EP2231406B1 - Kaltfolienaggregat mit kleberauftrag - Google Patents

Kaltfolienaggregat mit kleberauftrag Download PDF

Info

Publication number
EP2231406B1
EP2231406B1 EP08858872.8A EP08858872A EP2231406B1 EP 2231406 B1 EP2231406 B1 EP 2231406B1 EP 08858872 A EP08858872 A EP 08858872A EP 2231406 B1 EP2231406 B1 EP 2231406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
transfer
film
adhesive
adhesive medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08858872.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2231406A1 (de
Inventor
Guido Reschke
Wolfgang Treiss
Jürgen Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40690115&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2231406(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Publication of EP2231406A1 publication Critical patent/EP2231406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2231406B1 publication Critical patent/EP2231406B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Definitions

  • the invention relates to a device in a machine for transferring imaging layers from a carrier film to printing sheet according to the preamble of patent claim 1.
  • the transfer film has a carrier layer on which imaging layers such as metallic layers, for example of aluminum, can be applied. Between the metallic layer and the carrier film, a separating layer is provided, which ensures that the metallic layer can be removed from the carrier layer.
  • each sheet is given an adhesive pattern. Thereafter, the sheet is passed through the coating unit, being brought by means of the press roller on the impression cylinder resting sheet with the film material in combination. The metal layer lying downwards is in close contact with the adhesive areas on the sheet. After further transporting the printing sheet, the metallic layer adheres only in the area provided with the adhesive pattern. The carrier film is thus removed from the metallic layer in the region of the adhesive pattern. The used in this way transfer film is wound up again. The print sheet is laid out in the coated state.
  • a printing machine with an embossing device which is suitable for carrying out a transfer of imaging layers from a carrier film to printed sheets.
  • An adhesive application on the printed sheet required for the film transfer can take place in the offset or in the flexographic printing process, with dosing systems being used for the adhesive feed.
  • the printing press comprises several printing units
  • the process-determining parameters are difficult to control.
  • the object of the invention is therefore to provide a device by means of which the transfer of an imaging layer to a sheet can be done economically and safely, the device should be easy to handle.
  • the setting of a printing unit which is arranged as a suitable for the film transfer coating unit as a commissioned work for adhesive by incorporating a device for controlling the color density so that in this commissioned work for the film transfer process favorable settings can be made in a simple manner ,
  • the setting of the adhesive feed to the coater for the film transfer preceding the work function in the function of a printing unit of a printing press for the function of film transfer in the printing press extended with a measurement of adhesive application after printing.
  • the adhesive is used as a printing ink and measured by means of a color density meter on the sheet.
  • the adhesive is colored with a special color, which is matched to the film to be transferred and at the same time good metrological detectable.
  • the adhesive application can be easily controlled in this way and, if desired, even regulated with respect to a required order quantity.
  • the device can advantageously be used even if an improvement in film utilization is to be achieved by dividing the transfer film into one or more partial film webs of lesser width. In combination with the above-mentioned method, it is thus also possible to use different types of film side by side.
  • FIG. 1 a sheet-processing machine is shown, which consists of at least two printing units.
  • the two printing units are used for the following purposes.
  • a printing sheet is provided with an imaging adhesive pattern in the first printing unit (applicator 1).
  • an imaging adhesive pattern in the first printing unit (applicator 1).
  • a transfer film 5 through a transfer nip. 6 guided, wherein the transfer sheet 5 is pressed in the transfer nip 6 against the sheet (coating unit 2).
  • the applicator 1 may be a known offset printing unit with an inking unit 11 a plate cylinder 12, a blanket cylinder 13 and a sheet leading impression cylinder 4. Likewise, this may be a so-called paint module in which the blanket cylinder 13 is formed as a forme cylinder. The form cylinder is coated with paint or glue from e.g. as a chamber doctor blade trained device instead of the inking unit 11 supplies.
  • the transfer nip 6 in the coating unit 2 is formed by a press roll 3 and an impression cylinder 4.
  • the press roller 3, the blanket cylinder and the impression cylinder 4 correspond to the impression cylinder of an offset printing unit.
  • the press roller 3 can correspond to the forme cylinder and the impression cylinder 4 to the impression cylinder of a paint module of a sheet-fed press.
  • the transfer films 5 have a multilayer structure. They have a carrier layer on which an imaging layer is applied by means of a release layer.
  • the separating layer serves to facilitate lifting of the imaging layer from the carrier layer.
  • the imaging layer may be e.g. a metallized layer or a glossy layer or a texture layer or a colored layer or a layer containing one or more image patterns.
  • the film supply roll 8 is assigned to the coating unit 2 on the sheet feed side.
  • the film supply roll 8 has a rotary drive 7.
  • the rotary drive 7 is required for the continuous controlled feeding of the transfer film to the coating unit 2 and is therefore controllable.
  • a deflecting or tensioning roller is provided in the region of the film feed.
  • the film web of the transfer film is always held in the same voltage against the press roller 3.
  • a film collection roller 9 is shown on the downstream side of the printing unit.
  • the used film material is wound up again.
  • rotary actuator 7, which is controllable.
  • the transfer film 5 could also be moved by the rotary drive 7 on the discharge side and kept taut on the inlet side by means of a brake.
  • the transfer process of the imaging e.g. metallized layer on the printing paper takes place in the transfer nip 6 between the press roller 3 and the impression cylinder 4th
  • a press roll 3 ' as in FIG. 1 indicated in the applicator 1 the transfer gap between the blanket cylinder 13 and impression cylinder 4 downstream and assigned to the impression cylinder 4.
  • a transfer film 5' can be placed on a sheet held on the printing cylinder 4, so that the image-forming or metallizing layer can be made there directly downstream of the imaging adhesive application.
  • the press roll 3 is provided with a press fabric 10, e.g. be provided as a plastic coating, comparable to a blanket or blanket.
  • the press fabric 10 is held in a cylinder channel on jigs.
  • the film advance of the transfer film 5 from the film supply roll 8 to the transfer nip 6 and the film collection roll 9 is controllable such that the transfer film 5 is stopped as far as possible if no transfer of the imaging layer is to take place.
  • a control of the transfer film 5 can be made so that the film feed is stopped during the passage of a gripper of the sheet leading impression cylinder 4 receiving cylinder channel.
  • a web guide for transfer films 5 is shown, has film guide rollers 14, by means of which the transfer film 5 is supplied to the transfer nip 6 and discharged therefrom.
  • openings in provide the coating 2 existing protections 15. These openings are designed so that the film webs 5 are easily fed and discharged and at the same time the protection function is fully retained.
  • information about the web tension is additionally obtained by monitoring the film guide; these can be used to control the printing or transfer process.
  • the system can be connected to a control station of the printing press.
  • the setpoints for maximum and minimum web tension can be entered via the control station. This may depend on the type of transfer film 5 used and on the printing or transfer conditions in the coating module 2 in connection with the properties of the printing material, the adhesive or the press fabric.
  • the necessary data can be read via interfaces directly from data carriers to film supply rolls and changed by means of parameter values from the setting of the transfer process on the coating module 2.
  • the sheet from the coating unit 2 is transferred from the impression cylinder 4 via a sheet transfer drum or a sheet transfer unit to a counter-pressure cylinder 40 of the printing unit 50.
  • the printing unit 50 has, as usual in offset printing units, the counter-pressure cylinder 40, an associated rubber or blanket cylinder 41 and a plate cylinder 43 associated therewith.
  • the plate cylinder 43 are here shown schematically an inking unit and a dampening unit assigned.
  • a further pressure gap 60 is formed.
  • ink is applied from a spanned on the plate cylinder 43 printing plate 44 via a arranged on the blanket cylinder 41 cover 42 on the sheet.
  • the press nip 60 an approximately line-shaped pressure is exerted on the printed sheet, which also acts on the image parts of the metallic coating. It is provided here that the pressure in the press nip 60 is matched to the pressure provided in the transfer nip 6.
  • machine controls are provided for the control of the processes. These controls include all settings for the printing unit 50 and also the printing units of the printing press, which are included in the coating unit 2 and the commissioned work 1.
  • a control device is provided in connection with the machine control, which is designed as a color measuring system and serves to monitor the print quality.
  • Color measurement or color control fields are measured optically with respect to their density or colorimetric reflections.
  • the color measurement or color control fields are usually arranged as a control strip at the beginning or at the end of the sheet and can be easily scanned on the measuring system.
  • a distribution of color control fields over a print sheet is also common, especially in packaging printing. With a setting of the printing machine for the cold foil transfer are accordingly settings in the printing units, which are derived from a control process of the color measurement and control system, very useful.
  • the printing press shown has a feeder for separating sheets 60. These are designed after printing in the applicator 1, the coating unit 2 and the printing unit 50 in a boom on a stack.
  • the printing unit 50 is shown as a paint module.
  • the printing unit 50 should be functionally evaluated as a printing unit. Instead of the printing unit 50 shown as a paint module, therefore, an offset printing unit or multiple printing units can be used.
  • printing press sheets are prepared by the method described above by means of adhesive application in the applicator 1 and cold foil transfer in the coating unit 2.
  • the required transfer sheet 5 is transported from the supply roll 8 to the take-up roll 9 and brought together in the transfer nip 6 of the coating unit 2 between the press roll 3 and impression cylinder 4 with the substrate (paper, cardboard, plastic film, etc.) under pressure, so as to carry out the transfer of the wear layer ,
  • the sheet can still be coated or further printed.
  • auxiliary measuring fields 61 are provided for the evaluation of the adhesive application.
  • the auxiliary measuring fields 61 are arranged in a row on an edge of the printing sheet 60.
  • the auxiliary measuring fields 61 are arranged zonally, so that the adhesive application can be monitored for a plurality of strips running parallel in the longitudinal direction of the printing sheet 60.
  • the auxiliary measuring fields 61 can be arranged in conjunction with a known, so-called print control bar with test fields for the metrological monitoring of the coloring of the printed after the film transfer printing inks.
  • a quality control device 70 is suitable, which is also used for the detection of color density values for printing inks. This can be assigned a traversing a storage surface for sheet 60 on the control panel 80 be. Thus, a test sheet taken from the boom 52 can be deposited there and the adhesive coloring determined automatically.
  • the setting of the adhesive metering is carried out by means of equally zonal trained metering in the inking unit 11 of the applicator 1 and then takes place on the basis of the detected by the quality control device 70 Farbdicht-, Därbungs- or other kind of layer parameters in the measured auxiliary measuring fields 61 for the adhesive.
  • Corresponding measuring devices for the quality control device 70 are known and can be arranged outside the printing machine or integrated into the printing press.
  • the measurement data acquisition can thus in a first case by means of a self-sufficient or connected to the control station 80 hand-held reader, which is brought in optimized positioning to the auxiliary measuring fields 61 and there optically reads the density, coloration, coverage or coating values.
  • the data transfer to the controller for the printing press or to the control for the adhesive metering takes place via line, radio, infrared light or other transfer techniques.
  • the measurement data acquisition takes place in a second case by means of one or more integrated quality control device 70 on the control panel 80, which is designed as AbGermanungstisch 81.
  • the measuring device or devices for the quality control device 70 are assigned to the contact surface of the matching table 81 on the control console 80. From these measuring devices for the quality control device 70, a respective printed sheet 60 in the field of its auxiliary measuring fields 61 can be automated and read during the machine run. Thus, the coating parameters of the adhesive can be constantly accurately determined and readjusted by means of the quality control device 70.
  • the corresponding control and regulating device for the quality control device 70 is usually integrated in the control panel 80 and is in control with the metering devices in the inking unit 11 of the applicator 1 in connection. This connection can also be provided for the Farbdosier perceiveden the printing unit 50 or other printing units.
  • the data transfer to the machine control and the storage of the data, which adjusts the coloring of the printing sheet 60 with adhesive, can be carried out by customary means.
  • the process of reading in and completeness of the data required for setting can be checked at any time later for quality monitoring via the machine control.
  • a film transfer may take place only if appropriate for an optimal cold foil transfer suitable adhesive application data via the quality control device 70 preset, recorded according to specified test sheets and optionally automatically corrected.
  • the control of the printing press according to the invention therefore also provides that a setting for the cold foil transfer also uses the color measuring system during adhesive application.
  • the auxiliary measuring fields 61 are provided as specific measuring fields for the adhesive on the printing sheet 60. These are standalone or arranged in the field of color or print control strips with color measurement fields for the other colors to be printed on the sheet. Therefore, the auxiliary measurement fields 61 for the adhesive can be measured simultaneously with the color measurement fields of the other colors.
  • the setting of the adhesive supply in the applicator 1 can be automated in this way so that a large amount of expensive waste paper can be saved in the film transfer.
  • an adhesive in the manner of a color which is matched to the film layer to be transferred.
  • additional color effects can be created or the basic color of the film can be enhanced or the gloss of the film improved or even defects in the film can be compensated.
  • the color of the adhesive can also be chosen so that it is easily detectable by measurement.
  • auxiliary measuring fields 61 can be reliably detected, it is provided that no film transfer takes place in the area of the auxiliary measuring fields 61.
  • the press fabric used for the film transfer 10 may be recessed on the press roller 3 in the areas of the auxiliary measuring fields 61 for the adhesive application, that nevertheless no film transfer occurs when passing through the transfer film 5 through the press nip 6.
  • the surface of the press fabric 10 may be withdrawn on the press roller 3 in the area in which the auxiliary measuring fields 61 are printed on the sheet 60, with respect to the normal surface contour.
  • the press fabric 10 may be recessed in this area as a so-called stripped rubber blanket. It is also possible to reduce the substructure of the press fabric 10 in the area concerned, for example by removing parts of underlay sheets which bring the press fabric 10 to the correct cylinder diameter of the press roll 3 in this area.
  • the adhesive application can be adjusted depending on the type of transfer film 5.
  • the detachment behavior of the wear layer of the transfer film 5 from the carrier layer plays a special role. Therefore, in the case of slightly detaching transfer films 5, the application of adhesive need not be as strong as with less easily removable transfer films 5.
  • These settings can be selected in the area of the presetting for the adhesive metering in applicator 1.
  • the color control device 70 can detect the shape of the adhesive surface during the measurement, so that it can be determined from this how good the printed adhesive surface is pronounced and how well the film transfer can be carried out. From an index determined here for the expression or uniformity and covering of the adhesive surface on the substrate in the area of the auxiliary measuring fields 61 for the adhesive, it is then possible to conclude the property of the substrate with regard to its adhesive acceptance and counteract it by means of a control algorithm.
  • the color control device 70 can also be arranged as an inline measuring device 71 within the printing press, specifically here directly after the applicator 1, for example at its impression cylinder 4. Then the adhesive application can be measured directly before the film transfer and the effect of the interaction between adhesive application and substrate surface can be compensated faster, so that a good product can be produced faster.
  • the coating itself is controllable.
  • a few selected auxiliary measuring fields 61 for the application of adhesive are coated with foil.
  • the film-coated surface of the auxiliary measurement fields 61 can be analyzed using image analysis software in terms of their surface quality, gloss and accuracy.
  • the geometric surface coverage or dot gain in the area of the film-coated measuring fields can also be considered as measured values. From this setting parameters for the film transfer can be derived. For this, the machine speed, the web tension of the transfer film 5, the additional pressure in the transfer nip 6 or the position of the web guide in front of and behind the transfer nip 6 come into question.
  • the auxiliary measurement fields 61 can be combined with color control fields for a subsequent color printing and with measurement fields for controlling the film transfer.
  • the quality control device 70 is then able to differentiate the various control or measuring fields and to evaluate them with regard to the respective quality criteria.
  • the regulation of the metering of adhesive and printing ink or the influencing of the film transfer process itself are derived by the control and regulating device of the printing press from the measured values of the quality control device 70 or the inline measuring device 71.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in einer Maschine zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransferverfahrens herzustellen. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist eine Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Beschichtungswerk angeordnet sind. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Beschichtungswerk mit einem Gegendruckzylinder und einem Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Transferspalt des Beschichtungswerkes zwischen dem Gegendruckzylinder und der Presswalze geführt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungswerkes wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Zwischen der metallischen Schicht und der Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, die dafür sorgt, dass die metallische Schicht von der Trägerschicht abziehbar ist.
  • Beim Transport von Druckbogen durch das Druckwerk wird jeder Druckbogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Beschichtungswerk geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Nach dem Weitertransportieren des Druckbogens haftet die metallische Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also die metallische Schicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
  • Es ist bekannt derartige Beschichtungswerke beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie oftmals nicht flexibel genug einsetzbar sind.
  • Aus der DE 10 2006 015 249 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Prägeeinrichtung bekannt, die zur Ausführung eines Transfers von bildgebenden Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen. Ein für den Folientransfer erforderlicher Kleberauftrag auf den Druckbogen kann im Offset- oder im Flexodruckverfahren erfolgen, wobei für die Kleberzufuhr Dosiersysteme verwendet werden. Die Druckmaschine umfasst mehrere Druckwerke
  • Aus der DE 10 2005008940A1 ist eine Vorrichtung zum Kleberauftrag bekannt.
  • Aus der EP 1 676 703 A2 ist eine Vorrichtung zum Kleberauftrag für Kaltfolienprägung bekannt, wobei ein Transfer von bildgebenden Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen erfolgt. Für einen dazu erforderlichen Kleberauftrag werden verschiedene Dosiereinrichtungen für den Kleberauftrag in Verbindung mit Rakeleinrichtungen, die Zylindern oder Walzen von Offsetdruckwerken oder Lackmodulen zugeordnet sind.
  • In Abhängigkeit von der Belastung aus der Bahn- bzw. Maschinengeschwindigkeit, der Aufwickelgüte der Folienrolle, Veränderungen der Bahnspannungen, Variablen des Applikationssujets und einer so genannten Kanalerregung sind die Prozessbestimmenden Parameter schwierig zu steuern.
  • Dies hat zur Folge, dass es im Applikationsprozess zu Qualitätseinbußen beim Folientransfer und in der Folge zu Fehlern in der Folienapplikation kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung vorzusehen mittels derer der Übertrag einer bildgebenden Schicht auf einen Druckbogen wirtschaftlich und sicher erfolgen kann, wobei die Vorrichtung einfach handhabbar sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Patentanspruches 1.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Einstellung eines Druckwerkes, das als einem für den Folientransfer geeigneten Beschichtungswerk als Auftragswerk für Kleber vorgeordnet ist, durch Einbeziehung einer Einrichtung zur Kontrolle der Farbdichte so auszubilden, dass in diesem Auftragswerk für den Folientransferprozess günstige Einstellungen auf einfache Weise erfolgen können.
  • Daher wird die Einstellung der die Kleberzufuhr zu dem dem Beschichtungswerk für den Folientransfer vorausgehenden Auftragswerk in der Funktion eines Druckwerkes einer Druckmaschine für die Funktion des Folientransfers in der Druckmaschine mit einer Messung des Kleberauftrags nach dem Drucken erweitert. Der Kleber wird dazu wie eine Druckfarbe verwendet und mittels einer Farbdichtemessanlage auf dem Druckbogen ausgemessen.
  • Dazu ist vorgesehen, dass spezielle Farbmessfelder für den Kleber zum Folientransfer vorgesehen sind. Weiterhin ist in dem Beschichtungswerk die Folienübertragung so ausgeführt, dass in den Bereichen, in denen Kleber in die Messfelder aufgetragen wird, keine Folienübertragung erfolgt.
  • Weiterhin ist der Kleber mit einer speziellen Farbe eingefärbt, die auf die zu transferierende Folie abgestimmt und gleichzeitig gut messtechnisch erfassbar ist.
  • Der Kleberauftrag kann auf diese Weise einfach kontrolliert und wenn gewünscht sogar hinsichtlich einer erforderlichen Auftragsmenge geregelt werden.
  • Die Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise gerade auch dann einsetzbar, wenn eine Verbesserung der Folienausnutzung dadurch zu erreicht werden soll, dass die Transferfolie in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. In Kombination mit dem vorgenannten Verfahren können so auch unterschiedliche Folienarten nebeneinander eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1 :
    eine Übersichtsdarstellung einer Druckmaschine mit einer Fol ientransfereinrichtung,
    Figur 2
    eine Druckmaschine mit einem Steuerpult und
    Figur 3
    ein Druckbogen mit Testfeldern für die Klebermessung.
  • In Figur 1 ist eine Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die aus wenigstens zwei Druckwerken besteht. Die beiden Druckwerke werden für folgende Zwecke eingesetzt. Ein Druckbogen wird im ersten Druckwerk mit einem bildgebenden Klebstoffmuster versehen (Auftragwerk 1). Danach wird im Folgedruckwerk gemeinsam mit einem Druckbogen eine Transferfolie 5 durch einen Transferspalt 6 geführt, wobei die Transferfolie 5 im Transferspalt 6 gegen den Druckbogen gepresst wird (Beschichtungswerk 2).
  • Das Auftragwerk 1 kann ein bekanntes Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk 11 einem Plattenzylinder 12, einem Drucktuchzylinder 13 und einem Bogen führenden Druckzylinder 4 sein. Ebenso kann dies ein so genanntes Lackmodul sein, in dem der Drucktuchzylinder 13 als Formzylinder ausgebildet ist. Der Formzylinder wird mit Farbe oder Kleber von einer z.B. als Kammerrakelsystem ausgebildeten Einrichtung anstatt des Farbwerkes 11 versorgt.
  • Der Transferspalt 6 im Beschichtungswerk 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Hierbei kann die Presswalze 3 dem Drucktuchzylinder und der Gegendruckzylinder 4 dem Gegendruckzylinder eines Offsetdruckwerkes entsprechen. Weiterhin kann die Presswalze 3 dem Formzylinder und der Gegendruckzylinder 4 dem Gegendruckzylinder eines Lackmodules einer Bogendruckmaschine entsprechen.
  • Die Transferfolien 5 sind mehrschichtig aufgebaut. Sie weisen eine Trägerschicht auf, auf der mittels einer Trennschicht eine bildgebende Schicht aufgebracht ist. Die Trennschicht dient dem erleichterten Abheben der bildgebenden Schicht von der Trägerschicht. Die bildgebende Schicht kann z.B. eine metallisierte Schicht oder eine Glanzschicht oder eine Texturschicht oder eine eingefärbte Schicht oder eine ein oder mehrere Bildmuster enthaltende Schicht sein.
  • Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungswerk 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 auf. Der Drehantrieb 7 wird zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie zum Beschichtungswerk 2 benötigt und ist daher steuerbar. Weiterhin ist im Bereich der Folienzuführung eine Umlenk- bzw. Spannwalze vorgesehen. Damit wird die Folienbahn der Transferfolie immer in gleicher Spannung gegenüber der Presswalze 3 gehalten. Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 dargestellt. Auf der Foliensammelrolle 9 wird das verbrauchte Folienmaterial wieder aufgewickelt. Auch hier ist für die optimierte Produktion ein Drehantrieb 7 vorzusehen, der steuerbar ist. Im Wesentlichen könnte die Transferfolie 5 auch durch den Drehantrieb 7 auf der Ablaufseite bewegt und auf der Zulaufseite mittels einer Bremse straff gehalten werden.
  • Der Transfervorgang der bildgebenden z.B. metallisierten Schicht auf das Druckpapier erfolgt in dem Transferspalt 6 zwischen der Presswalze 3 und dem Gegendruckzylinder 4.
  • Ebenso kann eine Presswalze 3', wie in Figur 1 angedeutet im Auftragwerk 1 dem Transferspalt zwischen Drucktuchzylinder 13 und Druckzylinder 4 nachgeordnet und dem Druckzylinder 4 zugeordnet sein. Mittels der Presswalze 3' kann eine Transferfolie 5' auf einen am Druckzylinder 4 gehaltenen Bogen aufgelegt werden, so dass die bildgebende oder Metallisierungsschicht dort direkt dem bildgebenden Kleberauftrag nachgeordnet erfolgen kann.
  • Die Presswalze 3 ist mit einer Pressbespannung 10 z.B. als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, versehen sein. Die Pressbespannung 10 wird in einem Zylinderkanal an Spannvorrichtungen gehalten.
  • Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens ist vorgesehen, dass der Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 derart steuerbar ist, dass so weit als möglich die Transferfolie 5 angehalten wird, wenn keine Übertragung der bildgebenden Schicht erfolgen soll. Hierzu kann eine Steuerung der Transferfolie 5 so erfolgen, dass beim Durchlauf eines Greifer des Bogen führenden Gegendruckzylinders 4 aufnehmenden Zylinderkanals der Folienvorschub angehalten wird.
  • Eine verbesserte Folienausnutzung ergibt sich dadurch, dass die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird.
  • Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungswerkes 2 ist eine Bahnführung für Transferfolien 5 dargestellt, Folienleitwalzen 14 aufweist, mittels derer die Transferfolie 5 dem Transferspalt 6 zugeleitet und von diesem abgeführt wird. Hierbei sind entsprechend der Folienführung angeordnete Öffnungen in an dem Beschichtungswerk 2 vorhandenen Schutzen 15 vorzusehen. Diese Öffnungen werden so gestaltet, dass die Folienbahnen 5 leicht zu- und abführbar sind und dass gleichzeitig die Schutzfunktion in vollem Umfang erhalten bleibt.
  • In der Einrichtung werden durch Überwachung der Folienführung zusätzlich Informationen über die Bahnspannung gewonnen, diese können zur Steuerung des Druck- bzw. Transferprozesses verwendet werden. Dazu ist das System an einen Leitstand der Druckmaschine anbindbar. Über den Leitstand sind die Sollwerte für maximale und minimale Bahnspannung eingebbar. Dies kann von der Art der verwendeten Transferfolie 5 und von den Druck- bzw. Transferbedingungen im Beschichtungsmodul 2 im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Bedruckstoffes, des Kleber oder der Pressbespannung abhängig sein.
  • Die notwendigen Daten können über Schnittstellen direkt von Datenträgern an Folienvorratsrollen eingelesen und mittels Parameterwerten aus der Einstellung der Transferprozesses am Beschichtungsmodul 2 verändert werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, in einem dem Beschichtungswerk 2 folgenden Druckwerk 50 einen weiteren Farbdruck auf den mit einer metallisierten Schicht bildmäßig beschichteten Druckbogen aufzubringen. Hierbei wird der Druckbogen aus dem Beschichtungswerk 2 von dem Gegendruckzylinder 4 über eine Bogentransfertrommel oder eine Bogentransfereinheit an einen Gegendruckzylinder 40 des Druckwerkes 50 überführt.
  • Das Druckwerk 50 weist wie üblich in Offsetdruckwerken den Gegendruckzylinder 40, einen diesem zugeordneten Gummi- oder Drucktuchzylinder 41 und einen diesem zugeordneten Plattenzylinder 43 auf. Dem Plattenzylinder 43 sind hier schematisch dargestellt ein Farbwerk und ein Feuchtwerk zugeordnet.
  • Zwischen dem Gegendruckzylinder 40 und dem Drucktuchzylinder 41 wird ein weiterer Druckspalt 60 gebildet. In diesem Druckspalt 60 wird Druckfarbe von einer auf dem Plattenzylinder 43 aufgespannten Druckplatte 44 aus über einen auf dem Drucktuchzylinder 41 angeordneten Bezug 42 auf den Druckbogen aufgebracht.
  • In dem Pressspalt 60 wird eine annähernd linienförmige Pressung auf den Druckbogen ausgeübt, die auch auf die Bildteile der metallischen Beschichtung einwirkt. Es hierbei vorgesehen, dass die Pressung im Pressspalt 60 auf die im Transferspalt 6 vorgesehene Pressung abgestimmt ist.
  • In Druckmaschinen sind für die Steuerung der Abläufe so genannte Maschinensteuerungen vorgesehen. Diese Steuerungen beinhaltet alle Einstellmöglichkeiten für das Druckwerk 50 und auch die Druckwerke der Druckmaschine, die in dem Beschichtungswerk 2 und dem Auftragswerk 1 enthalten sind.
  • Weiterhin ist in Verbindung mit der Maschinensteuerung eine Steuervorrichtung vorgesehen, die als Farbmessanlage ausgebildet ist und zur Überwachung der Druckqualität dient. Hierbei werden Farbmess- oder Farbkontrollfelder optisch hinsichtlich ihrer Dichte oder farbmetrischen Remissionen ausgemessen. Die Farbmess- oder Farbkontrollfelder sind üblicherweise als Kontrollstreifen am Anfang oder am Ende des Druckbogens angeordnet und können so auf der Messanlage leicht abgetastet werden. Gleichfalls ist eine Verteilung von Farbkontrollfelder über einen Druckbogen speziell im Verpackungsdruck ebenso üblich. Bei einer Einstellung der Druckmaschine für den Kaltfolientransfer sind entsprechend Einstellungen in den Druckwerken, die aus einem Regelvorgang von der Farbmess- und Regelanlage abgeleitet werden, sehr sinnvoll.
  • Eine Anwendung dieser Art ist in Verbindung mit den Darstellungen nach Figur 2 und 3 beschrieben.
  • Die gezeigte Druckmaschine weist einen Anleger zur Vereinzelung von Druckbogen 60 auf. Diese werden nach dem Bedrucken in dem Auftragwerk 1, dem Beschichtungswerk 2 und dem Druckwerk 50 in einem Ausleger auf einem Stapel ausgelegt. In Figur 2 ist hierbei das Druckwerk 50 als Lackmodul dargestellt. Das Druckwerk 50 soll aber funktionell wie ein Druckwerk bewerten werden. An Stelle des als Lackmodul gezeigten Druckwerkes 50 können daher auch ein Offsetdruckwerk oder mehrere Druckwerke eingesetzt sein.
  • In der in Figur 2 gezeigten Druckmaschine werden Druckbogen nach dem zuvor beschriebenen Verfahren mittels Kleberauftrag im Auftragwerk 1 und Kaltfolientransfer im Beschichtungswerk 2 hergestellt. Die erforderliche Transferfolie 5 wird von der Vorratsrolle 8 zur Aufwickelrolle 9 transportiert und im Transferspalt 6 des Beschichtungswerkes 2 zwischen Presswalze 3 und Gegendruckzylinder 4 mit dem Substrat (Papier, Pappe, Kunststofffolie, etc.) unter Pressung zusammengebracht, um so den Transfer der Nutzschicht auszuführen.
  • In den folgenden Druckwerken 50 kann der Bogen noch beschichtet oder weiter bedruckt werden.
  • Auf einem dergestalt hergestellten Druckbogen 60 werden Hilfsmessfelder 61 für die Bewertung des Kleberauftrages vorgesehen. Die Hilfsmessfelder 61 werden in einer Reihe an einer Kante des Druckbogens 60 angeordnet. Die Hilfsmessfelder 61 sind zonal angeordnet, so dass der Kleberauftrag für mehrere in Längsrichtung des Druckbogens 60 parallel verlaufende Streifen überwacht werden kann.
  • Die Hilfsmessfelder 61 können in Verbindung mit einer an sich bekannten, so genannten Druckkontrollleiste mit Testfeldern für die messtechnische Überwachung der Färbung der nach dem Folientransfer aufgedruckten Druckfarben angeordnet werden.
  • Die beschriebenen Hilfsmessfelder 61 werden ebenso wie das für den Folientransfer vorgesehene Drucksujet 62 in dem Auftragwerk 2 mit Kleber eingefärbt. Nach dem Beschichtungsvorgang und einem ggf. erfolgten Druck über den Folienauftrag kann der Druckbogen 60 an einem Steuerpult 80 zunächst einfach optisch vom Bediener bewertet werden.
  • Dort besteht aber auch die Möglichkeit durch manuelle oder automatische Erfassung Messwerte in Form von Farbdichtewerten oder anderen Färbungs- oder Beschichtungsparametern von dem Kleberauftrag, also als Kleberauftragsdaten, im Bereich der Hilfsmessfelder 61 in die Maschinensteuerung einzulesen. Dazu ist beispielsweise eine Qualitätskontrollvorrichtung 70 geeignet, die auch für die Erfassung von Farbdichtewerten für Druckfarben verwendet wird. Diese kann traversierend einer Ablagefläche für Druckbogen 60 an dem Steuerpult 80 zugeordnet sein. So kann dort ein aus dem Ausleger 52 entnommener Testbogen abgelegt und die Klebereinfärbung automatisch ermittelt werden.
  • Die Einstellung der Kleberdosierung wird mittels ebenso zonal ausgebildeter Dosiereinrichtungen im Farbwerk11 des Auftragwerkes 1 vorgenommen und erfolgt dann auf der Basis der mittels der Qualitätskontrollvorrichtung 70 erfassten Farbdicht-, Färbungs- oder anders gearteten Schichtparametern in den ausgemessenen Hilfsmessfeldern 61 für den Kleber.
  • Das Auslesen bzw. Erkennen der betreffenden Daten ist mit entsprechenden Hilfsmitteln durchzuführen. Entsprechende Messgeräte für die Qualitätskontrollvorrichtung 70 sind bekannt und können außerhalb der Druckmaschine oder in die Druckmaschine integriert angeordnet werden.
  • Die Messdatenerfassung kann also in einem ersten Fall mittels eines autarken oder mit dem Leitstand 80 verbundenen Handlesegerätes, das in optimierter Positionierung an die Hilfsmessfelder 61 herangeführt wird und dort die Dichte-, Färbungs-, Deckungs- oder Beschichtungswerte optisch ausliest. Die Datenübertragung zur Steuerung für die Druckmaschine bzw. zur Steuerung für die Kleberdosierung erfolgt per Leitung, Funk, Infrarotlicht oder anderen Transfertechniken.
  • Die Messdatenerfassung erfolgt dazu in einem zweiten Fall mittels eines oder mehrerer integrierter Qualitätskontrollvorrichtung 70 am Steuerpult 80, das als Abmusterungstisch 81 ausgebildet ist. Das bzw. die Messgeräte für die Qualitätskontrollvorrichtung 70 sind der Auflagefläche des Abmusterungstisches 81 am Steuerpult 80 zugeordnet. Von diesen Messgeräten für die Qualitätskontrollvorrichtung 70 kann ein jeweiliger Druckbogen 60 im Bereich seiner Hilfsmessfelder 61 automatisiert und während des Maschinenlaufes ausgelesen werden. So können die Beschichtungsparameter des Klebers ständig genau bestimmt und mittels der Qualitätskontrollvorrichtung 70 nachgeregelt werden. Die entsprechende Steuer- und Regeleinrichtung für die Qualitätskontrollvorrichtung 70 ist gewöhnlich im Steuerpult 80 integriert und steht steuerungsmäßig mit den Dosiereinrichtungen im Farbwerk 11 des Auftragwerkes 1 in Verbindung. Diese Verbindung kann auch für die Farbdosiereinrichtungen des Druckwerkes 50 oder weiterer Druckwerke vorgesehen sein.
  • Der Datentransfer zur Maschinensteuerung und die Abspeicherung der Daten, die die Einfärbung des Druckbogens 60 mit Kleber einstellt, kann mit fachüblichen Mitteln erfolgen.
  • Zur Sicherung der Einstellung der der Kleberdosierung im Farbwerk des Auftragwerkes 1 kann dazu vorgesehen sein, dass eine Umstellung des Betriebs für den Kaltfolientransfer nur erfolgen kann, wenn die Kleberdosierung zur erfolgreichen Verwertung der gemessenen Kleberauftragsdaten in geeignete Dosierdaten des entsprechenden Klebers umrechenbar eingestellt wurde. Hierbei werden, wie später noch ausgeführt wird, auch weitere Parameter für den Vorgang des Kaltfolientransfers berücksichtigt.
  • Der Vorgang des Einlesens und der Vollständigkeit der zur Einstellung erforderlichen Daten ist später zur Qualitätsüberwachung über die Maschinensteuerung jederzeit abprüfbar. So kann unter Anderem zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung hinsichtlich einer Minimierung des Folienverbrauches hinlegt werden, dass ein Folientransfer nur dann erfolgen darf, wenn entsprechend für einen optimalen Kaltfolientransfer geeignete Kleberauftragsdaten über die Qualitätskontrollvorrichtung 70 voreingestellt, nach festgelegten Probebogen erfasst und gegebenenfalls automatisch nachkorrigiert wurden.
  • Zur Sicherstellung eines guten Druckergebnisses ist also vorgesehen, die Einstellung der Farbzufuhr in den dem Folientransfer folgenden Druckwerken so zu steuern und zu regeln, das auf Grund der Messergebnisse der Mess- und Regelanlage für die Kleberdosierung und ggf. auch für eine Farbdosierung in diesen Druckwerken erfolgt.
  • Die Steuerung der Druckmaschine sieht daher erfindungsgemäß auch vor, dass eine Einstellung für den Kaltfolientransfer ebenso beim Kleberauftrag die Farbmessanlage nutzt. Hierzu sind die Hilfsmessfelder 61 als spezifische Messfelder für den Kleber auf den Druckbogen 60 vorgesehen. Diese sind eigenständig oder im Bereich der Farb- oder Druckkontrollstreifen mit Farbmessfelder für die weiteren auf dem Druckbogen zu druckenden Farben angeordnet. Daher können die Hilfsmessfelder 61 für den Kleber gleichzeitig mit den Farbmessfeldern der anderen Farben ausgemessen werden. Die Einstellung der Kleberzufuhr im Auftragwerk 1 kann auf diese Weise so automatisiert werden, dass eine große Menge an teuerer Makulatur beim Folientransfer eingespart werden kann.
  • Zur Verbesserung der Funktion wird vorzugsweise ein Kleber in der Art einer Farbe verwendet, die auf die zu transferierende Folienschicht abgestimmt ist. Hier können zusätzliche Farbeffekte erzeugt oder die Grundfarbe der Folie unterstützt oder der Glanz der Folie verbessert oder aber Fehlstellen in der Folie ausgeglichen werden. Dabei kann die Farbe des Klebers zusätzlich so gewählt werden, dass sie messtechnisch gut erfassbar ist.
  • Damit die Hilfsmessfelder 61 sicher erfassbar sind, ist vorgesehen, dass im Bereich der Hilfsmessfelder 61 kein Folientransfer erfolgt.
  • Zu diesem Zweck kann die für den Folientransfer verwendete Pressbespannung 10 auf der Presswalze 3 in den Bereichen der Hilfsmessfelder 61 für den Kleberauftrag so ausgespart sein, dass beim Durchlaufen der Transferfolie 5 durch den Pressspalt 6 gleichwohl kein Folientransfer erfolgt.
  • Hierzu kann die Oberfläche der Pressbespannung 10 auf der Presswalze 3 in dem Bereich, in dem die Hilfsmessfelder 61 auf dem Bogen 60 gedruckt sind, gegenüber der normalen Oberflächenkontur zurückgenommen sein. Beispielsweise kann die Pressbespannung 10 in diesem Bereich ausgespart sein wie ein so genanntes gestripptes Gummituch. Möglich ist es auch, den Unterbau der Pressbespannung 10 in dem betreffenden Bereich zu reduzieren, indem etwa Teile von Unterlagebogen, die die Pressbespannung 10 auf den richtigen Zylinderdurchmesser der Presswalze 3 bringen, in diesem Bereich entfernt werden.
  • Diese Vorgehensweise ermöglicht es, dass die Hilfsmessfelder 61 auch im Produktionsprozess ausgemessen werden können und so eine ständige Qualitätskontrolle gemeinsam mit den Druckfarben durchgeführt werden kann.
  • Schon damit wird vermieden, dass der auf den Folientransfer folgende Farbendruck unter ungünstigen Bedingungen stattfindet, so dass die Druckqualität sich verschlechtert.
  • Weiterhin ist es aber auch möglich, die Kleberdosierung abhängig von den Randbedingungen des Beschichtungsauftrages und der dabei verwendeten Materialien zu steuern.
  • Hierbei kann bei glatten, nur wenig saugenden Substraten ein geringerer Kleberauftrag gewählt werden, während bei einfacheren, nicht so glatten und stärker saugenden Substraten der Kleberauftrag verstärkt werden kann.
  • Ebenso kann der Kleberauftrag abhängig von der Art der Transferfolie 5 eingestellt werden. Hierbei spielt das Ablöseverhalten der Nutzschicht der Transferfolie 5 von deren Trägerschicht eine besondere Rolle. Daher muss bei leicht ablösenden Transferfolien 5 der Kleberauftrag nicht so stark sein, wie bei weniger gut ablösenden Transferfolien 5. Diese Einstellungen können im Bereich der Voreinstellung für die Kleberdosierung im Auftragwerk 1 ausgewählt werden.
  • Weiterhin kann die Farbkontrolleinrichtung 70 bei der Messung die Ausprägung der Kleberfläche erfassen, so dass hieraus ermittelbar ist, wie gut die gedruckte Kleberfläche ausgeprägt ist und wie gut damit der Folientransfer ausführbar ist. Aus einem hierbei ermittelten Index für die Ausprägung oder Einheitlichkeit und Deckung der Kleberfläche auf dem Substrat im Bereich der Hilfsmessfelder 61 für den Kleber kann dann auf die Eigenschaft des Substrates hinsichtlich dessen Kleberannahme geschlossen und durch einen Regelalgorithmus gegengesteuert werden.
  • In idealer Weise kann hierzu die Farbkontrolleinrichtung 70 auch als Inlinemessvorrichtung 71 innerhalb der Druckmaschine und zwar hier direkt nach dem Auftragwerk 1, etwa an dessen Gegendruckzylinder 4, angeordnet sein. Dann kann der Kleberauftrag direkt noch vor dem Folientransfer ausgemessen werden und der Effekt der Wechselwirkung zwischen Kleberauftrag und Substratoberfläche lässt sich schneller ausgleichen, so dass schneller ein gutes Produkt hergestellt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass mittels der Qualitätskontrollvorrichtung 70 auch die Beschichtung selbst kontrollierbar ist. Hierzu werden einige ausgewählte Hilfsmessfelder 61 für den Kleberauftrag mit Folie beschichtet. Wenn die Qualitätskontrollvorrichtung 70 dann in der Art einer Inspektionseinrichtung ausgeführt ist, kann die folienbeschichtete Oberfläche der Hilfsmessfelder 61 unter Einsatz einer Bildanalysesoftware im Hinblick auf deren Oberflächenqualität, Glanz und Fehlerfreiheit analysiert werden. Als Messwerte kommen hierfür auch die geometrische Flächendeckung oder die Tonwertzunahme im Bereich der mit Folie beschichteten Messfelder in Frage. Hieraus können dann Einstellparameter für den Folientransfer abgeleitet werden. Dafür kommen die Maschinengeschwindigkeit, die Bahnspannung der Transferfolie 5, der Beistelldruck im Transferspalt 6 oder die Lage der Bahnführung vor und hinter dem Transferspalt 6 in Frage.
  • Daher können die Hilfsmessfelder 61 mit Farbkontrollfeldern für einen nachfolgenden Farbendruck und mit Messfeldern für die Kontrolle des Folientransfers kombiniert werden. Die Qualitätskontrollvorrichtung 70 ist dann in der Lage die verschiedenen Kontroll- bzw. Messfelder zu unterscheiden und hinsichtlich der jeweiligen Qualitätskriterien auszuwerten.
  • Die Regelung der Dosierung von Kleber und Druckfarbe oder auch die Beeinflussung des Folientransferprozesses selbst werden von der Steuer- und Regeleinrichtung der Druckmaschine aus den Messwerten der Qualitätskontrollvorrichtung 70 bzw. der Inlinemessvorrichtung 71 abgeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Auftragwerk
    2 Beschichtungswerk
    3 Presswalze (3')
    4 Gegendruckzylinder
    5 Transferfolie / Folienbahn (5')
    6 Transferspalt (6')
    7 Rollenantrieb
    8 Folienvorratsrolle
    9 Foliensammelrolle
    10 Pressbespannung
    11 Farbwerk
    12 Plattenzylinder
    13 Gummizylinder
    14 Folienleitwalze
    15 Druckwerksschutz
    16 Trockner
    17 Inspektionseinrichtung
    18 Tänzerwalze
    3' Presswalze
    5' Folienbahn
    6' Transferspalt
    12.1 Druckplatte (Klebermedium)
    40 Gegendruckzylinder
    41 Drucktuchzylinder
    42 Drucktuch / Gummituch
    43 Plattenzylinder
    44 Druckplatte
    50 Druckwerk
    60 Druckspalt
    61 Hilfsmessfelder
    62 Foliensujet
    70 Farbkontrolleinrichtung
    71 Inlinemessvorrichtung
    80 Steuerpult
    81 Abmusterungstisch

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie (5) auf mit einer bildmäßigen Beschichtung mit einem Klebermedium versehene Druckbogen,
    mit einem Auftragwerk (1), das eine Druckplatte aufweist, mittels der das Klebermedium auf den Druckbogen aufgetragen wird, wobei das Auftragwerk (1) als Druckwerk einer Mehrfarbendruckmaschine ausgebildet ist und eine Dosiereinrichtung zur Zufuhr des Klebermediums aufweist,
    mit einem dem Auftragwerk (1) nachgeordneten Beschichtungswerk (2), das einen einen gemeinsamen Transferspalt (6) bildenden Gegendruckzylinder (4) und eine Presswalze (3) enthält, durch den die Transferfolie (5) von einer Folienvorratsrolle (8) die Presswalze (3) berührend führbar ist, derart, dass sie mit der beschichteten Seite auf den auf dem Gegendruckzylinder (4) geführten Druckbogen aufliegend und unter Druck zum Übertragen der Beschichtung gemeinsam mit dem Druckbogen durch den Transferspalt (6) geführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Farbkontrolleinrichtung (70) zur messtechnischen Erfassung der Auftragsmenge des Klebermediums vorgesehen ist, dass das Auftragwerk (1) eine Dosiereinrichtung zu gesteuerten Zufuhr des Klebermediums aufweist, und dass eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Dosiereinrichtung derart vorgesehen ist, dass in einer Betriebsart für den Folientransfer die Zufuhr des Klebermediums zur Druckplatte geregelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Beschichtungswerk (2) wenigstens ein Druckwerk (60) nachgeordnet ist, in dem eine Übertragung von Druckfarbe oder Lack auf den mit Transferfolie beschichteten Druckbogen vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Farbkontrolleinrichtung (70) zur messtechnischen Erfassung der Auftragsmenge und/oder Schichtdicke und/oder Einfärbung des im Auftragwerk (1) aufgetragenen Klebermediums und der Auftragsmenge und/oder Schichtdicke und/oder Einfärbung wenigstens der in dem Druckwerk (60) aufgetragenen Menge an Druckfarbe vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Betriebsart Folientransfer der Druckmaschine auf einer in dem Auftragwerk (1) vorgesehenen Druckplatte für das Klebermedium Kontrollbereiche oder Kontrollfelder (61) für die messtechnische Erfassung der Auftragsmenge und/oder Schichtdicke und/oder Einfärbung des Klebermediums vorgesehen sind..
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Auftragwerk (1) ein Kleber eingesetzt ist, der in der Art einer Farbe ausgebildet oder mit einer Einfärbung versehen ist, wobei die Auftragsmenge und/oder Schichtdicke und/oder Einfärbung des Klebermediums mittels der Farbmesseinrichtung (70, 71) messtechnisch erfasst wird.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beschichtungswerk (2) zur Vermeidung eines Folientransfers im Bereich der mit Klebermedium bedruckten Kontrollfelder (61) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Presswalze (3) des Beschichtungswerks (2) so ausgebildet ist, dass die Pressbespannung (10) derart angebracht ist, dass im Bereich der mit Klebermedium bedruckten Kontrollfelder (61) die Transferfolie (5) nicht gegen den Gegendruckzylinder (4) gepresst wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Unterbau der Pressbespannung (10) auf der Presswalze (3) oder die Pressbespannung (10) selbst im Bereich der mit Klebermedium bedruckten Kontrollfelder (61) ausgespart ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungswerk (2) zur Ausführung eines Folientransfers im Bereich ausgewählter mit Klebermedium bedruckten Kontrollfelder (61) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Presswalze (3) des Beschichtungswerks (2) so ausgebildet ist, dass die Pressbespannung (10) derart angebracht ist, dass im Bereich der ausgewählten mit Klebermedium bedruckten Kontrollfelder (61) die Transferfolie (5) gegen den Gegendruckzylinder (4) gepresst wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die mit Folie beschichteten ausgewählten Kontrollfelder (61) hinsichtlich ihrer mit Folie beschichteten Oberfläche ausgemessen oder bildhaft erfasst und die Messwerte oder Bilddaten mit einer Analyse- oder Bildanalysesoftware verarbeitet werden, so dass die Flächendeckung und/oder die Tonwertzunahme und/oder der Glanz und/oder die Vollständigkeit der Folienbeschichtung erkannt werden.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelvorrichtung der Druckmaschine Einrichtungen zum Speichern aufweist, mittels der Einstellparameter hinsichtlich der Qualität der zu beschichtenden Druckbogen, der Transferfolie und/oder des Klebers hinterlegt werden und dass die Dosierung des Kleber in Abhängigkeit der Parameter eingestellt wird.
EP08858872.8A 2007-12-12 2008-11-27 Kaltfolienaggregat mit kleberauftrag Active EP2231406B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060277 2007-12-12
DE102008044090A DE102008044090A1 (de) 2007-12-12 2008-11-26 Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit Kleberauftrag
PCT/EP2008/066301 WO2009074459A1 (de) 2007-12-12 2008-11-27 Betrieb eines kaltfolienaggregates mit kleberauftrag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2231406A1 EP2231406A1 (de) 2010-09-29
EP2231406B1 true EP2231406B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=40690115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08858872.8A Active EP2231406B1 (de) 2007-12-12 2008-11-27 Kaltfolienaggregat mit kleberauftrag

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2231406B1 (de)
JP (1) JP5436445B2 (de)
DE (1) DE102008044090A1 (de)
WO (1) WO2009074459A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672008B1 (fr) 1991-01-29 1994-09-02 Cros Jean Pierre Materiau pour impression et procede et installation d'impression au moyen de ce materiau.
JPH11151800A (ja) * 1997-11-19 1999-06-08 Dainippon Printing Co Ltd 印刷濃度調整装置
JPH11245381A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Toppan Printing Co Ltd 印刷紙面の横方向印刷濃度制御装置
JP2000006374A (ja) * 1998-06-22 2000-01-11 Dainippon Printing Co Ltd 印刷濃度調整装置
DE10047394A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE102005008940C5 (de) * 2004-04-13 2017-01-12 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung zum Prägefoliendruck
DE102005011568A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine
DE102004063190A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Kleberauftrag für Kaltfolienprägung
DE102006015249A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Prägeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2231406A1 (de) 2010-09-29
JP5436445B2 (ja) 2014-03-05
DE102008044090A1 (de) 2009-06-25
JP2011506137A (ja) 2011-03-03
WO2009074459A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135740B1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
DE102005008940C5 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
EP2288505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1839859A2 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
EP1976700A1 (de) Überdruckbare prägebeschichtung
EP2104614A2 (de) Modulare folieneinheit
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1737660A1 (de) Vorrichtung zum prägefoliendruck
DE102005011696A1 (de) Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine
DE102012218022B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1700696B1 (de) Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine
EP2296890B1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit kleberauftrag
EP2231406B1 (de) Kaltfolienaggregat mit kleberauftrag
EP1674260B1 (de) Verfahren zum Kaschieren
DE102008059309B4 (de) Beschichtungseinrichtung mit separatem Zylinderantrieb
DE102008055141A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP2106347A1 (de) Folienführung in einer folientransfereinheit
EP1700694A2 (de) Prägeverfahren für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine und entsprechende Einrichtung
WO2009144103A1 (de) Betrieb eines kaltfolienaggregates mit einem druckwerk
EP1700693A2 (de) Prägeverfahren und entsprechende Einrichtung für Bedruckstoffe mit strukturierter Oberfläche in einer Bogendruckmaschine
DE102008001483B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregats mit einem Druckwerk
DE102008001484B4 (de) Kaltfolienaggregat in einer Druckmaschine
DE102008054411A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk
EP2075130A2 (de) Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RESCHKE, GUIDO

Inventor name: SCHOELZIG, JUERGEN

Inventor name: TREISS, WOLFGANG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: COLD FILM UNIT COMPRISING A UNIT FOR APPLICATION OF ADHESIVE

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20121203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010042

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008010042

Country of ref document: DE

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND SHEETFED G.M.B.H.

Effective date: 20131130

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008010042

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20161121

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20161205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16