DE102005060263B4 - Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen - Google Patents

Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102005060263B4
DE102005060263B4 DE102005060263.0A DE102005060263A DE102005060263B4 DE 102005060263 B4 DE102005060263 B4 DE 102005060263B4 DE 102005060263 A DE102005060263 A DE 102005060263A DE 102005060263 B4 DE102005060263 B4 DE 102005060263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
gripper
processing machine
sheets
nachgreifersystem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005060263.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060263A1 (de
Inventor
Dr. Förch Peter
Markus Möhringer
Paul Nicola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102005060263.0A priority Critical patent/DE102005060263B4/de
Publication of DE102005060263A1 publication Critical patent/DE102005060263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060263B4 publication Critical patent/DE102005060263B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Bogen verarbeitende Maschine, mit einem die Bogen (22) in einer Förderrichtung transportierenden, mindestens einen Transportgreifer (37) umfassenden ersten Greifersystem (35) und einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen zur Entnahme von Probebogen (22), wobei das erste Greifersystem (35) Greifer (42) zum Fixieren einer Bogenhinterkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Ausschleusen ein Nachgreifersystem (43; 56) zur Übernahme von Probebogen (22) vom ersten Greifersystem (35) und einen das Nachgreifersystem (43; 56) während der Übernahme der Probebogen (22) von den Transportgreifern separat vom ersten Greifersystem antreibenden Antrieb (49, 57) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen nach Anspruch 1.
  • Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 195 19 374 C2 bekannt. Die darin offenbarte Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen umfasst ungleichförmig umlaufende Saugbänder, an welche die Transportgreifer einen auszuschleusenden Bogen übergeben. Die Saugbänder weisen während der Übergabe des Bogens dieselbe Geschwindigkeit auf wie die Transportgreifer und fördern den Bogen in Richtung auf eine bezüglich der Verarbeitungsrichtung stromabwärts von einem im Normalbetrieb mit den Bogen beschickten Auslegestapel angeordnete Unterlage, die im vorliegenden Fall zur Aufnahme ausgeschleuster Bogen ausziehbar ausgestaltet ist. Aufgrund eines den Saugbändern aufgezwungenen besonderen Bewegungsgesetzes eignet sich die bekannte Vorrichtung zum Ausschleusen mehrerer aufeinander folgender Bogen. Gemäß diesem Bewegungsgesetz werden die Saugbänder nach erfolgter Übernahme eines Bogens zunächst über die Geschwindigkeit der Transportgreifer hinaus beschleunigt. Hat sodann ein nachlaufender Abschnitt des jeweiligen Bogens die Saugbänder erreicht, so werden diese auf eine gegenüber der Geschwindigkeit der Transportgreifer deutlich niedrigere Ablagegeschwindigkeit verzögert, mit welcher die Bogen sodann an die genannte Unterlage übergeben werden.
  • Die Druckschrift DE 101 10 441 A1 offenbart ebenfalls eine Bogen verarbeitende Maschine der eingangs genannten Art. Die hierin vorgesehene Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen arbeitet wiederum mit Saugbändern, welche die betreffenden Bogen von den Transportgreifern übernehmen, über einen Auslegestapel hinausfördern und schließlich mit einer Ablagegeschwindigkeit an eine Unterlage übergeben. Die den Saugbändern zugeordneten Führungsmittel machen deutlich, dass sich die Prozessführung der Ausschleusung ausgewählter Bogen mittels der hierzu im Stand der Technik vorgesehenen Saugbänder als problematisch erweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass eine prozesssichere Ausschleusung und eine bedienerfreundliche Entnahme ausgeschleuster Bogen möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durck die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhaft gestaltet sich die Ausschleusung insofern prozesssicher als bis zur Entnahme der ausgewählten und zunächst mittels der Transportgreifer geführten Bogen an Greiferrändern derselben eine Zwangsführung der Bogen vorliegt.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung handelt es sich bei den zwangsgeführten Greiferrändern um Vorderkanten-Greifer, die in der Förderachtung vorauseilen, während bei einer zweiten Ausgestaltung auch die nachlaufenden Ränder des entsprechenden Bogens mittels Hinterkanten-Greifer bis zur Entnahme der Bogen zwangsgeführt sind, wobei die Bogen jedoch vor deren Entnahme an den vorauseilenden Greiferrändern freigegeben werden. Bei beiden Ausgestaltungen werden die Bogen hängend zur Entnahme bereitgestellt, so dass auf eine Unterlage für ausgeschleuste Bogen verzichtet werden kann, die zumindest für die Dauer der Ausschleusung und der Entnahme ausgeschleuster Bogen erforderliche Stellfläche für die Maschine und wenigstens die in Förderrichtung vorliegende Erstreckung der Bogen mit maximal verarbeitbarem Format verlängern würde und die bei gemäß dem Stand der Technik zur Bogenausschleusung ausgebildeten Maschinen vorgehalten werden müsste. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der eingangs genannten Maschine ergibt sich eine wesentlich kleinere erforderliche Verlängerung der Stellfläche gegenüber einer Maschine mit einer bekannten Vorrichtung zur Ausschleusung ausgewählter Bogen.
  • Die Merkmale des Erfindungsgegenstandes und von dessen Ausgestaltungen sind den beigefügten Zeichnungen und den darauf Bezug nehmenden nachfolgenden Erläuterungen entnehmbar.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine im Schnitt in schematischer Darstellung,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bogenausschleusvorrichtung, und
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel erfindungsgemäßen Bogenausschleusvorrichtung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine umfasst einen Maschinenabschnitt 1 mit beispielhaft zwei Verarbeitungsstationen in Form von Druckwerken 11 und 12, so dass damit zwei Farben gedruckt werden können. Für jede weitere Farbe ist ein weiteres Druckwerk vorzusehen. Für weitere Prozessschritte, wie beispielsweise Lackieren, Zwischentrocknen, Perforieren usw. ist jeweils eine weitere Verarbeitungsstation vorzusehen. Im beispielhaft dargestellten Falle arbeiten die Druckwerke 11 und 12 nach dem Nassoffsetverfahren und umfassen demzufolge jeweils ein Farbwerk 13 und ein Feuchtwerk 14, einen damit in Verbindung stehenden Plattenzylinder 15, einen an diesem betriebsmäßig abrollenden Gummituchzylinder 16 sowie einen einen jeweiligen Bogen 22 führenden Druckzylinder 17.
  • Zur Beschickung der Druckwerke 11 und 12 mit den Bogen 22 ist ein Anleger 2 vorgesehen, der mittels einer Vereinzelungsvorrichtung 21 einen jeweils obersten Bogen 22 von einem Stapel 23 abgreift und an eine Transport- und Ausrichtvorrichtung 24 übergibt, welche einen jeweils in Verarbeitungsrichtung vorauseilenden der zu einer Schuppenformation vereinzelten Bogen nach dessen insbesondere mittels eines Saugbändertisches erfolgtem Transport in Richtung auf Vorderkantenanschläge an diesen und an wenigstens einem Seitenanschlag ausrichtet.
  • Ein der ersten Verarbeitungsstation, hier dem Druckwerk 11, zugeordneter schwingender Vorgreifer 18 übernimmt den jeweils ausgerichteten Bogen 22 und übergibt diesen an eine Anlegetrommel 19, welche ihn ihrerseits an den Druckzylinder 17 des Druckwerkes 11 übergibt. Nach Durchlaufen des Druckspaltes dieses Druckwerkes 11 übergibt dessen Druckzylinder 17 den Bogen 22 an eine zwischen die Druckzylinder 17 der beiden Druckwerke 11 und 12 geschaltete Transfervorrichtung in Form einer Bogenführungstrommel 10. Im Falle einer für Schön- und Widerdruck ausgebildeten Maschine ist stattdessen eine zwischen Schöndruckbetrieb und Schön- und Widerdruckbetrieb umschaltbare Wendeeinrichtung vorgesehen. Der Druckzylinder 17 des Druckwerkes 12 übernimmt den Bogen 22 von der Bogenführungstrommel 110, führt ihn durch den weiteren Druckspalt und übergibt ihn sodann an einen in einem Ausleger 3 angeordneten Förderer 35, welcher die Bogen 22 mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit in einer Förderrichtung entlang einer Förderstrecke transportiert und nach Durchlaufen der Förderstrecke zur Abbremsung auf eine Ablagegeschwindigkeit an eine Bogenbremse 36 übergibt, welche die Bogen 22 letztlich zur Bildung eines Druckgutstapels 32 freigibt.
  • Der Förderer 35 ist mit Greiferbrücken 37 ausgestattet, an denen Greifer angeordnet sind, die unter Federkraft normal geschlossen sind und unter Drehung einer die Greifer tragenden Greiferwelle mittels einer daran angeordneten Kurvenfolgeranordnung und einer diese entsprechend auslenkenden Greiferöffnungskurve 41 beim Passieren derselben vorübergehend geöffnet werden.
  • Die Greiferbrücke 37 hält den zu transportierenden Bogen mit seinen Greifern an einer Vorderkante fest, während die Hinterkante des Bogens 22 von einer auf der gleichen Bewegungsbahn geförderten Greiferbrücke 42 gehalten werden kann.
  • Zur Ausschleusung eines gewählten Probebogens 22 wird dieser einem zweiten Förderer 43 bzw. einer zweiten Förderstrecke 43 zugeführt. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Kettenförderer mit zwei Umlenkrollen 44, 46 und mehreren an den Ketten 47 des Förderers 43 befestigten Greiferbrücken 48. Der zweite Förderer 43 weist im Gegensatz zum ersten Förderer 35 im Wesentlichen eine vertikale Ausrichtung auf, so dass ein vom ersten Kettenförderer 35 horizontal geförderter Bogen 22 durch den zweiten Kettenförderer 43 in eine vertikale Stellung verbracht wird. Die Greiferbrücken 48 übernehmen die Vorderkante des Bogens 22 von der Greiferbrücke 37 mit Transportgeschwindigkeit und transportieren diesen in eine Warte- und Haltestellung oberhalb der Bogenübergabeposition. Das zweite Fördersystem 43 weist einen separat von der ersten Förderstrecke ansteuerbaren Antrieb 49, z. B. einen Elektromotor, auf. Nach der Übernahme des Probebogens 22 durch die Greiferbrücken 48 der zweiten Förderstrecke 43 wird der Antrieb 49 abgebremst, bis der Probebogen 22 in einer vertikalen Ausrichtung in der Warte- und Haltestellung bereitgestellt ist. Eine vertikal vor der Förderstrecke 43 angeordnete Schutzabdeckung 51 ist schwenkbar aufgehängt und kann zur Entnahme des Probebogens 22 geöffnet werden.
  • In der vertikalen Warte- und Haltestellung des Probebogens 22 ist eine Blaslufteinrichtung 52 vorgesehen, die jeweils auf die Ober- und/oder Unterseite des Probebogens 22 gerichtet Blasluft – vorzugsweise gedrosselte Blasluft – ausblast. Die Blaslufteinrichtung 52 besteht jeweils aus einem stationären Blaskasten 53 bzw. einem schwenkbar angeordneten Blaskasten 54, der an der Schutzabdeckung 51 angeordnet ist.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist es vorgesehen, dass der horizontal angeordnete zweite Förderer 35 mit Greiferbrücken 37 für die Bogenvorderkante und zusätzlich mit Greiferbrücken 42 für die Bogenhinterkante ausgestattet ist. Ein zweiter Förderer 56 ist wie der zweite Förderer 43 des ersten Ausführungsbeispieles im Wesentlichen vertikal angeordnet. Vorgesehene Greiferbrücken 58 des zweiten Förderers 56 übernehmen den Probebogen 22 an seiner Vorderkante und transportieren diesen im Wesentlichen vertikal nach oben aus der horizontalen Förderebene heraus. Hierbei übernimmt die Greiferbrücke 59 die Hinterkante des Probebogens 22 von der Greiferbrücke 42 des ersten Förderers 35. Ein separater Antrieb 57, z. B. ein Elektromotor, für die zweite Förderstrecke 56 befördert den Probebogen 22 um ein Umlenkrad 46 herum in eine Warte- und Haltestellung, in der sich die Vorderkante des Probebogens 22 im Wesentlichen senkrecht unterhalb der Hinterkante des Probebogens 22 befindet. Die Druckoberseite des Bogens 22, die normalerweise nach oben weisend auf dem Bogenstapel 32 liegt, kann nunmehr von der Bedienperson B durch z. B. einen als Glasscheibe oder Plastikscheibe ausgebildeten Schutz 61 inspiziert werden.
  • Ein von der Bedienperson B betätigbarer Schalter 62 gibt die Hinterkante des Probebogens 22 zur vorgesehenen Entnahme frei, während die Vorderkante in der Warte- und Haltestellung bereits durch eine stationäre, auf den Schließmechanismus der Greiferbrücke 58 wirkende Steuerkurve 62 geöffnet wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenabschnitt
    10
    Bogenführungstrommel
    11
    Druckwerk
    12
    Druckwerk
    13
    Farbwerk
    14
    Feuchtwerk
    15
    Plattenzylinder
    16
    Gummituchzylinder
    17
    Druckzylinder
    18
    schwingender Vorgreifer
    19
    Anlegetrommel
    2
    Anleger
    21
    Vereinzelungsvorrichtung
    22
    Bogen
    23
    Stapel
    24
    Transport- und Ausrichtvorrichtung
    25
    Plattform
    26
    Hubkette
    3
    Ausleger
    32
    Druckgutstapel
    33
    Plattform
    34
    Hubkette
    35
    Förderer
    36
    Bogenbremse
    37
    Greiferbrücke, Vorderkante (35)
    40
    ./.
    41
    Greiferöffnungskurve
    42
    Greiferbrücke (35)
    43
    Förderer, 2. Förderstrecke
    44
    Umlenkrolle
    45
    ./.
    46
    Umlenkrolle
    47
    Ketten
    48
    Greiferbrücke
    49
    Antrieb
    50
    ./.
    51
    Schutzabdeckung
    52
    Blaslufteinrichtung
    53
    Blaskasten (stationär)
    54
    Blaskasten (schwenkbar)
    55
    ./.
    56
    Förderer, 2. Förderstrecke
    57
    Antrieb (53)
    58
    Greiferbrücke Vorderkante
    59
    Greiferbrücke Hinterkante
    60
    ./.
    61
    Schutz
    62
    Steuerkurve

Claims (6)

  1. Bogen verarbeitende Maschine, mit einem die Bogen (22) in einer Förderrichtung transportierenden, mindestens einen Transportgreifer (37) umfassenden ersten Greifersystem (35) und einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen zur Entnahme von Probebogen (22), wobei das erste Greifersystem (35) Greifer (42) zum Fixieren einer Bogenhinterkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Ausschleusen ein Nachgreifersystem (43; 56) zur Übernahme von Probebogen (22) vom ersten Greifersystem (35) und einen das Nachgreifersystem (43; 56) während der Übernahme der Probebogen (22) von den Transportgreifern separat vom ersten Greifersystem antreibenden Antrieb (49, 57) aufweist.
  2. Bogen verarbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachgreifersystem (43; 56) vertikal angeordnet ist.
  3. Bogen verarbeitende Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachgreifersystem (56) Greifer (59) aufweist, um die Bogenhinterkante von den Greifern (42) des ersten Greifersystems (35) zu übernehmen.
  4. Bogen verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachgreifersystem (43) ein Gehäuse mit einer schwenkbaren Klappe (51) aufweist.
  5. Bogen verarbeitende Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasvorrichtung (53, 54) zur Blasluftbeaufschlagung des Probebogens (22) in einer Warte- und Haltestellung vorgesehen ist.
  6. Bogen verarbeitende Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Blasvorrichtung (54) gemeinsam mit der Klappe (51) schwenkbar gelagert ist.
DE102005060263.0A 2005-01-26 2005-12-16 Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen Expired - Fee Related DE102005060263B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060263.0A DE102005060263B4 (de) 2005-01-26 2005-12-16 Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003588 2005-01-26
DE102005003588.4 2005-01-26
DE102005060263.0A DE102005060263B4 (de) 2005-01-26 2005-12-16 Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060263A1 DE102005060263A1 (de) 2006-07-27
DE102005060263B4 true DE102005060263B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=36650723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060263.0A Expired - Fee Related DE102005060263B4 (de) 2005-01-26 2005-12-16 Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060263B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051239A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819490C1 (de) * 1998-04-30 1999-10-28 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19519374C2 (de) * 1995-05-26 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10110441A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10345703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519374C2 (de) * 1995-05-26 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19819490C1 (de) * 1998-04-30 1999-10-28 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE10110441A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10345703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060263A1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493701B1 (de) Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19819490C1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1136263A2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004044122B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP1878569B1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
DE102005012527A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
DE102015226325B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE19527266C2 (de) Bogendruckmaschine
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
DE102005060263B4 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen
DE102009000218B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102008048281A1 (de) Vorrichtung zum Abführen einer Druckplatte von einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE19713361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Schöndruckbetrieb
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102016200652A1 (de) Digitaldruckmaschine mit Wendeeinrichtung
DE3917072A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
DE102015226328B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE10110441A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE19723146C2 (de) Bogenweiche zur Unterstützung der Bogenführung
DE19848441C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung
DE102017111308A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogendruckmaschine
DE102009034853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausschleusung von Fehlbogen am Anleger einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121106

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee