DE102013102157B4 - Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten Download PDF

Info

Publication number
DE102013102157B4
DE102013102157B4 DE201310102157 DE102013102157A DE102013102157B4 DE 102013102157 B4 DE102013102157 B4 DE 102013102157B4 DE 201310102157 DE201310102157 DE 201310102157 DE 102013102157 A DE102013102157 A DE 102013102157A DE 102013102157 B4 DE102013102157 B4 DE 102013102157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
temperature
heat pump
time
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310102157
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013102157A1 (de
Inventor
Andre Bertram
Tobias Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE201310102157 priority Critical patent/DE102013102157B4/de
Publication of DE102013102157A1 publication Critical patent/DE102013102157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013102157B4 publication Critical patent/DE102013102157B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgerüsteten Geschirrspülautomaten, bei dem als erste Heizeinrichtung die Wärmepumpeneinrichtung zur Aufheizung von Spülflotte für eine erste Heizdauer (a) betrieben wird, wobei die Temperatur (T) der Spülflotte am Ende (ta) der ersten Heizdauer (a) eine Ist-Temperatur (TIST) erreicht hat, bei dem nach Abschalten der Wärmepumpeneinrichtung eine eine zweite Heizeinrichtung zur Aufheizung der Spülflotte bis zur Erreichung einer vorgebbaren Solltemperatur (TS) betrieben und die Heizdauer der elektrischen Heizung als zweite Heizdauer (b) gemessen wird, bei dem der Temperaturgradient (∆T1) der ersten Heizdauer (a) mit dem Temperaturgradienten (∆T2) der zweiten Heizdauer (b) verglichen und ein Vergleichsquotient bestimmt wird, und bei dem der Vergleichsquotient mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen und bei Unter- oder Überschreitung ein Signal ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgerüsteten Geschirrspülautomaten, bei dem die Wärmepumpeneinrichtung zur Aufheizung von Spülflotte für eine vorgebbare erste Heizdauer betrieben wird.
  • Geschirrspülautomaten im Allgemeinen sowie solche mit einer Wärmepumpeneinrichtung im Speziellen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Sie verfügen über einen Spülbehälter, der seinerseits einen Spülraum bereitstellt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut.
  • Zur Beschickung des zu reinigenden Spülgutes mit Spülflotte verfügt ein Geschirrspülautomat über eine spülraumseitig ausgebildete Sprüheinrichtung. Diese weist in der Regel zwei oder drei verdrehbar ausgebildete Sprüharme auf, mittels welcher im bestimmungsgemäßen Betrieb von einer Umwälzpumpe geförderte Spülflotte auf das zu reinigende Spülgut gesprüht wird.
  • Zur Aufheizung der Spülflotte kommen typischerweise elektrische Heizungen zum Einsatz. Es sind aus dem Stand der Technik darüber hinaus Wärmepumpeneinrichtungen zur Aufheizung von Spülflotte bekannt geworden. Die DE 10 2011 000 042 A1 offenbart eine Wärmepumpeneinrichtung, die der den Geschirrspülautomaten umgebenden Außenluft zur Aufheizung der Spülflotte Wärme entzieht. Weiterhin sind Wärmepumpeneinrichtungen bekannt, die Wärme aus einem Wasserspeicher bzw. Latentwärmespeicher entziehen.
  • Typischerweise erfolgt eine Aufheizung der Spülflotte während einer ersten Heizdauer allein mittels der Wärmepumpeneinrichtung. Sollte die gewünschte Zieltemperatur der Spülflotte allein mittels der Wärmepumpeneinrichtung nicht erreicht werden, wird nach Abschluss der ersten Heizdauer die elektrische Heizung eingeschaltet. Mittel dieser erfolgt dann eine Aufheizung der Spülflotte auf die Zieltemperatur. Dabei ergibt sich die Zieltemperatur insbesondere in Abhängigkeit des verwenderseitig ausgewählten Spülprogramms.
  • Ein solches Verfahren ist etwa in der EP 2 224 049 B1 beschrieben.
  • Die DE 10 2010 000 805 A1 offenbart darüber hinaus ein Verfahren für eine Geschirrspülmaschine, bei dem eine Ist-Temperatur gemessen wird und ein Vergleichsquotient aus zwei Temperaturgradienten bestimmt wird und das Ergebnis über eine visuelle Anzeige ausgegeben wird.
  • Die vorbeschriebene Verfahrensdurchführung hat sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl Verbesserungsbedarf. So ist es derzeit nicht möglich, die Funktionstüchtigkeit der Wärmepumpeneinrichtung nachzuhalten, da die Zieltemperatur in jedem Fall durch Zuschaltung der elektrischen Heizung erreicht wird. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das eine Überprüfung der Funktion der Wärmepumpeneinrichtung gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgerüsteten Geschirrspülautomaten vorgeschlagen, bei dem als erste Heizeinrichtung die Wärmepumpeneinrichtung zur Aufheizung von Spülflotte für eine erste Heizdauer betrieben wird, wobei die Temperatur der Spülflotte am Ende der ersten Heizdauer eine Ist-Temperatur erreicht hat, bei dem nach Abschalten der Wärmepumpeneinrichtung eine zweite Heizeinrichtung zur Aufheizung der Spülflotte bis zur Erreichung einer vorgebbaren Solltemperatur betrieben und die Heizdauer der elektrischen Heizung als zweite Heizdauer gemessen wird, bei dem der Temperaturgradient der ersten Heizdauer mit dem Temperaturgradienten der zweiten Heizdauer verglichen und ein Vergleichsquotient bestimmt wird, und bei dem der Vergleichsquotient mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen und bei Unter- oder Überschreitung ein Signal ausgegeben wird.
  • Der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung liegt die Problematik zugrunde, dass ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb der Wärmepumpeneinrichtung verwenderseitig dem Grunde nach unbemerkt bleibt. Dies deshalb, weil die zur Durchführung eines bestimmungsgemäßen Spülprogramms einzustellende Zieltemperatur der Spülflotte in der Regel unter Zuschaltung der zweiten Heizeinrichtung, insbesondere der elektrischen Heizung erreicht wird. Es lässt sich also allein anhand der am Ende einer Heizdauer erreichten Zieltemperatur nicht bestimmen, ob die Wärmepumpeneinrichtung funktionsgerecht arbeitet. Eine verminderte Heizleistung der Wärmepumpeneinrichtung, wie sie beispielsweise verschmutzungsbedingt auftreten kann, bleibt mithin unerkannt.
  • Die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung schafft hier Abhilfe. Sie gestattet es, die ordnungsgemäße Funktion der Wärmepumpeneinrichtung zu überwachen und eine beispielsweise verschmutzungsbedingte Verminderung der Heizleistung zu detektieren. Dem Verwender ist es so gestattet, eine Reinigung oder ggf. Reparatur der Wärmepumpeneinrichtung vorzunehmen oder vornehmen zu lassen, um so einen ordnungsgemäßen Betrieb der Wärmepumpeneinrichtung zu sichern.
  • Verfahrensseitig wird zur Aufheizung von Spülflotte zunächst einmal die Wärmepumpeneinrichtung betrieben, und zwar für eine erste, inbesondere vorgebbare Heizdauer. Es kann beispielsweise eine Heizdauer von 40 min vorgesehen sein. Innerhalb dieser ersten Heizdauer wird zur Aufheizung der Spülflotte allein die Wärmepumpeneinrichtung betrieben.
  • Die Temperatur der Spülflotte wird zumindest zu einem ersten Zeitpunkt und zu einem zweiten Zeitpunkt während der ersten Heizdauer gemessen. Als erster Zeitpunkt kann etwa der Anfang der ersten Heizdauer gewählt werden. Als zweiter Zeitpunkt kann das Ende der ersten Zeitdauer gewählt werden. Vorzugsweise wird die Temperatur der Spülflotte sowohl am Anfang als auch am Ende dieser ersten Heizdauer gemessen.
  • Wird die je nach verwenderseitig ausgewähltem Spülprogramm zu erzielende Temperatur der Spülflotte während der ersten Heizdauer erreicht, so unterbleibt eine Zuschaltung der zweiten Heizeinrichtung, die vorzugsweise als elektrische Heizung ausgebildet ist, und das Spülprogramm kann in bestimmungsgemäßer Weise weiter durchgeführt werden. In diesem Fall wird die erste Heizdauer mit Erreichen der vorgebbaren Solltemperatur noch während der ersten Heizdauer beendet.
  • Wird die einzustellende Zieltemperatur innerhalb der ersten Heizdauer hingegen nicht erreicht, so wird die tatsächlich erreichte Temperatur am Ende der ersten Heizdauer als Ist-Temperatur mit der vorgebbaren Soll- oder Zieltemperatur verglichen; hierfür wird die tatsächlich erreichte Ist-Temperatur am Ende der ersten Heizdauer gemessen oder anhand der zum ersten und zum zweiten Zeitpunkt gemessenen Temperatur abgeleitet, etwa extrapoliert. Im Falle einer Unterschreitung der Solltemperatur durch die tatsächlich erreichte Ist-Temperatur wird die zweite Heizeinrichtung, etwa die elektrische Heizung eingeschaltet und zur Aufheizung der Spülflotte bis zur Erreichung der vorgebbaren Soll- oder Zieltemperatur betrieben. Die hierfür benötigte Heizdauer wird als zweite Heizdauer gemessen.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt werden der Temperaturgradient der ersten Heizdauer einerseits und der Temperaturgradient der zweiten Heizdauer andererseits bestimmt und miteinander verglichen. Dabei ergibt sich der Temperaturgradient sowohl hinsichtlich der ersten Heizdauer als auch hinsichtlich der zweiten Heizdauer als Quotient aus Temperaturanstieg pro Zeiteinheit. Zur Berechnung der jeweiligen Temperaturgradienten bedarf es deshalb einer Erfassung der jeweiligen Heizdauer sowie der Anfangs- und Endtemperatur mit Bezug auf die jeweilige Heizdauer.
  • Aus den beiden je Heizdauer errechneten Temperaturgradienten wird alsdann ein Vergleichsquotient bestimmt, der mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen wird. Liegt der Vergleichsquotient unter oder über diesem Grenzwert, so ist dies gleichbedeutend damit, dass die Wärmepumpeneinrichtung nicht ordnungsgemäß arbeitet, weshalb verfahrensseitig ein entsprechendes Signal ausgegeben wird.
  • Eine typischerweise zum Einsatz kommende Wärmepumpeneinrichtung bringt eine Heizleistung von 400 W. Die Heizleistung einer typischerweise zum Einsatz kommenden elektrischen Heizung beträgt 2000 W. Ein typischer Vergleichs- oder Grenzwert kann demnach 5:1 bzw. 1:5 betragen. Sollte die Wärmepumpeneinrichtung defekt und/oder verschmutzt sein und infolge dessen anstelle einer Heizleistung von 400 W beispielsweise nur noch 200 W erbringen, so ergäbe sich in Entsprechung der vorbeschriebenen Verfahrensdurchführung anhand der bestimmten Temperaturgradienten je Heizdauer ein Vergleichsquotient von 10:1 bzw. 1:10. Ein vorgegebener Grenzwert von 5:1 bzw. 1:5 wäre in diesem Fall überschritten bzw. unterschritten, was es gestattet, ein Signal zur Anzeige der nicht mehr ordnungsgemäß funktionierenden Wärmepumpeneinrichtung auszugeben.
  • Der nach der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung vorgesehene Vergleich der Temperaturgradienten erbringt anstelle eines einfachen Temperaturvergleichs den Vorteil, dass unterschiedliches Aufheizverhalten der Spülflotte aufgrund unterschiedlicher Beladungen des Spülautomaten keinerlei Einfluss auf die Funktionsüberprüfung der Wärmepumpeneinrichtung haben. Die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung macht sich zu Nutze, dass die Heizleistung der elektrischen Heizung vorbekannt ist. Der Temperaturgradient während der zweiten Heizdauer kann mithin als Referenzgröße verwendet werden. Ändert sich aufgrund eines Defekts oder einer Verschmutzung die Heizleistung der Wärmepumpeneinrichtung, so ändert sich das Verhältnis der Temperaturgradienten zueinander, was ungeachtet einer Automatenbeladung einen Rückschluss darauf zulässt, dass eine ordnungsgemäße Funktion der Wärmepumpeneinrichtung nicht mehr vorhanden ist. Eine alleinige Temperaturüberwachung könnte dieses Ergebnis nicht erbringen, da die am Ende einer Heizdauer erreichte Temperatur nicht nur von der Heizleistung, sondern auch von der Beladung abhängig ist. So kann sich insbesondere bei einer Vollbeladung des Geschirrspülautomaten die Situation einstellen, dass trotz ordnungsgemäß funktionierender Wärmepumpeneinrichtung die gewünschte Zieltemperatur nicht erreicht wird. Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung wird dies in vorteilhafter Weise berücksichtigt, und es erfolgt eine Signalausgabe nur bei einer tatsächlich verminderten Heizleistung der Wärmepumpeneinrichtung.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die erste Heizdauer, während deren die Wärmepumpeneinrichtung zur Aufheizung von Spülflotte betrieben wird, vorgebbar, d.h. ihre Zeitdauer kann vorgegeben sein. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass diese Zeitdauer abhängig vom gewählten Spülprogramm vorgegeben wird, also etwa automatisch spülprogrammabhängig gewählt wird. Es ist aber auch möglich, dass die Zeitdauer abhängig von der zu einem ersten oder zu einem zweiten Zeitpunkt gemessenen Temperatur der Spülflotte gewählt wird, vorzugsweise wird sie jedoch abhängig von der zu einem ersten und zu einem zweiten Zeitpunkt gemessenen Temperatur der Spülflotte gewählt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Signalausgabe an eine Steuereinheit des Geschirrspülautomaten. Eine Signalausgabe an den Verwender erfolgt noch nicht. Dies geschieht erst dann, wenn an die Steuereinheit eine vorgebbare Anzahl von Signalen, d.h. Fehlermeldungen eingegangen ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Signalausgabe an den Nutzer erst nach drei intern festgestellten Fehlermeldungen erfolgt. Es wird so sichergestellt, dass eine Signalausgabe an den Nutzer erst dann stattfindet, wenn durch wiederholte Messung tatsächlich festgestellt ist, dass ein ordnungsgemäßer Betrieb der Wärmepumpeneinrichtung nicht weiter gewährleistet ist.
  • Die Signalausgabe an den Nutzer kann als akustisches und/oder optisches Warnsignal erfolgen. Bevorzugter Weise erfolgt eine optische Ausgabe über das ohnehin vorhandene Anzeigedisplay des Geschirrspülautomaten.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ist-Temperatur der Spülflotte während der ersten Heizdauer wiederholt gemessen wird. Sollte die Heizleistung der Wärmepumpeneinrichtung allein ausreichend sein, um die Zieltemperatur der Spülflotte zu erreichen, so kann mit Erreichen der Zieltemperatur die erste Heizdauer beendet werden, d.h. es ist eine Einhaltung der vorgegebenen Heizdauer bei frühzeitigem Erreichen der zu erzielenden Temperatur der Spülflotte nicht erforderlich. Ein solcher Fall kann beispielsweise eintreten, wenn die Anfangstemperatur der Spülflotte vergleichsweise hoch ist und/oder der Geschirrspülautomat nur unvollständig mit zu reinigendem Spülgut beladen und/oder verwenderseitig ein Spülprogramm ausgewählt ist, das nur eine vergleichsweise niedrige Spülflottentemperatur fordert.
  • Ein vorgezogenes Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgerüsteten Geschirrspülautomaten, bei dem die Wärmepumpeneinrichtung zur Aufheizung von Spülflotte für eine vorgebbare erste Heizdauer betrieben und die Temperatur der Spülflotte am Anfang und am Ende der ersten Heizdauer gemessen wird, bei dem die Temperatur am Ende der ersten Heizdauer als Ist-Temperatur mit einer vorgebbaren Solltemperatur verglichen wird, bei dem im Falle einer Unterschreitung der Solltemperatur durch die Ist-Temperatur eine elektrische Heizung zur Aufheizung der Spülflotte bis zur Erreichung der vorgebbaren Solltemperatur betrieben und die Heizdauer der elektrischen Heizung als zweite Heizdauer gemessen wird, bei dem der Temperaturgradient der ersten Heizdauer mit dem Temperaturgradienten der zweiten Heizdauer verglichen und ein Vergleichsquotient bestimmt wird, und bei dem der Vergleichsquotient mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen und bei Unter- oder Überschreitung ein Signal ausgegeben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen in schematischer Diagrammdarstellung
  • 1 eine erste Aufheizkurve;
  • 2 eine zweite Aufheizkurve und
  • 3 eine dritte Aufheizkurve
  • Die 1 bis 3 lassen jeweils in einem Zeitdiagramm eine die Spülflotte betreffende Aufheizkurve erkennen. Dabei ist die Temperatur T über die Zeit t abgetragen.
  • 1 lässt eine Aufheizkurve 1 erkennen, dergemäß innerhalb einer Heizdauer n die zur Durchführung eines bestimmungsgemäßen Spülprogramms zu erzielende Solltemperatur TS erreicht ist. Dabei ist die Heizdauer n kleiner als die spülprogrammseitig vorgegebene Heizdauer a. Die Aufheizung der Spülflotte auf die Solltemperatur TS erfolgt in diesem Fall allein durch die Wärmepumpeneinrichtung des Geschirrspülautomaten.
  • 2 zeigt eine Aufheizkurve 2, dergemäß nach Ablauf der ersten vorgebbaren Heizdauer a eine Ist-Temperatur TIST erreicht ist, die unterhalb der zu erzielenden Solltemperatur TS liegt. Am Ende der ersten Heizdauer a wird deshalb die bis dahin in Funktion befindliche Wärmepumpeneinrichtung des Geschirrspülautomaten abgeschaltet, und es wird die elektrische Heizung des Geschirrspülautomaten eingeschaltet. Dabei bleibt die elektrische Heizung so lange eingeschaltet, bis die Temperatur der Spülflotte die für einen ordnungsgemäßen Spülprogrammablauf zu erzielende Solltemperatur TS erreicht. Die für diese Aufheizung benötigte Heizdauer wird als zweite Heizdauer b erfasst und ergibt sich als Differenz aus tb-–ta.
  • Aus den gemessenen Temperaturen einerseits und den vorgegebenen bzw. erfassten Heizdauern a und b andererseits lassen sich der Temperaturgradient ∆T1 und ∆T2 je Heizdauer a bzw. b, d.h. die Steigung der Aufheizkurve 2 innerhalb dieser Heizdauern a bzw. b ermitteln. Liegt ein aus den Temperaturgradienten bestimmter Vergleichsquotient ∆T1/∆T2 bzw. ∆T2/∆T1 unterhalb bzw. oberhalb eines vorgebbaren Grenzwertes, so ist die Heizleistung der während der ersten Heizdauer a allein in Betrieb befindlichen Wärmepumpeneinrichtung ordnungsgemäß. Die Aufheizkurve 2 nach 2 zeigt einen solchen ordnungsgemäßen Betrieb der Wärmepumpeneinrichtung.
  • 3 zeigt eine Aufheizkurve 3, die sich bei verminderter Heizleistung der Wärmepumpeneinrichtung einstellt, beispielsweise deshalb, weil die Wärmepumpeneinrichtung verschmutzt ist. Eine solche Verschmutzung kann sich beispielsweise dadurch einstellen, dass ein Verdampfer oder ein Filter der Wärmepumpeneinrichtung durch Staub- und/oder Schmutzpartikel verstopft ist. Aufgrund dieser Verschmutzung kann die Wärmepumpeneinrichtung nicht ihre Nennheizleistung erbringen, weshalb nach Ablauf einer vorgebbaren ersten Heizdauer a eine Ist-Temperatur TIST erreicht ist, die unterhalb der Ist-Temperatur TIST liegt, die sich bei nicht verschmutzter Wärmepumpeneinrichtung gemäß Heizkurve 2 gemäß 2 ergibt. In der Konsequenz ergibt sich hinsichtlich der Aufheizkurve 3 nach 3 während der ersten Heizdauer a ein verminderter Temperaturgradient ∆T1, d.h. eine verminderte Steigung.
  • Aufgrund der verminderten Steigung während der ersten Heizdauer a ergibt sich im Verhältnis zum Temperaturgradienten ∆T2 der zweiten Heizdauer b ein Vergleichsquotient, der unter oder über einem vorgebbaren Grenzwert liegt. Dabei kann die Steigung der Aufheizkurve 3 innerhalb der zweiten Heizdauer b als konstant angenommen werden, da innerhalb dieser Heizdauer allein die elektrische Heizung betrieben wird, die eine vorbekannte Heizleistung bringt. Somit kann in Kenntnis der vorgegebenen ersten Heizdauer a der gemessenen zweiten Heizdauer b, der vorgegebenen und am Ende der zweiten Heizdauer b erreichten Zieltemperatur TS und der am Ende der ersten Heizdauer a erreichten und gemessenen Ist-Temperatur TIST der Vergleichsquotient aus den beiden Temperaturgradienten ∆T1 und ∆T2 berechnet werden, womit unabhängig vom Beladezustand des Geschirrspülautomaten ein Rückschluss auf die Heizleistung der Wärmepumpeneinrichtung gestattet ist. In vorteilhafter Weise lässt sich so eine verminderte Heizleistung der Wärmepumpeneinrichtung detektieren.
  • Spülmaschinen werden im bestimmungsgemäßen Gebrauch häufig nur teilweise oder mit großen sperrigen Gut beladen. Somit können Beladungssituationen auftreten die eine sehr geringe thermische Masse hervorrufen. In diesem Szenario kann die Zieltemperatur TS stets erreicht werden. Aufgrund der schnellen Aufheizung wird die elektrische Heizung nicht zugeschaltet und es kann kein Vergleichsquotient ermittelt werden. Somit lässt sich auch nicht auf die Heizleistung der Wärmepumpe zurück schliessen. Tritt dieser Betriebsfall mehrmals oder sogar immer ein, kann eine allmähliche Verschmutzung der Wärmepumpe insbesondere des Verdampfers oder eines vor den Verdampfer vorgeschalteten Schmutzfänger, Sieb oder Filters nicht detektiert werden. Eine Beschädigung der Wärmepumpeneinrichtung wäre somit möglich. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass nach einer vorgebbaren Anzahl x von Aufheizphasen nach 1 oder Spülprogrammen eine verkürzte Aufheizphase nach 2 erzwungen wird.
  • Beispielsweise kann dies nach 20 Spülprogrammen die gemäß 1 eine oder mehrere Aufheizsequenzen durchliefen durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird eine verkürzte Heizphase a mit Wärmepumpe und anschließend eine verkürzte Heizphase b mit elektrischer Heizung durchgeführt, ohne die eigentlich für diese Programmphase benötigte Endtemperatur TS zu erreichen. Die Heizdauern a und b werden so gewählt, dass über die Temperaturgradienten ∆T1 und ∆T2 sondann ein Vergleichsquotient berechnet werden kann. Je nach Heizleistung kann dann wieder die Wärmepumpe alleine und/oder die elektrische Heizung betrieben werden um mit dem Programmablauf fortzufahren. Wurde eine verminderte Heizleistung festgestellt empfielt sich auch hier eine Fehlerausgabe nach mehrmaligen Auftreten des Fehlers. Beispielsweise kann so bei ungünstigen klimatischen Raumbedingungen eine Fehldiagnose unterbunden werden.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung bedarf es der Zeitmessung einerseits und der Temperaturmessung anderseits. Zu diesem Zweck können in einem standardmäßig ausgerüsteten Geschirrspülautomaten ohnehin vorhandene Temperatur- und Zeitsensoren zum Einsatz kommen. Vorrichtungsseitig bedarf es deshalb zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keiner besonderen Ausstattung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufheizkurve
    2
    Aufheizkurve
    3
    Aufheizkurve
    T
    Temperatur
    t
    Zeit
    TS
    Solltemperatur
    TIST
    Ist-Temperatur
    ∆T1
    Temperaturgradient erste Heizdauer
    ∆T2
    Temperaturgradient zweite Heizdauer
    a
    erste Heizdauer
    b
    zweite Heizdauer
    n
    Heizdauer
    ta
    Zeitpunkt Ende erste Heizdauer
    tb
    Zeitpunkt Ende zweite Heizdauer
    to
    Zeitpunkt Anfang erste Heizdauer

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgerüsteten Geschirrspülautomaten, bei dem als erste Heizeinrichtung die Wärmepumpeneinrichtung zur Aufheizung von Spülflotte für eine erste Heizdauer (a) betrieben wird, wobei die Temperatur (T) der Spülflotte am Ende (ta) der ersten Heizdauer (a) eine Ist-Temperatur (TIST) erreicht hat, bei dem nach Abschalten der Wärmepumpeneinrichtung eine zweite Heizeinrichtung zur Aufheizung der Spülflotte bis zur Erreichung einer vorgebbaren Solltemperatur (TS) betrieben und die Heizdauer der elektrischen Heizung als zweite Heizdauer (b) gemessen wird, bei dem der Temperaturgradient (∆T1) der ersten Heizdauer (a) mit dem Temperaturgradienten (∆T2) der zweiten Heizdauer (b) verglichen und ein Vergleichsquotient bestimmt wird, und bei dem der Vergleichsquotient mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen und bei Unter- oder Überschreitung ein Signal ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) der Spülflotte zu einem ersten Zeitpunkt und zu einem zweiten Zeitpunkt während der ersten Heizdauer (a) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Zeitpunkt der Anfang (to) und/oder als zweiter Zeitpunkt das Ende (ta) der ersten Heizdauer (a) gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (TIST) der Spülflotte am Ende (ta) der ersten Heizdauer (a) gemessen oder aus den Temperaturmessungen zum ersten und zweiten Zeitpunkt abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizdauer (a) vorgebbar ist, insbesondere abhängig vom gewählten Spülprogramm vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Heizdauer (a) abhängig von der zum ersten und/oder zum zweiten Zeitpunkt gemessenen Temperatur (T) der Spülflotte gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal ein akustisches und/oder optisches Warnsignal ausgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Temperatur (TIST) der Spülflotte während der ersten Heizdauer (a) wiederholt gemessen wird.
DE201310102157 2013-03-05 2013-03-05 Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten Active DE102013102157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102157 DE102013102157B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102157 DE102013102157B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013102157A1 DE102013102157A1 (de) 2014-09-25
DE102013102157B4 true DE102013102157B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=51484525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310102157 Active DE102013102157B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013102157B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074415A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102010000805A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011000042A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Durchführen eines Spülprogramms
EP2224049B1 (de) * 2010-06-11 2012-10-17 V-Zug AG Reinigungsgerät mit Abwassertank und Wärmepumpe und Verfahren zur Steuerung dieses Reinigungsgeräts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009074415A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102010000805A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2224049B1 (de) * 2010-06-11 2012-10-17 V-Zug AG Reinigungsgerät mit Abwassertank und Wärmepumpe und Verfahren zur Steuerung dieses Reinigungsgeräts
DE102011000042A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Durchführen eines Spülprogramms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102157A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102007019286A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102008025294A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Garraums und Gargerät hierfür
EP2292133A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs mit einer Geschirrspülmaschine
EP0788291B1 (de) Verfahren zur Bestimmung und zur Anzeige der Restzeit eines Behandlungsprogramms in einem Haushaltgerät
EP3135178B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum bertreiben einer solchen geschirrspülmaschine
DE102008024543A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE202007018460U1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
EP2183423B1 (de) Verfahren zum steuern eines waschprozesses
DE102013102157B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einer Wärmepumpeneinrichtung ausgrüsteten Geschirrspülautomaten
DE102011004949B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2300656A1 (de) Verfahren zum reinigen des wärmetauschers eines trockners
DE4435096A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP2570068A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Spülflotten-Speicherbehälters
DE102008040650A1 (de) Spülverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP2486837A2 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016208530A1 (de) Steuern eines Haushaltsgeräts
EP4157054A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt
DE102014217636A1 (de) Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts
DE102020200254B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2579760A1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL
DE102012202738B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Luftheizeinrichtung
DE102017216947A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140925

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140930

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to license
R020 Patent grant now final