EP2637520B1 - Vorrichtung und verfahren zum zuführen von fluiden in einen strang sowie strangmaschine mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zuführen von fluiden in einen strang sowie strangmaschine mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2637520B1
EP2637520B1 EP10781441.0A EP10781441A EP2637520B1 EP 2637520 B1 EP2637520 B1 EP 2637520B1 EP 10781441 A EP10781441 A EP 10781441A EP 2637520 B1 EP2637520 B1 EP 2637520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
hollow shaft
rotary body
supplying
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10781441.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2637520A1 (de
Inventor
Franz-Peter Koch
Manuel Hansch
Derk Van Hove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP2637520A1 publication Critical patent/EP2637520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2637520B1 publication Critical patent/EP2637520B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1892Forming the rod with additives, e.g. binding agent, flavorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/027Rotational joints with radial fluid passages

Definitions

  • the invention relates to a device adapted and adapted for feeding fluids into a string within a rod making machine of the tobacco processing industry, comprising an injection unit provided with a pressure element.
  • the invention relates to a stranding machine for the production of tobacco processing industry strands with a plurality of processing and processing at least one strand formed processing elements, essentially comprising at least one strand conveyor for transporting the processed from a nonwoven strands of at least one Saugbandech as part of the strand conveyor, trimming means for separating excess portions from the strand, corresponding to each suction belt unit of the strand conveyor, a format belt having a format for forming the strands, and a device for supplying fluids into the strand.
  • the invention further relates to a method for feeding fluids into a strand within a tobacco processing industry stranding machine, comprising the steps of: feeding the or each strand hanging from a suction belt of the stranding machine into the region of a device for supplying fluids, and spraying the or each strand with the fluid.
  • Such devices or strand machines and the corresponding methods are used in the tobacco processing industry to produce single strands, double strands or multiple strands of tobacco, filter material or other (mixed) materials of the tobacco processing industry and possibly to pressurize a fluid.
  • a fluid come in addition to additives and flavorings
  • additives and flavorings For example, such liquid and sprayable substances are used, which reduce the flammability of the products as a fire retardant.
  • LIP Low Ignition Propensity
  • the EP 1 839 506 A1 describes a stranding machine having as an apparatus for supplying fluids into the strand a pressure element provided with an injection unit, which is formed from a plurality of spray nozzles.
  • the spray nozzles are on the one hand connected to a control unit and the other connected via lines to a reservoir from which they are supplied. By means of control signals, the spray nozzles can be opened to expel the fluid, and then closed again.
  • a pressure element is used in said EP document an electromagnetically actuated injector.
  • this solution is structurally complex or connected with an increased number of parts and on the other hand, this solution requires additional space.
  • the invention is therefore based on the object to provide a structurally simple and space-saving device for efficiently supplying fluids in a strand. Furthermore, the object is to propose a corresponding method and a stranding machine with such a device.
  • the injection unit has a stationary hollow shaft and a rotationally driven and rotatably mounted on the hollow shaft rotating body, wherein the hollow shaft connected to the pressure element receiving space for the fluid and at least one radially from the receiving space outwardly directed through hole and the rotary body also has at least one radially directed through hole, such that the or each through hole of the rotary body can be brought by rotation about the hollow shaft in register with the through hole of the hollow shaft.
  • Radial in this context, of course, includes such an orientation of the through holes, which at an angle to Radial alignment are aligned.
  • the decisive factor is the connection between the recording room and the surroundings.
  • the solution according to the invention is structurally simple and can be implemented with a small number of parts.
  • Another advantage is that the device according to the invention can be retrofitted to these without intervention in existing extrusion machines, without increasing the available space.
  • the rotary body has at least one disc with a plurality of uniformly distributed over the circumference, radially directed through holes. This design allows a particularly simple and secure supply of the fluid. If the disc is driven, the strand is clocked with fluid acted upon. If the disc is stopped, the supply of fluid is either stopped depending on the position of the through holes or the strand is continuously supplied with fluid.
  • the rotary body comprises two or more such discs, wherein the individual discs are mounted at an axial distance from each other on the hollow shaft.
  • more than one strand can be simultaneously and simultaneously provided with a fluid in a very compact manner, e.g. is advantageous for a two-strand or multi-strand machine.
  • the disks are connected together to form a drum having a sleeve-like connecting element, wherein the outer diameter of the discs is greater than the outer diameter of the sleeve-like connecting element.
  • the number of parts can be reduced because several strands can be acted upon simultaneously in a compact and safe manner by a single body of revolution with fluid.
  • the inner diameters of the through-holes in the rotary body are larger than the inner diameters of the or each through-hole in the hollow shaft. This design optimizes the flow behavior of the fluid from the receiving space to the strand.
  • a preferred development of the stranding machine is characterized in that the device for supplying fluids in the transport direction T of the or each strand is arranged behind the trim means. This ensures that the supply of the fluid only takes place on the strand when it has its final mass. In other words, it is avoided that already sprayed parts of the strand are cut off by the trimming agent, which would lead to losses in the fluid. In addition, already sprayed, separated tobacco would be recycled back into the tobacco cycle, thus creating undefined, sprayed tobacco compositions.
  • the device for supplying fluid is arranged below the suction belt unit.
  • the device is arranged completely on the underside, which represents a space-saving positioning. Another advantage is that the fluid can be brought directly and almost lossless on the strand, since the spray or Sprühweg of the fluid is free of interfering components and the like.
  • the device for supplying fluids is an integral part of the suction belt unit, such that the device for supplying fluids forms a deflection or belt roller of the suction belt unit.
  • the device for supplying fluids forms a deflection or belt roller of the suction belt unit.
  • the usually endless circulating suction belts of the suction belt units are deflected in the transfer region of the strands of the suction belts to the format belts by means of deflection rollers or belt rollers.
  • the device described above for supplying Be used fluids so that the device for supplying fluids is provided with a dual function. The feeding of the fluid then takes place through the already perforated trained suction belt.
  • a further expedient development of the invention is characterized in that the device for supplying fluids is an integral part of the trim means.
  • the advantages of the resulting dual function have already been described in connection with another embodiment.
  • the advantage of this development is, as in the arrangement after trimming, that the fluid can be brought directly and directly into the strand, which minimizes the fluid losses during the feeding.
  • the object is further achieved by a method with the above-mentioned steps in that the fluid, which is stored within a receiving space of a hollow shaft of the device for supplying pressurized, for spraying the or each strand by rotating a mounted on the hollow shaft body Feeding device is relaxed by bringing through holes of the rotary body with through holes of the hollow shaft in register.
  • the devices and embodiments shown in the figures serve to supply fluids to a tobacco rod.
  • the devices and embodiments are also configured and arranged to supply fluids to filter strands or strands of the tobacco processing industry of a different material or material mix.
  • the device for supplying fluids for single-strand, two-strand or multi-strand machines can be used.
  • the device 10 according to the invention for supplying fluids can be used as a single device (installation part, spare part, retrofit kit, etc.). Usually, however, this device 10 is part of a stranding machine 11.
  • this device 10 is part of a stranding machine 11.
  • FIG. 1 a section of a well-known extrusion machine 11 of the tobacco processing industry described, namely a 4-strand cigarette rod machine, which is omitted details of the description of essential processing elements.
  • the material to be processed into a strand 12 (tobacco fleece, filter fleece or the like) is fed to a strand conveyor 13, 14.
  • the strand conveyor 13, 14 has (depending on the number of strands to be produced) a Saugbandiki 15 or more Saugbandikien 15, 16, 17, 18 with corresponding Suction belts on.
  • the perforated suction belts are circulating and guided around deflection or belt rollers 19 or drive rollers belt conveyor, so that the strands 12 are transported hanging by suction.
  • a conventional trim means 20, 21, 22, 23 arranged for separating excess portions of the strands 12.
  • a (not explicitly shown) format strip is arranged corresponding to each Saugbandiki 15 to 18, which serves for continuation and shaping of the respective strand 12.
  • the stranding machine 11 optionally comprises the device 10 according to the invention for supplying fluids into the strand 12.
  • the device 10 which is designed and arranged for supplying fluids into a strand 12, comprises an injection unit 25 provided with a pressure element 24.
  • the injection unit 25 has a stationary hollow shaft 26 and a rotating body 27 which can be driven in rotation and sealingly mounted on the hollow shaft 26 on.
  • the hollow shaft 26 has a connected to the pressure element 24 receiving space 28 for the fluid. So that the fluid can flow out of the receiving space 28 to the outside, at least one of the receiving space 28 outwardly directed through hole 29 is provided.
  • the rotary body 27 also has at least one through-bore 30. The through holes 29, 30 are aligned substantially radially.
  • the rotary body 27 comprises at least one disc 32.
  • the or each disc 32 has a plurality of uniformly distributed over the circumference, radially directed through holes 30. Of course, the distribution over the scope can also be random.
  • a device 10 with a single disc 32 is particularly suitable for a single-strand machine.
  • the rotary body 27 comprises two such discs 32 corresponding to the FIG. 4 , wherein the individual discs 32 are mounted on the hollow shaft 26 at an axial distance.
  • the disks 32 are arranged on the hollow shaft 26 at a distance which corresponds to the spacing of the two strands 12, wherein the disks 32 can be driven optionally at different or the same speed.
  • the number of disks 32 depends on the number of strands 12 to be acted upon in parallel and / or simultaneously with fluids.
  • the individual discs 32 may be mounted independently of each other on the hollow shaft 26. However, the disks 32 are preferably connected to each other or at least synchronized. Particularly preferred is an embodiment in which the discs 32 are connected to form a drum 33 with a sleeve-like connecting element 34 with each other.
  • the drum 33 may have a constant diameter over the entire length in the axial direction.
  • the outer diameter of the discs 32 but larger than the outer diameter of the sleeve-like connecting element 34th
  • the design and arrangement of the through holes 29, 30 may in principle vary.
  • the inner diameters of the through holes 29, 30 may be identical.
  • the inner diameters of the through-holes 30 in the rotary body 27 or more precisely in the discs 32 are larger than the inner diameters of the through-holes 29 in the hollow shaft 26.
  • Each of the through-holes 29, 30 may be formed continuously with a uniform diameter or stepped.
  • the through-bores 29, 30 have a diameter or cross-section that changes over the depth of the through-hole, for example by the inner diameter of the through-holes 29, 30 of taper inwards to create a jet effect.
  • the through bores 30 in the rotary body 27 may also be arranged with respect to their orientation offset relative to the central axis M of the hollow shaft 26 or to the axis of rotation D of the rotary body 27. In other words, the through-holes 30 may be disposed at an (acute) angle for radial alignment.
  • the design and arrangement of the device 10 within a stranding machine 11 may vary.
  • FIG. 2 an embodiment is shown in which the device 10 is disposed below the Saugbandiseren 15 to 18.
  • the device 10 is arranged in the transport direction T of the strands 12 behind the trim means 20 to 23, as also in FIG. 1 is indicated schematically.
  • the rotary body 27 of the device 10 is provided either directly in contact with the strand 12 or at a small distance therefrom. In any case, the supply of the fluid takes place directly and directly into the strand 12.
  • the embodiment according to the FIG. 3 shows the device 10 as an integral part of the Saugbandajien 15 to 18.
  • the Saugbandtician 15 to 18 or their suction belts and thus also the device 10 is arranged above the strand 12 in this embodiment.
  • a portion of the suction belt is sandwiched between the rotating body 27 of the device 10 and the strand 12 so that the fluid is applied to the strand 12 through the suction belt.
  • the device 10 replaces or serves as a deflection or belt roller of the suction belt unit 15 to 18.
  • each trimming means 20 to 23 comprises a trimming disk 35.
  • the trimming disk 35 has at least one, but usually a plurality of circumferentially distributed trimming pockets 36.
  • Such trim disks 35 are basically known, for which reason a detailed description is dispensed with.
  • the trim plate 35 forms together with a drive shaft 37, the rotary body 27, wherein the trim plate 35 is fixedly connected to the drive shaft 37.
  • at least one through-hole 38 is formed.
  • the trim plate 35 has a plurality of through holes 38, wherein the number of through holes 38 corresponds to the number of trimming pockets 36.
  • the through holes 38 are directed substantially radially. Substantially radial means that the through bores 38 extend radially outwards from a bearing bore 39 and open into a trim pocket 36, respectively.
  • the through holes 38 can laterally into the Trimmtaschen 36 (see, eg FIG. 5 ), ie in the radial direction, or from below into the trimming pockets 36 (see eg FIG. 6 ), ie in a substantially axial direction. Of course, other orientations of the through holes 38 are possible.
  • the trim plate 35 next to the Trimmtaschen 36 further not necessarily designed as Trimmtaschen 36 openings, recesses or the like, which are distributed over the circumference and also with a through hole 38 to the receiving space 28 of the hollow shaft 26 can be connected.
  • the above-mentioned pressure elements 24 can of course be formed by all common means, such as a vacuum unit, a valve-controlled pump or any other suitable pressure or pumping means.
  • the process principle according to the invention is explained in more detail below:
  • the material to be processed into a strand 12 is fed in a known manner to the strand conveyor 13, 14 and more precisely to the suction belts of the suction belt units 15 to 18.
  • the hanging from the suction belts strand 12 is transported in the transport direction T, so that the strand 12 passes past a plurality of processing elements in the region of the device 10 for supplying fluids.
  • the strand 12 is not at all, as required, clocked or sprayed or sprayed continuously with the fluid.
  • the spraying is accomplished by depressurizing the fluid stored under pressure within the receiving space 28 of the hollow shaft 26 of the device 10 by rotating the rotating body 27 about the hollow shaft 26.
  • the relaxation is achieved in that the through holes 30 of the rotary body 27 are brought into coincidence with the through holes 29 of the hollow shaft 26. In other words, an at least temporary overlap of the through holes 29, 30 creates a continuous connection between the receiving space 28 and the environment.
  • the pressure within the receiving space 28 is optional, e.g. controllable via a valve and in particular switched off.
  • the fluid is sprayed directly onto the strand 12.
  • the fluid is indirectly, e.g. through the suction belt of the Saugbandajien 15 to 18, sprayed onto the strand 12.
  • the fluid is sprayed onto the strand 12 by the trim means 20 to 23 itself.
  • the spraying can be timed or continuous. The time of spraying may also vary.
  • the delivery of the fluid occurs after a trim operation performed by the trim means 20 to 23 of the stranding machine 11.
  • the fluid is applied by the trim means 20 to 23 even on the strand 12 by the fluid through the trim plate 35, which is part of the rotary body 27, flows. This means that during the trimming or separation of excess portions of the strand 12, this position and time at the trim or separation position is acted upon with fluid.
  • the fluid from the receiving space 28 of the hollow shaft 26 through the through hole 29 and the through hole 38 of the trim plate 35 flow into the trimming pockets 36.
  • the inflow of the fluid into the trimming pocket 36 can take place on the one hand laterally, that is to say essentially radially, and on the other hand from below, that is, essentially axially. In the substantially axial feed, the through-hole 38 is deflected from the radial orientation.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum Zuführen von Fluiden in einen Strang innerhalb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit einem Druckelement versehene Einspritzeinheit.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Strangmaschine zur Herstellung von in der Tabak verarbeitenden Industrie zu verarbeitenden Strängen mit einer Mehrzahl für die Herstellung und Bearbeitung mindestens eines Strangs ausgebildeten Bearbeitungselementen, im Wesentlichen umfassend mindestens einen Strangförderer zum Transport der aus einem Vlies aufbereiteten Stränge an mindestens eine Saugbandeinheit als Bestandteil des Strangförderers, Trimmmittel zum Trennen überschüssiger Anteile vom Strang, korrespondierend zu jeder Saugbandeinheit des Strangförderers ein Formatband mit einem Format zum Formen der Stränge sowie eine Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden in den Strang.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Zuführen von Fluiden in einen Strang innerhalb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte: Zuführen des oder jedes an einem Saugband der Strangmaschine hängenden Strangs in den Bereich einer Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden, und Besprühen des oder jedes Strangs mit dem Fluid.
  • Solche Vorrichtungen bzw. Strangmaschinen und die entsprechenden Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um Einzelstränge, Doppelstränge oder Mehrfachstränge aus Tabak, Filtermaterial oder aus anderen (Misch-)Materialien der Tabak verarbeitenden Industrie herzustellen und ggf. mit einem Fluid zu beaufschlagen. Als Fluid kommen neben Zusatzstoffen und Geschmacksstoffen z.B. auch solche flüssigen und sprühfähigen Stoffe zum Einsatz, die als Brandhemmer die Entflammbarkeit der Produkte reduzieren. Dabei handelt es sich um so genannte LIP (Low Ignition Propensity)-Zusätze.
  • Es ist bekannt, Fluide über Düsen direkt auf den Strang aufzubringen. Die EP 1 839 506 A1 beschreibt eine Strangmaschine, die als Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden in den Strang eine mit einem Druckelement versehene Einspritzeinheit aufweist, die aus mehreren Spritzdüsen gebildet ist. Die Spritzdüsen sind zum einen mit einer Steuerungseinheit verbunden und zum anderen über Leitungen an ein Reservoir angeschlossen, aus dem sie versorgt werden. Mittels Steuersignalen können die Spritzdüsen geöffnet werden, um das Fluid auszustoßen, und anschließend wieder verschlossen werden. Als Druckelement dient in der genannten EP-Schrift ein elektromagnetisch betätigter Injektor. Zum einen ist diese Lösung konstruktiv aufwendig bzw. mit einer erhöhten Teilevielfalt verbunden und zum anderen bedarf diese Lösung zusätzlichen Bauraum.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und platzsparende Vorrichtung zum effizienten Zuführen von Fluiden in einen Strang zu schaffen. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, ein entsprechendes Verfahren sowie ein Strangmaschine mit einer solchen Vorrichtung vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Einspritzeinheit eine stehende Hohlwelle sowie einen rotierend antreibbaren und auf der Hohlwelle dichtend gelagerten Drehkörper aufweist, wobei die Hohlwelle einen an das Druckelement angeschlossenen Aufnahmeraum für das Fluid sowie mindestens eine radial vom Aufnahmeraum nach außen gerichtete Durchgangsbohrung und der Drehkörper ebenfalls mindestens eine radial gerichtete Durchgangsbohrung aufweist, derart, das die oder jede Durchgangsbohrung des Drehkörpers durch Rotation um die Hohlwelle in Überdeckung mit der Durchgangsbohrung der Hohlwelle bringbar ist. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird auf einfache und sichere Weise ein wahlweise getaktetes oder kontinuierliches Aufbringen bzw. Einbringen von Fluiden in den Strang erreicht. Radial schließt in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch eine solche Ausrichtung der Durchgangsbohrungen ein, die in einem Winkel zur radialen Ausrichtung ausgerichtet sind. Entscheidend ist die Verbindung von Aufnahmeraum und Umgebung. Die erfindungsgemäße Lösung ist baulich (konstruktiv) einfach gestaltet und mit einer geringen Teileanzahl umsetzbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne Eingriff in bestehende Strangmaschinen an diesen nachrüstbar ist, ohne den vorhandenen Bauraum zu vergrößern.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Drehkörper mindestens eine Scheibe mit mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten, radial gerichteten Durchgangsbohrungen aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht eine besonders einfache und sichere Zuführung des Fluids. Ist die Scheibe angetrieben, wird der Strang getaktet mit Fluid beaufschlagt. Steht die Scheibe still, ist die Zuführung des Fluids in Abhängigkeit der Position der Durchgangsbohrungen entweder gestoppt oder der Strang wird kontinuierlich mit Fluid beaufschlagt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Drehkörper zwei oder mehr solcher Scheiben, wobei die einzelnen Scheiben in einem axialen Abstand zueinander auf der Hohlwelle gelagert sind. Damit kann in sehr kompakter Weise mehr als ein Strang gleichzeitig parallel und zeitgleich mit einem Fluid versehen werden, was z.B. für eine Zwei- oder Mehrstrangmaschine vorteilhaft ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Scheiben zur Bildung einer Trommel mit einem hülsenartigen Verbindungselement miteinander verbunden, wobei der Außendurchmesser der Scheiben größer ist als der Außendurchmesser des hülsenartigen Verbindungselementes. Mit dieser Ausführungsform kann die Teileanzahl reduziert werden, da mehrere Stränge gleichzeitig in kompakter und sicherer Weise durch einen einzelnen Rotationskörper mit Fluid beaufschlagt werden können.
  • Vorzugsweise sind die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen in dem Drehkörper größer als die Innendurchmesser der oder jeder Durchgangsbohrung in der Hohlwelle. Diese Ausbildung optimiert das Strömungsverhalten des Fluids aus dem Aufnahmeraum an den Strang.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Strangmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die dem Strangförderer zugeordnete Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung selbst beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Strangmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden in Transportrichtung T des oder jedes Stranges hinter dem Trimmmittel angeordnet ist. Damit wird sichergestellt, dass die Zuführung des Fluids erst dann an den Strang erfolgt, wenn dieser seine endgültige Masse hat. Anders ausgedrückt wird vermieden, dass bereits besprühte Teile des Strangs durch das Trimmmittel abgeschnitten werden, was zu Verlusten beim Fluid führen würde. Außerdem würde bereits besprühter, abgetrennter Tabak in den Tabakkreislauf zurück geführt werden und somit würden undefinierte, besprühte Tabakzusammensetzungen entstehen.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung zum Zuführen von Fluid unterhalb der Saugbandeinheit angeordnet. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung komplett auf der Unterseite angeordnet, was eine platzsparende Positionierung darstellt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Fluid dadurch direkt und nahezu verlustfrei auf den Strang gebracht werden kann, da der Spritz- oder Sprühweg des Fluids frei von störenden Komponenten und dergleichen ist.
  • Eine weitere besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden integraler Bestandteil der Saugbandeinheit ist, derart, dass die Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden eine Umlenk- oder Bandlaufrolle der Saugbandeinheit bildet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und effiziente Einbindung der Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden in eine Strangmaschine, wobei des Weiteren auch die Teileanzahl reduziert wird. Die üblicherweise endlos umlaufenden Saugbänder der Saugbandeinheiten werden im Übergabebereich der Stränge von den Saugbändern an die Formatbänder mittels Umlenkrollen oder Bandlaufrollen umgelenkt. Anstelle einer üblichen Umlenk- oder Bandlaufrolle kann die weiter oben beschriebene Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden eingesetzt sein, so dass die Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden mit einer Doppelfunktion versehen ist. Das Zuführen des Fluids erfolgt dann durch das ohnehin perforiert ausgebildete Saugband.
  • Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden integraler Bestandteil des Trimmmittels ist. Die Vorteile der sich daraus ergebenden Doppelfunktion wurden bereits im Zusammenhang mit einer anderen Ausführungsform beschrieben. Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt wie bei der Anordnung nach dem Trimmen darin, dass das Fluid direkt und unmittelbar in den Strang gebracht werden kann, was die Fluidverluste bei der Zuführung minimiert.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass das Fluid, das innerhalb eines Aufnahmeraums einer Hohlwelle der Vorrichtung zum Zuführen unter Druck bevorratet wird, zum Besprühen des oder jedes Strangs durch Rotieren eines auf der Hohlwelle gelagerten Drehkörpers der Vorrichtung zum Zuführen entspannt wird, indem Durchgangsbohrungen des Drehkörpers mit Durchgangsbohrungen der Hohlwelle in Überdeckung gebracht werden. Die Vorteile, die das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem Stand der Technik bildet, wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Zuführen sowie der Strangmaschine ausgeführt.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sowie das Verfahrensprinzip werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung von Ausschnitten einer Vierstrangmaschine,
    Fig. 2
    eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer unterhalb der Saugbandeinheit angeordneten Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden,
    Fig. 3
    eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden als integraler Bestandteil der Saugbandeinheit,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer Trommel mit zwei Scheiben für eine Zweistrangzuführung,
    Fig. 5
    eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden als integraler Bestandteil des Trimmmittels, und
    Fig. 6
    die Ausführungsform gemäß Figur 5 mit einer geänderten Anordnung von Durchgangsöffnungen.
  • Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen und Ausführungsformen dienen zum Zuführen von Fluiden an einen Tabakstrang. Selbstverständlich sind die Vorrichtungen und Ausführungsformen ebenso zum Zuführen von Fluiden an Filterstränge oder Stränge der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem anderen Material oder Materialmix ausgebildet und eingerichtet. Weiterhin ist die Vorrichtung zum Zuführen von Fluiden für Einstrang-, Zweistrang- oder Mehrstrangmaschinen einsetzbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Zuführen von Fluiden kann als Einzelvorrichtung (Einbauteil, Ersatzteil, Nachrüstsatz etc.) eingesetzt werden. Üblicherweise ist diese Vorrichtung 10 jedoch Bestandteil einer Strangmaschine 11. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird daher zunächst anhand der Figur 1 ausschnittsweise eine hinlänglich bekannte Strangmaschine 11 der Tabak verarbeitenden Industrie beschrieben, nämlich eine 4-Strang-Zigarettenstrangmaschine, wobei auf Details der Beschreibung von wesentlichen Bearbeitungselementen verzichtet wird.
  • Das zu einem Strang 12 zu verarbeitende Material (Tabakvlies, Filtervlies oder dergleichen) wird einem Strangförderer 13, 14 zugeführt. Der Strangförderer 13, 14 weist (in Abhängigkeit der Anzahl der zu produzierenden Stränge) eine Saugbandeinheit 15 oder mehrere Saugbandeinheiten 15, 16, 17, 18 mit entsprechenden Saugbändern auf. Die perforiert ausgebildeten Saugbänder sind umlaufende und um Umlenk- oder Bandlaufrollen 19 bzw. Antriebsrollen geführte Bandförderer, so dass die Stränge 12 mittels Ansaugen hängend transportiert werden. Unterhalb jeder Saugbandeinheit 15 bis 18 ist ein übliches Trimmmittel 20, 21, 22, 23 zum Trennen überschüssiger Anteile von den Strängen 12 angeordnet. In Transportrichtung T hinter den Trimmmitteln 20 bis 23 und kurz vor dem Auslaufen bzw. Umlenken der Saugbänder 15 bis 18 ist korrespondierend zu jeder Saugbandeinheit 15 bis 18 ein (nicht explizit dargestelltes) Formatband angeordnet, das zur Weiterführung und Formung des jeweiligen Strangs 12 dient. Des Weiteren umfasst die Strangmaschine 11 optional die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Zuführen von Fluiden in den Strang 12.
  • Die Vorrichtung 10, die zum Zuführen von Fluiden in einen Strang 12 ausgebildet und eingerichtet ist, umfasst eine mit einem Druckelement 24 versehene Einspritzeinheit 25. Erfindungsgemäß weist die Einspritzeinheit 25 eine stehende Hohlwelle 26 sowie einen rotierend antreibbaren und auf der Hohlwelle 26 dichtend gelagerten Drehkörper 27 auf. Die Hohlwelle 26 weist einen an das Druckelement 24 angeschlossenen Aufnahmeraum 28 für das Fluid auf. Damit das Fluid aus dem Aufnahmeraum 28 nach außen strömen kann, ist mindestens eine vom Aufnahmeraum 28 nach außen gerichtete Durchgangsbohrung 29 vorgesehen. Der Drehkörper 27 weist ebenfalls mindestens eine Durchgangsbohrung 30 auf. Die Durchgangsbohrungen 29, 30 sind im Wesentlichen radial ausgerichtet. Durchgangsbohrung bedeutet in diesem Zusammenhang lediglich, dass eine durchgehende Verbindung zwischen dem innen liegenden Aufnahmeraum 28 und der äußeren Umgebung für die Hohlwelle 26 bzw. zwischen einer inneren Lagerbohrung 31 und der äußeren Umgebung für den Drehkörper 27 besteht, ohne das es zunächst auf die Ausformung der Durchgangsbohrungen 29, 30 ankommt. Die Hohlwelle 26 ist ein ortsfester und stehender Körper. Das bedeutet, dass die Position der oder jeder Durchgangsbohrung 29 konstant ist. Der Drehkörper 27 ist rotierend antreibbar. Durch das Drehen des Drehkörpers 27 um die Hohlwelle 26 herum ist die oder jede Durchgangsbohrung 30 des Drehkörpers 27 mindestens temporär in Überdeckung mit der Durchgangsbohrung 29 der Hohlwelle 26 bringbar. Sobald die Überdeckung besteht, kann das Fluid aus dem Aufnahmeraum 28, vorzugsweise mit Hilfe des Druckelementes 24 auf den Strang 12 gegeben, nämlich beispielsweise gesprüht, gespritzt, bedruckt oder beträufelt werden. Der Begriff Besprühen soll demnach alle Möglichkeiten der Fluidzuführung beinhalten.
  • Der Drehkörper 27 umfasst mindestens eine Scheibe 32. Vorzugsweise weist die oder jede Scheibe 32 mehrere gleichmäßig über den Umfang verteilte, radial gerichtete Durchgangsbohrungen 30 auf. Selbstverständlich kann die Verteilung über den Umfang auch wahllos sein. Eine Vorrichtung 10 mit einer einzelnen Scheibe 32 ist für eine Einstrangmaschine besonders geeignet. Für eine Zweistrangmaschine umfasst der Drehkörper 27 zwei solcher Scheiben 32 entsprechend der Figur 4, wobei die einzelnen Scheiben 32 in einem axialen Abstand auf der Hohlwelle 26 gelagert sind. Die Scheiben 32 sind in einem Abstand, der dem Abstand der beiden Stränge 12 entspricht, auf der Hohlwelle 26 angeordnet, wobei die Scheiben 32 wahlweise mit unterschiedlicher oder gleicher Geschwindigkeit antreibbar sind. Die Anzahl der Scheiben 32 hängt von der Anzahl der parallel und/oder zeitgleich mit Fluiden zu beaufschlagenden Strängen 12 ab. Die einzelnen Scheiben 32 können unabhängig voneinander auf der Hohlwelle 26 gelagert sein. Bevorzugt sind die Scheiben 32 jedoch miteinander verbunden bzw. zumindest synchronisiert. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Scheiben 32 zur Bildung einer Trommel 33 mit einem hülsenartigen Verbindungselement 34 miteinander verbunden sind. Die Trommel 33 kann über die gesamte Länge in axialer Richtung einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser der Scheiben 32 aber größer als der Außendurchmesser des hülsenartigen Verbindungselementes 34.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Durchgangsbohrungen 29, 30 kann grundsätzlich variieren. Beispielsweise können die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen 29, 30 identisch sein. In bevorzugten Ausführungsformen sind die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen 30 in dem Drehkörper 27 oder genauer in den Scheiben 32 größer als die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen 29 in der Hohlwelle 26. Jede der Durchgangsbohrungen 29, 30 kann durchgängig mit einem einheitlichen Durchmesser versehen oder gestuft ausgebildet sein. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Durchgangsbohrungen 29, 30 einen über die Tiefe der Durchgangsbohrung sich verändernden Durchmesser bzw. Querschnitt aufweisen, beispielsweise indem sich die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen 29, 30 von innen nach außen verjüngen, um einen Düseneffekt zu erzielen. Die Durchgangsbohrungen 30 im Drehkörper 27 können bezüglich ihrer Ausrichtung auch versetzt zur Mittelachse M der Hohlwelle 26 bzw. zur Drehachse D des Drehkörpers 27 angeordnet sein. Anders ausgedrückt können die Durchgangsbohrungen 30 in einem (spitzen) Winkel zur radialen Ausrichtung angeordnet sein.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Vorrichtung 10 innerhalb einer Strangmaschine 11 kann variieren. In der Figur 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der die Vorrichtung 10 unterhalb der Saugbandeinheiten 15 bis 18 angeordnet ist. Die Vorrichtung 10 ist in Transportrichtung T der Stränge 12 hinter dem Trimmmittel 20 bis 23 angeordnet, wie dies auch in Figur 1 schematisch angedeutet ist. In der genannten Ausführungsform ist der Drehkörper 27 der Vorrichtung 10 entweder direkt in Kontakt mit dem Strang 12 oder mit einem geringen Abstand zu diesem versehen. In jedem Fall erfolgt die Zuführung des Fluids direkt und unmittelbar in den Strang 12.
  • Die Ausführungsform gemäß der Figur 3 zeigt die Vorrichtung 10 als integralen Bestandteil der Saugbandeinheiten 15 bis 18. Die Saugbandeinheit 15 bis 18 bzw. deren Saugbänder und damit auch die Vorrichtung 10 ist bei dieser Ausbildung oberhalb des Strangs 12 angeordnet. Ein Teil des Saugbandes liegt sandwichartig zwischen dem Drehkörper 27 der Vorrichtung 10 und dem Strang 12, so dass das Fluid durch das Saugband hindurch auf den Strang 12 aufgebracht wird. Die Vorrichtung 10 ersetzt eine bzw. dient als Umlenk- oder Bandlaufrolle der Saugbandeinheit 15 bis 18.
  • In den Figuren 5 und 6 sind unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt, in denen die Vorrichtung 10 integraler Bestandteil des Trimmmittels 20 bis 23 ist. Jedes Trimmmittel 20 bis 23 umfasst eine Trimmscheibe 35. Die Trimmscheibe 35 weist mindestens eine, üblicherweise jedoch mehrere über den Umfang verteilte Trimmtaschen 36 auf. Solche Trimmscheiben 35 sind grundsätzlich bekannt, weshalb auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird. Die Trimmscheibe 35 bildet zusammen mit einer Antriebswelle 37 den Drehkörper 27, wobei die Trimmscheibe 35 fest mit der Antriebswelle 37 verbunden ist. Im Drehkörper 27 und genauer in der Trimmscheibe 35 ist mindestens eine Durchgangsbohrung 38 ausgebildet. Vorzugsweise weist die Trimmscheibe 35 mehrere Durchgangsbohrungen 38 auf, wobei die Anzahl der Durchgangsbohrungen 38 der Anzahl der Trimmtaschen 36 entspricht. Die Durchgangsbohrungen 38 sind im Wesentlichen radial gerichtet. Im Wesentlichen radial bedeutet, dass sich die Durchgangsbohrungen 38 von einer Lagerbohrung 39 radial nach außen erstrecken jeweils in eine Trimmtasche 36 münden. Dabei können die Durchgangsbohrungen 38 seitlich in die Trimmtaschen 36 (siehe z.B. Figur 5), also in radialer Richtung, oder von unten in die Trimmtaschen 36 (siehe z.B. Figur 6), also in im Wesentlichen axialer Richtung, münden. Selbstverständlich sind auch andere Ausrichtungen der Durchgangsbohrungen 38 möglich. In weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsformen kann die Trimmscheibe 35 neben den Trimmtaschen 36 weitere nicht zwingend als Trimmtaschen 36 ausgebildete Öffnungen, Rezesse oder dergleichen aufweisen, die über den Umfang verteilt und ebenfalls mit einer Durchgangsbohrung 38 an den Aufnahmeraum 28 der Hohlwelle 26 anschließbar sind.
  • Die weiter oben erwähnten Druckelemente 24 können selbstverständlich durch alle gängigen Mittel gebildet werden, beispielsweise eine Vakuumeinheit, eine ventilgesteuerte Pumpe oder jedes andere geeignete Druck- oder Pumpmittel.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahrensprinzip näher erläutert: Das zu einem Strang 12 zu verarbeitende Material wird in bekannter Weise dem Strangförderer 13, 14 und genauer den Saugbändern der Saugbandeinheiten 15 bis 18 zugeführt. Der an den Saugbändern hängende Strang 12 wird in Transportrichtung T transportiert, so dass der Strang 12 vorbei an einer Mehrzahl Bearbeitungselementen in den Bereich der Vorrichtung 10 zum Zuführen von Fluiden gelangt. Sobald der Strang 12 die Vorrichtung 10 erreicht hat, wird der Strang 12 je nach Bedarf gar nicht, getaktet oder kontinuierlich mit dem Fluid besprüht oder bespritzt. Das Besprühen bzw. Bespritzen erfolgt, indem das Fluid, das innerhalb des Aufnahmeraums 28 der Hohlwelle 26 der Vorrichtung 10 unter Druck bevorratet wird, durch Rotieren des Drehkörpers 27 um die Hohlwelle 26 herum entspannt wird. Die Entspannung wird dadurch erreicht, dass die Durchgangsbohrungen 30 des Drehkörpers 27 mit den Durchgangsbohrungen 29 der Hohlwelle 26 in Überdeckung gebracht werden. Anders ausgedrückt wird durch eine mindestens temporäre Überdeckung der Durchgangsbohrungen 29, 30 eine durchgehende Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum 28 und der Umgebung geschaffen.
  • Der Druck innerhalb des Aufnahmeraums 28 ist optional z.B. über ein Ventil steuerbar und insbesondere abschaltbar. In einigen Ausführungsformen wird das Fluid direkt auf den Strang 12 gesprüht. Bei anderen Ausführungsformen wird das Fluid indirekt, z.B. durch das Saugband der Saugbandeinheiten 15 bis 18 hindurch, auf den Strang 12 gesprüht. Bei noch anderen Ausführungsformen wird das Fluid durch das Trimmmittel 20 bis 23 selbst auf den Strang 12 gesprüht. Das Sprühen kann getaktet oder kontinuierlich erfolgen. Der Zeitpunkt des Besprühens kann ebenfalls variieren. Bei einzelnen Ausführungsformen erfolgt das Zuführen des Fluids nach einem Trimmvorgang, der durch die Trimmmittel 20 bis 23 der Strangmaschine 11 ausgeführt wird. In weiteren Ausführungen wird das Fluid durch die Trimmmittel 20 bis 23 selbst auf den Strang 12 aufgetragen, indem das Fluid durch die Trimmscheibe 35, die Bestandteil des Drehkörpers 27 ist, strömt. Das bedeutet, dass während des Trimmens bzw. Trennens von überschüssigen Anteilen des Strangs 12 dieser positions- und zeitgleich an der Trimm- bzw. Trennposition mit Fluid beaufschlagt wird. Bei der letztgenannten Ausführung kann das Fluid aus dem Aufnahmeraum 28 der Hohlwelle 26 durch deren Durchgangsbohrung 29 und die Durchgangsbohrung 38 der Trimmscheibe 35 in die Trimmtaschen 36 strömen. Das Einströmen des Fluids in die Trimmtasche 36 kann einerseits seitlich, also im Wesentlichen radial, und andererseits von unten, also im Wesentlichen axial erfolgen. Bei der im Wesentlichen axialen Zuführung ist die Durchgangsbohrung 38 aus der radialen Ausrichtung umgelenkt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Zuführen von Fluiden in einen Strang (12) innerhalb einer Strangmaschine (11) der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine mit einem Druckelement (24) versehene Einspritzeinheit (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinheit (25) eine stehende Hohlwelle (26) sowie einen rotierend antreibbaren und auf der Hohlwelle (26) dichtend gelagerten Drehkörper (27) aufweist, wobei die Hohlwelle (26) einen an das Druckelement (24) angeschlossenen Aufnahmeraum (28) für das Fluid sowie mindestens eine radial vom Aufnahmeraum (28) nach außen gerichtete Durchgangsbohrung (29) und der Drehkörper (27) ebenfalls mindestens eine radial gerichtete Durchgangsbohrung (30) aufweist, derart, das die oder jede Durchgangsbohrung (30) des Drehkörpers (27) durch Rotation um die Hohlwelle (26) in Überdeckung mit der Durchgangsbohrung (29) der Hohlwelle (26) bringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (27) mindestens eine Scheibe (32) mit mehreren gleichmäßig über den Umfang verteilten, radial gerichteten Durchgangsbohrungen (30) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (27) zwei oder mehr solcher Scheiben (32) umfasst, wobei die einzelnen Scheiben (32) in einem axialen Abstand zueinander auf der Hohlwelle (26) gelagert sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (32) zur Bildung einer Trommel (33) mit einem hülsenartigen Verbindungselement (34) miteinander verbunden sind, wobei der Außendurchmesser der Scheiben (32) größer ist als der Außendurchmesser des hülsenartigen Verbindungselementes (34).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen (30) in dem Drehkörper (27) größer sind als die Innendurchmesser der oder jeder Durchgangsbohrung (29) in der Hohlwelle (26).
  6. Strangmaschine (11) zur Herstellung von in der Tabak verarbeitenden Industrie zu verarbeitenden Strängen (12) mit einer Mehrzahl für die Herstellung und Bearbeitung mindestens eines Strangs (12) ausgebildeten Bearbeitungselementen, im Wesentlichen umfassend mindestens einen Strangförderer (13, 14) zum Transport der aus einem Vlies aufbereiteten Stränge (12) an mindestens eine Saugbandeinheit (15, 16, 17, 18) als Bestandteil des Strangförderers (13, 14), Trimmmittel (20, 21, 22, 23) zum Trennen überschüssiger Anteile vom Strang (12), korrespondierend zu jeder Saugbandeinheit (15 bis 18) des Strangförderers (13, 14) ein Formatband mit einem Format zum Formen der Stränge (12) sowie eine Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden in den Strang (12), dadurch gekennzeichnet, dass die dem Strangförderer (13, 14) zugeordnete Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Strangmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Zufuhren von Fluiden in Transportrichtung T des oder jedes Stranges (12) hinter dem Trimmmittel (20 bis 23) angeordnet ist.
  8. Strangmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden unterhalb der Saugbandeinheit (15 bis 18) angeordnet ist.
  9. Strangmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden integraler Bestandteil der Saugbandeinheit (15 bis 18) ist, derart, dass die Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden eine Umlenk- oder Bandlaufrolle (19) der Saugbandeinheit (15 bis 18) bildet.
  10. Strangmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden integraler Bestandteil des Trimmmittels (20 bis 23) ist.
  11. Strangmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trimmmittel (20 bis 23) eine Trimmscheibe (35) umfasst, die gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere Trimmtaschen (36) aufweist, wobei die Trimmscheibe (35) fest mit einer Antriebswelle (37) zur Bildung des Drehkörpers (27) der Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden verbunden ist.
  12. Strangmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmscheibe (35) entsprechend der Anzahl der Trimmtaschen (36) im Wesentlichen radial gerichtete Durchgangsbohrungen (38) aufweist, die jeweils in eine Trimmtasche (36) münden.
  13. Verfahren zum Zuführen von Fluiden in einen Strang (12) innerhalb einer Strangmaschine (11) der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte:
    - Zuführen des oder jedes an einem Saugband einer Saugbandeinheit (15 bis 18) der Strangmaschine (11) hängenden Strangs (12) in den Bereich einer Vorrichtung (10) zum Zuführen von Fluiden,
    - Besprühen des oder jedes Strangs (12) mit dem Fluid,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, das innerhalb eines Aufnahmeraums (28) einer Hohlwelle (26) der Vorrichtung (10) zum Zuführen unter Druck bevorratet wird, zum Besprühen des oder jedes Strangs (12) durch Rotieren eines auf der Hohlwelle (26) gelagerten Drehkörpers (27) der Vorrichtung (10) zum Zuführen entspannt wird, indem Durchgangsbohrungen (30) des Drehkörpers (27) mit Durchgangsbohrungen (29) der Hohlwelle (26) in Überdeckung gebracht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid durch ein Saugband einer Saugbandeinheit (15 bis 18) der Strangmaschine (11) hindurch auf den Strang (12) gesprüht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen des Fluids durch Trimmmittel (20 bis 23) hindurch positions- und zeitgleich während des Trimmens des Strangs (12) erfolgt.
EP10781441.0A 2010-11-11 2010-11-11 Vorrichtung und verfahren zum zuführen von fluiden in einen strang sowie strangmaschine mit einer solchen vorrichtung Not-in-force EP2637520B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/006984 WO2012062345A1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Vorrichtung und verfahren zum zuführen von fluiden in einen strang sowie strangmaschine mit einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2637520A1 EP2637520A1 (de) 2013-09-18
EP2637520B1 true EP2637520B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=44276277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10781441.0A Not-in-force EP2637520B1 (de) 2010-11-11 2010-11-11 Vorrichtung und verfahren zum zuführen von fluiden in einen strang sowie strangmaschine mit einer solchen vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2637520B1 (de)
CN (1) CN103188954B (de)
WO (1) WO2012062345A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106746148B (zh) * 2017-03-17 2023-08-01 成都源蓉科技有限公司 一种磁加载沉淀过滤净化系统
DE102018117997B4 (de) * 2018-07-25 2020-03-19 Hauni Maschinenbau Gmbh Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Beschicken einer Strangmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554521A (en) * 1920-06-25 1925-09-22 Clarence A Bartlett Squirt nozzle
DE1602123A1 (de) * 1967-05-26 1970-04-09 Neuber Dipl Ing Kurt Spritzrohr zur Beeinflussung der Verteilung der Walzentemperatur
GB2030894B (en) * 1978-10-06 1982-11-10 British American Tobacco Co Spraying devices
US4966170A (en) * 1984-08-03 1990-10-30 Philip Morris Incorporated Tobacco processing
CN1005088B (zh) * 1985-08-20 1989-09-06 菲利普莫里斯产品有限公司 烟草加工的方法和装置
ATE81752T1 (de) * 1986-08-28 1992-11-15 Philip Morris Prod Auftragung eines fluessigen schaumzusatzes auf eine tabakfuellung.
IT1304436B1 (it) * 1998-12-15 2001-03-19 Gd Spa Metodo e dispositivo per la formazione di un baco di sigarettaprovvisto di materiale additivo.
UA91206C2 (uk) * 2004-12-15 2010-07-12 Джапан Тобакко Інк. Пристрій для виготовлення стрижнеподібних курильних виробів
DE102006027598A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-27 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Strangmaschine
GB0702769D0 (en) * 2007-02-13 2007-03-21 British American Tobacco Co A Method and apparatus for the manufacture of smoking articles
DE102007050354A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Dürr Ecoclean GmbH Umschaltvorrichtung für Hochdruckwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN103188954A (zh) 2013-07-03
EP2637520A1 (de) 2013-09-18
CN103188954B (zh) 2016-08-10
WO2012062345A1 (de) 2012-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668857B1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3623417C2 (de)
EP2449897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Filterstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2659792A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
WO2001064060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit additiv behandelten filterkabels
EP2570039B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie sowie Verwendung eines Bauteil in einer solchen Vorrichtung
EP2712509B1 (de) Fördern von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2637520B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von fluiden in einen strang sowie strangmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP2709472B1 (de) Steuerflansch einer fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP1397965B1 (de) Injektion eines Mediums in Filtersegmente
DE69513894T2 (de) Aufnahmeeinrichtung für stabförmige Gegenstände
EP2353408A2 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DD202242A5 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von zigaretten
DE102016114641A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10052408B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung Flavour zum Tabak eines Rauchartikels
EP3020974B1 (de) System zur förderung viskoser medien, verfahren zum betreiben eines solchen systems und fördereinheit hierfür
DE69502564T2 (de) Pneumatische Sämaschine mit rotierender Trommel
DE2459996A1 (de) Verfahren zum einformen von konturen in filter, insbesondere fuer zigaretten und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP2811850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
DE2406569B2 (de) Verfahren zum strangpressen oder spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2007006362A1 (de) Vorrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
EP3189740B1 (de) Verfahren zum herstellen eines multisegmentfilters und multisegmentfilterherstelleinrichtung der tabak verarbeitenden industrie
WO2022028889A1 (de) Schiebetrommel der tabak verarbeitenden industrie
EP2805634A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von stabförmigen Rauchartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAN HOVE, DERK

Inventor name: KOCH, FRANZ-PETER

Inventor name: HANSCH, MANUEL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008638

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008638

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231