EP1790760B1 - Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes - Google Patents

Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes Download PDF

Info

Publication number
EP1790760B1
EP1790760B1 EP20060021802 EP06021802A EP1790760B1 EP 1790760 B1 EP1790760 B1 EP 1790760B1 EP 20060021802 EP20060021802 EP 20060021802 EP 06021802 A EP06021802 A EP 06021802A EP 1790760 B1 EP1790760 B1 EP 1790760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
opening
annular exhaust
ring
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060021802
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790760A3 (de
EP1790760A2 (de
Inventor
Oliver Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1790760A2 publication Critical patent/EP1790760A2/de
Publication of EP1790760A3 publication Critical patent/EP1790760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790760B1 publication Critical patent/EP1790760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/66Suction devices exclusively

Definitions

  • the invention relates to an air jet unit for producing a spun yarn with a swirling chamber and an annular exhaust air duct discharging the spinning air from the swirling chamber, which has a connection opening for a vacuum source, and with at least one supply air opening, which opens into the annular exhaust air duct.
  • An air jet unit of this kind is by the DE 103 11 826 A1 State of the art.
  • the known air jet unit is arranged downstream of a drafting roller having a delivery roller pair, wherein the pair of delivery rollers, a cleaning channel is associated with a suction opening, which serves to keep clean the delivery roller pair and sucks fiber fly from the peripheral surfaces of the delivery roller pair.
  • the cleaning channel opens into the annular exhaust air duct.
  • the cleaning channel and the annular exhaust duct are connected to a common vacuum source.
  • annular exhaust channel which is arranged concentrically around a spindle-shaped component, which in turn contains a Garnabzugskanal through which the spun yarn is withdrawn, is often prone to deposits and blockages.
  • the annular exhaust air duct is mainly used for discharging the spinning air from the vortex chamber. Although the spinning air flows at very high speed in the vortex chamber and generates the rotating at high speed air vortex, which gives the supplied fiber structure its spin rotation, however, is not very large due to the very small diameter of the compressed air nozzles, the incoming air. In the annular exhaust air duct adjoining the swirl chamber, which has cross-sectional widenings, this leads to a strong decrease in the flow velocity.
  • the slowing flow rate of the air reduces the air's ability to transport debris and fiber fly. These inevitably in the discharged from the vortex chamber Spinn Kunststoff contained impurities can thereby deposit in the annular exhaust duct and lead there over time to blockages. These deposits can lead to impairments up to interruptions of the spinning process.
  • the areas in the annular exhaust duct, in which very small air flows are present and in which the deposits mainly occur, are also referred to as "dead spaces".
  • the suction opening is associated with the delivery roller pair and which opens into the annular exhaust duct provided so passes additional fiber fly in the already vulnerable to blockages areas of the annular exhaust duct and thereby amplifies the frequency of interference very strong.
  • the cleaning channel is at the same time a Zu Kunststoffö réelle, passes through the additional air in the annular exhaust duct and there partially increases the flow rate, however, is achieved by the impurities contained no positive effect.
  • the supply air opening opens in the vicinity of the vortex chamber in the annular exhaust duct. In the end regions of the annular exhaust air channel facing away from the swirl chamber, there are still dead spaces in which deposits form.
  • the invention is based on the object to improve an air jet unit of the type mentioned in terms of its reliability and to minimize malfunction due to deposits in the exhaust duct.
  • the at least one supply air opening is connected with its inlet region at a distance from a drafting system to the free atmosphere and opens at the periphery of the annular exhaust duct in an annular region remote from the connection opening in the annular exhaust duct.
  • the supply air opening is arranged substantially opposite to the connection opening.
  • the basis for this is the spindle-shaped component, which is surrounded by the annular exhaust air duct. Since supply air opening and connection opening are not necessarily arranged exactly radially on the annular exhaust air duct, the position of the transitional areas between the supply air opening or the connection opening and the annular exhaust air duct is decisive for achieving the positive effect.
  • the transition region from the supply air opening into the annular exhaust air duct with respect to the spindle-shaped component is arranged substantially opposite the transition region from the annular exhaust air duct into the connection opening.
  • a particularly susceptible area for deposits in the annular exhaust air duct is located in the end region of the annular exhaust air duct which faces away from the swirl chamber. It is advantageous if the transition region from the supply air opening into the annular exhaust air duct is arranged in this end region of the annular exhaust air duct and thus has the greatest possible distance from the air flow coming from the swirl chamber.
  • the inlet region of the air inlet opening is connected at a location of the air nozzle unit to the free atmosphere, at which the ambient air is relatively clean, and the inlet region of the air inlet opening is not directly facing the drafting system. It can also be advantageous to provide shielding devices or a pipeline at the supply air opening in order to avoid aspiration of fiber fly.
  • the supply air opening opens substantially in a plane perpendicular to the spun yarn in the annular exhaust duct.
  • Such a supply air opening can be very easily produced on the air nozzle unit and has the effect that dead spaces in the regions of the annular exhaust air duct remote from the connection opening are eliminated.
  • the arrangement of the supply air opening substantially perpendicular to the spun yarn has the advantage that the supply air outlet exits at a point from the air nozzle unit at which the air sucked contains hardly any impurities.
  • the inlet area of the supply air opening is far enough away from the drafting system that usually generates the most fiber fly away.
  • the aim of Zu Kunststoffö réelle is to direct additional clean air into the annular exhaust duct to increase there the flow velocity of the discharged from the vortex chamber spinning air and thereby improve the removal of dirt and prevent deposits.
  • the supply air opening opens substantially tangentially into the annular exhaust air duct.
  • the spinning air flowing out of the vortex chamber is thereby assisted in its rotation and it is avoided that the rotation of the air flow ceases too quickly and dirt particles carried in the air flow can settle.
  • a connection opening for a vacuum source which is arranged on the annular exhaust air duct, extends substantially tangentially out of the annular exhaust air duct. This ensures that the air flow and the dirt particles contained therein do not undergo an abrupt change in direction, and instead can flow largely undisturbed from their rotating movement through the connection opening to the vacuum source.
  • the supply air opening is arranged substantially opposite the connection opening for a vacuum source on the annular exhaust air duct.
  • the free cross section of the supply air opening is adjustable.
  • a throttle device such as a slide or the like, can be arranged in the inlet region of the inlet air opening. It may also be advantageous to couple the throttle device with an automatic adjusting device, which is connected to a control device and which adjusts or regulates the free cross section of the supply air opening according to other parameters on the air jet spinning device.
  • the in the FIG. 1 The apparatus shown serves for producing a spun yarn 1 from a staple fiber strand 2.
  • the device contains as essential components a drafting system 3 and an air jet unit 4th
  • the to be spun staple fiber strand 2 is fed to the drafting 3 in the supply direction A and withdrawn as spun yarn 1 in the withdrawal direction B and forwarded to a winding device, not shown.
  • the drafting system 3 shown only partially can be designed as a three- or four-cylinder drafting system and contains a plurality of pairs of rollers, each containing a driven lower roller and a trained as a pressure roller upper roller.
  • the output of the drafting system 3 forms a delivery roller pair 9, 10.
  • the reference numerals 5 and 9 are respectively driven lower rollers, denoted by the reference numerals 6 and 10, the associated pressure rollers.
  • the staple fiber strand 2 is warped in a known manner to a desired fineness. Following the drafting system 3 then there is a thin fiber ribbon 11, which is stretched, but still untwisted.
  • the fiber ribbon 11 is fed to the arranged after the drafting 3 air jet unit 4. It is immaterial for the present invention, whether the fiber ribbon 11 actually as shown, is generated by a drafting system 3 or not. Alternatively, other possibilities may be provided to produce such a thin fiber ribbon 11.
  • the air jet unit 4 the fiber ribbon 11 is supplied via an inlet channel 12. It follows a so-called vortex chamber 13, in which the fiber ribbon 11, the spinning rotation is granted, so that the spun yarn 1 is formed, which is withdrawn through a Garnabzugskanal 14.
  • a fluid device generates a rotating vortex flow in the vortex chamber 13 by blowing compressed air through compressed air nozzles 15 which open tangentially into the vortex chamber 13.
  • the compressed air emerging from the compressed air nozzles 15 is discharged through an annular exhaust duct 16 which is formed in the manner of an annular channel with an annular cross-section around a spindle-shaped stationary member 17 which contains the Garnabzugskanal 14.
  • the annular exhaust air duct 16 is via a connection opening 18 connected to a likewise shown as a channel and unspecified vacuum source 19.
  • an edge of a fiber guide surface is arranged as a swirl barrier, which is arranged slightly eccentrically to the yarn withdrawal channel 14 in the region of its inlet opening. It should be noted at this point that the air nozzle unit 4 in the field of the vortex chamber 13 may be quite differently designed as shown here. Essential to the invention is only the annular exhaust duct 16.
  • the fibers to be spun are held on the one hand in the fiber ribbon 11 and thus guided from the inlet channel 12 substantially without rotation in the Garnabzugskanal 14.
  • the fibers in the region between the inlet channel 12 and the yarn withdrawal channel 14 are subjected to the action of the turbulent flow, by which they or at least their end regions are radially expelled from the inlet opening of the yarn withdrawal channel 14.
  • the yarns 1 produced by the described method thereby exhibit a core of substantially longitudinally extending fibers or fiber regions without substantial rotation and an outer region in which the fibers or fiber regions are turned around the core.
  • this thread construction is achieved by leading ends of fibers, in particular those whose trailing regions are still held upstream in the inlet channel, reaching substantially directly into the yarn withdrawal channel 14, but that trailing fiber regions, in particular if they are located in the entrance region of the yarn Inlet channel 12 are no longer held, pulled out by the vortex flow from the fiber ribbon 11 and then rotated about the resulting yarn 1.
  • fibers are entrained in both the resulting yarn 1, thereby being pulled through the yarn withdrawal channel 14, as well as being exposed to the swirling flow, which accelerates them centrifugally, ie from the inlet opening of the yarn withdrawal channel 14 and into the annular exhaust air channel 16.
  • the drawn by the vortex flow from the fiber ribbon 11 fiber regions form a opening into the inlet opening of Garnabzugskanals 14 fiber vortex whose longer portions rotate outside the spindle-shaped member 17 and pulled against the force of flow in the annular exhaust duct 16 into the inlet opening of Garnabzugskanals 14.
  • a device of this type allows particularly high spinning speeds, which may be on the order of 600 m / min. It may happen that individual fibers, fiber fragments or other dirt particles from the fiber ribbon 11 solve and are sucked into the annular exhaust duct 16.
  • the air flow in the annular exhaust air duct 16 extends mainly from the swirl chamber 13 to the connection opening 18 and then to the vacuum source 19. Due to the structural reasons predetermined shape of the annular exhaust duct 16 is formed in particular in the side remote from the swirl chamber 13 end portion 29 of the annular exhaust duct 16 a Dead space, in which the flow velocity of the air is very low and therefore is very susceptible to deposits.
  • At least one supply air opening 21 is provided in the air nozzle unit 4, which opens into the annular exhaust air duct 16 in the region 20 remote from the connection opening 18.
  • the supply air opening 21 is arranged as close as possible to the end region 29 of the annular exhaust air duct 16.
  • the air flow entering through the inlet air opening 21 thereby has the largest possible distance from the spinning air flowing out of the vortex chamber 13 into the connection opening 18 and thereby achieves the greatest possible effect for avoiding dead spaces in the annular exhaust air duct 16.
  • the supply air opening 21 opens substantially in a plane perpendicular to the spun yarn 1 in the annular exhaust duct 16.
  • the connected to the free atmosphere inlet region 22 of the supply air opening 21 is located by this orientation at a sufficient distance from the drafting 3, so that the entering through the air inlet 21 Air is very clean and transported essentially no additional fiber fly in the annular exhaust duct 16 into it.
  • the free cross section of the supply air opening 21 is adjustable. This can be done for example by a throttle device 23, which is associated with the supply air opening 21 and through which the incoming air quantity is variable.
  • the throttle device 23 may be designed by a slide arranged in the inlet region 22 of the inlet air opening 21, which is movable in the direction of the arrow. Furthermore, it can be provided that the throttle device 23 can be adjusted or regulated in a manner not shown by a control device of the air jet spinning device.
  • each one view along the section surface II-II through the air jet unit of FIG. 1 represent two variants of the advantageous design of the supply air opening 21 and the connection opening 18 are described below.
  • FIG. 2a the supply air opening 21 and the connection opening 18 for the vacuum source 19 are arranged in a line on opposite sides of the spindle-shaped component 17 on the annular exhaust air duct 16.
  • This arrangement has the advantage that the air flowing in through the supply air opening 21 flows uniformly and symmetrically around the spindle-shaped component 17 and so can effectively prevent deposits of dirt or fiber fly in the annular exhaust duct 16.
  • the supply air opening 21 and the connection opening 18 in comparison to FIG. 2a arranged twisted about the axis of the spun yarn 1.
  • the supply air opening 21 opens substantially tangentially into the annular exhaust air duct 16.
  • the connection opening 18 for the vacuum source 19 extends substantially tangentially out of the annular exhaust air duct 16.
  • This arrangement of the two openings 18 and 21 causes a rotating air flow to form in the annular exhaust air duct 16, or that the rotating air flow present in the swirl chamber 13 is maintained in the annular exhaust air duct 16. It may also be sufficient to arrange only one of the two openings 18 or 21 tangentially and the other opening, as in FIG. 2a shown to shape.
  • connection opening 18 is arranged with respect to the spindle-shaped component 17 substantially opposite the inlet air opening 21, wherein - in particular in the embodiment according to FIG. 2b -
  • the transition region 27 of the supply air opening 21 in the annular exhaust duct 16 and the transition region 28 of the connection opening 18 are relevant.
  • the supply air opening 21 does not extend in a plane perpendicular to the spun yarn 1, but obliquely from the drafting 3 side facing away from the air nozzle assembly 4 opens into the annular exhaust duct 16.
  • the distance of the inlet region 22 of the supply air opening 21 to the drafting system 3 can be increased, so that the intake air contains even less impurities.
  • the transition region 27 from the supply air opening into the annular exhaust air duct 16 can then even protrude into the flat boundary surface of the annular exhaust air duct 16, at the in FIG. 1 the reference numeral of the end portion 29 is attached.
  • the supply air opening 21 to be arranged parallel to the Garnabzugskanal 14, so that the additional air flows virtually opposite to the Garnabzugscardi B on the opposite side of the connection port 18 in the annular exhaust duct 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes mit einer Wirbelkammer und einem die Spinnluft aus der Wirbelkammer abführenden ringförmigen Abluftkanal, der eine Anschlussöffnung für eine Unterdruckquelle aufweist, sowie mit wenigstens einer Zuluftöffnung, die in den ringförmigen Abluftkanal mündet.
  • Ein Luftdüsenaggregat dieser Art ist durch die DE 103 11 826 A1 Stand der Technik. Das bekannte Luftdüsenaggregat ist einem ein Lieferwalzenpaar aufweisenden Streckwerk nachgeordnet, wobei dem Lieferwalzenpaar ein Reinigungskanal mit einer Saugöffnung zugeordnet ist, der zur Sauberhaltung des Lieferwalzenpaares dient und Faserflug von den Umfangsflächen des Lieferwalzenpaares absaugt. Um eine möglichst einfache Konstruktion des Luftdüsenaggregates zu erreichen, mündet der Reinigungskanal in den ringförmigen Abluftkanal. Der Reinigungskanal und der ringförmige Abluftkanal sind dabei an eine gemeinsame Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass der ringförmige Abluftkanal, der konzentrisch um ein spindelförmiges Bauteil, das wiederum einen Garnabzugskanal enthält, durch den das gesponnene Garn abgezogen wird, angeordnet ist, oftmals anfällig für Ablagerungen und Verstopfungen ist. Der ringförmige Abluftkanal dient hauptsächlich dem Abführen der Spinnluft aus der Wirbelkammer. Die Spinnluft strömt zwar mit sehr hoher Geschwindigkeit in die Wirbelkammer und erzeugt dort den mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Luftwirbel, der dem zugeführten Faserverband seine Spinndrehung erteilt, jedoch ist durch die sehr kleinen Durchmesser der Druckluftdüsen die einströmende Luftmenge nicht besonders groß. Dies führt in dem sich an die Wirbelkammer anschließenden ringförmigen Abluftkanal, der Querschnittserweiterungen aufweist, dazu, dass die Strömungsgeschwindigkeit stark abnimmt. Durch die geringer werdende Strömungsgeschwindigkeit der Luft verringert sich die Fähigkeit der Luft, Schmutzteilchen und Faserflug zu transportieren. Diese zwangsläufig in der aus der Wirbelkammer abgeführten Spinnluft enthaltenen Verunreinigungen können sich dadurch in dem ringförmigen Abluftkanal ablagern und dort mit der Zeit zu Verstopfungen führen. Diese Ablagerungen können zu Beeinträchtigungen bis hin zu Unterbrechungen des Spinnvorganges führen. Die Bereiche im ringförmigen Abluftkanal, in denen sehr geringe Luftströmungen vorhanden sind und in denen die Ablagerungen hauptsächlich auftreten, werden auch als "Toträume" bezeichnet.
  • Wird nun ein aus der DE 103 11 826 A1 bekannter Reinigungskanal, dessen Saugöffnung dem Lieferwalzenpaar zugeordnet ist und der in den ringförmigen Abluftkanal mündet, vorgesehen, so gelangt zusätzlicher Faserflug in die ohnehin schon für Verstopfungen anfälligen Bereiche des ringförmigen Abluftkanals und verstärkt dadurch die Störungshäufigkeit sehr stark. Der Reinigungskanal stellt zwar gleichzeitig eine Zuluftöffnung dar, durch die zusätzliche Luft in den ringförmigen Abluftkanal gelangt und dort teilweise die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, jedoch wird durch die enthaltenen Verunreinigungen kein positiver Effekt erreicht. Außerdem mündet die Zuluftöffnung in der Nähe der Wirbelkammer in den ringförmigen Abluftkanal. In den der Wirbelkammer abgewandten Endbereichen des ringförmigen Abluftkanals sind weiterhin Toträume vorhanden, in denen sich Ablagerungen bilden.
  • Aus der nicht gattungsgemäßen DE 195 01 545 A1 ist ein Verfahren zum Ingangsetzen eines Spinnvorganges an einer Luftdüsenspinnvorrichtung beschrieben. Bei dem beschriebenen Anspinnvorgang wird ein Fadenende entgegen der Spinnrichtung in die Luftdüsenspinnvorrichtung eingeführt und der unterbrochene Spinnvorgang wird an diesem Fadenende fortgesetzt. Es ist eine Druckluftversorgungsbohrung vorgesehen, die in den ringförmigen Abluftkanal mündet und die kurzzeitig bei dem Anspinnvorgang mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Der Druckluftstrom dient zum einen zum Reinigen des vor dem Anspinnen geöffneten Luftdüsenaggregates und zum anderen zum Ausrichten und Strecken des entgegen der Abzugsrichtung eingeführten Fadenendes. Die genannte Druckluft Versorgungsbohrung ist jedoch keine Zuluftöffnung im Sinne der vorliegenden Erfindung, da explizit angegeben ist, dass während des regulären Spinnvorganges keine Luft durch die Druckluftversorgungsbohrung in das Luftdüsenaggregat eingeleitet wird.
  • Aus der ebenfalls nicht gattungsgemäßen JP 2003-278034 A ist eine Luftdüsenspannvorrichtung mit einer Einblasöffnung für Druckluft bekannt, wobei der Einblasöffnung ein schaltbares Ventil zugeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Luftdüsenaggregat der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Betriebssicherheit zu verbessern und Betriebsstörungen auf Grund von Ablagerungen im Abluftkanal zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die wenigstens eine Zuluftöffnung mit ihrem Eintrittsbereich in Abstand von einem Streckwerk an die freie Atmosphäre angeschlossen ist und am Umfang des ringförmigen Abfluftkanals in einem von der Anschlussöffnung abgewandten Bereich in den ringförmigen Abluftkanal mündet.
  • Es lässt sich dadurch der Vorteil erreichen, dass die in dem ringförmigen Abluftkanal vorhandenen Toträume in denen die Strömungsgeschwindigkeit der Luft gering ist und in denen demzufolge Ablagerungen entstehen, weitgehend vermieden werden. Dies wird besonders gut dadurch erreicht, dass die Zuluftöffnung im Wesentlichen gegenüber der Anschlussöffnung angeordnet ist. Bezugsbasis hierfür ist das spindelförmige Bauteil, das von dem ringförmigen Abluftkanal umgeben wird. Da Zuluftöffnung und Anschlussöffnung nicht zwangsläufig genau radial am ringförmigen Abluftkanal angeordnet sind, ist für die Erreichung der positiven Wirkung jeweils die Position der Übergangsbereiche zwischen der Zuluftöffnung bzw. der Anschlussöffnung und dem ringförmigen Abluftkanal maßgebend. Bevorzugt ist also der Übergangsbereich von der Zuluftöffnung in den ringförmigen Abluftkanal in Bezug auf das spindelförmige Bauteil im Wesentlichen gegenüber des Übergangsbereiches von dem ringförmigen Abluftkanal in die Anschlussöffnung angeordnet.
  • Ein besonders anfälliger Bereich für Ablagerungen im ringförmigen Abluftkanal befindet sich in dem von der Wirbelkammer abgewandten Endbereich des ringförmigen Abluftkanals. Es ist vorteilhaft, wenn der Übergangsbereich von der Zuluftöffnung in den ringförmigen Abluftkanal in diesem Endbereich des ringförmigen Abluftkanals angeordnet ist und somit einen möglichst großen Abstand von dem aus der Wirbelkammer kommenden Luftstrom aufweist.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn durch die Zuluftöffnung im Wesentlichen keine weiteren Verunreinigungen in den ringförmigen Abluftkanal hinein befördert werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Eintrittsbereich der Zuluftöffnung an einer Stelle des Luftdüsenaggregates an die freie Atmosphäre angeschlossen ist, an der die Umgebungsluft relativ sauber ist, und der Eintrittsbereich der Zuluftöffnung nicht dem Streckwerk direkt zugewandt ist. Es kann auch vorteilhaft sein, Abschirmeinrichtungen oder eine Rohrleitung an der Zuluftöffnung vorzusehen, um ein Ansaugen von Faserflug zu vermeiden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zuluftöffnung im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zum gesponnenen Garn in den ringförmigen Abluftkanal mündet. Eine derartige Zuluftöffnung lässt sich an dem Luftdüsenaggregat sehr einfach herstellen und bewirkt, dass Toträume in den von der Anschlussöffnung abgewandten Bereichen des ringförmigen Abluftkanals beseitigt werden.
  • Die Anordnung der Zuluftöffnung im Wesentlichen senkrecht zum gesponnen Garn hat dabei den Vorteil, dass die Zuluftöffnung an einer Stelle aus dem Luftdüsenaggregat austritt, an der die angesaugte Luft kaum Verunreinigungen enthält. Der Eintrittsbereich der Zuluftöffnung ist dabei weit genug von dem Streckwerk, das üblicherweise den meisten Faserflug erzeugt, entfernt. Ziel der Zuluftöffnung ist es, zusätzliche saubere Luft in den ringförmigen Abluftkanal zu leiten, um dort die Strömungsgeschwindigkeit der aus der Wirbelkammer abgeführten Spinnluft zu erhöhen und dadurch den Abtransport von Schmutzteilchen zu verbessern und Ablagerungen zu verhindern.
  • Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Zuluftöffnung im Wesentlichen tangential in den ringförmigen Abluftkanal mündet. Die rotierend aus der Wirbelkammer abfließende Spinnluft wird dadurch in ihrer Rotation unterstützt und es wird vermieden, dass die Rotation der Luftströmung zu schnell aufhört und sich in der Luftströmung getragene Schmutzteilchen absetzen können. Dieser Effekt lässt sich weiter verstärken, wenn eine Anschlussöffnung für eine Unterdruckquelle, die am ringförmigen Abluftkanal angeordnet ist, im Wesentlichen tangential aus dem ringförmigen Abluftkanal hinaus verläuft. Hierdurch wird erreicht, dass der Luftstrom und die darin enthaltenden Schmutzteilchen keine abrupte Richtungsänderung erfahren, und stattdessen weitgehend ungestört aus ihrer rotierenden Bewegung durch die Anschlussöffnung zur Unterdruckquelle strömen können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zuluftöffnung im Wesentlichen gegenüber der Anschlussöffnung für eine Unterdruckquelle am ringförmigen Abluftkanal angeordnet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass der freie Querschnitt der Zuluftöffnung verstellbar ist. Hierzu kann im Eintrittsbereich der Zuluftöffnung eine Drosseleinrichtung, wie beispielsweise ein Schieber oder Ähnliches, angeordnet sein. Es kann auch vorteilhaft sein, die Drosseleinrichtung mit einer automatischen Verstelleinrichtung zu koppeln, die mit einer Steuereinrichtung verbunden ist und die den freien Querschnitt der Zuluftöffnung entsprechend anderer Parameter an der Luftdüsenspinnvorrichtung verstellt oder regelt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine vergrößert und schematisch im Schnitt dargestellte Luftdüsenspinnvorrichtung,
    • Figuren 2a und 2b eine längs der Schnittfläche II-II geschnittene Ansicht der Figur 1 auf Varianten der Zuluftöffnung.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung dient dem Herstellen eines gesponnenen Garnes 1 aus einem Stapelfaserverband 2. Die Vorrichtung enthält als wesentliche Bestandteile ein Streckwerk 3 sowie ein Luftdüsenaggregat 4.
  • Der zu verspinnende Stapelfaserverband 2 wird dem Streckwerk 3 in Zulieferrichtung A zugeführt und als ersponnenes Garn 1 in Abzugsrichtung B abgezogen und an eine nicht dargestellte Aufspuleinrichtung weiter geleitet.
  • Das nur teilweise dargestellte Streckwerk 3 kann als Drei- oder als Vier-Zylinder-Streckwerk ausgebildet sein und enthält mehrere Walzenpaare, die jeweils eine angetriebene Unterwalze und eine als Druckwalze ausgebildete Oberwalze enthalten. Dem Walzenpaar 5, 6, das in an sich bekannter Weise mit Führungsriemchen 7 und 8 versehen ist, können dabei ein oder zwei nicht dargestellte Walzenpaare vorausgehen. Den Ausgang des Streckwerkes 3 bildet ein Lieferwalzenpaar 9, 10. Mit den Bezugsziffern 5 und 9 sind dabei jeweils angetriebene Unterwalzen, mit den Bezugsziffern 6 und 10, die zugehörigen Druckwalzen bezeichnet. In einem solchen Streckwerk 3 wird in bekannter Weise der Stapelfaserverband 2 bis zu einer gewünschten Feinheit verzogen. Im Anschluss an das Streckwerk 3 liegt dann ein dünnes Faserbändchen 11 vor, welches verstreckt, jedoch noch ungedreht ist. Das Faserbändchen 11 wird dem im Anschluss an das Streckwerk 3 angeordneten Luftdüsenaggregat 4 zugeführt. Dabei ist es für die vorliegenden Erfindung unwesentlich, ob das Faserbändchen 11 tatsächlich wie dargestellt, durch ein Streckwerk 3 erzeugt wird oder nicht. Alternativ können auch andere Möglichkeiten vorgesehen sein, ein derartiges dünnes Faserbändchen 11 zu erzeugen.
  • Dem Luftdüsenaggregat 4 wird das Faserbändchen 11 über einen Einlasskanal 12 zugeführt. Es folgt eine sogenannte Wirbelkammer 13, in welche dem Faserbändchen 11 die Spinndrehung erteilt wird, so dass das gesponnenen Garn 1 entsteht, das durch einen Garnabzugskanal 14 abgezogen wird. Eine Fluideinrichtung erzeugt in der Wirbelkammer 13 durch Einblasen von Druckluft durch tangential in die Wirbelkammer 13 mündende Druckluftdüsen 15 eine rotierende Wirbelströmung. Die aus den Druckluftdüsen 15 austretende Druckluft wird durch einen ringförmigen Abluftkanal 16 abgeführt, der in Art eines Ringkanals mit einem ringförmigen Querschnitt um ein spindelförmiges stationäres Bauteil 17 herum ausgebildet ist, welches den Garnabzugskanal 14 enthält. Der ringförmige Abluftkanal 16 ist dabei über eine Anschlussöffnung 18 mit einer ebenfalls als Kanal dargestellten und nicht näher spezifizierten Unterdruckquelle 19 verbunden.
  • Im Bereich der Wirbelkammer 13 ist als Drallsperre eine Kante einer Faserführungsfläche angeordnet, die leicht exzentrisch zum Fadenabzugskanal 14 im Bereich von dessen Einlassöffnung angeordnet ist. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Luftdüsenaggregat 4 im Bereich der Wirbelkammer 13 durchaus anders als hier dargestellt gestaltet sein kann. Erfindungswesentlich ist lediglich der ringförmige Abluftkanal 16.
  • In der Vorrichtung werden die zu verspinnenden Fasern einerseits im Faserbändchen 11 gehalten und so vom Einlasskanal 12 im Wesentlichen ohne Drehungserteilung in den Garnabzugskanal 14 geführt. Andererseits sind die Fasern aber im Bereich zwischen dem Einlasskanal 12 und dem Garnabzugskanal 14 der Wirkung der Wirbelströmung ausgesetzt, durch die sie oder mindestens ihre Endbereiche von der Einlassöffnung des Garnabzugskanals 14 radial weggetrieben werden. Die mit dem beschrieben Verfahren hergestellten Garne 1 zeigen dadurch einen Kern von im Wesentlichen in Fadenlängsrichtung verlaufenden Fasern oder Faserbereichen ohne wesentliche Drehung und einen äußeren Bereich, in welchem die Fasern oder Faserbereiche um den Kern herumgedreht sind.
  • Dieser Fadenaufbau kommt nach einer modellhaften Erklärung dadurch zu Stande, dass vorlaufende Enden von Fasern, insbesondere solche, deren nachlaufende Bereich noch stromaufwärts im Einlasskanal gehalten werden, im Wesentlichen direkt in den Garnabzugskanal 14 gelangen, dass aber nachlaufende Faserbereiche, insbesondere wenn sie im Eingangsbereich des Einlasskanals 12 nicht mehr gehalten werden, durch die Wirbelströmung aus dem Faserbändchen 11 herausgezogen und dann um das entstehende Garn 1 gedreht werden. Jedenfalls sind Fasern zu einem gleichen Zeitpunkt sowohl im entstehenden Garn 1 eingebunden, wodurch sie durch den Garnabzugskanal 14 gezogen werden, als auch der Wirbelströmung ausgesetzt, die sie zentrifugal, also von der Einlassöffnung des Garnabzugskanals 14 hinweg beschleunigt und in den ringförmigen Abluftkanal 16 abzieht. Die durch die Wirbelströmung aus dem Faserbändchen 11 gezogenen Faserbereiche bilden einen in die Einlassöffnung des Garnabzugskanals 14 mündenden Faserwirbel, dessen längere Anteile außen um das spindelförmige Bauteil 17 rotieren und entgegen der Kraft der Strömung im ringförmigen Abluftkanal 16 in die Einlassöffnung des Garnabzugskanals 14 gezogen werden.
  • Eine Vorrichtung dieser Art erlaubt besonders hohe Spinngeschwindigkeiten, die in der Größenordnung von 600 m/min liegen können. Es kann dabei vorkommen, dass sich einzelne Fasern, Faserbruchstücke oder andere Schmutzteilchen aus dem Faserbändchen 11 lösen und in den ringförmigen Abluftkanal 16 abgesaugt werden. Durch den sich von der Wirbelkammer 13 zur Anschlussöffnung 18 der Unterdruckquelle 19 erweiternden Querschnitt des ringförmigen Abluftkanals 16 kommt es zu einer sich entsprechend reduzierenden Strömungsgeschwindigkeit der Luft. Durch die abnehmende Strömungsgeschwindigkeit lässt die Transportwirkung der Luft nach, so dass sich in ihr transportierte Faser- oder Schmutzteile ablagern können. Insbesondere in von der Anschlussöffnung 18 abgewandten Bereichen 20 kommt es sehr leicht zu derartigen Ablagerungen. Die Ablagerungen vergrößern sich im Laufe der Zeit ständig bis irgendwann der gesamte ringförmige Abluftkanal 16 oder die Anschlussöffnung 18 verschlossen ist und ein weiterer Spinnvorgang nicht mehr möglich ist. Der oben beschriebene Reinigungskanal des Standes der Technik, der dem Lieferwalzenpaar 9, 10 des Streckwerks 3 zugeordnet wird und in den ringförmigen Abluftkanal 16 einmündet, verstärkt durch den vom Lieferwalzenpaar 9, 10 abgesaugten Faserflug die durch Verstopfungen verursachten Betriebsstörungen des Luftdüsenaggregates 4.
  • Die Luftströmung im ringförmigen Abluftkanal 16 verläuft hauptsächlich von der Wirbelkammer 13 zu der Anschlussöffnung 18 und anschließend zur Unterdruckquelle 19. Durch die aus konstruktiven Gründen vorgegebene Form des ringförmigen Abluftkanals 16 bildet sich insbesondere in dem von der Wirbelkammer 13 abgewandten Endbereich 29 des ringförmigen Abluftkanals 16 ein Totraum, in welchem die Strömungsgeschwindigkeit der Luft sehr gering ist und der deshalb sehr anfällig für Ablagerungen ist.
  • Es ist deshalb wenigstens eine Zuluftöffnung 21 in dem Luftdüsenaggregat 4 vorgesehen, die in dem von der Anschlussöffnung 18 abgewandten Bereich 20 in den ringförmigen Abluftkanal 16 mündet. Die Zuluftöffnung 21 ist möglichst nah am Endbereich 29 des ringförmigen Abluftkanals 16 angeordnet. Die durch die Zuluftöffnung 21 eintretende Luftströmung hat dadurch einen möglichst großen Abstand von der aus der Wirbelkammer 13 in die Anschlussöffnung 18 strömenden Spinnluft und erreicht dadurch den größtmöglichen Effekt zur Vermeidung von Toträumen im ringförmigen Abluftkanal 16.
  • Die Zuluftöffnung 21 mündet im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zum gesponnenen Garn 1 in den ringförmigen Abluftkanal 16. Der an die freie Atmosphäre angeschlossene Eintrittsbereich 22 der Zuluftöffnung 21 liegt durch diese Ausrichtung in ausreichender Entfernung vom Streckwerk 3, so dass die durch die Zuluftöffnung 21 eintretende Luft sehr sauber ist und im Wesentlichen keinen zusätzlichen Faserflug in den ringförmigen Abluftkanal 16 hinein transportiert.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der freie Querschnitt der Zuluftöffnung 21 verstellbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine Drosseleinrichtung 23 geschehen, die der Zuluftöffnung 21 zugeordnet ist und durch die die einströmende Luftmenge veränderbar ist. Die Drosseleinrichtung 23 kann durch einen im Eintrittsbereich 22 der Zuluftöffnung 21 angeordneten Schieber gestaltet sein, der in Pfeilrichtung beweglich ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Drosseleinrichtung 23 in nicht dargestellter Weise durch eine Steuereinrichtung der Luftdüsen-Spinnvorrichtung verstellt oder geregelt werden kann.
  • Bei sehr starker Verschmutzung der Umgebungsluft im Eintrittsbereich 22 der Zuluftöffnung 21 kann es vorteilhaft sein, noch zusätzliche mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnete Abschirmbleche oder ähnliche Einrichtungen anzubringen. Alternativ kann es in einem solchen Fall hoher Verschmutzung auch vorteilhaft sein, an der Zuluftöffnung eine gestrichelt dargestellte Rohrleitung 26 anzuschließen, und die Zuluft aus entfernteren, nicht verschmutzten Bereichen anzusaugen. Es kann beispielsweise auch vorteilhaft sein, über eine zentral angeordnete hier nicht dargestellte Filtereinrichtung saubere Zuluft zur Verfügung zu stellen und dem Luftdüsenaggregat 4 über die Rohrleitung 26 zuzuleiten. Zur Erhöhung der Zuluftmenge kann bei der Variante mit einer Rohrleitung' 26 auch vorgesehen sein, die Zuluft mit einem geringen Überdruck durch die Rohrleitung 26 und die Zuluftöffnung 21 während des Spinnvorgangs in den ringförmigen Abluftkanal 16 einströmen zu lassen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2a und 2b, die jeweils eine Ansicht entlang der Schnittfläche II-II durch das Luftdüsenaggregat der Figur 1 darstellen, werden im Folgenden zwei Varianten der vorteilhaften Gestaltung der Zuluftöffnung 21 und der Anschlussöffnung 18 beschrieben.
  • In Figur 2a sind die Zuluftöffnung 21 und die Anschlussöffnung 18 für die Unterdruckquelle 19 in einer Linie auf gegenüber liegenden Seiten des spindelförmigen Bauteils 17 an dem ringförmigen Abluftkanal 16 angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die durch die Zuluftöffnung 21 zuströmende Luft gleichmäßig und symmetrisch um das spindelförmige Bauteil 17 herumströmt und so Ablagerungen von Schmutz oder Faserflug im ringförmigen Abluftkanal 16 wirkungsvoll verhindern kann.
  • Bei der in Figur 2b dargestellten Variante sind die Zuluftöffnung 21 und die Anschlussöffnung 18 im Vergleich zur Figur 2a um die Achse des gesponnenen Garn 1 verdreht angeordnet. Die Zuluftöffnung 21 mündet im Wesentlichen tangential in den ringförmigen Abluftkanal 16. Die Anschlussöffnung 18 für die Unterdruckquelle 19 verläuft im Wesentlichen tangential aus dem ringförmigen Abluftkanal 16 hinaus. Diese Anordnung der beiden Öffnungen 18 und 21 bewirkt, dass sich im ringförmigen Abluftkanal 16 eine rotierende Luftströmung ausbildet, bzw. das die in der Wirbelkammer 13 vorhandene rotierende Luftströmung im ringförmigen Abluftkanal 16 aufrechterhalten bleibt. Es kann dabei auch ausreichend sein, nur eine der beiden Öffnungen 18 oder 21 tangential anzuordnen und die andere Öffnung, so wie in Figur 2a gezeigt, zu gestalten. Wird die in der Wirbelkammer vorhandene rotierende Luftströmung auch im ringförmigen Abluftkanal 16 weiter in Rotation gehalten, so kann die Bildung von Ablagerungen die den Spinnbetrieb des Luftdüsenaggregates beeinträchtigen können sehr wirkungsvoll verhindert werden. Insbesondere durch den im Wesentlichen tangentialen Verlauf der Anschlussöffnung aus dem ringförmigen Abluftkanal hinaus wird erreicht, dass die Luftströmung aus ihrem Weg von der Wirbelkammer 13 zur Unterdruckquelle 19 keinen starken Richtungswechsel erfährt, und somit die in ihr enthaltenden Schmutz- und Faserteile problemlos zur Unterdruckquelle 19 gelangen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussöffnung 18 in Bezug auf das spindelförmige Bauteil 17 im Wesentlichen gegenüber der Zuluftöffnung 21 angeordnet ist, wobei - insbesondere bei der Ausführung nach Figur 2b - hierfür selbstverständlich der Übergangsbereich 27 der Zuluftöffnung 21 in den ringförmigen Abluftkanal 16 und der Übergangsbereich 28 der Anschlussöffnung 18 maßgeblich sind.
  • In nicht dargestellter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Zuluftöffnung 21 nicht in einer Ebene senkrecht zum gesponnenen Garn 1 verläuft, sondern schräg von der dem Streckwerk 3 abgewandten Seite des Luftdüsenaggregates 4 in den ringförmigen Abluftkanal 16 mündet. Hierdurch kann die Entfernung des Eintrittsbereiches 22 der Zuluftöffnung 21 zum Streckwerk 3 vergrößert werden, so dass die angesaugte Luft noch weniger Verunreinigungen enthält. Der Übergangsbereich 27 von der Zuluftöffnung in den ringförmigen Abluftkanal 16 kann dann sogar in die ebene Begrenzungsfläche des ringförmigen Abluftkanals 16 hineinragen, an der in Figur 1 das Bezugszeichen des Endbereiches 29 angebracht ist. Um den größtmöglichen Abstand des Eintrittsbereiches 22 vom Streckwerk 3 zu realisieren kann es im Extremfall sogar vorteilhaft sein, die Zuluftöffnung 21 parallel zum Garnabzugskanal 14 anzuordnen, so dass die zusätzliche Luft praktisch entgegen der Garnabzugsrichtung B auf der der Anschlussöffnung 18 gegenüberliegenden Seite in den ringförmigen Abluftkanal 16 einströmt.
  • In weiterer, nicht dargestellter Ausgestaltung kann es vorteilhaft sein, zwei oder mehr Zuluftöffnungen 21 am Umfang des ringförmigen Abluftkanals 16 anzuordnen. Hierdurch kann die zugeführte Luftmenge erhöht und die Strömungsverhältnisse weiter verbessert werden.

Claims (6)

  1. Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes (1) mit einer Wirbelkammer (13) und einem die Spinnluft aus der Wirbelkammer (13) abführenden, ringförmigen Abluftkanal (16), der eine Anschlussöffnung (18) für eine Unterdruckquelle (19) aufweist, sowie mit wenigstens einer Zuluftöffnung (21), in die während des Herstellens des Garns eine Luftströmung eintritt und die in den ringförmigen Abluftkanal (16) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Zuluftöffnung (21) mit ihrem Eintrittsbereich (22) in Abstand von einem Streckwerk (3) an die freie Atmosphäre angeschlossen ist und am Umfang des ringförmigen Abluftkanals (16) in einem von der Anschlussöffnung (18) abgewandten Bereich (20) mündet.
  2. Lüftdüsenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (21) im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zum gesponnenen Garn (1) in den ringförmigen Abluftkanal (16) mündet.
  3. Luftdüsenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftöffnung (21) im Wesentlichen tangential in den ringförmigen Abluftkanal (16) mündet.
  4. Luftdüsenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Querschnitt der Zuluftöffnung (21) verstellbar ist.
  5. Luftdüsenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (18) im Wesentlichen tangential aus dem ringförmigen Abluftkanal (16) hinausverläuft.
  6. Luftdüsenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (27) von der Zuluftöffnung (21) in den ringförmigen Abluftkanal (16) in Bezug auf ein spindelförmiges Bauteil (17) im Wesentlichen gegenüber eines Übergangsbereiches (28) von dem ringförmigen Abluftkanal (16) in die Anschlussöffnung (18) angeordnet ist.
EP20060021802 2005-11-28 2006-10-18 Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes Active EP1790760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057113 2005-11-28
DE102006047120A DE102006047120A1 (de) 2005-11-28 2006-09-26 Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790760A2 EP1790760A2 (de) 2007-05-30
EP1790760A3 EP1790760A3 (de) 2008-09-10
EP1790760B1 true EP1790760B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=37866175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060021802 Active EP1790760B1 (de) 2005-11-28 2006-10-18 Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1790760B1 (de)
CN (1) CN1982512B (de)
DE (1) DE102006047120A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009074A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
DE102012101039A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit separaten Spinn- und Anspinndüsen
CH709466A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CH709465A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-15 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CN109267191A (zh) * 2018-11-28 2019-01-25 苏州市星京泽纤维科技有限公司 涡流纺纱机及其多功率可调式纺纱管
DE102019205741A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Selbstreinigende Düse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2616428B2 (ja) * 1994-01-25 1997-06-04 村田機械株式会社 紡績機の糸継ぎ方法
JP2003155630A (ja) * 2001-09-05 2003-05-30 Murata Mach Ltd 紡績装置
JP2003278034A (ja) * 2002-03-20 2003-10-02 Murata Mach Ltd 紡績装置
DE10311826A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Wilhelm Stahlecker Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
JP3925533B2 (ja) * 2004-11-05 2007-06-06 村田機械株式会社 紡績装置、及び繊維蓄積状態の検出方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1790760A3 (de) 2008-09-10
CN1982512B (zh) 2011-08-03
EP1790760A2 (de) 2007-05-30
DE102006047120A1 (de) 2007-05-31
CN1982512A (zh) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1786961A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP1790760B1 (de) Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
CH642403A5 (de) Spindelloses spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung von garnen auf einer spinnmaschine.
EP2730685B1 (de) Garnbildungselement für eine Luftspinnmaschine mit einem Einsatz sowie damit ausgerüstete Spinndüse
DE3722771C1 (de) Vorrichtung zum Zusammenfuehren eines textilen Faservlieses zu einem Faserband
DE2159248C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
CH674855A5 (de)
DE102005022686A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP1675977A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
CH681087A5 (de)
WO2016030136A1 (de) Garnbildungselement für eine spinndüse einer luftspinnmaschine, luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE19914201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
WO2005061765A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
DE3634792C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
DE102007018369A1 (de) Spinnsystem und Verfahren für das Spinnstricken
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
EP1587974B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens
DE102018111775A1 (de) Offenendspinnvorrichtung und Drehventil für eine Offenendspinnvorrichtung
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE112011103709T5 (de) Verdichtungsvorrichtung eines Textilvorbands in einer Spinnmaschine
WO1994003662A1 (de) Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes
DE19953582A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROUWERS, WERNER CHRISTIAN MARTIN

Inventor name: STRAUB, OLIVER

Inventor name: WILLEMS, GERT LOUIS CLEMENT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAUB, OLIVER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D01H 5/66 20060101ALI20120222BHEP

Ipc: D01H 1/115 20060101ALI20120222BHEP

Ipc: D01H 4/02 20060101AFI20120222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012070

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012070

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161011

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329