EP3439885A1 - Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens - Google Patents

Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens

Info

Publication number
EP3439885A1
EP3439885A1 EP17749693.2A EP17749693A EP3439885A1 EP 3439885 A1 EP3439885 A1 EP 3439885A1 EP 17749693 A EP17749693 A EP 17749693A EP 3439885 A1 EP3439885 A1 EP 3439885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
strip
cylinder
sheet
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17749693.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3439885B1 (de
Inventor
Matthias Helmert
Gunnar Tschacher
Lutz Halbach
Petra HÄSSLER
Rolf LAUTENSCHLÄGER
Dietmar Aust
Torsten Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016214713.7A external-priority patent/DE102016214713B4/de
Priority claimed from DE102017201600.0A external-priority patent/DE102017201600B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3439885A1 publication Critical patent/EP3439885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3439885B1 publication Critical patent/EP3439885B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0072Devices for measuring the pressure between cylinders or bearer rings

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling at least one press strip with respect to its respective strip width according to claim 1.
  • Cylinder is colored, in which at standstill of the printing press on a second
  • Cylinder a contact strip is generated by the first cylinder on the stationary second cylinder on and off again, in which the contact strip
  • an impression of the contact strip is produced on a substrate from each other, and the width of the contact strip is measured on the substrate by optoelectronic scanning.
  • DE 102 1 1 870 A1 discloses a printing press with a measuring device for
  • Measurement of a strip in particular a color strip of a roller to be adjusted known, wherein the measuring device with the aid of an electro-optically operating device measures the strip, wherein the measuring device is provided in particular with a CCD line or a laser line.
  • Printing unit with an inking unit, a color box, color dosing, a
  • Control devices settings of operating conditions or movements of dyeing and / or dampening rollers and / or a plate cylinder and / or a rubber / blanket cylinder is variable depending on the detection of quality measurements on a sheet and / or measurements of dimensions or force effects on machine elements.
  • Pressing bar image measurement is carried out on a substrate, wherein an image of a first press strip, which is formed by a first rotary body together with a second rotary body, and an image of a second press strip, which is formed by the second rotary body together with a third rotary body, are measured , wherein in a preferred embodiment by an electronic control device in response to measurement signals of a
  • Measuring device for measuring the widths of the images of the two pressing strips, a first servo motor and a second servo motor are driven to adjust the pressing strips.
  • a method for operating a printing press is known, namely for checking and optionally setting a contact zone between a forme cylinder of a printing unit and at least one on the Form cylinder in the printing operation rolling Aufragwalze, namely at least one inking roller and / or dampening roller, with at least the following, preferably automated running steps: a) first, a printing unit with a
  • Transfer cylinder rolling counter-pressure cylinder formed pressure gap or by a formed between the forme cylinder and a rolling on the forme cylinder counter-pressure cylinder pressure gap is moved through; d) Subsequently, the or each contact strip printed on the printing material is measured, whereby measured values determined in this case deliver actual values over the or each contact zone to be measured.
  • the invention has for its object to provide a method for controlling at least one press strip with respect to its respective strip width.
  • Fig. 2 sheet feeder and sheet system
  • Fig. 3 sub-module of a printing unit
  • Fig. 8 printing plate detection system.
  • Sheet processing machine comprises a substrate feeder 01, for example sheet feeder 01, an abutment 03, referred to as a sheet feeder 03, for example, and a substrate feeder 08 designated as a sheet feeder 08.
  • a plurality of processing stages also referred to as works, are preferably arranged as a printing unit 05; 06, but also as a coating unit 07, drying plant, calendering or film transfer plant or are designed in another suitable manner.
  • a printing unit 05; 06 but also as a coating unit 07, drying plant, calendering or film transfer plant or are designed in another suitable manner.
  • Sheet processing machine as a printing press are preferably more of the works each by a printing unit 05; 06, in particular offset printing unit 05; 06 formed, preferably one or more coating units 07 are arranged downstream.
  • multiple printing units 05; 06 can also be the arrangement of a or more coating units 07 between the printing units 05; 06 be provided.
  • sheet-shaped substrate B in particular a printing material B, especially sheet “B”
  • sheet B should be understood to mean in principle any substrate B which is present in sections and in sections, ie also board or plate-like substrates B, ie also sheets or boards .
  • Plates includes.
  • the arcuate substrate B or the sheet B thus defined is preferably made of paper or cardboard, d. H. formed as a paper or cardboard sheet, but may in principle be formed by sheet B, sheets or possibly plates made of plastic, cardboard, glass or metal.
  • Such as B. seen in Figure 2, is designed as a sheet feeder 01
  • Substrate feed device 01 shown with a trained example as a belt table 02 conveyor section 02 and a formed by, for example, a sheet stack 09 Tray 09, which is arranged on a receiving device 10, for. B. a stacking plate 10 is placed.
  • the stacking plate 10 is connected to transport means 1 1, which ensure that the top of the sheet stack 09 is held in a defined position.
  • the preferably designed as a sheet feeder 01 substrate feed means 01 preferably comprises Bogenippozelungsorgane 12 and sheet transport members 13.
  • the Bogenippozelungsorgane 12 are, for example, as a vacuum cleaner 12 and the
  • Sheet transport members 13, for example, designed as a transport suction 13 and are preferably together by a separator 14 includes, for. B. recorded in a so-called sheet separator 14.
  • the drive of the sheet separator 14 is designed so that the suction pads 12 a predominantly vertical movement and the Transport suction 13 perform a predominantly horizontal movement in or against the sheet transport direction 15.
  • Sheet transport members 13 are assigned to the drive, in particular for the drive independently of the drive (preferably all) other work organs or groups of work organs, in particular without a mechanical and / or positive drive connection to drives other, individually or also driven in one or more groups To be coupled to working bodies.
  • Sheet B of the sheet stack 09 are positioned on stop elements 16, in particular with the sheet leading edge against stop surfaces of front stops 16.
  • a bow flap 17 may form an approximately vertical continuation of the abutment surfaces of the front stops 16 in the upper region of the sheet pile 09.
  • the bow flap 17 is, for example via a flap shaft 18, with which it is rotatably connected, in drive connection with a drive, preferably a single drive.
  • Sheet flap 17 can thus be pivoted out of a rectilinear continuation of the abutment surfaces forming position and so spent in a guide the sheet B to the downstream belt table 02 supporting position.
  • blowing devices for. B. so-called winders for pre-loosening of lying in the upper region of the sheet stack 09 sheet B and for forming a sheet B during conveyance in the sheet transport direction 15 supporting air cushion positioned.
  • further blowing devices or fans and / or baffles may also be provided laterally of the sheet stack 09.
  • this non-stop device has an auxiliary stack carrier which can be inserted into the stacking area of the printing press and is arranged on a slide-in unit, which is designed in particular as a rake, roller blind or plate.
  • the auxiliary pile carrier takes over the rest stack resting on a transport support 76, in particular a pallet 76, and preferably lifts it continuously in order to ensure trouble-free singling and removal of the respectively uppermost sheet B of the rest of the stack.
  • the new stack arranged on a further pallet 76 is retracted and subsequently the remaining stack is combined with the new stack.
  • the bow stack 09 downstream belt table 02 is formed in the embodiment as Saugb ortisch 02. It preferably comprises two rollers 20; 21, for example, a drive roller 20 and a guide roller 21, between which a z. B. one or more parts conveying surface 22; 23 may be provided, which
  • suction box 23 For example, by a single or multi-piece table plate 22 or by a table sheet 22 forming suction box 23 is formed.
  • the drive roller 20 and the guide roller 21 are looped around by at least one conveyor belt 24, which is formed as a suction belt 24 at the suction belt table 02.
  • the tape is z.
  • tensioned by means of a tension roller 77 and preferably by an example on the
  • Drive roller 20 attacking single belt drive within a power stroke following a speed profile driven.
  • the drive roller 20 here correspond clocking rollers 25 which are controlled within a power stroke against the drive roller 20.
  • the investment device 03 which is designated, for example, as a sheet-fed system 03, preferably comprises a feed-in table 26 to which a control device is assigned.
  • the feed table 26 may be designed as an Anlegblech 26.
  • At the feed table 26 and thus in the path of the sheet B are in the power stroke z. B. designated as so-called front-end marks 27 27, in particular front stops 27 out.
  • front marks 27 At this Front mark 27, the sheet B are created and aligned with its leading edge.
  • the front marks 27 is followed by an arc acceleration means 04, which is designed in particular as a vibrating gripper 04, which is aligned to the leading edge and optionally after a side edge bow B as a
  • Anfetrommel 29 feeds trained transfer drum 29, which from the
  • Conveyor 02 forth coming bow B passes to a printing cylinder 34 of the subsequent printing unit 05.
  • the sheet B is then transferred in its movement to the vibrating gripper 04.
  • the vibrating gripper 04. Preferably during the movement of the
  • Oscillating gripper 04 is then the sheet B spent in its correct position and aligned with the feed drum 29 passed.
  • FIGS. 3 to 5 the construction of a substructure module 31 is shown
  • Substructure 31 of the works here printing units 05; 06 to recognize. From the printing units 05; 06 are only the impression cylinder 34; 36 and the one transferring a print image
  • Transfer cylinder 33 drawn with the also designated as the impression cylinder 34 pressure cylinders 34; 36 also designated as pressure points 55 or pressure nip 55 pressure zones 55 form.
  • the transfer cylinders 33 are also referred to as rubber cylinder 33 or blanket cylinder 33.
  • the impression cylinder 34; 36 have a cylindrical surface except for at least one axially extending cylinder channel 56 through cylindrical surface.
  • a gripper system 57 is preferably arranged to take over and transfer the sheet B in the gripper closure.
  • Double-sized impression cylinders 33 therefore have two gripper systems 57 arranged in each case in a cylinder channel 56.
  • Between the pressure cylinders 34; 36 is usually designed as a transfer drum 35 transfer drum 35 with concentric to the axis of rotation arranged and curved sheet support members 58, z. B. so-called
  • Drum caps 58 arranged.
  • the transfer drum 35 without Drum caps 58 may be formed as a so-called Transferter 35.
  • the transfer drums 35 preferably gripper systems 59 on.
  • the sheet B can in particular from one of the
  • Transfer drum 35 arranged air cushion guide 60 is supported and so on the
  • Drum caps 58 are placed smoothly.
  • the transfer drums 35, transfer drums 35 or transferters 35 arranged between the printing cylinders 34 can be made single-size or multiple-size, but are preferably also double-sized.
  • Single-size cylinders can accommodate one sheet B and two-size cylinders can accommodate two sheets B circumferentially.
  • Each printing unit 05; 06 includes z. B. in the area of a so-called
  • Plate cylinder 32 executed printing unit cylinder 32 and in one embodiment for the offset printing process also a particular as a transfer cylinder 33, z. B. as a blanket cylinder 33 running printing cylinder 32. Furthermore, the printing unit 05 includes; 06 z. B. in the area of a so-called printing unit substructure 31 designed as a printing cylinder 34 or impression cylinder 34 printing cylinder 34 and also referred to as a transfer drum 35 transfer drum 35th
  • the printing units 05; 06 are such. B. also on the schematically illustrated construction of the printing units 05; Can be seen in Fig. 1, preferably modular, such that the printing unit superstructure 30 by a first module 30, z. B. a so-called
  • the upper construction module 30 here includes, for example, the printing form cylinder 32 and in one
  • module Design for the offset printing method and the transfer cylinder 33.
  • the sub-module 31 has in particular the impression cylinder 34 and z.
  • module or module may be understood in this context, a structural unit, which is already introduced with their main components or at least their connection elements in a frame as a whole in the machine and, if necessary, to dismantle again, the frame as one of the rest Machine frame releasable frame is formed.
  • Upper module 30 and sub-module 31 preferably between the blanket cylinder 33 and the impression cylinder 34.
  • the vertical dividing line between the substructure modules 31 and between the printing units 05; 06 is seen in the sheet transport direction 15 mainly between the transfer drum 35 of the printing unit 05 and the
  • z. B. designed as a blanket cylinder 33 transfer cylinder 33 may have at least one fastening device with a fastening means 38 for holding and / or clamping a blanket.
  • a designated as clamping and / or clamping channel 37 channel 37, in which the clamping and / or clamping members 38 are arranged, in particular for mounting a blanket may be provided.
  • the blanket cylinder 33 is with respect.
  • the direction of the effective color flow of z. B. formed as a plate cylinder 32 formed forme cylinder 32, the z. B. also has at least one fastening device with a fastening means 40 for holding and / or clamping at least one printing plate.
  • the plate cylinder 32 may have a designated as clamping and / or clamping channel 39 channel 39, in which z. B. at least one clamping and / or clamping device 40 for
  • Clamping a pressure plate on the lateral surface of the plate cylinder 32 is located.
  • On the lateral surface of the plate cylinder 32 can in the circumferential direction
  • the printing unit 05; 06 can in the area of the printing unit superstructure 30 or
  • Upper module 30 to be assigned an automatic or semi-automatic plate changing device 41.
  • the inking unit 42 may be formed as a short inking unit 42, as a squeegee unit 42, as a film inking unit 42 or in any other suitable manner.
  • a lift inking unit 42 includes the
  • Inking unit 42 at least one ink supply 43, for example, as a squeegee or
  • Ink fountain 43 may be formed, at least one through the ink supply 43 inked, for example, as Duktor- or preferably designed as ink fountain roller 44 ink receiving roller 44, one or more other inking rollers 45 and preferably between the color ink fountain roller 44 formed as a ink fountain roller 44 and a first inking roller 46 oscillating Lifting roller 47, z. B. one
  • ink fountain rollers 47 The inking rollers 45 differ in, for example, positively driven Farbreibwalzen 48 (in Fig. 4 hatched drawn) and in
  • Inking rollers 49, the z. B. are driven only by friction of the Farbreibwalzen 48.
  • the prepared by the inking rollers 45 color to the printing plate are at least one, usually several, in
  • Embodiment preferably four inking rollers 50 are provided.
  • Ink rollers 50 optionally upstream of at least one dampening roller 52. This is associated with a dampening unit 51, which is intended for applying wet liquid to the surface of the printing plate. Between a direction of rotation 53 of the plate cylinder 32 first inking roller 50 and the nearest dampening roller 52.
  • Damping roller 52 a preferably switchable bridge roller 54 may be provided. This is functionally a connection between the dampening unit 51 and inking unit 42 possible. In the case of the switchable design, this allows several operating modes to optimize the supply of wet liquid.
  • the sheet-fed press may include a turning device 78 for turning the sheets B to be printed.
  • the turning device 78 is preferably between the printing units 05; 06 of the machine, in particular between the printing cylinders 34. This turning device 78 is preferably configured so that it can be converted from the Perfecting in the perfecting, so that the machine operates either in the operating mode Perfecting or in the operating mode perfecting. Under the counterpressure is to be understood that a sheet B after printing by a number of printing units 05; 06 is turned to with the subsequent
  • Printing units 05; 06 to print its back.
  • the turn is usually carried out according to the principle of trailing edge turning (see eg Fig. 6).
  • the turning device 78 can be designed, for example, as a three-drum turn or as a single-drum turn.
  • three sheet guiding cylinders 79; 80; 81 arranged in the three-drum turn.
  • a single-sized or double-sized transfer drum 79, a preferably double-sized storage drum 80 and a preferably single-sized turning drum 81 are arranged.
  • a single-sized cylinder can absorb a sheet B maximum format circumferentially.
  • a single-sized cylinder has so referred to the diameter of the z. B. formed as a plate cylinder 32
  • Printing forme cylinder 32 the same, a double-sized cylinder on a double-large diameter.
  • the turning drum 81 is in particular equipped with a turning gripper system 82 and the storage drum 80 is then equipped with at least one sheet holding system 83 per arch-carrying surface.
  • the sheet holding systems 83 are preferably formed as a gripper system 83 for the sheet leading edge.
  • too Fixing elements for the rear portion of a sheet B are provided, which are preferably designed as vacuum systems 84.
  • the teat systems 84 are preferably connected to adjustable rear shell segments and circumferentially relative to the gripper systems 83 adjustable on front shell segments, so that sheet B of maximum to minimum size in the operating mode Perfecting and / or in the mode perfecting in the front and rear Area can be held on the storage drum 80.
  • Below storage drum 80 and / or turning drum 81 sheet guiding elements for guiding the sheet B can be arranged.
  • the turning device 78 is associated with a Leitrakel for guiding the sheet B between the storage drum 80 and beater 81.
  • the last printing unit 06 is z. B. downstream of a coating unit 07.
  • the impression cylinder 61 is preferably the impression cylinders 34; 36 of the
  • Printing units 05; 06 identical.
  • the area of a z. B. formed as a top module 62 Lackwerkoberbaus 62 of the coating unit 07 differs from the printing unit superstructures 30 and
  • Blanket formed on the paint plate or on the paint plate is here preferably designed as a chamber doctor blade 65 application system 65, comprising preferably a cup structure on the lateral surface comprehensive inking roller 66, in particular anilox roller 66, and a chamber doctor blade 67 applied.
  • the chamber doctor blade 67 here contains two doctor blades cooperating with the anilox roller 66.
  • a drying section is preferably provided downstream of the last printing unit 05; 06 or, if provided, after the coating unit 07. To form the drying section are in Bedruckstoffweg between the last as printing or coating unit 05; 06; 07 trained factory 05; 06; 07 and a z. B. by a delivery stack 71 formed product package 71 one or more drying devices 68.
  • one or more drying devices 68 are arranged above and / or below the sheet path in the sheet delivery 08.
  • the path between the last paint or printing unit 05; 06; 07 and the sheet delivery 08 in particular through the interposition of a drying plant extendable, so as to gain space for the arrangement of further drying devices 68.
  • an intermediate drying in the machine can be assigned by the cylinders
  • the sheet delivery 08 a sheet-processing machine, in particular a sheet-fed press, especially a Bogenoffsetrotationsdruckmaschine includes a sheet guiding system, here as a sheet guiding cylinder, especially impression cylinder 34, downstream Bogenfordersystem, which is designed in particular as a chain conveyor system 69.
  • the sheet carrier system contains moving traction means via drive and deflection means, which drive gripping devices for sheet conveying.
  • the gripping means have fixing organs for taking over and fixing the sheet B.
  • clamping and / or suction grippers can be used to grip the sheet edges as fixing organs.
  • Gripping devices provided for the sheet trailing edges.
  • a sheet guiding device and, for example, a dryer is provided in the sheet delivery 08.
  • the sheet guiding device has the gripper carriage 70 facing sheet guide plates, which are provided with Blas Kunststoffdüsen and extend over the machine width. Below the sheet baffle blow boxes are arranged, via which the Blas Kunststoffdüsen be supplied with blowing air, so that between the sheet guide plate and transported by the gripper carriage 70 bow B a supporting air cushion is formed.
  • a coolant circuit can be integrated.
  • a release agent application device (not shown), in particular a powder device, is preferably provided, combined with a device for sucking off the powder.
  • a braking device (not further described) for decelerating the sheet B released by the gripper carriage 70 is arranged.
  • the braking device may contain rotating suction rings and / or circulating suction belts or be designed as Nachgreifersystem.
  • the delayed by the braking device bow B attach themselves to front stops and are stored aligned on the delivery stack 71.
  • the delivery stack 71 is preferably of a
  • the sheet delivery 08 may be equipped with a non-stop device, not shown.
  • the roller blind has movably connected rods. In its rest position, it is arranged rolled up in front of the delivery stack 71 and is used to change the stack while the sheetfed press is in operation
  • Delivery stack 71 takes this batten table temporarily the incoming sheet B, so that forms an auxiliary stack.
  • the main pile can now
  • the blind is retracted to its rest position and the auxiliary stack thereby deposited on the new pallet 76.
  • the sheet-fed press is associated with at least one drive motor, not shown.
  • this is at least one drive motor z. B. is designed as a main engine and drives z. B. a closed gear train, which forms a drive network.
  • the drive assembly comprises in particular the impression cylinder 34; 36, the transfer drum 35, the rubber cylinder 33, the
  • Substrate feed device 01 can preferably be driven by separate drives, in particular individual drives, ie without mechanical and / or positive drive connection to drives of the other functional units and the drive network comprising the main motor or his.
  • separate drives in particular individual drives, ie without mechanical and / or positive drive connection to drives of the other functional units and the drive network comprising the main motor or his.
  • at least the Plate cylinder 32 outsourced from the drive assembly and by only the respective plate cylinder 32 associated separate drives in particular
  • the individual drives of the plate cylinder 32 may be formed in particular by so-called direct drives, wherein the direct drive is an above-mentioned single drive is understood in which the drive motor or its rotor, preferably without intervening transmission elements, directly or optionally via a clutch coaxial with each other in the arrangement Drive shaft, in particular the pin of the plate cylinder 32 is connected.
  • the drive motor is preferably designed so that it can be dispensed with the interposition of a transmission.
  • the peripheral speed of the plate cylinder 32 is the
  • Adjusted peripheral speed of cooperating with the plate cylinders 32 cylinders are adjusted.
  • the bow B are in the z. B. provided as a sheet stack 09 trained printing 09.
  • the sheet separator 14 the uppermost sheet B of the sheet stack 09 is detected and supplied for further processing. This happens z. As follows:
  • the Bogenhuizelungsorgane 12 are guided against the top of the sheet stack 09, detect the top sheet B and lift it from the underlying sheet B, by being moved back to their original position.
  • the wind blowers undercut the bow B held by the bow separating members 12 and thus separate it completely from the bow B lying underneath Bogenallezelungsorganen 12 held and full-surface separate sheet B is detected by the sheet transport members 13 and released by the Bogenallezelungsorganen 12.
  • the sheet transport members 13 promote the detected sheet B in
  • Sheet transport direction 15 wherein at the beginning of the sheet transport, the sheet flap 17 can be pivoted downwards, so that the sheet B with the sheet leading edge to z. B. trained as a belt table 02 conveyor line 02 can be transported.
  • the clock rollers 25 are initially lifted from the drive roller 20 and put on the respective sheet B, if this is in the gap between the clock rollers 25 and the drive roller 20. Subsequently, the respective sheet B of the
  • Sheet transport members 13 released.
  • the funded by the sheet transport members 13 in the sheet transport direction 15 sheets B are in compliance with a predetermined scale distance on the z. B. positioned as a belt table 02 conveyor section 02 and positioned by this or this in the working cycle of
  • the gripper z. B. the swing gripper 04 pass the sheet B to the gripper of the feed drum 29, through which the sheet B is transferred to the gripper system 57 of the printing cylinder 34 of the first printing unit 05.
  • the now located on the printing cylinder 34 sheet B is through the inking unit 42 on the plate cylinder 32 and in execution as offset printing on the
  • the z. B. in color ink 43 formed as ink fountain 43 stockpiled ink is metered in zones on the ink pickup roller 44, z. B. the ink fountain roller 44 and preferably from the periodically moved back and forth ink lifter 47 as a color strip on the z. B. trained as Farbreibwalze 48 first inking roller 46th stored. This transfers the ink via friction driven by inking rollers 49 on the Farbreibwalzen 48. About more inking rollers 45, the ink is transferred to the inking rollers 50 and thereby passes to the at least one spanned on the printing plate cylinder 32 printing form, wherein in the direction of rotation of the
  • Printing form cylinder 32 seen before the order of the color by the inking rollers 50 of the order of wet liquid can be done by the dampening roller 52.
  • the deposited on the relevant printing plate color is motive on the
  • the sheet B is now from the first printing unit 05 on the following printing unit 06 and optionally subsequent other printing units 05; 06 transferred. This happens z. As follows:
  • the sheet B is transferred from the gripper system 57 of the printing cylinder 34 to the gripper system 59 of the transfer drum 35 and so on through the entire
  • Sheet fed press In the individual printing units 05; 06 is then applied via the respective transfer cylinder 33, the color on the sheet B.
  • the lying on the storage drum 80, printed in straight printing sheet B is guided by the sheet holding system 83 in the area of the sheet leading edge and in addition from a designed as a suction pad of Saugersystems 84 sheet holding system 84 in the area the sheet trailing edge fixed.
  • the sheet leading edge After the sheet leading edge has passed the tangent point between the storage drum 80 and the subsequent turning drum 81, it is released by the sheet holding system 83. While the sheet trailing edge passes the tangent point between the storage drum 80 and beater 81, it is taken over by the turning gripper system 82 of the turning drum 81 and from
  • Sheet holding system 84 of the storage drum 80 is released, so that the sheet trailing edge then becomes the sheet leading edge.
  • the printing units 05; 06 After the sheet B, the printing units 05; 06 has happened, it can be provided in one or more coating units 07 by the paint cylinder 63 with a paint layer.
  • the gripper system of the printing cylinder 61 then passes the sheet B to z. B. the chain conveyor system 69 of the sheet delivery 08th
  • the gripped at the front edge sheet B are of the gripper carriage 70 after the acquisition of the printing cylinder 61 and passing through a deflection z. B. on a track that faces up.
  • the sheets B are dried by the intended drying devices 68 and z. B. occupied with powder.
  • the sheets B are transported by the gripper carriage 70 up to the height of the delivery stack 71 and stored there on this.
  • An in-line inspection system of the sheet processing machine is used to provide a quality e.g. B. multicolored printed and / or painted sheet B in the machine (ie, "inline") to control and display to a machine operator the results of this inspection ( Figure 1) .
  • This is done by the in-line inspection system at least one photographic image of each printed image to be inspected
  • the in-line inspection system is capable of performing a 100% inspection of the entire print run up to a print speed of machine-dependent up to 20,000 sheets / h, whereby each sheet B is set to several, eg over 12
  • the inline inspection system detects with a theoretical color gamut of z. B. about 16.7 million gradations smallest color deviations and / or brightness differences in the printed image.
  • the in-line inspection system detects both short-term printing errors (eg ink splashes, water marks, paper defects, slugs, etc.) as well as permanent print deviations (eg over- / undercolouring of individual colors, lack of color, toning, etc.) and indicates detected defects preferably by means of a display device 91, z. B.
  • the in-line inspection system makes it possible, for example, to set tolerance limits for the print quality of the sheets B to be inspected. If a tolerance limit is exceeded or undershot, the inline inspection system gives a warning z. B. on the display 91 from. In a preferred embodiment, the in-line inspection system identifies fault locations in the form of z. B. large grid points in the printed image displayed on the monitor, the grid points z. B. appear in colors that do not occur in the print image.
  • a arranged in the rotary printing machine inline inspection system thus forms a printed sheet B to several million pixels of the relevant optoelectronic device and detects to control the quality of a arranged on the respective sheet B print image color deviations of and / or brightness differences to a respective predetermined setpoint, wherein a result of this control is displayed to a machine operator.
  • the inline inspection system includes at least one in the
  • the camera 86 is preferably formed as a semiconductor camera, z. B. as a CCD camera or CMOS camera, z. B. in the form of a
  • Line scan camera or a surface camera A z. B. by an optical lens
  • the defined detection area 89 of the respective camera 86 is in each case radial
  • Lighting device 87 is preferably arranged in the base 31 of the relevant module.
  • the illumination device 87 is preferably designed as an LED illumination.
  • the illumination device 87 preferably radiates white light in the direction of the printed image to be inspected.
  • a printing plate recognition system is provided, which is a fully automatic inline reading system for a printing plate to be arranged on a plate cylinder 32.
  • the printing plate recognition system determines by means of a directed to the plate cylinder 32 camera 92, whether a pressure plate in the clamping and / or
  • Clamping device 40 is located.
  • the printing plate recognition system also controls whether the printing plate is sufficiently deep in the clamping and / or clamping device 40 (FIG. 4). After successful inspection, the relevant pressure plate
  • the printing plate recognition system works with z. B. three registration marks 93, of which z. B. two were exposed in the prepress on the printing plate and a z. B. on a pressure plate registering register pin 94 is arranged (Fig. 8).
  • the printing plate recognition system checks whether a printing form arranged on the printing form cylinder 32 is correctly held by a clamping and / or clamping device 40 arranged on this printing plate cylinder 32, at least one registration mark 93 on the printing form and another registration mark 93 are arranged in particular stationary on the printing form cylinder 32.
  • the printing plate recognition system evaluates this disk encoding 96 and thereby controls whether the printing plate corresponding to the print job in the right printing 05; 06 is located. Subsequently, the printing plate recognition system or an evaluation device 88 connected to it activates printing unit-specific default settings.
  • the DataMatrix code is thus an information carrier for order-specific data.
  • the disk encoding 96 is z. For example, it can be used to automatically load the entire job including the preset data into the machine's setup memory (color profiles, duct speeds, area coverage, header data). This z. B.
  • the printing plate recognition system gives z. B. an error message when the job is not found in the plate recognition system or a DataMatrix code z. B. is unreadable due to damage or missing.
  • Ink rollers 50 and / or at least one employed dampening roller 52 and between at least one of the inking rollers 50 and a Farbreibwalze 48 or between the first in the direction of rotation of the printing form cylinder 32 inking roller 50 and arranged between this first inking roller 50 and the nearest dampening roller 52 bridge roller 54 are formed by the respective opposing position of two of these rotational bodies in each case one in each case in the longitudinal direction of this body rotation extending contact strip or pressing strips.
  • the respective each extending in the circumferential direction of the respective rotational body strip width of at least one, usually more of these contact strips or pressing strips preferably at least approximately simultaneously to control and at Readjustment of correction needs.
  • Pressing strips are in the printed image of the relevant on the lateral surface of the Printing form cylinder 32 unwound inking roller 50 controllable.
  • a method for controlling a strip width of a press strip assumes that the press strip of two mutually employed in a printing unit 05; 06 a rotary printing machine arranged rotating bodies is formed. One of the two rotating bodies against each other leads on his
  • Rotational body forms a color strip in the region of the pressing strip on the lateral surface of the rotational body employed against it.
  • an image of the color stripe is created with the optoelectronic device, wherein a color stripe formed on the plate cylinder 32 is advantageously photographed by an optoelectronic device designed as a camera 92 of a printing plate recognition system.
  • an optoelectronic device designed as a camera 92 of a printing plate recognition system.
  • a color strip formed on a substrate B by the transfer cylinder 33 can be photographically imaged by an optoelectronic device formed as a camera 86 of an in-line inspection system.
  • each additional function is added to it allows each to control the strip width of at least one pressing strip.
  • This multiple use of at least one of the arranged in a rotary printing machine optoelectronic devices is extremely economical and therefore advantageous.
  • This multiple use of at least one existing optoelectronic device which is made possible by an extension of the respective functional scope, makes it unnecessary to provide additional installation space in the rotary printing press for an otherwise further device to be installed.
  • the preferably digital image data of the respective photographic image of the respective color stripe are respectively from the respective camera 86; 92 transmitted to the evaluation device 88 and computing device 88, wherein the
  • Calculating device 88 from these image data of the photographic image of the respective color strip each information about the strip width of the respective formed between the two mutually employed rotating bodies press strip determined, preferably a value for the strip width in question calculated.
  • the computing device 88 may also specify the information about the strip width of the respective press strip determined by it as a rank in a multi-ranked rating system, e.g. B.
  • the computing device 88 outputs the determined information about the strip width of the respective press strip at one with the
  • Computing device 88 data-technically connected or at least connectable
  • Display device 91 off, z. As the rank or as a numerical value, whereby the determined or calculated information on the strip width is visualized. As a display device 91 is preferably a monitor of the
  • the computing device 88 checks z. B., whether the information obtained on the strip width of the respective
  • Press strip taking into account at least one previously set limit corresponds to a given for the respective pressure strip setpoint or is within a predetermined setpoint range.
  • the display device 91 preferably indicates whether the determined information on the strip width of the respective press strip is below or above the at least one previously set limit value.
  • the control of the strip width of the respective press strip takes place in that at least one by the inking unit 42 with ink especially uniformly and completely colored inking roller 50 to a colorless, preferably stationary printing cylinder 32 employed and after a contact time of a few seconds, z. B. after a contact time of up to 15 seconds, in particular 10 seconds of this printing forme cylinder 32 is turned off again. Thereafter, the at least one of the printing form cylinder 32 carried color strip with parked inking roller 50 and parked inking rollers 50 from
  • Rotary body employed third rotational body on a substrate B transmitted color strip is photographed in each case by a directed to this substrate B as a camera 86 of an inline inspection system formed optoelectronic device.
  • Ink roller 50 used.
  • at least one each formed as an inking roller 50 first rotary body z. B. at least one each used as a dampening roller 52 first rotary body each used for employment on the same second rotary body.
  • a plurality of first rotary bodies are employed on the same second rotary body.
  • a printing forme cylinder 32 carrying at least one printing plate is preferably used in each case.
  • a colorless printing forme before the employment of the at least one first rotating body is used, in particular a new unused printing forme.
  • This printing form is advantageously before controlling the at least one press strip with respect to its respective strip width by means of a fully automatic or at least
  • the semi-automatic plate changing device 41 the printing form cylinder 32nd fed.
  • a transfer cylinder 33 of the printing couple 05; 06 used as the third rotational body employed against the second rotational body.
  • the relevant printing form is printed or washed clean on the respective printing form cylinder 32 or a respective blanket on the respective transfer cylinder 33 each clean.
  • On the outer surface of the respective first rotation body applied ink is before the employment of the respective first rotation body against the second rotation body of a Farbreibwalze 48 z. B. triturated.
  • the respective second rotational bodies are respectively positioned in their respective rotational angle position such that the respective first rotational bodies are in each case set at different distances to the respective second rotational body with respect to a printing start intended with respect to the printing substrate B and / or an intended printing end.
  • the method described is in particular following a printing plate change in the relevant printing units 05; 06 executed.
  • the respective printing forme cylinder 32 and plate cylinder 32 are positioned in their respective rotational position such that the resulting from these pressure strips on the substrate B color stripes do not overlap. This takes place in that the respective inking rollers 50 are employed at different intervals relative to the respective printing forme cylinder 32 or plate cylinder 32 with respect to the print start intended with regard to the printing substrate B and / or an intended printing end.
  • the one or more of the printing plate cylinder 32 and plate cylinder 32 and optionally transfer cylinder 33 previously each clean to print and / or wash.
  • the printing forme on the respective plate cylinder 32 and / or the blanket to be renewed on the respective transfer cylinder 33.
  • a method of controlling a plurality of pressing strips with respect to their respective strip widths assumes that each of the pressing strips is of two
  • Rotary printing machine in each case two rotating bodies are employed against each other.
  • printing units 05; 06 are one of the employees against each other
  • Rotating body as a printing form cylinder 32 carrying at least one printing plate and the other rotating body as an inking roller 46; 50 of an inking unit 42 is formed.
  • the at least two printing units 05; 06 will be the respective ones
  • Printing form cylinder 32 are each rotated in such a rotational angle position that at least their respective first inking roller 46 in each case different from each other Distance to an intended pressure beginning of at least one of these
  • Printing units 05; 06 are together to be printed sheet B.
  • the at least each first inking roller 46; 50 of the respective inking unit 42 is in each case employed at standstill of the rotary printing press to the respective printing form cylinder 32 such that in the at least two printing units 05; 06 on the respective at least one previously colorless arranged on the respective printing form cylinder 32 printing forme by hiring the at least each first inking unit roller 46; 50 of each
  • Inking unit 42 each a color strip is formed. After a defined exposure time of a few seconds, z. After a contact time of up to 15 seconds,
  • the rotary printing press is placed in its operating state of the production printing, wherein a defined number of sheets to be printed B, z. B. three sheets B, the printing plates with the color strips having printing units 05; 06 are supplied.
  • the formed on the respective otherwise colorless printing forms color strips are in the parked operating state of the respective at least one inking unit roller 46; 50 on the these printing units 05; 06 transferred sheet B transferred.
  • the operating state of the continuous printing of the rotary printing machine is terminated as soon as these are each printed with the color strip printed sheet B in a sheet delivery 08 of the rotary printing press.
  • the respective color strips printed on each of the sheets B become the respective printing units 05; Assigned to 06, wherein the execution of the control of the pressing strips, the respective strip width of these color strips is determined.
  • the plurality of pressing strips can be controlled at least approximately simultaneously with respect to their respective strip width in the same production printing of the rotary printing press.
  • This method is especially following a z. B. using a plate changing device 41 preferably automated executed printing plate change in the relevant
  • Printing units 05; 06 executed.
  • the at least one inking unit roller 46; 50 is in the relevant printing units 05; 06 if necessary, in each case also a dampening roller 52 of a
  • Printing plate cylinder 32 cooperates with a color-free transfer cylinder 33 formed, the respective formed on the respective printing form
  • an image of the color strip can be created with an optoelectronic device arranged in the rotary printing machine, wherein the photographic image of the respective color strip is preferably formed in the form of digital image data.
  • the respective strip width of the plurality of pressing strips is automatically determined by detecting and evaluating the color strips using a computing device 88. The respective determined by the computing device 88
  • Strip width of the plurality of pressure strips can then be visualized on a display device 91, wherein as the display device 91 preferably a monitor of a rotary press belonging to the control station is used.
  • the evaluation is preferably carried out as described above. In addition, it is advantageous if the
  • Computing device 88 from the determined values for the respective strip width Justiervortrade generated for adjusting the pressure of the rotational body involved in the respective pressing strip and z. B. on the display 91 indicates.
  • Print engine superstructure module, first, upper module
  • Printing unit base module, second, sub-module, substructure printing cylinder, printing cylinder, plate cylinder printing cylinder, transfer cylinder, rubber cylinder printing cylinder, impression cylinder, impression cylinder transfer drum, transfer drum, transferring
  • Inking unit lifting inking unit, short inking unit, film inking unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Kontrollieren mindestens eines Pressstreifens hinsichtlich seiner jeweiligen Streifen breite vorgeschlagen, wobei der betreffende Pressstreifen jeweils von zwei in einem Druckwerk (05; 06) einer Rotationsdruckmaschine angeordneten gegeneinander angestellten Rotationskörpern durch die Anstellung eines ersten Rotationskörpers gegen einen zweiten Rotationskörper ausgebildet wird, wobei im Bereich des jeweiligen Pressstreifens jeweils ein Farbstreifen ausgebildet wird, wobei eine Abbildung des jeweiligen Farbstreifens dadurch erstellt wird, dass a) der jeweilige auf der Mantelfläche des zweiten Rotationskörpers ausgebildete Farbstreifen jeweils von einer auf die Mantelfläche dieses zweiten Rotationskörpers gerichteten als eine Kamera (92) eines Druckplattenerkennungssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet wird oder dass b) der jeweilige auf der Mantelfläche des zweiten Rotationskörpers ausgebildete mittels eines an diesen zweiten Rotationskörper angestellten dritten Rotationskörpers auf einen Bedruckstoff (B) übertragene Farbstreifen jeweils von einer auf diesen Bedruckstoff (B) gerichteten als eine Kamera (86) eines Inline-Inspektionssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet wird.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM KONTROLLIEREN DER BREITE EINES ZWISCHEN ROTATIONSKÖRPERN EINES DRUCKWERKS AUSGEBILDETEN PRESSSTREIFENS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kontrollieren mindestens eines Pressstreifens hinsichtlich seiner jeweiligen Streifen breite gemäß Anspruch 1.
Durch die DE 44 27 967 B4 ist ein Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine bekannt, bei dem mindestens ein erster
Zylinder eingefärbt wird, bei dem im Stillstand der Druckmaschine auf einem zweiten
Zylinder ein Kontaktstreifen erzeugt wird, indem der erste Zylinder an den stillstehenden zweiten Zylinder an- und wieder abgestellt wird, bei dem der Kontaktstreifen
ausgemessen wird, und bei dem anhand der Messungen am Kontaktstreifen die Pressung zwischen den Zylindern eingestellt wird, bei dem nach dem Abstellen der Zylinder
voneinander ein Abdruck des Kontaktstreifens auf einem Bedruckstoff erzeugt wird, und die Breite des Kontaktstreifens auf dem Bedruckstoff durch optoelektronische Abtastung gemessen wird.
Durch die DE 102 1 1 870 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Messeinrichtung zur
Messung eines Streifens, insbesondere eines Farbstreifens einer zu justierenden Walze bekannt, wobei die Messeinrichtung mit Hilfe einer elektro-optisch arbeitenden Einrichtung den Streifen vermisst, wobei die Messeinrichtung insbesondere mit einer CCD-Zeile oder einer Laserzeile versehen ist.
Durch die DE 10 2007 008 392 A1 ist ein Verfahren zur Vorbereitung und Steuerung von Druckaufträgen in einer Druckmaschine mit einem Druckwerk bekannt, wobei das
Druckwerk mit einem Farbwerk, das einen Farbkasten, Farbdosiereinrichtungen, eine
Farbduktor- und eine Heberwalze, Farbwerks-, Reiber- und Farbauftragwalzen aufweist, einem Feuchtwerk, das eine Feuchtduktorwalze, eine Dosierwalze und Feuchtauftragwalzen aufweist, einem Plattenzylinder, der eine Druckplatte trägt, einem Gummi-/Drucktuchzylinder und mit Registerstelleinrichtungen versehen ist, wobei mittels einer optischen Erfassungseinheit Qualitätsmesswerte von Druckbogen und/oder mittels einer oder mehreren weiterer Erfassungseinheiten Abmessungen und/oder
Kraftwirkungen von die Druckqualität bestimmenden Maschinenelementen ausgemessen werden, wobei die Daten der Messungen einer oder mehreren Auswerte- und
Regeleinrichtungen zugeführt werden und wobei mittels der Auswerte- und
Regeleinrichtungen Einstellungen von Betriebszuständen oder Bewegungsabläufen von Färb- und/oder Feuchtwerkswalzen und/oder eines Plattenzylinders und/oder eines Gummi-/Drucktuchzylinders abhängig von der Erfassung von Qualitätsmesswerten an einem Druckbogen und/oder von Messwerten von Abmessungen oder Kraftwirkungen an Maschinenelementen veränderbar ist.
Durch die DE 10 2007 022 079 A1 ist ein Verfahren zum automatisierten Justieren einer Rotationskörperpressung in einer Druckmaschine bekannt, wobei eine
Pressstreifenabbild-Messung auf einem Bedruckstoff erfolgt, wobei ein Abbild eines ersten Pressstreifens, der von einem ersten Rotationskörper zusammen mit einem zweiten Rotationskörper gebildet wird, und ein Abbild eines zweiten Pressstreifens, der von dem zweiten Rotationskörper zusammen mit einem dritten Rotationskörper gebildet wird, ausgemessen werden, wobei in einer bevorzugten Ausführung durch eine elektronische Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von Messsignalen einer
Messeinrichtung zum Messen der Breiten der Abbilder der beiden Pressstreifen ein erster Stellmotor und ein zweiter Stellmotor angesteuert werden, um die Pressstreifen einzustellen.
Durch die DE 10 2008 006 192 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine bekannt, nämlich zum Überprüfen und gegebenenfalls Einstellen einer Kontaktzone zwischen einem Formzylinder eines Druckwerks und mindestens einer auf dem Formzylinder im Druckbetrieb abrollenden Aufragwalze, nämlich mindestens einer Farbauftragwalze und/oder Feuchtauftragwalze, mit zumindest folgenden, vorzugsweise automatisiert ablaufenden Schritten: a) zunächst wird ein Druckwerk mit einem
druckbereiten Farbwerk bereitgestellt, wobei jedoch ein Druckfarbe-Feuchtmittel- Gleichgewicht des Druckwerks derart gestört ist, dass die oder jede auf dem Formzylinder positionierte Druckform durchgängig Druckfarbe annimmt bzw. führt; b) anschließend wird mindestens eine Auftragwalze, deren Kontaktzone zum Formzylinder überprüft werden soll, an den Formzylinder für eine vorgegebene Zeitspanne angestellt und wieder abgestellt; c) darauffolgend wird ein Bedruckstoff im Druckwerk dadurch mit mindestens einem Kontaktstreifen bedruckt, dass der Bedruckstoff durch einen zwischen einem auf dem Formzylinder abrollenden Übertragungszylinder und einem auf dem
Übertragungszylinder abrollenden Gegendruckzylinder ausgebildeten Druckspalt oder durch einen zwischen dem Formzylinder und einem auf dem Formzylinder abrollenden Gegendruckzylinder ausgebildeten Druckspalt hindurch bewegt wird; d) anschließend wird der oder jeder auf den Bedruckstoff gedruckte Kontaktstreifen vermessen, wobei hierbei ermittelte Messwerte Istwerte über die oder jede zu vermessende Kontaktzone liefern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kontrollieren mindestens eines Pressstreifens hinsichtlich seiner jeweiligen Streifen breite zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 Bogenverarbeitungsmaschine;
Fig. 2 Bogenanleger und Bogenanlage;
Fig. 3 Unterbaumodul eines Druckwerkes;
Fig. 4 Oberbaumodul eines Druckwerkes;
Fig. 5 Lackwerk;
Fig. 6 Wendeeinrichtung;
Fig. 7 Bogenauslage;
Fig. 8 Druckplattenerkennungssystem.
Eine bogenförmiges Substrat B verarbeitende Maschine, z. B. eine
Bogenverarbeitungsmaschine umfasst eine beispielsweise als Bogenanleger 01 bezeichnete Substratzufuhreinrichtung 01 , eine beispielsweise als Bogenanlage 03 bezeichnete Anlageeinrichtung 03 und eine beispielsweise als Bogenauslage 08 bezeichnete Substratabgabeeinrichtung 08. Zwischen der Substratzufuhreinrichtung 01 und der Substratabgabeeinrichtung 08 sind vorzugsweise mehrere, auch als Werke bezeichnete Bearbeitungsstufen angeordnet, die insbesondere als Druckwerk 05; 06, aber auch als Lackwerk 07, Trockenwerk, Kalandrierwerk oder Folientransferwerk oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sind. Im Fall der Ausbildung der
Bogenverarbeitungsmaschine als Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, sind vorzugsweise mehrere der Werke jeweils durch ein Druckwerk 05; 06, insbesondere Offsetdruckwerk 05; 06 gebildet, dem vorzugsweise ein oder mehrere Lackwerke 07 nachgeordnet sind. Im Fall mehrerer Druckwerke 05; 06 kann auch die Anordnung eines oder mehrerer Lackwerke 07 zwischen den Druckwerken 05; 06 vorgesehen sein.
Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates B, insbesondere eines Bedruckstoffes B, speziell des Bogens B grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat B, also auch tafel- oder ggf. plattenformig vorliegende Substrate B, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat B bzw. der Bogen B ist hier bevorzugt aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen ausgebildet, kann jedoch grundsätzlich auch durch Bogen B, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet sein.
Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile einer Bogenverarbeitungsmaschine an einer Bogendruckmaschine näher beschrieben (siehe z. B. Fig. 1 bis 8).
Wie z. B. in Figur 2 ersichtlich, ist eine als Bogenanleger 01 ausgebildete
Substratzufuhreinrichtung 01 mit einer beispielsweise als Bändertisch 02 ausgebildeten Förderstrecke 02 und mit einem durch beispielsweise einen Bogenstapel 09 gebildeten Bedruckstoffgebinde 09 dargestellt, der auf einer Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet, z. B. einer Stapelplatte 10 aufgesetzt ist. Die Stapelplatte 10 ist mit Transportmitteln 1 1 verbunden, welche sichern, dass die Oberseite des Bogenstapels 09 in einer definierten Position gehalten wird.
Die bevorzugt als Bogenanleger 01 ausgebildete Substratzufuhreinrichtung 01 umfasst vorzugsweise Bogenvereinzelungsorgane 12 und Bogentransportorgane 13. Die Bogenvereinzelungsorgane 12 sind beispielsweise als Trennsauger 12 und die
Bogentransportorgane 13 beispielsweise als Transportsauger 13 ausgebildet und sind vorzugsweise gemeinsam von einer Trenneinrichtung 14 umfasst, z. B. in einem sogenannten Bogentrenner 14 aufgenommen. Der Antrieb des Bogentrenners 14 ist so gestaltet, dass die Trennsauger 12 eine vorwiegend vertikale Bewegung und die Transportsauger 13 eine in oder entgegen der Bogentransportrichtung 15 vorwiegend horizontale Bewegung ausführen. Dabei sind in einer Ausführungsform für die
Trennsauger 12 und die Transportsauger 13 jeweils Einzelantriebe vorgesehen. Unter Einzelantrieben werden hier ansteuerbare Antriebe verstanden, die einem oder einer Gruppe von Arbeitsorganen (Bogenvereinzelungsorgane 12 und/oder
Bogentransportorgane 13) zu deren Antrieb zugeordnet sind, insbesondere zu deren Antrieb unabhängig vom Antrieb (vorzugsweise aller) anderer Arbeitsorgane oder Gruppen von Arbeitsorganen, insbesondere ohne über eine mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu Antrieben anderer, einzeln oder ebenfalls in einer oder mehreren Gruppen angetriebener Arbeitsorgane gekoppelt zu sein.
Bogen B des Bogenstapels 09 sind an Anschlagelementen 16 insbesondere mit der Bogenvorderkante an Anschlagflächen von Vorderanschlägen 16 positioniert. Eine Bogenklappe 17 kann im oberen Bereich des Bogenstapels 09 eine in etwa senkrechte Fortsetzung der Anschlagflächen der Vorderanschläge 16 bilden. Die Bogenklappe 17 steht beispielsweise über eine Klappenwelle 18, mit der sie drehfest verbunden ist, in Antriebsverbindung mit einem Antrieb, vorzugsweise einem Einzelantrieb. Die
Bogenklappe 17 kann damit aus der eine geradlinige Fortsetzung der Anschlagflächen bildenden Position geschwenkt werden und so in eine die Führung der Bogen B zu dem nachgeordneten Bändertisch 02 unterstützende Lage verbracht werden. An der Rückseite des Bogenstapels 09 sind vorzugsweise Blaseinrichtungen, z. B. sogenannte Bläser zum Vorlockern der im oberen Bereich des Bogenstapels 09 liegenden Bogen B und zum Ausbilden eines die Bogen B während des Förderns in Bogentransportrichtung 15 tragenden Luftpolsters positioniert. Dazu können auch seitlich des Bogenstapels 09 weitere Blaseinrichtungen bzw. Bläser und/oder Leitbleche vorgesehen sein.
Um beim sogenannten„Wechsel" des Bogenstapels 09, d. h. dem Nachladen der Substratzufuhreinrichtung 01 mit neuen Substratbogen B, insbesondere einem neuen Bedruckstoffgebinde 09 das Anhalten der Bogendruckmaschine zu vermeiden, ist der Bogenanleger 01 mit einer hier nicht dargestellten Nonstop-Einrichtung ausgerüstet. Diese Nonstop-Einrichtung verfügt insbesondere über einen in den Stapelbereich der Druckmaschine einfahrbaren, an einer Einschubeinheit angeordneten Hilfsstapelträger, der insbesondere als Rechen, Rollo oder Platte ausgebildet ist. Der Hilfsstapelträger übernimmt den auf einer Transportunterlage 76, insbesondere einer Palette 76 ruhenden Reststapel und hebt diesen vorzugsweise kontinuierlich an, um ein störungsfreies Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils obersten Bogens B des Reststapels zu sichern. In dieser Zeit wird der neue, auf einer weiteren Palette 76 angeordnete Stapel eingefahren und nachfolgend der Reststapel mit dem neuen Stapel vereinigt.
Der dem Bogenstapel 09 nachgeordnete Bändertisch 02 ist im Ausführungsbeispiel als Saugbändertisch 02 ausgebildet. Er umfasst vorzugsweise zwei Walzen 20; 21 , beispielsweise eine Antriebswalze 20 und eine Umlenkwalze 21 , zwischen denen eine z. B. ein- oder mehrteilige Förderfläche 22; 23 vorgesehen sein kann, welche
beispielsweise durch ein ein- oder mehrteiliges Tischblech 22 oder durch einen das Tischblech 22 ausbildenden Saugkasten 23 gebildet ist. Die Antriebswalze 20 und die Umlenkwalze 21 sind von mindestens einem Transportband 24 umschlungen, welches beim Saugbändertisch 02 als Saugband 24 ausgebildet ist. Das Band wird z. B. mit Hilfe einer Spannwalze 77 gespannt und bevorzugt durch einen beispielsweise an der
Antriebswalze 20 angreifenden Bandeinzelantrieb innerhalb eines Arbeitstaktes einem Geschwindigkeitsprofil folgend angetrieben. Mit der Antriebswalze 20 korrespondieren hier Taktrollen 25, die innerhalb eines Arbeitstaktes gegen die Antriebswalze 20 gesteuert werden.
Die beispielsweise als Bogenanlage 03 bezeichnete Anlageeinrichtung 03 umfasst vorzugsweise einen Anlegtisch 26, dem eine Kontrolleinrichtung zugeordnet ist. Der Anlegtisch 26 kann als Anlegblech 26 ausgeführt sein. An den Anlegtisch 26 und damit in die Bahn der Bogen B werden im Arbeitstakt z. B. als so genannte Vordermarken 27 bezeichnete Anschläge 27, insbesondere Vorderanschläge 27 geführt. An diesen Vordermarken 27 werden die Bogen B mit ihrer Vorderkante angelegt und ausgerichtet. Den Vordermarken 27 ist ein Bogenbeschleunigungsmittel 04 nachgeordnet, welches insbesondere als Schwinggreifer 04 ausgebildet ist, welches die nach der Vorderkante sowie gegebenenfalls nach einer Seitenkante ausgerichteten Bogen B einer als
Anlegtrommel 29 ausgebildeten Transfertrommel 29 zuführt, die die von der
Förderstrecke 02 her kommenden Bogen B an einen Druckzylinder 34 des nachfolgenden Druckwerks 05 übergibt.
In einer anderen Ausführung wird insbesondere die Lage des Bogens B auf dem
Anlegtisch 26 messtechnisch erfasst. Der Bogen B wird dann in seiner Bewegung an den Schwinggreifer 04 übergeben. Vorzugsweise während der Bewegung des
Schwinggreifers 04 wird dann der Bogen B in seine korrekte Lage verbracht und ausgerichtet an die Anlegtrommel 29 übergeben.
In den Figuren 3 bis 5 ist der Aufbau eines als Unterbaumodul 31 ausgebildeten
Unterbaus 31 der Werke, hier Druckwerke 05; 06 zu erkennen. Von den Druckwerken 05; 06 sind nur die Druckzylinder 34; 36 und die ein Druckbild übertragenden
Übertragungszylinder 33 gezeichnet, die mit den auch als Gegendruckzylinder 34 bezeichneten Druckzylindern 34; 36 auch als Druckstellen 55 oder Druckspalt 55 bezeichnete Druckzonen 55 bilden. Die Übertragungszylinder 33 werden auch als Gummizylinder 33 oder Gummituchzylinder 33 bezeichnet. Die Druckzylinder 34; 36 besitzen eine bis auf wenigstens einen axial verlaufenden Zylinderkanal 56 durchgehende Zylindermanteloberfläche. Im Zylinderkanal 56 ist vorzugsweise ein Greifersystem 57 zur Übernahme und Übergabe des Bogens B im Greiferschluss angeordnet. Doppeltgroße Druckzylinder 33 weisen demnach zwei in jeweils einem Zylinderkanal 56 angeordnete Greifersysteme 57 auf. Zwischen den Druckzylindern 34; 36 ist in der Regel eine als Übergabetrommel 35 ausgebildete Transfertrommel 35 mit konzentrisch zur Drehachse angeordneten und gekrümmten Bogentragelementen 58, z. B. sogenannten
Trommelkappen 58 angeordnet. Alternativ kann die Übergabetrommel 35 auch ohne Trommelkappen 58 als sogenannter Transferter 35 ausgebildet sein. Für die Übernahme der Bogen B vom vorgeordneten Druckzylinder 34 und zur Übergabe an den
nachgeordneten Druckzylinder 36 weisen die Übergabetrommeln 35 vorzugsweise Greifersysteme 59 auf. Während des Bogentransportes auf den Trommelkappen 58 der Übergabetrommel 35 können die Bogen B insbesondere von einer unter der
Übergabetrommel 35 angeordneten Luftpolsterführung 60 gestützt und so auf die
Trommelkappen 58 glatt aufgelegt werden. Die zwischen den Druckzylindern 34 angeordneten Übergabetrommeln 35, Transfertrommeln 35 oder Transferter 35 können einfachgroß oder mehrfachgroß ausgeführt sein, sind aber bevorzugt auch doppeltgroß ausgeführt. Einfachgroße Zylinder können einen Bogen B und zweifachgroße Zylinder können zwei Bogen B umfangsseitig aufnehmen.
Jedes Druckwerk 05; 06 umfasst z. B. im Bereich eines sogenannten
Druckwerksoberbaus 30 einen insbesondere als Druckformzylinder 32, z. B. als
Plattenzylinder 32 ausgeführten Druckwerkszylinder 32 und in einer Ausgestaltung für das Offsetdruckverfahren auch einen insbesondere als Übertragungszylinder 33, z. B. als Gummizylinder 33 ausgeführten Druckwerkszylinder 32. Des Weiteren umfasst das Druckwerk 05; 06 z. B. im Bereich eines sogenannten Druckwerkunterbaus 31 einen als Druckzylinder 34 bzw. Gegendruckzylinder 34 ausgebildeten Druckwerkszylinder 34 und eine auch als Übergabetrommel 35 bezeichnete Transfertrommel 35.
Die Druckwerke 05; 06 sind, wie z. B. auch am schematisch dargestellten Aufbau der Druckwerke 05; 06 in der Fig. 1 erkennbar, vorzugsweise modular aufgebaut, derart, dass der Druckwerksoberbau 30 durch ein erstes Modul 30, z. B. ein sogenanntes
Oberbaumodul 30 und der Druckwerksunterbau 31 durch ein zweites Modul 31 , z. B. ein sogenanntes Unterbaumodul 31 gegeben ist. In der modularen Ausführung umfasst das Oberbaumodul 30 hierbei beispielsweise den Druckformzylinder 32 und in einer
Ausgestaltung für das Offsetdruckverfahren auch den Übertragungszylinder 33. Das Unterbaumodul 31 weist insbesondere den Druckzylinder 34 und z. B. die Transfertrommel 35 auf. Als„modular" bzw. Modul kann in diesem Zusammenhang eine Baueinheit verstanden sein, welche mit ihren Hauptbestandteilen oder zumindest deren Anschlusselemente bereits in einem Gestell vormontiert als Ganzes in die Maschine einzubringen und ggf. wieder zu demontieren ist, wobei das Gestell als ein vom übrigen Maschinengestell lösbares Gestell ausgebildet ist.
Für den Fall der modularen Ausführung verläuft die horizontale Teilung zwischen
Oberbaumodul 30 und Unterbaumodul 31 vorzugsweise zwischen dem Gummizylinder 33 und dem Druckzylinder 34. Die vertikale Trennlinie zwischen den Unterbaumodulen 31 bzw. zwischen den Druckwerken 05; 06 wird in Bogentransportrichtung 15 gesehen vorwiegend zwischen der Übergabetrommel 35 des Druckwerks 05 und dem
Druckzylinder 36 des nachfolgenden Druckwerks 06 gelegt.
Der oben genannte, z. B. als Gummizylinder 33 ausgeführte Übertragungszylinder 33 kann mindestens eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 38 zum Halten und/oder Spannen eines Gummituchs aufweisen. Beispielsweise kann ein als Klemm- und/oder Spannkanal 37 bezeichneter Kanal 37, in dem die Klemm- und/oder Spannorgane 38, insbesondere zum Aufspannen eines Gummituchs angeordnet sind, vorgesehen sein.
Dem Gummizylinder 33 ist bzgl. der Richtung des effektiven Farbstromes der z. B. als Plattenzylinder 32 ausgebildete Druckformzylinder 32 vorgeordnet, der z. B. ebenfalls mindestens eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 40 zum Halten und/oder Spannen mindestens einer Druckform aufweist. Der Plattenzylinder 32 kann einen auch als Klemm- und/oder Spannkanal 39 bezeichneten Kanal 39 aufweisen, in welchem sich z. B. mindestens eine Spann- und/oder Klemmeinrichtung 40 zum
Aufspannen einer Druckplatte auf die Mantelfläche des Plattenzylinders 32 befindet. Auf der Mantelfläche des Plattenzylinders 32 können in dessen Umfangsrichtung
hintereinander auch mehrere Druckformen bzw. Druckplatten angeordnet sein. Dem Druckwerk 05; 06 kann im Bereich des Druckwerksoberbaus 30 bzw.
Oberbaumoduls 30 eine automatische oder halbautomatische Plattenwechseleinrichtung 41 zugeordnet sein.
Zum Einfärben der betreffenden z. B. als Druckplatte ausgebildeten Druckform ist mindestens ein Farbwerk 42 vorgesehen. Das Farbwerk 42 kann als Kurzfarbwerk 42, als Heberfarbwerk 42, als Filmfarbwerk 42 oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Im Fall der hier bevorzugten Ausbildung als Heberfarbwerk 42 umfasst das
Farbwerk 42 mindestens einen Farbvorrat 43, der beispielsweise als Rakel oder
Farbkasten 43 ausgebildet sein kann, mindestens eine durch den Farbvorrat 43 einzufärbende, beispielsweise als Duktor- oder bevorzugt als Farbkastenwalze 44 ausgebildete Farbaufnahmewalze 44, eine oder mehrere weitere Farbwerkwalzen 45 und bevorzugt einen zwischen der als Farbkastenwalze 44 ausgebildeten Farbaufnahmewalze 44 und einer ersten Farbwerkwalze 46 pendelnde Heberwalze 47, z. B. einen
sogenannten Farbheber 47. Die Farbwerkwalzen 45 unterscheiden sich in beispielsweise zwangsangetriebene Farbreibwalzen 48 (in Fig. 4 schraffiert gezeichnet) und in
Farbwerkwalzen 49, die z. B. lediglich durch Friktion von den Farbreibwalzen 48 angetrieben werden. Zum Aufbringen der von der durch die Farbwerkwalzen 45 aufbereiteten Farbe auf die Druckplatte sind mindestens eine, meist mehrere, im
Ausführungsbeispiel vorzugsweise vier Farbauftragswalzen 50 vorgesehen.
In der im Betrieb vorliegenden Drehrichtung 53 des Plattenzylinders 32 ist den
Farbauftragswalzen 50 optional mindestens eine Feuchtauftragswalze 52 vorgeordnet. Diese ist einem Feuchtwerk 51 zugeordnet, das zum Aufbringen von Feuchtflüssigkeit auf die Oberfläche der Druckplatte bestimmt ist. Zwischen einer in Drehrichtung 53 des Plattenzylinders 32 ersten Farbauftragswalze 50 und der nächstliegenden
Feuchtauftragswalze 52 kann eine bevorzugt schaltbare Brückenwalze 54 vorgesehen sein. Dadurch ist funktionell eine Verbindung zwischen dem Feuchtwerk 51 und Farbwerk 42 möglich. Für den Fall der schaltbaren Ausführung erlaubt dies mehrere Betriebsarten zum Optimieren der Feuchtflüssigkeitszufuhr.
Die Bogendruckmaschine kann eine Wendeeinrichtung 78 zum Wenden der zu bedruckenden Bogen B enthalten. Die Wendeeinrichtung 78 ist bevorzugt zwischen den Druckwerken 05; 06 der Maschine, insbesondere zwischen den Druckzylindern 34 angeordnet. Diese Wendeeinrichtung 78 ist vorzugsweise so konfiguriert, dass diese vom Schöndruck in den Widerdruck umgestellt werden kann, so dass die Maschine entweder in der Betriebsart Schöndruck oder in der Betriebsart Schön- und Widerdruck arbeitet. Unter dem Widerdruck ist zu verstehen, dass ein Bogen B nach dem Bedrucken durch eine Anzahl von Druckwerken 05; 06 gewendet wird, um mit den nachfolgenden
Druckwerken 05; 06 dessen Rückseite zu bedrucken.
Die Wendung erfolgt in der Regel nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung (siehe z. B. Fig. 6). Die Wendeeinrichtung 78 kann beispielsweise als Drei-Trommel-Wendung oder als Ein-Trommel-Wendung ausgebildet sein. In der Drei-Trommel-Wendung sind drei Bogenführungszylinder 79; 80; 81 angeordnet. In Bogentransportrichtung 15 ist dabei beispielsweise eine einfachgroße oder doppeltgroße Übergabetrommel 79, eine vorzugsweise doppeltgroße Speichertrommel 80 und eine vorzugsweise einfachgroße Wendetrommel 81 angeordnet. Ein einfachgroßer Zylinder kann dabei einen Bogen B maximalen Formates umfangsseitig aufnehmen. Ein einfachgroßer Zylinder weist so bezogen auf den Durchmesser des z. B. als Plattenzylinder 32 ausgebildeten
Druckformzylinders 32 den gleichen, ein doppeltgroßer Zylinder einen doppelt großen Durchmesser auf.
Die Wendetrommel 81 ist insbesondere mit einem Wendegreifersystem 82 und die Speichertrommel 80 ist dann mit je mindestens einem Bogenhaltesystemen 83 pro bogentragender Mantelfläche ausgestattet. Die Bogenhaltesysteme 83 sind vorzugsweise als Greifersystem 83 für die Bogenvorderkante ausgebildet. Vorzugsweise sind auch Fixierelemente für den hinteren Bereich eines Bogens B vorgesehen, die vorzugsweise als Saugersysteme 84 ausgebildet sind. Die Saugersysteme 84 sind vorzugsweise mit verstellbaren hinteren Mantelsegmenten verbunden und in Umfangsrichtung relativ gegenüber den Greifersystemen 83 an vorderen Mantelsegmenten verstellbar, so dass Bogen B vom maximalen bis minimalen Format in der Betriebsart Schöndruck und/oder in der Betriebsart Schön- und Widerdruck im vorderen und hinteren Bereich auf der Speichertrommel 80 gehalten werden können. Unterhalb von Speichertrommel 80 und/oder Wendetrommel 81 sind Bogenführungselemente zur Führung der Bogen B anordenbar. Weiterbildend ist der Wendeeinrichtung 78 eine Leitrakel zum Führen des Bogens B zwischen der Speichertrommel 80 und Wendetrommel 81 zugeordnet.
Dem letzten Druckwerk 06 ist z. B. ein Lackwerk 07 nachgeordnet. Wie beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt, ist ein als Druckzylinder 61 bzw. Gegendruckzylinder 34 ausgebildeter Zylinder im Unterbau 31 , z. B. innerhalb eines Unterbaumoduls 31 angeordnet. Der Druckzylinder 61 ist bevorzugt den Druckzylindern 34; 36 der
Druckwerke 05; 06 baugleich.
Der Bereich eines z. B. als Oberbaumodul 62 ausgebildeten Lackwerkoberbaus 62 des Lackwerkes 07 unterscheidet sich von den Druckwerksoberbauten 30 bzw.
Oberbaumodulen 30 der Druckwerke 05; 06. Innerhalb dieses Lackwerkoberbaus 62 ist ein z. B. als Lackformzylinder 63 ausgebildeter Lackwerkszylinder 63 angeordnet, auf dem über ein Befestigungssystem 64, z. B. ein Klemm- und/oder Spannsystem 64 ein z. B. als Lacktuch oder Lackplatte ausgebildetes Übertragungsmittel befestigt, z. B.
aufgespannt ist. Zum Auftragen des Lacks auf das beispielsweise in Art eines
Gummituches ausgebildete Lacktuch bzw. auf die Lackplatte wird ein hier bevorzugt als Kammerrakelsystem 65 ausgebildetes Auftragsystem 65, umfassend vorzugsweise eine eine Näpfchenstruktur auf der Mantelfläche umfassende Farbwerkwalze 66, insbesondere Rasterwalze 66, und eine Kammerrakel 67 angewendet. Die Kammerrakel 67 enthält hier zwei mit der Rasterwalze 66 zusammenwirkende Rakeln. Stromabwärts des letzten Druckwerks 05; 06 oder, falls vorgesehen, nach dem Lackwerk 07 ist vorzugsweise eine Trockenstrecke vorgesehen. Zur Bildung der Trockenstrecke sind im Bedruckstoffweg zwischen dem letzten als Druck- oder Lackwerk 05; 06; 07 ausgebildeten Werk 05; 06; 07 und einem z. B. durch einen Auslagestapel 71 gebildetes Produktgebinde 71 eine oder mehrere Trockeneinrichtungen 68 angeordnet. Bevorzugt sind in der Bogenauslage 08 eine oder mehrere Trockeneinrichtungen 68 ober- und/oder unterhalb des Bogenweges angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Weg zwischen dem letzten Lack- oder Druckwerk 05; 06; 07 und der Bogenauslage 08 insbesondere durch Zwischenschaltung eines Trockenwerks verlängerbar, um so Raum für die Anordnung weiterer Trockeneinrichtungen 68 zu gewinnen. Bei Bedarf kann auch eine Zwischentrocknung in der Maschine durch den Zylindern zugeordnete
Trockeneinrichtungen 68 erfolgen. Diese Zwischentrocknung kann auch durch ein in der Maschine angeordnetes Trockenwerk erfolgen.
Die Bogenauslage 08 einer bogenverarbeitenden Maschine, hier insbesondere einer Bogendruckmaschine, speziell einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine enthält ein einem Bogenführungssystem, hier als Bogenführungszylinder, speziell Druckzylinder 34, nachgeordnetes Bogenfordersystem, welches insbesondere als Kettenfördersystem 69 ausgebildet ist. Das Bogenfordersystem enthält über Antriebs- und Umlenkmittel bewegte Zugmittel, die Greifeinrichtungen zur Bogenförderung antreiben. Die Greifeinrichtungen weisen Fixierorgane zur Übernahme und Fixierung der Bogen B auf. Als Fixierorgane können insbesondere Klemm- und/oder Sauggreifer zum Greifen der Bogenkanten eingesetzt werden. In nicht dargestellten Weiterbildungen sind zusätzliche
Greifeinrichtungen für die Bogenhinterkanten vorgesehen.
Das hier als Kettenfördersystem 69 ausgebildete Bogenfordersystem enthält über Kettenräder 72 gelegte und von diesen angetriebene, in seitlich angeordneten nicht dargestellten Führungsschienen geführte Ketten 73, an denen Greiferwagen 70 zum Transport der Bogen B angeordnet sind. Von den Greiferwagen 70 werden die Bogen B in Bogentransportrichtung 15 zu dem auf beispielsweise einer Palette 76 oder einer anders gearteten Transportunterlage gelagerten Auslagestapel 71 gefördert. Die Greiferwagen 70 enthalten vorzugsweise Vorderkantenklemmgreifer, die mit Greiferauflagen
zusammenwirkende Greiferfinger aufweisen, welche beabstandet zueinander auf einer Greiferwelle angeordnet und von dieser steuerbar sind.
Für einen sicheren Transport der von den Greiferwagen 70 gehaltenen Bogen B ist in der Bogenauslage 08 eine Bogenleitvorrichtung und zum Beispiel ein Trockner vorgesehen. Die Bogenleiteinrichtung weist den Greiferwagen 70 zugewandte Bogenleitbleche auf, die mit Blasluftdüsen versehen sind und sich über die Maschinenbreite erstrecken. Unter dem Bogenleitblech sind Blaskästen angeordnet, über welche die Blasluftdüsen mit Blasluft versorgt werden, sodass zwischen dem Bogenleitblech und den von den Greiferwagen 70 transportierten Bogen B ein Tragluftpolster ausgebildet wird. Um eine Erwärmung des Bogenleitblechs im Bereich des Trockners regeln zu können, kann ein Kühlmittelkreislauf integriert sein. Um das Zusammenkleben der Bogen B auf dem Auslagestapel 71 zu vermeiden, ist im Bereich der Bogenauslage 08 vorzugsweise eine nicht weiter bezeichnete Trennmittelauftrageinrichtung, insbesondere eine Pudereinrichtung, bevorzugt kombiniert mit einer Einrichtung zum Absaugen des Puders vorgesehen.
Vor dem Auslagestapel 71 ist eine nicht weiter bezeichnete Bremseinrichtung zur Verzögerung der von den Greiferwagen 70 freigegebenen Bogen B angeordnet. Die Bremseinrichtung kann rotierende Saugringe und/oder umlaufende Saugbänder enthalten oder als Nachgreifersystem ausgebildet sein. Die von der Bremseinrichtung verzögerten Bogen B legen sich an Vorderanschlägen an und werden so ausgerichtet auf dem Auslagestapel 71 abgelegt. Der Auslagestapel 71 wird vorzugsweise von einem
Stapelhubantrieb um die jeweils abgelegte Bogenstärke abgesenkt, so dass die
Stapeloberfläche ein stets annähernd konstantes Niveau einnimmt. Um beim Wechsel der z. B. als Paletten 76 ausgeführten Transportunterlagen 76 das Anhalten der Bogendruckmaschine zu vermeiden, kann die Bogenauslage 08 mit einer nicht dargestellten Nonstop-Einrichtung ausgerüstet sein. Diese umfasst vorwiegend einen Hilfsstapelträger, beispielsweise in Form eines aufrollbaren Lattentischs, insbesondere auch als Rollo bezeichnet. Das Rollo weist beweglich miteinander verbundene Stäbe auf. In seiner Ruhelage ist es vor dem Auslagestapel 71 aufgerollt angeordnet und wird zum Stapelwechsel bei laufender Bogendruckmaschine in
Bogentransportrichtung 15 zwischen zwei Bogen B in eine parallel zur Oberfläche des Auslagestapels 71 liegende Arbeitsstellung abgerollt. In dieser Lage über dem
Auslagestapel 71 nimmt dieser Lattentisch vorübergehend die ankommenden Bogen B auf, so dass sich ein Hilfsstapel bildet. Der Hauptstapel kann inzwischen
herausgenommen und durch eine neue Transportunterlage 76, insbesondere eine Palette 76 ersetzt werden. Am Ende des Stapelwechselvorganges wird das Rollo in seine Ruhelage zurückgezogen und der Hilfsstapel dabei auf der neuen Palette 76 abgelegt.
Der Bogendruckmaschine ist mindestens ein nicht dargestellter Antriebsmotor zugeordnet. In einer ersten Ausführungsform ist dieser mindestens eine Antriebsmotor z. B. als ein Hauptmotor ausgebildet und treibt z. B. einen geschlossenen Räderzug an, der einen Antriebsverbund bildet. Der Antriebsverbund umfasst dabei insbesondere die Druckzylinder 34; 36, die Übergabetrommeln 35, die Gummizylinder 33, die
Plattenzylinder 32 und die Farbwerke 42.
Einzelne funktionelle Einheiten der Bogendruckmaschine, wie zum Beispiel der
Substratzufuhreinrichtung 01 , speziell der Bogenanleger 01 , die Farbaufnahmewalze 44 und/oder gegebenenfalls vorgesehene Feuchtwerke 51 , können vorzugsweise durch separate Antriebe, insbesondere Einzelantriebe, d. h. ohne mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu Antrieben der anderen funktionellen Einheiten und dem den Hauptmotor umfassenden Antriebsverbund angetrieben werden bzw. sein. In einer die erste Ausführungsform weiterbildenden Ausführung werden zumindest die Plattenzylinder 32 aus dem Antriebsverbund ausgegliedert und durch lediglich dem jeweiligen Plattenzylinder 32 zugeordnete separate Antriebe, insbesondere
Einzelantriebe, d. h. ohne mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu den Antrieben der anderen Plattenzylinder 32 und zu dem den Hauptmotor umfassenden Antriebsverbund und zu Antrieben anderer funktioneller Einheiten wie beispielsweise der Substratzufuhreinrichtung 01 , der Farbkastenwalzen 44 und/oder der Feuchtwerke 51 , rotatorisch bewegt. Die Einzelantriebe der Plattenzylinder 32 können insbesondere durch sogenannte Direktantriebe gebildet sein, wobei unter dem Direktantrieb ein oben genannter Einzelantrieb verstanden wird, bei dem der Antriebsmotor bzw. dessen Rotor, bevorzugt ohne dazwischenliegende Getriebeelemente, direkt oder gegebenenfalls über eine Kupplung in zueinander koaxialer Anordnung mit der Antriebswelle, insbesondere dem Zapfen des Plattenzylinders 32 verbunden ist. Der Antriebsmotor wird vorzugsweise so ausgelegt, dass auf die Zwischenschaltung eines Getriebes verzichtet werden kann. Dabei wird die Umfangsgeschwindigkeit der Plattenzylinder 32 der
Umfangsgeschwindigkeit der mit den Plattenzylindern 32 zusammenwirkenden Zylindern angepasst. Gemäß einer anderen Ausführungsform weisen mehrere der Werke, bevorzugt jedes der Werke einen eigenen, den Antriebsverbund des betreffenden Werkes antreibenden Antriebsmotor auf, jedoch ohne über eine mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu Antrieben anderer Werke gekoppelt zu sein.
Die Bogen B werden in dem z. B. als Bogenstapel 09 ausgebildeten Bedruckgebinde 09 bereitgestellt. Durch den Bogentrenner 14 wird der oberste Bogen B des Bogenstapels 09 erfasst und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Das geschieht z. B. wie folgt:
Die Bogenvereinzelungsorgane 12 werden gegen die Oberseite des Bogenstapels 09 geführt, erfassen den jeweils obersten Bogen B und heben diesen vom darunter liegenden Bogen B ab, indem sie in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden. Die Bläser unterblasen den von den Bogenvereinzelungsorganen 12 gehaltenen Bogen B und trennen diesen so vollflächig vom darunter liegenden Bogen B. Der von den Bogenvereinzelungsorganen 12 gehaltene und vollflächig getrennte Bogen B wird von den Bogentransportorganen 13 erfasst und von den Bogenvereinzelungsorganen 12 freigegeben. Die Bogentransportorgane 13 fördern den erfassten Bogen B in
Bogentransportrichtung 15, wobei mit Beginn des Bogentransports die Bogenklappe 17 nach unten geschwenkt werden kann, so dass der Bogen B mit der Bogenvorderkante zur z. B. als Bändertisch 02 ausgebildeten Förderstrecke 02 transportiert werden kann. Die Taktrollen 25 sind anfänglich von der Antriebswalze 20 abgehoben und setzen auf den jeweiligen Bogen B auf, wenn dieser sich im Spalt zwischen den Taktrollen 25 und der Antriebswalze 20 befindet. Anschließend wird der jeweilige Bogen B von den
Bogentransportorganen 13 freigegeben. Die von den Bogentransportorganen 13 in Bogentransportrichtung 15 geförderten Bogen B werden unter Einhaltung eines vorgegebenen Schuppenabstandes auf der z. B. als Bändertisch 02 ausgebildeten Förderstrecke 02 positioniert und von diesem bzw. dieser im Arbeitstakt der
Bogendruckmaschine gegen die Vordermarken 27 geführt und können nachfolgend durch die beispielsweise als Schwinggreifer 04 ausgebildeten Bogenbeschleunigungsmittel 04 abgezogen werden.
Die Greifer z. B. des Schwinggreifers 04 übergeben den Bogen B an die Greifer der Anlegtrommel 29, durch die der Bogen B an das Greifersystem 57 des Druckzylinders 34 des ersten Druckwerks 05 übergeben wird.
Der nunmehr auf dem Druckzylinder 34 befindliche Bogen B wird durch das Farbwerk 42 über den Druckformzylinder 32 und in Ausführung als Offsetdruckwerk über den
Übertragungszylinder 33 eingefärbt. Das geschieht z. B. wie folgt:
Die im z. B. im als Farbkasten 43 ausgebildeten Farbvorrat 43 bevorratete Druckfarbe wird zonenweise dosiert auf die Farbaufnahmewalze 44, z. B. die Farbkastenwalze 44 gebracht und bevorzugt von dem periodisch hin und her bewegten Farbheber 47 als Farbstreifen auf die z. B. als Farbreibwalze 48 ausgebildete erste Farbwerkwalze 46 abgelegt. Diese überträgt die Farbe über durch Friktion angetriebene Farbwerkwalzen 49 auf die Farbreibwalzen 48. Über weitere Farbwerkwalzen 45 wird die Farbe auf die Farbauftragswalzen 50 übertragen und gelangt dadurch auf die mindestens eine auf dem Druckformzylinder 32 aufgespannte Druckform, wobei in Drehrichtung des
Druckformzylinders 32 gesehen vor dem Auftrag der Farbe durch die Farbauftragswalzen 50 der Auftrag von Feuchtflüssigkeit durch die Feuchtauftragswalze 52 erfolgen kann.
Die auf der betreffenden Druckform abgelegte Farbe wird motivgerecht auf den
Gummizylinder 33 übertragen und von diesem auf den vom Druckzylinder 34 geführten Bogen B transferiert.
Der Bogen B wird nunmehr vom ersten Druckwerk 05 auf das folgende Druckwerk 06 und gegebenenfalls nachfolgende weitere Druckwerke 05; 06 übertragen. Das geschieht z. B. wie folgt:
Der Bogen B wird von dem Greifersystem 57 des Druckzylinders 34 an das Greifersystem 59 der Übergabetrommel 35 übergeben und so weiter durch die gesamte
Bogendruckmaschine geführt. In den einzelnen Druckwerken 05; 06 wird dann über die betreffenden Übertragungszylinder 33 die Farbe auf den Bogen B aufgebracht.
Auf dem Weg des Bogens B durch die Bogendruckmaschine kann, falls eine
Wendeeinrichtung 78 vorhanden ist, der Bogen B auch gewendet und auf seiner
Rückseite bedruckt werden. Die Wirkungsweise des im Ausführungsbeispiel
beschriebenen Bogenhaltesystems in der Betriebsart Schön- und Widerdruck ist z. B. folgende:
Der auf der Speichertrommel 80 liegende, im Schöndruck bedruckte Bogen B wird vom Bogenhaltesystem 83 im Bereich der Bogenvorderkante geführt und zusätzlich von einem als Sauggreifer des Saugersystems 84 ausgebildeten Bogenhaltesystem 84 im Bereich der Bogenhinterkante fixiert. Nachdem die Bogenvorderkante den Tangentenpunkt zwischen Speichertrommel 80 und der nachfolgenden Wendetrommel 81 passiert hat, wird sie vom Bogenhaltesystem 83 freigegeben. Während die Bogenhinterkante den Tangentenpunkt zwischen Speichertrommel 80 und Wendetrommel 81 passiert, wird sie vom Wendegreifersystem 82 der Wendetrommel 81 übernommen und vom
Bogenhaltesystem 84 der Speichertrommel 80 freigegeben, so dass die Bogenhinterkante dann zur Bogenvorderkante wird.
Nachdem der Bogen B die Druckwerke 05; 06 passiert hat, kann er in einem oder mehreren Lackwerken 07 durch den Lackformzylinder 63 mit einer Lackschicht versehen werden. Das Greifersystem des Druckzylinders 61 übergibt dann den Bogen B an z. B. das Kettenfördersystem 69 der Bogenauslage 08.
Die an der Vorderkante gegriffenen Bogen B werden von den Greiferwagen 70 nach der Übernahme vom Druckzylinder 61 und Durchlaufen eines Umlenkbereiches z. B. auf einer Bahn geführt, die nach oben weist. Dabei werden die Bogen B durch die vorgesehenen Trockeneinrichtungen 68 getrocknet und z. B. mit Puder belegt. Die Bogen B werden durch die Greiferwagen 70 bis in die Höhe des Auslagestapels 71 transportiert und dort auf diesen abgelegt.
Ein Inline-Inspektionssystem der Bogenverarbeitungsmaschine wird dazu verwendet, eine Qualität z. B. mehrfarbig bedruckter und/oder lackierter Bogen B in der Maschine (d. h. „inline") zu kontrollieren und einem Maschinenbediener die Ergebnisse dieser Kontrolle anzuzeigen (Fig. 1 ). Dazu erstellt das Inline-Inspektionssystem mindestens eine fotografische Abbildung vom jeweiligen zu inspizierenden Druckbild. Das Inline- Inspektionssystem ist in der Lage, vorzugsweise eine 100%-lnspektion der gesamten Druckauflage bis zu einer Druckgeschwindigkeit von maschinenabhängig bis zu 20.000 Bogen/h durchzuführen. Dabei wird jeder Bogen B auf mehrere, z. B. auf über 12
Millionen Bildpunkte abgebildet. Dabei ergibt sich je nach Format des verwendeten Bogens B eine Ortsauflösung im Bereich von ca. 0,25 qmm/pro Bildpunkt bis ca. 0,5 qmm/pro Bildpunkt. Das Inline-Inspektionssystem erkennt bei einem theoretischen Farbumfang von z. B. ca. 16,7 Millionen Abstufungen kleinste Farbabweichungen und/oder Helligkeitsunterschiede im Druckbild. Das Inline-Inspektionssystem erkennt sowohl kurzzeitig auftretende Druckfehler (z. B. Farbspritzer, Wasserflecken, Papierfehler, Butzen usw.) als auch dauerhafte Druckabweichungen (z. B. Über-/Unterfärbung einzelner Farben, Farbmangel, Tonen usw.) und zeigt erkannte Fehler vorzugsweise mittels einer Anzeigeeinrichtung 91 , z. B. in einem Monitorbild Bogen B für Bogen B an. Das Inline-Inspektionssystem ermöglicht es beispielsweise, Toleranzgrenzen für die Druckqualität der zu inspizierenden Bogen B einzurichten. Wenn eine Toleranzgrenze überschritten oder unterschritten wird, gibt das Inline-Inspektionssystem eine Warnung z. B. an der Anzeigeeinrichtung 91 aus. In einer bevorzugten Ausführung kennzeichnet das Inline-Inspektionssystem Fehlerorte in Form von z. B. großen Rasterpunkten in dem auf dem Monitor angezeigten Druckbild, wobei die Rasterpunkte z. B. in Farben erscheinen, die im Druckbild nicht vorkommen. Ein in der Rotationsdruckmaschine angeordnetes Inline-Inspektionssystem bildet somit einen bedruckten Bogen B auf mehrere Millionen Bildpunkte der betreffenden optoelektronischen Einrichtung ab und erkennt zur Kontrolle der Qualität eines auf dem betreffenden Bogen B angeordneten Druckbildes Farbabweichungen von und/oder Helligkeitsunterschiede zu einem jeweils vorgegebenen Sollwert, wobei ein Ergebnis dieser Kontrolle einem Maschinenbediener angezeigt wird.
Zum Inline-Inspektionssystem gehören mindestens eine in der
Bogenverarbeitungsmaschine z. B. an einem Druckwerk 05; 06 oder an einem Lackwerk 07 oder an einer Bogenauslage 08 angeordnete Kamera 86 jeweils mit einer zugehörigen Beleuchtungseinrichtung 87 und eine Auswerteeinrichtung 88, insbesondere eine
Recheneinrichtung 88. Die Kamera 86 ist vorzugsweise als eine Halbleiterkamera ausgebildet, z. B. als eine CCD-Kamera oder CMOS-Kamera, z. B. in Form einer
Zeilenkamera oder einer Flächenkamera. Ein z. B. durch ein optisches Objektiv festgelegter Erfassungsbereich 89 der jeweiligen Kamera 86 ist jeweils radial
vorzugsweise auf einen der Gegendruckzylinder 34 gerichtet. Die
Beleuchtungseinrichtung 87 ist vorzugsweise im Unterbau 31 des betreffenden Moduls angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtung 87 ist vorzugsweise als eine LED-Beleuchtung ausgebildet. Die Beleuchtungseinrichtung 87 strahlt in Richtung des zu inspizierenden Druckbildes vorzugsweise Weißlicht aus.
Insbesondere in Verbindung mit einer Plattenwechseleinrichtung 41 (Fig. 4) ist ein Druckplattenerkennungssystem vorgesehen, welches ein vollautomatisch arbeitendes Inline-Lesesystem für eine auf einem Plattenzylinder 32 anzuordnende Druckplatte ist. Das Druckplattenerkennungssystem stellt mittels einer auf den Plattenzylinder 32 gerichteten Kamera 92 fest, ob sich eine Druckplatte in der Spann- und/oder
Klemmeinrichtung 40 befindet. Das Druckplattenerkennungssystem kontrolliert außerdem, ob sich die Druckplatte ausreichend tief in der Spann- und/oder Klemmeinrichtung 40 befindet (Fig. 4). Nach erfolgreicher Kontrolle wird die betreffende Druckplatte
automatisch aufgespannt. Das Druckplattenerkennungssystem arbeitet mit z. B. drei Passmarken 93, von denen z. B. zwei in der Druckvorstufe auf die Druckplatte belichtet wurden und einer z. B. auf einem die Druckplatte registernden Passstift 94 angeordnet ist (Fig. 8). Somit kontrolliert das Druckplattenerkennungssystem durch eine Erfassung von Passmarken 93, ob eine auf dem Druckformzylinder 32 angeordnete Druckform von einer auf diesem Druckformzylinder 32 angeordneten Spann- und/oder Klemmeinrichtung 40 korrekt gehalten wird, wobei mindestens eine Passmarke 93 auf der Druckform und eine andere Passmarke 93 insbesondere ortsfest an dem Druckformzylinder 32 angeordnet sind.
Sofern die Druckplatte zusätzlich noch eine Plattencodierung 96 z. B. in Form eines vorzugsweise zweidimensionalen Codes, insbesondere eines DataMatrix-Codes aufweist, wertet das Druckplattenerkennungssystem diese Plattencodierung 96 aus und kontrolliert dadurch, ob sich die Druckplatte entsprechend dem Druckjob im richtigen Druckwerk 05; 06 befindet. Anschließend werden vom Druckplattenerkennungssystem oder von einer mit ihm verbundenen Auswerteeinrichtung 88 druckwerkspezifische Voreinstellungen aktiviert. Der DataMatrix-Code ist somit ein Informationsträger für auftragsspezifische Daten. Die Plattencodierung 96 wird z. B. dazu verwendet, den gesamten Auftrag einschließlich der Voreinstelldaten in den Einrichtespeicher der Maschine (Farbprofile, Duktordrehzahlen, Flächendeckung, Kopfdaten) automatisiert zu laden. Dabei erfolgt z. B. ein Vergleich des Plattensatzes hinsichtlich der Zugehörigkeit aller Druckplatten zum Auftrag, Teilauftrag, zur Vorderseite und Rückseite sowie zur Druckfarbe im Druckwerk 05; 06. Das Druckplattenerkennungssystem gibt z. B. eine Fehlermeldung aus, wenn der Auftrag im Druckplattenerkennungssystem nicht gefunden wird oder ein DataMatrix-Code z. B. durch Beschädigung unlesbar ist oder fehlt.
In der jeweiligen Druckzone 55 (Fig. 3), aber auch zwischen dem jeweiligen
Druckformzylinder 32 und an diesen Druckformzylinder 32 angestellten
Farbauftragswalzen 50 und/oder mindestens einer angestellten Feuchtauftragswalze 52 sowie zwischen mindestens einer der Farbauftragswalzen 50 und einer Farbreibwalze 48 oder zwischen der in Drehrichtung des Druckformzylinders 32 ersten Farbauftragswalze 50 und einer zwischen dieser ersten Farbauftragswalze 50 und der nächstliegenden Feuchtauftragswalze 52 angeordneten Brückenwalze 54 bilden sich durch die jeweilige Gegeneinanderstellung von jeweils zwei dieser Rotationskörper jeweils ein sich jeweils in Längsrichtung dieser Rotationskörper erstreckender Kontaktstreifen oder Pressstreifen aus. Um eine möglichst hohe Druckqualität zu gewährleisten, und zwar über die gesamte Dauer des jeweiligen Druckprozesses, ist die jeweilige sich jeweils in Umfangsrichtung des jeweiligen Rotationskörpers erstreckende Streifen breite von mindestens einem, meist mehreren dieser Kontaktstreifen oder Pressstreifen vorzugsweise zumindest annähernd gleichzeitig zu kontrollieren und bei einem Korrekturbedarf nachzujustieren. Der
Einfachheit halber wird nachfolgend nur noch der Begriff Pressstreifen verwendet.
Zwischen einer Farbauftragswalze 50 und einer Farbreibwalze 48 ausgebildete
Pressstreifen sind im Druckbild der betreffenden auf der Mantelfläche des Druckformzylinders 32 abgewickelten Farbauftragswalze 50 kontrollierbar.
Ein Verfahren zum Kontrollieren einer Streifen breite eines Pressstreifens geht davon aus, dass der Pressstreifen von zwei gegeneinander angestellten in einem Druckwerk 05; 06 einer Rotationsdruckmaschine angeordneten Rotationskörpern ausgebildet wird. Dabei führt einer der beiden gegeneinander angestellten Rotationskörper auf seiner
Mantelfläche z. B. vollumfänglich eine Druckfarbe, wobei der farbführende
Rotationskörper im Bereich des Pressstreifens auf der Mantelfläche des gegen ihn angestellten Rotationskörpers einen Farbstreifen ausbildet. Üblicherweise wird bzw. werden auf einem als ein Plattenzylinder 32 des Druckwerks 05; 06 ausgebildeten Rotationskörper und/oder auf einem als ein Übertragungszylinder 33 des Druckwerks 05; 06 ausgebildeten Rotationskörper jeweils ein Farbstreifen ausgebildet. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass mit einer in der Rotationsdruckmaschine angeordneten
optoelektronischen Einrichtung eine Abbildung des Farbstreifens erstellt wird, wobei ein auf dem Plattenzylinder 32 ausgebildeter Farbstreifen vorteilhafterweise von einer als eine Kamera 92 eines Druckplattenerkennungssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet. Alternativ oder auch zusätzlich zu der Erfassung des betreffenden Farbstreifens durch die Kamera 92 eines Druckplattenerkennungssystems kann ein von dem Übertragungszylinder 33 auf einem Bedruckstoff B ausgebildeter Farbstreifen von einer als eine Kamera 86 eines Inline-Inspektionssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet werden. Die fotografische
Abbildung des jeweiligen Farbstreifens wird in der betreffenden Kamera 86; 92 vorzugsweise jeweils in Form digitaler Bilddaten ausgebildet. Insofern wird der
Funktionsumfang bei einer als eine Kamera 86 eines Inline-Inspektionssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung und/oder auch bei einer als eine Kamera 92 eines Druckplattenerkennungssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung jeweils dahingehend erweitert, dass bei mindestens einer dieser beiden
optoelektronischen Einrichtungen zusätzlich zu ihrer ursprünglichen
bestimmungsgemäßen Verwendung jeweils noch diejenige Funktion hinzukommt, die es ermöglicht, jeweils die Streifen breite von mindestens einem Pressstreifen zu kontrollieren. Diese Mehrfachnutzung von mindestens einer der in einer Rotationsdruckmaschine angeordneten optoelektronischen Einrichtungen ist äußerst wirtschaftlich und damit vorteilhaft. Diese durch eine Erweiterung des jeweiligen Funktionsumfangs ermöglichte Mehrfachnutzung mindestens einer bereits vorhandenen optoelektronischen Einrichtung erspart es, in der Rotationsdruckmaschine zusätzlichen Bauraum für eine andernfalls weitere zu installierende Einrichtung vorzusehen.
Die vorzugsweise digitalen Bilddaten der jeweiligen fotografischen Abbildung des jeweiligen Farbstreifens werden jeweils von der betreffenden Kamera 86; 92 an die Auswerteeinrichtung 88 bzw. Recheneinrichtung 88 übermittelt, wobei die
Recheneinrichtung 88 aus diesen Bilddaten der fotografischen Abbildung des jeweiligen Farbstreifens jeweils eine Information über die Streifen breite des jeweiligen zwischen den beiden gegeneinander angestellten Rotationskörpern ausgebildeten Pressstreifens ermittelt, vorzugsweise einen Wert für die betreffende Streifen breite errechnet. Alternativ zu dem errechneten Wert für die betreffende Streifen breite kann die Recheneinrichtung 88 die von ihr ermittelte Information über die Streifenbreite des jeweiligen Pressstreifens auch als einen Rang in einem mehrere Ränge aufweisenden Bewertungssystem angeben, z. B. in jeweils mit einem Rang korrespondierenden Bereichen wie„gut", „ausreichend" und„fehlerhaft" oder in Form verschiedener Farben, z. B. durch eine Zuordnung der Farben Grün, Gelb und Rot zu der jeweiligen ermittelten Information über die Streifen breite anhand zuvor festgelegter Kriterien, wobei jede Farbe jeweils einen Rang repräsentiert. Vorteilhafterweise gibt die Recheneinrichtung 88 die ermittelte Information über die Streifen breite des jeweiligen Pressstreifens an einer mit der
Recheneinrichtung 88 datentechnisch verbundenen oder zumindest verbindbaren
Anzeigeeinrichtung 91 aus, z. B. den betreffenden Rang oder als einen Zahlenwert, wodurch die ermittelte oder errechnete Information über die Streifen breite visualisiert wird. Als Anzeigeeinrichtung 91 wird vorzugsweise ein Monitor eines zur
Rotationsdruckmaschine gehörenden Leitstandes verwendet. Die Recheneinrichtung 88 prüft z. B., ob die ermittelte Information über die Streifen breite des jeweiligen
Pressstreifens unter Berücksichtigung von mindestens einem zuvor festgesetzten Grenzwert einem für den betreffenden Pressstreifen gegebenen Sollwert entspricht oder innerhalb eines vorgegebenen Sollwertbereiches liegt. Die Anzeigeeinrichtung 91 zeigt vorzugsweise an, ob die ermittelte Information über die Streifen breite des jeweiligen Pressstreifens unterhalb oder oberhalb des mindestens einen zuvor festgesetzten Grenzwertes liegt.
Die Kontrolle der Streifen breite des jeweiligen Pressstreifens erfolgt dadurch, dass mindestens eine durch das Farbwerk 42 mit Druckfarbe insbesondere gleichmäßig und vollständig eingefärbte Farbauftragswalze 50 an einen farbfreien, vorzugsweise still stehenden Druckformzylinder 32 angestellt und nach einer Einwirkzeit von einigen Sekunden, z. B. nach einer Einwirkzeit von bis zu 15 Sekunden, insbesondere 10 Sekunden von diesem Druckformzylinder 32 wieder abgestellt wird. Danach wird der mindestens eine vom Druckformzylinder 32 getragene Farbstreifen bei abgestellter Farbauftragswalze 50 bzw. bei abgestellten Farbauftragswalzen 50 vom
Druckformzylinder 32 z. B. via eines zuvor von Druckfarbe gereinigten
Übertragungszylinders 33 auf einen Bedruckstoff B abgebildet und durch mindestens eine der vorgenannten optoelektronischen Einrichtungen erfasst und i. d. R. anschließend in der Auswerteeinrichtung 88 bzw. Recheneinrichtung 88 ausgewertet.
Es ergibt sich damit ein Verfahren zum Kontrollieren mindestens eines Pressstreifens hinsichtlich seiner jeweiligen Streifen breite, wobei der betreffende Pressstreifen jeweils von zwei in einem Druckwerk 05; 06 einer Rotationsdruckmaschine angeordneten gegeneinander angestellten Rotationskörpern ausgebildet wird, wobei mindestens ein erster Rotationskörper gegen einen zweiten Rotationskörper angestellt wird, wobei zumindest der mindestens eine erste Rotationskörper auf seiner Mantelfläche eine Druckfarbe führt, wobei der jeweilige farbführende erste Rotationskörper während des Stillstands des betreffenden zweiten Rotationskörpers im Bereich des jeweiligen Pressstreifens auf der Mantelfläche dieses zweiten Rotationskörpers jeweils einen Farbstreifen ausbildet, wobei jeder erste Rotationskörper von der Mantelfläche des betreffenden zweiten Rotationskörpers abgestellt und der zweite Rotationskörper in Rotation versetzt wird, wobei mit einer in der Rotationsdruckmaschine angeordneten optoelektronischen Einrichtung eine Abbildung des jeweiligen Farbstreifens erstellt wird, wobei die Abbildung des jeweiligen Farbstreifens dadurch erstellt wird, dass a) der jeweilige auf der Mantelfläche des zweiten Rotationskörpers ausgebildete Farbstreifen jeweils von einer auf die Mantelfläche dieses zweiten Rotationskörpers gerichteten als eine Kamera 92 eines Druckplattenerkennungssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet wird oder dass b) der jeweilige auf der Mantelfläche des zweiten Rotationskörpers ausgebildete mittels eines an diesen zweiten
Rotationskörper angestellten dritten Rotationskörpers auf einen Bedruckstoff B übertragene Farbstreifen jeweils von einer auf diesen Bedruckstoff B gerichteten als eine Kamera 86 eines Inline-Inspektionssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet wird.
Als ein jeweils erster Rotationskörper wird z. B. jeweils eine eingefärbte
Farbauftragswalze 50 verwendet. Zusätzlich zu mindestens einem jeweils als eine Farbauftragswalze 50 ausgebildeten ersten Rotationskörper wird z. B. noch mindestens ein jeweils als eine Feuchtauftragwalze 52 ausgebildeter erster Rotationskörper jeweils zur Anstellung an denselben zweiten Rotationskörper verwendet. Häufig werden mehrere erste Rotationskörper an denselben zweiten Rotationskörper angestellt. Als der jeweils zweite Rotationskörper wird vorzugsweise jeweils ein mindestens eine Druckform tragender Druckformzylinder 32 verwendet. Auf dem Druckformzylinder 32 wird eine vor der Anstellung des mindestens einen ersten Rotationskörpers farbfreie Druckform verwendet, insbesondere eine neue unbenutzte Druckform. Diese Druckform wird vorteilhafterweise vor dem Kontrollieren des mindestens einen Pressstreifens hinsichtlich seiner jeweiligen Streifenbreite mittels einer vollautomatisch oder zumindest
halbautomatisch arbeitenden Plattenwechseleinrichtung 41 dem Druckformzylinder 32 zugeführt. Als der gegen den zweiten Rotationskörper angestellte dritte Rotationskörper wird insbesondere ein Übertragungszylinder 33 des Druckwerks 05; 06 verwendet. Vor einer Wiederholung der Kontrolle der jeweiligen Streifen breite von Pressstreifen wird die betreffende Druckform auf dem jeweiligen Druckformzylinder 32 oder ein betreffendes Drucktuch auf dem jeweiligen Übertragungszylinder 33 jeweils sauber gedruckt oder gewaschen. Auf der Mantelfläche des jeweiligen ersten Rotationskörpers aufgetragene Druckfarbe wird vor der Anstellung des betreffenden ersten Rotationskörpers gegen den zweiten Rotationskörper von einer Farbreibwalze 48 z. B. verrieben.
In vielen Anwendungsfällen ist es so, dass Pressstreifen in verschiedenen Druckwerken 05; 06 der Rotationsdruckmaschine kontrolliert werden. Im Fall einer Kontrolle der jeweiligen Streifenbreite von Pressstreifen aus mehreren Druckwerken 05; 06 werden die jeweiligen zweiten Rotationskörper in ihrer jeweiligen Drehwinkellage jeweils derart positioniert, dass die jeweiligen ersten Rotationskörper bezogen auf einen hinsichtlich des Bedruckstoffs B beabsichtigten Druckanfang und/oder ein beabsichtigtes Druckende jeweils in unterschiedlichen Abständen an den jeweiligen zweiten Rotationskörper angestellt werden. Das beschriebene Verfahren wird insbesondere im Anschluss an einen Druckformwechsel in den betreffenden Druckwerken 05; 06 ausgeführt.
Wenn in mehreren Druckwerken 05; 06 die jeweilige Streifen breite von Pressstreifen zu kontrollieren ist, werden die jeweiligen Druckformzylinder 32 bzw. Plattenzylinder 32 in ihrer jeweiligen Drehwinkellage derart positioniert, dass sich die von diesen Pressstreifen resultierenden auf dem Bedruckstoff B abzubildenden Farbstreifen nicht überlagern. Dies erfolgt dadurch, dass die jeweiligen Farbauftragswalzen 50 bezogen auf den hinsichtlich des Bedruckstoffs B beabsichtigten Druckanfang und/oder ein beabsichtigtes Druckende jeweils in unterschiedlichen Abständen an den betreffenden Druckformzylinder 32 bzw. Plattenzylinder 32 angestellt werden.
Zur Kontrolle der Streifenbreite des jeweiligen Pressstreifens wird z. B. eine definierte Anzahl von mehreren Bogen B, z. B. mindestens drei Bogen B durch die Druckmaschine transportiert, von denen für die Auswertung entweder alle oder nur eine bestimmte Auswahl, d. h. Teilmenge, nämlich die Bogen B mit der qualitativ besten Abbildung der jeweiligen Farbstreifen verwendet werden bzw. wird. Die Auswertung der auf den Bogen B ausgebildeten Farbstreifen erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die einzelnen
Farbstreifen bestimmten in der Druckmaschine bestehenden Pressstreifen z. B. anhand einer virtuellen Schablone zugeordnet und/oder an der Anzeigeeinrichtung 91 , vorzugsweise am Monitor des zur Druckmaschine gehörenden Leitstandes visualisiert werden.
Um die Kontrolle der Streifen breite von Pressstreifen zu wiederholen, sind - wie bereits erwähnt - der oder die betreffenden Druckformzylinder 32 bzw. Plattenzylinder 32 und gegebenenfalls Übertragungszylinder 33 zuvor jeweils sauber zu drucken und/oder zu waschen. Alternativ sind die Druckform auf dem betreffenden Druckformzylinder 32 und/oder das Drucktuch auf dem betreffenden Übertragungszylinder 33 zu erneuern.
Ein Verfahren zum Kontrollieren mehrerer Pressstreifen hinsichtlich ihrer jeweiligen Streifen breite geht davon aus, dass jeder der Pressstreifen jeweils von zwei
gegeneinander angestellten Rotationskörpern ausgebildet wird, wobei die betreffenden Rotationskörper jeweils in einem Druckwerk 05; 06 einer Rotationsdruckmaschine gegeneinander angestellt werden, wobei in mindestens zwei Druckwerken 05; 06 der Rotationsdruckmaschine, vorzugsweise in allen Druckwerken 05; 06 der
Rotationsdruckmaschine jeweils zwei Rotationskörper gegeneinander angestellt werden. In jedem dieser Druckwerke 05; 06 sind einer der gegeneinander angestellten
Rotationskörper als ein mindestens eine Druckform tragender Druckformzylinder 32 und der andere Rotationskörper als eine Farbwerkwalze 46; 50 eines Farbwerks 42 ausgebildet. In den mindestens zwei Druckwerken 05; 06 werden die jeweiligen
Druckformzylinder 32 jeweils in eine derartige Drehwinkelposition gedreht, dass sich zumindest deren jeweilige erste Farbwerkwalze 46 jeweils in voneinander verschiedenem Abstand zu einem beabsichtigten Druckanfang mindestens eines von diesen
Druckwerken 05; 06 gemeinsam zu bedruckenden Bogens B befinden. Die zumindest jeweils erste Farbwerkwalze 46; 50 des jeweiligen Farbwerks 42 wird jeweils im Stillstand der Rotationsdruckmaschine an den jeweiligen Druckformzylinder 32 derart angestellt, dass in den mindestens zwei Druckwerken 05; 06 auf der jeweiligen mindestens einen zuvor farbfreien auf dem jeweiligen Druckformzylinder 32 angeordneten Druckform durch ein Anstellen der zumindest jeweils ersten Farbwerkwalze 46; 50 des jeweiligen
Farbwerks 42 jeweils ein Farbstreifen ausgebildet wird. Nach einer definierten Einwirkzeit von einigen Sekunden, z. B. nach einer Einwirkzeit von bis zu 15 Sekunden,
insbesondere 10 Sekunden wird die mindestens eine an die jeweilige Druckform auf dem jeweiligen Druckformzylinder 32 angestellte Farbwerkwalze 46; 50 von der betreffenden Druckform auf dem jeweiligen Druckformzylinder 32 wieder abgestellt. Nun wird die Rotationsdruckmaschine in ihren Betriebszustand des Fortdrucks versetzt, wobei eine definierte Anzahl von zu bedruckenden Bogen B, z. B. drei Bogen B, den die Druckformen mit den Farbstreifen aufweisenden Druckwerken 05; 06 zugeführt werden. Die auf den jeweiligen ansonsten farbfreien Druckformen ausgebildeten Farbstreifen werden im abgestellten Betriebszustand der jeweiligen mindestens einen Farbwerkwalze 46; 50 auf die diesen Druckwerken 05; 06 zugeführten Bogen B übertragen. Der Betriebszustand des Fortdrucks der Rotationsdruckmaschine wird beendet, sobald diese jeweils mit den Farbstreifen bedruckten Bogen B in eine Bogenauslage 08 der Rotationsdruckmaschine befördert worden sind. Schließlich werden die jeweiligen auf einen jeden der Bogen B gedruckten Farbstreifen den jeweiligen Druckwerken 05; 06 zugeordnet, wobei zur Ausführung der Kontrolle der Pressstreifen die jeweilige Streifenbreite dieser Farbstreifen ermittelt wird. Auf diese Weise können die mehreren Pressstreifen hinsichtlich ihrer jeweiligen Streifen breite im selben Fortdruck der Rotationsdruckmaschine zumindest annähernd gleichzeitig kontrolliert werden. Dieses Verfahren wird insbesondere im Anschluss an einen z. B. unter Verwendung einer Plattenwechseleinrichtung 41 vorzugsweise automatisiert ausgeführten Druckformwechsel in den betreffenden
Druckwerken 05; 06 ausgeführt. In Verbindung mit der mindestens einen Farbwerkwalze 46; 50 wird in den betreffenden Druckwerken 05; 06 bei Bedarf jeweils auch eine Feuchtauftragwalze 52 eines
Feuchtwerks 51 an die jeweilige Druckform angestellt und nach Ausbildung des jeweiligen Farbstreifens auf der betreffenden Druckform von dort wieder abgestellt. Wenn in den betreffenden Druckwerken 05; 06 der die mindestens eine Druckform tragende
Druckformzylinder 32 jeweils mit einem farbfrei ausgebildeten Übertragungszylinder 33 zusammenwirkt, wird der jeweilige auf der betreffenden Druckform ausgebildete
Farbstreifen jeweils zunächst von der betreffenden Druckform auf den betreffenden bis dahin farbfreien Übertragungszylinder 33 und von diesem Übertragungszylinder 33 auf die dem betreffenden Druckwerk 05; 06 zugeführten Bogen B übertragen. Vor einer
Wiederholung der Kontrolle der Streifen breite von Pressstreifen werden die betreffenden Plattenzylinder 32 und - soweit vorhanden - die Übertragungszylinder 33 jeweils sauber gedruckt und/oder gewaschen, um sie wieder in einen farbfreien Zustand zu versetzen.
Wie schon zuvor beschrieben, werden die jeweiligen auf die Bogen B gedruckten
Farbstreifen den jeweiligen Druckwerken 05; 06 z. B. mit Hilfe einer Schemazeichnung oder einer Schablone zugeordnet. Ebenso kann mit einer in der Rotationsdruckmaschine angeordneten optoelektronischen Einrichtung eine Abbildung des Farbstreifens erstellt werden, wobei die fotografische Abbildung des jeweiligen Farbstreifens jeweils vorzugsweise in Form digitaler Bilddaten ausgebildet wird. In einer sehr vorteilhaften Ausführung wird die jeweilige Streifenbreite der mehreren Pressstreifen durch eine Erfassung und Auswertung der Farbstreifen unter Verwendung einer Recheneinrichtung 88 automatisiert ermittelt. Die jeweilige von der Recheneinrichtung 88 ermittelte
Streifenbreite der mehreren Pressstreifen kann dann an einer Anzeigeeinrichtung 91 visualisiert werden, wobei als Anzeigeeinrichtung 91 vorzugsweise ein Monitor eines zur Rotationsdruckmaschine gehörenden Leitstandes verwendet wird. Die Auswertung erfolgt vorzugsweise wie zuvor beschrieben. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die
Recheneinrichtung 88 aus den ermittelten Werten für die jeweilige Streifen breite Justiervorschläge zur Einstellung der Pressung der an dem betreffenden Pressstreifen beteiligten Rotationskörper generiert und z. B. an der Anzeigeeinrichtung 91 anzeigt.
Bezugszeichenliste
01 Substratzufuhreinrichtung, Bogenanleger
02 Förderstrecke, Bändertisch, Saugbändertisch
03 Anlageeinrichtung, Bogenanlage
04 Bogenbeschleunigungsmittel, Schwinggreifer
05 Bearbeitungsstufe, Druckwerk, erstes
06 Bearbeitungsstufe, Druckwerk
07 Bearbeitungsstufe, Lackwerk
08 Substratabgabeeinrichtung, Bogenauslage
09 Bedruckgebinde, Bogenstapel
10 Aufnahmeeinrichtung, Stapelplatte
1 1 Transportmittel
12 Bogenvereinzelungsorgan, Trennsauger
13 Bogentransportorgane, Transportsauger
14 Trenneinrichtung, Bogentrenner
15 Bogentransportrichtung
16 Anschlagelemente, Vorderanschläge
17 Bogenklappe
18 Klappenwelle
19 -
20 Walze, Antriebswalze
21 Walze, Umlenkwalze
22 Förderfläche, Tischblech
23 Förderfläche, Saugkasten
24 Transportband, Saugband
25 Taktrolle
26 Anlegtisch, Anlegblech
27 Anschlag, Vorderanschlag, Vordermarken - Transfertrommel, Anlegtrommel
Druckwerksoberbau, Modul, erstes, Oberbaumodul
Druckwerksunterbau, Modul, zweites, Unterbaumodul, Unterbau Druckwerkszylinder, Druckformzylinder, Plattenzylinder Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Gummizylinder Druckwerkszylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder Transfertrommel, Übergabetrommel, Transferier
Druckwerkszylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder Kanal, Klemm- und/oder Spannkanal
Befestigungsmittel, Klemm- und/oder Spannorgane
Kanal, Klemm- und/oder Spannkanal
Befestigungsmittel, Spann- und/oder Klemmeinrichtung
Plattenwechseleinrichtung
Farbwerk, Heberfarbwerk, Kurzfarbwerk, Filmfarbwerk
Farbvorrat, Farbkasten
Farbaufnahmewalze, Farbkastenwalze
Farbwerkwalzen
erste Farbwerkwalze
Heberwalze, Farbheber
Farbreibwalzen, zwangsgetrieben
Farbwerkwalzen, durch Friktion angetriebene
Farbauftragswalzen
Feuchtwerk
Feuchtauftragswalze
Drehrichtung des Druckformzylinders
Brückenwalze
Druckzone, Druckstelle, Druckspalt
Zylinderkanal Greifersystem des Druckzylinders 34
Bogentragelemente, Trommelkappen
Greifersystem der Übergabetrommel 35
Luftpolsterführung
Druckwerkszylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder Lackwerkoberbau, Oberbaumodul des Lackwerkes Lackwerkszylinder, Lackformzylinder
Befestigungssystem, Klemm- und/oder Spannsystem Auftragsystem, Kammerrakelsystem
Farbwerkwalze, Rasterwalze
Rakel, Kammerrakel
Trockeneinrichtung
Kettenfördersystem
Greifeinrichtung, Greiferwagen
Auslagestapel, Produktgebinde
Kettenrad
Kette
- Führungsbahn
Transportunterlage, Palette
Spannrolle
Wendeeinrichtung
Bogenführungszylinder, Übergabetrommel
Bogenführungszylinder, Speichertrommel
Bogenführungszylinder, Wendetrommel
Wendegreifersystem
Bogenhaltesystem, Greifersystem
Bogenhaltesystem, Saugersystem
- Kamera
Beleuchtungseinrichtung
Auswerteeinrichtung, Recheneinrichtung Erfassungsbereich
- Anzeigeeinrichtung
Kamera
Passmarke
Passstift
- Plattencodierung
Substrat, Bedruckstoff, Bogen

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Kontrollieren mindestens eines Pressstreifens hinsichtlich seiner jeweiligen Streifenbreite, wobei der betreffende Pressstreifen jeweils von zwei in einem Druckwerk (05; 06) einer Rotationsdruckmaschine angeordneten
gegeneinander angestellten Rotationskörpern ausgebildet wird, wobei mindestens ein erster Rotationskörper gegen einen zweiten Rotationskörper angestellt wird, wobei zumindest der mindestens eine erste Rotationskörper auf seiner Mantelfläche eine Druckfarbe führt, wobei der jeweilige farbführende erste Rotationskörper während des Stillstands des betreffenden zweiten Rotationskörpers im Bereich des jeweiligen Pressstreifens auf der Mantelfläche dieses zweiten Rotationskörpers jeweils einen Farbstreifen ausbildet, wobei jeder erste Rotationskörper von der Mantelfläche des betreffenden zweiten Rotationskörpers abgestellt und der zweite Rotationskörper in Rotation versetzt wird, wobei mit einer in der
Rotationsdruckmaschine angeordneten optoelektronischen Einrichtung eine Abbildung des jeweiligen Farbstreifens erstellt wird, wobei die Abbildung des jeweiligen Farbstreifens dadurch erstellt wird, dass
a) der jeweilige auf der Mantelfläche des zweiten Rotationskörpers ausgebildete Farbstreifen jeweils von einer auf die Mantelfläche dieses zweiten Rotationskörpers gerichteten als eine Kamera (92) eines Druckplattenerkennungssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet wird oder dass
b) der jeweilige auf der Mantelfläche des zweiten Rotationskörpers ausgebildete mittels eines an diesen zweiten Rotationskörper angestellten dritten
Rotationskörpers auf einen Bedruckstoff (B) übertragene Farbstreifen jeweils von einer auf diesen Bedruckstoff (B) gerichteten als eine Kamera (86) eines Inline- Inspektionssystems ausgebildeten optoelektronischen Einrichtung fotografisch abgebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die fotografische Abbildung des jeweiligen Farbstreifens jeweils in Form digitaler Bilddaten ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Bilddaten der jeweiligen fotografischen Abbildung des jeweiligen Farbstreifens von der betreffenden Kamera (86; 92) jeweils an eine Recheneinrichtung (88) übermittelt werden, wobei die Recheneinrichtung (88) aus den digitalen Bilddaten der fotografischen Abbildung des jeweiligen Farbstreifens jeweils eine Information über die Streifen breite des jeweiligen zwischen den betreffenden gegeneinander angestellten Rotationskörpern ausgebildeten Pressstreifens ermittelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung (88) die von ihr ermittelte Information über die Streifen breite des jeweiligen zwischen den betreffenden gegeneinander angestellten Rotationskörpern ausgebildeten Pressstreifens an einer mit dieser Recheneinrichtung (88) datentechnisch verbundenen oder zumindest verbindbaren Anzeigeeinrichtung (91 ) visualisiert.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Recheneinrichtung (88) die von ihr ermittelte Information über die Streifen breite des jeweiligen Pressstreifens als einen Rang in einem mehrere Ränge aufweisenden Bewertungssystem oder als einen Zahlenwert angibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die ermittelte
Streifenbreite des jeweiligen Pressstreifens betreffende Rang oder Zahlenwert jeweils zur Kontrolle der Streifen breite des betreffenden Pressstreifens an der mit der Recheneinrichtung (88) datentechnisch verbundenen oder zumindest verbindbaren Anzeigeeinrichtung (91 ) angezeigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Anzeigeeinrichtung (91 ) ein Monitor eines zur Rotationsdruckmaschine gehörenden Leitstandes verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Recheneinrichtung (88) prüft, ob die ermittelte Information über die Streifenbreite des jeweiligen Pressstreifens unter Berücksichtigung von mindestens einem zuvor festgesetzten Grenzwert einem für den betreffenden Pressstreifen gegebenen Sollwert entspricht oder innerhalb eines vorgegebenen Sollwertbereiches liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (91 ) anzeigt, ob die ermittelte Information über die Streifenbreite des jeweiligen Pressstreifens unterhalb oder oberhalb des mindestens einen zuvor festgesetzten Grenzwertes liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Farbstreifen durch ein kurzzeitiges Anstellen des jeweiligen ersten Rotationskörpers gegen den still stehenden zweiten Rotationskörper ausgebildet wird, wobei die Dauer der Anstellung maximal 15 Sekunden beträgt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als ein jeweils erster Rotationskörper jeweils eine eingefärbte Farbauftragswalze (50) verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu
mindestens einem jeweils als eine Farbauftragswalze (50) ausgebildeten ersten Rotationskörper noch mindestens ein jeweils als eine Feuchtauftragwalze (52) ausgebildeter erster Rotationskörper jeweils zur Anstellung an denselben zweiten Rotationskörper verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als der jeweils zweite Rotationskörper jeweils ein mindestens eine Druckform tragender Druckformzylinder (32) verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem
Druckformzylinder (32) eine vor der Anstellung des mindestens einen ersten Rotationskörpers farbfreie Druckform verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem
Druckformzylinder (32) eine neue unbenutzte Druckform verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckform vor dem Kontrollieren des mindestens einen Pressstreifens hinsichtlich seiner jeweiligen Streifenbreite mittels einer vollautomatisch oder zumindest halbautomatisch arbeitenden Plattenwechseleinnchtung (41 ) dem Druckformzylinder (32) zugeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als der gegen den zweiten Rotationskörper angestellte dritte Rotationskörper ein Übertragungszylinder (33) des Druckwerks (05; 06) verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Pressstreifen in verschiedenen Druckwerken (05; 06) der Rotationsdruckmaschine kontrolliert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Kontrolle der jeweiligen Streifenbreite von Pressstreifen aus mehreren Druckwerken (05; 06) die jeweiligen zweiten Rotationskörper in ihrer jeweiligen Drehwinkellage jeweils derart positioniert werden, dass die jeweiligen ersten Rotationskörper bezogen auf einen hinsichtlich des Bedruckstoffs (B) beabsichtigten Druckanfang und/oder ein beabsichtigtes Druckende jeweils in unterschiedlichen Abständen an den jeweiligen zweiten Rotationskörper angestellt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Wiederholung der Kontrolle der jeweiligen Streifenbreite von Pressstreifen die betreffende Druckform auf dem jeweiligen Druckformzylinder (32) oder ein betreffendes Drucktuch auf dem jeweiligen Übertragungszylinder (33) jeweils sauber gedruckt oder gewaschen wird.
21 . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelfläche des jeweiligen ersten Rotationskörpers aufgetragene Druckfarbe vor der Anstellung des betreffenden ersten Rotationskörpers gegen den zweiten Rotationskörper von einer
Farbreibwalze (48) verrieben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Verwendung eines bogenförmigen Bedruckstoffes (B) eine definierte Anzahl von mehreren Bogen (B) durch die Rotationsdruckmaschine transportiert wird, von denen für die Auswertung zur Kontrolle der jeweiligen Streifenbreite von Pressstreifen nur eine bestimmte Teilmenge verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste
Rotationskörper an denselben zweiten Rotationskörper angestellt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens zwei Druckwerken (05; 06) der Rotationsdruckmaschine jeweils mindestens zwei Rotationskörper gegeneinander angestellt werden, wobei in jedem der Druckwerke (05; 06) als einer der gegeneinander angestellten Rotationskörper ein mindestens eine farbfreie Druckform tragender Druckformzylinder (32) und als der mindestens eine andere Rotationskörper jeweils eine Farbwerkwalze (46; 50) eines Farbwerks (42) verwendet werden, wobei in den mindestens zwei Druckwerken (05; 06) die jeweiligen Druckformzylinder (32) jeweils in eine derartige Drehwinkelposition gedreht werden, dass sich zumindest deren jeweilige in Drehrichtung des jeweiligen Druckformzylinders (32) jeweils erste Farbwerkwalze (46) jeweils in voneinander verschiedenem Abstand zu einem beabsichtigten Druckanfang mindestens eines von diesen Druckwerken (05; 06) gemeinsam zu bedruckenden Bogens (B) befinden und/oder dass sich zumindest deren jeweilige in Drehrichtung des jeweiligen Druckformzylinders (32) jeweils letzte Farbwerkwalze (46) jeweils in voneinander verschiedenem Abstand zu einem beabsichtigten Druckende mindestens eines von diesen Druckwerken (05; 06) gemeinsam zu bedruckenden Bogens (B) befinden.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die jeweils erste Farbwerkwalze (46; 50) des jeweiligen Farbwerks (42) jeweils im Stillstand der Rotationsdruckmaschine an den jeweiligen Druckformzylinder (32) derart angestellt wird, dass in den mindestens zwei Druckwerken (05; 06) auf der jeweiligen mindestens einen auf dem jeweiligen Druckformzylinder (32) angeordneten farbfreien Druckform durch ein Anstellen von zumindest der jeweils ersten
Farbwerkwalze (46; 50) des jeweiligen Farbwerks (42) jeweils ein Farbstreifen ausgebildet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer definierten Einwirkzeit die mindestens eine an die jeweilige Druckform auf dem jeweiligen Druckformzylinder (32) angestellte Farbwerkwalze (46; 50) von der betreffenden Druckform auf dem jeweiligen Druckformzylinder (32) wieder abgestellt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rotationsdruckmaschine in ihren Betriebszustand des Fortdrucks versetzt wird, wobei eine definierte Anzahl von zu bedruckenden Bogen (B) den die Druckformen mit den Farbstreifen aufweisenden Druckwerken (05; 06) zugeführt werden, wobei die auf den jeweiligen zuvor farbfreien Druckformen ausgebildeten Farbstreifen im abgestellten Betriebszustand der jeweiligen mindestens einen Farbwerkwalze (46; 50) auf die diesen Druckwerken (05; 06) zugeführten Bogen (B) übertragen werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausführung der Kontrolle der Pressstreifen die jeweilige Streifen breite der auf den Bogen (B) ausgebildeten Farbstreifen ermittelt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Pressstreifen hinsichtlich ihrer jeweiligen Streifenbreite im selben Fortdruck der Rotationsdruckmaschine gleichzeitig kontrolliert werden.
30. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der mindestens einen Farbwerkwalze (46; 50) in den betreffenden Druckwerken (05; 06) jeweils auch eine Feuchtauftragwalze (52) eines Feuchtwerks (51 ) an die jeweilige Druckform angestellt und nach
Ausbildung des jeweiligen Farbstreifens auf der betreffenden Druckform von dort wieder abgestellt wird.
31 . Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen auf einen jeden der Bogen (B) gedruckten Farbstreifen den jeweiligen Druckwerken (05; 06) zugeordnet werden.
32. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen auf die Bogen (B) gedruckten Farbstreifen den jeweiligen
Druckwerken (05; 06) mit Hilfe einer Schemazeichnung oder einer Schablone zugeordnet werden.
33. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass in den betreffenden Druckwerken (05; 06) der die mindestens eine Druckform tragende Druckformzylinder (32) jeweils mit einem farbfrei ausgebildeten Übertragungszylinder (33) zusammenwirkt, wobei der jeweilige auf der betreffenden Druckform ausgebildete Farbstreifen jeweils zunächst von der betreffenden Druckform auf den betreffenden bis dahin farbfreien
Übertragungszylinder (33) und von diesem Übertragungszylinder (33) auf die dem betreffenden Druckwerk (05; 06) zugeführten Bogen (B) übertragen wird.
34. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Wiederholung der Kontrolle der Streifenbreite von Pressstreifen die betreffenden Druckformzylinder (32) und/oder Übertragungszylinder (33) jeweils sauber gedruckt oder gewaschen werden.
35. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand des Fortdrucks der Rotationsdruckmaschine beendet wird, sobald die jeweils mit den Farbstreifen bedruckten Bogen (B) in eine Bogenauslage (08) der
Rotationsdruckmaschine befördert worden sind.
36. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass es im
Anschluss an einen Druckformwechsel in den betreffenden Druckwerken (05; 06) ausgeführt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Streifen breite des jeweiligen Rotationskörpers jeweils in dessen Umfangsrichtung erstreckt.
38. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Rotationsdruckmaschine angeordnetes Inline- Inspektionssystem einen bedruckten Bogen (B) auf mehrere Millionen Bildpunkte der betreffenden optoelektronischen Einrichtung abbildet und zur Kontrolle einer Qualität eines auf dem betreffenden Bogen (B) angeordneten Druckbildes
Farbabweichungen von und/oder Helligkeitsunterschiede zu einem jeweils vorgegebenen Sollwert erkennt, wobei ein Ergebnis dieser Kontrolle einem
Maschinenbediener angezeigt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckplattenerkennungssystem durch eine Erfassung von Passmarken (93) kontrolliert, ob eine auf dem Druckformzylinder (32) angeordnete Druckform von einer auf diesem Druckformzylinder (32) angeordneten Spann- und/oder Klemmeinrichtung (40) korrekt gehalten wird.
EP17749693.2A 2016-08-09 2017-08-03 Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens Active EP3439885B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214713.7A DE102016214713B4 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Verfahren zum Kontrollieren einer Streifenbreite eines Pressstreifens
DE102017201600.0A DE102017201600B4 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum Kontrollieren mehrerer Pressstreifen hinsichtlich ihrer jeweiligen Streifenbreite
PCT/EP2017/069687 WO2018029085A1 (de) 2016-08-09 2017-08-03 Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3439885A1 true EP3439885A1 (de) 2019-02-13
EP3439885B1 EP3439885B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=59569311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17749693.2A Active EP3439885B1 (de) 2016-08-09 2017-08-03 Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3439885B1 (de)
CN (1) CN109476152B (de)
WO (1) WO2018029085A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7052150B2 (ja) 2018-11-18 2022-04-11 ランダ コーポレイション リミテッド 基材の非印刷マージンの低減によるデジタル印刷システムの印刷出力の改善
EP4017820B1 (de) * 2019-08-21 2023-06-21 Koenig & Bauer AG Vorrichtung zum zuführen von bogen
DE102020121617A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur fotografischen Abbildung eines auf einem Bedruckstoff aufgebrachten Druckbildes
CN115697709B (zh) * 2020-10-15 2023-09-01 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷监控条、基材以及控制或调节加工机的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427967B4 (de) * 1993-08-24 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Voreinstellen der Pressung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine
DE10211870B4 (de) 2001-03-29 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Justierung zweier aneinander anlegbarer Walzen eines Druckwerks
CN101090821B (zh) * 2004-03-23 2010-11-03 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有至少一个可利用执行机构调节的机器部件的印刷机
DE102007008392B4 (de) * 2006-04-03 2014-07-17 manroland sheetfed GmbH Integrierte Qualitätsregelung
DE102007022079A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum automatisierten Justieren einer Rotationskörperpressung in einer Druckmaschine
DE102008006192B4 (de) * 2008-01-26 2011-07-14 manroland AG, 63075 Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
CN103522733B (zh) * 2012-07-03 2017-04-12 小森公司 双面印刷机
DE102013217942B4 (de) * 2013-09-09 2017-04-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN109476152B (zh) 2020-03-24
CN109476152A (zh) 2019-03-15
WO2018029085A1 (de) 2018-02-15
EP3439885B1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135740B1 (de) Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
EP3439885B1 (de) Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens
DE102009000518B4 (de) Bogendruckmaschine
EP1818177B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP2167318B1 (de) Abfördern von druckfarbe
DE102009026438A1 (de) Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
DE102016209031A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsstufe einer Druckmaschine
DE102017212134B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102016214713B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Streifenbreite eines Pressstreifens
DE102017201600B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren mehrerer Pressstreifen hinsichtlich ihrer jeweiligen Streifenbreite
DE102020126350A1 (de) Verfahren zur Registereinstellung einer Bogendruckmaschine
DE10046466A1 (de) Modulares Druckmaschinensystem zum Bedrucken von Bogen
DE102020106972B3 (de) Verfahren zum Entwickeln einer Druckform in einer Druckmaschine
EP4037905B1 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform
DE102017212137B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212138B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102021108605A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Farb- und/oder Lackverbrauchs und Verfahren zum Betreiben der Bogenbearbeitungsmaschine
DE102020118155A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer Wascheinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Wascheinrichtung
DE102017208515A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine und bogenverarbeitende Maschine
DE102020109840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102016015722B4 (de) Verfahren zum Erfassen und Einstellen von Parametern eines Bearbeitungsaggregats
DE102017212140B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212143B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212132B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212141B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELMERT, MATTHIAS

Inventor name: THIEME, TORSTEN

Inventor name: TSCHACHER, GUNNAR

Inventor name: AUST, DIETMAR

Inventor name: LAUTENSCHLAEGER, ROLF

Inventor name: HAESSLER, PETRA

Inventor name: HALBACH, LUTZ

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: LAUTENSCHLAEGER, ROLF

Inventor name: HELMERT, MATTHIAS

Inventor name: THIEME, TORSTEN

Inventor name: AUST, DIETMAR

Inventor name: HALBACH, LUTZ

Inventor name: TSCHACHER, GUNNAR

Inventor name: HAESSLER, PETRA

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001449

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190803

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170803

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1138033

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240903

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 8