DE19522990A1 - Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial - Google Patents

Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial

Info

Publication number
DE19522990A1
DE19522990A1 DE19522990A DE19522990A DE19522990A1 DE 19522990 A1 DE19522990 A1 DE 19522990A1 DE 19522990 A DE19522990 A DE 19522990A DE 19522990 A DE19522990 A DE 19522990A DE 19522990 A1 DE19522990 A1 DE 19522990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coupling
receiving elements
containers
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19522990A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949410243 external-priority patent/DE9410243U1/de
Priority claimed from DE19949410245 external-priority patent/DE9410245U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19522990A priority Critical patent/DE19522990A1/de
Publication of DE19522990A1 publication Critical patent/DE19522990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/0033Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
    • B65F1/0053Combination of several receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/122Features allowing the receptacle to be lifted and subsequently tipped by associated means on a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/112Coding means to aid in recycling
    • B65F2210/1125Colors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/124Properties of refuse receptacles stackable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Container gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein Container der vorstehenden Art für eine angepaßte Container-Entsorgungseinrichtung ist durch die DE-PS 40 08 619 bekannt. Die drehbewegliche, am mobilen Fahrzeugkran aufgehängte Greifvorrichtung, ist dabei als Greifzange ausgebildet, die zwei gegenüberliegend angeordnete, hydraulisch mittels zweier erster Hydraulikzylinder gegeneinander verschiebbare Greifbacken aufweist, die mit horizontalen Leisten in Ausnehmungen am Container eingreifen, um ihn zum Entleeren anzuheben, zu kippen und zu entleeren und anschließend wieder absenken zu können, wobei die Drehbewegung des Containers in seine Kippstellung und zurück in seine Ausgangsstellung mittels zweier zweiter Hydraulikzylinder an den Greifklauen erfolgt.
Nachteilig ist bei dieser Einrichtung, daß der Container zwischen den Greifbacken nur sicher eingespannt ist, wenn die ersten Hydraulikzylinder unter Druck stehen. Ein un­ vorhergesehener Druckabfall in einem oder beiden dieser Hydraulikzylinder, z. B. durch einen Hydraulikleitungs­ bruch oder durch Fehlsteuerung kann zur unzeitgemäßen Lösung des Containers aus den Greifbacken der Greifzange führen.
Nachteilig ist auch, daß ein erheblicher hydraulischer Aufwand erforderlich ist, um einen Container sicher zwischen den Greifbacken halten und dabei in die Entleerungsstellung und zurück drehen zu können. Dabei besteht auch keine Möglichkeit, daß der Container in der Entleerungsstellung in eine auch wiederholbare ruckartige Bewegung gebracht wird, die seine vollständige Entleerung erleichtert.
Auch lassen sich zwei übereinandergestapelte volle oder leere Container nicht gemeinsam von der Greifzange aufnehmen, um sie an einem Standort aufnehmen und an einen anderen Standort absetzen zu können.
Schließlich weisen die bekannten Container Deckel auf, die bei der Entleerung hinderlich sind und vor der Entleerung abgenommen werden müssen. Die Abnahme der Decke 1 vor einer Entleerung oder vor einer Stapelung ist umständlich und störanfällig. Im geöffneten Zustand ist die Deckelhandhabung unpraktisch und wenig benutzerfreundlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Container der eingangs genannten Art für eine angepaßte Entsorgungseinrichtung anzugeben, wodurch die geschilderten Nachteile beim Stand der Technik vermeidbar sind und auf einfache Weise auch ein gesichertes Aufnehmen mindestens zweier Übereinandergestapelter Container ermöglicht ist, wobei die gesicherte Verbindung zwischen der Greifvorrichtung und dem Container auch dann erhalten bleibt, wenn der Druck in den Hydraulikzylindern unvorhergesehen abfällt und wobei der Container in der gekippten Entleerungsstellung in eine auch wiederholte ruckartige Bewegung gebracht werden kann, die seine vollständige Entleerung wesentlich unterstützt bzw. sicherstellt. Dabei soll eine Entleerung der Container auch mit seinem Deckel möglich sein und zum Stapeln der Deckel leicht abnehmbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Aus­ führungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche und der nach­ stehenden Beschreibung für ein Ausführungsbeispiel, das in einer schematischen Zeichnung verdeutlicht ist. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsmäßen Greifvorrichtung in Verbindung mit einem Container in einer ersten Ausführung;
Fig. 2 einen Seitenansicht auf die Greifvorrichtung mit dem Container nach Fig. 1 in seiner Aus­ gangsstellung (durchgehende Linien) und in seiner Kippstellung (gestrichelte Linien);
Fig. 2a eine Einzelheit aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung in einer ersten Stellung und
Fig. 2b die Einzelheit in einer zweiten Stellung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Greifvorrichtung mit dem Container nach Fig. 1;
Fig. 4 der Container nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4a der Container nach Fig. 4 ohne Deckel;
Fig. 4b der Container nach Fig. 1 und 4 in Seitenansicht mit aufgestelltem Deckel;
Fig. 5 die Aufnahme von zwei übereinandergestapelten Containern mit der Greifvorrichtung nach Fig. 1 und 2;
Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Greifvorrichtung entsprechend Fig. 2 mit einem Container in einer zweiten Ausführung in seiner Ausgangs­ stellung (durchgezogene Linien) und in seiner Kippstellung (strichpunktierte Linien);
Fig. 7 mehrere übereinander gestapelte Container gemäß Fig. 6 in der Seitenansicht und das gemeinsame Anheben des Containerstapels mit der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung; und
Fig. 8 eine Einzelheit aus Fig. 7 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 9 der Container entsprechend Fig. 4b aber mit Vorrichtungen zum Anheben und Kippen entsprechend wie bei dem abgewandelten Container nach den Fig. 6 bis 8;
Fig. 10 mehrere auf dichtestem Raum neben und zu zweit übereinander gestellte Container in der Ausführung gemäß Fig. 1, 4a und Fig. 4b;
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Containergruppe nach Fig. 10;
Fig. 12 einen Schnitt durch einen linken oberen Rand­ abschnitt eines erfindungsgemäßen Containers mit angesetztem Deckel und
Fig. 13 einen Schnitt durch den rechten oberen Rand­ abschnitt des erfindungsgemäßen Containers mit angesetztem Deckel entsprechend Fig. 12.
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche Teile.
An dem nicht dargestellten mobilen Fahrzeugkran auf einem Lastwagen hängt eine Dreh- und Schwenkvorrichtung 1 für eine bügelartige Greifvorrichtung 2 mit einem Querträger 3, an dem seitlich zwei Greifarme 4 und 5 fest an­ schließen, so daß ein starrer U-förmiger Bügel gebildet ist, der einen Raum 6 zwischen den Greifarmen freiläßt, innerhalb dessen ein Container 7 Überkopf in eine Kipp­ stellung gedreht werden kann.
An den oberen Enden der starren Greifarme 4 und 5 sind in gleicher Höhe horizontale Drehbolzen 8 und 9 zum Ver­ schwenken von zwei Hydraulikzylindern 10 und 11 gehalten. Parallel zu den Innenseiten der Greifarme 4 und 5 sind zwei spiegelbildlich gleich ausgebildete zweiarmige Dreh­ hebel 12 und 13 vorgesehen, die über die unteren Enden der Greifarme hinausragen. An den oberen Enden der Dreh­ hebel 12 und 13 sind je ein Schwenkbolzen 14 und 15 fest angebracht. Die Schwenkbolzen greifen in horizontale Lager an den Enden der Kolbenstangen 16 und 17 ein. Im mittleren Bereich der zweiarmigen Drehhebel 12 und 13 sind zwei Drehbolzen 18 und 19 gehalten, die in horizontale Lager 20 und 21 an den Enden der Greifarme 4 und 5 eingreifen.
Der viereckige Container 7 weist zwischen einer Vorder- und einer Rückwand und zwei angegrenzenden Seitenwänden einen nach unten abschließenden Boden 22 und einen die obere Containeröffnung abschließenden Deckel 23 auf, der an der Rückwand schwenkbar angebracht ist. Der leicht aushebbar ausgebildete Deckel 23 wird nachstehend noch mehr im einzelnen beschrieben.
Während die gegenüberliegenden Seitenwände des Containers parallel zueinander verlaufen und rechte Winkel mit dem Containerboden 22 bilden, ist der lichte Abstand der Vorder- und Rückwand des Containers an seinem oberen Öffnungsrand 25 etwas größer als am Containerboden 22, so daß die Vorder- und die Rückwand des Containers geneigt zueinander verlaufen und miteinander einen spitzen Winkel bilden, wodurch die Entleerung des Containers erleichtert ist.
An den gegenüberliegenden senkrechten Seitenwänden des Containers sind auf gleicher Höhe über dem Boden 22 und nahe dem oberen Öffnungsrand 25 je ein als Kupplungsteil bezeichnetes Aufnahmeelement 26 bzw. 27 fest angebracht, das jeweils vorzugsweise die Gestalt eines beidendig offenen Rohres, beispielsweise eines Vierkantrohres auf­ weist. Zum Anheben und/oder Entleeren des Containers greifen in die seitlichen rohrförmigen Kupplungsteile als bolzenartige Kupplungsfinger 28, 29 bezeichnete Eingreif­ elemente mit Spiel ein, die an den freien unteren Enden der Drehhebel 12, 13 fest anschließen.
Die Ausbildung der Kupplungsteile 26, 27 zur Kupplung der bolzenartigen Kupplungsfinger 28, 29 sind in ihren Einzelheiten in Fig. 2 und vergrößert in den Fig. 2a und 2b dargestellt.
Die zweiarmigen Drehhebel 12 und 13 bestehen jeweils aus einem oberen Hebelarm 12a bzw. 13a und einem unteren Hebelarm 12b bzw. 13b, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden, um dadurch Raum für das Ausfahren der Kolbenstangen 16, 17 der Zylinder 10, 11 freizuhalten.
Im Zentrum der beiden Hebelarme befindet sich jeweils ein Drehbolzen 18 bzw. 19, der in ein Lager 20 bzw. 21 ein­ greift, das zwischen Laschen 30, 31 gehalten ist, die je­ weils am unteren Ende der Greifarme 4, 5 fest sind.
An den unteren Hebelarmen 12b, 13b sind jeweils eine flache Scheuerleiste 12′ bzw. 13′ angebracht, die zur schonenden Einführung der bolzenartigen Kupplungsfinger 28, 29 in die Kupplungsteile 26, 27 die Innenflächen der Drehhebel 12, 13 etwas überragen, so daß die Seitenwände der Container beim Kupplungsvorgang nicht beschädigt werden und außerdem eine weitgehend geräuscharme Kupplung ermöglicht ist. Hierzu bestehen die auswechselbaren Scheuerleisten 12′ bzw. 13′ vorteilhafterweise aus einem relativ harten Kunststoff oder Harzholz.
Die bolzenartigen Kupplungsfinger 28, 29 schließen etwa im rechten Winkel an die unteren Enden der unteren Hebelarme 12b, 13b an. Die Anschlußstellen der Kupplungsfinger 28, 29 an den unteren Hebelarmen 12b, 13b bilden jeweils rückwärtige Schultern 32. Die Kupplungsfinger 28, 29 be­ sitzen jeweils an ihren vorderen Enden einen nach oben gerichteten Haken 33, dessen Höhe so bemessen ist, daß ein Kupplungsfinger mit Spiel in ein rohrförmiges Kupplungsteil eingreifen kann, bis das Kupplungsteil mit seinem oberen Wandabschnitt 34 an die rückwärtige Schulter 32 anschlägt. Dabei verläuft die ebene Boden­ fläche 28′ der bolzenartigen Kupplungsfinger etwa parallel zum horizontalen Boden 35 des Kupplungsteiles 26 bzw. 27, das vorzugsweise als Vierkantrohr ausgebildet ist, während die Kupplungsfinger 28, 29 vorzugsweise je­ weils einen angepaßten rechteckigen Querschnitt auf­ weisen.
In der in Fig. 2b dargestellten hinteren Anschlagposition der Kupplungsfinger 28, 29 innerhalb der Kupplungsteile 26, 27 ragen jeweils die vorderen Enden der Kupplungs­ finger mit ihren Haken 33 etwas aus den Kupplungsteilen heraus. Die Kupplungsfinger weisen an ihren hinteren Enden im Bereich der rückwärtigen Anschlagschulter 32 jeweils eine Stärke bzw. Höhe auf, die wenig kleiner ist als der lichte Abstand zwischen dem Boden 35 und der Decke 34 des rohrförmigen Kupplungsteiles. Die flache obere Kopffläche 28′′ des Kupplungsfingers fällt von seinem hinteren Ende zum Haken 33 hin ab und bildet mit seiner unteren Bodenfläche 8′ einen spitzen Winkel.
Wird in der Stellung nach Fig. 2b der Container 7 durch Beaufschlagung der Hydraulikzylinder 10, 11 etwas ange­ hoben, so wippt der Container 7 um einen Drehpunkt 36 an der rückwärtigen Schulter 32 in seine gesicherte Sperr­ stellung, in der die oberen Decken 34 der Kupplungsteile 26, 27 entlang ihren abgeschrägten oberen Kopfflächen 28′′ zu liegen kommen. Hierbei übergreifen die Haken 33 die oberen Deckflächen 34, die dadurch zwischen den rück­ wärtigen Schultern 32 und dem vorderen Haken 33 gesichert sind. Die hierdurch gesicherte Sperrstellung des Containers 7 an der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung wird dabei selbsttätig ohne hydraulische Kräfte oder der­ gleichen erreicht, so daß ein Ausfall der Hydraulik auch nicht zu einer unzeitigen Lösung des Containers aus den seitlichen Kupplungsteilen 26, 27 führen kann.
Um die bolzenartigen Kupplungsfinger 28, 29 sicher von der Vorderseite oder der Rückseite des Containers aus in die Kupplungsteile einführen zu können, sind an den Containerseitenwänden etwa in der Höhe der Böden 35 der Kupplungsteile 26, 27 und mit Abstand von diesem seitlich vorspringende vordere und hintere Schultern 48 vorge­ sehen, die aus Winkelblechen bestehen können, wie die Fig. 2, 2a und Fig. 3 zeigen. Zum Einführen der bolzenartigen Finger in die seitlichen Kupplungsteile 26, 27 werden diese über die Greifvorrichtung 2 zunächst auf die Seitlichen-Schultern 48 abgesenkt und dann um einige Zentimeter wieder angehoben, um dann im wesentlichen berührungsfrei in der richtigen Höhenlage in die rohrförmigen Kupplungsteile 26, 27 eingefahren werden zu können, wie es Fig. 2a zeigt. Die seitlichen Schultern 48 dienen damit zum erleichterten Auffinden der richtigen Höhenlage der bolzenartigen Kupplungsfinger 28, 29 vor ihrem berührungsfreien Einfahren in die rohrförmigen Kupplungsteile 26, 27 entweder von der Vorderseite oder von der Rückseite des Containers aus.
Mittels der seitlichen Schultern 48 ist eine erleichterte Kupplung auch dann gegeben, wenn der anzuhebende und/oder zu entleerende Container nicht genau waagerecht steht.
Wird die zunächst horizontal gehaltene bügelartige Greif­ vorrichtung 2 zum Aufnehmen eines zur Waagerechten schräg liegenden Containers auf die seitlichen Schultern 48 ab­ gesenkt, so erfolgt zunächst ein Auflagekontakt mit dem einen bolzenartigen Kupplungsfinger 28 bzw. 29 auf der betreffenden höher liegenden Schulter 48. Durch weiteres Absenken stellt sich die Greifvorrichtung 2 mit ihrer kopfseitigen Dreh- und Schwenkvorrichtung 1 selbsttätig in eine solche Schräglage, daß auch der jeweils andere bolzenartige Kupplungsfinger 29 bzw. 28 auf der tiefer­ liegenden Schulter zur Auflage kommt. In der dadurch fixierten Schräglage der Greifvorrichtung kann diese nun mit dem schrägstehenden Container leicht gekuppelt werden.
Um den angehobenen Container 7 aus seiner Sperrstellung um die horizontalen Achsen der Drehbolzen 18 und 19 in seine strichpunktiert dargestellte Kippstellung 37 zu bringen, werden die Kolbenstangen 16 und 17 der Hydraulikzylinder 10 und 11 gleichzeitig aus ihren eingefahrenen Stellungen 38 in die strichpunktierten Stellungen 39 in Fig. 2 bewegt. Dabei durchläuft die Achse des Schwenkbolzens 14 (15) in Fig. 2b den Kreisbogen 40 und ein Punkt auf dem unteren Hebelarm des Drehhebels 12 (13) durchläuft den Kreisbogen 41.
Kurz vor Erreichen der strichpunktiert gezeichneten Kipp­ stellung wippt der Container 7 aus seiner anfänglichen Sperrstellung in eine Winkellage, in der der Boden der Vierkantrohre 26 (27) sich erneut am Boden 28′ des rohr­ förmigen Kupplungsteiles 28 (29) abgestützt. Hierbei wird der Container 7 ruckartig um den Drehpunkt 36 gekippt, wodurch das vollständige Auskippen des Materials aus dem Container begünstigt wird. Durch wechselnde Druckent- und Belastung der Hydraulikzylinder 10 und 11 zum Rück­ schwenken und zum Hochkippen des Containers 7 läßt sich die Rückbewegung des Containers beliebig oft wiederholen, der dabei um den Drehpunkt 36 um wenige Grade hin- und herkippt.
Beim Rückschwenken des Containers nach seiner Entleerung durch volle Druckentlastung der Hydraulikzylinder 10 und 11 in seine waagerechte Lage ist sichergestellt, daß der Container 7 dabei wieder seine Sperrstellung einnimmt, in der die Decken 34 der Kupplungsteile 26, 27 sicher zwischen den Anschlägen 32 und dem Haken 33 liegen. Ist der Container in seine in Fig. 2b gezeigte Lage zu­ rückgedreht, läßt sich die Greifvorrichtung 2 von dem mobilen Fahrzeugkran seitlich verschieben, um dabei die Kupplungsfinger 28 (29) aus den Kupplungsteilen 26 (27) herauszuziehen.
In Fig. 4 ist der Container nach Fig. 1 mit seinem rechtseitigen Kupplungsteil 26 in perspektivischer Darstellung gezeichnet. Stirnseitig sind dem Vierkantrohr schräge Einschubführungskeile 43 und 44 vorgeschaltet. Dies ist hier zweckmäßig, da der Container an seinem oberen Ende einen radial vorspringenden Öffnungsrand 25 aufweist und die Eintrittsöffnungen der Vierkantrohre 26, 27 radial außerhalb des Öffnungsrandes 25 liegen. Seitliche Schultern 48 entsprechend Fig. 2, 3 sind in Fig. 4 nicht dargestellt.
Fig. 4a zeigt den Container in seiner perspektivischen Darstellung entsprechend Fig. 4 mit abgenommenen Deckel, so daß ein zweiter Container mit Deckel auf den deckellosen Container aufgesetzt werden kann, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Fig. 4b zeigt den Container nach Fig. 4 mit einem aufgestellten Deckel 23, der seitlich über Laschen an den oberen hinteren Containerecken schwenkbar gelagert ist, wie es nachstehend mehr im einzelnen anhand der Fig. 12 und 13 beschrieben ist.
Wie Fig. 5 verdeutlicht, erlaubt die erfindungsgemäße Greifvorrichtung das Anheben von zwei übereinanderge­ stapelten, leeren oder vollen Containern 7, 7, indem die Kupplungsfinger 28 und 29 in die Kupplungsteile 26 und 27 am unteren Behälter 7 eingeführt werden. Das Anheben zweier Container 7, 7 ist wegen der erfindungsgemäßen Stapelsicherung möglich. Diese beruht auf den hier als Vierkantrohre ausgebildeten vier Aufsetzern 45 an der Unterseite des Containerbodens 22. Dabei sind die Auf­ setzer derart an den vier Bodenecken der Container ange­ ordnet und gegenüber der Außenkante des Bodenrandes 47 zurückgesetzt, daß sie beim Aufsetzen auf dem deckellosen unteren Container 7 in den Ecken der oberen Container­ öffnung nahe den Innenflächen zu liegen kommen, wie dies gestrichelt in Fig. 5 gezeigt ist.
Die als Vierkantrohre ausgebildeten Aufsetzer 45 sind im übrigen so angeordnet, daß die Gabel eines Gabelstaplers von zwei Seiten aus in die Vierkantrohre einführbar ist.
Das Aufnehmen zweier, übereinander gestapelter Container 7 mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist möglich, weil die zweiarmigen Drehhebel 12 und 13 derart weit über das untere Ende der Greifarme 4 und 5 hinausgeführt sind, daß zwischen den Greifarmen 4 und 5 genügend Raum zur Auf­ nahme des oberen Containers 7 bleibt.
Der Container in der Darstellung nach Fig. 1 und 2 be­ sitzt an seiner Vorderwand eine seitliche Einwurföffnung, die mit einer seitlichen Klappe 24 verschließbar ist eine solche Öffnung zum seitlichen Einwurf und zum Ver­ schließen des Einwurfes mit der Klappe 24 ist von Vor­ teil, wenn z. B. zwei Container übereinandergestapelt auf­ gestellt sind, wie Fig. 5 zeigt. In den unteren Container können dann Abfälle nur über die seitliche Öffnung einge­ bracht werden.
Um die Container nach den Fig. 1 bis 5 wahlweise einzeln oder auch vorzugsweise zu zweit übereinandergestapelt aufstellen zu können, ist es notwendig, den an der hinteren Containerwand gelenkig angebrachten Deckel leicht entfernen oder wieder ansetzen zu können. Dabei muß die Deckellagerung derart ausgebildet sein, daß der Deckel selbsttätig in die Öffnungsstellung geht, wenn der Container in die Kippstellung gebracht wird.
Um als Endverbraucher die verschiedensten Abfall­ kategorien (Papier, Pappen, Grün-, Braun- und Weißglas, Getränketüten, Aluminium, Kunststoffe (PVC, PP, PE), Nahrungsabfälle, Restmüll) auf engstem Raum bis zur end­ gültigen Abholung gesondert zwischenlagern zu können, lassen sich vorteilhafterweise mehrere Container, wie sie für bevorzugte Ausführungsbeispiele in den Fig. 1 bis 5 gezeigt sind, nebeneinander und jeweils zu zweit überein­ ander anordnen. In die Container der unteren Reihe können dann die verschiedenen Abfälle über die seitlichen Klappen 24 eingebracht werden. Die Container der oberen Reihe besitzen jeweils einen Deckel 23 und eine Klappe 24, so daß wahlweise Abfälle über den Deckel und/oder die Klappe 24 eingebracht werden können. Zur Kennzeichnung der Container für bestimmte Abfallsorten weisen diese an der vorderen Stirnseite jeweils ein Hinweisschild 24′ auf, das sich leicht auswechseln läßt und das die not­ wendigen Information enthält, welche Abfallsorten in den betreffenden Containern eingebracht werden darf.
Der Verschluß der Klappe 24 kann vorteilhafterweise der­ art ausgebildet sein, daß er in der Schließstellung des Deckels mitverschlossen ist, wie der Verschluß 23′ in Fig. 4 zeigt.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Container 7′ in der Seitenansicht gezeigt, der sich von dem Container nach den Fig. 1 bis 5 dadurch unter­ scheidet, daß er bis auf einen oberen relativ breiten Rand in an sich bekannter Weise kegelstumpfförmig ausgebildet ist und dabei eine quadratische oder rechteckige Bodenfläche aufweist, so daß die Container im leeren Zustand leicht übereinander stapelbar sind, wie es in Fig. 7 in der Seitenansicht für vier übereinander gestapelte Container zeigt ist.
Die in den Fig. 6 bis 8 gezeigte bügelartige Greifvorrichtung 2 entspricht der vorstehend beschriebenen und dargestellten Greifvorrichtung 2 nach den Fig. 1 bis 5, so daß insoweit auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen werden kann. Einander entsprechende Teile in den Fig. 1 bis 5 und 6 bis 8 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die bolzenartigen Kupplungsfinger 28 bzw. 29 zum Eingriff in die rohrförmigen Kupplungsteile 26 bzw. 27 unterscheiden sich nicht grundsätzlich von den oben beschriebenen Kupplungsfingern und ihren zugehörigen Kupplungsteilen. Der Unterschied besteht darein, daß der Boden 35 der rohrförmigen Kupplungsteile 28 bzw. 29 außenseitig jeweils eine Platte 52 trägt, die eine solche Stärke und Länge aufweist, daß von der Rückseite des Containers aus die Kupplungsfinger 28 bzw. 29 mit ihren vorderen Haken 33 sich von unten an die Kupplungsteile 26 und 27 anzulegen vermögen, wobei die Haken 33 mit ihren vorderen Enden den vorderen Rand 53 der äußeren Platten 52 hintergreifen und zwischen dem Rand 53 und einer vorgelagerten Begrenzung in der Gestalt einer seitlich vorspringenden Anschlagplatte 53′ zu liegen kommen, wodurch die bolzenartigen Kupplungsfinger in ihrer äußeren Kupplungslage zum Anheben und Versetzen eines Containers 7 oder eines Containerstapels gesichert sind.
Im Unterschied zu dem Container nach den Fig. 1 bis 5 ist der Container nach den Fig. 6 bis 8 nur von seiner Vorderseite aus in der gleichen Weise und mit ent­ sprechenden Mitteln zur Entleerung kippbar, wie es vor­ stehend für die Container nach den Fig. 1 bis 5 be­ schrieben ist.
Anders als die Container nach den Fig. 1 bis 5 ist der Container 7′ nur von seiner Rückseite aus einzeln oder in Stapeln anhebbar, wobei die Kupplungsfinger 28 und 29 entsprechend Fig. 7 die rohrförmigen Kupplungsteile 26 und 27 außen lediglich untergreifen. Aus diesem Grunde ist an den Seitenwänden des oberen Randes 50 der Container 7′ auch nur jeweils eine seitlich vorstehende Schulter 48 zur erleichterten Kupplung der Kupplungsfinger durch Eingreifen in die rohrförmigen Kupplungsteile von der Vorderseite des Containers aus vorgesehen. Die zweite Schulter entfällt bei dieser erfindungsgemäßen Containervariante, um das Untergreifen der seitlichen rohrförmigen Kupplungsteile von der Containerrückseite aus zu ermöglichen. Dafür ist abweichend von den Kupplungsteilen 26, 27 in Fig. 1 bis 5 die seitlich vorspringende Anschlagplatte 53′ vorgesehen.
Fig. 9 zeigt die Seitenansicht eines Containers 7′′ in der Gestaltung entsprechend Fig. 4 mit aufgestelltem Deckel 23 entsprechend Fig. 4b, wobei jedoch die seitlichen Kupplungsteile 26 und 27 entsprechend wie bei dem Container nach Fig. 6 und 8 ausgebildet sind. Das heißt, daß der Container mit der Greifvorrichtung 2 gekippt werden kann, wie es in Fig. 6 gezeigt, indem die Kupplungsfinger 28 und 29 von der Vorderseite aus in die Kupplungsteile 26 und 27 eingefahren werden, und daß der Container lediglich angehoben und an einen gewünschten Ort versetzt oder auf einen gleichartigen Container ohne Deckel, wie er in Fig. 4a gezeigt ist, aufgesetzt werden kann, indem die Kupplungsfinger 28 und 29 von der Rückseite aus von außen an der Unterseite der Kupplungsteile 27 und 28 angesetzt werden wie es Fig. 8 zeigt.
Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist die Größe der erfindungsgemäßen Container nach Fig. 4 oder Fig. 9 vorteilhafterweise so gewählt, daß zwölf in zwei Reihen neben- und übereinander angeordnete Container auf engsten Raum zusammengestellt sind. Der hierdurch beanspruchte Raum und das Füllvolumen entspricht etwa dem Raum und dem Füllvolumen 23 eines herkömmlichen Containers, der vergleichsweise strichpunktiert in Fig. 10 in der Seitenansicht und in Fig. 11 in der Draufsicht eingezeichnet ist.
Zur Kennzeichnung der einzelnen Container der zusammengestellten Containergruppe für jeweils unterschiedliche Entsorgungsgüter weist jeder Container auf der Vorderseite ein auswechselbares Hinweisschild auf, wie es vorstehend in Fig. 1 und 4 mit 24′ bezeichnet ist.
Zur Entleerung der erfindungsgemäßen Container in den beiden Ausführungen werden diese, wie vorstehend beschrieben, jeweils von der Vorderseite aus über Kopf verschwenkt, wie es in Fig. 2 und 6 gezeigt ist, wobei der Deckel 23 selbsttätig in die Öffnungsstellung schwenkt.
Sollen die Container wie in Fig. 5 und 7 gezeigt gestapelt werden, so sind die Deckel der Container bis auf den Deckel des obersten Containers auszuheben.
In den Fig. 12 und 13 ist in schematischer Weise die Lagerung für einen Deckel in einer beispielsweisen Ausführung gezeigt, wobei diese für jede Ausführung der erfindungsgemäßen Container gleich gut geeignet ist.
Fig. 12 zeigt die linke und Fig. 13 zeigt die rechte hintere Ecke eines Deckelrandes. An der einen, hier der linken Deckelrandecke ist eine Lasche 41 angeschweißt, die an ihrem freien unteren Ende in einer Bohrung mit einem Lagerbolzen 44 fest verbunden ist, der sich im rechten Winkel nach innen erstreckt und seitlich in ein horizontales Lager am linken hinteren oberen Ende der linken Seitenwand des Containers drehbar eingreift, wie es Fig. 12 zeigt.
Fig. 13 zeigt die rechte hintere Ecke des Deckelrandes mit einer losen Lasche 40 etwa in den Ausmaßen der Lasche 41. Im oberen Bereich der Lasche 41 ist innenseitig ein längerer Bolzen bzw. Schaft 42 fest angebracht, der seitlich in eine horizontale Bohrung am rechten hinteren Ende des Deckels verschieblich eingreift. Am unteren Ende der Lasche ist eine Bohrung zum festen Anschluß eines zweiten Lagerbolzens 43 vorhanden, der sich nach innen erstreckt und dabei in ein seitliches horizontales Lager am rechten hinteren oberen Seitenende des Containers eingreift, wobei die beiden gegenüberliegenden Lager in einer horizontalen Ebene miteinander fluchten. Mittels einer Schranke 45 ist der Bolzen 42 arretierbar, so daß dann der an einem Container festgelegte Deckel 23 in einer in den Fig. 2, 42, 6 und 9 gezeigten Weise am hinteren oberen Containerrand verschwenkbar ist.
Um einen Deckel mit wenigen Handgriffen auf einfache und rasche Weise aushängen zu können, wird die Arretierschraube 45 gelöst, so daß die Lasche 40 mit dem Schaft 42 und dem Bolzen 43 seitlich nach außen in die strichpunktiert dargestellte Lage gebracht werden kann, in der der Lagerbolzen 43 aus seinem Lager im Container restlos freikommt. Die Lasche 40 läßt sich daraufhin in eine Lage verschwenken, in der der Deckel horizontal nach links verschoben werden kann, um den linken Lagerbolzen 44 aus seinem Lager im Container herausschieben und dabei den Deckel vom Container frei zu bekommen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel be­ schränkt. Dem Fachmann bieten sich nach Kenntnis des Aus­ führungsbeispiels Änderungen ohne weiteres an, die den Rahmen der Erfindung nicht verlassen. Das gilt ins­ besondere für die Gestaltung der Kupplungsteile an den gegenüberliegenden Seitenwänden der Container und den in die Kupplungsteile eingreifenden oder diese untergreifenden bolzenartigen Kupplungsfingern zur Erzielung einer sich beim Anheben des Containers selbsttätig einstellenden Sicherheitslage und der zusätzlichen Möglichkeit, einen Wippeffekt des Containers in der Kippstellung zur Unterstützung der Entleerung zu erzielen. Vorteilhaft beträgt der Winkel zwischen der Bodenfläche 28′ und der Kopffläche 28′′ der Kupplungsfinger 28 und 29 etwa 5°. Vorteilhaft ist der Haken 33 an den vorderen Enden der Kupplungsfinger etwas hinterschnitten. Die erfindungsgemäßen Container mit der zugehörigen Container-Entsorgungseinrichtung ist auch nicht an bestimmte Breitenabmessungen der Container (horizontaler Abstand ihrer beiden seitlichen Kupplungsteile 26, 27) gebunden. Zur Entleerung unter­ schiedlich breiter Container ist der Querträger 3 der Greifvorrichtung 2 in seiner Länge verstellbar ausge­ bildet. Die Längeneinstellung kann in vorbestimmten Stufen oder auch stufenlos erfolgen. Beispielsweise ist der Querträger in seiner Länge teleskopartig verstellbar.

Claims (10)

1. Container zum Anheben und Entleeren durch einen mobilen Fahrzeugkran dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Aufnahmeelemente (26, 27) an den gegenüberliegenden Seitenwänden der Container jeweils ein radial vorspringendes, flaches unteres Bodenteil (35) und mit Abstand von diesem ein radial vorspringendes, flaches oberes Deckenteil (34) zur Kupplung mit je einem bolzenartig ausgebildeten Eingreifelement an einer bügelartigen Greifvorrichtung des mobilen Fahrzeugkrans aufweisen, wobei die Eingreifelemente jeweils an ihren vorderen Enden in einen Haken (33) auslaufen und zur Kupplung in die freien Räume zwischen den flachen Decken- und Bodenteilen der Aufnahmeelemente mit Spiel eingreifen und wobei in der Kupplungsstellung die flachen Deckenteile (34) zwischen den übergreifenden Haken (33) und den Anschlagschultern (32) der Eingreifelemente (28) gesichert sind.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Aufnahmeelemente (26, 27) als stirnseitig offene Vierkantrohre ausgebildet sind.
3. Container nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Containerbodens (22) mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Aufsetzer (45) fest angebracht sind, die als Standfüße zum Aufsetzen des Containers auf einer ebenen Abstellfläche bzw. als Stapelsicherung zum Über­ einanderstapeln mehrerer gleich ausgebildeter Container ausgebildet sind.
4. Container nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzer im Stapelfalle in die obere Containeröffnung des nächst unteren Containers eingreifen und als Stapelsicherung nahe an den Innenflächen des Öffnungsrandes des unteren Containers liegen.
5. Container nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Container (7) jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und daß nahe den vier Ecken der Containerböden je ein Aufsetzer (45) angeordnet ist, die zur Stapelsicherung mit Spiel in den inneren Ecken der oberen Containeröffnung des nächst unteren Containers eingreifen.
6. Container-Entsorgungseinrichtung nach den An­ sprüchen 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ setzer als Vierkantrohre zum Eingriff der Gabel eines Gabelstaplers ausgebildet sind.
7. Container nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den seitlichen Aufnahmeelementen (26, 27) an gegenüberliegenden Seitenwänden des Containers jeweils eine seitlich vorstehende Schulter (48) zur erleichterten Kupplung der Eingreifelemente (28, 29) mit den Aufnahmeelementen (26, 27) in Kupplungsrichtung vorgelagert ist.
8. Container-Entsorgungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur erleichterten Kupplung der Eingreifelemente (28, 29) mit den Aufnahmeelementen (26, 27) wahlweise von der Vorder- und der Rückseite des Containers aus die Aufnahmeelemente (26, 27) jeweils zwischen zwei Schultern (48) liegen.
9. Container nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Aufnahmeelemente (26, 27) jeweils eine äußere Bodengestaltung (52) aufweisen, derart, daß zur Anhebung eines Containers oder eines Containerstapels die Eingreifelemente transportsicher an der äußeren Bodengestaltung anliegen.
10. Container nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Bodengestaltung (52) eine Platte ist, die außenseitig jeweils am Boden (35) der Aufnahmeelemente fest ist und zum Anheben eines Containers oder eines Containerstapels jeweils zwischen dem vorderen Haken (33) und der Anschlagschulter (32) des Eingreifelementes (28) liegt, während der Haken (33) zwischen der Vorderkante (53) der Platte und einem seitlich vorspringenden Anschlag (53′) gesichert ist, der der Platte vorgelagert ist.
DE19522990A 1994-06-28 1995-06-28 Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial Withdrawn DE19522990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522990A DE19522990A1 (de) 1994-06-28 1995-06-28 Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949410243 DE9410243U1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Container, insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial
DE19949410245 DE9410245U1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Container-Entleerungseinrichtung
DE19522990A DE19522990A1 (de) 1994-06-28 1995-06-28 Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522990A1 true DE19522990A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=25962193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522990A Withdrawn DE19522990A1 (de) 1994-06-28 1995-06-28 Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162070A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Hueffemann Fahrzeugtechnik Gmb Entleerung von Großbehältern
CN107758486A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 深圳南方中集物流有限公司 用于集装箱卸料的吊具和利用吊具进行集装箱卸料的方法
CN108341284A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 陈伟 土石方传输装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162070A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Hueffemann Fahrzeugtechnik Gmb Entleerung von Großbehältern
CN107758486A (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 深圳南方中集物流有限公司 用于集装箱卸料的吊具和利用吊具进行集装箱卸料的方法
CN107758486B (zh) * 2016-08-18 2023-11-14 深圳中集易租科技有限公司 用于集装箱卸料的吊具和利用吊具进行集装箱卸料的方法
CN108341284A (zh) * 2017-01-24 2018-07-31 陈伟 土石方传输装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958347C2 (de) Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden
DE1809109C3 (de) Transportbehälter
EP2196422B1 (de) Wendevorrichtung zum Wenden eines Plattenstapels
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
DE4303350A1 (de) Transportvorrichtung für die Wertstoffentsorgung
EP0104471B1 (de) Palette für Druckgasflaschen
DE2333453A1 (de) Von hand bewegbarer warenbehaelter
DE4244359C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befüllen von flach zusammenlegbaren, quaderförmigen Transportkästen
DE19522990A1 (de) Container insbesondere zur Aufnahme von Entsorgungsmaterial
DE3002021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und lagern von glasscheibenpaketen
DE19522767A1 (de) Container-Entsorgungseinrichtung
EP0694481B1 (de) Container für eine Containerentsorgungsanlage
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
EP3034435B1 (de) Hebevorrichtung geeignet zur anordnung auf einem lastkraftfahrzeug und ein unterirdischer abfallsammelbehälter um mit einer solchen hebevorrichtung zusammenzuwirken
DE2166939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weichkaese
DE19825517C2 (de) Haltevorrichtung für Transportkisten
DE3943489C1 (en) Discharge mechanism for container transportable by forklift truck - uses container aperture boundary, forming engagement part, and spaced feet slotted parts
DE102018129369A1 (de) Anbaugerät für Flurförderzeuge, insbesondere für Gabelstapler
DE2044976B2 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches fahrzeug
DE202011004569U1 (de) Kranbare Klappbehälter
EP0004616B1 (de) Kasten, insbesondere Fischkasten, aus Kunststoff und Hebezeug zum Heben desselben
EP0191807B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umpalettieren
DE2817599A1 (de) Fahrzeug, das mit einer einrichtung fuer das aufnehmen vom boden, das transportieren, das kippen und das abstellen auf dem boden eines behaelters oder kastens, insbesondere eines behaelters zur aufnahme von abfaellen, ausgestattet ist

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee