DE60309233T2 - Spinnverfahren und Spinnmaschine - Google Patents

Spinnverfahren und Spinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60309233T2
DE60309233T2 DE2003609233 DE60309233T DE60309233T2 DE 60309233 T2 DE60309233 T2 DE 60309233T2 DE 2003609233 DE2003609233 DE 2003609233 DE 60309233 T DE60309233 T DE 60309233T DE 60309233 T2 DE60309233 T2 DE 60309233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
thread
fibers
yarn
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003609233
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309233T3 (de
DE60309233D1 (de
Inventor
Kenji Kyoto-shi Baba
Masazumi Shiga-gun Shigeyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27785144&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60309233(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309233D1 publication Critical patent/DE60309233D1/de
Publication of DE60309233T2 publication Critical patent/DE60309233T2/de
Publication of DE60309233T3 publication Critical patent/DE60309233T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spinnverfahren und eine -vorrichtung, die einen Spinnfaden dadurch herstellen, dass ein Wirbelluftstrom auf ein Faserbündel einwirken kann, das von einem Streckwerk verstreckt wird, um die Fasern zu verdrillen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Spinnverfahren und eine -vorrichtung sind allgemein bekannt (ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung (Tokkai-Hei) Nr. 2001-40532). Gemäß diesem Verfahren und dieser Vorrichtung wird nur durch Zuführen eines Faserbündels, das von einem Streckwerk verstreckt wird, zu einem Spinnelement, das aus einem Düsenelement, das einen Wirbelluftstrom erzeugt, einem hohlen Führungsschaft und dergleichen besteht, ohne dass ein sog. "Samenfaden" oder ein "Vorlauffaden" durch das Spinnelement eingeführt wird, ein Faden erzeugt und mittels des Düsenelements des Spinnelements und einer Hilfsdüse, die im hohlen Führungsschaft gebildet ist, angesponnen wird (Fadenanspinnen, wird später beschrieben). Danach verbindet eine Fadenverbindungsvorrichtung den vom Spinnelement erzeugten Faden und einen mit einer Auflaufspule verbundenen Faden, damit das Spinnen begonnen werden kann bzw. das Spinnen nach einem Fadenbruch wieder aufgenommen werden kann.
  • Bei dem bzw. der oben beschriebenen Spinnverfahren und -vorrichtung ist es, um die Zuverlässigkeit des Fadenanspinnens zu erhöhen, d. h. die Wiederaufnahme des Spinnens nach einem Fadenbruch, erforderlich, dass die Luftströme aus dem Düsenelement und der Hilfsdüse ausreichend und zuverlässig während des Fadenanspinnens auf ein Faserbündel einwirken. Die Spinngeschwindigkeit der Spinnvorrichtung, die während des Fadenanspinnens angewandt wird, das während einer Wiederaufnahme des Spinnens nach einem Fadenbruch oder am Beginn des Spinnens angewandt wird, berücksichtigt die obige Tatsache. Somit wird die normale Spinngeschwindigkeit durch die Spinngeschwindigkeit des Fadenanspinnens begrenzt. Dies verhindert, dass die Spinngeschwindigkeit der Spinnvorrichtung erhöht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Probleme des bzw. der oben beschriebenen Spinnverfahrens und -vorrichtung zu lösen. Zur Lösung dieser Aufgabe hat die vorliegende Erfindung die nachstehend beschriebenen Merkmale.
  • Bei einem Spinnverfahren, bei dem zugeführte Fasern mit einem bestimmten Gesamtstreckverhältnis verstreckt und dann die Fasern mittels eines Spinnelements, das aus einem Düsenelement mit einer Düsenöffnung besteht, gesponnen werden, wird erstens vor dem Fadenanspinnen die Menge der dem Spinnelement pro Zeiteinheit in einem normalen Spinnzustand zugeführten Fasern auf die Menge Fasern, die pro Zeiteinheit während des Fadenanspinnens zugeführt werden, geändert, wobei letztere Menge von ersterer Menge verschieden ist, und nachdem das Fadenanspinnen beendet ist, wird die geänderte Menge Fasern, die zugeführt werden, auf die Menge Fasern, die im normalen Spinnzustand zugeführt werden, zurückgestellt.
  • Zweitens ist eine Fadenvorschubvorrichtung vorgesehen, die eine Vorschubkraft auf einen vom Spinnelement gesponnenen Faden ausübt und auf der Grundlage eines Zeitpunktes, bei dem die Fadenvorschubrichtung beginnt, die Fadenvorschubkraft auszuüben, wird die geänderte Menge Fasern, die zugeführt werden, auf die Menge Fasern, die im normalen Spinnzustand zugeführt werden, zurückgestellt.
  • Drittens kann die Menge Fasern, die zugeführt werden, dadurch geändert werden, dass vor dem Fadenanspinnen das Gesamtstreckverhältnis auf eines geändert wird, das von dem Gesamtstreckverhältnis verschieden ist, das im normalen Spinnzustand verwendet wird, und das geänderte Gesamtstreckverhältnis auf das Gesamtstreckverhältnis, das im normalen Spinnzustand verwendet wird, nach Beendigung des Fadenanspinnens zurückgestellt wird.
  • Viertens besteht das Spinnelement aus einem Düsenelement, das eine Düsenöffnung und einen hohlen Führungsschaft hat, und für einen Fadenverbindungsvorgang wird das Fadenanspinnen dadurch durchgeführt, dass ein Wirbelluftstrom aus dem Düsenelement und Druckluft aus einer Hilfsdüse, die im hohlen Führungsschaft ausgebildet ist, in einen Kanal eingeblasen werden, um eine Saugkraft zu erzeugen, die von einer Öffnung am vorderen Ende des hohlen Führungsschafts zu einer Fadenaustrittsöffnung gerichtet ist.
  • Weiterhin ist die Spinnvorrichtung, bestehend aus einem Streckwerk, das zugeführte Fasern verstreckt, und einem Spinnelement mit einem Düsenelement, gekennzeichnet durch eine Faserzufuhrmengen-Steuervorrichtung, die die Menge Fasern pro Zeiteinheit, die dem Spinnelement durch das Streckwerk im normalen Zustand zugeführt werden, auf die Menge Fasern umschalten kann, die dem Spinnelement vom Streckwerk während des Fadenanspinnens und des normalen Spinnzustandes zugeführt werden.
  • Zweitens hat die Spinnvorrichtung eine Fadenvorschubvorrichtung, die eine Vorschubkraft auf einen vom Spinnelement gesponnenen Faden ausübt, und die Steuervorrichtung führt eine solche Steuerung durch, dass die geänderte Menge zugeführter Fasern auf die Menge von Fasern, die im normalen Zustand zugeführt werden, auf der Grundlage des Zeitpunktes, bei dem die Fadenvorschubvorrichtung beginnt, die Fadenvorschubkraft auszuüben, zurückgestellt wird.
  • Drittens ist die Steuervorrichtung eine Gesamtstreckverhältnis-Änderungssteuereinrichtung, die das Gesamtstreckverhältnis des Streckwerks, das im normalen Spinnzustand verwendet wird, auf eines zum Fadenanspinnen ändern kann.
  • Weiterhin hat die Spinnvorrichtung mehrere Spinnstellen, die in einer Linie angeordnet sind und von denen jede ein Streckwerk und ein Spinnelement aufweist, und das Streckwerk besteht aus mehreren Streckrollen, die sich mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten drehen, und wenigstens eine der Rollen kann so gesteuert werden, dass sie mit einer von verschiedenen Geschwindigkeiten entsprechend den jeweiligen Spinnstellen dreht. Fünftens ist die Rolle, die so gesteuert werden kann, dass sie mit einer von verschiedenen Geschwindigkeiten entsprechend den jeweiligen Spinnstellen dreht, keine vordere Rolle. Sechstens wird wenigstens eine der Rollen von einem Motor angetrieben, der eine entsprechende der Spinnstellen antreibt, und es ist eine Steuervorrichtung vorhanden, die die Drehgeschwindigkeit des Motors für jede Spinnstelle steuert. Siebtens ist der Motor ein Schrittmotor. Achtens besteht das Spinnelement aus einem Düsenelement und einem hohlen Führungsschaft, und eine Hilfsdüse ist vorgesehen, die während des Fadenanspinnens Druckluft in einen Kanal im hohlen Führungsschaft einbläst, um eine Saugkraft zu erzeugen, die von einer Öffnung, die am vorderen Ende des hohlen Führungsschafts ausgebildet ist, zu einer Fadenaustrittsöffnung gerichtet ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Spinnstelle, die eine Spinnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 2 ist eine schematische Frontansicht der Spinnvorrichtung und eines Fadenverbindungsschlittens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist im Schnitt eine Seitenansicht eines Spinnelements, das die Spinnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht einschließlich eines Steuerblocks und weiterer Komponenten der Spinnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit eines Einzelspindel-Antriebsmotors und der Zeit während eines Fadenverbindungsvorgangs zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die vorliegenden Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind weitere Ausführungsformen möglich, soweit sie nicht vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abweichen.
  • Zunächst wird anhand der 1 und 2 kurz eine Spinnstelle beschrieben, die eine Spinnvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bildet.
  • 1 ist ein Faserbündel, das in einer Kanne 2 aufgenommen ist. D ist ein Beispiel eines vierstufigen Streckwerks und besteht aus mehreren Streckrollen einschließlich einer hinteren Rolle 3, einer dritten Rolle 4, einer zweiten Rolle 5, um die ein Laufriemen 5a geführt ist, und einer vorderen Rolle 6. S ist ein später beschriebenes Spinnelement. 7 ist ein Fadenzufuhrelement, das aus einer Klemmrolle 7a und einer Abgaberolle 7b besteht. 8 ist ein Auffangrohr, in dem ein vom Spinnelement S angesponnener Faden, das das Spinnen wieder aufgenommen hat, aufgenommen wird. 9 ist ein Fadenreiniger. 10 ist eine Auflaufspule, die auf eine Hülse gewickelt wird,, die an einem Spulenhalter 11 sitzt. Die Auflaufspule wird dadurch gedreht, dass eine Friktionsrolle 13 an ihrer Oberfläche anliegt. 14 ist eine Traversierführung einer Traversiervorrichtung (in den Zeichnungen nicht gezeigt). Ein Spulelement W besteht aus der Hülse 12, die am Spulenhalter 11 sitzt, der Friktionsrolle 13, der Traversierführung 14 usw.
  • Das Faserbündel 1, das über eine Führungsstange 15 aus der Kanne 2 gezogen wird, wird vom Streckwerk D verstreckt und gelangt dann in das Spinnelement S.
  • Das Spinnelement S bildet dann aus den Fasern einen Faden. Der vom Spinnelement S abgegebene Faden Y wird zur Auflaufspule 10 gefördert, wobei er zwischen der Klemmrolle 7a und der Abgaberolle 7b, die das Vorschubelement 7 bilden, geklemmt wird. Während der Faden Y von der Traversierführung 14 traversiert wird, wird er dann auf die Auflaufspule 10 gewickelt, die an der Friktionsrolle 13 anliegt und sich dreht.
  • Eine Spinnvorrichtung besteht aus einer großen Anzahl von Spinnstellen U, die längs eines Rahmens F in einer Linie angeordnet sind, wobei jede Spinnstelle U aus einem Streckwerk D, der Spinnvorrichtung S, dem Fadenzufuhrelement 7, dem Aufnahmerohr 8, dem Fadenreiniger 9, dem Spulelement W usw. wie oben beschrieben besteht.
  • Wie 2 zeigt, ist E1 ein Motorgehäuse, das am einen Ende der Spinnvorrichtung angeordnet ist, und E2 ein Gebläsegehäuse, das am anderen Ende der Spinnvorrichtung angeordnet ist. A ist ein Fadenverbindungsschlitten, der auf einer Schiene R läuft, die in Längsrichtung der Spinnvorrichtung angeordnet ist. Auf dem Fadenverbindungsschlitten A sind eine bekannte Saugdüse a1 als spinnelementseitige Fadenfangvorrichtung, eine bekannte Fadenverbindungsvorrichtung a2 wie ein Knoter oder ein Spleißer, ein bekanntes Saugmaul a3 als auflaufspulenseitige Fadenfangvorrichtung, und dergleichen angeordnet.
  • Es wird nun anhand der 3 das Spinnelement beschrieben.
  • Wie 3 zeigt, ist 16 ein Fasereinführungsblock mit einer Fadeneinführungsöffnung 16a, in die das Faserbündel 1 eingeführt wird, das vom Streckwerk D verstreckt wird, sowie mit einer Nadel 16b, die an einem Kanal für das Faserbündel 1 angeordnet ist. Der Fasereinführungsblock 16 ist in eine Befestigungsöffnung 17a eingesetzt, die in der Spitze des Düsenelements 17 ausgebildet ist. Ein im Wesentlichen kegelstumpfförmiger Raum 17c mit einer Innenumfangswand 17b, die so geneigt, dass sie vom Fasereinführungsblock 16 aus divergiert, ist stromabwärts der Befestigungsöffnung 17a gebildet, in die der Fasereinführungsblock 16 eingesetzt ist. 17d sind Düsenöffnungen, die im Düsenelement 17 ausgebildet sind und sich nahe dem Fasereinführungsblock 16 befinden. 17e ist ein Druckluftzufuhrelement, in dem ein Luftkanal 17e1 ausgebildet ist, der die Düsenöffnungen 17d umgibt. Das Druckluftzufuhrelement 17e ist an eine Druckluftzufuhrquelle (in den Zeichnungen nicht gezeigt) angeschlossen.
  • 17f ist eine Saugöffnung, die in einem zylindrischen Abschnitt 17g des Düsenelements 17 ausgebildet ist. Ein Rohr 18, das an eine Druckluftquelle (in den Zeichnungen nicht gezeigt) angeschlossen ist, ist mit der Saugöffnung 17g verbunden.
  • 19 ist ein hohler Führungsschaft. Der hohle Führungsschaft 19 hat eine kegelstumpfförmige Spitze 19a und einen zylindrischen Abschnitt 19c mit einem ringförmigen inneren Luftkanal 19b. Ein Fadenkanal 19d ist längs der Achse des hohlen Führungsschafts 19 ausgebildet. Der innere Luftkanal 19b und der Fadenkanal 19d sind über eine Hilfsdüse 19e verbunden. Außerdem ist ein Rohr 21, das mit einer Druckluftzufuhrquelle (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden ist, an den inneren Luftkanal 19b über ein Verbindungselement 20 angeschlossen, das an eine Durchgangsöffnung, die im zylindrischen Abschnitt 19c ausgebildet ist, angeschlossen ist. Die Hilfsdüse 19e ist so ausgebildet, dass sie näher an der Spitze 19a als die Durchgangsöffnung 19f liegt, die im zylindrischen Abschnitt 19c ausgebildet ist. Druckluft aus der Druckluftzufuhrquelle gelangt in den inneren Luftkanal 19b über das Verbindungselement 20 und das Rohr 21. Danach wird die Druckluft aus der Hilfsdüse 19e ausgestoßen und gelangt in den Fadenkanal 19d, der im hohlen Führungsschaft 19 ausgebildet ist. Die Luft strömt dann zu einer Fadenabgabeöffnung 19g, die sich gegenüber der Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19 befindet.
  • Der hohle Führungsschaft 19 ist in die Befestigungsöffnung 22a eingesetzt, die in einem Schaftbefestigungselement 22 ausgebildet ist. Das Schaftbefestigungselement 22 geht in das Düsenelement 17 dadurch über, dass sein Einsatzabschnitt 22b in den zylindrischen Abschnitt 17g des Düsenelements 17 eingesetzt wird. Außerdem ist die kegelstumpfförmige Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19 im im Wesentlichen kegelstumpftörmigen Raum 17c angeordnet. Die Spitze 19a ist ebenfalls gegenüber der Nadel 16b angeordnet, die am Fasereinführungsblock 16 befestigt ist.
  • Es wird nun der Vorgang des Erzeugens des Fadens Y mittels der Spinnstelle, die die Spinnvorrichtung bildet, wie oben beschrieben, kurz beschrieben.
  • Das Faserbündel 1 wird aus der Kanne 2 gezogen und dann dem Streckwerk D zugeführt. Das Faserbündel 1 wird dann mit einem bestimmten Gesamtstreckverhältnis vom Streckwerk D verstreckt. Das Faserbündel 1 wird dann in die Einführungsöffnung 16a des Fasereinführungsblocks 16 durch einen Saugluftstrom eingeführt, der nahe der Einführungsöffnung 16a aufgrund der Wirkung der Luft erzeugt wird, die aus der Düsenöffnung 17d im Düsenelement 17 ausgestoßen wird. Danach wird das Faserbündel 1 längs des Umfangs der Nadel 16b vorgeschoben und gelangt in die Spinnkammer 17c1, die sich im Raumabschnitt 17c befindet, die im Düsenelement 17 gebildet ist, und zwischen die Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19 und den Fasereinführungsblock 16.
  • Die Fasern, die das Faserbündel 1 bilden, das in die Spinnkammer 17c1 gesaugt wird, unterliegen der Wirkung eines Wirbelluftstroms, der aus der Düsenöffnung 17d ausgestoßen wird, und der Verwirbelung nahe der Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19. Während die Fasern aus dem Faserbündel 1 getrennt werden, werden einige umgedreht und um den äußeren Umfang der Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19 gewickelt. Außerdem werden die Fasern um den Faden Y, der gebildet wird, geschwenkt, und um seinen Außenumfang gewickelt. Die Fasern werden so in Richtung des Wirbelluftstroms verdrillt. Weiterhin versucht ein Teil des Dralls, der durch den Wirbelluftstrom aufgebracht wird, sich in Richtung der vorderen Rolle 6 auszubreiten. Die Nadel 16b verhindert jedoch die Ausbreitung, um zu vermeiden, dass das Faserbündel 1, das von der vorderen Rolle 6 zugeführt wird, durch diesen Drall verdrillt wird. Die vom Wirbelluftstrom verdrillten Fasern werden dann in den echtdrahtähnlichen Faden Y geformt, der aus Kernfasern und Umhüllungsfasern besteht, die um die Kernfasern gewickelt sind. Danach durchläuft der Faden Y den Fadenkanal 19d im hohlen Führungsschaft 19 und wird dann aus der Fadenabgabeöffnung 19g abgegeben. Während solch eines normalen Vorgangs der Erzeugung des Fadens Y wird keine Druckluft aus der Druckluftzufuhrquelle dem inneren Luftkanal 19b im hohlen Führungsschaft 19 über das Rohr 21 und das Verbindungselement 20 zugeführt. Folglich wird keine Druckluft aus der Hilfsdüse 19e in den Fadenkanal 19d eingeführt.
  • In einem normalen Spinnzustand durchläuft der Faden Y den Fadenkanal 19d im hohlen Führungsschaft 19 und verlässt dann die Fadenabgabeöffnung 19g. Der Faden Y wird dann der Auflaufspule 10 zugeführt, wobei er zwischen der Klemmrolle 7a und der Abgaberolle 7b geklemmt wird, die das Fadenzufuhrelement 7 bilden. Danach wird der Faden, während er von der Traversierführung 14 traversiert wird, somit auf die Auflaufspule 10 gewickelt, die an der Friktionsrolle 13 anliegt und sich dreht.
  • Es wird nun ein Fadenverbindungsvorgang beschrieben, der von der wie oben beschrieben aufgebauten Spinnvorrichtung durchgeführt wird.
  • Am Beginn des Spinnvorgangs bzw. wenn der Faden unterbrochen ist bzw. wird, werden die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 angehalten. Das Faserbündel 1 wird daher zwischen der angehaltenen dritten Rolle 4 und der zweiten Rolle 5 durchtrennt, die stets gedreht wird. Die Spitze des Faserbündels 1 wird von der angehaltenen dritten Rolle 4 erfasst. Für einen Fadenverbindungsvorgang werden die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 wieder angetrieben, um das Faserbündel 1 abzufördern. Das Faserbündel 1 wird dem Spinnelement S über die zweite Rolle 5 und die vordere Rolle 6 zugeführt, die stets drehmäßig angetrieben werden. Gleichzeitig mit der Wiederaufnahme des Antriebs des Streckwerks D, das 1 angehalten wurde, wird begonnen, Druckluft aus der Düsenöffnung 17d im Düsenelement 17 und aus der Hilfsdüse 19e im hohlen Führungsschaft 19 auszustoßen. Dies bedeutet, dass während eines Fadenverbindungsvorgangs Druckluft aus der Düsenöffnung 17d im Düsenelement 17 ausgestoßen wird, während Druckluft aus der Druckluftzufuhrquelle dem inneren Luftkanal 19b im hohlen Führungsschaft 19 über das Rohr 21 und das Verbindungselement 20 zugeführt wird. Folglich wird auch Druckluft aus der Hilfsdüse 19e in den Kanal 19d eingeblasen.
  • Während der Verwirbelung strömt aus der Düsenöffnung 17d im Düsenelement 17 ausgestoßene Luft in der Richtung, in der das Faserbündel 1 gefördert wird. Das Faserbündel 1, das in die Einführungsöffnung 16a im Fasereinführungsblock 16 eingeführt wird, wird in die Nähe der Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19 über die Nadel 16b zugeführt, wobei es vom Wirbelluftstrom lose falschgedreht wird. Außerdem strömt die Druckluft, die aus der Hilfsdüse 19e ausgestoßen wird, längs des Fadenkanals 19d, der im hohlen Führungsschaft 19 gebildet ist, wobei ein Wirbelluftstrom erzeugt wird. Diese Druckluft erzeugt auch einen Luftstrom nahe der Öffnung 19h, die in der Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19 gebildet ist, der in Saugrichtung (in das Innere des hohlen Führungsschafts 19) strömt. Das Faserbündel kann somit kontinuierlich in den Fadenkanal 19d im hohlen Führungsschaft 19 gezogen werden.
  • Das Falschdrahtfaserbündel 1, das in die Nähe der Öffnung 19h gefördert wird, die in der Spitze 19a des hohlen Führungsschafts 19 gebildet ist, wird durch die Öffnung 19h in den Fadenkanal 19d gesaugt. Dann wird im Fadenkanal 19d das Faserbündel 1 dem Wirbelluftstrom ausgesetzt, der von der aus der Hilfsdüse 19e ausgestoßenen Druckluft erzeugt wird. Das lose falschgedrehte Faserbündel 1 wird vom Wirbelluftstrom, der in der Spinnkammer 17c1 von der Druckluft erzeugt wird, die aus der Düsenöffnung 17d im Düsenelement 17 ausgestoßen wird, ebenso wie durch den Wirbelluftstrom, der im Fadenkanal 19d im hohlen Führungsschaft 19 von der Druckluft erzeugt wird, die aus der Hilfsdüse 19e im hohlen Führungsschaft 19 ausgestoßen wird, in einen gebündelten Fasern ähnlichen Faden (einen Bündelfaden) gesponnen. Gleichzeitig wird der Faden aus der Fadenabgabeöffnung 19g im hohlen Führungsschaft 19 abgegeben.
  • Der Ausdruck "Fadenanspinnen" bezieht sich auf den Zustand, in dem nach einem Fadenbruch die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 wieder angetrieben werden, um die Zufuhr des Faserbündels 1 wieder zu beginnen und einen gebündelten Fasern ähnlichen Faden unter Verwendung der Druckluft zu spinnen, die aus der Düsenöffnung 17d im Düsenelement 17 ausgestoßen wird, ebenso wie der Druckluft, die aus der Hilfsdüse 19e ausgestoßen wird, die im hohlen Führungsschaft 19 gebildet ist, wie oben beschrieben wurde.
  • Sobald eine entsprechende Zeit nach dem oben beschriebenen Fadenanspinnen abgelaufen ist, wird die Zufuhr von Druckluft aus der Druckluftzufuhrquelle zum inneren Luftkanal 19b im hohlen Führungsschaft 19 beendet, und der Ausstoß von Druckluft aus der Hilfsdüse 19e in den Fadenkanal 19d wird beendet. Dann hört der Wirbelluftstrom im hohlen Führungsschaft 19 auf, um die Vorrichtung in den normalen Spinnzustand zu bringen.
  • Das Spinnen des Fadens Y wird wieder aufgenommen, wie oben beschrieben. Der Faden Y wird in die bekannte Saugdüse a1 gesaugt, die im Fadenverbindungsschlitten A angeordnet ist, der in der Position der Spinnstelle U anhält, die einen Fadenverbindungsvorgang durchführen muss, und die in die Nähe der Fadenabgabeöffnung 19g im hohlen Führungsschaft 19 durch eine Drehbewegung nach oben drehverstellbar ist. Danach wird, wenn die Saugdüse a1 nach unten gedreht wird, der Faden Y in die bekannte Fadenverbindungsvorrichtung a2 eingeführt, die im Fadenverbindungsschlitten A angeordnet ist. Der Faden Y wird, während er zur Fadenverbindungsvorrichtung a2 durch die Saugdüse a1 geführt wird, zwischen der Klemmrolle 7a und der Abgaberolle 7b geklemmt, die das Fadenzufuhrelement 7 bilden. Andererseits wird der Endabschnitt des Fadens Y, der auf die Auflaufspule 10 gewickelt ist, in das bekannte Saugmaul a3 gesaugt, das im Fadenverbindungsschlitten A angeordnet ist. Danach wird, wenn das Saugmaul a3 nach oben gedreht wird, der Endabschnitt des Fadens Y in die Fadenverbindungsvorrichtung a2 eingeführt. Dann werden der Faden Y, der vom Spinnelement S erzeugt wird, und der Faden Y, der von der Auflaufspule 10 abgezogen wird, beide in die Fadenverbindungsvorrichtung a2 eingeführt. Die Fadenverbindungsvorrichtung a2 wird dann angetrieben, um beide Fäden Y zu verbinden und den Fadenverbindungsvorgang zu vervollständigen. Der Extrafaden Y, der während des Fadenverbindungsvorgangs erzeugt wird, wird im Aufnahmerohr 8 aufgenommen.
  • Anhand der 2 und 4 werden nun die Abläufe und die Antriebssteuerung des Streckwerks D, des Spinnelements S, des Fadenzufuhrelements 7, des Fadenreinigers 9, des Spinnelements W usw. beschrieben.
  • M1 ist ein Einzelspindelantriebsmotor, der für jede Spinnstelle U vorgesehen ist, um die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 anzutreiben. Die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 werden mittels eines Endlosriemens b1 gedreht, der sich zwischen einer Scheibe 3a, die an der hinteren Rolle 3 befestigt ist, und einer Scheibe 4a, die an der dritten Rolle 4 befestigt ist, sowie einer Rolle m1, die an der Ausgangswelle des Einzelspindelantriebsmotors M1 befestigt ist, erstreckt. Die Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1 wird von einer zentralen Steuervorrichtung C1 als einer höherrangigen Steuervorrichtung über einen Motortreiber MD1 gesteuert. Hierbei ist der Einzelspindelantriebsmotor M1 ein Schrittmotor. Dies beseitigt die Notwendigkeit für einen Drehdetektor wie einen Kodierer, um eine rückführungslose Steuerung zu ermöglichen.
  • M2 ist ein gemeinsamer Motor, der die zweite Rolle 5 über eine Transmission T1 und die vordere Rolle 6, die Abgaberolle 7b, die das Fadenvorschubelement 7 bildet, und die Friktionsrolle 13 dreht. Dieser gemeinsame Einzelmotor M2 ist im Motorgehäuse E1 angeordnet und wird von mehreren Spinnstellen U genutzt, die die Spinnvorrichtung bilden. Der Motor M2 wird über einen Motortreiber MD2 von einer zentralen Steuervorrichtung C2 als höherrangiger Steuervorrichtung gesteuert, die im Motorgehäuse E1 angeordnet ist. Wenn dann der gemeinsame Motor M2 über den Motortreiber MD2 entsprechend einem Befehl der zentralen Steuervorrichtung C2 beschleunigt oder verzögert wird, werden die zweite Rolle 5, die vordere Rolle 6, das Fadenzufuhrelement 7 und die Friktionsrolle 13 zur Synchronisierung miteinander gesteuert, während ein bestimmtes Geschwindigkeitsverhältnis aufrechterhalten wird. Da die hintere Rolle 3, die dritte Rolle 4, die zweite Rolle 5 und die vordere Rolle 6 mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten drehen, ist es möglich, einen Streckvorgang mit einem bestimmten Gesamtstreckverhältnis durchzuführen.
  • Die Dicke (Fadenzahl) des erzeugten Fadens hängt hauptsächlich von der von der vorderen Rolle 6 abgegebenen und dem Spinnelement S zugeführten Menge Fasern ab. Bei der üblichen Spinnvorrichtung wird selbst während eines Fadenverbindungsvorgangs in der Spinnvorrichtung die gleiche Menge Fasern wie die, die für den normalen Fadenherstellungsvorgang angewandt wird, dem Spinnelement S vom Streckwerk D zugeführt.
  • Wenn jedoch eine ungeeignete Menge Fasern während des Fadenanspinnens zum Fadenverbinden zugeführt wird, kann das Fadenanspinnen fehlschlagen. Es wird z. B. angenommen, dass ein Fadenbruch auftritt, während ein Spinnfaden Y mit einer kleineren Fadenzahl erzeugt wird. Wenn dann das oben beschriebene Fadenanspinnen dadurch durchgeführt wird, dass dem Spinnelement S die gleiche Menge Fasern wie die zugeführt wird, die bei einem normalen Erzeugen eines Fadens mit kleinerer Fadenzahl angewandt wird, ist die Menge Fasern klein und nicht ausreichend, um die Fasern in einen Bündelfaden für das Fadenanspinnen zu bündeln. Die Fadenherstellung für das Fadenanspinnen kann daher fehlschlagen. Wenn z. B. das Fadenanspinnen mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, werden die Fasern nicht ausreichend gebündelt, da sie nur während einer kurzen Zeit und aus dem oben beschriebenen Grund einem Wirbelluftstrom ausgesetzt werden. Der erzeugte Faden ist daher nicht ausreichend stark, um den Spinnvorgang auszuhalten. Es wird angenommen, dass dagegen ein Fadenbruch auftritt, während ein Faden größerer Fadenzahl hergestellt wird. Wenn dann das obige Fadenanspinnen durch Zufuhr der gleichen Menge Fasern wie die, die beim normalen Herstellen eines Fadens mit einer großen Fadenzahl angewandt wird, zum Spinnelement S durchgeführt wird, ist die Menge Fasern so groß, dass die Öffnung 19h im hohlen Führungsschaft 19 des Spinnelements S mit den Fasern gefüllt werden kann. Die Fadenherstellung beim Fadenanspinnen kann daher fehlschlagen.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5, die die Beziehung zwischen der Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1 und der Zeit während des Fadenverbindens zeigen, wird ein Fadenverbinden entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, das die Erfolgsrate des oben beschriebenen Fadenverbindens verbessert.
  • Wenn der erzeugte Faden Y einen fehlerhaften Teil wie einen dickeren Abschnitt wie einen Knoten oder einen dünneren Abschnitt erzeugt, wird der fehlerhafte Abschnitt vom Fadenreiniger 9 ermittelt. Der Faden Y, dessen fehlerhafter Abschnitt ermittelt wurde, wird von einer Schneidvorrichtung geschnitten. Ein Teil des geschnittenen Fadens Y, der mit der Auflaufspule 10 verbunden ist, ist auf die Auflaufspule 10 gewickelt. Ein Ermittlungssignal für einen fehlerhaften Fadenabschnitt wird vom Fadenreiniger 9 in die zentrale Steuervorrichtung 1 eingegeben, wie 4 zeigt. Auf der Grundlage dieses Ermittlungssignals des fehlerhaften Fadenabschnitts unterbricht die zentrale Steuervorrichtung C1 den Antrieb des Einzelspindelantriebsmotors M1 über den Motortreiber MD1. Die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 unterbrechen dann die Drehung, um das Fadenbündel 1 zwischen der zweiten Rolle 5, die sich stets dreht, und der dritten Rolle 4 (Zeitpunkt T1 in 5) zu unterbrechen. Das von der zweiten Rolle 5 und der vorderen Rolle 6, die stets gedreht werden, zugeführte Faserbündel 1 wird dann dem Spinnelement S zugeführt, das noch angetrieben wird. Das Faserbündel 1 wird dann zu einem Faden Y geformt. Der erzeugte Faden Y wird in einen Kanal (in den Zeichnungen nicht gezeigt) zum Beseitigen gesaugt, der sich unmittelbar stromaufwärts der Schneidvorrichtung befindet. Danach wird das Ausstoßen von Druckluft aus der Düsenöffnung 17d, die im Düsenelement 17 gebildet ist, das das Spinnelement bildet, unterbrochen, um den Betrieb des Spinnelements S zu unterbrechen. Danach wird die Auflaufspule 10 von der Friktionsrolle 13 gelöst, um das Drehen zu beenden.
  • Danach wird das oben beschriebene Fadenanspinnen durchgeführt. Wenn jedoch z. B. ein Fadenbruch auftritt, während ein Spinnfaden Y kleinerer Fadenzahl erzeugt wird, und das oben beschriebene Fadenanspinnen durch Zufuhr zum Spinnelement S der gleichen Menge Fasern wie die, die für eine normale Herstellung eines Fadens einer kleineren Fadenzahl angewandt wird, durchgeführt wird, kann das Fadenanspinnen wegen der kleineren Menge Fasern fehlschlagen. Demgemäß erhöht beim Wiederaufnehmen des Spinnens bei der vorliegenden Erfindung die zentrale Steuervorrichtung C1 die Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1, der die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 dreht, über den Motortreiber MD1 im Vergleich zum normalen Spinnen. Dies reduziert das Gesamtstreckverhältnis und erhöht die Menge Fasern, die dem Spinnelement S zugeführt werden. Dies geschieht, weil während des normalen Spinnens die zweite Rolle 5 schneller dreht als die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4, und weil während des normalen Spinnens die vordere Rolle 6 schneller dreht als die zweite Rolle 5. Insbesondere wird die Differenz der Drehgeschwindigkeit zwischen der zweiten Rolle 5 und der vorderen Rolle 6 größer als die anderen Differenzen eingestellt.
  • Gemäß dem Befehl von der zentralen Steuervorrichtung C1 werden die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 wieder angetrieben, um das Faserbündel 1 wieder anzutreiben. Das vordere Ende wird von der dritten Rolle 4, die angehalten ist (Zeitpunkt T2 in 5) erfasst. Gemäß dem Befehl der zentralen Steuervorrichtung C1 werden, wie oben beschrieben, die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 schneller gedreht als beim normalen Spinnen, um das Gesamtstreckverhältnis des Streckwerks D zu reduzieren. Somit werden Fasern, deren Menge größer als die ist, die beim normalen Fadenherstellen angewandt wird, dem Spinnelement S über die zweite Rolle 5 und die vordere Rolle 6 (Zeitpunkt T3 in 5) zugeführt. Danach beginnt gleichzeitig mit der Wiederaufnahme des Antriebs des Streckwerks D, das angehalten wurde, Druckluft aus der Düsenöffnung 17d, die im Düsenelement 17 gebildet ist, das das Spinnelement S bildet, wieder ausgestoßen zu werden. Weiterhin wird Druckluft aus der Hilfsdüse 19e ausgestoßen, die im hohlen Führungsschaft 19 gebildet ist. Somit wird der Anspinnvorgang wie oben beschrieben durchgeführt. Daher arbeitet die zentrale Steuervorrichtung C1 als Faserzufuhrmengen-Steuervorrichtung und Gesamtstreckverhältnisänderungssteuervorrichtung für das Umschalten der Menge Fasern, die pro Zeiteinheit zugeführt werden bzw. des Gesamtstreckverhältnisses zwischen dem Fadenanspinnen und dem normalen Spinnen.
  • Der durch das Fadenanspinnen erzeugte Faden Y wird von der Fadenabgabevorrichtung 19g im hohlen Führungsschaft 19 abgegeben. Der Faden Y wird in die Saugdüse a1, die im Fadenverbindungsschlitten A nahe der Fadenabgabeöffnung 19g angeordnet ist, durch ihre Aufwärtsdrehbewegung gesaugt und somit gefangen (Zeitpunkt T4 in 5). Danach wird der Faden Y, der von der Saugdüse a1 angesaugt und gefangen ist, da sich die Saugdüse a1 nach unten dreht, in die Fadenverbindungsvorrichtung a2 eingeführt, die nahe dem Fadenverbindungsschlitten A angeordnet ist. Der Faden Y wird, während er durch die Saugdüse a1 zur Fadenverbindungsvorrichtung a2 geführt wird, zwischen der Klemmrolle 7a und der Abgaberolle 7b geklemmt, die das Fadenverbindungselement 7 bildet, und der Faden Y beginnt dann vorgerückt und somit sicher nach außen gefördert zu werden (Zeitpunkt T5 in 5).
  • Gleichzeitig mit dem oben beschriebenen Vorgang, der von der Saugdüse a1 durchgeführt wird, um den Faden Y in die Fadenverbindungsvorrichtung a2 einzuführen, wird außerdem eine Saugöffnung im Saugmaul a3, das ebenfalls im Fadenverbindungsschlitten A angeordnet ist, nahe zur Auflaufspule 10 bewegt, die von einer Umkehrrolle (in den Zeichnungen nicht gezeigt) entgegengesetzt zur Spulrichtung gedreht wird. Der auf die Auflaufspule 10 gewickelte Faden Y wird somit angesaugt. Außerdem wird das Saugmaul a3 nach oben gedreht, um den Faden Y in die Fadenverbindungsvorrichtung a2 einzuführen. Der vom Spinnelement S erzeugte Faden Y und der von der Auflaufspule 10 abgezogene Faden Y werden dann in die Fadenverbindungsvorrichtung a2 eingeführt. Die Fadenverbindungsvorrichtung a2 wird dann angetrieben, um die beiden Fäden Y zu verbinden und den Fadenverbindungsvorgang (Zeitpunkt T8 in 5) zu beenden. Der während des Fadenverbindens erzeugte Extrafaden Y wird vorübergehend im Aufnahmerohr 8 aufbewahrt. Weiterhin wird ein dickerer Abschnitt des Fadens, der auf der Grundlage des geänderten Gesamtstreckverhältnisses erzeugt wird, während des Fadenverbindens, das von der Fadenverbindungsvorrichtung a2 durchgeführt wird, entfernt. Folglich wird kein dickerer Abschnitt auf die Auflaufspule 10 gewickelt.
  • Ebenfalls während des oben beschriebenen Fadenanspinnens werden die zweite Rolle 5, die vordere Rolle 6, das Fadenzufuhrelement 7 und die Friktionsrolle 13, die vom gemeinsamen Motor M2 gedreht werden, zur Synchronisierung miteinander wie beim normalen Spinnvorgang gesteuert.
  • Während des oben beschriebenen Fadenanspinnens wird das geänderte Gesamtstreckverhältnis vorzugsweise auf das normale Gesamtstreckverhältnis zurückgestellt, nachdem das Fadenvorschubelement 7 als eine Fadenvorschubvorrichtung begonnen hat, eine Kraft zum Vorschub des Fadens Y (Zeitpunkt T5 in 5) zu erzeugen, insbesondere, nachdem das Fadenanspinnen beendet ist (Zeitpunkt T6 in 5). Daher wird die Fadenzahl geändert, nachdem das Fadenvorschubelement 7 begonnen hat, den Faden sicher vorzuschieben. Das Ende des Spinnfadens kann daher zuverlässiger stromabwärts vorgeschoben werden. Das Fadenanspinnen wird zwischen den oben erwähnten Zeitpunkten T2 und T6 durchgeführt. Danach wird zum Zeitpunkt T6 der Ausstoß von Druckluft aus der Hilfsdüse 19e beendet. Dann wird der normale echtdrahtähnliche Spinnvorgang wieder aufgenommen. Außerdem ermittelt die zentrale Steuervorrichtung C1 die Zeit, die nach dem Beginn des Fadenanspinnens abläuft, um zu ermitteln, ob der Zeitpunkt erreicht wurde oder nicht, bei dem das Fadenvorschubelement 7 beginnt, eine Kraft zum Vorschub des Fadens Y auszuüben. Auf der Grundlage dieser Ermittlung wird über den Motortreiber MD1 die Drehung des Einzelspindelantriebsmotors M1 auf die Drehgeschwindigkeit für den normalen Fadenerzeugungsvorgang (Zeitpunkt T7 in 5) zurückgestellt. Alternativ kann zur Bestimmung des Zeitpunkts T7 in 5 ein Fadenermittlungssensor in der Saugdüse a1 angeordnet werden, um die Notwendigkeit zu beseitigen, dass die zentrale Steuervorrichtung C1 feststellt, dass das Fadenvorschubelement 7 begonnen hat, eine Kraft zum Vorschub des Fadens Y auszuüben. Dies ermöglicht es, dass die Spinnvorrichtung zuverlässiger feststellen kann, ob das Fadenanspinnen gelungen ist, und ob der Spinnfaden durch diesen Spinnvorgang erfolgreich eingefangen wurde. Alternativ ist es, statt die zentrale Steuervorrichtung C1 zu veranlassen, die oben beschriebene abgelaufene Zeit zu ermitteln, während des Fadenanspinnens das geänderte Gesamtstreckverhältnis auf das normale Gesamtsireckverhältnis zurückzustellen wenn oder unmittelbar nachdem die Saugdüse a1, die nahe der Fadenabgabeöffnung 19g angeordnet ist, beginnt, sich nach dem Ansaugen und Einfangen des Fadens Y, der von der Fadenabgabeöffnung 19g im hohlen Führungsschaft 19 abgegeben wird, nach unten zu drehen. Diese Anordnung ermöglicht die Minimierung der Länge eines dickeren Abschnitts des Fadens, der (zwischen den Zeitpunkten T3 und T7 in 5) auf der Grundlage des geänderten Gesamtstreckverhältnisses erzeugt wird. Dies dient dazu, eine Situation zu vermeiden, bei der ein Teil solch eines dickeren Abschnitts nicht beseitigt und zum Verbinden verwendet und somit auf die Auflaufspule 10 gewickelt wird.
  • Wenn andererseits während eines normalen Fadenherstellungsvorgangs ein Fadenbruch auftritt, während ein Spinnfaden Y mit größerer Fadenzahl erzeugt wird, wenn das oben beschriebene Fadenanspinnen dadurch durchgeführt wird, dass dem Spinnelement S die gleiche Menge Fasern wie die zugeführt wird, die für einen normalen Herstellungsvorgang eines Fadens mit einer größeren Fadenzahl angewandt wird, wird die Menge Fasern so groß, dass die Öffnung 19h im hohlen Führungsschaft 19, der das Spinnelement S bildet, mit den Fasern gefüllt werden kann. Dadurch kann das Fadenanspinnen fehlschlagen. In solch einem Falle reduziert beim Wiederaufnehmen des Spinnens die zentrale Steuervorrichtung C1 die Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1 über den Motortreiber MD1. Dies erhöht das Gesamtstreckverhältnis und reduziert die Menge Fasern, die dem Spinnelement S zugeführt werden. Dieser Vorgang ist der gleiche wie der der oben beschriebenen Ausführungsform mit der Ausnahme, dass die Menge der Fasern, die dem Spinnelement S zugeführt werden, kleiner ist. Seine detaillierte Beschreibung unterbleibt daher.
  • Wie oben beschrieben kann die Erfolgsrate des Fadenanspinnens durch Steuerung der Drehgeschwindigkeiten der hinteren Rolle 3 und der dritten Rolle 4, die das Streckwerk D bilden, verbessert werden, um das Gesamtstreckverhältnis des Streckwerks D zu ändern und die Menge Fasern, die dem Spinnelement S zugeführt werden, richtig einzustellen.
  • Weiterhin wird das Gesamtstreckverhältnis durch Steuerung der Drehgeschwindigkeiten der hinteren Rolle 3 und der dritten Rolle 4 geändert, ohne die Drehgeschwindigkeit der vorderen Rolle 6 zu steuern. Folglich bleibt die Spinngeschwindigkeit des Fadens Y ungeändert. Dies ermöglicht es, die Erfolgsrate des Fadenanspinnens selbst dann zu verbessern, wenn die Spinngeschwindigkeit des normalen Spinnens hoch ist. Es ist nicht erforderlich, die Drehgeschwindigkeit der zweiten Rolle 5, der vorderen Rolle 6, des Fadenvorschubelements 7 bzw. der Friktionsrolle 13 zu ändern, d. h. die Drehgeschwindigkeit des gemeinsamen Motors M2, der die synchrone Steuerung durchführt, selbst wenn die Spinngeschwindigkeit geändert wird. Das Fadenanspinnen kann daher sicher durchgeführt werden. Es ist auch möglich, die Steuerung der Spinnvorrichtung zu vereinfachen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform zeigt ein Beispiel, bei dem während des Fadenanspinnens die Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1, der die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 dreht, entsprechend einem Befehl der Zentralsteuervorrichtung C1 geändert wird. Jedoch können die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4 vom gemeinsamen Motor M2, der im Motorgehäuse E1 angeordnet ist, gedreht werden, während die vordere Rolle 6 vom Einzelspindelantriebsmotor M1 gedreht werden kann. Hierbei kann das Gesamtstreckverhältnis des Streckwerks D durch Erhöhen der Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1 und somit die Drehgeschwindigkeit der vorderen Rolle erhöht werden. Dagegen kann das Gesamtstreckverhältnis des Streckwerks D durch Reduzieren der Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1 und somit die Drehgeschwindigkeit der vorderen Rolle 6 reduziert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass während des normalen Spinnens die zweite Rolle 5 schneller dreht als die hintere Rolle 3 und die dritte Rolle 4, und dass während des normalen Spinnens die vordere Rolle 6 schneller dreht als die zweite Rolle 5. Insbesondere muss die Differenz der Drehgeschwindigkeit zwischen der zweiten Rolle 5 und der vorderen Rolle 6 größer als die anderen Differenzen eingestellt werden.
  • Somit wird insbesondere, wenn der Faden Y mit kleinerer Fadenzahl gesponnen wird, und während des Fadenanspinnens die Drehgeschwindigkeit des Einzelspindelantriebsmotors M1 reduziert wird, um das Streckverhältnis des Streckwerks D zu reduzieren, dann ein Faden großer Fadenzahl während des Fadenanspinnens erhalten, und die Spinngeschwindigkeit kann reduziert werden. Es ist somit möglich, dass die Wirbelluftströme aus der Düsenöffnung 17d und der Hilfsdüse 19e zuverlässiger auf das Faserbündel einwirken können. Somit kann die Erfolgsrate des Fadenanspinnens weiter verbessert werden.
  • Wenn, wie oben beschrieben, die Drehgeschwindigkeit der vorderen Rolle 6 geändert wird, um das Gesamtstreckverhältnis des Streckwerks D zu ändern, unterscheidet sich dann die sich ergebende Spinngeschwindigkeit (die Fadenherstellgeschwindigkeit) des Spinnelements S von der, die im normalen Spinnzustand angewandt wird. Daher kann in solch einem Falle der Motortreiber MD1 einen Befehl ausgeben, die Drehgeschwindigkeit der zweiten Rolle 5, des Fadenvorschubelements 7 und der Friktionsrolle 13 zu ändern, um die zweite Rolle 5, das Fadenvorschubelement 7 und die Friktionsrolle 13 zu steuern, um sie miteinander zu synchronisieren.
  • Das Spinnelement S muss nicht aus der Düsenöffnung 17d und dem hohlen Führungsschaft 19, in dem die Hilfsdüse 19e ausgebildet ist, zusammengesetzt sein. Z. B. kann ein Bündelfaden mittels zweier Düsen erzeugt werden, die Wirbelluftströme in unterschiedlichen Richtungen erzeugen. Alternativ kann ein Bündelfaden mittels nur einer Düse und zweier verdrillender Rollen erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in der obigen Weise aufgebaut und hat somit die nachstehend beschriebenen Wirkungen.
  • Vor dem Fadenanspinnen wird die Menge Fasern, die pro Zeiteinheit beim normalen Spinnen zugeführt werden, auf die Menge Fasern, die pro Zeiteinheit während des Fadenanspinnens zugeführt werden, geändert, wobei letztere Menge von der vorherigen Menge verschieden ist. Daher wird die Erfolgsrate des Fadenverbindens erhöht.
  • Die Fadenvorschubvorrichtung, die vorgesehen ist, übt eine Vorschubkraft auf den vom Spinnelement gesponnenen Faden aus, und auf der Grundlage der Zeitsteuerung, mit der die Fadenvorschubvorrichtung beginnt, die Fadenvorschubkraft auszuüben, wird die geänderte Menge Fasern, die zugeführt werden, auf die Menge Fasern zurückgestellt, die im normalen Spinnzustand zugeführt werden. Folglich wird die Fadenzahl geändert, nachdem das Fadenvorschubelement begonnen hat, den Faden sicher vorzuschieben. Dies ermöglicht es, den Spinnfaden zuverlässiger stromabwärts abzugeben.
  • Wenigstens eine der Streckrollen, die das Streckwerk bilden und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehen, wird von dem Motor angetrieben, der jede Spinnstelle antreibt. Die Steuervorrichtung, die vorgesehen ist, steuert die Drehgeschwindigkeit des Motors für jede Spinnstelle. Folglich ist es möglich, das Gesamtstreckverhältnis der Spinnstelle zu ändern, die das Fadenanspinnen benötigt, ohne Einfluss auf die anderen Spinnstellen, die das normale Spinnen durchführen.

Claims (12)

  1. Spinnverfahren, bei dem zugeführte Fasern (1) mit einem bestimmten Gesamtstreckverhältnis verstreckt und dann die Fasern mittels eines Spinnelements (S), das aus einem Düsenelement (17) mit einer Düsenöffnung (17a) besteht, gesponnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fadenanspinnen die Menge der dem Spinnelement (17) pro Zeiteinheit in einem normalen Spinnzustand zugeführten Fasern auf die Menge Fasern, die pro Zeiteinheit während des Fadenanspinnens zugeführt werden, geändert wird, wobei letztere Menge von ersterer Menge verschieden ist, und nachdem das Fadenanspinnen beendet ist, die geänderte Menge Fasern, die zugeführt werden, auf die Menge Fasern, die im normalen Spinnzustand zugeführt werden, zurückgestellt wird.
  2. Spinnverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadenvorschubvorrichtung vorgesehen ist, die eine Vorschubkraft auf einen vom Spinnelement gesponnenen Faden ausübt und auf der Grundlage eines Zeitpunktes, bei dem die Fadenvorschubrichtung beginnt, die Fadenvorschubkraft auszuüben, die geänderte Menge Fasern, die zugeführt werden, auf die Menge Fasern, die im normalen Spinnzustand zugeführt werden, zurückgestellt wird.
  3. Spinnverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge Fasern, die zugeführt werden, dadurch geändert werden kann, dass vor dem Fadenanspinnen das Gesamtstreckverhältnis auf eines geändert wird, das von dem Gesamtstreckverhältnis verschieden ist, das im normalen Spinnzustand verwendet wird, und das geänderte Gesamtstreckverhältnis auf das Gesamtstreckverhältnis, das im normalen Spinnzustand verwendet wird, nach Beendigung des Fadenanspinnens zurückgestellt wird.
  4. Spinnverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnelement aus einem Düsenelement besteht, das eine Düsenöffnung und einen hohlen Führungsschaft hat, und für einen Fadenverbindungsvorgang das Fadenanspinnen dadurch durchgeführt wird, dass ein Wirbelluftstrom aus dem Düsenelement und Druckluft aus einer Hilfsdüse, die im hohlen Führungsschaft ausgebildet ist, in einen Kanal eingeblasen werden, um eine Saugkraft zu erzeugen, die von einer Öffnung am vorderen Ende des hohlen Führungsschafts zu einer Fadenaustrittsöffnung gerichtet ist.
  5. Spinnvorrichtung, bestehend aus einem Streckwerk (D), das zugeführte Fasern verstreckt, und einem Spinnelement (S) mit einem Düsenelement (17) gekennzeichnet durch eine Faserzufuhrmengen-Steuervorrichtung, die die Menge Fasern pro Zeiteinheit, die dem Spinnelement durch das Streckwerk im normalen Zustand zugeführt werden, auf die Menge Fasern umschalten kann, die dem Spinnelement vom Streckwerk während des Fadenanspinnens und des normalen Spinnzustandes zugeführt werden.
  6. Spinnvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Fadenvorschubvorrichtung, die eine Vorschubkraft auf einen vom Spinnelement gesponnenen Faden ausübt, und dadurch, dass die Steuervorrichtung eine solche Steuerung durchführt, dass die geänderte Menge zugeführter Fasern auf die Menge von Fasern, die im normalen Zustand zugeführt werden, auf der Grundlage des Zeitpunktes, bei dem die Fadenvorschubvorrichtung beginnt, die Fadenvorschubkraft auszuüben, zurückgestellt wird.
  7. Spinnvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eine Gesamtstreckverhältnis-Änderungssteuereinrichtung ist, die das Gesamtstreckverhältnis des Streckwerks, das im normalen Spinnzustand verwendet wird, auf eines zum Fadenanspinnen ändern kann.
  8. Spinnvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mehrere Spinnstellen, die in einer Linie angeordnet sind und von denen jede ein Streckwerk und ein Spinnelement aufweist, und dadurch, dass das Streckwerk aus mehreren Streckrollen besteht, die sich mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten drehen, und wenigstens eine der Rollen so gesteuert werden kann, dass sie mit einer von verschiedenen Geschwindigkeiten entsprechend den jeweiligen Spinnstellen dreht.
  9. Spinnvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle, die so gesteuert werden kann, dass sie mit einer von verschiedenen Geschwindigkeiten entsprechend den jeweiligen Spinnstellen dreht, keine vordere Rolle ist.
  10. Spinnvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rollen von einem Motor angetrieben wird, der eine entsprechende der Spinnstellen antreibt, und eine Steuervorrichtung vorhanden ist, die die Drehgeschwindigkeit des Motors für jede Spinnstelle steuert.
  11. Spinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Schrittmotor ist.
  12. Spinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spinnelement aus einem Düsenelement und einem hohlen Führungsschaft besteht, und eine Hilfsdüse vorgesehen ist, die während des Fadenanspinnens Druckluft in einen Kanal im hohlen Führungsschaft einbläst, um eine Saugkraft zu erzeugen, die von einer Öffnung, die am vorderen Ende des hohlen Führungsschafts ausgebildet ist, zu einer Fadenaustrittsöffnung gerichtet ist.
DE2003609233 2002-03-18 2003-03-10 Spinnverfahren und Spinnmaschine Expired - Lifetime DE60309233T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002073711A JP3575470B2 (ja) 2002-03-18 2002-03-18 紡績方法及びその装置
JP2002073711 2002-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60309233D1 DE60309233D1 (de) 2006-12-07
DE60309233T2 true DE60309233T2 (de) 2007-09-06
DE60309233T3 DE60309233T3 (de) 2010-12-30

Family

ID=27785144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003609233 Expired - Lifetime DE60309233T3 (de) 2002-03-18 2003-03-10 Spinnverfahren und Spinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1347085B2 (de)
JP (1) JP3575470B2 (de)
CN (1) CN1332084C (de)
DE (1) DE60309233T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023488B4 (de) * 2007-05-19 2014-06-12 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Luftspinnmaschine
JP5029146B2 (ja) * 2007-06-04 2012-09-19 村田機械株式会社 紡績装置
CN102304788B (zh) * 2007-06-04 2014-07-30 村田机械株式会社 纺织装置
DE102008006379A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Luftspinnvorrichtung
JP5924860B2 (ja) * 2010-12-03 2016-05-25 株式会社豊田自動織機 前紡工程のドラフト装置の制御方法及び制御装置
JP2013067882A (ja) * 2011-09-21 2013-04-18 Murata Mach Ltd 糸巻取機、及び紡績糸の製造方法
KR101406500B1 (ko) 2013-03-11 2014-06-11 삼일방 (주) 외관 및 내마찰성이 우수한 아라미드 에어젯트 혼합방적사의 제조방법
KR101432928B1 (ko) 2013-03-11 2014-08-21 삼일방 (주) 흡한속건 및 항균성이 우수한 폴리에스테르/리오셀 에어젯트 혼합방적사의 제조방법
JP2016017254A (ja) * 2014-07-10 2016-02-01 村田機械株式会社 紡績機及び紡績方法
JP2016023391A (ja) * 2014-07-24 2016-02-08 村田機械株式会社 紡績機及び紡績方法
KR101819111B1 (ko) 2016-02-05 2018-01-16 삼일방 (주) 균제도, 강신도 및 내마찰성이 우수한 강연 에어젯트 방적사의 제조방법.
JP2018090923A (ja) * 2016-12-01 2018-06-14 村田機械株式会社 紡績機及び紡績方法
JP2019026981A (ja) * 2017-08-02 2019-02-21 村田機械株式会社 空気紡績機及び表示制御方法
EP3505661A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Murata Machinery, Ltd. Spinnmaschine und spinnverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5022123A (en) * 1988-09-29 1991-06-11 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Draft mechanism having roller pairs connected to draft ratio controlled motors by timing belts
US5524427A (en) * 1992-11-10 1996-06-11 Howa Machinery, Ltd. Method and apparatus for piecing slivers in a spinning machine by throttling in a nozzle
JP3480079B2 (ja) * 1994-10-24 2003-12-15 株式会社豊田自動織機 紡機の始動方法及び始動制御装置
JPH09111546A (ja) * 1995-10-12 1997-04-28 Murata Mach Ltd 紡績機
DE19917968B4 (de) 1999-04-21 2007-08-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE60009402T2 (de) * 1999-07-28 2005-03-10 Murata Kikai K.K. Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE50111354D1 (de) 2000-12-22 2006-12-14 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Ansetzen eines in einer Spinnstelle gebildeten Garnes oder zum Anspinnen, sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgerüstete Spinnstelle
JP2003166132A (ja) 2001-11-28 2003-06-13 Murata Mach Ltd 紡績装置及び紡績方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347085B2 (de) 2010-04-21
EP1347085A3 (de) 2004-01-14
DE60309233T3 (de) 2010-12-30
CN1445394A (zh) 2003-10-01
EP1347085B1 (de) 2006-10-25
DE60309233D1 (de) 2006-12-07
CN1332084C (zh) 2007-08-15
EP1347085A2 (de) 2003-09-24
JP3575470B2 (ja) 2004-10-13
JP2003278035A (ja) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110981T2 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Kerngarnes
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
EP1907612B1 (de) Anspinnverfahren an einer luftspinnmaschine sowie spinnvorrichtung und luftspinnmaschine
EP0346376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE60120082T2 (de) Spinnvorrichtung
DE60009402T2 (de) Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
DE60309233T2 (de) Spinnverfahren und Spinnmaschine
EP3652368B1 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung
DE4308392A1 (en) Airjet spinning frame - utilises the pneumatic device to perform jointing operation following yarn break
DE3413894C2 (de)
DE3411577C2 (de)
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE60224493T2 (de) Spinnvorrichtung und -verfahren
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
EP3276057B1 (de) Fadenführungseinheit, offenend-spinnmaschine und verfahren zum betreiben einer spinnstelle
DE3235769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserbuendel-garnes
DE3935705A1 (de) Mehrfachfaden aus gesponnenen faeden und verfahren und vorrichtung zur herstellung des mehrfachfadens
DE60103721T2 (de) Anspinnverfahren und Anspinnvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE3926227C2 (de)
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE3844671C2 (de) Verfahren zum Einführen eines Faserbündels in eine laufriemenbetriebene Falschdrehvorrichtung
DE10234554A1 (de) Texturiermaschine
DE10037513A1 (de) Ringspinnmaschine mit Klemmvorrichtung an der Spindel
DE3932666C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE3428890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings