EP4037905B1 - Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform - Google Patents

Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform Download PDF

Info

Publication number
EP4037905B1
EP4037905B1 EP21703696.1A EP21703696A EP4037905B1 EP 4037905 B1 EP4037905 B1 EP 4037905B1 EP 21703696 A EP21703696 A EP 21703696A EP 4037905 B1 EP4037905 B1 EP 4037905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
forme
sensor
cylinder
sheet
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21703696.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4037905A1 (de
Inventor
Peter Jentzsch
Andreas Techert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP4037905A1 publication Critical patent/EP4037905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4037905B1 publication Critical patent/EP4037905B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/30Detecting the correct position of printing plates on the cylinder

Definitions

  • the invention relates to a printing press with a device for detecting the presence of a printing form according to the preamble of claim 1 and a method for applying an order form according to the preamble of claim 10.
  • the printing plates intended for printing are positioned in the automatic plate changing machines and after a printed printing plate has been removed, they are fed to the cylinder that carries the printing plate during the printing process.
  • a clamping unit receiving and fixing the front edge of the printing plate and a clamping/clamping unit receiving and fixing the rear edge of the printing plate and subsequently clamping the printing plate are provided.
  • Alignment pins arranged at a distance from one another and corresponding to alignment punchings provided in the front edge of the printing plate are assigned to the clamping unit.
  • the clamping unit and the clamping/clamping unit are open and the printing plate is positioned with the fitting punches on the fitting pins.
  • the cylinder is turned in the opposite direction to the printing direction and the trailing edge of the printing plate is brought to the clamping/clamping unit, with means being provided which bring the printing plate closer to the jacket of the cylinder and position the free trailing edge of the printing plate in the clamping/clamping unit.
  • the clamping/clamping unit is then closed and clamped on the cylinder by moving the pressure plate in the circumferential direction.
  • the holding device has a front and a rear fastening device, with pneumatic means in particular often being arranged for clamping the application form.
  • Application forms and/or printing forms and/or printing plates are used in various printing methods, such as planographic printing or relief printing, in particular flexographic printing, or gravure printing.
  • the printing form and/or the flexographic application form has a number of raised areas.
  • Flexo application forms usually consist of a flexible base body, for example a polymer film, which has a thickness of between 0.2 mm and 1 mm, for example.
  • a strip is preferably arranged in each case, which consists, for example, of a plastic material. This serves to attach the application form in appropriate attachment devices.
  • a covering is preferably applied to the base body at corresponding points, for example a rubber covering.
  • a layer and/or a coating is removed so that a relief is created.
  • the carrier material in such forms of application is, for example, a plastic.
  • a holding device for printing plates which has a clamping and tensioning device, with two fastening devices being connected directly to one another via linkage levers.
  • the DE 10 2015 200 148 A1 discloses a printing machine and a method for correcting at least one length of a printing area.
  • a fastening device with a plurality of clamping elements for clamping a cylinder fitting is arranged in a cylinder channel or the cylinder recess.
  • the position of the tensioning elements or of the cylinder cover can be changed with respect to an axial direction by means of displacement means.
  • the change in position of the clamping elements and/or the elongation of the cylinder winding can be measured by a sensor designed as a camera.
  • the DE 10 2006 056 831 A1 discloses a printing machine with forme cylinders with cylinder channels and holding devices for fastening/holding a printing plate. When the printing plate is placed, it is aligned in terms of side register by means of an alignment device. A non-contact sensor checks whether a suspension leg of a printing plate has actually come loose after actuation of a holding means of the holding device.
  • a device for checking the correct register system of printing plates is known.
  • register pins When the pressure plate comes into contact with the register pins, a circuit is usually closed. However, this can be prevented if the printing plate is dirty.
  • a signal transmitter can detect the presence or the position of the pressure plate.
  • the signal generator can be an optical signal generator or a signal generator that works according to the light barrier principle.
  • the sensor works with the triangulation principle, for example.
  • the US 2019/0224961 A1 shows an automatic plate changer on a flexographic printing unit or on a coating unit.
  • the pressure plate is not electric conductive, which is why several sensors and a carriage are used for detection instead of the register pins.
  • the DE 198 54 845 A1 discloses an apparatus and method for automatically detecting a printing plate edge. This is achieved by one or more sensors. By using several sensors, the positioning of the printing plate can also be detected.
  • the invention is based on the object of creating a printing press with a device for detecting the presence of an order form and a method for applying an order form.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the presence of an application form on a forme cylinder is detected by means of a sensor.
  • the sensor designed as an optical sensor is in particular also able to detect the presence of non-conductive or poorly conductive materials.
  • application forms can be recognized which are at least partially made of plastic, for example.
  • the sensor can also use transparent and/or shiny materials, for example through the use of polarized light and/or recognize surfaces.
  • An advantage that can be achieved with the invention is that a plate changing device for a coating unit in a printing press was created. This is possible through the use of an optical sensor. In particular, such a plate changing device increases the productivity of a printing press and/or a coating machine.
  • a method for applying an application form to a forme cylinder can be operated more reliably and independently of the materials used by using the optical sensor.
  • a further advantage that can be achieved with the invention is that the sensor is arranged in particular on the forme cylinder in such a way that little additional space and/or installation space is required.
  • the sensor is preferably arranged in the cylinder channel.
  • the sensor is designed as a reflection light scanner.
  • the transmitter and receiver are preferably arranged and designed in parallel and in one piece, which means that less installation space is required.
  • parallel refers in particular to an arrangement of the transmitter and receiver lying next to one another in the fastening device or in the forme cylinder. Both are preferably at the same height and below a lateral surface. Transmitter and receiver can be tilted.
  • the at least one sensor is preferably arranged and/or countersunk in the front fastening device. Sunk here means in particular sunk in the cylinder channel, as a result of which the sensor does not protrude from it. In particular, it also does not protrude beyond the lateral surface of the forme cylinder.
  • the receiver is also located in the forme cylinder, more preferably on the front attachment means.
  • the at least one optical sensor is arranged close to the at least one alignment element. This ensures that the order form then rests against the at least one alignment element. In particular, contacts on the at least one alignment element can then be dispensed with.
  • a further advantage that can be achieved with the invention is that the position of the flexographic application form on the forme cylinder can also be recognized by the arrangement of the at least one sensor.
  • this can be achieved, for example, by the sensor scanning an area and detecting the position of the edge in the area.
  • At least two optical sensors are preferably present for this purpose.
  • this signal can be used, for example, to reset or readjust the fastening system.
  • the application form can also be aligned, for example.
  • the at least one reflex sensor is arranged close to the alignment mark or the alignment pin.
  • a sheet-shaped substrate B processing machine e.g. B. printing press, in particular a sheet processing machine, comprises a substrate supply system 01, referred to, for example, as sheet feeder 01, a supply system 03, referred to as sheet feeder 03, for example, and a substrate delivery device 08, referred to as sheet delivery 08, for example Works 05; 06; 07 designated processing stages 05; 06, 07 arranged, for example as a printing unit 05; 06, coating unit 07, drying unit, calendering unit or film transfer unit or are designed in some other suitable way.
  • the sheet-fed processing machine is designed as a printing press, in particular a sheet-fed printing press, at least one of the units 05; 06 by a printing unit 05; 06, in particular offset printing unit 05; 06 is formed, which is preferably followed by one or more units 07, in particular coating units 07.
  • the arrangement of one or more coating units 07 between the printing units 05; 06 be provided.
  • sheet-shaped substrate B in particular a printing material B, especially sheet B, should in principle be understood to mean any planar or sectioned substrate B, i.e. also panel-shaped or possibly plate-shaped substrates B, i.e. also panels or .plates, be included.
  • the arcuate substrate B or sheet B defined in this way is preferably made of paper or cardboard, ie as a sheet of paper or cardboard, but can in principle also be formed by sheets B, panels or plates made of plastic, cardboard, glass or metal be.
  • a substrate feed system 01 embodied as a sheet feeder 01 is shown, with a conveyor section 02 embodied, for example, as a belt table 02, and with a printing substrate container 09 formed by a stack of sheets 09, for example, which is arranged on a receiving device 10, e.g. B. a stacking plate 10 is placed.
  • the stacking plate 10 is connected to transport means 11, which ensure that the top of the stack of sheets 09 is held in a defined position.
  • the substrate feed system 01 which is preferably embodied as sheet feeder 01, preferably comprises sheet separating elements 12 and sheet transport elements 13.
  • Sheet separating elements 12 are embodied, for example, as separating suction devices 12 and sheet transport elements 13, for example, as transport suction devices 13, and are preferably jointly encompassed by a separating device 14, e.g. B. in a so-called.
  • the drive of the sheet separator 14 is designed in such a way that the separating suckers 12 carry out a predominantly vertical movement and the transport suckers 13 carry out a predominantly horizontal movement in or against the sheet transport direction 15 .
  • individual drives are provided for the separating suckers 12 and the transport suckers 13 .
  • Individual drives are understood here as controllable drives which are assigned to one or a group of working elements (sheet separating elements 12 and/or sheet transport elements 13) to drive them, in particular to drive them independently of the drive (preferably all) other working elements or groups of working elements, in particular without to be coupled via a mechanical and/or form-fitting drive connection to drives of other working elements that are driven individually or also in one or more groups.
  • Sheets B of the stack of sheets 09 are positioned on stop elements 16, in particular with the leading edge of the sheet on stop surfaces of front stops 16.
  • a sheet flap 17 can form an approximately vertical continuation of the stop surfaces of the front stops 16 in the upper region of the stack of sheets 09.
  • the curved flap 17 is, for example, via a flap shaft 18, to which it is connected in a rotationally fixed manner, in drive connection with a drive, preferably an individual drive.
  • the sheet flap 17 can thus be pivoted out of the position forming a straight continuation of the stop surfaces and thus brought into a position that supports the guidance of the sheets B to the downstream belt table 02.
  • At the back of the sheet stack 09 are preferably blowing devices 19, z. B.
  • blowing devices 19 or blowers 19 and/or guide plates can also be provided to the side of the stack of sheets 09.
  • the sheet feeder 01 is equipped with a non-stop device (not shown here).
  • This non-stop device has, in particular, an auxiliary stack carrier which can be moved into the stacking area of the printing press and is arranged on a slide-in unit and is designed in particular as a rake, roller blind or plate.
  • the auxiliary stack carrier takes over the rest of the stack resting on a transport base 76, in particular a pallet 76, and lifts it preferably continuously in order to ensure trouble-free separation and removal of the top sheet B of the rest of the stack.
  • the new stack which is arranged on another pallet 76, is moved in and the remaining stack is then combined with the new stack.
  • the belt table 02 arranged downstream of the sheet stack 09 is designed as a suction belt table 02 in the exemplary embodiment. It preferably comprises two rollers 20; 21, for example a drive roller 20 and a deflection roller 21, between which a z. B. single or multi-part conveyor 22; 23 can be provided, which is formed, for example, by a one-part or multi-part table plate 22 or by a suction box 23 forming the table plate 22 .
  • the drive roller 20 and the deflection roller 21 are wrapped by at least one conveyor belt 24, which is designed as a suction belt 24 in the case of the suction belt table 02.
  • the suction belt 24 is z. B.
  • the feed device 03 referred to as sheet feeder 03, for example, preferably comprises a feed table 26, to which a control device is assigned.
  • the feed table 26 can be designed as a feed plate 26 .
  • At the feed table 26 and thus in the path of the arc B are in the work cycle z. B. as so-called front marks 27 designated stops 27, in particular front stops 27, out. At these front lays 27, the sheets B are placed and aligned with their leading edge.
  • a sheet acceleration means 04 Downstream of the front lays 27 is a sheet acceleration means 04, which is embodied in particular as a rocking gripper 04, which feeds the sheets B, aligned according to the leading edge and possibly a side edge, to a transfer drum 29 embodied as a feed drum 29, which feeds the sheets B coming from the conveyor line 02 a printing unit cylinder 34 of the subsequent printing unit 05.
  • the position of the sheet B on the feed table 26 is measured.
  • the arc B is then in its movement to the Transfer swing gripper 04.
  • the sheet B is then brought into its correct position and transferred to the feed drum 29 in an aligned manner, preferably during the movement of the swing gripper 04.
  • the structure of a printing unit substructure 31 is a substructure 31 of the units 05 designed as a substructure module 31; 06, here printing units 05; 06 to recognize. From the printing units 05; 06 are only the printing cylinders 34; 36, for example the pressure cylinders 34; 36 and the printing cylinder 33 transmitting the print image, for example transfer cylinder 33, which are connected to the impression cylinder 34; 36 designated impression cylinders 34; 36 form pressure zones 55, also referred to as pressure points 55 or pressure gap 55.
  • the transfer cylinders 33 are also referred to as blanket cylinders 33 or blanket cylinders 33 .
  • the pressure cylinder 34; 36 have a cylinder jacket surface that is continuous except for at least one cylinder channel 56 running axially.
  • a gripper system 57 for taking over and transferring the sheet B in the gripper closure is preferably arranged in the cylinder channel 56 .
  • Double sized impression cylinders 34; 36 accordingly have two gripper systems 57 each arranged in a cylinder channel 56 .
  • Between the pressure cylinders 34; 36 is generally a transfer drum 35 designed as a transfer drum 35 with curved sheet support elements 58 arranged concentrically to the axis of rotation, e.g. B. so-called drum caps 58 arranged.
  • the transfer drum 35 can also be designed as a so-called transferter 35 without drum caps 58 .
  • the transfer drums 35 preferably have gripper systems 59 for taking over the sheets B from the upstream pressure cylinder 34 and for transferring them to the downstream pressure cylinder 36 .
  • the sheets B can be supported in particular by an air cushion guide 60 arranged below the transfer drum 35 and can thus be placed smoothly on the drum caps 58.
  • the transfer drums 35 arranged between the printing cylinders 34 for example transfer drums 35 or transferter 35, can be single-sized or multiple-sized be carried out, but are preferably also carried out twice in size.
  • Single-size cylinders can accommodate one arc B and double-size cylinders can accommodate two arcs B circumferentially.
  • Each printing unit 05; 06 includes e.g. B. in the area of a so-called. B. as a plate cylinder 32, running printing unit cylinder 32 and in one embodiment for the offset printing process, in particular as a transfer cylinder 33, z. B. as a rubber cylinder 33 designed printing unit cylinder 32. Furthermore, the printing unit 05; 06 e.g. B. in the area of a so-called.
  • the printing units 05; 06 are, e.g. B. also in the schematically illustrated structure of the printing units 05; 06 can be seen in the figures, preferably with a modular structure, such that the printing unit superstructure 30 can be replaced by a first module 30, e.g. B. a so-called. Superstructure module 30, and the printing unit substructure 31 by a second module 31, z. B. a so-called base module 31 is given.
  • the superstructure module 30 includes, for example, the forme cylinder 32 and, in one embodiment for the offset printing process, the transfer cylinder 33 as well. B. the transfer drum 35 on.
  • module or module can be understood to mean a structural unit which, with its main components or at least their connection elements, is already pre-assembled in a frame and can be introduced into the machine as a whole and, if necessary, dismantled again, with the frame being one of the rest Machine frame detachable frame is formed.
  • the horizontal division between the superstructure module 30 and substructure module 31 preferably runs between the blanket cylinder 33 and the impression cylinder 34.
  • the vertical dividing line between the substructure modules 31 and between the printing units 05; 06 is placed primarily between the transfer drum 35 of the printing unit 05 and the impression cylinder 36 of the following printing unit 06, as seen in sheet transport direction 15.
  • the above, e.g. B. as a rubber cylinder 33 designed transfer cylinder 33 can have at least one fastening device with a fastening means 38 for holding and / or tensioning a rubber blanket.
  • a channel 37 designated as a clamping and/or clamping channel 37, in which the fastening means 38 designed as clamping and/or clamping elements 38, in particular for clamping a rubber blanket, are arranged can be provided.
  • the rubber cylinder 33 is with respect to the direction of the effective ink flow z. B. formed as a plate cylinder 32 upstream forme cylinder 32, the z. B. also has at least one fastening device with a fastening means 40 for holding and/or clamping a printing forme.
  • the plate cylinder 32 can have a channel 39, also referred to as a clamping and/or tensioning channel 39, in which z. B. at least one designed as a tensioning and / or clamping device 40 fasteners 40 for clamping a printing plate on the lateral surface of the plate cylinder 32 is located.
  • the printing unit 05; 06, an automatic or semi-automatic plate changing device 41 can be assigned in the area of the printing unit superstructure 30 or superstructure module 30.
  • the inking unit 42 can be used as a short inking unit 42, as a lifting inking unit 42, be designed as a film inking unit 42 or in some other suitable manner.
  • the inking unit 42 comprises at least one ink reservoir 43, which can be embodied, for example, as a squeegee or ink fountain 43, at least one ink pick-up roller 44 to be inked by the ink reservoir 43, e.g.
  • inking unit rollers 45 and preferably an ink pick-up roller 44 designed as an ink fountain roller 44 and a first inking unit roller 46 oscillating vibrator roller 47, e.g. B. a so-called. Ink lifter 47.
  • the inking unit rollers 45 differ in, for example, positively driven inking rollers 48 and inking unit rollers 49, the z. B. are driven only by friction of the inking rollers 48.
  • four inking rollers 50 are preferably provided in the exemplary embodiment.
  • a dampening forme roller 52 is optionally arranged upstream of the inking forme rollers 50 .
  • This is assigned to a dampening unit 51 which is intended for applying dampening liquid to the surface of the printing plate.
  • a preferably switchable bridge roller 54 can be provided between a first inking roller 50 in the direction of rotation 53 of the plate cylinder 32 and the dampening forme roller 52 .
  • the sheet-fed printing press can contain a turning device 78 for turning the sheets B to be printed.
  • the turning device 78 is preferably located between the printing units 05; 06 of the machine, in particular between the pressure cylinders 34.
  • This turning device 78 is preferably configured so that it can be switched from straight printing to reverse printing, so that the machine either works in recto printing mode or in recto and verso printing mode.
  • Verso is to be understood as meaning that a sheet B is turned over after being printed by a number of printing units 05, 06 in order to be connected to the subsequent printing units 05; 06 to print on the back.
  • the turning is usually done according to the principle of trailing edge turning (see e.g. 6 ).
  • the turning device 78 can be designed, for example, as a three-drum turn or as a one-drum turn.
  • In the three-drum turn are three sheet guiding cylinders 79; 80; 81 arranged.
  • a single-sized sheet guiding cylinder 79; 80; 81 can accommodate a sheet B of maximum format on the circumference.
  • a single-sized sheet guiding cylinder 79; 80; 81 has so based on the diameter of z. B. designed as a plate cylinder 32 forme cylinder 32 the same, a double-sized sheet guiding cylinder 79; 80; 81 has a diameter that is twice as large.
  • the turning drum 81 is in particular equipped with a turning gripper system 82 and the storage drum 80 is then equipped with at least one sheet holding system 83 per sheet-carrying lateral surface.
  • the sheet holding systems 83 are preferably designed as a gripper system 83 for the leading edge of the sheet.
  • Fixing elements are preferably also provided for the rear region of a sheet B, which are preferably designed as sheet holding systems 84 embodied as suction systems 84 .
  • the sucker systems 84 are preferably connected to adjustable rear casing segments and can be adjusted in the circumferential direction relative to the gripper systems 83 on the front casing segments, so that sheets B of the maximum to minimum format can be printed in the recto printing mode and/or in the recto and verso printing mode in the front and rear area can be held on the storage drum 80.
  • Below Storage drum 80 and/or turning drum 81 are sheet guiding elements for guiding the sheets B can be arranged.
  • the turning device 78 is assigned a guide blade for guiding the sheet B between the storage drum 80 and the turning drum 81 .
  • the last printing unit 06 is z. B. a coating unit 07 downstream.
  • a printing cylinder 61 designed as a pressure cylinder 61 or impression cylinder 61 is in the substructure 31, e.g. B. within a base module 31 arranged.
  • the impression cylinder 61 of the coating unit 07 is preferably the impression cylinders 34; 36 of the printing units 05; 06 identical in construction.
  • the area of a z. B. formed as a superstructure module 62 coating unit superstructure 62 of the coating unit 07 differs from the printing unit superstructures 30 or superstructure modules 30 of the printing units 05; 06.
  • this coating unit superstructure 62 is a z. B. as a forme cylinder 63 and / or coating forme cylinder 63 trained coating unit cylinder 63 arranged on the via a fastening system 64, z. B. a clamping and / or clamping system 64, a z. B. as lacquer cloth 87 or lacquer plate 87 designed application form 87 fastened, z. B. is stretched.
  • Coating unit 07 is preferably a coating unit 07 that uses the flexographic printing process.
  • Application forme 87 is then preferably a printing forme 87 and/or printing plate 87, in particular a flexographic application form 87.
  • An application system 65 preferably configured here as a chamber doctor blade system 65, preferably comprising an inking unit roller 66, in particular anilox roller 66, and a doctor blade 67, in particular chamber doctor blade 67, is used on coating plate 87.
  • Chamber doctor blade 67 contains two doctor blades 67 that interact with anilox roller 66.
  • Coating unit 07 preferably has an additional, semi-automatic and/or automatic plate changing device 86 for changing an application form 87.
  • the application form 87 has at least one recess 88 or a fitting hole 88, preferably on an area assigned to the front edge 99 of the application form 87.
  • Such a recess 88 is matched to and/or assigned to at least one alignment element 89 or alignment pin 89 on the forme cylinder 63 .
  • the application form 87 preferably has at least one, preferably two, alignment marks 90 designed as registration marks 90 for register-accurate alignment.
  • registration marks 90 in the coating unit 07 can be dispensed with, since the register accuracy is lower compared to the printing units 05; 06 is necessary.
  • Such an application form 87 in particular a flexographic application form 87, preferably consists of a plastic, but in some cases it can also consist of aluminum, at least as a carrier material.
  • such an application form 87 has several layers. At least one layer of such an application form 87 is usually made of a material with a lower, in particular poorer, electrical conductivity than aluminum, in particular less than 37.7*10 ⁇ 6 A*V/m. At least one layer of the application form 87 is preferably made of a plastic and/or a rubber.
  • the at least one forme cylinder 63 is preferably designed to hold the at least one order form 87, in particular the flexo order form 87.
  • the forme cylinder 63 preferably has a cylinder barrel 91 and two cylinder pins 92 .
  • the forme cylinder 63 preferably has at least one cylinder channel 93, which is more preferably designed as a recess in the cylinder barrel 91 that is open to the outside.
  • At least one and more preferably precisely one fastening system 64 for at least one and more preferably precisely one application form 87 is preferably arranged in the at least one cylinder channel 93.
  • the at least one fastening system 64 preferably has a front fastening device 94 for receiving, in particular in a fixed manner, a beginning and/or a front edge 99 of the at least one or precisely one application form 87.
  • the front fastening device 94 is preferably designed as a front fastening device 94 .
  • the start of application form 87 is preferably a start of application form 87 that precedes an application operation.
  • the at least one fastening system 64 preferably has a rear fastening device 95 for receiving, in particular in a fixed manner, an end and/or a rear edge 101 of the at least one or precisely one application form 87.
  • At least one alignment element 89 preferably embodied as a dowel pin 89, is arranged on the at least one fastening system 64.
  • Such an alignment element 89 serves to align the application form 87 on the forme cylinder 63 and/or as a stop when placing the application form 87 on the forme cylinder 63.
  • the at least one alignment element 89 is preferably arranged on the front fastening device 94.
  • the application form 87 preferably has a first and a second recess 88 and, accordingly, the fastening system 64 has a first and a second alignment element 89 or a first and a second dowel pin 89.
  • the application form 87 rests with the first fitting hole 88 on the first fitting pin 89 and with the second fitting hole 88 on the second fitting pin 89 .
  • a first alignment mark 90 consisting of a data code 96 and two position marks 97 is provided in the immediate vicinity of the first alignment pin 89 .
  • a data code 96 and to integrate the position markers 97 in this.
  • the alignment pin 89 to which the alignment mark 90 has been assigned is also provided with a reference position mark 98 .
  • fastening system 64 for plate changing, in particular semi-automatic and/or automatic, using plate changing device 86, has at least one, preferably two, sensors 100 for detecting the presence, in particular of front edge 99, of order form 87.
  • the at least one sensor 100 is embodied as an optical sensor 100 .
  • the at least one sensor 100 is arranged to recognize the presence of the application form 87 when it is placed against the at least one alignment element 89.
  • the at least one sensor 100 is preferably also arranged to detect the position of an application form.
  • the at least one sensor 100 is arranged close to the at least one alignment element 89 or alignment pin 89.
  • the at least one sensor 100 is arranged at a distance of less than 15% from the width of a lateral surface of the forme cylinder 63 from the at least one alignment element 89. If two or more sensors 100 are present, each sensor 100 is arranged at a distance of less than 15% from the width of a lateral surface of the forme cylinder 63 from the respective alignment element 89 .
  • the at least one sensor 100 is preferably supplied with power via a rotary inlet 104 .
  • information is also transmitted via the rotary inlet 104 in addition to energy in the form of electricity.
  • a rotary inlet 104 has a rigid part 107 and a rotating part 106 .
  • a rotary inlet 104 is arranged to inductively exchange energy and information.
  • the rotating part 106 and the rigid part 107 are preferably arranged in alignment with the axis of rotation of the respective rotating part.
  • an eccentric arrangement can also be selected. In particular, this is sufficient since an order form change is always changed in the same position. In particular, a power supply or exchange of information is then only possible in this position.
  • the at least one sensor 100 is arranged to generate a signal, preferably for attaching the application form 87.
  • the signal of the at least one sensor 100 is arranged to trigger a fastening process of the application form 87.
  • the sensor 100 embodied as an optical sensor 100 is embodied as a reflection light scanner 100 .
  • a reflection light scanner 100 can also reliably detect glossy and/or transparent surfaces and/or materials.
  • the sensor 100 is arranged to emit, for example, polarized light with glass optics.
  • Transmitters 102 and receivers 103 are preferably arranged in parallel in the at least one photoelectric proximity switch 100, preferably in one component and/or housing. In particular, both are below one level.
  • Such a plane is arranged to run through the recess of the cylinder channel, for example. In the presence of an object to be detected, namely an application form 87, the light signal is thrown back over the object to be detected itself.
  • transmitter 102 and receiver 103 are arranged side by side.
  • the transmitter 102 and receiver 103 can be arranged one behind the other or, preferably, next to one another.
  • One behind the other means, in particular, one behind the other in the direction in which the application form 87 is placed.
  • Next to each other refers here to the arrangement transverse to the direction of insertion of the order form next to each other.
  • the transmitter 102 preferably emits radiation at an angle ⁇ . In the presence of an object, namely the application form 87, this radiation is reflected and then received by the receiver 103.
  • the receiver 103 is preferably aligned in such a way that the radiation in meets the receiver at an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is preferably the angle between a vertical or radial direction and the direction in which the radiation is emitted by the transmitter 102 or received by the receiver.
  • An angle ⁇ is preferably between 20° and 40°, more preferably between 25° and 35°, even more preferably exactly 30°.
  • the forme cylinder 32 rotates during operation or is designed as a rotor.
  • the printing machine frame is a stator or a fixed frame.
  • the at least one sensor is arranged to scan an area.
  • the at least one sensor 100 can detect a leading edge of the order form.
  • the arrival time of the order form at the forme cylinder 63 can be recorded.
  • the at least one sensor 100 is arranged to additionally detect a position of the at least one order form.
  • the at least one front fastening device 94 and/or the rear fastening device 95 each have means for aligning the application form and can, for example, automatically adjust or correct the position of the application form using the information and/or the signal from the at least one sensor 100.
  • the at least one fastening system 64 preferably the at least one front fastening device 94, preferably has adjusting means for aligning the application form.
  • the at least one front fastening device 94 preferably has the at least one sensor 100.
  • the at least one sensor 100 is preferably arranged in an integrated manner in the front fastening device 94.
  • the at least one sensor 100 is then arranged countersunk in the front fastening device 94 .
  • the surface of the at least one sensor 100 is thus arranged below a lateral surface of the forme cylinder 63.
  • the at least one sensor 100 is thus arranged countersunk in the cylinder channel.
  • Transmitter 102 and receiver 103 are then in Cylinder port countersunk.
  • the at least one sensor 100 is arranged close to an associated alignment element 89 .
  • the width of the at least one forme cylinder 63 namely its lateral surface, is preferably parallel to a transverse direction.
  • the at least one front fastening device 64 has two alignment elements 89 and two sensors 100.
  • the front fastening device 64 has the two alignment elements 89 in the respective outer third of the width of the forme cylinder 63, in particular of its lateral surface.
  • a sensor 100 is arranged in each case close to it, namely less than 15% of the width of the lateral surface of the forme cylinder 63 .
  • the two alignment elements 89 are each arranged in the outer 30% of the width of the forme cylinder 63 .
  • a sensor 100 is arranged close to each other.
  • the sensors are preferably each a maximum of 30 cm away from the respective alignment element 89 .
  • the sensors 100 thus detect the presence and/or the position of the order form.
  • the close arrangement of the sensors 100 ensures that the application form 87 rests precisely on the alignment elements 89 .
  • the forme cylinder preferably has a width of less than 2 meters. By using two sensors 100, for example, an inclined position of the order form 87 can be detected.
  • An application form 87 is attached to a forme cylinder 63 in a method for application.
  • the application process includes several steps. In one step, the order form 87 is conveyed to the forme cylinder 63, preferably by means of a plate changing device 86.
  • the at least one alignment element 89 is the Order form 87 aligned on the forme cylinder 63.
  • the at least one recess 88 is preferably in contact with the at least one alignment element 89 of the forme cylinder 63 brought into contact.
  • the presence of the application form 87, preferably the flexographic application form 87, on the alignment element 89 is detected optically by means of the at least one sensor 100.
  • sensor 100 detects and/or can detect the presence of application form 87, which has at least one layer of a material with a lower conductivity than aluminum and/or at least one layer of application form 87 is made of a plastic and/or rubber .
  • the sensor 100 detects the presence of the application form 87 by means of polarized light. As a result, in particular at least partially transparent and/or reflective materials can be and/or are detected. If the application form 87 is present, the at least one sensor 100 generates a signal, whereupon fastening by means of the at least one fastening system 64 is started as a function of the signal. In particular, depending on the signal, the at least one front edge 99 of the application form 87 is preferably clamped in the front fastening device 94. The order form 87 is then placed by rotating the forme cylinder 63 around the same, and the rear edge 101 of the order form 87 is clamped with the rear fastening device 95 . Then the two fasteners 94; 95 pulled together and the order form 87 thereby stretched.
  • a drying section Downstream of the last printing unit 05; 06 or, if provided, after the coating unit 07, a drying section is preferably provided.
  • a drying section in the printing material path between the last printing or coating unit 05; 06; 07 trained work 05; 06; 07 and a z. B. by a delivery stack 71 formed product container 71 one or more drying devices 68 are arranged.
  • One or more drying devices 68 are preferably arranged above and/or below the sheet path in sheet delivery 08.
  • the path between the last coating or printing unit 07; 05; 06 and the sheet delivery 08 can be extended, in particular by interposing a drying unit, so that there is space to win for the arrangement of further drying devices 68.
  • intermediate drying can also take place in the machine by means of drying devices 68 assigned to the cylinders. This intermediate drying can also be carried out by a drying unit arranged in the machine.
  • the sheet delivery 08 of a sheet-processing machine in this case in particular a sheet-fed printing press, in particular a sheet-fed offset rotary printing press, contains a sheet-guiding system 69 arranged downstream of a sheet-guiding system, in this case as a sheet-guiding cylinder, specifically impression cylinder 34, which is embodied in particular as a chain conveyor system 69.
  • the sheet conveying system 69 contains traction means which are moved via drive and deflection means and which drive gripping devices 70 for sheet conveying.
  • the gripping devices 70 have fixing elements for taking over and fixing the sheets B.
  • clamping and/or suction grippers can be used as fixing elements for gripping the edges of the sheet.
  • additional gripping devices are provided for the trailing edges of the sheet.
  • the sheet conveyor system 69 embodied here as a chain conveyor system 69 contains chains 73 which are laid over sprockets 72 and are driven by them and are guided in laterally arranged guide rails (not shown), on which a gripper device 70, in particular several gripper carriages 70, for transporting the sheets B are arranged.
  • the sheets B are conveyed by the gripper carriages 70 in the sheet transport direction 15 to the delivery pile 71, which is stored on, for example, a pallet 76 or another type of transport base.
  • the gripper carriages 70 preferably contain leading edge clamping grippers which have gripper fingers which interact with gripper supports and which are arranged at a distance from one another on a gripper shaft and can be controlled by this.
  • a sheet guiding device and, for example, a dryer are provided in the sheet delivery 08 to ensure that the sheets B held by the gripper carriages 70 are transported safely.
  • the sheet guiding device has sheet guiding plates facing the gripper carriage 70, which are provided with blast air nozzles and extend across the width of the machine. Blower boxes are arranged under the sheet guide plate, via which the blast air nozzles are supplied with blown air, so that a supporting air cushion is formed between the sheet guide plate and the sheets B transported by the gripper carriage 70 .
  • a coolant circuit can be integrated.
  • a release agent application device in particular a powder device, preferably combined with a device for sucking off the powder, is preferably provided in the area of the sheet delivery 08.
  • a braking device for decelerating the sheets B released by the gripper carriage 70 .
  • the braking device can contain rotating suction rings and/or circulating suction belts or can be designed as a follow-up gripper system.
  • the sheets B decelerated by the braking device come into contact with front stops and are thus deposited on the delivery pile 71 in an aligned manner.
  • the delivery pile 71 is preferably lowered by a pile lifting drive by the thickness of the deposited sheet, so that the surface of the pile always assumes an approximately constant level.
  • the sheet delivery 08 can be equipped with a non-stop device, not shown.
  • the roller blind has rods which are movably connected to one another. In its rest position, it is arranged rolled up in front of the delivery pile 71 and is unrolled between two sheets B into a working position lying parallel to the surface of the delivery pile 71 to change the pile while the sheet-fed printing press is running in the sheet transport direction 15 .
  • the Delivery stack 71 takes this lattice temporarily on the incoming sheet B, so that forms an auxiliary stack.
  • the main stack can be removed and replaced by a new transport base 76, in particular a pallet 76.
  • the blind is pulled back into its rest position and the auxiliary stack is placed on the new pallet 76 .
  • At least one drive motor (not shown) is assigned to the sheet-fed printing press.
  • this is at least one drive motor z. B. designed as a main motor and drives z. B. a closed train of wheels that forms a drive system.
  • the drive network includes in particular the pressure cylinder 34; 36, the transfer drums 35, the blanket cylinders 33, the plate cylinders 32, the coating unit 07 and the inking units 42.
  • Individual functional units of the sheet-fed printing press can preferably be connected to the drives of the other functional units and the drive system comprising the main motor, are or be driven.
  • at least the plate cylinders 32 are separated from the drive system and replaced by separate drives, in particular individual drives, assigned only to the respective plate cylinder 32, i.e. without a mechanical and/or positive drive connection to the drives of the other plate cylinders 32 and to the main motor comprehensive drive system and drives other functional units such as the substrate supply device 01, the ink fountain rollers 44 and/or the dampening units 51, in rotation.
  • the individual drives of the plate cylinder 32 can in particular so-called direct drives can be formed, whereby the direct drive is understood to mean the above-mentioned individual drive, in which the drive motor or its rotor, preferably without intermediate gear elements, directly or possibly via a coupling in a mutually coaxial arrangement with the drive shaft, in particular the pin, of the Plate cylinder 32 is connected.
  • the drive motor is preferably designed in such a way that the interposition of a gear can be dispensed with.
  • the peripheral speed of the plate cylinders 32 is adapted to the peripheral speed of the cylinders interacting with the plate cylinders 32 .
  • the coating unit 07 also has at least one drive of its own.
  • a drive is, for example, a direct drive and/or an auxiliary drive.
  • Such an auxiliary drive can preferably be decoupled from the main drive and used, for example, for positioning individual cylinders, in particular the forme cylinder 63 .
  • the sheets B are in the z. B. provided as a stack of sheets 09 09 to be printed.
  • the uppermost sheet B of the stack of sheets 09 is grasped by the sheet separator 14 and forwarded for further processing.
  • the sheet separating elements 12 are guided against the top of the stack of sheets 09, grasp the uppermost sheet B and lift it off the sheet B below it by being moved back into their starting position.
  • the fans blow under the sheet B held by the sheet separating devices 12 and thus separate it over its entire area from the underlying sheet B.
  • the sheet B held by the sheet separating devices 12 and separated over its entire area is gripped by the sheet transport devices 13 and by the sheet separating devices 12 Approved.
  • the sheet transport elements 13 promote the detected sheet B in the sheet transport direction 15, with the beginning of the sheet transport, the sheet flap 17 can be pivoted downwards, so that the sheet B with the sheet leading edge to the z. B. designed as a belt table 02 conveyor line 02 can be transported.
  • the timing rollers 25 are initially lifted from the drive roller 20 and set down on the respective sheet B when this is in the gap between the timing rollers 25 and the drive roller 20.
  • the respective sheet B is then released by the sheet transport elements 13 .
  • the supported by the sheet transport members 13 in the sheet transport direction 15 sheets B are in compliance with a predetermined scale spacing on the z. B. configured as a belt table 02 conveyor line 02 and guided by this or this in the work cycle of the sheet-fed printing press against the front lays 27 and can then be drawn off by the sheet acceleration means 04 embodied, for example, as a rocking gripper 04.
  • the grippers z. B. of the swing gripper 04 transfer the sheet B to the gripper of the feed drum 29, through which the sheet B is transferred to the gripper system 57 of the impression cylinder 34 of the first printing unit 05.
  • the sheet B now on the printing cylinder 34 is inked by the inking unit 42 via the forme cylinder 32 and in the form of an offset printing unit via the transfer cylinder 33 .
  • the z. B. designed as an ink fountain 43 color reservoir 43 stored color, especially ink is zoned metered onto the ink pickup roller 44, z. B. ink fountain roller 44, and preferably brought by the periodically reciprocating ink lifter 47 as a color stripe on the z. B. formed as an inking roller 48
  • first inking unit roller 46 is stored. This transfers the color via friction-driven inking rollers 49 to the inking rollers 48.
  • the color deposited on the printing form is transferred to the blanket cylinder 33 in accordance with the motif and from there to the sheet B guided by the impression cylinder 34 .
  • the sheet B is now transferred from the first printing unit 05 to the following printing unit 06 and, if necessary, subsequent further printing units. This happens e.g. B. as follows: The sheet B is transferred from the gripper system 57 of the impression cylinder 34 to the gripper system 59 of the transfer drum 35 and so on through the entire sheet-fed printing press. In the individual printing units 05; 06, the ink is then applied to the sheet B via the relevant transfer cylinder 33.
  • the sheet B On the way of the sheet B through the sheet-fed printing press, if a turning device 78 is present, the sheet B can also be turned and printed on its back.
  • the operation of the sheet holding system described in the embodiment in the perfecting mode is z. B. the following:
  • the straight-printed sheet B lying on storage drum 80 is guided by sheet holding system 83 in the area of the sheet leading edge and additionally fixed by a sheet holding system 84 designed as a suction gripper of suction system 84 in the area of the sheet trailing edge. After the leading edge of the sheet has passed the tangent point between the storage drum 80 and the subsequent turning drum 81, it is released by the sheet holding system 83.
  • the sheet B After the sheet B has passed the printing units 05, 06, it can be provided with a coating layer in one or more coating units 07 by the coating forme cylinder 63.
  • the gripper system of the pressure cylinder 61 then transfers the sheet B to z. B. the chain conveyor system 69 of the sheet delivery 08.
  • the gripped at the leading edge sheets B are z. B. out on a track that faces up.
  • the sheets B are dried by the drying devices 68 provided and z. B. covered with powder.
  • the sheets B are transported by the gripper carriage 70 up to the level of the delivery pile 71 and deposited there on it.

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Anwesenheit einer Druckform gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Aufbringen einer Auftragsform gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • In Druckmaschinen ist es zur Produktivitätserhöhung allgemein üblich, mit Plattenwechselautomaten zu arbeiten. In den Plattenwechselautomaten werden die zum Abdrucken vorgesehenen Druckplatten positioniert und nach dem Abführen einer abgedruckten Druckplatte vom die Druckplatte während des Druckprozesses tragenden Zylinder diesem zugeführt. Zum Klemmen und Spannen der Druckplatten auf dem Mantel des Zylinders sind eine die Druckplattenvorderkante aufnehmende und fixierende Klemmeinheit sowie eine die Druckplattenhinterkante aufnehmende und fixierende sowie nachfolgend die Druckplatte spannende Klemm-/ Spanneinheit vorgesehen. Der Klemmeinheit sind beabstandet zueinander angeordnete Passstifte zugeordnet, die mit in der Druckplattenvorderkante vorgesehenen Passstanzungen korrespondieren. Beim Zuführen einer Druckplatte sind die Klemmeinheit sowie die Klemm-/ Spanneinheit geöffnet und die Druckplatte wird mit dem Passstanzungen an den Passstiften angelegt. Nach dem Klemmen der Druckplatte wird der Zylinder entgegen der Druckrichtung verdreht und die Druckplattenhinterkante zur Klemm-/ Spanneinheit gebracht, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Druckplatte dem Mantel des Zylinders annähern und die freie Druckplattenhinterkante in der Klemm-/ Spanneinheit positionieren. Danach wird die Klemm-/ Spanneinheit geschlossen und durch ein Verschieben in Umfangsrichtung der Druckplatte auf dem Zylinder gespannt. Die Haltevorrichtung weist eine vordere und eine hintere Befestigungseinrichtung auf, wobei oft insbesondere pneumatische Mittel zum Spannen der Auftragform angeordnet sind.
  • In verschiedenen Druckverfahren, wie beispielsweise dem Flachdruck oder dem Hochdruck, insbesondere dem Flexodruck, oder dem Tiefdruck, werden Auftragsformen und/oder Druckformen und/oder Druckplatten eingesetzt. Beim Flexodruck weist die Druckform und/oder die Flexo-Auftragform mehrere erhöhte Bereiche auf.
  • Flexo-Auftragformen bestehen üblicherweise aus einem flexiblen Grundkörper, beispielsweise einer Polymerfolie, der eine Dicke aufweist, die beispielsweise zwischen 0,2 mm und 1 mm liegt. An einem insbesondere im Druckbetrieb vorlaufenden Anfang und/oder an einem insbesondere im Druckbetrieb nachlaufenden Ende der Auftragform ist bevorzugt jeweils eine Leiste angeordnet, die beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht. Diese dient dazu, die Auftragform in entsprechenden Befestigungseinrichtungen zu befestigen. Um solche Flächen zu definieren, die zur Übertragung von Auftragfluid vorgesehen sind, ist bevorzugt an entsprechenden Stellen ein Belag auf dem Grundkörper aufgebracht, beispielsweise ein Gummibelag. In einer anderen Ausführungsform wird eine Schicht und/oder ein Belag abgetragen, so dass ein Relief entsteht. Das Trägermaterial bei solchen Auftragformen ist beispielsweise ein Kunststoff.
  • Durch die EP 0 308 799 B1 ist eine Haltevorrichtung für Druckplatten bekannt, die eine Klemm- und Spanneinrichtung aufweist, wobei zwei Befestigungseinrichtungen über Anlenkhebel direkt miteinander verbunden sind.
  • Durch die DE 42 14 167 A1 , die EP 0 418 088 A2 , die WO 2013/001009 A1 und die EP 0 507 635 A1 sind weitere Haltevorrichtungen für Druckplatten bekannt.
  • Durch die DE 10 2008 054 811 A1 ist eine Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Druckplatte bekannt.
  • Die DE 10 2015 200 148 A1 offenbart eine Druckmaschine sowie ein Verfahren zur Korrektur mindestens einer Länge einer Druckfläche. In einem Zylinderkanal bzw. der Zylinderausnehmung ist eine Befestigungseinrichtung mit mehreren Spannelementen zum Spannen eines Zylinderaufzuges angeordnet. Mittels Verlagerungsmitteln kann die Lage der Spannelemente oder des Zylinderaufzuges bezüglich einer axialen Richtung verändert werden. Durch einen als Kamera ausgebildeten Sensor kann die Lageveränderung der Spannelemente und/oder die Dehnung des Zylinderaufzuges gemessen werden.
  • Die DE 10 2006 056 831 A1 offenbart eine Druckmaschine mit Formzylindern mit Zylinderkanälen sowie Haltevorrichtungen zum Befestigen/Halten einer Druckplatte. Beim Auflegen der Druckplatte wird diese seitenregistermäßig mittels einer Ausrichtvorrichtung ausgerichtet. Ein berührungsloser Sensor überprüft ob sich ein Einhängeschenkel einer Druckplatte nach Betätigung eines Haltemittels der Haltevorrichtung tatsächlich gelöst hat.
  • Durch die EP 0551976 B1 bzw. die EP 0581212 B1 sind Einrichtungen zum Wechseln von Druckplatten mit registergerechter Lage bekannt.
  • Durch die EP 1 046 502 A1 ist eine Einrichtung zur Kontrolle der registerechten Anlage von Druckplatten bekannt. Dabei wird eine Druckplatte mit Ausstanzungen an Ausrichtelemente (=Registerstifte) angelegt. Bei Kontakt der Druckplatte mit den Registerstiften wird üblicherweise eine Stromkreis geschlossen. Dies kann allerdings verhindert werden, wenn die Druckplatte verschmutzt ist. Ein Signalgeber kann auch in diesem Fall die Anwesenheit oder die Lage der Druckplatte erkennen. Dabei kann der Signalgeber eine optischer oder nach den Lichtschrankenprinzip arbeitender Signalgeber sein. Dabei arbeitet der Sensor beispielsweise mit dem Triangulationsprinzip.
  • Die US 2019/0224961 A1 zeigt automatische Plattenwechseleinrichtung an einem Flexodruckwerk bzw. an einem Lackwerk. Dabei ist die Druckplatte nicht elektrisch leitend, weshalb statt den Registerstiften zur Erkennung, mehrere Sensoren sowie ein Schlitten zum Einsatz kommen.
  • Die DE 198 54 845 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Erfassung von einer Druckplattenkante. Dies gelingt durch einen oder mehrere Sensoren. Durch den Einsatz mehrerer Sensoren kann auch die Positionierung des Druckplatte erkannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit einer Auftragsform und ein Verfahren zum Aufbringen einer Auftragsform zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 10 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Anwesenheit einer Auftragsform auf einem Formzylinder mittels eines Sensors erkannt wird. Der als optische Sensor ausgebildete Sensor ist insbesondere zusätzlich in der Lage die Anwesenheit von nicht leitenden bzw. schlecht leitenden Materialien zu erkennen. So können Auftragsformen erkannt werden, welche beispielsweise zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sind. Insbesondere kann der Sensor beispielsweise durch den Einsatz von polarisiertem Licht auch transparente und/oder glänzende Materialien und/oder Oberflächen erkennen.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil ist, dass eine Plattenwechseleinrichtung für ein Lackwerk in einer Druckmaschine geschaffen wurde. Das ist das durch den Einsatz eines optischen Sensors möglich. Insbesondere erhöht eine solche Plattenwechseleinrichtung eine Produktivität einer Druckmaschine und/oder einer Lackiermaschine.
  • Insbesondere ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Auftragsform auf einem Formzylinder durch den Einsatz des optischen Sensors zuverlässiger und unabhängiger von den eingesetzten Materialien betreibbar.
  • Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass der Sensor insbesondere so am Formzylinder angeordnet ist, dass wenig zusätzlicher Platz und/oder Bauraum beansprucht wird. Bevorzugt ist der Sensor im Zylinderkanal angeordnet. Der Sensor ist als Reflexions-Lichttaster ausgebildet. Sender und Empfänger sind bevorzugt parallel und einteilig angeordnet und ausgebildet, wodurch weniger Bauraum benötigt wird. Parallel bezieht sich hierbei insbesondere auf eine nebeneinander liegende Anordnung von Sender und Empfänger in der Befestigungseinrichtung bzw. im Formzylinder. Beide liegen bevorzugt auf gleicher Höhe und unterhalb einer Mantelfläche. Sender und Empfänger können dabei geneigt sein. Bevorzugt ist der zumindest eine Sensor dazu in der vorderen Befestigungseinrichtung angeordnet und/oder versenkt. Mit versenkt ist hier insbesondere versenkt im Zylinderkanal gemeint, wodurch der Sensor nicht aus diesem herausragt. Er ragt insbesondere auch nicht über die Mantelfäche des Formzylinders heraus.
  • Insbesondere ist dann kein zusätzlicher Bauraum außerhalb des Formzylinders nötig. Auf einen Sensor am Gehäuse oder außerhalb des Formzylinders kann verzichtet werden.
  • Durch den Einsatz des einteiligen Reflextasters ist auch kein Gegenstück, insbesondere kein Empfänger, am Gehäuse nötig. Der Empfänger ist ebenso im Formzylinder, weiter bevorzugt an der vorderen Befestigungseinrichtung, angeordnet.
  • Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass der zumindest eine optische Sensor jeweils nah an dem zumindest einen Ausrichtelement angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Auftragsform dann an dem zumindest einen Ausrichtelement anliegt. Insbesondere kann dann auf Kontakte an dem zumindest einen Ausrichtelement verzichtet werden.
  • Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass durch die Anordnung des zumindest einen Sensors zusätzlich auch die Lage der Flexoauftragsform auf dem Formzylinder erkannt werden kann. Insbesondere kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Sensor beispielsweise einen Bereich abtastet und die Lage der Kante in dem Bereich erfasst. Bevorzugt sind dazu zumindest zwei optische Sensoren vorhanden. Insbesondere kann dieses Signal genutzt werden um beispielsweise das Befestigungssystem nachzustellen bzw. Nachzujustieren. Ausgehend von diesem Signal davon kann auch beispielsweise die Auftragsform ausgerichtet werden. Der zumindest eine Reflextaster ist dabei nah an der Ausrichtmarke oder dem Passstift angeordnet. Somit kann das Anliegen der Auftragsform zuverlässig erkannt werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Bogenbearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Bogenanlegers und einer Bogenanlage in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Unterbaumoduls eines Druckwerks in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Oberbaumoduls eines Druckwerks in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Lackwerks in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Wendeeinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer Bogenauslage in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine perspektivischer Darstellung eines Lackformzylinders in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine schematischer Darstellung des Lackformzylinders und der Ausrichtung einer Auftragsform auf dem Lackformzylinder in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der vorderen Befestigungseinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung des Sensors und des Funktionsprinzips des Sensors zur Erfassung der Anwesenheit der Auftragsform in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung des Sensors mit Sender und Empfänger in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung einer Dreheinführung in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Eine bogenförmiges Substrat B verarbeitende Maschine, z. B. Druckmaschine, insbesondere Bogenverarbeitungsmaschine, umfasst eine beispielsweise als Bogenanleger 01 bezeichnete Substratzufuhreinrichtung 01, eine beispielsweise als Bogenanlage 03 bezeichnete Anlageeinrichtung 03 und eine beispielsweise als Bogenauslage 08 bezeichnete Substratabgabeeinrichtung 08. Zwischen der Substratzufuhreinrichtung 01 und der Substratabgabeeinrichtung 08 sind ein oder mehrere, auch als Werke 05; 06; 07 bezeichnete Bearbeitungsstufen 05; 06, 07 angeordnet, die beispielsweise als Druckwerk 05; 06, Lackwerk 07, Trockenwerk, Kalandrierwerk oder Folientransferwerk oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sind. Im Fall der Ausbildung der Bogenverarbeitungsmaschine als Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, ist mindestens eines der Werke 05; 06 durch ein Druckwerk 05; 06, insbesondere Offsetdruckwerk 05; 06 gebildet, dem vorzugsweise ein oder mehrere Werke 07, insbesondere Lackwerke 07 nachgeordnet sind. Im Fall mehrerer Druckwerke 05; 06 kann auch die Anordnung eines oder mehrerer Lackwerke 07 zwischen den Druckwerken 05; 06 vorgesehen sein.
  • Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates B, insbesondere eines Bedruckstoffes B, speziell des Bogens B grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat B, also auch tafel- oder ggf. plattenförmig vorliegende Substrate B, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat B bzw. der Bogen B ist hier bevorzugt aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, ausgebildet, kann jedoch grundsätzlich auch durch Bogen B, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet sein.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Bestandteile einer Bogenverarbeitungsmaschine an einer Bogendruckmaschine näher beschrieben.
  • Wie z. B. in Fig. 1 und/oder 2 ersichtlich, ist eine als Bogenanleger 01 ausgebildete Substratzufuhreinrichtung 01, mit einer beispielsweise als Bändertisch 02 ausgebildeten Förderstrecke 02 und mit einem durch beispielsweise einen Bogenstapel 09 gebildeten Bedruckstoffgebinde 09 dargestellt, der auf einer Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet, z. B. einer Stapelplatte 10 aufgesetzt, ist. Die Stapelplatte 10 ist mit Transportmitteln 11 verbunden, welche sichern, dass die Oberseite des Bogenstapels 09 in einer definierten Position gehalten wird.
  • Die bevorzugt als Bogenanleger 01 ausgebildete Substratzufuhreinrichtung 01 umfasst vorzugsweise Bogenvereinzelungsorgane 12 und Bogentransportorgane 13. Die Bogenvereinzelungsorgane 12 sind beispielsweise als Trennsauger 12 und die Bogentransportorgane 13 beispielsweise als Transportsauger 13 ausgebildet und sind vorzugsweise gemeinsam von einer Trenneinrichtung 14 umfasst, z. B. in einem sog. Bogentrenner 14 aufgenommen. Der Antrieb des Bogentrenners 14 ist so gestaltet, dass die Trennsauger 12 eine vorwiegend vertikale Bewegung und die Transportsauger 13 eine in oder entgegen der Bogentransportrichtung 15 vorwiegend horizontale Bewegung ausführen. Dabei sind in einer Ausführungsform für die Trennsauger 12 und die Transportsauger 13 jeweils Einzelantriebe vorgesehen. Unter Einzelantrieben werden hier ansteuerbare Antriebe verstanden, die einem oder einer Gruppe von Arbeitsorganen (Bogenvereinzelungsorgane 12 und/oder Bogentransportorgane 13) zu deren Antrieb zugeordnet sind, insbesondere zu deren Antrieb unabhängig vom Antrieb (vorzugsweise aller) anderer Arbeitsorgane oder Gruppen von Arbeitsorganen, insbesondere ohne über eine mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu Antrieben anderer, einzeln oder ebenfalls in einer oder mehreren Gruppen angetriebener Arbeitsorgane gekoppelt zu sein.
  • Bogen B des Bogenstapels 09 sind an Anschlagelementen 16 insbesondere mit der Bogenvorderkante an Anschlagflächen von Vorderanschlägen 16 positioniert. Eine Bogenklappe 17 kann im oberen Bereich des Bogenstapels 09 eine in etwa senkrechte Fortsetzung der Anschlagflächen der Vorderanschläge 16 bilden. Die Bogenklappe 17 steht beispielsweise über eine Klappenwelle 18, mit der sie drehfest verbunden ist, in Antriebsverbindung mit einem Antrieb, vorzugsweise einem Einzelantrieb. Die Bogenklappe 17 kann damit aus der einen geradlinigen Fortsetzung der Anschlagflächen bildenden Position geschwenkt werden und so in eine die Führung der Bogen B zu dem nachgeordneten Bändertisch 02 unterstützende Lage verbracht werden. An der Rückseite des Bogenstapels 09 sind vorzugsweise Blaseinrichtungen 19, z. B. sog. Bläser 19, zum Vorlockern der im oberen Bereich des Bogenstapels 09 liegenden Bogen B und zum Ausbilden eines die Bogen B während des Förderns in Bogentransportrichtung 15 tragenden Luftpolsters positioniert. Dazu können auch seitlich des Bogenstapels 09 weitere Blaseinrichtungen 19 bzw. Bläser 19 und/oder Leitbleche vorgesehen sein.
  • Um beim sog. "Wechsel" des Bogenstapels 09, d. h. dem Nachladen der Substratzufuhreinrichtung 01 mit neuen Bogen B, insbesondere einem neuen Bedruckstoffgebinde 09, das Anhalten der Bogendruckmaschine zu vermeiden, ist der Bogenanleger 01 mit einer hier nicht dargestellten Non-Stop-Einrichtung ausgerüstet. Diese Non-Stop-Einrichtung verfügt insbesondere über einen in den Stapelbereich der Druckmaschine einfahrbaren, an einer Einschubeinheit angeordneten Hilfsstapelträger, der insbesondere als Rechen, Rollo oder Platte ausgebildet ist. Der Hilfsstapelträger übernimmt den auf einer Transportunterlage 76, insbesondere einer Palette 76 ruhenden Reststapel und hebt diesen vorzugsweise kontinuierlich an, um ein störungsfreies Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils obersten Bogens B des Reststapels zu sichern. In dieser Zeit wird der neue, auf einer weiteren Palette 76 angeordnete Stapel eingefahren und nachfolgend der Reststapel mit dem neuen Stapel vereinigt.
  • Der dem Bogenstapel 09 nachgeordnete Bändertisch 02 ist im Ausführungsbeispiel als Saugbändertisch 02 ausgebildet. Er umfasst vorzugsweise zwei Walzen 20; 21, beispielsweise eine Antriebswalze 20 und eine Umlenkwalze 21, zwischen denen eine z. B. ein- oder mehrteilige Fördereinrichtung 22; 23 vorgesehen sein kann, welche beispielsweise durch ein ein- oder mehrteiliges Tischblech 22 oder durch einen das Tischblech 22 ausbildenden Saugkasten 23 gebildet ist. Die Antriebswalze 20 und die Umlenkwalze 21 sind von mindestens einem Transportband 24 umschlungen, welches beim Saugbändertisch 02 als Saugband 24 ausgebildet ist. Das Saugband 24 wird z. B. mit Hilfe einer Spannwalze 77 gespannt und bevorzugt durch einen beispielsweise an der Antriebswalze 20 angreifenden Bandeinzelantrieb innerhalb eines Arbeitstaktes einem Geschwindigkeitsprofil folgend angetrieben. Mit der Antriebswalze 20 korrespondieren hier Taktrollen 25, die innerhalb eines Arbeitstaktes gegen die Antriebswalze 20 gesteuert werden.
  • Die beispielsweise als Bogenanlage 03 bezeichnete Anlageeinrichtung 03 umfasst vorzugsweise einen Anlegtisch 26, dem eine Kontrolleinrichtung zugeordnet ist. Der Anlegtisch 26 kann als Anlegblech 26 ausgeführt sein. An den Anlegtisch 26 und damit in die Bahn der Bogen B werden im Arbeitstakt z. B. als so genannte Vordermarken 27 bezeichnete Anschläge 27, insbesondere Vorderanschläge 27, geführt. An diesen Vordermarken 27 werden die Bogen B mit ihrer Vorderkante angelegt und ausgerichtet. Den Vordermarken 27 ist ein Bogenbeschleunigungsmittel 04 nachgeordnet, welches insbesondere als Schwinggreifer 04 ausgebildet ist, welches die nach der Vorderkante sowie gegebenenfalls nach einer Seitenkante ausgerichteten Bogen B einer als Anlegtrommel 29 ausgebildeten Transfertrommel 29 zuführt, die die von der Förderstrecke 02 her kommenden Bogen B an einen Druckwerkszylinder 34 des nachfolgenden Druckwerks 05 übergibt.
  • In einer anderen Ausführung wird insbesondere die Lage des Bogens B auf dem Anlegtisch 26 messtechnisch erfasst. Der Bogen B wird dann in seiner Bewegung an den Schwinggreifer 04 übergeben. Vorzugsweise während der Bewegung des Schwinggreifers 04 wird dann der Bogen B in seine korrekte Lage verbracht und ausgerichtet an die Anlegtrommel 29 übergeben.
  • In den Figuren ist der Aufbau eines Druckwerkunterbaues 31 einen als Unterbaumodul 31 ausgebildeten Unterbaus 31 der Werke 05; 06, hier Druckwerke 05; 06 zu erkennen. Von den Druckwerken 05; 06 sind nur die Druckwerkszylinder 34; 36, beispielsweise die Druckzylinder 34; 36 und die das Druckbild übertragenden Druckwerkszylinder 33, beispielsweise Übertragungszylinder 33 gezeichnet, die mit den auch als Gegendruckzylinder 34; 36 bezeichneten Druckzylindern 34; 36 auch als Druckstellen 55 oder Druckspalt 55 bezeichnete Druckzonen 55 bilden. Die Übertragungszylinder 33 werden auch als Gummizylinder 33 oder Gummituchzylinder 33 bezeichnet. Die Druckzylinder 34; 36 besitzen eine bis auf wenigstens einen axial verlaufenden Zylinderkanal 56 durchgehende Zylindermanteloberfläche. Im Zylinderkanal 56 ist vorzugsweise ein Greifersystem 57 zur Übernahme und Übergabe des Bogens B im Greiferschluss angeordnet. Doppeltgroße Druckzylinder 34; 36 weisen demnach zwei in jeweils einem Zylinderkanal 56 angeordnete Greifersysteme 57 auf. Zwischen den Druckzylindern 34; 36 ist in der Regel eine als Übergabetrommel 35 ausgebildete Transfertrommel 35 mit konzentrisch zur Drehachse angeordneten und gekrümmten Bogentragelementen 58, z. B. sogenannten Trommelkappen 58, angeordnet. Alternativ kann die Übergabetrommel 35 auch ohne Trommelkappen 58 als sogenannter Transferter 35 ausgebildet sein. Für die Übernahme der Bogen B vom vorgeordneten Druckzylinder 34 und zur Übergabe an den nachgeordneten Druckzylinder 36 weisen die Übergabetrommeln 35 vorzugsweise Greifersysteme 59 auf. Während des Bogentransportes auf den Trommelkappen 58 der Übergabetrommel 35 können die Bogen B insbesondere von einer unter der Übergabetrommel 35 angeordneten Luftpolsterführung 60 gestützt und so auf die Trommelkappen 58 glatt aufgelegt werden. Die zwischen den Druckzylindern 34 angeordneten Übergabetrommeln 35, beispielsweise Transfertrommeln 35 oder Transferter 35 können einfachgroß oder mehrfachgroß ausgeführt sein, sind aber bevorzugt auch doppeltgroß ausgeführt. Einfachgroße Zylinder können einen Bogen B und zweifachgroße Zylinder können zwei Bogen B umfangsseitig aufnehmen.
  • Jedes Druckwerk 05; 06 umfasst z. B. im Bereich eines sog. Druckwerksoberbaus 30 als Oberbaumodul 30 ausgebildeten Oberbau 30 einen insbesondere als Formzylinder 32, z. B. als Plattenzylinder 32, ausgeführten Druckwerkszylinder 32 und in einer Ausgestaltung für das Offsetdruckverfahren auch einen insbesondere als Übertragungszylinder 33, z. B. als Gummizylinder 33 ausgeführten Druckwerkszylinder 32. Des Weiteren umfasst das Druckwerk 05; 06 z. B. im Bereich eines sog. Druckwerkunterbaus 31 einen als Druckzylinder 34 bzw. Gegendruckzylinder 34 ausgebildeten Druckwerkszylinder 34 und eine auch als Übergabetrommel 35 bezeichnete Transfertrommel 35.
  • Die Druckwerke 05; 06 sind, wie z. B. auch am schematisch dargestellten Aufbau der Druckwerke 05; 06 in den Figuren erkennbar, vorzugsweise modular aufgebaut, derart, dass der Druckwerksoberbau 30 durch ein erstes Modul 30, z. B. ein sog. Oberbaumodul 30, und der Druckwerksunterbau 31 durch ein zweites Modul 31, z. B. ein sogenanntes Unterbaumodul 31, gegeben ist. In der modularen Ausführung umfasst das Oberbaumodul 30 hierbei beispielsweise den Formzylinder 32 und in einer Ausgestaltung für das Offsetdruckverfahren auch den Übertragungszylinder 33. Das Unterbaumodul 31 weist insbesondere den Druckzylinder 34 und z. B. die Transfertrommel 35 auf. Als "modular" bzw. Modul kann in diesem Zusammenhang eine Baueinheit verstanden sein, welche mit ihren Hauptbestandteilen oder zumindest deren Anschlusselemente bereits in einem Gestell vormontiert als Ganzes in die Maschine einzubringen und ggf. wieder zu demontieren ist, wobei das Gestell als ein vom übrigen Maschinengestell lösbares Gestell ausgebildet ist.
  • Für den Fall der modularen Ausführung verläuft die horizontale Teilung zwischen Oberbaumodul 30 und Unterbaumodul 31 vorzugsweise zwischen dem Gummizylinder 33 und dem Druckzylinder 34. Die vertikale Trennlinie zwischen den Unterbaumodulen 31 bzw. zwischen den Druckwerken 05; 06 wird in Bogentransportrichtung 15 gesehen vorwiegend zwischen der Übergabetrommel 35 des Druckwerks 05 und dem Druckzylinder 36 des nachfolgenden Druckwerks 06 gelegt.
  • Der oben genannte, z. B. als Gummizylinder 33 ausgeführte Übertragungszylinder 33 kann mindestens eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 38 zum Halten und/oder Spannen eines Gummituchs aufweisen. Beispielsweise kann ein als Klemm- und/oder Spannkanal 37 bezeichneter Kanal 37, in dem die als Klemm- und/oder Spannorgane 38 ausgebildeten Befestigungsmittel 38, insbesondere zum Aufspannen eines Gummituchs angeordnet, sind, vorgesehen sein.
  • Dem Gummizylinder 33 ist bzgl. der Richtung des effektiven Farbstromes der z. B. als Plattenzylinder 32 ausgebildete Formzylinder 32 vorgeordnet, der z. B. ebenfalls mindestens eine Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungsmittel 40 zum Halten und/oder Spannen einer Druckform aufweist. Der Plattenzylinder 32 kann einen auch als Klemm- und/oder Spannkanal 39 bezeichneten Kanal 39 aufweisen, in welchem sich z. B. mindestens ein als Spann- und/oder Klemmeinrichtung 40 ausgebildetes Befestigungsmittel 40 zum Aufspannen einer Druckplatte auf die Mantelfläche des Plattenzylinders 32 befindet.
  • Dem Druckwerk 05; 06 kann im Bereich des Druckwerksoberbaus 30 bzw. Oberbaumoduls 30 eine automatische oder halbautomatische Plattenwechseleinrichtung 41 zugeordnet sein.
  • Zum Einfärben der z. B. als Druckplatte ausgebildeten Druckform ist mindestens ein Farbwerk 42 vorgesehen. Das Farbwerk 42 kann als Kurzfarbwerk 42, als Heberfarbwerk 42, als Filmfarbwerk 42 oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein. Im Fall der hier bevorzugten Ausbildung als Heberfarbwerk 42 umfasst das Farbwerk 42 mindestens einen Farbvorrat 43, der beispielsweise als Rakel oder Farbkasten 43 ausgebildet sein kann, mindestens eine durch den Farbvorrat 43 einzufärbende, beispielsweise als Duktor- oder bevorzugt als Farbkastenwalze 44 ausgebildete Farbaufnahmewalze 44, eine oder mehrere weitere Farbwerkwalzen 45 und bevorzugt einen zwischen der als Farbkastenwalze 44 ausgebildeten Farbaufnahmewalze 44 und einer ersten Farbwerkwalze 46 pendelnde Heberwalze 47, z. B. einen sog. Farbheber 47. Die Farbwerkwalzen 45 unterscheiden sich in beispielsweise zwangsangetriebene Farbreibwalzen 48 und in Farbwerkwalzen 49, die z. B. lediglich durch Friktion von den Farbreibwalzen 48 angetrieben werden. Zum Aufbringen der von der durch die Farbwerkwalzen 45 aufbereiteten Farbe, insbesondere Druckfarbe auf die Druckplatte sind im Ausführungsbeispiel vorzugsweise vier Farbauftragswalzen 50 vorgesehen.
  • In der im Betrieb vorliegenden Drehrichtung 53 des Plattenzylinders 32 ist den Farbauftragswalzen 50 optional eine Feuchtauftragswalze 52 vorgeordnet. Diese ist einem Feuchtwerk 51 zugeordnet, das zum Aufbringen von Feuchtflüssigkeit auf die Oberfläche der Druckplatte bestimmt ist. Zwischen einer in Drehrichtung 53 des Plattenzylinders 32 ersten Farbauftragswalze 50 und der Feuchtauftragswalze 52 kann eine bevorzugt schaltbare Brückenwalze 54 vorgesehen sein. Dadurch ist funktionell eine Verbindung zwischen dem Feuchtwerk 51 und Farbwerk 42 möglich. Für den Fall der schaltbaren Ausführung erlaubt dies mehrere Betriebsarten zum Optimieren der Feuchtflüssigkeitszufuhr.
  • Die Bogendruckmaschine kann eine Wendeeinrichtung 78 zum Wenden der zu bedruckenden Bogen B enthalten. Die Wendeeinrichtung 78 ist bevorzugt zwischen den Druckwerken 05; 06 der Maschine, insbesondere zwischen den Druckzylindern 34, angeordnet. Diese Wendeeinrichtung 78 ist vorzugsweise so konfiguriert, dass diese vom Schöndruck in den Widerdruck umgestellt werden kann, so dass die Maschine entweder in der Betriebsart Schöndruck oder in der Betriebsart Schön- und Widerdruck arbeitet. Unter dem Widerdruck ist zu verstehen, dass ein Bogen B nach dem Bedrucken durch eine Anzahl von Druckwerken 05, 06 gewendet wird, um mit den nachfolgenden Druckwerken 05; 06 dessen Rückseite zu bedrucken.
  • Die Wendung erfolgt in der Regel nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung (siehe z. B. Fig. 6). Die Wendeeinrichtung 78 kann beispielsweise als Drei-Trommel-Wendung oder als Ein-Trommel-Wendung ausgebildet sein. In der Drei-Trommel-Wendung sind drei Bogenführungszylinder 79; 80; 81 angeordnet. In Bogentransportrichtung 15 ist dabei beispielsweise ein einfachgroßer oder doppeltgroßer Bogenführungszylinder 79, z. B eine Übergabetrommel 79, ein vorzugsweise doppeltgroßer Bogenführungszylinder 80, z. B. eine Speichertrommel 80 und ein vorzugsweise einfachgroßer Bogenführungszylinder 81, z. B. eine Wendetrommel 81 angeordnet. Ein einfachgroßer Bogenführungszylinder 79; 80; 81 kann dabei einen Bogen B maximalen Formates umfangsseitig aufnehmen. Ein einfachgroßer Bogenführungszylinder 79; 80; 81 weist so bezogen auf den Durchmesser des z. B. als Plattenzylinder 32 ausgebildeten Formzylinders 32 den gleichen, ein doppeltgroßer Bogenführungszylinder 79; 80; 81 einen doppelt großen Durchmesser auf.
  • Die Wendetrommel 81 ist insbesondere mit einem Wendegreifersystem 82 und die Speichertrommel 80 ist dann mit je mindestens einem Bogenhaltesystemen 83 pro bogentragender Mantelfläche ausgestattet. Die Bogenhaltesysteme 83 sind vorzugsweis als Greifersystem 83 für die Bogenvorderkante ausgebildet. Vorzugsweise sind auch Fixierelemente für den hinteren Bereich eines Bogens B vorgesehen, die vorzugsweise als Saugersysteme 84 ausgebildete Bogenhaltesysteme 84 ausgebildet sind. Die Saugersysteme 84 sind vorzugsweise mit verstellbaren hinteren Mantelsegmenten verbunden und in Umfangsrichtung relativ gegenüber den Greifersystemen 83 an vorderen Mantelsegmenten verstellbar, so dass Bogen B vom max. bis min. Format in der Betriebsart Schöndruck und/oder in der Betriebsart Schön- und Widerdruck im vorderen und hinteren Bereich auf der Speichertrommel 80 gehalten werden können. Unterhalb von Speichertrommel 80 und/oder Wendetrommel 81 sind Bogenführungselemente zur Führung der Bogen B anordenbar. Weiterbildend ist der Wendeeinrichtung 78 eine Leitrakel zum Führen des Bogens B zwischen der Speichertrommel 80 und Wendetrommel 81 zugeordnet.
  • Dem letzten Druckwerk 06 ist z. B. ein Lackwerk 07 nachgeordnet. Wie beispielsweise in den Zeichnungen dargestellt, ist ein als Druckzylinder 61 bzw. Gegendruckzylinder 61 ausgebildeter Druckwerkszylinder 61 im Unterbau 31, z. B. innerhalb eines Unterbaumoduls 31, angeordnet. Der Druckzylinder 61 des Lackwerks 07 ist bevorzugt den Druckzylindern 34; 36 der Druckwerke 05; 06 baugleich.
  • Der Bereich eines z. B. als Oberbaumodul 62 ausgebildeten Lackwerkoberbaus 62 des Lackwerkes 07 unterscheidet sich von den Druckwerksoberbauten 30 bzw. Oberbaumodulen 30 der Druckwerke 05; 06. Innerhalb dieses Lackwerkoberbaus 62 ist ein z. B. als Formzylinder 63 und/oder Lackformzylinder 63 ausgebildeter Lackwerkszylinder 63 angeordnet, auf dem über ein Befestigungssystem 64, z. B. ein Klemm- und/oder Spannsystem 64, ein z. B. als Lacktuch 87 oder Lackplatte 87 ausgebildete Auftragsform 87 befestigt, z. B. aufgespannt, ist. Bevorzugt ist das Lackwerk 07 ein nach dem Flexodruckverfahren arbeitendes Lackerwerk 07. Die Auftragsform 87 ist dann bevorzugt eine Druckform 87 und/oder Druckplatte 87, insbesondere eine Flexoauftragsform 87. Zum Auftragen des Lacks auf das beispielsweise in Art eines Gummituches ausgebildete Lacktuch 87 bzw. auf die Lackplatte 87 wird ein hier bevorzugt als Kammerrakelsystem 65 ausgebildetes Auftragsystem 65, umfassend vorzugsweise eine eine Näpfchenstruktur auf der Mantelfläche umfassende Farbwerkwalze 66, insbesondere Rasterwalze 66, und eine Rakel 67, insbesondere Kammerrakel 67 angewendet. Die Kammerrakel 67 enthält hier zwei mit der Rasterwalze 66 zusammenwirkende Rakeln 67.
  • Bevorzugt weist das Lackwerk 07 zum Wechseln einer Auftragsform 87 bevorzugt eine weitere, halbautomatische und/oder automatische, Plattenwechseleinrichtung 86 auf. Insbesondere weist die Auftragsform 87 zumindest eine Aussparung 88 bzw. ein Passloch 88, bevorzugt auf einem der Vorderkante 99 der Auftragsform 87 zugeordneten Bereich auf. Eine solche Aussparung 88 ist auf zumindest ein Ausrichtelement 89 bzw. Passtift 89 auf dem Formzylinder 63 abgestimmt und/oder zugeordnet. Weiter weist die Auftragsform 87 bevorzugt zumindest eine, bevorzugt zwei, als Passmarken 90 ausgebildete Ausrichtmarken 90 zur registergenauen Ausrichtung, auf. In einer weiteren Ausführungsform kann auf Passmarken 90 im Lackwerk 07 verzichtet werden, da eine geringere Registergenauigkeit im Vergleich zu den Druckwerken 05; 06 notwendig ist. Eine solche Auftragsform 87, insbesondere Flexoauftragsform 87, besteht bevorzugt aus einem Kunststoff, kann jedoch auch in manchen Fällen aus Aluminium, zumindest als Trägermaterial, bestehen. Beispielsweise weist eine solche Auftragsform 87 mehrere Schichten auf. Üblicherweise ist zumindest eine Schicht einer solchen Auftragsform 87 aus einem Material mit einer geringeren, insbesondere schlechteren, elektrischen Leitfähigkeit als Aluminium, insbesondere geringer als 37,7*10^6 A*V/m, ausgebildet. Zumindest eine Schicht der Auftragsform 87 ist bevorzugt aus einem Kunststoff und/oder einem Gummi ausgebildet.
  • Der zumindest eine Formzylinder 63 ist bevorzugt zur Aufnahme der zumindest einen Auftragsform 87, insbesondere der Flexoauftragsform 87, ausgebildet. Der Formzylinder 63 weist bevorzugt einen Zylinderballen 91 und zwei Zylinderzapfen 92 auf. Der Formzylinder 63 weist bevorzugt zumindest einen Zylinderkanal 93, der weiter bevorzugt als nach außen offene Ausnehmung in dem Zylinderballen 91 ausgebildet ist, auf. Bevorzugt ist in dem zumindest einen Zylinderkanal 93 zumindest ein und weiter bevorzugt genau ein Befestigungssystem 64 für zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Auftragsform 87 angeordnet.
  • Das zumindest eine Befestigungssystem 64 weist bevorzugt eine vordere Befestigungseinrichtung 94 zur insbesondere fixierten Aufnahme eines Anfangs und/oder einer Vorderkante 99 der zumindest einen oder genau einen Auftragform 87 auf. Die vordere Befestigungseinrichtung 94 ist bevorzugt als vordere Befestigungseinrichtung 94 ausgebildet. Der Anfang der Auftragform 87 ist bevorzugt ein in einem Auftragbetrieb vorlaufender Anfang der Auftragform 87. Das zumindest eine Befestigungssystem 64 weist bevorzugt eine hintere Befestigungseinrichtung 95 zur insbesondere fixierten Aufnahme eines Endes und/oder einer Hinterkante 101 der zumindest einen oder genau einen Auftragform 87 auf.
  • Auf dem zumindest einen Befestigungssystem 64 ist insbesondere zumindest ein bevorzugt als Passstift 89 ausgebildetes Ausrichtelement 89 angeordnet. Ein solches Ausrichtelement 89 dient zum Ausrichten der Auftragsform 87 auf dem Formzylinder 63 und/oder als Anschlag beim Auflegen der Auftragsform 87 auf den Formzylinder 63. Bevorzugt ist das zumindest eine Ausrichtelement 89 auf der vorderen Befestigungseinrichtung 94 angeordnet. Bevorzugt weist die Auftragsform 87 eine erste und eine zweite Aussparung 88 auf und dementsprechend das Befestigungssystem 64 ein erstes und ein zweites Ausrichtelement 89 bzw. einen ersten und einen zweiten Passstift 89.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Auftragsform 87 mit dem ersten Passloch 88 am ersten Passstift 89 und mit dem zweiten Passloch 88 am zweiten Passstift 89 an. Es ist aber z. B. auch möglich, nur ein erstes Passloch 88 vorzusehen und den zweiten Passstift 89 so anzuordnen, dass die Auftragsform 87 mit der Vorderkante 99 der Auftragsform 87 direkt am zweiten Passstift 89 anliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in unmittelbarer Nähe des ersten Passstifts 89 eine erste Ausrichtmarke 90 vorgesehen, die aus einem Datencode 96 und zwei Positionsmarken 97 besteht. Es ist aber auch möglich einen Datencode 96 vorzusehen und in diesem die Positionsmarken 97 zu integrieren. Der Passstift 89, dem die Passmarke 90 zugeordnet wurde, ist außerdem mit einer Referenzpositionsmarke 98 versehen.
  • Für einen, insbesondere halbautomatischen und/oder automatischen, Plattenwechsel mittels der Plattenwechseleinrichtung 86 weist das Befestigungssystem 64, insbesondere die vordere Befestigungseinrichtung 94, zumindest einen, bevorzugt zwei, Sensoren 100 zur Erfassung der Anwesenheit, insbesondere der Vorderkante 99, der Auftragsform 87 auf. Der zumindest eine Sensor 100 ist als optischer Sensor 100 ausgebildet.
  • Der zumindest eine Sensor 100 ist die Anwesenheit der Auftragsform 87 bei Anlegen an das zumindest eine Ausrichtelement 89 erkennend angeordnet. Zusätzlich ist der zumindest eine Sensor 100 bevorzugt auch die Lage einer Auftragsform erfassend angeordnet. Der zumindest eine Sensor 100 ist nah an dem zumindest einen Ausrichtelement 89 bzw. Passstift 89 angeordnet. Der zumindest eine Sensor 100 ist weniger als 15% von der Breite einer Mantelfläche des Formzylinders 63 von dem zumindest einen Ausrichtelement 89 entfernt angeordnet. Bei der Anwesenheit von zwei oder mehr Sensoren 100 ist jeder Sensor 100 weniger als 15 % von der Breite einer Mantelfläche des Formzylinders 63 von dem jeweiligen Ausrichtelement 89 entfernt angeordnet.
  • Der zumindest eine Sensor 100 ist bevorzugt über eine Dreheinführung 104 mit Strom versorgt. Gleichzeitig werden über die Dreheinführung 104 neben Energie in Form von Strom auch Informationen übertragen. Eine solche Dreheinführung 104 weist einen starren Teil 107 und einen rotierenden Teil 106 auf. Beispielsweise ist eine solche Dreheinführung 104 induktiv Energie und Informationen austauschend angeordnet. Bevorzugt sind der rotierende Teil 106 und der starre Teil 107 auf der in Flucht mit der Rotationsachse des jeweiligen rotierenden Teils angeordnet. Jedoch kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch eine exzentrische Anordnung gewählt werden. Insbesondere ist dies ausreichend, da eine Auftragsformwechsel immer in der gleichen Stellung gewechselt wird. Insbesondere ist dann eine Stromversorgung bzw. Informationsaustausch nur in dieser Stellung möglich.
  • Bei Anwesenheit der Auftragsform 87 an dem zumindest einen Ausrichtelement 89, ist der zumindest eine Sensor 100 ein Signal, bevorzugt zum Befestigen der Auftragsform 87, erzeugend angeordnet. Insbesondere ist das Signal des zumindest einen Sensors 100 einen Befestigungsvorgang der Auftragsform 87 auslösend angeordnet.
  • Der als optische Sensor 100 ausgebildete Sensor 100 ist als Reflexions-Lichttaster 100 ausgebildet. Ein solcher Reflexions-Lichttaster 100 kann auch glänzende und/oder transparente Oberflächen und/oder Materialien zuverlässig erkennen. Insbesondere ist der Sensor 100 dazu beispielsweise polarisiertes Licht mit einer Glasoptik aussendend angeordnet. Bevorzugt sind Sender 102 und Empfänger 103 bei dem zumindest einen Reflexions-Lichttaster 100, bevorzugt in einem Bauteil und/oder Gehäuse, parallel angeordnet. Insbesondere liegen beide unterhalb einer Ebene. Eine solche Ebene ist beispielsweise durch die Aussparung des Zylinderkanals verlaufend angeordnet. Bei Anwesenheit eines zu detektierenden Objekts, nämlich einer Auftragsform 87, wird das Lichtsignal über das zu detektierende Objekt selbst zurückgeworfen. Insbesondere sind in einem solchen Reflexions-Lichttaster 100, Sender 102 und Empfänger 103 nebeneinander angeordnet. Dabei können Sender 102 und Empfänger 103 hintereinander oder bevorzugt nebeneinander angeordnet sein. Mit hintereinander ist insbesondere hintereinander in der Einelegerichtung der Auftragsform 87 bezeichnet. Nebeneinander bezeichnet hier die Anordnung quer zur Einlegerichtung der Auftragsform nebeneinander. Bevorzugt sendet der Sender 102 Strahlung in einem Winkel α aus. Diese Strahlung wird bei Anwesenheit eines Objekts, nämlich der Auftragsform 87, reflektiert und durch den Empfänger 103 dann empfangen. Bevorzugt ist der Empfänger 103 so aus gerichtet, dass die Strahlung in einem Winkel α auf den Empfänger trifft. Der Winkel α ist bevorzugt der Winkel zwischen einer senkrechten bzw. radialen Richtung und der Richtung der Aussendung der Strahlung durch den Sender 102 bzw. durch Empfangen durch den Empfänger. Bevorzugt beträgt ein Winkel α zwischen 20° und 40°, weiter bevorzugt zwischen 25 ° und 35 °, noch weiter bevorzugt genau 30°. Durch Erfassung der Anwesenheit mittels Reflexion, können vor allem auch transparente und reflektierende Materialien erfasst werden.
  • Der Formzylinder 32 ist im Betrieb rotierend bzw. als Rotor ausgebildet. Demgegenüber steht das Druckmaschinengestell als Stator bzw. als fest stehendes Gestell. Die Der zumindest eine Sensor ist einen Bereich abtastend angeordnet.
  • Insbesondere kann der zumindest eine Sensor 100 eine Vorderkante der Auftragsform erfassen. Zusätzlich kann beispielsweise der Ankunftszeitpunkt der Auftragsform an dem Formzylinder 63 erfasst werden. Insbesondere ist der zumindest eine Sensor 100 so zusätzlich eine Lage der zumindest einen Auftragsform erfassend angeordnet. Insbesondere die zumindest eine vordere Befestigungseinrichtung 94 und/oder die hintere Befestigungseinrichtung 95 weisen jeweils Mittel zum Ausrichten der Auftragsform auf und können beispielsweise automatisch mit der Information und/oder dem Signal des zumindest einen Sensors 100 die Lage der Auftragsform anpassen bzw. korrigieren. Bevorzugt weist das zumindest eine Befestigungssystem 64, bevorzugt die zumindest eine vordere Befestigungseinrichtung 94, Stellmittel zur Ausrichtung der Auftragsform auf. Bevorzugt weist die zumindest eine vorderen Befestigungseinrichtung 94 den zumindest einen Sensor 100 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Sensor 100 in der vorderen Befestigungseinrichtung 94 integriert angeordnet. Insbesondere ist der zumindest eine Sensor 100 dann in der vorderen Befestigungseinrichtung 94 versenkt angeordnet. Insbesondere ist damit der Oberfläche des zumindest einen Sensors 100 unterhalb einer Mantelfläche des Formzylinders 63 angeordnet. Somit der zumindest eine Sensor 100 im Zylinderkanal versenkt angeordnet. Sender 102 und Empfänger 103 sind dann im Zylinderkanal versenkt. Der zumindest eine Sensor 100 ist nah an einem zugeordneten Ausrichtelement 89 angeordnet. Der zumindest eine Formzylinder 63, nämlich dessen Mantelfläche, weist eine Breite auf, bevorzugt parallel zu einer Querrichtung auf. Mit nah ist eine kürzere Entfernung als 15 % von der Breite des Formzylinders 63 gemeint. Durch die nahe Anordnung des zumindest eine Sensors 100 an dem zumindest einen Ausrichtelement 100 kann ein Anliegen der Auftragsform an dem jeweiligen Ausrichtelement 100 gewährleistet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der zumindest die zumindest eine vordere Befestigungseinrichtung 64 zwei Ausrichtelemente 89 und zwei Sensoren 100 auf. Insbesondere weist die vordere Befestigungseinrichtung 64, die beiden Ausrichtelemente 89 im jeweils äußeren Drittel der Breite des Formzylinders 63, insbesondere von dessen Mantelfläche, auf. Nah daneben, nämlich weniger als 15 % von der Breite der Mantelfläche des Formzylinders 63 entfernt, ist jeweils ein Sensor 100 angeordnet. Bevorzugt sind die beiden Ausrichtelemente 89 in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils in den äußeren 30 % der Breite des Formzylinders 63 angeordnet. Nah daneben sind jeweils ein Sensor 100 angeordnet. Bevorzugt sind die Sensoren jeweils maximal 30 cm von dem jeweiligen Ausrichtelement 89 entfernt. Durch die Sensoren 100 wird so die Anwesenheit und/oder die Lage der Auftragsform erfasst. Durch die nahe Anordnung der Sensoren 100 ist ein genaues Anliegen der Auftragsform 87 an den Ausrichtelementen 89 gewährleistet. Bevorzugt weist der Formzylinder eine Breite von weniger als 2 Metern auf. Durch den Einsatz von zwei Sensoren 100 kann beispielsweise eine Schrägstellung Auftragsform 87 erkannt werden. Eine Auftragsform 87 wird in einem Verfahren zum Aufbringen auf einem Formzylinder 63 befestigt. Das Verfahren zum Aufbringen umfasst dabei mehrere Schritte. In einem Schritt wird die Auftragsform 87, bevorzugt mittels einer Plattenwechseleinrichtung 86, zu dem Formzylinder 63 gefördert. Mittels des zumindest einen Ausrichtelements 89 wird die Auftragsform 87 auf dem Formzylinder 63 ausgerichtet. Bevorzugt wird zur Ausrichtung die zumindest eine Aussparung 88 in Kontakt mit dem zumindest eine Ausrichtelement 89 des Formzylinder 63 in Kontakt gebracht. Die Anwesenheit der Auftragsform 87, bevorzugt der Flexoauftragsform 87, an dem Ausrichtelement 89 wird mittels des zumindest einen Sensors 100, optisch, erfasst. Bevorzugt erfasst und/oder kann der Sensor 100 die Anwesenheit der Auftragsform 87, welche zumindest eine Schicht mit einem Material mit einer geringeren Leitfähigkeit als Aluminium aufweist und/oder zumindest eine Schicht der Auftragsform 87 aus einem Kunststoff und/oder einem Gummi ausgebildet ist, erfassen. Weiter bevorzugt erfasst der Sensor 100 die Anwesenheit der Auftragsform 87 mittels polarisiertem Licht. Dadurch können insbesondere zumindest teilweise transparente und/oder reflektierende Materialien erfasst werden und/oder werden erfasst. Bei Anwesenheit der Auftragsform 87 erzeugt der zumindest eine Sensor 100 ein Signal, woraufhin in Abhängigkeit des Signal ein Befestigen mittels des zumindest einen Befestigungssystems 64 gestartet wird. Insbesondere wird in Abhängigkeit des Signals die zumindest eine Vorderkante 99 der Auftragsform 87, bevorzugt in der vorderen Befestigungseinrichtung 94 eingeklemmt. Anschließend wird die Auftragsform 87, durch Drehung des Formzylinders 63 um den selben, aufgelegt und die Hinterkante 101 der Auftragsform 87 mit der hinteren Befestigungseinrichtung 95 eingeklemmt. Anschließend werden die beiden Befestigungseinrichtungen 94; 95 zusammengezogen und die Auftragsform 87 dadurch gespannt.
  • Stromabwärts des letzten Druckwerks 05; 06 oder, falls vorgesehen nach dem Lackwerk 07, ist vorzugsweise eine Trockenstrecke vorgesehen. Zur Bildung der Trockenstrecke sind im Bedruckstoffweg zwischen dem letzten als Druck- oder Lackwerk 05; 06; 07 ausgebildeten Werk 05; 06; 07 und einem z. B. durch einen Auslagestapel 71 gebildetes Produktgebinde 71 eine oder mehrere Trockeneinrichtungen 68 angeordnet. Bevorzugt sind in der Bogenauslage 08 eine oder mehrere Trockeneinrichtungen 68 ober- und/oder unterhalb des Bogenweges angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Weg zwischen dem letzten Lack- oder Druckwerk 07; 05; 06 und der Bogenauslage 08 insbesondere durch Zwischenschaltung eines Trockenwerks verlängerbar, um so Raum für die Anordnung weiterer Trockeneinrichtungen 68 zu gewinnen. Bei Bedarf kann auch eine Zwischentrocknung in der Maschine durch den Zylindern zugeordnete Trockeneinrichtungen 68 erfolgen. Diese Zwischentrocknung kann auch durch ein in der Maschine angeordnetes Trockenwerk erfolgen.
  • Die Bogenauslage 08 einer bogenverarbeitenden Maschine, hier insbesondere einer Bogendruckmaschine, speziell einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine, enthält ein einem Bogenführungssystem, hier als Bogenführungszylinder, speziell Druckzylinder 34, nachgeordnetes Bogenfördersystem 69, welches insbesondere als Kettenfördersystem 69 ausgebildet ist. Das Bogenfördersystem 69 enthält über Antriebs- und Umlenkmittel bewegte Zugmittel, die Greifeinrichtungen 70 zur Bogenförderung antreiben. Die Greifeinrichtungen 70 weisen Fixierorgane zur Übernahme und Fixierung der Bogen B auf. Als Fixierorgane können insbesondere Klemm- und/oder Sauggreifer zum Greifen der Bogenkanten eingesetzt werden. In nicht dargestellten Weiterbildungen sind zusätzliche Greifeinrichtungen für die Bogenhinterkanten vorgesehen.
  • Das hier als Kettenfördersystem 69 ausgebildete Bogenfördersystem 69 enthält über Kettenräder 72 gelegte und von diesen angetriebene, in seitlich angeordneten nicht dargestellten Führungsschienen geführte Ketten 73, an denen eine Greifereinrichtung 70, insbesondere mehrere Greiferwagen 70, zum Transport der Bogen B angeordnet sind. Von den Greiferwagen 70 werden die Bogen B in Bogentransportrichtung 15 zu dem auf beispielsweise einer Palette 76 oder einer anders gearteten Transportunterlage gelagerten Auslagestapel 71 gefördert. Die Greiferwagen 70 enthalten vorzugsweise Vorderkantenklemmgreifer, die mit Greiferauflagen zusammenwirkende Greiferfinger aufweisen, welche beabstandet zueinander auf einer Greiferwelle angeordnet und von dieser steuerbar sind.
  • Für einen sicheren Transport der von den Greiferwagen 70 gehaltenen Bogen B ist in der Bogenauslage 08 eine Bogenleitvorrichtung und zum Beispiel ein Trockner vorgesehen.
  • Die Bogenleiteinrichtung weist den Greiferwagen 70 zugewandte Bogenleitbleche auf, die mit Blasluftdüsen versehen sind und sich über die Maschinenbreite erstrecken. Unter dem Bogenleitblech sind Blaskästen angeordnet, über welche die Blasluftdüsen mit Blasluft versorgt werden, sodass zwischen dem Bogenleitblech und den von den Greiferwagen 70 transportierten Bogen B ein Tragluftpolster ausgebildet wird. Um eine Erwärmung des Bogenleitblechs im Bereich des Trockners regeln zu können kann ein Kühlmittelkreislauf integriert sein. Um das Zusammenkleben der Bogen B auf dem Auslagestapel 71 zu vermeiden, ist im Bereich der Bogenauslage 08 vorzugsweise eine nicht weiter bezeichnete Trennmittelauftrageinrichtung, insbesondere eine Pudereinrichtung, bevorzugt kombiniert mit einer Einrichtung zum Absaugen des Puders, vorgesehen.
  • Vor dem Auslagestapel 71 ist eine nicht weiter bezeichnete Bremseinrichtung zur Verzögerung der von den Greiferwagen 70 freigegebenen Bogen B angeordnet. Die Bremseinrichtung kann rotierende Saugringe und/oder umlaufende Saugbänder enthalten oder als Nachgreifersystem ausgebildet sein. Die von der Bremseinrichtung verzögerten Bogen B legen sich an Vorderanschlägen an und werden so ausgerichtet auf dem Auslagestapel 71 abgelegt. Der Auslagestapel 71 wird vorzugsweise von einem Stapelhubantrieb um die jeweils abgelegte Bogenstärke abgesenkt, so dass die Stapeloberfläche ein stets annähernd konstantes Niveau einnimmt.
  • Um beim Wechsel der z. B. als Paletten 76 ausgeführten Transportunterlagen 76 das Anhalten der Bogendruckmaschine zu vermeiden, kann die Bogenauslage 08 mit einer nicht dargestellten Non-Stop-Einrichtung ausgerüstet sein. Diese umfasst vorwiegend einen Hilfsstapelträger, beispielsweise in Form eines aufrollbaren Lattentischs, insbesondere auch als Rollo bezeichnet. Das Rollo weist beweglich miteinander verbundene Stäbe auf. In seiner Ruhelage ist es vor dem Auslagestapel 71 aufgerollt angeordnet und wird zum Stapelwechsel bei laufender Bogendruckmaschine in Bogentransportrichtung 15 zwischen zwei Bogen B in eine parallel zur Oberfläche des Auslagestapels 71 liegende Arbeitsstellung abgerollt. In dieser Lage über dem Auslagestapel 71 nimmt dieser Lattentisch vorübergehend die ankommenden Bogen B auf, so dass sich ein Hilfsstapel bildet. Der Hauptstapel kann inzwischen herausgenommen und durch eine neue Transportunterlage 76, insbesondere eine Palette 76 ersetzt werden. Am Ende des Stapelwechselvorganges wird das Rollo in seine Ruhelage zurückgezogen und der Hilfsstapel dabei auf der neuen Palette 76 abgelegt.
  • Der Bogendruckmaschine ist mindestens ein nicht dargestellter Antriebsmotor zugeordnet.
  • In einer ersten Ausführungsform ist dieser mindestens eine Antriebsmotor z. B. als ein Hauptmotor ausgebildet und treibt z. B. einen geschlossenen Räderzug an, der einen Antriebsverbund bildet. Der Antriebsverbund umfasst dabei insbesondere die Druckzylinder 34; 36, die Übergabetrommeln 35, die Gummizylinder 33, die Plattenzylinder 32, das Lackwerk 07 und die Farbwerke 42.
  • Einzelne funktionelle Einheiten der Bogendruckmaschine, wie zum Beispiel der Substratzufuhreinrichtung 01, speziell der Bogenanleger 01, die Farbaufnahmewalze 44 und/oder ggf. vorgesehene Feuchtwerke 51, können vorzugsweise durch separate Antriebe, insbesondere Einzelantriebe, d. h. ohne mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu Antrieben der anderen funktionellen Einheiten und dem den Hauptmotor umfassenden Antriebsverbund, angetrieben werden bzw. sein. In einer die erste Ausführungsform weiterbildenden Ausführung werden zumindest die Plattenzylinder 32 aus dem Antriebsverbund ausgegliedert und durch lediglich dem jeweiligen Plattenzylinder 32 zugeordnete separate Antriebe, insbesondere Einzelantriebe, d. h. ohne mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu den Antrieben der anderen Plattenzylinder 32 und zu dem den Hauptmotor umfassenden Antriebsverbund und zu Antrieben anderer funktioneller Einheiten wie beispielsweise der Substratzufuhreinrichtung 01, der Farbkastenwalzen 44 und/oder der Feuchtwerke 51, rotatorisch bewegt. Die Einzelantriebe der Plattenzylinder 32 können insbesondere durch sog. Direktantriebe gebildet sein, wobei unter dem Direktantrieb ein o. g. Einzelantrieb verstanden wird, bei dem der Antriebsmotor bzw. dessen Rotor, bevorzugt ohne dazwischenliegende Getriebeelemente, direkt oder ggf. über eine Kupplung in zueinander koaxialer Anordnung mit der Antriebswelle, insbesondere dem Zapfen, des Plattenzylinders 32 verbunden ist. Der Antriebsmotor wird vorzugsweise so ausgelegt, dass auf die Zwischenschaltung eines Getriebes verzichtet werden kann. Dabei wird die Umfangsgeschwindigkeit der Plattenzylinder 32 der Umfangsgeschwindigkeit der mit den Plattenzylindern 32 zusammenwirkenden Zylindern angepasst. Gemäß einer anderen Ausführungsform weisen mehrere der Werke 05, 06; 07, bevorzugt jedes der Werke 05; 06; 07 einen eigenen, den Antriebsverbund des betreffenden Werkes 05; 06; 07 antreibenden Antriebsmotor auf, jedoch ohne über eine mechanische und/oder formschlüssige Antriebsverbindung zu Antrieben anderer Werke 05; 06; 07 gekoppelt zu sein. Beispielsweise weist auch das Lackwerk 07 zumindest einen eigenen Antrieb auf. Ein solcher Antrieb ist beispielsweise ein Direktantrieb und/oder ein Hilfsantrieb. Ein solcher Hilfsantrieb kann bevorzugt von dem Hauptantrieb entkoppelt werden und beispielsweise zur Positionierung einzelner Zylinder, insbesondere dem Formzylinder 63, genutzt werden.
  • Die Bogen B werden in dem z. B. als Bogenstapel 09 ausgebildeten Bedruckgebinde 09 bereitgestellt. Durch den Bogentrenner 14 wird der oberste Bogen B des Bogenstapels 09 erfasst und der weiteren Verarbeitung zugeführt. Das geschieht z. B. wie folgt:
    Die Bogenvereinzelungsorgane 12 werden gegen die Oberseite des Bogenstapels 09 geführt, erfassen den jeweils obersten Bogen B und heben diesen vom darunter liegenden Bogen B ab, indem sie in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden. Die Bläser unterblasen den von den Bogenvereinzelungsorganen 12 gehaltenen Bogen B und trennen diesen so vollflächig vom darunter liegenden Bogen B. Der von den Bogenvereinzelungsorganen 12 gehaltene und vollflächig getrennte Bogen B wird von den Bogentransportorganen 13 erfasst und von den Bogenvereinzelungsorganen 12 freigegeben. Die Bogentransportorgane 13 fördern den erfassten Bogen B in Bogentransportrichtung 15, wobei mit Beginn des Bogentransports die Bogenklappe 17 nach unten geschwenkt werden kann, so dass der Bogen B mit der Bogenvorderkante zur z. B. als Bändertisch 02 ausgebildeten Förderstrecke 02 transportiert werden kann. Die Taktrollen 25 sind anfänglich von der Antriebswalze 20 abgehoben und setzen auf den jeweiligen Bogen B auf, wenn dieser sich im Spalt zwischen den Taktrollen 25 und der Antriebswalze 20 befindet. Anschließend wird der jeweilige Bogen B von den Bogentransportorganen 13 freigegeben. Die von den Bogentransportorganen 13 in Bogentransportrichtung 15 geförderten Bogen B werden unter Einhaltung eines vorgegebenen Schuppenabstandes auf der z. B. als Bändertisch 02 ausgebildeten Förderstrecke 02 positioniert und von diesem bzw. dieser im Arbeitstakt der Bogendruckmaschine gegen die Vordermarken 27 geführt und können nachfolgend durch die beispielsweise als Schwinggreifer 04 ausgebildeten Bogenbeschleunigungsmittel 04 abgezogen werden.
  • Die Greifer z. B. des Schwinggreifers 04 übergeben den Bogen B an die Greifer der Anlegtrommel 29, durch die der Bogen B an das Greifersystem 57 des Druckzylinders 34 des ersten Druckwerks 05 übergeben wird.
  • Der nunmehr auf dem Druckzylinder 34 befindliche Bogen B wird durch das Farbwerk 42 über den Formzylinder 32 und in Ausführung als Offsetdruckwerk über den Übertragungszylinder 33 eingefärbt. Das geschieht z. B. wie folgt:
    Die im z. B. im als Farbkasten 43 ausgebildeten Farbvorrat 43 bevorratete Farbe, insbesondere Druckfarbe wird zonenweise dosiert auf die Farbaufnahmewalze 44, z. B. Farbkastenwalze 44, gebracht und bevorzugt von dem periodisch hin und her bewegten Farbheber 47 als Farbstreifen auf die z. B. als Farbreibwalze 48 ausgebildete erste Farbwerkwalze 46 abgelegt. Diese überträgt die Farbe über durch Friktion angetriebene Farbwerkwalzen 49 auf die Farbreibwalzen 48. Über weitere Farbwerkwalzen 45 wird die Farbe auf die Farbauftragswalzen 50 übertragen und gelangt dadurch auf die auf dem Formzylinder 32 aufgespannte Druckform, wobei in Drehrichtung 53 des Formzylinders 32 gesehen vor dem Auftrag der Farbe durch die Farbauftragswalzen 50 der Auftrag von Feuchtflüssigkeit durch die Feuchtauftragswalze 52 erfolgen kann.
  • Die auf der Druckform abgelegte Farbe wird motivgerecht auf den Gummizylinder 33 übertragen und von diesem auf den vom Druckzylinder 34 geführten Bogen B transferiert.
  • Der Bogen B wird nunmehr vom ersten Druckwerk 05 auf das folgende Druckwerk 06 und ggf. nachfolgende weitere Druckwerke übertragen. Das geschieht z. B. wie folgt:
    Der Bogen B wird von dem Greifersystem 57 des Druckzylinders 34 an das Greifersystem 59 der Übergabetrommel 35 übergeben und so weiter durch die gesamte Bogendruckmaschine geführt. In den einzelnen Druckwerken 05; 06 wird dann über die betreffenden Übertragungszylinder 33 die Farbe auf den Bogen B aufgebracht.
  • Auf dem Weg des Bogens B durch die Bogendruckmaschine kann, falls eine Wendeeinrichtung 78 vorhanden ist, der Bogen B auch gewendet und auf seiner Rückseite bedruckt werden. Die Wirkungsweise des im Ausführungsbeispiel beschriebenen Bogenhaltesystems in der Betriebsart Schön- und Widerdruck ist z. B. folgende:
    Der auf der Speichertrommel 80 liegende, im Schöndruck bedruckte Bogen B wird vom Bogenhaltesystem 83 im Bereich der Bogenvorderkante geführt und zusätzlich von einem als Sauggreifer des Saugersystems 84 ausgebildeten Bogenhaltesystem 84 im Bereich der Bogenhinterkante fixiert. Nachdem die Bogenvorderkante den Tangentenpunkt zwischen Speichertrommel 80 und der nachfolgenden Wendetrommel 81 passiert hat, wird sie vom Bogenhaltesystem 83 freigegeben. Während die Bogenhinterkante den Tangentenpunkt zwischen Speichertrommel 80 und Wendetrommel 81 passiert, wird sie vom Wendegreifersystem 82 der Wendetrommel 81 übernommen und vom Bogenhaltesystem 84 der Speichertrommel 80 freigegeben, so dass die Bogenhinterkante dann zur Bogenvorderkante wird.
  • Nachdem der Bogen B die Druckwerke 05, 06 passiert hat, kann er in einem oder mehreren Lackwerken 07 durch den Lackformzylinder 63 mit einer Lackschicht versehen werden. Das Greifersystem des Druckzylinders 61 übergibt dann den Bogen B an z. B. das Kettenfördersystem 69 der Bogenauslage 08.
  • Die an der Vorderkante gegriffenen Bogen B werden von den Greiferwagen 70 nach der Übernahme vom Druckzylinder 61 und Durchlaufen eines Umlenkbereiches z. B. auf einer Bahn geführt, die nach oben weist. Dabei werden die Bogen B durch die vorgesehenen Trockeneinrichtungen 68 getrocknet und z. B. mit Puder belegt. Die Bogen B werden durch die Greiferwagen 70 bis in die Höhe des Auslagestapels 71 transportiert und dort auf diesen abgelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Substratzufuhreinrichtung, Bogenanleger
    02
    Förderstrecke, Bändertisch, Saugbändertisch
    03
    Anlageeinrichtung, Bogenanlage
    04
    Bogenbeschleunigungsmittel, Schwinggreifer
    05
    Werk, Bearbeitungsstufe, Druckwerk, Offsetdruckwerk
    06
    Werk, Bearbeitungsstufe, Druckwerk, Offsetdruckwerk
    07
    Werk, Bearbeitungsstufe, Lackwerk
    08
    Substratabgabeeinrichtung, Bogenauslage
    09
    Bedruckstoffgebinde, Bogenstapel
    10
    Aufnahmeeinrichtung, Stapelplatte
    11
    Transportmittel
    12
    Bogenvereinzelungsorgan, Trennsauger
    13
    Bogentransportorgane, Transportsauger
    14
    Trenneinrichtung, Bogentrenner
    15
    Bogentransportrichtung
    16
    Anschlagelement, Vorderanschlag
    17
    Bogenklappe
    18
    Klappenwelle
    19
    Blaseinrichtung, Bläser
    20
    Walze, Antriebswalze
    21
    Walze, Umlenkwalze
    22
    Fördereinrichtung, Tischblech
    23
    Fördereinrichtung, Saugkasten
    24
    Transportband, Saugband
    25
    Taktrolle
    26
    Anlegtisch, Anlegblech
    27
    Anschlag, Vordermarke, Vorderanschlag
    28
    -
    29
    Transfertrommel, Anlegtrommel
    30
    Druckwerksoberbau, Oberbaumodul, Oberbau, Modul, erstes
    31
    Druckwerksunterbau, Unterbaumodul, Unterbau, Modul, zweites
    32
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    33
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Gummizylinder, Gummituchzylinder
    34
    Druckwerkszylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder
    35
    Transfertrommel, Übergabetrommel, Transferter
    36
    Druckwerkszylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder
    37
    Kanal, Klemm- und/oder Spannkanal
    38
    Befestigungsmittel, Klemm- und/oder Spannorgane
    39
    Kanal, Klemm- und/oder Spannkanal
    40
    Befestigungsmittel, Spann- und/oder Klemmeinrichtung
    41
    Plattenwechseleinrichtung
    42
    Farbwerk, Kurzfarbwerk, Heberfarbwerk, Filmfarbwerk
    43
    Farbvorrat, Farbkasten
    44
    Farbkastenwalze, Duktorwalze, Farbaufnahmewalze
    45
    Farbwerkwalze
    46
    Farbwerkwalze, erste
    47
    Heberwalze, Farbheber
    48
    Farbreibwalze, zwangsgetrieben
    49
    Farbwerkwalze, durch Friktion angetriebene
    50
    Farbauftragswalze
    51
    Feuchtwerk
    52
    Feuchtauftragswalze
    53
    Drehrichtung (32)
    54
    Brückenwalze
    55
    Druckzone, Druckstelle, Druckspalt
    56
    Zylinderkanal
    57
    Greifersystem (34; 36)
    58
    Bogentragelement, Trommelkappe
    59
    Greifersystem (35)
    60
    Luftpolsterführung
    61
    Druckwerkszylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder
    62
    Lackwerkoberbau, Oberbaumodul (07)
    63
    Lackwerkszylinder, Formzylinder, Lackformzylinder
    64
    Befestigungssystem, Klemm- und/oder Spannsystem
    65
    Auftragsystem, Kammerrakelsystem
    66
    Farbwerkwalze, Rasterwalze
    67
    Rakel, Kammerrakel
    68
    Trockeneinrichtung
    69
    Bogenfördersystem, Kettenfördersystem
    70
    Greifeinrichtung, Greiferwagen
    71
    Auslagestapel, Produktgebinde
    72
    Kettenrad
    73
    Kette
    74
    -
    75
    -
    76
    Transportunterlage, Palette
    77
    Spannwalze
    78
    Wendeeinrichtung
    79
    Bogenführungszylinder, Übergabetrommel
    80
    Bogenführungszylinder, Speichertrommel
    81
    Bogenführungszylinder, Wendetrommel
    82
    Wendegreifersystem
    83
    Bogenhaltesystem, Greifersystem
    84
    Bogenhaltesystem, Saugersystem
    85
    -
    86
    Plattenwechseleinrichtung (07)
    87
    Auftragsform, Lacktuch, Lackplatte, Druckform, Druckplatte, Flexoauftragsform
    88
    Aussparung, Passloch
    89
    Ausrichtelement, Passstift
    90
    Ausrichtmarke, Passmarke
    91
    Zylinderballen
    92
    Zylinderzapfen
    93
    Zylinderkanal
    94
    Befestigungseinrichtung, vordere
    95
    Befestigungseinrichtung, hintere
    96
    Datencode
    97
    Positionsmarke
    98
    Referenzpositionsmarke
    99
    Vorderkante (87)
    100
    Sensor, optisch, Lichtschranke, Lichttaster, Reflexions-Lichttaster
    101
    Hinterkante (87)
    102
    Sender
    103
    Empfänger
    104
    Dreheinführung
    105
    -
    106
    Rotor
    107
    Stator
    B
    Substrat, bogenförmig, Bedruckstoff, Bogen

Claims (15)

  1. Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Anwesenheit einer Auftragsform (87) auf einem Formzylinder (63), wobei der Formzylinder (63) zumindest einen Zylinderkanal (93) aufweist, wobei zumindest ein Befestigungssystem (64) zum Befestigen der Auftragsform (87) in dem zumindest einen Zylinderkanal (93) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Befestigungssystem (64) zumindest ein Ausrichtelement (89) zur Ausrichtung der Auftragsform (87) aufweist, wobei das zumindest eine Befestigungssystem (64) zumindest einen optisch die Anwesenheit der Auftragsform (87) erfassenden Sensor (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (100) als zumindest ein Reflexions-Lichttaster (100) ausgebildet ist, dass der zumindest eine Sensor (100) zumindest einen Sender (102) und zumindest einen Empfänger (103) aufweist und dass der zumindest Sensor (100) weniger als 15 % von der Breite einer Mantelfläche des Formzylinders (63) von dem zumindest einen Ausrichtelement (89) entfernt angeordnet ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (100) bei Anwesenheit einer Auftragsform (87) ein Signal erzeugend angeordnet ist und dass das zumindest eine Befestigungssystem (64) ausgehend von dem Signal einen Befestigungsvorgang auslösend angeordnet ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (100) die Lage der Auftragsform (87) erfassend angeordnet ist.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (100) in Wirkverbindung mit dem zumindest einen Befestigungssystem (64) stehend angeordnet ist und dass ausgehend von dem Signal des zumindest einen Sensor (100) das zumindest eine Befestigungssystem (64) die Lage der Auftragsform (87) korrigierend angeordnet ist.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schicht der Auftragsform (87) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lackwerk (07) den zumindest einen Formzylinder (63) umfasst und dass das Lackwerk zumindest eine Plattenwechseleinrichtung (86) aufweist.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Befestigungssystem (64) zumindest eine vordere Befestigungseinrichtung (94) zum Spannen und/oder Klemmen einer Vorderkante (99) der Auftragsform (87) und eine hintere Befestigungseinrichtung (95) zum Spannen und/oder Klemmen einer Hinterkante (101) der Auftragsform (87) aufweist und dass die zumindest eine vordere Befestigungseinrichtung (94) den zumindest einen Sensor (100) aufweist.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (100) in der zumindest einen vorderen Befestigungseinrichtung (94) versenkt angeordnet ist und dass der zumindest eine Sensor (100) dadurch nicht über die Mantelfläche des Formzylinders (63) heraus ragt.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Befestigungseinrichtung (94) zwei Sensoren (100) und zwei Ausrichtelemente (89) aufweist.
  10. Verfahren zum Aufbringen einer Auftragsform (87) auf einem Formzylinder (63) in einer Druckmaschine, wobei der Formzylinder (63) zumindest einen Zylinderkanal (93) mit zumindest einem Befestigungssystem (64) aufweist, wobei das zumindest eine Befestigungssystem (64) zumindest ein Ausrichtelement (89) aufweist, umfassend zumindest mehrere Schritte:
    - wobei die Auftragsform (87) zu dem Formzylinder (63) gefördert wird,
    - wobei die Auftragsform (87) mittels des zumindest einen Ausrichtelements (89) ausgerichtet wird,
    - wobei die Anwesenheit der Auftragsform (87) an dem zumindest einen Ausrichtelement (89) mittels zumindest eines Sensors (100) optisch erfasst wird,
    - wobei die zumindest eine Auftragsform (87) mittels des zumindest einen Befestigungssystems (64) befestigt wird,
    - dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine die Anwesenheit der Auftragsform (87) an dem zumindest einen Ausrichtelement (89) erfassende Sensor (100) als Reflexions-Lichttaster (100) ausgebildet ist, dass der zumindest eine Sensor (100) zumindest einen Sender (102) und zumindest einen Empfänger (103) aufweist, und dass der zumindest Sensor (100) weniger als 15 % von der Breite einer Mantelfläche des Formzylinders (63) von dem zumindest einen Ausrichtelement (89) entfernt angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (100) bei Anwesenheit der Auftragsform (87) ein Signal erzeugt und dass in Abhängigkeit des Signals zumindest eine Vorderkante (99) der Auftragsform (87) eingeklemmt wird und/oder ein Befestigen der Auftragsform (87) mittels des zumindest einen Befestigungssystems (64) begonnen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (100) die Lage der Auftragsform erfassend angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (100) in Wirkverbindung mit dem zumindest einen Befestigungssystem (64) stehend angeordnet ist und dass ausgehend von dem Signal des zumindest einen Sensors (100) das zumindest eine Befestigungssystem (64) die Lage der Auftragsform korrigierend angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsform (87) dem Formzylinder (63) mittels einer Plattenwechseleinrichtung (86) zugeführt wird und dass die Auftragsform (87) einem Lackwerk (07), welches den Formzylinder (63) umfasst, zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (100) die Anwesenheit einer Auftragsform (87), welche zumindest eine Schicht aus einem Kunststoff ausgebildet ist, erfassen kann und/oder erfasst.
EP21703696.1A 2020-03-12 2021-02-05 Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform Active EP4037905B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020106729.1A DE102020106729A1 (de) 2020-03-12 2020-03-12 Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Anwesenheit einer Auftragsform und Verfahren zum Zuführen einer Auftragsform
PCT/EP2021/052802 WO2021180402A1 (de) 2020-03-12 2021-02-05 Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4037905A1 EP4037905A1 (de) 2022-08-10
EP4037905B1 true EP4037905B1 (de) 2023-07-19

Family

ID=74556929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21703696.1A Active EP4037905B1 (de) 2020-03-12 2021-02-05 Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4037905B1 (de)
DE (1) DE102020106729A1 (de)
WO (1) WO2021180402A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731642A1 (de) 1987-09-19 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Plattenschraenkvorrichtung
JP2926656B2 (ja) 1989-09-13 1999-07-28 アキヤマ印刷機製造 株式会社 枚葉印刷機の版ひねり調整機構
US5189958A (en) 1991-04-05 1993-03-02 A. B. Dick Company Plate clamping system for a duplicating machine
DE4214167A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum schraenken von druckplatten auf dem plattenzylinder von druckmaschinen, insbesondere bogenoffsetdruckmaschinen
DE19854845B4 (de) * 1998-01-30 2011-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erfassung von mindestens einer Druckplattenkante
DE29907120U1 (de) * 1999-04-22 1999-07-01 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage von Druckplatten
DE102006056831B4 (de) 2006-12-01 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit
DE102008054811B4 (de) 2008-12-17 2023-10-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Druckplatte
JP5570676B1 (ja) 2011-06-30 2014-08-13 ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト 版胴に刷版を配置する方法
DE102015200148B4 (de) 2015-01-08 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Anpassung mindestens einer Länge einer auf mehreren Druckbogen jeweils gleich groß drucktechnisch auszubildenden Fläche
DE102018220320A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kontrolle der Plattenklemmung in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4037905A1 (de) 2022-08-10
WO2021180402A1 (de) 2021-09-16
DE102020106729A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207398B3 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten mehrerer bogenförmiger jeweils eine Vorderseite und eine Rückseite aufweisender Substrate
EP3288763B1 (de) Druckmaschinenanordnung mit mehreren bearbeitungsstationen für bogen
EP1818177B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP3448682A1 (de) Vorrichtung zum unterschuppen von bogen
JPH11320832A (ja) 枚葉紙輪転印刷機に設けられた送り出し装置
DE102018201918B4 (de) Bogendruckmaschine mit zumindest einer Substratzufuhreinrichtung
EP3439885B1 (de) Verfahren zum kontrollieren der breite eines zwischen rotationskörpern eines druckwerks ausgebildeten pressstreifens
DE102017201009A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine und eine Bogendruckmaschine
DE102017212134B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP3248918A1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
EP4037905B1 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform
DE102017212981B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102020126350A1 (de) Verfahren zur Registereinstellung einer Bogendruckmaschine
DE102016214713B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Streifenbreite eines Pressstreifens
EP1153745B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck
DE102017212137B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102020109844A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Anstellen eines Kammerrakelsystems
DE102020109845A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Anstellen eines Kammerrakelsystems
DE102017201600B4 (de) Verfahren zum Kontrollieren mehrerer Pressstreifen hinsichtlich ihrer jeweiligen Streifenbreite
DE102020118155A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer Wascheinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Wascheinrichtung
DE102020106972B3 (de) Verfahren zum Entwickeln einer Druckform in einer Druckmaschine
DE102020109840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102017111308A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine
EP3463888A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001040

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT