EP2218824A1 - Einbaubohle - Google Patents
Einbaubohle Download PDFInfo
- Publication number
- EP2218824A1 EP2218824A1 EP09002132A EP09002132A EP2218824A1 EP 2218824 A1 EP2218824 A1 EP 2218824A1 EP 09002132 A EP09002132 A EP 09002132A EP 09002132 A EP09002132 A EP 09002132A EP 2218824 A1 EP2218824 A1 EP 2218824A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screed
- guide
- base
- frame
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical compound N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/48—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2301/00—Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
- E01C2301/14—Extendable screeds
- E01C2301/16—Laterally slidable screeds
Definitions
- the invention relates to a screed according to claim 1.
- Screeds with arranged on the front side of the base screed, to change the working width relative to the base screed laterally sliding screeds are mainly used in North America, since at high installation speeds in the direction of travel at the front of the screed arranged Ausziehbohlen offer change in working width and / or installation of lateral connections for driveways or cross roads advantages over arranged at the rear of the base screed screeds.
- road surfaces with at least one lateral hanging shoulder and / or a berm are often to be installed. This is possible with front-side extendable planks with a relatively high installation speed.
- a shoulder for example, has the purpose of dissipating rainwater sideways, while a berm is a rising from the shoulder or the road counterbore and is used for example for wastewater management.
- the width of the road should remain unchanged.
- the width of the shoulder can vary.
- the screed mounted in the base scaffold base guide structure is pivoted by at least one vertical actuator relative to the base screed.
- the guide substructure is displaceably guided, on which, finally, the pull-out guide structure is displaceably guided.
- the base guide structure, the guide substructure and the pullout guide structure define a common linear displacement direction of the pullout beam.
- the screed frame is fixedly mounted on the pull-out guide structure. However, it may alternatively be tiltable by an actuator relative to the Auszieh Inventorys Modell in the transverse direction.
- the actuator in the base pile can be used for height adjustments of the pulley relative to the base pile, but must not only absorb the weight forces of the entire pulley, but also built-in forces from the drag resistance of the paving material. Especially with fully extended Extending these forces are relatively high, which can be hindered during installation height adjustments.
- the double function of the actuator (height adjustment and pivoting relative to the base board) result in high local loads between the base guide structure, the ground pile and the actuator or actuators.
- a physical shoulder hinge for the basic guide structure of the Ausziehbohle is provided in the base screed a physical shoulder hinge for the basic guide structure of the Ausziehbohle.
- the basic guide structure of the screed can be adjusted in the shoulder hinge to adjust the angle of the shoulder to be installed.
- the pullout guide structure is telescopically slidable in the base guide structure.
- the working width can not be changed to double the plank width.
- plow structures are formed at the front inner ends of the Ausziehbohlen.
- the screed screed plate is mounted to the screed frame attached to the pull-out guide structure.
- base guide structure is pivoted by means of a screw on the base board.
- the base guide structure via two spaced screw spindles is height adjustable relative to the base board.
- the screed screed plate is mounted on the housing-shaped extension guide structure slidable in the base guide structure over the screed frame and is divided into two parts in a bale pivoting area. A part can be pivoted up to form a berm relative to the side plate by means of an actuator.
- the actuator is supported on the pullout guide structure.
- the working width can not be changed up to twice the plank width.
- the invention has for its object to provide a structurally simple screed of the type mentioned, which allows a change in the working width to about twice the screed width, and at the risk of caused by weight or installation forces obstruction of adjustment movements of the Ausziehbohle relative to the base board is eliminated.
- the base guide structure in the base board can be mounted easily and stably, and the height adjustment devices and vertical guides are loaded less. No height adjustments take place between the base guide structure, the guide substructure and the pull-out guide structure, so that the guide substructure and the pull-out guide structure can be made stable and simple and provide stable support for forces even when the pull-out screed is fully extended.
- the height adjustment and vertical guides functionally function only between the Auszieh Equipments Modell and the screed plate frame structure so that they can be structurally tuned to the motion and force conditions occurring there.
- the height adjustment devices and the vertical guides are loaded only by weight forces of the screed frame structure and the installation forces, but by no weight forces of the Auszieh Adjusts Cook, the chiefssub Cook and the base guide structure. Therefore, height adjustments can be made sensitively and quickly and without interference from parasitic forces.
- the base guide structure is stably supported in a fixed in the base pile shoulder hinge with a single, substantially parallel to the working direction axis.
- the at least one actuator anchored in the base beam for adjusting the shoulder angle of the extension screed preferably a hydraulic cylinder, acts with respect to the shoulder hinge with a low-sized force arm on the base guide structure. Since the actuator does not need to make any height adjustments under the entire weight of the Ausziehbohle, but generates with favorable Kraftarm pivotal and supporting forces to the shoulder hinge, the Ausziehbohle is held stable at each angle setting in the base board.
- the principle according to the invention is very advantageous in at least one extension screed arranged at the front on the base screed, it could also be used with at least one screed mounted on the back of the base screed. Front and back refer to the working direction of the screed.
- the shoulder hinge is arranged closer to the end of the base pile assigned to the extension sheet than the actuator, in order to achieve favorable power arm ratios.
- the base guide structure is a plate frame with two parallel guide tubes arranged within the base pile. This concept results in a very stable base guide structure with a long guide support length for the guide substructure.
- the guide substructure is expediently a substructure frame with two first guide elements, which are displaceably guided in the guide tubes of the base guide structure, and two second guide elements which are offset and parallel to the first guide elements.
- first guide elements which are displaceably guided in the guide tubes of the base guide structure
- second guide elements which are offset and parallel to the first guide elements.
- the Auszieh arrangements Vietnamese is a frame with two spaced, perpendicular to the guide direction vertical plates and two fixed thereto, parallel guide tubes, which are guided on the second guide elements in the substructure frame slidably.
- the combination of the base guide structure with the mecanicssub Vietnamese and the Auszieh operations Cook forms relative to each other telescoping component groups for the sum of the first and second shift strokes a change in working width to about twice the plank width allows, and between which even with fully ejected Ausziehbohle favorably long mecanicsstützin between each two of the component groups are retained.
- the vertical plates of the Auszieh enclosures Cook perform a multiple function, since they stiffen the Auszieh enclosures Cook, and participate in the vertical guidance and the height adjustment of the screed frame structure.
- the respective guide support length in the base guide structure, and for the Auszieh operations MUST about one third of the sum of the first and second shift strokes. This results in a very stable support of the extension screed against installation forces at fully extended screed.
- the guide tubes of the base guide structure and the first of the second guide elements of the guide substructure lie approximately in a horizontal plane.
- the guide tubes of the extension guide structure and the two second guide elements of the guide substructure are approximately vertical one above the other. This results in a favorable, because spatial, and statically determined stability.
- the height adjustment devices are expediently fixed at one end to at least one guide tube of the pull-out guide structure and at the other end to the screed plate frame structure and are therefore advantageously short.
- the vertical guides are provided between the screed frame structure and the vertical plates of the extension guide structure and may be relatively long.
- the vertical guides of several guide pins interspersed slot guides z. B. in vertical supports of the vertical plates, for the screed plate frame structure.
- This slot guides can, preferably, be covered by fixed to the guide pin cover plates so that any lubricant deposits are included, and no built-in material can penetrate.
- the vertical guides keep installation forces away from the height adjustment devices, which thus operate without jamming.
- the two height adjustment screw spindles which are fixed in at least the Auszieh Installations Quilt fixed spindle blocks z. B. screwed, and fixed in the screed frame structure blocks z. B. are rotatably supported.
- the two screw spindles can be coupled to a common drive, for example a hydraulic motor or an electric gear motor, which can be mounted on the screed plate frame structure. Instead of screw spindles and hydraulic cylinders could be used.
- a shoulder and a berm or just a shoulder or just a berm can be installed, characterized by the fact that the Ausziehbohlen-smoothing plate or the screed supporting, lower Frame is divided in an approximately parallel to the axis of the shoulder hinge hinge portion in a connected to a frame section first section and in a relatively pivotable second berms section.
- the upper frame of the screed frame structure supports the lower frame, which is divided into an inner frame section and an outer frame section to which the first and second sections of the screed sheet are attached. If both sections are set parallel to the screed screed plate, the screed builds a straight extension of the carriageway.
- each of the altitude of the rear lower edge of the Ausziehbohlen-Glättbleches in about Adjust to the height of the rear lower edge of the screed plate.
- the base guide structure and the sliding direction of the Ausziehbohle are then parallel to the base board.
- the extension screed forms a shoulder.
- the pull-out guide structure in the shoulder hinge and the second boom section are pivoted relative to the first section, the pull-out pile forms a shoulder and a berm in the edge region of the road surface.
- At least one actuator is arranged on the Ausziehbohlen-smoothing plate, which connects the first section over the hinge region away directly with the second section.
- the actuator adjusts and maintains the relative angle between both sections, optionally a fixed berm end position.
- the actuator operating between the screed or frame sections is a hydraulic cylinder or a jackscrew.
- a toggle mechanism which can set, for example, mechanically limited end positions for the maximum beam angle and the parallel alignment of the two sections, the actuator is used only for adjustment and then less loaded, since the toggle mechanism receives and transmits the holding forces.
- the angle of attack of the screed screed plate in the working direction and relative to the plane of the screed can be adjusted individually.
- the lower frame is tiltably supported on the upper frame in a direction parallel to the sliding direction, horizontal hinge axis.
- This hinge axis may be a physical hinge, or is defined, preferably, only by the resilience of the planar screed screed plate in this area relative to a mounting area on the screed frame structure.
- An attack angle adjustment device is mounted on the upper frame and engages at least on the first section of the Ausziehbohlen-Glättbleches or the lower frame. When the attack angle of the first section is changed, the attack angle of the second section also changes correspondingly over the berm-joint area.
- a structurally simple embodiment of the attack angle adjusting device has an externally accessible from above in the Ausziehbohle screw, which is screwed into a mother body on the screed frame structure, and engages a mounted in the upper frame gear, which, preferably, several times at least with the coupled to the first section of the Ausziehbohlen-Glättbleches or the frame section.
- Ausziehbohlen-smoothing plate is pivoted at the front in working direction edge area relative to the rear in working direction of the hinge axis or bent there using the elasticity.
- a convexly rounded end edge of one section engages in a concavely rounded end edge of the other section in the bosom hinge region between the first and second sections.
- interlocking circular arc guide portions may be disposed on both scarf plate or frame sections which, together with the engagement between the end edges, define a stable hinge axis in the brow joint area.
- a side plate is mounted on the outer end of the extension screed on the upper frame of the screed plate frame structure, which protrudes forward in the working direction over the extension screed.
- the outer end of the second berm-section of the Ausziehbohlen-Glättbleches is movable relative to the side plate, so that when installing a berm the side plate forms the outer boundary of the lining layer.
- a plow structure arranged peel off when pushed together the two Ausziehbohlen lying on the ground plan and can move forward.
- the plow structure is defined by a running in working direction edge portion of the first section of the Ausziehbohlen-Glättbleches, one from the edge portion and parallel to this from the bottom inside obliquely upwardly outwardly extending first Abweisamide, and at least one directly adjoining second, approximately vertical deflecting surface, which opposite to the working direction of the inside obliquely outwards.
- This surface combination of the plow structure has fixed working width no appreciable influence on the built-in material that is installed between the extending screeds of the basic screed.
- the paving structure is peeled off, raised and displaced inboard and forward before being installed by the base piling, the dynamic action of the plow structure preventing the paving material from becoming trapped between the pulled out planks ,
- a front wall be mounted in working direction, which extends from above in working direction in front of an upwardly bent retractable nose of Ausziehbohlen-Glättbleches down.
- This front wall which is expediently supplemented by a front wall of the extending screed extended to the level of the pull-out guide structure, works as a scraper plate which sets a height-defined template for the screed for the screed screed plate, and relieves the screed scraper plate from being pulled in. Nose to a large extent of trailing forces of the insert.
- the first horizontal actuator is disposed in the base board and hinged to the board frame of the base guide structure and to the frame of the guide substructure.
- the second horizontal actuator is arranged in the Auszieh operations Modell, and connected on the one hand to a vertical plate of Auszieh enclosures Students and the other part of the frame of the chiefssubpatented.
- the base screed on two connection carrier for Switzerlandme is pivotable about an approximately perpendicular to the working direction and horizontally oriented axis in the base pile.
- an attack angle adjustment device for the angle of attack of the screed Glättbleches is provided between the base beam and the connection carrier.
- the base pile is further subdivided into two basic screed parts which are pivotably connected via a hinge which is approximately parallel to the working travel direction.
- a roof profile adjustment device may be provided between the two base screed parts. So can be installed with the same base board either a flat roadway or a roadway with a roof profile. It goes z. B. the screed smoothing plate without interruption, so that it is locally kinked or bent for a roof profile taking advantage of its restoring material elasticity.
- the screed screed could be split and the two screed halves could be connected in a middle joint.
- the Fig. 1 and 2 show in a schematic plan view and a schematic rear view of a paver F when installing a road surface M on a Planum P.
- the paver F entrains (working direction R) a screed E to Switzerlandholmen 2, which hinged at tow points 1 on the paver F and on Ranträgem 3 ' the screed are firmly mounted.
- the tow points 1 are the same or different adjustable on both sides. Their height positions affect the layer thickness of the road surface M.
- the screed E consists of a base board G and at least one, in the illustrated embodiment two, preferably on the front side of the base board G in a linear displacement direction Z laterally slidably mounted Ausziehbohlen A.
- Each extractor A is at least one screed plate 10, 11 mounted on the bottom side.
- the screed plates 10, 11 level the surface of the road surface M and generate a compaction.
- the respective Ausziehbohle A could alternatively be mounted on the back of the base board G.
- the road surface M over the entire working width of the screed E has a flat continuous road surface 3.
- the base beam G is divided in the middle and / or bendable to form a roof profile. If, as in the Fig. 1 and 2 shown in the working direction R left Extending Boom A with a shoulder angle ⁇ is pivoted relative to the base board G in a shoulder hinge 7 of the ground pile G, is installed at a side edge from a transition 6 a hanging with the angle ⁇ flat shoulder 4. In a further case, a berm 5 is subsequently installed on the shoulder 4, that is to say an embankment rising outward at an angle .beta.
- the berm 5 could also be installed without a shoulder 4 as an edge region of the flat road surface 3 or the road surface with a roof profile.
- the shoulder 4 and / or the berm 5 are installed by the screed plate 11 of the Ausziehbohle A.
- the Ausziehbohlen-smoothing plate 11 is divided in a Bermen joint area 8 with approximately parallel to the shoulder hinge 7 hinge axis in an inner first section 11a and a second outer, pivotable Bermen section 11b.
- a side plate 9 is mounted, which extends over the screed plate 11 of the Ausziehbohle A in the working direction R forward and prevents the built-in material over the working width also flows out.
- the width of the flat roadway surface 3 should remain unchanged in the event of changes in the working width by pushing in or pushing out the extendable boards A in the sliding direction Z.
- the working width is only temporarily increased, for example.
- each Ausziehbohle A in the base board G has the physical shoulder hinge 7 with substantially parallel to the working direction R joint axis 7a, wherein the shoulder hinge 7 (for adjusting the shoulder angle ⁇ of the Ausziehbohlen-Glättbleches 11) at or near the respective Extending screed A associated end of the base board G is located.
- the transverse to the direction of travel R seen width of each Extending Screed A and the Ausziehpohlenglättbleches 11 corresponds approximately to half the plank width, so that when fully extended Ausziehbohlen A, the maximum working width of double plank width corresponds approximately.
- Part of screed E is a in Fig. 2 only schematically indicated telescopic guide system 12 to which an example of an upper frame 14 A and a lower frame 14 B ( Fig. 13 ) existing screed frame structure 14 for the screed plate 11 of the Ausziehbohle A via at least substantially perpendicular to the defined displacement direction Z arranged height adjustment devices 21 and vertical guides 20 is arranged vertically adjustable.
- Each side shield 9 is ( Fig. 8 ) attached to the upper frame 14 A of the screed frame 14, such that, as in Fig. 2 , left, shown, the second berm section 11b of the Ausziehbohlen-Glättbleches 11 relative to the side plate. 9 is pivotable, and the side plate 9 forms the lateral boundary of the built-in road surface layer M.
- a concrete embodiment of the in the Fig. 1 and 2 only schematically indicated screed E is based on the Fig. 3 to 13 explained, with first on the perspective view of the working direction R right part of the screed in Fig. 3 , the perspective view of an essential area Fig. 3 in Fig. 4 , the front view in the direction opposite to the working direction R in Fig. 5 , and the rear view looking in working direction in Fig. 6 Reference is made.
- the telescopic guide system 12 consists of a base guide structure 18, which is pivotally mounted below and within a connection carrier 3 'for a tow bar 2 in the base beam G with the shoulder hinge 7 around the hinge axis 7a, a guide substructure 17 slidably guided in the base guide structure 18, and a slidably guided on the guide structure 17 Auszieh Entrys für 16, on which the screed plate frame structure 14 is mounted.
- the base guide structure 18 is in the Fig. 3 . 4 and 6 of two spaced guide tubes 31, which are incorporated with plates 30 in a dimensionally stable plate frame.
- the base guide structure is pivoted about the hinge axis 7a of the shoulder hinge 7 with the angle ⁇ of, for example, at most 10%, by means of at least one actuator 45 (for example a hydraulic cylinder or a screw spindle device or any other suitable actuator) which is connected between an articulation point 44 at one Arm 30 'attached to the base guide structure 18 and an articulation point 46 are arranged in the base board G.
- the actuator 45 or the arm 30 ' is respectively applied against a stop, not shown, in the base board G in order to keep the pivotal position of the Ausziehbohle A stable.
- the two guide tubes 31 of the base guide structure 18 are formed by two parallel guide elements 33, formed as rods or tubes, of the guide substructure 17 penetrated, which are fixed to two L-shaped end plates 32, and a first stroke H1 ( Fig. 4 ) relative to the base guide structure 18 by means of a first horizontal actuator 19 and are pushed back and forth.
- the first horizontal actuator 19 is supported, for example, on one of the plates 30 of the base guide structure 18 and is connected to one of the end plates 32.
- the first stroke H1 may be longer than the guide length of the base guide structure 18.
- the second of the two further guide elements 34 is located at a distance approximately vertically below the upper second guide element 34 (FIG. Fig. 5 ).
- the Auszieh operations Cook 16 is on the two second guide elements 34 of the guide sub-structure 17 via a second stroke H2 ( Fig. 4 ) guided displaceable. All displacement movements take place in the linear displacement direction Z of the telescopic guide system 12, whose orientation depends on the pivot position of the base guide structure 18 about the hinge axis 7a.
- the second stroke H2 is z. B. shorter than the first stroke H1, wherein ultimately the Auszieh operations Cook 16 relative to the base guide structure 18 with the sum of the stroke H1 and H2 can be pushed out.
- the second stroke H2 could be equal to or longer than the first stroke H1.
- the Auszieh Installations Cook 16 consists of two on the second guide elements 34 sliding guide tubes 36, whose ends between the end plates 32 of the constitussubRoman 17 via solid, vertical to the guide direction or displacement Z arranged, vertical support 35 supporting vertical plates 13 are connected.
- the guide support length of the guide sub-structure 17 in the base guide structure 18 corresponds to approximately half the guide support length of the pull-out guide structure 16 in the guide sub-structure 17.
- the pull-out guide structure 16 is shorter in the direction of displacement Z than the width of the extension pile A, while the screed frame structure 14 to the outer end of Extending screed A can extend.
- the two height adjustment means 21 are associated with the vertical plates 13 and the vertical beams 35 and each consist of a attached to the Auszieh Inventorys für 16 spindle block 26 in which a vertical screw 25 is screwed, and a screw spindle 25 rotatably holding block 27, either with the upper frame 14 A or with the upper frame 14 A with a vertical guide body 50 (FIG. Fig. 7 ) connecting struts 21 is connected.
- the screw 25 is relative short and carries at the lower end, for example, a sprocket 28, which is coupled via a chain drive 40 with a, for example, in the upper frame 14A arranged, two height adjustment devices 21 common drive 39.
- the drive 39 may be a hydraulic motor or an electric geared motor.
- the two height adjustment devices 21 could also be formed by hydraulic cylinders or other suitable actuators.
- the vertical guide body 50 are z. B. on the front sides of the vertical support 35 of the Auszieh Operations Modell 16 by means of a series of spaced guide pins 43 guided linearly displaceable z. B. with sliding blocks 22 ( Fig. 7 ) engage in oblong holes 43a through cover plates 51 (FIG. Fig. 5 ) can be covered.
- the cover plates 51 are secured for example by screwed onto the guide pin 43 nuts.
- it can be a in Fig. 5 not shown front housing cover of the Ausziehbohle A be provided, the, z. B. down to above the upper frame 14 A and in working direction in front of the Ausziehbohlenglättblech 11 downwardly engaging front walls 67 may be performed.
- Ausziehbohlen-smoothing plate 11 is the front side, for example, via a plurality of fasteners 42 directly or indirectly and in the working direction of R rear area ( Fig. 8 and 13 ) via connecting elements 54 and 66 articulated (hinge axis 65, Fig. 13 ) is connected to the upper frame 14 A. Shown are connecting elements 42 between the upper frame 14A and an inner frame section 14Ba of the divided lower frame 14B (FIG. Fig. 13 ).
- Fig. 8 and 13 is the Ausziehbohlen-smoothing plate 11, at least the first section 11a, relative to the upper frame 14 A about a transverse to the working direction R lying about ground-parallel hinge axis 65 tilted to adjust the Ausziehbohle A another screed attack angle relative to Planum P. , as the screed attack angle of the basic scaffold G.
- the in Fig. 8 and 13 indicated hinge axis 65 may (as shown) be a physical hinge axis between the connecting elements 54, 56 on the upper frame 14A and the frame section 14Ba, or is (not shown) by the resilient resiliency of the fixed-mounted Ausziekbügel-Glättbleches 11, ie the section 11a, defined ,
- An attack angle adjuster 23 serving to tilt the screed screed plate 11 is provided in the screed plate frame structure 14.
- An upward obliquely outwardly pointing screw 41 is screwed into a nut body 53 on the upper frame 14A.
- a the screwing movement of the screw 41 in a linear movement implementing gear device is in bearings 38 ( Fig. 5 ) stored inside the upper frame 14 A and in detail from the Fig. 11 and 13 to recognize.
- a triangular rotary member 63 which is mounted in the bearing 38 in the upper frame 14 A.
- This triangular rotary member 63 is coupled via a link 64 with a similar triangular rotary member 63 for common rotational movement.
- the second rotary member 63 is also rotatably supported in a bearing 38 in the upper frame 14 A.
- the connecting elements 42 are connected (already Fig. 5 mentioned), which may be formed, for example, as turnbuckles for fine adjustment, and front side attack on the top of the frame section 14Ba or the smoothing plate section 11a.
- the second berm section 11b on the frame section 14Bb is above the brow joint area 8 behind the front wall 67, which acts as a scraper over an upwardly curved retraction nose 68 (FIG. Fig. 12 ) of the Ausziehbohlen-Glättbleches engages down, connected to the first section 11a, so that the second Bermen section 11b on the hinge portion 8 each have the same angle of attack relative to Planum, as set for the first section 11a with the screw 41.
- the first section 11a is pivoted or bent relative to the upper frame 14A about the hinge axis 65 lying at the rear end space of the Ausziehbohlen-Glättblechs 11.
- Fig. 5 . 6 . 11 is an on the top of the second berm section 11b or frame section 14Bb hinged actuator 37, z.
- a hydraulic cylinder shown bridging the berm-hinge region 8 and connected to the other frame section 14Ba.
- the actuator 37 sets the second berm section 11b either as in FIG Fig. 5 shown in parallel and in alignment with the first section 11a (for mounting either only one shoulder or no shoulder 4 in the Fig. 1 and 2 ), or with a Bermen angle ⁇ ( Fig. 2 ) z. B. to a predetermined end position, as in Fig. 8 hinted to incorporate a Berme 5.
- the outer end of the second berm section 11b has moved upwards relative to the side plate 9.
- the articulation point of the actuator 37 on the frame section 14Ba is otherwise in Fig. 8 with 57 highlighted.
- the Ausziehbohlen-smoothing plate 11 and / or the lower frame 14 B could each be integrally formed continuously, since the possibility to incorporate a Berme is a convenient option of the screed E is.
- the attack angle adjustment device 23 may be an optional equipment of the screed.
- the screw 41 can also by other suitable actuators such. B. hydraulic cylinder, electric Hubspindeltriebe be replaced.
- the actuator 37 and connecting members on the upper frame 14A, and the frame section 14Bb of the lower frame 14B e.g. B. to adjust for a berm from above.
- each connection carrier 3 ' which has a connection plate 52 for fastening one end of a Switzerlandholms 2, about a parallel to the sliding direction Z axis 47 (FIGS. Fig. 7 ) pivotable in the base G.
- a vertical support 49 fixedly connected to the base beam G extends adjacent to the connection support 3 '.
- connection support 3 ' and the vertical support 49 an actuator 48 for individual adjustment of the angle of attack of the base board G is arranged relative to the plane and to the Switzerlandholm 2 firmly connected connection carrier 3'.
- a functionally similar adjustment device could alternatively be provided directly between the towbar 2 and the connection carrier 3 '(not shown).
- each Ausziehbohle A plow structure 15 ( Fig. 3 . Fig. 5 and Fig. 12 ), whose task is to peel off the base board G lying on the Planum P when pushing together the Ausziehbohlen A from Planum and submit the Ausziehbohlen-smoothing plate 11, which incorporates this material in the roadway M, until the Ausziehbohlen A finally in the Center of the base board G lie together, without being obstructed when pushed together by jammed paving.
- the plow structure 15 begins at a parallel to the working direction R inner edge 69 of the Ausziehbohlen-Glättbleches 11 (section 11 a) and has a rising from the inner edge 69 obliquely upwardly outwardly first Abweis type 70 at least.
- a second, substantially vertical deflecting surface 71 adjoins the first deflecting surface 70.
- the intersecting line 72 begins in the working direction R front at a higher point of the first Abweis configuration 70 and extends obliquely down to a low position of the first Abweis nature 70.
- the vertical second Abweis tone 71 has its rear edge at the rear in the working direction end of the inner edge 69 and runs from there starting in Working direction R obliquely outwards.
- the plow structure 15 may also be fixed to the frame section 14Ba of the lower frame 14B.
- the plow structure 15 may alternatively be represented by a sheet bent integrally with a curvature. Further, a one-piece sheet may have a plurality of intersections or bending edges in the manner of the intersecting line 72, and divide the plow structure into any number of sub-segments such as 70 and 71 (not shown).
- heating and vibration devices and the like may be included in the base board G and in the extending boards A.
- Fig. 9 schematically illustrates a detail variant in which the actuator 37 for adjusting the Bermenwinkels ⁇ , the z. B. on the section 11a or the frame section 14Ba is hinged at 58, not directly on the berms section 11b attacks, but on a toggle mechanism 55, in a pivot bearing 57 in the frame section 14Bb or the second berm section 11b and in a Abutment 57 is hinged to the upper frame 14 A, wherein indicated fixed stops may be provided which define two extreme positions of the toggle mechanism 55.
- Fig. 10 illustrates schematically as a further option, a training of Bermen joint region 8 between the sections 11a, 11b of the Ausziehbohlen-Glättbleches 11.
- An end edge 74 of the first section 11a for example, following a circular arc convex rounded.
- an end edge 73 of the second berm section 11b is likewise rounded concavely following a circular arc with essentially the same radius.
- the end edges 73, 74 engage each other precisely, so that when pivoting the second section 11b on the underside of the Ausziehbohlen-Glättbleches 11 no gap is opened, which could form in the surface of the road surface m.
- arcuate guide elements 59 are also provided on the upper sides of the sections 11a, 11b or the frame section 14Ba, 14Bb at at least one point of the pivoting area 8. 62 defined, which have at least one transverse pin 60 and an arcuate guide slot 61 in order to achieve a concentric to the axis in the hinge region 8 guiding and supporting function.
- a roof profile adjusting device 73 (FIG. Fig. 3 ) the base girder G is shown as optional equipment.
- the base board G is adjustable in the middle about a parallel to the working direction R axis 74 of the screed Glättblechs 10 to form a roof profile.
- the roof profile adjusting device 73 ( Fig. 3 ) Functionally acts between two screed halves, the screed 10 z. B. goes through the axis 74 without interruption and bends or buckles thanks to its elasticity when the base screed halves are adjusted.
- the usual, at the legislative in working direction longitudinal edge of the Glättblechs 10 nose bent nose 76 (in the rear view of Fig. 6 for example) is interrupted in a V-shaped area 75 in order to facilitate the easier bending and resetting of the in itself flat, plate-shaped Glättblechs 10 in the axis 74.
- a two-part design of the screed plate 10 and a joint defining the axis 74 between the base screed parts is alternatively possible for setting a roof profile.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle gemäß des Patentanspruch 1.
- Einbaubohlen mit an der Frontseite der Grundbohle angeordneten, zur Veränderung der Arbeitsbreite relativ zur Grundbohle seitlich verschiebbaren Ausziehbohlen (z.B.
US 2007/0258769 A1 ) werden vorwiegend in Nordamerika verwendet, da bei hohen Einbaugeschwindigkeiten in Arbeitsfahrtrichtung frontseitig an der Grundbohle angeordnete Ausziehbohlen bei Veränderung der Arbeitsbreite und/oder Einbauen von seitlichen Anschlüssen für Einfahrten oder Querstraßen Vorteile gegenüber an der Hinterseite der Grundbohle angeordneten Ausziehbohlen bieten. Dazu kommt, dass häufig Fahrbahnbeläge mit wenigstens einer seitlichen hängenden Schulter und/oder einer Berme einzubauen sind. Dies ist mit frontseitigen Ausziehbohlen mit relativ hoher Einbaugeschwindigkeit möglich. Eine Schulter hat beispielsweise den Zweck, Niederschlagswasser seitlich abzuführen, während eine Berme eine von der Schulter oder der Fahrbahn ansteigende Gegenböschung ist und beispielsweise zur Abwasserführung dient. Bei Änderungen der Arbeitsbreite soll dann die Breite der Fahrbahn (ebene oder Fahrbahn oder Fahrbahn mit Dachprofil) unverändert bleiben. Hingegen kann die Breite der Schulter variieren. - Bei der aus
US 2007/0258769 A1 bekannten Einbaubohle mit frontseitig an der Grundbohle montierten Ausziehbohlen wird die in der Grundbohle montierte Basisführungsstruktur durch wenigstens einen vertikalen Aktuator relativ zur Grundbohle verschwenkt. In der Basisführungsstruktur ist die Führungssubstruktur verschiebbar geführt, an der schließlich die Ausziehführungsstruktur verschiebbar geführt ist. Die Basisführungsstruktur, die Führungssubstruktur und die Ausziehführungsstruktur definieren eine gemeinsame lineare Verschieberichtung der Ausziehbohle. Der Glättblechrahmen ist an der Ausziehführungsstruktur fest montiert. Er kann allerdings alternativ durch einen Aktuator relativ zur Ausziehführungsstruktur in Querrichtung neigbar sein. Der Aktuator in der Grundbohle kann für Höhenverstellungen der Ausziehbohle relativ zur Grundbohle benutzt werden, muss jedoch nicht nur die Gewichtskräfte der gesamten Ausziehbohle aufnehmen, sondern auch Einbaukräfte aus dem Schleppwiderstand des Einbaugutes. Speziell bei voll ausgefahrener Ausziehbohle sind diese Kräfte relativ hoch, wodurch beim Einbau erforderliche Höhenverstellungen behindert werden können. Die Doppelfunktion des Aktuators (Höhenverstellung und Verschwenkung relativ zur Grundbohle) resultieren in hohen lokalen Lasten zwischen der Basisführungsstruktur, der Grundbohle und dem oder den Aktuatoren. - Bei der aus
US-A-4379653 bekannten Einbauhohle (Fig. 17 bis 24) ist in der Grundbohle ein körperliches Schulterschamier für die Basisführungsstruktur der Ausziehbohle vorgesehen. Mittels einer an der Grundbohle abgestützten Spannschraube lässt sich die Basisführungsstruktur der Ausziehbohle im Schulterschamier verstellen, um den Winkel der einzubauenden Schulter einzustellen. Zwischen dem Schulterschamier und der Basisführungsstruktur ist eine als Scherenhebelmechanismus ausgebildete Höhenverstelleinrichtung angeordnet, um die Höhe des Glättbleches der Ausziehbohle relativ zur Höhenlage des Glättbleches der Grundbohle verändern zu können. Die Ausziehführungsstruktur ist in der Basisführungsstruktur teleskopisch verschiebbar. Da zum Verändern der Arbeitsbreite nur der begrenzte Hubweg der Ausziehführungsstruktur in der Basisführungsstruktur nutzbar ist, lässt sich die Arbeitsbreite nicht bis auf die doppelte Grundbohlenbreite verändern. Um beim Vermindern der Arbeitsbreite zwischen den Ausziehbohlen auf dem Planum deponiertes Einbaugut nicht einzuklemmen, sind an den vorderen inneren Enden der Ausziehbohlen Pflugstrukturen angeformt. Das Ausziehbohlen-Glättblech ist an dem Glättblechrahmen montiert, der an der Ausziehführungsstruktur angebracht ist. - Bei der aus
US-A-4818 140 bekannten Einbaubohle mit frontseitig an der Grundbohle verschiebbaren Ausziehbohlen wird die mit Schienen ausgebildete Basisführungsstruktur mittels einer Schraubspindel an der Grundbohle geschwenkt. Zusätzlich ist die Basisführungsstruktur über zwei beabstandete Schraubspindeln relativ zur Grundbohle höhenverstellbar. Das Ausziehbohlen-Glättblech ist an der in der Basisführungsstruktur verschiebbaren gehäuseförmigen Ausziehführungsstruktur über den Glättblechrahmen montiert und ist in einem Bermenschwenkbereich zweigeteilt. Ein Teil lässt sich zum Formen einer Berme relativ zum Seitenschild mittels eines Aktuators hochschwenken. Der Aktuator stützt sich an der Ausziehführungsstruktur ab. Die Arbeitsbreite lässt sich nicht bis zur doppelten Grundbohlenbreite verändern. - Bei der aus
US 2002/0106243 A1 undUS 2002/0106242 A1 bekannten Einbaubohle ist das Ausziehbohlen-Glättblech durch ein Bermengelenk in eine erste innere Sektion und eine zweite außenliegende Bermensektion unterteilt. Das gesamte Ausziehbohlen-Glättblech lässt sich durch einen Mechanismus relativ zum Glättblechrahmen um eine zur Verschieberichtung parallele Querachse kippen, um den Angriffswinkel des Ausziehbohlen-Glättbleches individuell zu ändern. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache Einbaubohle der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Veränderung der Arbeitsbreite bis etwa auf die doppelte Grundbohlenbreite ermöglicht, und bei der die Gefahr einer durch Gewichts- oder Einbaukräfte hervorgerufenen Behinderung von Verstellbewegungen der Ausziehbohle relativ zur Grundbohle eliminiert ist.
- Nur der Schulterwinkel der Ausziehbohle wird bei der Erfindung gemäß Anspruch 1 an der Basisführungsstruktur in der Grundbohle eingestellt. Somit lässt sich die Basisführungsstruktur in der Grundbohle einfach und stabil montieren und werden die Höhenverstelleinrichtungen und Vertikalführungen geringer belastet. Zwischen der Basisführungsstruktur, der Führungssubstruktur und der Ausziehführungsstruktur finden keine Höheneinstellungen statt, so dass die Führungssubstruktur und die Ausziehführungsstruktur stabil und einfach ausgebildet sein können und sich auch bei voll ausgeschobener Ausziehbohle eine stabile Abstützung für Kräfte ergibt. Die Höhenverstelleinrichtungen und Vertikalführungen wirken funktionell nur zwischen der Ausziehführungsstruktur und der Glättblech-Rahmenstruktur, so dass sie sich strukturell auf die dort auftretenden Bewegungs- und Kraftverhältnisse abstimmen lassen. Die Höheneinstelleinrichtungen und die Vertikalführungen werden nur von Gewichtskräften der Glättblech-Rahmenstruktur und den Einbaukräften belastet, hingegen von keinen Gewichtskräften der Ausziehführungsstruktur, der Führungssubstruktur und der Basisführungsstruktur. Deshalb können Höhenverstellungen feinfühlig und rasch und ohne Beeinträchtigung durch parasitäre Kräfte vorgenommen werden.
- Zweckmäßig ist die Basisführungsstruktur in einem in der Grundbohle fixierten Schulterscharnier mit einer einzigen, zur Arbeitsfahrtrichtung im Wesentlichen parallelen Achse stabil gelagert. Der wenigstens eine in der Grundbohle verankerte Aktuator zum Einstellen des Schulterwinkels der Ausziehbohle, vorzugsweise ein Hydrozylinder, wirkt in Bezug auf das Schulterscharnier mit günstig großem Kraftarm an der Basisführungsstruktur. Da der Aktuator keine Höhenverstellungen unter dem gesamten Gewicht der Ausziehbohle vorzunehmen braucht, sondern mit günstigem Kraftarm Schwenk- und Stützkräfte um das Schulterscharnier erzeugt, wird die Ausziehbohle bei jeder Winkeleinstellung stabil in der Grundbohle gehalten. Obwohl das erfindungsgemäße Prinzip bei mindestens einer frontseitig an der Grundbohle angeordneten Ausziehbohle sehr vorteilhaft ist, könnte es ebenso bei mindestens einer rückseitig an der Grundbohle montierten Ausziehbohle verwendet werden. Frontseitig und rückseitig beziehen sich auf die Arbeitsfahrtrichtung der Einbaubohle.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Schulterschamier näher bei dem der Ausziehbohle zugeordneten Ende der Grundbohle angeordnet als der Aktuator, um günstige Kraftarmverhältnisse zu erzielen.
- Zweckmäßig ist die Basisführungsstruktur ein innerhalb der Grundbohle angeordneter Platten-Rahmen mit zwei parallelen Führungsrohren. Dieses Konzept resultiert in einer sehr stabilen Basisführungsstruktur mit langer Führungsstützlänge für die Führungssubstruktur.
- Zweckmäßig ist die Führungssubstruktur ein Substrukturrahmen mit zwei ersten, in den Führungsrohren der Basisführungsstruktur verschiebbar geführten Führungselementen, und zwei zweiten, gegenüber den ersten Führungselementen versetzten und dazu parallelen Führungselementen. Die zwei Führungselement-Paare in dem Substrukturrahmen resultieren trotz geringen Platzbedarfs in hoher Stabilität und großen Führungsstützlängen der Führungssubstruktur.
- Zweckmäßig ist auch die Ausziehführungsstruktur ein Rahmen mit zwei beabstandeten, zur Führungsrichtung senkrechten Vertikalplatten und zwei daran fixierten, parallelen Führungsrohren, die auf den zweiten Führungselementen im Substrukturrahmen verschiebbar geführt sind. Die Kombination der Basisführungsstruktur mit der Führungssubstruktur und der Ausziehführungsstruktur bildet relativ zueinander teleskopierbare Komponentengruppen, für die die Summe der ersten und zweiten Verschiebehübe eine Veränderung der Arbeitsbreite bis auf etwa die doppelte Grundbohlenbreite ermöglicht, und zwischen denen selbst bei voll ausgeschobener Ausziehbohle günstig lange Führungsstützlängen zwischen jeweils zweien der Komponentengruppen erhalten bleiben. Die Vertikalplatten der Ausziehführungsstruktur übernehmen eine Mehrfachfunktion, da sie die Ausziehführungsstruktur aussteifen, und bei der Vertikalführung und der Höhenverstellung der Glättblech-Rahmenstruktur mitwirken.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform beträgt die jeweilige Führungsstützlänge in der Basisführungsstruktur, und für die Ausziehführungsstruktur etwa ein Drittel der Summe der ersten und zweiten Verschiebehübe. Daraus resultiert eine sehr stabile Abstützung der Ausziehbohle gegen Einbaukräfte bei voll ausgeschobener Ausziehbohle.
- Im Hinblick auf hohe Stabilität und minimalen Einbauraum liegen die Führungsrohre der Basisführungsstruktur und das erste der zweiten Führungselemente der Führungssubstruktur in etwa in einer horizontalen Ebene. Hingegen liegen die Führungsrohre der Ausziehführungsstruktur und die zwei zweiten Führungselemente der Führungssubstruktur in etwa vertikal übereinander. Daraus resultiert eine günstige, weil räumliche, und statisch bestimmte Stabilität.
- Zweckmäßig sind die Höhenverstelleinrichtungen an einem Ende an zumindest einem Führungsrohr der Ausziehführungsstruktur und am anderen Ende an der Glättblech-Rahmenstruktur fixiert und dadurch günstig kurz. Die Vertikalführungen sind zwischen der Glättblech-Rahmenstruktur und den Vertikalplatten der Ausziehführungsstruktur vorgesehen und können relativ lang sein.
- Zweckmäßig weisen die Vertikalführungen von mehreren Führungsbolzen durchsetzte Langlochführungen z. B. in Vertikalträgern der Vertikalplatten, für die Glättblech-Rahmenstruktur auf. Diese Langlochführungen können, vorzugsweise, durch an den Führungsbolzen fixierte Abdeckbleche abgedeckt sein, so dass etwaige Schmierstoffdepots eingeschlossen sind, und kein Einbaugut eindringen kann. Die Vertikalführungen halten Einbaukräfte von den Höheneinstelleinrichtungen fern, die somit verklemmungsfrei operieren.
- Zweckmäßig sind die beiden Höhenverstelleinrichtungen Schraubspindeln, die in an zumindest der Ausziehführungsstruktur fixierten Spindelblöcken z. B. verschraubbar, und in an der Glättblech-Rahmenstruktur fixierten Blöcken z. B. drehbar gehalten sind. Die beiden Schraubspindeln können mit einem gemeinsamen Antrieb gekoppelt sein, bspw. einem Hydromotor oder einem Elektrogetriebemotor, der an der Glättblech-Rahmenstruktur gelagert sein kann. Anstelle von Schraubspindeln könnten auch Hydrozylinder verwendet werden.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform, bei der mit der Ausziehbohle zusätzlich zu einer ebenen Fahrbahn entweder eine Schulter und eine Berme oder nur eine Schulter oder nur eine Berme eingebaut werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass das Ausziehbohlen-Glättblech oder ein das Glättblech stützender, unterer Rahmen in einem in etwa zur Achse des Schulterscharniers parallelen Gelenkbereich in eine mit einer Rahmensektion verbundene erste Sektion und in eine relativ verschwenkbare, zweite Bermen-Sektion unterteilt ist. Am oberen Rahmen der Glättblech-Rahmenstruktur ist der untere Rahmen abgestützt, der in eine innenliegende Rahmensektion und eine außenliegende Rahmensektion geteilt ist, an denen die ersten und zweiten Sektionen des Ausziehbohlenglättblechs angebracht sind. Werden beide Sektionen parallel zum Grundbohlen-Glättblech eingestellt, baut die Ausziehbohle eine gerade Verlängerung der Fahrbahn ein. Die Höheneinstelleinrichtungen lassen jeweils die Höhenlage des hinteren unteren Randes des Ausziehbohlen-Glättbleches in etwa auf die Höhenlage des hinteren unteren Randes des Grundbohlen-Glättbleches einstellen. Die Basisführungsstruktur und die Schieberichtung der Ausziehbohle sind dann parallel zur Grundbohle. Bei zueinander parallelen Sektionen und im Schulterschamier geschwenkter Basisführungsstruktur formt die Ausziehbohle hingegen eine Schulter. Bei mit ihrer Führungsrichtung zur Grundbohle parallel eingestellter Basisführungsstruktur und relativ zur ersten Sektion verschwenkter zweiter Bermen-Sektion formt die Ausziehbohle im Randbereich des Fahrbahnbelags nur eine Berme. Sind die Ausziehführungsstruktur im Schulterschamier, und die zweite Bermen-Sektion relativ zur ersten Sektion verschwenkt, dann formt die Ausziehbohle im Randbereich des Fahrbahnbelags eine Schulter und eine Berme.
- Zum Einstellen des Bermenwinkels bzw. der Bermen-Endhöhe ist auf dem Ausziehbohlen-Glättblech wenigstens ein Aktuator angeordnet, der die erste Sektion über den Gelenkbereich hinweg direkt mit der zweiten Sektion verbindet. Der Aktuator stellt den relativen Winkel zwischen beiden Sektionen ein und hält diesen aufrecht, gegebenenfalls eine fixierte Bermen-Endposition.
- Zweckmäßig ist der zwischen den Glättblech- oder Rahmen-Sektionen operierende Aktuator ein Hydrozylinder oder eine Schraubspindel. Wenn der Aktuator mit einem Kniehebelmechanismus zusammenwirkt, der beispielsweise mechanisch begrenzte Endpositionen für den maximalen Bermenwinkel und die parallele Ausrichtung der beiden Sektionen einstellen kann, wird der Aktuator nur zur Verstellung benutzt und danach weniger belastet, da der Kniehebelmechanismus die Haltekräfte aufnimmt und überträgt.
- Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform lässt sich in der Glättblech-Rahmenstruktur der Angriffswinkel des Ausziehbohlen-Glättbleches in Arbeitsfahrtrichtung und relativ zum Planum an der Ausziehbohle individuell einstellen. Hierzu ist der untere Rahmen in einer zur Schieberichtung in etwa parallelen, horizontalen Gelenkachse kippbar am oberen Rahmen abgestützt. Diese Gelenkachse kann ein körperliches Scharnier sein, oder wird, vorzugsweise, nur durch die Elastizität des in diesem Bereich ebenen Ausziehbohlen-Glättbleches relativ zu einem Befestigungsbereich an der Glättblech-Rahmenstruktur definiert. Eine Angriffswinkel-Einstellvorrichtung ist am oberen Rahmen gelagert und greift zumindest an der ersten Sektion des Ausziehbohlen-Glättbleches oder dem unteren Rahmen an. Wenn der Angriffswinkel der ersten Sektion verändert wird, ändert sich über den Bermen-Gelenkbereich auch der Angriffswinkel der zweiten Sektion entsprechend.
- Eine baulich einfache Ausführungsform der Angriffswinkel-Einstellvorrichtung weist eine von außen oberhalb in der Ausziehbohle zugängliche Schraubspindel auf, die in einem Muttemkörper an der Glättblech-Rahmenstruktur verschraubbar ist, und an einem im oberen Rahmen gelagerten Getriebe angreift, das, vorzugsweise, mehrfach zumindest mit der ersten Sektion des Ausziehbohlen-Glättbleches oder der Rahmensektion gekoppelt ist. Durch Verschrauben der Schraubspindel im Muttemkörper wird das Ausziehbohlen-Glättblech am in Arbeitsfahrtrichtung vorderen Randbereich relativ zu der in Arbeitsfahrtrichtung hinten liegenden Gelenkachse verschwenkt oder dort unter Nutzen der Elastizität gebogen.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform greift im Bermen-Gelenkbereich zwischen den ersten und zweiten Sektionen ein konvex gerundeter Endrand einer Sektion in einen konkav gerundeten Endrand der anderen Sektion ein. Durch die zueinander passenden Endränder wird bei Verstellen der zweiten Sektion relativ zur ersten Sektion kein Spalt geöffnet, der sich in der Oberfläche des Fahrbahnbelages abbilden könnte. Um den Bermen-Gelenkbereich zusätzlich zu stabilisieren, können auf beiden Glättblech- oder Rahmen-Sektionen ineinandergreifende Kreisbogen-Führungsteile angeordnet sein, die zusammen mit dem Eingriff zwischen den Endrändern eine stabile Gelenkachse im Bermen-Gelenkbereich definieren.
- Um ein Fließen des Einbaugutes nach außen über die Arbeitsbreite hinaus zu verhindern, wird am außenliegenden Ende der Ausziehbohle am oberen Rahmen der Glättblech-Rahmenstruktur ein Seitenschild montiert, das in Arbeitsfahrtrichtung nach vorne über die Ausziehbohle vorsteht. Das äußere Ende der zweiten Bermen-Sektion des Ausziehbohlen-Glättbleches ist relativ zum Seitenschild bewegbar, so dass bei Einbau einer Berme das Seitenschild die äußere Begrenzung der Belagsschicht formt.
- Bei einer weiteren, wichtigen Ausführungsform ist am zur Grundbohle und in Arbeitsfahrtrichtung weisenden Ende der ersten Sektion des Ausziehbohlen-Glättbleches z. B. an der Rahmensektion des unteren Rahmens eine Pflugstruktur angeordnet, die beim Zueinanderschieben der beiden Ausziehbohlen auf dem Planum liegendes Einbaugut abschälen und nach vorne verlagern kann. Die Pflugstruktur wird definiert durch einen in Arbeitsfahrtrichtung verlaufenden Randabschnitt der ersten Sektion des Ausziehbohlen-Glättbleches, eine vom Randabschnitt und parallel zu diesem von unten innen schräg nach oben außen verlaufende erste Abweisfläche, und mindestens eine direkt dort anschließende zweite, in etwa vertikale Abweisfläche, welche entgegengesetzt zur Arbeitsfahrtrichtung von innen schräg nach außen verläuft. Diese Flächenkombination der Pflugstruktur hat bei fixierter Arbeitsbreite keinen nennenswerten Einfluss auf Einbaugut, das zwischen den Ausziehbohlen von der Grundbohle eingebaut wird. Hingegen wird während einer Verringerung der Arbeitsbreite durch die Pflugstrukturen auf dem Planum liegendes Einbaugut abgeschält, angehoben und nach einwärts und vorne verlagert, ehe es von der Grundbohle eingebaut wird, wobei die dynamische Wirkung der Pflugstruktur verhindert, dass Einbaugut zwischen den zueinander gefahrenen Ausziehbohlen eingeklemmt wird.
- An der Glättblech-Rahmenstruktur kann in Arbeitsfahrtrichtung vorneliegend eine Vorderwand montiert sein, die sich von oben in Arbeitsfahrtrichtung vor eine nach oben gebogenen Einzugs-Nase des Ausziehbohlen-Glättbleches nach unten erstreckt. Diese Vorderwand, die zweckmäßig von einer bis auf die Höhe der Ausziehführungsstruktur verlängerten Vorderwand der Ausziehbohle ergänzt wird, arbeitet als Abstreifplatte, die für das Ausziehbohlen-Glättblech eine in der Höhe definierte Vorlage an Einbaugut einstellt, und entlastet das Ausziehbohlen-Glättblech an der Einzugs-Nase weitgehend von Schleppkräften des Einbauguts.
- Da sich die Ausziehführungsstruktur nicht über die gesamte innere Breite der Ausziehbohle erstreckt, sondern nur einen innenliegenden Breitenanteil beansprucht, wird Gewicht eingespart und ist der Ausziehführungsstruktur auf der Führungssubstruktur ein langer zweiter Verschiebehub ermöglicht. Die Führungssubstruktur ist etwa so breit, wie die Ausziehbohle. Aus der Breitendifferenz zwischen der Ausziehführungsstruktur und der Führungssubstruktur resultiert der zweite Verschiebehub.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der erste Horizontal-Aktuator in der Grundbohle angeordnet und am Plattenrahmen der Basisführungsstruktur und am Rahmen der Führungssubstruktur angelenkt. Hingegen ist der zweite Horizontal-Aktuator in der Ausziehführungsstruktur angeordnet, und einerseits an eine Vertikalplatte der Ausziehführungsstruktur und andererseits am Rahmen der Führungssubstruktur angeschlossen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Grundbohle zwei Anschlussträger für Zugholme auf. Jeder Anschlussträger ist um eine etwa senkrecht zur Arbeitsfahrtrichtung und horizontal orientierte Achse in der Grundbohle schwenkbar. Zwischen der Grundbohle und dem Anschlussträger ist eine Angriffswinkel-Einstellvorrichtung für den Angriffswinkel des Grundbohlen-Glättbleches vorgesehen. Somit lässt sich der Angriffswinkel des Grundbohlen-Glättbleches nicht nur durch den Neigungswinkel der Zugholme einstellen, sondern zusätzlich oder alternativ durch eine Relativverstellung zwischen den Anschlussträgern und der Grundbohle.
- Zweckmäßig ist ferner die Grundbohle in zwei über ein zur Arbeitsfahrtrichtung in etwa paralleles Scharnier schwenkbar verbundene Grundbohlenteile unterteilt. Zwischen den beiden Grundbohlenteilen kann eine Dachprofil-Einstellvorrichtung vorgesehen sein. So lässt sich mit der selben Grundbohle entweder eine ebene Fahrbahn einbauen oder eine Fahrbahn mit einem Dachprofil. Dabei geht z. B. das Grundbohlen-Glättblech ohne Unterbrechung durch, so dass es für ein Dachprofil unter Nutzen seiner rückstellenden Material-Elastizität lokal geknickt oder gebogen wird. Alternativ könnte das Grundbohlen-Glättblech geteilt und könnten die zwei Grundbohlen-Hälften in einem Mittelgelenk verbunden sein.
- Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf einen Straßenfertiger mit einer Einbaubohle beim Einbauen eines Fahrbahnbelags in Arbeitsfahrtrichtung,
- Fig. 2
- eine schematische Hinteransicht des Straßenfertigers von
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Perspektivansicht von schräg vorne oben, entgegengesetzt zur Arbeitsfahrt- richtung in den
Fig. 1 und 2 , einer Hälfte einer konkreten Ausführungsform einer Einbaubohle in einer Einstellung mit maximaler Arbeitsbreite, - Fig. 4
- eine Perspektivansicht eines vergrößerten Details aus
Fig. 3 , in Blickrichtung von außen oben auf die Einbaubohle, - Fig. 5
- eine Vorderansicht entgegensetzt zur Arbeitsfahrtrichtung, der Hälfte der Einbau- bohle von
Fig. 3 , wobei abdeckende Bauteile der Übersichtlichkeit halber wegge- lassen sind, - Fig. 6
- eine Hinteransicht der Einbaubohle in Arbeitsfahrtrichtung bei Einbau einer Schul- ter, mit nur teilweise ausgeschobener Ausziehbohle,
- Fig. 7
- eine Perspektivansicht entgegengesetzt zur Arbeitsfahrtrichtung von außen oben, wobei zur Verdeutlichung abdeckende Bauteile der Ausziehbohle weggelassen sind,
- Fig. 8
- eine Hinteransicht eines Details der Ausziehbohle in Arbeitsfahrtrichtung bei Ein- bau einer Berme,
- Fig. 9
- eine Schemadarstellung einer Detailaltemative,
- Fig. 10
- eine Schemadarstellung eines Details eines Bermen-Gelenkbereichs, als Ergän- zung zu
Fig. 8 , - Fig. 11
- eine Vorderansicht eines Details entgegensetzt zur Arbeitsfahrtrichtung, wobei abdeckende Bauteile weggelassen sind,
- Fig. 12
- eine Perspektivansicht eines Details der Einbaubohle, in Blickrichtung entgegen- gesetzt zur Arbeitsfahrtrichtung und von oben innen, bei geringer Arbeitsbreite der Einbaubohle, und
- Fig. 13
- eine perspektivische Ansicht oberer und unterer Rahmen einer Glättblech- Rahmenstruktur.
- Die
Fig. 1 und 2 zeigen in einer schematischen Draufsicht und einer schematischen Rückansicht einen Straßenfertiger F beim Einbauen eines Fahrbahnbelags M auf einem Planum P. Der Straßenfertiger F schleppt (Arbeitfahrtrichtung R) eine Einbaubohle E an Zugholmen 2, die an Schlepppunkten 1 am Straßenfertiger F angelenkt und an Anschlussträgem 3' der Einbaubohle fest montiert sind. Die Schlepppunkte 1 sind an beiden Seiten gleich oder unterschiedlich verstellbar. Ihre Höhenpositionen beeinflussen die Schichtdicke des Fahrbahnbelags M. Die Einbaubohle E besteht aus einer Grundbohle G und zumindest einer, im gezeigten Ausführungsfall zwei, vorzugsweise an der Frontseite der Grundbohle G in einer linearen Verschieberichtung Z seitlich verschiebbar montierten Ausziehbohlen A. An der Grundbohle G und an jeder Ausziehbohle A ist mindestens ein Glättblech 10, 11 bodenseitig montiert. Die Glättbleche 10, 11 ebnen die Oberfläche des Fahrbahnbelags M und erzeugen eine Verdichtung. Die jeweilige Ausziehbohle A könnte alternativ an der Rückseite der Grundbohle G montiert sein. - Mit der Einbaubohle E lassen sich unterschiedliche Fahrbahnbeläge M und Fahrbahnprofile herstellen. In einem Fall hat der Fahrbahnbelag M über die gesamte Arbeitsbreite der Einbaubohle E eine ebene durchgehende Fahrbahnoberfläche 3. Gegebenenfalls ist die Grundbohle G in der Mitte geteilt und/oder knickbar, um ein Dachprofil zu formen. Wenn, wie in den
Fig. 1 und 2 gezeigt, die in Arbeitsfahrtrichtung R linke Ausziehbohle A mit einem Schulterwinkel α relativ zur Grundbohle G in einem Schulterschamier 7 der Grundbohle G verschwenkt ist, wird an einem Seitenrand ab einem Übergang 6 eine mit dem Winkel α hängende ebene Schulter 4 eingebaut. In einem weiteren Fall wird anschließend an die Schulter 4 eine Berme 5 eingebaut, das heißt eine nach außen mit einem Winkel β ansteigende Böschung. Die Berme 5 könnte auch ohne Schulter 4 als Randbereich der ebenen Fahrbahnoberfläche 3 oder der Fahrbahnoberfläche mit Dachprofil eingebaut werden. Die Schulter 4 und/oder die Berme 5 werden vom Glättblech 11 der Ausziehbohle A eingebaut. Für die Berme 5 ist das Ausziehbohlen-Glättblech 11 in einem Bermen-Gelenkbereich 8 mit annähernd zum Schulterschamier 7 paralleler Gelenkachse in eine innere erste Sektion 11a und eine zweite außenliegende, schwenkbare Bermen-Sektion 11b unterteilt. Am außenliegenden Ende jeder Ausziehbohle A ist ein Seitenschild 9 montiert, das sich über das Glättblech 11 der Ausziehbohle A in Arbeitsfahrtrichtung R nach vorne erstreckt und verhindert, dass Einbaugut über die Arbeitsbreite hinaus fließt. Beim Einbauen eines Fahrbahnbelags M mit der Fahrbahn 3 und der Schulter 4 soll bei Veränderungen der Arbeitsbreite durch Ein- oder Ausschieben der Ausziehbohlen A in Schieberichtung Z die Breite der ebenen Fahrbahnoberfläche 3 unverändert bleiben. In Anschlussbereichen von Grundstücks-Einfahrten und/oder Querstraßen wird die Arbeitsbreite z.B. nur vorübergehend vergrößert. - Die Schwenkabstützung jeder Ausziehbohle A in der Grundbohle G weist das körperliche Schulterscharnier 7 mit im Wesentlichen zur Arbeitsfahrtrichtung R paralleler Gelenkachse 7a auf, wobei sich das Schulterscharnier 7 (zum Einstellen des Schulter-Winkels α des Ausziehbohlen-Glättbleches 11) beim oder nahe beim der jeweiligen Ausziehbohle A zugeordneten Ende der Grundbohle G befindet. Die quer zur Arbeitsfahrtrichtung R gesehene Breite jeder Ausziehbohle A bzw. des Ausziehbohlenglättbleches 11 entspricht in etwa der halben Grundbohlenbreite, so dass bei voll ausgefahrenen Ausziehbohlen A die maximale Arbeitsbreite der doppelten Grundbohlenbreite in etwa entspricht.
- Teil der Einbaubohle E ist ein in
Fig. 2 nur schematisch angedeutete teleskopierbare Führungssystem 12, an dem eine beispielsweise aus einem oberen Rahmen 14 A und einem unteren Rahmen 14 B (Fig. 13 ) bestehende Glättblech-Rahmenstruktur 14 für das Glättblech 11 der Ausziehbohle A über zumindest im Wesentlichen senkrecht zur definierten Verschieberichtung Z angeordnete Höhenverstellvorrichtungen 21 und Vertikalführungen 20 höhenverstellbar angeordnet ist. Jedes Seitenschild 9 ist (Fig. 8 ) am oberen Rahmen 14 A des Glättblechrahmens 14 befestigt, derart, dass, wie inFig. 2 , links, gezeigt, die zweite Bermen-Sektion 11b des Ausziehbohlen-Glättbleches 11 relativ zum Seitenschild 9 verschwenkbar ist, und das Seitenschild 9 die seitliche Begrenzung des eingebauten Fahrbahnbelags M formt. - Ein konkretes Ausführungsbeispiel der in den
Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeuteten Einbaubohle E wird anhand derFig. 3 bis 13 erläutert, wobei zunächst auf die Perspektivansicht des in Arbeitsfahrtrichtung R rechten Teils der Einbaubohle inFig. 3 , die Perspektivdarstellung eines essentiellen Bereichs ausFig. 3 inFig. 4 , die Frontansicht in Blickrichtung entgegengesetzt zur Arbeitsfahrtrichtung R inFig. 5 , und die Hinteransicht in Blickrichtung in Arbeitsfahrtrichtung inFig. 6 Bezug genommen wird. - In den
Fig. 3 und4 besteht das teleskopierbare Führungssystem 12 aus einer Basisführungsstruktur 18, die unterhalb und innerhalb eines Anschlussträgers 3' für einen Zugholm 2 in der Grundbohle G mit dem Schulterschamier 7 um die Gelenkachse 7a schwenkbar gelagert ist, einer in der Basisführungsstruktur 18 verschiebbar geführten Führungssubstruktur 17, und einer an der Führungsstruktur 17 verschiebbar geführten Ausziehführungsstruktur 16, an der die Glättblech-Rahmenstruktur 14 angebracht ist. - Die Basisführungsstruktur 18 besteht in den
Fig. 3 ,4 und6 aus zwei beabstandeten Führungsrohren 31, die mit Platten 30 in einen formstabilen Plattenrahmen eingegliedert sind. An der in etwa unter dem Anschlussträger 3' platzierten, in etwa vertikalen Platte 30 sind Teile des Schulterscharniers 7 angebracht, die über nicht näher hervorgehobene Zapfen mit entsprechenden Schulterschamier-Teilen in der Grundbohle G verbunden sind. - In den
Fig. 3 und4 ist die Basisführungsstruktur 18 entsprechendFig. 2 , rechte Seite, so eingestellt, dass die lineare Verschieberichtung Z parallel zur Grundbohle G ist, d. h. der Winkel α ist 0°. InFig. 6 ist hingegen die Basisführungsstruktur mit dem Winkel α von beispielsweise maximal 10 % um die Gelenkachse 7a des Schulterscharniers 7 verschwenkt, und zwar mittels wenigstens eines Aktuators 45 (beispielsweise eines Hydraulikzylinders oder einer Schraubspindelvorrichtung oder jeglichen anderen geeigneten Aktuators), der zwischen einem Anlenkpunkt 44 an einem an der Basisführungsstruktur 18 angebrachten Arm 30' und einem Anlenkpunkt 46 in der Grundbohle G angeordnet ist. Gegebenenfalls wird der Aktuator 45 oder der Arm 30' jeweils gegen einen nicht gezeigten Anschlag in der Grundbohle G angelegt, um die Schwenkposition der Ausziehbohle A stabil zu halten. - Die beiden Führungsrohre 31 der Basisführungsstruktur 18 werden von zwei parallelen, als Stangen oder Rohre ausgebildeten Führungselementen 33 der Führungssubstruktur 17 durchsetzt, die an zwei L-förmigen Endplatten 32 fixiert sind, und über einen ersten Hubweg H1 (
Fig. 4 ) relativ zur Basisführungsstruktur 18 mittels eines ersten Horizontal-Aktuators 19 hin- und herschiebbar sind. Der erste Horizontal-Aktuator 19 stützt sich beispielsweise an einer der Platten 30 der Basisführungsstruktur 18 ab und ist mit einer der Endplatten 32 verbunden. Der erste Hubweg H1 kann länger sein als die Führungslänge der Basisführungsstruktur 18. In etwa in der gleichen horizontalen Ebene wie die beiden ersten Führungselemente 33 ist parallel und mit einem Querabstand ein oberes von zwei weiteren stangen- oder rohrförmigen Führungselementen 34 der Führungssubstruktur 17 zwischen den Endplatten 32 fixiert. Das zweite der zwei weiteren Führungselemente 34 befindet sich im Abstand in etwa vertikal unterhalb des oberen zweiten Führungselementes 34 (Fig. 5 ). - Die Ausziehführungsstruktur 16 ist auf den beiden zweiten Führungselementen 34 der Führungssubstruktur 17 über einen zweiten Hubweg H2 (
Fig. 4 ) verschiebbar geführt. Sämtliche Verschiebebewegungen erfolgen in der linearen Verschieberichtung Z des teleskopierbaren Führungssystems 12, deren Orientierung von der Schwenkposition der Basisführungsstruktur 18 um die Gelenkachse 7a abhängt. Der zweite Hubweg H2 ist z. B. kürzer als der erste Hubweg H1, wobei letztendlich die Ausziehführungsstruktur 16 relativ zur Basisführungsstruktur 18 mit der Summe der Hubwege H1 und H2 ausschiebbar ist. Der zweite Hubweg H2 könnte gleichlang wie oder länger sein als der erste Hubweg H1. - Die Ausziehführungsstruktur 16 besteht aus zwei auf den zweiten Führungselementen 34 verschiebbaren Führungsrohren 36, deren Enden zwischen den Endplatten 32 der Führungssubstruktur 17 über massive, vertikal zur Führungsrichtung bzw. Verschieberichtung Z angeordnete, Vertikalträger 35 stützende Vertikalplatten 13, verbunden sind. Die Führungsstützlänge der Führungssubstruktur 17 in der Basisführungsstruktur 18 entspricht annähernd der Hälfte der Führungsstützlänge der Ausziehführungsstruktur 16 in der Führungssubstruktur 17. Die Ausziehführungsstruktur 16 ist in Verschieberichtung Z kürzer als die Breite der Ausziehbohle A, während sich die Glättblech-Rahmenstruktur 14 bis zum außenliegenden Ende der Ausziehbohle A erstrecken kann.
- Die beiden Höheneinstelleinrichtungen 21 sind den Vertikalplatten 13 bzw. den Vertikalträgern 35 zugeordnet und bestehen aus jeweils einem an der Ausziehführungsstruktur 16 befestigten Spindelblock 26, in welchem eine vertikale Schraubspindel 25 verschraubbar ist, und einem die Schraubspindel 25 drehbar haltenden Block 27, der entweder mit dem oberen Rahmen 14 A oder mit dem oberen Rahmen 14 A mit einem Vertikalführungskörper 50 (
Fig. 7 ) verbindenden Verstrebungen 21 verbunden ist. Die Schraubspindel 25 ist relativ kurz und trägt am unteren Ende beispielsweise ein Kettenrad 28, das über einen Kettentrieb 40 mit einem beispielsweise im oberen Rahmen 14A angeordneten, beiden Höhenverstellvorrichtungen 21 gemeinsamen Antrieb 39 gekoppelt ist. Der Antrieb 39 kann ein Hydromotor oder ein Elektro-Getriebemotor sein. Alternativ könnten die beiden Höheneinstelleinrichtungen 21 auch von Hydraulikzylindern gebildet werden oder anderen geeigneten Aktuatoren. Die Vertikalführungskörper 50 sind z. B. an Frontseiten der Vertikalträger 35 der Ausziehführungsstruktur 16 mittels einer Reihe beabstandeter Führungsbolzen 43 linear verschiebbar geführt, die z. B. mit Gleitsteinen 22 (Fig. 7 ) in Langlöcher 43a eingreifen, die durch Abdeckbleche 51 (Fig. 5 ) abgedeckt sein können. Die Abdeckbleche 51 werden beispielsweise durch auf den Führungsbolzen 43 verschraubte Muttern gesichert. Es kann im Übrigen eine inFig. 5 nicht gezeigte vordere Gehäuseabdeckung der Ausziehbohle A vorgesehen sein, die, z. B. nach unten bis über den oberen Rahmen 14 A und zu in Arbeitsfahrtrichtung vor dem Ausziehbohlenglättblech 11 nach unten greifenden Vorderwänden 67 geführt sein kann. - Das am unteren Rahmen 14 B angebrachte Ausziehbohlen-Glättblech 11 ist frontseitig beispielsweise über mehrere Verbindungselemente 42 direkt oder indirekt und im in Arbeitsfahrtrichtung R hintenliegenden Bereich (
Fig. 8 und13 ) über Verbindungselemente 54 und 66 gelenkig (Gelenkachse 65,Fig. 13 ) mit dem oberen Rahmen 14 A verbunden. Gezeigt sind Verbindungselemente 42 zwischen dem oberen Rahmen 14A und einer innenliegenden Rahmensektion 14Ba des geteilten unteren Rahmens 14B (Fig. 13 ). - In
Fig. 8 und13 ist das Ausziehbohlen-Glättblech 11, zumindest die erste Sektion 11a, relativ zum oberen Rahmen 14 A um eine quer zur Arbeitsfahrtrichtung R liegende, etwa bodenparallele Gelenkachse 65 kippbar, um an der Ausziehbohle A einen anderen Glättblech-Angriffswinkel relativ zum Planum P einstellen zu können, als den Glättblech-Angriffswinkel der Grundbohle G. Die inFig. 8 und13 angedeutete Gelenkachse 65 kann (wie gezeigt) eine körperliche Scharnierachse zwischen den Verbindungselementen 54, 56 am oberen Rahmen 14A und der Rahmensektion 14Ba sein, oder wird (nicht gezeigt) durch die rückstellfähige Elastizität des festmontierten Ausziehbohlen-Glättbleches 11, d. h. der Sektion 11a, definiert. - Eine zum Kippen des Ausziehbohlen-Glättblechs 11 dienende Angriffswinkel-Einstellvorrichtung 23 ist in der Glättblech-Rahmenstruktur 14 vorgesehen. Eine nach oben schräg nach außen weisende Schraubspindel 41 ist in einem Mutternkörper 53 auf dem oberen Rahmen 14A verschraubbar. Ein die Schraubbewegung der Schraubspindel 41 in eine lineare Bewegung umsetzende Getriebeeinrichtung, ist in Lagerstellen 38 (
Fig. 5 ) im Inneren des oberen Rahmens 14 A gelagert und im Detail aus denFig. 11 und13 zu erkennen. - In den
Fig. 11 und13 greift die Schraubspindel 41 am unteren Ende unterhalb des im oberen Rahmen 14 A abgestützten Muttemkörpers 53 an einem dreieckigen Drehteil 63 an, das in der Lagerstelle 38 im oberen Rahmen 14 A gelagert ist. Dieses dreieckige Drehteil 63 ist über einen Lenker 64 mit einem gleichartigen dreieckigen Drehteil 63 zur gemeinsamen Drehbewegung gekoppelt. Der zweite Drehteil 63 ist ebenfalls in einer Lagerstelle 38 drehbar im oberen Rahmen 14 A abgestützt. Mit beiden Drehkörpern 63 sind die Verbindungselemente 42 verbunden (bereits anhandFig. 5 erwähnt), die zur Feineinstellung beispielsweise als Spannschlösser ausgebildet sein können, und frontseitig an der Oberseite der Rahmensektion 14Ba oder der Glättblechsektion 11a angreifen. Die zweite Bermen-Sektion 11b an der Rahmensektion 14Bb ist über den Bermen-Gelenkbereich 8 hinter der Vorderwand 67, die als Abstreifer über eine nach oben gebogene Einzugsnase 68 (Fig. 12 ) des Ausziehbohlen-Glättbleches nach unten greift, mit der ersten Sektion 11a verbunden, so dass die zweite Bermen-Sektion 11b über den Gelenkbereich 8 jeweils den selben Angriffswinkel relativ zum Planum hat, wie für die erste Sektion 11a mit der Schraubspindel 41 eingestellt. Mittels der Verbindungselemente 42 wird die erste Sektion 11a um die beim hintenliegenden Endraum des Ausziehbohlen-Glättblechs 11 liegende Gelenkachse 65 relativ zum oberen Rahmen 14A geschwenkt oder gebogen. - In den
Fig. 5 ,6 ,11 ist ein auf der Oberseite der zweiten Bermen-Sektion 11b oder Rahmensektion 14Bb angelenkter Aktuator 37, z. B. ein Hydrozylinder, gezeigt, der den Bermen-Gelenkbereich 8 überbrückt und mit der anderen Rahmensektion 14Ba verbunden ist. Der Aktuator 37 stellt die zweite Bermen-Sektion 11b entweder wie inFig. 5 gezeigt parallel und fluchtend zur ersten Sektion 11a ein (zum Einbauen entweder nur einer Schulter oder keiner Schulter 4 in denFig. 1 und 2 ), oder mit einem Bermen-Winkel β (Fig. 2 ) z. B. auf eine vorbestimmte Endposition ein, wie inFig. 8 angedeutet, um eine Berme 5 einzubauen. In der Einstellung vonFig. 8 hat sich das äußere Ende der zweiten Bermen-Sektion 11b relativ zum Seitenschild 9 nach oben bewegt. Der Anlenkpunkt des Aktuators 37 an der Rahmensektion 14Ba ist im Übrigen inFig. 8 mit 57 hervorgehoben. - Das Ausziehbohlen-Glättblech 11 und/oder der untere Rahmen 14B könnten jeweils einstückig durchgehend ausgebildet werden, da die Möglichkeit, auch eine Berme einzubauen, eine zweckmäßige Option der Einbaubohle E ist. Auch die Angriffswinkel-Einstellvorrichtung 23 kann eine optionale Ausstattung der Einbaubohle sein. Die Schraubspindel 41 kann auch durch andere geeignete Aktuatoren wie z. B. Hydraulikzylinder, Elektro-Hubspindeltriebe ersetzt werden. Des Weiteren ist es möglich, den Aktuator 37 und Verbindungselemente am oberen Rahmen 14A anzuordnen, und die Rahmensektion 14Bb des unteren Rahmens 14B z. B. für eine Berme von oben zu verstellen.
- Als weitere optionale Ausstattung lässt sich grundsätzlich der Glättblech-Angriffswinkel der Einbaubohle relativ zu den Anschlussträgem 3' mit einer Angriffswinkel-Einstellvorrichtung gemäß den
Fig. 5 und7 variieren, ohne die Schlepppunkte 1 (Fig. 1 ) der Zugholme 2 verstellen zu müssen. Hierzu ist jeder Anschlussträger 3', der eine Anschlussplatte 52 zum Befestigen eines Endes eines Zugholms 2 aufweist, um eine in etwa zur Schieberichtung Z parallele Achse 47 (Fig. 7 ) in der Grundbohle G schwenkbar. Ein mit der Grundbohle G fest verbundener Vertikalträger 49 erstreckt sich benachbart zum Anschlussträger 3'. Zwischen dem Anschlussträger 3' und dem Vertikalträger 49 ist ein Aktuator 48 zum individuellen Einstellen des Angriffswinkels der Grundbohle G relativ zum Planum und zum mit dem Zugholm 2 fest verbundenen Anschlussträger 3' angeordnet. Eine funktionell ähnliche Einstellvorrichtung könnte alternativ direkt zwischen dem Zugholm 2 und dem Anschlussträger 3' vorgesehen werden (nicht gezeigt). - Als weitere optionale Ausstattung der Einbaubohle E ist am innenliegenden Ende jeder Ausziehbohle A eine Pflugstruktur 15 (
Fig. 3 ,Fig. 5 undFig. 12 ) vorgesehen, deren Aufgabe es ist, vor der Grundbohle G auf dem Planum P liegendes Einbaugut beim Zusammenschieben der Ausziehbohlen A vom Planum abzuschälen und dem Ausziehbohlen-Glättblech 11 vorzulegen, das dieses Einbaugut in den Fahrbahnbelag M einbaut, bis die Ausziehbohlen A schließlich in der Mitte der Grundbohle G beieinander liegen, ohne beim Zusammenschieben durch eingeklemmtes Einbaugut behindert zu werden. - Die Pflugstruktur 15 (
Fig. 5 und12 ) beginnt an einem zur Arbeitsfahrtrichtung R parallelen Innenrand 69 des Ausziehbohlen-Glättbleches 11 (Sektion 11a) und weist eine vom Innenrand 69 schräg nach oben außen ansteigende erste Abweisfläche 70 wenigstens auf. Entlang einer schräg verlaufenden Verschneidungslinie 72 schließt sich an die erste Abweisfläche 70 eine zweite, im Wesentlichen vertikale Abweisfläche 71 an. Die Verschneidungslinie 72 beginnt in Arbeitsfahrtrichtung R vorne an einer höheren Stelle der ersten Abweisfläche 70 und erstreckt sich schräg nach unten zu einer tiefliegenden Position der ersten Abweisfläche 70. Die vertikale zweite Abweisfläche 71 besitzt ihren hinteren Rand beim in Arbeitsfahrtrichtung hinten liegenden Ende des Innenrandes 69 und verläuft von dort ausgehend in Arbeitsfahrtrichtung R schräg nach außen. Die Pflugstruktur 15 kann auch an der Rahmensektion 14Ba des unteren Rahmens 14B befestigt sein. - Die Pflugstruktur 15 kann alternativ durch ein einteilig mit einer Krümmung gebogenes Blech dargestellt werden. Des Weiteren kann ein einteiliges Blech mehrere Verschneidungen oder Biegekanten in der Art der Verschneidungslinie 72 aufweisen, und die Pflugstruktur in beliebig viele Teilsegmente in der Art von 70 und 71 unterteilen (nicht gezeigt).
- In
Fig. 6 (Ansicht in Arbeitsfahrtrichtung R von hinten) hat der erste Linearaktuator 19 die Führungssubstruktur 17 relativ zur Basisführungsstruktur 18 über den ersten Hubweg H1 eingeschoben, während die Ausziehführungsstruktur 16 vom zweiten Linearaktuator 29 in der inFig. 3 gezeigten Schiebeposition auf der Führungssubstruktur 17 angeordnet ist, so dass die Ausziehbohle A nur teilweise ausgefahren ist. Ein Winkel α > 0° ist eingestellt (ebene Fahrbahnoberfläche 3). Um die Ausziehbohle A in die voll eingeschobene Position gemäßFig. 12 zu bringen, zieht der zweite Linearaktuator 29 die Ausziehführungsstruktur 16 aus der inFig. 4 gezeigten Position ein, bis die inFig. 4 obere Vertikalplatte 13 bei der inFig. 4 oben liegenden Endplatte 32 der Führungssubstruktur 17 liegt, entsprechendFig. 12 . Die in Verschieberichtung Z gesehene Erstreckung der Führungssubstruktur 17 entspricht annähernd der Innenweite der Ausziehbohle A, während die in Schieberichtung Z gesehene Erstreckung der Ausziehführung 16 mit ihren Vertikalplatten 13 z. B. nur geringfügig größer ist als die halbe Innenweite der Ausziehbohle A. Durch diese relative Dimensionierung wird der zusätzliche zweite Verschiebehub H2 zwischen der Führungssubstruktur 17 und der Ausziehführungsstruktur 16 erzielt, während durch die große Erstreckung der Führungssubstruktur 17 in Schieberichtung Z in Relation zur Führungsstützlänge der Basisführungsstruktur 18 der relativ lange erste Verschiebehub H1 erhalten wird. - Wie üblich, können in der Grundbohle G und in den Ausziehbohlen A Heiz- und Vibrationseinrichtungen und dergleichen enthalten sein.
-
Fig. 9 verdeutlicht schematisch eine Detailvariante, bei der der Aktuator 37 zum Einstellen des Bermenwinkels β, der z. B. an der Sektion 11a oder der Rahmensektion 14Ba bei 58 angelenkt ist, nicht direkt an der Bermen-Sektion 11b angreift, sondern an einem Kniehebelmechanismus 55, der in einem Schwenklager 57 in der Rahmensektion 14Bb oder der zweiten Bermen-Sektion 11b und in einem Widerlager 57 am oberen Rahmen 14A angelenkt ist, wobei angedeutete ortsfeste Anschläge vorgesehen sein können, die zwei Extremstellungen des Kniehebelmechanismus 55 festlegen. Beispielsweise ist bei gestrecktem Kniehebelmechanismus 55 die zweite Bermen-Sektion 11b im Bermen-Gelenkbereich 8 mit der ersten Sektion 11a ausgerichtet (es wird keine Berme eingebaut) und in einer zweiten, durch einen Anschlag definierten, geknickten Extremstellung mit dem Winkel β verschwenkt (es wird eine Berme eingebaut). -
Fig. 10 verdeutlicht schematisch als weitere Option eine Ausbildung des Bermen-Gelenkbereiches 8 zwischen den Sektionen 11a, 11b des Ausziehbohlen-Glättbleches 11. Ein Endrand 74 der ersten Sektion 11a ist beispielsweise einem Kreisbogen folgend konvex gerundet. Hingegen ist ein Endrand 73 der zweiten Bermen-Sektion 11b ebenfalls einem Kreisbogen mit im Wesentlichen dem gleichen Radius folgend konkav gerundet. Die Endränder 73, 74 greifen passgenau ineinander, so dass beim Verschwenken der zweiten Sektion 11b an der Unterseite des Ausziehbohlen-Glättbleches 11 kein Spalt geöffnet wird, der sich in der Oberfläche des Fahrbahnbelags M bilden könnte. Um die Schwenkbewegung der ineinandergreifenden Endränder 73, 74 im Bermen-Schwenkbereich 8 zu stabilisieren und die Sektionen 11a, 11b abzustützen, sind ferner auf den Oberseiten der Sektionen 11a, 11b oder der Rahmensektion 14Ba, 14Bb an wenigstens einer Stelle des Schwenkbereiches 8 Kreisbogenführungselemente 59, 62 festgelegt, die zumindest einen Querbolzen 60 und einen bogenförmigen Führungsschlitz 61 aufweisen, um eine zur Achse im Gelenkbereich 8 konzentrische Führungs- und Stützfunktion zu erzielen. - In den
Fig. 3 ,5 ,6 und12 ist schließlich eine Dachprofil-Einstellvorrichtung 73 (Fig. 3 ) der Grundbohle G als optionale Ausstattung gezeigt. Die Grundbohle G ist in der Mitte um eine parallel zur Arbeitsfahrtrichtung R liegende Achse 74 des Grundbohlen-Glättblechs 10 verstellbar, um ein Dachprofil zu formen. Die Dachprofil-Einstellvorrichtung 73 (Fig. 3 ) wirkt funktionell zwischen zwei Grundbohlenhälften, wobei das Glättblech 10 z. B. über die Achse 74 ohne Unterbrechung durchgeht und sich dank seiner Elastizität biegt oder knickt, wenn die Grundbohlenhälften verstellt werden. Die übliche, an dem in Arbeitsfahrtrichtung vorneliegenden Längsrand des Glättblechs 10 hochgebogene Nase 76 (in der Rückansicht vonFig. 6 zu sehen) ist z.B. in einem V-förmigen Bereich 75 unterbrochen, um das leichtere Biegen und Rückstellen des an sich ebenen, plattenförmigen Glättblechs 10 in der Achse 74 zu ermöglichen. - Eine zweiteilige Ausführung des Glättblechs 10 und ein die Achse 74 definierendes Gelenk zwischen den Grundbohlenteilen ist alternativ zum Einstellen eines Dachprofils möglich.
Claims (24)
- Einbaubohle (E) für einen Straßenfertiger (F), mit
einer Grundbohle (G) und wenigstens einer Ausziehbohle (A), die in einer Arbeitsfahrtrichtung R versetzt an der Grundbohle (G) angeordnet und relativ zur Grundbohle (G) seitlich in einer linearen Verschieberichtung (Z) verschiebbar ist,
einer Basisführungsstruktur (18) für die Ausziehbohle (A), wobei die Basisführungsstruktur (18) in einer Schwenkabstützung der Grundbohle (G) schwenkbar ist,
einer in der Basisführungsstruktur (18) geführten Führungssubstruktur (17) und wenigstens einem ersten Aktuator (19) zum Verschieben der Führungssubstruktur (17) über einen ersten Hubweg (H1) relativ zur Basisführungsstruktur (18),
einer in der Führungssubstruktur (17) geführten Ausziehführungsstruktur (16), und wenigstens einem zweiten Aktuator (29) zum Verschieben der Ausziehführungsstruktur (16) über einen zweiten Hubweg (H2) relativ zur Führungssubstruktur (17),
einer an der Ausziehführungsstruktur (13) montierten Glättblech-Rahmenstruktur (14) mit einem Ausziehbohlen-Glättblech (11), und
zwischen der Glättblech-Rahmenstruktur (14) und der Ausziehführungsstruktur (13) vorgesehenen, zur Verschieberichtung (Z) zumindest im Wesentlichen senkrechten Vertikal-Führungen (20) und Höhenverstelleinrichtungen (21) zum Höhenverstellen der Glättblech-Rahmenstruktur (14) parallel zu sich selbst und relativ zur Basisführungsstruktur (18). - Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisführungsstruktur (18) in einem die Schenkabstützung definierenden, in der Grundbohle (G) fixierten Schulter-Scharnier (7) mit zumindest im Wesentlichen zur Arbeitsfahrtrichtung (R) paralleler Scharnierachse (7a) gelagert ist, dass wenigstens ein in der Grundbohle (G) verankerter Aktuator (45), vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, im Abstand vom Schulterscharnier (7) an der Basisführungsstruktur (18) angreift, und dass die Ausziehbohle (A) frontseitig an der Grundbohle (G) angeordnet ist.
- Einbaubohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterscharnier (7) näher bei dem der Ausziehbohle (A) zugeordneten Ende der Grundbohle (G) angeordnet ist, als der Aktuator (45).
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisführungsstruktur (18) einen innerhalb der Grundbohle (G) angeordneter Platten-Rahmen mit zwei parallelen Führungsrohren (31) aufweist.
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssubstruktur (17) zwei erste, in den Führungsrohren (31) der Basisführungsstruktur (18) verschiebbar geführten Führungselemente (33) zwischen Endplatten (32) aufweist und dass zwischen den Endplatten (32) zwei zweite, gegenüber den ersten versetzte und dazu parallele Führungselemente (34) fixiert sind.
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehführungsstruktur (16) zwei beabstandete, zur Führungsrichtung (Z) senkrechte Vertikalplatten (13) und zwischen diesen zwei fixierte Führungsrohre (36) aufweist, die auf den zweiten Führungselementen (34) der Führungssubstruktur (17) verschiebbar geführt sind.
- Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstützlänge der ersten Führungselemente (33) in den Führungsrohren (31) der Basisführungsstruktur (18) in etwa ein Drittel und in den Führungsrohren (36) der Ausziehführungsstruktur (16) etwa zwei Dritteln der Summe der ersten und zweiten Hubwege (H1, H2) beträgt.
- Einbaubohle nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (31) der Basisführungsstruktur (18) und die ersten Führungselemente (33) in etwa horizontal nebeneinander liegen, und dass daneben die Führungsrohre (36) der Ausziehführungsstruktur (16) und die zweiten Führungselemente (34) in etwa vertikal übereinander liegen.
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtungen (21) an einem Ende an der Ausziehführungsstruktur (16) und am anderen Ende der Glättblech-Rahmenstruktur (14) abgestützt sind, und dass die Vertikalführungen (20), vorzugsweise, an an den Vertikalplatten (13) der Ausziehführungsstruktur (16) vorgesehenen Vertikalträgern (35) angeordnet sind.
- Einbaubohle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalführungen (20) von mehreren Führungsbolzen (43) durchsetze Langlöcher (43a) in Führungskörpem (50) für die Glättblech-Rahmenstruktur (14) aufweisen, und dass die Langlöcher (43a), vorzugsweise, durch an den Führungsbolzen (43) fixierte Abdeckbleche (51) abgedeckt sind.
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtungen (21) zwei Schraubspindein (25) aufweisen, die in zumindest an der Ausziehführungsstruktur (16) fixierten Spindelblöcken (26) verschraubbar und in in der Glättblech-Rahmenstruktur (14) fixierten Blöcken (27) drehbar gehalten sind, und dass den Schraubspindeln (25) ein gemeinsamer Antrieb (39), vorzugsweise an der Glättblech-Rahmenstruktur (14) ein Hydromotor oder ein Elektrogetriebemotor, zugeordnet ist.
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehbohlen-Glättblech (11) in einem in etwa zum Schulterscharnier (7) parallelen Bermen-Gelenkbereich (8) in eine mit einem oberen Rahmen (14A) der Glättblech-Rahmenstruktur (14) verbundene erste innere Sektion (11a) und in eine relativ zum oberen Rahmen (14A) verschwenkbare und außenliegende zweite Bermen-Sektion (11b) unterteilt ist.
- Einbaubohle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ausziehbohlen-Glättblech (11) zwischen den Sektionen (11a, 11b) oder zwischen Rahmensektionen (14Ba, 14Bb) eines unteren Rahmens (14B) der Glättblech-Rahmenstruktur (14) wenigstens ein Bermenwinkel-Einstellaktuator (37) angeordnet ist.
- Einbaubohle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bermenwinkel-Einstellaktuator (37) einen Hydrozylinder oder eine Schraubspindel, vorzugsweise kombiniert mit einem Kniehebelmechanismus (55), aufweist.
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausziehbohlen-Glättblech (11) mit einem unteren Rahmen (14B) der Glättblech-Rahmenstruktur (14) zur individuellen Einstellung eines Angriffswinkels der Ausziehbohle (A) in einer zur Verschieberichtung (Z) in etwa parallelen Gelenkachse (65) kippbar gegenüber einem oberen Rahmen (14A) der Glättblech-Rahmenstruktur (14) abgestützt ist, vorzugsweise in einem die Elastizität des Ausziehbohlen-Glättblechs (11) nutzenden Befestigungsbereich, und dass an der Glättblech-Rahmenstruktur (14) eine Angriffswinkel-Einstellvorrichtung (23) gelagert ist, die zumindest an einer ersten Sektion (11a) des Ausziehbohlen-Glättblechs (11) angreift.
- Einbaubohle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffswinkel-Einstellvorrichtung (23) eine Schraubspindel (41) aufweist, die in einem Muttemkörper (23) am oberen Rahmen (14A) der Glättblech-Rahmenstruktur (14) verschraubbar ist und an einem im oberen Rahmen (14A) gelagerten Getriebe (63, 64) angreift, das zumindest zweifach mit der ersten Sektion (11a) oder einer Rahmensektion (14Ba) des unteren Rahmens (14B) des Ausziehbohlen-Glättbleches (11) gekoppelt ist.
- Einbaubohle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Bermen-Gelenkbereich (8) ein konvex gerundeter Endrand (74) einer Sektion (11a) in einen konkav gerundeten Endrand (73) der anderen Sektion (11b) eingreift, und dass auf beiden Sektionen (11a, 11b) oder den Rahmensektionen (14Ba, 14Bb) ineinandergreifende Kreisbogen-Führungsteile (59, 62) für den Gelenkbereich (8) angeordnet sind.
- Einbaubohle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am außenliegenden Ende des oberen Rahmens (14A) der Glättblech-Rahmenstruktur (14) ein Seitenschild (9) montiert ist, und dass die zweite Bermen-Sektion (11b) des Ausziehbohlen-Glättbleches (11) im Gelenkbereich (8) relativ zum Seitenschild (9) schwenkbar ist.
- Einbaubohle nach Anspruch 1 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am zur Grundbohle (G) weisenden Ende des Ausziehbohlen-Glättbleches (11) und an der Glättblech-Rahmenstruktur (14) eine Pflugstruktur (15) vorgesehen ist, die durch einen parallel zur Arbeitsfahrtrichtung (R) verlaufenden Randabschnitt (69) des Ausziehbohlen-Glättblechs (11), eine vom Randabschnitt (69) von unten schräg nach oben außen verlaufende erste Abweisfläche (70), und wenigstens eine anschließende zweite, in etwa vertikale Abweisfläche (71) definiert ist, welche entgegengesetzt zur Arbeitsfahrtrichtung (R) von innen schräg nach außen verläuft, wobei die Abweisflächen (70, 71) winkelig zueinander angeordnet oder in eine Krümmung eingegliedert sind.
- Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Horizontal-Aktuator (19) in der Grundbohle (G) angeordnet ist und am Plattenrahmen (30) der Basisführungsstruktur (18) sowie einer Endplatte (32) der Führungssubstruktur (17) angreift, und dass der zweite Horizontal-Aktuator (29) zwischen dem Plattenrahmen (30) der Basisführungsstruktur (18) und einer Vertikalplatte (13) der Ausziehführungsstruktur (16) angeordnet ist.
- Einbaubohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Führungselemente (33) und eines der zwei zweiten Führungselemente (34) der Führungssubstruktur (17) in etwa in einer gemeinsamen Horizontalebene angeordnet sind.
- Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbohle (G) zwei Anschlussträger (3') für Zugholme (2) aufweist, dass jeder Anschlussträger (3') um eine etwa senkrecht zur Arbeitsfahrtrichtung (R) und horizontal orientierte Achse (47) in der Grundbohle (G) schwenkbar ist, und dass zwischen der Grundbohle (G) und dem Anschlussträger (3') eine Angriffswinkel-Einstellvorrichtung (48) vorgesehen ist.
- Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbohle (G) in zwei in etwa gleich breite, über eine zur Arbeitsfahrtrichtung (R) in etwa parallele Achse (74) schwenkbar verbundene Grundbohlen-Teile unterteilt ist, und dass zwischen den Grundbohlen-Teilen eine Dachprofil (Crown Profile) Einstellvorrichtung (73) vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, die Achse (74) eine Soll-Biegestelle im ohne Unterbrechung durchgehenden Grundbohlen-Glättblech (10) ist.
- Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Verschieberichtung (Z) gesehene Breite der Ausziehführungsstruktur (16) schmaler ist als die in Schieberichtung (Z) gesehene Breite der Führungssubstruktur (17) und die Breite der Glättblech-Rahmenstruktur (14).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09002132A EP2218824B1 (de) | 2009-02-16 | 2009-02-16 | Einbaubohle |
US12/435,644 US8221026B2 (en) | 2009-02-16 | 2009-05-05 | Paving screed |
CN200910165203.5A CN101806030B (zh) | 2009-02-16 | 2009-08-13 | 铺路整平板 |
JP2010015169A JP5727143B2 (ja) | 2009-02-16 | 2010-01-27 | 舗装スクリード |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09002132A EP2218824B1 (de) | 2009-02-16 | 2009-02-16 | Einbaubohle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2218824A1 true EP2218824A1 (de) | 2010-08-18 |
EP2218824B1 EP2218824B1 (de) | 2012-12-26 |
Family
ID=40933494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09002132A Active EP2218824B1 (de) | 2009-02-16 | 2009-02-16 | Einbaubohle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8221026B2 (de) |
EP (1) | EP2218824B1 (de) |
JP (1) | JP5727143B2 (de) |
CN (1) | CN101806030B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9624627B2 (en) | 2014-08-06 | 2017-04-18 | Dynapac (China) Compaction & Paving Equipment Co., Ltd. | Telescopic screed and paving machine thereof |
DE102019002272A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Dynapac Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Straßenfertigers und Einbaubohle für einen Straßenfertiger |
EP4450707A1 (de) | 2023-04-18 | 2024-10-23 | Joseph Vögele AG | Einbaubohlenanordnung mit funktioneller kopplung zwischen einer höhenverstelleinrichtung und einer kippeinrichtung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8322947B2 (en) | 2010-06-11 | 2012-12-04 | Neumann Duane A | Flexible skid steer attachment device |
DE102010051972A1 (de) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Wirtgen Gmbh | Gleitschalungsfertiger |
US8757923B1 (en) * | 2011-03-16 | 2014-06-24 | Astec Industries, Inc. | Apparatus and method for an angled endgate |
USD719983S1 (en) | 2012-03-29 | 2014-12-23 | Joseph Vogele Ag | Lateral slider for a screed for a paving machine |
US8591145B1 (en) * | 2012-05-07 | 2013-11-26 | Caterpillar Paving Products Inc. | Extension mounting system and method for attaching screed extension to screed |
US8864410B1 (en) | 2013-04-03 | 2014-10-21 | Caterpillar Paving Products Inc. | Screed walkway |
USD753189S1 (en) * | 2013-04-12 | 2016-04-05 | Joseph Voegele Ag | Screed |
US9074329B2 (en) | 2013-05-02 | 2015-07-07 | Caterpillar Paving Products Inc. | Screed extension sliding support system |
WO2015060852A1 (en) * | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Volvo Construction Equipment Ab | Flexible screed |
WO2016013699A1 (en) * | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Volvo Construction Equipment Ab | Paver with spacer for tow arm |
US9903076B2 (en) | 2016-04-14 | 2018-02-27 | Dan Mohr | Paver extension bracket device |
CN106013809B (zh) * | 2016-07-11 | 2019-09-03 | 施世清 | 智能地面整平机及其整平方法 |
CN106192622A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-07 | 中铁四局集团第二工程有限公司 | 铁路混凝土路肩滑模摊铺机 |
DE102016123662A1 (de) * | 2016-12-07 | 2018-06-07 | Wirtgen Gmbh | Kufensegment für einen Kantenschutz einer Straßenfräsmaschine und Kantenschutz für eine Straßenfräsmaschine |
PL3401442T3 (pl) * | 2017-05-11 | 2020-07-13 | Joseph Vögele AG | Wykańczarka z kompensacją kierowania i sposób sterowania |
US10633805B2 (en) * | 2018-03-30 | 2020-04-28 | Caterpillar Trimble Control Technologies Llc | Grade and slope lockout for extender movement of construction machine |
US10472780B1 (en) * | 2018-06-15 | 2019-11-12 | Wirtgen Gmbh | Shiftable mold |
EP3819430A4 (de) * | 2018-07-03 | 2021-08-04 | Sumitomo (S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. | Asphaltfertiger |
US10480132B1 (en) * | 2018-08-01 | 2019-11-19 | Caterpillar Paving Products Inc. | Fixed screed power take-off for improved performance |
US11105048B2 (en) * | 2018-10-17 | 2021-08-31 | Caterpillar Paving Products Inc. | Screed dual carriage extender tube orientation |
CN109468922B (zh) * | 2018-10-18 | 2020-03-10 | 中联重科股份有限公司 | 摊铺机 |
US11525223B2 (en) | 2019-02-01 | 2022-12-13 | Road Widener Llc | Aggregate spreading device with spreader system |
US11293149B2 (en) * | 2019-03-08 | 2022-04-05 | Caterpillar Paving Products Inc. | Stiffened screed extender tube |
US11255057B2 (en) * | 2020-03-07 | 2022-02-22 | Brian Gallagher | Screed assembly for road paving machines, and a method for repaving road surfaces |
US11795631B2 (en) | 2021-06-22 | 2023-10-24 | Caterpillar Paving Products Inc. | Linkage system for screed extension |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379653A (en) | 1981-06-01 | 1983-04-12 | White Consolidated Industries, Inc. | Asphalt paver with telescoping screed |
US4818140A (en) | 1988-01-22 | 1989-04-04 | Carlson James O | Screed extender with berm-forming screed |
EP0507258A1 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-07 | Caterpillar Paving Products Inc. | Ausziehbare Bohle für einen Asphaltfertiger |
JPH07102521A (ja) * | 1993-10-08 | 1995-04-18 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | 舗装機械等のスクリード装置 |
JPH11124811A (ja) * | 1997-10-20 | 1999-05-11 | Handa Kikai Kk | 舗装機におけるスクリード装置 |
US20020106242A1 (en) | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Rahn Christopher W. | Screed plate pivot |
US20020106243A1 (en) | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Rahn Christopher W. | Berm hinge |
US6595719B1 (en) * | 1999-06-15 | 2003-07-22 | Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co., Ltd. | Screed device in a road-paving vehicle such as asphalt finisher |
US20070258769A1 (en) | 2003-03-07 | 2007-11-08 | Eppes Michael S | Extension Screed for a Paving Vehicle |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5121325A (ja) * | 1974-08-14 | 1976-02-20 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Asufuarutofuinitsushaniokeru sukuriidosochi |
CA1014783A (en) * | 1974-10-12 | 1977-08-02 | Ernst-August Schrader | Device for the adjustment of the working width of road finishers |
JPS57203A (en) * | 1980-06-02 | 1982-01-05 | Taisei Douro Kk | Asphalt finisher |
JPS6011130Y2 (ja) * | 1980-11-29 | 1985-04-13 | 株式会社新潟鐵工所 | アスフアルトフイニツシヤ等における敷ならし装置 |
DE3838158A1 (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-17 | Abg Werke Gmbh | Einbaubohle fuer einen strassenfertiger |
DE3844905C2 (de) * | 1988-11-10 | 1994-04-21 | Abg Werke Gmbh | Einbaubohle für einen Straßenfertiger |
JPH0732572Y2 (ja) * | 1990-04-27 | 1995-07-26 | 新キャタピラー三菱株式会社 | スクリード装置の油圧可動式クラウン装置 |
US5096331A (en) * | 1990-09-04 | 1992-03-17 | Carlson Paving Products, Inc. | Method and apparatus for heating a paving screed via liquid circuit heat transfer |
US5308190A (en) * | 1990-09-04 | 1994-05-03 | Carlson Paving Products, Inc. | Method and apparatus for heating an asphalt paving screed |
JPH073042B2 (ja) * | 1990-11-08 | 1995-01-18 | 株式会社新潟鐵工所 | 敷均し機械におけるスクリードの初期設定方法 |
JPH07119113A (ja) * | 1993-10-25 | 1995-05-09 | Sumitomo Constr Mach Co Ltd | スクリード装置 |
DE4420016A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Dynapac Gmbh | Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger |
JPH0885914A (ja) * | 1994-09-16 | 1996-04-02 | Sumitomo Constr Mach Co Ltd | アスファルトフィニッシャにおけるスクリ−ド部の脱着構造 |
JP3017689B2 (ja) * | 1996-10-30 | 2000-03-13 | 範多機械株式会社 | アスファルトフィニッシャにおけるスクリード装置 |
US5924819A (en) * | 1998-01-23 | 1999-07-20 | Caterpillar Paving Products | Linkage mechanism for an extendable asphalt paver screed |
JP3247335B2 (ja) * | 1998-03-18 | 2002-01-15 | 住友建機製造株式会社 | 道路舗設機 |
US6106192A (en) * | 1998-04-17 | 2000-08-22 | Blaw-Knox Construction Equipment Corp. | Flow modifying device for paving screeds with extendible sections |
DE19836269C1 (de) * | 1998-08-11 | 1999-08-26 | Abg Allg Baumaschinen Gmbh | Straßenfertiger |
JP2000120016A (ja) * | 1998-10-16 | 2000-04-25 | Handa Kikai Kk | 舗装機におけるスクリード装置 |
JP2000192417A (ja) * | 1998-12-24 | 2000-07-11 | Sumitomo Constr Mach Co Ltd | スクリード装置 |
DE10036784C1 (de) * | 2000-07-28 | 2001-09-20 | Abg Allg Baumaschinen Gmbh | Einbaubohle für einen Straßenfertiger |
DE10155507B4 (de) * | 2001-11-13 | 2005-10-06 | Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh | Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl. |
US7261491B2 (en) * | 2003-03-07 | 2007-08-28 | Blaw-Know Construction Equipment Corporation | Edger assembly for a paving vehicle |
JP2008291444A (ja) * | 2007-05-22 | 2008-12-04 | Caterpillar Japan Ltd | 舗装用建設機械のスクリード装置 |
EP2199466B1 (de) * | 2008-12-16 | 2011-07-13 | Joseph Vögele AG | Verfahren zum Einbauen eines Fahrbahnbelags |
-
2009
- 2009-02-16 EP EP09002132A patent/EP2218824B1/de active Active
- 2009-05-05 US US12/435,644 patent/US8221026B2/en active Active
- 2009-08-13 CN CN200910165203.5A patent/CN101806030B/zh active Active
-
2010
- 2010-01-27 JP JP2010015169A patent/JP5727143B2/ja active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379653A (en) | 1981-06-01 | 1983-04-12 | White Consolidated Industries, Inc. | Asphalt paver with telescoping screed |
US4818140A (en) | 1988-01-22 | 1989-04-04 | Carlson James O | Screed extender with berm-forming screed |
EP0507258A1 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-07 | Caterpillar Paving Products Inc. | Ausziehbare Bohle für einen Asphaltfertiger |
JPH07102521A (ja) * | 1993-10-08 | 1995-04-18 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | 舗装機械等のスクリード装置 |
JPH11124811A (ja) * | 1997-10-20 | 1999-05-11 | Handa Kikai Kk | 舗装機におけるスクリード装置 |
US6595719B1 (en) * | 1999-06-15 | 2003-07-22 | Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co., Ltd. | Screed device in a road-paving vehicle such as asphalt finisher |
US20020106242A1 (en) | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Rahn Christopher W. | Screed plate pivot |
US20020106243A1 (en) | 2001-01-31 | 2002-08-08 | Rahn Christopher W. | Berm hinge |
US20070258769A1 (en) | 2003-03-07 | 2007-11-08 | Eppes Michael S | Extension Screed for a Paving Vehicle |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9624627B2 (en) | 2014-08-06 | 2017-04-18 | Dynapac (China) Compaction & Paving Equipment Co., Ltd. | Telescopic screed and paving machine thereof |
DE102019002272A1 (de) * | 2019-03-29 | 2020-10-01 | Dynapac Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Straßenfertigers und Einbaubohle für einen Straßenfertiger |
EP4450707A1 (de) | 2023-04-18 | 2024-10-23 | Joseph Vögele AG | Einbaubohlenanordnung mit funktioneller kopplung zwischen einer höhenverstelleinrichtung und einer kippeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100209190A1 (en) | 2010-08-19 |
US8221026B2 (en) | 2012-07-17 |
CN101806030A (zh) | 2010-08-18 |
JP2010190031A (ja) | 2010-09-02 |
EP2218824B1 (de) | 2012-12-26 |
JP5727143B2 (ja) | 2015-06-03 |
CN101806030B (zh) | 2014-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2218824B1 (de) | Einbaubohle | |
DE2616573C2 (de) | Böschungsbetoniermaschine zum Herstellen eines Betonstreifens auf einer Böschungsseite eines Entwässerungsgrabens o.dgl. | |
EP2845952B1 (de) | Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung | |
EP2169117B1 (de) | Straßenfertiger | |
EP2199467B1 (de) | Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages | |
EP2886718B1 (de) | Bohlenanordnung für einen straßenfertiger | |
DE102017009249B4 (de) | Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers | |
EP3686345A1 (de) | Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser | |
DE2709435C3 (de) | Einbaubohle | |
DE102008046476B4 (de) | Verlegevorrichtung zum Verlegen von Bordsteinen | |
DE69206614T2 (de) | Trenngitter. | |
EP4144916B1 (de) | Bohlenanordnung für einen strassenfertiger | |
DE19715775A1 (de) | Hebevorrichtung für Schachtrahmen von Regenwassereinläufen | |
WO2008028463A1 (de) | Versenkbare fahrbahnbegrenzung | |
EP1557494B1 (de) | Schneepflug | |
EP3575491B1 (de) | Strassenfertiger mit kanalblechextension | |
EP1180560B1 (de) | Einbaubohle für einen Stra enfertiger | |
EP1650349B1 (de) | Einbaubohle für einen Strassenfertiger | |
DE19827902B4 (de) | Einbaubohle | |
DE4419694C2 (de) | Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial | |
DE9212233U1 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Schnee | |
DE2658576A1 (de) | Vorrichtung zum absteifen von graeben | |
DE10235922B4 (de) | Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine | |
DE4208801C2 (de) | Schotterfertiger zum Herstellen eines Schoterbettes, z.B. für Eisenbahngleise oder dergleichen | |
AT403710B (de) | Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090831 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: JOSEPH VOEGELE AG |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: JOSEPH VOEGELE AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009005762 Country of ref document: DE Effective date: 20130228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009005762 Country of ref document: DE Effective date: 20130927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240226 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20240221 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240227 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240227 Year of fee payment: 16 |