EP2233618A1 - Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2233618A1
EP2233618A1 EP10002666A EP10002666A EP2233618A1 EP 2233618 A1 EP2233618 A1 EP 2233618A1 EP 10002666 A EP10002666 A EP 10002666A EP 10002666 A EP10002666 A EP 10002666A EP 2233618 A1 EP2233618 A1 EP 2233618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
obturator
spinning
sliver
spinning machine
fadenabsaugöffnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10002666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233618B1 (de
Inventor
Emil Krejci
Ludek Malina
Robert Nägeli
Gabriel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2233618A1 publication Critical patent/EP2233618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2233618B1 publication Critical patent/EP2233618B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively
    • D01H5/68Suction end-catchers

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine having a plurality of spinning stations, each containing a drafting and a twisting device, and with a Fadenabsaug perceived, wherein the Fadenabsaug perceived has a plurality of Fadenabsaugrohre each having at least one Fadenabsaugö réelle for sucking a sliver after a yarn break, wherein the spinning stations respectively a Fadenabsaugö réelle is associated with an air passage cross-section.
  • Fadenabsaug For discharging this sliver a Fadenabsaug favorable is provided on the spinning machine, which contains leading to the spinning stations Fadenabsaugrohre, which are arranged close to the emerging from the drafting fiber flow. That is, the respective Fadenabsaugrohr is disposed in the vicinity and the output side of the delivery roller pair of the drafting system.
  • Such a device describes z. B. the DE 36 42 820 and the GB 954 127 .
  • the mouth of the Fadenabsaugrohres considered by the swirl generating device in the direction of drafting the output side below the output cylinder of the drafting system and behind the sliver.
  • the mouth of the Fadenabsaugrohres should be as close to the sliver, but only so close that the spinning process is not affected by the presence of the Fadenabsaugrohres.
  • the EP 1 425 449 In turn, a suction tube for a compression spinning machine, which is arranged on the output side in the region of the output cylinder, wherein the mouth of the swirl generating device in the direction of drafting viewed in front of the sliver and is directed in the direction of the rotational locking gap of the delivery roller pair.
  • the suction systems commonly used today have the disadvantage that they constantly suck air during spinning over all Fadenabsaugrohre regardless of the presence of a yarn breakage.
  • the suction also has the purpose to keep the spinning station in the area of the delivery roller pair of flight and dirt free, but the suction of the Fadenabsaugrohres, which is indeed designed for one of the rarely occurring thread breaks, designed for this cleaning task way too high.
  • the Applicant has set itself the task of proposing a Fadenabsaugvorraum, the suction at the mouth of the Fadenabsaugrohrs after the presence of a thread break at the respective spinning station directed.
  • the object is achieved in that the Fadenabsaugö réelle each having a shut-off mechanism is associated with a shut-off, and the obturator is movably supported relative to the Fadenabsaugö réelle, and the obturator includes guide means, which are such that a compressive force acts on them during the spinning operation, said Shut-off is held by this pressure force with reduction of the air passage cross-section of the suction tube against a force acting on the obturator restoring force on the Fadenabsaugö Stamm.
  • the term “thread” can be understood in this application both a non-twisted sliver and a screwed sliver, so yarn or roving.
  • the term “spinning operation” in the present application means that yarn is produced at the corresponding spinning station, i. there is no thread break. This is independent of the operating state of the other spinning stations of the spinning machine. If there is a thread breakage, then the affected spinning station is therefore not in spinning operation.
  • the obturator advantageously comprises a cover flap, by means of which the Fadenabsaugö réelle can be completely or partially covered and thus the air passage cross section of the Fadenabsaugö réelle on Fadenausaugrohr changeable.
  • the cover flap is preferably a sheet-like cover element, which is located in the spinning operation on the Fadenabsaugö réelle and this completely or at least partially covers or closes.
  • the cover flap or the obturator is preferably designed such that this or this reduced during the spinning operation, the air passage cross section of the Fadenabsaugö réelle, but not completely closes.
  • a recess for. B. in the form of a notch, may be provided, which allows a limited air passage in the direction of Fadenabsaugrohr.
  • the cover flap in its upper end region or in the transition region between the guide means and cover have such a notch.
  • the notch can z. B. be V-shaped and have a widening towards the front edge opening.
  • the notch may also be configured U-shaped or otherwise.
  • the recess is preferably arranged centrally. However, it can also be provided off-center.
  • the notch is preferably located on the cover in the transition region to the guide means.
  • the planar Anformung can be formed at an angle to the upper end edge of the cover, wherein the planar Anformung is directed away from the suction tube in the direction of sliver.
  • the guide means In its guide surface facing the fiber slab to be suctioned off, the guide means itself has a recess towards the recess, which recess can be constant or increase towards the recess. So z. B. on the guide surface to a notch toward opening V-shaped recess may be provided (see also Fig. 1 and 3 ). Preferably, however, the depression is funnel-shaped, whereby it narrows towards the notch (see Fig. 11 ).
  • means such as spacers may be provided, which cause the cover flap of the Fadenabsaugö réelle in certain zones or in a certain peripheral portion or over the entire circumference is not completely applied in the spinning operation, but still forms a gap to this, through which air can flow into the Fadenabsaugrohr.
  • the gap can z. B. be formed laterally from or on top of the cover. In this way it is ensured inter alia that during the spinning operation at the spinning station, i. if there is no thread break, a minimum suction is present, which is sufficient to suck away flight and other contaminants from the spinning station.
  • the air passage opening of the type described above can also be provided on the thread suction tube itself, in particular on the edge which surrounds the suction opening.
  • the obturator has in a preferred development sealing means by means of which the lower portion of the Fadenabsaugrohrö Stamm is sealed completely or almost airtight in the closed state of the obturator. This ensures that air is sucked in only in an opening region arranged in the upper region of the suction pipe and no false air is sucked in from below the yarn removal pipe. This will increase the efficiency of the suction and the function of the obturator further improved.
  • the sealing means may, for. B. on the obturator, in particular on the inside of the cover flap arranged enclosure, z. B in the form of a border.
  • the border can z. B. be a bead or flange-like increase.
  • the enclosure may include or consist of a rubber seal.
  • the enclosure is suitably adapted to the outer or inner contour of the suction and z. B. be arcuate.
  • the enclosure can only encompass a.) Lower region of the suction opening, b.) A lower and lateral region or c.) A lower, lateral and partially upper region. According to variant a.) The air is sucked off only in the lateral and upper area, according to variant b.) The air is sucked off only in an upper area and according to variant c.) The air is sucked off only in the area of the recess.
  • the sealing means for. B. a rubber lip, also on the thread suction tube itself, z. B. at the pipe edge, which surrounds the suction opening may be provided.
  • the obturator is preferably via a hinge connection, in particular pivot connection, rotatably or pivotally mounted on the spinning machine, preferably on the thread suction, in particular on a Anformung the Fadenabsaugrohr stored.
  • the cover flap is preferably connected via a support arm with the spinning machine.
  • the cover flap is advantageously connected via the support arm by means of articulation means for rotatable articulation of the obturator, in particular for articulation with an Anformung the Fadenabsaugrohr, with the spinning machine.
  • the hinge means can, for. B. be a swivel joint.
  • the tube molding may be integral, i. the Fadenabsaugrohr is produced together with the Anformung together, z. B. by injection molding.
  • the thread suction tube preferably has a projection with articulation means.
  • This articulation means may comprise cylindrical cams or pins which engage in openings or depressions on the holding arm of the obturator.
  • the openings or depressions may also be provided on the tube forming on the thread suction tube, in which case cams on the holding arm of the shut-off device engage in the openings on the tube forming.
  • cams on the holding arm of the shut-off device engage in the openings on the tube forming.
  • pin and through pins z.
  • metal pins be provided which connect the tabs with the tongue-shaped Anformung.
  • the obturator can be attached via an elastic, in particular spring-elastic element to the spinning machine or to a Anformung on Fadenabsaugrohr.
  • the elastic element has a resilience, which counteracts said pressure force on the guide means.
  • the obturator is movable or pivotable via the elastic deformation of this element relative to the Fadenabsaugö réelle.
  • the elastic element may be an integral part of the obturator.
  • the spring-elastic element exerts both the function as a pivoting element as well as a return element. So z. B. a shut-off device with a flexible support arm may be provided which is attached to the spinning machine, in particular at the thread suction tube, and has elastic, in particular elastic, properties.
  • the obturator may further include retaining means which act such that the obturator on the one hand to the Fadenabsaugö réelle and away from this is movable, on the other hand, the obturator on reaching a defined distance to the Fadenabsaugö réelle, retained by the retaining means and not further with the restoring force of the Fadenabsaugö réelle is moved away.
  • the retaining means may include a stop on the thread suction tube or on a Anformung the Fadenabsaugrohr or on the spinning machine, to which the obturator, in particular the holding arm, is present upon reaching a defined distance between the cover and the Fadenabsaugö réelle. In this way it is prevented that the obturator swings arbitrarily far and uncontrolled from the Fadenabsaugö réelle.
  • the return means may be a return element, for.
  • a spring element eg., Spiral spring, coil spring, leaf spring
  • a rubber-elastic element which counteracts the pressure force on the guide means.
  • the Fadenabsaugrohr or the Fadenabsaugö réelle is expediently arranged on the delivery roller pair output drafting or, in a compaction spinning machine, after the rotational locking gap following the compression zone.
  • the Fadenabsaugö réelle may be directed depending on the thread guide to the rotational locking gap or slightly set back close to the lower roller.
  • the Fadenabsaugö réelle is preferably bevelled, wherein the upper opening edge is set back relative to the lower opening edge.
  • the guide means are designed such that the pressure force exerted on these acts optimally on the position of the obturator in the spinning operation.
  • the guide means also referred to herein as air guiding means, are such that the mentioned compressive force is generated by a dynamic buoyancy on the guide means.
  • the buoyancy is generated by a guided over the guide means air flow.
  • the guide means form a flow surface over which air sucked in during the spinning operation is guided through the yarn suction tube, so that a buoyancy which acts counter to the restoring force is generated on the shut-off element.
  • dynamic buoyancy is intended to apply quite generally to differences in the pressure potential at various points of the obturator, which are caused in connection with moving gases according to the law of Bernoulli.
  • the terminology also applies to the case in which the restoring force is exerted not by gravity, but by a return element, the restoring forces do not have to act in the direction of gravity depending on the design of the obturator.
  • the guide means preferably comprise a planar Anformung, z. B. in the form of an apron or tongue on the obturator.
  • the Anformung is preferably formed at the upper end of the obturator.
  • the Anformung includes advantageous at an angle to the cover, in particular to the upper end edge of the cover on.
  • the formation preferably points away from the suction tube in the direction of sliver.
  • the planar Anformung includes a first and a, this opposite second surface.
  • the first surface is preferably an upper surface and the second surface is a lower surface.
  • the first surface forms a flow surface, over which in the spinning operation air, in particular through the Fadenabsaugrohr sucked air, flows. There is no or at most a noticeably smaller air flow over the second surface, so that the two-dimensional molding and with it the obturator are subjected to dynamic buoyancy.
  • the two surfaces are preferably oriented so that they have a horizontal component.
  • the guiding means can, i. the planar Anformung with a first and second surface as described above, may also be formed by the cover flap itself.
  • the cover flap includes a first outer, facing away from the suction tube and a second inner, the suction opening facing surface.
  • the outer surfaces of the cover flap is preferably oriented so that it has a horizontal component. In this case, an additional molding on the cover flap of the type described above is dispensed with.
  • a channel-like passage is preferably formed, through which in the spinning operation air is guided in the direction of the Fadenabsaugrohres.
  • the prevailing between the planar Anformung or the cover flap and the lower roll or sub-cylinder air flow can be generated by the air entrainment due to the rotating lower roll or lower cylinder and / or by the air suction at the Fadenabsaugö réelle.
  • the obturator is designed such that when the obturator is in the spinning operation on the Fadenabsaugö réelle between obturator and Fadenabsaugrohr an air passage opening is formed, whose cross section is considerably smaller than the air passage cross section of the Fadenabsaugrohres.
  • the air passage cross section of the air passage opening is expediently half the size of the air passage cross section of the Fadenabsaugrohres or less.
  • the air passage cross-section of the air passage opening is preferred a third, in particular a quarter, more preferably an eighth, as large as the air passage cross section of the Fadenabsaugrohres or less.
  • the air passage opening is preferably so large that, in the event of a yarn break, the sliver can be sucked through the air passage opening without displacement of the obturator, in particular of the cover flap. Furthermore, the air passage opening is preferably so large that, in the event of a thread breakage and a subsequent thickening of the fiber sliver to be suctioned off, the thickening point is retained at the air passage opening.
  • a thickening which often occurs after a thread break, is called in the jargon also pull-through, torpedo or Schleicher and stirs from a fiber jam in the drafting zone of the drafting system.
  • the obturator is operatively connected to the shut-off mechanism in such a way that the obturator in the sliver after a thread break by the dynamic pressure of the thick passage at the air passage opening and by the restoring force permanently acting on the obturator, both directed against the buoyancy acting on the obturator are moved away from the Fadenabsaugö réelle.
  • the thick spot exerts a kind of wedge effect on the obturator.
  • the dynamic pressure or wedge effect and the restoring force thereby outweigh the dynamic buoyancy and generate an opening moment, thanks to which the obturator, or the cover flap, moves away from the suction tube, releasing the suction opening.
  • the aforementioned device takes into account the fact that after a yarn break for sucking off a sliver a, relative to the conventional cross section of a Fadenabsaugö réelle reduced air passage cross section is completely sufficient to reliably suck the sliver.
  • the full cross section of the Fadenabsaugö réelle is only required if so-called pullers must be removed.
  • These caterpillar-like fiber structures are bulky in comparison to the sliver and difficult and must therefore be sucked with increased suction power and a larger opening cross-section of the spinning unit.
  • shut-off elements when piecing after a yarn break or when starting the spinning machine are very simple. For this purpose, only the shut-off valves by hand or with an aid on the suction of the suction tubes need to be pivoted during ongoing extraction. By the immediately generated suction air flow over the skirt or the cover flap, a dynamic buoyancy is effected, which holds the obturator at the suction opening. In contrast to the second variant of the invention described below, the activation of the shut-off elements takes place here independently of the piecing process.
  • the guide means are such that the pressure force is generated by a pressing force of the guided past the guide means sliver.
  • the guide means form a sliver contact region, via which the sliver in spinning operation bears against the obturator and exerts a compressive force on it.
  • the continuous sliver acts in the spinning position in the spinning operation with the obturator in such a way that the obturator is held by the force exerted by the sliver on the sliver contact area contact pressure with reduction of the air passage cross section of the Fadenabsaugöspiel.
  • the shut-off device is in operative connection with the shut-off mechanism in such a manner that the shut-off device moves away from the yarn suction opening during yarn breakage and elimination of the contact pressure at the sliver contact region, increasing the air passage cross-section through the restoring force acting on the shut-off member.
  • the obturator is moved away from the Fadenabsaugö réelle at yarn breakage and elimination of the sliver tension, or the contact pressure from the sliver, in particular by the force of gravity or the action of a restoring force of a return element.
  • the obturator includes a sliver contact area and a cover, wherein the obturator and sliver contact area are formed and arranged in the spinning machine, that the contact force of the thread is directed to the obturator in the direction of movement or pivoting direction of the cover for opening the Fadenabsaugrohres.
  • the guide means preferably have a sliver guide edge, which rests the sliver during the spinning operation while exerting a contact pressure, wherein the contact pressure causes the obturator is held with its cover over the Fadenabsaugö réelle.
  • the sliver guide edge is preferably formed horizontally.
  • a slanted edge can be arranged laterally from the sliver guide edge, the slanted edges being chamfered relative to the sliver guide edge such that the sliver can laterally be guided over the chamfer to the sliver guide edge for the purpose of positioning the cover flap over the suction tube after piecing.
  • the sliver contact area in particular the sliver guide edge, may be made of a material having high resistance to abrasion by the passing yarn. This material does not have to correspond to the material of which the body of the obturator is made.
  • the sliver contact region of a metal part, in particular metal wire be formed, which is integrated in a shut-off device made of plastic.
  • the sliver guide region can also be designed differently. It is important that the sliver guide portion forms a support point for the sliver, which is in operative connection with the obturator in such a way that the obturator or the cover flap is moved to the Fadenabsaugö réelle and held above the sliver on the fiber sliver guide area acting Fasschreib.
  • the guide means particularly preferably comprise a two-dimensional molding in the form of an apron or tongue formed on the obturator, in particular on the cover flap and projecting therefrom at an angle.
  • the size and orientation of the Anformung depends essentially on the geometry of the spinning station.
  • the Anformung can z. B. directly by a continuation of the upper end edge of the cover be educated.
  • the Anformung may protrude in the direction of the sliver from the obturator.
  • the Anformung contains a sliver to the fiber band contact area, in particular sliver guide edge, possibly with beveled edges.
  • the obturator is preferably arranged and pivotally mounted or held such that the cover flap by the support pressure of the sliver, which this exerts on the sliver guide edge, from above, from the side and preferably from below via the Fadenabsaugö réelle displaced or feasible.
  • the cover flap or the obturator can be designed to be feasible in particular from above or from the side via the Fadenabsaugö réelle when a return element is provided, so that the force of gravity is not required as restoring force.
  • these modifications may also apply to the first and third variants of the invention, even if there are no specific embodiments for this purpose.
  • the guide means are such that the mentioned compressive force is generated by a negative pressure acting on the guide means.
  • the pressure force is caused by the pressure difference between the pressure in the suction tube (lower pressure) and the ambient pressure (higher pressure).
  • the negative pressure causes the obturator when it falls below a certain distance to the suction against the restoring force pulled towards this or held there and this covers at least partially.
  • the guide means are formed here in accordance with the cover flap itself.
  • shut-off elements when piecing after a yarn break or when starting the spinning machine are very simple.
  • By acting on the cover negative pressure in the suction tube the obturator is held at the suction.
  • the obturator or a cover flap provided on the obturator is preferably movably guided such that the sliver, the dynamic buoyancy and / or the negative pressure in the suction tube only has to exert a relatively low pressure force on the obturator, in order to prevent this to hold the Fadenabsaugö réelle or lead there.
  • the obturator is further preferably tared, i.
  • the focus of the obturator is opposite its pivot point or pivot point arranged such that the obturator with the lowest possible thread force, low buoyancy and / or negative pressure to the mouth of the suction tube is pivoting, positioning and durable and at a yarn breakage (second invention variant ) by the force of a return element or gravity automatically or (first and third variant of the invention) by the jamming force of a sliver at the air passage opening and by the restoring force against the dynamic buoyancy or the suction force of the mouth of the Fadenabsaugrohres is moved away.
  • Said obturator is characterized in that it has a cover flap, by means of which the air passage cross section of the thread suction on the Fadenabsaugrohr is variable, a support arm, via which the cover flap is rotatably or pivotally attached to the spinning machine, and guide means, preferably in the form of an Anformung on which during the spinning operation at the spinning station, a compressive force is exercised contains.
  • the retaining arm preferably contains articulation means for rotatably articulating the obturator against molding on the thread suction tube or at another point on the spinning machine.
  • the Fadenabsaugrohr as well as the obturator are preferably made of a plastic, in particular thermoplastic.
  • the components are z. B. one or more parts produced by injection molding.
  • the obturator can also be made of a different material, for. B. made of metal, such as aluminum.
  • the spinning machine is preferably a ring spinning machine.
  • the ring spinning machine may be a conventional ring spinning machine with drafting and subsequent swirl generating device or a ring spinning machine with drafting and twist generating device and with a pneumatic compression device arranged therebetween.
  • the spinning machine may also be an air-spinning machine, a hopper spinning machine, bell spinning machine or pot spinning machine or a roving machine, such as flyers.
  • the spinning machine with the device according to the invention may be a long staple or short staple spinning machine.
  • the present invention has the advantage that during the spinning operation at the spinning position of the air passage cross section of the Fadenabsaugö réelle is reduced or closed. Only when a thread break or a puller occurs, the cover flap is moved away from the Fadenabsaugö réelle and the air passage cross-section is extended to its desired size, whereby the suction increases. Thus, only a small part of the spinning stations, namely those with yarn breaks, the full suction, while the remaining spinning stations have a reduced suction power. Overall, less suction is achieved during the spinning process claimed statistically considered over the period of the spinning process only a small number of spinning units thread breaks.
  • the suction units such as drives or fans
  • the suction channels can be made smaller or the spinning machine can be equipped with additional spinning stations without the suction units must be designed for higher performance.
  • the suction channels such. B. the main exhaust duct be dimensioned smaller according to the reduced suction. The redimensioning of the suction channels and the associated suction units in turn gives a higher freedom of design when developing new spinning machines.
  • Another advantage of the invention is that in compression spinning, instead of resizing the suction units, the released suction power in the area of compacting can be used.
  • the suction power is increased during compaction. In this way, the hairiness of the spun yarn can be further reduced by an increased compaction performance while maintaining the overall performance of the suction.
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment and the FIG. 7 a second embodiment of the first variant of the invention.
  • the Figures 3 and 4 show a first embodiment and the FIGS. 5 and 6 a second embodiment of the second variant of the invention.
  • the FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the first or third variant of the invention.
  • the Fadenabsaugrohr 2, 102, 202 according to FIG. 1 . 3 and 8th contains a tongue-shaped Rohranformung 4, 104, 204, to which a shut-off device 1, 101, 201 via a hinge connection 5, 105, 205 is attached.
  • the swivel joint 5, 105, 205 consists of two pins attached to the tongue-shaped Rohranformung 4, 104, 204, which by corresponding openings or recesses on two, the tongue-shaped Rohranformung 4, 104, 204 laterally embracing lugs 6, 106, 206; 7, 107, 207 are guided on the obturator 1, 101, 201.
  • the pins can of course also on the tabs 6, 106, 206; 7, 107, 207 and the openings or depressions accordingly be provided in the tongue-shaped Rohranformung 4, 104, 204.
  • the tongue-shaped Rohranformung 4, 104, 204 is an integral part of the Fadenabsaugrohres 2, 102, 202nd
  • the obturator has a positionable before the Fadenabsaugö réelle cover 16, 116, 216 (see also Fig. 2 . 4 and 9 ).
  • the obturator 1, 101, 201 further includes a guide arm or support arm 8, 108, 208, which connects the cover flap 16, 116, 216 with the hinge connection 5, 105, 205.
  • a resilient, elongated retaining member 9, 109, 209 with a hook member 10, 110, 210 is mounted on the holding arm 8, 108, 208.
  • the retaining member 9, 109, 209 is hooked with its hook element 10, 110, 210 via a raised edge 20, 120, 220 in a planar depression 21, 121, 221 on the tongue-shaped Rohranformung 4, 104, 204.
  • the entanglement is such that the obturator 1, 101, 201 with its cover flap 16, 116, 216, while the Fadenabsaugö réelle 3, 103, 203 toward and away from this is movable, but that the obturator 1, 101, 201 depending on the Length of the retaining member 9, 109, 209 on reaching a certain distance to the Fadenabsaugö réelle 3, 103, 203 by the raised edge 20, 120, 220, which forms a stop in this case, pending hook element 10, 110, 210 and no more can be moved away further with the gravity of the Fadenabsaugö réelle 3, 103, 203.
  • the stopper and the retaining member may also be positioned elsewhere.
  • the stop may be formed, for example, by an extension on the pipe molding below the fulcrum (as viewed from the yarn suction opening) of the obturator held rotatably or pivotally on the pipe molding (not shown).
  • the obturator is now designed in such a way and held on the Rohranformung that this is the stop at the Rohranformung pending on reaching a maximum pivot angle and can not be pivoted further from the Fadenabsaugö réelle away.
  • the retaining member is in this case by the support arm 8, 108, 208 even in the region of the tabs 6, 106, 206; 7, 107, 207 or by an extension on the support arm 8, 108, 208 below the tabs 6, 106, 206; 7, 107, 207 formed.
  • an air passage opening or recess in the form of a V-shaped notch 15, 115, 215, 315 is embedded ( Fig. 1 . 3 . 8th . 11 ).
  • the recess 15, 115, 215, 315 is arranged centrally. However, it can also be positioned off-center.
  • the recess ensures a minimum suction even with covered, ie closed Fadenabsaugö réelle 3, 103, 203, 303.
  • the recess is not a mandatory feature of the described embodiments.
  • the air passage opening can also be formed by a gap opening between cover flap 16, 116, 216, 316 and suction tube 2, 102, 202, 302. As a result, air is sucked in laterally through the gap opening.
  • the gap opening can also be provided in addition to the recess 15, 115, 215, 315.
  • FIG. 1 and 2 is formed at the upper end of the cover flap 116 at an angle to this an apron 112, which is directed away from the suction tube 102 to the sliver 117a out.
  • FIG. 2a shows the position of the obturator 101 in the spinning operation.
  • the skirt 112 has an upper surface 113 a and a lower surface 113 b, and forms a channel-like passage 123 together with the output lower roller 119.
  • the obturator 101 or the skirt 112 is designed such that it has no contact with the spinning fiber 117a in the spinning operation.
  • the V-shaped notch 115 is disposed in the transition region between skirt 112 and cover flap 116. Further, in the guide surface of the skirt 112, a V-shaped recess 126 is inserted, which opens towards the notch 115 and recessed continuously.
  • the pressure difference between the upper and lower surfaces 113 a, 113 b creates a buoyancy, which causes the obturator 101 is held against the force of gravity in the closed position on the suction tube 102. Furthermore, the pressure difference between the negative pressure in the interior of the suction tube 202 and the ambient pressure can exert a holding force on the shut-off device 201.
  • the end of the sliver 117b emerging from the drafting device is detected by the suction air flow 111 and guided to the air passage opening 115. Following the induced draft, the sliver 117b is drawn through the recess 115 into the suction tube 102.
  • the suction opening 103 remains completely or at least substantially closed by the obturator 101 and the cover flap 116.
  • FIG. 3 the V-shaped notch 15 in the transition region between a sliver guide tongue 12 (skirt) and the cover flap 16 is arranged. Further, in the guide surface the sliver guide tongue 12 a V-shaped recess 26 is inserted, which opens to the recess 15 and continuously deepens.
  • the sliver guide tongue 12 is arranged on the cover flap 16 at an angle to this and contains a sliver guide edge 13. On both sides of the sliver guide edge 13 is a respective oblique edge 11 is provided, which is inclined relative to the sliver guide edge 13.
  • the sliver When piecing after a yarn breakage, the sliver is guided laterally by the operator, ie by hand, or by means of an auxiliary unit on the slanted edge 11 on the sliver guide edge 13 on which the sliver dwells during the spinning process, and over which the sliver 17a (see Fig. 4a ) by the thread tension the obturator 1 with the cover 16 to the Fadenabsaugö réelle 3 pushes out. When guiding the sliver 17a on the inclined edge 11, the obturator 1 is moved to the Fadenabsaugö réelle 3 out.
  • FIG. 4a shows the position of the obturator in the spinning operation.
  • the delivery cylinder pair 18, 19 on the Drehsperrspalt leaving sliver 17a is pressed due to its tension and the prevailing spinning geometry and the configuration of the obturator against the sliver guide edge 13 on the sliver guide tongue 12 of the obturator 1.
  • the obturator 1 is pivoted with its cover flap 16 about the hinge joint 5 to the thread suction 3 and out closes this at least partially.
  • the position of the obturator 1 remains unchanged.
  • the obturator 1 performs at most smaller, vibration-like pivoting movements, which are caused by a variable sliver guide during lifting and lowering of the ring frame.
  • suction balloon 25 Due to the lateral boundary by the sliver guide tongue 12 on the one hand and the delivery roller 19 on the other hand, a so-called suction balloon 25 is formed, which is a visualization of the suction effect. It can be seen that the suction effect is concentrated through the apron 12 to the sliver 17a and to the nip thanks to the additional limitation of the suction air flow.
  • FIGS. 1 . 2 and 3 . 4 described embodiments are particularly suitable for conventional ring spinning machines without pneumatic compression device, in which the rotational locking gap by the pair of delivery rollers 18, 19; 118, 119 of the drafting system is formed.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of an inventive locking mechanism according to the second variant of the invention.
  • This shut-off mechanism is designed for a ring spinning machine with pneumatic compression device, in which for two adjacent spinning units a common Fadenabsaugrohr 32 is provided, which branches at its for the sliver 47a, 47b directed towards section in two Fadenabsaugrohrabête 51a, 51b.
  • Each of the two spinning stations is associated with a respective Fadenabsaugrohrabites 51 a, 51 b.
  • the compacting device includes a guided on a lower roller 55, perforated compression drum 54a, 54b, over which the sliver to be compacted is guided. Following the compaction zone, the sliver 47a, 47b leaves the compaction drum 54a, 54b via a rotational locking gap.
  • the rotational locking gap is formed by the nip line between the compression drum 54a, 54b and each one of these resting top roller 53a, 53b.
  • the rotational locking gap is characterized by the fact that a recess of the sliver propagating from the spinning station in the direction of the compacting device is stopped at the rotational locking gap.
  • Each Fadenabsaugrohrabites 51a, 51b forms its own Fadenabsaugö réelle 33a, 33b, which is directed towards the rotational locking gap of the respective spinning position.
  • the Fadenabsaugrohrabites 51 a, 51 b is designed such that it is guided obliquely from below to the sliver 47 a, 47 b and this engages laterally, so that the Fadenabsaugö réelle 33 a, 33 b viewed from the swirl-generating element in the direction of drafting, in contrast to the first-mentioned embodiment according to the Figures 3 and 4 , in front of the sliver 47a, 47b.
  • the Fadenabsaugrohr 32 also includes a tongue-shaped Rohranformung 34, which is formed in the branch between the two Fadenabsaugrohrabêten 51 a, 51 b.
  • the tongue-shaped Rohranformung 34 may be an integral part of the Fadenabsaugrohres 32 or a portion of the Fadenabsaugrohres 32. That is, the tongue-shaped pipe molding 34 and the yarn suction pipe 32 and a part of the yarn suction pipe 32 are made in one piece.
  • the tongue-shaped Rohranformung 34 has at its free end portion articulation 52 for rotatable articulation of a shut-off 31.
  • the articulation means 52 each comprise a lateral opening into which engages a, provided on the obturator 31 pin-shaped Anformung 35 and rotatably supports the obturator 31 therein.
  • the pin-shaped Anformung can also be arranged laterally on the Rohranformung 34, which engages in this case in a recess on the obturator. The following description refers now only to the one, with the obturator 31 shown spinning station.
  • a pin-shaped Anformung may also be provided a pivot pin, which is guided both in a lateral opening on the tongue-shaped Rohranformung 34 and in a lateral opening at the free end portion of a holding arm 38 and the two components 34, 38 rotatably interconnected.
  • the obturator 31 comprises a retaining arm 38, on which a cover flap 42 is integrally formed on the section facing the thread suction opening 33b.
  • the cover flap 42 is in the spinning operation on the Fadenabsaugö réelle 33b and has a recess in the form of a notch 45, which forms a small air passage with the suction port closed, and thereby ensures a minimum suction for sucking fiber fly and dirt.
  • the recess 45 is not a mandatory feature of the described embodiment. Rather, the air passage opening, as already mentioned, by a gap opening between cover flap 42 and suction tube 51 a, 51 b are formed. As a result, air is sucked in laterally through the gap opening.
  • the gap opening can also be provided in addition to the recess 45.
  • Retaining means 62, 63 are also provided which cause the obturator 31, which can be moved away from the thread suction opening 33a, 33b, to move away from the thread suction opening 33a, 33b when the defined distance to the thread suction opening 33a, 33b is reached by the retaining means 62, 63 retained and not further away from the Fadenabsaugö réelle 33 a, 33 b is moved away.
  • the FIGS. 5 and 6 show two alternative embodiments of such retaining means 62, 63.
  • the retaining means 62 according to Fig.
  • the retaining means 63 is provided on the pivot joint itself and is formed from a respective paragraph or a step in the opposite, lateral end faces of the free end portion of the support arm 38 and the tongue-shaped Rohranformung 34.
  • the paragraphs 63 of the two end faces interlock and are arranged to each other, that, when a defined pivoting radius of the obturator 31, which pivots downward from the suction opening 33a, 33b, is present against each other and thus prevents a further pivoting away of the obturator 31.
  • the sliver 47b of the sliver guide edge 43 of the obturator 31 is now in tension.
  • the sliver guide edge 43 is in this case a lower edge boundary of the cover flap 42.
  • the obturator 31 For piecing the obturator 31 is pivoted with its cover 42 by hand or by means of an auxiliary unit about its axis of rotation back up the Fadenabsaugö réelle 33b, wherein the sliver 47b is laterally pushed over the bevel 44 on the sliver guide edge 43 and positioned there. Subsequently, the regular spinning process is initiated. When guiding the sliver 47a over the inclined edge 44, the obturator 31 is moved toward the thread suction opening 33b.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of an inventive locking mechanism according to the first variant of the invention.
  • This shut-off mechanism is designed for a ring spinning machine with pneumatic compression device, in which a common Fadenabsaugrohr is provided for two adjacent spinning units, which branches at its direction to the sliver 147b toward the section in two Fadenabsaugrohrabête. Each of the two spinning stations is assigned a respective Fadenabsaugrohrabêt 151b.
  • the structural design of this embodiment corresponds in essential features of the embodiment according to FIGS. 5 and 6 , which is why only a partial section of the shut-off mechanism with cover flap 142 is shown. On the designation of the same features is omitted here and instead to the description FIGS. 5 and 6 directed. This applies in particular to the restraint means. Below, only the differences between the two embodiments are worked out.
  • the obturator 131 is configured and positioned in the spinning operation with its cover flap 142 above the suction opening, that the sliver 147 b in contrast to the first embodiment according to FIGS. 5 and 6 is guided without contact on the obturator 131 over.
  • the obturator 131 accordingly contains no fiber guide edge.
  • an apron 160 is formed, which is at an angle to the cover 142.
  • the cover flap 142 has in the transition region to the skirt 160 a recess 145 in the form of a V-shaped notch.
  • the air guide surface of the skirt 160 has a recess 161 in the form of a funnel-shaped trough, which narrows towards the notch 145 and continuously deepens.
  • the notch 145 forms a small air passage to the suction opening 133b when the suction opening is closed, thereby ensuring a minimum suction power for extracting fiber fly, dirt and possibly a thread.
  • the recess 145 is not a mandatory feature here. Rather, as already mentioned, the air passage opening can also be formed by a gap opening between the cover flap 142 and the suction tube 151 b. As a result, air is sucked in laterally through the gap opening.
  • the gap opening can also be provided in addition to the recess 145.
  • the present embodiment is particularly characterized in that the obturator or the cover flap 142 is formed and movably guided such that not a thread tension, but the dynamic buoyancy on the skirt and / or the negative pressure in the suction tube exerts a compressive force on the obturator, by means of which the cover flap 142 is held over the Fadenabsaugö réelle 133b.
  • the obturator 131 is also preferably tared so here, ie the center of gravity of the obturator 131 is arranged opposite the pivot point such that the cover 142 with the lowest possible compressive force on the Fadenabsaugö réelle 133b is durable and after a yarn breakage and when a puller the Cover flap 142 is automatically moved away from the mouth of the Fadenabsaugrohres 151b downward by the back pressure of the thick spot at the air passage opening 145 and by gravity.
  • the obturator according 8 and 9 works with respect to the release of the suction opening in the event of a yarn breakage and pullers the same as the obturator according to Fig. 1 and 2a-d why, in this regard, in particular, the Fig. 2a-d and the associated description is made, which should also apply to this embodiment.
  • FIGS. 8 and 9 embodiment shown is particularly suitable for conventional ring spinning machines without pneumatic compression device, in which the rotational locking gap is formed by the delivery roller pair of the drafting system.
  • the Fig. 10 shows a further embodiment of a hinge joint 305 between a holding arm 308 of a obturator and the Rohranformung 304 a Fadenabsaugrohres.
  • the Fadenabsaugrohr 304 includes two spaced apart Tabs 306a, 306b, each containing a depression.
  • cams engage 305 on the support arm 308, which together with the recesses form the hinge joint 305.
  • a pin which traverses the holding arm 308 may also be provided.
  • the Fig. 11 shows a further embodiment of a recess 326, which is embedded in the upper guide surface 313a of an integrally formed on the cover flap 316 of a shut-off device 301 skirt 312.
  • the cover flap 316 has in the transition region to the skirt 312 a recess 315 in the form of a V-shaped notch.
  • the recess 326 has the shape of a funnel-shaped depression, which narrows towards the recess 315.
  • the funnel-shaped recess 326 causes after a thread break better detection, guidance and suction of the thread to the suction opening 303 and recess 315 out. This is particularly important if the sliver is still changed in advance.
  • the sucked yarn is thereby pulled toward the center of the funnel opening and thus targeted to the recess 315 out. Furthermore, the funnel shape causes bundling and thus acceleration of the sucked-in air to the suction opening 303 or recess 315. Due to the lateral boundary by the skirt 312 on the one hand and the delivery roller (not shown) on the other hand, a suction balloon 325 is formed, which represents a visualization of the suction effect. It can be seen that the suction effect remains concentrated due to the additional limitation of the suction air flow 111 through the skirt 112 and through the funnel-shaped depression 326 towards the sliver or nip (both not shown).
  • Fig. 11 is suitable for all variants of inventive shut-off devices and in particular for all embodiments described in this application.
  • the Fig. 12 shows a further embodiment of a obturator 401 with a cover 416.
  • the cover 416 contains on its, the suction opening 403 facing inside a 42 adapted to the contour of the suction tube enclosure 422.
  • the enclosure 422 is designed arcuate.
  • the enclosure is characterized by a bead-like or flange-like elevation with respect to the inner surface on.
  • the enclosure may be provided with or formed from a rubber seal. In this way, at least the lower, preferably the lower and lateral region of the suction opening is completely or almost completely hermetically sealed, so that the air is sucked in only in an upper region near the recess (not shown here).
  • the described enclosure 422 is suitable for all variants of inventive shut-off devices and in particular for all described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen, welche jeweils ein Streckwerk und eine Drallerzeugungseinrichtung enthalten, und mit einer Fadenabsaugeinrichtung, wobei die Fadenabsaugeinrichtung eine Mehrzahl von Fadenabsaugrohren (2, 102) mit jeweils wenigstens einer Fadenabsaugöffnung (3, 103) zum Absaugen eines Faserbandes (17b, 17c) nach einem Fadenbruch aufweist, wobei den Spinnstellen jeweils eine Fadenabsaugöffnung (3, 103) mit einem Luftdurchlassquerschnitt zugeordnet ist. Der Fadenabsaugöffnung (3, 103) ist jeweils ein Absperrmechanismus mit einem Absperrorgan (1, 101) zugeordnet, wobei das Absperrorgan (1, 101) gegenüber der Fadenabsaugöffnung (3, 103) beweglich gehaltert ist, und das Absperrorgan (1, 101) Führungsmittel (12, 112) enthält, welche dergestalt sind, dass auf diese während des Spinnbetriebes an der Spinnstelle eine Druckkraft wirkt, wobei das Absperrorgan durch diese Druckkraft unter Reduktion des Luftdurchlassquerschnittes am Absaugrohr (2, 102) entgegen einer auf das Absperrorgan (1, 101) wirkende Rückstellkraft über der Fadenabsaugöffnung (3, 103) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen, welche jeweils ein Streckwerk und eine Drallerzeugungseinrichtung enthalten, und mit einer Fadenabsaugeinrichtung, wobei die Fadenabsaugeinrichtung eine Mehrzahl von Fadenabsaugrohre mit jeweils wenigstens einer Fadenabsaugöffnung zum Absaugen eines Faserbandes nach einem Fadenbruch aufweist, wobei den Spinnstellen jeweils eine Fadenabsaugöffnung mit einem Luftdurchlassquerschnitt zugeordnet ist.
  • Bei Spinnmaschinen, wie z. B. Ringspinnmaschinen, kommt es während des Spinnbetriebes immer wieder zu Fadenbrüchen. D.h., das Faserband wird in einem, zwischen dem Lieferwalzenpaar des Streckwerks und der Garnspule liegenden Abschnitt getrennt, womit der Spinnprozess unterbrochen wird. Das Streckwerk, welches in der Regel nicht einzeln angetrieben ist, arbeitet hingegen weiter und führt der Drallerzeugungseinrichtung weiterhin eine Materialvorlage zu. Dieses, kontinuierlich aus dem Streckwerk austretende Faserband muss nun fortlaufend abgeführt werden, damit es nicht zu einer Verschmutzung der Spinnstelle und zu weiteren Fadenbrüchen in der Umgebung der Spinnstelle kommt.
  • Zur Abführung dieses Faserbandes ist an der Spinnmaschine eine Fadenabsaugeinrichtung vorgesehen, welche zu den Spinnstellen führende Fadenabsaugrohre enthält, die nahe an dem aus dem Streckwerk austretenden Faserstrom angeordnet sind. D.h., das jeweilige Fadenabsaugrohr ist in der Nähe und ausgangsseitig des Lieferwalzenpaares des Streckwerks angeordnet.
  • Eine solche Einrichtung beschreibt z. B. die DE 36 42 820 und die GB 954 127 . Gemäss den beiden vorgenarmten Publikationsschriften liegt die Mündung des Fadenabsaugrohres von der Drallerzeugungseinrichtung in Richtung Streckwerk betrachtet ausgangsseitig unterhalb des Ausgangszylinders des Streckwerks sowie hinter dem Faserband. Die Mündung des Fadenabsaugrohres sollte dabei möglichst nahe am Faserband sein, jedoch nur so nahe, dass der Spinnprozess durch die Anwesenheit des Fadenabsaugrohres nicht beeinträchtigt wird.
  • Die EP 1 425 449 wiederum beschreibt ein Absaugrohr für eine Verdichtungsspinnmaschine, welches ausgangsseitig im Bereich des Ausgangszylinders angeordnet ist, wobei dessen Mündung von der Drallerzeugungseinrichtung in Richtung Streckwerk betrachtet vor dem Faserband liegt und in Richtung des Drehsperrspaltes des Lieferwalzenpaares gerichtet ist.
  • Die heute üblichen Absaugsysteme weisen den Nachteil auf, dass diese während des Spinnbetriebes über sämtliche Fadenabsaugrohre permanent Luft absaugen und zwar unabhängig vom Vorliegen eines Fadenbruches. Zwar hat die Absaugung auch den Zweck, die Spinnstelle im Bereich des Lieferwalzenpaares von Flug und Schmutz frei zu halten, doch ist die Absaugleistung des Fadenabsaugrohres, welche ja für einen der selten vorkommenden Fadenbrüche ausgelegt ist, für diese Reinigungsaufgabe viel zu hoch ausgelegt.
  • Bei einer langen Spinnmaschine mit 1'200 bis 1'600 Spinnstellen fällt eine zu hoch angesetzte Absaugleistung hinsichtlich der entstehenden Energiekosten stark ins Gewicht. Ferner bedeutet eine hohe Gesamtabsaugleistung auch eine entsprechend grosse Dimensionierung der Absaugaggregate, wie z. B. Antriebe, Ventilatoren; dies mit entsprechender Kostenfolge.
  • Im Bestreben, den Energieverbrauch der Spinnmaschinen zu reduzieren, ohne jedoch Nachteile im Betrieb der Spinnmaschine hinnehmen zu müssen, hat sich der Anmelder die Aufgabe gestellt, eine Fadenabsaugvorrichtung vorzuschlagen, deren Absaugleistung an der Mündung des Fadenabsaugrohrs sich nach dem Vorliegen eines Fadenbruches an der jeweiligen Spinnstelle richtet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fadenabsaugöffnung jeweils ein Absperrmechanismus mit einem Absperrorgan zugeordnet ist, und das Absperrorgan gegenüber der Fadenabsaugöffnung beweglich gehaltert ist, und das Absperrorgan Führungsmittel enthält, welche dergestalt sind, dass auf diese während des Spinnbetriebes eine Druckkraft wirkt, wobei das Absperrorgan durch diese Druckkraft unter Verkleinerung des Luftdurchlassquerschnittes am Absaugrohr entgegen einer auf das Absperrorgan wirkende Rückstellkraft über der Fadenabsaugöffnung gehalten wird.
  • Unter dem Begriff "Faden" kann in dieser Anmeldung sowohl ein nicht gedrehtes Faserband als auch ein eingedrehtes Faserband, also Garn bzw. Vorgarn, verstanden werden. Der Begriff "Spinnbetrieb" bedeutet in vorliegender Anmeldung, dass an der entsprechenden Spinnstelle Garn produziert wird, d.h. kein Fadenbruch vorliegt. Dies ist unabhängig vom Betriebszustand der anderen Spinnstellen der Spinnmaschine. Liegt ein Fadenbruch vor, so ist die betroffene Spinnstelle folglich nicht im Spinnbetrieb.
  • Das Absperrorgan umfasst vorteilhaft eine Abdeckklappe, mittels welcher die Fadenabsaugöffnung vollständig oder teilweise abdeckbar und somit der Luftdurchlassquerschnitt der Fadenabsaugöffnung am Fadenabsaugrohr veränderbar ist. Die Abdeckklappe ist bevorzugt ein flächenförmiges Abdeckelement, welches im Spinnbetrieb über der Fadenabsaugöffnung liegt und diese vollständig oder wenigstens teilweise abdeckt bzw. verschliesst.
  • Die Abdeckklappe bzw. das Absperrorgan ist bevorzugt derart ausgebildet, dass diese bzw. dieses während des Spinnbetriebes den Luftdurchlassquerschnitt der Fadenabsaugöffnung reduziert, jedoch nicht vollständig verschliesst.
  • So kann z. B. am Absperrorgan, insbesondere an der Abdeckklappe oder im Übergangsbereich zwischen nachfolgend beschriebenen Führungsmitteln und der Abdeckklappe, eine Ausnehmung, z. B. in Form einer Kerbe, vorgesehen sein, welche einen beschränkten Luftdurchlass in Richtung Fadenabsaugrohr erlaubt. So kann die Abdeckklappe im ihrem oberen Endbereich bzw. im Übergangsbereich zwischen Führungsmittel und Abdeckklappe eine solche Einkerbung aufweisen. Die Einkerbung kann z. B. V-förmig ausgebildet sein und eine sich zur Stirnkante hin ausweitende Öffnung aufweisen. Die Einkerbung kann jedoch auch U-förmig oder andersartig ausgestaltet sein. Die Ausnehmung ist bevorzugt mittig angeordnet. Sie kann jedoch auch aussermittig vorgesehen sein.
  • Beinhaltet das Absperrorgan Führungsmittel in Form einer flächigen Anformung, z. B. in Form einer Schürze oder Zunge, wie weiter unten beschrieben, so befindet sich die Einkerbung bevorzugt an der Abdeckklappe im Übergangsbereich zum Führungsmittel.
  • Die flächige Anformung kann dabei in einem Winkel an die obere Endkante der Abdeckklappe angeformt werden, wobei die flächige Anformung vom Absaugrohr weg in Richtung Faserband gerichtet ist.
  • Das Führungsmittel selbst weist in seiner dem abzusaugenden Faserband zugewandten Führungsfläche zur Ausnehmung hin eine Vertiefung auf, welche konstant sein kann oder zur Ausnehmung hin zunehmen kann. So kann z. B. auf der Führungsfläche eine sich zur Einkerbung hin öffnende V-förmige Vertiefung vorgesehen sein (siehe auch Fig. 1 und 3). Bevorzugt ist die Vertiefung jedoch trichterförmig angelegt, wobei sich diese zur Einkerbung hin verengt (siehe Fig. 11).
  • Ferner können auch Mittel, wie Abstandhalter, vorgesehen sein, welche bewirken, dass im Spinnbetrieb die Abdeckklappe der Fadenabsaugöffnung in gewissen Zonen bzw. in einem bestimmten Umfangsabschnitt oder über den gesamten Umfang nicht vollständig anliegt, sondern zu dieser noch einen Spalt ausbildet, durch welchen Luft in das Fadenabsaugrohr einströmen kann. Der Spalt kann z. B. seitlich von oder oben an der Abdeckklappe ausgebildet sein. Auf diese Weise wird unter anderem gewährleistet, dass auch während des Spinnbetriebs an der Spinnstelle, d.h. wenn kein Fadenbruch vorliegt, eine minimale Absaugleistung vorliegt, welche ausreicht, um Flug und andere Verschmutzungen von der Spinnstelle abzusaugen.
  • Die Luftdurchlassöffnung der oben beschriebenen Art kann ferner auch am Fadenabsaugrohr selbst, insbesondere am Rand, welcher die Absaugöffnung umgibt, vorgesehen sein.
  • Die oben beschriebenen Varianten von Luftdurchlassöffnungen können alternativ zueinander oder in Kombination miteinander eingesetzt werden.
  • Das Absperrorgan weist in bevorzugter Weiterentwicklung Abdichtungsmittel auf, mittels welchen der untere Bereich der Fadenabsaugrohröffnung im geschlossenen Zustand des Absperrorgans vollständig oder nahezu luftdicht abgedichtet wird. Damit wird erreicht, dass nur in einem im oberen Bereich des Absaugrohres angeordneten Öffnungsbereich Luft angesaugt wird und keine Falschluft von unterhalb des Fadeabsaugrohres angesaugt wird. Dadurch wird die Effizienz der Absaugung und die Funktion des Absperrorgans weiter verbessert. Die Abdichtungsmittel können z. B. eine am Absperrorgan, insbesondere an der Innenseite der Abdeckklappe angeordnete Einfassung, z. B in Form einer Umrandung sein. Die Umrandung kann z. B. eine wulst- oder flanschartige Erhöhung sein. Die Einfassung kann eine Gummidichtung beinhalten oder aus dieser bestehen. Die Einfassung ist zweckmässig der Aussen- oder Innenkontur der Absaugöffnung angepasst und kann z. B. bogenförmig ausgebildet sein. Die Einfassung kann lediglich einen a.) unteren Bereich der Absaugöffnung, b.) einen unteren und seitlichen Bereich oder c.) einen unteren, seitlichen und teilweise oberen Bereich einfassen. Gemäss Variante a.) wird die Luft nur noch im seitlichen und oberen Bereich abgesaugt, gemäss Variante b.) wird die Luft nur noch in einem oberen Bereich abgesaugt und gemäss Variante c.) wird die Luft nur noch im Bereich der Ausnehmung abgesaugt.
  • Die Abdichtungsmittel, z. B. eine Gummilippe, können ferner auch am Fadenabsaugrohr selbst, z. B. am Rohrrand, welcher die Absaugöffnung umgibt, vorgesehen sein.
  • Das Absperrorgan ist bevorzugt über eine Gelenkverbindung, insbesondere Drehgelenkverbindung, dreh- bzw. schwenkbar an der Spinnmaschine, vorzugsweise am Fadenabsaugrohr, insbesondere an einer Anformung am Fadenabsaugrohr, gelagert. Die Abdeckklappe ist bevorzugt über einen Haltearm mit der Spinnmaschine verbunden. Die Abdeckklappe ist vorteilhaft über den Haltearm mittels Anlenkmitteln zum drehbaren Anlenken des Absperrorgans, insbesondere zum Anlenken an eine Anformung am Fadenabsaugrohr, mit der Spinnmaschine verbunden. Die Anlenkmittel können z. B. eine Drehgelenkverbindung sein. Die Rohranformung kann integral sein, d.h. das Fadenabsaugrohr wird zusammen mit der Anformung gemeinsam herstellt, z. B. durch Spritzgiessen.
  • Ist das Absperrorgan über eine Drehgelenkverbindung mit dem Fadenabsaugrohr verbunden, so weist das Fadenabsaugrohr bevorzugt eine Anformung mit Anlenkmitteln auf. Diese Anlenkmittel können zylindrische Nocken bzw. Zapfen umfassen, welche in Öffnungen bzw. Vertiefungen am Haltearm des Absperrorgans eingreifen. Umgekehrt können die Öffnungen bzw. Vertiefungen auch an der Rohranformung am Fadenabsaugrohr vorgesehen sein, wobei dann Nocken am Haltearm des Absperrorganes in die Öffnungen an der Rohranformung greifen. Es können ein oder zwei solcher Nocken und korrespondierende Öffnungen pro Haltearm vorgesehen sein. Anstelle von Zapfen können auch durchgehende Stifte, z. B. Metallstifte, vorgesehen sein, welche die Laschen mit der zungenförmigen Anformung verbinden.
  • Anstelle einer Drehgelenkverbindung sind auch andere Konstruktionen möglich, welche eine Bewegung bzw. ein Schwenken des Absperrorgans zusammen mit der Abdeckklappe gegenüber der Fadenabsaugöffnung ermöglichen. So kann das Absperrorgan über ein elastisches, insbesondere federelastisches Element an der Spinnmaschine bzw. an einer Anformung am Fadenabsaugrohr befestigt sein. Das elastische Element weist ein Rückstellvermögen auf, welches der besagten Druckkraft an den Führungsmitteln entgegenwirkt. Das Absperrorgan ist dabei über die elastische Deformation dieses Elementes gegenüber der Fadenabsaugöffnung bewegbar bzw. schwenkbar. Das elastische Element kann integraler Bestandteil des Absperrorgans sein. Das federelastische Element übt dabei sowohl die Funktion als Schwenkelement wie auch als Rückstellelement aus. So kann z. B. ein Absperrorgan mit einem biegsamen Haltearm vorgesehen sein, welcher an der Spinnmaschine insbesondere am Fadenabsaugrohr, angebracht ist und über elastische, insbesondere federelastische, Eigenschaften verfügt.
  • Das Absperrorgan kann ferner Rückhaltemittel beinhalten, welche derart wirken, dass das Absperrorgan einerseits zur Fadenabsaugöffnung hin und von dieser weg bewegbar ist, andererseits das Absperrorgan jedoch bei Erreichen einer definierten Distanz zur Fadenabsaugöffnung, durch die Rückhaltemittel zurückgehalten und nicht mehr weiter mit der Rückstellkraft von der Fadenabsaugöffnung wegbewegbar ist. Die Rückhaltemittel können einen Anschlag am Fadenabsaugrohr bzw. an einer Anformung am Fadenabsaugrohr oder an der Spinnmaschine beinhalten, an welchem das Absperrorgan, insbesondere der Haltearm, bei Erreichen eines definierten Abstand zwischen der Abdeckklappe und der Fadenabsaugöffnung ansteht. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Absperrorgan beliebig weit und unkontrolliert von der Fadenabsaugöffnung wegschwenkt.
  • Auf das Absperrorgan wirkt eine Rückstellkraft, aufgrund welcher sich das Absperrorgan bei ausbleibender oder abnehmender Druckkraft unter Freigeben der Absaugöffnung vom Absaugrohr wegbewegt. Diese Rückstellkraft kann durch die auf das Absperrorgan wirkende Schwerkraft und/oder durch entsprechende Rückstellmittel erzeugt werden. Die Rückstellmittel können ein Rückstellelement, z. B. in Form eines Federelements (z. B. Spiralfeder, Schraubenfeder, Blattfeder) oder eines gummielastischen Elements, umfassen, welches der Druckkraft an den Führungsmitteln entgegenwirkt.
  • Das Fadenabsaugrohr bzw. die Fadenabsaugöffnung ist zweckmässig am Lieferwalzenpaar ausgangs Streckwerk oder, bei einer Verdichtungsspinnmaschine, nach dem Drehsperrspalt im Anschluss an die Verdichtungszone angeordnet. Die Fadenabsaugöffnung kann je nach Fadenführung zum Drehsperrspalt hin gerichtet sein oder etwas zurückversetzt nahe an der Unterwalze angeordnet sein. Die Fadenabsaugöffnung ist bevorzugt angeschrägt, wobei die obere Öffnungskante gegenüber der unteren Öffnungskante zurückversetzt ist.
  • Die Führungsmittel sind derart ausgestaltet, dass die auf diese ausgeübte Druckkraft optimal auf die Lage des Absperrorgans im Spinnbetrieb wirkt. Gemäss einer ersten Variante der Erfindung, sind die Führungsmittel, hier auch Luftführungsmittel genannt, dergestalt, dass die erwähnte Druckkraft durch einen dynamischen Auftrieb am Führungsmittel erzeugt wird. Der Auftrieb wird durch eine über die Führungsmittel geführte Luftströmung generiert. Die Führungsmittel bilden hierzu eine Strömungsoberfläche aus, über welche im Spinnbetrieb durch das Fadenabsaugrohr angesaugte Luft geführt wird, so dass auf das Absperrorgan ein entgegen der Rückstellkraft wirkender dynamischer Auftrieb erzeugt wird. Die Terminologie "dynamischer Auftrieb" soll an dieser Stelle definitionsgemäss ganz allgemein für Unterschiede im Druckpotential an verschiedenen Stellen des Absperrorgans gelten, welche im Zusammenhang mit bewegten Gasen gemäss dem Gesetz von Bernoulli hervorgerufen werden. Die Terminologie trifft folglich auch für den Fall zu, bei welchem die Rückstellkraft nicht durch die Schwerkraft, sondern durch ein Rückstellelement ausgeübt wird, wobei die Rückstellkräfte je nach Ausführung des Absperrorgans nicht in Schwerkraftrichtung wirken müssen.
  • Die Führungsmittel umfassen bevorzugt eine flächige Anformung, z. B. in Form einer Schürze oder Zunge am Absperrorgan. Die Anformung ist bevorzug am oberen Ende des Absperrorgans ausgebildet. Die Anformung schliesst vorteilhaft in einem Winkel an die Abdeckklappe, insbesondere an die obere Endkante der Abdeckklappe, an. Die Anformung weist bevorzugt vom Absaugrohr weg in Richtung Faserband. Die flächige Anformung enthält eine erste und eine, dieser gegenüber liegende zweite Fläche. Die erste Fläche ist bevorzugt eine obere und die zweite Fläche eine untere Fläche. Die erste Fläche bildet eine Strömungsfläche aus, über welche im Spinnbetrieb Luft, insbesondere durch das Fadenabsaugrohr angesaugte Luft, strömt. Über der zweiten Fläche herrscht keine oder höchstens eine merklich kleinere Luftströmung, so dass die flächige Anformung und mit ihr das Absperrorgan einem dynamischen Auftrieb ausgesetzt sind. Die beiden Flächen sind vorzugsweise so orientiert, dass diese eine horizontale Komponente aufweisen.
  • Die Führungsmittel können, d.h. die flächige Anformung mit einer ersten und zweiten Fläche wie oben beschrieben, kann auch durch die Abdeckklappe selbst ausgebildet sein. Die Abdeckklappe enthält eine erste äussere, vom Absaugrohr abgewandte und eine zweite innere, der Absaugöffnung zugewandte Fläche. Die äussere Flächen der Abdeckklappe ist vorzugsweise so orientiert, dass diese eine horizontale Komponente aufweist. In diesem Fall wird auf eine zusätzliche Anformung an die Abdeckklappe der oben beschriebenen Art verzichtet.
  • Zwischen der ersten Fläche der genannten Anformung und einer Unterwalze oder einem Unterzylinder des Streckwerks bzw. einer Verdichtungseinrichtung wird bevorzugt ein kanalartiger Durchgang ausgebildet, durch welchen im Spinnbetrieb Luft in Richtung des Fadenabsaugrohres geführt wird. Die zwischen der flächigen Anformung bzw. der Abdeckklappe und der Unterwalze bzw. Unterzylinder herrschende Luftströmung kann durch die Luftmitnahme aufgrund der sich drehenden Unterwalze bzw. Unterzylinder und/oder durch die Luftabsaugung an der Fadenabsaugöffnung erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser ersten Erfindungsvariante ist das Absperrorgan derart ausgestaltet, dass, wenn das Absperrorgan im Spinnbetrieb über der Fadenabsaugöffnung liegt, zwischen Absperrorgan und Fadenabsaugrohr eine Luftdurchlassöffnung ausgebildet wird, deren Querschnitt erheblich kleiner ist als der Luftdurchlassquerschnitt des Fadenabsaugrohres. Der Luftdurchlassquerschnitt der Luftdurchlassöffnung ist zweckmässig halb so gross wie der Luftdurchlassquerschnitt des Fadenabsaugrohres oder weniger. Bevorzugt ist der Luftdurchlassquerschnitt der Luftdurchlassöffnung ein Drittel, insbesondere ein Viertel, besonders bevorzugt ein Achtel, so gross wie der Luftdurchlassquerschnitt des Fadenabsaugrohres oder weniger.
  • Die Luftdurchlassöffnung ist vorzugsweise so gross, dass bei einem Fadenbruch das Faserband durch die Luftdurchlassöffnung ohne Verschiebung des Absperrorgans, insbesondere der Abdeckklappe, absaugbar ist. Ferner ist die Luftdurchlassöffnung vorzugsweise so gross, dass bei einem Fadenbruch und einer nachfolgenden Verdickung des abzusaugenden Faserbandes die Dickstelle an der Luftdurchlassöffnung zurückgehalten wird. Eine solche Verdickung, welche nach einem Fadenbruch oftmals vorkommt, wird in der Fachsprache auch Durchzieher, Torpedo oder Schleicher genannt und rührt von einem Faserstau in der Verzugszone des Streckwerks.
  • Das Absperrorgan steht mit dem Absperrmechanismus derart in Wirkverbindung, dass das Absperrorgan bei Auftreten einer Dickstelle im Faserband nach einem Fadenbruch durch den Staudruck der Dickstelle an der Luftdurchlassöffnung und durch die auf das Absperrorgan permanent wirkende Rückstellkraft, welche beide gegen den auf das Absperrorgan wirkenden Auftrieb gerichtet sind, von der Fadenabsaugöffnung weg bewegt wird. Die Dickstelle übt dabei eine Art Keileffekt auf das Absperrorgan aus. Der Staudruck bzw. Keileffekt und die Rückstellkraft überwiegen dabei den dynamischen Auftrieb und generieren ein Öffnungsmoment, dank welchem sich das Absperrorgan, bzw. die Abdeckklappe, unter Freigeben der Absaugöffnung vom Absaugrohr weg bewegt. Durch die Vergrösserung des Absaugquerschnittes sowie durch die Verschiebung der Führungsmittel von der Unterwalze bzw. vom Unterzylinder weg nimmt die Luftströmung über der ersten Fläche der Führungsmittel ab, so dass der dynamische Auftrieb reduziert bzw. aufgehoben wird.
  • Die vorgenannte Einrichtung trägt der Erkenntnis Rechnung, dass nach einem Fadenbruch zum Absaugen eines Faserbandes ein, gegenüber dem herkömmlichen Querschnitt einer Fadenabsaugöffnung reduzierter Luftdurchlassquerschnitt völlig ausreicht, um das Faserband zuverlässig abzusaugen. Der volle Querschnitt der Fadenabsaugöffnung wird nur dann benötigt, wenn so genannte Durchzieher abgezogen werden müssen. Diese raupenartigen Fasergebilde sind im Vergleich zum Faserband voluminös und schwer und müssen daher mit erhöhter Saugleistung und durch einen grösseren Öffnungsquerschnitt von der Spinnstelle abgesaugt werden.
  • Die Inbetriebnahme der Absperrorgane beim Anspinnen nach einem Fadenbruch oder beim Starten der Spinnmaschine ist denkbar einfach. Hierzu brauchen bei laufender Absaugung lediglich die Absperrorgane von Hand oder mit einem Hilfsmittel über die Absaugöffnung der Absaugrohre geschwenkt zu werden. Durch den sogleich erzeugten Saugluftstrom über der Schürze bzw. der Abdeckklappe wird ein dynamischer Auftrieb bewirkt, welcher das Absperrorgan an der Absaugöffnung hält. Im Gegensatz zur nachfolgend beschriebenen zweiten Erfindungsvariante erfolgt hier die Aktivierung der Absperrorgane unabhängig vom Anspinnvorgang.
  • Gemäss einer zweiten Variante der Erfindung sind die Führungsmittel dergestalt, dass die Druckkraft durch eine Andruckkraft des an den Führungsmitteln vorbei geführten Faserbandes erzeugt wird.
  • Die Führungsmittel bilden hier einen Faserbandkontaktbereich aus, über welchen das Faserband im Spinnbetrieb dem Absperrorgan berührend anliegt und eine Druckkraft auf dieses ausübt. Das durchlaufende Faserband wirkt dabei in der Spinnstelle im Spinnbetrieb mit dem Absperrorgan derart zusammen, dass das Absperrorgan durch den vom Faserband auf den Faserbandkontaktbereich ausgeübte Auflagedruck unter Verkleinerung des Luftdurchlassquerschnittes über der Fadenabsaugöffnung gehalten wird. Das Absperrorgan steht mit dem Absperrmechanismus dabei derart in Wirkverbindung, dass sich das Absperrorgan bei Fadenbruch und Wegfall des Auflagedruckes am Faserbandkontaktbereich unter Vergrösserung des Luftdurchlassquerschnittes durch die auf das Absperrorgan wirkende Rückstellkraft von der Fadenabsaugöffnung wegbewegt.
  • Das Absperrorgan wird bei Fadenbruch und Wegfall der Faserbandspannung, bzw. des Auflagedruckes vom Faserband, insbesondere durch die Schwerkraftwirkung oder die Wirkung einer Rückstellkraft eines Rückstellelementes von der Fadenabsaugöffnung wegbewegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung enthält das Absperrorgan einen Faserbandkontaktbereich und eine Abdeckklappe, wobei Absperrorgan und Faserbandkontaktbereich so ausgebildet und in der Spinnmaschine angeordnet sind, dass die Auflagekraft des Fadens auf das Absperrorgan in die Bewegungsrichtung bzw. Schwenkrichtung der Abdeckklappe zur Öffnung des Fadenabsaugrohres gerichtet ist.
  • Die Führungsmittel weisen bevorzugt eine Faserbandführungskante auf, welcher das Faserband während des Spinnbetriebes unter Ausübung eines Auflagedruckes anliegt, wobei der Auflagedruck bewirkt, dass das Absperrorgan mit seiner Abdeckklappe über der Fadenabsaugöffnung gehalten wird. Die Faserbandführungskante ist bevorzugt horizontal ausgebildet. In Weiterbildung der Erfindung kann seitlich von der Faserbandführungskante jeweils eine Schrägkante angeordnet sein, wobei die Schrägkanten derart gegenüber der Faserbandführungskante angeschrägt sind, dass das Faserband zwecks Positionierung der Abdeckklappe über dem Fadenabsaugrohr nach erfolgtem Anspinnen seitlich über die Anschrägung auf die Faserbandführungskante führbar ist.
  • Der Faserbandkontaktbereich, insbesondere die Faserbandführungskante, kann aus einem Material mit hoher Beständigkeit gegen Abrieb durch den vorbei laufenden Faden bestehen. Dieses Material muss nicht dem Material entsprechen, aus welchem der Grundkörper des Absperrorgans besteht. So kann der Faserbandkontaktbereich aus einem Metallteil, insbesondere Metalldraht, gebildet sein, welcher in ein Absperrorgan aus Kunststoff integriert ist.
  • Der Faserbandführungsbereich kann jedoch auch andersartig ausgebildet sein. Wichtig ist, dass der Faserbandführungsbereich eine Auflagestelle für das Faserband ausbildet, welche derart mit dem Absperrorgan in Wirkverbindung steht, dass das Absperrorgan bzw. die Abdeckklappe über die auf den Faserbandführungsbereich einwirkende Faserbandspannung zur Fadenabsaugöffnung hin bewegt und über dieser gehalten wird.
  • Die Führungsmittel umfassen besonders bevorzugt eine am Absperrorgan, insbesondere an der Abdeckklappe angeformte und von dieser in einem Winkel abstehende, flächige Anformung in der Form einer Schürze bzw. Zunge. Die Grösse und die Ausrichtung der Anformung hängt wesentlich von der Geometrie der Spinnstelle ab. Die Anformung kann z. B. direkt durch eine Fortsetzung des oberen Abschlussrandes der Abdeckklappe ausgebildet sein. Die Anformung kann in Richtung des Faserbandes vom Absperrorgan abstehen. Die Anformung enthält einen zum Faserband gerichteten Faserbandkontaktbereich, insbesondere Faserbandführungskante, ggf. mit Schrägkanten.
  • Das Absperrorgan ist bevorzugt derart angeordnet und schwenkbar gelagert bzw. gehaltert, dass die Abdeckklappe durch den Auflagedruck des Faserbandes, welchen dieses auf die Faserbandführungskante ausübt, von oben, von der Seite und vorzugsweise von unten über die Fadenabsaugöffnung verschiebbar bzw. führbar ist. Die Abdeckklappe bzw. das Absperrorgan kann insbesondere dann von oben oder von der Seite über die Fadenabsaugöffnung führbar ausgebildet sein, wenn ein Rückstellelement vorgesehen ist, so dass die Schwerkraft als Rückstellkraft nicht benötigt wird. Diese Abwandlungen können im übrigen auch auf die erste und dritte Erfindungsvariante zutreffen, auch wenn hierzu keine konkreten Ausführungsbeispiele vorliegen.
  • Gemäss einer dritten Variante der Erfindung sind die Führungsmittel dergestalt, dass die erwähnte Druckkraft durch einen am Führungsmittel wirkenden Unterdruck erzeugt wird. Die Druckkraft wird durch die Druckdifferenz zwischen dem Druck im Absaugrohr (tieferer Druck) und dem Umgebungsdruck (höherer Druck) hervorgerufen. Der Unterdruck führt dazu, dass das Absperrorgan bei Unterschreiten einer bestimmten Distanz zur Absaugöffnung entgegen der Rückstellkraft zu dieser hin gezogen bzw. dort gehalten wird und diese wenigstens teilweise abdeckt. Die Führungsmittel werden hier entsprechend durch die Abdeckklappe selbst ausgebildet. Bezüglich der Luftdurchlassöffnung sowie des Öffnungsvorganges des Absperrorganes bei Fadenbruch bzw. bei Durchziehern finden die Ausführungen im Zusammenhang mit der Beschreibung der ersten Variante entsprechend Anwendung.
  • Die Inbetriebnahme der Absperrorgane beim Anspinnen nach einem Fadenbruch oder beim Starten der Spinnmaschine ist denkbar einfach. Hierzu brauchen bei laufender Absaugung lediglich die Absperrorgane von Hand oder mit einem Hilfsmittel über die Absaugöffnung der Absaugrohre geschwenkt zu werden. Durch den auf die Abdeckklappe wirkenden Unterdruck im Absaugrohr wird das Absperrorgan an der Absaugöffnung gehalten.
  • Bei jenen Ausführungsformen, welche nach der Wirkung gemäss erster und Dritter Erfindungsvariante arbeiten, ist es grundsätzlich schwierig zu bestimmen, welcher Druck den grössten Beitrag zur Haltekraft beisteuert. Die beschriebene flächige Anformung (Schürze, Zunge) hat jedoch noch zusätzliche oder andere Funktionen und Wirkungen wie aus dieser Beschreibung entnommen werden kann, so dass diese unabhängig von einer allfälligen Auftriebswirkung in sämtlichen der genannten Erfindungsvarianten Einsatz finden kann.
  • Allen drei Erfindungsvarianten ist gemeinsam, dass das Absperrorgan bzw. eine am Absperrorgan vorgesehene Abdeckklappe bevorzugt derart beweglich geführt ist, dass das Faserband, der dynamische Auftrieb und/oder der Unterdruck im Absaugrohr nur eine relativ geringe Druckkraft auf das Absperrorgan ausüben muss, um dieses vor der Fadenabsaugöffnung zu halten bzw. dorthin zu führen. Das Absperrorgan ist ferner bevorzugt derart tariert, d.h. der Schwerpunkt des Absperrorgans ist gegenüber dessen Dreh- bzw. Schwenkpunkt derart angeordnet, dass das Absperrorgan mit möglichst geringer Fadenkraft, geringem Auftrieb und/oder Unterdruck, zur Mündung des Absaugrohres hin schwenk-, positionier- und haltbar ist und bei einem Fadenbruch (zweite Erfindungsvariante) durch die Kraft eines Rückstellelementes oder der Schwerkraft selbsttätig oder (erste und dritte Erfindungsvariante) durch die Staukraft eines Faserbandes an der Luftdurchlassöffnung sowie durch die Rückstellkraft entgegen dem dynamischen Auftrieb bzw. der Ansaugkraft von der Mündung des Fadenabsaugrohres wegbewegbar ist. In Weiterbildung der ersten und dritten Erfindungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Absperrorgan erst bei Auftreten eines Durchziehers durch die Staukraft der Verdickung an der Luftdurchlassöffnung von der Fadenabsaugöffnung wegbewegbar ist.
  • Grundsätzlich lässt sich die notwendige Kraft zum Halten des Absperrorgans vor dem Absaugrohr entgegen der permanent wirkenden Rückstellkraft, wie oben erwähnt, durch jeweils den Fadendruck oder durch den dynamischen Auftrieb oder durch den Unterdruck im Absaugrohr alleine oder durch eine Kombination von jeweils zwei oder von allen drei der oben genannten Kräften erreichen.
  • Gegenstand des vorliegenden Patentbegehrens soll auch ein Absperrorgan als solches gemäss den vorgenannten Ausführungen sein. Das besagte Absperrorgan zeichnet sich dadurch aus, dass dieses eine Abdeckklappe, mittels welcher der Luftdurchlassquerschnitt der Fadenabsaugöffnung am Fadenabsaugrohr veränderbar ist, einen Haltearm, über welchen die Abdeckklappe drehbar oder schwenkbar an der Spinnmaschine befestigbar ist, und Führungsmittel, vorzugsweise in Ausführung einer Anformung, auf welche während des Spinnbetriebes an der Spinnstelle eine Druckkraft ausübbar ist, enthält. Der Haltearm enthält hierzu bevorzugt Anlenkmitteln zum drehbaren Anlenken des Absperrorgans an eine Anformung am Fadenabsaugrohr oder an einer anderen Stelle der Spinnmaschine.
  • Das Fadenabsaugrohr wie auch das Absperrorgan bestehen bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere thermoplastischen Kunststoff. Die Bauteile werden z. B. ein- oder mehrteilig mittels Spritzgiessverfahren hergestellt. Das Absperrorgan kann jedoch auch aus einem anderen Material, z. B. aus Metall, wie Aluminium, gefertigt sein.
  • Die Spinnmaschine ist bevorzugt eine Ringspinnmaschine. Die Ringspinnmaschine kann eine konventionelle Ringspinnmaschine mit Streckwerk und anschliessender Drallerzeugungseinrichtung oder eine Ringspinnmaschine mit Streckwerk und Drallerzeugungseinrichtung und mit einer dazwischen angeordneten, pneumatischen Verdichtungseinrichtung sein. Ferner kann die Spinnmaschine auch eine Luftspinnmaschine, eine Trichterspinnmaschine, Glockenspinnmaschine bzw. Topfspinnmaschine oder eine Vorspinnmaschine, wie Flyer sein. Die Spinnmaschine mit erfindungsgemässer Einrichtung kann eine Langstapel- oder Kurzstapelspinnmaschine sein.
  • Vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, dass während des Spinnbetriebes an der Spinnstelle der Luftdurchlassquerschnitt der Fadenabsaugöffnung reduziert bzw. geschlossen wird. Erst bei Auftreten eines Fadenbruches bzw. eines Durchziehers wird die Abdeckklappe von der Fadenabsaugöffnung wegbewegt und der Luftdurchlassquerschnitt wird auf seine Sollgrösse erweitert, wodurch die Absaugleistung zunimmt. Somit benötigt nur ein kleiner Teil der Spinnstellen, nämlich jene mit Fadenbrüchen, die volle Absaugleistung, während die verbleibenden Spinnstellen eine reduzierte Absaugleistung aufweisen. Gesamthaft wird während des Spinnprozesses weniger Absaugleistung beansprucht, da über den Zeitraum des Spinnprozesses statistisch betrachtet immer nur eine geringe Anzahl von Spinnstellen Fadenbrüche aufweist. Entsprechend können die Absaugaggregate, wie Antriebe oder Ventilatoren, kleiner dimensioniert werden oder die Spinnmaschine kann mit zusätzlichen Spinnstellen ausgestattet werden, ohne dass die Absaugaggregate auf eine höhere Leistung ausgelegt werden müssen. Ferner können auch die Absaugkanäle, wie z. B. der Hauptabzugskanal entsprechend der reduzierten Absaugleistung kleiner dimensioniert werden. Die Redimensionierung der Absaugkanäle sowie der dazugehörigen Absaugaggregate ergibt wiederum einen höheren Gestaltungsfreiraum beim Entwickeln neuer Spinnmaschinen.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass beim Verdichtungsspinnen an Stelle einer Redimensionierung der Absaugaggregate die frei werdende Absaugleistung im Bereich des Kompaktierens eingesetzt werden kann. Während also bei der Fadenabsaugung die Absaugleistung eine Reduktion erfährt, wird beim Kompaktieren die Saugleistung erhöht. Auf diese Weise kann bei gleich bleibender Gesamtleistung der Absauganlage die Haarigkeit des gesponnenen Garnes durch eine erhöhte Verdichtungsleistung weiter reduziert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform von einem Absperrmechanismus gemäss der ersten Erfindungsvariante;
    Fig. 2a:
    eine Seitenansicht vom Absperrmechanismus gemäss Fig. 1 im Spinnbetrieb;
    Fig. 2b:
    eine Seitenansicht vom Absperrmechanismus gemäss Fig. 1 nach Fadenbruch;
    Fig. 2c:
    eine Seitenansicht vom Absperrmechanismus gemäss Fig. 1 nach Fadenbruch und kurz vor einem Durchzieher;
    Fig. 2d:
    eine Seitenansicht vom Absperrmechanismus gemäss Fig. 1 nach Fadenbruch und Durchzieher;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform von einem Absperrmechanismus gemäss der zweiten Erfindungsvariante;
    Fig. 4a:
    eine Seitenansicht vom Absperrmechanismus gemäss Figur 3 im Spinnbetrieb;
    Fig. 4b:
    eine Seitenansicht vom Absperrmechanismus gemäss Figur 3 nach Fadenbruch;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform von einem Absperrmechanismus gemäss der zweiten Erfindungsvariante;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform von einem Absperrmechanismus an einer Verdichtungseinrichtung gemäss der zweiten Erfindungsvariante;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform von einem Absperrmechanismus gemäss der ersten Erfindungsvariante;
    Fig. 8:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von einem Absperrmechanismus gemäss der ersten bzw. dritten Erfindungsvariante;
    Fig. 9:
    eine Seitenansicht vom Absperrmechanismus gemäss Fig. 8 im Spinnbetrieb;
    Fig. 10:
    eine weitere Ausführungsform einer Drehgelenkverbindung zwischen Absperrorgan und Fadenabsaugrohr;
    Fig. 11:
    eine weitere Ausführungsform eines Absperrorgans;
    Fig. 12:
    eine weitere Ausführungsform eines Absperrorgans.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform und die Figur 7 eine zweite Ausführungsform der ersten Erfindungsvariante. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine erste Ausführungsform und die Figuren 5 und 6 eine zweite Ausführungsform der zweiten Erfindungsvariante. Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der ersten bzw. dritten Erfindungsvariante.
  • Das Fadenabsaugrohr 2, 102, 202 gemäss Figur 1, 3 und 8 enthält eine zungenförmige Rohranformung 4, 104, 204, an welche ein Absperrorgan 1, 101, 201 über eine Drehgelenkverbindung 5, 105, 205 angebracht ist. Die Drehgelenkverbindung 5, 105, 205 besteht aus zwei an der zungenförmigen Rohranformung 4, 104, 204 angebrachten Zapfen, welche durch korrespondierende Öffnungen bzw. Vertiefungen an zwei, die zungenförmige Rohranformung 4, 104, 204 seitlich umgreifenden Laschen 6, 106, 206; 7, 107, 207 am Absperrorgan 1, 101, 201 geführt sind. Die Zapfen können natürlich auch an den Laschen 6, 106, 206; 7, 107, 207 und die Öffnungen bzw. Vertiefungen entsprechend in der zungenförmigen Rohranformung 4, 104, 204 vorgesehen sein. Die zungenförmige Rohranformung 4, 104, 204 ist ein integraler Teil des Fadenabsaugrohres 2, 102, 202.
  • Das Absperrorgan weist eine vor der Fadenabsaugöffnung positionierbare Abdeckklappe 16, 116, 216 auf (siehe auch Fig. 2, 4 und 9). Das Absperrorgan 1, 101, 201 enthält ferner einen Führungsarm bzw. Haltearm 8, 108, 208, welcher die Abdeckklappe 16, 116, 216 mit der Drehgelenkverbindung 5, 105, 205 verbindet. Am Haltearm 8, 108, 208 ist ein federelastisches, längliches Rückhalteorgan 9, 109, 209 mit einem Hakenelement 10, 110, 210 angebracht. Das Rückhalteorgan 9, 109, 209 ist mit seinem Hakenelement 10, 110, 210 über einen erhöhten Rand 20, 120, 220 in eine flächenförmige Mulde 21, 121, 221 an der zungenförmigen Rohranformung 4, 104, 204 eingehakt. Die Verhakung ist derart, dass das Absperrorgan 1, 101, 201 mit seiner Abdeckklappe 16, 116, 216 zwar zur Fadenabsaugöffnung 3, 103, 203 hin und von dieser weg bewegbar ist, dass jedoch das Absperrorgan 1, 101, 201 in Abhängigkeit von der Länge des Rückhalteorgans 9, 109, 209 bei Erreichen einer gewissen Distanz zur Fadenabsaugöffnung 3, 103, 203 durch das am erhöhten Rand 20, 120, 220, welcher in diesem Fall einen Anschlag ausbildet, anstehende Hakenelement 10, 110, 210 zurückgehalten und nicht mehr weiter mit der Schwerkraft von der Fadenabsaugöffnung 3, 103, 203 wegbewegbar ist.
  • Anstelle des in Figur 1 und 2, 4 und 5 sowie 8 und 9 gezeigten Rückhalteorgans 9, 109, 209 mit Anschlag 20, 120, 220 können der Anschlag und das Rückhalteorgan auch anderswo positioniert sein. Der Anschlag kann zum Beispiel durch einen Fortsatz an der Rohranformung unterhalb des Drehpunktes (von der Fadenabsaugöffnung her betrachtet) des drehbar bzw. schwenkbar an der Rohranformung gehalterten Absperrorgans ausgebildet sein (nicht gezeigt). Das Absperrorgan ist nun derart ausgebildet und ist derart an der Rohranformung gehaltert, dass dieses bei Erreichen eines maximalen Schwenkwinkels dem Anschlag an der Rohranformung ansteht und nicht mehr weiter von der Fadenabsaugöffnung weg geschwenkt werden kann. Das Rückhalteorgan wird in diesem Fall durch den Haltearm 8, 108, 208 selbst im Bereich der Laschen 6, 106, 206; 7, 107, 207 oder durch einen Fortsatz am Haltearm 8, 108, 208 unterhalb der Laschen 6, 106, 206; 7, 107, 207 ausgebildet.
  • In die Abdeckklappe ist eine Luftdurchlassöffnung bzw. Ausnehmung in Form einer V-förmigen Kerbe 15, 115, 215, 315 eingelassen (Fig. 1, 3, 8, 11). Die Ausnehmung 15, 115, 215, 315 ist mittig angeordnet. Sie kann jedoch auch aussermittig positioniert sein. Die Ausnehmung gewährleistet eine minimale Absaugleistung auch bei abgedeckter, d.h. geschlossener Fadenabsaugöffnung 3, 103, 203, 303. Die Ausnehmung ist jedoch kein zwingendes Merkmal der beschriebenen Ausführungsformen. Vielmehr kann die Luftdurchlassöffnung, wie bereits erwähnt, auch durch eine Spaltöffnung zwischen Abdeckklappe 16, 116, 216, 316 und Absaugrohr 2, 102, 202, 302 ausgebildet werden. Dadurch wird seitlich Luft durch die Spaltöffnung angesaugt. Die Spaltöffnung kann ferner auch zusätzlich zur Ausnehmung 15, 115, 215, 315 vorgesehen sein.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der ersten Erfindungsvariante nach Figur 1 und 2 ist am oberen Ende der Abdeckklappe 116 in einem Winkel zu dieser eine Schürze 112 angeformt, welche vom Absaugrohr 102 weg zum Faserband 117a hin gerichtet ist. Figur 2a zeigt die Lage des Absperrorgans 101 im Spinnbetrieb. Die Schürze 112 weist eine obere Fläche 113a und eine untere Fläche 113b auf und bildet zusammen mit der Ausgangsunterwalze 119 einen kanalartigen Durchgang 123 aus. Das Absperrorgan 101 bzw. die Schürze 112 ist so ausgebildet, dass diese im Spinnbetrieb keinen Berührungskontakt zum vorbei geführten Faserband 117a hat.
  • Die V-förmige Kerbe 115 ist im Übergangsbereich zwischen Schürze 112 und Abdeckklappe 116 angeordnet. Ferner ist in die Führungsfläche der Schürze 112 eine V-förmige Vertiefung 126 eingelassen, welche sich zur Kerbe 115 hin öffnet und kontinuierlich vertieft.
  • Ist die Absaugöffnung 103 durch die Abdeckklappe 116 geschlossen, so wird noch Luft durch die Ausnehmung 115 angesaugt (Fig. 2a). Ein Teil dieser angesaugten Luft strömt durch den kanalartigen Durchgang 123 (siehe Pfeil 111) zur Ausnehmung 115 hin und überstreicht dabei die obere Fläche 113a der Schürze 112. Aufgrund der seitlichen Begrenzung durch die Schürze 112 einerseits und die Lieferwalze 119 andererseits wird ein so genannter Saugballon 125 ausgebildet, welcher eine Visualisierung der Saugwirkung darstellt. Daraus ist ersichtlich, dass die Saugwirkung dank der zusätzlichen Begrenzung des Saugluftstromes 111 durch die Schürze 112 zum Faserband 117a und zum Walzenspalt hin konzentriert wird.
  • Der Druckunterschied zwischen oberer und unterer Fläche 113a, 113b erzeugt einen Auftrieb, welcher bewirkt, dass das Absperrorgan 101 entgegen der Schwerkraft in der Schliessstellung am Absaugrohr 102 gehalten wird. Ferner kann auch die Druckdifferenz zwischen dem Unterdruck im Inneren des Absaugrohres 202 und dem Umgebungsdruck eine Haltekraft auf das Absperrorgan 201 ausüben.
  • Bei Auftreten eines Fadenbruches gemäss Figur 2b wird das aus dem Streckwerk austretende Ende des Faserbandes 117b durch die Saugluftströmung 111 erfasst und zur Luftdurchlassöffnung 115 geführt. Dem Saugzug folgend wird das Faserband 117b durch die Ausnehmung 115 hindurch in das Absaugrohr 102 gesogen. Die Absaugöffnung 103 bleibt dabei vollständig oder zumindest im wesentlichen durch das Absperrorgan 101 bzw. die Abdeckklappe 116 verschlossen.
  • Bei Auftreten eines Durchziehers 117c, wie in Figur 2c und 2d gezeigt, wird eine Dickstelle zur Luftdurchlassöffnung 115 hin angesaugt und an dieser gestaut, da die Luftdurchlassöffnung 115 für den Durchzieher 117c absichtlich zu klein dimensioniert ist. Bedingt durch den zusätzlichen Staudruck in Kombination mit dem Einfluss der Schwerkraft schwenkt das Absperrorgan 101 mit seiner Abdeckklappe 116 von der Fadenabsaugöffnung 103 nach unten weg und gibt letztere frei. Diese Schwenkbewegung geht soweit, bis der Rückhaltearm 109 mit seinem Hakenelement 110 am erhöhten Rand 120 der zungenförmigen Rohranformung 104 ansteht. Der Durchzieher 117c wird nun mit maximaler Saugleistung durch die Absaugöffnung 103 des Fadenabsaugrohrs 2 abgesaugt.
  • In den Figuren 2b-d wurden der Übersicht halber nur noch die relevantesten Merkmale mit Bezugszeichen versehen.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der zweiten Erfindungsvariante nach Figur 3 ist die V-förmige Kerbe 15 im Übergangsbereich zwischen einer Faserbandführungszunge 12 (Schürze) und der Abdeckklappe 16 angeordnet. Ferner ist in die Führungsfläche der Faserbandführungszunge 12 eine V-förmige Vertiefung 26 eingelassen, welche sich zur Ausnehmung 15 hin öffnet und kontinuierlich vertieft. Die Faserbandführungszunge 12 ist an die Abdeckklappe 16 in einem Winkel zu dieser angeordnet und enthält eine Faserbandführungskante 13. Zu beiden Seiten der Faserbandführungskante 13 ist jeweils eine Schrägkante 11 vorgesehen, welche gegenüber der Faserbandführungskante 13 schräg geneigt ist. Beim Anspinnen nach einem Fadenbruch wird das Faserband von der Bedienperson seitlich, d.h. von Hand, oder mittels eines Hilfsaggregates über die Schrägkante 11 auf die Faserbandführungskante 13 geführt, auf welcher das Faserband während des Spinnprozesses verweilt, und über welche das Faserband 17a (siehe Fig. 4a) durch die Fadenspannung das Absperrorgan 1 mit der Abdeckklappe 16 zur Fadenabsaugöffnung 3 hin drückt. Beim Führen des Faserbandes 17a über die Schrägkante 11 wird das Absperrorgan 1 zur Fadenabsaugöffnung 3 hin bewegt.
  • Figur 4a zeigt die Lage des Absperrorgans im Spinnbetrieb. Das, das Lieferzylinderpaar 18, 19 über den Drehsperrspalt verlassende Faserband 17a wird aufgrund seiner Spannung und der vorherrschenden Spinngeometrie sowie der Ausgestaltung des Absperrorgans gegen die Faserbandführungskante 13 an der Faserbandführungszunge 12 des Absperrorgans 1 gedrückt. Dadurch wird das Absperrorgan 1 mit seiner Abdeckklappe 16 um die Drehgelenkverbindung 5 zur Fadenabsaugöffnung 3 hin geschwenkt und verschliesst diese wenigstens teilweise. Solange der Spinnprozess im Gange ist, bleibt die Lage des Absperrorgans 1 unverändert. Das Absperrorgan 1 führt höchstens kleinere, schwingungsartige Schwenkbewegungen aus, welche durch eine veränderliche Faserbandführung beim Heben und Senken des Ringrahmens entstehen.
  • Aufgrund der seitlichen Begrenzung durch die Faserbandführungszunge 12 einerseits und die Lieferwalze 19 andererseits wird ein sogenannter Saugballon 25 ausgebildet, welcher eine Visualisierung der Saugwirkung darstellt. Daraus ist ersichtlich, dass die Saugwirkung dank der zusätzlichen Begrenzung des Saugluftstromes durch die Schürze 12 zum Faserband 17a und zum Walzenspalt hin konzentriert wird.
  • Bei Auftreten eines Fadenbruches gemäss Figur 4b fällt die Fadenspannung weg und das Absperrorgan 1 schwenkt mit seiner Abdeckklappe 16 schwerkraftbedingt nach unten von der Fadenabsaugöffnung 3 weg. Diese Schwenkbewegung geht soweit, bis der Rückhaltearm 9 mit seinem Hakenelement 10 am erhöhten Rand 20 der zungenförmigen Rohranformung 4 ansteht. Die Fadenabsaugöffnung 3 ist nun freigegeben und das Fadenabsaugrohr 2 kann mit maximaler Saugleistung das austretende Faserband 17b absaugen.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 3, 4 beschriebenen Ausführungsformen eignen sich insbesondere für konventionelle Ringspinnmaschinen ohne pneumatische Verdichtungseinrichtung, bei welchen der Drehsperrspalt durch das Lieferwalzenpaar 18, 19; 118, 119 des Streckwerks gebildet wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform von einem erfindungsgemässen Absperrmechanismus gemäss zweiter Erfindungsvariante. Dieser Absperrmechanismus ist ausgelegt für eine Ringspinnmaschine mit pneumatischer Verdichtungseinrichtung, bei welcher für zwei benachbarte Spinnstellen ein gemeinsames Fadenabsaugrohr 32 vorgesehen ist, welches sich an seinem zum Faserband 47a, 47b hin gerichteten Abschnitt in zwei Fadenabsaugrohrabschnitte 51a, 51b verzweigt. Jeder der beiden Spinnstellen ist je ein Fadenabsaugrohrabschnitt 51a, 51b zugeordnet.
  • Die Verdichtungseinrichtung enthält eine auf einer Unterwalze 55 geführte, perforierte Verdichtungstrommel 54a, 54b, über welche das zu verdichtende Faserband geführt wird. Im Anschluss an die Verdichtungszone verlässt das Faserband 47a, 47b die Verdichtungstrommel 54a, 54b über einen Drehsperrspalt. Der Drehsperrspalt wird durch die Klemmlinie zwischen der Verdichtungstrommel 54a, 54b und jeweils einer dieser aufliegenden Ausgangsoberwalze 53a, 53b ausgebildet. Der Drehsperrspalt zeichnet sich dadurch aus, dass eine sich von der Spinnstelle her in Richtung Verdichtungseinrichtung fortpflanzende Eindrehung des Faserbandes am Drehsperrspalt gestoppt wird.
  • Jeder Fadenabsaugrohrabschnitt 51a, 51b bildet eine eigene Fadenabsaugöffnung 33a, 33b aus, welche zum Drehsperrspalt der jeweiligen Spinnstelle hin gerichtet ist. Der Fadenabsaugrohrabschnitt 51 a, 51 b ist derart ausgelegt, dass dieser von schräg unten an das Faserband 47a, 47b heran geführt wird und dieses seitlich umgreift, so dass die Fadenabsaugöffnung 33a, 33b vom Drallerzeugungsorgan in Richtung Streckwerk betrachtet, im Gegensatz zur erst genannten Ausführungsform gemäss den Figuren 3 und 4, vor dem Faserband 47a, 47b liegt.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform eines Fadenabsaugrohres 32 in einer Ringspinnmaschine mit pneumatischer Verdichtungseinrichtung sowie das dazugehörige Streckwerk mit Verdichtungseinrichtung sind soweit Stand der Technik und z. B. in der WO 03/023100 , deren Inhalt hinsichtlich der Konstruktion des Streckwerks und der daran anschliessenden pneumatischen Verdichtungseinrichtung sowie hinsichtlich der Konstruktion und der Anordnung des Fadenabsaugrohres 32 gegenüber der Verdichtungseinrichtung Teil dieser Anmeldung sein soll, ausführlich beschrieben.
  • Aufgrund der vorgenannten Anordnung der Fadenabsaugöffnung 33a, 33b ist auch eine vom ersten Ausführungsbeispiel abweichende Konstruktion des Absperrmechanismus notwendig. Das Fadenabsaugrohr 32 enthält hierzu ebenfalls eine zungenförmige Rohranformung 34, welche in der Verzweigung zwischen den beiden Fadenabsaugrohrabschnitten 51 a, 51 b angeformt ist. Die zungenförmige Rohranformung 34 kann ein integraler Bestandteil des Fadenabsaugrohres 32 oder eines Teils des Fadenabsaugrohres 32 sein. D.h., die zungenförmige Rohranformung 34 und das Fadenabsaugrohr 32 bzw. ein Teil des Fadenabsaugrohres 32 sind in einem Stück gefertigt.
  • Die zungenförmige Rohranformung 34 weist an ihrem freien Endabschnitt Anlenkmittel 52 zur drehbaren Anlenkung eines Absperrorgans 31 auf. Die Anlenkmittel 52 umfassen jeweils eine seitliche Öffnung, in welche eine, am Absperrorgan 31 vorgesehene stiftförmige Anformung 35 eingreift und das Absperrorgan 31 darin drehbar lagert. Die stiftförmige Anformung kann auch seitlich an der Rohranformung 34 angeordnet sein, welche in diesem Fall in eine Ausnehmung am Absperrorgan eingreift. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich nun nur noch auf die eine, mit dem Absperrorgan 31 dargestellt Spinnstelle. Anstelle einer stiftförmigen Anformung kann auch ein Drehgelenkstift vorgesehen sein, welcher sowohl in einer seitlichen Öffnung an der zungenförmige Rohranformung 34 als auch in einer seitlichen Öffnung am freien Endabschnittes eines Haltearmes 38 geführt ist und die beiden Bauteile 34, 38 drehbar miteinander verbindet.
  • Das Absperrorgan 31 umfasst einen Haltearm 38, an welchen an dem zur Fadenabsaugöffnung 33b weisenden Abschnitt eine Abdeckklappe 42 angeformt ist.
  • Die Abdeckklappe 42 liegt im Spinnbetrieb über der Fadenabsaugöffnung 33b und weist eine Ausnehmung in Form einer Kerbe 45 auf, die bei geschlossener Absaugöffnung einen kleinen Luftdurchlass bildet, und dadurch eine minimale Absaugleistung zum Absaugen von Faserflug und Schmutz sicherstellt. Die Ausnehmung 45 ist jedoch kein zwingendes Merkmal des beschriebenen Ausführungsbeispiels. Vielmehr kann die Luftdurchlassöffnung, wie bereits erwähnt, auch durch eine Spaltöffnung zwischen Abdeckklappe 42 und Absaugrohr 51a, 51 b ausgebildet werden. Dadurch wird seitlich Luft durch die Spaltöffnung angesaugt. Die Spaltöffnung kann ferner auch zusätzlich zur Ausnehmung 45 vorgesehen sein.
  • Ferner sind Rückhaltemittel 62, 63 vorgesehen, welche bewirken, dass das zur Fadenabsaugöffnung 33a, 33b hin und von dieser wegbewegbare Absperrorgan 31 beim Wegschwenken von der Fadenabsaugöffnung 33a, 33b bei Erreichen einer definierten Distanz zur Fadenabsaugöffnung 33a, 33b, durch die Rückhaltemittel 62, 63 zurückgehalten und nicht mehr weiter von der Fadenabsaugöffnung 33a, 33b wegbewegbar ist. Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei alternative Ausführungsformen solcher Rückhaltemittel 62, 63. Das Rückhaltemittel 62 gemäss Fig. 5 ist ein auf dem Absaugrohr 51a, 51b angebrachter Nocken 62, welchem das von der Absaugöffnung 33a, 33b nach unten schwenkende Absperrorgan 31 bei Erreichen eines definierten Schwenkradius ansteht, so dass ein weiteres Wegschwenken des Absperrorgans 31 verhindert wird.
  • Das Rückhaltemittel 63 gemäss Fig. 6 ist an der Drehgelenkverbindung selbst vorgesehen und bildet sich aus jeweils einem Absatz bzw. einer Stufe in den einander gegenüberliegenden, seitlichen Stirnseiten des freien Endabschnittes vom Haltearm 38 und der zungenförmigen Rohranformung 34. Die Absätze 63 der beiden Stirnseiten greifen ineinander und sind derart zueinander angeordnet, dass diese bei Erreichen eines definierten Schwenkradius des von der Absaugöffnung 33a, 33b nach unten schwenkenden Absperrorgans 31 gegeneinander anstehen und somit ein weiteres Wegschwenken des Absperrorgans 31 verhindern.
  • Im Spinnbetrieb liegt nun das Faserband 47b der Faserbandführungskante 43 des Absperrorgans 31 mit Spannung an. Die Faserbandführungskante 43 ist hierbei eine untere Randbegrenzung der Abdeckklappe 42. Durch die Fadenspannung wird das Absperrorgan 31 mit der Abdeckklappe 42 mittels Drehbewegung über die Drehgelenkverbindung 35 zur Fadenabsaugöffnung 33b hin geschwenkt und verharrt dort so lange eine Fadenspannung wirkt. Die Abdeckklappe 42 deckt dabei die Fadenabsaugöffnung 33b wenigstens teilweise ab.
  • Tritt nun ein Fadenbruch auf, so fällt die auf die Faserbandführungskante 43 wirkende Fadenspannung weg und das Absperrorgan 31 schwenkt mit seiner Abdeckklappe 42 schwerkraftbedingt nach unten, wobei das Absperrorgan 31 eine Drehbewegung über die Drehgelenkverbindung 35 ausführt.
  • Zum Anspinnen wird das Absperrorgan 31 mit seiner Abdeckklappe 42 von Hand oder mittels eines Hilfsaggregates um seine Drehachse wieder nach oben vor die Fadenabsaugöffnung 33b geschwenkt, wobei das Faserband 47b seitlich über die Schrägkante 44 auf die Faserbandführungskante 43 geschoben und dort positioniert wird. Anschliessend wird der reguläre Spinnprozess eingeleitet. Beim Führen des Faserbandes 47a über die Schrägkante 44 wird das Absperrorgan 31 zur Fadenabsaugöffnung 33b hin bewegt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist jeweils nur ein Absperrorgan 31 dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass die für die zweite dargestellte Fadenabsaugöffnung 33a ein spiegelsymmetrisch zum ersten Absperrorgan 31 zweites Absperrorgan vorgesehen ist, welches in gleicher Weise wie das erste Absperrorgan 31 am gegenüber liegenden Ende der Anlenkmittel 52 drehbar gelagert ist.
  • Die Figur 7 zeigt eine zweite Ausführungsform von einem erfindungsgemässen Absperrmechanismus gemäss erster Erfindungsvariante. Dieser Absperrmechanismus ist ausgelegt für eine Ringspinnmaschine mit pneumatischer Verdichtungseinrichtung, bei welcher für zwei benachbarte Spinnstellen ein gemeinsames Fadenabsaugrohr vorgesehen ist, welches sich an seinem zum Faserband 147b hin gerichteten Abschnitt in zwei Fadenabsaugrohrabschnitte verzweigt. Jeder der beiden Spinnstellen ist je ein Fadenabsaugrohrabschnitt 151b zugeordnet. Die konstruktive Ausführung dieser Ausführungsform entspricht in wesentlichen Zügen der Ausführungsform gemäss Fig. 5 und 6, weswegen lediglich ein Teilausschnitt des Absperrmechanismus mit Abdeckklappe 142 dargestellt ist. Auf die Bezeichnung gleicher Merkmale wird hier verzichtet und stattdessen auf die Beschreibung zu Fig. 5 und 6 verwiesen. Dies trifft insbesondere auch auf die Rückhaltemittel zu. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen herausgearbeitet.
  • Das Absperrorgan 131 ist so ausgestaltet und im Spinnbetrieb mit seiner Abdeckklappe 142 über der Absaugöffnung positioniert, dass das Faserband 147b im Gegensatz zur ersten Ausführungsform gemäss Fig. 5 und 6 berührungslos am Absperrorgan 131 vorbei geführt wird. Das Absperrorgan 131 enthält entsprechend keine Faserführungskante.
  • An die Abdeckklappe 142 ist eine Schürze 160 angeformt, welche in einem Winkel zur Abdeckklappe 142 steht. Die Abdeckklappe 142 weist im Übergangsbereich zur Schürze 160 eine Ausnehmung 145 in Form einer V-förmigen Kerbe auf. Ferner weist die Luftführungsfläche der Schürze 160 eine Vertiefung 161 in Form einer trichterförmigen Mulde auf, welche sich zur Kerbe 145 hin verengt und kontinuierlich vertieft. Die Kerbe 145 bildet bei geschlossener Absaugöffnung einen kleinen Luftdurchlass zur Absaugöffnung 133b hin aus, wodurch eine minimale Absaugleistung zum Absaugen von Faserflug, Schmutz und ggf. eines Fadens sichergestellt ist.
  • Die Ausnehmung 145 ist auch hier kein zwingendes Merkmal. Vielmehr kann die Luftdurchlassöffnung, wie bereits erwähnt, auch durch eine Spaltöffnung zwischen Abdeckklappe 142 und Absaugrohr 151 b ausgebildet werden. Dadurch wird seitlich Luft durch die Spaltöffnung angesaugt. Die Spaltöffnung kann ferner auch zusätzlich zur Ausnehmung 145 vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Ausführungsform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Absperrorgan bzw. die Abdeckklappe 142 derart ausgebildet und beweglich geführt ist, dass nicht eine Fadenspannung, sondern der dynamische Auftrieb an der Schürze und/oder der Unterdruck im Absaugrohr eine Druckkraft auf das Absperrorgan ausübt, mittels welcher die Abdeckklappe 142 über der Fadenabsaugöffnung 133b gehalten wird. Das Absperrorgan 131 ist hier ebenfalls bevorzugt derart tariert, d.h. der Schwerpunkt des Absperrorgans 131 ist gegenüber dessen Drehpunkt derart angeordnet, dass die Abdeckklappe 142 mit möglichst geringer Druckkraft über der Fadenabsaugöffnung 133b haltbar ist und nach einem Fadenbruch und bei Auftreten eines Durchziehers die Abdeckklappe 142 durch den Staudruck der Dickstelle an der Luftdurchlassöffnung 145 sowie durch die Schwerkraft selbsttätig von der Mündung des Fadenabsaugrohres 151b nach unten wegbewegbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der ersten bzw. dritten Erfindungsvariante gemäss Figur 8 und 9 ist keine Schürze bzw. Faserbandführung vorgesehen. Im oberen, freien Rand der Abdeckklappe 216 ist eine, bereits weiter oben beschriebene Ausnehmung 215 in Form einer V-förmigen Kerbe eingelassen, welche eine minimale Absaugleistung auch bei geschlossener, Fadenabsaugöffnung 203 gewährleistet.
  • Ist die Absaugöffnung 203 durch die Abdeckklappe 216 geschlossen, so wird noch Luft durch die Ausnehmung 215 angesaugt (Fig. 9). Ein Teil dieser angesaugten Luft 211 überströmt dabei die äussere Fläche der Abdeckklappe 216. Durch die Überströmung der Abdeckklappe wird ein Auftrieb erzeugt, welcher das Absperrorgan 201 entgegen der Schwerkraft in der Schliessstellung am Absaugrohr 202 hält. Ferner übt auch die Druckdifferenz zwischen dem Unterdruck im Inneren des Absaugrohres 202 und dem Umgebungsdruck eine Haltekraft auf das Absperrorgan 201 aus. Das Absperrorgan 201 bzw. die Abdeckklappe 116 sind so ausgebildet, dass diese im Spinnbetrieb keinen Berührungskontakt zum vorbei geführten Faserband 217a haben.
  • Das Absperrorgan gemäss Fig. 8 und 9 funktioniert in Bezug auf das Freigeben der Absaugöffnung bei Auftreten eines Fadenbruches und bei Durchziehern gleich wie das Absperrorgan gemäss Fig. 1 und 2a-d, weswegen diesbezüglich insbesondere auf die Fig. 2a-d und die dazugehörige Beschreibung verwiesen wird, welche auch für diese Ausführungsform Gültigkeit haben soll.
  • Die in Figur 8 und 9 gezeigte Ausführungsform eignet sich insbesondere für konventionelle Ringspinnmaschinen ohne pneumatische Verdichtungseinrichtung, bei welchen der Drehsperrspalt durch das Lieferwalzenpaar des Streckwerks gebildet wird.
  • Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Drehgelenkverbindung 305 zwischen einem Haltearm 308 eines Absperrorgans und der Rohranformung 304 eines Fadenabsaugrohres. Das Fadenabsaugrohr 304 enthält zwei zueinander beabstandete Laschen 306a, 306b auf, welche jeweils eine Vertiefung enthalten. In die Vertiefungen greifen Nocken 305 am Haltearm 308 ein, welche zusammen mit den Vertiefungen die Drehgelenkverbindung 305 ausbilden. Anstelle der Nocken kann auch ein den Haltearm 308 querender Stift vorgesehen sein.
  • Die Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vertiefung 326, welche in die obere Führungsfläche 313a einer an die Abdeckklappe 316 eines Absperrorgans 301 angeformten Schürze 312 eingelassen ist. Die Abdeckklappe 316 weist im Übergangsbereich zur Schürze 312 eine Ausnehmung 315 in Form einer V-förmigen Kerbe auf. Die Vertiefung 326 weist die Form einer trichterförmigen Mulde auf, welche sich zur Ausnehmung 315 hin verengt. Die trichterförmige Vertiefung 326 bewirkt nach einem Fadenbruch eine bessere Erfassung, Führung und Absaugung des Fadens zur Absaugöffnung 303 bzw. Ausnehmung 315 hin. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Faserband im Vorfeld noch changiert wird. Der angesaugte Faden wird dadurch zur Mitte der Trichteröffnung und somit gezielt zur Ausnehmung 315 hin gezogen. Ferner bewirkt die Trichterform eine Bündelung und somit Beschleunigung der angesaugten Luft zur Absaugöffnung 303 bzw. Ausnehmung 315 hin. Aufgrund der seitlichen Begrenzung durch die Schürze 312 einerseits und die Lieferwalze (nicht gezeigt) andererseits wird ein Saugballon 325 ausgebildet, welcher eine Visualisierung der Saugwirkung darstellt. Daraus wird ersichtlich, dass die Saugwirkung dank der zusätzlichen Begrenzung des Saugluftstromes 111 durch die Schürze 112 sowie durch die trichterförmige Vertiefung 326 zum Faserband bzw. zum Walzenspalt hin (beides nicht gezeigt) konzentriert bleibt.
  • Die beschriebene Ausführungsform gemäss Fig. 11 eignet sich für sämtliche Varianten von erfindungsgemässen Absperrorganen und insbesondere für sämtlich in dieser Anmeldung beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Absperrorgans 401 mit einer Abdeckklappe 416. Die Abdeckklappe 416 enthält auf ihrer, der Absaugöffnung 403 zugewandten Innenseite eine der Kontur des Absaugrohrs 402 angepasste Einfassung 422. In diesem Beispiel ist die Einfassung 422 bogenförmig ausgestaltet. Die Einfassung zeichnet sich durch einen gegenüber der Innenfläche wulst- bzw. flanschartige Erhebung auf. Die Einfassung kann mit einer Gummidichtung versehen oder aus einer solchen gebildet sein. Auf diese Weise wird zumindest der untere, bevorzugt der untere und seitliche Bereich der Absaugöffnung vollständig oder nahezu vollständig luftdicht abgeschlossen, so dass die Luft nur noch in einem oberen Bereich nahe der Ausnehmung (hier nicht gezeigt) angesaugt wird. Die beschriebene Einfassung 422 eignet sich für sämtliche Varianten von erfindungsgemässen Absperrorganen und insbesondere für sämtliche beschriebene Ausführungsformen.

Claims (15)

  1. Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen, welche jeweils ein Streckwerk, und eine Drallerzeugungseinrichtung enthalten, und mit einer Fadenabsaugeinrichtung, wobei die Fadenabsaugeinrichtung eine Mehrzahl von Fadenabsaugrohren (2, 102) mit jeweils wenigstens einer Fadenabsaugöffnung (3, 103) zum Absaugen eines Faserbandes (17, 117) nach einem Fadenbruch aufweist, wobei den Spinnstellen jeweils eine Fadenabsaugöffnung (3, 103) mit einem Luftdurchlassquerschnitt zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadenabsaugöffnung (3, 103) jeweils ein Absperrmechanismus mit einem Absperrorgan (1, 101) zugeordnet ist, und das Absperrorgan (1, 101) gegenüber der Fadenabsaugöffnung (3, 103) beweglich gehaltert ist, und das Absperrorgan (1, 101) Führungsmittel (12, 112) enthält, welche dergestalt sind, dass auf diese während des Spinnbetriebes an der Spinnstelle eine Druckkraft wirkt, wobei das Absperrorgan durch diese Druckkraft unter Verkleinerung des Luftdurchlassquerschnittes am Absaugrohr (2, 102) entgegen einer auf das Absperrorgan (1, 101) wirkende Rückstellkraft über der Fadenabsaugöffnung (3, 103) gehalten wird.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, wobei die Führungsmittel (112) dergestalt sind, dass die Druckkraft durch Unterschiede im Druckpotential an verschiedenen Stellen des Führungsmittels, die im Zusammenhang mit einer Gasströmung gemäss dem Gesetz von Bernoulli hervorgerufen werden, insbesondere durch einen dynamischen Auftrieb (114) am Führungsmittel (112), der durch eine über die Führungsmittel (112) geführte Luftströmung (111) generiert wird, hervorgerufen wird.
  3. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Führungsmittel (112) eine Strömungsfläche (113a) ausbilden, über welche im Spinnbetrieb durch das Fadenabsaugrohr (102) angesaugte und/oder von einer rotierenden Unterwalze oder Unterzylinder mitgenommene Luft führbar ist, so dass auf das Absperrorgan (101) ein entgegen der Rückstellkraft wirkender dynamischer Auftrieb (114) erzeugbar ist.
  4. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Absperrorgan (1, 101) so ausgelegt und an der Spinnmaschine befestigt ist, dass die Rückstellkraft durch die auf das Absperrorgan (1, 101) wirkende Schwerkraft erzeugt wird und/oder Rückstellmittel, vorgesehen sind, welche die Rückstellkraft erzeugen.
  5. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Führungsmittel (12, 112) eine flächige Anformung, insbesondere eine Schürze, am Absperrorgan (1, 101) umfassen.
  6. Spinnmaschine nach Anspruch 5, wobei die flächige Anformung (112) eine erste und eine dieser gegenüber liegenden zweiten Fläche (113a, 113b) aufweist und die erste Fläche (113a) eine Strömungsfläche ausbildet, über welche im Spinnbetrieb Luft, insbesondere durch das Fadenabsaugrohr (102) angesaugte Luft, strömt.
  7. Spinnmaschine nach Anspruch 6, wobei zwischen der ersten Fläche (113a) der flächigen Anformung (112) und einer Unterwalze (119) oder einem Unterzylinder an der Spinnstelle ein kanalartiger Durchgang (123) ausgebildet wird, durch welchen im Spinnbetrieb Luft in Richtung des Fadenabsaugrohres (102) geführt wird.
  8. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Absperrorgan (1, 101) eine Abdeckklappe (16, 116) umfasst, mittels welcher der Luftdurchlassquerschnitt der Fadenabsaugöffnung (3, 103) am Fadenabsaugrohr (2, 102) veränderbar ist.
  9. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Absperrorgan (201) eine Abdeckklappe (216) umfasst, mittels welcher der Luftdurchlassquerschnitt der Fadenabsaugöffnung (203) am Fadenabsaugrohr (202) veränderbar ist und die Führungsmittel durch die Abdeckklappe (216) selbst ausgebildet werden.
  10. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei am Absperrorgan (1, 101, 201) und/oder am Fadenabsaugrohr Mittel vorgesehen sind, dass wenn im Spinnbetrieb das Absperrorgan (1, 101, 201) über der Fadenabsaugöffnung (3, 103, 203) liegt, zwischen Absperrorgan (1, 101, 201) und Fadenabsaugrohr (2, 102, 202) eine Luftdurchlassöffnung (15, 115, 215) ausgebildet wird, deren Querschnitt kleiner ist als der Luftdurchlassquerschnitt des Fadenabsaugrohres (2, 102, 202).
  11. Spinnmaschine nach Anspruch 10, wobei die Luftdurchlassöffnung so gross ist, dass bei einem Fadenbruch das Faserband (117b) durch die Luftdurchlassöffnung (115) und ohne oder nur durch geringe Verschiebung des Absperrorgans (101) absaugbar ist, und bei einer Verdickung des abzusaugenden Faserbandes die Dickstelle (117c) an der Luftdurchlassöffnung (115) zurückgehalten wird, wobei das Absperrorgan (101) mit dem Absperrmechanismus derart in Wirkverbindung steht, dass das Absperrorgan (101) bei Auftreten einer Dickstelle (117c) im Faserband nach einem Fadenbruch durch den Staudruck der Dickstelle (117c) an der Durchlassöffnung (115) und die auf das Absperrorgan (101) wirkende Rückstellkraft, welche beide gegen die auf das Absperrorgan (101) wirkende Druckkraft gerichtet sind, von der Fadenabsaugöffnung (103) wegbewegbar ist.
  12. Spinnmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei am Absperrorgan (1, 101, 201), vorzugsweise an der Abdeckklappe (16, 116, 216) oder im Übergangsbereich zwischen der flächigen Anformung (12, 112) und der Abdeckklappe (16, 116), insbesondere an der oberen Kante der Abdeckklappe (16, 116, 216), eine Ausnehmung (15, 115, 215), vorzugsweise eine Kerbe, angeordnet ist, welche eine Luftdurchlassöffnung zum Fadenabsaugrohr (2, 102, 202) begründet.
  13. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Absperrorgan (1, 101) über eine Gelenkverbindung (5, 105), insbesondere Drehgelenkverbindung, drehbar an der Spinnmaschine, insbesondere an einer Anformung (4, 104) am Fadenabsaugrohr (2, 102), gelagert ist.
  14. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Faserband (17a) im Spinnbetrieb an den Führungsmitteln (12, 13) anliegt und eine Druckkraft auf diese ausübt und die Führungsmittel (12, 13) mit dem Absperrorgan (1) und dem am Fadenabsaugrohr (2) vorbei geführten Faserband (17a) derart zusammenwirken, dass das Absperrorgan (1) durch die Druckkraft des Faserbandes (17a) unter Verkleinerung des Luftdurchlassquerschnittes über der Fadenabsaugöffnung (3) gehalten wird, und das Absperrorgan (1) mit den Führungsmitteln (12, 13) derart in Wirkverbindung steht, dass sich das Absperrorgan (1) bei Fadenbruch und Wegfall der Faserbandspannung unter Vergrösserung des Luftdurchlassquerschnittes durch die auf das Absperrorgan (1) wirkende Rückstellkraft von der Fadenabsaugöffnung (3) weg bewegt.
  15. Absperrorgan für eine Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (1, 101) eine Abdeckklappe (16, 116), mittels welcher der Luftdurchlassquerschnitt der Fadenabsaugöffnung (13, 113) am Fadenabsaugrohr (2, 102) veränderbar ist, einen Haltearm (8, 108), über welchen die Abdeckklappe (16, 116) drehbar oder schwenkbar an der Spinnmaschine befestigbar ist, und Führungsmittel (12, 112), vorzugsweise in Ausführung einer Anformung, auf welche während des Spinnbetriebes an der Spinnstelle eine Druckkraft ausübbar ist, enthält.
EP10002666A 2009-03-23 2010-03-13 Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung Active EP2233618B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4412009 2009-03-23
CH14892009 2009-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2233618A1 true EP2233618A1 (de) 2010-09-29
EP2233618B1 EP2233618B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=42315812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002666A Active EP2233618B1 (de) 2009-03-23 2010-03-13 Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2233618B1 (de)
JP (1) JP5586288B2 (de)
CN (1) CN101845693B (de)
AT (1) ATE557121T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594164A (zh) * 2018-12-28 2019-04-09 武汉纺织大学 一种中空纱制备装置及方法
CN114127346A (zh) * 2019-06-05 2022-03-01 里特机械公司 用于纺纱机的牵伸系统的压实装置以及纺纱机
EP4163241A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 Maschinenfabrik Rieter AG Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103147181B (zh) * 2011-12-07 2017-09-15 里特机械公司 纺纱机上的抽吸设备
JP2014019989A (ja) * 2012-07-23 2014-02-03 Toyota Industries Corp 紡機におけるニューマクリアラ装置
JP2017075438A (ja) * 2015-10-13 2017-04-20 マスチネンファブリック ライター アーゲーMaschinenfabrik Rieter Ag エアジェット紡糸機
CN108603310B (zh) * 2015-11-10 2021-10-08 平特Fa.Ni有限责任公司 用于纺纱机的抽吸装置
CN111302150B (zh) * 2020-03-26 2024-03-22 青岛宏大纺织机械有限责任公司 一种活动预清纱动力提供装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071550B (de) * 1960-05-19 Fa. Ernst Jacobi, Augsburg Düsenkörper für die Fadenabsaugung an Spinnmaschinen
GB954127A (en) 1962-03-16 1964-04-02 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to spinning frames
DE3642820A1 (de) 1986-12-15 1988-07-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenbruch-einzelabsaugrohr
WO2003023100A1 (de) 2001-09-11 2003-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652661A (en) * 1948-06-10 1951-04-25 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to drafting gear employed on spinning frames
DE2947575A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum absaugen des fadenbruchs bei streckwerken
DE3515677A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine
JPS63203832A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Nitto Boseki Co Ltd 糸継ぎ時の糸端除去方法および装置
DE3708113A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenbruchabsaugvorrichtung an einer spinnmaschine
JP2508694Y2 (ja) * 1991-06-03 1996-08-28 株式会社豊田自動織機製作所 紡機におけるロ―ラ巻付き防止機構
JPH10204737A (ja) * 1997-01-16 1998-08-04 Murata Mach Ltd 紡績機のピーシング装置
JP2000328374A (ja) * 1999-05-20 2000-11-28 Mas Fab Rieter Ag 二重糸ガイドを有する紡績機械
JP2001329435A (ja) * 2000-05-22 2001-11-27 Murata Mach Ltd ドラフト装置
WO2005100653A2 (de) * 2004-04-19 2005-10-27 Holding für Industriebeteiligungen AG Streckwerk für spinnmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071550B (de) * 1960-05-19 Fa. Ernst Jacobi, Augsburg Düsenkörper für die Fadenabsaugung an Spinnmaschinen
GB954127A (en) 1962-03-16 1964-04-02 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to spinning frames
DE3642820A1 (de) 1986-12-15 1988-07-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Fadenbruch-einzelabsaugrohr
WO2003023100A1 (de) 2001-09-11 2003-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
EP1425449A1 (de) 2001-09-11 2004-06-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109594164A (zh) * 2018-12-28 2019-04-09 武汉纺织大学 一种中空纱制备装置及方法
CN114127346A (zh) * 2019-06-05 2022-03-01 里特机械公司 用于纺纱机的牵伸系统的压实装置以及纺纱机
CN114127346B (zh) * 2019-06-05 2023-04-14 里特机械公司 用于纺纱机的牵伸系统的压实装置以及纺纱机
EP4163241A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 Maschinenfabrik Rieter AG Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101845693B (zh) 2015-09-02
JP5586288B2 (ja) 2014-09-10
EP2233618B1 (de) 2012-05-09
CN101845693A (zh) 2010-09-29
ATE557121T1 (de) 2012-05-15
JP2010222773A (ja) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233618B1 (de) Spinnmaschine mit Fadenabsaugeinrichtung
EP2828423B1 (de) Tragelement für eine verdichtungsvorrichtung
EP3044355B1 (de) Saugtrommel mit dichtung
WO2002038842A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP1790760B1 (de) Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes
EP1675977A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
CH671242A5 (de)
DE19955525A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
CH674746A5 (de)
EP2551389B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE10144570A1 (de) Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE19729192A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
ITMI20002065A1 (it) Imbuto per velo
DE102006015825A1 (de) Compactor-Abstützung
DE19741441C2 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP3724384B1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
EP3669021B1 (de) Mehrfachdüsenanschluss einer textilmaschine, textilmaschine und verfahren zum betreiben einer textilmaschine
DE102015002206A1 (de) Anordnung zum Aufsitzen eines Verdichters auf einem Unterzylinder eines Streckwerks
DE19807894B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE19838700B4 (de) Führungseinrichtung von Faserband einer faserbandverarbeitenden Textilmaschine
EP3889327B1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine
CH705843A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Spinnmaschine.
EP3138943A1 (de) Vorrichtung zum ableiten und verdichten eines faserbandes an einer spinnereivorbereitungsmaschine
WO2007025490A1 (de) Hochleistungsstreckwerk und verfahren
AT505070B1 (de) Garnabzugsdüse für eine offenend-rotorspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101102

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/68 20060101AFI20110408BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 557121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000631

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000631

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER A.G.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100313

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 557121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 15