EP0530487B1 - Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies - Google Patents

Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies Download PDF

Info

Publication number
EP0530487B1
EP0530487B1 EP92112725A EP92112725A EP0530487B1 EP 0530487 B1 EP0530487 B1 EP 0530487B1 EP 92112725 A EP92112725 A EP 92112725A EP 92112725 A EP92112725 A EP 92112725A EP 0530487 B1 EP0530487 B1 EP 0530487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
needle
pressure plate
cutting
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92112725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0530487A1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Publication of EP0530487A1 publication Critical patent/EP0530487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0530487B1 publication Critical patent/EP0530487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a yarn made of staple fibers in a predetermined line pattern to a textile nonwoven fabric, which lies on a base consisting of brushes and is supported by the free ends of the brush bristles.
  • EP-0 411 647 A1 it is known to produce a pattern of differently colored fibers in a nonwoven fabric by placing a second nonwoven fabric consisting of the differently colored fibers on the entire area, in strips or in the form of punched-out sections, and feeds this laminate to a needle machine, the needle bar of which carries velor needles, in particular crown or fork needles.
  • the needle machine With the help of the needle machine, the fibers of the different colored fleece are needled in the pattern formed by them or by the arrangement of the needles on the needle bar through the underlying carrier fleece, which lies on a brush belt as a base into which the needles can pierce.
  • repetitive patterns can be generated in the carrier nonwoven in repeats if the underlay is periodically lowered and lifted at intervals and the carrier nonwoven is transported in the repeating intervals with the lowering of the underlay by the needle machine.
  • the different colored fibers forming the pattern are not supplied as a fleece, but rather as individual fibers with the aid of a continuous or discontinuous air flow and placed on the carrier fleece with a mouthpiece.
  • the mouthpiece is guided to be movable parallel to the surface of the carrier fleece. So that the laid-on fibers do not come loose again from the carrier fleece, this acts on the A negative pressure.
  • This technique is relatively complex and requires the carrier fleece covered with the different types of fibers to be fed to the needling machine immediately.
  • Another variant described in the cited publication provides for the differently colored fibers to be placed on the carrier fleece as yarns or pieces of yarn, the fibers of which are so loosely incorporated into the composite of the carrier fleece that they can be needled through the carrier fleece with the help of needles for patterning purposes .
  • the manner and means by which the fibers of the yarn are to be loosely incorporated into the carrier fleece is not specified.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which at least one yarn in a predetermined line pattern can be immovably attached to a carrier fleece.
  • the invention consists in a device of the type mentioned at the outset, comprising a pressure plate unit which can be displaced parallel to the base and has at least one yarn channel which extends essentially vertically through it, a device for feeding the yarn along a yarn path from a yarn supply into the yarn channel, one in the Axle of the yarn channel arranged needle with laterally projecting projections, which are suitable for piercing yarn fibers in the nonwoven fabric, a needle holder connected to the pressure plate unit, to which the needle is attached, and a drive device for moving the needle holder up and down in the direction of the pressure plate unit and away from this.
  • the device according to the invention hereinafter called thread stitching device, is to be operated in such a way that of the thread Yarn is passed through the associated yarn guide channel under the pressure plate unit.
  • the needle sticks through the yarn guide channel into the nonwoven fabric to be patterned, which is located under the pressure plate unit, and the upward and downward movement of the needle takes hold of fibers from the staple fiber yarn and needles them through the nonwoven fabric.
  • the entire yarn stapling device or only the pressure plate unit together with the needle holder and its drive device can be moved transversely to the nonwoven fabric to form the desired pattern. With this movement, yarn is automatically withdrawn from the yarn supply.
  • the yarn is preferably made from staple fibers, but yarns made from continuous fibers, in particular crimped continuous fibers, can also be used.
  • the penetration depth is not particularly critical, it should be so great that the yarn fibers entrained by the lateral needle projections are pushed sufficiently deep into the carrier fleece that they are able to hold the remaining thread on the carrier fleece. This can possibly take place on the other side of the carrier fleece or beyond, depending on whether this can be tolerated in terms of the appearance of the finished goods or is even desirable.
  • the yarn channel through which the yarn is guided from below under the pressure plate unit should have a certain length, which depends on the strength and type of the yarn used .
  • a good guideline is if the length of the yarn channel is at least as large as its diameter, as this depends on the thickness of the used yarn is determined. A length that is about 2 to 3 times as large as the diameter has proven to be particularly favorable.
  • the needles used in the thread stitching device according to the invention are velor needles, in particular crown or fork needles, but felting needles can also be used.
  • the invention can be a machine in the form of an electrically operated hand-held jigsaw, which instead of a saw blade carries a needle with lateral projections and in the throat plate of which a hole is formed as a thread guide channel, and which expediently has a holder for receiving a thread spool and further Yarn guide devices, e.g. Eyelets, as usual with sewing or quilting machines, carries.
  • Yarn guide devices e.g. Eyelets, as usual with sewing or quilting machines, carries.
  • yarns in any pattern for example as an individual monogram or lettering, can be attached to a nonwoven fabric which rests on a base consisting of brushes.
  • the pattern occurs on the opposite side, i.e. the front of the fleece, depending on the penetration depth, initially only weakly or not at all. It is therefore necessary to then pass the nonwoven fabric through a needle machine in which it is needled from the back.
  • the needle arrangement on a needle bar is so tight that the majority of the fibers of the yarn attached to the back of the nonwoven are gripped by the needles and needled through the nonwoven so that the desired pattern is clearly visible on the front of the nonwoven .
  • the thread stitching device it is advantageous if it is as possible in the area of the thread guide channel has a cutting device close to its outlet end, with the aid of which the yarn can be cut off in order to be able to apply a different pattern at another point in the nonwoven fabric without a yarn connection to the previously created pattern. So that the cut end of the yarn supply does not slip out of the yarn guide channel, according to a further development of the invention the cutting device is assigned a clamping device which clamps and holds the yarn end until the next tacking process begins by starting up the needle drive.
  • the thread-stitching device can contain a corresponding plurality of needles, all of which are attached to a needle holder designed as a needle bar, a corresponding plurality of thread channels and possibly cutting devices being formed on the pressure plate unit.
  • a needle holder designed as a needle bar
  • a corresponding plurality of thread channels and possibly cutting devices being formed on the pressure plate unit.
  • the motor 1 consists of a bracket 1, to which a frame 2 is attached, which carries a motor 3.
  • the motor 3 can be an electric motor or a hydraulic motor.
  • the motor 3 drives, via a belt 4, which is preferably a toothed belt, a pulley 5 which is rotatably mounted on the frame 2 and has an eccentric 6.
  • the eccentric 6 is enclosed by the upper bearing eye of a connecting rod 7, the lower bearing eye of which is articulated to a steering lever 8 which is pivotally mounted in a bearing block 9 connected to the frame 2.
  • a needle bar carrier 11 On a bearing pin 10, which connects the lower bearing eye of the connecting rod 7 to the steering lever 8 in an articulated manner, the upper end of a needle bar carrier 11 is mounted, at the lower end of which three needle bars 12 are attached in the present example, on each of which a plurality of needles 13, for example crowns -, fork or felting needles are attached.
  • the needle bar support 11 is also articulated to one end of a link 14, the other end of which is mounted in a pivot bearing 15 connected to the frame 2.
  • the yarns 17 drawn from these bobbins 16 run over yarn guide devices 18 to a pressure plate 19, which is located below the needle bars 12 and has bores for the passage of the needles 13 and the yarns 17.
  • the pressure plate 19 is part of a pressure plate unit 24 and is held by a holder 20 via struts, which are not shown for reasons of clarity.
  • the holder 20 is in turn connected to the console 1 or, as described in a later example, to the frame 2.
  • the thread-stitching device shown is intended to interact with a base, designated overall by 21, which consists of brush bristles 22, the upper ends of which form a support surface for a pre-needled nonwoven carrier material to be processed, which is shown here in dashed lines at 23.
  • a base designated overall by 21, which consists of brush bristles 22, the upper ends of which form a support surface for a pre-needled nonwoven carrier material to be processed, which is shown here in dashed lines at 23.
  • the type of pad 21 allows the yarn stitching device to be moved laterally in any direction over the pad 21 without the needles 13 piercing through the pressure plate 19 in operation colliding with any object.
  • the pressure plate unit 24 essentially consists of the pressure plate 19 already described and further elements explained below.
  • a circular depression 25 is formed in the upper side of the pressure plate 19.
  • a cutting disk 26 made of a hard material, preferably of hard metal, the top of which is flush with the top of the pressure plate 19 or protrudes minimally opposite it.
  • a cutting plate 27 is arranged, which has on its underside a circular recess 28 into which a cutting disc 29 is fitted, the underside of which is flush with the underside of the cutting plate 27 or protrudes minimally opposite it.
  • the cutting plate 27 is slidably held on the pressure plate 19 by means of holding devices, for example from guide pins 30 which are fastened to the pressure plate 19 by means of screws 31, nuts 32 and retaining washers 33.
  • a spring washer can be fitted in the recess 28 of the cutting plate 27 between the latter and the associated cutting disc 29, which is particularly advantageous if the cutting plate carries a plurality of cutting discs 29 so that they can be adjusted individually.
  • the cutting plate 27 is displaceable parallel to the pressure plate 19 by means of an actuating mechanism, which has a cutting drive 34, for example in the form of an electromagnet or a pneumatic or hydraulic cylinder, with a pull rod 35 and a rocker arm 36 which is pivotably mounted at 37 on the pressure plate 19 and the ends of which are articulated on the pull rod 35 or on the cutting plate 27.
  • a cutting drive 34 for example in the form of an electromagnet or a pneumatic or hydraulic cylinder
  • the rocker arm 36 may optionally have an elongated hole which is elongated in the direction of the longitudinal extension of the rocker arm 36.
  • the cutting plate 27 In the cutting plate 27, the cutting disc 29 arranged in this, in the cutting disc 26 arranged in the pressure plate 19 and finally in the pressure plate 19, bores are formed which together form a continuous yarn channel 39, through which the yarn 17 via the yarn guide 18 from runs above to the underside of the pressure plate 19.
  • a needle 13 above the pressure plate unit 24 In axial alignment with this yarn channel 39, there is a needle 13 above the pressure plate unit 24, which is provided with lateral projections 13a which, when the needle 13 penetrates into the yarn channel 39, are suitable for taking fibers from the yarn 17 located in the yarn channel 39.
  • the cutting plate 27 In the working state shown in FIGS. 2 and 3, the cutting plate 27 is in a position in which the bore formed in it and in the cutting disc 29 held by it is aligned with the bore in the pressure plate 19 and the cutting disc 26 held by it is.
  • a yarn clamp flag 40 is pivotally mounted on a pin 41, which is under the influence of a return spring 42 supported on the pressure plate 19, which pulls the yarn clamp flag 40 into the rest position shown in FIG. 3.
  • the yarn clamping vane 40 extends to the side of the yarn path, which extends from the yarn guide device 18 to the yarn channel 39.
  • This yarn clamping vane 40 is opposed to a yarn clamping vane 43 which is on the cutting plate 27 is attached.
  • the two yarn clamping lugs 40 and 43 define between them a section of the yarn path that ends at the yarn channel 39.
  • At least one of the yarn clamping lugs 40, 43 can be made of a resilient material, so that a spring-movable mounting of the yarn clamping lug 40 can be dispensed with, as shown in the drawing.
  • the bores in the two cutting disks 26 and 29 have sharp cutting edges on their mutually facing edges, so that they are able to cut off the yarn 17 running through the yarn channel 39 when the two disks 26, 29 are laterally displaced relative to one another.
  • the diameter of the bores in the cutting disks 26, 29 is preferably somewhat larger than that of the bores in the cutting plate 27 and the pressure plate 19, so that in the event that the cutting disks 26, 29 should not be exactly covered by the cutting drive 34, the yarn 17 does not scrape at the cutting edges and is damaged thereby.
  • the cutting plate 27 assumes the position shown in FIG. 3, in which the bores in the cutting disks 26 and 29 are coaxial.
  • needle 13 is set by the motor 3 via the eccentric 6, the connecting rod 7 and the needle bar holder 11 in an up and down movement in which they in the yarn channel 39 and the under Pressure plate 19 penetrates on the base 21 fiber fleece 23. In doing so, it grasps fibers from that section of the yarn 17 which is located in the yarn channel 39 and needles these fibers into the nonwoven fabric 23.
  • the motor 3 is stopped in a position in which the Needle 13 is brought into the upwardly retracted position shown in FIG. 2.
  • the cutting drive 34 is blocked by a preferably electronically controlled safety device (not shown in the drawing).
  • the cutting drive 34 is excited, which pulls the pull rod 35 in the direction of arrow A, whereby the cutting plate 27 is moved in the direction of arrow B via the rocker arm 36.
  • the holes in the cutting disks 26 and 29 are brought out of register, so that their cutting edges cut the yarn 17.
  • the yarn clamping lug 43 attached to the cutting gap 43 approaches the opposite elastically mounted yarn clamping lug 40, as a result of which the yarn end projecting into the yarn channel 39 is clamped between the yarn clamping lugs 40, 43. If the cutting drive 34 is then de-energized again, so that the cutting plate 27 returns to its rest position, the needle 13 finds an end of yarn in the yarn channel 39, which it can needle onto the nonwoven fabric 23 after the motor 3 has been started up.
  • the operation of the cutting drive 34 is expediently controlled in such a way that it is only deactivated immediately before the motor 3 is restarted, so that in the meantime the yarn 17 is not released from the clamping between the yarn clamping lugs 40, 43.
  • the yarn stapling device only needles a small proportion of its fibers through the supporting nonwoven fabric, which is intended to create a predetermined pattern in the nonwoven fabric.
  • This step is usually carried out in a needle machine of a known type, which contains at least one needle bar, which carries a large number of needles in close mutual spacing, so that there is a very high probability that the yarn will be hit by these needles and a large number of fibers will be taken from them and is needled through the nonwoven.
  • Fig. 4 indicates an advantageous combination of a thread-stitching device according to the invention with a needle machine.
  • the yarn stitching device 46 on the inlet side to a needle machine, generally designated 44, of which two needle bars are shown schematically at 45, the yarn stitching device generally designated 46 is arranged.
  • the pressure plate 19 of the thread stitching device 46 is located over a support which, in this example, consists of an endless brush belt 47 which extends through the needle machine 44 and whose free bristle ends are shown in dash-dot lines in FIG. 4.
  • the console 1 of the thread stitching device 46 is on one horizontal support rail 48 in the direction of arrow C to the needle machine 44 and displaceable away from it. The displacement is effected by a drive, which can be hydraulic, pneumatic or electrical.
  • the drive is shown as a spindle motor 49, which is attached to the console 1 and whose spindle 50 is anchored to the needle machine 44.
  • the frame 2 is movably mounted on the bracket 1 in the horizontal direction transversely to the direction of movement determined by the arrow C, and a drive device 51 is assigned to it, with the aid of which this transverse movement of the frame 2 relative to the bracket 1 can be caused.
  • the frame 2 all units are connected, which are necessary to attach yarns 17 on the nonwoven fabric 23, that is the pressure plate 19 with its yarn channels, the needle bar holder 11 and the drive devices assigned to it from motor 3 to pivot pin 10.
  • the thread-stitching device 46 producing the pattern can be moved in two directions that are orthogonal to one another over the nonwoven fabric 23.
  • the nonwoven fabric 23 is fed from a supply roll 52, runs on the brush belt 47 under the thread-stitching device 46 and through the needle machine 44 and is wound up into a roll 53 at the outlet of the needle machine 44. It is understood that the brush belt 47 is supported in the work areas of the thread stitching device 46 and the needle machine 44 from below, for example by rollers or plates, which are not shown here for the sake of clarity.
  • the thread stitching device 46 can extend almost over the entire width of the needle machine 44 and can have a corresponding plurality of needles 13 with associated thread spools 16, in order to simultaneously produce several patterns in one working cycle to be able to manufacture the nonwoven fabric 23.
  • the nonwoven fabric 23 For the operation of the combination shown in FIG. 4, provision can optionally be made for the nonwoven fabric 23 to be passed intermittently or continuously through the arrangement or, if appropriate, even to temporarily reverse its direction of advance if this should be necessary to form a specific pattern.
  • the material rolls 52 and 53 are to be moved accordingly on their supporting devices, i.e. if necessary, roll up or down against their original direction of movement.
  • the operating sequence in the needle machine 44 and the thread stitching device 46 is controlled according to predetermined programs, the operation of the needle machine 44 and the thread stitching device 46 being matched to one another in a suitable manner.
  • the yarn cutting device possibly included in the thread stitching device 46 is included, whereby the safety device mentioned ensures that the cutting drive 34 for the cutting plate 27 is only activated when the needles 13 are at rest in a raised position arrived.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich uf eine Vorrichtung zum Anheften eines Garns aus Stapelfasern in einem vorgegebenen Linien-Muster an ein textiles Faservlies, das auf einer aus Bürsten bestehenden Unterlage liegt und dabei von den freien Enden der Bürstenborsten abgestützt ist.
  • Aus der EP-0 411 647 A1 ist es bekannt, in einem Faservlies ein Muster aus andersfarbigen Fasern zu erzeugen, indem man auf das Faservlies ein zweites Faservlies, das aus den andersfarbigen Fasern besteht, ganzflächig, in Streifen oder in Form ausgestanzter Teilstücke auflegt, und dieses Laminat einer Nadelmaschine zuführt, dessen Nadelbalken Velournadeln, insbesondere Kronen- oder Gabelnadeln trägt. Mit Hilfe der Nadelmaschine werden die Fasern aus dem andersfarbigen Vlies in dem von ihnen oder einem von der Anordnung der Nadeln an dem Nadelbalken gebildeten Muster durch das darunterliegende Trägervlies hindurchgenadelt, das auf einem Bürstenband als Unterlage liegt, in das die Nadeln einstechen können. Wird das andersfarbige Vlies als Bahn auf das Trägervlies aufgelegt, lassen sich in dem Trägervlies in Rapporten wiederholende Muster erzeugen, wenn die Unterlage in zeitlichen Abständen periodisch gesenkt und gehoben wird und das Trägervlies in den Rapporten entsprechenden Abständen bei abgesenkter Unterlage durch die Nadelmaschine transportiert wird.
  • In der nämlichen Druckschrift ist als Variante angegeben, die die Musterung bildenden andersfarbigen Fasern nicht als Vlies, sondern als Einzelfasern mit Hilfe eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Luftstroms zuzuführen und mit einem Mundstück auf dem Trägervlies abzulegen. Zur Bildung von Mustern ist das Mundstück parallel zur Oberfläche des Trägervlieses beweglich geführt. Damit die aufgelegten Fasern sich nicht wieder von dem Trägervlies lösen, wirkt auf dieses von der Unterseite ein Unterdruck ein. Diese Technik ist relativ aufwendig und verlangt, das mit den andersartigen Fasern belegte Trägervlies unverzüglich der Nadelmaschine zuzuführen.
  • Eine weitere, in der genannten Druckschrift beschriebene Variante sieht vor, die andersfarbigen Fasern als Garne oder Garnstücke auf das Trägervlies aufzulegen, deren Fasern in den Verbund des Trägervlieses so locker eingebunden sind, daß sie zu Musterungszwecken mit Hilfe von Nadeln durch das Trägervlies hindurchgenadelt werden können. In welcher Weise und mit welchen Mitteln die Fasern des Garns in das Trägervlies locker eingebunden werden sollen, ist nicht angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der wenigstens ein Garn in einem vorgegebenen Linienmuster unverrückbar an einem Trägervlies angeheftet werden kann.
  • Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, enthaltend eine parallel zur Unterlage verschiebbare Andruckplatteneinheit mit wenigstens einem sich im wesentlichen vertikal durch sie hindurch erstreckenden Garnkanal, eine Einrichtung zum Zuführen des Garns längs eines Garnweges von einem Garnvorrat in den Garnkanal, eine in der Achse des Garnkanals angeordnete Nadel mit seitlich vorstehenden Vorsprüngen, die zum Einstechen von Garnfasern in das Faservlies geeeignet sind, einen mit der Andruckplatteneinheit verbundenen Nadelhalter, an dem die Nadel befestigt ist, und eine Antriebseinrichtung zum Auf- und Abbewegen des Nadelhalters in Richtung auf die Andruckplatteneinheit und von dieser weg.
  • Weiterbildungen der Erfindung und eine Kombination der Vorrichtung mit einer Nadelmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, nachfolgend Garnheftvorrichtung genannt, ist in der Weise zu betreiben, daß von dem Garnein Garn durch den zugehörigen Garnführungskanal hindurch unter die Andruckplatteneinheit geführt wird. Im Betrieb sticht die Nadel durch den Garnführungskanal hindurch in das unter der Andruckplatteneinheit befindliche, zu bemusternde Faservlies, und durch die Auf- und Abbewegung der Nadel werden von deren seitlichen Vorsprüngen Fasern aus dem Stapelfasergarn ergriffen und durch das Faservlies hindurchgenadelt. Während dieses Vorgangs kann die gesamte Garnheftvorrichtung oder nur die Andruckplatteneinheit zusammen mit dem Nadelhalter und ihrer Antriebseinrichtung quer zu dem Faservlies bewegt werden, um das gewünschte Muster auszubilden. Durch diese Bewegung wird automatisch Garn von dem Garnvorrat abgezogen.
  • Das Garn besteht vorzugsweise aus Stapelfasern, doch können auch Garne aus Endlosfasern, insbesondere gekräuselte Endlosfasern, verwendet werden.
  • Durch den mit der Vorrichtung durchgeführten Anheftvorgang wird nur ein relativ kleiner Anteil der Fasern aus dem Garn durch das Faservlies hindurchgenadelt, doch reicht dieser Anteil aus, das Garn auf dem Faservlies ausreichend festzulegen, daß es nicht mehr verzogen oder verruckt werden kann. Die Einstichtiefe ist nicht besonders kritisch, sie sollte so groß sein, daß die von den seitlichen Nadelvorsprüngen mitgenommenen Garnfasern ausreichend tief in das Trägervlies geschoben werden, daß sie das übrige Garn an dem Trägervlies zu halten vermögen. Dies kann ggf. bis auf die andere Seite des Trägervlieses oder darüber hinaus erfolgen, je nachdem, ob dies vom Aussehen der fertigen Ware her geduldet werden kann oder gar erwünscht ist.
  • Damit eine ausreichende Anzahl von Fasern aus dem Garn von der Nadel bei deren Abwärtsbewegung ergriffen wird, sollte der Garnkanal, durch den hindurch das Garn von oben unter die Andruckplatteneinheit geführt ist, eine gewisse Länge haben, die von Stärke und Art des verwendeten Garns abhängig ist. Ein guter Richtwert ist, wenn die Länge des Garnkanals wenigstens so groß wie sein Durchmesser ist, da dieser von der Stärke des verwendeten Garns bestimmt ist. Eine Länge, die etwa 2- bis 3-mal so groß wie der Durchmesser ist, hat sich als besonders günstig erwiesen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Garnheftvorrichtung verwendeten Nadeln sind Velournadeln, insbesondere Kronen- oder Gabelnadeln, doch können auch Filznadeln eingesetzt werden.
  • In ihrer einfachsten Ausführungsform kann die Erfindung eine Maschine nach Art einer elektrisch betriebenen Handstichsäge ausgebildet sein, die anstelle eines Sägeblatts eine Nadel mit seitlichen Vorsprüngen trägt und in deren Stichplatte eine Bohrung als Garnführungskanal ausgebildet ist, und die zweckmäßigerweise eine Halterung zur Aufnahme einer Garnspule und weiterhin Garnführungseinrichtungen, z.B. Ösen, wie bei Näh- oder Steppmaschinen üblich, trägt. Mit einer solchen Garnheftvorrichtung können an einem Faservlies, das auf einer aus Bürsten bestehenden Unterlage ruht, Garne in beliebigen Mustern, beispielsweise als individuelles Monogramm oder Schriftzug, angeheftet werden.
  • Aufgrund der Tatsache, daß von der Nadel nur ein relativ geringer Anteil der Fasern aus dem Garn von der Rückseite durch das Faservlies genadelt wird, tritt das Muster auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. der Vorderseite, des Vlieses je nach Einstichtiefe zunächst nur schwach oder garnicht in Erscheinung. Es ist daher notwendig, das Faservlies anschließend durch eine Nadelmaschine zu führen, in der es von der Rückseite vernadelt wird. In einer üblichen Nadelmaschine ist die Nadelanordnung an einem Nadelbalken derart dicht, daß der Großteil der Fasern des auf der Rückseite des Faservlieses angehefteten Garns von den Nadeln erfaßt und durch das Faservlies hindurchgenadelt wird, sodaß das gewünschte Muster auf der Vorderseite des Faservlieses deutlich sichtbar ausgebildet wird.
  • Für den praktischen Gebrauch der Garnheftvorrichtung ist es günstig, wenn sie im Bereich des Garnführungskanals möglichst dicht an dessen Austrittsende eine Schneideinrichtung aufweist, mit deren Hilfe das Garn abgeschnitten werden kann, um ein anderes Muster an anderer Stelle des Faservlieses ohne Garnverbindung zum vorausgehend erstellten Muster ansetzen zu können. Damit das abgeschnittene Ende des Garnvorrats nicht aus dem Garnführungskanal rutscht, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Schneideinrichtung eine Klemmeinrichtung zugeordnet, die das Garnende solange klemmt und festhält, bis der nächste Anheftvorgang durch Inbetriebsetzung der Nadelantriebs beginnt.
  • Für die gleichzeitige Erstellung mehrerer parallel zueinander angeordneter Muster kann die Garnheftvorrichtung eine entsprechende Vielzahl von Nadeln enthalten, die sämtlich an einem als Nadelbalken ausgebildeten Nadelhalter angebracht sind, wobei an der Andruckplatteneinheit eine entsprechende Vielzahl von Garnkanälen und ggf. Schneideinrichtungen ausgebildet sind. Eine solche Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn die Garnheftvorrichtung als breit ausgelegte Anlage in Kombination mit einer Nadelmaschine ausgebildet und verwendet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitendarstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Andruckplatteneinheit im Schnitt;
    Fig. 3
    eine Ausschnittsdarstellung der Anordnung nach Fig. 2 von oben, und
    Fig. 4
    als schematische Darstellung die Kombination aus einer mit einer Vielzahl von Nadeln ausgerüsteten Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit einer Nadelmaschine.
  • Die Garnheftvorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einer Konsole 1, an der ein Rahmen 2 befestigt ist, der einen Motor 3 trägt. Der Motor 3 kann ein Elektromotor oder Hydraulikmotor sein. Der Motor 3 treibt über einen Riemen 4, der vorzugsweise ein Zahnriemen ist, eine an dem Rahmen 2 drehbar gelagerte Riemenscheibe 5, die einen Exzenter 6 aufweist. Der Exzenter 6 wird vom oberen Lagerauge einer Pleuelstange 7 umschlossen, deren unteres Lagerauge gelenkig mit einem Lenkhebel 8 verbunden ist, der in einem mit dem Rahmen 2 verbundenen Lagerbock 9 schwenkbeweglich gelagert ist. Auf einem Lagerzapfen 10, der das untere Lagerauge der Pleuelstange 7 mit dem Lenkhebel 8 gelenkig verbindet, ist das obere Ende eines Nadelstangenträgers 11 gelagert, an dessen unteren Ende im vorliegenden Beispiel drei Nadelstangen 12 angebracht sind, an denen jeweils mehrere Nadeln 13, beispielsweise Kronen-, Gabel- oder Filznadeln, befestigt sind. Der Nadelstangenträger 11 ist ferner mit dem einen Ende eines Lenkers 14 gelenkig verbunden, dessen anderes Ende in einem mit dem Rahmen 2 verbundenen Schwenklager 15 gelagert ist. Oberhalb des Rahmens 2 sind Spulenträger angebracht, auf denen Garnspulen 16 angeordnet sind, von denen in der gezeigten Ausführungsform sechs dargestellt sind. Die von diesen Spulen 16 abgezogenen Garne 17 verlaufen über Garnführungseinrichtungen 18 bis zu einer Andruckplatte 19, die unterhalb der Nadelstangen 12 gelegen ist und Bohrungen für den Durchtritt der Nadeln 13 und der Garne 17 aufweist. Die Andruckplatte 19 ist Teil einer Andruckplatteneinheit 24 und wird von einem Halter 20 über Streben gehalten, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind. Der Halter 20 ist seinerseits mit der Konsole 1 oder, wie in einem späteren Beispiel beschrieben, mit dem Rahmen 2 verbunden.
  • Die dargestellte Garnheftvorrichtung ist zum Zusammenwirken mit einer insgesamt mit 21 bezeichneten Unterlage bestimmt, die aus Bürstenborsten 22 besteht, deren obere Enden eine Auflagefläche für ein zu bearbeitendes, vorvernadeltes Trägervliesmaterial bilden, das hier gestrichelt mit 23 eingezeichnet ist. Diese Art von Unterlage 21 erlaubt es, die Garnheftvorrichtung seitlich in beliebiger Richtung über die Unterlage 21 zu bewegen, ohne daß die im Betrieb durch die Andruckplatte 19 hindurchstechenden Nadeln 13 mit irgendeinem Gegenstand kollidieren.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt einer Garnheftvorrichtung im Bereich der Andruckplatteneinheit 24 im Schnitt bzw. in Draufsicht. Die Andruckplatteneinheit 24 besteht im wesentlichen aus der schon beschriebenen Andruckplatte 19 und weiteren, nachfolgend erläuterten Elementen.
  • In der Oberseite der Andruckplatte 19 ist eine kreisförmige Vertiefung 25 ausgebildet. In der Vertiefung sitzt eine Schneidscheibe 26 aus einem harten Material, vorzugsweise aus Hartmetall, deren Oberseite mit der Oberseite der Andruckplatte 19 bündig abschließt oder dieser gegenüber minimal vorsteht. Auf der Andruckplatte 19 ist eine Schneidplatte 27 angeordnet, die an ihrer Unterseite eine kreisförmige Vertiefung 28 aufweist, in die eine Schneidscheibe 29 eingepaßt ist, deren Unterseite mit der Unterseite der Schneidplatte 27 bündig abschließt oder dieser gegenüber minimal vorsteht. Die Schneidplatte 27 ist auf der Andruckplatte 19 mittels Halteinrichtungen verschiebbar gehalten, beispielsweise aus Führungszapfen 30, die mittels Schrauben 31, Muttern 32 und Haltescheiben 33 an der Andruckplatte 19 befestigt sind. Es ist vorteilhaft, wenn auf die Schneidplatte von oben ein gewisser Druck einwirkt, um die Schneidscheiben 26 und 29 in inniger Berührung zu halten, beispielsweise mit Hilfe von Federscheiben 54. Im dargestellten Beispiel, siehe insbesondere die Draufsicht nach Fig. 3, ist eine dieser Halteeinrichtungen aus den Teilen 30 bis 33 und 54 dargestellt.
  • Alternativ kann eine Federscheibe in der Ausnehmung 28 der Schneidplatte 27 zwischen dieser und der zugehörigen Schneidscheibe 29 angebracht sein, was besonders günstig ist, wenn die Schneidplatte mehrere Schneidscheiben 29 trägt, sodaß diese sich individuell einstellen können.
  • Die Schneidplatte 27 ist mittels eines Betätigungsmechanismus parallel zur Andruckplatte 19 verschiebbar, der einen Schneidantrieb 34, beispielsweise in Form eines Elektromagneten oder eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders, mit Zugstange 35 und einen Kipphebel 36 aufweist, der bei 37 an der Andruckplatte 19 schwenkbar gelagert ist und dessen Enden an der Zugstange 35 bzw. an der Schneidplatte 27 angelenkt sind. An der Verbindungsstelle 38 mit der Schneidplatte 27 kann der Kipphebel 36 ggf. ein Langloch aufweisen, das in Richtung der Längserstreckung des Kipphebels 36 länglich ist.
  • In der Schneidplatte 27, der in dieser angeordneten Schneidscheibe 29, in der in der Andruckplatte 19 angeordneten Schneidscheibe 26 und schließlich in der Andruckplatte 19 sind Bohrungen ausgebildet, die zusammen einen durchgehenden Garnkanal 39 bilden, durch den hindurch das Garn 17 über die Garnführung 18 von oben zur Unterseite der Andruckplatte 19 verläuft. In axialer Ausrichtung zu diesem Garnkanal 39 befindet sich über der Andruckplatteneinheit 24 eine Nadel 13, die mit seitlichen Vorsprüngen 13a versehen ist, die beim Eindringen der Nadel 13 in den Garnkanal 39 geeignet sind, Fasern aus dem im Garnkanal 39 befindlichen Garn 17 mitzunehmen. In dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Arbeitszustand befindet sich die Schneidplatte 27 in einer Stellung, in der die in ihr und in der von ihr gehaltenen Schneidscheibe 29 ausgebildete Bohrung auf die Bohrung in der Andruckplatte 19 und der von ihr gehaltenen Schneidscheibe 26 ausgerichtet ist.
  • Auf der Andruckplatte 19 ist eine Garnklemmfahne 40 an einem Stift 41 schwenkbar gelagert, die unter dem Einfluß einer an der Andruckplatte 19 abgestützten Rückstellfeder 42 steht, die die Garnklemmfahne 40 in die in Fig. 3 dargestellte Ruhestellung zieht. Die Garnklemmfahne 40 erstreckt sich seitlich des Garnweges, der sich von der Garnführungseinrichtung 18 zum Garnkanal 39 erstreckt. Dieser Garnklemmfahne 40 steht eine Garnklemmfahne 43 gegenüber, die auf der Schneidplatte 27 befestigt ist. Die beiden Garnklemmfahnen 40 und 43 definieren zwischen sich einen Teilabschnitt des Garnweges, der an dem Garnkanal 39 endet.
  • Alternativ kann wenigstens eine der Garnklemmfahnen 40, 43 aus einem federnden Material bestehen, sodaß auf eine federnd bewegliche Lagerung der Garnklemmfahne 40 nach Art der Darstellung in der Zeichnung verzichtet werden kann.
  • Die Bohrungen in den beiden Schneidscheiben 26 und 29 weisen an ihren einander zugewandten Rändern scharfe Schneidkanten auf, sodaß sie in der Lage sind, das durch den Garnkanal 39 laufende Garn 17 abzuschneiden, wenn die beiden Scheiben 26, 29 gegeneinander seitlich verschoben werden. Der Durchmesser der Bohrungen in den Schneidscheiben 26, 29 ist vorzugsweise etwas größer als der der Bohrungen in der Schneidplatte 27 und der Andruckplatte 19, damit im Falle, daß die Schneidscheiben 26, 29 vom Schneidantrieb 34 nicht exakt in Deckung rückgestellt sein sollten, das Garn 17 nicht an deren Schneidkanten schabt und davon beschädigt wird.
  • Im Heftbetrieb der beschriebenen Garnheftvorrichtung nimmt die Schneidplatte 27 die in Fig. 3 gezeichnete Stellung ein, in der die Bohrungen in den Schneidscheiben 26 und 29 koaxial sind. Die an dem Nadelhalter 12 (Fig. 1) befestigte Nadel 13 wird von dem Motor 3 über den Exzenter 6, die Pleuelstange 7 und den Nadelstangenhalter 11 in eine auf- und abgehende Bewegung versetzt, in der sie in den Garnkanal 39 und das unter der Andruckplatte 19 auf der Unterlage 21 befindliche Faservlies 23 eindringt. Dabei ergreift sie Fasern aus jenem Abschnitt des Garns 17, der sich in dem Garnkanal 39 befindet, und nadelt diese Fasern in das Faservlies 23. Wenn im Betrieb die gesamte Garnheftvorrichtung seitlich, d.h. über das Faservlies 23 rutschend, bewegt wird, dann wird Garn 17 von der zugehörigen Spule 16 abgezogen und fortlaufend von der Nadel 13 an dem Faservlies 23 mit Hilfe der von Nadel 13 aus dem Garn 17 herausgezogenen Fasern angeheftet.
  • Wenn ein in dieser Weise mit dem Garn 17 auf dem Faservlies 23 hergestelltes Muster fertiggestellt ist und das Garn 17 abgeschnitten werden soll, um an anderer Stelle die Anfertigung eines neuen Musters beginnen zu können, wird der Motor 3 in einer Stellung stillgesetzt, in der die Nadel 13 in die nach oben zurückgezogene Stellung gebracht ist, die in Fig. 2 gezeigt ist. Solange dies nicht der Fall ist, wird der Schneidantrieb 34 durch eine - in der Zeichnung nicht dargestellte - vorzugsweise elektronisch gesteuerte Sicherungseinrichtung gesperrt. In dieser Stellung der Nadel 13 wird der Schneidantrieb 34 erregt, der die Zugstange 35 in Richtung des Pfeiles A zieht, wodurch über den Kipphebel 36 die Schneidplatte 27 in Richtung des Pfeiles B bewegt wird. Hierdurch werden die Bohrungen in den Schneidscheiben 26 und 29 außer Deckung gebracht, sodaß ihre Schneidkanten das Garn 17 abschneiden. Gleichzeitig nähert sich die an der Schneidpaltte 43 angebrachte Garnklemmfahne 43 der gegenüberstehenden elastisch gelagerten Garnklemmfahne 40, wodurch das in den Garnkanal 39 ragende Garnende zwischen den Garnklemmfahnen 40, 43 klemmend festgehalten wird. Wenn anschließend der Schneidantrieb 34 wieder aberregt wird, sodaß die Schneidplatte 27 in ihre Ruhestellung zurückkehrt, findet die Nadel 13 im Garnkanal 39 ein Garnende vor, das sie nach Inbetriebsetzung des Motors 3 auf das Faservlies 23 nadeln kann. Zweckmäßigerweise ist der Betrieb des Schneidantriebs 34 derart gesteuert, daß er erst unmittelbar vor der Wiederinbetriebsetzung des Motors 3 entaktiviert wird, damit zwischenzeitlich nicht das Garn 17 aus der Klemmung zwischen den Garnklemmfahnen 40, 43 freigegeben wird.
  • Die Garnheftvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 kann, wie bereits erwähnt, nach Art eines elektrisch betriebenen, manuell geführten Handwerkzeugs, etwa einer Stichsäge, ausgeführt sein und betrieben werden; es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, die Garnheftvorrichtung nach Fig. 1 mit einem Kreuzschlitten zu kombinieren, auf dem sie befestigt ist und der sie, gesteuert durch ein entsprechendes, das zu erstellende Muster beinhaltendes Programm, über das auf einer unbewegten Unterlage befindliche Faservlies bewegt. Auf Einzelheiten eines solchen Kreuzschlittens braucht hier nicht eingegangen zu werden, da Apparate dieser Art in der Technik allgemein bekannt sind. Wird bahnförmiges Faservlies mit der Garnmheftvorrichtung bearbeitet, so kann dieses ggf. kontinuierlich oder diskontinuierlich unter der auf dem Kreuzschlitten befestigten Garnheftvorrichtung hindurchgeführt und anschließend entweder zur Zwischenlagerung aufgerollt oder unmittelbar in eine nachfolgende Nadelmaschine eingeführt werden. Eine Lösung der letztgenannten Art ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Wie eingangs erwahnt, wird von der Garnheftvorrichtung das Garn, das ein vorbestimmtes Muster in dem Faservlies erstellen soll, nur zu einem geringen Anteil seiner Fasern durch das tragende Faservlies hindurchgenadelt. Es ist zur deutlichen Sichtbarmachung des Musters erforderlich, größere Anteile der das Garn bildenden Fasern durch das Faservlies hindurchzunadeln. Dieser Arbeitsschritt erfolgt überlicherweise in einer Nadelmaschine bekannter Bauart, die wenigstens einen Nadelbalken enthält, der eine Vielzahl von Nadeln in engem gegenseitigem Abstand trägt, sodaß die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, daß das Garn von diesen Nadeln getroffen und eine große Zahl von Fasern daraus ergriffen und durch das Faservlies genadelt wird. Angesichts dieser Notwendigkeit gibt Fig. 4 eine vorteilhafte Kombination einer Garnheftvorrichtung nach der Erfindung mit einer Nadelmaschine an.
  • Gemäß Fig. 4 ist einlaufseitig zu einer insgesamt mit 44 bezeichneten Nadelmaschine, von der zwei Nadelbalken mit 45 schematisch dargestellt sind, die insgesamt mit 46 bezeichnete Garnheftvorrichtung angeordnet. Die Andruckplatte 19 der Garnheftvorrichtung 46 befindet sich dabei über einer Auflage, die bei diesem Beispiel aus einem endlosen Bürstenband 47 besteht, das sich durch die Nadelmaschine 44 hindurch erstreckt und dessen freie Borstenenden strichpunktiert in Fig. 4 dargestellt sind. Die Konsole 1 der Garnheftvorrichtung 46 ist auf einer horizontalen Trägerschiene 48 in Richtung des Pfeiles C auf die Nadelmaschine 44 zu und von dieser weg verschiebbar. Die Verschiebung wird durch einen Antrieb bewirkt, der hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch sein kann. Im dargestellten Beispiel ist der Antrieb als ein Spindelmotor 49 dargestellt, der auf der Konsole 1 befestigt ist und dessen Spindel 50 an der Nadelmaschine 44 verankert ist. Der Rahmen 2 ist auf der Konsole 1 in horizontaler Richtung quer zur durch den Pfeil C bestimmten Bewegungsrichtung beweglich gelagert, und ihm ist eine Antriebseinrichtung 51 zugeordnet, mit deren Hilfe diese Querbewegung des Rahmens 2 gegenüber der Konsole 1 hervorrufbar ist. Mit dem Rahmen 2 sind sämtliche Aggregate verbunden, die erforderlich sind, um Garne 17 auf dem Faservlies 23 anzuheften, das sind die Andruckplatte 19 mit ihren Garnkanälen, der Nadelstangenhalter 11 und die ihm zugeordneten Antriebseinrichtungen von Motor 3 bis Gelenkzapfen 10. Durch Erregung der Antriebe 49 und 51 kann die die Muster erstellende Garnheftvorrichtung 46 in zwei zueinander ortogonalen Richtungen über das Faservlies 23 verfahren werden.
  • Das Faservlies 23 wird im dargestellten Beispiel von einer Vorratsrolle 52 zugeführt, läuft auf dem Bürstenband 47 unter der Garnheftvorrichtung 46 und durch die Nadelmaschine 44 durch und wird am Austritt der Nadelmaschine 44 zu einer Rolle 53 aufgewickelt. Es versteht sich, daß das Bürstenband 47 in den Arbeitsbereichen von Garnheftvorrichtung 46 und Nadelmaschine 44 von unten abgestützt ist, beispielsweise durch Walzen oder Platten, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • Es versteht sich ferner, daß die Vorrichtung 46 in Fig. 4 zweckmäßigerweise mit den in den Fig. 2 und 3 beschriebenen Garnschneideinrichtungen ausgerüstet ist. Die Garnheftvorrichtung 46 kann sich fast über die gesamte Breite der Nadelmaschine 44 erstrecken und eine entsprechende Vielzahl von Nadeln 13 mit zugehörigen Garnspulen 16 aufweisen, um mehrere Muster parallel in jeweils einem Arbeitszyklus gleichzeitig auf dem Faservlies 23 herstellen zu können.
  • Für den Betrieb der in Fig. 4 gezeigten Kombination kann ggf. vorgesehen sein, daß das Faservlies 23 intermittierend oder kontinuierlich durch die Anordnung hindurchgeführt wird oder ggf. sogar zeitweise seine Vorschubrichtung umgekehrt wird, wenn dies zur Bildung eines bestimmten Musters erforderlich sein sollte. Die Materialrollen 52 und 53 sind in diesem Falle auf ihren sie tragenden Vorrichtungen entsprechend zu bewegen, d.h. ggf. entgegen ihrer ursprünglichen Bewegungsrichtung auf- bzw. abzurollen. Der Betriebsablauf in Nadelmaschine 44 und Garnheftvorrichtung 46 erfolgt gesteuert nach vorgegebenen Programmen, wobei der Betrieb der Nadelmaschine 44 und der Garnheftvorrichtung 46 in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt sind. In die zeitliche Abstimmung der Arbeitsabläufe ist auch die in der Garnheftvorrichtung 46 ggf. enthaltene Garnschneideinrichtung einbezogen, wobei durch die erwähnte Sicherungseinrichtung gewährleistet ist, daß der Schneidantrieb 34 für die Schneidplatte 27 nur dann aktiviert wird, wenn die Nadeln 13 in einer angehobenen Stellung zur Ruhe gekommen sind.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Anheften eines Garns (17) aus Stapelfasern in einem vorgegebenen Linienmuster an ein Faservlies (23), das auf einer aus Bürsten bestehenden Unterlage (21) liegt und dabei von den freien Enden der Bürstenborsten (22) abgestützt ist, enthaltend eine parallel zur Unterlage (21) verschiebbare Andruckplatteneinheit (24) mit einem sich im wesentlichen vertikal durch sie hindurch erstreckenden Garnkanal (39), eine Einrichtung (18) zum Zuführen des Garns (17) längs eines Garnweges von einem Garnvorrat (16) in den Garnkanal (39), eine in der Achse des Garnkanals (39) angeordnete Nadel (13) mit seitlich vorstehenden Vorsprüngen (13a), die zum Einstechen von Garnfasern in das Faservlies (23) geeignet sind, einen mit der Andruckplatteneinheit (24) verbundenen Nadelhalter (12), an dem die Nadel (13) befestigt ist, und eine Antriebseinrichtung (3-10) zum Auf- und Abbewegen des Nadelhalters (12) in Richtung auf die Andruckplatteneinheit (24) und von dieser weg.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Garnkanal (39) eine Länge aufweist, die wenigstens so groß wie sein Durchmesser ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Garnkanal (39) teilweise von einer beweglichen Schneidplatte (27) gebildet ist, die Bestandteil der Andruckplatteneinheit (24) ist und in der eine Bohrung für den Durchtritt des Garns (17) ausgebildet ist, die an ihrem unteren Rand scharfkantig ausgebildet ist, die Andruckplatteneinheit (24) eine Andruckplatte (19) mit einer Bohrung aufweist, die mit der Bohrung in der Schneidplatte (27) fluchtet und deren oberer Rand scharfkantig ausgebildet ist, eine Verstelleinrichtung (34-38) zum seitlichen Verschieben der Schneidplatte (27) gegenüber der Andruckplatte (19) vorgesehen ist, um die genannten Bohrungen außer Deckung zu bringen, mit der Schneidplatte (27) eine Garnklemmfahne (43) verbunden ist und an der Andruckplatte (19) eine komplementäre Garnklemmfahne (40) angebracht ist, die Garnklemmfahnen (40,43) seitlich eines Teilabschnitts des Garnwegs angeordnet sind, der an dem Garnkanal (39) endet, und die Garnklemmfahnen (40,43) einander angenähert sind, wenn die genannten Bohrungen durch Verschieben der Schneidplatte (27) außer Deckung gebracht sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine der Garnklemmfahnen (40,43) elastisch ist oder elastisch gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die scharfkantigen Bohrungen in Schneidscheiben (26,29) aus einem harten Material, insbesondere Hartmetall, ausgebildet sind, die in Ausnehmungen (25,28) in der Andruckplatte (19) bzw. der Schneidplatte (27) sitzen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Bohrungen in den Schneidscheiben (26,29) einen etwas größeren Durchmesser als die entsprechenden Bohrungen in der Schneidplatte (19) und der Andruckplatte (19).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, enthaltend eine Sicherungselnrichtung, die die Verstelleinrichtung (34-38) zum seitlichen Verschieben der Schneidplatte (27) sperrt, solange der Nadelhalter (12) nicht in seiner angehobenen Endstellung zur Ruhe gekommen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nadel (13) eine Velournadel, insbesondere Kronen- oder Gabelnadel, oder eine Filznadel ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Nadelhalter (12) ein Nadelbalken ist, an dem eine Vielzahl von Nadeln (13) angebracht sind, und in der Andruckplatteneinheit (24) eine entsprechende Vielzahl von Garnkanälen (39) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 9, bei der an der Schneidplatte (27) und der Andruckplatte (19) jeweils eine der Anzahl der Nadeln (13) entsprechende Anzahl von Schneidscheiben (26,29) und Garnklemmfahnen (43,40) befestigt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens die Andruckplatteneinheit (24) und der Nadelhalter (12) mit zugehöriger Antriebseinrichtung (3 bis 11) an einem Rahmen (2) montiert sind, der mit einer Antriebseinrichtung (51) zum Verschieben des Rahmens (2) parallel zur Unterlage (21) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) Teil eines Kreuzschlitten ist, der in zwei zueinander orthogonalen Achsen verschiebbar ist und mit zwei Antriebseinrichtungen (49,51) versehen ist, die unabhängig voneinander zur Verstellung des Rahmens (2) in den zwei Achsen betätigbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12 in Kombination mit einer Nadelmaschine (44), an deren Einlauf die Vorrichtung (46) angeordnet ist, zum Durchnadeln des von der Vorrichtung (46) an das als Bahn der Nadelmaschine (44) zugeführte Faservlies (23) angehefteten Garns (17), wobei die Borsten (22) Teil eines endlosen Bürstenbandes (47) sind, das sich durch die Nadelmaschine (44) hindurch erstreckt und in der Nadelmaschine (44) als Unterlage für das Faservlies (23) dient.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, enthaltend eine Steuerungseinrichtung, die nach einem vorgegebenen Programm den Betrieb der Nadelmaschine (44), den Antrieb des Bürstenbandes (47), die Antriebseinrichtung (3-10) des Nadelhalters (12), der Verstelleinrichtung (34-38) zum seitlichen Verschieben der Schneidplatte (27) sowie der Antriebseinrichtungen (49,51) für den Rahmen (2) steuert.
EP92112725A 1991-09-05 1992-07-24 Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies Expired - Lifetime EP0530487B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129560 1991-09-05
DE4129560A DE4129560A1 (de) 1991-09-05 1991-09-05 Vorrichtung zum anheften eines garns an ein faservlies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0530487A1 EP0530487A1 (de) 1993-03-10
EP0530487B1 true EP0530487B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=6439938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112725A Expired - Lifetime EP0530487B1 (de) 1991-09-05 1992-07-24 Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5390399A (de)
EP (1) EP0530487B1 (de)
JP (1) JPH0625960A (de)
AT (1) ATE134396T1 (de)
DE (2) DE4129560A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311375B1 (en) * 2000-07-27 2001-11-06 Gilbert Patrick Method of needle punching yarns
AT410680B (de) * 2000-11-22 2003-06-25 Fehrer Monika Mag Verfahren und vorrichtung zum verfestigen einer textilen warenbahn
AT411175B (de) * 2001-07-02 2003-10-27 Fehrer Monika Mag Verfahren zum behandeln eines garnes durch ein nadeln
US6796115B1 (en) 2001-12-19 2004-09-28 Gilbert Patrick Needle punched yarns
US7426380B2 (en) 2002-03-28 2008-09-16 Telecommunication Systems, Inc. Location derived presence information
AT411601B (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Fehrer Monika Mag Vorrichtung zum nadeln wenigstens eines garnes
JP2004303208A (ja) 2003-03-20 2004-10-28 Seiko Epson Corp 発振器とこれを用いた電子機器
AT414331B (de) * 2003-07-15 2008-01-15 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
AT502044B1 (de) * 2005-10-27 2007-01-15 Neumag Saurer Austria Gmbh Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
ES2859663T3 (es) 2018-04-03 2021-10-04 Politex S A S Di Freudenberg Politex S R L Tela no tejida reforzada

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411647A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538564A (en) * 1968-04-12 1970-11-10 Union Carbide Corp Method of making a nonwoven fabric
DE2014970A1 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Oskar DiIo KG, 6930 Eberbach Vorrichtung zum Vernadeln von Faser lunten mit einem Faservlies
US4047269A (en) * 1973-04-07 1977-09-13 Cikalon-Vliesstoff-Werke Gmbh Method and apparatus for producing ornamentally patterned, needled, nonwoven pile fabrics
GB2010350B (en) * 1977-12-16 1982-05-06 Commw Scient Ind Res Org Fabric decoration apparatus and method
FR2495651A1 (fr) * 1980-12-10 1982-06-11 Mesnil Saint Pere Sarl Broderi Tete de piquage comportant deux pieds presseurs independants, notamment pour la realisation de points bouclette, et machine a piquer ou a broder equipee de cette tete de piquage
US4876973A (en) * 1984-09-04 1989-10-31 Lockheed Corporation Method of and apparatus for blind tufting composite laminated joints
DE3444763A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach Anlage zum herstellen strukturierter textiler velournadelfilzbahnen
FR2617208B1 (fr) * 1987-06-26 1989-10-20 Inst Textile De France Procede et materiel d'aiguilletage de mat de verre et produit composite realise a partir dudit mat
AT392657B (de) * 1989-02-15 1991-05-27 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln einer warenbahn
GB8910632D0 (en) * 1989-05-09 1989-06-21 Tomkinsons Plc Yarn control method and apparatus
US5129131A (en) * 1989-12-05 1992-07-14 Ube-Nitto Kasei Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing glass fiber mat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411647A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59205385D1 (de) 1996-03-28
JPH0625960A (ja) 1994-02-01
DE4129560A1 (de) 1993-03-11
US5390399A (en) 1995-02-21
EP0530487A1 (de) 1993-03-10
ATE134396T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485502C3 (de) Tuftingmaschine zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen mit geschlossenen und aufgeschnittenen Schlaufen
EP0530487B1 (de) Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE19736175A1 (de) Anbringvorrichtung für Befestigungselemente
DE3907695A1 (de) Doppelnadel-tufting-maschine
EP1897665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE1953494B1 (de) Nadelmaschine zur Herstellung von gemusterten,insbesondere reliefartig strukturierten,textilen Flaechengebilden
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
EP1983083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von flächigen Materialstücken, sowie Stickmaschine
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE2043465B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvliesstoffes mit veloursartiger Oberfläche
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE10125108B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine und Verfahren zur Ausbildung eines Nähmusters in einem Nähgut
DE503779C (de) Vorrichtung fuer Mehrnadelstickmaschinen zum Besticken von Stoffen mit Fadenschleifen
DE699103C (de) Maschine zum Erzeugen von Durchlochungen
EP0666352B1 (de) Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine
DE3119636A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von polschlingen an vielnadelmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen
EP0051737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von getufteten Geweben
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE1817381A1 (de) Verfahren zum maschinellen Weben von Teppichen,insbesondere Teppichlaeufern,und Vorrichtung
DD149095A1 (de) Verfahren und anlage zur musterung von textilen flaechengebilden
DE2825802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE1485454C (de) Tufting Maschine
DE553757C (de) Vorrichtung zum Besticken mit dicht aneinander liegenden Fadenschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930824

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 134396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: AVV. ANTONIO PETRUZZELLI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050724