EP2167318B1 - Abfördern von druckfarbe - Google Patents

Abfördern von druckfarbe Download PDF

Info

Publication number
EP2167318B1
EP2167318B1 EP08784602.8A EP08784602A EP2167318B1 EP 2167318 B1 EP2167318 B1 EP 2167318B1 EP 08784602 A EP08784602 A EP 08784602A EP 2167318 B1 EP2167318 B1 EP 2167318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
sheets
ink
inking
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08784602.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167318A2 (de
Inventor
Jürgen Schölzig
Lothar KÜHLMEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to PL08784602T priority Critical patent/PL2167318T3/pl
Publication of EP2167318A2 publication Critical patent/EP2167318A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167318B1 publication Critical patent/EP2167318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues

Definitions

  • the invention relates to a printing press with one or more printing units according to the preamble of claim 1 and a printing press according to the preamble of claim 2. Furthermore, the invention relates to a method for operating a printing press according to claim 10.
  • a substrate is moved through several printing units, wherein in each printing unit, a partial image of a printing plate, possibly on a blanket of a blanket cylinder, is applied to the substrate.
  • the substrate is usually moved through at least four printing units to apply partial printing images in the scale colors black, cyan, magenta and yellow to the substrate.
  • partial print images can be applied in special colors on the substrate.
  • printed images produced in this way can be applied with one or more coatings for the production of protective effects, for the production of structures or for the production of gloss or matt gloss effects.
  • the inking units used in the offset printing process can be conventional lifting inking units, film inking units or anilox inking units. Furthermore, combinations of such inking can be used within the printing press.
  • offset printing units it is also possible to use dampening units which serve to supply dampening solution to planographic printing plates mounted on plate cylinders and to ensure that only the image areas on the planographic printing plate can be wetted with printing ink. Dampening units are eliminated in so-called dry offset printing, which is carried out with special printing plates.
  • the decolorization is used when one of the printing plates is to be freed from printing ink without washing it, ie, having to clean it up in an expensive way. Otherwise, in the case of a washing process, the entire inking unit associated with the respective printing plate would have to be washed with.
  • decolorizing only a certain number of sheets without supply of ink to the printing plate are transported through the printing units, wherein printing units are shifted in pressure position and thus just then passing through the sheet remaining on the printing plate and the blanket residual ink largely decrease. Even in the case of the decolorization process, the printing plate is so clean that it can be removed or removed from the respective printing unit without causing further contamination of machine components or operating personnel.
  • the number of sheets to be used for decolorizing can be set by the operator on a control station of the printing press according to empirical values, wherein the position of the printing plate to be cleaned within the printing machine can be taken into account.
  • a paint-forming cylinder of a varnishing machine or a varnishing unit integrated in a printing machine is freed of superfluous varnish by the sheet passing through the printing press after the actual printing or coating process. Again, the number of sheets to be used is preselected. The cleaning of the paint forme cylinder is then much less expensive.
  • the corresponding printing plates are only conditionally cleaned, as these - albeit in decreasing quantity - continue to be supplied by the inking units.
  • the plate change so in this case is still only a dirty printing plate available, in particular also because in conventional inking, for example, offset presses a relatively large amount of ink is stored on a variety of ink rollers.
  • printing plates can be cleaned prior to removal via the inking unit or, covered in ink, removed by the plate changer in order to manually clean them outside. This pollute the plate change elements prematurely.
  • WO 2007/073834 A shows a printing machine according to the preamble of claim 1 and claim 2.
  • the present invention has the object to provide a novel method for operating printing, paint and inking units in printing presses.
  • a control circuit for measuring the color density on the printed sheet provides control signals, by means of which the number of necessary Entfärbungsbogen is determined.
  • the printing unit which has the greatest degree of contamination on the printing plates of the plate cylinders and the printing blankets of the blanket cylinders can be automatically selected in this way, so that when the order is terminated as a result of control with respect to a circulation counter corresponding to the number of printed good sheets the decolorization can run automatically.
  • the decolorizing or Abpackieren also occur before reaching a selected edition height. Then the respective process is initiated by a targeted interruption of the current printing process from the control center of the printing press. Thereafter, the printing process can be restarted or resumed with cleaned printing plates and blankets.
  • the same measures described above can be applied during paint removal.
  • the number of Ablack istsbogen is determined by the data in relation to a well volume of the anilox roller, the type of varnish used and the paint form (depending on whether full surface or suitable for spot varnishing) and the number of varnished sheets determinable.
  • the anilox roller and its specific data can also be identified via logistics data or integrated RFID systems.
  • the number of Ablack istsbogen can be determined by means of inline paint layer thickness measurement, so that when it falls below a minimum paint thickness, the paper feed to the feeder is stopped.
  • the printing or coating module for which the highest number of trailing sheets is calculated determines the actual number of sheets.
  • the supply of ink to the printing plate is in this case interrupted by the shutdown of the inking rollers, so that in printing position of the printing unit only residual ink from the printing plate or the blanket cylinder is vertikbar.
  • a color image is printed on a number of spoil sheets with constantly diminishing color order, whereby these waste sheets produced shortly before the printing stop can be discharged from the production process.
  • An advantage of this method is that the remaining ink layer on the surface of the printing plate by the interaction of form cylinder and blanket cylinder printed very quickly by dissipation on the blanket cylinder Substrate can be removed.
  • the color layer is reduced by the half split of the residual layer to very small layer thicknesses.
  • the inking and dampening rollers are turned off from the plate cylinder at a pre-calculated or metrologically determined point in time of a certain number of sheets before the final printing shutdown.
  • a simultaneous shutdown of inking and dampening rollers is provided according to the invention, since when turning off the inking rollers alone, a lower color decrease and thus a poorer cleaning effect was found.
  • the delayed or separate shutdown of the dampening rollers can still be useful as a procedure for special subjects, substrates or printing inks.
  • the shutdown of the coating units at least offset to the shutdown of the inking or dampening rollers in the context of decolorization done.
  • This can also be provided a paint removal be.
  • this should only take place when the quantity of ink remaining on the plate cylinder and the blanket cylinder is minimized, so that a splitting of printing ink from the printing sheet to coating forms or blankets in the coating units is reliably avoided in the or the coating units.
  • a printing machine has a sheet feeder and in the area of printing units each have at least one inking unit and the printing units downstream of a sheet delivery. Usually, several printing units are connected in succession. Printing sheets to be printed are moved over several sheet guiding cylinders through the printing machine, with some sheet guiding cylinders being designed as transfer cylinders and others as impression cylinders. In the area of the inking units, a transfer cylinder or blanket cylinder rolls on the impression cylinder. In turn, a printing cylinder or plate cylinder carrying at least one printing plate interacts with the blanket cylinder. About an inking unit with inking rollers and optionally a dampening unit with dampening rollers printing ink and optionally previously dampening solution is applied to the or each positioned on the plate cylinder printing plate.
  • the inking rollers and dampening rollers are this against the plate cylinder in an employee employed on the printing plate or parked off this position and turned off.
  • the printing ink is applied in each printing unit as a monochrome partial print image on the blanket cylinder on the printed sheets held on the impression cylinder.
  • the print sheets printed in the printing units with a complete printed image and optionally finished in a coating unit with a colored or clear surface layer are conveyed out of the printing press via a conveying system and placed on top of one another in a delivery pile in the sheet delivery.
  • the plate cylinders each have clamping means for printing plates to be positioned on the plate cylinder.
  • the plate cylinders are preferably each associated with a plate changing machine, by means of which the supply and discharge of fresh or used printing plates on the plate cylinder is made possible.
  • the stopping of at least the inking rollers from the plate cylinder always takes place at the end of production before the completion of the sheet travel or transport of printed sheets during a print job.
  • Plate cylinder, blanket cylinder and impression cylinder then still remain in contact with each other.
  • the on and off of inking rollers and the plate or blanket cylinder is performed via the actuators, which are controlled by a control device with respect to the working position of the printing press.
  • the actuators which are controlled by a control device with respect to the working position of the printing press.
  • corresponding lead times or angles are provided so that the actuators react in a timely manner.
  • the process of decolorization can be carried out either with dampening systems parked on the printing plates or with dampening units.
  • the operating mode can be selected and depends on the substrates used, the ink used, the type of printing plates or the area coverage of the subject on the respective printing plates. Therefore, it is also envisaged that a different treatment of printing plates in different printing units of the printing machine is made possible.
  • a so-called permanent moistening can be selected so that each of the dampening units can not be turned off when the decolorization process takes place, ie the decolorization must take place in all printing units used with the dampening unit on.
  • control device By means of the control device, it is possible to fix a number of printed sheets which, after the inking rollers have been turned off, are each still printed with an incomplete color image by means of the remaining ink remaining on the blanket cylinder and the printing plate.
  • the number of printed sheets can be determined such that after the final print-off position, each printing plate positioned on the plate cylinder has a defined residual ink layer thickness and is therefore virtually cleaned.
  • decolorizing color images are printed with reduced inking, which is due to the decreasing ink layer thickness, since the ink supply to the printing plate and the blanket cylinder is cut off from the inking unit.
  • the surfaces of printing blanket and printing plate are largely cleaned and the risk of drying of ink is avoided there safe.
  • the inking rollers are turned off and the remaining on blanket and plate cylinder excess ink is already removed during braking of the printing machine before the flying plate change without the input of additional waste sheet from the selected printing unit. But as the printing press decelerates, it usually causes waste, so it can be used directly for decolorizing.
  • the color and dampening rollers are turned off at the time of a preselectable number of sheets before the final print-off of the plate cylinder when the blanket cylinder.
  • a simultaneous shutdown of inking and dampening rollers is implemented. In practice it has been found that when stopping the inking rollers while the dampening rollers are still employed, resulted in a smaller color decrease by the sheets from the blanket cylinder and also between the plate cylinder and blanket cylinder. This was a worse cleaning effect for the plates detected.
  • the delayed or separate shutdown of the dampening rollers can be useful as a procedure for special subjects, substrates or printing inks.
  • the prolonged humidification of the printing plate may be advantageous if it is still desired a cleaning effect on the printing plate against contamination of a kind other than printing ink. This is conceivable for subjects with low color coverage or coverage or for dusty substrates.
  • certain printing inks can tend to re-splits, which can be avoided by an extended moistening of the printing plate.
  • the process of decolorization is adaptable when carried out on a printing press equipped with one or more coating units for coating the printed sheets.
  • the method of decoloring may be carried out alone or combined with a method of paint-coating.
  • the shutdown of the coating is at least offset to the shutdown of the inking or dampening rollers. This ensures that the waste sheets are still sufficiently covered with paint or coating medium during decolorization. It is thus avoided that moist printing ink present on the waste paper sheet can split back onto a coating plate mounted on a paint form cylinder of the coating unit or a correspondingly attached printing blanket and can dirty it in an undesired manner.
  • a paint application roller can be parked in the coating unit from the paint form cylinder. This achieves a significantly faster reaction than if the paint supply were switched off.
  • a splitting of ink on elements of the coating is reliably avoided and allows a precisely controllable removal of the residual paint from the coating.
  • the paint removal should therefore only take place when the amount of ink remaining on the plate cylinder and the blanket cylinder has been minimized. Therefore run here a predetermined number of sheets for removing ink when parked ink and possibly dampening rollers in employed on the plate and the impression cylinder blanket cylinder by the printing press, while the or the coating units are still in operation and a splitting of ink from the printed sheet is reliably avoided on lacquer forms or blankets in the coating units. Only then is a possibly predetermined number of further printed sheets for the removal of the remaining coating or residual coating medium in the coating plants promoted by the printing press and the coating plants.
  • process data for decolorizing or repainting are now also obtained from setting data which are available in a pre-stage device for a print job and in particular as data related to the print image, such as for producing a printing plate.
  • This data can be stored and evaluated in a work preparation station or a control station of a printing machine.
  • the optimal number of printed sheets for decolorizing the printing plate or printing plates is calculated by a control computer, which is assigned to the printing press or is present within the printing press itself.
  • the invention determines that printing unit of the printing press, which has the highest degree of contamination, the total number of necessary Entfärbungsbogen. These sheets are pronounced as spoiling sheet because of the shutdown of the ink supply quickly adjusting sub-coloration and must be separated in or after the sheet delivery of the voucher.
  • An inventive development of the method described above may consist in that by means of a device for inline color density measurement or by means of in-line sheet inspection systems, optionally including an image analysis, the number of required Entfärbungsbogen is determined at the used for decolorizing printing or waste sheet.
  • the color or coating occupation of the working units from the printing process which is to be assessed as soiling at the end of a print job is determined on the basis of specific data and used to determine the decolorizing or decoating process.
  • the procedure is such that if, during the process of decolorization, the decolorization sheet falls below a certain color density value, the paper feed at the feeder is stopped. Then, namely, the cleaning of the printing plate is considered sufficient.
  • the operator is only to select the function for decolorizing and the control of the printing press generates the process steps of decolorization with selection of the required Entfärbungsbogen and the respective required circuit of the printing units during decolorization independently.
  • a control loop is established.
  • control signals are generated which determine the number of decolorizing sheets required or allow further delivery of printed sheets as decolorizing sheets.
  • the printing ink or the printing unit with the greatest degree of contamination on plate and blanket cylinder is automatically selected. This in turn can be done on the basis of the preliminary stage data or on the basis of the setting of the color metering, wherein large ink supply also means great contamination in the printing unit or on the printing plate.
  • the deinking process can be initiated and run fully automatically within a defined order structure on the basis of the data of a circulation counter of the respectively printed credit.
  • the same measures described above can be used in the paint removal to liberate or clean a paint form of excess paint by after the printing process or controlled during interruptions of a printing process, the printing press continuous sheet.
  • the number of Ablack réellesbogen is calculated by the dependent on the well volume of the anilox roller paint amount, the type of paint and the nature of the paint form, which may be formed over the entire surface or for spot painting, as well as the number of coated during the print job sheet.
  • the operating data mentioned here are also - as described in connection with the printing units - a part of the order data, which are stored in a work preparation station or a control station of a printing press.
  • the data of the anilox roller used can alternatively also be identified via logistics data or via RFID system.
  • the number of Ablack istsbogen can be determined via an inline paint layer thickness measurement. Accordingly, if a certain minimum paint layer thickness is exceeded, the paper feed can be stopped at the feeder.
  • the decolorizing or Abpackieren also occur before reaching a selected edition height. Then the respective process is initiated by a targeted interruption of the current printing process from the control center of the printing press. Thereafter, the printing process can be restarted or resumed with cleaned printing plates and blankets. The print interruption can then be connected with respect to the control so with the machine control that automatically or manually preselected the decolorization of the printing plates or the Abelack Schl of / the coating modules takes place.
  • a preselection mode can also be provided, by means of which it is possible to determine whether the printing machine is shut down with or without a decolorizing or decoating process.
  • the adjustment can be made automatically if there are certain conditions such as heavy paint, paper prone to contamination, or sensitive inks. Again, this can also be done in conjunction with measuring devices (preferably arranged inline) for detecting color densities or for sheet inspection.
  • Both methods can be carried out in machines with inline coating in one operation.
  • the printing or coating module for which the highest number of trailing sheets is calculated determines the actual number of decolorization and decoating sheets.
  • the combination of decolorization and paint removal takes place with respect to the avoidance of ink residues into the coating unit as described above.
  • the combination of stopping of inking and dampening rollers process according to the procedure described above.
  • the drawings are in FIGS. 1 and 2 sheetfed offset printing machines suitable for carrying out the invention again.
  • a printing machine 1A and 1B with a plurality of printing units 3 at least one coating unit 4 and optionally further processing units in the form of punching, cutting or embossing units 5, and numbering or calendering units 6 are provided. Furthermore, a cold foil unit 23 can be provided for transferring a metallic film layer onto a printing material within two printing units 3.
  • a stack conveyor 12 is provided in connection with a feeder 14 and a stack transport system 13 with automatic stack feed to the printing machine 1A.
  • a stack conveyor 2 is provided in connection with a boom 22 and a corresponding stack transport system 7.
  • the sheet feed can be made underfolded from a roll-bow feeder to the feeder 14 by means of a roll unwind 16 and a cross cutter 15.
  • the printing units 3 are designed as offset printing units for automated operation.
  • facilities are provided by means of which all settings and the supply of supplies can be made without manual intervention.
  • the printing units 3 of the printing presses 1A, 1B each have automated inking units 30 and dampening units 31. These are equipped with means for remote control and adjustable adjustment for lifter strokes, trimming inserts and strokes, selectable roll centering and shutoff positions, variations in duct speed, etc.
  • the plate cylinders (forme cylinders) of the printing machines 1A, 1B are each provided with a direct drive independent of the main drive.
  • a simultaneous plate change and / or simultaneous Washing functions and / or simultaneous color advance programs and / or flying order change are performed.
  • the design can be designed as a paint modules or Inlinelackierwerk on the printing unit.
  • an automatic paint supply including temperature control of the paint and / or viscosity control system for the paint is furthermore provided.
  • automatic printing plate changing devices for the plate and forme cylinders are provided in the printing units 3 and possibly in the coating units 4 of the printing presses 1A, 1B. By means of these devices printing plates can be easily replaced when changing jobs.
  • automated washing devices 32 for the blankets, inking units, dampening units, printing cylinders, forme cylinders and the paint circuit are provided in the printing units 3 and coating units 4 of the printing presses 1A, 1B.
  • the sheet transport through the printing machine 1A, 1 B takes place in the printing units by means of automated fan webs 18, transfer drums 19 and sheet guiding systems and in the boom by means of sheet guide paths 21.
  • a so-called turning device 20 is provided in the printing machine 1A.
  • a curved switch 8 or a double boom 9 are provided.
  • the safe and smear-free display powder dusting 11 which is based on the Drucksujet or the sheet format, and end dryer 10 and intermediate dryer are provided.
  • the quality is monitored by means of in-line inspection systems 9 in a printing press 1 B and / or inline densitometry devices 8. These can optionally be arranged as linline color density measuring and control device or as an inspection system before and after a sheet turning device to capture both sides of the substrate and to be able to evaluate.
  • the machine control station is equipped with memory functions for all printing machine and order-related setting and measured values, so that they can be called up for repeat jobs or current evaluations.
  • the machine control center and the machine control are further characterized by an integration into a printer network with prepress, logistics, material supply, other printing presses and pre- and post-processing.
  • a good sheet counter and a waste sheet counter are used.
  • Consumption data collection is also provided for all substances required in the printing process (eg printing ink, dampening solution, paint).
  • substances required in the printing process eg printing ink, dampening solution, paint.
  • pressure-process-relevant and order-relevant data are constantly obtained, which also include faults and adjustment corrections.
  • a double inline measuring and control system 8 For printing machines 1A with turning device 20, in which substrate is printed on the front and back, preferably a color matching for the front and back of the sheet by a double inline measuring and control system 8.
  • the sheet front side is measured before the sheet turning 20 and after completion of the backside printing, the image of the backside is evaluated.
  • a double inline inspection system is provided, which is automatically coupled to the control device of the printing press 1A for the case of the reversing operation.
  • the integration of self-learning processes is provided. These affect washing cycles, simultaneous washing preferably e.g. in connection with stack change operations and measurable conditions of contamination of the printing machine.
  • the inline density measuring devices 8 and the inline inspection device 9 are used in conjunction with the automated inking units 30, dampening units 31 and washing devices 32.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einem oder mehreren Druckwerken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach Anspruch 10.
  • Beim Drucken wird ein Bedruckstoff durch mehrere Druckwerke bewegt, wobei in jedem Druckwerk ein Teildruckbild von einer Druckplatte, ggf. über ein Drucktuch eines Drucktuchzylinders, auf den Bedruckstoff aufgetragen wird. Im Falle des farbigen Zusammendrucks wird der Bedruckstoff üblicherweise durch mindestens vier Druckwerke bewegt, um Teildruckbilder in den Skalenfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb auf den Bedruckstoff aufzutragen. In weiteren Druckwerken können Teildruckbilder in Sonderfarben auf den Bedruckstoff aufgetragen werden. Schließlich können auf dergestalt erzeugte Druckbilder noch eine oder mehrere Beschichtungen zur Erzeugung von Schutzwirkungen, zur Erzeugung von Strukturen oder zur Erzeugung von Glanz- oder Mattglanzeffekten aufgebracht werden.
  • Als Farbwerke können im Offsetdruckverfahren konventionelle Heberfarbwerke, Filmfarbwerke oder Aniloxfarbwerke verwendet werden. Weiterhin können auch Kombinationen von solchen Farbwerken innerhalb der Druckmaschine eingesetzt werden. In Offsetdruckwerken können weiterhin auch Feuchtwerke eingesetzt sein, die zur Zufuhr von Feuchtmittel auf an Plattenzylindern aufgespannten Flachdruckplatten dienen und dafür sorgen, dass auf der Flachdruckplatte nur die Bildbereiche mit Druckfarbe benetzt werden können. Feuchtwerke entfallen im so genannten Trockenoffsetdruck, der mit speziellen Druckplatten durchgeführt wird.
  • An derartigen Druckmaschinen ist eine Funktionalität zum so genannten Entfärben bekannt. Das Entfärben wird dann benutzt, wenn eine der Druckplatten von Druckfarbe befreit werden soll, ohne diese zu waschen, d.h. aufwändig reinigen zu müssen. Im Fall eines Waschvorganges müsste ansonsten das gesamte, der jeweiligen Druckplatte zugeordnete Farbwerk mit gewaschen werden. Beim Entfärben werden aber lediglich eine gewisse Anzahl von Druckbogen ohne Zufuhr von Druckfarbe zur Druckplatte durch die Druckwerke transportiert, wobei Druckwerke in Druckanstellung verlagert sind und damit die gerade dann durchlaufenden Druckbogen die noch auf der Druckplatte und dem Drucktuch vorhanden Restfarbe weitgehend abnehmen. Die Druckplatte ist auch im Fall des Entfärbevorganges so sauber, dass sie - ohne weitere Verschmutzung von Maschinenbauteilen oder Bedienpersonal zu verursachen - ausgebaut bzw. aus dem jeweiligen Druckwerk entnommen werden kann. Die Anzahl von zum Entfärben zu verwendenden Druckbogen kann dabei an einem Leitstand der Druckmaschine vom Bediener nach Erfahrungswerten eingestellt werden, wobei die Lage der zu reinigenden Druckplatte innerhalb der Druckmaschine berücksichtigt werden kann.
  • Gleiches gilt für eine dem Entfärben vergleichbare Funktionalität des so genannten Ablackierens. In diesem Fall wird ein Lackformzylinder einer Lackiermaschine oder eines in eine Druckmaschine integrierten Lackierwerkes von überflüssigem Lack durch nach dem eigentlichen Druck- bzw. Beschichtungsprozess die Druckmaschine durchlaufende Bogen befreit. Auch hierbei ist die Anzahl der zu verwendenden Druckbogen vorwählbar. Die Reinigung des Lackformzylinders ist dann wesentlich weniger aufwändig.
  • Hierzu ist aus der EP 0 983 852 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung der Schichtdicke eines Farbfilms für eine Mehrfarben-Druckmaschine bekannt. Diese Veröffentlichung berücksichtigt, dass in Druckwerken Plattenzylinder vorgesehen sind, die eine das Druckbild tragende Druckplatte halten, wobei derartige Druckplatten ausgewechselt werden müssen. Dabei sind die Druckplatten in unterschiedlicher Weise mit Druckfarbe zu versorgen. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, in den Druckwerken, wo eine Druckplatte ausgewechselt werden soll, eine vorwählbare Anzahl von Druckbogen bei abgeschalteter Farbzufuhr am Farbwerk zu verdrucken. Damit ergibt sich eine Reduzierung der Farbschichtdicke auf den Farbwalzen des Farbwerkes, so dass die Umstellung auf ein neues Farbprofil erleichtert wird. Die entsprechenden Druckplatten werden dabei aber nur bedingt gereinigt, da diesen - wenn auch in abnehmender Menge - von den Farbwerken weiterhin Druckfarbe zugeführt wird. Für den Plattenwechsel steht also in diesem Fall auch weiterhin lediglich eine verschmutzte Druckplatte zur Verfügung, insbesondere auch deshalb weil in gebräuchlichen Farbwerken beispielsweise von Offsetdruckmaschinen eine relative große Farbmenge auf eine Vielzahl von Farbwalzen gespeichert ist.
  • Zur Minimierung einer Lackrestschichtdicke auf einer Lackwalze sowie auf einer oder jeder auf einem Formzylinder positionierten Lackform nach der Durchführung einer Druckabstellung in Druckwerken, ist es aus der DE 33 12 128 A1 bereits bekannt, über eine Steuerungseinrichtung eine Anzahl von Druckbogen festzulegen, die vor Druckabstellung einem entsprechenden Lackierwerk noch zugeführt werden sollen. Hierbei wird offen gelassen, wie die Lackwalze und der Formzylinder verstellt werden. Daher kann bei dem offenbarten Lackierwerk die Situation auftreten, dass bei einem so genannten Vorlackieren bei Umstellung des Lackierwerks von einer Druck-Ab-Stellung in eine Druck-An-Stellung und beim so genannten Ablackieren bei Umstellung des Lackierwerks von der Druck-An-Stellung in die Druck-Ab-Stellung Druckbogen nur teilweise mit einem Lackbild gedruckt werden. Druckbogen, die lediglich teilweise mit einem Lackbild versehen werden, sind unbrauchbar und müssen als Makulaturbogen ausgeschleust werden.
  • Grundsätzlich ist also nach jedem Auftragwechsel zu entscheiden, wie Druckplatten für Wiederholaufträge deponiert werden sollen. Hierzu können Druckplatten vor der Entnahme über das Farbwerk gereinigt oder aber farbbedeckt durch den Plattenwechsler entfernt werden, um sie außerhalb manuell zu reinigen. Hierbei verschmutzen die Plattenwechselelemente vorzeitig.
  • WO 2007/073834 A zeigt eine Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben von Druck-, Lack- und Farbwerken in Druckmaschinen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Druckmaschine nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2 und in einer Druckmaschine mittels eines Verfahrens gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden aus Einstelldaten, die in einem System oder einer Vorrichtung für die Vorstufenbearbeitung zu einem Druckauftrag, unter anderem zur
  • Herstellung von benötigten Druckplatten, zur Verfügung stehen, Prozesse für das Entfärben oder Ablackieren abgeleitet. Aus Vorstufendaten verfügbare Daten hinsichtlich einer Flächendeckung, einer Papiersorte und eingesetzter Druckfarben und aus einer bekannten Anzahl bedruckter Bogen wird von einem Steuerungsrechner der Druckmaschine oder innerhalb der Druckmaschine die optimale Anzahl von Druckbogen zum Entfärben der Druckplatte bzw. Druckplatten berechnet. Erfindungsgemäß bestimmt dasjenige Druckwerk der Druckmaschine, das den größten Verschmutzungsgrad aufweist, die Gesamtanzahl der notwendigen Entfärbungsbogen. Diese werden als Makulatur markiert.
  • Dazu sind folgende Maßnahmen geeignet:
    • Markierung im Stapel mittels Streifeneinschussgerätes.
    • Detektierbare Einzelmarkierungen mittels Druckvorrichtung.
    • Ausschleusen der Entfärbungsbogen in Bogenweiche / Doppelstapelausleger.
  • Erfindungsgemäß kann mit Einrichtungen zur Inline-Farbdichtemessung während des Entfärbens das Unterschreiten einer bestimmten Farbdichte am Druckbogen gemessen und die Papierzufuhr am Anleger gestoppt werden. Ein Regelkreis zur Messung der Farbdichte auf dem Druckbogen liefert Steuersignale, mittels derer die Anzahl der notwendigen Entfärbungsbogen festgelegt wird. Dasjenige Druckwerk, das den größten Verschmutzungsgrad an den Druckplatten der Plattenzylinder und an den Drucktüchern der Drucktuchzylindern aufweist, kann auf diese Weise selbsttätig ausgewählt werden, so dass bei Beendigung des Auftrags infolge einer Steuerung mit Bezug zu einem Auflagenzähler entsprechend der Anzahl von gedruckten Gutbogen das Entfärben selbsttätig ablaufen kann.
  • Gleichfalls kann das Entfärben oder Ablackieren auch vor Erreichen einer angewählten Auflagenhöhe erfolgen. Dann wird der jeweilige Vorgang durch eine gezielte Unterbrechung des laufenden Druckprozesses vom Leitstand der Druckmaschine aus eingeleitet. Danach kann der Druckprozess mit gereinigten Druckplatten und Drucktüchern neu begonnen oder fortgesetzt werden.
  • Die gleichen zuvor beschrieben Maßnahmen können beim Ablackieren vorgenommen werden. Die Anzahl der Ablackierungsbogen ist durch die Daten in Bezug auf ein Näpfchenvolumen der Rasterwalze, die Art des verwendeten Lackes und der Lackform (je nach dem ob vollflächig oder für Spotlackierung geeignet) und der Anzahl der lackierten Bogen bestimmbar. Die Rasterwalze und deren spezifische Daten können hierbei auch über Logistikdaten oder integrierte RFID-Systeme identifiziert werden.
  • Alternativ kann die Anzahl von Ablackierungsbogen mittels Inline-Lackschichtdickenmessung bestimmt werden, so dass bei Unterschreitung einer minimalen Lackschichtdicke die Papierzufuhr am Anleger gestoppt wird.
  • In Maschinen mit Inünelackierung sind die beiden Verfahren in einem Arbeitsgang durchführbar. Dasjenige Druck- oder Lackmodul, für das die höchste Anzahl Nachlaufbogen berechnet wird, bestimmt die Ist-Anzahl dieser Bogen.
  • Gemäß dem gewähren Arbeitsprinzip werden die Vorgänge Papierzufuhr zur Druckmaschine, Abstellen der mit dem Formzylinder / der Druckplatte zusammenwirkenden Auftragwalzen vom Formzylinder oder Trennung des Formzylinders relativ zum Gegendruckzylinder so miteinander verknüpft, dass eine auf dem Formzylinder aufgespannte Druckplatte am Ende eines Druckauftrages und des dort abgearbeiteten Druckprozesses selbst weitgehend gereinigt ist. Die Zufuhr von Druckfarbe zur Druckplatte wird hierbei durch das Abstellen der Farbauftragwalzen unterbrochen, so dass in Druckanstellung des Druckwerkes nur noch Restfarbe von der Druckplatte bzw. dem Drucktuchzylinder verdruckbar ist. So wird auf einer Anzahl von Makulaturbogen jeweils ein Farbbild mit ständig sich verminderndem Farbauftrag gedruckt, wobei diese kurz vor der Druckabstellung erzeugten Makulaturbogen aus dem Produktionsprozess ausgeschleust werden können.
  • Nach dem Verfahren mit Voreinstellung aus Vorstufendaten oder einer Inline-Messung wird keine überflüssige Makulatur mehr erzeugt. Die Restverschmutzung der Platte bzw. der Lackform wird minimiert. Die Vorwahl der Anzahl von Entfärbungsbogen bzw. Ablackierungsbogen entfällt. Damit werden Bedienungsfehler vermieden und die Rüstzeit wird verkürzt.
  • Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass die noch vorhandene Farbschicht auf der Oberfläche der Druckplatte durch das Zusammenwirken von Formzylinder und Drucktuchzylinder sehr schnell durch Ableitung auf den am Drucktuchzylinder bedruckten Bedruckstoff abgebaut werden kann. Die Farbschicht wird durch die jeweils hälftige Spaltung der Restschicht auf sehr geringe Schichtdicken reduziert.
  • Viele zusätzliche Arbeiten können bei weiteren Handhabungsvorteilen entfallen:
    1. 1. Der Drucktuchzylinder ist weitgehend farbfrei und muss nicht mehr mit großem Zeitaufwand mittels einer Waschvorrichtung gereinigt werden.
    2. 2. Die Druckplatten sind fast farbfrei und können problemlos mittels Plattenwechselautomaten ausgetauscht werden, ohne diese zu verschmutzen.
    3. 3. Anders als bei der Reinigung über Farbwerke setzen sich keine Waschmittelpartikel in Plattenkapillaren fest.
  • Bei fliegendem Plattenwechsel in Druckmaschinen mit Einzelantrieben ist das Entfärben über ablaufende Bogen in ausgewählten Druckwerken separat möglich.
  • Vorgesehen ist also ein Farbabtrag von der Druckplatte nach Beendigung eines Produktionsauftrages, um Druckplatten ohne Einfügung eines Waschvorganges abfördern zu können und dabei ggf. eingesetzte Plattenwechselautomaten nicht zu verschmutzen.
  • Bei angestelltem Drucktuchzylinder werden die Farb- und Feuchtauftragwalzen zu einem vorberechneten oder messtechnisch bestimmten Zeitpunkt einer bestimmten Anzahl von Bogen vor der endgültigen Druckabstellung vom Plattenzylinder abgestellt. Vorzugsweise ist erfindungsgemäß ein gleichzeitiges Abstellen von Farb- und Feuchtauftragwalzen vorgesehen, da beim Abstellen der Farbauftragwalzen allein, eine geringere Farbabnahme und damit eine schlechtere Reinigungswirkung festgestellt wurde. Die verzögerte oder separate Abstellung der Feuchtauftragwalzen kann als Verfahrensweise für spezielle Sujets, Bedruckstoffe oder Druckfarben trotzdem sinnvoll sein.
  • Weiterhin kann an einer Druckmaschine, die ein oder mehrere Lackierwerke zur zusätzlichen Beschichtung der Druckbogen aufweist, die Abstellung der Lackierwerke wenigstens versetzt zur Abstellung der Farb- bzw. Feuchtauftragwalzen im Rahmen des Entfärbens erfolgen. Hierbei kann auch ein Ablackieren vorgesehen sein. Dies soll aber erst erfolgen, wenn die auf dem Plattenzylinder und dem Drucktuchzylinder noch vorhandene Farbmenge minimiert ist, so dass in dem bzw. den Lackierwerken eine Rückspaltung von Druckfarbe von den Druckbogen auf Lackformen oder Drucktücher in den Lackierwerken sicher vermieden wird.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, näher erläutert.
  • Eine Druckmaschine weist einen Bogenanleger und im Bereich von Druckwerken jeweils wenigstens ein Farbwerk und den Druckwerken nachgeschaltet einen Bogenausleger auf. Üblicherweise sind mehrere Druckwerke nacheinander geschaltet. Zu bedruckende Druckbogen werden über mehrere Bogenführungszylinder durch die Druckmaschine bewegt, wobei einige Bogenführungszylinder als Transferzylinder und andere als Gegendruckzylinder ausgebildet sind. Im Bereich der Farbwerke rollt auf dem Gegendruckzylinder ein Übertragungszylinder bzw. Drucktuchzylinder ab. Mit dem Drucktuchzylinder wirkt wiederum ein mindestens eine Druckplatte tragender Formzylinder bzw. Plattenzylinder zusammen. Über ein Farbwerk mit Farbauftragwalzen sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk mit Feuchtauftragwalzen wird auf die oder jede auf dem Plattenzylinder positionierte Druckplatte Druckfarbe sowie gegebenenfalls zuvor Feuchtmittel aufgetragen. Die Farbauftragwalzen und Feuchtauftragwalzen sind hierfür gegenüber dem Plattenzylinder in eine an die Druckplatte angestellte oder von dieser abgestellte Position an- und abstellbar. Die Druckfarbe wird in jedem Druckwerk als einfarbiges Teildruckbild über den Drucktuchzylinder auf die am Gegendruckzylinder gehaltenen Druckbogen aufgetragen.
  • Die in den Druckwerken mit einem vollständigen Druckbild bedruckten und ggf. in einem Lackierwerk mit einer farbigen oder klaren Oberflächenschicht veredelten Druckbogen werden über ein Fördersystem aus der Druckmaschine gefördert und auf einem Auslegerstapel im Bogenausleger aufeinander abgelegt.
  • Die Plattenzylinder weisen jeweils Spanneinrichtungen für Druckplatten auf, die an dem Plattenzylinder zu positionieren ist. Den Plattenzylindern ist vorzugsweise jeweils ein Plattenwechselautomat zugeordnet, mittels dessen die Zu- und Abführung von frischen oder benutzten Druckplatten am Plattenzylinder ermöglicht wird.
  • Nach einem Grundgedanken im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfolgt das Abstellen wenigstens der Farbauftragwalzen vom Plattenzylinder bei Produktionsende stets vor der Beendigung des Bogenlaufes bzw. Transportes von Druckbogen während eines Druckauftrages. Plattenzylinder, Drucktuchzylinder und Gegendruckzylinder bleiben dann aber noch miteinander in Berührung.
  • Damit wird erreicht, dass bei Beendigung eines Druckauftrages noch die Druckmaschine durchlaufende Druckbogen Druckfarbe über den Drucktuchzylinder vom Plattenzylinder abnehmen, ohne dass Druckfarbe vom Farbwerk an die Druckplatte zugeführt wird. So wird eine Restfarbschicht schnell vom Drucktuch- und Plattenzylinder, respektive der Druckplatte, entfernt. Die derart weitgehend saubere Druckplatte kann ohne Gefahr über Plattenwechselautomaten entnommen und eine neue Druckplatte kann zugeführt werden.
  • Das An- und Abstellen von Farbauftragwalzen sowie der Platten- bzw. Drucktuchzylinder wird über die Stellglieder durchgeführt, die von einer Steuerungseinrichtung in Bezug auf die Arbeitsposition der Druckmaschine ansteuerbar sind. Gegebenenfalls werden je nach Maschinengeschwindigkeit entsprechende Vorhaltezeiten bzw. -winkel vorgesehen, damit die Stellglieder rechtzeitig reagieren.
  • Der Prozess der Entfärbung kann sowohl bei von den Druckplatten abgestellten Feuchtwerken oder bei angestellten Feuchtwerken ausgeführt werden. Die Betriebsart ist wählbar und abhängig von den eingesetzten Bedruckstoffen, der eingesetzten Druckfarbe, der Art der Druckplatten oder der Flächendeckung des Sujets auf den jeweiligen Druckplatten. Daher ist auch vorgesehen, dass eine unterschiedliche Behandlung von Druckplatten in unterschiedlichen Druckwerken der Druckmaschine ermöglicht wird.
  • Als Einstellmöglichkeit kann weiterhin gegeben sein, dass bei Feuchtwerk für die Zeit während des Durchlaufes der Entfärbungsbogen mit Produktionsdrehzahl angestellt bleibt. Danach kann es abgestellt werden. Einzelnen Feuchtwerke können aber weiterhin abgestellt werden.
  • Weiterhin kann eine so genannte Permanentfeuchtung angewählt werden, so dass jedes der Feuchtwerke nicht mehr abgestellt werden kann, wenn der Entfärbungsvorgang abläuft, also die Entfärbung in allen benutzten Druckwerken mit angestelltem Feuchtwerk ablaufen muss.
  • Über die Steuerungseinrichtung kann eine Anzahl von Druckbogen festlegbar sein, die nach Abstellung der Farbauftragwalzen jeweils noch mit einem unvollständigen Farbbild mittels der auf dem Drucktuchzylinder und der Druckplatte noch vorhandenen Restfarbe bedruckt werden. Die Anzahl der Druckbogen ist so bestimmbar, dass nach der endgültigen Druck-Ab-Stellung jede auf dem Plattenzylinder positionierte Druckform eine definierte Restfarbschichtdicke aufweist und damit faktisch gereinigt ist. Bei diesem als Entfärben bezeichneten Vorgang werden Farbbilder mit vermindertem Farbauftrag gedruckt, wobei dies durch die abnehmenden Farbschichtdicke bedingt ist, da die Farbzufuhr zu Druckplatte und Drucktuchzylinder vom Farbwerk her abgeschnitten ist. So werden die Oberflächen von Drucktuch und Druckplatte weitgehend gereinigt und die Gefahr des Antrocknens von Druckfarbe wird dort sicher vermieden.
  • Es sind auch Bogendruckmaschinen bekannt, in denen Plattenzylinder mit separaten von den weiteren Antrieben der Druckmaschine mechanisch getrennten, so genannten Einzelantrieben versehen sind. In einer solchen Druckmaschine ist ein so genannter fliegender Plattenwechsel möglich, bei dem mit Hilfe der Einzelantriebe auch der Austausch von Druckplatten an einzelnen ausgewählten Plattenzylindern möglich ist. Hierbei verbleiben die weiteren Druckplatten auf den entsprechenden Plattenzylindern, so dass nur ein Teilbild des gesamten Druckbildes ausgetauscht wird. Eine solche Verfahrensweise kann sinnvoll sein, wenn Teilbildinhalte, z.B. Erläuterungen in ständig wechselnden Sprachen, in ein ansonsten statisches Farbbild einzudrucken sind. Der bei fliegendem Plattenwechsel ablaufende Plattenwechselvorgang entspricht einem üblichen Plattenwechsel, wobei der Austausch einer bestimmten Druckplatte und die nachfolgende Verwendung dieses Druckwerks mit neuer Druckplatte zum nachfolgenden Weiterdrucken erfolgen. Die Verfahrensweise ist für den fliegenden Plattenwechsel leicht verändert, da eine Verzögerung des Druckvorganges sinnvoll ist, um das betreffende Druckwerk wieder in Betrieb nehmen zu können. Die Vorteile des Verfahrens gelten aber auch für das Einzeldruckwerk mit Einzelantrieben.
  • Natürlich sind auch bei dieser Funktion die Farbauftragwalzen vorher abgestellt und die auf Drucktuch- und Plattenzylinder verbliebene überschüssige Druckfarbe wird schon beim Abbremsen der Druckmaschine vor dem fliegenden Plattenwechsel ohne Eingabe von zusätzlichen Makulaturdruckbogen aus dem angewählten Druckwerk entfernt. Da aber beim Abbremsen der Druckmaschine normalerweise schon Makulatur entsteht, kann diese direkt für das Entfärben genutzt werden.
  • Zur Reinigung von aus dem Druckwerk zu fördernden Druckplatten wird über Makulaturbögen der größte Teil der noch vorhandenen Restfarbmenge abgetragen. Dazu werden bei angestelltem Drucktuchzylinder die Farb- und Feuchtauftragwalzen zum Zeitpunkt einer vorwählbaren Anzahl von Bogen vor der endgültigen Druckabstellung vom Plattenzylinder abgestellt. Vorzugsweise wird bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise ein gleichzeitiges Abstellen von Farb- und Feuchtauftragwalzen umgesetzt. In der Praxis wurde festgestellt, dass sich bei einem Abstellen der Farbauftragwalzen während die Feuchtauftragwalzen noch angestellt sind, eine geringere Farbabnahme durch die Druckbogen vom Drucktuchzylinder und auch zwischen Plattenzylinder und Drucktuchzylinder ergab. Damit war eine schlechtere Reinigungswirkung für die Druckplatten feststellbar.
  • Die verzögerte oder separate Abstellung der Feuchtauftragwalzen kann als Verfahrensweise für spezielle Sujets, Bedruckstoffe oder Druckfarben sinnvoll sein. Die verlängerte Einfeuchtung der Druckplatte kann vorteilhaft sein, wenn noch eine Reinigungswirkung auf die Druckplatte gegenüber Verschmutzungen anderer Art als von Druckfarbe herrührend erwünscht ist. Dies ist für Sujets mit geringer Farbbelegung bzw. Deckung oder für staubende Bedruckstoffe denkbar. Weiterhin können bestimmte Druckfarben zu Rückspaltungen neigen, die durch ein verlängertes Einfeuchten der Druckplatte vermeidbar sein können.
  • Das Verfahren des Entfärbens ist anpassbar, wenn es an einer Druckmaschine ausgeführt wird, die mit einem oder mehreren Lackierwerken zur Beschichtung der Druckbogen ausgerüstet ist. Dann kann das Verfahren des Entfärbens allein ausgeführt oder mit einem Verfahren des Ablackierens kombiniert werden. Vorzugsweise wird die Abstellung der Lackierwerke wenigstens versetzt zur Abstellung der Farb- bzw. Feuchtauftragwalzen erfolgen. Damit wird erreicht, dass die Makulaturbogen während des Entfärbens noch ausreichend mit Lack oder Beschichtungsmedium abgedeckt werden. So wird vermieden, dass auf den Makulaturbogen vorliegende feuchte Druckfarbe sich auf eine an einem Lackformzylinder des Lackierwerkes montierte Lackplatte oder ein entsprechend angebrachtes Drucktuch zurück spalten und dieses in unerwünschter Weise verschmutzen kann. In einer vereinfachten Ausführungsform kann im Lackierwerk eine Lackauftragwalze vom Lackformzylinder abgestellt werden. Damit wird eine deutlich schnellere Reaktion erreicht, als wenn die Lackzufuhr abgestellt würde. So wird eine Rückspaltung von Druckfarbe auf Elemente des Lackierwerks sicher vermieden und eine exakt steuerbare Entfernung des Restlacks aus dem Lackierwerk ermöglicht.
  • Das Ablackieren soll also erst erfolgen, wenn die auf dem Plattenzylinder und dem Drucktuchzylinder noch vorhandene Farbmenge minimiert worden ist. Daher laufen hier eine vorbestimmte Anzahl von Druckbogen zur Entfernung von Druckfarbe bei abgestellten Farb- und ggf. Feuchtauftragwalzen bei an den Platten- und den Gegendruckzylinder angestelltem Drucktuchzylinder durch die Druckmaschine, während das bzw. die Lackierwerke noch in Funktion sind und eine Rückspaltung von Druckfarbe von den Druckbogen auf Lackformen oder Drucktücher in den Lackierwerken sicher vermieden wird. Erst danach wird eine ggf. vorbestimmte Anzahl weiterer Druckbogen zur Entfernung des noch vorhandenen Restlackes bzw. restlichen Beschichtungsmediums in den Lackierwerken durch die Druckmaschine und die Lackierwerke gefördert.
  • Die Verfahrensschritte in einem bekannten Druckwerk mit Farb- und Feuchtwerk sind wie folgt zu definieren:
    • Bereitstellung einer bestimmten Anzahl von Makulaturbogen im Anleger
    • Vorwahl einer Anzahl von Makulaturbogen an der Druckmaschine
    • Ggf. auftragsbezogenes Speichern der Parameter
    • Abstellen der Auftragwalzen entsprechend Vorwahl von Makulaturbogen
    • Entfernen von Druckfarbe vom Drucktuch über die durch die Druckmaschine vorgewählt geförderte Makulaturbogen
    • Entfernen von Druckfarbe von der Druckplatte mit dem Drucktuchzylinder über durch die Druckmaschine geförderte Makulaturbogen
    • Abstellen der Lackzufuhr in Lackierwerken verzögert, um Rückspaltungen von Druckfarbe von Makulaturbogen in Lackierwerke zu vermeiden, wobei ggf. die Lackauftragwalze im Lackwerk abgestellt wird.
    • Ggf. entfernen von Restlack von Lackplatte / Drucktuch im Lackierwerk über die durch die Druckmaschine geförderten Makulaturbogen
    • Entfernen von Druckplatten ohne weitere Reinigung aus den Druckwerken
    • Ggf. entfernen der zu wechselnden Lackplatten ohne weitere Reinigung
  • Erfindungsgemäß werden nunmehr weiterhin aus Einstelldaten, die in einer Vorstufeneinrichtung zum einem Druckauftrag und hierbei insbesondere als auf das Druckbild bezogene Daten - wie zur Herstellung einer Druckplatte - zur Verfügung stehen, Prozessdaten für das Entfärben oder Ablackieren gewonnen. Diese Daten können in einer Arbeitsvorbereitungsstation oder einem Leitstand einer Druckmaschine hinterlegt und auswertbar sein.
  • Aus den vorher genannten Vorstufendaten werden für die Voreinstellung von Druckmaschinen bislang Daten zum Auftragen der Druckbilder bzw. Teildruckbilder gewonnen, die sich auf Parameter hinsichtlich einer Flächendeckung, einer Papiersorte und eingesetzter Druckfarben beziehen. Da also bereits bekannt ist, wie die Druckplatten einzufärben sind (hinsichtlich Flächendeckung der Bildanteile, Farbannahmeverhalten der Papiersorte, Deckungsverhalten der Druckfarbe) kann aus diesen Daten und aus einer weiterhin bekannten Anzahl von im Druckauftrag vorher bedruckten Bogen auf die prozessbezogenen Reinigungsparameter für die zu entfärbenden Druckplatten und / oder für die von Lack zur reinigenden Lackplatten geschlossen werden.
  • Hierzu wird von einem Steuerungsrechner, der der Druckmaschine zugeordnet ist oder innerhalb der Druckmaschine selbst vorhanden ist, die optimale Anzahl von Druckbogen zum Entfärben der Druckplatte bzw. Druckplatten berechnet.
  • Erfindungsgemäß bestimmt dasjenige Druckwerk der Druckmaschine, das den größten Verschmutzungsgrad aufweist, die Gesamtanzahl der notwendigen Entfärbungsbogen. Diese Druckbogen sind wegen der durch die Abstellung der Farbzufuhr sich schnell einstellenden Unterfärbung als Makulaturbogen ausgeprägt und müssen in oder nach der Bogenauslage von den Gutbogen getrennt werden.
  • Dazu sind folgende Maßnahmen geeignet:
    • Damit die Entfärbungsbogen im Stapel leicht identifiziert werden können, werden sie mittels eines so genannten Streifeneinschussgerätes innerhalb des Auslegerstapels gekennzeichnet.
    • Entfärbungsbogen können einzeln mit Markierungen, z. B. mittels einer Ink-Jet-Druckvorrichtung (Markierung) versehen werden. Dadurch können die Entfärbungsbogen bei einer Weiterverarbeitung mittels geeigneter Detektoren aufgefunden und ausgeschleust werden.
    • Zum Ausschleusen der Entfärbungsbogen kann eine so genannte Bogenweiche verwendet werden, die dazu dient, einzelne Druckbogen auf ihrem Transportweg zum Bogenausleger aus dem Bogenstrom zu entnehmen.
    • Die Separierung der Entfärbungsbogen kann weiterhin in einem Doppelstapelausleger auf einem separaten Ablagestapel erfolgen.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens kann darin bestehen, dass mittels einer Einrichtung zur Inline-Farbdichtemessung oder mittels Inline-Bogeninspektionssystemen, ggf. inklusive einer Bildanalyse, an den zum Entfärben benutzten Druck- respektive Makulaturbogen die Anzahl der benötigten Entfärbungsbogen bestimmt wird. Hierbei wird die für die am Ende eines Druckauftrages als Verschmutzung zu bewertenden Farb- oder Lackbelegung der Arbeitseinheiten aus dem Druckprozess anhand spezifischer Daten ermittelt und zur Festlegung des Entfärbungs- oder Ablackierprozesses verwendet.
  • Dabei wird so vorgegangen, dass dann, wenn während des Vorganges des Entfärbens ein bestimmter Farbdichtewert auf den Entfärbungsbogen unterschritten wird, die Papierzufuhr am Anleger gestoppt wird. Dann ist nämlich die Reinigung der Druckplatte als ausreichend anzusehen. Dazu ist vom Bedienungspersonal lediglich die Funktion zum Entfärben anzuwählen und die Steuerung der Druckmaschine generiert die Prozessschritte des Entfärbens mit Auswahl der erforderlichen Entfärbungsbogen und die jeweils erforderliche Schaltung der Druckwerke beim Entfärben eigenständig.
  • Hierzu wird ein Regelkreis aufgebaut. Durch Messung der auf den Entfärbungsbogen vorhandenen Farbdichte werden Steuerungssignale generiert, die die Anzahl der notwendigen Entfärbungsbogen festlegen bzw. die weitere Zufuhr von Druckbogen als Entfärbungsbogen ermöglichen. Hierbei wird selbsttätig die Druckfarbe bzw. das Druckwerk mit dem größten Verschmutzungsgrad an Platten- und Drucktuchzylinder ausgewählt. Dies kann wiederum anhand der Vorstufendaten oder anhand der Einstellung der Farbdosierung erfolgen, wobei große Farbzufuhr auch große Verschmutzung im Druckwerk bzw. an der Druckplatte bedeutet.
  • Bei Beendigung des Druckauftrages kann anhand der Daten eines Auflagenzählers der jeweils gedruckten Gutbogen der Vorgang des Entfärbens voll automatisiert innerhalb einer definierten Auftragsstruktur angestoßen werden und ablaufen.
  • Die gleichen zuvor beschrieben Maßnahmen können bei dem Ablackieren zum Befreien bzw. Reinigen einer Lackform von überschüssigem Lack durch nach dem Druckprozess oder gesteuert während Unterbrechungen eines Druckprozesses die Druckmaschine durchlaufende Druckbogen vorgenommen werden. Dabei wird die Anzahl der Ablackierungsbogen durch die vom Näpfchenvolumen der Rasterwalze abhängige Lackmenge, die Art des Lackes und die Art der Lackform, die vollflächig oder für eine Spotlackierung ausgebildet sein kann, sowie der Anzahl der während des Druckauftrages lackierten Druckbogen berechnet. Die hier angesprochenen Betriebsdaten sind gleichfalls - wie im Zusammenhang mit den Druckwerken beschrieben - ein Bestandteil der Auftragsdaten, die in einer Arbeitsvorbereitungsstation oder einem Leitstand einer Druckmaschine hinterlegt sind.
  • Die Daten der verwendeten Rasterwalze können alternativ auch über Logistikdaten oder über RFID-System identifiziert werden.
  • Alternativ zum zuvor beschriebenen Verfahren kann die Anzahl von Ablackierungsbogen über eine Inline-Lackschichtdickenmessung bestimmt werden. Demgemäß kann dann, wenn eine bestimmte minimale Lackschichtdicke unterschritten wird, die Papierzufuhr am Anleger gestoppt werden.
  • Gleichfalls kann das Entfärben oder Ablackieren auch vor Erreichen einer angewählten Auflagenhöhe erfolgen. Dann wird der jeweilige Vorgang durch eine gezielte Unterbrechung des laufenden Druckprozesses vom Leitstand der Druckmaschine aus eingeleitet. Danach kann der Druckprozess mit gereinigten Druckplatten und Drucktüchern neu begonnen oder fortgesetzt werden. Die Druckunterbrechung kann dann hinsichtlich der Ansteuerung so mit der Maschinensteuerung verbunden, dass automatisch oder manuell vorgewählt die Entfärbung der Druckplatten oder das Ablackieren des/der Lackmodule erfolgt. Hierzu kann auch ein Vorwahlmodus vorgesehen sein, mittels dessen festlegbar ist, ob die Druckmaschine mit oder ohne Entfärbe- oder Ablackierprozess heruntergefahren wird. Gleichfalls kann die Einstellung automatisch erfolgen, wenn bestimmte Bedingungen wie starker Farbauftrag, zur Verschmutzung neigendes Papier oder empfindliche Druckfarben vorliegen. Wiederum kann dies auch in Verbindung mit Messeinrichtungen (vorzugsweise inline angeordnet) zur Erfassung von Farbdichten oder zur Bogeninspektion erfolgen.
  • Beide Verfahren können in Maschinen mit Inlinelackierung in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Dasjenige Druck- oder Lackmodul, für das die höchste Anzahl Nachlaufbogen berechnet wird, bestimmt die Ist-Anzahl der Entfärbungs- und Ablackierungsbogen. Die Kombination von Entfärben und Ablackieren erfolgt in Bezug auf die Vermeidung von Farbrückspaltungen ins Lackierwerk wie weiter oben beschrieben. Ebenso wird die Kombination des Abstellens von Farb- und Feuchtauftragwalzen prozessgemäß wie weiter oben beschrieben vorgenommen. Die Zeichnungen geben in Figur 1 und 2 zur Durchführung der Erfindung geeignete Bogenoffsetdruckmaschinen wieder.
  • Als erfindungsgemäße Vorrichtung sind jeweils eine Druckmaschine 1A und 1 B mit mehreren Druckwerken 3, wenigstens einem Lackierwerk 4 und ggf. weiteren Weiterverarbeitungseinheiten in Form von Stanz-, Schneid- oder Prägewerken 5, und Nummerier- oder Kalandrierwerken 6 vorgesehen. Weiterhin kann ein Kaltfolienaggregat 23 zum Transfer einer metallischen Folienschicht auf einen Bedruckstoff innerhalb von zwei Druckwerke 3 vorgesehen sein.
  • Zur Versorgung der Druckmaschinen 1A, 1 B mit Bedruckstoff ist ein Stapelförderer 12 in Verbindung mit einem Anleger 14 und einem Stapeltransportsystem 13 mit automatischer Stapelzuführung zur Druckmaschine 1A vorgesehen. Für die Abförderung von Druckgut von jeder der Druckmaschinen 1A, 1 B ist ein Stapelförderer 2 in Verbindung mit einem Ausleger 22 sowie ein entsprechendes Stapeltransportsystem 7 vorgesehen.
  • Die Bogenzufuhr kann unterschuppt von einem Rolle-Bogen-Anleger zum Anleger 14 mittels einer Rollenabwicklung 16 und einen Querschneider 15 erfolgen.
  • Die Druckwerke 3 sind als Offsetdruckwerke zum automatisierten Betrieb ausgebildet. Dazu sind Einrichtungen vorgesehen, mittels derer alle Einstellungen und die Versorgung mit Betriebsstoffen ohne manuelle Eingriffe erfolgen können.
  • Die Druckwerken 3 der Druckmaschinen 1A, 1 B weisen jeweils automatisierte Farbwerke 30 und Feuchtwerke 31 auf. Diese sind mit Einrichtungen zur fernsteuer- und regelbaren Einstellung für Hebertakte, Verreibungseinsätze und -hübe, wählbaren Walzentrenn- und -abstellpositionen, Variationen der Duktordrehzahl etc. ausgestattet sind.
  • Optional sind in den Druckwerken 3 jeweils die Plattenzylinder (Formzylinder-) der Druckmaschinen 1A, 1 B mit jeweils einem vom Hauptantrieb unabhängigen Direktantrieb versehen. Bei Einsatz einer solchen Antriebskonfiguration können mittels entsprechender Steuerungen ein simultanen Plattenwechsel und/oder simultane Waschfunktionen und/oder simultane Farbvorlaufprogramme und/oder fliegender Auftragswechsel durchgeführt werden.
  • Weiterhin sind in der Druckmaschine 1A, 1B ein oder mehrere Lackierwerke 4 den Druckwerken 3 vor-, zwischen- oder nachgeschaltet. Die Bauform kann als Lackmodule oder Inlinelackierwerk am Druckwerk ausgeführt sein. In Lackwerken ist weiterhin eine automatische Lackversorgung inklusive Temperierung des Lacks und/oder Viskositätsregelsystem für den Lack vorgesehen.
  • Weiterhin sind in den Druckwerken 3 und ggf. in den Lackierwerken 4 der Druckmaschinen 1A, 1 B automatisierte Druckplattenwechselvorrichtungen für die Platten- und Formzylinder vorgesehen. Mittels dieser Vorrichtungen können Druckplatten beim Auftragswechsel einfach ausgetauscht werden.
  • Weiterhin sind in den Druckwerken 3 und Lackierwerken 4 der Druckmaschinen 1A, 1B automatisierte Waschvorrichtungen 32 für die Gummitücher, Farbwerke, Feuchtwerke, Druckzylinder, Formzylinder und den Lackkreislauf vorgesehen.
  • Der Bogentransport durch die Druckmaschine 1A, 1 B erfolgt in den Druckwerken mittels automatisierter Lüfterbahnen 18, Transfertrommeln 19 und Bogenführungssysteme und im Ausleger mittels Bogenführungsbahnen 21. In der Druckmaschine 1A ist eine so genannte Wendeeinrichtung 20 vorgesehen.
  • Zum Entsorgen von Makulatur oder zur verteilten Auslage sind eine Bogenweiche 8 oder ein Doppelausleger 9 vorgesehen. Für die sichere und abschmierfreie Auslage sind eine Puderbestäubung 11, die auf das Drucksujet oder das Bogenformat bezogen ist, und Endtrockner 10 und Zwischentrockner vorgesehen.
  • Die Qualitätsüberwachung erfolgt mittels Inline-Inspektionssystemen 9 in einer Druckmaschine 1 B und/oder Inline-Densitometrie-Einrichtungen 8. Diese können optional als linline-Farbdichte-Mess- und Regeleinrichtung oder als Inspektionssystem vor und nach einer Bogenwendeeinrichtung angeordnet sein, um beide Bedruckstoffseiten erfassen und auswerten zu können.
  • Schließlich ist der Maschinenleitstand mit Speicherfunktionen für alle druckmaschinen- und auftragsbezogenen Einstell- und Messwerte ausgerüstet, so dass diese für Wiederholaufträge oder aktuelle Auswertungen aufrufbar sind.
  • Der Maschinenleitstand und die Maschinensteuerung kennzeichnen sich weiterhin durch eine Integration in ein Druckereinetzwerk mit der Vorstufe, Logistik, Materialversorgung, weiteren Druckmaschinen und der Vor- und Weiterverarbeitung. Zur Überwachung des Druckprozesses und der Druckauftragsdaten werden ein Gutbogenzähler und ein Makulaturbogenzähler verwendet.
  • Auch die Verbrauchsdatenerfassung für alle im Druckprozess benötigten Stoffe (z.B. -Druckfarbe, Feuchtmittel, Lack) ist vorgesehen. Dadurch werden ständig druckprozessrelevante und auftragsrelevante Daten gewonnen, die auch Störungen und Einstellungskorrekturen beinhalten.
  • Zur Qualitätsüberwachung während der Druckproduktion werden automatisierte Abläufe verwendet, indem Inline, d.h. während des Druckens innerhalb der Druckmaschine 1A, 1 B die Farbdichte gemessen und ggf. gleichzeitig die Bogen einer Fehlerinspektion unterzogen werden. Im Zusammenhang mit der Farbmessung und -regelung wird die automatisierte Feuchtung durch Nachführung der Feuchtmittelzufuhr in Abhängigkeit von der Färbung und dem jeweiligen Betriebszustand der Druckmaschine sowie von äußeren Parametern durchgeführt.
  • Schließlich erfolgt weiterhin eine Kontrolle hinsichtlich der Beschichtung mit Lack. Bei einer Inline-Lackierung wird dazu eine Lackschichtdickenmessung verwendet
  • Für Druckmaschinen 1A mit Wendeeinrichtung 20, in denen Bedruckstoff vor- und rückseitig bedruckt wird, erfolgt vorzugsweise eine Farbabstimmung für die Vorder- und Rückseite der Druckbogen durch ein doppeltes Inline-Mess- und Regelsystem 8. Hierbei wird vor der Bogenwendung 20 die Bogenvorderseite ausgemessen und nach Beendigung des Rückseitendrucks das Bild der Rückseite ausgewertet. Dazu ist ein doppeltes Inline-Inspektionssystem vorgesehen, das mit der Regeleinrichtung der Druckmaschine 1A für den Fall des Wendebetriebes automatisch gekoppelt wird.
  • Für die Performance der Druckmaschine 1A, 1B ist es wichtig, in den Druckwerken 3 automatisierte Waschvorgänge für Farbwerk, Gummituch, Druckzylinder und Formzylinder vorzusehen. Diese Vorgänge können erfindungsgemäß insbesondere beim Entfärben oder Ablackieren durch Qualitätsüberwachung der Druckproduktion ausgelöst werden. Zum Reinigen mindestens eines Zylinders und/oder mindestens einer Walze einer Druckmaschine 1A, 1 B, wird der Auflagendruck unterbrochen oder beendet. Dann wird ein Reinigungsprogramm gestartet und nach Beendigung der Reinigung bei unterbrochenem Auflagendruck derselbe fortgesetzt oder bei beendetem Auflagendruck ein Rüsten ausgeführt. Vorgänge zur Vorbereitung des Reinigens können bei laufendem Auflagendruck durchgeführt, wobei erst nach Beendigung oder Unterbrechung des Druckens das eigentliche Reinigungsprogramm ausgeführt wird. Unmittelbar nach Beendigung des Reinigens kann der Auflagendruck fortgesetzt oder das Rüsten ausgeführt werden.
  • Auch hierbei ist die Integration von Selbstlernprozessen vorgesehen. Diese wirken sich aus für Waschzyklen, simultanes Waschen bevorzugt z.B. in Verbindung mit Stapelwechselvorgängen und messbaren Zuständen der Verunreinigung der Druckmaschine. Hierzu werden die Inline-Dichtemessvorrichtungen 8 und die Inline-Inspektionsvorrichtung 9 in Verbindung mit den automatisierten Farbwerken 30, Feuchtwerken 31 und Waschvorrichtungen 32 verwendet.

Claims (17)

  1. Druckmaschine, vorzugsweise Bogenoffsetdruckmaschine, mit einem oder mehreren Druckwerken, die jeweils wenigstens ein Farbwerk mit Farbauftragwalzen und einen mindestens eine Druckplatte tragenden Plattenzylinder aufweisen, wobei jedes Farbwerk über die Farbauftragwalzen dosierte Druckfarbe auf die Druckplatte überträgt, und in denen weiterhin wenigstens ein eine Feuchtauftragwalze enthaltendes Feuchtwerk dem Plattenzylinder zugeordnet sein kann, wobei die Druckfarbe jeweils von der Druckplatte auf zwischen dem Plattenzylinder und einem Gegendruckzylinder hindurch bewegte Druckbogen direkt oder über einen Drucktuchzylinder überträgt, und wobei die Farb- und Feuchtauftragwalzen relativ zum Plattenzylinder an- und abstellbar sind, wobei die Feucht- und/oder Farbauftragwalzen bei Druckanstellung zwischen Platten-, Drucktuch- und Gegendruckzylinder vom Plattenzylinder abstellbar sind und der Drucktuchzylinder von Plattenzylinder und Gegendruckzylinder nach Durchlauf einer Anzahl von Druckbogen abstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerungseinrichtung zum Abstellen der Feucht- und/oder Farbauftragwalzen relativ zum Plattenzylinder und zum Abstellen des Drucktuchzylinders relativ zum Gegendruckzylinder vorgesehen ist, derart dass Druckbogen als Entfärbungsbogen in einer Druckanstellung der beteiligten Druckwerke für eine aus Daten des Druckauftrages vorherbestimmbare Anzahl von Bogen ohne Farbzufuhr vom Farbwerk mit einem Farbbild bedruck werden, wobei dasjenige Druckwerk der Druckmaschine, das den größten Verschmutzungsgrad aufweist, die Gesamtanzahl der notwendigen Entfärbungsbogen bestimmt.
  2. Druckmaschine, vorzugsweise Bogenoffsetdruckmaschine, mit einem oder mehreren Druckwerken, die jeweils wenigstens ein Farbwerk mit Farbauftragwalzen und einen mindestens eine Druckplatte tragenden Plattenzylinder aufweisen, wobei jedes Farbwerk über die Farbauftragwalzen dosierte Druckfarbe auf die Druckplatte überträgt, und in denen weiterhin wenigstens ein eine Feuchtauftragwalze enthaltendes Feuchtwerk dem Plattenzylinder zugeordnet sein kann, wobei die Druckfarbe jeweils von der Druckplatte auf zwischen dem Plattenzylinder und einem Gegendruckzylinder hindurch bewegte Druckbogen direkt oder über einen Drucktuchzylinder überträgt, und wobei die Farb- und Feuchtauftragwalzen relativ zum Plattenzylinder an- und abstellbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuerungseinrichtung zum Abstellen der Feucht- und/oder Farbauftragwalzen relativ zum Plattenzylinder und zum Abstellen des Drucktuchzylinders relativ zum Gegendruckzylinder vorgesehen ist, derart dass Druckbogen als Entfärbungsbogen in einer Druckanstellung der beteiligten Druckwerke für eine aus Daten des Druckauftrages vorherbestimmbare Anzahl von Bogen ohne Farbzufuhr vom Farbwerk mit einem Farbbild bedruckt werden, und , dass ein oder mehrere Lackierwerke mit je einer von einem Lackformzyinder abstellbaren Lackauftragwalze den Druckwerken vor- oder zwischen- oder nachgeordnet vorgesehen sind und die Druckbogen zwischen dem Lackformzylinder und einem Gegendruckzylinder zum Auftragen einer Beschichtung durchführbar sind, und dass das Abstellen der Farb- und/oder Feucht- und/oder Lackauftragwalzen und das Abstellen des Drucktuch- und/oder des Lackformzylinders relativ zum Gegendruckzylinder derart durchführbar ist, dass Entfärbungsbogen in einer Druckanstellung für eine vorwählbare Anzahl von Bogen ohne Farbzufuhr mittels der Farbwalzen mit einem Farbbild bedruckbar sind, wobei ein Lackauftrag weiterhin erfolgt,
    wobei Dasjenige Druckwerk der Druckmaschine, das den größten Verschmutzungsgrad aufweist, die Gesamtanzahl der notwendigen Entfärbungsbogen bestimmt und
    wobei die Anzahl der Ablackierungsbogen durch die Daten in Bezug auf ein Näpfchenvolumen der Rasterwalze, die Art des verwendeten Lackes und die Art der Lackform bestimmt ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feucht- und/oder Farbauftragwalzen bei Druckanstellung zwischen Platten-, Drucktuch- und Gegendruckzylinder vom Plattenzylinder abstellbar sind und anschließend der Drucktuchzylinder vom Plattenzylinder und dem Gegendruckzylinder oder zuerst vom Plattenzylinder und dann vom Gegendruckzylinder abstellbar ist und dass anschließend die Lackauftragwalze vom Lackformzylinder und gleichzeitig oder verzögert dazu der Lackformzylinder vom Gegendruckzylinder abstellbar ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um eine Anzahl von vor einer Druckabstellung der Druckwerke mit einem Restfarbbild zu bedruckenden Entfärbungsbogen festzulegen und
    dass hierbei die Anzahl der Entfärbungsbogen derart bestimmbar ist, dass nach dem Einnehmen der Druckabstellung das Drucktuch des Drucktuchzylinders und jede auf einem Plattenzylinder positionierte Druckplatte eine definierte, vorzugsweise minimale, Farbrestschichtdicke aufweisen.
  5. Druckmaschine nach Anspruche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um eine Anzahl von vor einer Druckabstellung von Lackierwerken mit einem Restlackschicht zu beschichtenden Ablackierungsbogen festzulegen und dass die Anzahl der Ablackierungsbogen derart bestimmbar ist, dass nach der Druckabstellung die auf dem Lack-formzylinder positionierte Lackplatte eine definierte vorzugsweise minimale Lackrestschichtdicke aufweist.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinrichtung vor einer Druckabstellung und/oder während einer Druckabstellung eine Produktionsgeschwindigkeit automatisch reduziert.
  7. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, um eine Zahl von Entfärbungsbogen festzulegen, die vor einer Druckabstellung die Druckwerke ohne Farbzufuhr vom Farbwerk und stetig abnehmendem Farbauftrag durchlaufen und/oder
    dass die Steuerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, um eine Anzahl von Ablackierungsbogen festzulegen, die vor einer Druckabstellung die Lackierwerke mit keinerlei Lackzufuhr und stetig abnehmendem Lackauftrag durchlaufen.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Anzahl von Druckbogen, die vor einer Druckabstellung das Druckwerk ohne Farbzufuhr aus dem Farbwerk und stetig abnehmendem Farbauftrag durchlaufen, verbunden ist, die eine Datenverbindung zu einer Einrichtung zur Verarbeitung von Vorstufendaten aufweist, wobei die Vorstufendaten zur Voreinstellung der Druckmaschine hinsichtlich der Dosiereinstellung der Farbwerke verwendet werden.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Anzahl von Entfärbungsbogen, die vor einer Druckabstellung das Druckwerk mit keinerlei Farbzufuhr und stetig abnehmendem Farbauftrag durchlaufen, verbunden ist, die eine Datenverbindung zu einer Messeinrichtung, vorzugsweise einer Inline-Dichte- oder -farbmesseinrichtung oder einer Inline-Inspektionseinrichtung mit einer Sensorik zur Farbdichtemessung, zur Erfassung von Farbdichtewerten auf den Entfärbungsbogen aufweist, wobei die Anzahl der Entfärbungsbogen bestimmt und/oder gemeldet wird, wenn die Messeinrichtung das Signal einer festgelegten minimalen Farbdichte ermittelt und / oder
    dass die Steuerungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Ermittlung der Anzahl von Ablackierungsbogen, die vor einer Druckabstellung das Lackierwerk mit keinerlei Lackzufuhr und stetig abnehmendem Lackauftrag durchlaufen, verbunden ist, die eine Datenverbindung zu einer Messeinrichtung zur Erfassung von Lackschichtdickenwerten auf den Ablackierungsbogen aufweist, wobei die Anzahl der Ablackierungsbogen bestimmt und/oder gemeldet wird, wenn die Messeinrichtung das Signal einer festgelegten minimalen Lackschichtdicke ermittelt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine nach einer der Ansprüche 1 bis 9 mit einem oder mehreren Druckwerken, die wenigstens Farbwerke oder Farbwerke und Feuchtwerke enthalten, wobei Druckfarbe über Farbauftragwalzen auf eine an einem Plattenzylinder gehaltene Druckplatte und von dieser über einen ein Drucktuch aufweisenden Drucktuchzylinder auf Druckbogen übertragen wird, wobei weiterhin wahlweise Feuchtmittel über wenigstens eine Feuchtauftragwalze auf eine am Plattenzylinder gehaltene Druckplatte übertragen wird, und wobei weiterhin die Farbauftragwalzen und die Feuchtauftragwalzen relativ zum Plattenzylinder an- und abstellbar sind, wobei
    eine Anzahl von Entfärbungsbogen aus Druckauftragsdaten festgelegt wird, dass ein Abstellen der Farbauftragwalzen vom Plattenzylinder und ein Abstellen des Drucktuchzylinders relativ zum Gegendruckzylinder derart durchgeführt wird, dass die Entfärbungsbogen in einer Druckanstellung des Gummituchzylinders bei abgestellten Farbauftragwalzen mit einer Restmenge von auf dem Drucktuch und der Druckplatte verbliebener Restdruckfarbe bedruckt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der vor der Druckabstellung jeweils mit einem Restfarbbild zu bedruckenden Entfärbungsbogen derart festgelegt wird, dass nach Druckabstellung eine oder jede auf einem Plattenzylinder positionierte Druckplatte eine minimale vorzugsweise gegen Null tendierende Restfarbschicht aufweisen.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Anzahl von Entfärbungsbogen festgelegt wird, die zwischen zwei Druckanstellungen und einer dazwischen geschobenen Druckabstellung das Druckwerk mit keinerlei Farbzufuhr vom Farbwerk durchlaufen.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Druckmaschine mit Druckwerken und wenigstens einem Lackierwerk eine Anzahl von Entfärbungs- und/oder Ablackierungsbogen festgelegt wird, die vor einer Druckabstellung das oder die Druckwerke und das oder die Lackierwerke ohne Farbzufuhr vom Farbwerk und/oder ohne Lackzufuhr vom Lackierwerk durchlaufen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Ablackierungsbogen festgelegt wird, die zwischen zwei Druckanstellungen und einer dazwischen geschobenen Druckabstellung das / die Lackierwerke ohne Lackzufuhr vom Lackierwerk durchlaufen.
  15. Verfahren nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Entfärbungs- und/oder Ablackierungsbogen festgelegt wird, indem aus Auftragsdaten die Verschmutzung wenigstens der Druckplatte eines der Druckwerke oder wenigstens der Lackplatte eines der Lackierwerke ermittelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Feuchtwerk eines zu reinigenden Druckwerkes während eines Entfärbungsvorganges für die Anzahl von Entfärbungsbogen anstellbar oder abstellbar ist
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Feuchtwerk eines zu reinigenden Druckwerkes während eines Entfärbungsvorganges für die Dauer des Durchlaufens der bestimmten Anzahl von Entfärbungsbogen durch das Druckwerk angestellt wird oder
    dass ein Feuchtwerk eines zu reinigenden Druckwerkes während eines Entfärbungsvorganges für die Dauer des Durchlaufens der bestimmten Anzahl von Entfärbungsbogen durch das Druckwerk abgestellt wird.
EP08784602.8A 2007-07-11 2008-07-03 Abfördern von druckfarbe Active EP2167318B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08784602T PL2167318T3 (pl) 2007-07-11 2008-07-03 Odprowadzanie farby drukarskiej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032598 2007-07-11
DE102008029998A DE102008029998A1 (de) 2007-07-11 2008-06-24 Abfördern von Druckfarbe
PCT/EP2008/005413 WO2009007050A2 (de) 2007-07-11 2008-07-03 Abfördern von druckfarbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167318A2 EP2167318A2 (de) 2010-03-31
EP2167318B1 true EP2167318B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=40121679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784602.8A Active EP2167318B1 (de) 2007-07-11 2008-07-03 Abfördern von druckfarbe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100199867A1 (de)
EP (1) EP2167318B1 (de)
JP (1) JP2010532724A (de)
CN (1) CN101687415A (de)
DE (1) DE102008029998A1 (de)
DK (1) DK2167318T3 (de)
PL (1) PL2167318T3 (de)
WO (1) WO2009007050A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0907969A2 (pt) * 2008-02-28 2015-08-04 Ontario Die Internat Inc Sistema e métodos para monitoramento em tempo real do uso ou rendimento de matriz
DE102009002251A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
DE102009000877C5 (de) * 2009-02-16 2016-01-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Einstellung einer Flächendeckung und ein entsprechendes Verfahren zur Durchführung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Druckmaschine
DE102010001314A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Verfahren zum Betreiben einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102012008717A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folientransfervorrichtung mit Trocknungseinrichtung
DE102013014370A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Reinigung eines Druckwerks beim Auftragswechsel
DE102014007852A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102015210820A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben zumindest einer ersten Bearbeitungsmaschine für Materialabschnitte von Flachmaterial
DE102016210191B4 (de) 2016-06-09 2019-01-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
WO2018070410A1 (ja) * 2016-10-14 2018-04-19 株式会社小森コーポレーション 処理装置
DE102019102762A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Einstellung eines Farbprofils in einer Bogenoffsetdruckmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4932964B1 (de) * 1970-02-13 1974-09-04
JPS5824275B2 (ja) * 1978-08-01 1983-05-20 株式会社東京機械製作所 ウエブ式オフセット輪転印刷機における運転自動制御装置
JPS57125057A (en) * 1981-01-26 1982-08-04 Komori Printing Mach Co Ltd Control device for printing machine
DE3312128C2 (de) 1983-04-02 1986-04-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an Druckmaschinen mit einer Einrichtung zum Lackieren von Druckbögen
DE4312229C2 (de) * 1993-04-14 1999-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
JP3363217B2 (ja) * 1993-09-29 2003-01-08 東芝機械株式会社 切換式連続運転用印刷機の制御方法
JPH11105255A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Komori Corp インキ膜厚補正方法およびインキ膜厚補正装置
JPH11207937A (ja) * 1998-01-21 1999-08-03 Komori Corp 刷版クリーニング方法および刷版クリーニング装置
JP2000071424A (ja) 1998-09-02 2000-03-07 Komori Corp 多色印刷機におけるインキ膜厚制御方法
JP4307612B2 (ja) * 1999-03-01 2009-08-05 株式会社小森コーポレーション 印刷機の給紙制御装置および給紙制御方法
JP4230604B2 (ja) * 1999-04-08 2009-02-25 株式会社小森コーポレーション コーティング装置
JP4586387B2 (ja) * 2004-03-16 2010-11-24 凸版印刷株式会社 オフセット印刷方法及び装置
DE102004039536A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
JP2007090655A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機及び水均しローラの洗浄方法
JP4859023B2 (ja) * 2005-10-03 2012-01-18 日本ボールドウィン株式会社 ブランケット洗浄方法
DE102005062373A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
ATE543651T1 (de) * 2005-12-27 2012-02-15 Manroland Ag Verfahren zur reinigung von druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2167318A2 (de) 2010-03-31
WO2009007050A2 (de) 2009-01-15
JP2010532724A (ja) 2010-10-14
DE102008029998A1 (de) 2009-01-15
WO2009007050A3 (de) 2009-04-02
PL2167318T3 (pl) 2015-04-30
CN101687415A (zh) 2010-03-31
DK2167318T3 (en) 2015-02-23
US20100199867A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167318B1 (de) Abfördern von druckfarbe
EP2135740B1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
DE102017208744B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102009000518B4 (de) Bogendruckmaschine
EP1748892B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übertragung von druckfarbe
DE10245702A1 (de) Anpassung der Farbsteuerung an die physikalischen Eigenschaften von Farbe und Bedruckstoff
DE102016209031A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsstufe einer Druckmaschine
EP2382095A1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk
EP3439885A1 (de) Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens
EP2004411B1 (de) Verfahren zur reinigung von druckplatten
WO2008015152A2 (de) Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
EP3817925B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einem prüfdruckbild und ein druckprodukt mit einem prüfdruckbild
EP2296890B1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit kleberauftrag
DE102005031317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE102016214713B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Streifenbreite eines Pressstreifens
DE10140825B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Leitelementen für flächiges Material auf Basis von Druckbildinformationen
DE102006021312A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Makulatur
EP1685959A2 (de) Lackwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben von Lackwerken
DE102020106972B3 (de) Verfahren zum Entwickeln einer Druckform in einer Druckmaschine
DE102006012597A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Druckplatten
DE102017201600B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren mehrerer Pressstreifen hinsichtlich ihrer jeweiligen Streifenbreite
DE202006004340U1 (de) Bogendruckmaschine
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
EP2231406B1 (de) Kaltfolienaggregat mit kleberauftrag
WO2009144103A1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20121203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012413

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012413

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150703

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190704

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 696745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16