EP1557494B1 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
EP1557494B1
EP1557494B1 EP04405048A EP04405048A EP1557494B1 EP 1557494 B1 EP1557494 B1 EP 1557494B1 EP 04405048 A EP04405048 A EP 04405048A EP 04405048 A EP04405048 A EP 04405048A EP 1557494 B1 EP1557494 B1 EP 1557494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
snow
plough
bearing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04405048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1557494A1 (de
Inventor
Klaus Maurer
Werner Zaugg
Hans Niederhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zaugg AG Eggiwil
Original Assignee
Zaugg AG Eggiwil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaugg AG Eggiwil filed Critical Zaugg AG Eggiwil
Priority to AT04405048T priority Critical patent/ATE367484T1/de
Priority to DE502004004351T priority patent/DE502004004351D1/de
Priority to EP04405048A priority patent/EP1557494B1/de
Publication of EP1557494A1 publication Critical patent/EP1557494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1557494B1 publication Critical patent/EP1557494B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes

Definitions

  • the invention relates to a snow plow with a plowshare scraping off the ground and a plow top deflecting a flow of snow, the ploughshare connecting below the ploughshare top and having at least one hinged element which is mounted on the plow top such that it abuts an obstacle first rotates about a Anstossyak from a positive rest position, wherein the hinged element is mounted on a pivotable about a first, relative to the plow upper horizontal axis lower lever and a pivotable about a second, relative to the plow upper horizontal axis upper lever such that it is forcibly raised at the same time and before it reaches a negative position, so that the obstacle can be skipped.
  • the EP 0 656 086 B1 shows a snow plow, in which the foldable element of the ploughshare is connected via a pivot axis with a lever arm which is substantially horizontal in the rest position and is pivotally mounted at its rear end in the vertical direction.
  • the axis of rotation is arranged at the lower end of a support member connected to the plow top.
  • a spring which is attached at one end to the lever arm and at the other end on the support member, pushes the lever arm in its rest position. At an attack point on the back of the pivot member engages a cable above the pivot axis.
  • the folding elements are slightly tilted in the transverse direction. This is achieved in that an elastic material is used for the bearings and joints of the elements or the lever arms, which allows a wobbling motion of the joint and thus - in addition to the pivoting - a slight lateral tilting of the element.
  • the known construction has springs on both the cable and the lever arm and is therefore quite complex. In addition, even with obstacles of low altitude, a large escape route is necessary.
  • the US 5,697,172 (Schmidt Engineering & Equipment) describes all features of the preamble of claim 1 and shows a snowplough whose ploughshare includes a hinged obstacle skip over element mounted to the upper part of the ploughshare by means of an elongated rubber spring actuated spring and stop lever in that the scraping edge of the hinged element is pivoted upwards towards the upper part, wherein the distance of the scraping edge from the lower edge of the upper part of the ploughshare does not increase during the pivoting process.
  • the hinged element is swung up before it reaches a negative position.
  • the evasive path is in each case adapted to the height of the obstacle.
  • the adapted evasive path has the further advantage that transverse gaps or grooves in the roadway, as z. B. occur at transitions between bridge plates, even at high speeds can be safely overcome.
  • Such columns have only a small depth, so that even a small forcibly lifting movement is sufficient so that the ploughshare dissolves from the column. Because no negative position is ever reached in this situation, there is no risk that the ploughshare can get caught in the crevasse. The snow plow can therefore be driven at full speed on such columns.
  • the object of the invention is to provide a snow plow belonging to the technical field mentioned above, which allows reliable snow removal even with unevenness.
  • the upper lever on the plow upper part is mounted in an oval bearing in such a way that it has a certain play in the direction of a main axis of the oval bearing, which permits an adaptation of the folding element of the ploughshare to uneven floors.
  • the element deviates first, d. H. before the pivotal movement begins, in a certain, determined by the dimensions of the oval bearing, frame backwards and upwards.
  • the restoring means eg, the compression spring
  • the element is then pushed back into its rest position.
  • the hinged element is mounted so that it can be folded to a negative position. This also allows to overcome obstacles with a high altitude. As soon as the hinged element reaches a negative position, that is to say when the rotary motion is continued after the ploughshare has reached its vertical position, the lower edge of the hinged element is already raised due to the rotational movement alone. Together with the forced lifting results in an accelerated lifting movement.
  • the hinged element can be mounted so that the forced lifting movement is sufficient to skip even those obstacles with the largest expected height, without the hinged element must be folded to a negative position.
  • the hinged element is mounted on a pivotable about a first horizontal axis of the lower lever and on a pivotable about a second horizontal axis of the upper lever.
  • the two horizontal axes are each fixed with respect to the plow shell, d. H.
  • the levers are rotatably mounted on this directly or indirectly (eg on a supporting element attached to the upper part). These two levers provide a mechanically simple and stable support for the pivot member and set its pivotal movement clearly. In particular, this determination causes the forced lifting when rotating the element.
  • the arrangement and shape of the lever results in the folding away of the element, the superposition of a rotational movement about an effective axis, which extends approximately through that point of the element in which it abuts the obstacle, and a lifting movement.
  • the upper lever has a curved shape, wherein in the rest position, a bend of the upper lever facing downward.
  • the upper lever is arranged so that a first bearing on the hinged element is positioned lower than a second bearing on the plow upper part (or on the support element).
  • the positioning of the bearings allows the rotational movement of the hinged element to be performed about an effective axis of rotation that passes approximately through the abutment point. Namely, the upper portion of the element is first forcibly guided obliquely upward in the direction of travel of the snowplow.
  • the curved shape of the upper lever avoids conflict with the top of the plow.
  • the hinged element is mounted on two laterally lateral lower levers and a central upper lever.
  • the hinged element is mechanically stably supported and guided by the laterally mounted (lower) lever.
  • the laterally offset arrangement of the upper and lower levers conflicts between the levers and their fasteners and bearings are avoided, and there is a uniform force distribution on the mounting of the hinged element.
  • a hinged element may be held by a greater number of lower and / or upper levers, or it may be supported on two laterally disposed upper levers and a central lower lever.
  • the snow plow has a compression spring, preferably a rubber hollow spring, which acts on a point of application of the lower lever such that the hinged element is pressed into the rest position when no obstacle is present.
  • the upper lever is freely movable, so it is not urged, for example by spring means in a certain position.
  • Spring means for the upper lever so unnecessary, which simplifies the construction and the vote of the folding mechanism is facilitated.
  • a spring means Opposite from the EP 0 656 086 B1 known solution, for example, in a hinged element, which is mounted on two lower and an upper holding means, a spring means, the corresponding storage and optionally a tuning device for the spring means can be saved.
  • a rubber hollow spring is preferred over other alternative spring means, such as coil springs or oil or gas cylinders, for its robustness and simplicity.
  • the lower lever has a curved shape.
  • the point of application of the pressure spring is arranged in the region of the bend.
  • the lower lever is arranged so that in the rest position, the bend points upwards and a first bearing of the lower lever on the hinged element is positioned slightly higher than a second bearing on the plow upper part (or the support element). Due to the upwardly bent shape of the lower lever a good power transmission from the compression spring to the lever is made possible, even if the lever is short and the spring is arranged quite flat. Thereby, the pivot mechanism for the ploughshare element can be made compact.
  • the specified positioning of the bearings ensures that the pivoting mechanism pivots upwards when abutting an obstacle and does not jam.
  • the lower lever be made longer and straight, the compression spring should be mounted steeper, so that in the rest position good power transmission is ensured on the lever.
  • the compression spring is arranged on a spring rod, which acts on the point of application of the lower lever and whose position is adjustable in spring in the unloaded spring, so that a position of the hinged element in its rest position and a spring force of the compression spring can be selected.
  • a position of the hinged element in its rest position and a spring force of the compression spring can be selected.
  • the spring rod may be integrated in the spring means, and the spring permits, for example, the adjustment of the pre-tension, the rebound and / or the pressure stage.
  • the hinged element in the transverse direction is slightly tilted, in particular in that the levers are held in bearings made of an elastic material.
  • the elastic material may be, for example, polyurethane (PUR) or rubber.
  • the flexible bearings may be formed only on the plow shell or on the hinged element, but preferably at both ends of the lever.
  • Obstacles usually have only a small lateral extent. When overcoming the obstacle therefore only that hinged element must be pivoted, which is driven directly over the obstacle.
  • the individual elements can also adapt independently to uneven floors and, if necessary, be tilted transversely.
  • the lower edge of the hinged elements is also usually formed by wear rails made of steel or plastic. These can be changed independently for different elements.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the snow plow according to the invention, the foldable element being in the rest position;
  • FIG. 2 shows a schematic oblique view and
  • FIG. 3 shows a schematic plan view perpendicular to the rear main surface.
  • the snow plow 1 comprises a ploughshare 2 with a hinged element 4, for scraping or picking up the snow and a plow shell 3, which deflects the snow to the side. Shown is only a part of the snowplough with a single hinged element 4. Along the entire width of the ploughshare top 3 more folding elements are arranged next to the illustrated. Depending on the width of the plow, two, three, four or more elements may be provided. For narrow plows, a single element can suffice.
  • the plow share 2 and the plow shell 3 close to each other flush, with the inclinations of the two front surfaces are coordinated with each other to ensure optimum snow flow.
  • Ploughshare top 3 and ploughshare 2 are supported directly or indirectly on a transversely extending support beam 6. This in turn is held on a (not shown) frame, which serves to attach the snowplough 1 front of a vehicle.
  • the plow upper part 3 is known per se from the state of the art, so it will not be discussed in more detail below. It may, for example, be a solid plow shell made of plastic or steel or even to a flexible plate like from EP 0 656 086 B1 known.
  • the foldable element 4 of the ploughshare 2 is substantially plate-shaped and pivotally mounted by means of two laterally arranged lower lever 7, 7 'and a centrally located upper lever 8 on the supporting beam 6.
  • two lower levers 7, 7 ' namely the lever 7, and the parts cooperating therewith are referred to.
  • the design and arrangement of the other lever 7 ' is identical; in FIGS. 2 and 3, the reference numerals of the corresponding parts are indicated by a dash.
  • the front bearings 9, 10 for the lower lever 7 and the upper lever 8 are arranged on a main part 11 of the hinged element 4.
  • the bearing 9 of the lower lever 7 defines a horizontal axis of rotation in the transverse direction, parallel to the major surface of the element 4, and is located approximately halfway up the element 4.
  • the bearing 10 of the upper lever 8 in turn defines a horizontal axis of rotation in the transverse direction, but is disposed near the upper end of the hinged element 4.
  • the lower lever 7 is rotatably mounted at its other end to a support member 12, wherein the support member 12 is fixedly connected to the support beam 6 of the snowplow 1.
  • the corresponding bearing 13 is positioned slightly lower than the other bearing 9 of the lower lever 7 on the hinged element 4.
  • the lower lever 7 has a curved shape with two legs which enclose an upwardly directed knee.
  • the bearings 9, 13 of the lower lever 7 have an insert made of elastic polyurethane (PUR). Due to this use of the lower lever 7 can perform a certain wobbling, and the bearings 9, 13 are self-lubricating and thus virtually maintenance-free.
  • the upper lever 8 serves as a control lever for the movement of the hinged element 4 and is rotatably mounted at its rear end to a bearing element 14.
  • This bearing element 14 is arranged directly on the supporting beam 6, clearly above the other bearing 10 of the upper lever 8 on the element 4.
  • the bearing element 14 is formed by two directly on the supporting beam 6 welded tabs, each having an oval opening, the long main axis is inclined , extends approximately parallel to the lowermost, resting on the ground area of the hinged element 4 in the illustrated rest position.
  • the upper lever 8 held in the two openings of the tabs can perform a linear movement along the long major axis, ie approximately parallel to the lowermost portion of the ploughshare 2, the clearance being approximately 10-15 mm.
  • the upper lever 8 also has a curved shape, with three approximately C-shaped legs, which point with respect to the bearing 10 and the bearing member 14 down. As a result, the support beam 6 is avoided, which would otherwise affect the mobility of the pivoting mechanism.
  • the upper lever 8 is also held in the bearing 10 and the bearing element 14 on an insert made of elastic polyurethane, so that he can perform a certain wobbling motion. Together with the mobility of the lower lever 7, a slight lateral tilting (by about 1-2 °) of the hinged element 4 is made possible. This allows the hinged element to adapt to uneven floors. Also, the bearing 10 and the bearing element 14 are self-lubricating due to the flexible use and thus virtually maintenance-free.
  • a stop 15 is further arranged, on which in the illustrated rest position of the uppermost portion of the hinged element 4 is supported on its rear side. This results in a stable mechanical mounting of the element 4, and in particular the upper lever 8 is relieved of the pressure of the shaved and pushed up along the element 4 snow.
  • the position of the stop 15 can be changed by a set screw.
  • a holding profile 17 is attached at the lower end of the main part 11 of the element 4.
  • a knife-like Verschleissschiene 16 is interchangeably attached, for example screwed.
  • the Verschleissschiene 16 consists in particular of steel or a plastic such.
  • a spring rod 18 is rotatably mounted near the lever knee, slightly offset in the direction of the rear leg.
  • the point of attack is formed by another bearing 19.
  • the spring rod 18 is adjustably mounted on the supporting element 12 fixedly connected to the supporting beam 6.
  • the position of the spring rod 18 in the rest position can be adjusted via an adjusting nut 20.
  • the middle region of the spring rod 18 is enclosed by two hollow rubber springs 21, 22.
  • the rear rubber hollow spring 21 is supported via a sliding disk 23 on the support member 12, the front rubber hollow spring 22 via a support plate 25 on a arranged on the spring rod adjusting nut 24 24.
  • the sliding disk 23 has a double-conical inside, wherein the narrowest cross-section which the Cross section of the spring rod 18 corresponds, is arranged in the longitudinal direction between the conical sections. This allows a certain wobbling movement of the spring rod 18, so that angle deviations can be compensated, which result from the not exactly straight path of the bearing 19. Between the hollow rubber springs 21, 22 a sliding on the spring rod 18 support plate 26 is arranged. Between the support member 12 and the adjusting nut 20, a sleeve 27 is mounted from an elastic material which dampens the forces occurring during rapid spring back of the hinged element 4. The release force of the folding element 4 can be adjusted via the adjusting nut 24.
  • the support elements 9, 9 ' are provided with side covers, so that the hollow rubber springs 21, 22 are protected from contamination. So that the parts contained within the support elements are visible in the oblique view (FIG. 2), the lateral covers are omitted in the illustration.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the snow plow according to the invention with the hinged element in its rear and upper end position.
  • the lower edge of the hinged element 4 is pushed back so far that they are behind the upper Edge lies; the hinged element 4 thus has a negative position.
  • the hollow rubber springs 21, 22 are maximally compressed, the hinged element 4 abuts against the stop 15 in its middle region, and the legs of the upper lever 8 arranged in C lie directly against the support beam 6. Another rotary motion is therefore no longer possible.
  • the negative end position thus determines the maximum lift y and the maximum avoidance travel x (see FIG. 3).
  • the maximum lift y is about 8 cm
  • the maximum avoidance travel x about 35 cm. If an obstacle with a height less than the maximum lift y has to be overcome, the avoidance path will be correspondingly smaller than the maximum avoidance travel x. Due to the long escape route obstacles can be run over with the normal speed of the snow plow of 50-60 km / h.
  • the crossing of an obstacle happens as follows.
  • the snow plow 1 pushes with the lower edge of the ploughshare 2 on an obstacle located on the ground.
  • the hinged element 4 is pushed backwards by the obstacle with respect to the snow plow upper part 3.
  • the cushioning mechanism formed by the upper lever 8 and the oval bearing member 14 springs in until a stopper is reached.
  • the hinged element 4 is slightly on, but the lower edge is still on the ground.
  • the force acting on the hinged element 4 is further transmitted to the lower lever 7 in a second phase, whereby it - is pivoted clockwise - overcoming the spring force of the two hollow rubber springs 21, 22.
  • the upper lever 8 must also forcibly pivot along in the clockwise direction, due to the fixed distance of the bearings 9, 10 of the two levers 7, 8 on the hinged element 4. Also in this second phase, the movement of the lower edge of the hinged element 4 is still approximately parallel to the ground , At the same time, however, there is a rotational movement of the hinged element 4 about an axis of rotation which passes through the Anstosstician.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • the lower and upper levers can be arranged differently in the lateral direction on the hinged element.
  • the spring mechanism can also be adjusted, for. B. by coil springs, oil or gas cylinder can be used.
  • the spring mechanism can also - or additionally - act on the upper lever.
  • control lever z instead of (not acted upon by a spring) control lever z.
  • a slotted guide for the hinged element can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einer Schnee vom Boden abschabenden Pflugschar und einem einen Fluss des Schnees umlenkenden Pflugoberteil, wobei die Pflugschar unterhalb des Pflugoberteils anschliesst und mindestens ein klappbares Element aufweist, welches derart am Pflugoberteil gelagert ist, dass es sich beim Anstossen an ein Hindernis aus einer positiven Ruhelage zunächst um einen Anstosspunkt dreht, wobei das klappbare Element an einem um eine erste, bezüglich des Pflugoberteils feste horizontale Achse schwenkbaren unteren Hebel und an einem um eine zweite, bezüglich des Pflugoberteils feste horizontale Achse schwenkbaren oberen Hebel derart gelagert ist, dass es, gleichzeitig und bevor es eine negative Lage erreicht, zwangsweise angehoben wird, so dass das Hindernis übersprungen werden kann.
  • Stand der Technik
  • Die EP 0 656 086 B1 (Zaugg AG, vorher veröffentlicht als WO 94/29529 A1 ) zeigt einen Schneepflug, bei welchem das klappbare Element der Pflugschar über eine Schwenkachse mit einem Hebelarm verbunden ist, welcher in der Ruhelage im Wesentlichen horizontal steht und an seinem hinteren Ende in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse ist am unteren Ende eines mit dem Pflugoberteil verbundenen Abstützelements angeordnet. Eine Feder, welche an einem Ende am Hebelarm befestigt ist und am anderen Ende am Abstützelement, drückt den Hebelarm in seine Ruhelage. An einem Angriffspunkt an der Rückseite des Schwenkelements greift oberhalb der Schwenkachse ein Seilzug an. Dieser weist ein über eine Umlenkrolle umgelenktes Seil auf, das an seinem oberen Ende an einer vertikal ausgerichteten Feder befestigt ist, welche ihrerseits am Tragbalken des Pflugoberteils abgestützt ist. Stösst das klappbare Element an einem Hindernis an, dann wird das Schwenkelement in eine negative Ausweichstellung geschwenkt, indem es sich zunächst um den Anstosspunkt dreht. Sobald das Element hinreichend stark in die negative Lage gedreht ist, kann es sich vom Hindernis lösen und dieses überspringen. Von besonderem Vorteil gegenüber früher bekannten Lösungen, bei welchen eine Pflugschar insbesondere um deren oberen Rand drehbar war, ist bei dieser Anordnung der grosse Ausweichweg. Dadurch werden die auftretenden Beschleunigungen und Kräfte beim Überwinden eines Hindernisses gering gehalten, so dass das Pflügen bei schneller Fahrt ermöglicht wird, ohne dass beim Überfahren von Hindernissen übermässige Belastungen auf die Pflugschar und deren Lagerung einwirken. Damit sich der Schneepflug an die lokale Bodenneigung anpassen kann, sind die klappbaren Elemente in Querrichtung geringfügig kippbar. Dies wird dadurch erreicht, dass für die Lager und Gelenke der Elemente bzw. der Hebelarme ein elastisches Material verwendet wird, welches eine Taumelbewegung des Gelenks und damit - neben dem Schwenken - auch ein leichtes seitliches Kippen des Elements ermöglicht.
  • Die bekannte Konstruktion weist Federn sowohl am Seilzug als auch am Hebelarm auf und ist damit recht aufwändig. Ausserdem ist selbst bei Hindernissen geringer Höhe ein grosser Ausweichweg notwendig.
  • Die US 5,697,172 (Schmidt Engineering & Equipment) beschreibt sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und zeigt einen Schneepflug, dessen Pflugschar ein klappbares Element zum Überspringen von Hindernissen umfasst, welches derart mittels eines länglichen, von einer Gummihohlfeder betätigten Federhebels und eines Stopphebels am oberen Teil der Pflugschar montiert ist, dass die schabende Kante des klappbaren Elements aufwärts in Richtung des oberen Teils geschwenkt wird, wobei sich während des Schwenkvorgangs der Abstand der schabenden Kante von der Unterkante des oberen Teils der Pflugschar nicht vergrössert. Das klappbare Element wird hochgeschwenkt, bevor es eine negative Lage erreicht. Somit können zumindest Hindernisse geringer Höhe bereits überwunden werden, bevor die Pflugschar senkrecht steht. Der Ausweichweg ist in jedem Fall der Höhe des Hindernisses angepasst. Es muss nicht zwangsläufig eine negative Lage erreicht werden, bis das klappbare Element genügend angehoben ist, dass das Hindernis überwunden werden kann. Die Strecke, auf welcher das klappbare Element abgehoben ist und kein Schnee abgeschabt werden kann, ist folglich bei kleinen Hindernissen reduziert. Trotzdem wirken bei allen Hindernishöhen ähnlich geringe Belastungen auf das klappbare Element und dessen Lagerung ein. Der angepasste Ausweichweg hat im Weiteren den Vorteil, dass Querspalten oder -rillen in der Fahrbahn, wie sie z. B. bei Übergängen zwischen Brückenplatten vorkommen, auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten sicher überwunden werden können. Derartige Spalten weisen nur eine geringe Tiefe auf, so dass bereits eine geringe zwangsweise Hebebewegung ausreicht, damit sich die Pflugschar aus der Spalte löst. Weil in dieser Situation folglich nie eine negative Position erreicht wird, besteht kein Risiko, dass sich die Pflugschar in der Spalte verfangen kann. Der Schneepflug kann also mit voller Geschwindigkeit auch über derartige Spalten gefahren werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörenden Schneepflug zu schaffen, welcher eine zuverlässige Schneeräumung auch bei Unebenheiten ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist der obere Hebel am Pflugoberteil in einem ovalen Lager derart gelagert, dass er in Richtung einer Hauptachse des ovalen Lagers ein gewisses Spiel aufweist, welches eine Anpassung des klappbaren Elements der Pflugschar an Bodenunebenheiten erlaubt.
  • Bei geringfügigen Unebenheiten weicht das Element zunächst, d. h. bevor die Schwenkbewegung einsetzt, in einem gewissen, durch die Dimensionen des ovalen Lagers bestimmten, Rahmen nach hinten und nach oben aus. Durch das Rückstellmittel (z. B. die Druckfeder) des Schwenkmechanismus wird das Element dann wieder in seine Ruhelage zurück gedrückt. Durch das Zusammenspiel des ovalen Lagers und des Rückstellmittels wird also eine Abfederung geschaffen, welche dafür sorgt, dass die Pflugschar dem Boden zuverlässig folgt, so dass auch in Unebenheiten der Schnee zuverlässig geräumt wird.
  • Mit Vorteil ist das klappbare Element derart gelagert, dass es bis in eine negative Lage klappbar ist. Dies erlaubt auch das Überwinden von Hindernissen mit einer grossen Höhe. Sobald das klappbare Element eine negative Lage erreicht, wenn also die Drehbewegung fortgesetzt wird, nachdem die Pflugschar ihre senkrechte Stellung erreicht hat, wird die untere Kante des klappbaren Elements schon allein aufgrund der Drehbewegung angehoben. Zusammen mit dem zwangsweisen Anheben ergibt sich eine beschleunigte Hebebewegung.
  • Alternativ dazu kann das klappbare Element so gelagert sein, dass die zwangsweise Hebebewegung ausreicht, auch jene Hindernisse mit der grössten erwarteten Höhe zu überspringen, ohne dass das klappbare Element bis in eine negative Lage geklappt werden muss.
  • Das klappbare Element ist an einem um eine erste horizontale Achse schwenkbaren unteren Hebel und an einem um eine zweite horizontale Achse schwenkbaren oberen Hebel gelagert. Die beiden horizontalen Achsen sind dabei jeweils bezüglich des Pflugoberteils fest, d. h. die Hebel sind an diesem direkt oder indirekt (z. B. an einem am Oberteil befestigten Abstützelement) drehbar gelagert. Diese zwei Hebel schaffen eine mechanisch einfache und stabile Lagerung für das Schwenkelement und legen dessen Schwenkbewegung eindeutig fest. Insbesondere wird durch diese Festlegung das zwangsweise Anheben beim Drehen des Elements bewirkt. Durch die Anordnung und Form der Hebel ergibt sich beim Wegklappen des Elements die Überlagerung einer Drehbewegung um eine effektive Achse, welche ungefähr durch jenen Punkt des Elements verläuft, in welchem es am Hindernis anstösst, und einer Anhebebewegung.
  • Vorzugsweise weist der obere Hebel eine gebogene Form auf, wobei in der Ruhelage eine Biegung des oberen Hebels nach unten weist. Der obere Hebel ist so angeordnet, dass ein erstes Lager am klappbaren Element tiefer positioniert ist als ein zweites Lager am Pflugoberteil (bzw. am Abstützelement). Die Positionierung der Lager ermöglicht, dass die Drehbewegung des klappbaren Elements um eine effektive Drehachse ausgeführt werden kann, welche ungefähr durch den Anstosspunkt verläuft. Der obere Bereich des Elements wird nämlich zunächst zwangsweise in Fahrtrichtung des Schneepflugs schräg nach oben geführt. Durch die gebogene Form des oberen Hebels wird ein Konflikt mit dem Pflugoberteil vermieden.
  • Bevorzugt ist das klappbare Element an zwei in Querrichtung seitlichen unteren Hebeln und einem mittigen oberen Hebel gelagert. Das klappbare Element ist durch die in Querrichtung seitlich angebrachten (unteren) Hebel mechanisch stabil gelagert und geführt. Durch die seitlich versetzte Anordnung der oberen und unteren Hebel werden Konflikte zwischen den Hebeln und deren Befestigungselementen und Lagern vermieden, und es ergibt sich eine gleichmässige Kraftverteilung auf die Lagerung des klappbaren Elements.
  • Alternativ kann ein klappbares Element durch eine grössere Anzahl von unteren und/oder oberen Hebeln gehalten sein, oder es kann an zwei seitlich angeordneten oberen Hebeln und einem mittigen unteren Hebel gelagert sein.
  • Mit Vorteil weist der Schneepflug eine Druckfeder, bevorzugt eine Gummihohlfeder, auf, welche an einem Angriffspunkt des unteren Hebels derart angreift, dass das klappbare Element in die Ruhelage gedrückt wird, wenn kein Hindernis vorhanden ist. Der obere Hebel ist dabei frei beweglich, wird also nicht beispielsweise durch Federmittel in eine bestimmte Stellung gedrängt. Federmittel für den oberen Hebel erübrigen sich also, wodurch die Konstruktion vereinfacht und die Abstimmung des Klappmechanismus erleichtert wird. Gegenüber der aus der EP 0 656 086 B1 bekannten Lösung können beispielsweise bei einem klappbaren Element, welches an zwei unteren und einem oberen Haltemittel gelagert ist, ein Federmittel, die entsprechende Lagerung und gegebenenfalls eine Abstimmvorrichtung für das Federmittel eingespart werden. Eine Gummihohlfeder ist aufgrund ihrer Robustheit und Einfachheit gegenüber anderen, alternativ verwendbaren Federmitteln, wie Schraubenfedern bzw. Öl- oder Gasdruckzylindern, bevorzugt.
  • Bevorzugt weist der untere Hebel eine gebogene Form auf. Der Angriffspunkt der Druckfeder ist im Bereich der Biegung angeordnet. Der untere Hebel ist so angeordnet, dass in der Ruhelage die Biegung nach oben weist und ein erstes Lager des unteren Hebels am klappbaren Element geringfügig höher positioniert ist als ein zweites Lager am Pflugoberteil (bzw. dem Abstützelement). Aufgrund der nach oben gebogenen Form des unteren Hebels ist eine gute Kraftübertragung von der Druckfeder auf den Hebel ermöglicht, auch wenn der Hebel kurz ist und die Feder recht flach angeordnet ist. Dadurch kann der Schwenkmechanismus für das Pflugscharelement kompakt ausgebildet werden. Durch die angegebene Positionierung der Lager wird sichergestellt, dass der Schwenkmechanismus beim Anstossen an ein Hindernis nach oben schwenkt und nicht verklemmt.
  • Alternativ kann der untere Hebel länger und gerade ausgeführt sein, wobei die Druckfeder steiler montiert werden sollte, damit in der Ruhelage eine gute Kraftübertragung auf den Hebel gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist die Druckfeder an einer Federstange angeordnet, welche am Angriffspunkt des unteren Hebels angreift und deren Position bei in Druckrichtung unbelasteter Feder einstellbar ist, so dass eine Position des klappbaren Elements in seiner Ruhelage und eine Federkraft der Druckfeder wählbar sind. Dadurch wird eine Anpassung des Schwenkmechanismus an äussere Bedingungen wie die Fahrgeschwindigkeit, die Dicke der Schneeschicht und/oder die zu erwartenden Hindernisse ermöglicht. Gleichzeitig kann die Abnutzung der Unterkante des klappbaren Elements kompensiert werden, und mehrere nebeneinander angeordnete schwenkbare Elemente können aufeinander ausgerichtet werden.
  • Alternativ kann bei einer Öl- oder Gasdruckfeder die Federstange in den Federmitteln integriert sein, und die Feder erlaubt beispielsweise die Einstellung der Vorspannung, der Zug- und/oder der Druckstufe.
  • Bevorzugt ist das klappbare Element in Querrichtung geringfügig kippbar, insbesondere dadurch, dass die Hebel in Lagern aus einem elastischen Material gehalten sind. Dadurch kann auch Unebenheiten gefolgt werden, welche nicht über die ganze Breite des klappbaren Elements gleich ausgeprägt sind. Das elastische Material kann beispielsweise Polyurethan (PUR) oder Gummi sein. Die flexiblen Lager können lediglich am Pflugoberteil oder am klappbaren Element ausgebildet sein, bevorzugt aber an beiden Enden der Hebel.
  • Alternativ kann, besonders bei klappbaren Elementen geringer Breite, auf flexible Lager verzichtet werden.
  • Mit Vorteil weist die Pflugschar mehrere, nebeneinander angeordnete, einzeln klappbare Elemente auf. Hindernisse haben meist nur eine geringe seitliche Ausdehnung. Beim Überwinden des Hindernisses muss deshalb nur jenes klappbare Element verschwenkt werden, welches unmittelbar über das Hindernis gefahren wird. So kann die beim Verschwenken bewegte Masse und damit die auf die Lagerung des klappbaren Elements und die gesamte Pfluganordnung wirkende Kraft, welche durch die vertikale Zweiteilung des Schneepflugs bereits reduziert ist, noch weiter verringert werden. Die einzelnen Elemente können sich zudem unabhängig voneinander an Bodenunebenheiten anpassen und gegebenenfalls in Querrichtung gekippt werden. Die Unterkante der klappbaren Elemente wird zudem üblicherweise durch Verschleissschienen aus Stahl oder Kunststoff gebildet. Diese können bei verschiedenen Elementen unabhängig voneinander ausgewechselt werden.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Schneepflugs mit dem klappbaren Element in der Ruheposition;
    Fig. 2
    eine schematische Schrägansicht des erfindungsgemässen Schneepflugs;
    Fig. 3
    eine schematische Aufsicht senkrecht zur rückwärtigen Hauptfläche des erfindungsgemässen Schneepflugs;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Schneepflugs mit dem klappbaren Element in der negativen Endposition; und
    Fig. 5
    einen Vergleich zwischen der Ruhe- und der negativen Endposition in Seitenansicht.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Schneepflugs, wobei sich das klappbare Element in der Ruheposition befindet; die Figur 2 zeigt eine schematische Schrägansicht und die Figur 3 eine schematische Aufsicht senkrecht zur rückwärtigen Hauptfläche.
  • Der Schneepflug 1 umfasst eine Pflugschar 2 mit einem klappbaren Element 4, zum Abschaben bzw. Aufnehmen des Schnees und einen Pflugoberteil 3, welcher den Schnee zur Seite hin umlenkt. Dargestellt ist lediglich ein Teil des Schneepflugs mit einem einzigen klappbaren Element 4. Entlang der gesamten Breite des Pflugoberteils 3 sind weitere klappbare Elemente neben dem dargestellten angeordnet. Abhängig von der Breite des Pflugs können zwei, drei, vier oder mehr Elemente vorgesehen werden. Bei schmalen Pflügen kann ein einzelnes Element genügen.
  • Abgesehen von einem schmalen Spalt 5 schliessen die Pflugschar 2 und der Pflugoberteil 3 aneinander bündig an, wobei die Neigungen der beiden Vorderflächen aufeinander abgestimmt sind, um einen optimalen Schneefluss zu gewährleisten.
  • Pflugoberteil 3 und Pflugschar 2 sind direkt bzw. indirekt an einem in Querrichtung verlaufenden Tragbalken 6 abgestützt. Dieser wiederum ist an einem (nicht dargestellten) Rahmen gehalten, der dazu dient, den Schneepflug 1 vorne an einem Fahrzeug anzubringen. Der Pflugoberteil 3 ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, im Folgenden wird deshalb nicht näher darauf eingegangen. Es kann sich beispielsweise um einen festen Pflugoberteil aus Kunststoff oder Stahlblech handeln oder auch um eine flexible Platte wie aus der EP 0 656 086 B1 bekannt.
  • Das klappbare Element 4 der Pflugschar 2 ist im Wesentlichen plattenförmig und mittels zweier seitlich angeordneter unterer Hebel 7, 7' und eines mittig angeordneten oberen Hebels 8 am Tragbalken 6 schwenkbar befestigt. Im Folgenden wird nur auf einen der zwei unteren Hebel 7, 7', nämlich den Hebel 7, und die damit zusammenwirkenden Teile Bezug genommen. Die Ausführung und Anordnung des anderen Hebels 7' ist aber identisch; in den Figuren 2 und 3 sind die Bezugszeichen der entsprechenden Teile mit einem Strich versehen.
  • Die vorderen Lager 9, 10 für den unteren Hebel 7 bzw. den oberen Hebel 8 sind an einem Hauptteil 11 des klappbaren Elements 4 angeordnet. Das Lager 9 des unteren Hebels 7 definiert eine horizontale Drehachse in Querrichtung, parallel zur Hauptfläche des Elements 4, und ist ungefähr auf halber Höhe des Elements 4 angeordnet. Das Lager 10 des oberen Hebels 8 definiert wiederum eine horizontale Drehachse in Querrichtung, ist aber nahe dem oberen Ende des klappbaren Elements 4 angeordnet.
  • Der untere Hebel 7 ist an seinem anderen Ende an einem Abstützelement 12 drehbar gelagert, wobei das Abstützelement 12 fest mit dem Tragbalken 6 des Schneepflugs 1 verbunden ist. In der dargestellten Ruheposition ist das entsprechende Lager 13 geringfügig tiefer positioniert als das andere Lager 9 des unteren Hebels 7 am klappbaren Element 4. Der untere Hebel 7 hat eine gebogene Form mit zwei Schenkeln, welche ein nach oben gerichtetes Knie einschliessen. Die Lager 9, 13 des unteren Hebels 7 weisen einen Einsatz aus elastischem Polyurethan (PUR) auf. Aufgrund dieses Einsatzes kann der untere Hebel 7 eine gewisse Taumelbewegung ausführen, und die Lager 9, 13 sind selbstschmierend und somit praktisch wartungsfrei.
  • Der obere Hebel 8 dient als Steuerhebel für die Bewegung des klappbaren Elements 4 und ist an seinem hinteren Ende an einem Lagerelement 14 drehbar gelagert. Dieses Lagerelement 14 ist unmittelbar am Tragbalken 6 angeordnet, deutlich oberhalb des anderen Lagers 10 des oberen Hebels 8 am Element 4. Das Lagerelement 14 wird durch zwei direkt am Tragbalken 6 angeschweisste Laschen gebildet, welche jeweils eine ovale Öffnung aufweisen, deren lange Hauptachse sich schräg, in der dargestellten Ruhelage ungefähr parallel zum untersten, am Boden aufliegenden Bereich des klappbaren Elements 4 erstreckt. Der in den beiden Öffnungen der Laschen gehaltene obere Hebel 8 kann eine lineare Bewegung entlang der langen Hauptachse, also ungefähr parallel zum untersten Bereich der Pflugschar 2, durchführen, wobei das Spiel ungefähr 10-15 mm beträgt.
  • Der obere Hebel 8 weist ebenfalls eine gebogene Form auf, mit drei ungefähr C-förmig angeordneten Schenkeln, welche bezüglich des Lagers 10 und des Lagerelements 14 nach unten weisen. Dadurch wird dem Tragbalken 6 ausgewichen, welcher ansonsten die Beweglichkeit des Schwenkmechanismus beeinträchtigen würde.
  • Der obere Hebel 8 ist im Lager 10 und im Lagerelement 14 ebenfalls auf einem Einsatz aus elastischem Polyurethan gehalten, so dass auch er eine gewisse Taumelbewegung ausführen kann. Zusammen mit der Beweglichkeit des unteren Hebels 7 wird ein leichtes seitliches Kippen (um ca. 1-2°) des klappbaren Elements 4 ermöglicht. Dadurch kann sich das klappbare Element an Bodenunebenheiten anpassen. Auch das Lager 10 sowie das Lagerelement 14 sind aufgrund des flexiblen Einsatzes selbstschmierend und somit praktisch wartungsfrei.
  • Am Tragbalken 6 des Schneepflugs 1 ist weiter ein Anschlag 15 angeordnet, an welchem in der dargestellten Ruhelage der oberste Bereich des klappbaren Elements 4 an seiner Rückseite abgestützt ist. Dadurch ergibt sich eine stabile mechanische Lagerung des Elements 4, und insbesondere der obere Hebel 8 wird vom Druck des abgeschabten und entlang des Elements 4 hochgeschobenen Schnees entlastet. Zum Justieren der Ruhelage des klappbaren Elements 4 kann die Position des Anschlags 15 durch eine Stellschraube verändert werden.
  • Am unteren Ende des Hauptteils 11 des Elements 4 ist ein Halteprofil 17 angebracht. An diesem ist eine messerartige Verschleissschiene 16 auswechselbar befestigt, beispielsweise angeschraubt. Die Verschleissschiene 16 besteht insbesondere aus Stahl oder einem Kunststoff wie z. B. einem Polyurethan-Elastomer.
  • Am unteren Hebel 7 ist nahe des Hebelknies, geringfügig in Richtung des hinteren Schenkels versetzt, eine Federstange 18 drehbar gelagert. Der Angriffspunkt wird durch ein weiteres Lager 19 gebildet. An ihrem anderen Ende ist die Federstange 18 verstellbar am fest mit dem Tragbalken 6 verbundenen Abstützelement 12 gelagert. Die Position der Federstange 18 in der Ruhelage kann über eine Einstellmutter 20 eingestellt werden. Der mittlere Bereich der Federstange 18 wird von zwei Gummihohlfedern 21, 22 umschlossen. Die hintere Gummihohlfeder 21 ist über eine Gleitscheibe 23 am Abstützelement 12 abgestützt, die vordere Gummihohlfeder 22 über eine Stützscheibe 25 an einer an der Federstange 18 angeordneten Verstellmutter 24. Die Gleitscheibe 23 weist eine doppelt-konische Innenseite auf, wobei der engste Querschnitt, welcher dem Querschnitt der Federstange 18 entspricht, in Längsrichtung zwischen den konischen Abschnitten angeordnet ist. Dies ermöglicht eine gewisse Taumelbewegung der Federstange 18, so dass Winkelabweichungen kompensiert werden können, welche sich durch den nicht exakt geraden Weg des Lagers 19 ergeben. Zwischen den Gummihohlfedern 21, 22 ist eine auf der Federstange 18 gleitende Stützscheibe 26 angeordnet. Zwischen dem Abstützelement 12 und der Einstellmutter 20 ist eine Büchse 27 aus einem elastischen Material montiert, die beim schnellen Zurückfedern des klappbaren Elements 4 die auftretenden Kräfte dämpft. Die Auslösekraft des klappbaren Elements 4 kann über die Verstellmutter 24 eingestellt werden.
  • Die Abstützelemente 9, 9' sind mit seitlichen Abdeckungen versehen, so dass die Gummihohlfedern 21, 22 vor Verschmutzung geschützt sind. Damit in der Schrägansicht (Fig. 2) die innerhalb der Abstützelemente enthaltenen Teile sichtbar sind, sind die seitlichen Abdeckungen in der Darstellung aber weggelassen.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Schneepflugs mit dem klappbaren Element in seiner hinteren und oberen Endposition. Die untere Kante des klappbaren Elements 4 ist soweit nach hinten verschoben, dass sie hinter der oberen Kante liegt; das klappbare Element 4 weist also eine negative Lage auf. In der Endposition sind die Gummihohlfedern 21, 22 maximal komprimiert, das klappbare Element 4 stösst in seinem mittleren Bereich an den Anschlag 15 an, und die C-förmig angeordneten Schenkel des oberen Hebels 8 liegen unmittelbar am Tragbalken 6 an. Eine weitere Drehbewegung ist also nicht mehr möglich.
  • Die negative Endposition bestimmt also den maximalen Hub y und den maximalen Ausweichweg x (siehe Figur 3). Im dargestellten Beispiel beträgt der maximale Hub y etwa 8 cm, der maximale Ausweichweg x ca. 35 cm. Sofern ein Hindernis mit einer geringeren Höhe als dem maximalen Hub y überwunden werden muss, wird der Ausweichweg entsprechend kleiner sein als der maximale Ausweichweg x. Aufgrund des langen Ausweichwegs können Hindernisse mit der normalen Fahrgeschwindigkeit des Schneepflugs von 50-60 km/h überfahren werden.
  • Das Überfahren eines Hindernisses geschieht wie folgt. Der Schneepflug 1 stösst mit der unteren Kante der Pflugschar 2 auf ein am Boden befindliches Hindernis. Bei der weiteren Fahrt wird das klappbare Element 4 durch das Hindernis bezüglich des Schneepflugoberteils 3 nach hinten gedrückt. Zuerst federt der durch den oberen Hebel 8 und das ovale Lagerelement 14 gebildete Abfederungsmechanismus ein, bis ein Anschlag erreicht wird. Dabei stellt sich das klappbare Element 4 leicht auf, die Unterkante liegt aber weiterhin am Boden auf. Sobald der obere Hebel 8 die Anschlagsposition erreicht hat, wird in einer zweiten Phase die auf das klappbare Element 4 wirkende Kraft weiter auf den unteren Hebel 7 übertragen, wodurch dieser - unter Überwindung der Federkraft der beiden Gummihohlfedern 21, 22 - im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der obere Hebel 8 muss zwangsweise ebenfalls im Uhrzeigersinn mitschwenken, aufgrund der festen Distanz der Lager 9, 10 der beiden Hebel 7, 8 am klappbaren Element 4. Auch in dieser zweiten Phase verläuft die Bewegung der Unterkante des klappbaren Elements 4 noch annähernd parallel zum Boden. Gleichzeitig ergibt sich aber eine Drehbewegung des klappbaren Elements 4 ungefähr um eine Drehachse, welche durch den Anstosspunkt verläuft.
  • Sobald ein gewisser Grenzwinkel überschritten wird, lange bevor das klappbare Element 4 eine senkrechte Position erreicht, führt die Form und Anordnung der beiden Hebel 7, 8 zwangsweise dazu, dass die Unterkante des klappbaren Elements 4 vom Boden abgehoben wird. Die kombinierte Dreh- und Anhebebewegung, während welcher die Unterkante des klappbaren Elements 4 nach hinten und nach oben sowie die Oberkante nach vorne und nach oben bewegt wird, verläuft solange, bis der Hub die Höhe des Hindernisses überschreitet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Hindernis überwunden und das klappbare Element 4 kehrt augenblicklich in seine Ruheposition zurück. Die Bewegung in die Ruheposition wird dadurch gestoppt, dass die am hinteren Ende des Federstabs 18 angeordnete Büchse 27 auf der Aussenseite des Abstützelements 12 zu stehen kommt. Die Büchse 27 aus einem elastischen Material dämpft die dabei auftretenden Kräfte.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausführungsform. Beispielsweise können die unteren und oberen Hebel in seitlicher Richtung anders am klappbaren Element angeordnet werden. Der Federmechanismus kann ebenfalls angepasst werden, z. B. indem Spiralfedern, Öl- oder Gasdruckzylinder verwendet werden. Der Federmechanismus kann auch - oder zusätzlich - auf den oberen Hebel wirken. Durch Anpassung der Formen und Dimensionen der beiden Hebel ergeben sich andere Ausweichbewegungen des klappbaren Elements; beispielsweise kann die Erfindung so ausgeführt werden, dass das klappbare Element keine negative Lage einnehmen kann und dass durch die Klappbewegung bereits in einer positiven Lage ein ausreichender Hub zum Überwinden der erwarteten Hindernisse erreicht wird.
  • Anstelle des (nicht von einer Feder beaufschlagten) Steuerhebels kann z. B. eine Kulissenführung für das klappbare Element eingesetzt werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Schneepflug geschaffen wird, welcher einen sicheren Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten erlaubt.

Claims (9)

  1. Schneepflug mit einer Schnee vom Boden abschabenden Pflugschar (2) und einem einen Fluss des Schnees umlenkenden Pflugoberteil (3), wobei die Pflugschar (2) unterhalb des Pflugoberteils (3) anschliesst und mindestens ein klappbares Element (4) aufweist, welches derart am Pflugoberteil (3) gelagert ist, dass es sich beim Anstossen an ein Hindernis aus einer positiven Ruhelage zunächst um einen Anstosspunkt dreht, wobei das klappbare Element (4) an einem um eine erste, bezüglich des Pflugoberteils (3) feste horizontale Achse schwenkbaren unteren Hebel (7, 7') und an einem um eine zweite, bezüglich des Pflugoberteils (3) feste horizontale Achse schwenkbaren oberen Hebel (8) derart gelagert ist, dass es, gleichzeitig und bevor es eine negative Lage erreicht, zwangsweise angehoben wird, so dass das Hindernis übersprungen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hebel (8) am Pflugoberteil (3) in einem ovalen Lager (14) derart gelagert ist, dass er in Richtung einer Hauptachse des ovalen Lagers (14) ein gewisses Spiel aufweist, welches eine Anpassung des klappbaren Elements (4) der Pflugschar (2) an Bodenunebenheiten erlaubt.
  2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das klappbare Element (4) derart gelagert ist, dass es bis in die negative Lage klappbar ist.
  3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hebel (8) eine gebogene Form aufweist, wobei in der Ruhelage eine Biegung des oberen Hebels (8) nach unten weist und ein erstes Lager (10) des oberen Hebels (8) am klappbaren Element (4) tiefer positioniert ist als ein zweites Lager (14) des oberen Hebels (8) am Pflugoberteil (3).
  4. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das klappbare Element (4) an zwei in Querrichtung seitlichen unteren Hebeln (7, 7') und einem mittigen oberen Hebel (8) gelagert ist.
  5. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Druckfeder (21, 22), bevorzugt eine Gummihohlfeder, umfasst, welche an einem Angriffspunkt des unteren Hebels (7, 7') derart angreift, dass das klappbare Element (4) in die Ruhelage gedrückt wird, solange kein Hindernis vorhanden ist, und dass der obere Hebel (8) frei beweglich ist.
  6. Schneepflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Hebel (7, 7') eine gebogene Form aufweist, wobei der Angriffspunkt im Bereich einer Biegung angeordnet ist, und wobei in der Ruhelage die Biegung des unteren Hebels (7, 7') nach oben weist und ein erstes Lager (9) des unteren Hebels (7, 7') am klappbaren Element (4) geringfügig höher positioniert ist als ein zweites Lager (13) des unteren Hebels (7, 7') am Pflugoberteil (3).
  7. Schneepflug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (21, 22) an einer Federstange (18) angeordnet ist, welche am Angriffspunkt des unteren Hebels (7, 7') angreift, und deren Position bei in Druckrichtung unbelasteter Feder (21, 22) einstellbar ist, so dass eine Position des klappbaren Elements (4) in seiner Ruhelage und eine Federkraft der Druckfeder (21, 22) wählbar sind.
  8. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das klappbare Element (4) in Querrichtung geringfügig kippbar ist, insbesondere dadurch, dass die Hebel (7, 7', 8) in Lagern (9, 10, 13, 14) aus einem elastischen Material gehalten sind.
  9. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugschar (2) mehrere, nebeneinander angeordnete, einzeln klappbare Elemente (4) aufweist.
EP04405048A 2004-01-26 2004-01-26 Schneepflug Expired - Lifetime EP1557494B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04405048T ATE367484T1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Schneepflug
DE502004004351T DE502004004351D1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Schneepflug
EP04405048A EP1557494B1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Schneepflug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405048A EP1557494B1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1557494A1 EP1557494A1 (de) 2005-07-27
EP1557494B1 true EP1557494B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=34626564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405048A Expired - Lifetime EP1557494B1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Schneepflug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1557494B1 (de)
AT (1) ATE367484T1 (de)
DE (1) DE502004004351D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776405B2 (en) 2006-11-17 2014-07-15 Adepco Technologies, Corp. Snow plow for adjusting to surface contours and obstacles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001687U1 (de) 2009-03-31 2010-08-12 Wiedenmann Gmbh Räumpflug insbesondere mit mehrteiliger Pflugschar
IT1397670B1 (it) * 2010-01-22 2013-01-18 Giletta Spa Lama perfezionata per spalare la neve.
US9243376B2 (en) 2013-06-14 2016-01-26 Pro-Tech Manufacturing And Distribution, Inc. Surface compliant front-pivoting wear shoes for snow pusher
CA3023386A1 (en) 2017-11-07 2019-05-07 1708828 Ontario Limited Snowplow with ground contour following cutting edge and impact absorption
US11124935B2 (en) 2017-11-07 2021-09-21 1708828 Ontario Limited Snowplow with ground contour following cutting edge and impact absorption

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886572A (en) * 1959-01-15 1962-01-10 Anthony Joseph Torrey Snow plow
WO1994029529A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-22 Gebr. Zaugg Ag Schneepflug
US5697172A (en) * 1995-06-14 1997-12-16 Schmidt Engineering & Equipment, Inc. Trip edge snowplow

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776405B2 (en) 2006-11-17 2014-07-15 Adepco Technologies, Corp. Snow plow for adjusting to surface contours and obstacles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE367484T1 (de) 2007-08-15
EP1557494A1 (de) 2005-07-27
DE502004004351D1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929177C3 (de) Straßenräumgerät
EP0271645A1 (de) Schneepflug
EP2574379A2 (de) Frontautomat
EP1935765A2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
DE2617235C3 (de) Befestigungsvorrichtung einer Schürfleiste an einer Räumschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP1557494B1 (de) Schneepflug
DE2519112A1 (de) Strassenraeumgeraet, insbesondere schneepflug
EP2495368B1 (de) Schneepflug mit Nachräumeinrichtung
DE3529517C2 (de) Pflug
AT412003B (de) Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
EP4276247A1 (de) Klappschar für ein räumgerät mit einem räumschild
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
EP0656086B1 (de) Schneepflug
DE3542479C2 (de)
DE2604598C2 (de)
AT396600B (de) Schneepflug
DE4224220C2 (de) Schneepflug
DE3237944C2 (de)
EP2047733B1 (de) Landmaschine
DE10121382A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zur Zerkleinerung von grobschollig verarbeiteten Flächen
AT403710B (de) Schneepflug mit verschwenkbarer seitenpflugschar
DE3738734C2 (de)
EP1234915A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LV

Payment date: 20051112

Extension state: LT

Payment date: 20051112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20070718

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071029

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

BERE Be: lapsed

Owner name: ZAUGG A.G. EGGIWIL

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080119

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZAUGG AG EGGIWIL, CH

Free format text: FORMER OWNER: ZAUGG AG EGGIWIL, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 367484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240126