EP2196422B1 - Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels - Google Patents

Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels Download PDF

Info

Publication number
EP2196422B1
EP2196422B1 EP08171079A EP08171079A EP2196422B1 EP 2196422 B1 EP2196422 B1 EP 2196422B1 EP 08171079 A EP08171079 A EP 08171079A EP 08171079 A EP08171079 A EP 08171079A EP 2196422 B1 EP2196422 B1 EP 2196422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot
plate stack
frame
bearing
distance apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08171079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196422A1 (de
Inventor
Helmut Frick
Xaver Jehle
Fritz Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buechel Stabag AG
Original Assignee
Buechel Stabag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechel Stabag AG filed Critical Buechel Stabag AG
Priority to EP08171079A priority Critical patent/EP2196422B1/de
Priority to AT08171079T priority patent/ATE533718T1/de
Publication of EP2196422A1 publication Critical patent/EP2196422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196422B1 publication Critical patent/EP2196422B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments

Definitions

  • the invention relates to a turning device for turning a plate stack resting on a first end face of its two end faces onto its second end face, in particular for turning a sheet stack, according to the preamble of claim 1.
  • pile turner Various devices for turning a stack are known in the art. They are referred to as pile turner and have, for example, a three-sided open, with U-shaped walls rotatable by 180 ° housing. Such pile turner are formed in such a way that formed in the three-sided open, formed by U-shaped walls standing mouth of the stack to be turned from the front, then reduces the jaw width by telescoping the bottom surface and the top surface and thereby the stack between the two Surfaces is clamped. Subsequently, a rotation about a stationary, arranged at half the height of the mouth horizontal axis. After rotation, the turned stack is removed on the other side after previously telescopically opening the jaw. The loading and unloading takes place in particular with the help of pallets.
  • Pile turner are used, for example, for turning sheet metal, glass, foil, paper, cardboard or cardboard stacks and generally for turning pile-like, flat, stiff or bendable material. Such stacked material is referred to below as a stack of plates. Furthermore, pile turner are used for pallet change and packaging.
  • a drum geometry is only partially suitable, as these due to the round cross-section rather for turning a stack whose depth is not essential greater than its height, in particular a stack is formed with a square cross section for the best use of the available space.
  • the required massive construction also has a relatively high weight result, which requires an additional high effort when turning the already usually heavy stack.
  • the turning device has a substantially U-shaped frame for receiving the stack, a positioning or clamping device for fixing the stack in the frame and a attachable to the legs of the frame and this thus completing a closed profile, again releasable closure bracket.
  • the legs are connected at their free ends on this closure bracket together to prevent slipping out of the board stack from the U-shaped frame towards the end of the turning process and also to keep the mechanical stress of the frame as low as possible.
  • This locking clip can be attached by bolts or screws to the ends of the legs. This connection must be released again when the turning device or the frame is to be removed from the stack.
  • the actual turning takes place by hooking a crane cable into an attachment point on the closure bracket or engaging a similar device and thereby initiating the turning process.
  • a turning plant is described in which said turning device similar to that in the DE 26 28 504 A1 is arranged in a drum wheel. Both devices have in common that due to the more or less fixed frame geometry only a certain plate stack geometry is suitable for turning, the stack is only partially accessible and the actual turning operation either only by means of an external device, such as a crane, or a complex turning device, for example the drum wheel described is possible.
  • the object of the invention is the DE 102005 00125 A1 discloses a turning device according to the preamble of claim 1, a turning device for turning a plate stack, in particular for turning a sheet stack, to provide, which is characterized by a simple structure, high flexibility and universal applicability for different stacking depths - and heights.
  • the turning device serves to turn a plate stack resting on a first end face of its two end faces onto its second end face, or vice versa.
  • a plate stack is generally a stack of a plurality of stacked, flat, in particular plate, disc or sheet-like parts, in particular sheets, glass plates, wood panels, laminate, stone, ceramic or clay tiles or flow, paper, cardboard - or cardboard sheets or sheets, or other flat to understand either rigid or flexible staple.
  • the plate stack has in the original stack layer a bottom, hereinafter referred to as first end face, and an upper side, referred to below as the second end face.
  • the two end faces are preferably parallel to each other and have a distance which represents the height of the plate stack.
  • the two end faces of the plate stack can be formed by the stack material itself, ie in each case a plate, or another closure part, for example a pallet or a frame, which is thus assigned to the plate stack.
  • the plate stack has at least one side surface, hereinafter called the first side surface. Since the plates stacked on top of each other are usually rectangular plates, the plate stack therefore usually has four side surfaces and has the shape of a cuboid. However, since only one side surface of the invention is of relevance and the invention is suitable for turning any flat Stapelguts, so for example also for turning polygonal sheet metal plates, which are stacked together to form a plate stack, which has the shape of a straight prism, will only be considered in the following, the first side surface.
  • the turning device comprises a base, a first swing frame pivotally supported on the base about a first pivot axis within a first swing angle range, and a second swing frame pivotally supported on the base about a second pivot axis parallel to the first pivot axis within a second swing angle range ,
  • both swing frames have certain similarities, which is why the properties of both swing frames are described together below.
  • the feature associated with the first swing frame is referred to as the first feature and the feature associated with the second swing frame is referred to as the second feature.
  • both swing frames have a support portion, wherein the first support portion of the first swing frame and the second support portion of the second swing frame is.
  • Each of the two pivoting frames has a support section, each of which forms a geometric support plane on which the stack of plates can be directly or indirectly placed with one of the two end faces.
  • An indirect laying of the plate stack on one of the support sections for example, to understand the interposition of a pallet.
  • each of the two swing frames on at least two support legs.
  • the first two support legs extend perpendicular to the first support plane, laterally bound the first support portion on one side and together form a first geometric support plane for the first side surface of the plate stack.
  • the two second support legs extend perpendicular to the second support plane, laterally delimit the second support section on one side and together form a second geometric support plane for the first side surface of the plate stack.
  • first geometric line of intersection of the first support plane with the first support plane, the second geometric section line of the second support plane with the second support plane, the first pivot axis and the second pivot axis all parallel to each other.
  • the first support legs of the first swing frame are arranged in a direction parallel to the pivot axes offset from the second support legs of the second swing frame.
  • the two pivoting frames are designed in such a counterposition on the base with such a spacing of the pivot axes and the pivoting angle ranges are such that the first pivoting frame is pivotable in a horizontal orientation in which the support plane is oriented substantially horizontally.
  • the stack of plates having the first end face may be directly or directly attached to the first support portion be placed indirectly, wherein the first side surface of the plate stack laterally adjacent to the first support legs.
  • the second swing frame is pivotable toward the first swing frame in a vertical orientation in which the second support plane is substantially vertically aligned.
  • the first swing frame is pivotable from horizontal alignment with the stack of plates into a vertical orientation toward the second swing frame.
  • the first support plane is oriented substantially vertically and in parallel opposite to the second support plane with one of the stack height - including optionally the pallet height (s) - corresponding distance.
  • the first support plane and the second support plane form a common horizontal plane.
  • the first side surface of the plate stack lies in this vertical orientation on the first support legs and the second support legs. In this vertical orientation, in which the first side surface of the plate stack is horizontally oriented and facing down and in which the two end faces of the plate stack are vertically aligned and facing sideways, the first support portion and the second support portion laterally support the two end surfaces.
  • the turning device is designed such that the second pivoting frame is pivotable from said vertical orientation in a non-vertical orientation in the direction away from the first pivot frame, wherein by pivoting away the plate stack with the second end face on the second support portion directly or indirectly rests and is thus turned, wherein the first side surface adjacent to the second support legs laterally.
  • the pivoting frames are each a parallelogram joint unit for adjusting the horizontal distance of the pivoting frame and the parallel pivot axes to each other for adjusting the distance between the bearing planes in their parallel orientation and to adapt to the distance between the two end faces of the plate stack and for adjusting the height of the pivot frame to each other is formed, arranged on the base.
  • the second swing frame pivots the second swing frame with the plate stack from the vertical orientation to a horizontal orientation away from the first swing frame, thus completely turning the plate stack.
  • the second swing frame pivoted only partially away from the first swing frame, which is in the non-vertical orientation and thus carries the stack of plates, to park therebetween and a pallet located on the first swing frame for another To exchange palette.
  • the inventive turning device for repalletizing while maintaining the original orientation of the stack.
  • An advantage of the invention consists in the relatively simple, consisting essentially of two L-shaped swing frame structure, as well as in the universal applicability of the device.
  • By adjusting the distance of the pivot axes it is possible to adapt the device flexibly to different stack heights and, where appropriate, pallet heights.
  • repackaging is possible while maintaining the orientation of the stack of plates as well as turning the stack of plates at the same time.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the inventive turning device 1 by means of a schematic oblique view showing the first pivot frame 3a in a horizontal orientation and the second pivot frame 3b in a vertically close, to the first pivot frame 3a inclined orientation.
  • FIG. 2a shows the turning device 1 in the same position, but in a side view with further details of the turning device 1 and with a plate stack 90, which is placed on the horizontal first pivot frame 3a. The two FIGS. 1 and 2a will be explained together.
  • FIGS. 2b to 3g show the same device as the FIG. 2a .
  • the turning device 1 for turning a plate stack 90 resting on a first end face 91 of its two end faces 91 and 92 onto its second end face 92 comprises a base 2, shown in FIGS FIGS. 2a to 3g , the first swing frame 3a and the second swing frame 3b.
  • the first pivot frame 3a is mounted on the base 2 about a first pivot axis 4a (FIG. FIG. 2a ) within a first swivel angle range ⁇ amx ( FIG. 1 ) pivotally mounted.
  • the second swing frame 3b on the base 2 is about a second pivot axis 4b parallel to the first pivot axis 4a (FIG. FIG. 2a ) within a second pivot angle range ⁇ max ( FIG. 1 ) pivotally mounted.
  • Each of the two swing frames 3a and 3b has a support section 7a or 7b and two support legs 10a and 10b, respectively.
  • the first support section 7a of the first pivot frame 3a forms a geometrical first support plane 8a (FIG. FIG. 1 ), on which the plate stack 90 with one of the two end faces 91 or 92 can be placed directly or indirectly.
  • first support plane 8a FIG. 1
  • the plate stack 90 is placed directly with its first end face 91 on the first support portion 7a.
  • the second support section 7b of the second swing frame 3b forms a second support plane 8b for the plate stack 90.
  • the planes are in FIG. 1 symbolized by dashed lines.
  • the first support portion 7a of the first swing frame 3a and the second support portion 7b of the first swing frame 3b have a rectangular basic shape.
  • the first pivoting frame 3a has a frame structure and has two transverse beams, each with telescopically extendable at the ends, the first support portion 7a laterally delimiting centering stops 12, whereby the first support portion 7a can be adapted to the width of the plate stack 90.
  • two L-shaped longitudinal beams are fixed, which on the one hand span the first support plane 8a and on the other hand form the two first support legs 10a.
  • the two first support legs 10a of the first swing frame 3a extend perpendicular to the first support plane 8a and limit the first support portion 7a each on one side laterally, namely on the side facing the second swing frame 3b side.
  • the two first support legs 10a form a geometric first support plane 11a for a first side surface 93 of the plate stack 90.
  • the geometric first cutting line 13a of the first support plane 8a with the first support plane lla, the geometric second cut line 13b of the second support plane 8b with the second support plane 11b, and the two pivot axes 4a and 4b are parallel to each other, as shown in FIGS FIGS. 1 and 2a in combination.
  • the distance between the two first support legs 10a is so less than the distance between the two second support legs 10b that the first support legs 10a of the first pivot frame 3a in the direction parallel to the pivot axes 4a and 4b offset inwardly from the second support legs 10b of the second pivot frame 3b are arranged and can be brought by the pivoting in non-contact overlap.
  • the first support legs 10a are within the range between the second support legs 10b, so that a collision-free overlap is possible.
  • pallet latches 16a and 16b are disposed on the sides opposite to the support legs 10a and 10b, which allow a first pallet 94, such as a pivoting frame on the other swing frames, to be turned upon turning the stack of plates 90 in the FIGS. 3a to 3f shown on which the plate stack 90 is arranged, remains on the swing frame even after the turning operation.
  • a first pallet 94 such as a pivoting frame on the other swing frames
  • the pallet latches 16a and 16b are telescopically adjustable, as in FIG. 1 illustrated by the arrows.
  • the centering stops 12 are arranged, which extend perpendicular to the first support plane 8a, the first support section 7a laterally delimit the two side and are designed to center the alslegbaren plate stack 90 on the first support portion 7a in the direction parallel to the pivot axes 4a and 4b.
  • the two pivoting frames 3a and 3b are configured in such a counterposition on the base 2 with such a distance D (FIG. FIG. 2b ) of the pivot axes 4a and 4b and the pivot angle ranges ⁇ max and ⁇ max are dimensioned such that the positions shown below are ingestible.
  • the first swing frame 3 a is pivotable in a horizontal orientation, in which the support plane 8 a is oriented substantially horizontally, as in FIG. 2a shown.
  • the plate stack 90 can be placed with its first end face 91 directly or indirectly on the first support section 7a, as in FIG FIG. 2a shown with direct placement, optionally the centering stops 12 can be adapted and fixed to the width of the plate stack 90 for its centering and for preventing any lateral slippage of the plates.
  • the first side surface 93 of the plate stack namely the side surface facing the second swing frame 3b, adjoins and is laterally supported by the first support legs 10a.
  • the second swing frame 3b is pivotable toward the first swing frame 3a in a vertical orientation in which the second support plane 8b is oriented substantially vertically. In the position shown in FIG. 2a is the second swing frame 3b swung over the vertical.
  • the first geometric support plane 8a is inclined at about 10 ° with respect to the vertical toward the first swing frame 3a.
  • the first swing frame 3a is of the horizontal orientation, FIG. 2a , pivotable in the direction of a vertical orientation, in which it is aligned parallel to the second pivot frame 3b, as in FIG. 2b shown.
  • the two swing frames 3a and 3b are located in the FIGS. 2b to 2d in a vertical region, in which the support planes 8a and 8b are aligned within an angular range ⁇ extending on both sides around the vertical and can be parallelogram-pivoted with support planes 8a and 8b which are opposite one another at a constant spacing d.
  • the distance d of the opposing support planes 8a and 8b substantially corresponds to the distance h of the two end faces 91 and 92 of the plate stack 90, in other words the height h of the plate stack 90, including any pallets or supports.
  • this vertical swivel range ⁇ see FIGS.
  • the plate stack 90 is supported on the sides of its end faces 91 and 92, such a clearance between the end faces 91 and 92 and the support planes 8a and 8b that the Plate stack is not clamped between the support portions 7a and 7b.
  • the angle range ⁇ extending on both sides around the vertical, that is to say the area close to the vertical, is for example, plus / minus 0 ° to at least 5 °, in particular 0 ° to at least 10 °, in particular 0 ° to at least 15 °.
  • the distance D of the pivot axes 4a and 4b is set such that the swing frames 3a and 3b are aligned parallel to one another at a constant distance d in the vertical region in which the support planes 8a and 8b are aligned within the angular range ⁇ extending on both sides around the vertical Support levels 8a and 8b are parallelogram pivotable.
  • the horizontal distance D of the two swing frames 3a and 3b is the horizontal distance D of the two swing frames 3a and 3b, ie the distance D two parallel pivot axes 4a and 4b adjustable.
  • the pivoting frames 3a and 3b are each arranged on the base 2 via a parallelogram joint unit 15a and 15b.
  • the parallelogram joint units 15a and 15b allow the adjustment of the height of the swing frames 3a and 3b relative to each other.
  • the distance D is already set to the stack height h.
  • the plate stack 90 mainly rests on the first support legs 10a on the first support plane 11a of the first swing frame 3a, and is supported by the first support portion 7a on the side of the first end surface 91 laterally supported. Between the second end face 92 and the second support plane 8b is a small distance, since the distance d is only slightly larger than the stack height h. Due to the geometry of the legs, there is a spacing between the second support legs 10b and the second support plane 11b and the first side surface 93 of the plate stack 90 in this position. In other words, in the position according to FIG. 2b still no contact between the second swing frame 3b and the plate stack 90th
  • the swing frame 3a and 3b From the position according to FIG. 2b are the swing frame 3a and 3b while maintaining their parallel distance in the position according to Figure 2d swirled.
  • the first support plane 8a is oriented substantially vertically and in parallel opposite to the second support plane 8a with the distance d.
  • the first support plane 11a and the second support plane 11b form a common horizontal plane, wherein the first side surface 93 of the plate stack 90 rests on both the first support legs 10a and the second support legs 10b.
  • the first support section 7a and the second support section 7b support the two end faces 91 and 92 laterally.
  • the transfer of the plate stack 90 thus takes place in that the second pivot frame 3b from the vertical orientation Figure 2c is pivotable in a non-vertical orientation in the direction away from the first swing frame 3b, wherein the plate stack 90 with the second end face 92 rests directly or indirectly on the second support section 7b and is therefore turned, the first side face 93 laterally adjoining the second support legs 10b.
  • the first swing frame 3a stops.
  • the second swing frame 3b is of the vertical orientation, Figure 2c completely pivotable in a horizontal orientation in the direction away from the first swing frame 3b, as in FIG. 2e shown.
  • the turning process of the plate stack 90 is thus completely finished.
  • the first on the first end face 91 of its two end faces 91 and 92 resting plate stack 90, FIG. 2a has been turned on its second end face 92, which now rests on the second support section 7b, FIG. 2e ,
  • a significant advantage of the turning device 1 according to the invention is that none of the total of six sides of the plate stack 90 is exposed to any shearing or friction during turning, since both the support sections 7a and 7b and the support legs 10a and 10b only load the plate stack on pressure , Thus it is it is also possible to apply scratch-sensitive staple material without risk of scratching.
  • the invention also provides several drives in particular in the form of hydraulic cylinders.
  • a first drive 5a By means of a first drive 5a, the first pivot frame 3a is within the first pivot angle range ⁇ max about the first pivot axis 4a and by means of a second drive 5b, the second pivot frame 3b within the second pivot angle range ⁇ max about the second pivot axis 4b pivotally.
  • a third drive 6a is for adjusting the horizontal distance D of the swing frames 3a and 3b and the parallel pivot axes 4a and 4b. Im in the FIGS.
  • both swing frames 3a and 3b are horizontally adjustable with respect to the base, by means of a third drive 6a and the second parallelogram hinge unit 15b by means of a fourth drive 6b, the first parallelogram hinge unit 15a can be adjusted.
  • All drives 5a, 5b, 6a and 6b are in a control connection, for example in hydraulic or electrical connection, to a control unit 9.
  • This control unit 9 is configured and is in such a control connection to the first drive 5a, the second drive 5b, the third Drive 6a and preferably also the fourth drive 6b, the following in the FIGS. 3a to 3g Steps illustrated by the control unit 9 are executable.
  • the first swing frame 3a is in a substantially horizontal orientation, in which the support plane 8a is oriented horizontally, for direct or indirect Placing the plate stack 90 with the first end face 91 pivotally on the first support portion 7a, wherein the first side surface 93 laterally adjacent to the first support legs 10a, as in FIG. 3a shown.
  • the plate stack 90 has a first pallet 94 and a second pallet 95.
  • the stack is according to FIG. 3a on the first pallet 94.
  • On the stack goods is the second pallet 95, to which the staple is to be turned.
  • the height h of the stack of plates 90 is formed by the height of the Stapelguts and the two heights of the two pallets 94 and 95.
  • the first pivoting frame 3a and / or the second pivoting frame 3b are pivotable relative to each other via the first drive 5a and the second drive 5b into such a relative position of the pivoting frames 3a and 3b that the first support plane 8a is in parallel opposition to the second support plane 8a with a Distance d is aligned with the first pivot frame 3a is pivoted by less than 90 ° in the direction of the second pivot frame 3b and in the direction of vertical alignment and the launched plate stack 90 with the first end face 91 on the first support portion 7a and with the side surface 93 on the first Abstützschenkeln 10 a rests, as in FIG. 3b shown.
  • the horizontal distance D of the pivoting frames 3a and 3b is adjustable via the third drive 6a and optionally also the fourth drive 6b such that the distance d of the support planes 8a and 8b in their parallel orientation almost the distance h of the two end faces 91 and 92, ie the stack height h of the stackable plate stack 90 including the pallets 94 and 95 corresponds.
  • the distance d is slightly greater than the distance h, so that the plate stack 90 is not clamped between the support portions 7a and 7b.
  • the plate stack 90 is surrounded on both sides of the end surfaces 91 and 92 of the support planes 8a and 8b with a small clearance, as in Figure 3c shown.
  • this step may also be omitted if the distance D has already been set correctly.
  • An advantage of this step is that by means of suitable sensors, the turning device 1 can be individually and automatically adjusted to the stack height h by the distance D is reduced until the plate stack 90 is surrounded with said game of the support sections 7a and 7b.
  • the swing frames 3a and 3b may extend beyond the vertical orientation of the support planes 8a and 8b shown in FIG 3d figure in which the transfer of the plate stack 90 from the first pivot frame 3a to the second pivot frame 3b takes place, are pivoted together in parallel, the plate stack 90 after exceeding the vertical, 3d figure , rests with the second end face 92 on the second support portion 7b and with the side surface 93 on the second support legs 10b, as in FIG. 3e shown.
  • the horizontal distance D of the swing frames 3a and 3b is adjustable so that the distance d of the support planes 8a and 8b is substantially greater than the distance h of the two end faces 91 and 92 of the stackable plate stack 90, so that the turned plate stack 90 is released, such as in FIG. 3f shown. This step is also optional.
  • the second swing frame 3b in the horizontal, in which the second Support level 8b is horizontal can be adjusted, as in FIG. 3g illustrated.
  • control unit 9 is connected to such sensors and designed such that a user after placing the plate stack 90 according to FIG. 3a only has to give a trigger signal to fully automatic turning of the plate stack 90 according to the in the FIGS. 3a to 3g to effect the illustrated steps, then to rotate the turned plate stack, as in FIG. 3g shown to be able to remove.
  • the control unit 9 can in particular be designed as a hydraulic or electrical or electronic control, for example a programmable logic controller with appropriate programming.
  • the turning device 1 is suitable not only for turning the plate stack 90, but also for repalletizing the plate stack 90 from a first pallet 94 to a second pallet 95, as well as in the FIGS. 3a to 3g shown.
  • said pallet latches 16a and 16b are provided, by means of which a pallet 94 or 95 can be fixed on the respective support section 7a or 7b.
  • the plate stack 90 is thus separated when turning from the first pallet 94, as in the FIGS. 3e to 3g shown. In turning, the plate stack 90 is separated not only from the first pallet 94 on which it was stacked, but also to the second pallet 95, which prior to turning on the plate stack
  • the first pallet 94 has been arranged, as in FIGS. 3a to 3g shown, repositioned.
  • the first pallet 94 has recesses in the region of the second support legs 10b.
  • the base 2, the first pivot frame 3a and the second pivot frame 3b are separable from each other, so that a simple transport of the turning device 1 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung zum Wenden eines auf einer ersten Stirnfläche seiner beiden Stirnflächen aufliegenden Plattenstapels auf seine zweite Stirnfläche, insbesondere zum Wenden eines Blechstapels, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unterschiedliche Vorrichtungen zum Wenden eines Stapels sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden als Stapelwender bezeichnet und weisen beispielsweise ein dreiseitig offenes, mit U-förmigen Wandungen um 180° drehbares Gehäuse auf. Derartige Stapelwender sind in der Weise ausgebildet, dass in das dreiseitig offene, durch U-förmig zueinander stehende Wandungen gebildete Maul der zu wendende Stapel von vorne eingebracht, dann die Maulweite durch teleskopartige Annäherung der Bodenfläche und der Kopffläche verringert und dadurch der Stapel zwischen den beiden Flächen festgeklemmt wird. Anschliessend erfolgt eine Drehung um eine ortsfeste, in halber Höhe des Mauls angeordnete horizontale Achse. Nach der Drehung wird der gewendete Stapel auf der anderen Seite nach vorherigem teleskopartigem Öffnen des Mauls herausgenommen. Das Be- und Entladen erfolgt insbesondere mit Hilfe von Paletten.
  • Stapelwender dienen beispielsweise zum Wenden von Blech-, Glas-, Folien-, Papier-, Karton- oder Pappestapeln sowie allgemein zum Wenden von stapelartig aufeinander liegendem, flachem, steifem oder biegbarem Gut. Derartiges Stapelgut wird im Folgenden als Plattenstapel bezeichnet. Weiters dienen Stapelwender zum Palettenwechsel und zum Verpacken.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 26 28 504 A1 wird eine derartige Vorrichtung zum Wenden eines Stapels innerhalb eines dreiseitig offenen, mit U-förmigen Wandungen um 180° drehbaren Gehäuses vorgeschlagen, wobei die U-förmig zugeordneten Wandungen von einer auf Rollen gelagerten Trommel umgeben sind. Bei der dort vorgeschlagenen Lösung stützt sich die Trommel zum Wenden des Stapels auf in Bodennähe angeordnete Rollen ab. Eine Nachteil des in der DE 26 28 504 A1 beschriebenen Stapelwenders besteht in dessen äusserst massiven und komplexen trommelartigen Aufbau sowie der aufwändigen Rollenlagerung der grossen Wendetrommel. Aufgrund der vorgegebenen Trommelgeometrie sind die maximalen Abmessungen des zu wendenden Stapels limitiert. Für das Wenden eines Stapels, dessen Stapelbreite bzw. -tiefe wesentlich grösser ist als dessen Stapelhöhe, beispielsweise einem üblichen Blech- oder Glasplattenstapel, ist eine Trommelgeometrie nur bedingt geeignet, da diese aufgrund des runden Querschnitts eher zum Wenden eines Stapels, dessen Tiefe nicht wesentlich grösser ist als dessen Höhe, insbesondere einem Stapel mit einem quadratischen Querschnitt zur bestmöglichen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes ausgebildet ist. Die erforderliche massive Bauweise hat ausserdem ein relativ hohes Gewicht zur Folge, was einen zusätzlichen hohen Kraftaufwand beim Wenden des ohnehin meist schweren Stapels erfordert.
  • Eine etwas kompaktere und etwas einfacher aufgebaute Wendevorrichtung für einen Stapel, insbesondere für einen Blechplatinen-Stapel, wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 43 42 475 A1 beschrieben. Die Wendevorrichtung hat einen im Wesentlichen U-förmigen Rahmen zur Aufnahme des Stapels, eine Positionier- oder Klemmvorrichtung zum Festlegen des Stapels im Rahmen und einen an den Schenkeln des Rahmens befestigbaren und diesen somit zu einem geschlossenen Profil vervollständigenden, wieder lösbaren Verschlussbügel. Die Schenkel sind an ihren freien Enden über diesen Verschlussbügel miteinander verbunden, um ein Herausrutschen des Platinen-Stapels aus dem U-förmigen Rahmen gegen Ende des Wendevorganges zu verhindern und um darüber hinaus die mechanische Beanspruchung des Rahmens so gering als möglich zu halten. Dieser Verschlussbügel kann mittels Bolzen oder Schrauben an den Enden der Schenkel befestigt werden. Dabei muss diese Verbindung wieder gelöst werden, wenn die Wendevorrichtung bzw. der Rahmen vom Stapel entfernt werden soll. Das eigentliche Wenden erfolgt, indem in eine Befestigungsstelle am Verschlussbügel ein Kranseil eingehängt wird oder eine gleichartige Vorrichtung angreift und hierdurch der Wendevorgang eingeleitet wird. Ausserdem wird eine Wendeanlage beschrieben, bei welcher die genannte Wendevorrichtung ähnlich wie in der DE 26 28 504 A1 in einem Trommelrad angeordnet ist. Beiden Vorrichtungen ist gemein, dass aufgrund der mehr oder weniger fest vorgegebenen Rahmengeometrie nur eine bestimmte Plattenstapelgeometrie zum Wenden geeignet ist, der Stapel nur bedingt zugänglich ist und der eigentliche Wendevorgang entweder nur mittels einer externen Vorrichtung, beispielsweise einem Kran, oder einer aufwändigen Drehvorrichtung, beispielsweise dem beschriebenen Trommelrad, möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es Die DE 102005 00125 A1 offenbart eine Wende vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1., eine Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels, insbesondere zum Wenden eines Blechstapels, zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen einfachen Aufbau, eine hohe Flexibilität und eine universelle Anwendbarkeit für unterschiedlichen Stapeltiefen, -breiten und -höhen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwirklichung der Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Merkmale, welche die Erfindung in alternativer oder vorteilhafter Weise weiterbilden, sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemässe Wendevorrichtung dient zum Wenden eines auf einer ersten Stirnfläche seiner beiden Stirnflächen aufliegenden Plattenstapels auf seine zweite Stirnfläche, oder umgekehrt. Unter einem Plattenstapel ist allgemein ein Stapel aus einer Vielzahl aufeinander gestapelter, flacher, insbesondere platten-, scheiben- oder blattartiger Teile, insbesondere Blechen, Glasplatten, Holzplatten, Laminat-, Stein-, Keramik- oder Tonplatten oder -fliessen, Papier-, Karton- oder Pappebögen oder -blättern, oder einem sonstigen flachen entweder steifen oder flexiblen Stapelgut zu verstehen. Der Plattenstapel besitzt in der ursprünglichen Stapellage eine Unterseite, im Folgenden erste Stirnfläche genannt, und eine Oberseite, im Folgenden zweite Stirnfläche genannt. Die beiden Stirnflächen liegen vorzugsweise parallel zueinander und haben einen Abstand, der die Höhe des Plattenstapels darstellt. Die beiden Stirnflächen des Plattenstapels können durch das Stapelgut selbst, also jeweils einer Platte, oder einem sonstigen Abschlussteil, beispielsweise einer Palette oder einem Rahmen, das somit dem Plattenstapel zugeordnet ist, gebildet werden. Weiters hat der Plattenstapel mindestens eine Seitenfläche, im Folgenden die erste Seitenfläche genannt. Da es sich bei den gerade aufeinander gestapelten Platten meist um rechteckige Platten handelt, weist der Plattenstapel dementsprechend meist vier Seitenflächen auf und besitzt die Form eines Quaders. Da jedoch nur eine Seitenfläche für die Erfindung von Relevanz ist und sich die Erfindung zum Wenden beliebigen flachen Stapelguts eignet, also beispielsweise auch zum Wenden mehreckiger Blechplatten, die zu einem Plattenstapel, der die Form eines geraden Prismas aufweist, zusammengestapelt sind, soll im Folgenden nur die erste Seitenfläche Beachtung finden.
  • Die Wendevorrichtung umfasst eine Basis, einen ersten Schwenkrahmen, der auf der Basis um eine erste Schwenkachse innerhalb eines ersten Schwenkwinkelbereichs schwenkbar gelagert ist, und einen zweiten Schwenkrahmen, der auf der Basis um eine zur ersten Schwenkachse parallele zweite Schwenkachse innerhalb eines zweiten Schwenkwinkelbereichs schwenkbar gelagert ist.
  • Die beiden Schwenkrahmen weisen gewisse Gemeinsamkeiten auf, weshalb im Folgenden die Eigenschaften beider Schwenkrahmen gemeinsam beschrieben werden. Wird ausdrücklich auf ein Merkmal eines der beiden Schwenkrahmen Bezug genommen, so wird das dem ersten Schwenkrahmen zugeordnete Merkmal als das erste Merkmal und das dem zweiten Schwenkrahmen zugeordnete Merkmal als das zweite Merkmal bezeichnet. So weisen beispielsweise beide Schwenkrahmen einen Auflageabschnitt auf, wobei der erste Auflageabschnitt der des ersten Schwenkrahmens und der zweite Auflageabschnitt der des zweiten Schwenkrahmens ist.
  • Jeder der beiden Schwenkrahmen besitzt einen Auflageabschnitt, der jeweils eine geometrische Auflageebene, auf welcher der Plattenstapel mit einer der beiden Stirnflächen direkt oder indirekt auflegbar ist, bildet. Unter einem indirekten Auflegen des Plattenstapels auf einen der Auflageabschnitte ist beispielsweise das Dazwischenlegen einer Palette zu verstehen.
  • Ausserdem weist jeder der beiden Schwenkrahmen mindestens zwei Abstützschenkel auf. Die beiden ersten Abstützschenkel erstrecken sich senkrecht zur ersten Auflageebene, begrenzen den ersten Auflageabschnitt jeweils auf einer Seite seitlich und bilden gemeinsam eine erste geometrische Abstützebene für die erste Seitenfläche des Plattenstapels. Auf gleiche Weise erstrecken sich die beiden zweiten Abstützschenkel senkrecht zur zweiten Auflageebene, begrenzen den zweiten Auflageabschnitt jeweils auf einer Seite seitlich und bilden gemeinsam eine zweite geometrische Abstützebene für die erste Seitenfläche des Plattenstapels.
  • Hierbei verlaufen die erste geometrische Schnittgerade der ersten Auflageebene mit der ersten Abstützebene, die zweite geometrische Schnittgerade der zweiten Auflageebene mit der zweiten Abstützebene, die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse allesamt zueinander parallel.
  • Die ersten Abstützschenkel des ersten Schwenkrahmens sind in eine Richtung, die parallel zu den Schwenkachsen zeigt, versetzt zu den zweiten Abstützschenkeln des zweiten Schwenkrahmens angeordnet. Somit sind die ersten Abstützschenkel zu den zweiten Abstützschenkeln durch das Schwenken in berührungslose und kollisionsfreie Überlappung bringbar.
  • Die beiden Schwenkrahmen sind derart ausgebildet, in derartiger Gegenüberlage auf der Basis mit einem derartigen Abstand der Schwenkachsen angeordnet und die Schwenkwinkelbereiche sind derart, dass der erste Schwenkrahmen in eine horizontale Ausrichtung schwenkbar ist, in welcher die Auflageebene im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. In dieser horizontalen Ausrichtung des ersten Schwenkrahmenskann der Plattenstapel mit der ersten Stirnfläche auf den ersten Auflageabschnitt direkt oder indirekt aufgelegt werden, wobei die erste Seitenfläche des Plattenstapels an die ersten Abstützschenkel seitlich angrenzt. Der zweite Schwenkrahmen ist in eine vertikale Ausrichtung, in welcher die zweite Auflageebene im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, in Richtung zum ersten Schwenkrahmen schwenkbar. Der erste Schwenkrahmen ist von der horizontalen Ausrichtung mit dem Plattenstapel in eine vertikale Ausrichtung in Richtung zum zweiten Schwenkrahmen schwenkbar. In dieser vertikalen Ausrichtung ist die erste Auflageebene im Wesentlichen vertikal und in paralleler Gegenüberlage zu der zweiten Auflageebene mit einem der Stapelhöhe - einschliesslich gegebenenfalls der Palettenhöhe(n) - entsprechenden Abstand ausgerichtet. Ausserdem bilden die erste Abstützebene und die zweite Abstützebene eine gemeinsame horizontale Ebene. Die erste Seitenfläche des Plattenstapels liegt in dieser vertikalen Ausrichtung auf den ersten Abstützschenkeln und den zweiten Abstützschenkeln auf. In dieser vertikalen Ausrichtung, in welcher die erste Seitenfläche des Plattenstapels horizontal ausgerichtet ist und nach unten weist und in welcher die beiden Stirnflächen des Plattenstapels vertikal ausgerichtet sind und zur Seite zeigen, stützen der erste Auflageabschnitt und der zweite Auflageabschnitt die beiden Stirnflächen seitlich ab.
  • Ausserdem ist die Wendevorrichtung derart ausgebildet, dass der zweite Schwenkrahmen von der genannten vertikalen Ausrichtung in eine nicht-vertikale Ausrichtung in Richtung weg vom ersten Schwenkrahmen schwenkbar ist, wobei durch das Wegschwenken der Plattenstapel mit der zweiten Stirnfläche auf den zweiten Auflageabschnitt direkt oder indirekt aufliegt und somit gewendet ist, wobei die erste Seitenfläche an die zweiten Abstützschenkel seitlich angrenzt.
  • Die Schwenkrahmen sind jeweils über eine Parallelogrammgelenkeinheit , die zum Verstellen des horizontalen Abstands der Schwenkrahmen und der parallelen Schwenkachsen zueinander zum Verstellen des Abstand der Auflageebenen in deren parallelen Ausrichtung und zum Anpassung auf den Abstand der beiden Stirnflächen des Plattenstapels und zum Verstellen der Höhe der Schwenkrahmen zueinander ausgebildet ist, auf der Basis angeordnet .
  • Es ist in einer Ausführungsform der Erfindung möglich, den zweite Schwenkrahmen mit dem Plattenstapel von der vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung in Richtung weg vom ersten Schwenkrahmen zu schwenken, womit der Plattenstapel vollständig gewendet wird. Es ist jedoch auch möglich, dass der auf dem nur teilweise vom ersten Schwenkrahmen weg geschwenkten zweiten Schwenkrahmen, der sich in der nicht-vertikale Ausrichtung befindet und somit den Plattenstapel trägt, dort zwischen zu parken und eine auf dem ersten Schwenkrahmen befindliche Palette gegen eine andere Palette auszutauschen. Somit ist es möglich, die erfindungsgemässe Wendevorrichtung zum Umpalettieren bei Beibehaltung der ursprünglichen Ausrichtung des Stapels zu verwenden.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht in dem verhältnismässig einfachen, im Wesentlichen aus zwei L-förmigen Schwenkrahmen bestehenden Aufbau, sowie in der universellen Anwendbarkeit der Vorrichtung. Durch Verstellen des Abstands der Schwenkachsen ist es möglich, die Vorrichtung flexibel an unterschiedliche Stapelhöhen und gegebenenfalls Palettenhöhen anzupassen. Neben dem Wenden eines Stapels ist ein Umpalettieren sowohl unter Beibehaltung der Ausrichtung des Plattenstapels als auch bei gleichzeitigem Wenden des Plattenstapels möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme schematischer Abbildungen rein exemplarisch beschrieben, wobei auch auf weitere Details der Erfindung sowie deren Vorteile eingegangen wird. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Schrägansicht auf die beiden Schwenkrahmen einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Wendevorrichtung;
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform in horizontaler Ausrichtung des ersten Schwenkrahmens mit einem auf dem ersten Schwenkrahmen aufliegenden Plattenstapel;
    Fig. 2b
    die Seitenansicht aus Figur 2a in vertikalnaher paralleler Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen;
    Fig. 2c
    die Seitenansicht aus Figur 2a in vertikaler paralleler Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen;
    Fig. 2d
    die Seitenansicht aus Figur 2a in vertikalnaher paralleler Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen mit dem auf dem zweiten Schwenkrahmen aufliegenden, gewendeten Plattenstapel;
    Fig. 2e
    die Seitenansicht aus Figur 2a in horizontaler Ausrichtung des zweiten Schwenkrahmens mit dem auf dem zweiten Schwenkrahmen aufliegenden, gewendeten Plattenstapel;
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht auf die Ausführungsform in horizontaler Ausrichtung des ersten Schwenkrahmens mit einem auf einer ersten Palette auf dem ersten Schwenkrahmen aufliegenden Plattenstapel;
    Fig. 3b
    die Seitenansicht aus Figur 3a in vertikalnaher paralleler, beabstandeter Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen;
    Fig. 3c
    die Seitenansicht aus Figur 3a in vertikalnaher paralleler, zusammengefahrener Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen;
    Fig. 3d
    die Seitenansicht aus Figur 3a in vertikaler paralleler, zusammengefahrener Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen;
    Fig. 3e
    die Seitenansicht aus Figur 3a in vertikalnaher paralleler, zusammengefahrener Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen mit dem auf einer zweiten Palette auf dem zweiten Schwenkrahmens aufliegenden, gewendeten Plattenstapel;
    Fig. 3f
    die Seitenansicht aus Figur 3a in vertikalnaher paralleler, beabstandeter Ausrichtung der beiden Schwenkrahmen mit dem auf der zweiten Palette auf dem zweiten Schwenkrahmens aufliegenden, gewendeten Plattenstapel; und
    Fig. 3g
    die Seitenansicht aus Figur 3a in horizontaler Ausrichtung des zweiten Schwenkrahmens mit dem auf der zweiten Palette auf dem zweiten Schwenkrahmen aufliegenden, gewendeten Plattenstapel.
  • Die Figuren 1 bis 3g zeigen die gleiche erfindungsgemässe Wendevorrichtung in unterschiedlichen Detaillierungsgraden, Ansichten, Stellungen und Beladungsarten. Aus diesem Grunde werden die Figuren zum Teil gemeinsam beschrieben, wobei auf bereits erläuterte Bezugszeichen teilweise nicht nochmals eingegangen wird.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Wendevorrichtung 1 mittels einer schematischen Schrägansicht, welche den erster Schwenkrahmen 3a in einer horizontalen Ausrichtung und den zweiten Schwenkrahmen 3b in einer vertikalnahen, zum ersten Schwenkrahmen 3a geneigten Ausrichtung zeigen. Figur 2a zeigt die Wendevorrichtung 1 in derselben Stellung, jedoch in einer Seitenansicht mit weiteren Details der Wendevorrichtung 1 und mit einem Plattenstapel 90, der auf dem horizontalen ersten Schwenkrahmen 3a platziert ist. Die beiden Figuren 1 und 2a werden gemeinsam erläutert.
  • Die Figuren 2b bis 3g zeigen die gleiche Vorrichtung wie die Figur 2a.
  • Die Wendevorrichtung 1 zum Wenden eines auf einer ersten Stirnfläche 91 seiner beiden Stirnflächen 91 und 92 aufliegenden Plattenstapels 90 auf seine zweite Stirnfläche 92 umfasst eine Basis 2, gezeigt in den Figuren 2a bis 3g, den ersten Schwenkrahmen 3a und den zweiten Schwenkrahmen 3b. Der erste Schwenkrahmen 3a ist auf der Basis 2 um eine erste Schwenkachse 4a (Figur 2a) innerhalb eines ersten Schwenkwinkelbereichs αamx (Figur 1) schwenkbar gelagert. Ebenso ist der zweite Schwenkrahmen 3b auf der Basis 2 um eine zur ersten Schwenkachse 4a parallele zweite Schwenkachse 4b (Figur 2a) innerhalb eines zweiten Schwenkwinkelbereichs βmax (Figur 1) schwenkbar gelagert. Jeder der beiden Schwenkrahmen 3a und 3b weist jeweils einen Auflageabschnitt 7a bzw. 7b und zwei Abstützschenkel 10a bzw. 10b auf.
  • Der erste Auflageabschnitt 7a des ersten Schwenkrahmens 3a bildet eine geometrische erste Auflageebene 8a (Figur 1), auf welcher der Plattenstapel 90 mit einer der beiden Stirnflächen 91 oder 92 direkt oder indirekt auflegbar ist. In Figur 2a ist der Plattenstapel 90 direkt mit seiner ersten Stirnfläche 91 auf den ersten Auflageabschnitt 7a aufgelegt. Ebenso bildet der zweite Auflageabschnitt 7b des zweiten Schwenkrahmens 3b eine zweite Auflageebene 8b für den Plattenstapel 90. Die Ebenen sind in Figur 1 mittels gestrichelter Linien symbolisiert.
  • Der erste Auflageabschnitt 7a des ersten Schwenkrahmens 3a sowie der zweite Auflageabschnitt 7b des ersten Schwenkrahmens 3b haben eine rechteckige Grundform.
  • Der erste Schwenkrahmen 3a hat eine Rahmenstruktur und besitzt zwei Querbalken mit jeweils an den Enden teleskopisch ausziehbaren, den ersten Auflageabschnitt 7a seitlich begrenzenden Zentrieranschlägen 12, wodurch der erste Auflageabschnitt 7a an die Breite des Plattenstapels 90 angepasst werden kann. Auf den zwei Querbalken sind zwei L-förmige Längsbalken fixiert, welche einerseits die erste Auflageebene 8a aufspannen und andererseits die zwei ersten Abstützschenkel 10a bilden.
  • Die zwei ersten Abstützschenkel 10a des ersten Schwenkrahmens 3a erstrecken sich senkrecht zur ersten Auflageebene 8a und begrenzen den ersten Auflageabschnitt 7a jeweils auf einer Seite seitlich, nämlich auf der zum zweiten Schwenkrahmen 3b weisenden Seite. Die zwei ersten Abstützschenkel 10a bilden eine geometrische erste Abstützebene 11a für eine erste Seitenfläche 93 des Plattenstapels 90. Gleiches gilt für die zweiten Abstützschenkel 10b des zweiten Schwenkrahmens 3b in Bezug auf die zweite Auflageebene 8b, den zweiten Auflageabschnitt 7b und die geometrische zweite Abstützebene 11b.
  • Die geometrische erste Schnittgerade 13a der ersten Auflageebene 8a mit der ersten Abstützebene l1a, die geometrische zweite Schnittgerade 13b der zweiten Auflageebene 8b mit der zweiten Abstützebene 11b, und die beiden Schwenkachsen 4a und 4b verlaufen zueinander parallel, wie aus den Figuren 1 und 2a in Kombination ersichtlich.
  • Der Abstand der beiden ersten Abstützschenkel 10a ist derart geringer als der Abstand der beiden zweiten Abstützschenkel 10b, dass die ersten Abstützschenkel 10a des ersten Schwenkrahmens 3a in paralleler Richtung zu den Schwenkachsen 4a und 4b nach innen versetzt zu den zweiten Abstützschenkeln 10b des zweiten Schwenkrahmens 3b angeordnet sind und durch das Schwenken in berührungslose Überlappung bringbar sind. In anderen Worten befinden sich die ersten Abstützschenkel 10a innerhalb des zwischen den zweiten Abstützschenkeln 10b liegenden Bereichs, so dass eine kollisionslose Überlappung möglich ist. Anstelle eines Versatzes nach innen oder aussen durch unterschiedliche Abstände der Abstützschenkel 10a und 10b ist es jedoch auch möglich, bei gleichem jeweiligem Abstand beide Schenkel in die gleiche Richtung zu versetzen. Weitere Varianten des Versatzes, beispielsweise eines kammartigen Versatzes aus einer Vielzahl kämmender erster und zweiter Abstützschenkel sind möglich. Wesentlich ist, dass die Abstützschenkel 10a und 10b in einer parallelen Ausrichtung der Schwenkrahmen 3a und 3b ineinander greifen.
  • Ebenfalls seitlich an den Auflageabschnitten 7a und 7b sind auf den Seiten, die den Abstützschenkeln 10a und 10b gegenüberliegen, Palettenverriegelungen 16a und 16b angeordnet, welche ermöglichen, dass beim Wenden des Plattenstapels 90 von dem einen Schwenkrahmen auf den anderen Schwenkrahmen eine erste Palette 94, wie in den Figuren 3a bis 3f gezeigt, auf welcher der Plattenstapel 90 angeordnet ist, auf dem Schwenkrahmen auch nach dem Wendevorgang verbleibt. Um die Palettenverriegelungen 16a und 16b individuell an die Tiefe des Plattenstapels 90 anpassen zu können, sind diese teleskopartig verstellbar, wie in Figur 1 anhand der Pfeile verdeutlicht.
  • An den beiden Seiten, die an die von den ersten Abstützschenkeln 10a begrenzte Seite angrenzen, sind die Zentrieranschläge 12 angeordnet, die sich senkrecht zur ersten Auflageebene 8a erstrecken, den ersten Auflageabschnitt 7a auf den beiden Seite seitlich begrenzen und zum Zentrieren des auflegbaren Plattenstapels 90 auf dem ersten Auflageabschnitt 7a in Richtung parallel zu den Schwenkachsen 4a und 4b ausgebildet sind. Ein mittels der Pfeile symbolisierter Zentrieranschlagsantrieb 14 dient zur Verstellen des Abstands der einander gegenüberliegenden Zentrieranschläge 12.
  • Die beiden Schwenkrahmen 3a und 3b sind derart ausgebildet, sind in derartiger Gegenüberlage auf der Basis 2 mit einem derartigen Abstand D (Figur 2b) der Schwenkachsen 4a und 4b angeordnet und die Schwenkwinkelbereiche αmax und βmax sind derart dimensioniert, dass die nachfolgend dargestellten Stellungen einnehmbar sind.
  • Der erste Schwenkrahmen 3a ist in eine horizontale Ausrichtung schwenkbar, in welcher die Auflageebene 8a im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wie in Figur 2a gezeigt. In dieser horizontalen Ausrichtung kann der Plattenstapel 90 mit seiner ersten Stirnfläche 91 auf den ersten Auflageabschnitt 7a direkt oder indirekt aufgelegt werden, wie in Figur 2a mit direkter Auflegung gezeigt, wobei optional die Zentrieranschläge 12 an die Breite des Plattenstapels 90 zu dessen Zentrierung und zum allfälligen Verhindern eines seitlichen Verrutschens der Platten angepasst und fixiert werden können. Die erste Seitenfläche 93 des Plattenstapels, nämlich die zum zweiten Schwenkrahmen 3b weisende Seitenfläche, grenzt an die ersten Abstützschenkel 10a an und wird von diesen seitlich abgestützt.
  • Der zweite Schwenkrahmen 3b ist in eine vertikale Ausrichtung, in welcher die zweite Auflageebene 8b im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, in Richtung zum ersten Schwenkrahmen 3a schwenkbar. In der gezeigten Stellung in Figur 2a ist der zweite Schwenkrahmen 3b über die Vertikale hinausgeschwenkt. Die erste geometrische Auflageebene 8a ist etwa 10° in Bezug zur Vertikalen in Richtung zum ersten Schwenkrahmen 3a geneigt.
  • Der erste Schwenkrahmen 3a ist von der horizontalen Ausrichtung, Figur 2a, in Richtung einer vertikalen Ausrichtung schwenkbar, in welcher er parallel zum zweiten Schwenkrahmen 3b ausgerichtet ist, wie in Figur 2b gezeigt.
  • Die beiden Schwenkrahmen 3a und 3b befinden sich in den Figuren 2b bis 2d in einem vertikalnahen Bereich, in welchem die Auflageebenen 8a und 8b innerhalb eines sich beidseitig um die Vertikale erstreckenden Winkelbereichs γ ausgerichtet sind und parallel zueinander mit in konstantem Abstand d gegenüberliegenden Auflageebenen 8a und 8b parallelogrammartig schwenkbar sind. Der Abstand d der gegenüberliegenden Auflageebenen 8a und 8b entspricht im Wesentlichen dem Abstand h der beiden Stirnflächen 91 und 92 des Plattenstapels 90, in anderen Worten der Höhe h des Plattenstapels 90, einschliesslich allfälliger Paletten oder Auflagen. In diesem vertikalnahen Schwenkbereich γ, siehe Figuren 2b und 2d, in welchen die Auflageebenen 8a und 8b parallel zueinander ausgerichtet einen konstanten Abstand haben, wird der Plattenstapel 90 auf den Seiten seiner Stirnflächen 91 und 92 abgestützt, wobei ein derartiges Spiel zwischen den Stirnflächen 91 und 92 und den Auflageebenen 8a und 8b besteht, dass der Plattenstapel nicht zwischen den Auflageabschnitten 7a und 7b eingeklemmt ist.
  • Der sich beidseitig um die Vertikale erstreckende Winkelbereich γ, also der vertikalnahe Bereich, beträgt beispielsweise plus/minus 0° bis mindestens 5°, insbesondere 0° bis mindestens 10°, insbesondere 0° bis mindestens 15°.
  • Der Abstand D der Schwenkachsen 4a und 4b ist derart eingestellt, dass die Schwenkrahmen 3a und 3b im vertikalnahen Bereich, in welchem die Auflageebenen 8a und 8b innerhalb des sich beidseitig um die Vertikale erstreckenden Winkelbereichs γ ausgerichtet sind, parallel zueinander mit in konstantem Abstand d gegenüberliegenden Auflageebenen 8a und 8b parallelogrammartig schwenkbar sind. Um die Wendevorrichtung 1 individuell an die Stapelhöhe h, also den Abstand h der beiden Stirnflächen 91 und 92 des Plattenstapels 90 inklusive allfälliger Paletten oder dergleichen, anpassen zu können, ist der horizontale Abstand D der beiden Schwenkrahmen 3a und 3b, also der D Abstand der beiden parallelen Schwenkachsen 4a und 4b verstellbar. Hierzu sind die Schwenkrahmen 3a und 3b jeweils über eine Parallelogrammgelenkeinheit 15a und 15b auf der Basis 2 angeordnet. Mittels dieser Parallelogrammgelenkeinheiten 15a und 15b ist der horizontalen Abstands D der Schwenkrahmen 3a und 3b und der parallelen Schwenkachsen 4a und 4b zueinander verstellbar. Weiters ermöglichen die Parallelogrammgelenkeinheiten 15a und 15b gattungsgemäss ein Verstellen der Höhe der Schwenkrahmen 3a und 3b zueinander.
  • In den Figuren 2a bis 2e ist der Abstand D bereits auf die Stapelhöhe h eingestellt.
  • In der Ausrichtung der Schwenkrahmen 3a und 3b gemäss Figur 2b liegt der Plattenstapel 90 hauptsächlich auf den ersten Abstützschenkeln 10a auf der ersten Abstützebene 11a des ersten Schwenkrahmens 3a auf und wird vom ersten Auflageabschnitt 7a auf der Seite der ersten Stirnfläche 91 seitlich abgestützt. Zwischen der zweiten Stirnfläche 92 und der zweiten Auflageebene 8b ist ein kleiner Abstand, da der Abstand d nur unwesentlich grösser ist als die Stapelhöhe h. Aufgrund der Geometrie der Schenkel besteht in dieser Stellung ein Abstand zwischen den zweiten Abstützschenkeln 10b bzw. der zweiten Abstützebene 11b und der ersten Seitenfläche 93 des Plattenstapels 90. In anderen Worten besteht in der Stellung gemäss Figur 2b noch kein Kontakt zwischen dem zweiten Schwenkrahmen 3b und dem Plattenstapel 90.
  • Von der Stellung gemäss Figur 2b werden die Schwenkrahmen 3a und 3b unter Beibehaltung deren parallelen Abstands in die Stellung gemäss Figur 2d umgeschwenkt. Die eigentliche Übergabe des Plattenstapels 90 von dem ersten Schwenkrahmen 3a auf den zweiten Schwenkrahmen 3b und somit das Wenden des Plattenstapels erfolgt in der vertikalen Ausrichtung der Schwenkrahmen 3a und 3b und des Plattenstapels 90, weshalb diese spezielle Zwischenstellung in Figur 2c gesondert dargestellt ist. In dieser vertikalen Ausrichtung ist die erste Auflageebene 8a im Wesentlichen vertikal und in paralleler Gegenüberlage zu der zweiten Auflageebene 8a mit dem Abstand d ausgerichtet. Ausserdem bilden die erste Abstützebene 11a und die zweite Abstützebene 11b eine gemeinsame horizontale Ebene, wobei die erste Seitenfläche 93 des Plattenstapels 90 sowohl auf den ersten Abstützschenkeln 10a als auch den zweiten Abstützschenkeln 10b aufliegt. Der erste Auflageabschnitt 7a und der zweite Auflageabschnitt 7b stützen die beiden Stirnflächen 91 und 92 seitlich ab.
  • Die Übergabe des Plattenstapels 90 erfolgt somit dadurch, dass der zweite Schwenkrahmen 3b von der vertikalen Ausrichtung gemäss Figur 2c in eine nicht-vertikale Ausrichtung in Richtung weg vom ersten Schwenkrahmen 3b schwenkbar ist, wobei der Plattenstapel 90 mit der zweiten Stirnfläche 92 auf den zweiten Auflageabschnitt 7b direkt oder indirekt aufliegt und somit gewendet ist, wobei die erste Seitenfläche 93 an die zweiten Abstützschenkel 10b seitlich angrenzt.
  • Sobald diese in Figur 2c gezeigte vertikale Ausrichtung überwunden ist und in die Stellung gemäss Figur 2d weitergeschwenkt wird, liegt der Plattenstapel 90 ausschliesslich auf dem zweiten Schwenkrahmen 3b auf, und zwar mit dessen ersten Seitenfläche 93 auf den zweiten Abstützschenkeln 10b in der zweiten Auflageebene 8b und mit dessen zweiten Stirnfläche 92 auf dem zweiten Auflageabschnitt 7b in der zweiten Auflageebene 8b, wie in Figur 2d gezeigt. Beide Schwenkrahmen 3a und 3b werden bis zum Ende des vertikalnahen Winkelbereichs γ weitergeschwenkt.
  • In Stellung 2d bleibt der erste Schwenkrahmen 3a stehen. Der zweite Schwenkrahmen 3b ist von der vertikalen Ausrichtung, Figur 2c, vollständig in eine horizontale Ausrichtung in Richtung weg vom ersten Schwenkrahmen 3b schwenkbar, wie in Figur 2e gezeigt. In der Stellung gemäss Figur 2e ist der Wendevorgang des Plattenstapels 90 somit vollständig beendet. Der zuerst auf der ersten Stirnfläche 91 seiner beiden Stirnflächen 91 und 92 aufliegende Plattenstapel 90, Figur 2a, wurde auf seine zweite Stirnfläche 92, die jetzt auf dem zweiten Auflageabschnitt 7b aufliegt, gewendet, Figur 2e.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Wendevorrichtung 1 gemäss der Erfindung besteht darin, dass keine der insgesamt sechs Seiten des Plattenstapels 90 irgendwelchen Scherungen oder Reibungen beim Wenden ausgesetzt wird, da sowohl die Auflageabschnitte 7a und 7b als auch die Abstützschenkel 10a und 10b den Plattenstapel lediglich auf Druck belasten. Somit ist es möglich, auch kratzempfindliches Stapelgut ohne Verkratzgefahr zu wenden.
  • Zur besseren Handhabbarkeit der erfindungsgemässen Wendevorrichtung 1 sieht die Erfindung ausserdem mehrere Antriebe insbesondere in Form von Hydraulikzylindern vor. Mittels eines ersten Antriebs 5a ist der erste Schwenkrahmen 3a innerhalb des ersten Schwenkwinkelbereichs αmax um die erste Schwenkachse 4a und mittels eines zweiten Antriebs 5b ist der zweite Schwenkrahmen 3b innerhalb des zweiten Schwenkwinkelbereichs βmax um die zweite Schwenkachse 4b schwenkbar. Ein dritter Antrieb 6a dient zum Verstellen des horizontalen Abstands D der Schwenkrahmen 3a und 3b und der parallelen Schwenkachsen 4a und 4b. Im in den Figuren 2a bis 3f gezeigten Ausführungsbeispiel sind beide Schwenkrahmen 3a und 3b horizontal in Bezug zur Basis verstellbar, indem die erste Parallelogrammgelenkeinheit 15a mittels eines dritten Antriebs 6a und die zweite Parallelogrammgelenkeinheit 15b mittels eines vierten Antriebs 6b verstellt werden können.
  • Alle Antriebe 5a, 5b, 6a und 6b stehen in einer Steuerverbindung, beispielsweise in hydraulischer oder elektrischer Verbindung, zu einer Steuereinheit 9. Diese Steuereinheit 9 ist derart ausgebildet und steht in derartiger Steuerverbindung zu dem ersten Antrieb 5a, dem zweiten Antrieb 5b, dem dritten Antrieb 6a und vorzugsweise auch dem vierten Antrieb 6b, dass folgende in den Figuren 3a bis 3g veranschaulichte Schritte mittels der Steuereinheit 9 ausführbar sind.
  • Der erste Schwenkrahmen 3a ist in eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung, in welcher die Auflageebene 8a horizontal ausgerichtet ist, zum direkten oder indirekten Auflegen des Plattenstapels 90 mit der ersten Stirnfläche 91 auf den ersten Auflageabschnitt 7a schwenkbar, wobei die erste Seitenfläche 93 an die ersten Abstützschenkel 10a seitlich angrenzt, wie in Figur 3a gezeigt. Hier weist der Plattenstapel 90 eine erste Palette 94 und eine zweite Palette 95 auf. Das Stapelgut liegt gemäss Figur 3a auf der ersten Palette 94. Auf dem Stapelgut liegt die zweite Palette 95, auf welche das Stapelgut gewendet werden soll. Die Höhe h des Plattenstapels 90 wird durch die Höhe des Stapelguts und die beiden Höhen der beiden Paletten 94 und 95 gebildet.
  • Der erste Schwenkrahmen 3a und/oder der zweite Schwenkrahmen 3b sind über den ersten Antrieb 5a bzw. den zweiten Antrieb 5b in eine derartige Relativposition der Schwenkrahmen 3a und 3b zueinander schwenkbar, dass die erste Auflageebene 8a in paralleler Gegenüberlage zu der zweiten Auflageebene 8a mit einem Abstand d ausgerichtet ist, wobei der erste Schwenkrahmen 3a um weniger als 90° in Richtung zum zweiten Schwenkrahmen 3b und in Richtung zur vertikalen Ausrichtung geschwenkt wird und der aufgelegte Plattenstapel 90 mit der ersten Stirnfläche 91 auf dem ersten Auflageabschnitt 7a und mit der Seitenfläche 93 auf den ersten Abstützschenkeln 10a aufliegt, wie in Figur 3b gezeigt.
  • Der horizontale Abstands D der Schwenkrahmen 3a und 3b ist über den dritten Antrieb 6a und optional auch den vierten Antrieb 6b derart verstellbar, dass der Abstand d der Auflageebenen 8a und 8b in deren parallelen Ausrichtung nahezu dem Abstand h der beiden Stirnflächen 91 und 92, also der Stapelhöhe h des auflegbaren Plattenstapels 90 einschliesslich der Paletten 94 und 95 entspricht. Der Abstand d ist etwas grösser als der Abstand h, so dass der Plattenstapel 90 nicht zwischen den Auflageabschnitten 7a und 7b eingeklemmt wird. Somit wird der Plattenstapel 90 beidseitig an dessen Stirnflächen 91 und 92 von den Auflageebenen 8a und 8b mit geringem Spiel umgeben, wie in der Figur 3c gezeigt. Dieser Schritt kann optional auch entfallen, wenn der Abstand D bereits zuvor korrekt eingestellt war. Ein Vorteil dieses Schritts besteht darin, dass mittels geeigneter Sensorik die Wendevorrichtung 1 individuell und automatisch auf die Stapelhöhe h eingestellt werden kann, indem der Abstand D solange reduziert wird, bis der Plattenstapel 90 mit dem genannten Spiel von den Auflageabschnitten 7a und 7b umgeben wird.
  • Die Schwenkrahmen 3a und 3b können über die vertikale Ausrichtung der Auflageebenen 8a und 8b hinaus, gezeigt in Figur 3d, in welcher die Übergabe des Plattenstapels 90 von dem ersten Schwenkrahmen 3a an den zweiten Schwenkrahmen 3b stattfindet, gemeinsam parallel geschwenkt werden, wobei der Plattenstapel 90 nach Überschreiten der Vertikalen, Figur 3d, mit der zweiten Stirnfläche 92 auf dem zweiten Auflageabschnitt 7b und mit der Seitenfläche 93 auf den zweiten Abstützschenkeln 10b aufliegt, wie in Figur 3e gezeigt.
  • Der horizontale Abstand D der Schwenkrahmen 3a und 3b ist derart verstellbar, dass der Abstand d der Auflageebenen 8a und 8b wesentlich grösser ist als der Abstand h der beiden Stirnflächen 91 und 92 des auflegbaren Plattenstapels 90, so dass der gewendete Plattenstapel 90 freigegeben wird, wie in Figur 3f gezeigt. Dieser Schritt ist ebenfalls optional.
  • Zum besseren Entladen des Plattenstapels 90 kann der zweite Schwenkrahmen 3b in die Horizontale, in welcher die zweite Auflageebene 8b horizontal liegt, verstellt werden, wie in Figur 3g veranschaulicht.
  • Insbesondere ist die Steuereinheit 9 mit derartigen Sensoren verbunden und derartig ausgebildet, dass ein Benutzer nach Auflegen des Plattenstapels 90 gemäss Figur 3a lediglich ein Auslösesignal geben muss, um ein vollautomatisches Wenden des Plattenstapels 90 gemäss den in den Figuren 3a bis 3g veranschaulichten Schritten zu bewirken, um danach den gewendeten Plattenstapel, wie in Figur 3g gezeigt, entnehmen zu können. Die Steuereinheit 9 kann hierzu insbesondere als hydraulische oder elektrische oder elektronische Steuerung, z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung mit entsprechender Programmierung ausgebildet sein.
  • Die Wendevorrichtung 1 eignet sich nicht nur zum Wenden des Plattenstapels 90, sondern auch zum Umpalettieren des Plattenstapels 90 von einer ersten Palette 94 auf eine zweite Palette 95, wie ebenfalls in den Figuren 3a bis 3g gezeigt. Hierzu sind die genannten Palettenverriegelungen 16a und 16b vorgesehen, mittels welcher eine Palette 94 oder 95 auf dem jeweiligen Auflageabschnitt 7a bzw. 7b fixiert werden kann. Somit ist es möglich, beim Wendevorgang eine auf dem ersten Schwenkrahmen 3a aufliegende erste Palette 94 des Plattenstapels 90 mittels der ersten Palettenverriegelung 16a an diesem ersten Schwenkrahmen 3a zu fixieren und an der Übergabe an den zweiten Schwenkrahmen 3b beim Überschreiten der Vertikalen, gezeigt in Figur 3d, zu hindern. Der Plattenstapel 90 wird also beim Wenden vom der ersten Palette 94 getrennt, wie in den Figuren 3e bis 3g gezeigt. Beim Wenden wird der Plattenstapel 90 nicht nur von der ersten Palette 94, auf welche er gestapelt war, getrennt, sondern auch auf die zweite Palette 95, welche vor dem Wenden auf dem Plattenstapel
  • 90 angeordnet worden ist, wie in Figur 3a bis 3g gezeigt, umpositioniert. Um ein Mitnehmen der ersten Palette 94 durch die beiden zweiten Abstützschenkel 10b zu verhindern, weist die erste Palette 94 Aussparungen im Bereich der zweiten Abstützschenkel 10b auf.
  • Um ebenfalls ein Umpalettieren von dem zweiten Schwenkrahmen 3b zum ersten Schwenkrahmen 3a in umgekehrter Reihenfolge zu ermöglichen, ist die zweite Palettenverriegelung 16b, gezeigt in Figur 1, vorgesehen.
  • Auch wenn die Erfindung anhand eines bestimmten Ausführungsbeispiels rein exemplarisch veranschaulicht worden ist, umfassen die Ansprüche ebenfalls alternative, nicht gezeigte Ausführungsvarianten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Basis 2, der erste Schwenkrahmen 3a und der zweite Schwenkrahmen 3b voneinander trennbar, so dass ein einfacher Transport der Wendevorrichtung 1 möglich ist.

Claims (8)

  1. Wendevorrichtung (1) zum Wenden eines auf einer ersten Stirnfläche (91) seiner beiden Stirnflächen (91, 92) aufliegenden Plattenstapels (90) auf seine zweite Stirnfläche (92), insbesondere zum Wenden eines Blechstapels, die
    • eine Basis (2),
    • einen ersten Schwenkrahmen (3a), der auf der Basis (2) um eine erste Schwenkachse (4a) innerhalb eines ersten Schwenkwinkelbereichs (αmax) schwenkbar gelagert ist, und
    • einen zweiten Schwenkrahmen (3b), der auf der Basis (2) um eine zur ersten Schwenkachse (4a) parallele zweite Schwenkachse (4b) innerhalb eines zweiten Schwenkwinkelbereichs (βmax) schwenkbar gelagert ist, aufweist, wobei jeder der beiden Schwenkrahmen (3a, 3b) jeweils
    • einen Auflageabschnitt (7a; 7b) aufweist, der jeweils eine geometrische Auflageebene (8a; 8b), auf welcher der Plattenstapel (90) mit einer der beiden Stirnflächen (91; 92) direkt oder indirekt auflegbar ist, bildet, und
    • mindestens zwei Abstützschenkel (10a; 10b) aufweist, die
    ° sich jeweils senkrecht zur jeweiligen Auflageebene (8a; 8b) erstrecken,
    ° den Auflageabschnitt (7a; 7b) jeweils auf einer Seite seitlich begrenzen und
    ° eine geometrische Abstützebene (11a; 11b) für eine erste Seitenfläche (93) des Plattenstapels (90) bilden, wobei jeweils die geometrische Schnittgerade (13a; 13b) der jeweiligen Auflageebene (8a; 8b) mit der jeweiligen Abstützebene (11a; 11b) parallel zu den Schwenkachsen (4a, 4b) verläuft,
    wobei die ersten Abstützschenkel (10a) des ersten Schwenkrahmens (3a) in paralleler Richtung zu den Schwenkachsen (4a; 4b) versetzt zu den zweiten Abstützschenkeln (10b) des zweiten Schwenkrahmens (3b) angeordnet sind und durch das Schwenken in berührungslose Überlappung bringbar sind,
    wobei die Schwenkrahmen (3a; 3b) derart ausgebildet sind, in derartiger Gegenüberlage auf der Basis (2) mit einem derartigen Abstand (D) der Schwenkachsen (4a, 4b) angeordnet sind und die Schwenkwinkelbereiche (αmax, βmax) derart sind, dass
    • der erste Schwenkrahmen (3a) in eine horizontale Ausrichtung schwenkbar ist, in welcher die Auflageebene (8a) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wobei der Plattenstapel (90) mit der ersten Stirnfläche (91) auf den ersten Auflageabschnitt (7a) direkt oder indirekt auflegbar ist, wobei die erste Seitenfläche (93) an die ersten Abstützschenkel (10a) seitlich angrenzt,
    • der zweite Schwenkrahmen (3b) in eine vertikale Ausrichtung, in welcher die zweite Auflageebene (8b) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, in Richtung zum ersten Schwenkrahmen (3a) schwenkbar ist,
    • der erste Schwenkrahmen (3a) von der horizontalen Ausrichtung in eine vertikale Ausrichtung, in welcher
    ° die erste Auflageebene (8a) im Wesentlichen vertikal und in paralleler Gegenüberlage zu der zweiten Auflageebene (8a) mit einem Abstand (d) ausgerichtet ist und
    ° die erste Abstützebene (11a) und die zweite Abstützebene (11b) eine gemeinsame horizontale Ebene bilden,
    in Richtung zum zweiten Schwenkrahmen (3b) schwenkbar ist, wobei die erste Seitenfläche (93) des Plattenstapels (90) auf den ersten Abstützschenkeln (10a) und den zweiten Abstützschenkeln (10b) aufliegt, wobei der erste Auflageabschnitt (7a) und der zweite Auflageabschnitt (7b) die beiden Stirnflächen (91, 92) seitlich abstützen, und
    • der zweite Schwenkrahmen (3b) von der vertikalen Ausrichtung in eine nicht-vertikale Ausrichtung in Richtung weg vom ersten Schwenkrahmen (3a) schwenkbar ist, wobei der Plattenstapel (90) mit der zweiten Stirnfläche (92) auf den zweiten Auflageabschnitt (7b) direkt oder indirekt aufliegt und somit gewendet ist, wobei die erste Seitenfläche (93) an die zweiten Abstützschenkel (10b) seitlich angrenzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrahmen (3a, 3b) jeweils über eine Parallelogrammgelenkeinheit (15a, 15b), die
    • zum Verstellen des horizontalen Abstands (D) der Schwenkrahmen (3a, 3b) und der parallelen Schwenkachsen (4a, 4b) zueinander zum Verstellen des Abstand (d) der Auflageebenen (8a, 8b) in deren parallelen Ausrichtung und zum Anpassung auf den Abstand (h) der beiden Stirnflächen (91, 92) des Plattenstapels (90) und
    • zum Verstellen der Höhe der Schwenkrahmen (3a, 3b) zueinander
    ausgebildet ist, auf der Basis (2) angeordnet sind.
  2. Wendevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der zweite Schwenkrahmen (3b) von der vertikalen Ausrichtung in eine horizontale Ausrichtung in Richtung weg vom ersten Schwenkrahmen (3a) schwenkbar ist.
  3. Wendevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schwenkrahmen (3a; 3b) derart ausgebildet sind, in derartiger Gegenüberlage auf der Basis (2) mit einem derartigen Abstand (D) der Schwenkachsen (4a, 4b) angeordnet sind und die Schwenkwinkelbereiche (αmax, βmax) derart sind, dass die Schwenkrahmen (3a, 3b) in einem vertikalnahen Bereich, in welchem die Auflageebenen (8a, 8b) innerhalb eines sich beidseitig um die Vertikale erstreckenden Winkelbereichs (γ) ausgerichtet sind, parallel zueinander mit in konstantem Abstand (d) gegenüberliegenden Auflageebenen (8a, 8b) parallelogrammartig schwenkbar sind, wobei der Abstand (d) der gegenüberliegenden Auflageebenen (8a, 8b) im Wesentlichen dem Abstand (h) der beiden Stirnflächen (91, 92) des Plattenstapels (90) entspricht.
  4. Wendevorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der sich beidseitig um die Vertikale erstreckende Winkelbereich (γ) plus/minus 0° bis mindestens 5°, insbesondere 0° bis mindestens 10°, insbesondere 0° bis mindestens 15° beträgt.
  5. Wendevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit
    • einem ersten Antrieb (5a), mittels welchem der erste Schwenkrahmen (3a) innerhalb des ersten Schwenkwinkelbereichs (αmax) um die erste Schwenkachse (4a) schwenkbar ist,
    • einem zweiten Antrieb (5b), mittels welchem der zweite Schwenkrahmen (3b) innerhalb des zweiten Schwenkwinkelbereichs (βmax) um die zweite Schwenkachse (4b) schwenkbar ist,
    • einem dritten Antrieb (6a; 6b), mittels welchem der horizontale Abstand (D) der Schwenkrahmen (3a, 3b) und der parallelen Schwenkachsen (4a, 4b) verstellbar ist, und
    • einer Steuereinheit (9), die derart ausgebildet und in derartiger Steuerverbindung zu dem ersten Antrieb (5a), dem zweiten Antrieb (5b) und dem dritten Antrieb (6a; 6b) steht, dass folgende Schritte mittels der Steuereinheit (9) ausführbar sind:
    ° Schwenken des ersten Schwenkrahmens (3a) in eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung, in welcher die Auflageebene (8a) horizontal ausgerichtet ist, zum direkten oder indirekten Auflegen des Plattenstapels (90) mit der ersten Stirnfläche (91) auf den ersten Auflageabschnitt (7a), wobei die erste Seitenfläche (93) an die ersten Abstützschenkel (10a) seitlich angrenzt,
    ° Schwenken des ersten Schwenkrahmens (3a) und/oder des zweiten Schwenkrahmens (3b) in eine derartige Relativposition der Schwenkrahmen (3a, 3b) zueinander, dass die erste Auflageebene (8a) in paralleler Gegenüberlage zu der zweiten Auflageebene (8b) mit einem Abstand (d) ausgerichtet ist, wobei der erste Schwenkrahmen (3a) um weniger als 90° geschwenkt wird und der auflegbare Plattenstapel (90) mit der ersten Stirnfläche (91) auf dem ersten Auflageabschnitt (7a) und mit der Seitenfläche (93) auf den ersten Abstützschenkeln (10a) aufliegt,
    ° derartiges Verstellen des horizontalen Abstands (D) der Schwenkrahmen (3a, 3b), dass der Abstand (d) der Auflageebenen (8a, 8b) in deren parallelen Ausrichtung im Wesentlichen dem Abstand (h) der beiden Stirnflächen (91, 92) des auflegbaren Plattenstapels (90) entspricht,
    ° gemeinsames paralleles Schwenken der Schwenkrahmen (3a, 3b) über die vertikales Ausrichtung der Auflageebenen (8a, 8b) hinaus, wobei der Plattenstapel (90) mit der zweiten Stirnfläche (92) auf dem zweiten Auflageabschnitt (7b) und mit der Seitenfläche (93) auf den zweiten Abstützschenkeln (10b) aufliegt,
    ° derartiges Verstellen des horizontalen Abstands (D) der Schwenkrahmen (3a, 3b), dass der Abstand (d) der Auflageebenen (8a, 8b) grösser ist als der Abstand (h) der beiden Stirnflächen (91, 92) des auflegbaren Plattenstapels (90) zum Freigeben des gewendeten Plattenstapels (90).
  6. Wendevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
    zumindest der erste Auflageabschnitt (7a) des ersten Schwenkrahmens (3a)
    • eine rechteckige Grundform hat und
    • an den beiden Seiten, die an die von den ersten Abstützschenkeln (10a) begrenzte Seite angrenzen, Zentrieranschläge (12) aufweist, die
    ° sich senkrecht zur ersten Auflageebene (8a) erstrecken,
    ° den ersten Auflageabschnitt (7a) auf den beiden Seiten seitlich begrenzen und
    ° zum Zentrieren des auflegbaren Plattenstapels (90) auf dem ersten Auflageabschnitt (7a) in Richtung parallel zu den Schwenkachsen (4a, 4b) ausgebildet sind.
  7. Wendevorrichtung (1) nach Anspruch 6, mit einem Zentrieranschlagsantrieb (14) zur Verstellen des Abstands der einander gegenüberliegenden Zentrieranschläge (12).
  8. Wendevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
    zumindest der erste Auflageabschnitt (7a) des ersten Schwenkrahmens (3a) eine Palettenverriegelung (16a) aufweist, die zum Fixieren einer ersten Palette (94) des Plattenstapels (90), die auf dem ersten Auflageabschnitt (7a) mit der ersten Stirnfläche (91) aufliegt, ausgebildet ist.
EP08171079A 2008-12-09 2008-12-09 Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels Active EP2196422B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171079A EP2196422B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels
AT08171079T ATE533718T1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Wendevorrichtung zum wenden eines plattenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171079A EP2196422B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2196422A1 EP2196422A1 (de) 2010-06-16
EP2196422B1 true EP2196422B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=40514967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08171079A Active EP2196422B1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2196422B1 (de)
AT (1) ATE533718T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976140A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 东莞市锋驰印刷机械有限公司 一种设置翻转夹持收料装置收纸机
CN104003611A (zh) * 2014-05-13 2014-08-27 北京交通大学长三角研究院 玻璃镜片自动翻转机
CN104386513A (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 四川成峰机械有限公司 一种纸垛翻转装置
CN105016083A (zh) * 2015-06-16 2015-11-04 山东耀华玻璃有限公司 玻璃下片机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047984A1 (fr) * 2016-02-22 2017-08-25 Entrepose Group Outil pour le retournement et la manutention de toles
CN109872870B (zh) * 2017-12-04 2022-08-05 许继变压器有限公司 铁芯叠装翻转设备
FR3102689B1 (fr) * 2019-10-30 2022-05-13 Psa Automobiles Sa Palette de stockage pour un dispositif de retournement de flans, comprenant des traverses avec des profilés en plastiques
CN112193872B (zh) * 2020-09-16 2022-08-19 钜讯通电子(深圳)有限公司 一种自动供膜装置
CN112937999B (zh) * 2021-01-26 2022-06-03 研茂智能装备(苏州)有限公司 高速整理机构
CN114178424B (zh) * 2021-12-06 2024-01-26 湖北基特尔电气成套设备有限公司 一种可对板材翻转加工的数控冲床使用方法
CN115255723A (zh) * 2022-06-30 2022-11-01 青岛昊宇重工有限公司 一种重型钢结构焊接平台

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876429A (en) * 1958-10-29 1961-08-30 Donald Ross & Partners Ltd Improvements in or relating to mechanical handling equipment
US3297174A (en) * 1964-03-24 1967-01-10 Union Camp Corp Apparatus for stacking sheet material
US3870570A (en) * 1972-11-13 1975-03-11 Arthur H Fieser Method for conditioning metal slabs
DE2628504A1 (de) 1976-06-25 1978-01-05 Helmut Krifft Vorrichtung zum wenden eines stapels
FR2578522B1 (fr) * 1985-03-06 1988-03-04 Cemera Sarl Dispositif de retournement de corps plats
DE4127559A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Henke Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wenden frisch gepresster plattenrohlinge
DE4342475A1 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Wendevorrichtung für einen Stapel, insbesondere für einen Blechplatinen-Stapel
JPH11129014A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Nippon Steel Corp 金属板反転装置
DE102005001250B4 (de) * 2005-01-11 2015-11-05 Wimo Hebetechnik Gmbh Wendeeinrichtung für Halbfertigteile
AT503937B1 (de) * 2006-12-27 2008-02-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum wenden von plattenförmigen körpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102976140A (zh) * 2012-11-23 2013-03-20 东莞市锋驰印刷机械有限公司 一种设置翻转夹持收料装置收纸机
CN104003611A (zh) * 2014-05-13 2014-08-27 北京交通大学长三角研究院 玻璃镜片自动翻转机
CN104386513A (zh) * 2014-10-30 2015-03-04 四川成峰机械有限公司 一种纸垛翻转装置
CN105016083A (zh) * 2015-06-16 2015-11-04 山东耀华玻璃有限公司 玻璃下片机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2196422A1 (de) 2010-06-16
ATE533718T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196422B1 (de) Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels
DE3033339A1 (de) Hebetisch fuer eine blechbiegepresse
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
DE2838170C2 (de) Lebensmittelgefrierer
DE102012102208B4 (de) Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente
DE202010002573U1 (de) Stapelbare Tragvorrichtung für schwere Lasten sowie Lager- und Transportsystem
DE2720769C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE102006021657A1 (de) Stapelrollspeicher für Werkstücke
EP0250704B1 (de) Gerät zum gestapelten Lagern und/oder Transportieren von einen Rahmen aufweisenden Gegenständen
DE202010013019U1 (de) Ablagegestell und Wagen zum senkrechten Anordnen von Gipsplattenelementen zur Verwendung an einem Arbeitsplatz
DE19741394C2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von verformten Profilen auf Blechplatten
EP3825262B1 (de) Wendestation für blechtafeln oder blechtafelstapel und verfahren zur verwendung der wendestation
EP1582291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Ergreifen einer Bauteillage
DE2829044C2 (de) Vorrichtung zum Greifen quaderförmiger Bausteine, insbesondere Gasbetonbausteine, von einem Stapel
DE2417596A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von stapeln blattfoermigen materials
DE19620909A1 (de) Zusammenklappbares Flachgestell mit Auffahrt und Wandungen
DE2321225C3 (de) Schalung für Großtafeln aus Stahlbeton
EP1121232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wandelementen
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
CH661036A5 (en) Stacker crane
DE3238150C2 (de)
DE19522990A1 (de) Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial
DE202020103642U1 (de) Fahrzeug oder Fahrzeuganhänger mit einer Ladefläche
AT514409B1 (de) Behelfseinrichtung zum Stapeln gebogener Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE EST.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005591

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

BERE Be: lapsed

Owner name: BUECHEL STABAG AG

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005591

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 16