DE3737041A1 - Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten - Google Patents

Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten

Info

Publication number
DE3737041A1
DE3737041A1 DE19873737041 DE3737041A DE3737041A1 DE 3737041 A1 DE3737041 A1 DE 3737041A1 DE 19873737041 DE19873737041 DE 19873737041 DE 3737041 A DE3737041 A DE 3737041A DE 3737041 A1 DE3737041 A1 DE 3737041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequins
sequin
magazine
processing position
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737041
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARCO TRADING GMBH, 2000 HAMBURG, DE
Original Assignee
MARCO STICKAUTOMATEN GES TRAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARCO STICKAUTOMATEN GES TRAGE filed Critical MARCO STICKAUTOMATEN GES TRAGE
Priority to DE19873737041 priority Critical patent/DE3737041A1/de
Publication of DE3737041A1 publication Critical patent/DE3737041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/22Article-, e.g. button-, feed mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Stick- und Nähmaschinen zum Aufbringen von einzelnen Pailletten auf Trägermaterialien, wobei die Pailletten eine Bohrung aufweisen und über Fäden befestigbar sind.
Bei Anordnungen dieser Art besteht das Problem, daß nur geschuppte Paillettenschnüre bzw. Paillettenlitzen oder Pailettenbänder maschinell aufgenäht werden. Hierbei besteht der Mangel, daß das mit Pailletten versehene Material hart und unelastisch wird. Es ist weiterhin bekannt, daß jede einzelne Paillette während des Näh­ und Stickvorganges von einem Paillettenband geschnitten werden muß.
Es ist bekannt, einzelne Pailletten von Hand aufzu­ kleben oder aufzumachen, um auf diese Art eine weiche und elastische Anordnung zu schaffen sowie die Nach­ teile der steifen Paillettenanordnungen zu vermeiden. Diese Art des Aufbringens von Pailletten ist schwierig, zeitaufwendig und damit relativ kostenintensiv.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache An­ ordnung zu schaffen, die das Aufbringen von Pailletten durch Stick- und Nähmaschinen automatisch ermöglicht und die einzelnen Pailletten aufzunähen oder aufzu­ setzen sowie die Verarbeitung zu gewünschten Mustern zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß jede Paillette aus einem Magazin einzeln über Steuerelemente in eine Aufnahme einbringbar ist und die Paillette über eine Handhabe, wie Schieber bzw. Drehteller, in eine Bearbeitungsposition dem Träger­ material zugeordnet wird sowie ein Oberfaden mit der Stick- bzw. Nähnadel durch die Bohrung der Paillette mit einem Unterfaden verknüpfbar ist und nach dem Transport des Trägermaterials die Paillette über einen weiteren Stich neben der Paillette fixierbar ist.
Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, daß einzelne Pailletten in beliebigen Abständen automatisch aufge­ bracht werden können. Ferner ist es möglich, Muster wesentlich schneller als von Hand aufzubringen, wobei das Material elastisch und weich bleibt und es ist nicht mehr nötig, hierzu Fachkräfte einzusetzen. Selbstverständlich ist es bei automatischen Stick­ maschinen erforderlich, durch Stickrahmen den Transport über entsprechende Datenträger zu steuern.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird dadurch geschaf­ fen, daß die Pailletten im Magazin übereinander unter einer Druckkraft angeordnet sind und als Aufnahme für die Pailletten ein Drehteller angeordnet ist, der die aufgenommenen Pailletten in eine Bearbeitungsposition fördert.
Eine einfache alternative Ausbildung besteht darin, daß die Pailletten im Magazin übereinander unter einer Druckkraft angeordnet sind und die Unterseite durch einen Schieber zur Zuführung einer Paillette in eine Führungsbahn als Aufnahme freigebbar sowie beim Ver­ schließen der Unterseite des Magazins der Schieber zum Vorschub der Paillette zur Bearbeitungsposition ausge­ bildet ist.
Zur vorteilhaften Zuführung der Pailletten wird vorge­ schlagen, daß die Führungsbahn mehrere hintereinander angeordnete Pailletten aufnimmt und im Bereich der Bearbeitungsposition ein Anschlag angeordnet ist.
Um ein Herausspringen der Pailletten aus der Führungs­ bahn zu verhindern, ist vorgesehen, daß die Führungs­ bahn eine Abdeckung aufweist, die auf der den Pail­ letten zugewandten Seite einen reibungserhöhenden Belag aufweist.
Zur Variabilität des Aufbringens von Pailletten auf das Trägermaterial ist vorgesehen, daß der Transport des Trägermaterials nach Aufbringen einer Paillette einen rückwärtigen Transportschritt in der Größe eines halben Paillettendurchmessers durchführbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Führungsbahn und einem zugeordneten Schieber schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Gesamtanordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Pail­ lettenzuführung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine aufgebrachte Paillettenanordnung,
Fig. 5 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4.
Bei der dargestellten Anordnung ist einem Stickauto­ maten 1 mit einer Sticknadel 2 mit einem dargestellten Oberfaden 3 eine Pailletenzuführungsvorrichtung 4 zugeordnet. Hierbei sind die aufzubringenden Pailletten 5 in einem Magazin 6 übereinander angeordnet und durch ein Gewicht 7 beschwert. Die Unterseite des Magazins 6 ist einer Führungsbahn 8 für mehrere hintereinander angeordnete Pailletten 5 zugeordnet und durch einen Schieber 9 verschlossen.
Der Schieber 9 wird über Steuerelemente angesteuert, indem bei einem Steuerimpuls der Schieber 9 über einen Hubmagneten 10 durch einen Transporthebel 11 zurückge­ zogen wird und dabei die Unterseite des Magazins 6 freigibt, so daß eine Paillette 5 in die Führungsbahn 8 gedrückt wird. Bei diesem Steuervorgang wird der Transporthebel 11 um ein Gelenk 12 gedreht und spannt eine zugeordnete Druckfeder 13. Nach Impulsbeendigung wird der Schieber 9 über den verschwenkten Transport­ hebel 11 und die Druckfeder 13 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben. Hierbei werden die Pailletten 5 in der Führungsbahn 8 nach vorne geschoben und es erreicht die vordere Paillette 5 die Bearbeitungsposition, die durch einen Anschlag 14 vorgegeben ist. Diese Bearbeitungs­ position ist entsprechend der Sticknadel 2 zugeordnet.
Die Führungsbahn 8 ist mit einer Abdeckung 15 versehen, die einen reibungserhöhenden Belag 16 an der den Pailletten 5 zugewandten Seite aufweist, um das Heraus­ springen der Pailletten zu vermeiden.
Die Pailletten 5 besitzen eine Zentrumsbohrung 17 über die in der Bearbeitungsposition in einer Ab- und Aufwärtsbewegung der Sticknadel 2 der Obenfaden 3 mit einem zugeordneten Unterfaden 18 verknüpft wird. Anschließend erfolgt durch die Rahmenbewegung mit dem Stickgut oder entsprechend durch den Nähmaschinen- Transporteur eine Verschiebung der Paillette 5 aus der Führungsbahn 8 und der folgende Stich erfolgt neben der Paillette 5, während der Schieber keinen Arbeitstakt fährt, d. h. eine Paillette wird mit zwei Stichen angeheftet.
Bei Stickautomaten kann vor dem zweiten Heftstich noch eine rückwärtige Rahmenbewegung um einen halben Pail­ lettendurchmesser erfolgen, so daß die aufgestickten Pailletten 5 übereinander liegen.
Nach dem zweiten Stich wird über einen neuen Impuls die Führungsbahn 8 frei für die folgende Paillette 5 und der Vorgang wiederholt sich. Selbstverständlich ist es erforderlich, daß die erste und letzte Paillette 5 eines Motivs zur Verriegelung mindestens 1 Stich mehr benötigen.

Claims (6)

1. Vorrichtung für Stick- und Nähmaschinen zum Auf­ bringen von einzelnen Pailletten auf Träger­ materialien, wobei die Pailletten eine Bohrung aufweisen und über Fäden befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Paillette (5) aus einem Magazin (6) einzeln über Steuerelemente (10-13) in eine Aufnahme (8) einbringbar ist und die Paillette (5) über eine Handhabe, wie Schieber (9) bzw. Drehteller, in eine Bearbeitungsposition dem Trägermaterial zugeordnet wird sowie ein Oberfaden (3) mit der Stick- bzw. Nähnadel (2) durch die Bohrung (17) der Paillette (5) mit einem Unterfaden (18) verknüpfbar ist und nach dem Transport des Trägermaterials die Paillette (5) über einen weiteren Stich neben der Paillette (5) fixierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pailletten (5) im Magazin (6) überein­ ander unter einer Druckkraft angeordnet sind und als Aufnahme (8) für die Pailletten (5) ein Dreh­ teller angeordnet ist, der die aufgenommenen Pailletten (5) in eine Bearbeitungsposition för­ dert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pailletten (5) im Magazin (6) überein­ ander unter einer Druckkraft angeordnet sind und die Unterseite durch einen Schieber (9) zur Zu­ führung einer Paillette (5) in eine Führungsbahn (8) als Aufnahme freigebbar sowie beim Verschließen der Unterseite des Magazins (6) der Schieber (9) zum Vorschub der Paillette (5) zur Bearbeitungs­ position ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsbahn (8) mehrere hinter­ einander angeordnete Pailletten (5) aufnimmt und im Bereich der Bearbeitungsposition ein Anschlag (14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (8) eine Abdeckung (15) aufweist, die auf der den Pailletten (5) zugewandten Seite einen reibungser­ höhenden Belag (16) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport des Trägermaterials nach Aufbringen einer Paillette (5) einen rückwärtigen Transportschritt in der Größe eines halben Paillettendurchmessers durchführbar ist.
DE19873737041 1987-10-31 1987-10-31 Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten Withdrawn DE3737041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737041 DE3737041A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737041 DE3737041A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737041A1 true DE3737041A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737041 Withdrawn DE3737041A1 (de) 1987-10-31 1987-10-31 Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737041A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538084A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Zsk Stickmasch Gmbh Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
CH700560A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Laesser Ag Vorrichtung für Stick-, Stepp- und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Teilen.
CH701259A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-15 Bernina Int Ag Bestückungsvorrichtung zum Bestücken eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes mit Dekorelementen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385521A (en) * 1943-03-25 1945-09-25 Theodore E Mead Work feeding device
DE1685142B2 (de) * 1965-10-27 1974-02-07 Arnold Gustav Harriman N.Y. Ochsner (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses
US4690077A (en) * 1986-06-06 1987-09-01 Morris Nirenberg Button delivery system for sewing machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385521A (en) * 1943-03-25 1945-09-25 Theodore E Mead Work feeding device
DE1685142B2 (de) * 1965-10-27 1974-02-07 Arnold Gustav Harriman N.Y. Ochsner (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen eines mit aufgenähten Pailletten versehenen Stickereierzeugnisses
US4690077A (en) * 1986-06-06 1987-09-01 Morris Nirenberg Button delivery system for sewing machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538084A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Zsk Stickmasch Gmbh Paillettenzuführeinrichtung für Stick- und/oder Nähmaschinen
US5755168A (en) * 1995-10-13 1998-05-26 Zsk Stickmaschinen G.M.B.H. Sequin delivery system for embroidery and/or sewing machines
CH700560A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Laesser Ag Vorrichtung für Stick-, Stepp- und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Teilen.
EP2228476A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Lässer AG Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils
CN101914839A (zh) * 2009-03-10 2010-12-15 拉泽股份公司 单件进给装置,包含该装置的绣花、缝纫或绗缝机器,以及在单件上进行刺绣的方法
CH701259A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-15 Bernina Int Ag Bestückungsvorrichtung zum Bestücken eines textilen oder nicht textilen Flächengebildes mit Dekorelementen.
US8671861B2 (en) 2009-06-15 2014-03-18 Bernina International Ag Placement device for placing decorative elements on a textile or non-textile sheet material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092286B (de) Naehmaschine
DE3717931C2 (de) Knopfnähmaschine
CH700560B1 (de) Vorrichtung für Stick-, Stepp und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Einzelteilen.
EP2455525B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE4302094A1 (en) Sewing or embroidery machine - includes separately controlled presser-foot which is operated from data in computer programme
DE1485212C3 (de) Nahmaschine
DE3737041A1 (de) Vorrichtung fuer stick- und naehmaschinen zum aufbringen von einzelnen pailletten
EP0530487B1 (de) Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE494980C (de) Vorrichtung zum Zunaehen gefuellter Saecke
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE19751011C2 (de) Nähmaschine
DE691420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ketteln auf Mehrnadel-UEberdeck-Naehmaschinen ohne Legfaeden mit und ohne Stoff
DE3433214A1 (de) Automatisches verfahren und vorrichtung zum aufnaehen von gekruemmten kanten von stoffteilen auf kleidungsstuecken
DD289783A5 (de) Naehmaschine
CH563486A5 (en) Embroidering with thick fancy yarns on ground fabrics - modified machine fastens embroidery yarn with holding threads
DE822192C (de) Naehmaschinen-Vorschub-Deckplatte
EP0720670B1 (de) Stick- oder nähmaschine
DE685347C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Einnaehen elastischer Faeden in Stoffstuecke
DE19514059B4 (de) Einrichtung zum Anhalten einer Nähmaschine
DE1958049C3 (de) Kettelmaschine
DE3621439A1 (de) Oberfadenrueckhalteverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE208173C (de)
DE1959886C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer auf einem Träger aufgenähten Reißverschlußgliederreihe
DE3816409C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MARCO TRADING GMBH, 2000 HAMBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal