DE19501545A1 - Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine - Google Patents

Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine

Info

Publication number
DE19501545A1
DE19501545A1 DE19501545A DE19501545A DE19501545A1 DE 19501545 A1 DE19501545 A1 DE 19501545A1 DE 19501545 A DE19501545 A DE 19501545A DE 19501545 A DE19501545 A DE 19501545A DE 19501545 A1 DE19501545 A1 DE 19501545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
spindle
compressed air
nozzle part
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19501545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19501545C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE19501545A1 publication Critical patent/DE19501545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19501545C2 publication Critical patent/DE19501545C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine, in der gesponnenes Garn mit Hilfe eines sich drehenden Luftstromes produziert wird, um abgeschnittene oder gebrochene, gesponnene Garne an­ zudrehen.
In herkömmlichen Spinnmaschinen, zur Produktion von gespon­ nenem Garn mit Hilfe eines sich drehenden Luftstromes, ist ein Verfahren zum Andrehen von Garn bekannt, bei dem, im Falle daß ein gesponnenes Garn geschnitten oder gebrochen ist, das Garn angedreht wird, indem auf der Spinnseite ein Spinngarn herausgezogen wird sowie ein Spulgarn auf der Auf­ nahmeseite, wobei das Spinngarn und das Spulgarn in einen Knoter eingeführt werden.
In Spinnmaschinen zur Herstellung von gesponnenem Garn mit Hilfe eines sich drehenden Luftstromes ist ein praktisches Garnandrehverfahren bekannt, bei dem im Falle, daß ein gesponnenes Garn aufgrund eines Defektes des gesponnenen Gar­ nes selbst oder eines Defektes der Vorrichtung abgeschnitten ist, oder in dem Falle, daß ein Verdickungsmelder, der in der Spinnmaschine angeordnet ist, während des Spinnens eine Ver­ dickung entdeckt, so daß das gesponnene Garn zwangsweise ab­ geschnitten wird, auf der Spinnseite ein Spinngarn und auf der Wickelseite ein Spulengarn herausgezogen werden, um das Spinngarn und das Spulengarn in einen Knoter einzuführen, um diese aneinander anzudrehen. Andererseits wird bei einer Spinnmaschine, die einen sich drehenden Luftstrom nutzt, z. B. eine Spinnmaschine, wie sie in der japanischen Offenlegungs­ schrift Nummer 161525/1991 offenbart ist, ein gesponnenes Garn nicht einfach produziert, indem ein Faserband, welches aus einem Streckbereich herausgestreckt wird, einem Spindel­ teil zugeführt wird, sondern es ist notwendig, ein sogenann­ tes Leitgarn (ein Garn welches aus dem Garnpaket herausgezo­ gen wird) von einem Auslaß der Spindel in den Spindelteil einzuführen. Es ist daher manchmal unmöglich, ein Garn von dem Spinnteil, welches gesponnen werden soll, mit einem Garn auf der Seite einer Aufwickelpackung anzudrehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Andrehen von Garn vorzusehen, das dann eingesetzt wird, wenn ein Leitgarn benutzt wird, um den Spinnvorgang erneut zu starten, das in der Lage ist, das Andrehen des Garnes so aus­ zuführen, daß eine hervorragend angedrehte Sektion entsteht.
Zur Lösung der oben gestellten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinn­ maschine vor, die einen sich drehenden Luftstrom nutzt und umfaßt das Einführen eines Leitgarnes oder eines Spulengarnes auf der Aufnahmeseite in eine hohle Spindel eines Spinntei­ les, welches von einem Düsenteil geformt ist, wobei daraufhin ein Druckluftstrom in eine Luftkammer erzeugt wird, die durch das Düsenteil und das mit diesem zu kombinierende Spindelteil gebildet wird; wobei der Druckluftstrom in einen Strom ge­ formt wird, der sich in Richtung einer Saugöffnung bewegt, die unter einem leichten Saugdruck Luft aus einer Druckluft­ versorgungsöffnung saugt; wobei die Versorgung mit dem Druck­ luftstrom vor oder nach dem Beginn der Bewegung des Spindel­ teiles zur Vereinigung Kombination mit dem getrennten Düsen­ teil beginnt.
Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, einschließlich eines Teiles einer Spinnmaschine,
Fig. 2 eine teilweise vergrößerte Schnittansicht eines Düsenteiles und eines Spinnteiles der Spinnmaschine, wo­ bei das Spinnprinzip für die Herstellung von gesponnenem Garn gezeigt ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht einschließlich einer Teilsek­ tion der Spinnmaschine nach Fig. 1,
Fig. 4 ebenfalls eine Seitenansicht, einschließlich einer Teilsektion der Spinnmaschine nach Fig. 1,
Fig. 5 ebenfalls eine Seitenansicht, einschließlich einer Teilsektion der Spinnmaschine nach Fig. 1.
Die Spinnmaschine, bei der das Verfahren zum Andrehen von Garn der vorliegenden Erfindung angewendet wird, wird bezüg­ lich der Fig. 1, die eine Seitenansicht, einschließlich einer Sektion eines Teiles der Spinnmaschine darstellt und Fig. 2, die eine vergrößerte Schnittansicht eines Düsenteiles und ei­ nes Spindelteiles der Spinnmaschine ist, die das Spinnprinzip der Herstellung von gesponnenem Garn mit Hilfe eines sich drehenden Luftstromes zeigt, beschrieben.
Das Bezugszeichen L in Fig. 1 bezeichnet ein Faserband, wel­ ches über eine Faserbandführung T an eine Verzugeinrichtung D übergeben wird. Die Verzugeinrichtung D umfaßt eine hintere Rolle Rb, eine dritte Rolle Rt, eine zweite Rolle Rs mit ei­ ner Schürze und eine vordere Rolle Rf. Das Faserband L, wel­ ches in die Verzugeinrichtung D verzogen wird, wird in eine Spinnsektion Sp geführt, die ein Düsenteil N sowie ein Spin­ delteil S umfaßt, und wird in der Spinnsektion Sp in ein gesponnenes Garn Y geformt.
Das Spindelteil S wird von einem Halteteil h am Ende eines Pleuls r eines Zylinders Cs gehalten und kann von dem Düsen­ teil N getrennt oder mit diesem verbunden sein.
Die Fig. 2 ist eine schematische, teilweise vergrößerte Schnittansicht einer Düse n des Düsenteiles N aus Fig. 1 so­ wie einer hohlen Spindel s des Spindelteiles S. Die Düse n ist mit einer Vielzahl von (z. B. vier) Luftstromöffnungen 3 durchbohrt, die in Richtung eines konischen Endes 2 der hoh­ len Spindel s in tangentialer Richtung der peripheren Wandung eines zylindrischen Hohlraumes 1 geneigt sind. In dem zylin­ drischen Hohlraum 1 ist ein nadelähnliches Führungsteil 5 mit einem Durchmesser, der kleiner ist, als ein Durchmesser eines Einlaßteiles eines hohlen Durchlasses 4 der hohlen Spindel s, dessen freies Ende so angeordnet ist, daß es einem Einlaßteil des hohlen Durchlasses 4 der hohlen Spindel s gegenüberliegt, an einer Innenwand 6 auf der Seite der vorderen Rolle R der Düse n angebracht.
Während in der vorliegenden Ausführungsform die eingesetzte hohle Spindel s durch eine Luftturbine oder geeignete An­ triebseinrichtungen, wie z. B. einen Triebgurt drehbar gehal­ ten ist, ist darauf hinzuweisen, daß die hohle Spindel s ebenso von stationären Einrichtungen gehalten sein kann.
Das verstreckte Faserband L, welches von der vorderen Rolle R der Verstreckungseinrichtung D zur Verfügung gestellt wird, wird durch einen Saugluftstrom in den zylindrischen Hohlraum 1 innerhalb der Düse n in die Nähe einer Faserbandeinführung 7 der Düse n gesaugt, wobei der Saugluftstrom durch Luft­ strahlen von den Luftstrahlöffnungen 3 erzeugt wird.
Die Fasern f, aus denen das Faserband L besteht, welches in den zylindrischen Hohlraum eingesaugt wird, werden entlang der Peripherie des nadelartigen Leitteiles 5 geführt und in die Nähe des konischen Endes der hohlen Spindel s, wobei die Faser f1 einem sich drehenden Luftstrom unterworfen wird, der aus den Luftstrahlöffnungen 3 gepreßt wird, wobei sie in der äußeren Peripherie der hohlen Spindel s mit hoher Geschwin­ digkeit gedreht wird und in der Richtung des sich drehenden Luftstromes verdreht wird, während sie von dem Faserband L getrennt wird.
Zu dieser Zeit ist die Faser f1 von dem Faserband L getrennt, da das nadelartige Leitteil 5 die Bildung von Kernfasern ver­ hindert und da die hohle Spindel s rotiert, so daß die Faser in der äußeren Peripherie des Endteiles 2 der hohlen Spindel s gleichmäßig verteilt wird, wodurch kaum Fasern vorhanden sind, die einen Kern bilden können, wodurch schließlich die Großzahl der Fasern verdreht werden, um ein tatsächlich ver­ drehtes, gesponnenes Garn Y zu bilden. Weiterhin neigt die Verdrehung, die durch den sich drehenden Luftstrom erreicht wird, dazu, sich in Richtung der vorderen Rolle R fortzuset­ zen, was jedoch durch das nadelartige Leitteil 5 verhindert wird, wodurch wiederum das Faserband L, welches aus der vor­ deren Rolle Rf hervorkommt, niemals auf diese Art und Weise verdreht ist. Wie oben beschrieben, werden die Fasern f1, die verdreht werden, erfolgreich in gesponnene Garne Y geformt, die durch den hohlen Durchlaß 4 der hohlen Spindel s hin­ durchgehen und in die Richtung der Aufwickelsektion für gesponnenes Garn weitergegeben werden. Es ist darauf hinzu­ weisen, daß die Vorrichtung zur Bildung eines gesponnenen Garnes wie oben beschrieben, z. B. in dem japanischen Patent­ dokument 161525/1993 offenbart ist.
Im Folgenden wird bezüglich der Fig. 1 und Fig. 3 bis 5 das Verfahren zum Andrehen von Garnen beschrieben, das in Spinn­ maschinen zur Herstellung von gesponnenen Garnen mit Hilfe eines sich drehenden Luftstromes wie oben beschrieben auf­ tritt, bei denen es sich um Seitenansichten, einschließlich einer Teilsektion der Spinnmaschine nach Fig. 1 handelt.
Das Bezugszeichen 8 bezeichnet eine Luftkammer, die zwischen dem Düsenteil N und dem Spindelteil S gebildet ist. Die Luft­ kammer 8 ist mit einer Luftsaugquelle verbunden, um Luft mit einem leichten Saugdruck durch eine Saugbohrung 9 zu saugen, die als Austrittsbohrung für Luft dient, die während des Spinnens aus den Luftstrahlöffnungen 3 der Düse n gedrückt wird, wobei sie die Funktion hat, schwebende Fasern, die wäh­ rend des Spinnens innerhalb der Luftkammer 8 erzeugt werden, anzusaugen und zu entfernen. Die Luftkammer 8 ist während des Spinnens oder des Andrehens des Garns immer einem leichten Luftsaugdruck unterworfen.
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Druckluftversorgungsboh­ rung, deren eines Ende mit einer nicht gezeigten Druckluft­ quelle verbunden ist und deren anderes Ende mit der Luftkam­ mer 8 verbunden ist. Die Druckluftversorgungsbohrung 10 ist im wesentlichen gegenüber der obengenannten Saugbohrung 9 an­ geordnet. Während des Spinnens wird keine Druckluft von der Druckluftquelle in die Druckluftkammer 8 geführt, wird aber während des weiter unten beschriebenen Andrehens des Garns eingeleitet.
In dem Falle, daß das Spinnen vom gesponnenem Garn, z. B. auf­ grund der Tatsache, daß die Düse n der Spinnmaschine mit dem Faserband verstopft ist oder das Verunreinigungen in dem Fa­ serband enthalten sind, unmöglich wird, wodurch das gespon­ nene Garn abgeschnitten wird oder bricht, wird der Antrieb der Verzugseinrichtung D angehalten, um eine Weitergabe des Faserbandes L in den Spinnteil Sp anzuhalten, wonach, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Zylinder Cs eingesetzt wird, so daß das Spindelteil S, welches auf dem Halteteil a am Ende des Pleuls r gehalten wird, von dem Düsenteil N getrennt wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Ziehen der gesponnenen Garne und das Aufnehmen des gesponnenen Garns in ein Paket mittels ei­ ner nicht gezeigten Lieferrolle gleichzeitig mit dem Anhalten des Antriebes der Verzugseinrichtung D angehalten wird.
Wie in Fig. 4 gezeigt, wird ein Spulgarn oder ein Leitgarn (ein Garn, welches aus dem Garnpaket gezogen wird und das im Folgenden als Leitgarn bezeichnet wird) y auf der Wickelseite durch den hohlen Durchlaß 4 der hohlen Spindel s geführt und wird durch geeignete Mittel, wie z. B. nicht gezeigte Saugein­ richtungen vom Ende des hohlen Durchlasses 4 bis zu einer ge­ eigneten Länge herausgezogen. Gleichzeitig wird ein Ende y′ des Leitgarnes y durch eine Öffnungseinrichtung oder etwas ähnliches, das einen Luftstrom nutzt, abgewickelt. Die Länge des Leitgarnes y, welches aus dem Ende des hohlen Durchlasses 4 gezogen wird, ist vorzugsweise so lang, daß das Ende des geöffneten Leitgarnes y einen Einlaß 9′ der Saugbohrung 9 er­ reicht oder etwas in den Einlaß 9′ hereinreicht, wenn das Spindelteil S und das Düsenteil N zusammengebracht werden.
Demzufolge wird der Zylinder Cs bewegt, um das Spindelteil S und das Düsenteil N zusammenzubringen, die, wie in Fig. 5 ge­ zeigt, getrennt worden sind.
Die Bewegung des Zylinders Cs veranlaßt Druckluft dazu, von der Druckluftversorgungsbohrung 10 in die Luftkammer 8 zu strömen, vor oder nach der Bewegung des Spindelteils S, wel­ ches von dem Halteteil h am Ende des Pleuls r in Richtung des Düsenteils N gehalten wird.
Die Druckluft kann durch die Druckluftversorgungsbohrung 10 in die Luftkammer 8 geleitet werden, vor oder nach der Bewe­ gung des Spindelteiles s in Richtung des Düsenteiles N, um dadurch das Spindelteil S und das Düsenteil N durch die Druckluft zu reinigen.
Währenddessen das Spindelteil S und das Düsenteil N zusammen­ gebracht werden, wird das Leitgarn y, welches aus dem Ende des hohlen Durchlasses 4 gezogen wird mit Hilfe des Druck­ luftstromes, der sich ausgehend von der Druckluftversorgungs­ bohrung 10 in Richtung des Einlasses 9′ der Saugbohrung 9 strömt, in Richtung des Einlasses 9′ der Saugbohrung 9 bewegt, wobei Verdrehungskontraktionen, Fadenschlingen oder ähnliches entfernt werden, so daß das Garn y gestreckt wird, ohne daß es gebogen wird.
Bei dem Wiederanfahren des Antriebes der Verzugseinrichtung D wird das Fadenband L von der Düse n unter den oben beschrie­ benen Bedingungen zu dem Leitgarn y gebracht, wobei die Faser f1, welche von dem Fadenband L abgetrennt ist, erfolgreich von dem Leitgarn y, aus dem Verdrehkontraktionen, Fadenschlingen oder Schlaufen entfernt sind, festgesetzt wird und dann durch den Druckluftstrom, der ausgehend von der Druckluftversorgungsbohrung 10 in Richtung des Einlasses 9′ der Saugbohrung 9 strömt, gestreckt wird, wenn das Leitgarn y durch eine nicht gezeigte Lieferrolle in Richtung der Auf­ wicklung entfernt wird, wodurch das gesponnene Garn Y als kontinuierliche Verlängerung des Leitgarnes y gebildet wird, was das Andrehen des Garnes vervollständigt.
Die Versorgung mit Druckluft von der Druckluftversorgungsboh­ rung 10 zu der Luftkammer 8 wird nach Abschluß des vorgenann­ ten Andrehens des Garnes beendet, wobei die Luftkammer 8 in ihrem schwach negativen Druckzustand zurückkehrt.
Wie oben beschrieben wird die Faser f1, welche von dem Faser­ band L abgetrennt ist, um das Leitgarn y gewickelt, da wäh­ rend des Andrehens des Garnes das Leitgarn y durch den Druck­ luftstrom, der von der Druckluftversorgungsbohrung 10 in Richtung des Einlasses 9′ der Einlaßbohrung 9 strömt, mit Spannung versehen und gestreckt wird, um einen stabilen Zustand aufrechtzuerhalten. Dementsprechend wird die Erfolgsrate des Andrehens des Garns verbessert und es wird verhindert, daß Verdrehkontraktionen, Fadenschlaufen oder Schleifen in dem angedrehten Garnteil des gesponnenen Garnes Y verbleiben, das bereits verbunden wurde und es wird weiterhin verhindert, daß das gesponnene Garn wieder von einem Verdickungsmelder oder ähnlichem geschnitten wird.
Durch die oben beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Resultate erzielt.
Da das Leitgarn in gestrecktem und stabilem Zustand gehalten wird, werden die von dem Faserband abgetrennten Fasern um das Leitgarn gewickelt, wodurch die Erfolgsrate des Andrehens des Garns erhöht wird.
Es ist daher möglich zu verhindern, daß Verdrehkontraktionen, Fadenschlaufen oder Schleifen in dem angedrehten Garnteil des gesponnenen Garnes Y verbleiben, welches schon angedreht wurde, und wobei ebenfalls verhindert werden kann, daß das gesponnene Garn durch einen Verdickungsmelder oder ähnliches ein weiteres mal geschnitten wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine mit einem sich drehenden Luftstrom, gekennzeichnet durch das Einführen des Leitgarnes (Y) oder eines Spulengarnes auf der Aufnahmeseite in eine hohle Spin­ del (s) oder ein Spindelteil (S), das von einem Düsen­ teil (N) getrennt ist, und durch das Erzeugen eines Druckluftstromes in eine Luftkammer (8), die durch das mit dem Spindelteil (S) zu kombinierende Düsenteil (N) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftstrom in einen Strom geformt wird, der sich ausgehend von einer Druckluftversorgungsbohrung (10) in Richtung einer Saugbohrung (9) bewegt, die dazu dient, Luft unter einem leichten Saugdruck anzusaugen.
3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Versorgung mit Druckluft vor oder nach dem Beginn der Bewegung des Spindelteiles (S) beginnt, das von dem Düsenteil (N), mit dem es kombiniert wird, getrennt ist.
4. Spinnmaschine mit einem sich drehenden Luftstrom, mit einem Düsenteil und einem Spindelteil, das in der Lage ist, mit dem Düsenteil verbunden und von diesem ge­ trennt zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Düsenteil (N) und dem Spindelteil (S) eine Luftkam­ mer (8) gebildet wird und daß in der Luftkammer, in die das obere Ende einer hohlen Spindel (s) des Spindeltei­ les (S) eingeführt wird, eine Druckluftversorgungsboh­ rung (10) angeordnet ist sowie eine Saugbohrung (9) zum Ansaugen von Luft, um die Luftkammer unter einem leich­ ten Saugdruck zu halten.
5. Spinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein nadelartiges Leitteil (5), dessen freies Ende so angeordnet ist, daß es dem oberen Ende der hohlen Spindel (s) gegenüberliegt, an einer inneren Wand des Düsenteiles angebracht ist.
DE19501545A 1994-01-25 1995-01-19 Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine Expired - Fee Related DE19501545C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6023754A JP2616428B2 (ja) 1994-01-25 1994-01-25 紡績機の糸継ぎ方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19501545A1 true DE19501545A1 (de) 1995-07-27
DE19501545C2 DE19501545C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=12119118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19501545A Expired - Fee Related DE19501545C2 (de) 1994-01-25 1995-01-19 Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5511373A (de)
JP (1) JP2616428B2 (de)
KR (1) KR950023748A (de)
CN (1) CN1117095A (de)
DE (1) DE19501545C2 (de)
IT (1) IT1273447B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787843A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren für eine Spinnmaschine
EP0807699A2 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren und -vorrichtung für eine Spinnmaschine
WO2005040466A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
WO2006027216A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftdüsenspinnvorrichtung
WO2006122605A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
WO2008101580A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftdüsenaggregat mit anspinnvorrichtung
WO2010034416A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP3048191B1 (de) 2015-01-21 2019-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2658901B2 (ja) * 1994-09-05 1997-09-30 村田機械株式会社 紡績装置
JP2708001B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績機の糸継ぎ装置
JP2708000B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績装置
TW341605B (en) * 1996-05-16 1998-10-01 Murada Kikai Kk Piecing method for a spinning machine
JP2973961B2 (ja) * 1997-01-13 1999-11-08 村田機械株式会社 紡績機のピーシング方法及びその装置
DE19927838B4 (de) * 1999-06-18 2008-01-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung gesponnener Fäden
JP2002155435A (ja) * 2000-11-15 2002-05-31 Murata Mach Ltd 紡績機におけるピーシング方法及びその装置
EP1217109A3 (de) * 2000-12-22 2003-04-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
DE10349651A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsen-Spinnvorrichtung
JP2008510891A (ja) * 2004-08-20 2008-04-10 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト インジェクター通路を備えたスピンドル、及びエアジェット式紡糸機の糸つぎのための方法
DE102006047120A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenaggregat zum Herstellen eines gesponnenen Garnes
CZ2007178A3 (cs) * 2007-03-08 2008-09-17 Rieter Cz A. S. Zpusob a zarízení k zavádení konce príze do sprádací trysky tryskového doprádacího stroje
JP2013002023A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Murata Mach Ltd 中空ガイド軸体ユニット、空気紡績装置及び紡績機
DE102012101039A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftspinnmaschine mit separaten Spinn- und Anspinndüsen
ITMI20130260A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Mesdan Spa Testa di giunzione applicabile a un dispositivo per la giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa e dispositivo di giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa comprendente tale testa di giunzione
JP2015101805A (ja) * 2013-11-25 2015-06-04 村田機械株式会社 空気紡績装置及び紡績機
CH709953A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Luftspinnmaschine.
CH712663A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Verarbeiten eines strangförmigen Faserverbands sowie Vorspinnmaschine.
CN106744037A (zh) * 2017-01-03 2017-05-31 吴江市兴业纺织有限公司 用于织机的纬纱连接方法
CN108560087B (zh) * 2018-03-20 2023-10-13 昌吉溢达纺织有限公司 纱管留头装置和方法
JP7489188B2 (ja) * 2019-12-09 2024-05-23 Tmtマシナリー株式会社 糸条ハンドリング装置
EP3835467A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-16 Saurer Intelligent Technology AG Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung
DE102020108257A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Faservereinzelung und Spinneinrichtung umfassend eine solche Vorrichtung
CN111394838A (zh) * 2020-05-06 2020-07-10 江南大学 一种涡流纺设备纺纱用空心锭
CN113604919B (zh) * 2021-04-14 2022-12-06 东华大学 一种用于环锭纺细纱自动接头的备用纱绕纱装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308392A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-23 Murata Machinery Ltd Airjet spinning frame - utilises the pneumatic device to perform jointing operation following yarn break

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114358A (en) * 1977-05-06 1978-09-19 Toray Industries, Inc. Method and apparatus for commencing the yarn forming operation of a fasciated yarn
US4545193A (en) * 1983-04-15 1985-10-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn
JPS6112938A (ja) * 1984-06-25 1986-01-21 Toyoda Autom Loom Works Ltd 結束紡績装置の糸継ぎ方法
WO1987003310A1 (en) * 1985-11-21 1987-06-04 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellscha Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
JPS6385123A (ja) * 1986-09-22 1988-04-15 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造方法及び製造装置
DE3638110C2 (de) * 1986-11-07 1995-06-14 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
JPS63203824A (ja) * 1987-02-18 1988-08-23 Murata Mach Ltd 紡績糸の製造装置
US4958487A (en) * 1987-10-29 1990-09-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Apparatus for producing spun yarn
CH683696A5 (de) * 1989-11-14 1994-04-29 Murata Machinery Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen gesponnener Garne durch Verzwirnen.
JPH0689485B2 (ja) * 1989-11-14 1994-11-09 村田機械株式会社 紡績糸の製造装置
DE4105108C2 (de) * 1990-02-20 1995-01-05 Murata Machinery Ltd Pneumatische Spinnvorrichtung
US5263310A (en) * 1990-02-20 1993-11-23 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spinning apparatus
JPH069027Y2 (ja) * 1990-09-18 1994-03-09 村田機械株式会社 紡績装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308392A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-23 Murata Machinery Ltd Airjet spinning frame - utilises the pneumatic device to perform jointing operation following yarn break

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787843A1 (de) * 1996-01-30 1997-08-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren für eine Spinnmaschine
EP0807699A2 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren und -vorrichtung für eine Spinnmaschine
EP0807699A3 (de) * 1996-05-16 1998-07-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Anspinnverfahren und -vorrichtung für eine Spinnmaschine
WO2005040466A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
WO2006027216A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftdüsenspinnvorrichtung
WO2006122605A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
US7594382B2 (en) 2005-05-13 2009-09-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Joining method on a jet spinning machine, spinning device and jet spinning machine
WO2008101580A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftdüsenaggregat mit anspinnvorrichtung
CN101600825B (zh) * 2007-02-24 2011-08-31 欧瑞康纺织有限及两合公司 具有拼接装置的气体喷嘴机组
WO2010034416A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
DE102008050874A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
EP3048191B1 (de) 2015-01-21 2019-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
JP2616428B2 (ja) 1997-06-04
DE19501545C2 (de) 2001-05-31
KR950023748A (ko) 1995-08-18
ITMI950121A0 (it) 1995-01-25
ITMI950121A1 (it) 1996-07-25
US5511373A (en) 1996-04-30
JPH07216670A (ja) 1995-08-15
CN1117095A (zh) 1996-02-21
IT1273447B (it) 1997-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501545A1 (de) Verfahren zum Andrehen von Garn in einer Spinnmaschine
EP1907612B1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
DE60110981T2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerngarnes
DE2939481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE60120082T2 (de) Spinnvorrichtung
EP2955255B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE3744757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE60009402T2 (de) Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE60309233T2 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine
DE3331629C2 (de) Verfahren zum Spinnzwirnen in einem Offenend-Spinnrotor und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102017116893A1 (de) Fadenführungseinheit, Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
CH682825A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spinngarn.
DE60103721T2 (de) Anspinnverfahren und Anspinnvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE3926227C2 (de)
DE19746602A1 (de) Spinnverfahren
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19532619A1 (de) Spinnverfahren und -maschine
EP4015680A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein garnbildungselement einer luftspinndüse sowie verfahren zum reinigen eines solchen garnbildungselements
DE3817222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines luftgesponnenen fadens
CH641503A5 (de) Anspinnverfahren nach fadenbruch in einer offenend-rotorspinneinheit und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens.
DE1056018B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE3932666C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee