative to the reference height 25 or as a distance from the reference height 25.
  • the reference height 25 corresponds to the lower edge of the suction belt 6.
  • the fluid 1, V is a reconstituted tobacco extrudate in a pasty consistency.
  • the ingredients are 1/3 tobacco dust with a particle size smaller than 0.5 mm and 2/3 binder solution consisting of water with 1% methylcellulose.
  • the processing temperature is room temperature.
  • the extrusion or injection pressure is dependent on the principlessl. Strand speed, the size of the nozzle outlet opening and the viscosity. At a production speed of

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Düsenvorrichtung (2, 2'), umfassend eine Düsenöffnung (10, 10'), mit einer Strangaufbauvorrichtung (6, 6', 12, 12', 13, 13'), umfassend einen Saugstrangförderer (6, 6'), wobei die Düsenöffnung (10, 10') im Bereich des Saugstrangförderers (6, 6') angeordnet ist und mit einer Trimmvorrichtung (23) umfassend einen Trimmen (24). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs (7, 7') der Tabak verarbeitenden Industrie. Die erfindungsgemäße Strangmaschine zeichnet sich dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (10, 10') in Förderrichtung (9, 9') des Saugstrangförderers (6, 6') stromaufwärts des Trimmers (24) in einer Höhe (h') angeordnet ist, die zwischen dem Trimmer (24) und dem Saugstrangförderer (6, 6') liegt, oder dass die Düsenöffnung (10, 10') in Förderrichtung (9, 9') des Saugstrangförderers (6, 6') stromabwärts des Trimmers (24) im Bereich des Saugstrangförderers (6, 6') angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus: Fördern von vereinzelten Fasern (17, 17') in Richtung eines Saugstrangförderers (6, 6') in einer Fördervorrichtung (12, 12', 13, 13'), Aufschauern der Fasern (17, 17') auf einem Saugstrangförderer (6, 6'), Zuführen eines Zusatzstoffes (1, 1') zu den Fasern (17, 17'), Trimmen der auf dem Saugstrangförderer (6, 6') aufgeschauerten Fasern (17, 17', 20) oder des auf dem Saugstrangförderer (6, 6') aufgeschauerten Faserkuchens (20) auf eine vorgebbare Höhe (h), wobei das Zuführen des Zusatzstoffes (1, 1 ') zu den Fasern (17, 17', 20, 21 ) kurz vor oder kurz nach dem Trimmen geschieht.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Düsenvorrichtung, umfassend eine Düsen- Öffnung, mit einer Strangaufbauvorrichtung, umfassend einen Saugstrangförderer, wobei die Düsenöffnung im Bereich des Saugstrangförderers angeordnet ist, und mit einer Trimmvorrichtung, umfassend einen Trimmer.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines
Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie mit den Verfahrensschritten:
Fördern von vereinzelten Fasern in Richtung eines Saugstrangförderers in einer Fördervorrichtung,
Aufschauern der Fasern auf einem Saugstrangförderer, Zuführen eines Zusatzstoffes zu den Fasern und
Trimmen der auf den Saugstrangförderer aufgeschauer- ten Fasern auf eine vorgebbare Höhe.
Aus der WO 2005/096851 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines rauchbaren Artikels, bei dem Tabak aufgeschauert und ein Extrudat gebildet wird, wobei das Extrudat auf den aufgeschauerten Tabak aufgebracht wird, bekannt.
Aus der DE 33 1 1 886 C2 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Zigarette bekannt, bei dem auf eine Tabaklage eine Beimischung aus expandiertem Tabakbrei gegeben wird. Darüber hinaus ist of- fenbart, dass der expandierbare Tabakbrei auch mit einem Geschmacksstoff, beispielsweise Menthol, versehen sein kann.
Aus der EP 0 405 929 A2 ist vorgesehen, einen flüssigen Strang mit Additiven zu Zigarettensträngen hinzuzugeben, wobei eine Düse im Bereich eines Aufschauerbereichs von Tabak angeordnet ist, die dazu dient, das Fluid in den Tabak einzubringen.
Aus der US 2 543 277 A sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Tabakstrangs bekannt, wobei an vorgegebe- nen Stellen des Tabakstrangs ein feuerhemmendes Material in den
Tabakstrang und auf das Umhüllungsmaterial aufgebracht wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und ein Verfahren zum Herstel- len eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie anzugeben, mittels deren auch bei Zugeben eines Zusatzstoffes ein gleichmäßiger und homogener Faserstrang, beispielsweise aus Tabakfasern oder aus Filtermaterialfasern, hergestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Düsenvorrichtung, umfassend
5 eine Düsenöffnung, mit einer Strangaufbauvorrichtung, umfassend einen Saugstrangförderer, wobei die Düsenöffnung im Bereich des Saugstrangförderers angeordnet ist, und mit einer Trimmvorrichtung, umfassend einen Trimmer, wobei die Düsenöffnung in Förderrichtung des Saugstrangförderers stromaufwärts des Trimmers in o einer Höhe angeordnet ist, die zwischen dem Trimmer und dem
Saugband liegt, oder wobei die Düsenöffnung in Förderrichtung des Saugstrangförderers stromabwärts des Trimmers im Bereich des Saugstrangförderers angeordnet ist.
5 Hierdurch wird es ermöglicht, dass der aus der Düsenöffnung austretende Zusatzstoff nur in denjenigen Teil des Materials des gebildeten Strangs gelangen kann, der für die Weiterverarbeitung zu stabförmigen Produkten verwendet werden soll. Der Teil des aufgescheuerten Materials, der vom Trimmer von dem auf dem Saugband o bzw. dem Saugstrangförderer angeordneten Material getrennt wird, wird hierdurch nicht mit dem Zusatzstoff verunreinigt und kann für die weitere Verarbeitung wieder in den Kreislauf zum Aufschauern auf den Saugstrangförderer bereitgestellt werden. Hierbei wird insbesondere von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, dass aufgrund 5 der Saugluft, die durch den Saugstrangförderer erzeugt wird, der aus der Düsenöffnung heraustretende Zusatzstoff zum Saugstrangförderer bzw. zum Saugband gesaugt wird, so dass insbesondere bei Anordnung der Düsenöffnung in Förderrichtung des Saugstrangförderers stromaufwärts des Trimmers effizient dafür gesorgt wird, o dass das nicht zu dem weiter zu verarbeitenden Strang vom Trimmer abgetrennte Material eben nicht mit Zusatzstoff verunreinigt wird. - A -
Im Rahmen der Erfindung kann anstelle von Höhe auch der Begriff Abstand zum Saugstrangförderer bzw. Saugband des Saugstrangförderers dienen, wobei die Düsenöffnung in dem Fall, dass die Du- senöffnung in Förderrichtung des Saugstrangförderers stromaufwärts des Trimmers angeordnet ist, dergestalt ist, dass der Abstand der Düsenöffnung zum Saugstrangförderer bzw. zum Saugband etwas geringer ist als der Abstand des Trimmers zum Saugstrangförderer bzw. zum Saugband.
Vorzugsweise ist die Düsenöffnung in der Nähe des Trimmers angeordnet. In der Nähe des Trimmers bedeutet im Rahmen der Erfindung insbesondere in Förderrichtung des Saugstrangförderers in der Nähe des Trimmers, d.h. stromauf- oder stromabwärts des Trimmers. In der Nähe des Trimmers bedeutet insbesondere auch in einem Abstand von 0,5 cm bis 50 cm, insbesondere vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 cm und 30 cm.
Vorzugsweise entspricht die Höhe der Düsenöffnung im Wesentli- chen einer Höhe eines auf dem Saugstrangförderer angeordneten und getrimmten Materialstrangs. Die Höhe ist vorzugsweise etwas oberhalb des Trimmers vorgesehen, im Fall, dass die Düsenöffnung in Förderrichtung des Saugstrangförderers stromaufwärts des Trimmers angeordnet ist. Das heißt, der Abstand der Düsenöffnung zum Saugband bzw. Saugstrangförderer entspricht im Wesentlichen der Dicke bzw. der Höhe des auf dem Saugstrangförderer angeordneten und getrimmten Materialstrangs oder ist ein wenig geringer. Im anderen Fall, dass die Düsenöffnung in Förderrichtung des Saugstrangförderers stromabwärts des Trimmers angeordnet ist, kann die Höhe auch im Wesentlichen der Höhe des auf dem Saugstrangförderer angeordneten getrimmten Materialstrangs entsprechen; diese ist allerdings vorzugsweise ein wenig unterhalb der Trimmhöhe bzw. der Abstand der Düsenöffnung zum Saugstrangförderer bzw. zum Saugband ist ein wenig größer als die Höhe des Materialstrangs.
5 Wenn die Düsenvorrichtung einen Düsenkörper umfasst und ein
Förderkanal in Materialförderrichtung stromaufwärts des Saugstrangförderers am Förderkanal vorgesehen ist, wobei der Förderkanal zwei gegenüberliegende Kanalwände umfasst, wobei der Düsenkörper an oder in einer Kanalwand angeordnet ist, wobei in der o gegenüberliegenden Kanalwand im Bereich des Düsenkörpers eine
Aussparung vorgesehen ist, ist es möglich, auch bei Vorsehen einer Düse in oder an einer Kanalwand ein gleichmäßiges Aufschauern von Fasern bzw. Tabak- oder Filtermaterial auf dem Saugstrangförderer zu ermöglichen und außerdem einen Auftrag bzw. einen Ein- 5 trag eines Zusatzstoffes zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Düsenvorrichtung eine Extrudierdüse, mittels der insbesondere vorzugsweise ein feines Zerstäuben des Zusatzstoffes ermöglicht ist. Der Zusatzstoff kann einen Tabakbrei, ein Bindemittel, ein Additiv, einen Geschmacksstoff, einen Brandförderer und/oder einen Brand- o hemmer umfassen. Tabakbrei ist beispielsweise rekonstituierter Tabak in einer pastösen Konsistenz. Rekonstituierter Tabak besteht üblicherweise aus Wasser, Tabakstaub und einem Bindemittel. Über den Wassergehalt wird die Konsistenz der Masse beeinflusst. Als Bindemittel kommen z.B. Methylcellulose, Dextrinleim, Stärke, PoIy- 5 vinylacetatleim, Polyvinylalkohol oder modifizierte Stärke in Frage.
Falls die Düsenvorrichtung stromabwärts der Trimmvorrichtung angeordnet ist, ist die beschriebene neue Ausgestaltung der Düse und Kanalwange nicht nötig.
o Vorzugsweise sind die Kanalwände quer zu einer Material aufnehmenden Fläche der Strangaufbauvorrichtung angeordnet. Hierdurch ist ein sehr effizientes Fördern des zu einem Strang zu bildenden Materials ermöglicht. Wenn der Querschnitt des Förderkanals im Bereich des Düsenkörpers wenigstens so groß ist wie entfernt vom Düsenkörper, insbesondere im Bereich des Saugstrangförderers, ist eine im Wesentlichen ungehinderte Umströmung des Düsenkörpers mit Material, beispielsweise Fasern, ermöglicht.
Vorzugsweise umfasst die Düsenvorrichtung einen Düsenkörper, wobei außerdem eine Fördervorrichtung mit einem Förderkanal vorgesehen ist, wobei die Fördervorrichtung stromaufwärts des Saug- Strangförderers angeordnet ist, wobei der Förderkanal zwei gegenüberliegende Kanalwände umfasst, wobei der Düsenkörper an oder in der Kanalwand angeordnet ist, in der im Vergleich zur gegenüberliegenden Kanalwand weniger zu einem Strang auszubildendes Material entlang strömt.
Im Rahmen der Erfindung beinhaltet der Begriff „stromaufwärts" eine Lage relativ zur Förderrichtung eines zu einem Strang auszubildenden Materials. Vorzugsweise ist die Düsenvorrichtung eine Extrudierdüse bzw. umfasst eine Extrudierdüse, die insbesondere vorzugsweise dazu dient, einen Zusatzstoff fein zerstäubt auf das aufgeschauerte Material aufzutragen bzw. in das Material einzutragen.
Der Düsenkörper ist vorzugsweise asymmetrisch, wodurch sich ins- besondere vorzugsweise eine stromlinienförmige Ausgestaltung ergibt. Vorzugsweise tritt ein aus der Düsenvorrichtung, insbesondere der Düsenöffnung, austretender Zusatzstoff in Richtung der Förderrichtung des Saugstrangförderers aus. Hierdurch ist eine sehr gute Verteilung des Zusatzstoffes in dem Material möglich. Die Düsen- Vorrichtung bzw. die Düse der Düsenvorrichtung zeigt vorzugsweise in Richtung der Förderrichtung des Saugstrangförderers. Der austretende Zusatzstoff enthält somit eine Bewegungskomponente in Förderrichtung des Saugstrangförderers. Durch die Saugluft bzw. den Unterdruck, der durch den Saugstrangförderer erzeugt wird, erhält der Zusatzstoff ferner eine Bewegungskomponente in Richtung des Saugstrangförderers. Hierdurch kann sich eine sehr feine Zerstäubung des Zusatzstoffes ergeben.
Die Düsenvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Kapillarrohr, um den Effekt der Zerstäubung zu erhöhen. Ferner ermöglicht das Kapillarrohr ein besseres Hinterströmen des eingebrachten Fluids bzw. des eingebrachten Zusatzstoffes. Der Zusatzstoff ist vorzugsweise ein Fluid bzw. ein Extrudat, vorzugsweise in flüssiger Form. Die Düsenvorrichtung kann als teilumströmter Volumenkörper oder als Kapillare bzw. als Kombination von beiden ausgeführt sein. Wenn der Düsenkörper in Förderrichtung eines zu einem Strang auszubilden- den Materials eine größere Fläche aufweist, als quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Förderrichtung, ist es möglich, einen kompakten Düsenkörper zu bilden, dessen Düsenöffnung in der Nähe des Saugstrangförderers angeordnet sein kann, ohne das Aufschauern des zu einem Strang auszubildenden Materials negativ zu beein- flussen. Vorzugsweise ist der Düsenkörper wenigstens abschnittsweise stromlinienförmig ausgestaltet. Vorzugsweise ist der Düsenkörper vollständig stromlinienförmig ausgestaltet.
Eine sehr einfach zu realisierende Strangmaschine ist dann gege- ben, wenn zwei Förderkanäle vorgesehen sind, wobei der Düsenkörper eine Wand des ersten Förderkanals mit einer Wand des zweiten Förderkanals verbindet.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst: Fördern von vereinzelten Fasern in Richtung eines Saugstrangförderers in einer Fördervorrichtung,
Aufschauern der Fasern auf dem Saugstrangförderer,
5
Zuführen eines Zusatzstoffes zu den Fasern,
Trimmen der auf den Saugstrangförderer aufgeschauer- ten Fasern oder des auf dem Saugstrangförderer auf- o geschauerten Faserkuchens auf eine vorgebbare Höhe, wobei das Zuführen des Zusatzstoffes zu den Fasern kurz vor oder kurz nach dem Trimmen geschieht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, bei Zugabe 5 eines Zusatzstoffes zu einem Faserstrang einen gleichmäßigen und homogenen Faserstrang herzustellen.
Vorzugsweise ist das Verfahren dadurch weitergebildet, dass das Zuführen des Zusatzstoffes im Falle des Zuführens kurz vor dem o Trimmen in einer Höhe geschieht, die unterhalb, insbesondere etwas unterhalb, der vorgebbaren Höhe ist und im Falle des Zuführens kurz nach dem Trimmen in einer Höhe geschieht, die oberhalb, insbesondere etwas oberhalb, der vorgebbaren Höhe ist. Hierdurch kann im ersten Fall sehr gut verhindert werden, dass Zusatzstoff in 5 den Teil der Fasern eingebracht wird, der in die Produktion zurückgeführt wird, also den Teil, der nicht dem weiter zu verarbeitenden Faserstrang zuzuordnen ist. Im zweiten Fall dient die entsprechend etwas größere Höhe dazu, sämtliche Fasern im Faserstrang mit dem Zusatzstoff zu belegen. Im Rahmen der Erfindung ist der Beg- o riff Höhe relativ zu einer Bezugshöhe zu verstehen, wobei die Bezugshöhe Null auf dem Saugstrangförderer bzw. einem Saugband des Saugstrangförderers liegt. Eine Höhe unterhalb der vorgebba- ren Höhe weist einen geringeren Abstand zur Bezugshöhe auf als die vorgebbare Höhe. Bei einem Saugstrangförderer, bei dem Material unterhalb eines Saugbandes aufgeschauert wird, ist die Höhe somit eine relative Höhe bzw. ein Abstand zu der Bezugshöhe.
Im Rahmen der Erfindung kann anstelle des Begriffs Höhe auch der Begriff Abstand zur Unterseite des Saugbandes des Saugstrangförderers gewählt werden, wobei die vorgebbare Höhe der Höhe bzw. Dicke des Faserstrang nach dem Trimmen entspricht, die Höhe, die unterhalb dieser vorgebbaren Höhe ist, einem Abstand, der geringer ist, und eine Höhe, die oberhalb der vorgebbaren Höhe ist, einem Abstand entspricht, der größer ist.
Vorzugsweise beinhaltet das Fördern der vereinzelten Fasern ein Vorbeileiten der Fasern um einen Düsenkörper, wobei zum Vorbeileiten der Fasern um den Düsenkörper die Fördervorrichtung im Bereich des Düsenkörpers aufgeweitet ist. Zum Zuführen eines Zusatzstoffes zu den Fasern wird vorzugsweise ein Extrudat, insbesondere vorzugsweise ein Fluid, bereitgestellt und mittels einer Dü- se zu den Fasern zugeführt. Hierbei kann der Zusatzstoff vorzugsweise fein zerstäubt werden, so dass sich eine Art Wolke aus dem Zusatzstoff mit kleinen Partikeln ergibt, die an den Fasern anhaften können. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, bei einem Zusatzstoff in Form eines Bindemittels mit sehr geringen Mengen Binde- mittel einen Materialstrang, beispielsweise einen Tabak- oder einen
Filterstrang herzustellen, der mit sehr geringen Bindemittelmengen eine sehr gute Haftung der Filterbestandteile bzw. Tabakstrangbestandteile zueinander ermöglicht.
Vorzugsweise wird die größere Menge der Fasern im Bereich der den Düsenkörper gegenüberliegenden Wand der Fördervorrichtung gefördert. Der Düsenkörper liegt somit in oder an der Wand der För- dervorrichtung bzw. des Förderkanals, an der eine kleinere Menge Fasern transportiert wird. Es kann ferner vorgesehen sein, weitere Zusatzstoffe zuzufügen, wie beispielsweise Granulate oder Pulver, die allerdings nicht notwendigerweise aus der Düsenvorrichtung zu- geführt werden, sondern schon vor der Düsenvorrichtung den Fasern zugemischt werden können.
Vorzugsweise geschieht das Fördern mittels eines Transportluftstromes. Hierdurch ergibt sich eine sehr gute Durchmischung der geförderten Materialien.
Vorzugsweise wird der Zusatzstoff aus dem Düsenkörper in Richtung der Förderrichtung des Saugstrangförderers abgegeben. Vorzugsweise bildet sich auf dem Saugstrangförderer ein Faservlies. Das Faservlies wird zweckmäßigerweise in einer Formatvorrichtung geformt. Wie vorstehend angegeben, umfasst der Zusatzstoff vorzugsweise ein Bindemittel. Das Bindemittel wird vorzugsweise nach dem Formen des Faservlieses ausgehärtet.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf eine Wand einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungs- gemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 in einer um 90° gekippten Position, Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1 in einer um 90° gekippten Draufsicht,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Saugkanals,
Fig. 6 eine weitere schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 8 eine schematische Schnittdarstellung noch einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung noch einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige EIe- mente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird. Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, wobei von einem Saugkanal 13 nur eine Seitenwand bzw. Ka- nalwand 3, dargestellt ist. An der Kanalwand 3 ist eine Düsenvorrichtung 2 mit einem Düsenkörper 15 vorgesehen, die eine Düsenöffnung 10 aufweist, aus der ein Fluid 1 strömt. Ein faseriges Material, wie beispielsweise Tabak oder Filterfasern, wird mittels Saugluft durch den Saugkanal 13 zu einem Saugband 6 gesaugt. Das Saugband 6 bewegt sich in der Fig. 1 von rechts nach links in
Saugbandförderrichtung 9. Es bildet sich hierdurch ein aus aufge- schauerten Fasern 7 bestehendes Faservlies auf der Aufschauerfläche 16. Den Fasern können auch Granulate oder Pulver zugemischt sein.
Da in diesem Ausführungsbeispiel die Düsenvorrichtung 2 in den Saugkanal 13 hineinragt, ist der Transportluftstrom 8 abschnittsweise im Saugkanal 13 gekrümmt. Die Fasern 17 sind auch schematisch angedeutet. In Fig. 2 ist die Ausführungsform aus Fig. 1 in ei- ner um 90° gedrehten schematischen Schnittdarstellung dargestellt.
In der Fig. 2 ist zusätzlich noch die zweite Kanalwand 5 dargestellt, die gegenüber der Düsenvorrichtung 2 eine Aussparung 4 aufweist. Die Aussparung 4 dient dazu, keine Verengung des Saugkanales 13 im Bereich der Düsenvorrichtung 2 vorzusehen. Die Aussparung ist in Förderrichtung der Fasern 17 zunächst den Querschnitt des Kanals 13 erweiternd und dann zum Saugband 6 hin wieder verjüngend ausgestaltet. Es ergibt sich eine konvexe Ausbuchtung in der Kanalwand 5.
In Fig. 1 ist noch ein Trimmer 24 einer Trimmvorrichtung 23 dargestellt, der in Förderrichtung 9 stromabwärts der Düsenöffnung 10 angeordnet ist. Die vorgebbare Höhe h entspricht der Höhe bzw. dem Abstand des Trimmers zum Saugband 6 und damit der Höhe des getrimmten Faserstrangs. Die Höhe h' der Düsenöffnung 10 ist etwas kleiner als die vorgebbare Höhe h. Die Düsenöffnung 10 ist somit etwas oberhalb des Trimmers 24, also näher zum Saugband 6 angeordnet.
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht in einer Schnittdarstellung um 90° nach unten gekippt. Die Übergänge der Ausbuchtung sind zweckmäßiger entgegen der Darstellung aus Fig. 1 ohne Kanten ausgebildet.
Um ein Fluid 1 in beispielsweise einen Tabakstrang einzubringen, wird eine Düse bzw. Düsenvorrichtung 2 in die eine Kanalwange bzw. Kanalwand 3 und eine Tasche bzw. Aussparung 4 in die gege- nüberliegende Kanalwange bzw. Kanalwand 5 eingearbeitet. Die
Vorrichtung ist so zu gestalten, dass der bereits aufgeschauerte Tabak 7 auf dem Saugband 6 und das weitere Aufschauern nicht oder im Wesentlichen nicht beeinflusst wird.
Hierbei wird vorzugsweise die Düsenvorrichtung 2 auf der vom Tabakstrom bzw. Materialstrom weniger angeströmten Kanalwand 3 angebracht bzw. angeordnet. Bei Saugkanälen bzw. bei der Verwendung von Saugkanälen 13 in Kombination mit Fließbettförderern 12, wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt, geschieht dieses insbe- sondere durch Fliehkräfte, durch die sich der Materialstrom mehr oder weniger stark an einer Seite anschmiegt. Dieses ist in Fig. 4, in der eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist, durch die Bezugsziffer 1 1 mit einem anliegenden Faserstrom gekennzeichnet.
Die Düsenvorrichtung 2 kann als teilumströmter Volumenkörper, wie beispielsweise in den Beispielen der Fig. 1 bis Fig. 4, ausgebildet sein oder als Kapillare oder als Kombination eines teilumströmten bzw. vollumströmten Volumenkörpers mit einer Kapillare 14, wie in Fig. 5 in einer schematischen Schnittdarstellung in Draufsicht erkennbar ist. Durch das Kapillarrohr 14 ist ein besseres Hinterströ- men eines eingebrachten Fluids möglich.
Die verwendeten Düsenvorrichtungen sind vorzugsweise Extrusi- onsdüsenvorrichtungen. Die Düse kann, wie in Fig. 6 dargestellt, als eine Brücke zwischen Kanalwangen bzw. Kanalwänden 3, 31 ausge- bildet sein. Hierbei sind zwei Saugkanäle 13, 13' vorgesehen, die eine Zwischenwand 3, 3' aufweisen, die teilweise durchbrochen ist, und in der vorzugsweise mittig eine Düsenvorrichtung 2 vorgesehen ist, aus der ein Fluid 1 , 1 ' austreten kann und in die Saugkanäle 13, 13' eingebracht wird.
Das jeweilige in den Saugkanälen 13, 13' geförderte Material, beispielsweise Filtermaterial oder Tabak, wird auf Saugbändern 6, 6' aufgeschauert, die sich in Saugbandförderrichtung 9, 9' bewegen. In diesem Fall ist die Düsenvorrichtung 2 in einer Kanalwange bzw. einer Kanalwand 3, 3' integriert. Die gegenüberliegenden Kanalwände 5, 5' haben in diesem Ausführungsbeispiel keine Ausnehmung. Tatsächlich kann allerdings eine Ausnehmung vorgesehen sein, oder aber um die Aussparung in der Kanalwand 3, 3' zu kompensieren sogar jeweils eine Auswölbung in den Saugkanal 13, 13', die in Fig. 6 allerdings nicht dargestellt sind. Die Ausbuchtung ist vorzugsweise auch stromlinienförmig und insbesondere asymmetrisch und im Bereich gegenüberliegend der Aussparung der Kanalwand 3, 3' an den Kanalwänden 5, 5' jeweils angeordnet.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform mit zwei Saugbändern 6,
6' zur Ausbildung zweier Materialstränge. Zur Aufteilung des Materials in Form von Fasern 17, 17', dem gegebenenfalls weitere Be- standteile zugefügt sind, ist eine Kanalwand 5 vorgesehen, die einen großen Saugkanal in zwei kleinere Saugkanäle 13, 13' aufteilt. Im Bereich der Kanalwand 5 ist eine Düsenvorrichtung 2, 2' bzw. ein Düsenkörper 15, 15' jeweils an den Kanalwänden 3, 3' vorgesehen. Eine Ausnehmung in der Kanalwand 5 ist in diesem Fall nicht vorgesehen. Eine bevorzugte Ausführungsform liegt gem. Fig. 8 vor, wenn die Kanalwand 5 Aussparungen 4, 4' aufweist, um das Aufschauern der Fasern 17, 17' auf den Saugbändern 6, 6' nicht zu beeinflussen.
In Fig. 9 ist eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen, wobei zwei Stränge herstellbar sind. Es ist eine Ausgestaltung mit zwei Fließbettförderern 12, 12' vorgesehen. Das in den Fließbettförderern 12, 12' geförderte Material schmiegt sich aufgrund der Fliehkräfte an die Kanalwände 5, 5' an. Die Düsenvorrichtung 2, 2' ist an der gegenüberliegenden Kanalwand 3, 3' angeordnet, um den Faserstrom bzw. Materialstrom möglichst wenig zu beeinflussen.
Um die Beeinflussung des Materialstroms noch weiter zu verringern, ist, wie in Fig. 10 schematisch dargestellt, eine Aussparung 4, 4' in jeder Kanalwand 5, 5' vorgesehen, die gegenüber der Düsenvorrichtung 2, 2' bzw. dem Düsenkörper 15, 15' angeordnet ist.
Fig. 11 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein Saugband 6, von dem nur ein Ausschnitt dargestellt ist, wird über Umlenkrollen 22 in Förderrichtung 9 bewegt. Auf das Saugband 6 werden Fasern, ggf. mit weiteren Zu- satzmaterialien wie Granulat, in Faserförderrichtung 19 aufgetragen.
Das Material haftet aufgrund der Saugluft auf dem Saugband 6 und bildet einen sich in Saugbandförderrichtung 9 vergrößernden Faser- kuchen 20 aus aufgeschauerten Fasern 7. Durch eine Trimmvorrichtung 23 mit einem Trimmer 24 wird der Faserkuchen 20 in einer Höhe h abgeschnitten, so dass sich ein getrimmtes Faservlies 21 bildet. Die abgetrennten Fasern bzw. das abgetrennte Material wird in den Kreislauf der Strangherstellung zurückgeführt und später wieder auf das Saugband 6 aufgeschauert. Der getrimmte Faserkuchen in Form eines getrimmten Faservlieses 21 hat eine Höhe h.
Wegen der besseren Darstellbarkeit ist der Trimmer 24 in einer Hö- he unterschiedlich von h gezeichnet. In Realität entspricht der abstand des Trimmers 24 vom Saugband 6 der Höhe h.
In Fig. 1 1 sind zwei verschiedene Düsenöffnungen 10, 10' dargestellt, die die beiden erfindungsgemäßen Varianten der Düsenöff- nungen darstellen sollen. In der ersten Variante ist die Düsenöffnung 10 in Saugbandförderrichtung 9 stromaufwärts des Trimmers 4 angeordnet in einer Höhe h', die etwas geringer ist als die Höhe h, also oberhalb des Trimmers näher am Saugband 6 liegt. Damit ist der Abstand zum Saugband 6 kleiner als die Höhe h bzw. der Ab- stand des Trimmers 24 zum Saugband 6. Aufgrund der Saugluft, die im Bereich des Saugstrangförderers vorherrscht, wird das in Saugbandförderrichtung 9 ausgetragene Fluid 1 auch nach oben in Richtung des Saugbandes 6 gesaugt, so dass Material, das unterhalb der Höhe h' angeordnet ist, nicht mit dem Zusatzstoff 1 bzw. Fluid 1 versehen wird und somit nach dem Trimmen ohne entsprechende
„Verunreinigung" wieder in den Prozess zurückgeführt werden kann.
Im zweiten Fall, der Anordnung der Düsenöffnung 10' in Saugbandförderrichtung 9 stromabwärts des Trimmers 24 ist die Höhe h" bzw. der Abstand zum Saugband 6 etwas größer als die Höhe des getrimmten Faservlieses 21 oder genauso groß wie diese Höhe. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist der getrimmte Teil im Hin- blick auf Verunreinigungen durch das Fluid 1' des Materialstroms völlig unproblematisch, da dieser schon weggeführt ist.
Die Höhen h, h' und h" werden hier immer relativ zur Bezugshöhe 25 gesehen bzw. als Abstand zu der Bezugshöhe 25. Die Bezugshöhe 25 entspricht der Unterkante des Saugbandes 6.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Fluid 1 , V ein Extrudat aus rekonstruiertem Tabak in einer pastösen Konsistenz. Die Bestand- teile sind 1/3 Tabakstaub mit einer Korngröße kleiner als 0,5 mm und 2/3 Bindemittellösung, die aus Wasser mit 1 % Methylcellulose besteht. Die Verarbeitungstemperatur ist Raumtemperatur. Der Extrusions- bzw. Einspritzdruck ist abhängig von der Produktionsbzw. Stranggeschwindigkeit, der Größe der Düsenaustrittsöffnung und der Viskosität. Bei einer Produktionsgeschwindigkeit von
10.000 Zigaretten pro Minute lag der Austrittsdruck bei ca. 40 bar.
Bezugszeichenliste
1 , 1 ' Fluid
2 , 2' Düsenvorrichtung
3 , 3' Kanalwand
4 , 4' Aussparung
5 , 5' Kanalwand
6 , 6' Saugband
7 , 71 aufgeschauerte Fasern
8 , 8' Transportluftstrom
9 , 9' Saugbandförderrichtung
10, 10' Düsenöffnung
1 1 anliegender Faserstrom
12, 12' Fließbettförderer
13, 13' Saugkanal
14 Kapillarrohr
15, 15' Düsenkörper
16, 16' Aufschauerfläche
17, 17' Fasern
19 Faserförderrichtung
20 Faserkuchen
21 getrimmtes Faservlies
22 Umlenkrolle
23 Trimmvorrichtung
24 Trimmer
25 Bezugshöhe h, h\ h" Höhe

Claims

Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie StrangmaschinePatentansprüche
1. Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einer Düsenvorrichtung (2, 2'), umfassend eine Düsenöffnung (10, 10'), mit einer Strangaufbauvorrichtung (6, 6', 12, 12', 13,
13'), umfassend einen Saugstrangförderer (6, 6'), wobei die Düsenöffnung (10, 10') im Bereich des Saugstrangförderers (6, 6') angeordnet ist und mit einer Trimmvorrichtung (23) umfassend einen Trimmer (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (10, 10') in Förderrichtung (9, 9') des Saugstrangförderers (6, 6') stromaufwärts des Trimmers (24) in einer Höhe (h1) angeordnet ist, die zwischen dem Trimmer (24) und dem Saugstrangförderer (6, 6') liegt, oder dass die Düsenöffnung (10, 10') in Förderrichtung (9, 9') des Saugstrang- förderers (6, 6') stromabwärts des Trimmers (24) im Bereich des Saugstrangförderers (6, 6') angeordnet ist.
2. Strangmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (10, 10') in der Nähe des Trimmers (24) angeordnet ist.
5 3. Strangmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h1) der Düsenöffnung (10, 10') im Wesentlichen einer Höhe (h) eines auf dem Saugstrangförderer (6, 6') angeordneten und getrimmten Materialstrangs (21 ) entspricht. 0
4. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (2, 2') einen Düsenkörper (15, 15') umfasst und dass in Materialförderrichtung (19) stromaufwärts des Saugstrangförderers (6, 6') ein 5 Förderkanal (13, 13') vorgesehen ist, wobei der Förderkanal
(13, 13') zwei gegenüberliegende Kanalwände (3, 3', 5, 5') umfasst, wobei der Düsenkörper (15, 15') an oder in einer Kanalwand (3, 3') angeordnet ist, wobei in der gegenüberliegenden Kanalwand (5, 5') im Bereich des Düsenkörpers (15, o 15') eine Aussparung (4, 4') vorgesehen ist.
5. Strangmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalwände (3, 3', 5, 5') quer zu einer Material (7, T) aufnehmenden Fläche (16, 16') der Strangaufbauvorrich- 5 tung (6, 6') angeordnet sind.
6. Strangmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Förderkanals (13, 13') im Bereich des Düsenkörpers (15, 15') wenigstens so groß ist o wie entfernt vom Düsenkörper (15, 15'), insbesondere im Bereich des Saugstrangförderers (6, 6').
7. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (2, 2') einen Düsenkörper (15, 15') umfasst, wobei in Materialförderrichtung (19) stromaufwärts des Saugstrangförderers (6, 6') ein För- derkanal (13, 13') vorgesehen ist, wobei der Förderkanal (13,
13') zwei gegenüberliegende Kanalwände (3, 3', 5, 5') umfasst, wobei der Düsenkörper (15, 15') an oder in der Kanalwand (3, 3') angeordnet ist, in der im Vergleich zur gegenüberliegenden Kanalwand (5, 5') weniger zu einem Strang (7, 7') auszubildendes Material entlangströmt.
8. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (15, 15') asymmetrisch ist.
9. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Düsenvorrichtung (2, 2'), insbesondere aus der Düsenöffnung (10, 10'), austretender Zusatzstoff (1 ) in Förderrichtung (9, 9') des Saugstrangförde- rers (6, 6') austritt.
10. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (2, 2') ein Kapillarrohr (14) umfasst.
11. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (15, 15') in Förderrichtung (8, 8') eines zu einem Strang (7) auszubildenden Materials eine größere Fläche aufweist, als quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Förderrichtung (8, 8').
12. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (15, 15') wenigstens abschnittsweise stromlinienförmig ausgestaltet ist.
13. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Förderkanäle (13, 13') vorgesehen sind, wobei der Düsenkörper (15, 15') eine Wand (3) des ersten Förderkanals (13) mit einer Wand (3') des zweiten Förderkanals (13') verbindet.
14. Verfahren zum Herstellen eines Strangs (7, 7') der Tabak verarbeitenden Industrie mit den folgenden Verfahrensschritten:
Fördern von vereinzelten Fasern (17, 17') in Richtung eines Saugstrangförderers (6, 6') in einer Fördervorrichtung (12, 12", 13, 13'),
Aufschauern der Fasern (17, 17') auf einem Saugstrangförderer (6, 6'),
Zuführen eines Zusatzstoffes (1 , 1 ') zu den Fasern (17, 17'),
Trimmen der auf dem Saugstrangförderer (6, 6') aufge- schauerten Fasern (17, 17', 20) oder des auf dem
Saugstrangförderer (6, 6') aufgescheuerten Faserkuchens (20) auf eine vorgebbare Höhe (h), wobei das Zuführen des Zusatzstoffes (1 , 1 ') zu den Fasern (17, 17', 20, 21) kurz vor oder kurz nach dem Trimmen ge- schieht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen des Zusatzstoffes (1 , 1 ') im Falle des Zuführens kurz vor dem Trimmen in einer Höhe (h1) geschieht, die etwas unterhalb der vorgebbaren Höhe (h) ist und im Falle des Zuführens kurz nach dem Trimmen in einer Höhe (h") geschieht, die etwas oberhalb der vorgebbaren Höhe (h) ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern der vereinzelten Fasern (17, 17') ein Vorbeileiten der Fasern (17, 17') um einen Düsenkörper (15, 15') beinhaltet, wobei zum Vorbeileiten der Fasern (17, 17') um den Düsenkörper (15, 15') die Fördervorrichtung (12 - 13') im Bereich des Düsenkörpers (15, 15') aufgeweitet ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die größere Menge der Fasern (17, 17') im Bereich der dem
Düsenkörper (15, 15') gegenüberliegenden Wand (5, 5') der Fördervorrichtung (12-13') gefördert wird.
18. Verfahren nach einem der Anspruch 14 oder 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Fördern mittels eines Transportluftstromes (8, 8') geschieht.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (1 , 1 ') in Förderrichtung (9, 9') des Saugstrangförderers (6, 6') abgegeben wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Saugstrangförderer (6, 6') ein Faservlies (7, 7', 21 ) bildet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (7, 7', 21) in einer Format- vorrichtung geformt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (1) ein Bindemittel um- fasst.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel nach dem Formen des Faservlieses (7, 7', 21) ausgehärtet wird.
PCT/EP2007/005056 2006-06-13 2007-06-07 Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine WO2007144110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07725902A EP2026670A1 (de) 2006-06-13 2007-06-07 Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
JP2009514684A JP2009539390A (ja) 2006-06-13 2007-06-07 たばこ処理産業のロッド製造方法及びロッド製造機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027598 DE102006027598A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine
DE102006027598.5 2006-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144110A1 true WO2007144110A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38462479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005056 WO2007144110A1 (de) 2006-06-13 2007-06-07 Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2026670A1 (de)
JP (1) JP2009539390A (de)
CN (1) CN101466277A (de)
DE (1) DE102006027598A1 (de)
WO (1) WO2007144110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811850B1 (de) 2012-02-08 2016-10-26 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031858A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Hauni Maschinenbau Ag Kanalwange einer Strangfördereinrichtung einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
IT1395036B1 (it) * 2009-08-10 2012-09-05 Gd Spa Macchina confezionatrice per la realizzazione contemporanea di due bachi continui di sigarette.
EP2637520B1 (de) * 2010-11-11 2014-12-31 Hauni Maschinenbau AG Vorrichtung und verfahren zum zuführen von fluiden in einen strang sowie strangmaschine mit einer solchen vorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543277A (en) * 1947-08-07 1951-02-27 Copeman Lab Co Method and apparatus for the manufacture of cigarettes
DE3311886A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. Tabakbrei als zigarettenaditiv und dieses enthaltende zigarette
DE3342125A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges, der aus einem kern und einer diesen umgebenden ringlage besteht
US4525385A (en) * 1983-02-18 1985-06-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Application of additives to cigarette filter tow
EP0274247A2 (de) * 1986-12-16 1988-07-13 Philip Morris Products Inc. Einrichtung zum Einspritzen eines flüssigartigen Produktes in den Kanal einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE3821677A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Reynolds Tobacco Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aromatisiertem strangfoermigem rauchmaterial
GB2229079A (en) * 1989-03-14 1990-09-19 Rothmans Int Tobacco Incorporating additives into cigarette rods
EP0405929A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Philip Morris Products Inc. Tabakstränge mit Zentren aus aromatisierter Flüssigkeit
US20030106561A1 (en) * 1998-12-14 2003-06-12 Peter Schumacher Method of and apparatus for making a tobacco rod with embedded additive
WO2005096851A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zur herstellung eines rauchbaren artikels

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396318A (en) * 1971-10-29 1975-06-04 Molins Ltd Cigarette making machines
DE2833118A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus rauchfaehigen, vorzugsweise aus tabak bestehenden fasern
ES2035073T3 (es) * 1986-08-28 1993-04-16 Philip Morris Products Inc. Aplicacion de una espuma aditiva liquida a un relleno de tabaco.
DE4136470A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-13 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von zwei endlos-tabakstraengen fuer zigaretten oder dergleichen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543277A (en) * 1947-08-07 1951-02-27 Copeman Lab Co Method and apparatus for the manufacture of cigarettes
DE3311886A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-13 Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. Tabakbrei als zigarettenaditiv und dieses enthaltende zigarette
DE3342125A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges, der aus einem kern und einer diesen umgebenden ringlage besteht
US4525385A (en) * 1983-02-18 1985-06-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Application of additives to cigarette filter tow
EP0274247A2 (de) * 1986-12-16 1988-07-13 Philip Morris Products Inc. Einrichtung zum Einspritzen eines flüssigartigen Produktes in den Kanal einer Zigarettenherstellungsmaschine
DE3821677A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Reynolds Tobacco Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von aromatisiertem strangfoermigem rauchmaterial
GB2229079A (en) * 1989-03-14 1990-09-19 Rothmans Int Tobacco Incorporating additives into cigarette rods
EP0405929A2 (de) * 1989-06-29 1991-01-02 Philip Morris Products Inc. Tabakstränge mit Zentren aus aromatisierter Flüssigkeit
US20030106561A1 (en) * 1998-12-14 2003-06-12 Peter Schumacher Method of and apparatus for making a tobacco rod with embedded additive
WO2005096851A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zur herstellung eines rauchbaren artikels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2026670A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811850B1 (de) 2012-02-08 2016-10-26 Hauni Maschinenbau GmbH Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027598A1 (de) 2007-12-27
JP2009539390A (ja) 2009-11-19
EP2026670A1 (de) 2009-02-25
CN101466277A (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
EP1464241B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filtern der tabakverarbeitenden Industrie sowie Filterstrangherstelleinrichtung
DE1197006B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabakfasern in eine Zigarettenstrangmaschine
DE3149181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines additivs auf fasermaterial
DE10010176B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit Additiv behandelten Filterkabels
EP2026669B1 (de) Verfahren zum betrieb einer strangmaschine und strangmaschine
WO2007144110A1 (de) Verfahren zum herstellen eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie strangmaschine
EP1464239B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges
DE10035692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Tabakfasern
EP1625797B1 (de) Abgabe von Strangmaterial
DE102006045810A1 (de) Saugstrangförderer und Verfahren zur Herstellung eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE2127293B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau zur Herstellung von Filtern für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE102006027365A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine
EP1683432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses für die Herstellung von Filterstäben
DE102017124063A1 (de) Streuanlage und Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
EP2255683B1 (de) Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2811850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
DE3508498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserstranges der tabakverarbeitenden industrie
DE1271006B (de) Zuteilvorrichtung fuer Tabakteilchen zu Zigarettenmaschinen
DE4128592A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines vlieses aus faserteilchen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
EP1602291B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Tabakstrangs
DE102006028382A1 (de) Filtermaterialrückführung
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3508497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von tabakportionen, insbesondere fuer die herstellung eines aus aufeinanderfolgenden tabakabschnitten unterschiedlicher arten gebildeten tabakstranges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780021858.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725902

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009514684

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE