EP2301407B1 - Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren - Google Patents

Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2301407B1
EP2301407B1 EP10173654.4A EP10173654A EP2301407B1 EP 2301407 B1 EP2301407 B1 EP 2301407B1 EP 10173654 A EP10173654 A EP 10173654A EP 2301407 B1 EP2301407 B1 EP 2301407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
limit value
temperature
household dishwasher
gow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10173654.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2301407A3 (de
EP2301407A2 (de
Inventor
Franz GRÜLL
Anton Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2301407A2 publication Critical patent/EP2301407A2/de
Publication of EP2301407A3 publication Critical patent/EP2301407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2301407B1 publication Critical patent/EP2301407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/06Water supply, circulation or discharge information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a control device for controlling the dishwasher and with at least one water inlet controllable by the control device for receiving water, which is provided for connection to at least one external water supply.
  • the items to be washed, in particular dishes are cleaned with the aid of water.
  • at least one water inlet is provided, which can be controlled by a control device of the dishwasher.
  • the water inlet In order to be able to carry out the absorption of water, provision is made here for the water inlet to be connected to an external water supply.
  • an external water supply can in particular be a water supply installed in the building.
  • the KR 2005 0021833 A and the KR 2004 0046227 A each describe the use of a temperature sensor in a washing machine to prevent damage from washing water that is too hot.
  • the U.S. 2004/255977 A1 , the FR 2 558 713 A1 and the EP 0 703 311 A1 describe the use of temperature-dependent resistors in a water supply line to a dishwasher in order to infer a water flow from a resistance value that varies over time.
  • the US 6,255,952 B1 describes a procedure in which a temperature sensor in the water supply line is used to check whether the water supply is working as intended.
  • a household dishwasher with a control device that compares the temperature of the water with two different limit values and that provides for various measures if the respective limit value is exceeded is off JP H09 135802 A known.
  • a disadvantage of the known dishwashers is that a connection of the water inlet device to an unsuitable external water supply or to a faulty external water supply often goes unnoticed, which can result in damage to the dishwasher.
  • control device is designed to automatically control at least one monitoring sequence in which one or more limit values for a temperature of the water provided by the external water supply connected to the controllable water inlet are monitored .
  • the items to be washed are placed in a washing compartment and cleaned there in a washing process, which is also called a washing cycle, with the aid of washing liquor and then dried.
  • the goal here is to carry out a wash cycle in particular in such a way that a predefined cleaning result and a predefined drying result are achieved as efficiently as possible.
  • What is required here is a high overall efficiency, which expediently results from the cleaning efficiency and the drying efficiency.
  • the cleaning efficiency corresponds in particular to the ratio of the cleaning result achieved by means of a wash cycle and the effort required for this, wherein the effort can include several dimensions, for example the energy requirement, the water requirement and/or the time requirement.
  • the drying efficiency corresponds in particular to the ratio of the drying result achieved by means of a rinsing cycle and the effort required for this, whereby the effort here can also include several dimensions, for example the energy requirement and/or the time requirement.
  • a washing liquor is understood to mean a liquid which is intended to be applied to the items to be washed in order to clean them and/or treat them in some other way.
  • the washing liquor can be provided for heating the items to be washed, which is common, for example, during a rinsing step.
  • a rinsing liquor generally consists mainly of water.
  • the washing liquor can be enriched with cleaning agents, with cleaning aids, such as rinse aid and/or with dirt that has been loosened from the items to be washed.
  • a control device in which one or more wash programs for controlling a wash cycle for cleaning items to be washed are stored.
  • the control device can be designed as a so-called sequence control, in particular as an electronic sequence control.
  • several washing programs are provided, one of which can be selected and started by the operator. This makes it possible to adapt the course of a wash cycle in particular to the load quantity, the type of load, the degree of soiling of the items to be washed and/or the desired duration of the wash cycle.
  • At least one washing program for cleaning the items to be washed comprises a rinsing step in which water is absorbed, a washing liquor comprising absorbed water is formed and the items to be washed in the washing chamber are sprayed with washing liquor.
  • the rinsing program expediently provides for several such rinsing steps. In this order, it can in particular be a pre-rinse step, a cleaning step, an intermediate rinse step and a final-rinse step. However, rinsing programs can also be provided in which one or more of these program steps are hidden. Washing programs are also possible in which one or more of these program steps are run through several times. Furthermore, a typical washing program includes a subsequent drying step for drying the cleaned items to be washed.
  • a pre-rinse step is primarily used to remove coarse soiling from the items to be washed.
  • the purpose of a subsequent cleaning step is to completely remove soil from the dishes.
  • An intermediate rinsing step that is now carried out serves in particular to remove cleaning agent residues which are adhering to the items to be washed.
  • cleaning agents can expediently be added to the washing liquor in order to improve the cleaning effect.
  • a subsequent rinsing step is provided in particular to avoid stains on the items to be washed, which could be caused by dissolved substances in the water, such as salt and/or limescale.
  • rinse aid can be added to the washing liquor during the rinsing step.
  • the dishwasher can provide what is known as self-drying, in which case a further task of the rinsing step is to prepare the subsequent drying step.
  • the items to be washed are heated to a high temperature by the washing liquor during the rinsing step, so that in the subsequent drying step water droplets adhering to the hot items to be washed evaporate and condense on the respective inside of the washing compartment due to the lower temperature prevailing there.
  • the dishwasher can have an automatic dosing device.
  • the water required to carry out washing cycles is taken in via a water inlet device which has at least one controllable water inlet.
  • the water inlet is connected to an external water supply.
  • the water inlet can include a valve, which can be designed as a solenoid valve.
  • a valve is designed in such a way that it only has an open state and a closed state.
  • By using valves of this type it is possible in a simple manner to take up the amount of water that is required in each case, depending on the respective washing program.
  • throttle valves or other controllable valves which make it possible to precisely control the flow of water. In both cases, an external device for controlling the water intake can be dispensed with.
  • valve can be arranged at an upstream end of a supply hose and designed in such a way that it can be fastened to a connecting piece of the external water supply.
  • the valve can have a connection thread, for example, which corresponds to the threads of standard household water taps.
  • Such valves are designed in particular as so-called aquastop valves.
  • a downstream end of the feed hose is connected to the washing chamber of the dishwasher via a connection piece fixed to the housing in order to conduct liquids, so that the water taken up is fed into the washing chamber.
  • the arrangement of the valve at the upstream end of the water inlet has the advantage that practically no leaking water can escape from the dishwasher, even in the event of damage, as long as the valve is closed. If the valve is designed to close when not energized, leakage from a dishwasher that is off is practical prevented in all cases.
  • the supply hose can be designed as a safety hose with an inner water-carrying pressure hose and an outer enveloping hose, with a leaking water channel being provided between the pressure hose and the enveloping hose for discharging any leaking water that may occur.
  • a leaking water sensor for detecting leaking water can be assigned to the control device, so that the control device can close the valve if leaking water occurs during operation of the dishwasher.
  • the water inlet of a dishwasher ie in particular the valve and the feed hose, are expediently adapted in terms of construction to technical features of the external water supply to which the water inlet is to be connected. Determining factors for the design of the water inlet are in particular the temperature and/or the pressure of the water supplied by the external water supply. If the actual temperature of the water supplied by the external water supply deviates significantly from the intended temperature, damage to the dishwasher and there in particular to the water inlet can occur. In the case of a significant temperature deviation, damage is possible in a relatively short time, but in the longer term damage is to be feared even with smaller temperature deviations.
  • control device of the dishwasher according to the invention is designed to automatically control and carry out at least one monitoring sequence for the temperature of the water provided by the external water supply, damage to the dishwasher can be avoided both in the short term and in the long term.
  • At least one limit value for the temperature of the water supplied is monitored as part of the monitoring sequence.
  • the at least one limit value to be monitored can be stored in the control device, for example in an electronic memory of the control device.
  • the or the limit values can be set in advance so that a deviation of the actual temperature of the supplied water is recognized by a setpoint, which could cause damage to the dishwasher.
  • By monitoring predefined limit values it is possible in particular to identify temperature deviations which are based on a malfunction or incorrect operation of the external water supply or which are based on the water inlet being connected to an unsuitable water supply from the outset. If the dishwasher has several water inlets, one or more limit values can be monitored for each inlet.
  • the monitoring sequence provides for a measurement of the temperature of water taken in via the water inlet by means of a temperature sensor.
  • the limit value(s) is/are monitored on the basis of the actual temperature of the water provided. Since the measurement is carried out on water that has already been taken in via the water inlet, it is ensured that the temperature of the water that is being used on the dishwasher is also recorded. In comparison to solutions in which the temperature is measured outside the dishwasher, i.e. in particular in the area of the external water supply, this also results in a simplification, since a data connection between the control device of the dishwasher and an external measuring device can be dispensed with.
  • the measurement can be provided in particular during a washing program for washing dishes when the water inlet is activated for the first time to take up water. This takes account of the fact that the temperature of the water provided can change between two washing programs. If the measurement takes place when the water inlet is activated for the first time as part of a washing program, it is ensured that an intolerable temperature deviation of the water can be detected at an early stage.
  • the first recording of Water during a washing program can, for example, take place as part of the pre-wash step or as part of a first cleaning step.
  • the temperature sensor is arranged downstream of the at least one water inlet.
  • Practically all modern dishwashers have such a temperature sensor. This can be used, for example, to control the heating device of the dishwasher while a washing program is being carried out. In this way, an additional temperature sensor can be dispensed with, so that the structure of the dishwasher is simplified.
  • the dishwasher has several water inlets, it is also possible with such a temperature sensor arranged downstream of the water inlets to measure the temperatures of several water supplies with just one sensor. This can be done by first opening a first water inlet, then measuring the temperature of the water taken in above it, then closing the first water inlet and later opening another water inlet in order to measure its water temperature.
  • the monitoring sequence includes a comparison of the temperature of the water to an upper limit for the temperature of the water.
  • An upper limit value is understood to mean a limit value that limits a tolerance range for the temperature of the water at the top. If the temperature of the water is below an upper limit value, no measures dependent on the result of the comparison need to be taken as a rule. If, on the other hand, the temperature of the water is above an upper limit value, a measure linked to the limit value can be carried out.
  • the storage of upper limit values in particular prevents damage that could occur if the water temperature is too high.
  • the monitoring sequence further includes a comparison of the temperature of the water to a lower limit for the temperature of the water.
  • a lower limit value take action when the water temperature is lower than the lower limit. In this way, damage to the dishwasher due to the water temperature being too low can be avoided.
  • At least one of the limit values is a warning limit value which, when exceeded, provides for a warning message to be output via output means that can be controlled by the control device, in particular via acoustic and/or visual output means.
  • a warning limit can be an upper warning limit, which is considered to have been exceeded when the temperature is greater than the warning limit.
  • a warning limit value can also be a lower warning limit value, which is referred to as being exceeded when the temperature is lower than the warning limit value.
  • the control device expediently causes a warning message to be output. This notifies the operator that the temperature of the water provided deviates from the set temperature. The operator can then check the functionality of the external water supply connected to the water supply. He can also check whether the water inlet is connected to a generally suitable water supply. Triggered by the warning message, he can then take appropriate measures.
  • the warning limit value can be set in such a way that even a small difference in the temperature of the water from the intended water temperature is indicated. In this way, it is also possible to prevent damage to the dishwasher that only occurs over a long period of time.
  • the output means can include a buzzer and/or loudspeakers for outputting acoustic warning messages. Lamps, light-emitting diodes, alphanumeric displays and/or graphic displays can be provided for the output of optical warning messages.
  • At least one of the limit values is a cut-off limit value, which, when exceeded, terminates a water intake.
  • This can involve at least one upper termination limit value and/or at least one lower termination limit value.
  • Cut-off limit values for the respective water supply can be be determined that if the temperature of the water deviates from the set value, which results in the risk of damage occurring in the short term, the water supply is closed in order to avoid immediate damage in this way.
  • an abort message is output via output means that can be controlled by the control device, in particular via acoustic and/or visual output means.
  • the abort message can be output automatically by the control device via those output means which are also provided for outputting warning messages.
  • separate output means are also conceivable, which, however, can be constructed analogously to the output means for warning messages.
  • one of the one or more controllable water inlets is, in particular, a cold water inlet that is provided for connection to an external cold water supply, with the temperature of the water provided to the cold water inlet being expediently compared with an upper warning limit value and/or an upper termination limit value for the water temperature.
  • Cold water inlets for connection to a normal household cold water supply are constructed in such a way that they easily withstand the typical water temperatures of such a cold water supply over the entire service life of a dishwasher.
  • the valve and the feed hose for the cold water inlet can be precisely adapted to the expected water temperatures.
  • the feed hose can be damaged in the short or long term, depending on the respective temperature, and can become leaky, for example.
  • the valve designed for cold water can overheat and become inoperable as a result. Such damage to a cold water inlet can be avoided by monitoring at least one upper limit value.
  • the upper warning limit value for the water provided to the cold water inlet has a value between 25°C and 35°C.
  • the values mentioned are values which, if exceeded, indicate that either the cold water supply is connected to a hot water supply or that the cold water supply is inadvertently cross-connected to a hot water connection.
  • a warning message issued when such a warning limit value is exceeded can cause the operator to check the connection of the cold water inlet or the functionality of the cold water supply.
  • the upper termination limit value for the water made available to the cold water inlet has a value between 30°C and 40°C. Temperatures of the water taken in that are below these values can be coped with, at least for a short time, by a normal cold water supply. However, if this limit is exceeded, the operation of the dishwasher is interrupted in order to prevent immediate damage.
  • one of the one or more controllable water inlets is, in particular, a hot water inlet that is provided for connection to an external hot water supply, with a comparison of the temperature of the water provided for the hot water inlet with an upper warning limit value and/or with an upper termination limit value for the water temperature.
  • a hot water inlet that is provided for connection to an external hot water supply
  • the valve and/or the feed hose of a hot water inlet can also be damaged at particularly high temperatures, in particular above 50°C. Unforeseen high temperatures for a hot water supply can occur, in particular, in the event of incorrect operation or another malfunction of the connected hot water supply.
  • temperatures can also arise in the event of a malfunction in temperature control of a hot water supply.
  • the monitoring of an upper warning limit value and/or an upper termination limit value for the temperature of the water supplied to the hot water inlet can prevent damage caused by temperatures that are too high.
  • the upper warning limit value for the water made available for the hot water inlet has a value between 50°C and 70°C.
  • a hot water supply can usually withstand temperatures below these values, at least for a short time, although the unusually high temperatures are expediently communicated to the operator, so that he can prevent the hot water supply from being permanently exposed to temperatures exceeding the warning limit value.
  • the upper termination limit value for the water provided for the hot water inlet has a value between 60°C and 80°C.
  • the exact termination limit value is defined in such a way that short-term damage to the hot water supply can be reliably prevented.
  • the temperature of the water provided for the hot water inlet is compared with a lower warning limit value for the temperature of the water, the lower warning limit value preferably having a value between 30°C and 40°C.
  • the lower warning limit value preferably having a value between 30°C and 40°C.
  • the dishwasher according to the invention can include a cold water inlet and a hot water inlet, for each of which one or more limit values are monitored.
  • a water inlet device can also be referred to as a bi-thermal water inlet device.
  • the invention relates to a method for operating a dishwasher, in particular for operating a dishwasher according to the invention, which has a control device for automatically controlling the dishwasher and at least one water inlet, controllable by the control device, for receiving water, the water inlet being connected to at least one external water supply.
  • the control device monitors one or more limit values for a temperature of the water provided by the external water supply.
  • the method according to the invention makes it possible to avoid damage to a dishwasher.
  • FIG 1 shows an advantageous embodiment of a domestic dishwasher 1 according to the invention in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2 in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing items to be washed, in particular dishes, is stored.
  • Several washing programs are expediently stored here, so that by selecting a suitable washing program, the course of a washing cycle controlled by the control device 2 can be adapted, for example, to the load quantity, the type of load, the degree of soiling of the items to be washed and/or the desired duration of the washing cycle.
  • the wash program or programs can include at least one pre-wash step, at least one cleaning step, at least one intermediate wash step, at least one final-rinse step and/or at least one drying step.
  • the control device 2 is assigned an operating device 3 which allows an operator of the dishwasher 1 to call up and start one of the washing programs. Furthermore, the control device 2 is assigned an output device 4 which enables messages to be output to the operator.
  • the output device 4 can include, for example, indicator lamps, light-emitting diodes, an alphanumeric display and/or a graphic display for the output of visual messages. Furthermore, the output device 4 can have a buzzer, a loudspeaker and/or the like for outputting acoustic messages.
  • the dishwasher 1 also includes a washing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed washing chamber 7 for washing items to be washed is formed.
  • a washing container 5 which can be closed by a door 6, so that a closed washing chamber 7 for washing items to be washed is formed.
  • the door 6 is shown in its closed position.
  • the door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicularly to the plane of the drawing, in which it is aligned essentially horizontally and allows the insertion or removal of items to be washed.
  • the operating device 3 is arranged on an upper section of the door 6 in a user-friendly manner.
  • the output device 4 is also arranged on the upper section of the door 6, so that optical messages are clearly visible and acoustic messages are clearly audible.
  • the control device 2 is also positioned there, so that the necessary signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3, the output device 4 and/or the control device 2 at a different location.
  • the control device 2 could also have a decentralized design, which is understood to mean that it comprises components that are spatially separated from each other and are connected via communication means in such a way that they can interact.
  • the dishwasher 1 has an upper rack 8 and a lower rack 9 for positioning dishes.
  • the upper crockery basket 8 is arranged on extension rails 10 which are each fastened to a side wall of the washing compartment 5 .
  • the crockery basket 8 can be extended out of the washing compartment 5 by means of the extension rails 10 , which facilitates the loading and unloading of the upper crockery basket 8 .
  • the lower crockery basket 9 is arranged on extension rails 11 in a similar manner.
  • the dishwasher 1 comprises a water inlet 12, shown schematically.
  • the water inlet 12 comprises a valve 13, which can be controlled by the control device 2, and a feed hose 14.
  • the valve 13 can be designed as a solenoid valve, for example.
  • the input side of the valve 13 is designed in such a way that it can be attached to a connection piece WV of a standard household water supply, for example to a water tap WV.
  • the connection can be made in each case by means of a screw connection, a snap connection or the like.
  • Such a valve 13 can in particular be designed as an aquastop valve.
  • the outlet side of the valve 13 is connected to the feed hose 14 , the downstream end of which is connected to a connecting piece 15 on a housing 16 of the dishwasher 1 .
  • valve 13 In figure 1 the input side of the valve 13 is connected to a water tap WV of an external water supply WV. It is consequently possible by means of the water inlet 12 to receive water W from the external water supply WV and to conduct it into the interior of the dishwasher 1 .
  • the valve 13 is advantageously closed when it is not activated, so that the dishwasher 1 is disconnected from the water supply WV when it is switched off. In this way, in the event of a fault, water leakage from the switched off dishwasher 1 can be avoided.
  • the supply hose 14 can be designed as a safety hose with an inner water-carrying pressure hose and an outer enveloping hose, with a leaking water channel being provided between the pressure hose and the enveloping hose for discharging any leaking water that may occur.
  • the leaking water channel can be designed in such a way that leaking water which occurs during operation of the dishwasher 1 in the area of the water inlet 12 is routed into the interior of the dishwasher 1 via the connection piece 15 fixed to the housing. Here it can be detected by a leak water sensor, not shown, so that appropriate measures, such as closing the valve 13, can be initiated.
  • the dishwasher 1 also has in figure 1 non-illustrated components, which make it possible to conduct the recorded water W from the outlet of the housing-fixed connection piece 15 into the rinsing chamber 7 .
  • the water W taken in is first passed through a water treatment device (not shown) for treating the water W taken in before it reaches the rinsing chamber 7 .
  • a collection pot 18 is formed on a base 17 of the washing container 5, in which the water W introduced into the washing chamber 7 collects due to its gravity.
  • the collection pot 18 is in connection with a circulating pump 19, with the help of which water W containing washing liquor S can be pumped out of the collection pot 18 via a heating device 20 to a water diverter 21.
  • the circulation pump 19, the heating device 20 and the water diverter 21 are controlled by the control device 2 while the dishwasher 1 is in operation.
  • the heating device 20 is provided for heating washing liquor S and is designed as a continuous flow heater 20 .
  • an openly arranged heating element for example a heating element arranged in the washing chamber 7 or in the collection pot 18 , could also be provided.
  • the water diverter 21 enables the washing water S supplied by the circulating pump 19 to be forwarded in a controlled manner lower, rotatable spray arm 23, is connected.
  • the spray arms 22 and 23 form a spray device 22, 23 which is arranged in the washing chamber 7 and which enables washing liquid S to be applied to the items to be washed.
  • further outlets could also be provided, for example to enable the charging of further spray arms and/or fixed spray elements.
  • the water diverter 21 can be controlled in such a way that the washing liquor S conveyed by the circulating pump 19 is conveyed into the washing chamber 7 either through none of the spray arms 22, 23, through one of the spray arms 22, 23 or through both spray arms 22, 23.
  • a temperature sensor 24 is also provided, which is designed to record the temperature of the washing liquor S.
  • the temperature sensor 24 is arranged in the collection pot 18 in the exemplary embodiment. However, it could also be provided at another point where thermal contact with the washing liquor S containing the water W introduced is possible.
  • the dishwasher 1 can also have a dosing device 25 which is arranged, for example, on the inside of the door 6 .
  • the dosing device 25 can be controlled by the control device 2 and enables detergents and/or cleaning aids, such as rinse aid, to be automatically added to the washing liquor S during a wash cycle.
  • the dishwasher 1 includes a drain pump 26, with the help of which washing solution S that is no longer required can be pumped out as waste water AW from the collection pot 18 via a waste water connection 27 to the outside.
  • the waste water connection 27 can be connected to an external waste water disposal system using a waste water hose (not shown).
  • the figure 1 Dishwasher 1 shown can be configured to hold cold water W overall.
  • Cold water W is understood to mean water W which is provided by a normal household cold water supply WV and typically has a temperature in the range from 10°C to 20°C, in exceptional cases in the range from 5°C to 25°C.
  • the water inlet 12 is designed in such a way that it can withstand these temperatures over the entire service life of the dishwasher 1 .
  • the figure 1 Dishwasher 1 shown for receiving hot water W may be provided.
  • Warm water W is understood to mean water W which is heated by means of a heating device from an external water supply, so that it has a target temperature of 50° C., for example.
  • the temperature of the water W provided by an external hot water supply WV can vary within a wide range, for example in a range from 40°C to 60°C, depending on the operating conditions of the external hot water supply WV.
  • both the intake of hot water W and cold water W can be provided in a dishwasher 1 according to the invention (not shown), which is referred to as a bi-thermal water connection.
  • the dishwasher 1 has two water inlets 12 which can each be connected to the connection piece 15 fixed to the housing.
  • the water inlet or inlets are provided for the operation of the dishwasher 1 connected to one or two external water supplies WV.
  • the temperature of the water W provided by the respective water supply WV does not correspond to the temperature of the water W which is to be taken up by the connected water inlet 12 .
  • Such temperature differences can arise, for example, as a result of a connection to an unsuitable water supply WV, as a result of a malfunction in the water supply WV, and/or as a result of incorrect operation of the external water supply WV.
  • control device 2 is designed to automatically control at least one monitoring sequence for the temperature of the water W supplied to the water inlet.
  • FIG 2 shows an exemplary flowchart of a washing program SP in a dishwasher 1 according to the invention, which has a water inlet 12 for receiving cold water W.
  • a monitoring sequence UES is embedded in the flushing program SP, with which limit values G OA , G OW for the temperature T W of the water W drawn from the external water supply WV are monitored.
  • the flushing program SP including the monitoring sequence UES, is shown as a flow chart, with only those program steps S1-S12 being shown and explained which are necessary for understanding the invention. Further program steps S can of course be provided. While general program steps S1, S2, S6, S7 are framed with dashed lines, the program steps S2-S5 and S8-S10 of the actual monitoring sequence UES are framed with solid lines.
  • the program SP includes a first program step S1, in which an operator calls up the washing program SP and thus starts it. This operating activity can be carried out on the operating device 3 .
  • the further program steps S of the washing program SP are now controlled automatically by the control device 2 .
  • a step S2 which now follows, the valve 13 is opened by the control device 2, so that the intake of water for the rinsing cycle begins.
  • water W passes from the valve 13 via the supply hose 14, which is fixed to the housing Connection piece 15 and other means not shown in the washing chamber 7.
  • it collects due to its weight on the bottom 17 of the washing container 5 and from there it goes on into the collection pot 18.
  • the actual monitoring sequence UES now begins, with the temperature T W being measured by the temperature sensor 24 in a step S3.
  • a measured value of the temperature T W is then supplied to the control device 2 via means that are not shown.
  • the value of the temperature T W is compared with an upper termination limit value G OA .
  • the upper termination limit value G OA is adapted to the dishwasher 1 in such a way that it cannot be damaged if the upper termination limit value G OA is not exceeded by the temperature T W .
  • the upper termination limit value G OA can have a value between 30°C and 40°C, for example.
  • step S5 is carried out after the comparison.
  • the temperature T W of the water W is compared with an upper warning value G OW .
  • the upper warning limit can have a value between 25°C and 35°C, for example. If the upper warning limit value G OW is not exceeded either, the flushing program SP is continued in a conventional manner, which is summarized as step S6.
  • the rinsing program is ended in step S7.
  • step S4 If, however, it is determined in step S4 that the temperature T W of the water W exceeds the upper termination limit value G OA , the valve 13 is closed in a step S8 and the water intake is thus terminated. In this way, short-term damage to the dishwasher 1 can be prevented.
  • the end of the water intake is communicated to the operator in a step S9 by the output of a termination message. In this way, the operator is shown the fault immediately so that he can take remedial measures without wasting any time. These measures can include checking whether the cold water inlet 12 is accidentally connected to a hot water supply WV was, or whether a connected cold water supply WV works incorrectly.
  • step S6 If the upper termination limit value G OA was not exceeded in step S4, but the upper warning limit value G OW is exceeded in step S5, a warning message is output in step S10. In this way, the operator is informed that although the temperature T W of the water W is unusually high, no short-term damage is to be feared. Caused by the warning message, the operator can determine the causes of the unusually high temperature T W of the water and, if necessary, take remedial action. In this way, damage to the dishwasher 1 that occurs only over the long term can also be avoided. However, since there is no immediate danger, after the warning message has been issued, the flushing program SP can be continued by going to step S6.
  • FIG 3 shows an exemplary flowchart of a washing program SP in a dishwasher 1 according to the invention, which has a water inlet 12 for receiving hot water W.
  • the basic process corresponds to the process described in figure 2 is shown for a dishwasher with a cold water inlet 12.
  • the values of the upper abort limit value G OA and the upper warning limit value G OW used in steps S4 and S5 are higher.
  • the upper termination limit value G OA can have a value between 60°C and 80°C and the upper warning limit value G OW can have a value between 50°C and 70°C.
  • a step S11 is provided after step S5, in which a lower warning limit value G UW with respect to the temperature T W of the water W is monitored. If the lower limit value G UW is not undershot, step S6 is carried out after step S11, so that the washing program SP is continued. However, if the lower warning limit value G UW is not reached, a further warning message is output in step S12.
  • the lower warning limit value G UW can have a value between 30°C and 40°C, for example.
  • the warning message output in step S12 can alert the operator that the hot water inlet 12 may be accidentally on a cold water supply WV has been connected, or that there is a fault in a connected hot water supply WV.
  • the invention relates to a dishwasher 1 which has a cold water inlet 12 which is provided for connection to a cold water supply WV. If such a dishwasher 1 is connected to a hot water supply WV, the operator is not informed of this error in known dishwashers.
  • the control device of the dishwasher can be used to monitor in particular whether one or more components of the dishwasher that are specifically designed or prepared for cold water are actually supplied with cold water in a predetermined, reliable temperature range from an external water supply be supplied or whether an impermissible temperature exceeding an upper, permissible temperature limit value of the supplied water occurs, which could lead to overstressing or damage to one or more parts or components of the dishwasher, such as its water supply hose, water inlet valve, etc.
  • a control criterion is generated from the temperature monitoring of the water introduced into and/or flowing into the dishwasher, with which a remedy against a critical temperature exceeding situation that has occurred is initiated.
  • the inlet valve of the water inlet can be blocked via a corresponding control line of the control device.
  • the dishwasher is only ever operated in a non-critical temperature range with water from the respective connected water supply.
  • the device detect and report whether the dishwasher has been connected to hot water, although it is designed and approved for a cold water connection.
  • a customer or fitter connects a dishwasher designed according to the principle of the invention, which is intended for cold water, to hot water, he can now be made aware of this error.
  • Such an incorrect connection can be indicated to the customer, for example, by measuring the water temperature of the first metered amount of water entering the dishwasher and/or at the water inlet. If this is e.g. 30°C and above, it can be assumed that there is a connection to hot water and the incorrect connection of his dishwasher, which is only designed or prepared for a cold water connection, can be indicated to the customer, e.g. by a visual display or an error code.
  • the control device expediently checks whether the temperature falls below a lower limit, such as 25° C., for example.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Geschirrspülmaschine und mit mindestens einem durch die Steuereinrichtung steuerbaren Wasserzulauf zur Aufnahme von Wasser, der zum Verbinden mit wenigstens einer externen Wasserversorgung vorgesehen ist.
  • Bei den heute üblichen Geschirrspülmaschinen erfolgt das Reinigen von Spülgut, insbesondere von Geschirr, unter Zuhilfenahme von Wasser. Um zur Durchführung eines Spülprozesses, auch Spülgang genannt, automatisch das erforderliche Wasser aufnehmen zu können, ist wenigstens ein Wasserzulauf vorgesehen, der durch eine Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine steuerbar ist. Um die Aufnahme von Wasser durchführen zu können, ist hierbei vorgesehen, den Wasserzulauf an eine externe Wasserversorgung anzuschließen. Bei einer derartigen externen Wasserversorgung kann es sich insbesondere um eine gebäudeseitige installierte Wasserversorgung handeln.
  • Die KR 2005 0021833 A und die KR 2004 0046227 A beschreiben jeweils die Verwendung eines Temperatursensors in einer Waschmaschine, um eine Beschädigung durch zu heißes Waschwasser zu vermeiden. Die US 2004/255977 A1 , die FR 2 558 713 A1 und die EP 0 703 311 A1 beschreiben die Verwendung von temperaturabhängigen Widerständen in einer Wasserzuleitung zu einer Geschirrspülmaschine, um von einem zeitlich veränderlichen Widerstandswert auf einen Wasserfluss zu schließen. Die US 6,255,952 B1 beschreibt ein Verfahren, bei dem mittels eines Temperaturfühlers in der Wasserzuleitung überprüft wird, ob die Wasserversorgung wie vorgesehen funktioniert.
  • Eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung, die einen Vergleich der Temperatur des Wassers mit zwei unterschiedlichen Grenzwerten durchführt und die bei einem Überschreiten des jeweiligen Grenzwerts verschiedene Maßnahmen vorsieht, ist aus JP H09 135802 A bekannt.
  • Nachteilig bei den bekannten Geschirrspülmaschinen ist es, dass ein Anschluss der Wasserzulaufeinrichtung an eine ungeeignete externe Wasserversorgung oder an eine fehlerhafte externe Wasserversorgung häufig nicht bemerkt wird, wodurch Schäden an der Geschirrspülmaschine entstehen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine bereit zu stellen, bei der derartige Schäden verhindert sind.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung wenigstens einer Überwachungssequenz ausgebildet ist, bei der eine Überwachung eines oder mehrerer Grenzwerte für eine Temperatur des von der mit dem steuerbaren Wasserzulauf verbundenen externen Wasserversorgung bereit gestellten Wassers erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird das Spülgut, insbesondere zu spülendes Geschirr, in einen Spülbehälter eingebracht und dort in einem Spülprozess, der auch Spülgang genannt wird, unter Zuhilfenahme von einer Spülflotte gereinigt und anschließend getrocknet. Ziel ist es dabei, insbesondere einen Spülgang so durchzuführen, dass ein vordefiniertes Reinigungsergebnis und ein vordefiniertes Trocknungsergebnis möglichst effizient erreicht wird. Gefordert ist dabei eine hohe Gesamteffizienz, welche sich zweckmäßigerweise aus der Reinigungseffizienz und der Trocknungseffizienz ergibt. Die Reinigungseffizienz entspricht dabei insbesondere dem Verhältnis des mittels eines Spülgangs erzielten Reinigungsergebnisses und dem hierzu erforderlichen Aufwand, wobei der Aufwand mehrere Dimensionen, beispielsweise den Energiebedarf, den Wasserbedarf und/oder den Zeitbedarf, umfassen kann. Weiterhin entspricht die Trocknungseffizienz insbesondere dem Verhältnis des mittels eines Spülgangs erzielten Trocknungsergebnisses und dem hierzu erforderlichen Aufwand, wobei der Aufwand auch hier mehrere Dimensionen, beispielsweise den Energiebedarf und/oder den Zeitbedarf, umfassen kann.
  • Unter einer Spülflotte wird dabei eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflotte beispielsweise zum Erwärmen des Spülgutes vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschrittes üblich ist. Eine Spülflotte besteht in aller Regel zu einem überwiegenden Teil aus Wasser. Dabei kann die Spülflotte je nach Betriebsphase der Geschirrspülmaschine mit Reinigungsmitteln, mit Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel und/oder mit Schmutz, der vom Spülgut gelöst wurde, angereichert sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, bei der ein oder mehrere Spülprogramme zur Steuerung eines Spülgangs zum Reinigen von Spülgut hinterlegt sind. Die Steuereinrichtung kann als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülgutes und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs anzupassen.
  • Wenigstens ein Spülprogramm zur Reinigung des Spülguts umfasst einen Spülschritt, bei dem Wasser aufgenommen, eine aufgenommenes Wasser umfassende Spülflotte gebildet und das in der Spülkammer befindliche Spülgut mit Spülflotte besprüht wird. Zweckmäßigerweise sieht das Spülprogramm mehrere derartige Spülschritte vor. Dabei kann es sich in dieser Reihenfolge insbesondere um einen Vorspülschritt, einen Reinigungsschritt, einen Zwischenspülschritt und einen Klarspülschritt handeln. Es können jedoch auch Spülprogramme vorgesehen sein, bei denen einer oder mehrere dieser Programmschritte ausgeblendet sind. Auch sind Spülprogramme möglich, bei denen einer oder mehrere dieser Programmschritte mehrfach durchlaufen werden. Weiterhin umfasst ein typisches Spülprogramm einen sich daran anschließenden Trocknungsschritt zum Trocknen des gereinigten Spülguts.
  • Ein Vorspülschritt dient dabei vor allem der Entfernung von gröberen Verschmutzungen vom Spülgut. Der Zweck eines nachfolgenden Reinigungsschritts besteht darin, Verschmutzungen vollständig von dem Spülgut zu entfernen. Ein nun durchgeführter Zwischenspülschritt dient insbesondere der Entfernung von Reinigungsmittelresten, welche am Spülgut anhaften. Dabei kann zweckmäßigerweise die Spülflotte mit Reinigungsmittel versetzt werden, um die Reinigungswirkung zu verbessern. Ein darauffolgender Klarspülschritt ist insbesondere zur Vermeidung von Flecken auf dem Spülgut, welche durch gelöste Stoffe im Wasser, wie beispielsweise Salz und/oder Kalk, entstehen könnten, vorgesehen. Hierzu kann die Spülflotte während des Klarspülschritts mit Klarspüler versetzt werden. Die Geschirrspülmaschine kann eine sogenannte Eigentrocknung vorsehen, wobei dann eine weitere Aufgabe des Klarspülschritts darin besteht, den nachfolgenden Trocknungsschritt vorzubereiten. Dabei wird das Spülgut während des Klarspülschritts durch die Spülflotte auf eine hohe Temperatur aufgeheizt, so dass im anschließenden Trocknungsschritt am heißen Spülgut anhaftende Wassertropfen verdunsten und sich an der jeweiligen Innenseite des Spülbehälters aufgrund der dort herrschenden niedrigeren Temperatur niederschlagen.
  • Um die zum Besprühen des Spülguts vorgesehene Spülflotte mit den jeweiligen Reinigungs- und/oder Reinigungshilfsmitteln, wie z. B. Klarspülmittel, versehen zu können, kann die Geschirrspülmaschine eine automatische Dosiereinrichtung aufweisen.
  • Das zur Durchführung von Spülgängen erforderliche Wasser wird bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine über eine Wasserzulaufeinrichtung aufgenommen werden, welche wenigstens einen steuerbaren Wasserzulauf aufweist. Zum Betrieb der Geschirrspülmaschine wird der Wasserzulauf an eine externe Wasserversorgung angeschlossen.
  • Dabei kann der Wasserzulauf ein Ventil umfassen, welches als Magnetventil ausgebildet sein kann. Ein derartiges Ventil ist so ausgeführt, dass es lediglich einen Offen-Zustand und einen Geschlossen-Zustand aufweist. Durch die Verwendung von derartigen Ventilen ist es in einfacher Weise möglich, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Spülprogramm eine jeweils benötigte Menge von Wasser aufzunehmen. Es wäre aber auch möglich, Drosselventile oder sonstige steuerbare Ventile zu verwenden, welche es ermöglichen den Durchfluss von Wasser genau zu steuern. In beiden Fällen kann auf eine externe Einrichtung zur Steuerung der Wasseraufnahme verzichtet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Ventil an einem stromaufwärtigen Ende eines Zuführschlauchs angeordnet und so ausgebildet ist, dass es an einem Anschlussstück der externen Wasserversorgung befestigbar ist. Das Ventil kann hierzu beispielsweise ein Anschlussgewinde aufweisen, welches mit Gewinden von haushaltsüblichen Wasserhähnen korrespondiert. Derartige Ventile sind insbesondere als sogenannte Aquastop-Ventile ausgebildet. Ein stromabwärtiges Ende des Zuführschlauchs ist über ein gehäusefestes Anschlussstück flüssigkeitsleitend mit der Spülkammer der Geschirrspülmaschine verbunden ist, so dass das aufgenommene Wasser in die Spülkammer geleitet ist.
  • Die Anordnung des Ventils am stromaufwärtigen Ende des Wasserzulaufs weist den Vorteil auf, dass aus der Geschirrspülmaschine auch in einem Schadensfall praktisch kein Leckwasser austreten kann, solange das Ventil geschlossen ist. Wenn das Ventil so ausgeführt sind, dass es schließt, wenn es nicht angesteuert wird, ist ein Austritt von Leckwasser aus einer abgeschalteten Geschirrspülmaschine praktisch in allen Fällen verhindert. Um auch einen Austritt von Leckwasser aus einer eingeschalteten Geschirrspülmaschine zu verhindern, kann der Zuführschlauch als Sicherheitsschlauch mit einem inneren wasserführenden Druckschlauch und einem äußeren Hüllschlauch ausgebildet sein, wobei zwischen Druckschlauch und Hüllschlauch jeweils ein Leckwasserkanal zum Abführen von eventuell auftretendem Leckwasser vorgesehen sein kann. Dabei kann der Steuereinrichtung ein Leckwassersensor zum Detektieren von Leckwasser zugeordnet sein, so dass die Steuereinrichtung bei Auftreten von Leckwasser während des Betriebs der Geschirrspülmaschine das Ventil schließen kann.
  • Der Wasserzulauf einer Geschirrspülmaschine, also insbesondere das Ventil und der Zuführschlauch, sind in konstruktiver Hinsicht zweckmäßigerweise an technische Merkmale der externen Wasserversorgung, an die der Wasserzulauf angeschlossen werden soll, angepasst. Bestimmungsfaktoren für die konstruktive Ausbildung des Wasserzulaufs sind dabei insbesondere die Temperatur und/oder der Druck des durch die externe Wasserversorgung gelieferten Wassers. Wenn nun die tatsächliche Temperatur des von der externen Wasserversorgung gelieferten Wassers wesentlich von der vorgesehenen Temperatur abweicht, so können Schäden an der Geschirrspülmaschine und dort insbesondere an dem Wasserzulauf auftreten. Bei einer erheblichen Temperaturabweichung sind in relativ kurzer Zeit Schäden möglich, längerfristig sind jedoch bereits bei geringeren Temperaturabweichungen Schädigungen zu befürchten.
  • Indem nun die Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zur automatischen Steuerung und Durchführung mindestens einer Überwachungssequenz für die Temperatur des durch die externe Wasserversorgung bereit gestellten Wassers ausgebildet ist, können sowohl kurzfristig als auch langfristig auftretende Schäden an der Geschirrspülmaschine vermieden werden.
  • Hierzu erfolgt im Rahmen der Überwachungssequenz eine Überwachung wenigstens eines Grenzwertes für die Temperatur des angelieferten Wassers. Der wenigstens eine zu überwachende Grenzwert kann in der Steuereinrichtung, beispielsweise in einem elektronischen Speicher der Steuereinrichtung hinterlegt werden. Der oder die Grenzwerte können vorab so festgelegt werden, dass eine Abweichung der tatsächlichen Temperatur des zugeführten Wassers von einem Sollwert erkannt wird, welche eine Schädigung der Geschirrspülmaschine bewirken könnte. Durch die Überwachung von vorab festgelegten Grenzwerten können insbesondere Temperaturabweichungen erkannt werden, welche auf einer Fehlfunktion oder einer Fehlbedienung der externen Wasserversorgung beruhen oder welche darauf beruhen, dass der Wasserzulauf an eine von vorneherein ungeeignete Wasserversorgung angeschlossen wurde. Wenn die Geschirrspülmaschine mehrere Wasserzuläufe aufweist, kann für jeden Zulauf ein oder mehrere Grenzwerte überwacht werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Überwachungssequenz eine Messung der Temperatur von über den Wasserzulauf aufgenommenem Wasser mittels eines Temperatursensors vorsieht. Durch eine Messung der Temperatur im Rahmen der Überwachungssequenz kann sichergestellt werden, dass die Überwachung des oder der Grenzwerte auf der Basis der tatsächlichen Temperatur des bereitgestellten Wassers erfolgt. Indem die Messung an Wasser vorgenommen wird, welches bereits über den Wasserzulauf aufgenommen wurde, ist sichergestellt, dass auch diejenige Temperatur des Wassers erfasst wird, mit welcher die Geschirrspülmaschine belastet wird. Im Vergleich zu Lösungen, bei denen die Messungen der Temperatur außerhalb der Geschirrspülmaschine, also insbesondere im Bereich der externen Wasserversorgung durchgeführt wird, ergibt sich zudem eine Vereinfachung, da auf eine Datenverbindung zwischen der Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine und einer externen Messvorrichtung verzichtet werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Messung insbesondere während eines Spülprogramms zum Spülen von Geschirr bei der erstmaligen Ansteuerung des Wasserzulaufs zur Aufnahme von Wasser vorgesehen sein. Auf diese Weise wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich die Temperatur des bereit gestellten Wassers zwischen zwei Spülprogrammen ändern kann. Wenn die Messung bei der erstmaligen Ansteuerung des Wasserzulaufs im Rahmen eines Spülprogramms erfolgt, ist sichergestellt, dass eine nicht tolerierbare Temperaturabweichung des Wassers frühzeitig erkannt werden kann. Die erste Aufnahme von Wasser während eines Spülprogramms kann beispielsweise im Rahmen des Vorspülschritts oder im Rahmen eines ersten Reinigungsschritts erfolgen.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Temperatursensor stromabwärts des wenigstens einen Wasserzulaufs angeordnet. Einen derartigen Temperatursensor weisen praktisch alle modernen Geschirrspülmaschinen auf. Dieser kann beispielsweise zur Steuerung der Heizeinrichtung der Geschirrspülmaschine während der Durchführung eines Spülprogramms dienen. Auf diese Weise kann auf einen zusätzlichen Temperatursensor verzichtet werden, so dass sich der Aufbau der Geschirrspülmaschine vereinfacht. Sofern die Geschirrspülmaschine mehrere Wasserzuläufe aufweist, ist es mit einem derartigen stromabwärts der Wasserzuläufe angeordneten Temperatursensor zudem möglich, die Temperaturen mehrerer Wasserversorgungen mit nur einem Sensor zu messen. Dies kann erfolgen, indem zunächst ein erster Wasserzulauf geöffnet, dann die Temperatur des darüber aufgenommenen Wassers gemessen wird, dann der erste Wasserzulauf geschlossen wird, und später ein weiterer Wasserzulauf geöffnet wird, um dessen Wassertemperatur zu messen.
  • Die Überwachungssequenz umfasst einen Vergleich der Temperatur des Wassers mit einem oberen Grenzwert für die Temperatur des Wassers. Unter einem oberen Grenzwert wird dabei ein solcher Grenzwert verstanden, der einen Toleranzbereich für die Temperatur des Wassers nach oben hin begrenzt. Liegt also die Temperatur des Wassers unter einem oberen Grenzwert, so sind in der Regel keine vom Ergebnis des Vergleichs abhängige Maßnahmen zu treffen. Liegt die Temperatur des Wassers hingegen oberhalb eines oberen Grenzwerts, so kann eine mit dem Grenzwert verknüpfte Maßnahme durchgeführt werden. Die Hinterlegung von oberen Grenzwerten verhindert insbesondere Schäden, welche durch eine zu hohe Temperatur des Wassers eintreten könnten.
  • Die Überwachungssequenz umfasst ferner einen Vergleich der Temperatur des Wassers mit einem unteren Grenzwert für die Temperatur des Wassers. Bei der Überwachung eines
    derartigen unteren Grenzwerts sieht die Überwachungssequenz in der Regel dann eine Maßnahme vor, wenn die Temperatur des Wassers geringer als der untere Grenzwert ist. Auf diese Weise können Schäden an der Geschirrspülmaschine durch eine zu geringe Temperatur des Wassers vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung ist wenigstens einer der Grenzwerte ein Warngrenzwert, bei dessen Überschreitung eine Ausgabe einer Warnmeldung über durch die Steuereinrichtung steuerbare Ausgabemittel, insbesondere über akustische und/oder optische Ausgabemittel vorgesehen ist. Ein derartiger Warngrenzwert kann ein oberer Warngrenzwert sein, der dann als überschritten gilt, wenn die Temperatur größer als der Warngrenzwert ist. Ein Warngrenzwert kann aber auch ein unterer Warngrenzwert sein, der dann als überschritten bezeichnet wird, wenn die Temperatur geringer als der Warngrenzwert ist.
  • Wird nun ein derartiger Warngrenzwert überschritten, so wird durch die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise die Ausgabe einer Warnmeldung veranlasst. Hierdurch wird der Bediener davon in Kenntnis gesetzt, dass die Temperatur des bereit gestellten Wassers von der Solltemperatur abweicht. Der Bediener kann dann die Funktionsfähigkeit der mit dem Wasserzulauf verbundenen externen Wasserversorgung überprüfen. Ebenso kann er überprüfen, ob der Wasserzulauf mit einer grundsätzlich geeigneten Wasserversorgung verbunden ist. Veranlasst durch die Warnmeldung kann er dann entsprechende Maßnahmen ergreifen. Der Warngrenzwert kann so festgelegt sein, dass bereits ein geringer Unterschied der Temperatur des Wassers zur vorgesehenen Wassertemperatur angezeigt wird. Auf diese Weise können auch erst langfristig auftretende Schäden an der Geschirrspülmaschine verhindert werden. Die Ausgabemittel können einen Summer und/oder Lautsprecher zur Ausgabe von akustischen Warnmeldungen umfassen. Zur Ausgabe von optischen Warnmeldungen können Lampen, Leuchtdioden, alphanumerische Anzeigen und/oder graphische Anzeigen vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung ist wenigstens einer der Grenzwerte eine Abbruchgrenzwert, bei dessen Überschreiten ein Abbruch einer Wasseraufnahme vorgesehen ist. Hierbei kann es sich um wenigstens einen oberen Abbruchgrenzwert und/oder um wenigstens einen unteren Abbruchgrenzwert handeln. Abbruchgrenzwerte können für den jeweiligen Wasserzulauf so festgelegt sein, dass bei einem Abweichen der Temperatur des Wassers von dem Sollwert, welches die Gefahr kurzfristig auftretender Schäden ergibt, der Wasserzulauf geschlossen wird, um auf diese Weise unmittelbare Schäden zu vermeiden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist bei Abbruch der Wasseraufnahme eine Ausgabe einer Abbruchmeldung über durch die Steuereinrichtung steuerbare Ausgabemittel, insbesondere über akustische und/oder optische Ausgabemittel vorgesehen. Hierdurch kann der Bediener über den Abbruch der Wasseraufnahme und den daraus resultierenden vorzeitigen Abbruch des Spülprogramms in Kenntnis gesetzt werden. Die Abbruchmeldung kann dabei automatisch durch die Steuereinrichtung über diejenigen Ausgabemittel ausgegeben werden, welche auch zur Ausgabe von Warnmeldungen vorgesehen sind. Es sind jedoch auch separate Ausgabemittel denkbar, welche jedoch analog zu den Ausgabemitteln für Warnmeldungen aufgebaut sein können.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist einer der ein oder mehreren steuerbaren Wasserzuläufe insbesondere ein Kaltwasserzulauf, der zum Anschließen an eine externe Kaltwasserversorgung vorgesehen ist, wobei zweckmäßigerweise ein Vergleich der Temperatur des dem Kaltwasserzulauf bereit gestellten Wassers mit einem oberen Warngrenzwert und/oder einem oberen Abbruchgrenzwert für die Temperatur des Wassers erfolgt. Kaltwasserzuläufe zum Anschließen an eine haushaltsübliche Kaltwasserversorgung sind in konstruktiver Hinsicht so ausgebildet, dass sie den typischen Temperaturen des Wassers einer solchen Kaltwasserversorgung über die gesamte Lebenszeit einer Geschirrspülmaschine problemlos standhalten. So kann beispielsweise das Ventil und der Zuführschlauch des Kaltwasserzulaufs exakt an die zu erwartenden Temperaturen des Wassers angepasst sein. Wird dem Kaltwasserzulauf jedoch Wasser mit einer höheren Temperatur zugeführt, so kann der Zuführschlauch in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur kurzfristig oder langfristig beschädigt werden und beispielsweise undicht werden. Ebenso kann das für kaltes Wasser ausgelegte Ventil überhitzen und dadurch funktionsunfähig werden. Durch die Überwachung wenigstens eines oberen Grenzwertes kann eine derartige Beschädigung eines Kaltwasserzulaufs vermieden werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der obere Warngrenzwert für das dem Kaltwasserzulauf bereitgestellte Wasser einen Wert zwischen 25°C und 35°C auf. Bei den genannten Werten handelt es sich um Werte, die wenn sie überschritten werden, darauf schließen lassen, dass entweder der Kaltwasserzulauf an eine Warmwasserversorgung angeschlossen oder die Kaltwasserversorgung versehentlich eine Querverbindung zu einer Warmwasserverbindung aufweist. Eine bei Überschreiten eines derartigen Warngrenzwertes ausgegebene Warnmeldung kann den Bediener dazu veranlassen, den Anschluss des Kaltwasserzulaufs bzw. die Funktionsfähigkeit der Kaltwasserversorgung zu überprüfen.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der obere Abbruchgrenzwert für das dem Kaltwasserzulauf bereit gestellte Wasser einen Wert zwischen 30°C und 40°C auf. Unter diesen Werten liegende Temperaturen des aufgenommenen Wassers können von einem üblichen Kaltwasserzulauf zumindest kurzfristig verkraftet werden. Bei deren Überschreiten wird jedoch der Betrieb der Geschirrspülmaschine unterbrochen, um so unmittelbare Schäden zu verhindern.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist einer der ein oder mehreren steuerbaren Wasserzuläufe insbesondere ein Warmwasserzulauf, der zum Anschließen an eine externe Warmwasserversorgung vorgesehen ist, wobei ein Vergleich der Temperatur des dem Warmwasserzulauf bereit gestellten Wassers mit einem oberen Warngrenzwert und/oder mit einem oberen Abbruchgrenzwert für die Temperatur des Wassers erfolgt. Zwar sind derartige Warmwasserzuläufe für eine höhere Temperatur als Kaltwasserzuläufe ausgelegt, jedoch kann auch das Ventil und/oder der Zuführschlauch eines Warmwasserzulaufs bei besonders hohen Temperaturen, insbesondere über 50°C, beschädigt werden. Für einen Warmwasserzulauf unvorhergesehene hohe Temperaturen können insbesondere bei einer Fehlbedienung oder einer sonstigen Fehlfunktion der angeschlossenen Warmwasserversorgung auftreten. Solche Temperaturen können aber auch bei einer Fehlfunktion bei einer Temperaturregelung einer Warmwasserversorgung entstehen. Die Überwachung eines oberen Warngrenzwertes und/oder eines oberen Abbruchgrenzwertes für die Temperatur des dem Warmwasserzulauf zugeführten Wassers kann dabei Schäden durch zu hohe Temperaturen verhindern.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der obere Warngrenzwert für das dem Warmwasserzulauf bereit gestellte Wasser einen Wert zwischen 50°C und 70°C auf. Unter diesen Werten liegenden Temperaturen kann ein Warmwasserzulauf üblicherweise zumindest kurzfristig standhalten, wobei allerdings dem Bediener zweckmäßigerweise die ungewöhnlich hohen Temperaturen mitgeteilt werden, so dass dieser eine dauerhafte Beaufschlagung des Warmwasserzulaufs mit den Warngrenzwert überschreitenden Temperaturen verhindern kann.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der obere Abbruchgrenzwert für das dem Warmwasserzulauf bereitgestellte Wasser einen Wert zwischen 60°C und 80°C auf. Die genaue Festlegung des Abbruchgrenzwertes erfolgt dabei so, dass eine kurzfristige Beschädigung des Warmwasserzulaufs sicher verhindert werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt ein Vergleich der Temperatur des dem Warmwasserzulauf bereitgestellten Wassers mit einem unteren Warngrenzwert für die Temperatur des Wassers, wobei der untere Warngrenzwert bevorzugt einen Wert zwischen 30°C und 40°C aufweist. In vielen Fällen kann so eine langfristige Schädigung des Warmwasserzulaufs durch zu niedrige Temperaturen verhindert werden. Beispielsweise kann eine Verhärtung oder Versprödung des Zuführschlauchs des Warmwasserzulaufs vermieden werden, was in Verbindung mit einer mechanischen Belastung zu einem dauerhaften Schaden führen könnte. Zudem kann so ein Hinweis erhalten werden, dass der Warmwasserzulauf fehlerhaft an eine Kaltwasserversorgung angeschlossen wurde bzw., dass die Warmwasserversorgung fehlerhaft arbeitet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine einen Kaltwasserzulauf und einen Warmwasserzulauf umfassen kann, für die jeweils ein oder mehrere Grenzwerte überwacht werden. Eine solche Wasserzulaufeinrichtung kann auch als bithermische Wasserzulaufeinrichtung bezeichnet werden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, welche eine Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung der Geschirrspülmaschine und mindestens einen durch die Steuereinrichtung steuerbaren Wasserzulauf zur Aufnahme von Wasser aufweist, wobei der Wasserzulauf an wenigstens eine externe Wasserversorgung angeschlossen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass von der Steuereinrichtung ein oder mehrere Grenzwerte für eine Temperatur des von der externen Wasserversorgung bereit gestellten Wassers überwacht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Vermeidung von Schäden an einer Geschirrspülmaschine.
  • Sonstige Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    einen beispielhaften Ablaufplan eines Spülprogramms bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, welche einen Wasserzulauf zur Aufnahme von Kaltwasser aufweist, und
    Figur 3
    einen beispielhaften Ablaufplan eines Spülprogramms bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine , welche einen Wasserzulauf zur Aufnahme von Warmwasser aufweist.
  • In Figur 1 sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart, an den Verschmutzungsgrad des Spülguts und/oder an die gewünschte Dauer des Spülgangs angepasst werden kann. Das oder die Spülprogramme können dabei wenigstens einen Vorspülschritt, wenigstens einen Reinigungsschritt, wenigstens einen Zwischenspülschritt, wenigstens einen Klarspülschritt und/oder wenigstens einen Trocknungsschritt umfassen.
  • Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche es einem Bediener der Geschirrspülmaschine 1 erlaubt, eines der Spülprogramme aufzurufen und zu starten. Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe von optischen Meldungen z.B. Anzeigelampen, Leuchtdioden, ein alpha-numerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Ferner kann die Ausgabeeinrichtung 4 zur Ausgabe von akustischen Meldungen z.B. einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls an dem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und akustische Meldungen gut hörbar sind. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3, die Ausgabeeinrichtung 4 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 8 und einen unteren Geschirrkorb 9 auf. Der obere Geschirrkorb 8 ist dabei an Ausfahrschienen 10 angeordnet, welche jeweils an einer Seitenwand des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 8 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 10 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbes 8 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 9 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 11 angeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 1 einen schematisch dargestellten Wasserzulauf 12. Dabei umfasst der Wasserzulauf 12 ein Ventil 13, welches durch die Steuereinrichtung 2 steuerbar ist, sowie einen Zuführschlauch 14.
  • Das Ventil 13 kann beispielsweise als Magnetventil ausgebildet sein. Die Eingangsseite des Ventils 13 ist so ausgebildet, dass es an einem Anschlussstück WV einer haushaltsüblichen Wasserversorgung, beispielsweise an einem Wasserhahn WV, befestigt werden kann. Die Verbindung kann jeweils mittels einer Schraubverbindung, einer Schnappverbindung oder dergleichen erfolgen. Ein derartiges Ventil 13 kann insbesondere als Aquastop-Ventil ausgebildet sein. Die Ausgangsseite des Ventils 13 ist dabei mit dem Zuführschlauch 14 verbunden, wobei dessen stromabwärtiges Ende mit einem Anschlussstück 15 an einem Gehäuse 16 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist.
  • In Figur 1 ist die Eingangsseite des Ventils 13 an einen Wasserhahn WV einer externen Wasserversorgung WV angeschlossen. Mittels des Wasserzulaufs 12 ist es folglich möglich, Wasser W von der externen Wasserversorgung WV aufzunehmen und in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten.
  • Vorteilhafterweise ist das Ventil 13 geschlossen, wenn es nicht angesteuert ist, so dass die Geschirrspülmaschine 1 in ausgeschaltetem Zustand von der Wasserversorgung WV getrennt ist. Auf diese Weise kann im Fehlerfall ein Austreten von Leckwasser aus der abgeschalteten Geschirrspülmaschine 1 vermieden werden.
  • Der Zuführschlauch 14 kann als Sicherheitsschlauch mit einem inneren wasserführenden Druckschlauch und einem äußeren Hüllschlauch ausgebildet sein, wobei zwischen Druckschlauch und Hüllschlauch ein Leckwasserkanal zum Abführen von eventuell auftretendem Leckwasser vorgesehen sein kann. Dabei kann der Leckwasserkanal so ausgebildet sein, dass Leckwasser, welches während des Betriebes der Geschirrspülmaschine 1 im Bereich des Wasserzulaufs 12 auftritt, über das gehäusefeste Anschlussstück 15 in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 geleitet ist. Hier kann es von einem nicht gezeigten Leckwassersensor detektiert werden, so dass entsprechende Maßnahmen, etwa ein Schließen des Ventils 13, eingeleitet werden können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin in Figur 1 nicht dargestellte Bestandteile auf, welche es ermöglichen, das aufgenommene Wasser W vom Ausgang des gehäusefesten Anschlussstücks 15 in die Spülkammer 7 zu leiten. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass das aufgenommene Wasser W zunächst über eine nicht dargestellte Wasseraufbereitungseinrichtung zum Aufbereiten des aufgenommenen Wassers W geführt ist, bevor es in die Spülkammer 7 gelangt.
  • An einem Boden 17 des Spülbehälters 5 ist ein Sammeltopf 18 ausgebildet, in dem sich das in die Spülkammer 7 eingebrachte Wasser W aufgrund seiner Schwerkraft sammelt. Der Sammeltopf 18 steht dabei in Verbindung mit einer Umwälzpumpe 19, mit deren Hilfe eingebrachtes Wasser W umfassende Spülflotte S aus dem Sammeltopf 18 über eine Heizeinrichtung 20 zu einer Wasserweiche 21 gepumpt werden kann.
  • Die Umwälzpumpe 19, die Heizeinrichtung 20 und die Wasserweiche 21 werden während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert.
  • Die Heizeinrichtung 20 ist zum Beheizen von Spülflotte S vorgesehen und als Durchlaufheizung 20 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein offen angeordnetes Heizelement, beispielsweise ein in der Spülkammer 7 oder ein in dem Sammeltopf 18 angeordnetes Heizelement, vorgesehen sein.
  • Die Wasserweiche 21 ermöglicht eine gesteuerte Weiterleitung der von der Umwälzpumpe 19 zugeführten Spülflotte S. Sie weist im Ausführungsbeispiel zwei Ausgänge auf, von denen ein erster mit einer oberen Sprüheinrichtung, insbesondere einem oberen drehbaren Sprüharm 22, und ein zweiter mit einer unteren Sprüheinrichtung, insbesondere einem unteren, drehbaren Sprüharm 23, verbunden ist. Die Sprüharme 22 und 23 bilden eine in der Spülkammer 7 angeordnete Sprüheinrichtung 22, 23, welche eine Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflotte S ermöglicht. Es könnten aber auch weitere Ausgänge vorgesehen sein, beispielsweise um die Beschickung weiterer Sprüharme und/oder feststehender Sprühelemente zu ermöglichen. Die Wasserweiche 21 ist so steuerbar, dass die von der Umwälzpumpe 19 geförderte Spülflotte S wahlweise durch keinen der Sprüharme 22, 23, durch einen der Sprüharme 22, 23 oder durch beide Sprüharme 22, 23 in die Spülkammer 7 gefördert ist.
  • Um die Heizeinrichtung 20 bedarfsgerecht steuern zu können, ist weiterhin ein Temperatursensor 24 vorgesehen, der zur Erfassung der Temperatur der Spülflotte S ausgebildet ist. Der Temperatursensor 24 ist im Ausführungsbeispiel im Sammeltopf 18 angeordnet. Er könnte jedoch auch an anderer Stelle vorgesehen sein, wo ein thermischer Kontakt mit der das eingebrachte Wasser W umfassenden Spülflotte S möglich ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 kann weiterhin eine Dosiereinrichtung 25 aufweisen, welche beispielweise an der Innenseite der Tür 6 angeordnet ist. Die Dosiereinrichtung 25 kann durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert sein und ermöglicht es, dass der Spülflotte S während eines Spülgangs automatisch Reinigungsmittel und/oder Reinigungshilfsmittel, wie beispielsweise Klarspülmittel, zugesetzt wird.
  • Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 1 eine Laugenpumpe 26, mit deren Hilfe nicht mehr benötigte Spülflotte S als Abwasser AW aus dem Sammeltopf 18 über einen Abwasseranschluss 27 nach außen abgepumpt werden kann. Der Abwasseranschluss 27 kann mit einem nicht gezeigten Abwasserschlauch mit einer externen Abwasserentsorgungsanlage verbunden werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel kann die in Figur 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 insgesamt zur Aufnahme von kaltem Wasser W ausgebildet sein. Unter kaltem Wasser W wird dabei Wasser W verstanden, welches von einer haushaltsüblichen Kaltwasserversorgung WV bereit gestellt wird und typischerweise eine Temperatur im Bereich von 10°C bis 20°C, in Ausnahmefällen im Bereich von 5°C bis 25°C, aufweist. Dabei ist der Wasserzulauf 12 in konstruktiver Hinsicht so ausgebildet, dass er diesen Temperaturen über die gesamte Lebensdauer der Geschirrspülmaschine 1 standhalten kann.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann die in Figur 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 zur Aufnahme von Warmwasser W vorgesehen sein. Unter warmem Wasser W wird dabei Wasser W verstanden, welches mittels einer Heizeinrichtung einer externen Wasserversorgung geheizt wird, so dass es beispielsweise eine Solltemperatur von 50°C aufweist. Die Temperatur des durch eine externe Warmwasserversorgung WV bereit gestellten Wassers W kann jedoch in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der externen Warmwasserversorgung WV in einem weiten Bereich, beispielsweise in einem Bereich von 40°C bis 60°C, schwanken. Dabei ist es typischerweise vorgesehen, den Wasserzulauf 12 für den genannten Temperaturbereich des Warmwassers W auszubilden.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel kann bei einer nicht gezeigte erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 sowohl die Aufnahme von Warmwasser W als auch von Kaltwasser W vorgesehen sein, was als bithermischer Wasseranschluss bezeichnet ist. Hierzu weist die Geschirrspülmaschine 1 zwei Wasserzuläufe 12 auf, welche jeweils mit dem gehäusefesten Anschlussstück 15 verbunden sein können.
  • Bei allen drei Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 ist für den Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 vorgesehen, den oder die Wasserzuläufe an eine bzw. an zwei externe Wasserversorgungen WV anzuschließen. Dabei ist es jedoch möglich, dass die Temperatur des von der jeweiligen Wasserversorgung WV bereit gestellten Wassers W nicht derjenigen Temperatur des Wassers W entspricht, welche mit dem angeschlossenen Wasserzulauf 12 aufgenommen werden soll. Derartige Temperaturdifferenzen können beispielsweise durch einen Anschluss an eine ungeeignete Wasserversorgung WV, durch eine Fehlfunktion der Wasserversorgung WV, und/oder durch eine Fehlbedienung der externen Wasserversorgung WV entstehen.
  • Um nun Schäden an der Geschirrspülmaschine 1, insbesondere an dem Wasserzulauf 12 zu vermeiden, ist die Steuereinrichtung 2 zur automatischen Steuerung wenigstens einer Überwachungssequenz für die Temperatur des dem Wasserzulauf zugeführten Wassers W ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt einen beispielhaften Ablaufplan eines Spülprogramms SP bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1, welche einen Wasserzulauf 12 zur Aufnahme von Kaltwasser W aufweist. Dabei ist in das Spülprogramm SP eine Überwachungssequenz UES eingebettet, mit der Grenzwerte GOA, GOW für die Temperatur TW des von der externen Wasserversorgung WV bezogenen Wassers W überwacht werden. Das Spülprogramm SP einschließlich der Überwachungssequenz UES ist dabei als Ablaufdiagramm dargestellt, wobei nur diejenigen Programmschritte S1-S12 dargestellt und erläutert sind, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Selbstverständlich können weitere Programmschritte S vorgesehen sein. Während allgemeine Programmschritte S1, S2, S6, S7 mit gestrichelten Linien umrandet sind, sind die Programmschritte S2-S5 und S8- S10 der eigentlichen Überwachungssequenz UES mit durchgezogenen Linien umrandet.
  • Das Programm SP umfasst einen ersten Programmschritt S1, bei dem ein Bediener das Spülprogramm SP aufruft und damit startet. Diese Bedientätigkeit kann an der Bedieneinrichtung 3 durchgeführt werden. Die weiteren Programmschritte S des Spülprogramms SP werden nun automatisch durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert. Bei einem nun folgenden Schritt S2 wird durch die Steuereinrichtung 2 das Ventil 13 geöffnet, so dass mit der Wasseraufnahme für den Spülgang begonnen wird. Dadurch gelangt Wasser W vom Ventil 13 über den Zuführschlauch 14, das gehäusefeste Anschlussstück 15 und über nicht gezeigte weitere Mittel in die Spülkammer 7. Hier sammelt es sich aufgrund seiner Gewichtskraft am Boden 17 des Spülbehälters 5 und gelangt von dort aus weiter in den Sammeltopf 18.
  • Nun beginnt die eigentliche Überwachungssequenz UES, wobei in einem Schritt S3 eine Messung der Temperatur TW mittels des Temperatursensors 24 erfolgt. Ein Messwert der Temperatur TW wird dann über nicht gezeigte Mittel der Steuereinrichtung 2 zugeführt. In einem nun durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Schritt S4 wird der Wert der Temperatur TW mit einem oberen Abbruchgrenzwert GOA verglichen. Der obere Abbruchgrenzwert GOA ist so an die Geschirrspülmaschine 1 angepasst, dass eine Beschädigung derselben ausgeschlossen ist, sofern der obere Abbruchgrenzwert GOA durch die Temperatur TW nicht überschritten wird. Der obere Abbruchgrenzwert GOA kann beispielsweise einen Wert zwischen 30°C und 40°C aufweisen.
  • Sofern dieser Grenzwert nicht überschritten wird, wird nach dem Vergleich der Schritt S5 durchgeführt. Hier wird die Temperatur TW des Wassers W mit einem oberen Warnwert GOW verglichen. Dieser ist so festgelegt, dass eine ungewöhnlich hohe Temperatur TW des Wassers W der Kaltwasserversorgung WV erkannt wird. Der obere Warngrenzwert kann beispielsweise einen Wert zwischen 25°C und 35°C aufweisen. Sofern auch der obere Warngrenzwert GOW nicht überschritten wird, wird das Spülprogramm SP in herkömmlicher Weise fortgesetzt, was als Schritt S6 zusammenfassend dargestellt ist. Wenn das Spülprogramm abgearbeitet ist, wird das Spülprogramm im Schritt S7 beendet.
  • Wenn jedoch im Schritt S4 festgestellt wird, dass die Temperatur TW des Wassers W den oberen Abbruchgrenzwert GOA überschreitet, so wird in einem Schritt S8 das Ventil 13 geschlossen und so die Wasseraufnahme beendet. Auf diese Weise können kurzfristige Schäden an der Geschirrspülmaschine 1 verhindert werden. Die Beendigung der Wasseraufnahme wird dem Bediener in einem Schritt S9 durch Ausgabe einer Abbruchmeldung mitgeteilt. Hierdurch wird dem Bediener der Störfall sofort angezeigt, so dass er ohne Zeitverlust abhelfende Maßnahmen ergreifen kann. Diese Maßnahmen können eine Überprüfung umfassen, ob der Kaltwasserzulauf 12 etwa versehentlich an eine Warmwasserversorgung WV angeschlossen wurde, oder ob eine angeschlossene Kaltwasserversorgung WV fehlerhaft arbeitet.
  • Nach Ausgabe der Abbruchmeldung wird dann das Spülprogramm SP insgesamt beendet.
  • Sofern im Schritt S4 der obere Abbruchgrenzwert GOA nicht überschritten wurde, jedoch im Schritt S5 der obere Warngrenzwert GOW überschritten wird, so erfolgt in einem Schritt S10 die Ausgabe einer Warnmeldung. Auf diese Weise wird der Bediener darüber informiert, dass zwar eine ungewöhnlich hohe Temperatur TW des Wassers W vorliegt, jedoch keine kurzfristigen Schäden zu befürchten sind. Veranlasst durch die Warnmeldung kann der Bediener die Ursachen der ungewöhnlich hohen Temperatur TW des Wassers feststellen und gegebenenfalls für Abhilfe sorgen. So können auch erst langfristig eintretende Schäden an der Geschirrspülmaschine 1 vermieden werden. Da jedoch keine unmittelbare Gefahr besteht, kann nach Ausgabe der Warnmeldung das Spülprogramm SP durch Übergang zum Schritt S6 fortgesetzt werden.
  • Figur 3 zeigt einen beispielhaften Ablaufplan eines Spülprogramms SP bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1, welche einen Wasserzulauf 12 zur Aufnahme von Warmwasser W aufweist. Der grundsätzliche Ablauf entspricht dabei dem Ablauf, der in Figur 2 für eine Geschirrspülmaschine mit einem Kaltwasserzulauf 12 dargestellt ist. Allerdings liegen die in den Schritten S4 und S5 verwendeten Werte des oberen Abbruchgrenzwertes GOA und des oberen Warngrenzwerts GOW höher. So kann der obere Abbruchgrenzwert GOA beispielsweise einen Wert zwischen 60°C und 80°C und der obere Warngrenzwert GOW einen Wert zwischen 50°C und 70°C aufweisen. Zudem ist nach dem Schritt S5 ein Schritt S11 vorgesehen, bei dem ein unterer Warngrenzwert GUW bzgl. der Temperatur TW des Wassers W überwacht wird. Sofern der untere Grenzwert GUW nicht unterschritten wird, wird nach dem Schritt S11 der Schritt S6 durchgeführt, so dass das Spülprogramm SP fortgesetzt wird. Wird der untere Warngrenzwert GUW jedoch unterschritten, so wird eine weitere Warnmeldung im Schritt S12 ausgegeben.
  • Der untere Warngrenzwert GUW kann beispielsweise einen Wert zwischen 30°C und 40°C aufweisen. Die in Schritt S12 ausgegebene Warnmeldung kann den Bediener darauf hinweisen, dass möglicherweise der Warmwasserzulauf 12 versehentlich an eine Kaltwasserversorgung WV angeschlossen wurde, oder dass in einer angeschlossenen Warmwasserversorgung WV ein Fehler vorliegt.
  • Die Erfindung betrifft in einem Ausführungsbeispiel eine Geschirrspülmaschine 1, welche einen Kaltwasserzulauf 12 aufweist, der zum Anschließen an eine Kaltwasserversorgung WV vorgesehen ist. Wird eine derartige Geschirrspülmaschine 1 an eine Warmwasserversorgung WV angeschlossen, so wird der Bediener bei bekannten Geschirrspülmaschinen nicht auf diesen Fehler hingewiesen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 kann dem Bediener ein solcher Falschanschluss angezeigt werden, wobei die Wassertemperatur der ersten, dosiert einlaufenden Menge im Gerät gemessen wird. Beträgt diese z. B. 30°C und darüber, so kann von einem Anschluss an eine Warmwasserversorgung WV ausgegangen werden und dem Bediener dieser Anschluss eines Gerätes 1 mit vorgesehenem Kaltwasseranschluss 12 durch eine optische Anzeige oder einen Fehlercode angezeigt werden.
  • Zusammenfassend betrachtet kann somit mittels der Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung insbesondere überwacht werden, ob ein oder mehrere Komponenten der Geschirrspülmaschine, die spezifisch für Kaltwasser ausgelegt bzw. vorbereitet sind, tatsächlich mit Kaltwasser in einem vorgegebenen, zuverlässigen Temperaturbereich von einer externen Wasserversorgung versorgt werden oder ob eine unzulässige Temperaturüberschreitung eines oberen, zulässigen Temperatur-Grenzwerts des zugeführten Wassers auftritt, die zu einer Überbeanspruchung oder Schädigung der ein oder mehreren Bauteilen bzw. Komponenten der Geschirrspülmaschine, wie z.B. deren Wasserzufuhrschlauch, Wassereinlaufventil usw. führen könnte. Mittels der Steuereinrichtung wird aus der Temperaturüberwachung des in die Geschirrspülmaschine eingeleiteten und/oder in diese einlaufenden Wassers ein Steuerkriterium erzeugt, mit dem eine Abhilfe gegen eine aufgetretene kritische Temperaturüberschreitungssituation eingeleitet wird. So kann z.B. das Zulaufventil des Wasserzulaufs über eine entsprechende Steuerleitung der Steuereinrichtung gesperrt werden.
  • Auf diese Weise kann insbesondere nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante sichergestellt werden, dass die Geschirrspülmaschine stets nur in einem unkritischen Temperaturbereich mit Wasser aus der jeweiligen angeschlossenen Wasserversorgung betrieben wird.
  • Insbesondere ist also eine geräteseitige Erkennung und Meldung ermöglicht, ob die Geschirrspülmaschine an Warmwasser angeschlossen wurde, obwohl sie für einen Kaltwasseranschluss ausgelegt und zugelassen ist.
  • Schließt z.B. ein Kunde oder Monteur eine nach dem erfindungsgemäßen Prinzip konstruierte Geschirrspülmaschine, welche bestimmungsgemäß für Kaltwasser vorgesehen ist, an Warmwasser an, so kann er nun auf diesen Irrtum hingewiesen werden. Ein solcher Falschanschluss kann dem Kunden z.B. dadurch angezeigt werden, indem die Wassertemperatur der ersten, dosiert einlaufenden Wassermenge in der Geschirrspülmaschine und/oder am Wassereinlauf gemessen wird. Beträgt diese z.B. 30°C und darüber, so kann von einem Anschluss an Warmwasser ausgegangen werden und dem Kunden dieser Fehlanschluss seiner Geschirrspülmaschine, die nur für einen Kaltwasseranschluss ausgelegt bzw. vorbereitet ist, z.B. durch eine optische Anzeige oder einen Fehlercode angezeigt werden. Insbesondere ist es zusätzlich oder unabhängig von der geräteinternen Temperaturmessung auch möglich, die Einlauftemperatur mittels mindestens eines Temperatursensors in der jeweiligen Zulaufleitung und/oder deren einlassseitigen Zulaufventil zu ermitteln.
  • Umgekehrt ist es selbstverständlich auch möglich, durch die Temperaturüberwachung zu erkennen, ob die Geschirrspülmaschine, die für eine Warmwasserbenutzung vorbereitet bzw. ausgelegt ist, tatsächlich auch an eine externe Warmwasserversorgung angeschlossen ist und mit Warmwasser versorgt wird. Dazu wird von der Steuereinrichtung zweckmäßigerweise überprüft, ob eine untere Temperaturgrenze, wie z.B. von 25°C, unterschritten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Bedieneinrichtung
    4
    Ausgabeeinrichtung
    5
    Spülbehälter
    6
    Tür
    7
    Spülkammer
    8
    oberer Geschirrkorb
    9
    unterer Geschirrkorb
    10
    Ausfahrschiene
    11
    Ausfahrschiene
    12
    Wasserzulauf
    13
    Ventil
    14
    Zuführschlauch
    15
    gehäusefestes Anschlussstück
    16
    Gehäuse
    17
    Boden des Spülbehälters
    18
    Sammeltopf
    19
    Umwälzpumpe
    20
    Heizeinrichtung
    21
    Wasserweiche
    22
    oberer Sprüharm
    23
    unterer Sprüharm
    24
    Temperatursensor
    25
    Dosiereinrichtung
    26
    Laugenpumpe
    27
    Abwasseranschluss
    WV
    Wasserversorgung
    W
    durch die Wasserversorgung bereitgestelltes Wasser
    S
    Wasser enthaltende Spülflotte
    AW
    Abwasser
    SP
    Spülprogramm
    UES
    Überwachungssequenz
    TW
    Temperatur des Wassers
    GOA
    Oberer Abbruchgrenzwert
    GOW
    Oberer Warngrenzwert
    S1
    Start Spülprogramm
    S2
    Start Wasseraufnahme
    S3
    Messung Temperatur TW
    S4
    Überwachung oberer Abbruchgrenzwert
    S5
    Überwachung oberer Warngrenzwert
    S6
    Fortsetzung Spülprogramm
    S7
    Ende Spülprogramm
    S8
    Ende Wasseraufnahme
    S9
    Ausgabe Abbruchmeldung
    S10
    Ausgabe Warnmeldung
    GUW
    Unterer Warngrenzwert
    S11
    Überwachung unterer Warngrenzwert
    S12
    Ausgabe Warnmeldung

Claims (15)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einer Steuereinrichtung (2) zur Steuerung der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) und mit mindestens einem durch die Steuereinrichtung (2) steuerbaren Wasserzulauf (12) zur Aufnahme von Wasser, der zum Verbinden mit wenigstens einer externen Wasserversorgung (WV) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (2) zur automatischen Steuerung wenigstens einer Überwachungssequenz (UES) ausgebildet ist, bei der eine Überwachung eines oder mehrerer Grenzwerte (GOA, GOW, GUW) für eine Temperatur (Tw) des von der mit dem steuerbaren Wasserzulauf (12) verbundenen externen Wasserversorgung (WV) bereitgestellten Wassers erfolgt, wobei die Überwachungssequenz (UES) einen Vergleich der Temperatur (Tw) des Wassers mit einem ersten und zweiten oberen Grenzwert (GOA, Gow) für die Temperatur (Tw) des Wassers und einen Vergleich der Temperatur (Tw) des Wassers mit einem unteren Grenzwert (Guw) für die Temperatur (Tw) des Wassers umfasst, wobei der erste obere Grenzwert (GOA, Gow) ein Warngrenzwert (Gow) ist, bei dessen Überschreitung eine Ausgabe einer Warnmeldung (S10, S12) über durch die Steuereinrichtung (2) steuerbare Ausgabemittel (4), insbesondere über akustische und/oder optische Ausgabemittel (4), vorgesehen ist und wobei der zweite obere Grenzwert (GOA, Gow) ein Abbruchgrenzwert (GOA) ist, bei dessen Überschreitung ein Abbruch einer Wasseraufnahme (S8) vorgesehen ist.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungssequenz (UES) eine Messung (S3) der Temperatur (Tw) von über den Wasserzulauf (12) aufgenommenem Wasser mittels eines Temperatursensors (24) vorsieht.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung (S3) während eines Spülprogramms (SP) zum Spülen von Geschirr bei der erstmaligen Ansteuerung des Wasserzulaufs (12) zur Aufnahme von Wasser vorgesehen ist.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (24) stromabwärts des wenigstens einen Wasserzulaufs (12) angeordnet ist.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert (Guw) ein Warngrenzwert (GUW) ist, bei dessen Unterschreitung eine Ausgabe einer Warnmeldung (S10, S12) über durch die Steuereinrichtung (2) steuerbare Ausgabemittel (4), insbesondere über akustische und/oder optische Ausgabemittel (4), vorgesehen ist.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Grenzwert (GUW) ein Abbruchgrenzwert ist, bei dessen Unterschreitung ein Abbruch einer Wasseraufnahme (S8) vorgesehen ist.
  7. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abbruch der Wasseraufnahme (S8) eine Ausgabe einer Abbruchmeldung (S9) über durch die Steuereinrichtung (2) steuerbare Ausgabemittel (4), insbesondere über akustische und/oder optische Ausgabemittel (4), vorgesehen ist.
  8. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der steuerbaren Wasserzuläufe (12) ein Kaltwasserzulauf ist, der zum Anschließen an eine externe Kaltwasserversorgung vorgesehen ist, wobei ein Vergleich der Temperatur (Tw) des dem Kaltwasserzulauf bereitgestellten Wassers mit dem oberen Warngrenzwert (Gow) und mit dem oberen Abbruchgrenzwert (GOA) für die Temperatur (Tw) des Wassers erfolgt.
  9. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Warngrenzwert (Gow) für das dem Kaltwasserzulauf bereitgestellte Wasser einen Wert zwischen 25°C und 35°C aufweist.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abbruchgrenzwert (GOA) für das dem Kaltwasserzulauf bereitgestellte Wasser einen Wert zwischen 30°C und 40°C aufweist.
  11. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der steuerbaren Wasserzuläufe (12) ein Warmwasserzulauf ist, der zum Anschließen an eine externe Warmwasserversorgung vorgesehen ist, wobei ein Vergleich der Temperatur (Tw) des dem Warmwasserzulauf bereitgestellten Wassers mit dem oberen Warngrenzwert (Gow) und mit dem oberen Abbruchgrenzwert (GOA) für die Temperatur (Tw) des Wassers erfolgt.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Warngrenzwert (Gow) für das dem Warmwasserzulauf bereitgestellte Wasser einen Wert zwischen 50°C und 70°C aufweist.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abbruchgrenzwert (GOA) für das dem Warmwasserzulauf bereitgestellte Wasser einen Wert zwischen 60°C und 80°C aufweist.
  14. Haushaltsgeschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleich der Temperatur (TW) des dem Warmwasserzulauf bereitgestellten Wassers mit einem unteren Warngrenzwert für die Temperatur (Tw) des Wassers erfolgt, wobei der untere Warngrenzwert bevorzugt einen Wert zwischen 30°C und 40°C aufweist
  15. Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), insbesondere zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Steuereinrichtung (2) zur automatischen Steuerung der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) und mindestens einen durch die Steuereinrichtung (2) steuerbaren Wasserzulauf (12) zur Aufnahme von Wasser aufweist, wobei der Wasserzulauf (12) an wenigstens eine externe Wasserversorgung (WV) angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinrichtung (2) ein oder mehrere Grenzwerte (GOA, Gow, Guw) für eine Temperatur (Tw) des von der externen Wasserversorgung (WV) bereitgestellten Wassers überwacht werden, wobei das Überwachen einen Vergleich der Temperatur (Tw) des Wassers mit einem ersten und zweiten oberen Grenzwert (GOA, Gow) für die Temperatur (Tw) des Wassers und einen Vergleich der Temperatur (Tw) des Wassers mit einem unteren Grenzwert (Guw) für die Temperatur (Tw) des Wassers umfasst, wobei der erste obere Grenzwert (GOA, Gow) ein Warngrenzwert (Gow) ist, bei dessen Überschreitung eine Ausgabe einer Warnmeldung (S10, S12) über durch die Steuereinrichtung (2) steuerbare Ausgabemittel (4), insbesondere über akustische und/oder optische Ausgabemittel (4), vorgesehen ist und wobei der zweite obere Grenzwert (GOA, Gow) ein Abbruchgrenzwert (GOA) ist, bei dessen Überschreitung ein Abbruch einer Wasseraufnahme (S8) vorgesehen ist.
EP10173654.4A 2009-09-02 2010-08-23 Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren Active EP2301407B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029148A DE102009029148A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Steuerverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2301407A2 EP2301407A2 (de) 2011-03-30
EP2301407A3 EP2301407A3 (de) 2017-01-18
EP2301407B1 true EP2301407B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=43524864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173654.4A Active EP2301407B1 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8602042B2 (de)
EP (1) EP2301407B1 (de)
CN (1) CN101999875B (de)
DE (1) DE102009029148A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2839515A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Duke Manufacturing Co. Kitchenware washing assemblies and related methods
CN103901879B (zh) * 2014-03-28 2016-08-17 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种具有温水洗涤功能的电器的加热器工作异常检知方法
KR102443320B1 (ko) 2016-01-05 2022-09-15 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
DE102018102249B4 (de) 2017-02-13 2023-12-07 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Bestimmung der Temperatur von Wasser
DE102018209076A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt
US11330958B2 (en) 2019-12-12 2022-05-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with a sprayer
US11627859B2 (en) * 2020-12-11 2023-04-18 Washguard Llc Systems and methods for wash monitoring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431422A (en) * 1973-09-05 1976-04-07 Clenaglass Electric Washer Ltd Machines for cleaning glasses and other drinking vessels
US4406401A (en) * 1979-12-31 1983-09-27 General Electric Company Water temperature control system for a washing machine
US4643350A (en) * 1985-12-17 1987-02-17 Whirlpool Corporation Water temperature sensing and control means for automatic washer
JPH09135802A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機
US20070017551A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hartogh Daniel G Dishwasher fill control

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330081A (en) * 1979-12-03 1982-05-18 General Electric Company Water temperature control system for a clothes washing machine
DE3403300C2 (de) * 1984-01-31 1986-04-17 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Programmablaufs einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE4433747A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Dieter Josef Martin Verfahren zum Feststellen des Einlaufens von Wasser in eine Wasch- oder Spülmaschine
JPH10277290A (ja) * 1997-04-08 1998-10-20 Paloma Ind Ltd 洗濯機注湯装置
DE19717449C2 (de) * 1997-04-25 2000-12-07 Whirlpool Co Warmwasserzuleitungssteuerung für einen Waschautomaten
KR100707355B1 (ko) * 1999-08-18 2007-04-13 삼성전자주식회사 세탁기의 급수 제어방법
US6327730B1 (en) * 1999-12-08 2001-12-11 Maytag Corporation Adjustable liquid temperature control system for a washing machine
US6845536B1 (en) * 2002-02-20 2005-01-25 Whirlpool Corporation Electronic labeling of hot and cold fluid supply lines for an appliance
KR20040046227A (ko) * 2002-11-26 2004-06-05 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 급수 제어방법
US6939412B2 (en) * 2003-06-17 2005-09-06 Emerson Electric Company Method and apparatus for sensing water flow through a dishwasher including a thermal sensor
JP2005021833A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸留装置及びその制御方法
JP4139750B2 (ja) * 2003-08-19 2008-08-27 富士フイルム株式会社 ヒドラジン化合物
KR20050021833A (ko) * 2003-08-26 2005-03-07 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어방법
JP2006027540A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Mamoru Honda 自動車のホイル
KR101082567B1 (ko) * 2004-09-23 2011-11-10 엘지전자 주식회사 세탁기의 급수방법
JP2006247109A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
US20070008159A1 (en) * 2005-06-14 2007-01-11 Meyer Randall T Method and apparatus for indicating sanitary water temperature
US7886982B2 (en) * 2007-06-15 2011-02-15 Illimois Tool Works, Inc. Automatic temperature control with simplified microprocessor interface
JP2009030991A (ja) * 2007-07-24 2009-02-12 Toshiba Corp 溶接割れ評価方法、溶接割れ評価システムおよび溶接割れ評価プログラム
KR20090030991A (ko) * 2007-09-21 2009-03-25 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431422A (en) * 1973-09-05 1976-04-07 Clenaglass Electric Washer Ltd Machines for cleaning glasses and other drinking vessels
US4406401A (en) * 1979-12-31 1983-09-27 General Electric Company Water temperature control system for a washing machine
US4643350A (en) * 1985-12-17 1987-02-17 Whirlpool Corporation Water temperature sensing and control means for automatic washer
JPH09135802A (ja) * 1995-11-14 1997-05-27 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機
US20070017551A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hartogh Daniel G Dishwasher fill control

Also Published As

Publication number Publication date
CN101999875A (zh) 2011-04-06
US20110048460A1 (en) 2011-03-03
CN101999875B (zh) 2016-03-23
EP2301407A3 (de) 2017-01-18
US8602042B2 (en) 2013-12-10
DE102009029148A1 (de) 2011-03-03
EP2301407A2 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
EP2557980B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer fehlererkennung
EP1824373B1 (de) Verfahren zur beurteilung und sicherstellung von thermischer hygienewirkung
DE102008021371B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Füllvorgangs eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE102008024543A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE3440848C2 (de)
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
DE102016215266A1 (de) Baueinheit, insbesondere Heizpumpe, mit einem beheizbaren Rohrabschnitt für ein wasserführendes Haushaltsgerät, sowie wasserführendes Haushaltsgerät mit einer solchen Baueinheit
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
DE102012220616A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2286710A2 (de) Wasserführendes Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Hausgerätes
DE102018119190A1 (de) System zum Überwachen des Betriebes einer gewerblichen Spülmaschine, Spülmaschine sowie Verfahren zum Überwachen des Betriebes einer Spülmaschine
EP3801180B1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE19548513A1 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102018118108A1 (de) System zum ermitteln eines frischwasserverbrauchs einer spülmaschine
DE102019203576A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Filterelement
DE102013102157B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten
EP3689216B1 (de) Spülmaschine und verfahren zur fehlerüberwachung einer umkehrosmoseeinheit einer spülmaschine
DE19548507B4 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/46 20060101ALI20161209BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20161209BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010017049

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569034

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010017049

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010017049

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230823

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524