DE102017111308A1 - Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine - Google Patents

Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017111308A1
DE102017111308A1 DE102017111308.8A DE102017111308A DE102017111308A1 DE 102017111308 A1 DE102017111308 A1 DE 102017111308A1 DE 102017111308 A DE102017111308 A DE 102017111308A DE 102017111308 A1 DE102017111308 A1 DE 102017111308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
drum
feed table
conveyor
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017111308.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to EP17725589.0A priority Critical patent/EP3463886B1/de
Priority to PCT/EP2017/062541 priority patent/WO2017202910A1/de
Publication of DE102017111308A1 publication Critical patent/DE102017111308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/06Suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/14Adjusting lateral edges, e.g. side stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/08Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to incorrect front register
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/101Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting on the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/34Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
    • B65H2404/341Details of driving or return drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Anlegeeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine ist mit einem oder mehreren Druckwerken (D1, D2) und/oder Lackmodulen versehen. Diese sind mit einem Unterbau aus jeweils doppelt großen Transfertrommeln (4) und Gegendruckzylindern (5) ausgerüstet. Die Anlegeeinheit ist mit einem Bogenanleger (1), einer Fördereinheit und einem Zuführtisch (2) versehen und weist einfach- oder doppeltgroße Anlagetrommel (3.2) aufweist, die einer bogenführenden Trommel eines ersten Druckwerkes (D1) der Bogenrotationsdruckmaschine zu-geordnet ist. Zur Verbesserung der Handhabbarkeit wird die Fördereinheit als ein die untere Anlagetrommel (3.2) mit einer oberen Anlagetrommel (3.1) verbindendes endloses Fördersystem (11) ausgebildet. Die obere Anlagetrommel (3.1) ist demgegenüber dem Bogenanleger (1) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Anlegeeinheiten zur Vereinzelung und gezielten taktmäßigen Zuführung zu einem Verarbeitungsprozess sind insbesondere im Zusammenhang mit Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt. Diese weisen Gegendruckzylindern und Transfertrommeln zur Bogenförderung auf und arbeiten beispielsweise nach dem Flexodruckoder Offsetdruckverfahren. Bekannt sind in diesem Zusammenhang auch Bogenbeschichtungsmaschinen wie etwa Lackiermaschinen.
  • An allen bekannten Bogendruckmaschinen wird das Anlegen und Ausrichten des Bedruckstoffes in einer Einrichtung zur Bogenanlage vorgenommen. Dieser Bogenanlageeinrichtung werden von einem Bogenlagestapel vereinzelte Bogen durch einen geschuppten Bogentransport bis mittels eines Bändertisches zugeführt. Der Schuppenstrom der Druckbogen kann dabei mittels Saugbändern über einen so genannten Saugbändertisch vorgenommen werden. Eine Bogenanlageeinrichtung weist dabei üblicherweise so genannte Seitenmarken auf, die ebenfalls mittels pneumatischer Fördermittel arbeiten können. Weiterhin sind Vorder- und Deckmarken vorgesehen. Schließlich sind diese Ausrichtmittel im weitesten Sinn mit einer Formatverstellung versehen. Die Bogenanlageeinrichtung enthält darüber hinaus immer sensorische Einrichtungen mit Mitteln zur Kontrolle der Lage von Vorderkanten, Seitenkanten und eine eventuellen Schräglage der Druckbogen. Mit diesen sensorischen Einrichtungen zusammenwirkend sind weiterhin sind Anlagesperren bei unzureichender Bogenlagegenauigkeit während des Bogentransports vorgesehen. Weiterhin schließen sich an die Bogenanlageeinrichtung oszillierende Vorgreifer an, die wiederum mit rotierenden Übergabetrommeln zusammenwirken. Der Bedruckstoff wird hierbei abrupten Richtungswechseln unterworfen und erfährt massive Verzögerungen sowie Beschleunigungen.
  • Aus DE 43 43 616 A1 ist eine Anlegeeinheit in einem modularen Druckmaschinensystem bekannt. Die Anlegeeinheit weist eine mit dem Druckzylinder eines Druckwerkes zusammenwirkende erste Anlagetrommel auf, die gegenüber einem einfachgroßen Formzylinder eines Druckwerkes, doppeltgroß ausgebildet ist und umfangsseitig zwei Greifersysteme aufweist. Der ersten ist eine zweite Anlagetrommel in Bogenförderrichtung höhenversetzt vorgeordnet, die einfachgroß ist. Eine dritte Trommel ist als einfachgroße Zuführtrommel der zweiten Anlagetrommel höhenversetzt vorgeordnet und steht zur Bogenübernahme mit einem geneigt angeordneten Anlegetisch in Verbindung. Die Anordnung ist ein Bogenbeschleunigungssystem an einem Hochstapelanleger für die Verarbeitung von Karton. Die Druckmaschine eignet sich zur Verarbeitung von Karton und Papier, so dass zur Papierverarbeitung ein Normalanleger benutzt wird, der bei Kartonverarbeitung gegen einen Hochstapelanleger als komplette Baugruppe ausgetauscht werden muss. Die Anlegeeinheit ist durch die Vielzahl von Trommeln aufwendig gebaut. Durch die Vielzahl von Bogenübergaben und Krümmungsverläufe der Trommeln wird der Bogenlauf nachteilig beeinflusst. Besonders nachteilig ist der Austausch der Aggregate bei dem Einsatz eines Hochstapelanlegers.
  • In Bogenanlagen sind auch rotierende Vorgreifer wie in DE-AS 2 063 618 bekannt. Diese Bogenzuführung zeigt eine rotierende Vorgreifertrommel mit in Förderrichtung geneigt vorgeordnetem Anlegetisch. Die Vorgreifertrommel besitzt zwei diametral angeordnete Greifersysteme, die in den Trommelkörper eintauchen können. In einer Variante erfolgt die Bogenzuführung mit einer zwischen der Vorgreifertrommel und einem Druckzylinder geschalteten Überführtrommel. In einer zweiten Variante ist die Vorgreifertrommel einen Druckzylinder direkt zugeordnet. Vordermarken sind in den Anlagetisch von unten schwenkbar integriert.
  • Aus der DE 27 18 314 A1 ist ein rotierender Vorgreifer mit zwei Greifersystemen bekannt, dem in Förderrichtung ein Anlagetisch vorgeordnet und eine im Durchmesser gleiche Anlagetrommel nachgeordnet ist. Der Vorgreifer rotiert mit halber Geschwindigkeit der Anlagetrommel. Die Greifersysteme führen am Vorgreifer eine Schwingbewegung um die Vorgreiferachse oder um eine exzentrisch zur Vorgreiferachse gelagerte Welle aus. Ein Teilumfang der Vorgreifertrommel ragt über das Niveau des Zuführtisches hinaus, was für die Bogenführung ungünstig ist.
  • Aus der DE 10 2005 012 527 A1 ist eine Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine in einer Bogenverarbeitungsmaschine mit einem Verfahren zum Anlegen von Bogen bekannt, die zum Ansetzen an ein Bogenverarbeitungswerk ausgebildet ist. Sie zeigt einen Zuführtisch und ein am druckwerkseitigen Ende des Zuführtischs angeordnetes Greifersystem. Das Greifersystem führt jeden Bogen direkt einem Transferzylinder des Bogenverarbeitungswerks zu.
  • Aus DE 199 33 304 A1 ist eine Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine bekannt, die einfach aufgebaut mit verbesserter Bogenführung versehen sein soll. Eine Anlagetrommel, ein Zuführtisch und ein Anleger sind in einem Modul zusammengefasst. Die Achse der doppeltgroßen Anlagetrommel ist in oder oberhalb einer durch die Achsen aller Druckzylinder gebildeten horizontalen Ebene angeordnet. Jedes an der Anlagetrommel schwenkbar angeordnete Greifersystem besteht aus einer Greiferwelle, einigen an der Greiferwelle angeordneten Greifern mit zugeordneten Greiferaufschlagleisten und daran angeordneten Vordermarken.
  • Viele der genannten Teillösungen zur getakteten Bogenzufuhr zu Bogendruckmaschinen sind meist veraltet und werden künftig steigenden Anforderungen an Qualität, Leistung, Kosten und Verfügbarkeit nicht mehr erfüllen können. In besonderer Weise wäre es daher erwünscht, dass die Druckbogen keinen mehrfachen Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen sowie zusätzlich erforderlichen Richtungswechseln während des Bedruckstofftransportes ausgesetzt sein sollten. Der für den Transport jedes einzelnen Druckbogens bestimmende an den Maschinentakt angepasste Greiferschluss zur Erfassung von dessen Bogenvorderkante sollte nach Möglichkeit soweit wie möglich schon in der Nähe des Bogenanlegers hergestellt werden können. Der häufig fehlerbehaftete oder als besonders fehleranfällig bekannte geschuppte Bogentransport sollte, wenn irgend möglich entfallen. Ein besonderer Aufwand für die Luftversorgung an Saugbändertischen durch die erforderliche Anordnung von Lüftern, ein notwendiges Mehrkammerprinzip und eine zwingend erforderliche Schrägbogenkorrektur sollte entfallen. Die Ausrichtung der Druckbogen sollte in der Transportbewegung während des Transportes von einem der Bogenvereinzelung im Bogenanleger dienenden Saugkopf bis zu einem Gegendruckzylinder in einem ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine erfolgen können. Damit stünde erheblich mehr Zeit zum Ausrichten der Druckbogen auf dem Transportweg zum ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere einen einfachen modularen Aufbau gestattet und eine verbesserte Bogenführung der Druckbogen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Anlegeeinheit für eine Bogenrotationsdruckmaschine ist mit einem oder mehreren Druckwerken und/oder Lackmodulen vorgesehen, die mit einem Unterbau aus jeweilig doppelt großen Transfertrommeln und Gegendruckzylindern ausgestattet sind. Die Anlegeeinheit ist mit einem Bogenanleger, einer Fördereinheit und einem Zuführtisch versehen, wobei sie eine einfach- oder doppeltgroße Anlagetrommel aufweist, die einer bogenführenden Trommel eines ersten Druckwerkes der Bogenrotationsdruckmaschine zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Fördereinheit als ein eine untere Anlagetrommel mit einer oberen Anlagetrommel verbindendes endloses Fördersystem ausgebildet. Die obere Anlagetrommel ist dabei dem Bogenanleger zugeordnet.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die untere Anlagetrommel doppeltgroß ausgebildet und aus dem Trommelkörper einer Auslegertrommel gebildet ist. Die untere Anlagetrommel ist weiterhin an der Lagerstelle einer Transfertrommel des ersten Druckwerkes der Bogenrotationsdruckmaschine angeordnet.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die obere Anlagetrommel mit einem einfachgroßen Durchmesser ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die obere Anlagetrommel einem Zuführtisch und der Zuführtisch dem Bogenanleger zugeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass der Zuführtisch dem Bogenanleger in Höhe der Oberkante eines in dem Bogenanleger aufgenommenen Bogenstapels zugeordnet ist. Ein in dem Bogenanleger oberhalb des Bogenstapels zur Bogenvereinzelung angeordneter Saugkopf ist zur Abförderung der vom Bogenstapel vereinzelten Druckbogen direkt auf den Zuführtisch ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass der Saugkopf, der Zuführtisch, die Anlagetrommel und das Fördersystem so ausgebildet sind, dass jeder vereinzelte Druckbogen direkt vom Bogenstapel in Greifer, die von an dem Fördersystem bewegten Greifersystemen in geöffnetem Zustand getragen werden, eingeführt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die obere Anlagetrommel dem Zuführtisch nahe der Kante des Bogenstapels zugeordnet und der sich an die obere Anlagetrommel anschließende Bereich des Fördersystems im Wesentlichen parallel zur Ausdehnung des Zuführtisches in Förderrichtung erstreckend ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass dem Fördersystem im Anschluss an den Zuführtisch eine auf der Unterseite des Fördersystems im Wesentlichen parallel zu dessen Förderebene angeordnete Bogenführungseinrichtung zugeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die Anlagetrommel, der Zuführtisch und der Bogenanleger zusammen als ein Modul ausgebildet sind. Die Schnittstelle zu einem nachgeordneten, als Modul ausgebildeten Druckwerk oder Lackmodul liegt zwischen der unteren Anlagetrommel und dem nachgeschalteten Gegendruckzylinder des Druckwerkes oder Lackmoduls.
  • In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass zur Lageerfassung der der Bogenrotationsdruckmaschine zuzuführenden Druckbogen der Anlagetrommel und/oder der Anlagetrommel und/oder dem Fördersystem ein oder mehrere Messsysteme mit Bogenlagesensoren benachbart zugeordnet ist, welche mit einer Auswerteeinheit und einer Steuerung gekoppelt sind, wobei die Steuerung mit einer auf das Fördersystem wirkenden Betätigungseinrichtung zur Lagekorrektur von Greifersystemen in Funktionsverbindung ist.
  • Vorteilhaft ist ebenso, dass bei einem horizontal angeordneten Zuführtisch der vom Bogenanleger vereinzelte Bogen direkt in einer horizontalen Förderebene der oberen Anlagetrommel zugeführt werden und in deren Greifersystemen an dort integrierten Vordermarken angelegt werden kann. Damit sind mögliche Beschädigungen am Druckbogen vermeidbar, welche beispielsweise am Übergang vom Bogenanleger zum Zuführtisch auftreten können.
  • Der Zuführtisch ist bevorzugt mit einer ebenen Führungsfläche ausgebildet, in der Längsöffnungen vorgesehen sind, in welche die beim Einlauf an der oberen Anlagetrommel geöffneten Greiferfinger der Greifersysteme des Fördersystems eintauchen können. Bei horizontaler oder nur leicht in Förderrichtung geneigter Anordnung des Fördertisches ist von Vorteil, dass die vom Bogenstapel angeförderten vereinzelten Druckbogen auf stark verkürzter Förderstrecke zu ihren Ausrichtmarken gelangen und sofort auf volle Geschwindigkeit beschleunig werden können. Somit ist kann die Länge des die zuzuführenden Druckbogen tragenden Zuführtisches stark verkürzt werden und bei Störungen wie beispielsweise einem Stopper seitens der Bogendruckmaschine fällt weniger Makulatur an. Im optimalen Fall kann dies nur ein einziger Druckbogen sein.
  • In der erfindungsgemäßen Lösung ist auf dem Anlageblech eine Parallelführung zwischen den Greifersystemen und dem vom Saugkopf angeschobenen Druckbogen vorgesehen. So wird ein Anlagebereich entsprechend einem herkömmlichen Anlageblech schon im an sich bekannten Bogenanleger gebildet. Die Druckbogen können mittels einer Anlagesperre im Bogenanleger zurückgehalten werden. Hierdurch fällt weniger bis keine Makulatur durch Druckbogen an, die nach bekannter Art bei Stoppern auf dem Bändertisch liegen bleiben und daher aus dem Anlagebereich des Bogenanlegers entnommen werden müssen, wodurch sie unbrauchbar werden. Die Ausrichtung der Druckbogen kann während des Transportes zwischen dem Anlegerstapel und dem ersten Druckwerk erfolgen. Axial, d.h. quer zur Papierlaufrichtung wird der so genannte Seitenpasser durch Seitenausrichtung eingestellt. Die Ausrichtung hinsichtlich von Schrägbogen und der Lage der Vorderkante wird über die Vorwärtsbewegung der Greifersysteme gesteuert. Eine Sensorik mit Bogenkontrollsensoren im Verlauf des Fördersystems ist mit einem geschlossenen Regelkreis verbunden und sorgt dafür, dass Früh-, Spät-, Doppel- und Schrägbogen schon auf dem Anlageblech erkannt werden und so von der Übernahme in den Bogentransport mittels des Fördersystems ausgeschlossen werden. Möglich ist auch ein Einzelantrieb einer derartigen als Fördereinheit ausgebildeten Bogenzufuhreinrichtung in Verbindung mit dem Bogenanleger. In einer solchen Ausführungsform kann eine Inline-Ausrichtung der Früh-/Spätbogen über die separat betrachtete Bewegung der einzelnen Greifersysteme der Fördereinheit entfallen, da die Vorwärtsbewegung der vereinzelten Druckbogen mittels des Einzelantriebs beeinflusst werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept der Bogenzuführung mittels einer Fördereinheit bestehend aus mehreren Greifersystemen an einem Kettenförderer innerhalb eine Schienentransportsystem in der Bogenanlage zwischen dem Bogenanleger und dem ersten Druckwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine kann ggf. der Sockel der Druckwerke bei so genannten Hochstapelmaschinen entfallen.
  • Bogenrotationsdruckmaschinen und insbesondere auch Bogenoffsetdruckmaschinen werden auf diese Weise hinsichtlich ihrer Durchsatzleistung verbessert und auf einem hohen Produktionsniveau konkurrenzfähig gehalten. In diesem Zusammenhang muss insbesondere auch keine unterschiedliche Konfiguration mehr zwischen einem ersten Druckwerk (häufig als Anlagedruckwerk bezeichnet) und den standardisierten Folgedruckwerken in einer Bogendruckmaschine vorgesehen werden. Als Zuführtrommel bzw. als untere Anlagetrommel kann eine an sich als Auslegertrommel bekannte Bogentransporttrommel im Bereich der Bogenzuführung verwendet werden. Die Bogenführung bei Karton lässt sich deutlich verbessern und vereinfachen, wobei Kratzer und andere Beschädigungen durch die ebene Bogenführung und den sicheren Bogentransport im ständigen Greiferschluss vermieden werden. Weiterhin entfallen in vorteilhafter Weise verschiedene Verschleißteile, da weder ein Bändertisch noch die mit diesem verbunden Bänderwalzen und Transportbänder, noch aufwändige Luftführungen an einem Saugbändertisch vorgesehen sind. Die Bogenanlage mit dem erfindungsgemäßen Fördersystem selbst wird so erheblich weniger Stopper im Betrieb verursachen und damit wirtschaftliche Vorteil bringen, da weniger Makulatur entsteht und eine deutlich einfachere Bedienung durch minimale Bedienereingriffe erforderlich ist.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 ein Bogenanleger mit einer Bogenzufuhreinheit mit mehrere Bogentransporteinheiten im seitlichen Aufriss,
  • 2 eine Bogenzuführeinrichtung für eine Bogendruckmaschine dargestellt in der Draufsicht,
  • 3 eine Bogentransporteinheit in Funktionsverbindung mit einem Führungselement zur seitlichen Ausrichtung,
  • 4 eine Bogentransporteinheit in Funktionsverbindung mit zwei Führungselementen zur umfangs- bzw. längenbezogenen Ausrichtung und
  • 5/6 Bogentransporteinheiten mit Einrichtungen zur Bogenlageregelung.
  • Eine Bogenrotationsdruckmaschine gemäß 1 ist bevorzugt eine Bogenoffsetdruckmaschine und weist ein oder mehrere Druckwerke D1, D2 und/oder Lackmodule auf. Lackmodule sind im bogenführenden Bereich, dem so genannten Unterbau, entsprechend den Druckwerken D1, D2 ausgebildet und können daher den Druckwerken D1, D2 vor-, zwischen- oder nachgeordnet werden. Die Lackmodule können auch mehrfach einander zugeordnet vorgesehen sein.
  • Nach 1 ist dem ersten Druckwerk D1 in Förderrichtung R gesehen eine Anlegeeinheit 19 vorgeordnet, welche mit einem endlos umlaufenden Fördersystem 11 versehen ist. In dem Fördersystem 11 ist eine obere Anlagetrommel 3.1 und einer unteren Anlagetrommel 3.2 vorgesehen, die jeweils Kettenräder aufweisen, über die Förderketten 23 mit daran befestigten Greifersystemen 8 umlaufen. Das Fördersystem weist zwischen der oberen und der unteren Anlagetrommel 3.1, 3.2 zur Führung der Förderketten 23 beidseitig Führungsschienen 12 auf. Druckwerk D2 stellt eine Standardversion eines Druckmaschinendruckwerkes dar. Druckwerk D2 weist im unteren Bereich eine Transfertrommel 4 und in Förderrichtung R der Transfertrommel 4 nachgeordnet einen Gegendruckzylinder 5 für den Bogentransport auf. Diese Konfiguration ist auch für Lackmodule oder vergleichbare Weiterverarbeitungseinheiten vorgesehen. Dem Gegendruckzylinder 5 ist ein Drucktuchzylinder 7 und ein Formzylinder 6 zugeordnet. Jedem Formzylinder 6 sind in Bogenoffsetmaschinen je ein Farb- und ein Feuchtwerk zugeordnet (hier nicht dargestellt). In Lackmodulen ist dem Druckzylinder anstatt eines Drucktuchzylinders direkt ein Formzylinder mit einer Lackversorgungseinrichtung zugeordnet.
  • Lackmodule können auch als Multifunktionsmodule zur Ausführung spezieller Verarbeitungsverfahren (Stanzen, Perforieren, Nummerieren, Prägen, Folientransfer, Laminieren, digitales Eindrucken) ausgebildet sein.
  • In jedem dem ersten Druckwerk D1 folgenden Druckwerk D2 sind ausgehend von dem jeweils einfachgroßen Drucktuch- 7 und Formzylinder 6 der jeweilige Gegendruckzylinder 5 und die diesem vorausgehende Transfertrommel 4 doppelt so groß ausgebildet und weisen je zwei Greiferreihen 22 für den Bogentransport auf.
  • Im ersten Druckwerk D1 wird der Platz einer Transfertrommel 4 gemäß Druckwerk D2 durch eine Bogenfördereinrichtung innerhalb einer Anlegeeinheit 19, in der das erste Druckwerk D1 mit dem Bogenanleger 1 verbunden wird, eingenommen. In 1 sind zwei Möglichkeiten zur Integration einer unteren Anlagetrommel 3.2 in das Druckwerk D1 angedeutet. Eine untere Anlagetrommel 3.2 kann in der Bauform als einfachgroße Bogenführungstrommel an Stelle und in der Lagerung einer in bekannter Weise mit einem Vorgreifer zusammenwirkenden Anlagetrommel eingesetzt werden. Eine untere Anlagetrommel 3.2 kann in der Bauform als doppeltgroße Bogenführungstrommel an Stelle einer in bekannter Weise mit einem Auslegerkettenförderer zusammenwirkenden Auslegertrommel in der Lagerung einer Transfertrommel 4 gemäß Druckwerk D2 eingesetzt werden.
  • Die Anlegeeinheit 19 besteht aus einem Bogenanleger 1, einem Zuführtisch 2 und zwei jeweils bezogen auf den einfachgroßen Formzylinder 6 einfach oder doppeltgroße Anlagetrommeln 3.1 und 3.2. Die obere Anlagetrommel 3.1 und die untere Anlagetrommel 3.2 sind durch ein Fördersystem 11, das endlose Förderketten 23 aufweist (siehe 3 und 4), miteinander verbunden. Die Anlagetrommeln 3.1 und 3.2 sind grundsätzlich durch je eine Drehachse mit zwei Kettenrädern gebildet, über welche die Förderketten 23 geführt sind. Das Fördersystem 11 weist im Ausführungsbeispiel fünf an den Förderketten 23 in Führungsschienen 12 geführt über die Anlagetrommeln 3.1 und 3.2 umlaufende Greifersysteme 8 auf. Die Greifersysteme 8 sind als balkenförmige, sich über die Breite des Fördersystems 11 zwischen den Förderketten 23 erstreckende Bogentransportelemente ausgebildet und weisen jeweils steuerbare Greifer 9 zum Erfassen, Halten, Transportieren und erneuten Freigeben der Vorderkante von Druckbogen B auf.
  • Der Zuführtisch 2 ist direkt im Anschluss an eine in Förderrichtung R gelegene Oberkante eines im Bogenanleger 1 vorgehaltenen Bogenstapels 14 angeordnet und im Wesentlichen horizontal oder in geringem Umfang in Förderrichtung R abfallend geneigt ausgerichtet. Dem Zuführtisch 2 in Förderrichtung R vorgeordnet ist der Oberseite des Bogenstapels 14 zugeordnet ein Saugkopf 13 angeordnet. Der Saugkopf 13 weist Saugeinrichtungen 13.1 und weitere hier nicht dargestellte Hilfsmittel zum sicheren Trennen der Druckbogen B vom Bogenstapel 14 und zum störungsfreien Führen der vereinzelten Druckbogen B zum Zuführtisch 2 auf. Mittels des Saugkopfes 13 wird also der jeweils oberste Bogen vom Bogenstapel 14 getrennt und mittels der Saugeinrichtungen 13.1 in Richtung zum Zuführtisch 2 und mit seine Vorderkante in den Bereich eine vorgesehenen Übernahme durch die Greifersysteme 8 vorgeschoben.
  • Oberhalb des Zuführtisches 2 ist die obere Anlagetrommel 3.1 angeordnet. Über die obere Anlagetrommel 3.1 werden die an endlosen Ketten geführten Greifersysteme 8 durch das Fördersystem 11 auf Führungsschienen 12 in den Bereich der Bogenübergabe parallel zum Zuführtisch 2 über eine Übergabestrecke Ü geführt. Jeder vereinzelte Druckbogen B wird also von den Greifersystemen 8 mit nach unten geöffneten Greifern 9 auf dem Zuführtisch 2 an seiner Vorderkante erfasst, wenn der Druckbogen B seitens des Saugkopfes 13 in die Greifer 9 eingeschoben wurde und danach in Richtung Druckwerk D1 abtransportiert.
  • Unterhalb des Zuführtisches 2 ist eine Überwachungseinrichtung mit einem oder mehreren Bogenlagesensoren 20 angeordnet. Mittels des oder der Bogenlagesensoren 20 wird die Lage der für die Bestimmung einer Förderposition relevanten Kanten eines gerade vom Bogenstapel 14 vereinzelten und vom Greifersystem 8 mit den Greifern 9 übernommenen Druckbogens B erfasst und hinsichtlich einer Bestimmung seiner Lage in Bezug auf den Maschinentakt und einer Bestimmung seine Lage hinsichtlich der Ausrichtung beim Transport in Förderrichtung R und in der Ebene des Druckbogen B quer zur Förderrichtung R ausgewertet.
  • Unterhalb des Fördersystems 11 ist in etwa parallel zum Bogentransportweg eine Bogenführungseinrichtung 21 angeordnet. Mittels der Bogenführungseinrichtung 21 wird jeder vereinzelte Druckbogen B von einem Greifersystem 8 von der oberen Anlagetrommel 3.1 zur unteren Anlagetrommel 3.2 geführt, wo er an den Gegendruckzylinder 5 des ersten Druckwerks D1 übergeben wird. Hierbei ist es notwendig, dass die nur an ihrer Vorderkante gehaltenen Druckbogen B nicht infolge ihres Eigengewichts beim Transport über die abwärts führenden Bogenführungseinrichtung 21 in sich zusammenrutschen, so dass es zu Störungen kommt. Die Bogenführungseinrichtung 21 kann daher mit Einrichtungen zum Straffen der Druckbogen B vorgesehen sein, wobei eine Schonung der Oberfläche der in aller Regel noch unbedruckten Druckbogen B wichtig ist. Hierzu können pneumatische Führungsmittel vorgesehen werden, die eine berührungsfreie Bogenführung ermöglichen. Im Bereich der Bogenführungseinrichtung 21 können weitere Bogenlagesensoren 20 angeordnet sein, um die Lage der Bogenkanten im Greifersystem 8 und relativ dazu auch während des Bogentransports zu überwachen.
  • Die aus der Vermessung der Bogenlage sich ergebenden Daten werden zur Anpassung der Bogenlage in Bezug auf den Verarbeitungstakt und die Seitenausrichtung jedes einzelnen Druckbogens B verwendet.
  • Auf oder unter dem Zuführtisch 2 ist demzufolge in einer Ausführungsform ein Messsystem mit Bogenlagesensoren 20 angeordnet, welches die Ist-Lage einer Vorder- und/oder Seitenkante des Druckbogens B auf dem Zuführtisch 2 feststellt. In einer Steuerung wird hiermit ein Soll-Ist-Vergleich der Bogenlage in Echtzeit mit einer aus Vorgaben der Bogenoffsetdruckmaschine berechneten zu erwartenden Bogenlage im Übergabezeitpunkt vorgenommen.
  • Mittels einer optional an dem Zuführtisch 2 vorgesehenen Seitenzieh- und Vorderkantenausrichteinrichtung könnte der Druckbogen B dann gesteuert in eine Soll-Lage zur Übernahme durch die Greifer 9 an den Greifersystemen 8 ausrichtet werden. Hierfür steht aber nur ein kleines Zeitfenster zur Verfügung. Daher ist diese Option technisch-wirtschaftlich als weniger günstig zu bewerten.
  • In einer bevorzugten Ausbildung gemäß 1 ist der Zuführtisch 2 horizontal angeordnet, so dass der vom Saugkopf 13 auf der Oberseite des Bogenstapels 14 im Bogenanleger 1 vereinzelte Druckbogen B im Bereich des Zuführtisches 2 in der Übernahmestrecke Ü von einem Greifersystem 8 erfasst werden kann. Dies erfolgt also in einer durchgängig horizontalen Förderebene an die von der oberen Anlagetrommel 3.1 zugeführten und mit nach unten geöffneten Greifern 9 einlaufenden Greifersysteme 8. Die zu einem frühen Zeitpunkt im Bereich des Zuführtisches 2 nach unten geöffneten Greifer 9 sind über das Greifersystem 8 vorpositioniert und die Zuordnung der Druckbogen B zu den Greifersystemen 8 erfolgt über hier nicht gezeigt Vordermarkenanschläge, die ebenfalls an den Greifersystemen 8 angebracht sind und gegen die die Druckbogen B zur Ausrichtung von deren Vorderkante angelegt werden bevor die Greifer 9 am Greifersystem 8 zum sicheren Erfassen der der Bogenvorderkante geschlossen werden.
  • Die obere Anlagetrommel 3.1 ist wie in 1 gezeigt in der Anlegeeinheit 19 so oberhalb des Zuführtisches 2 angeordnet, dass dessen Förderebene tangential zur oberen Anlagetrommel 3.1 und parallel zur Bewegungsbahn des entsprechend von der oberen Anlagetrommel 3.1 einlaufenden Greifersystems 8 verläuft.
  • Das Konzept der Anlegeeinheit 19 erlaubt variable Konfigurationen zur Ausbildung der Förderwege oder zur Verwendung vorhandener Baugruppen. Die Anlagetrommeln 3.1 und 3.2 können demgemäß, bezogen auf den einfachgroßen Formzylinder 6, entweder einfach- oder doppeltgroß ausgebildet sein. Dies kann abhängig von den Bauraumbedürfnissen und den Ansprüchen an zu verarbeitende Materialien ausgewählt werden.
  • Die untere Anlagetrommel 3.2 kann mit ihrer Rotationsachse (fluchtend) in oder höhenversetzt (seitenversetzt parallel) oberhalb einer Erstreckungsebene angeordnet sein, die durch die zueinander fluchtenden Achsen aller Gegendruckzylinder 5 der Druckwerke D1, D2 gebildet ist
  • Wenigstens die untere Anlagetrommel 3.2 kann als doppelt große Bogenführungstrommel zum gleichzeitigen Führen von zwei Greifersystemen 8 ausgebildet sein. Sie hat dann einen für die Führung von steiferen Bedruckstoffmaterialien günstigen größeren Durchmesser, so dass das Material der zu transportierenden Druckbogen B nicht so stark gebogen wird und die damit leichter an den Gegendruckzylinder 5 des ersten Druckwerkes D1 übergeben werden können. Im Bereich der oberen Anlagetrommel 3.1 ist das Problem der Krümmung des Bedruckstoffes nicht existent, da die Aufnahme der Druckbogen B in den Greifern 9 der Greifersysteme 8 immer erst nach dem Ablaufen der Greifersysteme 8 von der gekrümmten Führungsbahn der oberen Anlagetrommel 3.1 und im Bereich des ebenen Zuführtisches 2 erfolgt. Die Druckbogen B werden also erst nach der ersten Anlagetrommel 3.1 von den Greifersystemen 8 und damit auf einer relativ ebenen Bahn transportiert. Der Übergang 2.1 von dem ebenen Zuführtisch 2 auf die abwärts führende Bogenführungseinrichtung 21 ist nach der Innenseite des Fördersystems 11 gekrümmt. Dort wird also eine Bewegung der von den Greifersystemen 8 geführten Druckbogen B in Gegenrichtung quer zur Transporteben provoziert. Zum einen kann der Übergang 2.1 kontinuierlich gestaltet werden, so dass die mit Maschinengeschwindigkeit vom Zuführtisch 2 ablaufenden Druckbogen B nicht schlagartig in die Abwärtsbewegung auf die Bogenführungseinrichtung 21 umgelenkt werden, womit ein Peitscheneffekt des nicht mehr geführten Bogenendes vermieden werden kann. Weiterhin kann von der Innenseite des Fördersystems 11 im Bereich des Übergangs 2.1 eine Blasvorrichtung oder im Bereich der Übergangs 2.1 auf die Bogenführungseinrichtung 21 eine Saugvorrichtung mit Wirkung auf den ablaufenden Druckbogen B und zur Erzeugung einer ebenen Führung der Druckbogen B vorgesehen werden.
  • In Verbindung mit den Anlagetrommeln 3.1, 3.2 sind also zum störungsfreien Bogentransport vorzugsweise ergänzend zur Bogenführungseinrichtung 21 weitere Bogenführungsmittel sinnvoll, welche dort angeordnet werden, wo die Druckbogen B einer Richtungsänderung unterworfen werden. So kann im Bereich der oberen Anlagetrommel 3.1 auf dem Weg bis zum nach unten führenden Bogenweg eine Einrichtung zur Überleitung am Übergang von der horizontalen in die abwärtsführende Bewegung angeordnet sein. Hierzu sind pneumatische Saug- oder Blaslufteinrichtungen oder auch mechanische die Druckbogen B schonende Leitelemente geeignet. Weiterhin kann im Bereich der unteren Anlagetrommel 3.2 auf dem Weg bis zur Bogenübergabe an den Gegendruckzylinder 5 eine Einrichtung zur Sicherung der Bogenbewegung am Übergang von der Umlaufbewegung in der unteren Anlagetrommel 3.2 auf die Umlaufbewegung mit Gegendruckzylinder 5 angeordnet sein. Hierzu sind ebenso pneumatische Saug- oder Blaslufteinrichtungen oder auch mechanische die Druckbogen B schonende Leitelemente geeignet.
  • In einer Weiterbildung ist den Anlagetrommeln 3.1 und 3.2 und der Bogenführungseinrichtung 21 ein Messsystem mit wenigstens je einem Bogenlagesensor 20, zur Lageerfassung (Istwert) der an Greifersystemen 8 in der oberen Anlagetrommel 3.1, über der Bogenführungseinrichtung 21 und an der unteren Anlagetrommel 3.2 geführten bogenförmigen Druckbogen B benachbart zugeordnet. Die Lageerfassung kann sich beispielsweise auf zumindest eine Seitenkante und/oder die Vorderkante des bogenförmigen Druckbogens B beziehen. Die Bogenlagesensoren 20 sind mit einer Auswerteeinheit für einen Soll-Ist-Vergleich sowie einer Steuerung schaltungstechnisch gekoppelt, derart, dass die Greifersysteme 8 in einer Ausbildung quer zur Förderrichtung R seitlich bewegbar ist. In einer weiteren Ausbildung ist die Funktionsverbindung von Bogenlagesensoren 20, Auswerteeinheit und Steuerung derart, dass eine seitliche Bewegung des Greifersystems 8 realisierbar und/oder bei einer Schräglage des Druckbogens B zur Förderrichtung R dessen Lageversatz erkennbar und der Druckbogen B durch das in oder entgegen der Förderrichtung R schräg verstellbare Greifersystem 8 in Sollposition ausrichtbar ist.
  • Die dem Zuführtisch 2 und/oder der Bogenführungseinrichtung 21 und/oder den Anlagetrommel 3.1 und 3.2 zugeordneten Bogenlagesensoren 20 sind gemeinsam oder einzeln einsetzbar.
  • Die Wirkungsweise der Anlegeeinheit 19 ist wie folgt:
    Im Bogenanleger 1 wird jeder zu verarbeitende Druckbogen B unter Einsatz an sich bekannter Mittel mit einem Saugkopf 13 von der Oberseite des Bogenstapels 14 im Maschinentakt der Bogenoffsetdruckmaschine vereinzelt und kontinuierlich in der Förderrichtung R auf bis Maschinengeschwindigkeit beschleunigt. In der sich so ergebenden Vorwärtsbewegung wird der Druckbogen B auf den Zuführtisch 2 geschoben und kann schon zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise mittels entsprechend vorgesehener Sensoren hinsichtlich der Bogenlage, auf das Vorliegen von Mehrfachbogen hin oder hinsichtlich Bogenbeschädigungen untersucht werden. Dazu sind entsprechende Sensor wie die Bogenlagesensoren 20 in entsprechenden Bereichen an dem oder unterhalb des Zuführtisches 2 angeordnet. Beim Einlaufen des Druckbogens B auf dem Zuführtisch 2 kann nach messtechnischer Erfassung eines Lageistwertes und eines Soll-Ist-Vergleichs eine Ausrichtung des Druckbogens B bevorzugt schon hier nach einer Seitenkante erfolgen.
  • Direkt anschließend oder in Bewegungsüberlagerung erfolgt der Transport in Förderrichtung R gegen hier nicht gezeigte Vordermarken, die an dem Greifersystem 8 angeordnet sind. Das Greifersystem 8 läuft mit nach unten zum Zuführtisch 2 hin und sich dabei durch den Zuführtisch 2 in längsangeordneten Ausnehmungen erstreckenden geöffneten Greifern 9 der Vorderkante des Druckbogens B voraus. So kann der vom Saugkopf 13 an den mittels der am laufenden Greifersystem 8 angeordneten Vordermarken bei geöffneten Greifern 9 eine fliegende Ausrichtung der Bogenvorderkante. Die Greifer 9 erfassen dann den Druckbogen B, wenn die Vordermarken an der Bogenvorderkante anliegen, und die Greifer 9 bzw. deren Greiferfinger wirken, während die Bogenkante an den Vordermarken anliegt, gleichzeitig als so genannte Deckmarken bis der Druckbogen B im Greiferschluss der Greifer 9 am Greifersystem 8 fixiert ist. Dieser Vorgang mit der Erfassung der Lage der Vorderkante des Druckbogens B erfolgt bei einer Synchronbewegung zwischen Druckbogen B und Greifersystem 8 im Wesentlichen in paralleler Bewegung zueinander an dem Zuführtisch 2 im Bereich der Übernahmestrecke Ü. Zur vereinfachten Anpassung an unterschiedlich dicke Bedruckstoffe kann der Zuführtisch 2 zum Fördersystem 11 leicht geneigt sein, so dass sich der Abstand von der Oberfläche des Zuführtisches 2 gegenüberstehenden Greiferauflagen der Greifer 9 zum Zuführtisch 2 selbsttätig anpassen kann.
  • Das von der rotierenden Anlagetrommel 3.1 abgelaufene Greifersystem 8 wird von Förderketten 23 am Fördersystem 11 in Führungsschienen 12 weiterbewegt und zieht den im Greiferschluss fixierten Druckbogen B vom Zuführtisch 2 ab. Der Druckbogen B wird danach, während die Anlagetrommel 3.1 ständig mit Maschinengeschwindigkeit bewegt wird, in Förderrichtung R über die Bogenführungseinrichtung 21 transportiert. Die Bogenführungseinrichtung 21 kann als einfache glatte oder konturierte Leitfläche ausgebildet sein, über die der Druckbogen B geschleppt wird, ohne dass seine Oberfläche dabei beschädigt würde. Die Bogenführungseinrichtung 21 kann als pneumatisch beaufschlagte Leitfläche ausgebildet sein, über die der Druckbogen B unter Einfluss von Druckluft schwebend oder unter Einfluss von Saugluft bremsend und gestrafft geschleppt wird.
  • Im Bereich der Bogenführungseinrichtung 21 kann eine weitere oder eine erstmalige messtechnische Erfassung der Druckbogen B mit Auswertung der Bogenlage in der Förderebene und einer entsprechenden Korrektur auf der unteren Anlagetrommel 3.2 erfolgen. Anschließend wird der Druckbogen B von der Anlagetrommel 3.2 im Übergabebereich an den zum ersten Druckwerk D1 zählenden Gegendruckzylinder 5 übergeben. Von dem Gegendruckzylinder 5 des ersten Druckwerks D1 wird der Druckbogen B dann nach erstem Bedrucken an die Transfertrommel 4 des zweiten Druckwerks D2 und danach in bekannter Weise an den nachfolgenden Gegendruckzylinder 5 übergeben.
  • Wenn die Anlagetrommel 3.2 als doppeltgroße Trommel ausgeführt ist, kann ihr Trommelkörper von einer Auslegertrommel übernommen werden, wie diese am transportseitigen Ende der Bogenoffsetdruckmaschine vor dem Bogenausleger vorhanden ist. Am Druckwerk D1 ist schon eine entsprechende Lagerposition für die standardmäßige Anbringung einer Transfertrommel 4 vorgesehen, in die die Auslegertrommel dann als untere Anlagetrommel 3.2 eingesetzt werden kann, wobei die Auslegertrommel vorteilhafterweise auch schon für das Zusammenwirken mit endlosen Kettenfördersystemen vorgesehen ist.
  • Die in 1 gezeigte Hauptvariante der unteren Anlagetrommel 3.2 ist zum Einsatz mit einem Druckwerk D1 vorgesehen, das mit einer Standardanlagetrommel in Verbindung mit einem Vorgreifer verwendet werden kann. Während der Vorgreifer dann entfällt, kann die untere Anlagetrommel 3.2 in der Lagerung der Standardanlagetrommel aufgenommen werden.
  • In 2 ist die Anlegeeinheit 19 in einer Draufsicht dargestellt. An den Bogenanleger 1 mit Bogenstapel 14 und Saugkopf 13 schließt sich die obere Anlagetrommel 3.1 an. Am Saugkopf 13 ist eine Pfeildarstellung (siehe auch 1) zur Bezeichnung seiner Transportbewegungen bei der Bogenvereinzelung gezeigt. Die obere Anlagetrommel 3.1 überdeckt dabei den Zuführtisch 2 in der Draufsicht weitgehend. Der Umriss des Zuführtisches 2 ist im Unterschied zu 1 und zur besseren Erkennbarkeit in strichliierter Darstellung unterlegt. Die Greifersysteme 8 sind entsprechend der Anordnung in der Darstellung nach 1 gezeigt. Oberhalb der oberen Anlagetrommel 3.1 ist ein Greifersystem 8.1 dargestellt, das sich leer laufend gegen die Förderrichtung R auf dem Rückweg vom Druckwerk D1 zum Bogenanleger 1 befindet. Ein weiteres Greifersystem 8.2 ist auf seinem Weg oberhalb der Bogenführungseinrichtung 21 zur unteren Anlagetrommel 3.2 in Förderrichtung R gezeigt. Ein drittes Greifersystem 8.3 befindet sich oberhalb der unteren Anlagetrommel 3.2 ebenfalls leer auf dem Rückweg zum Bogenanleger 1. Hier sind auch die Greifer 9 symbolisiert.
  • Die Greifersysteme 8, die Führungsschienen 12 und Förderketten 23 sind Bestandteile des Fördersystems 11 und dienen zum Fördern vereinzelter Druckbogen B vom Anlegerstapel 14 zum Druckzylinder 5 des ersten Druckwerks D1. Als Antrieb des Fördersystems 11 können unabhängig steuerbare Antriebsmotoren 25 an jeder Seite der Achse der unteren Anlagetrommel 3.2 vorgesehen sein.
  • Ausgehend von der Anlagetrommel 3.1 ist in Förderrichtung R ein weiteres Greifersystem 8 gezeigt, dass nunmehr einen Druckbogen B hält und diesen in Förderrichtung R zur Anlagetrommel 3.2 transportiert. In diesem Zusammenhang sind quer zu dem Greifersystem 8 zwei bogenförmige Pfeile und parallel zu seiner Ausdehnung ein längserstreckter Pfeil dargestellt. Diese Pfeile deuten an, dass der Druckbogen B mittels des Greifersystems 8 sowohl quer zur Förderrichtung R, also in Bezug auf seine Seitenkanten, als auch in Bezug auf eine Verschwenkung seiner Vorderkante zur Förderrichtung ausgerichtet werden kann. Die Bogenausrichtung kann während des Bogentransports zwischen der Anlagetrommel 3.1 zur Anlagetrommel 3.2, im Verlauf der Bogenübernahme auf die Anlagetrommel 3.1 oder im Verlauf der Bogenübergabe von der Anlagetrommel 3.2 auf den Gegendruckzylinder 5 erfolgen.
  • In 3 und 4 sind Möglichkeiten zur Bogenausrichtung im Zusammenhang mit den Greifersystemen 8 dargestellt. Die Greifersysteme 8 stehen in Verbindung mit Führungsschienen 12 (siehe 2), wobei sie an schematisiert gezeigten Förderketten 22 mittels Führungsrollen 10 in den Führungsschienen 12 bewegt werden.
  • In 3 ist ein Ausrichtelement 15 dargestellt, das von einem trommelfesten und axial zu einem Grundkörper (Achse) einer unteren oder oberen Anlagetrommel 3.1, 3.2 positionierbaren Anlenkpunkt beim Einlaufen des Greifersystems 8 in eine dort angebrachte Ausrichtöffnung 16 eingreift. Dabei wird das Greifersystem 8 von den Führungsrollen 10 abgestützt und an den Führungsflächen in der Führungsöffnung 16 ausgerichtet in einer vorgewählten Seitenpositionierung geführt. Diese Vorpositionierung erfolgt, bevor und während ein Druckbogen B von den Greifern 9 am Greifersystem 8 aufgenommen und in fixierter Lage an ein weiteres Bogentransportsystem wie etwa den Gegendruckzylinder 5 übergeben wird.
  • Zusätzlich zur axialen Ausrichtung kann nach 4 mittels zwei Fanggabeln 17, die mit in dem Greifersystem 8 angebrachten Ausrichtbolzen 18 zusammenwirken, eine umfangs- oder schräglagenbezogene Ausrichtung des Druckbogens B erfolgen. Hierbei greifen die Fanggabeln 17 von trommelfesten und umfangsbezogen zu einer Anlagetrommel 3.1, 3.2 verstellbaren Anlenkpunkten in die Führungsbolzen 18 an den Greifersystemen 8 ein.
  • Abhängig von Messungen der Bogenlage über die Bogenlagesensoren 20 kann die Positionierung des Ausrichtelements 15 und der Fanggabeln 17 während des Bogenlaufs zur Sicherstellung einer exakten Bogenübergabe für die bestmögliche Produktionsgenauigkeit erfolgen.
  • In 5 und 6 ist eine Anordnung der Anlegeeinheit 19 im Aufriss und in Draufsicht dargestellt, wobei hier unterschiedliche Steuerungsmöglichkeiten für Antrieb und Bogenausrichtung dargestellt sind. Grundsätzlich kann die Anlegeeinheit 19 mit den jeweils anzutreibenden Elementen im Fördersystem 11 und im Saugkopf 13 von einem Hauptantrieb aus synchronisiert zur Maschinenbewegung angetrieben werden, wobei der Hauptantrieb der Bogenoffsetdruckmaschine zugeordnet ist,.
  • In 5 ist zur Beschreibung einer ersten unabhängig betreibbaren Antriebskonfiguration einer Darstellung entsprechend 1 gewählt. Nach 5 erfolgt der Antrieb des Fördersystems 11 in der Anlegeeinheit 19 über wenigstens einen eigenständig betriebenen ersten Antriebsmotor 25 an der Achse der unteren Anlagetrommel 3.2 in Synchronisation der Bewegung der Druckbogen B zur Bewegung der Bogenoffsetdruckmaschine. Die Bogenvereinzelung erfolgt über einen eigenständig betriebenen zweiten Antriebsmotor 26 in Verbindung mit dem Saugkopf 13 im Bogenanleger 1.
  • Damit werden die Förderketten 23 und die Kettenräder der oberen Anlagetrommel 3.1 von dem ersten Antriebsmotor 25 über die Kettenräder der unteren Anlagetrommel 3.2 in Transportbewegung versetzt. Wenn beide Kettenräder der unteren Anlagetrommel 3.2 mit einer starren Achse gekoppelt sind, kann durch die Antriebsbewegung des ersten Antriebsmotors 25 die Lage der Vorderkante der Druckbogen B über die angetriebenen Greifersysteme 8 relativ zur Bewegung der Bogenoffsetdruckmaschine eingestellt werden. Damit kann auf einfache Weise eine passgenaue Bogenübergabe von den Greifersystemen 8 an der Anlagetrommel 3.2 an den Gegendruckzylinder 5 in Relation zum Maschinentakt der Bogenoffsetdruckmaschine erfolgen. Wenn jedes der Kettenräder der unteren Anlagetrommel 3.2 mit einem eigenen ersten Antriebsmotor 25 versehen ist, kann mittels einer unabhängig angesteuerten Antriebsbewegung der Druckbogen B über die Greifersysteme 8 sowohl hinsichtlich der Lage der Bogenvorderkante in Transportrichtung als auch hinsichtlich einer eventuellen Schräglage der Bogenvorderkante ausgerichtet werden.
  • Die Signale zur Ansteuerung der ersten und zweiten Antriebsmotoren 25, 26 hinsichtlich der Bogenlage werden von Bogenlagesensoren 20 im Bereich des Zuführtisches 2 und der Bogenführungseinrichtung 21 in der Bogenbewegung an den Greifersystemen 8 gewonnen und über Datenleitungen 27 einer Steuerung 24 zugeleitet. In der Steuerung 24 werden die Positionsdaten der Druckbogen B dann zusammen mit auf den Maschinentakt bezogenen Signalen verarbeitet, die der Steuerung 24 über eine Maschinendatenleitung 29 von einer Maschinensteuerung der Bogenoffsetdruckmaschine zugeführt werden. Dabei wird ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen, der die Messwerte mit aus der Maschinensteuerung vorgegebenen Positionsdaten einer erwarteten Bogenlage verglichen werden. Daraus erhaltene Abweichungen werden zu Steuersignalen verarbeitet, die über Steuerleitungen 28 an die ersten und zweiten Antriebsmotoren 25, 26 geleitet werden, um über deren Antriebsbewegung die Bogenförderung zur Korrektur von Fehllagen der Druckbogen B anzusteuern.
  • In 6 ist für eine alternative Antriebskonfiguration eine Darstellung entsprechend 2 mit einer Draufsicht auf die Anlegeeinheit 19 gezeigt. Im Unterschied zu 2 sind in 6 Antriebsmotoren an anderer Stelle vorgesehen. Nach 6 erfolgt der Antrieb des Fördersystems 11 in der Anlegeeinheit 19 über zwei Antriebsmotoren 30, 31, die mit eigenen Antriebselementen (Kettenrädern) auf die Förderketten 23 in Synchronisation der Bewegung der Druckbogen B zur Bewegung der Bogenoffsetdruckmaschine einwirken. Damit werden die Greifersysteme 8 und die Förderketten 23 zusammen mit den Kettenrädern der unteren und der oberen Anlagetrommel 3.2, 3.2 in Transportbewegung versetzt. Die Bogenvereinzelung erfolgt über einen eigenständigen Antriebsmotor 26 in Verbindung mit dem Saugkopf 13 im Bogenanleger 1. Die Kettenräder der unteren Anlagetrommel 3.2 sind hier über die Förderketten 23 und die Antriebsmotoren 30, 31 mit je einem eigenen Antrieb versehen, so dass eine unabhängig angesteuerte Antriebsbewegung der Druckbogen B über die Greifersysteme 8 sowohl hinsichtlich der Lage der Bogenvorderkante in Transportrichtung als auch hinsichtlich einer Schräglage der Bogenvorderkante erfolgt. Die Signale zur Ansteuerung der Antriebsmotoren 26, 30, 31 hinsichtlich der Bogenlage werden von Bogenlagesensoren 20.1, 20.2 im Bereich des Zuführtisches 2 und der Bogenführungseinrichtung 21 in der Bogenbewegung an den Greifersystemen 8 gewonnen und über Datenleitungen 27 einer Steuerung 24 zugeleitet. Die Bogenlagesensoren 20.1 erfassen hierbei die Lage der Bogenvorderkante und die Bogenlagesensoren 20.2 erfassen die Lage der Bogenseitenkante.
  • In der Steuerung 24 werden die Positionsdaten der Druckbogen B dann zusammen mit auf den Maschinentakt bezogenen Signalen verarbeitet, die der Steuerung 24 über eine Maschinendatenleitung 29 von einer Maschinensteuerung der Bogenoffsetdruckmaschine zugeführt werden. Dabei wird ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen, der die Messwerte mit aus der Maschinensteuerung vorgegebenen Positionsdaten einer erwarteten Bogenlage verglichen werden. Aus den Signalen der Bogenlagesensoren 20.1 erhaltene Lageabweichungen werden zu Steuersignalen verarbeitet, die über Steuerleitungen 28 an die Antriebsmotoren 26, 30, 31 geleitet werden, um über deren Antriebsbewegung die Bogenförderung zur Korrektur von Fehllagen der Druckbogen B in Bezug auf deren Bogenvorderkante anzusteuern. Weiterhin werden in der Bogenbewegung Ausrichtbewegungen aus den Signalen der Bogenlagesensoren 20.2 zur Einstellung der Bogenseitenkante in eine für die Verarbeitung der Druckbogen B in der Bogenoffsetdruckmaschine optimale Position vorgenommen.
  • Bei entsprechender Anordnung und Ausbildung der Bogenlagesensoren 20, 20.1, 20.2 zur Erfassung von größeren Kantenbereichen oder bei Anordnung von gesonderten Einrichtungen zur Kantenüberwachung können auch Beschädigungen in den Bogenkanten erkannt werden, so dass derartige Druckbogen B nicht der Bogenoffsetdruckmaschine zugeführt werden.
  • Ebenso werden Druckbogen B, die nicht ordnungsgemäß vereinzelt wurden als so genannte Doppel- oder Mehrfachbogen im Bereich des Zuführtisches 2 von einer hier nicht gezeigten Sensoreinrichtung erkannt. Da auch diese nicht der Bogenoffsetdruckmaschine zugeführt werden dürfen, werden sie nicht weitertransportiert oder aus dem Bogenstrom ausgeschlossen..
  • Als vorteilhafte Ausprägungen im Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Erfindung sind in Zusammenfassung noch einmal die folgenden Sachverhalte zu benennen:
    • 1. Durch Parallelführung der Greifersysteme 8 mit dem Zuführtisch 2 werden die vom Saugkopf 13 angeschobenen Druckbogen B ähnlich einem Anlagebereich mit einem herkömmlichen Anlageblech an einem Bogenanleger 1.
    • 2. Bei Sperrung der Bogenanlage verbleiben Druckbogen B im Bogenanleger 1. Das vermeidet Makulatur an Druckbogen B, die von einem Bändertisch vor einem Neustart entnommen werden müssten.
    • 3. Die Ausrichtung des Druckbogens B kann während des Transportes des Druckbogens B vom Bogenanleger 1 zum ersten Druckwerk D1 erfolgen.
    • 4. Axial und damit quer zur Papierlaufrichtung kann der Seitenpasser auf einfache und vorteilhafte Weise durch Verschieben eines Greifersystems 8 während des Transports eingestellt werden, wobei der Druckbogen B während der Verschiebung über die gesamte Länge gehalten wird.
    • 5. Die Ausrichtung hinsichtlich Schrägbogen und der Lage der Bogenvorderkante in Bogenförderrichtung R wird auf einfache Weise inline über die Vorwärtsbewegung der Greifersysteme 8 gesteuert.
    • 6. Eine Sensorik (Bogenlagesensoren 20) mit einem oder mehreren Regelkreisen ermöglicht Früh-, Spät-, Doppel- und Schrägbogen ggf. schon auf dem Zuführtisch 2 (Anlageblech) zu erkennen und festzuhalten, wenn eine Fehllage nicht ausregelbar sein sollte. So gelangen Druckbogen B mit Fehllagen nicht als Fehlerquelle in den Transport zur Druckmaschine.
    • 7. Bei Verwendung eines oder mehrere Einzelantriebe am Bogenanleger 1 und/oder am Saugkopf 13 und/oder am Fördersystem 11 und/oder an der Anlegereinheit 19 wird eine Inline-Ausrichtung der Früh-/Spätbogen ermöglicht und eine spezielle Ausrichteinrichtung für die Greifersysteme 8 in Bogenförderrichtung R kann demgemäß entfallen..
    • 8. Durch das Konzept der Bogenzuführung mittels Greifersystemen 8 und einem Fördersystem 11 mit Förderketten 23 auf Führungsschienen 12 in der Bogenanlage kann durch Gestaltung der Förderwege eine Sockelkonfiguration zur Höhenanpassung der Druckwerke D1, D2 bei Hochstapelmaschinen entfallen.
    • 9. In der Konfiguration können ein erstes Druckwerk D1 und ein Folgedruckwerk D2 gleich aufgebaut sein, wenn als untere Anlagetrommel 3.2 (Zuführtrommel) eine Bogentransporttrommel in Form einer Auslegertrommel verwendet wird.
    • 10. Die Bogenführung wird speziell bei Kartonmaterial deutlich verbessert, da Beschädigungen wie Kratzer o. ä. durch die einfache Bogenführung entfallen.
    • 11. Ein Bändertisch, auch als Saugbändertisch, mit Saugluftversorgung Saugbändern und Bänderwalzen entfällt.
    • 12. Eine derartig Bogenanlage weniger anfällig gegen Stopper und erlaubt eine einfachere Bedienung. Sie verspricht daher minimale Bedienereingriffe, woraus wiederum die Entstehung von weniger Makulatur folgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bogenanleger
    2
    Zuführtisch
    3.1
    obere Anlagetrommel
    3.2
    untere Anlagetrommel
    4
    Transfertrommel
    5
    Gegendruckzylinder
    6
    Formzylinder
    7
    Drucktuchzylinder
    8
    Greifersystem
    8.1
    Greifersystem
    8.2
    Greifersystem
    8.3
    Greifersystem
    9
    Greifer
    10
    Führungsrollen
    11
    Fördersystem
    12
    Führungsschienen
    13
    Saugkopf
    13.1
    Sauger/Saugeinrichtung
    14
    Anlegerstapel
    15
    Ausrichtelement
    16
    Ausrichtöffnung
    17
    Fanggabel
    18
    Ausrichtbolzen
    19
    Anlegeeinheit
    20
    Bogenlagesensor
    20.1
    Bogenlagesensor
    20.2
    Bogenlagesensor
    21
    Bogenführungseinrichtung
    22
    Greiferreihe
    23
    Förderkette
    24
    Steuerung
    25
    Antriebsmotor
    26
    Antriebsmotor
    27
    Datenleitung (Messsignal)
    28
    Steuerleitung (Motorsteuerung)
    29
    Maschinendatenleitung (Maschinensteuerung, Maschinentakt)
    30
    Antriebsmotor
    31
    Antriebsmotor
    D1
    Druckwerk
    D2
    Druckwerk
    R
    Förderrichtung
    A
    Ausrichtstrecke
    Ü
    Übernahmestrecke
    B
    Druckbogen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4343616 A1 [0004]
    • DE 2063618 [0005]
    • DE 2718314 A1 [0006]
    • DE 102005012527 A1 [0007]
    • DE 19933304 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Anlegeeinheit (19) zur Zuführung von vereinzelten Druckbogen (B) zu einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einem oder mehreren Druckwerken (D1, D2) und/oder Lackmodulen, wobei die Druckwerke (D1, D2) oder Lackmodule mit einem Unterbau aus jeweils doppelt großen Transfertrommeln (4) und Gegendruckzylindern (5) versehen sind, wobei die Anlegeeinheit (19) mit einem Bogenanleger (1), einer Fördereinheit und einem Zuführtisch (2) versehen ist, wobei die Anlegeeinheit (19) eine bezogen auf einen einfachgroßen Formzylinder (6) eines der Druckwerke (D1, D2) einfach- oder doppeltgroße Anlagetrommel (3.2) aufweist, die einem bogenführenden Zylinder eines ersten Druckwerkes (D1) der Bogenrotationsdruckmaschine zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit als ein die untere Anlagetrommel (3.2) mit einer oberen Anlagetrommel (3.1) verbindendes endloses Fördersystem (11) ausgebildet ist und dass die obere Anlagetrommel (3.1) dem Bogenanleger (1) zugeordnet ist.
  2. Anlegeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Anlagetrommel (3.2) doppeltgroß ausgebildet ist und aus dem Trommelkörper einer Auslegertrommel gebildet ist und dass die untere Anlagetrommel (3.2) an der Lagerstelle einer Transfertrommel (4) des ersten Druckwerkes (D1) der Bogenoffsetdruckmaschine angeordnet ist.
  3. Anlegeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagetrommel (3.1) mit einem einfachgroßen Durchmesser ausgebildet ist.
  4. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (11) als endloser Kettenförderer mit Reihen von Greifern (9) tragenden Greifersystemen (8) ausgebildet ist, wobei die Greifersysteme (8) von einem Transportantrieb über Förderketten (23) bewegt werden und wobei die Förderketten (23) die Greifersysteme (8) über die obere Anlagetrommel (3.1) und die untere Anlagetrommel (3.2) führen.
  5. Anlegeeinheit nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagetrommel (3.1) einem Zuführtisch (2) zugeordnet ist und dass der Zuführtisch (2) dem Bogenanleger (1) zugeordnet ist.
  6. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführtisch (2) dem Bogenanleger (1) in Höhe der Oberkante eines in dem Bogenanleger (1) aufgenommenen Bogenstapels (14) zugeordnet ist und dass ein in dem Bogenanleger (1) oberhalb des Bogenstapels (14) zur Bogenvereinzelung angeordneter Saugkopf (13) zur Abförderung der vom Bogenstapel (14) vereinzelten Druckbogen(B) direkt auf den Zuführtisch (2) ausgebildet ist.
  7. Anlegeeinheit nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (13), der Zuführtisch (2), die Anlagetrommel (3.1) und das Fördersystem (11) so ausgebildet sind, dass jeder vereinzelte Druckbogen (B) direkt von dem Bogenstapel (14) in die Greifer (9), während diese von an dem Fördersystem (11) bewegte Greifersystemen (8) in geöffnetem Zustand getragen werden, eingeführt wird.
  8. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagetrommel (3.1) dem Zuführtisch (2) nahe der Kante des Bogenstapels (14) zugeordnet ist und dass der sich an die obere Anlagetrommel (3.1) anschließende Bereich des Fördersystems (11) im Wesentlichen parallel zur Ausdehnung des Zuführtisches (2) in Förderrichtung (R) erstreckend ausgebildet ist.
  9. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fördersystem (11) im Anschluss an den Zuführtisch (2) eine auf der Unterseite des Fördersystems (11) im Wesentlichen parallel zu dessen Förderebene angeordnete Bogenführungseinrichtung (21) zugeordnet ist.
  10. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fördersystem (11) im Bereich der Bogenförderung von dem Zuführtisch (2) zur Bogenführungseinrichtung (21) und/oder im Bereich der Bogenabführung von der Bogenführungseinrichtung (21) zur Übergabe der Druckbogen (B) an einen bogenführenden Zylinder des ersten Druckwerks (D1) Führungseinrichtungen mechanischer und/oder pneumatischer Art zugeordnet zur Vermeidung von Bewegungen der Druckbogen (B) vorgesehen sind, die von der Bogenführungseinrichtung (21) weg weisen.
  11. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagetrommel (3.1), die untere Anlagetrommel (3.2), der Zuführtisch (2) und der Bogenanleger (1) mit dem Saugkopf (13) als ein Modul ausgebildet sind und dass eine Prozessschnittstelle zu einem nachgeordneten, als Modul ausgebildeten Druckwerk (D1) oder Lackmodul zwischen der unteren Anlagetrommel (3.2) und dem nachgeschalteten Gegendruckzylinder (5) des Druckwerkes (D1) oder Lackmoduls definiert ist.
  12. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lageerfassung der der Bogenrotationsdruckmaschine zuzuführenden Druckbogen (B) der Anlagetrommel (3.1) und/oder der Anlagetrommel (3.2) und/oder dem Fördersystem (11) ein oder mehrere Messsysteme mit Bogenlagesensoren (20) benachbart zugeordnet ist, welche mit einer Auswerteeinheit und einer Steuerung (24) gekoppelt sind, wobei die Steuerung (24) mit einer auf das Fördersystem (11) wirkenden Betätigungseinrichtung zur Lagekorrektur von Greifersystemen (8) in Funktionsverbindung steht.
  13. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem (11) und/oder der Saugkopf (13) des Bogenanlegers (1) mit je einem eigenständigen motorischen Antrieb (25; 26; 30, 31) versehen sind, und dass die motorischen Antriebe (25; 26; 30, 31) mittels der Steuerung (24) so mit der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine gekoppelt sind, dass die von dem Fördersystem (11) transportierten Druckbogen (B) in ihrer Lage in Förderrichtung (R) in Bezug auf den Maschinentakt der Bogenrotationsdruckmaschine passgenau zur Drehbewegung der Bogenrotationsdruckmaschine ausrichtbar sind.
  14. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlagetrommel (3.1) und/oder die untere Anlagetrommel (3.2) mit einem oder zwei eigenständigen motorischen Antrieben (25) versehen sind, und dass der/die motorischen Antriebe (25) mittels der Steuerung (24) mit der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine gekoppelt sind.
  15. Anlegeeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Förderketten (23) des Fördersystems (11) mit je einem eigenständigen motorischen Antrieb (30, 31) versehen sind, und dass die motorischen Antriebe (30, 31) mittels der Steuerung (24) mit der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine gekoppelt sind.
DE102017111308.8A 2016-05-25 2017-05-23 Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine Withdrawn DE102017111308A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17725589.0A EP3463886B1 (de) 2016-05-25 2017-05-24 Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
PCT/EP2017/062541 WO2017202910A1 (de) 2016-05-25 2017-05-24 Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109730.6 2016-05-25
DE102016109730 2016-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111308A1 true DE102017111308A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111308.8A Withdrawn DE102017111308A1 (de) 2016-05-25 2017-05-23 Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3463886B1 (de)
DE (1) DE102017111308A1 (de)
WO (1) WO2017202910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129652A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ausrichtung von Bogen in zumindest einem Anlageaggregat einer Bogenbearbeitungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063618A1 (de) 1969-12-25 1971-12-23 Kabushiki Kaisha Nisso, Osaka (Ja pan) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gefalteten Behaltern aus Wellpappe
DE2718314A1 (de) 1976-06-18 1977-12-29 Polygraph Leipzig Rotierender vorgreifer in druckmaschinen
DE4343616A1 (de) 1993-12-21 1995-06-22 Kba Planeta Ag Modulares Druckmaschinensystem
DE19933304A1 (de) 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102005012527A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170972B (de) * 1962-04-30 1964-05-27 Schnellressenfab Heidelberg Vorrichtung zum Vereinzeln und Foerdern des jeweils obersten Blattes eines Stapels
DE20104483U1 (de) * 2001-03-15 2001-06-13 Roland Man Druckmasch Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger mit Vorderkantentrennung
DE10344417B4 (de) * 2003-01-24 2018-06-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenanleger mit einem Antrieb zum taktmäßigen Zuführen von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102007057732A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063618A1 (de) 1969-12-25 1971-12-23 Kabushiki Kaisha Nisso, Osaka (Ja pan) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gefalteten Behaltern aus Wellpappe
DE2718314A1 (de) 1976-06-18 1977-12-29 Polygraph Leipzig Rotierender vorgreifer in druckmaschinen
DE4343616A1 (de) 1993-12-21 1995-06-22 Kba Planeta Ag Modulares Druckmaschinensystem
DE19933304A1 (de) 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102005012527A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129652A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ausrichtung von Bogen in zumindest einem Anlageaggregat einer Bogenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3463886A1 (de) 2019-04-10
EP3463886B1 (de) 2020-01-22
WO2017202910A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111309A1 (de) Bogenübernahme in Anlegeeinheit
EP3248918B1 (de) Bogenübernahme in anlegeeinheit
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102017212134B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP3463886B1 (de) Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
DE102017012279B3 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
EP3463888B1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE102017111313A1 (de) Bogensperre in Anlegeeinheit
DE102017212137B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212138B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102017111314A1 (de) Seitenausrichtung für Anlegeeinheit
DE102017111312A1 (de) Bogenentfernung in Anlegeeinheit
DE102017212143B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212132B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212140B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102017212133B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
EP4037905B1 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung zum erfassen der anwesenheit einer auftragsform und verfahren zum zuführen einer auftragsform
DE102017212141B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102007009676A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Bogens auf dem Anlagetisch einer Bogendruckmaschine
DE102013220056B4 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102014215802A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE102013220057B4 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102013217097B4 (de) Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten, Verfahren zum Transportieren von Bogen und Verwendung einer Aufpressbewegung zur Saugluftsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee