WO2005100653A2 - Streckwerk für spinnmaschinen - Google Patents

Streckwerk für spinnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2005100653A2
WO2005100653A2 PCT/CH2005/000135 CH2005000135W WO2005100653A2 WO 2005100653 A2 WO2005100653 A2 WO 2005100653A2 CH 2005000135 W CH2005000135 W CH 2005000135W WO 2005100653 A2 WO2005100653 A2 WO 2005100653A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drafting system
suction opening
delivery
pair
drafting
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000135
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005100653A3 (de
Inventor
Hans Stahlecker
Friedbert Schmid
Original Assignee
Holding für Industriebeteiligungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holding für Industriebeteiligungen AG filed Critical Holding für Industriebeteiligungen AG
Publication of WO2005100653A2 publication Critical patent/WO2005100653A2/de
Publication of WO2005100653A3 publication Critical patent/WO2005100653A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for spinning machines, in particular a drafting system for ring spinning machines, according to the preamble of patent claim 1.
  • the conversion of natural and synthetic fibers into a yarn requires a number of sub-operations. The last stage of work is usually referred to as fine spinning.
  • the spun yarn receives its final fineness and strength. Fine spinning requires a significant portion of the effort in the entire yarn manufacturing process.
  • Ring spinning in staple fiber spinning machines which is known from the prior art, comes closest to classic hand spinning with spinning wheels.
  • the spun yarn is wound on a rotating spinning spindle. Three machines are essentially required for ring spinning.
  • a roving machine the so-called flyer, a roving is produced from a sliver, which is also known as a sliver.
  • the yarn with the required fineness is produced from it in a ring spinning machine and spun onto a small bobbin, the cop.
  • the bobbin winder assembles the yarn from many cops and produces a ready-to-use bobbin weighing a few kg.
  • the roving machine or the flyer and the spinning stations of the ring spinning machine each have drafting devices into which the sliver or roving fed is drawn to the desired extent in order to achieve the fineness of the yarn required for further spinning.
  • the drafting systems each have a number of pairs of rollers, between which the fiber sliver or roving is drawn.
  • the drafting systems of known ring spinning machines usually have an input, a middle and an output roller pair.
  • the pairs of rollers each consist of a lower cylinder and a pressure roller, which is pressed against the lower cylinder by a load unit with a predeterminable force.
  • a suction opening of a fiber suction is arranged. If the thread breaks, which cannot be avoided from time to time in practical operation, the fibers continuously supplied by the drafting system should be caught by the air suction of the fiber suction and enter the suction opening. This prevents the fibers from wrapping around the running bodies of the pair of output rollers, the so-called delivery pressure roller, which are provided with an elastic cover.
  • the extraction opening is arranged in the immediate vicinity of the running yarn. If the thread breaks, the fibers leave the delivery nip line due to the kinetic energy determined by the delivery speed along a tangent to the delivery pressure roller on the delivery line.
  • the distance of the tangentially flying fibers to the suction opening is greater than the distance between the non-torn, running thread and the suction opening. The increased distance results in a greatly reduced suction effect on the fibers, and it therefore happens again and again that the fibers do not get into the suction opening, but rather wrap around the elastic cover of the delivery pressure roller.
  • Such fiber packages are difficult to remove and often lead to damage to the elastic roller covers and other drafting system parts.
  • the object of the present invention is therefore to remedy the disadvantages of the drafting systems known from the prior art.
  • a drafting system should be improved so that in the event of a yarn breakage, the fibers are prevented from wrapping around the cover of the delivery pressure roller.
  • the suction of the fibers should be improved and the risk of undesirable fiber coils being formed should be reduced.
  • the basic structure of the drafting system should not be changed.
  • the drafting system proposed by the invention comprises a drafting zone for a supplied sliver and a pair of output rollers for the yarn.
  • the pair of output rollers consists of a lower cylinder and a delivery pressure roller, which touch each other on a delivery nip line.
  • the drafting system is equipped with a fiber extraction system which has an extraction opening which is arranged in the vicinity of a transport path for the yarn after the pair of output rollers. The distance between a tangent applied to the delivery pressure roller and the lower cylinder at the delivery clamping line and and the suction opening is smaller than the distance of the transport path of the yarn from the suction opening.
  • the geometric design of the drafting system according to the invention has brought the suction opening of the fiber suction closer to the tangential trajectory of the fibers in the event of a thread break.
  • the fibers ejected tangentially from the exit rollers are thus safely caught by the air flow and reach the suction opening.
  • the dreaded wrapping is reduced considerably.
  • the entry of the sucked fibers into the suction opening is facilitated in that the suction opening of the fiber suction is arranged inclined in the direction of the pair of exit rollers.
  • the suction opening is in a further variant of the invention arranged in such a way that the tangent applied to the delivery restraining line on the delivery pressure roller and the lower cylinder opens into the suction opening.
  • the geometric relationships according to the invention are achieved, for example, in that a distance between the axis of the delivery pressure roller and the axis of a pressure roller of an input roller pair of the drafting system is greater than the distance between the axes of the. associated lower cylinder.
  • the geometric design according to the invention results in a slight wrap around the delivery printing roller.
  • the thread run-off point lies on the surface of the delivery pressure roller.
  • the geometric design of the drafting arrangement according to the invention can be used in drafting arrangements of ring spinning machines.
  • the arrangement and design according to the invention proves to be particularly advantageous in terms of operational safety in drafting units with a compression zone downstream of the draft zone.
  • Figure 1 is a schematic of a drafting system of an I ⁇ gspinnmaschine.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a drafting system of a spinning machine, in which a supplied sliver F is drawn to the desired extent.
  • a supplied sliver F is drawn to the desired extent.
  • the drafting system shown only serves to explain the area of application of the The invention described below and is limited to the details necessary for understanding.
  • the drafting system which is provided overall with the reference number 1, has an input roller pair 2, a center roller pair 3 and an output roller pair 4.
  • the double aprons running around the center roller pair 3 are provided with the reference number 33.
  • a fiber compactor 5 can also be arranged in front of the output roller pair 4, which brings the warped fibers together before they are twisted into a yarn G by the spinning rotation R.
  • Each pair of rollers 2, 3, 4 consists of a lower cylinder 21, 31, 41 and an associated pressure roller 22, 32, 42.
  • Fig. 2 shows the pair of output rollers 4 of the drafting unit 1.
  • the lower cylinder 41 and an associated delivery pressure roller 42 touch each other on a delivery dam line 43.
  • the thread G is drawn off in such a way that between the delivery inhibition line 43 and a run-off point 44 of the yarn G on the lower cylinder 41 is a small distance.
  • This arrangement is chosen for the drafting systems of the prior art, because experience shows that, due to this slight untwisting of the lower cylinder 41 by the fibers supplied by the drafting system, more stable running conditions arise than if the outflow point 44 coincides with the delivery clamping line 43.
  • a suction opening 61 of a fiber suction 6 is arranged below the transport path of the yarn G, in the vicinity of the outlet point 44. If the thread G breaks off, which in practice cannot be avoided from time to time, the fibers continuously supplied by the drafting device 1 are to be caught by the air suction of the fiber suction 6 and reach the suction opening 61. This prevents the fibers from wrapping around the elastic bodies of the delivery pressure roller 42 and damaging them. So that the fibers can be sucked off as safely as possible after the thread breakage, the suction opening 61 is arranged in the immediate vicinity of the running yarn G. If the thread G breaks, the fibers leave the delivery cleavage line 43 along a tangential path 7 due to the kinetic energy determined by the delivery speed.
  • FIG. 3 again shows the pair of output rollers 40 of the drafting unit 1. So that the differences of the invention from the prior art are immediately apparent, the reference numerals from FIG. 2 have been retained. The same parts therefore have the same reference numerals.
  • the output rollers 41, 42 in turn touch each other on a delivery line 43.
  • the guidance of the yarn G or the arrangement of the delivery printing roller 42 or both are such that a draw-off point 3 of the yarn is no longer on the lower cylinder 41 of the output roller pair 4 but arises on the delivery printing roller 42. This makes it possible to move the suction opening 61 of the fiber suction 6 closer to the trajectory of the fibers in the event of a thread break.
  • the distance between the fibers and the suction opening 61 is reduced.
  • the fibers are thus reliably caught by the air flow of the fiber suction 6 and reach the suction opening 61. This can cause the dreaded Winding formation can be reduced significantly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Ein Streckwerk umfasst ein Ausgangswalzenpaar (4). Das Ausgangswalzenpaar (4) ist von einem Unterzylinder (41) und einer Lieferdruckwalze (42) gebildet, welche einander an einer Lieferklemmlinie (43) berühren. Zur Absaugung nicht eingebundener Fasern und insbesondere für den Fall eines Fadenbruchs ist das Streckwerk mit einer Faserabsaugung (6) ausgestattet, die eine Absaugöffnung (61) aufweist, welche im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar (4) in der Nähe einer Transportbahn für das Garn (G) angeordnet ist. Der Abstand zwischen einer an der Lieferklemmlinie (43) an die Lieferdruckwalze (42) angelegten Tangente (7) und und der Absaugöffnung (61) ist kleiner als der Abstand der Transportbahn des Garns (G) von der Absaugöffnung (61).

Description

Streckwerk für Spinnmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnmaschinen, insbesondere ein Streck- werk für RingspkLnmaschinen, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Umwandlung von Natur- und Kunstfasern zu einem Garn erfordert eine Reihe von Teilarbeitsgängen. Die letzte Arbeitsstufe wird üblicherweise als Feinspinnen bezeichnet. Dabei erhält das gesponnene Garn seine endgültige Feinheit und Festigkeit. Das Feinspinnen erfordert einen wesentlichen Anteil am Aufwand des gesamten Garnher- stellungsprozesses. Dem klassischen Handspinnen mit Spinnrädern am nächsten kommt das aus dem Stand der Technik bekannte Ringspinnen in Stapelfaser- Spinnmaschinen. Dabei wird das gesponnene Garn auf eine rotierende Spinnspindel aufgewickelt. Für das Ringspinnen werden im wesentlichen drei Maschinen benötigt. In einer Vorspinnmaschine, dem sogenannten Flyer, wird aus einem Faserband ein Vorgarn erzeugt, das auch Lunte genannt wird. Daraus wird in einer Ringspinnmaschine das Garn mit der nötigen Feinheit erzeugt und auf eine kleine Spule, den Kops, auf gesponnen. Die Spulmaschine setzt schliesslich das Garn aus vielen Kopsen zusammen und erzeugt eine gebrauchsfertige Garnspule im Gewicht von einigen kg.
Die Vorspinnrnaschine bzw. der Flyer und die Spinnstationen der Ringspinnmaschine weisen jeweils Streckwerke auf, in den das zugeführte Faserband bzw. Vorgarn im gewünschten Ausmass verzogen wird, um die für das weitere Spinnen erforderliche Feinheit des Garns zu erzielen. Die Streckwerke besitzen jeweils eine Anzahl von Wal- zenpaaren, zwischen denen die Verstreckung des Faserbands bzw. des Vorgarns erfolgt. Die Streckwerke von bekannten Ringspinnmaschinen weisen üblicherweise ein Eingangs-, ein Mittel- und ein Ausgangswalzenpaar auf. Die Walzenpaare setzen sich jeweils aus einem Unterzylinder und aus einer Druckwalze zusammen, die von einem Belastungsaggregat mit einer vorgebbaren Kraft gegen den Unterzylinder gepresst wird. Bekannte Hersteller von derartigen Streckwerken sind beispielsweise die Firmen SKF/Texparts, Deutschland, die Spindelfabrik Süssen, Deutschland oder auch die Firma Rieter, Schweiz. Bei Streckwerken von Ringspinnmaschinen wird der Faden derart über den Unterzylinder abgezogen, dass. zwischen einem E emmbereich des Walzenpaars am Ausgang des Streckwerks, der sogenannten Lief erklemmlinie, und einem Ablaufpunkt des Garns auf dem Unterzylinder ein kleiner Abstand besteht. Diese Anordnung wird gewählt, weil erfahrungsgemäss durch diese geringfügige Umschlingung des Unterzylinders durch die vom Streckwerk gelieferten Fasern stabilere Laufverhältnisse entstehen, als wenn der Ablaufpunkt mit der Lieferklerrtmlinie zusammenfällt. In der Nähe des Ablaufpunktes 3, unterhalb der Transportbahn des Garns ist eine Absaugoffnung einer Faserabsaugung angeordnet. Wenn der Faden abreisst, was im praktischen Betrieb von Zeit zu Zeit nicht vermeidbar ist, sollen die vom Streckwerk kontinuierlich gelieferten Fasern von dem Luftsog der Faserabsaugung erfasst werden und in die Absaugoffnung gelangen. Dadurch wird vermieden, dass die Fasern sich um die mit einem elastischen Bezug versehenen Laufkörper der Druckwalze des Ausgangswalzenpaars, der sogenannten Lieferdruckwalze, wickeln.
Um die Fasern bei einem Fadenbruch möglichst sicher abzusaugen, ist die Absaugoffnung in unmittelbarer Nähe zum laufenden Garn angeordnet. Wenn der Faden bricht, verlassen die Fasern die Lieferklemnüinie aufgrund der durch die Liefergeschwindigkeit bestimmten kinetischen Energie enlang einer Tangente an die Lieferdruckwalze an der Lieferklerrtmlinie. Dabei ist der Abstand der tangential wegfliegenden Fasern zur Absaugoffnung grösser als der Abstand zwischen dem ungerissenen, laufenden Faden und der Absaugoffnung. Der vergrösserte Abstand resultiert in einer stark verringer- ten Saugwirkung auf die Fasern, und es kommt deshalb immer wieder vor, dass die Fasern nicht in die Absaugoffnung gelangen, sondern sich um den elastischen Bezug der Lieferdruckwalze wickeln. Solche Faserwickel sind schwer zu entfernen und führen oft zu Beschädigungen an den elastischen Walzenbezügen und anderen Streckwerksteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den geschilderten Nachteilen der aus dem Stand der Technik bekannten Streckwerke abzuhelfen. Ein Streckwerk soll dahin- gehend verbessert werden, dass im Fall eines Fadenbruchs verhindert wird, dass sich die Fasern um den Bezug der Lieferdruckwalze wickeln. Die Absaugung der Fasern soll verbessert und die Gefahr der Ausbildung von unerwünschten Faserwickeln reduziert werden. Dabei soll der grundsätzliche Aufbau des Streckwerks nicht verändert werden.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Streckwerk für Spinnmaschinen, insbesondere für Ringspinnmaschinen, mit den im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen. Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausfüh- rungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Das von der Erfindung vorgeschlagene Streckwerk umfasst eine Verzugszone für ein zugeführtes Faserband und ein Ausgangswalzenpaar für das Garn. Das Ausgangswalzenpaar besteht aus einem Unterzylinder und einer Lieferdruckwalze, welche einander an einer Lieferklernmlinie berühren. Zur Absaugung nicht eingebundener Fasern und insbesondere für den Fall eines Fadenbruches ist das Streckwerk mit einer Faserabsaugung ausgestattet, die eine Absaugoffnung aufweist, welche im Anschluss an das Ausgangswalzenpaar in der Nähe einer Transportbahn für das Garn angeordnet ist. Der Abstand zwischen einer an der Lieferklernmlinie an die Lieferdruckwalze und den Unterzylinder angelegten Tangente und und der Absaugoffnung ist kleiner als der Abstand der Transportbahn des Garns von der Absaugoffnung.
Durch die erfindungsgemässe geometrische Auslegung des Streckwerks ist die Absaugoffnung der Faserabsaugung näher an die tangentiale Flugbahn der Fasern bei einem Fadenbruch herangerückt. Die tangential von den Ausgangswalzen ausgestos- senen Fasern werden somit vom Luftstrom sicher erfasst und gelangen in die Absaugoffnung. Die gefürchtete Wickelbildung wird dadurch ganz wesentlich reduziert.
Der Eintritt der angesaugten Fasern in die Absaugoffnung wird dadurch erleichtert, dass die Absaugoffnung der Faserabsaugung in Richtung des Ausgangswalzenpaars geneigt angeordnet ist. In einer weiteren Variante der Erfindung ist die Absaugoffnung so angeordnet, dass die an der LieferHemmlinie an die Lieferdruckwalze und den Unterzylinder angelegte Tangente in der Absaugoffnung mündet.
Die erfindungsgemässen geometrischen Verhältnisse werden beispielsweise dadurch erzielt, dass ein Abstand zwischen der Achse der Lieferdruckwalze und der Achse einer Druckwalze eines Eingangswalzenpaars des Streckwerks grösser ist als der Abstand der Achsen der. zugehörigen Unterzylinder. Durch die erfindungsgemässe geometrische Auslegung kommt es nach der Lief erHemmBnie zu einer geringfügigen Um- schlingung der Lieferdruckwalze. Der Ablaufpunkt des Fadens liegt auf der Oberflä- ehe der Lieferdruckwalze.
Die erfindungsgemässe geometrische Auslegung des Streckwerks ist bei Streckwerken von Ringspinnniaschinen anwendbar. Besonders vorteilhaft auf die Betriebssicherheit erweist sich die erfindungsgemässe Anordnung und Auslegung bei Streckwerken mit einer der Verzugszone nachgeschalteten Verdichtungszone.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsvariante der Erfindung unter Bezugnahme auf die nicht massstabsgetreuen schematischen Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema eines Streckwerks einer I^gspinnmaschine;
Fig. 2 die Garr_fuhrung an einem Ausgangswalzenpaar eines Streckwerks des Stands der Technik; und
Fig. 3 die Garnführung am Ausgangswalzenpaar eines erfindungsgemässen Streckwerks.
Fig 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Streckwerks einer Spinnrnaschi- ne, in der ein zugeführtes Faserband F im gewünschten Umfang verzogen wird. Insbesondere handelt es. sich dabei um ein Doppelriemchenstreckwerk einer Ringspinnmaschine. Das dargestellte Streckwerk dient nur zur Erläuterung des Einsatzgebiets der nachstehend beschriebenen Erfindung und beschränkt sich dabei auf die für das Verständnis erforderlichen Details. Das gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehene Streckwerk weist ein Eingangswalzenpaar 2, ein Mittenwalzenpaar 3 und ein Ausgangswalzenpaar 4 auf. Die am Mittenwalzenpaar 3 umlaufenden Doppelriemchen sind mit dem Bezugszeichen 33 versehen. Vor dem Ausgangswalzenpaar 4 kann noch ein Faserverdichter 5 angeordnet sein, der die verzogenen Fasern zusammenführt, bevor sie durch die Spinndrehung R zu einem Garn G verdrillt werden. Jedes Walzenpaar 2, 3, 4 besteht aus einem Unterzylinder 21, 31, 41 und aus einer zugehörigen Druckwalze 22, 32, 42.
Fig. 2 zeigt das Ausgangs walzenpaar 4 des Streckwerks 1. Der Unterzylinder 41 und eine zugehörige Lief er druck walze 42 berühren einander an einer Lieferldemmlinie 43. Bei den bekannten Streckwerken 1 von Ringspinnrnaschinen wird der Faden G so abgezogen, dass zwischen der LieferHemmlinie 43 und einem Ablaufpunkt 44 des Garns G auf dem Unterzylinder 41 ein kleiner Abstand besteht. Diese Anordnung wird bei den Streckwerken des Stands der Technik gewählt, weil erf ahrungsge äss durch diese geringfügige Un schlingung des Unterzylinders 41 durch die vom Streckwerk gelieferten Fasern stabilere Laufverhέiltnisse entstehen, als wenn der Ablaufpunkt 44 mit der Lief erklemmlinie 43 zusammenfällt.
Unterhalb der Transportbahn des Garns G, in der Nähe des Ablaufpunktes 44, ist eine Absaugoffnung 61 einer Faserabsaugung 6 angeordnet. Wenn der Faden G abreiset, was im praktischen Betrieb, von Zeit zu Zeit nicht vermeidbar ist, sollen die vom Streckwerk 1 kontinuierlich gelieferten Fasern von dem Luftsog der Faserabsaugung 6 erfasst werden und in die Absaugoffnung 61 gelangen. Dadurch wird vermieden, dass die Fasern sich um die mit einem elastischen Bezug versehenen Laufkörper der Lieferdruckwalze 42 wickeln und diese beschädigen. Damit die Fasern nach erfolgtem Fadenbruch möglichst sicher abgesaugt werden können, wird die Absaugoffnung 61 in unmittelbarer Nähe zum laufenden Garn G angeordnet. Wenn der Faden G bricht, ver- lassen die Fasern die Lieferklernmlinie 43 aufgrund der durch die Liefergeschwindigkeit bestimmten kinetischen Energie entlang einer tangentialen Bahn 7 zur. Liefer- He:mmlinie 43. Der Abstand dieser tangential verlaufenden Bahn 7 der Fasern zur Ab- Säugöffnung 61 ist grösser als der Abstand zwischen dem laufenden, ungerissenen Garn G und der Absaugoffnung 61. Die Saugwirkung der Faserabsaugung 6 auf die Fasern ist dadurch stark verringert, und es kommt deshalb immer wieder vor, dass die Fasern nicht in die Absaugoffnung 61 gelangen, sondern sich um den elastischen Be- zug der Lieferdruckwalze wickeln 42. Solche Faserwickel sind schwer zu entfernen und führen oft zu Beschädigungen an den elastischen Walzenbezügen und anderen Streckwerksteilen.
Fig. 3 zeigt wiederum das Ausgangswalzenpaar 40 des Streckwerks 1. Damit die Un- terschiede der Erfindung zum Stand der Technik unmittelbar ersichtlich sind, wurden die Bezύgszeichen aus Fig. 2 beibehalten. Gleiche Teile tragen daher die gleichen Bezugszeichen. Die Ausgangswalzen 41, 42 berühren einander wiederum an einer Liefer- Meinrnlinie 43. Die Führung des Garns G bzw. die Anordnung der Lieferdruckwalze 42 bzw. beides sind derart, dass ein Abzugspunkt 3 des Garns nicht mehr auf dem Un- terzylinder 41 des Ausgangswalzenpaars 4 sondern auf der Lieferdruckwalze 42 entsteht. Dies erlaubt es, die Absaugoffnung 61 der Faserabsaugung 6 näher an die Flugbahn der Fasern im Fall eines Fadenbruchs zu rücken. Wenn bei einem Fadenbruch die Fasern die LieferMeirunlinie 43 entlang der tangentialen Flugbahn 7 verlassen, verringert sich der Abstand zwischen den Fasern und der Absaugoffnung 61. Die Fasern werden somit vom Luftstrom der Faserabsaugung 6 sicher erfasst und gelangen in die Absaugoffnung 61. Dadurch kann die gefürchtete Wickelbildung ganz wesentlich reduziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Streckwerk einer
Figure imgf000009_0001
mit einem Ausgangswalzenpaar (4), das von einem Unterzylinder (41) und einer Lieferdruckwalze (42) gebildet ist, welche einander an einer Lieferklernmlinie (43) berühren, sowie einer Faserabsaugung (6) mit einer Absaugoffnung (61), die im Anschluss an das Ausgangswal- zenpaar (4) in der Nähe einer Transportbahn für ein vom Ausgangswalzenpaar (4) geliefertes Garn.(G) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer an der Lieferklernmlinie (43) an die Lieferdruckwalze (42) und den Unterzylinder (41) angelegten Tangente (7) und und der Absaugoffnung (61) kleiner ist, als der Abstand der Transportbahn des Garns (G) von der Absaugoffnung (61).
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugoffnung (61) der Faserabsaugung (6) unterhalb der Transportbahn für das Garn (G) angeordnet ist.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugoffnung (61) unterhalb der Tangente (7) angeordnet ist.
4. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tangeri- te (7) in der Absaugoffnun (61) mündet.
5. Streckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugoffnung (61) in Richtung des Ausgangswalzenpaars (4) geneigt angeordnet ist. Streckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Achse der Lieferdruckwalze (42) und der Achse einer Druckwalze (22) eines Eingangswalzenpaars (2) des Streckwerks (1) grösser ist als der Abstand der Achsen der zugehörigen Unterzylinder (41, 21).
Streckwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei um ein Doppehiemchen-Hochverzugsstreckwerk mit einer der Verzugszone nachgeschalteten Verdichtungszone handelt.
PCT/CH2005/000135 2004-04-19 2005-03-07 Streckwerk für spinnmaschinen WO2005100653A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6692004 2004-04-19
CH669/04 2004-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005100653A2 true WO2005100653A2 (de) 2005-10-27
WO2005100653A3 WO2005100653A3 (de) 2005-12-15

Family

ID=34960856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000135 WO2005100653A2 (de) 2004-04-19 2005-03-07 Streckwerk für spinnmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1942614A (de)
WO (1) WO2005100653A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE557121T1 (de) * 2009-03-23 2012-05-15 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit fadenabsaugeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947575A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum absaugen des fadenbruchs bei streckwerken
DE19807893A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Rieter Ag Maschf Absaugvorrichtung für Spinnmaschine
DE10144570A1 (de) * 2001-09-11 2003-07-17 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947575A1 (de) * 1979-11-26 1981-05-27 Ernst Jacobi & Co Kg, 8900 Augsburg Vorrichtung zum absaugen des fadenbruchs bei streckwerken
DE19807893A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Rieter Ag Maschf Absaugvorrichtung für Spinnmaschine
DE10144570A1 (de) * 2001-09-11 2003-07-17 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Absaugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005100653A3 (de) 2005-12-15
CN1942614A (zh) 2007-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
EP2753735B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von maschenware
EP3652368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung
EP0986659A1 (de) Verfahren und spinnmaschine zum herstellen von coregarn
EP2944713B1 (de) Spinnstelle für eine luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
DE3028453A1 (de) Spinnmaschine
DE1710025B2 (de) Offenend-Spinnmaschine
CH662550A5 (de) Verfahren zum anstuecken von garnenden in einer buendelgarn-spinneinheit.
EP3449048A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
CH693420A5 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens.
EP1302572B1 (de) Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
EP1217109A2 (de) Spinnvorrichtung
EP2513362B1 (de) Ringspinnvorrichtung mit falschdralleinrichtung
EP0110150B1 (de) Düsenspinn-Vorrichtung
EP0947617B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes und Spinnmaschine hierfür
WO2004053214A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
EP2660376A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines anspinnfähigen Garnendes an einer Offenend-Spinnvorrichtung
WO2005100653A2 (de) Streckwerk für spinnmaschinen
EP3464691B1 (de) Garnbildungselement für eine vorspinnmaschine sowie damit ausgerüstete vorspinnmaschine
EP0924323B2 (de) Spinnereimaschinen-Steckwerk
EP4015682A1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie fadenführungselement
EP4067543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines textilen faserverbundes
DE102020109170A1 (de) Drallelement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine
DE102005022186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines luftgesponnenen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5687/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580011718.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase