EP2228476A1 - Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils - Google Patents

Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils Download PDF

Info

Publication number
EP2228476A1
EP2228476A1 EP10155929A EP10155929A EP2228476A1 EP 2228476 A1 EP2228476 A1 EP 2228476A1 EP 10155929 A EP10155929 A EP 10155929A EP 10155929 A EP10155929 A EP 10155929A EP 2228476 A1 EP2228476 A1 EP 2228476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
embroidery
needle
holder
sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10155929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228476B1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laesser AG
Original Assignee
Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser AG filed Critical Laesser AG
Publication of EP2228476A1 publication Critical patent/EP2228476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228476B1 publication Critical patent/EP2228476B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/22Article-, e.g. button-, feed mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/12Rigid objects

Definitions

  • the invention relates to a Einzelteilzultalkvorraum for supplying items to the needle point of an embroidery, sewing or quilting machine according to the preamble of claim 1, an embroidery, sewing or quilting machine with such a device, and method for embroidering an item according to the preamble of claim 13.
  • the term embroidery machine is also understood to mean embroidery, quilting, sewing and small stitching machines.
  • the device is especially designed for boat knitting machines with a variety of needles on needle rulers.
  • the device is of a type known for embroidery machines for holding sequins, strings and the like, which makes it possible to sew the part held ready by means of needle and thread to a stitching base.
  • sequin heads known from the prior art, for example, from the EP-A 1 561 849 so-called sequin heads known. With these ornamental elements such as sequins, which are wound up like a ribbon, can be fed to an embroidery point and sewn on the embroidery ground. In doing so, the respectively foremost sequin is removed from the other sequins during embroidery. Characteristic of the sequin heads mentioned above is that a paillette to be embroidered is separated from the belt when the paillette is impaled by a needle.
  • EP 1 764 434 discloses an embroidery or quilting machine in which each additional device, such as sequins or Soutachekopf, has an operable by the needle ram clutch for engaging.
  • the additional devices have a controllable by the machine control reset device for disengaging the device.
  • a machine for attaching decorative elements on a pad comprises an apparatus for dispensing individual decorative elements and a device for fixing the respective decorative element on a base.
  • the fastening device is designed as a stick sewing device with at least one needle, for example in the form of an embroidery or sewing machine.
  • the mentioned apparatus for dispensing individual decorative elements has a device for supplying decorative elements to a point at which a single decorative element is detached from the other decorative elements and a feed device to bring the isolated ornamental element in a guide channel to the fastening device.
  • the decorative element is held between a resilient tongue and a bottom of the guide trough.
  • a semicircular incision is formed at the distal ends of the bottom and the tongue in each case.
  • a sequin is now held between the tongue and the bottom of the guide trough such that one half of the sequin protrudes from the feeder.
  • the other half of the sequin is clamped between the resilient tongue and the bottom of the guide trough, the opening in the sequin being released by the semicircular notches so that the needle of the fastener can be pushed through the ornamental element.
  • the embroidery base After sewing on the decorative element, the embroidery base must be moved downwards in order to guide the decorative element out of the semicircular incisions.
  • a disadvantage of the device described is that the embroidery base always has to be moved in a very specific direction, in this case downward, in order to drive the decorative element out of the feed device.
  • the freedom of the relative movement between the apparatus and the ground after embroidering the decorative element is very limited.
  • the embroidery base is movable to all sides.
  • Yet another goal is to propose a feeder that can remain stationary throughout the embroidering process.
  • an inventive Einzelteilzu Genouracillaise together with the prior art according to the CH 669 715 It has the following features: It has a back, which, when the device is mounted on an embroidery sewing device, is preferably oriented parallel to a stitch base. Furthermore, an item holder is provided to hold items in a position-stable, so that they can be embroidered with the embroidery sewing machine on the embroidery ground.
  • the device may comprise a magazine or only a connection point for coupling a magazine. There is space in the magazine for holding a majority of the items to be stitched.
  • the item holder is designed for holding a single item in a positionally true manner.
  • the feed mechanism is designed to forcibly move one of the individual parts present in the magazine with a conveying movement produced, for example, by a plunger, along a feed path into or to the single-part holder.
  • embroidery machine is also to be understood as meaning sewing, quilting and small stitching machines.
  • the term “embroidery base” also includes a "sewing ground” when the device according to the invention is used in conjunction with a sewing machine.
  • the component holder has an outlet opening for an individual part, the axis of which extends substantially parallel to the direction of needle movement.
  • the Emzelteilhalterung this device has in contrast to the prior art only to the back of the feeder out an outlet for the item, ie the items do not leave the item holder side, but in the axial direction of the outlet.
  • that side which is oriented in the mounted state of the feeding device against the embroidery base defines the rear side of the device according to the invention.
  • front side of the mechanism for generating a reciprocating movement of a plunger can be arranged.
  • the outlet has an exit opening defining an exit direction for the item, which direction is oriented substantially perpendicular to the back of the item feeder.
  • the item is therefore in the item holder laterally preferably held at least two, preferably three locations and protected towards the front expediently from falling out of the item holder.
  • a passage for the item is provided on the back of a base plate, in which a guideway is provided for the items to be applied.
  • the item is held only laterally in the item holder and preferably on the embroidery ground opposite side prevented by a cover from falling out.
  • the individual parts to be stitched can have virtually any geometric shapes, the width or diameter of which as a rule being significantly greater than their height.
  • the items have a substantially flat base surface which rests on the embroidery ground when embroidering.
  • the outlet opening corresponds essentially to the diameter of the réellestickenden flat items.
  • the inventive device has the advantage that the item as soon as it rides on the needle, can leave the item holder in the direction of the needle movement and therefore can be sewn to the embroidery ground with the first stitch.
  • no displacement of the embroidery base is necessary to remove the item from the supply device. This results in valuable time savings.
  • the feed path is advantageously designed as a guide channel which is approximately rectangular in cross-section, the outlet being provided parallel to the broad sides on the individual part holder.
  • the head can be arranged at a distance from the sewing or embroidery base.
  • blocking or clamping means are provided at the end of the feed path in order to detachably determine at least the foremost item in the feed path.
  • the holding means can be used depending on the shape of the items.
  • the holding means may comprise at least one clamping or retaining member to hold a single item in the item holder positionally accurate.
  • the holding means are formed by a movable slide, which is arranged in an advanced position in the outlet and a retracted position releases the outlet.
  • This embodiment has the advantage that the item can not fall out of the item holder. This makes it possible to release the outlet opening only when the item is already impaled on the needle.
  • the slider has a fork-shaped end, so that the needle can penetrate the item holder unhindered.
  • the item When painting, the item can be pulled through the thread withdrawal from the one-piece bracket.
  • the device be equipped with an ejector separate from the head to push the item out of the item holder.
  • the ejector may be either formed on a needle or disposed on a needle punch of the sewing or embroidery machine to push an item positioned in the item holder with the needle movement in the exit direction through the outlet.
  • the item thus leaves the Einzeletimalterung mandatory already at the first attachment stitch, so that more fastening stitches can be performed completely free with respect to their direction and length.
  • the head is conveniently adapted to the thus ready-to-hold item.
  • This adaptation is provided in such a way that each individual part to be stitched is held in the single-part holder in such a way that a hole formed in the individual part or a pierceable part formed in the individual part is directed in a position-stable manner and parallel to the exit direction and direction of movement of the needle.
  • the item therefore need not be circular like a sequin and have a central hole, but may differ from e.g. like a concealed button, when embroidering are held perpendicular to the embroidery ground. Then the item tilts after embroidering by 90 degrees, so that the hole provided therein comes to lie parallel to the embroidery base and the surface of the item also comes to lie approximately parallel to the embroidery ground.
  • the Item holder In order for the item is always and certainly in the right place where the needle of the embroidery machine hits the hole or the pierceable point has the Item holder with advantage an end stop.
  • the end stop is provided in the conveying direction provided at the front end of the item holder.
  • the end stop is designed such that an item is kept accurate position.
  • the end stop can be formed by teilnikformige, mutually oriented segments.
  • the feeding mechanism can end its conveying movement at a distance to the item holder, which distance corresponds to the dimension of one or more individual parts, preferably of three individual parts , In other words, there may be several items on the feed path that are moved together with the feed mechanism. If so provided, a foremost item, depending on the position of the feed mechanism, is located in the item holder, or directly in front of the item holder, so that it can next be slid into the item holder. The feed mechanism abuts with a stopper surface on that of the items on the feed path which is farthest from the foremost item. Other items are of course still in the magazine available. However, only one of these further individual parts enters the guide path when the individual parts present in the guide path are advanced and the feed mechanism has released the guide path.
  • a clamping device is expediently provided on the feed path, with which an individual part is held in a position outside the single-part holder. This ensures that the foremost item does not fall into the item holder before the feed mechanism is actuated.
  • This clamping device may be formed by the mentioned clamping parts of the item holder or a further clamping device. If the clamping device is formed separately from the optional clamping parts of the component holder, it preferably comprises a spring element, for example a spring tongue, which narrows the feed path. This spring tongue, for example, narrows the feed path in a direction parallel to the outlet direction and thus presses the item against the bottom or the cover of the guide path, However, it is also conceivable that spring means engage laterally in the feed or guide channel.
  • the clamping part of the component holder is advantageously formed by two in the same plane against each other resiliently formed tongues or jaws, which narrow the recess of the terminal item holder perpendicular to the outlet direction.
  • the item is held only laterally in the item holder, and there is no mechanical part, which is arranged between the item and the outlet, respectively. the outlet is blocked.
  • the tongues of the clamping part expediently have an abutment surface which is directed tangentially to a circumference of the individual part in order to abut against the abutment surface.
  • the abutment surfaces may be formed curved in accordance with the circumference, in order to obtain a large contact surface.
  • the feeding device expediently has a guide device for the individual parts.
  • This guide device can form the feed path and the magazine.
  • This guide means is advantageously formed in three layers and has corresponding to a floor with the outlet, an intermediate layer defining a matched to the mass of the item guideway and the Einzelteilhalterung, and a cover layer or cover which covers the guideway at least partially and the item holder on the front partially closes.
  • the cover and the intermediate layer or the bottom and the intermediate layer can be summarized, in which case the guide rail and the single-part holder must be recessed from this zusammcngeanke layer channel-shaped.
  • the width and height of the conveyor track can be defined without changing the dimensions of the deck or supine position.
  • the various layers can be provided by punching steel sheets or laser processing as each one-piece sheets.
  • the separate from the item holder spring tongue is conveniently formed in the cover.
  • a recess is further formed at least in the region of the individual part holder, which keeps the access of a needle of the sewing or embroidery machine to the hole in the item.
  • the feeding mechanism suitably comprises a plunger or punch.
  • the delivery mechanism moves the plunger back and forth to accommodate those in the delivery path To transport items in the direction of the distal item holder.
  • This stamp advantageously engages at least partially in the feed path and is advantageously guided between the cover and the base layer in the intermediate layer.
  • a magazine is integrated in the base plate.
  • the feed mechanism may have its own drive.
  • the Zuturemuechanismus but switched to a drive on the embroidery machine and detachably formed by the drive.
  • all feeders that are switched on can be controlled with a control command of the embroidery machine.
  • Switching off is advantageously carried out in a known manner via a mechanism which switches off all the devices.
  • the connection is advantageously carried out in a likewise known manner via the movement of the needle or the needle plunger.
  • a lateral opening is provided on the item holder in addition to the rear outlet.
  • the needle thread of the embroidery point does not have to be pulled through the item holder at each stitch and is therefore not deflected in a process of the embroidery ground on the one-piece holder and thus less deducted.
  • Another significant advantage is that the thread does not have to be cut in the end.
  • the end stop of the item holder has expediently two jaws. This allows the one-piece bracket to be open between the two jaws of the end stop.
  • the ejector can be designed differently. It may be formed, for example, by a shoulder formed or arranged on the shaft of the needle.
  • a shoulder formed on the needle requires specially made needles. Therefore, it is advantageous to arrange the shoulder on the needle. It is essential to the shoulder that its diameter or at least one dimension perpendicular to the needle direction is smaller than the diameter of an item to be ejected and larger than the diameter of the formed hole or pierced by the needle in the item.
  • a low cost version of such a pusher is a clipable on the needle sleeve.
  • the shoulder is then formed by the plugged onto the needle shaft sleeve.
  • Such a sleeve may be a piece cut from a tube.
  • the ejector can also be designed so that it is to be arranged separately from the needle on the needle tappet.
  • the ejector has expediently a length which is at least the thickness of the item is less than the distance of the needle plunger in the front position of the embroidery base.
  • the length is advantageously shorter, so that a reserve for superimposed stones, applied fabric, effect embroidery and the like is created, which are applied to the embroidery base and therefore require a greater distance between the advanced plunger and the embroidery base.
  • the tightening of the item up to its concern to the embroidery ground is done by the tightening of needle thread and Schifflifaden.
  • a shoulder is expediently formed on the needle in order to push the item present in the item holder of the head out of the item holder.
  • connection for the connection of a magazine can be provided on the front side of the base plate and above the guideway a connection for the connection of a magazine can be provided.
  • the magazine may also be at least partially integrated in the base plate.
  • the feed device can be connected to a drive on the knitting machine and formed detachable from the drive. This can be done for example with a corresponding coupling device to couple the actuator by means of a coupling device to the drive.
  • the subject matter of the present invention is also an embroidery, sewing or quilting machine with at least one single-part feeding device according to the invention.
  • An equipped with such devices sewing, embroidery, quilting or Kleickickmaschine, in particular Schifflitickmaschine has at least one needle or a Nadelellineal with many needles, a Autspannvorides for a Stickground, in particular a gate, and a controller for controlling the needles and the Movement of the jig.
  • the drives for the needles and the jig are controlled and coordinated.
  • a drive for a device described above, or for the feed mechanism of this device is present, which is preferably controlled by the controller.
  • the head is, in contrast to a button feeder for sewing machines, arranged with its rear side at a distance from the plane of the embroidery ground to the movements of the embroidery base and on it allow embroidered parts.
  • the machine controller is designed to coordinate the penetration of an item by means of the feed mechanism into the item holder with the movements of the needle.
  • the feeding mechanism is therefore only actuated when an item is to be stitched.
  • the embroidery machine can perform a variety of stitches with this embroidery. During this time between embroidering two items, no item is in the item holder, and the feeder may remain stationary.
  • the invention also relates to a method for embroidering an individual part by means of an embroidery machine, in particular a shuttle embroidery machine.
  • This method comprises the known steps of placing a single, loose item in a single piece holder, holding the item in this item holder, and piercing the held item from a needle through a hole in the item and with a needle and thread on one Embroidery ground is embroidered.
  • New compared to the one described at the beginning CH 669 715 is the step of moving the item on the needle out of the item holder and toward the bottom of the item.
  • An advantageous version of the method comprises the step that the item is ejected with a shoulder engaging the movement of the needle ram from the item holder. If a slider is provided on the feeder, the item will not be ejected until the slider is retracted. Further, the method is refined to the effect that a timing for the introduction of the item in the item holder is tuned to a tact of movement of the needle plunger, and the retraction of the slider is synchronized to the movement of the needle to the effect that this preferably one hand late, but on the other hand pulled back early enough to avoid a collision with the needle.
  • the invention is that an item in an item holder of a head is kept accurately positioned on a needle of an embroidery machine to be pierced by the needle and riding on the needle out of the item holder in the direction of travel of the needle and to be moved to the embroidery ground.
  • the head is provided with a single part holder, from which the item can emerge only on one side of the device, namely the embroidery ground out.
  • the embodiments described below are adapted to be driven by drive means of a sewing or embroidery machine.
  • the drive can be done via a shaft 3 with gears or a toothed shaft ( FIG. 4 ).
  • the shaft 3 may extend over the entire length or part of the embroidery machine and may be rotated in one or the other direction by a motor (not shown).
  • the essential components of the feed mechanism 13 of the feed device according to the invention are a feed path 17 and a punch 35 serving as an actuator for the further transport of individual parts 30 (FIG. Fig. 1 ).
  • the punch 35 is articulated on a carriage 39, which is driven by a lever 37.
  • the lever 37 is rotatably connected to a shaft 157.
  • a gear 153 is arranged rotationally fixed, which can be brought into engagement with a pivotable coupling wheel 151 ( Fig. 4 ).
  • the toothed wheel 153 can be driven with the toothed shaft 3 via the coupling wheel 151 ( Fig. 4 ).
  • the clutch gear 151 is pivotally mounted about the axis 29 of the gear 153 and therefore can be disengaged in a first pivot position into engagement with the gear shaft 3 and in a second pivot position.
  • a more detailed description of the coupling process can be found below in the description of FIG. 17 ,
  • the in the FIGS. 1 to 4 illustrated head 11 may be disposed on a preferably extending over the length of the embroidery machine mounting bar 5 ( Fig. 4 ).
  • 11 positioning pins 21 and mounting screws 23 or mounting holes are provided on a mounting plate 20 of the head.
  • the head 11 can be positioned at any embroidery point of a sewing or Schifflistickmaschine and are driven via the toothed shaft 3.
  • mounting strip 5 is slidable or pivotable in order to provide unobstructed access to the needle.
  • the head 11 a magazine 15 for loose items 30 on.
  • the items are specially made for embroidery rhinestones, for example, from the company Swarovsky®, Wattens, Austria.
  • the items may also be simple plastic beads, thick sequins, or other decorative pieces.
  • it may also be technical parts such as, light reflectors or receivers and transmitters for avalanche search and / or ski lift subscriptions, RFID chips, photovoltaic cells, electronic components, contact fields, GSM antennas, and other micro-electronic parts.
  • the magazine 15 is connected upstream of a feed path 17. Subsequently, an item holder 19 is provided on the feed path 17.
  • the head 11 has a guideway 50 lying in the machine-mounted position in an approximately vertical or vertical plane (FIG. Fig. 1 ).
  • This guide track 50 forms a magazine 15 in its upper region.
  • the magazine part of the guide track 50 terminates at a stopper or punch 35 of the feeding mechanism 13.
  • This punch 35 makes an up and down movement from a first retracted position to a second position during operation advanced position and back again.
  • the punch 35 carries a fallen from the magazine 15 in the Zufuelweg 17 item 30 toward item holder 19 ( Fig. 12 ).
  • the stroke of the punch 35 corresponds approximately to the diameter of an item.
  • the punch 35 closes the access to the feed path 17 (FIG. Fig. 12 ).
  • the punch 35 opens access to the feed path 17 (FIG. Fig. 11 ). This allows the next following item 30 from the magazine 15 in the Zugarweg 17 arrive.
  • the guideway 50 (FIG. Fig. 3 ) is formed in a base plate 51.
  • the base plate 51 is preferably constructed in three layers.
  • a bottom 53 forms the backsheet for the guide track 50, which is oriented with mounted delivery device against the embroidery ground ( Fig. 4 ).
  • this bottom 53 is also an outlet resp. an outlet opening 91 is formed ( Fig. 9 ).
  • the diameter of the outlet opening 91 of the item holder 19 is therefore slightly larger than the item 30 itself, so this with a small clearance in the item holder 19 is added. This reduces the risk of needle breakage, since the item received in the item holder 19 is movable.
  • a middle intermediate layer 57 (FIG. Fig.
  • a recess 40 in the intermediate layer 57 also defines a guide for the punch 35 of the Zuzhoumechanismusses 13.
  • the intermediate layer 57 is also the item holder 19 trained. This defines a recess for receiving an item 30.
  • the recess is formed so that an item is held laterally therein. In a vertical arrangement of the feeder, an item is therefore held at the peripheral edge and prevented from falling out. Preferably, the item is added with little lateral play in the recess.
  • the item can leave the part-cylindrical recess only in the axial direction through the outlet opening 91.
  • the cover 59 ( Fig. 2 ) covers the guide track 50 so far that the items 30 can fall neither from the magazine 15, nor from the Zu manufacturedweg 17.
  • the cover 59 is preferably provided with openings so that the level of the magazine 15 is visible.
  • the cover 59 has at the end, which is opposite to the needle and the item holder 19 covers a preferably U-shaped recess 65 so that in operation, the needle can pierce the central opening of a prepared in the item holder 19 item 30.
  • the U-shaped recess 65 is advantageously smaller than the diameter of an item received in the item holder, so that such can not slip through the recess 65 (FIG. 29).
  • the feed mechanism 13 has a lever 37 driven by the gearwheel 37, which is arranged with a first end in a rotationally fixed manner on a shaft 157. On the shaft 157 and the gear 153 is fixed against rotation.
  • the lever 37 is pivotally connected to the carriage 39.
  • On the carriage 39 of the punch 35 is arranged, which is moved by this up and down.
  • a bolt 41 is received in a bore, which in a formed approximately in the longitudinal direction of the lever 37 slot or a slot 43 (FIG. Fig. 4 ) engages the lever 37.
  • the carriage 39 is guided in a recess 40 in the cover 59 of the base plate 51 ( Fig. 1 and 2 ).
  • On the inside of the cover 59 of the punch 35 is located, and on the outside of the cover 59 of the carriage 39 abuts. to Mounting can be in the base plate 53 in the area of the punch 35 holes excluded.
  • a friction-reducing coating can also be provided.
  • a spring tongue 61 is formed in the cover 59 ( Fig. 2 ). This spring tongue 61 presses on the underneath in Zufuelweg 17 vorderst lying item 30 and thereby holds it firmly in place. As a result, the item held there is pushed into the item holder 19 only when the punch 35 is advanced.
  • the punch 35 is advantageously narrower than the Zugarweg 17.
  • the punch 35 can be performed at the foremost item in the magazine 15 when reloading without poking it back. Because with retracted stamp 35 slip the items in the magazine, so that they rest against each other. In this case, the foremost item of the magazine 15 protrudes into the Zu200weg 17 something.
  • the fact that the punch 35 is formed narrower than the Zu210weg 17, deadlocks and damage to the punch and item 30 are avoided during reloading.
  • a clamping member 95 pivotally mounted ( Fig. 3 ).
  • the clamping members 95 are received in recesses 96 in the intermediate layer 57 and biased by a spring 94 against the Zuwareweg 17.
  • the front end of the clamping member 95 protrudes into the Zuwareweg 17 and the item holder 19 so that an item 30 in the Zuwareweg respectively. is held in the item holder 19.
  • the clamping elements 95 are preferably made of non-resilient material, but with spring means, such as the compression spring 94, biased. They are preferably mounted pivotably in the intermediate position by a small angle. Alternatively, it is conceivable to form the clamping elements 95 directly as spring elements.
  • FIGS. 5 to 10 Let us briefly explain the process of embroidering an individual part which is known to the person skilled in the art, with the innovation of the present process being particularly emphasized.
  • the position according to Fig. 9 Can be embroidered with the embroidery machine as normal, because there is no item in the item holder.
  • the Einzelteilzu GmbHvorrichtüng is located in the needle path - in contrast to known feeders, in which the items are each parallel to the embroidery ground, removed.
  • the stored in the machine control program are the embroidery pattern and also the positions where items, such as rhinestones 30, to be embroidered set. If such a position is reached, at the predetermined stitch, when the needle 97 in the position according to FIGS. 9 and 10 is a rhinestone with the punch 35 pushed into the item holder 19. This is then taken up by the needle 97.
  • the needle 97 moves towards the embroidery base 67 and pierces it ( FIGS. 5 and 6 ).
  • the needle 97 makes an intermediate stroke so that a loop is formed in the needle thread, through which a shuttle (not shown) can be pushed through ( Fig. 8 ).
  • the needle thread will devour with the back thread.
  • the needle 97 pulls back and the thread is attracted by the stitch formation around the rhinestone around ( Fig. 10 ).
  • the item holder 19 is now empty.
  • the punch 35 is withdrawn again and the foremost rhinestone of the magazine falls into the feed path 17 as soon as the ram 35 clears the feed path 17. Due to the fact that the foremost rhinestone of the feed path 17 is held by the spring means 61 and / or clamping elements 95, it can not reach the component holder 19 by the force of gravity.
  • the punch 35 is now ready to advance another rhinestone.
  • the embroidery machine now makes the stitches necessary for the embroidery of the rhinestone by moving the gate on which the embroidery base is stretched in the x and y directions. Now embroider the embroidery machine continues on the pattern until a next rhinestone is to be embroidered.
  • the special feature of this procedure is that the item after a separation of a component holder 19 is held independently of the other items and without mechanical cohesion with the other items until it is moved on the needle sitting in the direction of movement of the needle from the item holder and directly into the space between the head 11 and the embroidery base 67 to the Stickground is performed.
  • FIGS. 13 to 15 shown second embodiment differs from the first essentially in that in the base plate 53 elongated recesses 101,103 are provided, in which a slider 105 is movably guided, Another difference is that the magazine is not provided in the base plate, but on the base plate 51 is placed.
  • a cylindrical connecting piece 107 is arranged on the guide channel 50.
  • the connecting piece 107 has a connecting flange 109, to which a magazine with individual parts stacked on top of one another can be connected (not shown in the figures). It should be noted that in the FIGS. 13a . 14a and 15a the connection piece is not shown for reasons of clarity. In the FIGS. 13b .
  • the connecting piece 107 is shown in longitudinal section to show the items 30 received therein.
  • a flexible hose can be used, in which the items are added.
  • the items are biased by a spring in the direction of the guide channel, so that upon removal of an item, the next slips into the feed.
  • a further clamping part 104 is advantageously provided in a recess 106 of the intermediate layer 57 ( Fig. 16 ).
  • This clamping part 104 also protrudes into the Zugarweg 17 and is biased by a spring 108.
  • the clamping member 104 prevents that upon disassembly of the Einzelteilzu Switzerlandvortechnisch existing in the Zugarweg 17 items 30 may fall out.
  • the slider 105 is coupled at its rear end to the carriage 39. This makes it possible to move the slider up and down via the gear 153 and the shaft 157 together with the plunger 35.
  • the slider 105 is then used when items are to be embroidered, which have only very narrow lateral surface, so they like to tip over and fall out of Emzelerhalterung. However, the slider 105 would allow the use of the feeding device according to the invention also in a horizontal position.
  • the front end of the slider 105 is formed as a gift 111.
  • the fork 111 defines between the tines a recess 113 through which the needle can penetrate.
  • the item feeder is shown in a position in which an item is received in the item holder 19 and the needle 97 is spaced from the support surface.
  • the spool 105 is in the advanced position, in which it closes the outlet of the component part switch for the item.
  • the needle 97 has already penetrated through the central opening 113 of the item holder 30 located in the item holder ( Fig. 14a and b ).
  • the slider 105 is still in the advanced position.
  • the slider 105 is in the retracted position, and the needle 97 has removed the item from the item holder 19.
  • the slider 105 may not open until the needle has securely grasped the item and preferably contacts the fabric.
  • a switching cam 135 ( Fig. 13 - 15 ), which serves to engage the Einzelteilzu Foodvortechnisch.
  • the item feeder may be like that in the EP-A-1 764 434 be shown sequin and Soutacheköpfe on and disengageable. This is therefore easily interchangeable with the known sequin or Soutachegropfen and depending on the specifications of the pattern to be embroidered also used together with these on the same machine. However, other coupling devices are also usable.
  • the clutch 149 has a clutch 151, which after engagement with a in FIG. 4 shown gear shaft 3 and a gear 153 of the drive shaft 157 is engaged ( Fig. 17 ).
  • the coupling wheel 151 is mounted on the lever 155, which is around the Drive shaft 157 is pivotable.
  • a spring 156 tends to hold the lever 155 in a position in which the clutch gear 151 is in engagement with the gear shaft 3 ( Fig. 4 ).
  • the clutch gear 151 is preferably in permanent engagement with the gear 153, which sits on the drive shaft 157.
  • the lever 155 has two arms 159, 161. On the arm 159, the coupling wheel 151 is rotatably mounted and the other arm 161 is an actuatable by the needle plunger and the gripper of the return device switching member 165 for switching on and off of the clutch 149th
  • the switching member 165 is configured so that the lever 155 is held rigidly and not merely by the force of the spring 156 in the engaged position.
  • FIG. 17 shows, the switching member 165 on an operating lever 167, on which a switching arm 168 is arranged.
  • the actuating lever 167 is pivotable in the one direction of rotation by the needle ram and in the other direction of rotation by a restoring device, not shown in detail, which is controllable by the machine control.
  • the actuating lever 167 is connected via the shaft 166 with a cam 169 which is pressed by the spring 173 against a pin 171.
  • the cam 169 is rotatable between two positions which define the closed position and the off position of the clutch 149. From one of these positions to the other, the curved path 172 rises to its center and then drops off again. In each of these positions, the cam 169 is held by the spring 173.
  • the invention relates to a method for embroidering a continuous opening having individual part by means of a sewing, embroidery quilting or small stitching machine in which a single one of a plurality of loose items transported in an item holder and is kept in this in a defined position.
  • the prepared item is then punctured by a needle.
  • the thread picked up in the eyelet of the needle is linked to the lower or back thread by the embroidery base. Due to the thread tension the item is pulled to the embroidery ground and embroidered on the embroidery ground.
  • the method is characterized in that the item riding on the needle, i. normally perpendicular to its flat side, moved towards the bottom of the item holder.
  • An apparatus for carrying out the method has at least one head 11, which can be arranged with a back 12 facing a stitching base 67 on an embroidery machine to keep items 30 positionally true, so that they can be embroidered with the embroidery machine on the embroidery ground 67.
  • the head 11 optionally comprises a magazine 15, a component holder 19 and a feed mechanism 13.
  • the magazine 15 has space for accommodating a plurality of the individual parts 30 to be stitched.
  • the component holder 19 is designed to hold a single item (30) in a positionally true manner.
  • the feed mechanism (13) is designed to forcibly move one of the loose individual parts 30 present in the magazine 15 with a conveying movement along a feed path 17 into the item holder 19.
  • the device according to the invention is distinguished by the fact that the single-part holder 19 has only an outlet 91 for the individual part 30 towards the rear side 12 which extends perpendicularly to the rear side of the single-part delivery device
  • the invention then also relates to embroidery machines, in particular ski embroidery machines, with such a device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtung mit wenigstens einem Kopf (11), der mit einer Rückseite (12) einem Stickgrund (67) zugewandt an einer Stickmaschine angeordnet werden kann, um Einzelteile (30) positionstreu zu halten, so dass diese mit einer Stick-, Näh- oder Steppmaschine auf den Stickgrund (67) aufgestickt werden können. Der Kopf (11) umfasst optional ein Magazin (15), eine Einzelteilhalterung (19) und einen Zuführmechanismusm (13). Im Magazin (15) ist Raum zur Aufnahme einer Mehrzahl der aufzustickenden Einzelteile (30). Die Einzelteilhalterung (19) ist zum positionstreuen Halten eines einzelnen Einzelteil (30) ausgebildet. Der Zuführmechanimus (13) ist ausgelegt, um eines der im Magazin (15) vorliegenden Einzelteile (30) mit einer Förderbewegung zwangsweise entlang eines Zuführweges (17) in die Einzelteilhalterung (19) zu bewegen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Einzelteilhalterung (19) einzig zur Rückseite (12) hin einen Auslass (91) für das Eisizelteil (30) besitzt, so dass das Einzelteil (30) die Einzelteilhalterung (19) einzig in einer durch den Auslass (91) definierten Austrittrichtung verlassen kann. Die Erfindung betrifft auch Stickmaschine, insbesondere Schifflisticlzmaschinen mit einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils,
  • Die Erfindung betrifft eine Einzelteilzulührvorrichtung zur Zuführung von Einzelteilen zur Nadelstelle einer Stick-, Näh- oder Steppmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, eine Stick-, Näh- oder Steppmaschine mit einer solchen Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils gemäss Oberbegriff von Anspruch 13.
  • In der nachfolgenden Beschreibung soll unter Stickmaschine auch Stick-, Stepp-, Näh- und Kleinstickmaschinen verstanden werden. Die Vorrichtung ist besonders für Schifflistickmaschinen mit einer Vielzahl von Nadeln auf Nadellinealen konzipiert. Die Vorrichtung ist von einer Art, wie sie für Stickmaschinen zum Bereithalten von Pailletten, Schnüren und dergleichen bekannt sind, die es erlaubt, das bereitgehaltene Teil mittels Nadel und Faden an einem Stickgrund festzunähen.
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise aus der EP-A 1 561 849 sogenannte Paillettenköpfe bekannt. Mit diesen können Zierelemente wie Pailletten, welche bändchenförmig aufgewickelt sind, einer Stickstelle zugeführt und auf dem Stickgrund festgenäht werden. Dabei wird die jeweils vorderste Paillette beim Ansticken von den übrigen Pailletten abgelöst. Charakteristisch für die oben erwähnten Paillettenköpfe ist, dass eine anzustickende Paillette vom Band abgetrennt wird, wenn die Paillette von einer Nadel aufgespiesst ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner die EP 1 764 434 bekannt, die eine Stick- oder Steppmaschine offenbart, bei welcher jede Zusatzvorrichtung, wie Pailletten oder Soutachekopf, eine durch den Nadelstössel betätigbare Kupplung zum Einkuppeln aufweist. Weiter besitzen die Zusatzvorrichtungen eine durch die Maschinensteuerung steuerbare Rückstellvorrichtung zum Auskuppeln der Vorrichtung.
  • Aus der CH 669 715 ist eine Maschine zum Anbringen von Zierelementen auf eine Unterlage bekannt. Diese Maschine umfasst einen Apparat zur Abgabe von einzelnen Zierelementen und eine Einrichtung zur Befestigung des jeweiligen Zierelements auf einer Unterlage. Die Befestigungseinrichtung ist dabei als eine Stick-Nähvorrichtung mit wenigstens einer Nadel, beispielsweise in Gestalt einer Stick- oder Nähmaschine, ausgeführt. Der erwähnte Apparat zur Abgabe einzelner Zierelemente besitzt eine Einrichtung zur Zuführung von Zierelementen an eine Stelle, an der ein einzelnes Zierelement von den übrigen Zierelementen abgelöst wird und eine Vorschubeinrichtung, um das vereinzelte Zierelement in einer Führungsrinne zur Befestigungseinrichtung zu bringen. An der für die Befestigungseinrichtung, insbesondere der Nadel, zugänglichen Stelle, welche nachfolgend als Einzelteilhalterung bezeichnet wird, bleibt das Zierelement zwischen einer federnden Zunge und einem Boden der Führungsrinne gehalten. An den distalen Enden des Bodens und der Zunge ist jeweils ein halbkreisförmiger Einschnitt ausgebildet. In der vorgeschobenen Position ist nun eine Paillette derart zwischen der Zunge und dem Boden der Führungsrinne gehalten, dass eine Hälfte der Paillette von der Zuführeinrichtung abragt. Die andere Hälfte der Paillette ist zwischen der federnden Zunge und dem Boden der Führungsrinne eingeklemmt, wobei die Öffnung in der Paillette durch die halbkreisförmigen Einschnitte freigegeben ist, sodass die Nadel der Befestigungseinrichtung durch das Zierelement hindurch gestossen werden kann. Nach dem Annähen des Zierelements muss der Stickgrund nach unten bewegt werden, um das Zierelement aus den halbkreisförmigen Einschnitten herauszuführen. Nachteilig an der beschriebenen Vorrichtung ist, dass der Stickgrund immer in einer ganz bestimmten Richtung, vorliegend nach unten, bewegt werden muss, um das Zierelement aus der Zuführeinrichtung heraus zu fuhren. Somit ist die Freiheit der Relativbewegung zwischen Apparat und Untergrund nach dem Ansticken des Zierelements sehr eingeschränkt.
  • Stoffe mit aufgestickten Pailletten und Schnüren sind sehr beliebt. Es besteht ein Bedürfnis, das Sortiment an Stoffen mit aufgestickten Einzelteilen zu erweitern und insbesondere noch reichere und extravagantere Stoffe herzustellen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der Einzelteile ohne die oben erwähnte Einschränkung angestickt werden können. Insbesondere ist es ein Ziel, dass beim Ansticken eines Einzelteils der Stickgrund nach allen Seiten bewegbar ist. Noch ein Ziel ist es, eine Zuführvorrichtung vorzuschlagen, die während des ganzen Stickvorgangs stationär verbleiben kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
    Vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche hervor.
  • Dem unabhängigen Anspruch 1 entsprechend weist eine erfindungsgemässe Einzelteilzuführvorrichtung gemeinsam mit dem Stand der Technik gemäss der CH 669 715 folgende Merkmale auf: Sie besitzt eine Rückseite, welche, wenn die Vorrichtung an einer Stick-Nähvorrichtung montiert ist, vorzugsweise parallel zu einem Stickgrund orientiert ist. Ferner ist eine Einzelteilehalterung vorgesehen, um Einzelteile positionstreu zu halten, so dass diese mit der Stick-Nähmaschine auf den Stickgrund aufgestickt werden können. Die Vorrichtung kann ein Magazin umfassen oder nur eine Anschlussstelle zum Ankoppeln eines Magazins. Im Magazin ist Raum zur Aufnahme einer Mehrzahl der aufzustickenden Einzelteile vorhanden. Die Einzelteilhalterung ist zum positionstreuen Halten eines einzelnen Einzelteil ausgebildet. Der Zuführmechanismus ist ausgelegt, um eines der im Magazin vorliegenden Einzelteile mit einer, beispielsweise durch einen Stössel erzeugten, Förderbewegung zwangsweise entlang eines Zuführwegs in die oder zur Einzelteilhalterung zu bewegen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter dem Begriff Stickmaschine auch Näh-, Stepp- und Kleinstickmaschinen verstanden werden. Entsprechend umfasst der Begriff "Stickgrund" auch ein "Nähgrund", wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit einer Nähmaschine eingesetzt ist.
  • Erfindungsgemäss besitzt die Einzelteilhalterung eine Austrittsöffnung für ein Einzelteil, deren Achse sich im Wesentlichen parallel zur Richtung der Nadelbewegung erstreckt. Die Emzelteilhalterung dieser Vorrichtung hat im Unterschied zum Stand der Technik einzig zur Rückseite der Zuführvorrichtung hin einen Auslass für das Einzelteil, d.h. die Einzelteile verlassen die Einzelteilhalterung nicht seitlich, sondern in axialer Richtung der Auslassöffnung. Dabei definiert jene Seite, welche im montierten Zustand der Zuführvorrichtung gegen den Stickgrund orientiert ist, die Rückseite der erfindungsgemässen Vorrichtung. An der anderen, vorderen Seite kann der Mechanismus zur Erzeugung einer hin-und hergehenden Bewegung eines Stössels angeordnet sein. Der Auslass hat eine Austrittsöffnung, die eine Austrittsrichtung für das Einzelteil definiert, welche Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Rückseite der Einzelteilzuführvorrichtung orientiert ist. Das Einzelteil ist daher in der Einzelteilhalterung seitlich vorzugsweise an wenigstens zwei, vorzugsweise drei Stellen gehalten und zur Vorderseite hin zweckmässigerweise vor einem Herausfallen aus der Einzelteilhalterung geschützt. Hingegen ist auf der Rückseite einer Grundplatte, in welcher auch eine Führungsbahn für die aufzubringenden Einzelteile vorgesehen ist, ein Durchgang für das Einzelteil vorgesehen. Das Einzelteil ist in der Einzelteilhalterung lediglich seitlich gehalten und vorzugsweise auf der dem Stickgrund abgewandten Seite durch eine Abdeckung vom Herausfallen gehindert. Die anzustickenden Einzelteile können praktisch beliebige geometrische Formen aufweisen, wobei deren Breite oder Durchmesser in der Regel deutlich grösser als deren Höhe ist. Vorzugsweise besitzen die Einzelteile eine im Wesentlichen flache Grundfläche, welche beim Ansticken auf dem Stickgrund aufliegt. Die Austrittsöffnung entspricht dabei im Wesentlichen dem Durchmesser der aufzustickenden flachen Einzelteile.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Einzelteil, sobald es auf der Nadel reitet, die Einzelteilhalterung in Richtung der Nadelbewegung verlassen kann und daher mit dem ersten Stich an den Stickgrund angenäht werden kann. Im Unterschied zum eingangs erwähnten Stand der Technik ist keine Verschiebung des Stickgrunds nötig, um das Einzelteil aus der Zufuhrvorrichtung zu entfernen. Dies hat wertvolle Zeitersparnis zur Folge. Vorteilhaft ist der Zuführweg als ein im Querschnitt ungefähr rechteckiger Führungskanal ausgebildet, wobei der Auslass parallel zu den Breitseiten an der Einzelteilhalterung vorgesehen ist.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung kann der Kopf in Abstand zum Näh- oder Stickgrund angeordnet sein. Dadurch finden bereits angestickte Einzelteile zwischen dem Näh- oder Stickgrund und der Einzelteilhalterung Platz. Die Bewegungsfreiheit des Näh- oder Stickgrunds gegenüber dem Kopf ist daher sofort nach einem ersten Befestigungsstich gegeben, weil dann das Einzelteil zwingend die Einzelteilhalterung bereits verlassen hat.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind am Ende des Zuführwegs Blockier- oder Klemmittel vorgesehen ist, um wenigstens das vorderste Einzelteil im Zuführweg lösbar festzustellen. Dies hat den Vorteil, dass ein Einzelteil nicht automatisch in die Einzelteilhalterung nachrutschen kann. Dadurch ist es möglich, sofort, nachdem ein Einzelteil angestickt worden ist, den normalen Näh- oder Stickvorgang fortzusetzen, ohne dass die Zuführvorrichtung aus dem Nadelweg entfernt werden müsste. Im Unterschied zu bekannten Vorrichtungen kann die Zufuhrvomchtung während des gesamten Strickvorgangs stationär an der Näh- oder Stickmaschine angeordnet sein. Die Blockier- oder Klemmmittel sind vorzugsweise derart angeordnet, dass zusätzlich ein in der Einzelteilhalterung aufgenommenes Einzelteil gehalten ist.
  • Zweckmässigerweise sind in oder an der Einzelteilhalterung zusätzliche laterale oder andere Haltemittel vorgesehen, um ein Einzelteil zu fixieren. Solche Haltemittel können je nach Gestalt der Einzelteile zum Einsatz kommen. Die Haltemittel können mindestens ein Klemm-oder Halteeement umfassen, um ein Einzelteil in der Einzelteilhalterung positionsgenau halten können. Vorteilhaft sind die Haltemittel durch einen beweglichen Schieber gebildet, welcher in einer vorgeschobenen Position im Auslass angeordnet ist und einer zurückgezogenen Position den Auslass freigibt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Einzelteil nicht aus der Einzelteilhalterung fallen kann. Dadurch ist es möglich, die Austrittsöffnung erst dann freizugeben, wenn das Einzelteil bereits auf der Nadel aufgespießt ist. Zweckmässigcrweise weist der Schieber ein gabelförmig ausgebildetes Ende auf, damit die Nadel die Einzelteilhalterung ungehindert durchdringen kann.
  • Beim Anstricken kann das Einzelteil durch den Fadenabzug aus der Einzeiteilhalterung gezogen werden. Es wird jedoch bevorzugt, dass die Vorrichtung getrennt vom Kopf mit einem Ausstosser ausgerüstet ist, um das Einzelteil aus der Einzelteilhalterung hinaus zu stossen. Der Ausstosser kann entweder an einer Nadel ausgebildet oder an einem Nadelstössels der Näh- oder Stickmaschine angeordnet sein, um ein in der Einzelteilhalterung positionierte Einzelteil mit der Nadelbewegung in der Austrittrichtung durch den Auslass zu stossen. Das Einzelteil verlässt damit die Einzelteimalterung zwingend bereits beim ersten Befestigungsstich, so dass weitere Befestigungsstiche bezüglich ihrer Richtung und Länge völlig frei ausgeführt werden können.
  • Der Kopf ist zweckmässigerweise auf das damit bereit zu haltende Einzelteil angepasst. Diese Anpassung ist derart vorgesehen, dass jedes anzustickende Einzelteil in der Einzelteilhalterung so gehalten ist, dass ein im Einzelteil ausgebildetes Loch, bzw. eine im Einzelteil ausgebildete durchstechbare Stelle, positionstreu und parallel zur Austrittsrichtung und Bewegungsrichtung der Nadel gerichtet ist. Das Einzelteil braucht daher nicht wie eine Paillette kreisrund zu sein und ein zentrales Loch zu haben, sondern kann auch davon abweichend z.B. wie ein verdeckt annähbarer Knopf, beim Ansticken senkrecht zum Stickgrund gehalten werden. Dann kippt das Einzelteil nach dem Ansticken um 90 Grad, so dass das darin vorgesehene Loch parallel zum Stickgrund zu liegen kommt und die Oberfläche des Einzelteil ebenfalls etwa parallel zur Stickgrund zu liegen kommt.
  • Damit das Einzelteil jeweils und mit Sicherheit an der richtigen Stelle vorliegt, an der die Nadel der Stickmaschine das Loch oder die durchstechbare Stelle trifft, besitzt die Einzelteilhalterung mit Vorteil einen Endanschlag. Der Endanschlag ist in Förderrichtung gesehen am vorderen Ende der Einzelteilhalterung vorgesehen. Der Endanschlag ist dabei derart ausgebildet, dass ein Einzelteil positionsgenau gehalten ist. Zweckmässigerweise kann der Endanschlag durch teilkreisformige, gegeneinander orientierte Segmente gebildet sein. Damit ist das Einzelteil in der Einzelteilhalterung präzise gehalten, kann nicht herausfallen, kann aber in der Richtung der Nadelbewegung aus der Einzelteilhalterung hinausgeschoben werden.
  • Um die Bewegungen des Zufühnnechanismusses kurz halten zu können und den beanspruchten Platz der Vorrichtung im Bereich der Nadel gering zu halten, kann der Zuführmechanismus seine Förderbewegung in einem Abstand zur Einzelteilhalterung beenden, welcher Abstand der Dimension eines oder mehrere Einzelteile, vorzugsweise von drei Einzelteilen, entspricht. Mit anderen Worten können auf dem Zuführweg mehrere Einzelteile vorliegen, die zusammen mit dem Zufuhrmechanismus bewegt werden. Falls dies so vorgesehen ist, liegt von diesen ein vorderstes Einzelteil, je nach Position des Zuführmechanismusses, in der Einzelteilhaiterung, oder direkt vor der Einzelteilhalterung, so dass es als nächstes in die Einzelteilhalterung geschoben werden kann. Der Zuführmechanismus liegt mit einer Anschlagsfläche an jenem der auf dem Zuführungsweg vorliegenden Einzelteile an, das vom vordersten Einzelteil am weitesten entfernt ist. Weitere Einzelteile sind natürlich noch im Magazin bereitliegend. Es tritt aber erst dann eines dieser weiteren Einzelteile in den Führungsweg, wenn die im Führungsweg vorliegenden Einzelteile vorgeschoben sind und der Zufuhrmechanismus den Führungsweg freigegeben hat.
  • Weiter ist zweckmässigerweise auf dem Zuführungsweg eine Klemmeinrichtung vorhanden, mit der ein Einzelteil in einer Position ausserhalb der Einzelteilhalterung gehalten ist. Diese gewährleistet, dass das vorderste Einzelteil nicht in die Einzelteilhalterung fällt, bevor der Zuführmechanismus betätigt wird. Diese Klemmeinrichtung kann durch die erwähnten Klemmteile der Einzelteilhalterung oder aber eine weitere Klemmeinrichtung gebildet sein. Ist die Klemmeinrichtung separat von den optionalen Klemmteilen der Einzelteilhalterung ausgebildet, so umfasst sie vorzugsweise ein Federelement, z.B. eine Federzunge, die den Zuführungsweg verengt. Diese Federzunge verengt beispielsweise den Zuführungsweg in einer Richtung parallel zur Austrittrichtung und drückt so das Einzelteil gegen den Boden oder die Abdeckung des Führungswegs, Denkbar ist jedoch auch, dass Federmittel seitlich in den Zuführweg oder Führungskanal eingreifen.
  • Das Klemmteil der Einzelteilhalterung hingegen ist mit Vorteil durch zwei in derselben Ebene gegeneinander federnd ausgebildete Zungen oder Backen gebildet, die die Ausnehmung der endständigen Einzelteilhalterung senkrecht zur Austrittrichtung verengen. Dadurch wird das Einzelteil in der Einzelteilhalterung lediglich seitlich gehalten, und es gibt kein mechanisches Teil, das zwischen dem Einzelteil und dem Auslass angeordnet ist resp. den Auslass versperrt.
  • Die Zungen des Klemmteils weisen zweckmässigerweise eine Anschlagfläche auf, die tangential zu einem Umfang des Einzelteils gerichtet ist, um an diesem mit der Anschlagfläche anzuliegen. Falls erforderlich können die Anschlagflächen dem Umfang entsprechend gewölbt ausgebildet sein, um eine grosse Anlagefläche zu erhalten.
  • Die Zuführvorrichtung weist zweckmässigerweise eine Führungseinrichtung für die Einzelteile auf. Diese Führungseinrichtung kann den Zuführweg und das Magazin bilden. Diese Führungseinrichtung ist mit Vorteil dreilagig ausgebildet ist und besitzt entsprechend einen Boden mit dem Auslass, eine Zwischenlage, die eine auf die Masse des Einzelteils abgestimmte Führungsbahn und die Einzelteilhalterung definiert, und eine Decklage oder Abdeckung, welche die Führungsbahn wenigstens teilweise abdeckt und die Einzelteilhalterung auf der Vorderseite teilweise abschliesst. Selbstverständlich können die Abdeckung und die Zwischenlage oder der Boden und die Zwischenlage zusammengefasst sein, wobei dann die Führungsbahn und die Einzelteilhalterung aus dieser zusammcngefassten Lage rinnenförmig ausgespart sein müssen. Mit einer separaten Zwischenlage kann die Breite und Höhe der Förderbahn definiert werden, ohne die Abmessungen der Deck- oder Rückenlage zu verändern. Vorteilhaft können die verschiedenen Lagen durch Ausstanzen von Stahlblechen oder durch Laserbearbeitung als jeweils einstückige Bleche bereit gestellt werden.
  • Die von der Einzelteilhalterung separate Federzunge ist zweckmässigerweise in der Abdeckung ausgebildet. In der Abdeckung ist weiter zumindest im Bereich der Einzelteilhalterung eine Ausnehmung ausgebildet, welche den Zugang einer Nadel der Näh-oder Stickmaschine zum Loch im Einzelteil freihält.
  • Der Zuführmechanismus umfasst zweekmässigerweise einen Stössel bzw. Stempel. Der Zuführmechamsmus bewegt den Stempel hin und her, um die im Zuführweg vorliegenden Einzelteile in Richtung der distalen Einzelteilhalterung zu transportieren. Dieser Stempel greift vorteilhaft mindestens teilweise in den Zuführweg ein und ist mit Vorteil zwischen der Deck- und der Basislage in der Zwischenlage geführt. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Grundplatte ein Magazin integriert.
  • Der Zuführmechanismus kann einen eigenen Antrieb aufweisen. Vorteilhaft ist der Zufühmuechanismus aber zu einem Antrieb an der Stickmaschine zuschaltbar und von dem Antrieb lösbar ausgebildet. Dadurch können alle Zuführvorrichtungen, die zugeschaltet sind, mit einem Steuerbefehl der Stickmaschine angesteuert werden. Ein Ausschalten erfolgt vorteilhaft in bekannter Weise über einen alle Vorrichtungen ausschaltenden Mechanismus. Das Zuschalten erfolgt vorteilhaft in ebenfalls bekannter Weise über die Bewegung der Nadel bzw. des Nadelstössels.
  • Vorteilhaft ist an der Einzelteilhalterung zusätzlich zum hinteren Auslass eine seitliche Öffnung vorgesehen. Dadurch muss der Nadelfaden der Stickstelle nicht bei jedem Stich durch die Einzelteilhalterung hindurch gezogen werden und wird daher bei einem Verfahren des Stickgrunds an der Einzeiteilhalterung nicht umgelenkt und dadurch weniger weit abgezogen. Ein weiterer bedeutender Vorteil ist, dass der Faden zum Schluss nicht geschnitten werden muss. Der Endanschlag der Einzelteilhalterung weist zweckinässigerweise zwei Backen auf. Dies erlaubt, die Einzeiteilhalterung zwischen den zwei Backen des Endanschlags offen auszubilden.
  • Der Ausstosser kann unterschiedlich ausgebildet werden. Er kann z.B. durch eine auf dem Schaft der Nadel ausgebildete oder angeordnete Schulter gebildet sein. Eine auf der Nadel ausgebildete Schulter benötigt speziell angefertigte Nadeln. Daher ist es von Vorteil, die Schulter auf der Nadel anzuordnen. Wesentlich an der Schulter ist, dass deren Durchmesser oder wenigstens eine Abmessung senkrecht zur Nadelrichtung geringer als der Durchmesser eines auszustossenden Einzelteils und grösser als der Durchmesser des ausgebildeten oder mittels der Nadel gestochenen Loches im Einzelteil ist. Eine kostengünstige Version eines solchen Ausstoßers ist eine auf die Nadel aufsteckbare Hülse. Die Schulter ist dann durch die auf den Nadelschaft aufgesteckte Hülse gebildet. Eine solche Hülse kann ein von einem Schlauch abgeschnittenes Stück sein. Abweichend davon kann der Ausstosser auch so ausgebildet sein, dass er getrennt von der Nadel am Nadelstössel anzuordnen ist. Der Ausstosser hat zweckmässigerweise eine Länge, die zumindest um die Dicke des Einzelteils geringer ist als der Abstand des Nadelstössels in vorderster Stellung vom Stickgrund. Die Länge ist vorteilhaft kürzer ausgebildet, damit eine Reserve für aufeinanderliegende Steine, applizierter Stoff, Effektstickerei und dergleichen geschaffen ist, die auf den Stickgrund aufgetragen sind und daher einen grösseren Abstand zwischen dem vorgeschobenen Stössel und dem Stickgrund verlangen. Das Anziehen des Einzelteil bis zu seinem Anliegen an den Stickgrund geschieht durch das Anziehen von Nadelfaden und Schifflifaden.
  • Bei der Stickmaschine ist zweckmässigerweise auf der Nadel eine Schulter ausgebildet, um das in der Einzelteilhalterung des Kopfes vorliegende Einzelteil aus der Einzelteilhalterung zu stossen.
  • Auf der Vorderseite der Grundplatte und über der Führungsbahn kann ein Anschluss für den Anschluss eines Magazins vorgesehen sein. Alternativ kann das Magazin auch mindestens teilweise in der Grundplatte integriert sein.
  • Vorteilhaft ist die Zuführeinrichtung zu einem Antrieb an der Strickmaschine zuschaltbar und von dem Antrieb lösbar ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise mit einer entsprechenden Kupplungseinrichtung erfolgen, um den Aktuator mittels einer Kupplungseinrichtung an den Antrieb zu kuppeln.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Stick-, Näh- oder Steppmaschine mit wenigstens einer erfindungsgemässen Einzelteilzuführvorrichtung. Eine mit solchen Vorrichtungen bestückte Näh-, Stick-, Stepp- oder Kleinstickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, hat wenigstens eine Nadel, oder ein Nadellineal mit vielen Nadeln, eine Autspannvorrichtung für einen Stickgrund, insbesondere ein Gatter, und eine Steuerung zur Steuerung der Nadeln und der Bewegung der Aufspannvorrichtung. Durch diese Steuerung sind die Antriebe für die Nadeln und die Aufspannvomchtung gesteuert und koordiniert. Auch ist ein Antrieb für eine oben beschriebene Vorrichtung, beziehungsweise für den Zuführmechanismus dieser Vorrichtung vorhanden, der vorzugsweise durch die Steuerung gesteuert ist.
  • Bei einer so bestückten Stickmaschine ist der Kopf, im Gegensatz zu einer Knopfzuliefereinrichtung für Nähmaschinen, mit seiner Rückseite in einem Abstand zur Ebene des Stickgrunds angeordnet, um die Bewegungen des Stickgrunds und der darauf aufgestickten Teile zu erlauben.
  • Weiter ist die Maschinensteuerung derart ausgelegt, dass sie das Eindringen eines Einzelteils mittels des Zuführmcchanismusses in die Einzelteilhalterung mit den Bewegungen der Nadel koordiniert. Der Zuführmechanismus wird demnach erst dann betätigt, wenn ein Einzelteil angestickt werden soll. Zwischen dem Ansticken eines Einzelteils und dem Ansticken eines nachfolgenden Einzelteils kann die Stickmaschine mit dieser Stickstelle eine Vielzahl von Stichen ausführen. Während dieser Zeit zwischen dem Ansticken von zwei Einzelteilen ist kein Einzelteil in der Einzelteilhalterung, und die Zuführvorrichtung kann stationär verbleiben.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils mittels einer Stickmaschine, insbesondere einer schifflistickmaschine. Dieses Verfahren weist die bekannten Schritte auf, dass ein einzelnes, loses Einzelteil in eine Einzelteilhalterung gebracht wird, dass das Einzelteil in dieser Einzelteilhalterung bereitgehalten wird, und dass das bereitgehaltene Einzelteil von einer Nadel durch ein Loch im Einzelteil durchstossen und mit Nadel und Faden auf einen Stickgrund aufgestickt wird. Neu gegenüber der eingangs beschriebenen CH 669 715 ist der Schritt, dass das Einzelteil auf der Nadel angeordnet aus der Einzelteilhalterung und zum Stickgrund hin bewegt wird.
  • Eine vorteilhafte Version des Verfahrens weist den Schritt auf, dass das Einzelteil mit einer die Bewegung des Nadelstössels mitmachenden Schulter aus der Einzelteilhalterung ausgestossen wird. Falls ein Schieber an der Zuführvorrichtung vorgesehen ist, wird das Einzelteil erst dann ausgestossen, nachdem der Schieber zurückgezogen wurde. Weiter ist das Verfahren dahingehend verfeinerbar, dass ein Zeitpunkt für die Einbringung des Einzelteils in die Einzelteilhalterung auf einen Takt der Bewegung des Nadelstössels abgestimmt wird, und der Rückzug des Schiebers auf die Bewegung der Nadel dahingehend synchronisiert wird, dass dieser vorzugsweise einerseits spätmöglichst, jedoch andererseits früh genug zurück gezogen wird, um eine Kollision mit der Nadel zu vermeiden.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Erfindung darin besteht, dass ein Einzelteil in einer Einzelteilhalterung eines Kopfes positionsgenau auf eine Nadel einer Stickmaschine ausgerichtet bereitgehalten wird, um von der Nadel durchstochen zu werden und auf der Nadel reitend aus der Einzelteilhalterung in Bewegungsrichtung der Nadel hinaus getragen und zum Stickgrund hin bewegt zu werden. Um dies zu ermöglichen, ist der Kopf mit einer Einzelteilhalterung versehen, aus welcher das Einzelteil lediglich auf eine Seite der Vorrichtung, nämlich zum Stickgrund hin austreten kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im Detail erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine Teilansicht eines Kopfes der erfindungsgemässen Einzelteilzuführvorrichtung mit einem Zuführmechanismus, jedoch ohne Kupplungseinrichtung für den Zuführmechanismus. Die Abdeckung über der Einzelteilführungseinrichtung ist entfernt, um den Aufbau des Kopfes besser erkennen zu können.
    Fig. 2
    perspektivisch denselben Kopf, jedoch mit Abdeckung und mit einer Nadel in der exakten Relativposition zur Einzelteilbalterung des Kopfes.
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Kopfes gemäss Figur 1.
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Kopfes gemäss Figur 2 mit Antrieb und Kupplungseinrichtung zum Zu- und Ausschalten des Zuführmechanismusses.
    Fig. 5 bis 10
    jeweils eine perspektivische Abbildung und eine Seitenansicht von drei verschiedenen Nadelpositionen im Verlaufe eines Anstickens eines Einzelteil.
    Fig. 11 und 12
    Den Nachschub eines Einzelteils in die EinzelteilhalterungEinzelteilhalterung.
    Fig. 13
    a) eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einzelteilezuführvorrichtung mit einer Nadelstelle in perspektivischer Ansicht von vorne vor dem Ansticken eines Einzelteils;
    b) die Einzelteilezuführvorrichtung in perspektivischer Ansicht von hinten;
    Fig. 14
    a) die Vorrichtung von Fig. 13a beim Erfassen eines Einzelteils durch die Nadel der Nadelstelle;
    b) die Zuführvorrichtung in perspektivischer Ansicht von hinten;
    Fig. 15
    a) die Vorrichtung von Fig. 13a in einer dritten Position, in welcher das Einzelteil aus der Einzelteilhalterung entfernt ist und auf der Nadel sitzt;
    b) die Zuführvorrichtung in perspektivischer Ansicht von hinten.
    Fig. 16
    Den Zuführweg und die Einzelteilhalterung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit modifizierter Klemmeinrichtung näher im Detail.
    Fig. 17
    Eine komplette Einzelteilezuführvorrichtung mit Kupplungseimichtung zum Zu- und Abschalten eines Antriebs.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind dafür ausgelegt, durch Antriebsmittel einer Näh- oder Stickmaschine angetrieben zu werden. Der Antrieb kann über eine Welle 3 mit Zahnräder oder eine Zahnwelle erfolgen (Figur 4). Die Welle 3 kann sich über die gesamte Länge oder einen Teil der Stickmaschine erstrecken und mit einem Motor (nicht dargestellt) in die eine oder andere Richtung gedreht werden kann.
  • Zum Zu- und Wegschalten des Antriebs kann an der erfindungsgemässen Einzelteilezuführvomchtung eine Schaltmechanik oder Kupplungseinrichtung vorgesehen sein, wie sie beispielsweise aus der EP 1 764 434 bekannt ist. Der Inhalt der EP 1 764 434 wird hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Diese vorbekannte Schaltmechanik, welche nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, erlaubt, beispielsweise einen Pailletten- oder Soutachekopf mittels des Nadelstössels zuzuschalten.
  • Die wesentlichen Komponenten des Zuführmechanismusses 13 der erfindungsgemässen Zuführvorrichtung sind ein Zuführweg 17 und ein als Aktuator dienender Stempel 35 für den Weitertransport von im Zuführweg vorhandenen Einzelteilen 30 (Fig. 1). Der Stempel 35 ist an einem Schlitten 39 angelenkt, welcher durch einen Hebel 37 antreibbar ist. Der Hebel 37 ist drehfest mit einer Welle 157 verbunden. Auf der Welle 157 ist ein Zahnrad 153 drehfest angeordnet, welches mit einem verschwenkbaren Kupplungsrad 151 in Eingriff gebracht werden kann (Fig. 4). Das Zahnrad 153 kann mit der Zahnwelle 3 über das Kupplungsrad 151 angetrieben werden (Fig. 4). Das Kupplungsrad 151 ist um die Achse 29 des Zahnrads 153 verschwenkbar gelagert und kann daher in einer ersten Schwenkstellung in Eingriff mit der Zahnwelle 3 und in einer zweiten Schwenkstellung ausser Eingriff gebracht werden. Eine genauere Beschreibung des Ankoppelungs Vorgangs findet sich weiter unten bei der Beschreibung von Figur 17.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Kopf 11 kann an eine sich vorzugsweise über die Länge der Stickmaschine erstreckende Montageleiste 5 angeordnet sein (Fig. 4). Zu diesem Zweck sind an einer Befestigungsplatte 20 des Kopfes 11 Positionierstifte 21 und Befestigungsschrauben 23 oder Befestigungslöcher vorgesehen. Dadurch kann der Kopf 11 an einer beliebigen Stickstelle einer Näh- oder Schifflistickmaschine positioniert werden und über die Zahnwelle 3 angetrieben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist Montageleiste 5 verschieb- oder verschwenkbar, um einen ungehinderten Zugang zu den Nadel stellen zu haben.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kopf 11 ein Magazin 15 für lose Einzelteile 30 auf. Im dargestellten Fall sind die Einzelteile eigens für das Ansticken gefertigte Strasssteine, z.B. von der Firma Swarovsky®, Wattens,Österreich. Die Einzelteile können jedoch auch einfache Kunststoff-Perlen, dicke Pailletten, oder andere Verzierstücke sein. Es können aber auch technische Teile wie, Licht-Reflektoren oder Empfänger und Sender für Lawinensuchgeräte und/oder Skiliftabonnemente, RFID-Chips, Photovoltaikzellen, Elektronikbauteile, Kontaktfelder, GSM Antennen, und andere mikrpelektronische Teile sein. Das Magazin 15 ist einem Zuführweg 17 vorgeschaltet. An den Zuführweg 17 anschliessend ist eine Einzelteilhalterung 19 vorgesehen.
  • Der Kopf 11 besitzt eine Führungsbahn 50, die in der an einer Maschine montierten Stellung in einer annähernd senkrechten oder senkrechten Ebene liegt (Fig. 1). Diese Führungsbahn 50 bildet in ihrem oberen Bereich ein Magazin 15. Der Magazin-Teil der Führungsbahn 50 endet bei einem Stöpsel bzw. Stempel 35 des Zufühmtechanismusses 13. Dieser Stempel 35 macht im Betrieb eine Auf- und Abbewegung von einer ersten zurückgezogenen Stellung in eine zweite vorgeschobene Stellung und wieder zurück. Auf dem Hinweg befördert der Stempel 35 ein aus dem Magazin 15 in den Zuführweg 17 gefallenes Einzelteil 30 in Richtung Einzelteilhalterung 19 (Fig. 12). Die Hubbewegung des Stempels 35 entspricht dabei in etwa dem Durchmesser eines Einzelteils. In vorgeschobener Stellung verschliesst der Stempel 35 den Zugang zum Zuführweg 17 (Fig. 12). Auf dem Rückweg öffnet der Stempel 35 den Zugang zum Zuführweg 17 (Fig. 11). Dadurch kann das nächstfolgende Einzelteil 30 aus dem Magazin 15 in den Zuführweg 17 gelangen.
  • Die Führungsbahn 50 (Fig. 3) ist in einer Grundplatte 51 ausgebildet. Die Grundplatte 51 ist vorzugsweise dreilagig aufgebaut. Ein Boden 53 bildet die rückseitige Lage für die Führungsbahn 50, welche bei montierter Zuführvorrichtung gegen den Stickgrund orientiert ist (Fig. 4). In diesem Boden 53 ist auch ein Auslass resp. eine Austrittsöffnung 91 ausgebildet (Fig. 9). Nur durch diese Austrittsöfnung 91 kann das Einzelteil 30 die Einzelteilhalterung 19 verlassen. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 91 der Einzelteilhalterung 19 ist daher leicht grösser als das Einzelteil 30 selbst, sodass dieses mit einem geringe Spiel in der Einzelteilhalterung 19 aufgenommen ist. Dies reduziert die Gefahr eines Nadelbruches, da das in der Einzelteilhalterung 19 aufgenommene Einzelteil beweglich ist. Eine mittlere Zwischenlage 57 (Fig. 4) bildet den Rand der Führungsbahn 50 und definiert dadurch die Breite und die Stärke, sowie die Linienführung der Führungsbahn 50. Eine Ausnehmung 40 in der Zwischenlage 57 definiert auch eine Führung für den Stempel 35 des Zuführmechanismusses 13. In der Zwischenlage 57 ist auch die Einzelteilhalterung 19 ausgebildet. Diese definiert eine Ausnehmung für die Aufnahme eines Einzelteils 30. Die Ausnehmung ist so ausgebildet, dass ein Einzelteil seitlich darin gehalten ist. Bei einer vertikalen Anordnung der Zuführvorrichtung ist ein Einzelteil also am Umfangsrand gehalten und vor einem Herausfallen gehindert. Vorzugsweise ist das Einzelteil mit geringem seitlichen Spiel in der Ausnehmung aufgenommen. Das Einzelteil kann die teilzylindrische Ausnehmung nur in axialer Richtung durch die Austrittsöffnung 91 verlassen.
  • Die Abdeckung 59 (Fig. 2) deckt die Führungsbahn 50 so weit ab, dass die Einzelteile 30 weder aus dem Magazin 15, noch aus dem Zuführweg 17 fallen können. Die Abdeckung 59 ist vorzugsweise mit Durchbrüchen versehen, damit der Füllstand des Magazins 15 sichtbar ist. Die Abdeckung 59 besitzt am Ende, welches der Nadel gegenüberliegt und die Einzelteilhalterung 19 abdeckt eine vorzugsweise U-formige Ausnehmung 65, damit im Betrieb die Nadel die zentrale Öffnung eines in der Einzelteilhalterung 19 bereitliegenden Einzelteils 30 durchstoßen kann. Die U-förmige Ausnehmung 65 ist vorteilhaft kleiner als der Durchmesser eines in der Einzelteilhalterung aufgenommenen Einzelteils, sodass ein solches nicht durch die Ausnehmung 65 rutschen kann (Fig. 29.
  • Der Zuführmechanismus 13 besitzt einen durch das Zahnrad 153 angetriebenen Hebel 37, welcher mit einem ersten Ende drehfest an einer Welle 157 angeordnet ist. Auf der Welle 157 ist auch das Zahnrad 153 drehfest festgemacht. Der Hebel 37 ist gelenkig mit dem Schlitten 39 verbunden. Am Schlitten 39 ist der Stempel 35 angeordnet, welcher durch diesen auf und ab bewegt wird. Im Schlitten 39 ist in einer Bohrung ein Bolzen 41 aufgenommen, der in einen etwa in Längsrichtung des Hebels 37 ausgebildeten Schlitz oder ein Langloch 43 (Fig. 4) im Hebel 37 eingreift. Durch diese Ankopplung wird der Schlitten 39 in der Führungsplatte 51 auf und ab verschoben, wenn das Zahnrad 153 und damit der Hebel 37 auf und ab verschwenkt wird. Der Schlitten 39 ist in einer Ausnehmung 40 in der Abdeckung 59 der Grundplatte 51 geführt (Fig. 1 und 2). Auf der Innenseite der Abdeckung 59 liegt der Stempel 35, und auf der Aussenseite der Abdeckung 59 liegt der Schlitten 39 an. Zur Montage können in der Grundplatte 53 im Bereich des Stempels 35 Löcher ausgenommen sein. Zusätzlich kann auch eine reibungsvermindernde Beschichtung vorgesehen sein.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der Abdeckung 59 eine Federzunge 61 ausgebildet (Fig. 2). Diese Federzunge 61 drückt auf das darunter im Zuführweg 17 zuvorderst liegende Einzelteil 30 und hält dadurch dieses an der Stelle fest. Dadurch wird das dort festgehaltene Einzelteil erst dann in die Einzelteilhalterung 19 geschoben, wenn der Stempel 35 vorgeschoben wird.
  • Aus Figur 3 ist erkennbar, dass der Stempel 35 vorteilhaft schmaler ausgebildet ist als der Zuführweg 17. Dadurch kann beim Nachladen der Stempel 35 am vordersten Einzelteil im Magazin 15 vorbei geführt werden, ohne dieses zurück zu stossen. Denn bei zurückgezogenem Stempel 35 rutschen die Einzelteile im Magazin nach, sodass diese aneinander anliegen. Dabei ragt das vorderste Einzelteil des Magazins 15 etwas in den Zuführweg 17 hinein. Dadurch, dass der Stempel 35 schmaler als der Zuführweg 17 ausgebildet ist, werden beim Nachladen Verklemmungen und Beschädigungen von Stempel und Einzelteil 30 vermieden.
  • Seitlich des Zuführwegs 17 und der Einzelteilhalterung 19 sind je ein Klemmteil 95 verschwenkbar angeordnet (Fig. 3). Die Klemmteile 95 sind in Ausnehmungen 96 in der Zwischenlage 57 aufgenommen und durch eine Feder 94 gegen die Zuführweg 17 vorgespannt. Das vordere Ende der Klemmteils 95 ragt dabei in den Zuführweg 17 und die Einzelteilhalterung 19, sodass ein Einzelteil 30 im Zuführweg resp. in der Einzelteilhalterung 19 gehalten ist.
  • Bei der Betätigung des Stempels 35 drückt dieser das vorderste im Zuführweg 17 vorliegende Einzelteil 30 durch die beiden Klemmelemente 95, die in Richtung Anschlag 93 ausweichen können. Wenn das Einzelteil das vordere Ende der beiden Klemmelemente 95 passiert hat, federn die Klemmelemente 95 zurück und liegen mit Anschlagflächen am Einzelteil 30 an, welches nun in der Einzelteilhalterung 19 aufgenommen ist. Dadurch halten die Klemmelemente 95 und die Backen 93 das Einzelteil 30 in der Einzelteilhalterung 19 fest. Sie berühren dabei lediglich die Umfangsfläche des Einzelteils parallel zur Lochrichtung des Einzelteils. Gleichzeitig greifen die Klemmelemente 95 in den Zuführweg 17 ein und verhindern, dass ein weiteres Einzelteil 30 nachrutschen kann. Die Klemmelemente 95 sind vorzugsweise aus nicht federndem Material gemacht, aber mit Federmittel, z.B. der Druckfeder 94, vorgespannt. Sie sind vorzugsweise in der Zwischenlage um einen kleinen Winkel verschwenkbar gelagert. Alternativ ist denkbar, die Klemmelemente 95 direkt als Federelemente auszubilden.
  • Mit den Figuren 5 bis 10 soll kurz der dem Fachmann bekannte Ablauf des Anstickens eines Einzelteils erklärt werden, wobei die Neuerung des vorliegenden Verfahrens besonders betont wird. In der Position gemäss Fig. 9 kann mit der Stickmaschine normal gestickt werden, da in der Einzelteilhalterung kein Einzelteil vorliegt. Es ist erkennbar, dass die Einzelteilzuführvorrichtüng im Nadelweg angeordnet ist - im Gegensatz zu bekannte Zuführvorrichtungen, bei denen die Einzelteile jeweils parallel zum Stickgrund, entnommen werden. Durch das in der Maschinensteuerung gespeicherte Programm sind das Stickmuster und auch die Positionen, wo Einzelteile, z.B. Strasssteine 30, aufgestickt werden sollen, festgelegt. Ist eine solche Position erreicht, wird bei dem vorbestimmten Stich, wenn die Nadel 97 in der Position gemäss Figuren 9 und 10 ist, ein Strassstein mit dem Stempel 35 in die Einzelteilhalterung 19 geschoben. Dieser wird anschliessend von der Nadel 97 aufgenommen. Die Nadel 97 bewegt sich zum Stickgrund 67 hin, und durchsticht diesen (Fig. 5 und 6).
  • Im Falle einer Schifflistickmaschine macht die Nadel 97 einen Zwischenhub, damit sich im Nadelfaden eine Schlaufe bildet, durch die ein Schiffli (nicht dargestellt) hindurch geschoben werden kann (Fig. 8). Dabei wird der Nadelfaden mit dem Hinterfaden verschlingen. Nun zieht sich die Nadel 97 wieder zurück und der Faden wird durch die Stichbildung um den Strassstein herum angezogen (Fig. 10). Die Einzelteilhalterung 19 ist nun leer. Der Stempel 35 wird wieder zurückgezogen, und der vorderste Strassstein des Magazins fällt in den Zuführweg 17, sobald der Stempel 35 den Zuführweg 17 freigibt. Dadurch, dass der vorderste Strassstein des Zuführwegs 17 durch die Federmittel 61 und/oder Klemmelemente 95 gehalten ist, kann dieser nicht durch die wirkende Schwerkraft in die Einzelteilhalterung 19 gelangen. Der Stempel 35 ist nun bereit, einen weiteren Strassstein vorzuschieben. Die Stickmaschine macht nun die für das Feststicken des Strasssteins notwendigen Stiche, indem der Gatter, auf dem der Stickgrund aufgespannt ist, in der x- und y-Richtung bewegt. Nun stickt die Stickmaschine am Muster weiter, bis ein nächster Strassstein angestickt werden soll.
  • Das Besondere bei diesem Verfahren ist, dass das Einzelteil nach einer Vereinzelung von einer Einzelteilhalterung 19 unabhängig von den übrigen Einzelteilen und ohne mechanischen Zusammenhalt mit den anderen Einzelteilen gehalten wird, bis er auf der Nadel sitzend in der Bewegungsrichtung der Nadel aus der Einzelteilhalterung bewegt wird und unmittelbar in den Zwischenraum zwischen dem Kopf 11 und dem Stickgrund 67 an den Stickgrund geführt wird.
  • Die in den Figuren 13 bis 15 gezeigte zweite Ausfuhrungsform unterscheidet sich von der ersten im Wesentlichen darin, dass in der Basisplatte 53 längliche Ausnehmungen 101,103 vorgesehen sind, in welchen ein Schieber 105 beweglich geführt ist, Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Magazin nicht in der Grundplatte vorgesehen ist, sondern auf der Grundplatte 51 aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck ist ein zylindrischer Anschlussstutzen 107 auf dem Führungskanal 50 angeordnet. Der Anschlussstutzen 107 besitzt einen Anschlussflansch 109, an welchen ein Magazin mit übereinander gestapelten Einzelteilen anschliessbar ist (in den Figuren nicht gezeigt). Zu beachten ist, dass in den Figuren 13a, 14a und 15a der Anschlussstutzen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist. In den Figuren 13b, 14b und 15b ist der Anschlussstutzen 107 im Längsschnitt gezeigt, um die darin aufgenommen Einzelteile 30 zu zeigen. Als Magazin kann ein flexibler Schlauch eingesetzt sein, in welchem die Einzelteile aufgenommen sind. Vorteilhaft werden die Einzelteile durch eine Feder in Richtung Führungskanal vorgespannt, damit bei der Entnahme eines Einzelteils das nächste in den Zuführweg nachrutscht.
  • Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform gemäss den Figuren 1 bis 4 ist, dass die Klemmteile 95 weiter hinten angeordnet sind und nur das vorderste Einzelteil des Zuführwegs feststellen. Ein in der Einzelteilhalterung aufgenommenes Einzelteil hingegen wird durch die Klemmteile 95 nicht gehalten. Dies hat den Vorteil, dass das Einzelteil sich ohne Widerstand aus der Einzelteilhalterung ausstossen lässt. In der Figur 16 ist diese modifizierte Ausführungsform der Klemmeinrichtung näher im Detail gezeigt.
  • Am hinteren Ende des Zuführwegs 17 ist vorteilhaft ein weiteres Klemmteil 104 in einer Ausnehmung 106 der Zwischenlage 57 vorgesehen (Fig. 16). Dies Klemmteil 104 ragt ebenfalls in den Zuführweg 17 und ist mit einer Feder 108 vorgespannt. Das Klemmteil 104 verhindert, dass bei einer Demontage der Einzelteilzuführvorrichtung die im Zuführweg 17 vorhandenen Einzelteile 30 herausfallen können.
  • Der Schieber 105 ist an seinem hinteren Ende am Schlitten 39 angekoppelt. Dies ermöglicht, den Schieber über das Zahnrad 153 und die Welle 157 zusammen mit dem Stössel 35 auf und ab zu bewegen. Der Schieber 105 kommt dann zum Einsatz, wenn Einzelteile aufgestickt werden sollen, die nur sehr schmale Mantelfläche aufweisen, sodass diese gerne umkippen und aus der Emzelteilehalterung fallen können. Der Schieber 105 würde jedoch den Einsatz der erfindungsgemässen Zuführvorrichtung auch in einer horizontalen Lage erlauben. Das vordere Ende des Schiebers 105 ist als Gabe 111 ausgebildet. Die Gabel 111 definiert zwischen den Zinken eine Ausnehmung 113, durch welche die Nadel dringen kann.
  • In der Figur 13a ist die Einzelteilzuführvomchtung in einer Position gezeigt, in welcher ein Einzelteil in der Einzelteillzalterung 19 aufgenommen und die Nadel 97 im Abstand von der Supportfläche ist. Der Schieber 105 ist in der vorgeschobenen Stellung, in welcher er den Auslass der Einzelteilchalterung für das Einzelteil verschliesst. In einer zweiten Position ist die Nadel 97 bereits durch die zentrale Öffnung 113 des in der Einzelteilhalterung sich befindlichen Einzelteil 30 gedrungen (Fig. 14a und b). Der Schieber 105 befindet sich dabei immer noch in der vorgeschobenen Stellung. In der dritten Position (Fig. 15 a und b) ist der Schieber 105 in der zurückgezogenen Stellung, und die Nadel 97 hat das Einzelteil aus der Einzelteilhalterung 19 entfernt. Der Schieber 105 darf erst öffnen, wenn die Nadel das Einzelteil sicher erfasst hat, und vorzugsweise den Stoff berührt.
  • Anhand der Figuren 4 und 17 wird nachfolgend die in der EP 1 764 434 bereits offenbarte Kupplung zum Einkuppeln eines maschinenseitigen Antriebs im Detail beschrieben.
  • An jedem Nadelstössel 96, dem eine Einzelteilzuführvorrichtung zugeordnet ist, ist eine Schaltnocke 135 (Fig. 13 - 15) befestigt, welche dem Einkuppeln der Einzelteilzuführvorrichtung dient. Die Einzelteilzuführvorrichtung kann wie die in der EP-A-1 764 434 gezeigten Pailletten- und Soutacheköpfe ein- und auskuppelbar sein. Diese ist deshalb leicht gegen die bekannten Pailletten- oder Soutacheköpfen austauschbar und je nach den Vorgaben des zu stickenden Musters auch zusammen mit diesen auf der gleichen Maschine einsetzbar. Andere Kupplungseinrichtungen sind jedoch ebenfalls einsetzbar.
  • Die Kupplung 149 weist ein Kupplungsrad 151 auf, welches nach dem Einkuppeln mit einer in Figur 4 gezeigten Zahnwelle 3 und einem Zahnrad 153 der Antriebswelle 157 in Eingriff steht (Fig. 17). Das Kupplungsrad 151 ist auf dem Hebel 155 gelagert, welcher um die Antriebswelle 157 verschwenkbar ist. Eine Feder 156 ist bestrebt, den Hebel 155 in einer Stellung zu halten, in welcher das Kupplungsrad 151 in Eingriff mit der Zahnwelle 3 ist (Fig. 4). Das Kupplungsrad 151 steht vorzugsweise in dauerndem Eingriff mit dem Zahnrad 153, das auf der Antriebswelle 157 sitzt.
  • Der Hebel 155 besitzt zwei Arme 159, 161. Am Arm 159 ist das Kupplungsrad 151 drehbar gelagert und am anderen Arm 161 befindet sich ein vom Nadelstössel und dem Greifer der Rückstellvorrichtung betätigbares Schaltorgan 165 zur Ein- und Ausschaltung der Kupplung 149.
  • Wenn auch eine direkte Betätigung der Kupplung 149 durch den Nadelstössel möglich wäre, wird die Verwendung eines Schaltorgans 165 zur Betätigung der Kupplung 149 vorgezogen. Das Schaltorgan 165 ist so ausgestalten, dass der Hebel 155 starr und nicht bloss durch die Kraft der Feder 156 in der eingekuppelten Stellung gehalten wird.
  • Wie die Figur 17 zeigt, weist das Schaltorgan 165 einen Betätigungshebel 167 auf, an welchem ein Schaltarm 168 angeordnet ist. Der Betätigungshebel 167 ist in der einen Drehrichtung durch den Nadelstössel und in der anderen Drehrichtung durch eine nicht näher gezeigte Rückstellvorrichtung, welche durch die Maschinensteuerung steuerbar ist, verschwenkbar. Der Betätigungshebel 167 ist über die Welle 166 mit einer Kurvenscheibe 169 verbunden, welche durch die Feder 173 gegen einen Zapfen 171 gepresst wird. Die Kurvenscheibe 169 ist zwischen zwei Stellungen verdrehbar, welche die Einschaltstellung bzw. die Ausschaltstellung der Kupplung 149 festlegen. Von einer dieser Stellungen zur andern steigt die Kurvenbahn 172 bis zu ihrer Mitte an und fällt dann wieder ab. In der jeweiligen dieser Stellungen wird die Kurvenscheibe 169 durch die Feder 173 festgehalten.
  • Die durch den Nadelstössel bewirkte Bewegung der Kurvenscheibe 169 verursacht eine Verschwenkung des Hebels 155, so dass das Kupplungsrad 151 in Eingriff mit der Zahnwelle 3 kommt (Fig. 4). Wird die Kurvenscheibe 169 durch die Rückstellvorrichtung in entgegengesetzter Richtung bewegt, kommt das Kupplungsrad 151 wieder ausser Eingriff mit der Zahnwelle, aber ein Zahn 175 (Fig. 17) greift in das Kupplungsrad 151, um dieses zu blockieren. Dadurch wird über das Zahnrad 153 die Antriebswelle blockiert. Bei einer erfindungsgemässen Einzeltellzuführvorrichtung hat dies zur Folge, dass der Zuführmechanismus in einer definierten Stellung festgehalten ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansticken eines eine durchgehende Öffnung aufweisenden Einzelteils mittels einer Näh-, Stick- Stepp- oder Kleinstickmaschine, bei welchem ein einzelnes einer Mehrzahl loser Einzelteile in eine Einzelteilhalterung befördert und in dieser in einer definierten Position bereitgehalten wird. Das bereitgehaltene Einzelteil wird dann von einer Nadel durchstossen wird. Der in der Öse der Nadel aufgenommene Faden wird durch den Stickgrund geführt mit dem Unter- oder Hinterfaden verknüpft. Durch die Fadenspannung wird das Einzelteil an den Stickgrund gezogen und auf dem Stickgrund aufgestickt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Einzelteil auf der Nadel reitend, d.h. normalerweise senkrecht zu seinen Flachseite, zum Stickgrund hin aus der Einzelteilhalterung bewegt wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besitzt wenigstens einen Kopf 11, der mit einer Rückseite 12 einem Stickgrund 67 zugewandt an einer Stickmaschine angeordnet werden kann, um Einzelteile 30 positionstreu zu halten, so dass diese mit der Stickmaschine auf den Stickgrund 67 aufgestickt werden können. Der Kopf 11 umfasst optional ein Magazin 15, eine Einzelteilhalterung 19 und einen Zuführmechanismus 13. Im Magazin 15 ist Raum zur Aufnahme einer Mehrzahl der aufzustickenden Einzelteile 30. Die Einzelteilhalterung 19 ist zum positionstreuen Halten eines einzelnen Einzelteil (30) ausgebildet. Der Zuführmechanismus (13) ist ausgelegt, um eines der im Magazin 15 vorliegenden losen Einzelteile 30 mit einer Förderbewegung zwangsweise entlang eines Zuführwegs 17 in die Einzelteilhalterung 19 zu bewegen. Die eifindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Einzelteilhalterung 19 einzig zur Rückseite 12 hin einen Auslass 91 für das Einzelteil 30 besitzt" welcher sich senkrecht zur Rückseite des Einzelteilzuführvorrichtung erstreckt. Zudem kann bei der Vorrichtung - je nach aufzustickendem Einzelteil - ein Ausstosser an der Nadel oder dem Nadelstössel der Näh- oder Stickmaschine angeordnet sein. Die Erfindung betrifft sodann auch Stickmaschinen, insbesondere Schifflistickmaschinen mit einer solchen Vorrichtung.

Claims (15)

  1. Einzelteilzufuhrvorrichtung (9) mit wenigstens einem Kopf (11), der mit einer Rückseite (12) einem Stickgrund (67) zugewandt an einer Stick-, Näh- oder Steppmaschine angeordnet werden kann, um Einzelteile (30) positionstreu zu halten, so dass diese mit der Stick-, Näh- oder Steppmaschine auf den Stickgrund (67) aufgestickt werden können, welcher Kopf (11)
    - eine Einzelteilhalterung (19) und einen Zufuhrmechanismus (13) umfasst,
    - welche Einzelteilhalterung (19) zum Halten eines einzelnen Einzelteils (30) ausgebildet ist, und
    - welcher Zuführmechanismus (13) ausgelegt ist, um eines der im Zuführweg (17) vorliegenden Einzelteile (30) mit einer Förderbewegung in die Einzelteilhalterung (19) zu bewegen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Einzelteilhalterung (19) einzig zur Rückseite (12) hin einen Auslass (91) für das Einzelteil (30) besitzt, so dass das Einzelteil (30) die Einzelteilhalterung (19) einzig in einer durch den Auslass (91) definierten Austrittrichtung verlassen kann
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Zuführweges (17) Blockier- oder Klemmittel (95) vorgesehen sind, um wenigstens das vorderste Einzelteil im Zuführweg festzustellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockier- oder Klemmmittel (95) derart angeordnet sind, dass zusätzlich ein in der Einzelteilhalterung (19) aufgenommenes Einzelteil gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Haltemittel vorgesehen sind, um ein Einzelteil (30) in der Einzelteilhalterung (19) festzustellen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch einen beweglichen Schieber (105) gebildet sind, welcher in einer vorgeschobenen Position im Auslass (91) angeordnet ist und einer zurückgezogenen Position den Auslass (91) freigibt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteilhalterung (19) zusätzlich zum Auslass (91) eine seitliche Öffnung (66) besitzt..
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopf (11) ein Magazin (15) integriert ist oder auf der Vorderseite des Kopfes und über der Führungsbahn (50) ein Anschluss für den Anschluss eines Magazins (15) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung zu einem Antrieb an der Stick-, Nähe oder Steppmaschine zuschaltbar und von dem Antrieb lösbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführmechanismus (13) mittels einer Kupplungseinrichtung (149) an einen Antrieb koppelbar ist.
  10. Stick-, Näh- oder Steppmaschine mit wenigstens einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis9.
  11. Stick-, Näh- oder Steppmaschine nach Anspruch 10, weiter gekennzeichnet durch wenigstens eine Nadel, eine Aufspannvonichtung für einen Stickgrund, welche in der Ebene des Stickgrunds gesteuert bewegbar ist, Antriebsmitteln für die wenigstens eine Nadel und die Aufspannvorrichtung und einer Maschinensteuerung zur Steuerung der Nadelbewegung und der Bewegung der Aufspannvorrichtung.
  12. Stick-, Näh- oder Steppmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit seiner Rückseite (12) in einem Abstand zur Ebene des Stickgrunds angeordnet ist und dass vorzugsweise ein Ausstosser vorgesehen ist, welcher durch eine auf dem Schaft der Nadel ausgebildete oder angeordnete Schulter gebildet ist, deren Durchmesser geringer als der Durchmesser eines auszustossenden Einzelteils und grösser als der Durchmesser des Loches im Einzelteil ist.
  13. Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils mittels einer Stick-, Näh- oder Steppmaschine, bei welchem ein einzelnes einer Mehrzahl loser Einzelteile in eine Einzelteilhalterung gebracht und in dieser bereitgehalten wird, das bereitgehaltene Einzelteil von einer Nadel durch ein Loch oder eine durchstechbare Stelle im Einzelteil durchstossen wird, und mit Nadel und Faden auf einen Stickgrund aufgestickt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Einzelteil auf der Nadel reitend in Bewegungsrichtung der Nadel von der Einzelteilhalterung zum Stickgrund hin bewegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelteil mit einer die Bewegung des Nadelstössels mitmachenden Schulter aus der Einzelteilhalterung ausgestossen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das vorderste Einzelteil im Zuführweg durch nachgiebige Blockier- oder Klemmittel, welche den Zuführweg verengen, festgestellt wird.
EP20100155929 2009-03-10 2010-03-09 Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils Not-in-force EP2228476B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3532009A CH700560B1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung für Stick-, Stepp und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Einzelteilen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228476A1 true EP2228476A1 (de) 2010-09-15
EP2228476B1 EP2228476B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=40838725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100155929 Not-in-force EP2228476B1 (de) 2009-03-10 2010-03-09 Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2228476B1 (de)
KR (1) KR20100102072A (de)
CN (1) CN101914839A (de)
CH (1) CH700560B1 (de)
TW (1) TW201104037A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004306A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Tokai Kogyo Mishin K.K. Perlenzuführeinrichtung
ES2388844A1 (es) * 2012-08-02 2012-10-19 Alexander MARTÍN ARRITOQUIETA Método y sistema para coser mallas a punto peyote, y producto así obtenido
WO2014045917A1 (ja) * 2012-09-19 2014-03-27 東海工業ミシン株式会社 ミシンのビーズ送り装置
CN113393542A (zh) * 2021-06-30 2021-09-14 珠海必要工业科技股份有限公司 刺绣效果图生成方法、装置、电子设备及存储介质

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535023A (zh) * 2010-12-20 2012-07-04 吴江赴东纺织集团有限公司 缝纫机绣片缝合装置
CN103696177A (zh) * 2013-12-30 2014-04-02 吴江市菀坪铭正缝纫机零件厂 一种杠杆式纽扣盒
CN107083624A (zh) * 2017-06-19 2017-08-22 永嘉县德宝机械有限公司 电脑绣花机玻璃珠多色送珠装置
CN110699862B (zh) * 2019-10-15 2021-02-26 温州中科自动化设备有限公司 一种缝纫机的送扣装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807546A (en) * 1987-12-04 1989-02-28 Sequins Of Distinction, Inc. Sequin application apparatus for shuttle embroidery machine
CH669715A5 (en) 1986-04-08 1989-04-14 Laesser Franz Ag Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally
DE3737041A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Marco Stickautomaten Ges Trage Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten
US5562057A (en) * 1992-05-11 1996-10-08 Lenson; Harry Dish-shaped sequin application apparatus and method for shuttle embroidery machine
EP0768417A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 ZSK Stickmaschinen GmbH Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
EP1561849A1 (de) 2004-02-03 2005-08-10 Lässer AG Vorrichtung für Stickmaschinen, insbesondere Schifflistickmaschinen, zum Ansticken von Pailleten oder dergleichen
EP1568810A1 (de) * 2002-11-21 2005-08-31 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Sequin-zufuhrvorrichtung
EP1764434A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1093300A (en) * 1966-10-12 1967-11-29 Ochsner Arnold Gustav Improvements in embroidery machines
CH687930A5 (de) * 1993-06-02 1997-03-27 Fritz Gegauf Ag Bernina Naehmas Naehfuss fuer eine Overlocknaehmaschine.
JP5091601B2 (ja) * 2006-10-13 2012-12-05 東海工業ミシン株式会社 シークイン送り装置及びシークイン縫いが可能なミシン

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669715A5 (en) 1986-04-08 1989-04-14 Laesser Franz Ag Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally
DE3737041A1 (de) * 1987-10-31 1989-05-11 Marco Stickautomaten Ges Trage Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten
US4807546A (en) * 1987-12-04 1989-02-28 Sequins Of Distinction, Inc. Sequin application apparatus for shuttle embroidery machine
US5562057A (en) * 1992-05-11 1996-10-08 Lenson; Harry Dish-shaped sequin application apparatus and method for shuttle embroidery machine
EP0768417A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 ZSK Stickmaschinen GmbH Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
EP1568810A1 (de) * 2002-11-21 2005-08-31 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Sequin-zufuhrvorrichtung
EP1561849A1 (de) 2004-02-03 2005-08-10 Lässer AG Vorrichtung für Stickmaschinen, insbesondere Schifflistickmaschinen, zum Ansticken von Pailleten oder dergleichen
EP1764434A1 (de) 2005-09-14 2007-03-21 Lässer AG Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004306A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Tokai Kogyo Mishin K.K. Perlenzuführeinrichtung
US8869722B2 (en) 2011-03-03 2014-10-28 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Bead feeder
ES2388844A1 (es) * 2012-08-02 2012-10-19 Alexander MARTÍN ARRITOQUIETA Método y sistema para coser mallas a punto peyote, y producto así obtenido
WO2014045917A1 (ja) * 2012-09-19 2014-03-27 東海工業ミシン株式会社 ミシンのビーズ送り装置
CN113393542A (zh) * 2021-06-30 2021-09-14 珠海必要工业科技股份有限公司 刺绣效果图生成方法、装置、电子设备及存储介质
CN113393542B (zh) * 2021-06-30 2022-08-02 珠海必要工业科技股份有限公司 刺绣效果图生成方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CH700560B1 (de) 2013-09-13
CN101914839A (zh) 2010-12-15
EP2228476B1 (de) 2013-05-15
CH700560A1 (de) 2010-09-15
TW201104037A (en) 2011-02-01
KR20100102072A (ko) 2010-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228476B1 (de) Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils
DE2840707C2 (de) Tuftingmaschine
DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
CH685127A5 (de) Näheinrichtung.
DE19736175A1 (de) Anbringvorrichtung für Befestigungselemente
EP2455525B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE60106511T2 (de) Werkzeug zum Verbinden von ringförmigen Nadeln
DE895096C (de) Verfahren zur Zufuehrung perforierter Knoepfe zu einer Knopfannaeh-maschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2103791C3 (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
EP1764434B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen
DE1046456B (de) Maschine zur Herstellung von paspelierten OEffnungen in einem Arbeitsstueck
DE2549832A1 (de) Knopfzufuehrvorrichtung fuer knopfnaehmaschinen
CH679163A5 (de)
DE3500890A1 (de) Maschine zum herstellen einer schlitzanordnung mit reissverschluss
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
DE10326C (de) Knopfloch-Nähapparat für Nähmaschinen
DE3211245C2 (de)
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE948113C (de) Knopfannaehmaschine
DE572233C (de) Nadelfadenschneid- und -klemmvorrichtung fuer Naehmaschinen zum Naehen einer Gruppe von Stichen
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE693262C (de) vorrichtung
DE45331C (de) Strohhut - Nähmaschine mit selbstthätiger Regulirung des Nadelbubes und der Stichlänge
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE3812130A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110314

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D05B 3/22 20060101AFI20120523BHEP

Ipc: D05C 7/08 20060101ALI20120523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003327

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003327

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003327

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003327

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515