EP1764434A1 - Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen - Google Patents
Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1764434A1 EP1764434A1 EP06405344A EP06405344A EP1764434A1 EP 1764434 A1 EP1764434 A1 EP 1764434A1 EP 06405344 A EP06405344 A EP 06405344A EP 06405344 A EP06405344 A EP 06405344A EP 1764434 A1 EP1764434 A1 EP 1764434A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- embroidery
- quilting machine
- machine according
- sequin
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C7/00—Special-purpose or automatic embroidering machines
- D05C7/08—Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
Definitions
- the present invention relates to an embroidery machine, in particular a Schifflitickmaschine, or quilting machine with devices for embroidering cords or the like or of devices for embroidering sequins and the like.
- the FR 467 481 describes a pantograph embroidery machine with a drive member for operating devices for embroidering cords, cords, strands, chenille, bead cords and similar decorative materials.
- Each of these devices has a so-called Soutacherad.
- the Soutacherad has a central opening for the passage of the embroidery needle and a peripheral opening through which the réellesickende on the fabric cord or the like is guided. There may also be several peripheral openings of various sizes.
- the CH 563 486 shows an embroidery machine in which a plurality of Soutacheziern are controlled by the machine program and rotated by racks.
- the US 6,957,615 describes a quilting machine with a plurality of Soutacheziern that are rotated by the engine program controlled by a motor via toothed belt.
- the embroidery of sequins and the like has long been known.
- the needle, the baubles, also called sequins are fed individually from a tubular container.
- the needle pierces through a hole provided in each bauble and attaches it to the fabric.
- the decorative material is supplied in the form of a belt. That's how it shows WO 9300468 a method and apparatus for performing bead embroidery in which a beaded tape is fed and one bead is cut from the tape prior to embroidering.
- Corresponding devices for embroidering sequins or the like are also characterized by US 3,390,650 and US 5 562 057 described.
- the prior art describes a device called a sequin head, in which a first pneumatic cylinder advances a sequin belt through a channel to a position at which the sequin can be stitched to the needle of the embroidery machine via a ratchet wheel and a cam wheel coupled to the ratchet wheel.
- a second impression cylinder drives a cutting device on, with which the driven sequin can be cut off.
- the compressed air cylinders are controlled by four compressed air hoses.
- this sequin head only allows a number of revolutions of the embroidery machine of 200 revolutions per minute.
- the EP 1209 272 then describes a sequin head, which provides a single drive for actuating the feed device and the cutting device.
- this sequin head is suitable for higher embroidery machine speeds, it still requires a pneumatic adjustment cylinder to bring the sequin head from the rest position to the working position, and a control cylinder to engage the sequin head with a drive rod extending the full length of the embroidery machine bring to.
- the EP 1 561 849 a sequin head which has an intermittently driven Warzenrad for advancing the tape, a Warzenrad partially encompassing guide for the tape and a separator for separating a sequin each before picking.
- the guide is movable away from the front side of the belt and the warp wheel and has a magnet as a force element, which keeps the guide in the operation of the device in guiding position, but becomes ineffective at the occurrence of a predetermined reaction force, so that the guide is lifted from the warp wheel .
- This embodiment of the sequin head makes it possible to introduce the tape from the front by the guide is lifted from the worm wheel before inserting the tape. After insertion of the tape, the guide is held by the force element in the guiding position. But should the band jam during operation, the guide is lifted off the belt, which also means that the warp wheel no longer supports the belt.
- the warp wheels are arranged on a common shaft, which is coupled to a drive element that can be controlled by the embroidery machine control.
- a drive element that can be controlled by the embroidery machine control.
- Modern embroidery machines have single embroidery circuits. This makes it possible to automatically switch embroidery positions on and off depending on the type of patterns to be embroidered and the desired color.
- the EP 0 634 512 an embroidery machine, in which the embroidery tools each embroidery point to the drive means and can be disconnected.
- two or more actuators for example pneumatic cylinders, are arranged for each embroidery point.
- the EP 0 911437 shows a single embroidery circuit, in which a single pneumatic cylinder is sufficient to switch at least needle and thread guide the embroidery site at the same time.
- Sequin heads of with reference to the EP 1209 272 described type can be operated together with embroidery machines with single embroidery control so that a Rapport- and / or a color change is possible.
- a Rapport- and / or a color change is possible.
- Sequin heads of with reference to the EP 1209 272 described type can be operated together with embroidery machines with single embroidery control so that a Rapport- and / or a color change is possible.
- the corresponding embroidery points and sequin heads are switched on and off by the machine control.
- sequin heads sometimes work very slowly. Above all, they are expensive because they need at least a special control body and appropriate control lines.
- an embroidery or quilting machine of the type mentioned is characterized in that each device has an operable by the needle plunger clutch for engaging and that a controllable by the machine control reset device for disengaging the device is provided.
- the machine control When the engaged device is a lace-embroidering device, the machine control causes the line to be aligned in accordance with the program's program for the lace-forming pattern. However, if the engaged device is a sequin picking device, then the program determines if and when sequins are being stitched. As long as the machine control does not trigger a feed of a sequin, the needle can stitch normally. But requires the machine control a feed, so a sequin is advanced and then hooked by the needle. During a repeat or color change, the device is disengaged again by the return device.
- the sequin embroidering apparatuses and the like, and the lace embroidering apparatuses and the like advantageously have the same attachment means and coupling means. This has the advantage that one type of device can be easily replaced by the other type. It is also possible that the machine has both lace cording and sequin embroidery devices, which has never before been the case and opens up completely new possibilities for fashion designers. So it is possible to embroider fabrics in a single stretch with both sequins and with strings and this in different colors.
- the embroidery or quilting machine is extremely flexible. It allows the execution of elaborate patterns that were previously impossible or only executed by hand. Since sequins and cords can be embroidered at relatively high speeds, the machine allows a noble equipment of fashion fabrics also for mass markets.
- FIG. 1 shows a number of sequin heads 10 arranged in a 8/4 repeat (one sequin head 10 for every other embroidery point) on a shuttle embroidery machine. These are easily replaceable with screws 14 on the angular support 12 (FIGS. 1, 6 and 7) of the machine Guide pins 16 ( Figure 4) provide accurate placement.
- the drive of the sequin heads is controlled by the machine control drive means 15.
- the drive means 15 has a motor 17, z.Bsp.
- Stepping motor with which over the entire machine length extending shaft with gears or a toothed shaft 19 can be driven, with which the sequin heads 10 can be coupled.
- This is also controlled by the machine control and consists essentially of a pneumatic cylinder 23, the piston 25 is articulated to a lever 27 which can pivot a shift rod 29.
- the shift rod 29 extends over the entire length of the machine and has at each sequin head 10 a gripper 30 which disengages the sequin head 10 upon actuation of the return device 21.
- FIG. 1 also shows the needle plungers 31 with the needles 33. In the illustrated arrangement of the sequin heads 10 in the 8/4 repeat, every second needle 33 is thus assigned to a sequin head 10.
- sequin heads 10 instead of the sequin heads 10 shown in FIG. 1, they could also be base head 10 ', as will be described below with reference to FIGS. 10 and 11. These are like the Sequin heads 10 on and disengaged and configured in this regard the same. Sequins heads 10 are thus easily interchangeable with Soutachegropfen 10 '. It is also possible to arrange both sequin heads 10 and base head 10 'on the machine and to work with the sequin heads or with the Soutachegropfen depending on the specifications of the pattern to be embroidered.
- the coupling 49 has a coupling wheel 51, which after engagement with a toothed shaft 19 ( Figure 1) and a gear 53 of the drive shaft 57 is engaged (Fig. 7).
- the coupling wheel 51 is mounted on the lever 55 (FIGS. 2 to 4), which is pivotable about the drive shaft 57.
- a spring 56 tends to hold the lever 55 in a position in which the coupling wheel 51 is in engagement with the toothed shaft 19.
- the coupling wheel 51 is in permanent engagement with the gear 53, which sits on the drive shaft 57.
- the lever 55 has two arms 59, 61.
- the coupling wheel 51 is rotatably mounted and on the other arm 61 is an actuatable by the needle plunger 31 and the gripper 30 of the return device 21 (Fig. 7) switching member 65 for switching on and off the coupling 49.
- the use of a switching member 65 for actuating the clutch 49 is preferred.
- the switching member 65 is configured so that the lever 55 is held rigidly and not merely by the force of the spring 56 in the engaged position.
- the switching element 65 has an actuating lever 67, on which a switching arm 68 is arranged.
- the actuating lever 67 is pivotable in one direction of rotation by the needle plunger 31 and in the other direction of rotation by the return device 21.
- the operating lever 67 is connected via the shaft 66 with a cam 69, which is pressed by the spring 73 against a pin 71.
- the cam 69 is rotatable between two positions, which set the closed position or the off position of the clutch 49. From one of these positions to the other, the cam track 72 (Fig. 5) rises to its Middle and then falls off again. In each of these positions, the cam 69 is held by the spring 73.
- sequin head 10 and Soutachekopf 10 ' (Fig. 10 and 11) have the same structure, which also has the advantage that this can be used for both devices, the same parts.
- the difference in the construction of the two devices consists essentially in the fact that the drive shaft 57 drives the warp wheel 37 (FIG. 2) in the sequin head, whereas in the case of the soutachop head it drives the soutering wheel 85 (FIG.
- a pivoting lever 41 serving as a guide for the sequin belt 39 (FIGS. 2 and 4), which is mounted pivotably below the warp wheel 37 by means of a pin 43, has at its free end a magnet 45 which adheres to a stationary stop 44 made of feromagnetic material when the pivot lever 41 is closed after insertion of the sequin belt 39.
- the sequin belt 39 can be easily inserted into the sequin head from an unillustrated spool, which is located above the sequin head 10, with the pivot lever 41 open.
- the knock-off edge 47 forms, together with the striking plate 48 on the needle plunger 31 a cutting device for separating the sequin 13 (Fig. 6).
- the clutch 49 is actuated by the movement of the respective needle plunger 31.
- the clutch wheel 51 thus comes into engagement with the gear shaft 19.
- the motor 17 rotates the toothed shaft 19, which in turn advances a paillette 13 via the coupling wheel 51, the toothed wheel 53, the shaft 57 and the cam wheel 37.
- the reset device 21 is actuated by the machine control.
- the piston 25 of the pneumatic cylinder 23 pivots the lever 27 (FIG. 5).
- the gripper 30 presses for this purpose on the cam 77 (Fig. 4) of the actuating lever 67th Auf if the program has determined embroidery sites with associated sequin heads, the couplings 49 of these sequin heads are engaged by the needle plungers 31.
- the soda wheel 87 has a central opening 89 for the passage of the embroidery needle 33 (FIG. 1) and at least one peripheral opening 91, 92 through which the cord 95 (FIGS. 8 and 9) or the like to be stitched onto the fabric is guided. Souta wheels are known from the introductory cited prior art.
- the various openings 91, 92 have different diameters in order to process cords of different thickness.
- the Soutacheköpfe 10 'work as follows: If the program requires the embroidery of strings, z.Bsp. through each second Soutachekopf, the clutches 49 are actuated at the corresponding embroidery sites by the needle plunger 31 and the corresponding Soutachekmü begin with the embroidery of the cords 95. Under the control of the machine control, the Soutacherate 85 aligned according to the curve of the pattern and on the other hand, the string 95 deflected on one or the other side in the individual stitches, so that the stitches are usually done alternately on one or the other side of the string, so that the needle thread 93, the cord 95 wrapped and this together with the shuttle thread 97 on the Cloth 99 is stitched ( Figures 8 and 9).
- the reset mechanism 21 is actuated by the machine control, which results in disengaging the clutch 49.
- the cord can be cut and / or clamped by an unillustrated cutting / clamping device. The cutting can also be done manually.
- the embroidery machine is equipped with devices for embroidering ornaments, namely with sequin heads (10) for embroidering sequins and the like and / or Soutacheköpfen for embroidery of strings and the like. These devices are easily replaceable.
- the drive of the devices is carried out by a controllable by the machine control drive means (15).
- a clutch (49) which is actuated by a switching cam (35), the needle ram (31), serves to engage the respective device.
- the decoupling is controlled by the machine control reset device (21). Because the engagement takes place by the needle plunger (31), no special control organs and actuators such as pneumatic cylinders are necessary for this.
- a plurality of devices can be arranged, which can be disengaged after the embroidery of the sequins or the embroidery of strings by the same common return device.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stickmaschine, insbesondere eine Schifflistickmaschine, oder Steppmaschine mit Vorrichtungen zum Ansticken von Schnüren oder dergleichen oder von Vorrichtungen zum Ansticken von Pailletten und dergleichen.
- Vorrichtungen zum Ansticken von Verzierungsmaterialien gibt es schon seit rund hundert Jahren. In der Fachliteratur wird dabei zwischen der so genannten Soutache-und der Perl- und Flitterstickerei unterschieden. Bei der Soutachestickerei wird schnur-oder bandförmiges Material in der gewünschten Verzierungsform auf den Stickboden aufgestickt. Bei der Perl- und Flitterstickerei geht es um das Aufsticken von kleinen Gegenständen, wie Pailletten, Perlen und dergleichen (Schöner, Freier, Stickereitechniken, Leipzig, 1982, S. 309, 329,
FR 467 481 CH 563 486 - Die
FR 467 481 - Die
CH 563 486 - Die
US 6,957,615 beschreibt eine Steppmaschine mit einer Mehrzahl von Soutacherädern, die durch das Maschinenprogramm gesteuert von einem Motor über Zahnriemen verdreht werden. - Die angeführten Beispiele zeigen, dass es kompliziert ist, Stick- und Steppmaschinen mit Soutachevorrichtungen auszurüsten oder diese wieder zu entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden oder z.Bsp. der Wunsch besteht, Vorrichtungen zum Aufsticken von Pailletten zu montieren.
- Auch das Aufsticken von Pailletten und dergleichen ist seit langem bekannt. So beschreibt beispielsweise die
DE 174086 das Aufnähen von sogenannten Flittern oder Schuppen auf Stoffe, wobei der Nadel die Flitter, auch Pailletten genannt, aus einem rohrförmigen Behälter einzeln zugeführt werden. Die Nadel sticht dabei durch ein in jeder Flitter vorgesehenes Loch und befestigt sie so auf den Stoff. - In neueren Vorrichtungen wird das Verzierungsmaterial in Form eines Bandes zugeführt. So zeigt die
WO 9300468 US 3 390 650 undUS 5 562 057 beschrieben. - In der
EP 1209 272 wird als Stand der Technik eine als Paillettenkopf bezeichnete Vorrichtung beschrieben, bei dem ein erster Druckluftzylinder über ein Klinkenrad und ein mit dem Klinkenrad gekoppeltes Warzenrad ein Paillettenband durch einen Kanal an eine Stelle vorschiebt, an der die Paillette mit der Nadel der Stickmaschine festgestickt werden kann. Ein zweiter Druckzylinder treibt eine Schneidvorrichtung an, mit der die vorgetriebene Paillette abgeschnitten werden kann. Die Druckluftzylinder werden über vier Druckluftschläuche angesteuert. Als nachteilig wird erwähnt, dass dieser Paillettenkopf nur eine Tourenzahl der Stickmaschine von 200 Umdrehungen pro Minute zulässt. DieEP 1209 272 beschreibt dann einen Paillettenkopf, welcher einen einzigen Antrieb zum Betätigen der Vorschubeinrichtung und der Schneideinrichtung vorsieht. Dieser Paillettenkopf eignet sich zwar für höhere Tourenzahlen der Stickmaschine, benötigt aber immer noch einen pneumatischen Verstellzylinder, um den Paillettenkopf aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu bringen, und einen Steuerzylinder, um den Paillettenkopf in Eingriff mit einer über die gesamte Länge der Stickmaschine verlaufenden Antriebsstange zu bringen. - Ein Nachteil vieler Paillettenköpfe, welche Pailletten in Form eines Bandes verarbeiten, besteht darin, dass die Paillettenbänder nicht leicht eingeführt werden können und dass auch die Gefahr eines Verklemmens der Paillettenbänder besteht. Um diesem Nachteil abzuhelfen, sieht die
EP 1 561 849 einen Paillettenkopf vor, der ein intermittierend antreibbares Warzenrad zum Vorschub des Bandes, eine das Warzenrad teilweise umgreifende Führung für das Band und eine Trennvorrichtung zum Abtrennen jeweils einer Paillette vor dem Ansticken aufweist. Bei diesem Paillettenkopf ist die Führung von der Vorderseite des Bandes und vom Warzenrad wegbeweglich und weist einen Magneten als Kraftelement auf, welches die Führung im Betrieb der Vorrichtung in Führungslage hält, aber beim Auftreten einer vorbestimmten Gegenkraft unwirksam wird, sodass die Führung vom Warzenrad abgehoben wird. Diese Ausgestaltung des Paillettenkopfs ermöglicht es, das Band von vorn einzuführen indem vor dem Einführen des Bandes die Führung vom Warzenrad abgehoben wird. Nach dem Einführen des Bandes wird die Führung durch das Kraftelement in Führungslage gehalten. Sollte sich aber im Betrieb das Band verklemmen, so wird die Führung vom Band abgehoben, was auch zur Folge hat, dass das Warzenrad das Band nicht mehr fördert. Bei einer mit einer Vielzahl von solchen Paillettenköpfen ausgestatteten Stickmaschine sind die Warzenräder auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, welche an ein von der Stickmaschinensteuerung steuerbaren Antriebsorgan gekoppelt ist. Dies hat den Nachteil, dass die Paillettenköpfe nur gemeinsam zum Ansticken von Pailletten ein- und abgeschaltet werden können. - Während der unter Bezugnahme auf die
EP 1209 272 zuerst beschriebene Paillettenkopf einen Druckluftzylinder aufweist, um die Pailletten abzuschneiden, sieht der Paillettenkopf gemäss derEP 1 561 849 eine Schneidvorrichtung mit einer stationären Abschlagkante und einer Schlagplatte vor, die am Nadelstössel angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass kein Druckluftzylinder zum Abschneiden der Pailletten notwendig ist. - Moderne Stickmaschinen weisen Einzelstickstellenschaltungen auf. Dies erlaubt es, je nach der Art der zu stickenden Muster und der gewünschten Farbe, automatisch Stickstellen ein- und abzuschalten. So zeigt beispielsweise die
EP 0 634 512 eine Stickmaschine, bei welcher die Stickwerkzeuge jeder Stickstelle an die Antriebsmittel an und abgekoppelt werden können. Zu diesem Zweck sind für jede Stickstelle zwei oder mehrere Aktoren, zum Beispiel pneumatische Zylinder, angeordnet. DieEP 0 911437 zeigt eine Einzelstickstellenschaltung, bei welcher ein einziger pneumatischer Zylinder ausreicht, um wenigstens Nadel und Fadenleiter der Stickstelle gleichzeitig zu schalten. - Paillettenköpfe der unter Bezugnahme auf die
EP 1209 272 beschriebenen Art können zusammen mit Stickmaschinen mit Einzelstickstellensteuerung so betrieben werden, dass ein Rapport- und/oder ein Farbwechsel möglich ist. So kann z.Bsp. das Muster verlangen, dass statt jeder Paillettenkopf z.Bsp. nur jeder zweite oder dritte Paillettenkopf stickt oder dass z.Bsp. rote Pailletten mit rotem Faden, blaue Pailletten mit blauem Faden, usw. angestickt werden. Dabei werden durch die Maschinensteuerung die entsprechenden Stickstellen und Paillettenköpfe ein- und abgeschaltet. Wie aber bereits einleitend erwähnt wurde, arbeiten solche Paillettenköpfe zum Teil sehr langsam. Vor allem aber sind sie teuer, weil sie mindestens ein besonderes Steuerorgan und entsprechende Steuerleitungen benötigen. - Es wurde bereits angeführt, dass es sehr zeitaufwendig ist Stickmaschinen, die mit Soutachevorrichtungen arbeiten, zum Arbeiten mit Paillettenköpfen umzurüsten. Wenn es auch möglich war, ein Muster zu sticken, wo ein erster Paillettenkopf mit rotem Faden und ein zweiter Paillettenkopf mit blauem Faden stickte, war es aber nicht möglich, nach dem Ansticken von Pailletten auf das Ansticken von Schnüren zu wechseln und umgekehrt.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Stick- oder Steppmaschine mit kostengünstigen Vorrichtungen zum Ansticken von Schnüren oder Pailletten zu schaffen, wobei aber die vorher angeführten Nachteile wenigstens teilweise vermieden werden. Es sollte möglich sein, die Maschine in kurzer Zeit zum Ansticken von Verzierungen der gewünschten Art auszurüsten. Auch sollte ein Umrüsten von einer Art zur Andern leicht möglich sein. Weiter wäre erwünscht, auch ohne Umrüsten mit verschiedenen Arten und Farben von Verzierungen gesteuert durch das Maschinenprogramm arbeiten zu können.
- Gemäss der Erfindung ist eine Stick- oder Steppmaschine der eingangs erwähnten Gattung dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung eine durch den Nadelstössel betätigbare Kupplung zum Einkuppeln aufweist und dass eine durch die Maschinensteuerung steuerbare Rückstellvorrichtung zum Auskuppeln der Vorrichtung vorgesehen ist.
- Dies hat den Vorteil, dass zur Inbetriebsetzung der jeweiligen Vorrichtung keine pneumatische Zylinder oder dergleichen benötigt werden. Die jeweilige Vorrichtung wird vielmehr durch die Inbetriebsetzung der Stickstelle in Bereitschaft versetzt. Wenn nach Inbetriebsetzung der Stickstelle der Nadelstössel nach vorn bewegt wird, wird die Kupplung betätigt, um die Antriebswelle mit einem von der Maschinensteuerung steuerbaren Antriebsorgan zu kuppeln.
- Handelt es sich bei der eingekuppelten Vorrichtung um eine Vorrichtung zum Ansticken von Schnüren, so bewirkt die Maschinensteuerung die Ausrichtung der Schnur entsprechend den Vorgaben des Programms für das mit der Schnur zu bildenden Musters. Handelt es sich aber bei der eingekuppelten Vorrichtung um eine Vorrichtung zum Ansticken von Pailletten, so bestimmt das Programm, ob und wann Pailletten angestickt werden. Solange die Maschinensteuerung keinen Vorschub einer Paillette auslöst, kann die Nadel normal sticken. Verlangt aber die Maschinensteuerung einen Vorschub, so wird eine Paillette vorgeschoben und dann von der Nadel angestickt. Bei einem Rapport- oder Farbwechsel wird durch die Rückstellvorrichtung die Vorrichtung wieder ausgekuppelt.
- Um miteinander austauschbar zu sein, weisen die Vorrichtungen zum Ansticken von Pailletten und dergleichen und die Vorrichtungen zum Ansticken von Schnüren und dergleichen vorteilhaft die gleichen Befestigungsmittel und Kupplungsmittel auf. Dies hat den Vorteil, das eine Art von Vorrichtung leicht durch die andere Art ersetzt werden kann. Es ist auch möglich, dass die Maschine sowohl Vorrichtungen zum Ansticken von Schnüren als auch Vorrichtungen zum Ansticken von Pailletten aufweist, was bisher nie der Fall war und dem Modedesigner völlig neue Möglichkeiten eröffnet. So ist es möglich, Stoffe in einer Aufspannung sowohl mit Pailletten als auch mit Schnüren zu besticken und dies auch in verschiedenen Farben.
- Die Stick- oder Steppmaschine ist ausserordentlich flexibel. Sie erlaubt die Ausführung aufwendiger Muster, die früher unmöglich oder nur in Handarbeit ausführbar waren. Da Pailletten und Schnüre mit relativ hohen Geschwindigkeiten aufgestickt werden können, erlaubt die Maschine eine edle Ausstattung von Modestoffen auch für Massenmärkte.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den Ansprüchen 4 bis 17 beschrieben.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Anzahl auf einer Schifflistickmaschine montierter Paillettenköpfe, wobei auch die allen Paillettenköpfen gemeinsame Antriebseinrichtung zum Vorschub der Pailletten und die ebenfalls allen Paillettenköpfen gemeinsame Rückstellvorrichtung ersichtlich ist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Paillettenkopfs,
- Fig. 3
- die Vorschubeinrichtung des Paillettenkopfs,
- Fig. 4
- eine Explosionsdarstellung des Paillettenkopfs, wobei jedoch die Zahnwelle der Antriebseinrichtung zum Vorschub der Pailletten weggelassen wurde,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht des Paillettenkopfs von Figur 4,
- Fig. 6
- den Paillettenkopf im ausgeschalteten Zustand,
- Fig. 7
- den Paillettenkopf nach erfolgter Aktivierung durch den Nadelstössel,
- Fig. 8
- eine auf den Stoff aufgestickte Schnur,
- Fig. 9
- eine Seitenansicht der aufgestickten Schnur von Fig. 8,
- Fig. 10
- eine perspektivische Darstellung eines Soutachekopfes,
- Fig. 11
- der Soutachekopf von Fig. 10, mit sichtbar gemachtem Antrieb des Soutacherades,
- Figur 1 zeigt eine Anzahl von im 8/4 - Rapport (ein Paillettenkopf 10 für jede zweite Stickstelle) auf einer Schifflistickmaschine angeordneten Paillettenköpfe 10. Diese sind leicht auswechselbar mit Schrauben 14 am winkelförmigen Support 12 (Fig. 1, 6 und 7) der Maschine befestigt, wobei Führungsstifte 16 (Fig. 4) für genaue Platzierung sorgen. Dem Antrieb der Paillettenköpfe dient eine von der Maschinensteuerung steuerbare Antriebseinrichtung 15. Die Antriebseinrichtung 15 besitzt einen Motor 17, z.Bsp.
- Schrittschaltmotor, mit welchem eine sich über die ganze Maschinenlänge sich erstreckende Welle mit Zahnrädern oder eine Zahnwelle 19 antreibbar ist, mit welcher die Paillettenköpfe 10 gekuppelt werden können. Zum Auskuppeln dient eine Rückstellvorrichtung 21. Diese ist ebenfalls von der Maschinensteuerung ansteuerbar und besteht im Wesentlichen aus einem pneumatischen Zylinder 23, dessen Kolben 25 an einen Hebel 27 angelenkt ist, der eine Schaltstange 29 verschwenken kann. Die Schaltstange 29 erstreckt sich über die ganze Maschinenlänge und besitzt bei jedem Paillettenkopf 10 einen Greifer 30, welcher bei Betätigung der Rückstellvorrichtung 21 den Paillettenkopf 10 auskuppelt. In Figur 1 sind auch die Nadelstössel 31 mit den Nadeln 33 ersichtlich. Bei der gezeigten Anordnung der Paillettenköpfe 10 im 8/4 - Rapport ist somit jede zweite Nadel 33 einem Paillettenkopf 10 zugeordnet. Die Anordnung der Paillettenköpfe 10 kann natürlich auch in anderen Rapporten, z. Bsp. 12/4 - Rapporten erfolgen. An jedem Nadelstössel 31, dem ein Paillettenkopf 10 zugeordnet ist, ist eine Schaltnocke 35 befestigt, welche dem Einkuppeln des Paillettenkopfs 10 dient.
- An Stelle der in Fig. 1 gezeigten Paillettenköpfe 10 könnten es aber auch Soutacheköpfe 10' sein, wie sie nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 10 und 11 beschrieben werden. Diese sind wie die Paillettenköpfe 10 ein- und auskuppelbar und diesbezüglich gleich ausgestaltet. Paillettenköpfe 10 sind somit leicht mit Soutacheköpfen 10' austauschbar. Es ist auch möglich sowohl Paillettenköpfe 10 als auch Soutacheköpfe 10' auf der Maschine anzuordnen und je nach den Vorgaben des zu stickenden Musters mit den Paillettenköpfen oder mit den Soutacheköpfen zu arbeiten.
- Es ist eben erwähnt worden, dass die Paillettenköpfe 10 und die Soutacheköpfe 10' bezüglich der Ein- und Auskuppelbarkeit gleich ausgestaltet sind. Nachfolgend wird daher zuerst der beiden Köpfen gemeinsame Mechanismus unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 4 bis 7 beschrieben, worauf dann auf die besonderen Merkmale des Paillettenkopfes und des Soutachekopfes näher eingegangen wird. Für gleiche Teile oder Teile mit gleicher Funktion werden die gleichen Bezugsziffern verwendet. Die nachfolgende Beschreibung kann somit auch unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 11 gelesen werden.
- Die Kupplung 49 weist ein Kupplungsrad 51 auf, welches nach dem Einkuppeln mit einer Zahnwelle 19 (Fig.1) und einem Zahnrad 53 der Antriebswelle 57 in Eingriff steht (Fig. 7). Das Kupplungsrad 51 ist auf dem Hebel 55 (Fig. 2 bis 4) gelagert, welcher um die Antriebswelle 57 verschwenkbar ist. Eine Feder 56 ist bestrebt, den Hebel 55 in einer Stellung zu halten, in welcher das Kupplungsrad 51 in Eingriff mit der Zahnwelle 19 ist. Das Kupplungsrad 51 steht in dauerndem Eingriff mit dem Zahnrad 53, das auf der Antriebswelle 57 sitzt.
- Der Hebel 55 besitzt zwei Arme 59, 61. Am Arm 59 ist das Kupplungsrad 51 drehbar gelagert und am anderen Arm 61 befindet sich ein vom Nadelstössel 31 und dem Greifer 30 der Rückstellvorrichtung 21 (Fig. 7) betätigbares Schaltorgan 65 zur Ein- und Ausschaltung der Kupplung 49.
- Wenn auch eine direkte Betätigung der Kupplung 49 durch den Nadelstössel 31 möglich wäre, wird die Verwendung eines Schaltorgans 65 zur Betätigung der Kupplung 49 vorgezogen. Das Schaltorgan 65 ist so ausgestaltet, dass der Hebel 55 starr und nicht bloss durch die Kraft der Feder 56 in der eingekuppelten Stellung gehalten wird.
- Wie die Figur 4 zeigt, weist das Schaltorgan 65 einen Betätigungshebel 67 auf, an welchem ein Schaltarm 68 angeordnet ist. Der Betätigungshebel 67 ist in der einen Drehrichtung durch den Nadelstössel 31 und in der anderen Drehrichtung durch die Rückstellvorrichtung 21 verschwenkbar. Der Betätigungshebel 67 ist über die Welle 66 mit einer Kurvenscheibe 69 verbunden, welche durch die Feder 73 gegen einen Zapfen 71 gepresst wird. Die Kurvenscheibe 69 ist zwischen zwei Stellungen verdrehbar, welche die Einschaltstellung bzw. die Ausschaltstellung der Kupplung 49 festlegen. Von einer dieser Stellungen zur andern steigt die Kurvenbahn 72 (Fig. 5) bis zu ihrer Mitte an und fällt dann wieder ab. In der jeweiligen dieser Stellungen wird die Kurvenscheibe 69 durch die Feder 73 festgehalten.
- Die durch den Nadelstössel 31 bewirkte Bewegung der Kurvenscheibe 69 verursacht eine Verschwenkung des Hebels 55, so dass das Kupplungsrad 51 in Eingriff mit der Zahnwelle 19 kommt (Fig. 7). Wird die Kurvenscheibe 69 durch die Rückstellvorrichtung 21 in entgegengesetzter Richtung bewegt, kommt das Kupplungsrad 51 wieder ausser Eingriff mit der Zahnwelle 19, aber ein Zahn 75 (Fig. 2 und 4) greift in das Kupplungsrad 51, um dieses zu blockieren. Dadurch wird über das Zahnrad 53 die Antriebswelle 57 blockiert. Bei einem Paillettenkopf hat dies zur Folge, dass das Paillettenband 39 in einer Stellung festgehalten wird, aus der dann bei einem Vorschub die anzustickende Paillette 13 in die richtige Lage zum Ansticken gelangt.
- Soweit sind Paillettenkopf 10 und Soutachekopf 10' (Fig. 10 und 11) gleich aufgebaut, was auch den Vorteil hat, dass dafür für beide Vorrichtungen die gleichen Teile zur Anwendung kommen können. Der Unterschied im Aufbau der beiden Vorrichtungen besteht nun im wesentlichen darin, dass die Antriebswelle 57 beim Paillettenkopf das Warzenrad 37 (Fig. 2) antreibt, beim Soutachekopf hingegen über ein Getriebe das Soutacherad 85 (Fig.11).
- Nach dieser Beschreibung der gemeinsamen Merkmale von Paillettenkopf und Soutachekopf soll nun der weitere Aufbau des Paillettenkopfs (Fig. 2 bis 7) näher betrachtet werden. Vorangehend wurde bereits der Antriebsstrang vom Motor 17, Zahnwelle 19, Kupplungsrad 51, Zahnrad 53 zur Antriebswelle 57 beschrieben. Die Antriebswelle 57 ist in den Seitenwänden 36, 38 gelagert. Auf der Antriebswelle 57 ist ein Warzenrad 37 fest angeordnet. Das Warzenrad 37 dient dem Vorschub des Paillettenbandes 39. Wie aus den Figuren 2 bis 6 ersichtlich ist, erfolgt das Vorschieben und Schneiden der Pailletten im wesentlichen in gleicher Weise wie dies bereits in der
EP 1561849 beschrieben wurde. Für Einzelheiten kann daher gegebenenfalls auf diese Druckschrift Bezug genommen werden. - Ein als Führung für das Paillettenband 39 dienender Schwenkhebel 41 (Fig. 2 und 4), welcher mittels eines Stifts 43 unterhalb des Warzenrades 37 verschwenkbar gelagert ist, besitzt an seinem freien Ende einen Magneten 45, der an einem stationären Anschlag 44 aus feromagnetischem Material festklebt, wenn der Schwenkhebel 41 nach dem Einführen des Paillettenbandes 39 geschlossen wird.
- Das Paillettenband 39 kann von einer nicht eingezeichneten Spule, welche sich über dem Paillettenkopf 10 befindet, bei geöffnetem Schwenkhebel 41 leicht in den Paillettenkopf eingeführt werden.
- Am unteren Ende einer Montageplatte 46 befindet sich die Abschlagkante 47. Die Abschlagkante 47 bildet zusammen mit der Schlagplatte 48 am Nadelstössel 31 eine Schneidvorrichtung zum Abtrennen der Paillette 13 (Fig. 6).
- Im Gegensatz zum Paillettenkopf gemäss der
EP 1561849 wird aber der erfindungsgemässe Paillettenkopf nicht direkt angetrieben, sondern über die Kupplung 49, wobei zudem die Besonderheit besteht, dass die Kupplung 49 durch den Nadelstössel 31 der zugeordneten Stickstelle betätigt wird. Es ist somit zum Einschalten des Paillettenkopfes 10 kein separater Aktuator z.Bsp. in Form eines pneumatischen Zylinders notwendig. - Nachfolgend wird nun die Wirkungsweise der Vorrichtung zum Ansticken von Pailletten beschrieben. Es wäre möglich auf einer Stickmaschine nur eine einzige solche Vorrichtung vorzusehen, aber in der Praxis wird in der Regel mit einer Vielzahl von Paillettenköpfen gearbeitet, wie dies bereits mit Bezugnahme auf Fig. 1 kurz ausgeführt wurde.
- Stickt beispielsweise die Stickmaschine mit Nadeln, die nicht mit Paillettenköpfen assoziiert sind, und erfolgt nun ein Rapport- oder Farbwechsel auf Stickstellen mit Nadeln, welche z.Bsp. mit jedem zweiten oder dritten Paillettenkopf von Fig.1 assoziiert sind, wird durch die Bewegung der jeweiligen Nadelstössel 31 die Kupplung 49 betätigt. Das Kupplungsrad 51 gelangt somit in Eingriff mit der Zahnwelle 19. Solange das Stickprogramm nicht das Ansticken einer Paillette verlangt, wird wie vorn Stickprogramm verlangt ein Muster gestickt. Verlangt aber das Stickprogramm das Ansticken einer Paillette, so dreht der Motor 17 die Zahnwelle 19, welche ihrerseits über das Kupplungsrad 51, das Zahnrad 53, die Welle 57 und das Warzenrad 37 eine Paillette 13 vorschiebt. Diese wird durch den Nadelstössel 31 mittels der Trennvorrichtung 47, 48 abgetrennt und mit einigen Nadelstichen angestickt. Auf diese Weise können, je nach Stickprogramm, weitere Pailletten 13 angestickt werden. Zum Vorschub einer Paillette 13 ist immer die Ansteuerung des Motors 17 notwendig.
- Soll wiederum ein Rapport- oder Farbwechsel erfolgen, wird durch die Maschinensteuerung die Rückstellvorrichtung 21 betätigt. Dies hat zur Folge, dass der Kolben 25 des pneumatischen Zylinders 23 den Hebel 27 verschwenkt (Fig. 5). Dieser verschwenkt seinerseits die Schaltstange 29 mit den Greifern 30 (in Fig.1 und 7 ersichtlich) zum Ausschalten der Kupplung 49 der Vorschubeinrichtung 11. Der Greifer 30 drückt zu diesem Zweck auf die Nocke 77 (Fig. 4) des Betätigungshebels 67. Hierauf werden, sofern durch das Programm Stickstellen mit assozüerten Paillettenköpfen bestimmt wurden, durch die Nadelstössel 31 die Kupplungen 49 dieser Paillettenköpfe eingekuppelt.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren 9 bis 11 wird nun noch die Soutachevorrichtung näher beschrieben, soweit es nicht den schon früher mit dem Paillettenkopf identischen Antriebsstrang von Motor 17, Zahnwelle 19, Kupplungsrad 51, Zahnrad 53 zur Antriebswelle 57 betrifft. Die Soutacheköpfe 10' sind in gleicher Weise wie die Paillettenköpfe 10 leicht auswechselbar mit Schrauben 14 am Support 12 (Fig. 1) befestigbar.
- Beim Soutachekopf 10' ist auf der Antriebswelle 57 ein Kegelrad 79 angeordnet, das mit einem weiteren Kegelrad 81 in Eingriff steht, welches mit einem Zahnriemenrad 83 verbunden ist. Das Zahnriemenrad 83 dient dem Antrieb des gezähnten Soutacherads 85 mittels eines Zahnriemens 87.
- Das Soutacherad 87 besitzt eine zentrale Öffnung 89 für den Durchgang der Sticknadel 33 (Fig.1) und mindestens eine periphere Öffnung 91, 92 durch welche die auf den Stoff aufzustickende Schnur 95 (Fig. 8 und 9) oder dergleichen geführt ist. Soutageräder sind aus dem einleitend angeführten Stand der Technik bekannt. Die verschiedenen Öffnungen 91, 92 weisen verschiedene Durchmesser auf, um Schnüre verschiedener Dicke verarbeiten zu können.
- Die Soutacheköpfe 10' arbeiten wie folgt: Verlangt das Programm das Ansticken von Schnüren, z.Bsp. durch jeden zweiten Soutachekopf, so werden bei den entsprechenden Stickstellen durch die Nadelstössel 31 die Kupplungen 49 betätigt und die entsprechenden Soutacheköpfe beginnen mit dem Ansticken der Schnüre 95. Dabei werden gesteuert durch die Maschinensteuerung die Soutacheräder 85 entsprechend dem Kurvenverlauf des Musters ausgerichtet und andererseits die Schnur 95 bei den einzelnen Stichen auf die eine oder andere Seite ausgelenkt, so dass die Stiche in der Regel abwechslungsweise auf der einen oder der anderen Seite der Schnur erfolgen, so dass der Nadelfaden 93 die Schnur 95 umwickelt und diese zusammen mit dem Schiffchenfaden 97 auf dem Stoff 99 feststickt (Fig. 8 und 9).
- Nach dem Aufsticken des Schnurmusters wird durch die Maschinensteuerung die Rückstellvorrichtung 21 betätigt, was das Ausschalten der Kupplung 49 zur Folge hat. Gleichzeitig kann durch eine nicht dargestellte Schneid- / Klemm- vorrichtung die Schnur geschnitten und / oder geklemmt werden. Das Schneiden kann aber auch manuell vorgenommen werden.
- Zusammenfassend kann folgendes festgehalten werden: Die Stickmaschine ist mit Vorrichtungen zum Ansticken von Verzierungen bestückt, nämlich mit Paillettenköpfen (10) zum Ansticken von Pailletten und dergleichen und/oder Soutacheköpfen zum Ansticken von Schnüren und dergleichen. Diese Vorrichtungen sind leicht auswechselbar. Der Antrieb der Vorrichtungen erfolgt durch eine von der Maschinensteuerung steuerbaren Antriebseinrichtung (15). Eine Kupplung (49), die durch eine Schaltnocke (35), des Nadelstössels (31) betätigbar ist, dient dem Einkuppeln der jeweiligen Vorrichtung. Dem Auskuppeln dient eine durch die Maschinensteuerung steuerbare Rückstellvorrichtung (21). Weil das Einkuppeln durch den Nadelstössel (31) erfolgt, sind dafür keine besonderen Steuerorgane und Aktuatoren wie pneumatische Zylinder notwendig. Auf einer Stickmaschine kann eine Vielzahl von Vorrichtungen angeordnet sein, die nach dem Ansticken der Pailletten oder dem Ansticken von Schnüren durch die gleiche gemeinsame Rückstellvorrichtung auskuppelbar sind.
Claims (17)
- Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, oder Steppmaschine, mit Vorrichtungen zum Ansticken von Schnüren oder dergleichen, oder von Vorrichtungen zum Ansticken von Pailletten und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung (10, 10') eine durch den Nadelstössel (31) betätigbare Kupplung (49) zum Einkuppeln aufweist und dass eine Rückstellvorrichtung (21) zum Auskuppeln der Vorrichtungen (10, 10') vorgesehen ist.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (10') zum Ansticken von Schnüren (95) und dergleichen und die Vorrichtungen (10) zum Ansticken von Pailletten (13) und dergleichen die gleichen Befestigungs- (14,16) und Kupplungsmittel (49) aufweisen, um miteinander austauschbar zu sein.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl Vorrichtungen (10') zum Ansticken von Schnüren (95) und dergleichen als auch Vorrichtungen (10) zum Ansticken von Pailletten (13) und dergleichen aufweist.
- Stick- oder Steppmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Antriebsorgan (15), z.Bsp. eine Welle mit Zahnrädern oder eine Zahnwelle (19), zum Antrieb der Vorrichtungen (10, 10') aufweist, dass eine Antriebswelle der jeweiligen Vorrichtung ein Zahnrad (53) aufweist, und dass die Kupplung (49) ein Zahnrad als Kupplungsrad (51) aufweist, das nach der Einkupplung sowohl mit dem Zahnrad bzw. der Zahnwelle (19) als auch mit dem Zahnrad (53) der Antriebswelle (57) im Eingriff steht und durch die Rückstellvorrichtung (21) wieder ausser Eingriff gebracht werden kann.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrad (51) auf einem um die Antriebswelle (57) verschwenkbaren Hebel (55) gelagert ist und dauernd in Eingriff mit dem Zahnrad (53) der Antriebswelle (57) steht, und dass der Hebel (55) direkt oder mittels eines Schaltorgans (65) durch den Nadelstössel (31) verschwenkbar ist.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (56) vorgesehen ist, welche bestrebt ist, den verschwenkbaren Hebel (55) in der Stellung zu halten, in welcher das Kupplungsrad (51) in Eingriff mit dem Zahnrad bzw. der Zahnwelle (19) des Antriebsorgans (15) steht.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (55) ein zweiarmiger Hebel ist, wobei an einem Arm (59) das Kupplungsrad (51) und am anderen Arm (61) ein durch den Nadelstössel (31) bzw. die Rückstellvorrichtung (21) betätigbares Schaltorgan (65) angeordnet ist, welches die Ein- und Ausschaltstellung der Kupplung (49) festlegt.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (65) einen Betätigungshebel (67) aufweist, der durch den Nadelstössel (31) in der einen Drehrichtung und durch die Rückstellvorrichtung (21) in der anderen Drehrichtung verschwenkbar ist, dass der Betätigungshebel (67) mit einer Kurvenscheibe (69) verbunden ist, deren Bewegung in jeder Drehrichtung durch einen Zapfen (71) begrenzt ist, der die Einschaltstellung bzw. die Ausschaltstellung der Kupplung (49) festlegt, und dass durch eine Feder (73) die Kurvenscheibe (69) gegen den Zapfen (71) gedrückt wird.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (69) eine Kurvenbahn (72) aufweist, die von der Einschaltstellung zur Ausschaltstellung bis zu ihrer Mitte ansteigt und dann wieder abfällt.
- Stick- oder Steppmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit Vorrichtungen (10) zum Ansticken von Pailletten (13), die in Form eines Paillettenbandes (39) mittels eines Warzenrades (37) als Vorschubeinrichtung (11) einer Trennvorrichtung (47, 48) zuführbar sind, mit welcher jeweils eine Paillette (13) vom Paillettenband (39) vor dem Ansticken abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (41) von der Vorderseite des Paillettenbandes (39) und vom Warzenrad (37) weg beweglich ist und dass ein Kraftelement (z.B. Magnet (45)) vorgesehen ist, welches die Führung (41) im Betrieb der Vorrichtung in Führungslage hält, aber beim Auftreten einer vorbestimmten Gegenkraft unwirksam wird, so dass die Führung (41) vom Warzenrad (37) abgehoben wird.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (44) vorgesehen ist, an welchem die Führung (41) in der Führungslage anschlägt.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als Schwenkhebel (41) ausgebildet ist.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (41) unterhalb des Warzenrads (37) verschwenkbar gelagert ist.
- Stick- oder Steppmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement ein Magnet (45) ist.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (45) an der Führung (41) angeordnet ist und dass der Anschlag (44) aus ferromagnetischem Material besteht.
- Stick- oder Steppmaschine mit Vorrichtungen (10') zum Ansticken von Schnüren oder dergleichen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (57) der jeweiligen Vorrichtung (10') über ein Getriebe (79,81,87) mit einem Soutacherad (85) gekoppelt ist.
- Stick- oder Steppmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (57) ein Kegelrad (79) angeordnet ist, das in Eingriff mit einem weiteren Kegelrad (81) steht, das mit einem Zahnriemenrad (83) verbunden ist, welches über einen Zahnriemen (87) dem Antrieb des Soutacherads (85) dient.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH14952005 | 2005-09-14 | ||
CH782006 | 2006-01-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1764434A1 true EP1764434A1 (de) | 2007-03-21 |
EP1764434B1 EP1764434B1 (de) | 2013-07-03 |
Family
ID=37648397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20060405344 Not-in-force EP1764434B1 (de) | 2005-09-14 | 2006-08-14 | Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1764434B1 (de) |
TW (1) | TWI364469B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR20080100114A (el) * | 2006-10-13 | 2008-09-04 | Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha | Διαταξη τοποθετησης για πουλιες και ραπτικη μηχανη με την οποια μπορουν να ραβονται οι πουλιες. |
EP2228476A1 (de) | 2009-03-10 | 2010-09-15 | Lässer AG | Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils |
CN101314903B (zh) * | 2008-04-11 | 2012-03-07 | 杭州经纬电子机械制造股份有限公司 | 一种电脑刺绣机链式缠绕机构装置 |
EP2455525A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-23 | Lässer AG | Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung |
CN109680426A (zh) * | 2019-01-25 | 2019-04-26 | 黄宇婷 | 一种多功能绣装置及绣花机 |
CN111270435A (zh) * | 2020-02-27 | 2020-06-12 | 浙江信胜科技股份有限公司 | 绣花机三色亮片装置及亮片绣花机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000468A1 (en) * | 1991-06-24 | 1993-01-07 | Akira Kurihara | A method and apparatus for embroidering beads |
EP1209272A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-29 | Franz Lässer AG | Paillettenkopf |
-
2006
- 2006-08-04 TW TW95128600A patent/TWI364469B/zh not_active IP Right Cessation
- 2006-08-14 EP EP20060405344 patent/EP1764434B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000468A1 (en) * | 1991-06-24 | 1993-01-07 | Akira Kurihara | A method and apparatus for embroidering beads |
EP1209272A1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-05-29 | Franz Lässer AG | Paillettenkopf |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR20080100114A (el) * | 2006-10-13 | 2008-09-04 | Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha | Διαταξη τοποθετησης για πουλιες και ραπτικη μηχανη με την οποια μπορουν να ραβονται οι πουλιες. |
CN101314903B (zh) * | 2008-04-11 | 2012-03-07 | 杭州经纬电子机械制造股份有限公司 | 一种电脑刺绣机链式缠绕机构装置 |
EP2228476A1 (de) | 2009-03-10 | 2010-09-15 | Lässer AG | Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils |
CH700560A1 (de) * | 2009-03-10 | 2010-09-15 | Laesser Ag | Vorrichtung für Stick-, Stepp- und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Teilen. |
EP2455525A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-23 | Lässer AG | Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung |
CH704138A1 (de) * | 2010-11-19 | 2012-05-31 | Laesser Ag | Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung. |
CN109680426A (zh) * | 2019-01-25 | 2019-04-26 | 黄宇婷 | 一种多功能绣装置及绣花机 |
CN111270435A (zh) * | 2020-02-27 | 2020-06-12 | 浙江信胜科技股份有限公司 | 绣花机三色亮片装置及亮片绣花机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1764434B1 (de) | 2013-07-03 |
TWI364469B (en) | 2012-05-21 |
TW200728543A (en) | 2007-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1764434B1 (de) | Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen | |
EP2028311A2 (de) | Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine | |
EP1764435A1 (de) | Vorrichtung zum Ansticken von Schnüren oder dergleichen und Stick- oder Steppmaschine mit solchen Vorrichtungen | |
EP2455525B1 (de) | Vorrichtung zum Bereithalten von Verzierungsmaterialien, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
EP2650420B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fadenheften von Buchblöcken, sowie Buchfertigungsstrasse mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102004032270A1 (de) | Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat | |
DE10359219A1 (de) | Greifereinfädelvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE19538044A1 (de) | Stickmaschine mit automatischem Fadenwechsler | |
DE2549832B2 (de) | Automatische Knopfannähmaschine | |
EP3850133A1 (de) | Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung | |
DE1813057B2 (de) | Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine | |
DE3812129A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette | |
DE3930476A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen spulenfadenfuehrung | |
DE2157100C3 (de) | Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen | |
DE2805280C2 (de) | Halbautomatisch arbeitende Vorrichtung zum Annähen von Knöpfen | |
DE3336261C2 (de) | Stickmaschine | |
DE1037824B (de) | Verfahren zum Annaehen eines Gegenstandes an einem Werkstueck und Ausbildung einer Naehmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE4316916C2 (de) | Selbstreinigende Fadenklemme | |
DE1194689B (de) | Stichgruppennaehmaschine | |
DE1685142A1 (de) | Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff | |
DE2207366C3 (de) | Antrieb für Fadenzieher und Fadenwischer an einer Nähmaschine | |
DE64724C (de) | Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff | |
DE948113C (de) | Knopfannaehmaschine | |
DE1485454C (de) | Tufting Maschine | |
DE172388C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070827 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 619850 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006012980 Country of ref document: DE Effective date: 20130829 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140404 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006012980 Country of ref document: DE Effective date: 20140404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180823 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20180822 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20180903 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006012980 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 619850 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200303 |