DE102015226327B4 - Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen - Google Patents

Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102015226327B4
DE102015226327B4 DE102015226327.4A DE102015226327A DE102015226327B4 DE 102015226327 B4 DE102015226327 B4 DE 102015226327B4 DE 102015226327 A DE102015226327 A DE 102015226327A DE 102015226327 B4 DE102015226327 B4 DE 102015226327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
guide cylinder
sheets
gripper
sheet guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015226327.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015226327A1 (de
Inventor
Michael Koch
Jörg Reber
Frank Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102015226327.4A priority Critical patent/DE102015226327B4/de
Publication of DE102015226327A1 publication Critical patent/DE102015226327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015226327B4 publication Critical patent/DE102015226327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/15Means using fluid made only for exhausting gaseous medium rotary pressurized means, e.g. cylinder, drum, shaft, spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/364Means for producing, distributing or controlling suction simultaneously blowing and sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage (1) vorgeordneten Bogenführungszylinder (3),wobei der Bogenführungszylinder (3) mindestens ein Greifersystem zum Fixieren von Bogen an der Vorderkante und mindestens eine pneumatische Öffnung in der Mantelfläche aufweist,wobei die Doppelgreiferauslage (1) Greifersysteme (4) zur Übernahme der Bogen an der Vorderkante vom Bogenführungszylinder (3) und zum Transport der Bogen bis zu einem Stapelbereich aufweist undwobei die Doppelgreiferauslage (1) Greifersysteme (5) zur Fixierung und zum Transport der Bogen an der Hinterkante aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass der Bogenführungszylinder (3) mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht, wobei die pneumatische Öffnung mit einer Blasluftöffnung (13) eines Drehschiebers in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen.
  • Beim Einsatz von Doppelgreiferauslagen in bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen, bei denen die Bogenhinterkante durch ein zusätzliches hinteres Greifersystem vom vorgeordneten Bogenführungszylinder abgenommen wird, kann es bedingt durch die Adhäsionskräfte des Bogens zu Verschiebungen im hinteren Greiferschluss oder gar zu Bogenverlust kommen. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Haftkräfte zu der Zylinderoberfläche so groß sind, dass der Bogen beispielsweise auf ein sich unterhalb der Kettenbahn befindliches Leitblech gedrückt wird und so abschmieren kann, insbesondere wenn es sich um eine im Schön- und Widerdruck befindliche Bogenoffsetdruckmaschine handelt.
  • Aus der DE 20 2004 018 763 U1 ist eine Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogenstapelauslage bekannt, bei der die z. B. angestanzten Substratbogen von einer Gegendruckbearbeitungswalze zur Auslagekette übergeben werden. Die Gegendruck-Bearbeitungswalze ist versehen mit Durchbrüche für Saug- und Blasluft. Wesentlich wäre, dass die angestanzten Bogen nach dem Anstanzen bis und vor dem Übergabemoment mit Saugluft gehalten werden und dass kurz vor der Übergabe ein Luftpolster unter den Substratbogen gebildet wird und bei der Übergabe mit Blasluft abgestoßen wird. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Hinterkanten nicht geführt werden können, so dass bekannte Einschränkungen bei der Ablage und Verzögerung der Substratbogen unvermeidbar sind.
  • Aus der DE 10 2011 005 824 A1 ist eine Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial bekannt, bei der eine erste Blaskammer eines Leitbleches derart mit Düsen bestückt ist, dass ein tangential auf die Übergabestelle gerichteter Blasstrahl eine pneumatische Unterstützung des Ablösevorganges des Bogens von dem vorgeordneten letzten Bogenführungszylinder hervorruft. Üblicherweise ist diese Blasluft schwierig dosierbar und kann die Bogenhinterkante darüber hinaus zum Flattern anregen.
  • Aus der DE 100 14 417 A1 ist eine Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, bei der die Bogen in einer Ausführungsform von einer Bogenstützen aufweisenden Bogenführungstrommel an einen in einer Auslage angeordneten Zylinder übergeben werden. Dies ermöglicht die Anordnung der Bogenführungstrommel unmittelbar nach dem Druckzylinder eines letzten Lackwerkes. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass bei der Übernahme der Bogenhinterkanten durch die umlaufenden Greiferbrücken zu Bogenverformungen bzw. auch zu Bogenverlust kommen kann. Eine Straffung der Bogenhinterkanten ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2012 222 525 A1 ist eine Auslage und ein Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage bekannt, bei welchen radial bewegte Haltemittel auf dem zuführenden Bogenführungszylinder offenbart sind. Es soll vermieden werden, dass bei Doppelgreiferauslagen-Direktantrieb die Systeme der Doppelgreiferauslage und des Bogenführungszylinders in Störfällen miteinander kollidieren. Zusätzlich ist eine Strafffunktion des hinteren Haltemittels offenbart. Wie die Straffung bei Bogen, die im Schön- und Widerdruck bedruckt worden sind, an der Unterseite abschmierfrei erfolgen soll, ist nicht offenbart.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Bogentransport in einer bogenverarbeitenden Maschine weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Bogentransport in der Doppelgreiferauslage einer bogenverarbeitenden Maschine weiter verbessert wird. Insbesondere wird eine Lösung geschaffen, bei der der Bogen gestrafft und/oder abschmierfrei an ein Hinterkantentransportsystem, beispielsweise einen Hinterkantengreiferwagen, übergeben wird.
  • Besonders vorteilhaft kann in einer Ausführungsform zwischen den den Bogenführungszylinder umschlingenden Bogen und der Zylinderoberfläche ein pneumatisches Druckluftpolster erzeugt werden, sodass die Bogen beim Straffen pneumatisch gestützt werden und/oder beim Abziehen die Haftkräfte reduziert oder bereits aufgelöst sind. Besonders bevorzugt wird eine Bogenstraffung abschmierfrei möglich. Weiter vorteilhaft kann eine Bogenablösung von der Oberfläche des Bogenführungszylinders problemfrei realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Bogenführungszylinder vorgesehen, der einer Doppelgreiferauslage vorgeordnet ist und die Bogen von einem vorgelagerten Bogentransfersystem an der Vorderkante übernimmt, entlang einem den Bogenförderweg tangierenden Kreisabschnitt führt und an einen Vorderkantengreiferwagen der Doppelgreiferauslage übergibt. Der Bogenführungszylinder weist zusätzliche Bogenhaltemittel auf, mit denen die Bogenhinterkante erfasst und an den Hinterkantengreiferwagen der Doppelgreiferauslage übergeben werden kann. Die zusätzlichen Bogenhaltemittel sind bevorzugt tangential und/oder radial zum Bogenführungszylinder zum Bogenstraffen bewegbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bogenführungszylinder eine Vielzahl von Düsenöffnungen auf, die in der Umfangsoberfläche des Bogenführungszylinders münden und die zumindest zeitweise pneumatisch mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen. Es können die Düsen über den gesamten Umfang der Bogenauflagefläche des Bogenführungszylinders verteilt sein. Bevorzugt sind die Düsen aber in der Bogenauflagefläche des Bogenführungszylinders einer Auflagefläche für die Bogenhinterkanten zugeordnet, wobei eine Verteilung der Düsen beispielsweise die hintere Hälfte der Auflagefläche umfassen kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Düsen über Drehschieber oder Ventiltechnik im Wechsel sowohl mit einer Druck- als auch mit einer Saugluftquelle pneumatisch in Verbindung gebracht werden können.
  • Beispielsweise kann die Druckluft in den Düsen durch Drehschieber oder Ventiltechnik über einen definierten Wirkbereich bereitgestellt werden. Es kann sich der Winkelbereich der Druckluftversorgung über den gesamten bogenführenden Kreisabschnitt von Bogenübernahme bis Bogenübergabe erstrecken. Der Winkelbereich der Druckluftversorgung kann aber auch kleiner oder gleich groß bezüglich des halben bogenführenden Kreisabschnittes des Bogenführungszylinders ausgeführt sein und sich insbesondere bis zur Bogenübergabe erstrecken.
  • Ein Wirkbereich mit Saugluftversorgung kann sich beispielsweise mit der Bogenübernahme beginnend über einen Winkelbereich in Bogentransportrichtung erstrecken. Dem saugluftbeaufschlagten Winkelbereich folgt anschließend ein Winkelbereich, in welchem die Düsen druckluftversorgt werden. Beispielsweise kann der Winkelbereich der Saugluftversorgung und der Winkelbereich der Druckluftversorgung zumindest annähernd bevorzugt genau dem halben bogenführenden Kreisabschnitt des Bogenführungszylinders entsprechen. In besonders bevorzugter Ausführungsform erfolgt eine an der Hinterkante eingeleitete Straffung des Bogens durch das zusätzliche hinteren Bogenhaltemittel erst, nachdem die Bogenhinterkante in den druckluftversorgten Winkelbereich des Bogenführungszylinders eingetreten ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Bogenführungszylinder als Speichertrommel insbesondere mit miteinander kämmenden eine Auflagefläche bildenden Segmentzinken ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Mantelfläche des Bogenführungszylinders bzw. die Zinken der Speichertrommel gegen das Farbablegen mit einer farbabweisenden Oberfläche beschichtet ist bzw. sind. Beispielsweise kann die farbabweisende Beschichtung nicht direkt auf den Zinken der Speichertrommel, sondern auf darüber fixierte, insbesondere auswechselbare, Abdeckungen aufgebracht sein. Vorteilhafterweise sind die auswechselbaren Abdeckungen flexibel ausgebildet und/oder über die gesamte Zylindermantelfläche der Speichertrommel reichend für eine Formatverstellung auf- und abwickelbar gestaltet. Die auswechselbare Abdeckung kann auch einzelne Streifenjackets aufweisen, die die Zylindermantelteilflächen jeweils einzeln abdecken. Vorzugsweise können die Düsen in die auswechselbare Abdeckung eingebracht werden, wobei diese über pneumatische Kanäle zur Versorgung mit Druckluft bzw. Druck- und Saugluft mit entsprechenden Quellen in Verbindung stehen können.
  • Weiterbildend kann vorgesehen sein, dass geringfügige Winkelüberschneidungen der Druckluft- und Saugluftwinkelbereiche mit benachbarten Winkelbereichen bestehen. Insbesondere können sich die pneumatisch wirkenden Winkelbereiche einige Grad außerhalb des bogenführenden Kreisabschnittes des Bogenführungszylinders befinden, beispielsweise etwas früher saugen und/oder etwas später mit Blasen enden.
  • Das dem Bogenführungszylinder, insbesondere der Speichertrommel, vorgeordnete Bogentransfersystem kann in einer ersten Ausstattungsvariante der Maschine, als Schöndruckmaschine, als Transferter zum Ergreifen und Führen lediglich der Vorderkante der Bogen ausgebildet sein. Weiterbildend kann dem Transferter ein Bogenleitblech zur Unterstützung der Bogenführung zugeordnet sein. Diese Maschine kann ebenfalls ein oder mehrere Lackwerke enthalten. Eine abschmierfreie Bogenführung im Bereich des Transferters ist hier aufgrund der unbedruckten Bogenrückseite gewährleistet.
  • In einer zweiten Ausstattungsvariante der Maschine als Schön- und Widerdruckmaschine ohne letztes Lackwerk kann dem Bogenführungszylinder, insbesondere der Speichertrommel, eine Übergabetrommel mit Mantelsegmenten vorgeordnet sein. An diesen Mantelsegmenten legen sich die Bogen beim Transport an. Die Übergabetrommel kann auch eine annähernd geschlossene Mantelfläche aufweisen und/oder mit einem Überzug versehen sein. Weiterbildend kann der Übergabetrommel ein Bogenleitblech zur Unterstützung der Bogenführung zugeordnet sein. Ein Abschmieren der frisch bedruckten Bogen ist durch definiertes Umführen der Bogen auf den Mantelsegmenten der Übergabetrommel vorteilhaft verhindert.
  • In einer dritten Ausstattungsvariante der Maschine als Schön- und Widerdruckmaschine mit letztem Lackwerk kann dem Bogenführungszylinder, insbesondere der Speichertrommel, eine Bogentragsegmente aufweisende Bogenführungseinrichtung vorgeordnet sein. Diese Bogentragsegmente sind bevorzugt als auf den jeweiligen Bogenrand stellbare Bogenstützen ausgeführt, welche die Bogen nur an diesen unbedruckten Bogenrändern halten. Besonders bevorzugt sind diese Bogentragsegmente als Saugsegmente ausgebildet, welche einen Bogen beim Umführen saugend halten. Eine abschmierfreie Bogenführung des sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite frisch bedruckten bzw. lackierten Bogens wird hier durch die Fixierung des Bogens lediglich an den Bogenrändern gewährleistet. Weiterbildend kann der Maschine, insbesondere der Bogenführungseinrichtung, ein Bogenleitblech zugeordnet sein, welches die Bogenführung weiter unterstützt. Bei ausgewählten Aufträgen kann damit auch eine Bogenführung ohne die Bogentragsegmente lediglich an der Vorderkante durch die Bogenführungseinrichtung und durch das Bogenleitblech analog der ersten Ausstattungsvariante erfolgen. Die Bogentragsegmente können für diese Aufträge bevorzugt aus dem Bogenformat gestellt werden.
  • Die Bogen können in der Doppelgreiferauslage entlang eines aufsteigenden Astes geführt werden, werden aber bevorzugt horizontal und besonders bevorzugt ausschließlich horizontal vom Bogenführungszylinder, insbesondere der Speichertrommel, zum Stapelbereich und bevorzugt bis über einen Auslagestapel transportiert. Vorteilhafterweise erfolgt der Bogentransport sowohl an der Vorderkante als auch an der Hinterkante vom Bogenführungszylinder, insbesondere der Speichertrommel, unterbrechungsfrei bis zum Stapelbereich und bevorzugt bis über den Auslagestapel.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Ausschnitt einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Doppelgreiferauslage;
    • 2: Ausführungsform eines der Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinders;
    • 3: Ausführungsform einer pneumatischen Versorgung von pneumatischen Öffnungen des Bogenführungszylinders;
    • 4: Weiterbildung mit Straffung des Bogens vor Übergabe an die Doppelgreiferauslage;
    • 5: Bogenführungszylinder als Speichertrommel ausgebildet;
    • 6: Düsenöffnungen münden in die Umfangsoberfläche der Speichertrommel;
    • 7: Düsen in auswechselbaren Abdeckungen stehen über pneumatische Kanäle mit der Druck- und Saugluftquelle in Verbindung.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Bogendruckmaschine, hier insbesondere einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine, mit einer Doppelgreiferauslage 1. Die Druckmaschine kann beispielsweise eine Bogendruckmaschine in Aggregat- und Reihenbauweise sein und nicht weiter dargestellte Elemente wie Anleger, Anlage, mehrere Druck- und gegebenenfalls Lackwerke, Veredelungs- und/oder Trockenwerke enthalten. Zusätzlich kann die Maschine eine Wendeeinrichtung zum Wenden der Bogen für einen Rückseitendruck enthalten. Die Wendeeinrichtung kann insbesondere als Ein-Trommel-Wendung oder als Drei-Trommel-Wendung für eine Hinterkantenwendung ausgebildet sein. Die Maschine kann weiterhin über Trockner beispielsweise in den Werken verfügen.
  • In der Maschine werden zu bedruckende Bogen von Zylindern gefördert und in einem Greiferschluss zwischen den Zylindern übergeben. Die Bogen werden so an der Vorderkante geklemmt auf den Mantelflächen der rotierenden Zylinder bis zur Doppelgreiferauslage 1 transportiert. In der Doppelgreiferauslage 1 werden die Bogen von Fördersystemen mit endlos umlaufenden Greifersystemen übernommen und an Vorderkante und Hinterkante fixiert bis zu einem Stapelbereich, beispielsweise bis zu einer Stapeltragplatte, gefördert. Über der Stapeltragplatte werden die Bogen zur Bildung eines Auslagestapels 6 freigegeben. Die Stapeltragplatte wird von einem Hubantrieb je nach ankommenden Bogen vertikal abgesenkt.
  • Die Druckmaschine ist bevorzugt modular aufgebaut, wobei ein Unterbaumodul des letzten Bearbeitungswerkes der Maschine einen Druckzylinder 2 und ein diesem nachgeordnetes Bogentransfersystem aufnehmen kann. Der Druckzylinder 2 weist dabei beispielsweise eine zumindest annähernd geschlossene Mantelfläche auf. Nach dem Druckzylinder 2 des letzten Werkes, beispielsweise eines letzten Druck- oder Lackwerkes, werden die Bogen von dem Bogentransfersystem an einen nachgeordneten Bogenführungszylinder 3 übergeben. Das Bogentransfersystem kann der Maschine austauschbar zugeordnet oder auf die Ausstattung der Maschine ausgerichtet ausgebildet sein.
  • Das zwischen dem Druckzylinder 2 des letzten Bearbeitungswerkes und dem Bogenführungszylinder 3 angeordnete Bogentransfersystem kann beispielsweise in einer Ausstattung der Maschine als Schön- und Widerdruckmaschine als Übergabetrommel 7 ausgebildet sein. Die Übergabetrommel 7 enthält zumindest Mantelsegmente zum Tragen der zu transportierenden Bogen. Die Übergabetrommel 7 enthält bevorzugt schwenkbare Bogentragflächen zum flächigen Führen der Bogen. Weiterbildend ist auf der Übergabetrommel 7 ein Überzug anordenbar. Als Überzug kann beispielsweise ein wechselbares Jacket bzw. können Trommelkappen verwendet werden. Durch die Übergabetrommel 7 werden die Bogen an der Vorderkante vom vorgeordneten Druckzylinder 2 übernommen und dem nachgeordneten Bogenführungszylinder 3 übergeben. Der Bogentransport kann insbesondere, wie hier weiterbildend dargestellt, von einem pneumatisch beaufschlagten Bogenleitblech 8 unterstützt werden.
  • Alternativ kann in einer Ausstattung der Maschine als Schöndruckmaschine das Bogentransfersystem zwischen dem Druckzylinder 2 des letzten Bearbeitungswerkes und dem Bogenführungszylinder 3 als Transferter ohne Mantelflächenelemente ausgebildet sein, durch welchen die Bogen an der Vorderkante vom vorgeordneten Druckzylinder 2 übernommen und dem nachgeordneten Bogenführungszylinder 3 übergeben werden. In einer Ausstattung der Maschine als Schön- und Widerdruckmaschine mit einem als Lackwerk, insbesondere Dispersionslackwerk, ausgebildeten letzten Bearbeitungswerk kann das Bogentransfersystem für den Bogentransport als eine Bogentragsegmente, beispielsweise als Stütz- oder Saugscheiben ausgebildet, aufweisende Bogenführungseinrichtung ausgebildet sein. Die Bogentragsegmente können dabei axial verstellbar ausgebildet sein und beispielsweis lediglich druckfreie Bogenränder berühren.
  • Der dem Bogentransfersystem nachgeordnete Bogenführungszylinder 3 kann in einem letzten modifizierten Unterbaumodul der Maschine gelagert sein. Alternativ kann der Bogenführungszylinder 3 dem letzten Unterbaumodul zugeordnet sein oder es kann ein vergrößertes Unterbaumodul des letzten Bearbeitungswerkes eingesetzt werden oder der Bogenführungszylinder 3 im Auslagegestell aufgenommen sein. Die Rotationsachse des Bogenführungszylinders 3 kann in einer Ebene mit Rotationsachsen von Zylindern, insbesondere Druckzylindern 2, in den Werken der Maschine liegen oder oberhalb einer solchen Ebene angeordnet sein. Weiterbildend kann das Bogentransfersystem und/oder der Bogenführungszylinder 3 mit Zusatzeinrichtungen zusammenwirken.
  • Bevorzugt ist dem Bogenführungszylinder 3 eine Glätteinrichtung 10 zugeordnet, die auf den Bogenförderweg des Bogenführungszylinders 3 einwirkt. Dabei kann die Glätteinrichtung 10 pneumatische Öffnungen und/oder Leitelemente, wie Leitbleche, aufweisen. Bevorzugt ist die Glätteinrichtung 10 der Kontur des Bogenführungszylinders 3 angepasst, wobei die Glätteinrichtung 10 besonders bevorzugt bis zum vorgeordneten Bogentransfersystem reicht. Weiter kann die Glätteinrichtung 10 in Rotationsrichtung des Bogenführungszylinders 3 eine zunehmende Düsendichte aufweisen. Als Zusatzeinrichtungen können alternativ oder zusätzlich zum Beispiel Inspektionssysteme, Pudereinrichtungen, Tintenstrahl- und andere Markiersysteme, Schneid-, Präge- und lonisiereinrichtungen, Zähleinrichtungen, Nummeriereinrichtungen, Kaltfolieeinrichtungen sowie Trockner oder Bogenausschleusvorrichtungen vorgesehen sein, welche dem Bogenführungszylinder 3 auch in standardisierten Schnittstellen zugeordnet werden können.
  • Die rotierenden Bogenfördersysteme bzw. Zylinder, insbesondere der Druckzylinder 2 und die Übergabetrommel 7 des letzten Bearbeitungswerkes und der diesen nachgelagerte Bogenführungszylinder 3, sind bevorzugt als doppeltgroße Systeme ausgebildet, welche jeweils zwei diametral zueinander angeordnete Greifersysteme zum Fixieren der Bogenvorderkanten für den Bogentransport enthalten. Die Mantelflächen aufweisenden Bogenfördersysteme können dafür offene oder abdeckbare Greiferkanäle aufweisen, die sich insbesondere axial über die Zylinderbreite erstrecken. Alternativ können die Bogenfördersysteme aber auch einfach- oder mehrfachgroß ausgeführt sein, wobei ein einfachgroßes System zumindest einen Bogen maximalen Formates umfangsseitig aufnehmen kann.
  • Bevorzugt kann der der Doppelgreiferauslage 1 unmittelbar vorgeordnete Bogenführungszylinder 3 als doppeltgroße Speichertrommel 3 ausgebildet sein, welche formateinstellbare, kammartig ineinandergreifende Mantelsegmente aufweist. Von der Speichertrommel 3 werden die Bogen an der Vorderkante und an der Hinterkante durch Bogenfixiersysteme gehalten. Durch Relativbewegung der Bogenfixiersysteme zueinander kann ein jeweiliger Bogen auf der Speichertrommel 3 oder während der Bogenübergabe ausgerichtet und/oder längs bzw. quer gestrafft werden.
  • Die Doppelgreiferauslage 1 enthält ein mit dem Bogenführungszylinder 3, beispielsweise der Speichertrommel 3, zusammenwirkendes und diesem unmittelbar nachgeordnetes Vorderkantentransportsystem mit umlaufend führbaren Greifersystemen für Bogenvorderkanten und ein Hinterkantentransportsystem mit umlaufend führbaren Greifersystemen für Bogenhinterkanten zum Übernehmen und Fördern der Bogen vom Bogenführungszylinder 3 zum Stapelbereich, insbesondere zum Auslagestapel 6. Das Vorderkantentransportsystem ist hier als Kettenfördersystem mit umlaufend geführten Vorderkantengreiferwagen 4 und das Hinterkantentransportsystem als Kettenfördersystem mit umlaufend geführten Hinterkantengreiferwagen 5 ausgebildet.
  • Jedes Kettenfördersystem umfasst dabei seitlich angeordnete in Führungsschienen geführte Ketten. Die Vorderkantengreiferwagen 4 und/oder die Hinterkantengreiferwagen 5 werden insbesondere parallel zueinander und gleichmäßig zueinander beabstandet zwischen den jeweiligen Ketten angeordnet. Die Vorderkantengreiferwagen 4 und/oder Hinterkantengreiferwagen 5 können jeweils beidseitig über Greiferwagenschilder den Ketten zugeordnet sein.
  • Vorzugsweise enthält das Vorderkantentransportsystem und das Hinterkantentransportsystem je ein dem Bogenführungszylinder 3 benachbart zugeordnetes vorderes Paar Kettenräder 9 und ein oberhalb des Auslagestapels 6 angeordnetes hinteres Paar Kettenräder 9. Die Kettenräder 9 vom Vorderkantentransportsystem und vom Hinterkantentransportsystem können koaxial und axial versetzt zueinander angeordnet sein. Zwischen den Kettenrädern 9 bewegen sich die Ketten bevorzugt je ausschließlich in horizontalen Führungsschienen. In einer alternativen Ausführungsform können auch nur vordere oder hintere Kettenräder 9 und weitere Kettenumlenkführungen eingesetzt werden. Weiter alternativ können aber auch Kettenräder 9 exzentrisch zueinander versetzt angeordnet sein. In weiterer alternativer Ausführungsform können die beiden vorderen Paare von Kettenrädern 9 oder Umlenkführungen derart angeordnet werden, dass die Vorderkantengreiferwagen 4 und/oder Hinterkantengreiferwagen 5 den Umlenkbereich bei der Bogenübernahme vom Bogenführungszylinder 3 verlassen haben und sich bereits auf dem geraden, vorzugsweise horizontal verlaufenden Kettenabschnitt befinden. Eventuell auftretende Schwingungen der Vorderkantengreiferwagen 4 und/oder Hinterkantengreiferwagen 5 beim Verlassen des Umlenkbereiches sind dabei weitgehend abgeklungen. Den Kettenrädern 9 bzw. Umlenkführungen können Innen- und/oder Außenabstützungen zur Führung der Vorderkantengreiferwagen 4 und/oder Hinterkantengreiferwagen 5 in den Umlenkbereichen zugeordnet sein.
  • Bevorzugt ist sowohl das Vorderkantentransportsystem als auch das Hinterkantentransportsystem für den Transport der Bogen vom Bogenführungszylinder 3 zum Auslagestapel 6 oberhalb einer horizontalen Ebene angeordnet, die die obere Mantellinie des Bogenführungszylinders 3 tangiert. Der Bogentransport durch die Vorderkantengreiferwagen 4 und/oder Hinterkantengreiferwagen 5 erfolgt insbesondere ausschließlich auf einem horizontalen Bogenförderweg vom Bogenführungszylinder 3 in Bogenlaufrichtung BLR bis über den Auslagestapel 6, was die Bogenführung wesentlich vereinfacht. Der horizontale Bogentransportweg erlaubt es, die Vorderkantengreiferwagen 4 und/oder die Hinterkantengreiferwagen 5 in den Umlenkbereich insbesondere von außen abzustützen. Dadurch können die durch Fliehkräfte auftretenden Beanspruchungen und Verformungen reduziert werden, was die Verwendung von relativ kleinen Umlenkradien und/oder die Verwendung von geringen Greiferwagenhöhen ermöglicht. Geringere Greiferwagenhöhen ermöglichen einen geringeren und damit wesentlich effektiveren Trocknerabstand.
  • Für den Bogentransport enthalten die Vorderkantengreiferwagen 4 Greifersysteme zum Fixieren der Bogenvorderkanten, die vorzugsweise als Klemmgreifer ausgebildet sind. Die Klemmgreifer weisen bevorzugt feststehende Greiferaufschläge auf, die mit fest an Greiferwellen angeordneten Greiferfingern zum Fixieren der Bogenvorderkanten zusammenwirken. Die Hinterkantengreiferwagen 5 enthalten Greifersysteme zum Fixieren der Bogenhinterkanten. Diese Greifersysteme können als Saugersysteme und/oder Klemmgreifersysteme ausgebildet sein. Eine Greifbewegung der Greifersysteme kann beispielsweise mittels auf Kurven auflaufende Rollenhebel über die Greiferwellen an die Greiferfinger übertragen werden. Die Hinterkantengreiferwagen 5 sind auf bekannte Weise phasenverstellbar zu den Vorderkantengreiferwagen 4 ausgebildet, so dass unterschiedliche Bogenformate an Vorder- und Hinterkante gegriffen werden können.
  • Durch die Vorderkantengreiferwagen 4 werden die Bogen in etwa an der oberen Mantellinie des Bogenführungszylinders 3 im Greiferschluss übernommen. Durch die Hinterkantengreiferwagen 5 werden die Bogen ebenfalls vom Bogenführungszylinder 3 übernommen. Alternativ können die Hinterkanten aber auch beabstandet von der Mantelfläche des Bogenführungszylinders 3 oder auf dem Weg der Bogen zum Auslagestapel 6 durch die Hinterkantengreiferwagen 5 ergriffen werden. Dabei können die Bogen auch von nicht dargestellten Übergabesystemen zwischendurch stabilisiert und/oder fixiert werden. Auf dem Bogenförderweg zum Auslagestapel 6 sind Zusatzeinrichtungen, wie Trockner und/oder Pudereinrichtungen anordenbar, die während des Bogentransportes ein- oder beidseitig auf die Bogen einwirken. Es können auch weitere Pudervorrichtungen, Entroller usw. auch unterhalb des Bogenförderweges angeordnet sein.
  • Die von den Vorderkantengreiferwagen 4 an der Vorderkante und von den Hinterkantengreiferwagen 5 an der Hinterkante fixierten Bogen werden über dem Auslagestapel 6 zur Ablage freigegeben und legen sich an Vorderkantenanschlägen an. Weiter können auch Seiten- und/oder Hinterkantenanschläge vorgesehen sein, die gemeinsam mit den Vorderkantenanschlägen einen Ablageschacht bilden können. Zur Verzögerung der Bogen kann ein nicht weiter dargestelltes Ablagesystem angeordnet sein, welches als Nachgreifer zum Greifen einer Bogenkante oder als pneumatische Bogenbremse ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist das Ablagesystem aber als Zangengreifer ausgebildet, der die Hinterkante des Bogens vom jeweiligen Hinterkantengreiferwagen 5 im Greiferschluss übernimmt, abbremst und auf dem Auslagestapel 6 ablegt. Druckfreie Korridore sind dabei nicht nötig.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform eines der Doppelgreiferauslage 1 vorgeordneten Bogenführungszylinders 3. Der Bogenführungszylinder 3 ist hier als beispielsweise doppeltgroße Speichertrommel 3 ausgeführt und enthält jeweils zwei fest mit einer Rotationsachse verbundene vordere Mantelsegmente, an denen die Greifersysteme für die Bogenvorderkanten angeordnet sind. Weiter enthält die Speichertrommel 3 gegenüber der Rotationsachse drehbeweglich gelagerte hintere Mantelsegmente. Zur Einstellung auf das Bogenformat sind die hinteren Mantelsegmente auf die vorderen Mantelsegmente hin oder von diesen weg verstellbar. Dem hinteren Zylinderbereich, insbesondere den hinteren Mantelsegmenten, sind hintere Bogenhaltemittel, hier insbesondere Hinterkantensauger 11, zugeordnet. Es können die hinteren Bogenhaltemittel auch Klemmgreifersysteme aufweisen.
  • Der Bogenführungszylinder 3, insbesondere die Speichertrommel 3, übernimmt einen jeweiligen Bogen vom vorgeordneten Bogentransfersystem mit einem der Greifersysteme in einer Übergabezentralen an der Vorderkante. Anschließend legt sich der vom Bogenführungszylinder 3, insbesondere von der Speichertrommel 3, an der Vorderkante fixierte Bogen auf der Mantelfläche des Bogenführungszylinders 3, insbesondere der Speichertrommel 3, auf. Die Hinterkante des Bogens kann in der Übergabezentrale zum vorgeordneten Bogentransfersystem oder während des Bogentransportes durch die formateingestellten hinteren Bogenhaltemittel, insbesondere die Hinterkantensauger 11, des Bogenführungszylinders 3 ebenfalls fixiert bzw. gegriffen werden. Durch das Greifersystem des Bogenführungszylinders 3 wird die Bogenvorderkante anschließend, bevorzugt im Bereich der oberen Mantellinie des Bogenführungszylinders 3, ebenfalls in einer Übergabezentralen vom Bogenführungszylinder 3, an einen Vorderkantengreiferwagen 4 übergeben. Auch die Bogenhinterkante wird, bevorzugt ebenfalls im Bereich der oberen Mantellinie des Bogenführungszylinders 3, durch einen Hinterkantengreiferwagen 5 in einer Übergabezentralen vom Bogenhaltemittel des Bogenführungszylinders 3 übernommen. Zwischen der Übergabezentralen zum vorgelagerten Bogentransfersystem und der Übergabezentralen an die Doppelgreiferauslage 1 weist der Bogenführungszylinder 3, insbesondere die Speichertrommel 3, einen bogenführenden Kreisabschnitt α auf.
  • Weiterhin enthält der Bogenführungszylinder 3, insbesondere die Speichertrommel 3, zwischen einem Vorderkantengreifersystem und dem zugehörigen hinteren Bogenhaltemittel, insbesondere dem Hinterkantensauger 11, mindestens eine weitere pneumatische Öffnung. Insbesondere sind mehrere weitere pneumatische Öffnungen beispielsweise in Umfangsrichtung des Bogenführungszylinders 3 und/oder über die Zylinderbreite vorgesehen. Besonders bevorzugt sind die weiteren pneumatischen Öffnungen der hinteren Mantelfläche des Bogenführungszylinders 3 zugeordnet. Beispielsweise kann die Speichertrommel 3 pneumatische Öffnungen aufweisen, die den hinteren Mantelflächen, insbesondere den hinteren Mantelsegmenten und/oder Segmentzinken, zugeordnet sind. In bevorzugter Ausführungsform weist die Speichertrommel 3 einen Düsenbereich γ' auf, der sich über die Zylinderbreite und über die hintere Auflagefläche erstreckt. Beispielsweise kann sich der Düsenbereich γ' von den sich in der Übergabezentralen zum vorgeordneten Bogentransfersystem befindlichen Hinterkantensaugern 11 über den halben bogenführenden Kreisabschnitt α der Speichertrommel 3 erstrecken. Bevorzugt sind die Düsen in diesem Düsenbereich γ' flächig verteilt angeordnet. Die Hinterkantensauger 11 zum Halten bzw. Fixieren der Bogenhinterkanten sind bevorzugt in Umfangsrichtung und/oder quer zur Umfangsrichtung gegenüber der Auflagefläche bzw. dem hinteren Mantelsegment verlagerbar, insbesondere verschiebbar, ausgeführt. Die Bogenhaltemittel können beispielsweise als Drehsauger ausgeführt sein. Während des Bogentransportes kann ein jeweiliger Bogen durch die hinteren Bogenhaltemittel und/oder die weiteren pneumatischen Öffnungen fixiert und/oder gestrafft werden.
  • Die 3 zeigt den Bogenführungszylinder 3, insbesondere die Speichertrommel 3, dessen pneumatische Öffnungen in einem ersten Drehwinkelbereich mit Saugluft und in einem zweiten Drehwinkelbereich mit Blasluft beaufschlagbar sind bzw. beaufschlagt werden. Die pneumatischen Öffnungen, insbesondere Düsen des Düsenbereiches γ', stehen über seitliche Verbindungskanäle im ersten Drehwinkelbereich des Bogenführungszylinders 3 mit einer Saugluftöffnung 12, insbesondere eines Drehschiebers, in Verbindung. In dem zweiten, sich dem ersten Drehwinkelbereich in Rotationsrichtung des Bogenführungszylinders 3 anschließenden Drehwinkelbereich des Bogenführungszylinders 3 stehen die pneumatischen Öffnungen, insbesondere Düsen des Düsenbereiches γ', über die seitlichen Verbindungskanäle mit einer Blasluftöffnung 13, insbesondere eines Drehschiebers, in Verbindung. Beispielsweise kann der Winkelbereich der Saugluftversorgung, insbesondere die Saugluftöffnung 12, und der Winkelbereich der Druckluftversorgung, insbesondere die Blasluftöffnung 13, jeweils dem halben bogenführenden Kreisabschnitt α des Bogenführungszylinders 3 entsprechen.
  • Durch die Saugöffnung 12 des Drehschiebers kann in einem Winkelbereich des Bogenführungszylinders 3 drehwinkelabhängig wiederkehrend Saugluft an den pneumatischen Öffnungen des Bogenführungszylinders 3 angelegt werden. Dieser Winkelbereich erstreckt sich entsprechend als Saugluftbereich γ bevorzugt mit der Übergabezentralen zum vorgeordneten Bogentransfersystem beginnend in Rotationsrichtung des Bogenführungszylinders 3. Durch die Blasöffnung 13 des Drehschiebers kann in einem Winkelbereich des Bogenführungszylinders 3 drehwinkelabhängig wiederkehrend Blasluft an den pneumatischen Öffnungen des Bogenführungszylinders 3 angelegt werden. Dieser Winkelbereich erstreckt sich entsprechend als Druckluftbereich β bevorzugt bis zur Übergabezentralen der Doppelgreiferauslage 1. Der Druckluftbereich β kann sich dem Saugluftbereich γ mittelbar oder unmittelbar in Rotationsrichtung des Bogenführungszylinders 3 anschließen. Bevorzugt kann sich der Druckluftbereich β minimal beabstandet vom Saugluftbereich γ bis zur nachfolgenden Übergabezentralen erstrecken. Der der Bogenhinterkante vorgelagerter mit Düsen belegte Düsenbereich γ' kann beispielsweise kleiner oder gleich groß wie der dem Druckluftbereich β vorgelagerte Saugluftbereich γ sein. In weiterer Ausführungsform ist vorgesehen, die Saugluft bzw. das Vakuum durch Ejektoren direkt vor Ort aus anliegender Druckluft zu erzeugen. Diese Ejektoren können dabei mechanisch oder über elektromechanische Ventile geschalten werden. Eine Druckluftversorgung für Ejektoren benötigt geringere Leitungsquerschnitte als eine direkte Saugluftversorgung.
  • Die 4 zeigt eine Weiterbildung mit Straffung des Bogens vor Übergabe an die Doppelgreiferauslage 1 durch den Bogenführungszylinder 3, insbesondere eine Speichertrommel 3. Durch den Vorderkantengreiferwagen 4 wird der Bogen bevorzugt von der Mantelfläche des Bogenführungszylinders 3 abgenommen. Der Abzug des Bogens erfolgt hier in horizontaler Richtung. Der Bogenführungszylinder 3 rotiert weiter in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung um eine Rotationsachse und transportiert dabei den Bogen entsprechend weiter. Die pneumatischen Öffnungen laufen während der Rotation des Bogenführungszylinders 3 nacheinander in den druckluftbeaufschlagten Winkelbereich (Druckluftbereich β) des Bogenführungszylinders 3 ein. Beispielsweise kommen die Düsen des Düsenbereiches γ' mit den Blasluftöffnungen 13 des Drehschiebers in Kontakt, so dass an diesen entsprechend eine Überdruck anliegt. Die Düsen übertragen die anliegende Druckluft auf die Bogenunterseite. Der vom Vorderkantengreiferwagen 4 an der Vorderkante übernommene Bogen wird entsprechend im hinteren Bereich von der Mantelfläche, insbesondere der Auflagefläche, des Bogenführungszylinders 3 abgehoben. Dabei wird die Bogenhinterkante weiterhin durch die hinteren Bogenhaltemittel, insbesondere die Hinterkantensauger 11, fixiert.
  • Besonders bevorzugt beginnt eine Straffung des Bogens, insbesondere eine Längsstraffung entgegen der Rotationsrichtung des Bogenführungszylinders 3 und/oder eine Querstraffung jeweils zur Seite, erst, nachdem die Bogenhinterkante in den druckluftversorgten Winkelbereich (Druckluftbereich β) eingetreten ist. Besonders bevorzugt erfolgt die Straffung des Bogens erst, nachdem der Bogen vollständig von der Mantelfläche, insbesondere der Auflagefläche, des Bogenführungszylinders 3, insbesondere die Speichertrommel 3, abgehoben wurde. Dabei kann zwischen der Mantelfläche des Bogenführungszylinders 3, insbesondere der Speichertrommel 3, und dem Bogen ein Luftkissen ausgebildet sein. Auch dabei wird der Bogen noch an der Hinterkante durch die Bogenhaltemitte, insbesondere die Hinterkantensauger 11, fixiert. Bevorzugt wird der auf dem Bogenführungszylinder 3, insbesondere der Speichertrommel 3, liegende Bogen durch weitere Bogenführungselemente, wie die pneumatische Führung durch die Glätteinrichtung 10, geführt. Über die Glätteinrichtung 10 kann der Bogen beispielswiese ausgestrichen werden. Die hinteren Bogenhaltemittel können beispielsweise als Drehsauger zur Straffung der Bogen ausgeführt sein.
  • Sobald die pneumatischen Öffnungen die obere Mantellinie des Bogenführungszylinders 3, insbesondere der Speichertrommel 3, überschritten haben, treten diese aus dem druckluftbeaufschlagten Winkelbereich (Druckluftbereich β) des Bogenführungszylinders 3 aus. Beispielsweise können die Düsen aus dem Kontakt zu den Blasluftöffnungen 13 des Drehschiebers treten. Die Düsen treten dabei ebenfalls sukzessive aus dem Kontakt zur Blasluftversorgung. Der an der Vorderkante durch den Vorderkantengreiferwagen 4 transportierte Bogen wird entsprechend gestrafft durch die hinteren Bogenhaltemitte, insbesondere die Hinterkantensauger 11, an den folgenden Hinterkantengreiferwagen 5 übergeben. Bevorzugt erfolgt durch den Hinterkantengreiferwagen 5 eine unmittelbare Übernahme der Bogenhinterkante von den Bogenhaltemitteln, insbesondere den Hinterkantensaugern 11, im Greiferschluss. Weiterbildend können die hinteren Bogenhaltemittel, insbesondere die Hinterkantensauger 11, eine radiale Bewegung über die Peripherie des Bogenführungszylinders 3, insbesondere der Speichertrommel 3, ausführen.
  • Die 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Weiterbildung des Bogenführungszylinders 3 als Speichertrommel 3 mit einem Zinken aufweisenden vorderen Mantelsegment und einem Zinken aufweisenden hinteren Mantelsegment. Die Zinken des hinteren Mantelsegmentes sind seitlich versetzt zu den Zinken des vorderen Mantelsegmentes angeordnet, so dass diese bei Formatverstellung nebeneinander gleiten. Die Zinken weisen eine Erstreckung in Umfangsrichtung und eine Erstreckung von beispielsweise wenigen Zentimetern in der Breitenrichtung der Speichertrommel 3 auf. Die Mantelsegmente und die Zinken bilden gemeinsam die Auflagefläche für zu transportierende Bogen. Den hinteren Zinken können Überzüge zugeordnet sein, die beispielsweise als Spannbänder ausgebildet sind. Diese bilden hier die zylinderförmige Auflagefläche der Speichertrommel 3. Ein jeweiliger Überzug kann an einer Einhängung fixiert und über die jeweilige Zinke gespannt werden. Die Einhängung kann durch geeignete Formgebung hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine lösbare Fixierung mittels Steck- oder Schraubverbindung erfolgen.
  • Zumindest den Zinken des hinteren Mantelsegmentes sind jeweils Luftführungskanäle zugeordnet, die insbesondere drehwinkelabhängig mit einem Blasluftanschluss oder mit einem Saug- und Blasluftanschluss in Wirkverbindung stehen. Die Luftführungskanäle können in Umfangsrichtung beispielsweise an der Oberseite der Zinken verlaufen. Ein jeweiliger Überzug enthält bevorzugt mehrere Öffnungen, durch die die unterhalb des Überzuges in den Luftführungskanälen herrschende Saugluft im Saugbereich bzw. Druckluft im Druckbereich auf den zu transportierenden Bogen wirkt. Die Überzüge sind hier beispielsweise mit gleichmäßig beabstandeten Öffnungen versehen. Weiterbildend sind aber auch unterschiedliche Verteilungen der Öffnungen entlang eines Überzuges und/oder bei verschiedenen Überzügen vorgesehen. Alternativ können in den Zinken auch Schlitzdüsen ausgebildet sein.
  • Die 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Speichertrommel 3 mit einem hinteren Mantelsegment und den Zinken. Die auf den Zinken des hinteren Mantelsegmentes angeordneten Überzüge werden am rückwärtigen Ende der Zinken beispielsweise mittels Spannklötzen auf die gewünschte Spannung gebracht. Mittels eines Spannklotzes kann die Spannung des jeweiligen Überzuges eingestellt oder geändert werden. Die Fixierung des Überzuges kann an den Spannklötzen leicht gelöst werden, so dass ein schneller Wechsel der Überzüge zur Einstellung von unterschiedlichen Saugöffnungsverteilungen, von Materialeigenschaften, von Oberflächenstrukturen, von Beschichtungen, zum Ausgleich geometrischer Formfehler und/oder bei Verschleiß erfolgen kann. Weiterbildend sind die Überzüge in Umfangsrichtung der Speichertrommel 3 bewegbar, derart, dass eine Relativbewegung zum Bogen erzeugbar ist. Eine Relativbewegung ermöglicht das Straffen der Bogen auf der Speichertrommel 3.
  • Die 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Speichertrommel 3, wobei hier eine Zinke des hinteren Mantelsegmentes in seitlicher Ansicht dargestellt ist. Die Speichertrommel 3 rotiert in der eingezeichneten Richtung. Am rückwärtigen Ende der Zinke ist der Hinterkantensauger 11, insbesondere Drehsauger, angeordnet. Der Zinke ist ein Überzug zugeordnet, welcher am vorwärtigen und am rückwärtigen Ende der Zinke fixiert ist. Der Überzug wird am vorwärtigen Ende eingespannt oder eingeklemmt und über die Zinke gelegt, so dass der Überzug die Bogenkontaktfläche der Speichertrommel 3 bildet. Am rückwärtigen Ende der Zinke wird der Überzug ebenfalls fixiert. In der dargestellten Ausgestaltung wird der Überzug am vorwärtigen Ende eingeklemmt und am rückwärtigen Ende mittels einer Schraubverbindung fixiert. Der Überzug kann der Zinke auch mittelbar, beispielsweise über ein Dichtmittel, zugeordnet werden. In Weiterbildung ist der Überzug auf der Zinke aufspannbar und nachspannbar angeordnet. Der Zinke können spezielle Spannmittel vorn und/oder hinten zugeordnet sein. Die Fixierung des Überzuges kann werkzeuglos erfolgen.
  • Vorzugsweise wird jeder Zinke der Speichertrommel 3 ein separater Überzug zugeordnet, wobei ein Überzug in etwa die Breite einer jeweiligen Zinke aufweist. Alternativ kann ein Überzug auch zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Zinken zugeordnet werden. Ein Überzug ist beispielsweise als Stahlband ausgebildet. Alternativ können auch andere Materialien eingesetzt werden. Der oder die Überzüge werden der oder den Zinken jeweils leicht auswechselbar zugeordnet. Mittels der wechselbaren Überzüge werden so die Kontakteigenschaften der Speichertrommel 3 auf zu transportierende Bogen eingestellt. Die Kontakteigenschaften bestimmen beispielsweise die farbabweisenden Eigenschaften und die Reinigbarkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelgreiferauslage
    2
    Druckzylinder
    3
    Bogenführungszylinder, Speichertrommel
    4
    Vorderkantengreiferwagen
    5
    Hinterkantengreiferwagen
    6
    Auslagestapel
    7
    Übergabetrommel
    8
    Bogenleitblech
    9
    Kettenräder
    10
    Glätteinrichtung
    11
    Hinterkantensauger
    12
    Saugluftöffnung Drehschieber
    13
    Blasluftöffnung Drehschieber
    α
    Kreisabschnitt Bogenführung
    γ'
    Düsenbereich
    γ
    Saugluftbereich
    β
    Druckluftbereich
    BLR
    Bogenlaufrichtung

Claims (9)

  1. Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage (1) vorgeordneten Bogenführungszylinder (3), wobei der Bogenführungszylinder (3) mindestens ein Greifersystem zum Fixieren von Bogen an der Vorderkante und mindestens eine pneumatische Öffnung in der Mantelfläche aufweist, wobei die Doppelgreiferauslage (1) Greifersysteme (4) zur Übernahme der Bogen an der Vorderkante vom Bogenführungszylinder (3) und zum Transport der Bogen bis zu einem Stapelbereich aufweist und wobei die Doppelgreiferauslage (1) Greifersysteme (5) zur Fixierung und zum Transport der Bogen an der Hinterkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenführungszylinder (3) mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht, wobei die pneumatische Öffnung mit einer Blasluftöffnung (13) eines Drehschiebers in Wirkverbindung steht.
  2. Bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenführungszylinder (3) mindestens ein weiteres Bogenhaltemittel (11) zum Halten der Bogen an der Hinterkante aufweist.
  3. Bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Öffnung in einem Drehwinkelbereich mit Blasluft beaufschlagbar ist, der mindestens der Hälfte des bogenführenden Kreisabschnittes (α) des Bogenführungszylinders (3) entspricht.
  4. Bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Öffnung in einem ersten Drehwinkelbereich des Bogenführungszylinders (3) mit Saugluft und in einem zweiten Drehwinkelbereich des Bogenführungszylinders (3) mit Blasluft beaufschlagbar ist.
  5. Bogenverarbeitende Maschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Öffnung mit einer Saugluftöffnung (12) eines Drehschiebers in Wirkverbindung steht.
  6. Verfahren zum Ablegen von Bogen auf einem Auslagestapel (6) in einer bogenverarbeitenden Maschine, wobei die Bogen von einem Bogenführungszylinder (3) an eine Doppelgreiferauslage (1) übergeben werden, wobei der Bogenführungszylinder (3) mindestens ein Greifersystem zum Fixieren von Bogen an der Vorderkante und mindestens eine pneumatische Öffnung aufweist, wobei die Doppelgreiferauslage (1) Greifersysteme (4) zur Übernahme der Bogen an der Vorderkante vom Bogenführungszylinder (3) und zum Transport der Bogen bis zu einem Stapelbereich aufweist und wobei die Doppelgreiferauslage (1) Greifersysteme (5) zur Fixierung und zum Transport der Bogen an der Hinterkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Öffnung des Bogenführungszylinders (3) zumindest zeitweise mit Druckluft beaufschlagt wird, wobei die pneumatische Öffnung in einem ersten Drehwinkelbereich des Bogenführungszylinders (3) mit Saugluft beaufschlagt und in einem zweiten Drehwinkelbereich des Bogenführungszylinders (3) mit Blasluft beaufschlagt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenführungszylinder (3) mindestens ein weiteres Bogenhaltemittel (11) zum Halten der Bogen an der Hinterkante aufweist und/oder ein Bogenhaltemittel (11) gegenüber einer Auflagefläche des Bogenführungszylinders (3) zur Bogenstraffung verlagert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bogenstraffung erst erfolgt, wenn an der pneumatischen Öffnung des Bogenführungszylinders (3) Blasluft anliegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Bogen an der Hinterkante vom weiteren Bogenhaltemittel (11) gestrafft und von der Auflagefläche des Bogenführungszylinders (3) abgehoben einem Greifersystem (5) der Doppelgreiferauslage (1) übergeben wird.
DE102015226327.4A 2015-12-21 2015-12-21 Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen Expired - Fee Related DE102015226327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226327.4A DE102015226327B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226327.4A DE102015226327B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015226327A1 DE102015226327A1 (de) 2017-06-22
DE102015226327B4 true DE102015226327B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=58994464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226327.4A Expired - Fee Related DE102015226327B4 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015226327B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215355B4 (de) * 2018-09-10 2022-03-24 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014417A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE202004018763U1 (de) * 2003-11-26 2005-03-24 Hesterman Ebe Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogenstapelauslage
DE102011005824A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE102012222525A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014417A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE202004018763U1 (de) * 2003-11-26 2005-03-24 Hesterman Ebe Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bogenstapelauslage
DE102011005824A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Manroland Ag Verarbeitungsmaschine mit einem Ausleger für Bogenmaterial
DE102012222525A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226327A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717093C2 (de)
EP1136263A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE102019118568A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Wendeeinrichtung und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102015226325B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
DE102008005797A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102009000218B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
EP3463886B1 (de) Anlegeeinheit für eine bogendruckmaschine
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102013226315A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bearbeitungswerk und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102019134707A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Transportsystem
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102015226328B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015226335B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102018221967B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
WO2017202926A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE102005060263B4 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen
DE102013217097B4 (de) Auslagevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten, Verfahren zum Transportieren von Bogen und Verwendung einer Aufpressbewegung zur Saugluftsteuerung
DE102015226330B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102015226334B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102012216324B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102015212062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung, eine Blaseinrichtung einer Abgabeeinrichtung und eine Abgabeeinrichtung mit einer Blaseinrichtung
DE102008018314A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem Ausleger, welcher mindestens zwei Bogenfördersysteme mit umlaufenden Fixierorganen enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee