EP1234915A2 - Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar - Google Patents

Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar Download PDF

Info

Publication number
EP1234915A2
EP1234915A2 EP02001832A EP02001832A EP1234915A2 EP 1234915 A2 EP1234915 A2 EP 1234915A2 EP 02001832 A EP02001832 A EP 02001832A EP 02001832 A EP02001832 A EP 02001832A EP 1234915 A2 EP1234915 A2 EP 1234915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
share
segment
plow frame
stabilizer
tension stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02001832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1234915A3 (de
Inventor
Christian Sammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toni Kahlbacher & Cokg GmbH
Original Assignee
Toni Kahlbacher & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toni Kahlbacher & Cokg GmbH filed Critical Toni Kahlbacher & Cokg GmbH
Publication of EP1234915A2 publication Critical patent/EP1234915A2/de
Publication of EP1234915A3 publication Critical patent/EP1234915A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes

Definitions

  • the invention relates to a snow plow with one of several share segments existing ploughshare, which is supported by a plow frame, the Share segments are each connected to the plow frame via support arms are at least partially elastically deformable.
  • the elastic support arms are used for starting impacts when moving off the obstacle to be cleared above.
  • the support arm this deforms and the share segment swivels backwards and above, so that the obstacle is passed.
  • the object of the invention is to provide a snow plow of the type mentioned in the introduction, its share segments despite the connection to the plow frame greater stability by means of at least one elastic support arm have opposite lateral forces.
  • This is achieved according to the invention in a snow plow of the type mentioned in that at least one of the two outer share segments, preferably for both outer share segments Share segments, at least one tensile stabilizer to counteract a lateral Evasion when a lateral force acts on this outer share segment is provided, the tension stabilizer on this outer share segment and attacks the plow frame and the point of attack on the share segment is further to the side than that Point of attack on the plow frame.
  • the tensile stabilizers according to the invention support the outer coulter segment towards lateral deflections as a result of lateral forces occurring, whereby also the middle share segments by support on the outer Share segment to be stabilized.
  • An appearance of gaps between the Share segments in the clearance is significantly reduced and one Damage to the support arms due to the start of a share an obstacle is effectively counteracted.
  • the respective stabilizer with an imaginary vertical plane that is parallel to the Plow frame lies, seen from the top view (that is, in a projection into one Horizontal plane) an acute angle of less than 45 °, preferably of includes less than 30 °.
  • the tensile stabilizer can cause lateral forces absorb effectively.
  • the tensile stabilizers are preferred here arranged approximately horizontally or rising from the plow frame to to the respective outer share segment, i.e. they close in the Home position of the share segment if the share segment is not through an obstacle is deflected with the horizontal an angle of less than 20 °. When deflecting the lower edge of the share segment backwards and upwards hitting an obstacle shifts the point of attack the tensile stabilizer on this coulter segment at most insignificantly outwards, so that no larger gap is formed between the share segments becomes.
  • the tension stabilizer can be rigid as a strut or rod, and in this case articulated both with the plow frame and with the corresponding outer one Share share be connected. Furthermore, there is a training of the tension stabilizer in the form of a pull rope (at least over a large part of its length) or as Chain possible.
  • the tensile stabilizers are preferably in the lowest Third of the respective outer share segment involved, namely on the Back of the share segment.
  • the embodiment shown in the figures of an inventive Snow plows have a ploughshare that consists of two middle share segments 2 and two outer share segments 3. At the bottom of everyone A blade 6 is attached to the coulter segments.
  • the share segments 2, 3 are each connected to a plow frame 1 by means of support arms 4, 5.
  • an upper rigid support arm 5 is provided, which is about horizontal axes pivotable both with respect to the share segment 2, 3 and opposite the plow frame 1 is mounted.
  • Lower support arms 4 are provided, which are seen on both sides of the rigid in plan view Bracket 5 are arranged and are elastic. Between Share segments 2, 3 and the plow frame 1 are also elastic tension members 22 provided, which pull the respective share segment down (up to a stop of the rigid support arm 5).
  • the plow frame 1 is also about a vertical pivot axis 19 by means of piston-cylinder units 20 pivotally mounted on a suspension.
  • This suspension comprises supports 21 (of which each have two beams arranged one above the other and a parallelogram guide form), by means of which the plow frame over another, in the Fig. 1 not visible piston-cylinder unit can be raised and lowered.
  • a Device plate 18 By means of a Device plate 18, the snow plow can be attached to a clearing vehicle become.
  • the connection between the plow frame 1 and the implement plate 18 but does not form the subject of this invention and can be in any be formed in a conventional manner.
  • Fig. 1 is also on the right side of the plow frame an impeller 16 and On the left side a slide shoe 17 is drawn in, over which the plow frame can be supported on the ground (this is only supposed to be different possibilities To illustrate how to support the plow frame on the ground; in practice either two running wheels or two sliding shoes are provided).
  • a tensile stabilizer 7 is provided for both share segments 3. This takes hold of the respective outer share segment 3 and on the plow frame 1, the point of attack 26 on share segment 3 lies further to the side than the point of attack 25 on the plow frame 1.
  • the respective tension stabilizer 7 closes with a imaginary vertical plane 23, which is parallel to the plow frame seen in plan view - that is, in a projection in a horizontal plane - a pointed one Angle 24 of less than 45 °, preferably less than 30 °. In the shown In the exemplary embodiment, this angle is in the basic position of the share segment about 20 °.
  • the point of attack 25 of the respective tension stabilizer on the plow frame 1 lies lower than the point of attack 26 in the exemplary embodiment shown this tensile stabilizer 7 on the respective laterally outer share segment 3
  • Angle 27 of the tension stabilizer 7 in the basic position of the share segment to the horizontal is preferably less than 20 °. in the Embodiment shown, this angle 27 is approximately 8 °.
  • the train stabilizer but can also be arranged horizontally.
  • the tension stabilizer is designed as an essentially rigid rod.
  • the train stabilizer 7 is both articulated with the share segment 3 and with the plow frame 1 connected. These articulated connections are in the manner of ball joints educated.
  • This ball joint head 10 works with ball joint shells 13 together, which are provided in fastening tabs 8, 9 are rigidly connected to the plow frame 1 or rigidly to the share segment 3.
  • the ball joint shells 13 can be used instead the spherical segment-like joint surface also has a frustoconical joint surface exhibit.
  • the tensile stabilizers 7 can advantageously be changed in their effective length trained to enable their adjustment. This is at one end an external thread 11 is provided on the rod, the ball joint head being opposite the external thread 11 is displaceable and by hexagon nuts 12 is supported on the side facing away from the joint surface.
  • the tension stabilizer could also be designed in such a way as in the Fig. 9 is shown.
  • the tension stabilizer over a large part of it Length formed by a rope 29.
  • the rope is preferably again via an articulated connection connected to the plow frame and the share segment, wherein in the embodiment 9 in turn ball joint heads 10 are provided are.
  • the Tension stabilizers could also be designed in the form of chains. A articulated connection of the tension stabilizers with the share segment and the Plow frames could be omitted here.
  • FIG. 7 illustrates the forces that occur when the ploughshare hits an obstacle, here in the form of a protruding above the underground to be cleared Manhole cover 14 can occur.
  • the direction of travel of the clearing device is as Arrow 15 drawn.
  • the one in the open area in FIG. 7 visible clearing bar 6 of the middle share segment 2 on the edge of the manhole cover on.
  • the share segment stops and the moving segment Plow frame pushes the elastic support arms 4 together, creating the share segment is pivoted backwards and the clearing bar 6 is raised, so that it can slide over the obstacle at the appropriate height.
  • the on the The force acting on the scraper became vertical and tangential in force components disassembled to the edge of the manhole cover. From Fig.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • Buchstabilisatoren 7 could also be used in constructions where both the upper 5 and the lower support arms 4 are elastic.
  • the number of support arms per share segment can vary.
  • the articulated connection the tension stabilizers with the plow frame and the respective share segment could also be designed in a different way than shown.
  • the ploughshare could of course also have a different number of share segments have, for example three or five share segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten (2, 3) bestehenden Pflugschar, die von einem Pflugrahmen (1) getragen wird, wobei die Scharsegmente (2, 3) jeweils über Tragarme (4, 5) mit dem Pflugrahmen (1) verbunden sind, die zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eines der beiden äußeren Scharsegmente (3), vorzugsweise für beide äußeren Scharsegmente (3), zumindest ein Zugstabilisator (7) zur Entgegenwirkung eines seitlichen Ausweichens bei der Einwirkung einer Seitenkraft auf dieses äußere Scharsegment (3) vorgesehen ist, wobei der Zugstabilisator (7) an diesem äußeren Scharsegment (3) und am Pflugrahmen (1) angreift und der Angriffspunkt (26) am Scharsegment (3) weiter seitlich außen liegt als der Angriffspunkt (25) am Pflugrahmen (1) (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar, die von einem Pflugrahmen getragen wird, wobei die Scharsegmente jeweils über Tragarme mit dem Pflugrahmen verbunden sind, die zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet sind.
Diese weitverbreitete Bauweise von Seitenscheepflügen ist beispielsweise in der AT 396 600 B und DE AS 1 278 465 beschrieben. Beim in der DE AS 1 278 465 beschriebenen Schneepflug wird die Verbindung zwischen dem Pflugrahmen und den einzelnen Räumscharen jeweils durch ein Paar von oberen und unteren elastischen Tragarmen gebildet. Der in der AT 396 600 B gezeigte Schneepflug weist als oberen Tragarm einen starren Schwingarm auf, der sowohl mit dem Pflugrahmen als auch mit dem entsprechenden Scharsegment um horizontale Achsen verschwenkbar verbunden ist. Die unteren Tragarme sind wiederum elastisch verformbar ausgebildet.
Mittels der elastischen Tragarme werden Anfahrstöße beim Anfahren auf ein über den zu räumenden Untergrund vorstehendes Hindernis aufgenommen. Der Tragarm verformt sich hierbei und das Scharsegment verschwenkt nach rückwärts und oben, so daß das Hindernis überfahren wird.
Diese bekannte Konstruktion eines Seitenschneepflugs ist an und für sich sehr vorteilhaft, robust und auch kostengünstig. Allerdings besteht der Nachteil, daß elastische Tragarme aus Kunststoff nur in einem sehr beschränkten Maße in der Lage sind, Seitenkräfte zu übertragen, ohne seitlich auszuweichen. Zu Seitenkräften kommt es allerdings durch die für die Seitenräumung notwendige Schrägstellung des Schneepfluges relativ zur Vorschubrichtung. Durch eine in Auswurfrichtung des zu räumenden Schnees entlang der Pflugschar steigende Schneehöhe kommt es zu einer unterschiedlichen Belastung der einzelnen Scharsegmente, wodurch sich zwischen den Scharsegmenten aufgrund der unterschiedlichen seitlichen Verformung der jeweiligen elastischen Tragarme Spalte öffnen, die zu einer Verschlechterung der Räumqualität führen. Weiters kann es durch beim Anfahren auf ein Hindernis auftretende Seitenkräfte leicht zu einer Überbelastung eines elastischen Tragarms oder auch zu einer bleibenden Torsion des oberen starren Tragarms kommen, wodurch das entsprechende Scharsegment nicht mehr in seine Ausgangslage zurückkehrt und ein bleibender Spalt gebildet wird. Auch Brüche an elastischen Tragarmen können auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Schneepflug der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Scharsegmente trotz der Anbindung an den Pflugrahmen mittels jeweils mindestens eines elastischen Tragarms eine größere Stabilität gegenüber auftretenden Seitenkräften aufweisen. Erfindungsgemäß gelingt dies bei einem Schneepflug der eingangs genannten Art dadurch, daß für zumindest eines der beiden äußeren Scharsegmente, vorzugsweise für beide äußeren Scharsegmente, zumindest ein Zugstabilisator zur Entgegenwirkung eines seitlichen Ausweichens bei der Einwirkung einer Seitenkraft auf dieses äußere Scharsegment vorgesehen ist, wobei der Zugstabilisator an diesem äußeren Scharsegment und am Pflugrahmen angreift und der Angriffspunkt am Scharsegment weiter seitlich außen liegt als der Angriffspunkt am Pflugrahmen.
Die erfindungsgemäßen Zugstabilisatoren stützen das äußere Scharsegment gegenüber seitlichen Auslenkungen in Folge von auftretenden Seitenkräften ab, wodurch auch die mittleren Scharsegmente durch Abstützung am äußeren Scharsegment stabilisiert werden. Ein Auftreten von Spalten zwischen den Scharsegmenten bei der Räumung wird dadurch wesentlich verringert und einer Beschädigung der Tragarme aufgrund des Anfahrens eines Scharsemgents an ein Hindernis wird wirkungsvoll entgegen gewirkt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der jeweilige Zugstabilisator mit einer gedachten Vertikalebene, die parallel zum Pflugrahmen liegt, in der Draufsicht gesehen (das heißt in einer Projektion in eine Horizontalebene) einen spitzen Winkel von weniger als 45°, vorzugsweise von weniger als 30° einschließt. Der Zugstabilisator kann dadurch auftretende Seitenkräfte wirkungsvoll aufnehmen. Bevorzugterweise sind hierbei die Zugstabilisatoren etwa horizontal angeordnet oder steigen ausgehend vom Pflugrahmen zum jeweiligen äußeren Scharsegment etwas an, das heißt sie schließen in der Grundstellung des Scharsegments, wenn das Scharsegment nicht durch ein Hindernis ausgelenkt ist, mit der Horizontalen einen Winkel von weniger als 20° ein. Beim Auslenken der Unterkante des Scharsegments nach rückwärts und oben durch das Auftreffen auf ein Hindernis verschiebt sich dadurch der Angriffspunkt des Zugstabilisators an diesem Scharsegment höchstens unwesentlich nach außen, so daß dabei kein größerer Spalt zwischen den Scharsegmenten gebildet wird.
Der Zugstabilisator kann als Strebe bzw. Stab starr ausgebildet sein und hierbei gelenkig sowohl mit dem Pflugrahmen als auch mit dem entsprechenden äußeren Scharsegment verbunden sein. Weiters ist eine Ausbildung des Zugstabilisators in Form eines Zugseils (zumindest über einen Großteil seiner Länge) oder als Kette möglich.
Um die im besonderen an der Räumleiste auftretenden Querkräfte optimal aufnehmen zu können, sind die Zugstabilisatoren bevorzugterweise im untersten Drittel des jeweiligen äußeren Scharsegments eingebunden, und zwar an der Rückseite des Scharsegments.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schneepflug;
Fig. 2 und Fig. 3
eine Rückansicht und eine Seitenansicht des vorderen Teils (bis einschließlich zum Pflugrahmen) dieses Schneepflugs;
die Fig. 4 bis Fig. 6
vergrößerte Ausschnitte aus den Fig. 1 bis 3, wobei der Zugstabilisator jeweils auch in der Stellung strichliert eingezeichnet ist, die er einnimmt, wenn das Scharsegment durch Anfahren auf ein Hindernis nach rückwärts verschwenkt ist;
Fig. 7
eine Draufsicht auf einen Teil des in Fig. 1 dargestellten Schneepflugs, wobei sich die Pflugschar in der Räumstellung befindet und das mittlere Scharsegment durch Auftreffen auf ein Hindernis nach rückwärts abgeschert ist;
die Fig. 8 und Fig. 9
zwei Ausführungsbeispiele von Zugstabilisatoren und Fig.10 die gelenkige Verbindung zwischen dem Zugstabilisator und dem Scharsegment bzw. dem Pflugrahmen.
Das in den Fig. dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneepflugs besitzt eine Pflugschar, die aus zwei mittleren Scharsegmenten 2 und zwei äußeren Scharsegmenten 3 besteht. Am unteren Ende eines jeden Scharsegments ist eine Räumleiste 6 angebracht. Die Scharsegmente 2, 3 sind jeweils mittels Tragarmen 4, 5 mit einem Pflugrahmen 1 verbunden. Hierbei ist jeweils ein oberer starrer Tragarm 5 vorgesehen, der um horizontale Achsen verschwenkbar sowohl gegenüber dem Scharsegment 2, 3 als auch gegenüber dem Pflugrahmen 1 gelagert ist. Weiters sind für jedes Scharsegment 2, 3 zwei untere Tragarme 4 vorgesehen, die in Draufsicht gesehen beidseitig des starren Tragarms 5 angeordnet sind und elastisch ausgebildet sind. Zwischen den Scharsegmenten 2, 3 und dem Pflugrahmen 1 sind weiters elastische Zugglieder 22 vorgesehen, welche das jeweilige Scharsegment nach unten ziehen (bis zu einem Anschlag des starren Tragarms 5).
Beim Anfahren der Räumleiste 6 eines Scharsegments auf ein Hindernis können sich die diesem Scharsegment zugeordneten elastischen Tragarme 4 verformen, so daß das Scharsegment nach hinten ausschert und die Schürfleiste nach hinten und oben ausweichen kann und das Hindernis überfahren wird. Eine derartige Konstruktion der Aufhängung der Scharsegmente am Pflugrahmen ist bekannt (beispielsweise aus den in der Beschreibungseinleitung genannten Schriften).
Der Pflugrahmen 1 ist weiters um eine vertikale Schwenkachse 19 mittels Kolben-Zylinder-Einheiten 20 verschwenkbar an einer Aufhängung gelagert. Diese Aufhängung umfaßt um horizontale Achsen verschwenkbar gelagerte Träger 21 (von denen jeweils zwei Träger übereinander angeordnet sind und eine Parallelogrammführung bilden), mittels denen der Pflugrahmen über eine weitere, in der Fig. 1 nicht sichtbare Kolben-Zylinder-Einheit heb- und absenkbar ist. Mittels einer Geräteplatte 18 kann der Schneepflug an einem Räumfahrzeug angebracht werden. Die Verbindung zwischen dem Pflugrahmen 1 und der Geräteplatte 18 bildet aber nicht den Gegenstand dieser Erfindung und kann in einer beliebigen herkömmlichen Weise ausgebildet sein.
In Fig. 1 ist weiters auf der rechten Seite des Pflugrahmens ein Laufrad 16 und auf der linken Seite ein Gleitschuh 17 eingezeichnet, über welche der Pflugrahmen auf dem Untergrund abstützbar ist (dies soll lediglich unterschiedliche Möglichkeiten zur Abstützung des Pflugrahmens auf dem Untergrund veranschaulichen; in der Praxis sind entweder zwei Laufräder oder zwei Gleitschuhe vorgesehen).
Um einem seitlichen Ausweichen der beiden seitlichen äußeren Scharsegmente 3 im Falle des Einwirkens einer Seitenkraft entgegen zu wirken, ist für jedes dieser beiden Scharsegmente 3 ein Zugstabilisator 7 vorgesehen. Dieser greift an dem jeweiligen äußeren Scharsegment 3 und am Pflugrahmen 1 an, wobei der Angriffspunkt 26 am Scharsegment 3 weiter seitlich außen liegt als der Angriffspunkt 25 am Pflugrahmen 1. Hierbei schließt der jeweilige Zugstabilisator 7 mit einer gedachten Vertikalebene 23, die parallel zum Pflugrahmen liegt in Draufsicht gesehen - das heißt in einer Projektion in eine Horizontalebene - einen spitzen Winkel 24 von weniger als 45°, vorzugsweise weniger als 30° ein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel in der Grundstellung des Scharsegments etwa 20°. Der Angriffspunkt 25 des jeweiligen Zugstabilisators am Pflugrahmen 1 liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel tiefer als der Angriffspunkt 26 dieses Zugstabilisators 7 am jeweiligen seitlich äußeren Scharsegment 3. Der Winkel 27 den der Zugstabilisator 7 hierbei in der Grundstellung des Scharsegments zur Horizontalen einschließt, beträgt vorzugsweise weniger als 20°. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel 27 etwa 8°. Der Zugstabilisator kann aber auch waagerecht angeordnet sein.
Bei dem in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zugstabilisator als im wesentlichen starrer Stab ausgebildet. Der Zugstabilisator 7 ist sowohl gelenkig mit dem Scharsegment 3 als auch mit dem Pflugrahmen 1 verbunden. Diese gelenkigen Verbindungen sind nach Art von Kugelgelenken ausgebildet. Hierzu ist an den Enden des Zugstabilistators jeweils ein Kugelgelenks-Kopf 10 festgelegt. Dieser Kugelgelenks-Kopf 10 wirkt mit Kugelgelenks-Schalen 13 zusammen, welche in Befestigungslaschen 8, 9 vorgesehen sind, die starr mit dem Pflugrahmen 1 bzw. starr mit dem Scharsegment 3 verbunden sind. Zur Vereinfachung der Herstellung können die Kugelgelenks-Schalen 13 anstelle der kugelsegmentartigen Gelenksfläche auch eine kegelstumpfförmige Gelenksfläche aufweisen.
Vorteilhafterweise sind die Zugstabilisatoren 7 in ihrer effektiven Länge veränderbar ausgebildet, um ihre Justierung zu ermöglichen. Hierzu ist an einem Ende des Stabes ein Außengewinde 11 vorgesehen, wobei der Kugelgelenks-Kopf gegenüber dem Außengewinde 11 verschiebbar ist und durch Sechskantmuttern 12 auf der der Gelenksfläche abgewandten Seite abgestützt wird.
Der Zugstabilisator könnte auch in einer Weise ausgebildet sein, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist. Hierbei wird der Zugstabilisator über einen Großteil seiner Länge von einem Seil 29 gebildet. Um ein die Lebensdauer verringerndes Abknicken des Seils bei einer Verschwenkung des Scharsegments nach hinten zu verhindern, wird das Seil bevorzugterweise wiederum über eine gelenkige Verbindung mit dem Pflugrahmen und dem Scharsegment verbunden, wobei im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 wiederum Kugelgelenks-Köpfe 10 vorgesehen sind. Weiters ist eine Einrichtung zur Veränderung der effektiven Länge des Zugstabilisators vorgesehen, die in analoger Weise wie in Fig. 8 dargestellt aufgebaut ist und wiederum ein Außengewinde 11 und Sechskantmuttern 12 umfaßt. Die Zugstabilisatoren könnten weiters auch in Form von Ketten ausgebildet sein. Eine gelenkige Verbindung der Zugstabilisatoren mit dem Scharsegment und dem Pflugrahmen könnte hier entfallen.
Bei einer Verschwenkung eines äußeren Scharsegments nach hinten in Folge des Auftreffens auf ein Hindernis führt der untere Teil des Scharsegments eine Bogenbewegung nach hinten und oben aus. Andererseits liegt die Bewegungslinie des vom Befestigungspunkt 25 am Pflugrahmen 1 abgewandten Endes des Zugstabilisators 7 auf einer gedachten Kugelfläche um den Angriffspunkt 25. Durch die geeignete Wahl der Winkel 25 und 27 (wie oben angegeben) kann erreicht werden, daß bei Verschwenkung des Scharsegments 3 nach hinten die Bewegungslinie des dem Angriffspunkt 25 abgewandten Endes des Zugstabilisators annähernd in einer gedachten Vertikalebene 28 liegt, welche senkrecht zur Vertikalebene 23 steht. Es wird dadurch eine Abstützung des äußeren Scharsegments 3 auch im verschwenkten Zustand dieses Scharsegments erreicht.
Da in der Praxis die Verformung des elastischen Tragarms 4 nicht genau vorhersehbar ist und daher die Bewegungsbahn des vom Angriffspunkt 25 abgewandten Endes des Zugstabilisators nicht exakt bestimmbar ist, ist es vorteilhaft, wenn bei einem starren Zugstabilisator eine Verschiebung dieses Endes des Zugstabilisators gegenüber der Befestigungslasche 9 nach außen ermöglicht wird. Es wird dadurch das äußere Scharsegment 3 nicht zwangsweise etwas nach außen verschoben, und somit ein Spalt zum benachbarten mittleren Scharsegment 2 geöffnet, wenn beim Verschwenken des äußeren Scharsegments 3 nach hinten das dem Angriffspunkt 25 abgewandte Ende des Zugstabilisators 7 gegenüber der Vertikalebene 28 etwas nach außen wandert. Ein solches Abheben des Endes des Zugstabilisators wird durch eine Verbindung wie in Fig. 10 dargestellt ermöglicht.
In Fig. 7 sind die Kräfte veranschaulicht, die beim Auftreffen der Pflugschar auf ein Hindernis, hier in Form eines über den zu räumenden Untergrund vorstehenden Kanaldeckel 14 auftreten können. Die Fahrtrichtung des Räumgerätes ist als Pfeil 15 eingezeichnet. Zunächst trifft die im aufgerissenen Bereich in Fig. 7 sichtbare Räumleiste 6 des mittleren Scharsegments 2 auf den Rand des Kanaldeckels auf. Das Scharsegment bleibt stehen und der sich weiterbewegende Pflugrahmen schiebt die elastischen Tragarme 4 zusammen, wodurch das Scharsegment nach rückwärts verschwenkt wird und die Räumleiste 6 angehoben wird, so daß sie bei entsprechender Höhe über das Hindernis gleiten kann. Die auf die Räumleiste einwirkende Kraft wurde in Kraftkomponenten senkrecht und tangential zum Rand des Kanaldeckels zerlegt. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß hier die hauptsächliche Kraftkomponente in achsialer Richtung der elastischen Tragarme 4 liegt. Die Stirnfläche der Räumleiste 6 des äußeren Scharsegments 3 trifft dagegen in einem so ungünstigen Winkel auf das Hindernis auf, daß eine große seitlich gerichtete Kraft auf das Scharsegment ausgeübt wird. Die dabei entstehenden schlagartigen Belastungen können vom Zugstabilisator 7 aufgenommen werden, wodurch bleibende Deformationen oder auch Brüche der elastischen Tragarme 4 dieses Scharsegments 3 verhindert werden.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Zugstabilisatoren 7 könnten ebenso bei Konstruktionen eingesetzt werden, bei denen sowohl die oberen 5 als auch die unteren Tragarme 4 elastisch ausgebildet sind. Die Anzahl der Tragarme pro Scharsegment kann variieren. Die gelenkige Verbindung der Zugstabilisatoren mit dem Pflugrahmen und dem jeweiligen Scharsegment könnte auch auf eine andere als die gezeigte Weise ausgebildet sein. Die Pflugschar könnte natürlich auch eine andere Anzahl von Scharsegmenten aufweisen, beispielsweise drei oder fünf Scharsegmente.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Pflugrahmen
2
Mittleres Scharsegment
3
Äußeres Scharsegment
4
Elastischer Tragarm
5
Starrer Tragarm
6
Räumleiste
7
Zugstabilisator
8
Befestigungslasche
9
Befestigungslasche
10
Kugelgelenks-Kopf
11
Außengewinde
12
Sechskantmutter
13
Kugelgelenks-Schale
14
Kanaldeckel
15
Fahrtrichtung
16
Laufrad
17
Gleitschuhe
18
Geräteplatte
19
Schwenkachse
20
Kolben-Zylinder-Einheit
21
Träger
22
Zugglied
23
Vertikalebene
24
Winkel
25
Angriffspunkt
26
Angriffspunkt
27
Winkel
28
Vertikalebene
29
Seil

Claims (14)

  1. Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten (2, 3) bestehenden Pflugschar, die von einem Pflugrahmen (1) getragen wird, wobei die Scharsegmente (2, 3) jeweils über Tragarme (4, 5) mit dem Pflugrahmen (1) verbunden sind, die zumindest teilweise elastisch verformbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest eines der beiden äußeren Scharsegmente (3), vorzugsweise für beide äußeren Scharsegmente (3), zumindest ein Zugstabilisator (7) zur Entgegenwirkung eines seitlichen Ausweichens bei der Einwirkung einer Seitenkraft auf dieses äußere Scharsegment (3) vorgesehen ist, wobei der Zugstabilisator (7) an diesem äußeren Scharsegment (3) und am Pflugrahmen (1) angreift und der Angriffspunkt (26) am Scharsegment (3) weiter seitlich außen liegt als der Angriffspunkt (25) am Pflugrahmen (1).
  2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Zugstabilisator (7) mit einer gedachten Vertikalebene (23), die parallel zum Pflugrahmen (1) liegt, in der Draufsicht gesehen einen spitzen Winkel von weniger als 45°, vorzugsweise von weniger als 30° einschließt.
  3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (25) des jeweiligen Zugstabilisators (7) am Pflugrahmen (1) in der gleichen horizontalen Ebene wie der Angriffspunkt (26) am jeweiligen äußeren Scharsegment (3) oder tiefer als dieser Angriffspunkt (26) liegt.
  4. Schneepflug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundstellung des jeweiligen äußeren Scharsegments (3) der Zugstabilisator (7) mit der Horizontalen einen Winkel von weniger als 20° einschließt.
  5. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verschwenkung eines der äußeren Scharsegmente (3) nach hintern die Bewegungsbahn des Angriffspunktes (26) des Zugstabilisators (7) an diesem Scharsegment (3) zumindest annähernd innerhalb einer Vertikalebene (28) liegt, die senkrecht zu einer parallel zum Pflugrahmen (1) liegenden Vertikalebene (23) steht.
  6. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Angriffspunkt (26 ) am äußeren Scharsegment (3) im Bereich des untersten Drittels dieses Scharsegments (3) liegt.
  7. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstabilisator (7) gelenkig mit dem äußeren Scharsegment (3) und dem Pflugrahmen (1) verbunden ist.
  8. Schneepflug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung zwischen dem Zugstabilisator (7) und dem äußeren Scharsegment (3) und/oder die gelenkige Verbindung zwischen dem Zugstabilisator (7) und dem Pflugrahmen (1) nach Art eines Kugelgelenks ausgebildet ist.
  9. Schneepflug nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstabilisator (7) als im wesentlichen starrer Stab ausgebildet ist.
  10. Schneepflug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Enden des Zugstabilisators mit einem Kugelgelenks-Kopf (10) versehen ist, der von der ihm zugeordneten Kugelgelenks-Schale (13) abhebbar ist.
  11. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstabilisator (7) zumindest über einen Teil seiner Länge in Form eines Seils (29) ausgebildet ist.
  12. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstabilisator (7) zumindest über einen Teil seiner Länge als Kette ausgebildet ist.
  13. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstabilisator (7) ein Längeneinstellelement zur Veränderung der Länge des Zugstabilisators (7) aufweist.
  14. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Scharsegment (2, 3) zumindest ein oberer und ein unterer Tragarm (4, 5) vorgesehen sind, mit welchen das Scharsegment am Pflugrahmen (1) aufgehängt ist, wobei der obere Trag- arm als starrer Schwingarm ausgebildet ist, der sowohl gegenüber dem Pflugrahmen (1) als auch gegenüber dem Scharsegment (2, 3) um horizontale Achsen verschwenkbar ist, und wobei der untere Tragarm elastisch verformbar ausgebildet ist und vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff besteht.
EP02001832A 2001-02-26 2002-01-26 Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar Withdrawn EP1234915A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029901A AT409772B (de) 2001-02-26 2001-02-26 Schneepflug mit einer aus mehreren scharsegmenten bestehenden pflugschar
AT2992001 2001-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1234915A2 true EP1234915A2 (de) 2002-08-28
EP1234915A3 EP1234915A3 (de) 2004-03-17

Family

ID=3671105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001832A Withdrawn EP1234915A3 (de) 2001-02-26 2002-01-26 Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1234915A3 (de)
AT (1) AT409772B (de)
HU (1) HUP0200703A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10883237B2 (en) 2016-01-26 2021-01-05 Usinage Pro24 Inc. Sweeping blade device with adjustable blades
US11332900B2 (en) 2020-07-16 2022-05-17 Gestion Pihm Inc. Sweeping blade and sweeping blade assembly for a vehicle
US11795641B2 (en) 2021-03-24 2023-10-24 Gestion Pihm Inc. Sweeping blade and sweeping blade assembly for a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278465B (de) 1966-11-19 1968-09-26 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit ausweichender Schar
AT396600B (de) 1988-10-24 1993-10-25 Kahlbacher Anton Schneepflug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1037674A (en) * 1962-05-04 1966-08-03 David Bunce Snow plough blades
US4019268A (en) * 1976-11-01 1977-04-26 Valley Engineering, Inc. Apparatus for compacting snow for skiing
US5894689A (en) * 1996-07-19 1999-04-20 Turk; Roger E. Free floating, self-leveling, instant mounting side-shield wing attachments for general utility grading flows

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278465B (de) 1966-11-19 1968-09-26 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit ausweichender Schar
AT396600B (de) 1988-10-24 1993-10-25 Kahlbacher Anton Schneepflug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10883237B2 (en) 2016-01-26 2021-01-05 Usinage Pro24 Inc. Sweeping blade device with adjustable blades
US11982062B2 (en) 2016-01-26 2024-05-14 Usinage Pro24 Inc. Sweeping blade device with adjustable blades
US11332900B2 (en) 2020-07-16 2022-05-17 Gestion Pihm Inc. Sweeping blade and sweeping blade assembly for a vehicle
US11970829B2 (en) 2020-07-16 2024-04-30 Gestion Pihm Inc. Sweeping blade device and sweeping blade assembly for a vehicle
US11795641B2 (en) 2021-03-24 2023-10-24 Gestion Pihm Inc. Sweeping blade and sweeping blade assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0200703A2 (hu) 2002-11-28
HUP0200703A3 (en) 2004-06-28
HU0200703D0 (de) 2002-10-28
ATA2992001A (de) 2002-03-15
AT409772B (de) 2002-11-25
EP1234915A3 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE69824790T2 (de) Maschine mit einer relativ zu der Tragkonstruktion schwenkbaren Bearbeitungseinheit und Schwenk-Verfahren
DE1708665B1 (de) Schneepflug
DE2018902A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufhängung einer Mähdrescherplattform
DE2617235A1 (de) Anordnung einer schuerfleiste an einer raeumschar eines strassenraeumgeraetes
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
EP0457870B1 (de) Schneepflug
DE3529517C2 (de) Pflug
DE4230517C2 (de) Schneepflug
EP1234915A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE3542479C2 (de)
EP0656086B1 (de) Schneepflug
CH665237A5 (en) Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE4202771C2 (de) Überlastsicherung von Bodenbearbeitungsmaschinen
AT396600B (de) Schneepflug
DE4210858C2 (de) Kabelpflug
EP1557494B1 (de) Schneepflug
EP0313835B1 (de) Prallplatte für eine Gerätekombination mit einer Bodenfräse
DE4224220C2 (de) Schneepflug
EP2904888A1 (de) Geräteträgervorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
DE3237944C2 (de)
DE964778C (de) Schneepflug mit waagerecht geteilter Pflugschar
DE4124469C1 (en) Snow clearance plough share - has clearance bar fitted to underside of share and also has linkage rods connecting share to frame
DE4015326C1 (de)
DE102007017905B4 (de) Verladekamin an einer Schneefräse, -schleuder oder -frässchleuder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040918