EP2140954A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP2140954A1
EP2140954A1 EP20080012011 EP08012011A EP2140954A1 EP 2140954 A1 EP2140954 A1 EP 2140954A1 EP 20080012011 EP20080012011 EP 20080012011 EP 08012011 A EP08012011 A EP 08012011A EP 2140954 A1 EP2140954 A1 EP 2140954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
strip
fine
die insert
punch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20080012011
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2140954B1 (de
Inventor
Willi Dipl.Ing. Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feintool Intellectual Property AG
Original Assignee
Feintool Intellectual Property AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT08012011T priority Critical patent/ATE524251T1/de
Application filed by Feintool Intellectual Property AG filed Critical Feintool Intellectual Property AG
Priority to EP20080012011 priority patent/EP2140954B1/de
Priority to AT09772089T priority patent/ATE544541T1/de
Priority to JP2011515166A priority patent/JP5698125B2/ja
Priority to PCT/EP2009/004364 priority patent/WO2010000389A1/de
Priority to EP20090772089 priority patent/EP2303488B1/de
Publication of EP2140954A1 publication Critical patent/EP2140954A1/de
Priority to US12/977,733 priority patent/US8910549B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2140954B1 publication Critical patent/EP2140954B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/10Incompletely punching in such a manner that the parts are still coherent with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/003Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass in punching machines or punching tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0467By separating products from each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0529Blanking and cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/06Blanking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2079Remaining or re-inserted product portion from base material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing fine blanked parts from a strip of material in a fine blanking tool, in which a strip of material between two tool parts or between an upper press or guide plate and a lower cutting plate and an upper and lower cutting punch is clamped and cutting in cooperation with the upper and lower cutting punch takes place, wherein the fine cutting parts are removed from the tool interior of the tool in the direction of the strip of material.
  • the invention further relates to a device for producing fine blanking parts from a material strip, with at least one cutting plate and a cutting punch for cutting the fine blanking part from a strip of material.
  • From the DE 10 2004 032 826 A1 is a method for producing stamped parts in a tool, in particular fine blanking tool, by means of at least one stamp, with which the stamped part is pushed out of a strip of material known.
  • the punched part is pushed from the material strip of this after being pressed out to a discharge.
  • the punch cooperates with a counter-holder in an insert when pressing out the stamped part, wherein the counter-holder the stamped part is lifted when opening the tool to the surface of the insert and the strip of material from the insert.
  • the strip of material is lifted by the cutting plate at a defined distance which corresponds at least to the thickness of the stamped parts.
  • the present invention seeks to improve a method and apparatus for producing fineblanked parts such that a vertical relative movement between strip of material and fineblanking part is completely avoided, reduces the necessary opening and closing path of the device and a simple structure the device is a use on high-speed presses possible, the fineblanking parts suffer no damage to the functional surfaces.
  • the solution according to the invention is characterized in that the cutting is carried out as an unfinished complete cut along the circumference of the fine blanking part with a special shaped cutting edge of cutting punch and / or insert such that the fine blanking part at partial connecting parts on the material strip at about its upper or lower level remains bonded cohesively in an altitude relative to the material strip and is moved together with the strip of material in the direction of the strip to a subsequent demolding, in which the partial connecting parts are separated from the strip of material shear forces without pushing back from each other.
  • the fine blanking part is cut to about 80 to 90% of its circumference completely from the strip of material.
  • the fineblanking part is held on the material strip by at least one, in particular two or more, connecting part (s). These connection parts are to be arranged so that they do not come to lie in the area of the important functional surfaces of the fineblanking part during later breaking.
  • connection points between the material strip and the fineblanking part are produced by the special shaping at the cutting edges of cutting punches and / or cutting plates in conjunction with the kinematics of the fineblanking press used, which are independent of the Thick variations of the material strip always moves in the same vertical position of the two decisive cutting edges.
  • At least one die insert is used interchangeable and associated with a die insert opposite cutting punch with partially shaped chamfers along their cutting edges.
  • the die insert is kept evenly biased along its circumference in the receptacle and projects beyond the base plate of the insert such that the die insert punctures the strip of material when closing the device on the punch, i. predetermined locations, can clamp without the base plate can engage.
  • the ready-held enemy cutting oil not only distributes the areal pressure unintentionally and then is no longer available to a sufficient extent when cutting.
  • the concentration of the fine cutting specific clamping forces on the die inserts continues to have the Advantage that the production of smooth cut surfaces on fineblanking part is supported.
  • the demoulding process by breaking the connecting parts between the fineblank part and the material strip in the demoulding stage must ensure that no vertical shear forces are transmitted to the narrow connecting parts.
  • the fine cutting part separated from the strip of material is removed vertically downwards to the running direction of the material strip by a drop stem in the cutting plate.
  • the device of the invention is simple and compact and has the great advantage that the required way to open and close the upper and lower part is significantly reduced. This is achieved in that in a receiving space of the cutting plate is arranged under uniform bias force-locking die insert is assigned, which is associated with the cutting punch, the cutting edges of Matrizentownes and / or the cutting punch provided with a special shape for incomplete cutting of Feinschneidteils from the strip of material are such that the fine cutting part and the material strip are materially interconnected by at least one partial connecting portion after cutting, and that in the cutting plate a chute for discharging the separated by a shear force removal from the strip of material fine cutting parts is provided vertically down to the direction of the strip of material ,
  • the special shaping of the cutting edges of die insert and / or punch consists of a partially shaped chamfer, which can vary in length and / width and / or inclination and interrupts the cutting edge of Matrizenmony and / or cutting punch accordingly, so that the fine cutting part of the strip of material not is completely cut and remains firmly bonded to partial connecting parts on the material strip approximately at its upper or lower level in an altitude relative to the material strip.
  • the space required for the transport of the composite of strips of material and fine blanking space within the interior of the device is achieved in that the die insert relative to the cutting plate has a height offset, which is dimensioned so that the required space for the material thickness downwardly protruding, however is still ensured on the strip of material fineblanking parts, so that the fineblanking parts can not be pushed back in the vertical direction or otherwise moved.
  • the opposite to the cutting plate protruding die inserts allow the clamping of the material strip and a concentration of fine cutting specific clamping forces around the cutting geometry around, which provides the advantage that the quality of the parting surfaces on fineblanking can be improved.
  • the die insert is interchangeable and can also be used several times after regrinding.
  • the one by the Regrind resulting height or material loss on Matrizenreheat can be compensated by placed in the receiving space under the die insert documents of different thickness very easily, allows flexible and cost-effective spare parts inventory with a high material utilization of Matrizenein algorithms.
  • Another advantage is that the lubricant stored on the inlet side in lubricant pockets remains in the pockets when the material strip is clamped because only a punctiform clamping of the material strip occurs around the cutting geometry and the previously common planar clamping of the material strip between upper and lower and lower part of the device is eliminated.
  • the inventive method and the device according to the invention are characterized by small opening and closing paths, so that high cycle rates and high output performance can be achieved, whereby the use of high-speed presses is made possible.
  • Fig. 1a to 1d a simplified schematic representation of the sequence of the method according to the invention.
  • Fig. 2 a sectional view of the design of the connecting portion between fine blank and material strips on the one hand and the design of die insert and cutting punch on the other hand and
  • fine blanking parts 1 are to be produced from a strip of material 2.
  • the Fig. 1a shows the device according to the invention with inserted strips of material 2 in the open state of the upper tool part 3 and lower tool part 4.
  • the lower tool part 4 includes a cutting plate 5, which has a receiving space 6 for receiving a die insert 7.
  • the Matrizenrus 7 is in the Fig. 1a shown as a simple tubular insert, but may also have other more complicated shapes. At its periphery of the die insert 7 is held for example by a screw, not shown in the cutting plate 5 under uniform bias, so that the forces occurring during cutting can be safely absorbed by die insert 7. The Matrizenrus 7 is thus removed from the receiving space 6 of the cutting plate 5 and can be reground accordingly if necessary.
  • the height loss of the die insert 7 compensated as a result of regrinding. It documents 8 are kept at different thicknesses, so that depending on the size of the regrinding different height losses can be compensated and the die insert 7 reaches the original height again.
  • the die insert 7 has a height offset H, so that the die insert 7 is significantly above the level of the cutting plate 5.
  • This height offset H is dimensioned such that it corresponds approximately to the material thickness of the material strip 2.
  • the upper tool part 3 and lower tool part 4 of the device according to the invention are opened so far that the imported material strip with the tailed fine cutting part 1 has sufficient space in the direction R of the material strip 2.
  • a chute 9 for discharging the fine cutting parts 1 is arranged approximately vertically downwards to the direction R of the material strip 2.
  • the die insert 7 is a punch 11 in the upper tool part 3 for cutting the fine blanking part 1 from the strip of material 2 and the chute 9 associated with an ejector 12.
  • the upper tool part 3 includes a press or guide plate 10 in which at least one cutting punch 11 and at least one ejector 12 are guided.
  • Fig. 1b shows the closed upper tool part 3 and lower tool part 4 with between die insert 7 and
  • the clamping plate is clamped around the cutting geometry, so that the fine cutting specific clamping forces are concentrated on a narrow range. This supports the production of smooth-cut separating surfaces on the fineblanking part 1.
  • lubrication pockets arranged in the cutting plate can be dispensed with and the lubricant supply on the material strip is available exclusively for the fineblanking process.
  • Fig. 1c shows the step of the method according to the invention, in which the cutting punch 5 has performed an incomplete complete cut in the strip of material 2 and the fine part cutting part 1 is cut to about 80 to 90% of its circumference.
  • Fig. 2 Reference is made, in which the fine blanking part 1 remains connected to, for example, a narrow connecting portion 14 with the material strip 2 cohesively after the cut.
  • the incomplete complete cut is achieved by a corresponding preparation of the cutting edges 15 of die insert 7 and / or cutting punch 11 in conjunction with the kinematics of the fine blanking press used, which always moves independently of the thickness variations of the strip of material in the same vertical position of the cutting edges of die insert 7 and cutting punch 11 , reached.
  • the cutting edge 15 of the die insert 7 can be broken, for example, along its edge profile by one or more chamfers 16.
  • the width and / or length and / or inclination of these bevels vary. This is aimed according to the size, geometry and after their distribution on the die insert 7 and / or cutting punch 11 as well as the thickness and quality of the material strip and the allowable shape tolerances radially and axially at the attachment points of the fine blanking part 1, which by the dimensions h and i on Matrizenerin 7 and the dimensions l and k is illustrated on the cutting punch. This also applies to the Einschertiefe T of the cutting punch 11 in the die insert. 7
  • the ejector 12 of the demolding stage has separated the connecting parts 14 between the fineblank 1 and strips of material 2 shearing force and fineblanking part 1 is discharged through the chute 9 perpendicular to the direction R of the strip of material 2 down.
  • the connecting parts 14 are broken by the ejector 12 largely free of damage.
  • the connecting parts 14 are distributed on the circumference of the fine blanking part 1 that they are not located on the functional surfaces of the fine blanking part.
  • the strip of material 1 forms after the cutting operation with the tailed fine cutting part 1 a composite that can be transported without any relative movement in the vertical direction with the device according to the invention open in the direction R to Entformungscut, because by the relative to the die insert 7 deeper placed cutting plate 5 sufficient Place of about the thickness of the material strip 2 down protruding fine cutting parts 1 is present.
  • This is associated with the very great advantage that the necessary opening path at the device according to the invention can be kept so small that the cycle numbers can be massively increased. This allows the use of high speed presses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneideteilen (1) aus einem Materialstreifen (2). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen derart zu verbessern, dass eine vertikale Relativbewegung zwischen Materialstreifen und Feinschneidteil völlig vermieden wird, der notwendige Öffnungs- und Schließweg der Vorrichtung reduziert und bei einfachem Aufbau der Vorrichtung ein Einsatz auf Hochgeschwindigkeitspressen möglich wird, wobei die Feinschneidteile keine Beschädigungen an den Funktionsflächen erleiden. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Schneiden als ein unvollendeter Komplettschnitt entlang des Umfangs des Feinschneidteils mit einer speziell geformten Schneidkante von Schneidstempel (11) und/oder Schneidplatte (5) so durchgeführt wird, dass das Feinschneidteil an partiellen Verbindungspartien am Materialstreifen (2) etwa an dessen oberen oder unteren Ebene in einer Höhenlage gegenüber dem Materialstreifen zunächst stoffschlüssig angebunden bleibt und dann zusammen mit dem Materialstreifen in Laufrichtung des Streifens bis zu einer nachfolgenden Entformungsstufe bewegt wird, in der die partiellen Verbindungspartien vom Materialstreifen scherkraftfrei ohne ein Zurückdrücken voneinander getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen in einem Feinschneidwerkzeug, bei dem ein Materialstreifen zwischen zwei Werkzeugteilen bzw. zwischen einer oberen Press- oder Führungsplatte und einer unteren Schneidplatte sowie einem oberen und unteren Schneidstempel eingeklemmt wird und das Schneiden im Zusammenwirken mit den oberen und unteren Schneidstempel erfolgt, wobei die Feinschneidteile aus dem Werkzeuginnenraum des Werkzeugs in Laufrichtung des Materialstreifens abgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen, mit mindestens einer Schneidplatte und einem Schneidstempel zum Ausschneiden des Feinschneidteils aus einem Materialstreifen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2004 032 826 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen von Stanzteilen in einem Werkzeug, insbesondere Feinschneidwerkzeug, mittels zumindest einem Stempel, mit dem das Stanzteil aus einem Materialstreifen herausgedrückt wird, bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird das Stanzteil nach dem Herausdrücken aus dem Materialstreifen von diesem zu einem Austrag geschoben. Der Stempel wirkt mit einem Gegenhalter in einer Schneidplatte beim Herausdrücken des Stanzteils zusammen, wobei der Gegenhalter das Stanzteil beim Öffnen des Werkzeuges bis zur Oberfläche der Schneidplatte und der Materialstreifen von der Schneidplatte angehoben wird. Der Materialstreifen wird von der Schneidplatte in einem definierten Abstand angehoben, der zumindest der Dicke der Stanzteile entspricht.
  • Zwar vermeidet dieser bekannte Stand der Technik das für Feinschneidteile nachteilige Zurückdrücken des Feinschneidteils in den Materialstreifen, doch wird dieser Vorteil durch Relativbewegungen innerhalb des Werkzeuginnenraums senkrecht zur Laufrichtung des Materialstreifens erkauft, was ein vollständiges Öffnen des Werkzeugs erfordert und zugleich den Aufbau des Werkzeugs verkompliziert. Das vollständige Öffnen des Werkzeugs verlangt einen größeren Öffnungsweg, wodurch die Anzahl der Pressenhübe beschränkt wird. Dieser bekannte Stand der Technik kann daher nicht auf Hochgeschwindigkeitspressen eingesetzt werden.
  • Andere bekannte Lösungen führen die Stanzteile durch Vereinzelungsvorrichtungen (siehe DE 27 48 228 A1 ) oder Ausblasen ab. Oftmals wird das Stanzteil wieder in den Materialstreifen zurückgedrückt und mit dem Materialstreifen ausgetragen. Ein solches Zurückdrücken hat aber den Nachteil, dass die durch das Feinschneiden erreichte hohe Schnittqualität erheblich verschlechtert wird. Die Rauheit der glattgeschnittenen Funktionsflächen und deren Toleranzgenauigkeit erleiden durch das Zurückdrücken entgegen der ursprünglichen Schnittrichtung und durch das Ausdrücken erhebliche Qualitätseinbußen.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen derart zu verbessern, dass eine vertikale Relativbewegung zwischen Materialstreifen und Feinschneidteil völlig vermieden wird, der notwendige Öffnungs- und Schließweg der Vorrichtung reduziert und bei einfachem Aufbau der Vorrichtung ein Einsatz auf Hochgeschwindigkeitspressen möglich wird, wobei die Feinschneidteile keine Beschädigungen an den Funktionsflächen erleiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass das Schneiden als ein unvollendeter Komplettschnitt entlang des Umfangs des Feinschneidteils mit einer speziellen geformten Schneidkante von Schneidstempel und/oder Schneidplatte so durchgeführt wird, dass das Feinschneidteil an partiellen Verbindungspartien am Materialstreifen etwa an dessen oberen oder unteren Ebene in einer Höhenlage gegenüber dem Materialstreifen stoffschlüssig angebunden bleibt und zusammen mit dem Materialstreifen in Laufrichtung des Streifens bis zu einer nachfolgenden Entformungsstufe bewegt wird, in der die partiellen Verbindungspartien vom Materialstreifen scherkraftfrei ohne Zurückdrücken voneinander getrennt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Feinschneidteil zu etwa 80 bis 90% seines Umfanges komplett aus dem Materialstreifen ausgeschnitten. Es bestehen nur noch einzelne Verbindungsbereiche oder -punkte zwischen dem Feinschneidteil und dem Materialstreifen.
    Das Feinschneidteil wird nach dem unvollendeten Komplettschnitt am Materialstreifen durch mindestens eine, insbesondere zwei oder mehrere, Verbindungspartie(n) gehalten. Diese Verbindungspartien sind dabei so anzuordnen, dass sie beim späteren Ausbrechen nicht in den Bereich der wichtigen Funktionsflächen des Feinschneidteils zu liegen kommen.
  • Diese Verbindungspunkte zwischen Materialstreifen und Feinschneidteil entstehen durch die spezielle Formgebung an den Schneidkanten von Schneidstempel und/oder Schneidplatten in Verbindung mit der Kinematik der eingesetzten Feinschneidpresse, welche unabhängig von den Dickenschwankungen des Materialstreifens immer in dieselbe vertikale Position der beiden maßgebenden Schneidkanten fährt.
  • In eine Aufnahme der Schneidplatte ist mindestens ein Matrizeneinsatz austauschbar eingesetzt und ein dem Matrizeneinsatz gegenüberliegender Schneidstempel mit partiell ausgeformten Fasen entlang ihrer Schneidkanten zugeordnet.
    Dies hat den außerordentlichen Vorteil, dass der Matrizeneinsatz durch ein stirnseitiges Nachschleifen mehrfach verwendbar ist, wobei der durch das Nachschleifen entstehende Höhen- bzw. Materialverlust des Matrizeneinsatzes durch eine oder mehrere in die Aufnahme eingesetzte Unterlagen leicht zu kompensieren ist, was wirtschaftliche Vorteile in der Ersatzbewirtschaftung mit sich bringt.
  • Der Matrizeneinsatz wird entlang seines Umfanges in der Aufnahme gleichmäßig vorgespannt gehalten und überragt die Grundplatte der Schneidplatte derart, dass der Matrizeneinsatz punktuell den Materialstreifen beim Schließen der Vorrichtung am Stempel, d.h. vorbestimmten Stellen, festklemmen kann, ohne dass die Grundplatte zum Eingriff gelangen kann. Mit anderen Worten es wird das bisher übliche großflächige Klemmen des Materialstreifens zwischen Ober- und Unterteil vermieden. Dies hat den weiteren Vorteil, dass das auf dem bereitgehaltene bereitgehaltene Feindschneidöl nicht nur das flächige Anpressen ungewollt verteilt wird und dann nicht mehr in ausreichendem Masse beim Schneiden zur Verfügung steht.
  • Die Konzentration der feinschneidspezifischen Klemmkräfte auf die Matrizeneinsätze hat weiterhin den Vorteil, dass die Erzeugung glattgeschnittener Trennflächen am Feinschneidteil unterstützt wird.
  • Der Entformungsvorgang durch Ausbrechen der Verbindungspartien zwischen Feinschneidteil und Materialstreifen in der Entformungsstufe muss sicherstellen, dass keine vertikalen Scherkräfte auf die schmalen Verbindungspartien übertragen werden.
  • Nach dem Entformen wird das vom Materialstreifen abgetrennte Feinschneidteil senkrecht nach unten zur Laufrichtung des Materialstreifens durch einen Fallschaft in der Schneidplatte abgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach und kompakt aufgebaut und hat den großen Vorteil, dass der erforderliche Weg zum Öffnen und Schließen von Ober- und Unterteil erheblich verringert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass in einem Aufnahmeraum der Schneidplatte ein unter gleichmäßiger Vorspannung kraftsschlüssig gehaltener Matrizeneinsatz angeordnet ist, dem der Schneidstempel zugeordnet ist, wobei die Schneidkanten des Matrizeneinsatzes und/oder des Schneidstempels mit einer speziellen Formgebung zum unvollständigen Ausschneiden des Feinschneidteils aus dem Materialstreifen versehen sind, derart, dass das Feinschneidteil und der Materialstreifen durch mindestens eine partielle Verbindungspartie stoffschlüssig nach dem Schneiden miteinander verbunden sind, und dass in der Schneidplatte ein Fallschacht zum Abführen der durch ein scherkraftfreies Entformen vom Materialstreifen abgetrennten Feinschneidteile senkrecht nach unten zur Laufrichtung des Materialstreifens vorgesehen ist.
  • Die spezielle Formgebung der Schneidkanten von Matrizeneinsatz und/oder Schneidstempel besteht aus eine partiell ausgeformten Fase, die in Länge und/Breite und/oder Neigung variieren kann und die Schneidkante von Matrizeneinsatz und/oder Schneidstempel entsprechend unterbricht, so dass das Feinschneidteil aus dem Materialstreifen nicht vollständig ausgeschnitten wird und an partiellen Verbindungspartien am Materialstreifen etwa an dessen oberen oder unteren Ebene in einer Höhenlage gegenüber dem Materialstreifen stoffschlüssig angebunden bleibt.
  • Der für den Transport des Verbundes aus Materialstreifen und Feinschneidteil erforderliche Freiraum innerhalb des Innenraums der Vorrichtung wird dadurch erreicht, dass der Matrizeneinsatz gegenüber der Schneidplatte einen Höhenversatz aufweist, der so bemessen ist, dass der erforderliche Platz für die um die Materialstärke nach unten herausstehenden, jedoch noch am Materialstreifen angebundenen Feinschneidteile sichergestellt ist, so dass die Feinschneidteile weder in vertikaler Richtung zurückgedrückt oder anderweitig bewegt werden können.
  • Die gegenüber der Schneidplatte hervorstehenden Matrizeneinsätze ermöglichen beim Klemmen des Materialstreifens auch eine Konzentration der feinschneidspezifischen Klemmkräfte um die Schneidgeometrie herum, was den Vorteil erbringt, dass die Qualität der Trennflächen am Feinschneidteil verbessert werden kann.
  • Der Matrizeneinsatz ist austauschbar und nach einem Nachschleifen auch mehrfach verwendbar. Der durch das Nachschleifen entstehende Höhen- bzw. Materialverlust am Matrizeneinsatz lässt sich durch in den Aufnahmeraum unter den Matrizeneinsatz gelegte Unterlagen verschiedener Dicke sehr leicht ausgleichen, ermöglicht eine flexible und kostengünstige Ersatzteilhaltung mit einer hoher Materialausnutzung der Matrizeneinsätze.
  • Als Vorteil ergibt sich des Weiteren, dass der einlaufseitig in Schmiertaschen bevorratete Schmierstoff für den Feinschneidvorgang beim Klemmen des Materialstreifens in den Taschen verbleibt, weil nur noch ein punktuelles Klemmen des Materialstreifens rund um die Schneidgeometrie erfolgt und das bisher übliche flächiges Klemmen des Materialstreifens zwischen Ober- und Unterteil der Vorrichtung entfällt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnen sich durch kleine Öffnung- und Schließwege aus, so dass hohe Taktzahlen und hohe Ausbringleistungen erreicht werden können, wodurch der Einsatz von Hochgeschwindigkeitspressen ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen die
  • Fig. 1a bis 1d eine vereinfachte schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Gestaltung der Verbindungspartie zwischen Feinschneidteil und Materialstreifen einerseits und der Gestaltung von Matrizeneinsatz und Schneidstempel andererseits und
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen Feinschneidteile 1 aus einem Materialstreifen 2 hergestellt werden.
  • Die Fig. 1a zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingeführten Materialstreifen 2 im geöffneten Zustand von oberem Werkzeugteil 3 und unterem Werkzeugteil 4. Zum unteren Werkzeugteil 4 gehört eine Schneidplatte 5, die einen Aufnahmeraum 6 für die Aufnahme eines Matrizeneinsatzes 7 besitzt.
    Der Matrizeneinsatz 7 ist in der Fig. 1a als ein einfach rohrartiger Einsatz gezeigt, kann aber auch andere kompliziertere Formen aufweisen. An seinem Umfang ist der Matrizeneinsatz 7 beispielsweise durch eine nicht dargestellte Verschraubung in der Schneidplatte 5 unter gleichmäßiger Vorspannung gehalten, so dass die beim Schneiden auftretenden Kräfte sicher von Matrizeneinsatz 7 aufgenommen werden können. Der Matrizeneinsatz 7 ist somit aus dem Aufnahmeraum 6 der Schneidplatte 5 entnehmbar und kann bei Bedarf entsprechend nachgeschliffen werden. Durch eine in den Aufnahmeraum 6 der Schneidplatte 5 eingelegte Unterlage 8 wird der Höhenverlust des Matrizeneinsatzes 7 infolge des Nachschleifens ausgeglichen. Es werden Unterlagen 8 mit unterschiedlichen Dicken bereitgehalten, so dass je nach Größe des Nachschliffs unterschiedliche Höhenverluste kompensiert werden können und der Matrizeneinsatz 7 wieder die ursprüngliche Höhe erreicht.
  • Gegenüber der Schneidplatte 5 weist der Matrizeneinsatz 7 einen Höhenversatz H auf, so dass der Matrizeneinsatz 7 deutlich über dem Niveau der Schneidplatte 5 liegt. Dieser Höhenversatz H ist so bemessen, dass er etwa der Materialstärke des Materialstreifens 2 entspricht. Das obere Werkzeugteil 3 und untere Werkzeugteil 4 der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind soweit geöffnet, dass der eingeführte Materialstreifen mit dem angebundenen Feinschneidteil 1 ausreichend Platz in Laufrichtung R des Materialstreifens 2 besitzt.
  • In der unteren Schneidplatte 5 ist dem Matrizeneinsatz 7 ein Fallschacht 9 zum Abführen der Feinschneidteile 1 etwa senkrecht nach unten zur Laufrichtung R des Materialstreifens 2 nachgeordnet.
  • Dem Matrizeneinsatz 7 ist ein Schneidstempel 11 im oberen Werkzeugteil 3 zum Ausschneiden des Feinschneidteils 1 aus dem Materialstreifen 2 und dem Fallschacht 9 ein Ausstosser 12 zugeordnet.
    Zum oberen Werkzeugteil 3 gehört eine Press- oder Führungsplatte 10, in der mindestens ein Schneidstempel 11 und mindestens ein Ausstosser 12 geführt sind.
  • Fig. 1b zeigt den geschlossenen Werkzeugoberteil 3 und Werkzeugunterteil 4 mit zwischen Matrizeneinsatz 7 und der Führungsplatte 10 geklemmten Materialstreifen 2. Die Klemmung erfolgt rings um die Schneidgeometrie, so dass die feinschneidspezifischen Klemmkräfte auf einen schmalen Bereich konzentriert sind. Dies unterstützt die Erzeugung glattgeschnittener Trennflächen am Feinschneidteil 1. Durch den gegenüber der Schneidplatte 5 höher gelegten Matrizeneinsatz 7 können in der Schneidplatte angeordnete Schmiertaschen entfallen und der Schmierstoffvorrat auf dem Materialstreifen steht ausschließlich für den Feinschneidvorgang zur Verfügung.
  • Die Fig. 1c zeigt den Arbeitsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem der Schneidstempel 5 einen unvollständigen Komplettschnitt im Materialstreifen 2 ausgeführt hat und das Feinteilschneidteil 1 zu etwa 80 bis 90% seines Umfanges ausgeschnitten ist. Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, in der das Feinschneidteil 1 an beispielsweise einer schmalen Verbindungspartie 14 mit dem Materialstreifen 2 stoffschlüssig nach dem Schnitt verbunden bleibt.
    Der unvollständige Komplettschnitt wird durch eine entsprechende Präparation der Schneidkanten 15 von Matrizeneinsatz 7 und/oder Schneidstempel 11 in Verbindung mit der Kinematik der eingesetzten Feinschneidpresse, welche unabhängig von den Dickenschwankungen des Materialstreifens immer in die dieselbe vertikale Position der Schneidkanten von Matrizeneinsatz 7 und Schneidstempel 11 fährt, erreicht.
    Die Schneidkante 15 des Matrizeneinsatzes 7 kann beispielsweise entlang ihres Kantenverlaufs durch eine oder mehrere Fasen 16 gebrochen sein. Es gehört natürlich zur erfindungsgemäßen Lösung, wenn die Breite und/oder Länge und/oder Neigung dieser Fasen variieren. Dies richtet sich nach der Größe, Geometrie und nach ihrer Verteilung auf dem Matrizeneinsatz 7 und/oder Schneidstempel 11 sowie nach der Dicke und Qualität des Materialstreifens und nach den zulässigen Formtoleranzen radial und axial an den Anbindungspunkten des Feinschneidteils 1, was durch die Maße h und i am Matrizeneinsatz 7 und die Maße l und k am Schneidstempel verdeutlicht ist. Das gilt auch für die Einschertiefe T des Schneidstempels 11 in den Matrizeneinsatz 7.
  • In der Fig. 1d ist gezeigt, dass der Ausstosser 12 der Entformungsstufe die Verbindungspartien 14 zwischen Feinschneidteil 1 und Materialstreifen 2 scherkraftfrei getrennt hat und das Feinschneidteil 1 durch den Fallschacht 9 senkrecht zur Laufrichtung R des Materialstreifens 2 nach unten abgeführt wird. Die Verbindungspartien 14 werden durch den Ausstosser 12 weitgehend beschädigungsfrei ausgebrochen. Vorteilhafterweise werden die Verbindungspartien 14 so am Umfang des Feinschneidteils 1 verteilt, dass diese nicht an den Funktionsflächen des Feinschneidteils liegen.
  • Der Materialstreifen 1 bildet nach dem Schneidvorgang mit dem angebundenen Feinschneidteil 1 einen Verbund, der ohne eine irgendeine Relativbewegung in vertikaler Richtung bei geöffneter erfindungsgemäßer Vorrichtung in Laufrichtung R bis zur Entformungsstufe transportiert werden kann, weil durch die gegenüber dem Matrizeneinsatz 7 tiefer gelegte Schneidplatte 5 ein ausreichender Platz der um etwa die Materialstärke des Materialstreifens 2 nach unten herausstehenden Feinschneidteile 1 vorhanden ist. Dies ist mit dem sehr großen Vorteil verbunden, dass der notwendige Öffnungsweg bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung so klein gehalten werden kann, dass die Taktzahlen massiv erhöht werden können. Dies ermöglicht, den Einsatz von Hochgeschwindigkeitspressen.
  • Bezugszeichenliste
  • Feinschneidteil
    1
    Materialstreifen
    2
    Oberes Werkzeugteil
    3
    Unteres Werkzeugteil
    4
    Schneidplatte
    5
    Aufnahmeraum in 5
    6
    Matrizeneinsatz
    7
    Unterlage
    8
    Fallschacht
    9
    Press- oder Führungsplatte
    10
    Schneidstempel
    11
    Ausstosser
    12
    Verbindungspartie
    14
    Schneidkante
    15
    Fasen
    16
    Höhenversatz
    H
    Einschertiefe
    T
    Laufrichtung des Materialstreifens 2
    R
    Maße der Fase 16 an 7
    h, i
    Maße der Fase 16 an 12
    1, k

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Feinschneideteilen in einem Feinschneidwerkzeug, bei dem ein Materialstreifen zwischen zwei Werkzeugteilen bzw. zwischen einer oberen Press- oder Führungsplatte und einer unteren Schneidplatte sowie einem oberen und unteren Schneidstempel eingeklemmt wird und das Schneiden im Zusammenwirken mit den oberen und unteren Schneidstempel erfolgt, wobei die Feinschneidteile aus dem Werkzeuginnenraum des Werkzeugs in Laufrichtung des Materialstreifens abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden als ein unvollendeter Komplettschnitt entlang des Umfangs des Feinschneidteils mit einer speziell geformten Schneidkante von Schneidstempel und/oder Schneidplatte so durchgeführt wird, dass das Feinschneidteil an partiellen Verbindungspartien am Materialstreifen etwa an dessen oberen oder unteren Ebene in einer Höhenlage gegenüber dem Materialstreifen zunächst stoffschlüssig angebunden bleibt und dann zusammen mit dem Materialstreifen in Laufrichtung des Streifens bis zu einer nachfolgenden Entformungsstufe bewegt wird, in der die partiellen Verbindungspartien vom Materialstreifen scherkraftfrei ohne ein Zurückdrücken voneinander getrennt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinschneidteil zu etwa 80 bis 90% seines Umfanges komplett aus dem Materialstreifen ausgeschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinschneidteil nach dem unvollendeten Komplettschnitt am Materialstreifen durch mindestens eine, insbesondere zwei oder mehrere, Verbindungspartie(n) gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als speziell geformte Schneidkanten ein in eine Aufnahme der Schneidplatte austauschbar einsetzbarer Matrizeneinsatz und ein dem Matrizeneinsatz zugeordneter Schneidstempel mit partiell ausgeformten Fasen entlang ihrer Schneidkanten verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizeneinsatz durch ein stirnseitiges Nachschleifen mehrfach verwendbar ist, wobei der durch das Nachschleifen entstehende Höhen- bzw. Materialverlust des Matrizeneinsatzes durch eine oder mehrere in die Aufnahme der Schneidplatte eingesetzte Unterlagen kompensiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizeneinsatz entlang seines Umfanges durch an die Geometrie des Feinschneidteils angepasste Form gleichmäßig vorgespannt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmen des Materialstreifens zwischen oberen und unteren Werkzeugteil nur durch den Matrizeneinsatz erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinschneidteil und der Materialstreifen in der Entformungsstufe durch ein scherkraftfreies Ausbrechen senkrecht zur Laufrichtung des Materialstreifens nach unten entformt werden, wobei das entformte Feinschneidteil durch einen Fallschaft in der Schneidplatte abgeführt wird.
  9. Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneideteilen aus einem Materialstreifen, mit mindestens einer Schneidplatte und einem Schneidstempel zum Ausschneiden des Feinschneidteils aus einem Materialstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aufnahmeraum (6) der Schneidplatte (5) ein unter gleichmäßiger Vorspannung kraftsschlüssig gehaltener Matrizeneinsatz (7) angeordnet ist, dem der Schneidstempel (12) zugeordnet ist, wobei die Schneidkanten (15) des Matrizeneinsatzes (7) und/oder des Schneidstempels (12) mit einer speziellen Formgebung zum unvollständigen Ausschneiden des Feinschneidteils (1) aus dem Materialstreifen (2) versehen sind, derart, dass das Feinschneidteil (1) und der Materialstreifen (2) durch mindestens eine partielle Verbindungspartie (14) stoffschlüssig nach dem Schneiden verbunden ist, und dass in der Schneidplatte (5) ein Fallschacht (9) zum Abführen des durch ein scherkraftfreies Entformen vom Materialstreifen abgetrennten Feinschneidteiles senkrecht nach unten zur Laufrichtung des Materialstreifens vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (15) von Matrizeneinsatz (7) und/oder Schneidstempel (12) durch eine partiell ausgeformte Fase (16) unterbrochen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasen (16) eine unterschiedliche Länge und/oder Breite und/oder Neigung aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizeneinsatz (7) austauschbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere in den Aufnahmeraum (6) unter den Matrizeneinsatz (7) angeordnete Unterlagen (8) verschiedener Dicke zum Ausgleich des beim Nachschleifen des Matrizeneinsatzes entstehende Material- und Höhenverlustes vorgesehen sind.
  14. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizeneinsatz (7) gegenüber der Schneidplatte (5) einen Höhenversatz (H) zum partiellen Klemmen des Materialstreifens (2) an einer Press-oder Führungsplatte (10) aufweist.
EP20080012011 2008-07-03 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen Not-in-force EP2140954B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080012011 EP2140954B1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen
AT08012011T ATE524251T1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen
JP2011515166A JP5698125B2 (ja) 2008-07-03 2009-06-17 帯状材料から精密打ち抜き部品を製作する方法と装置
PCT/EP2009/004364 WO2010000389A1 (de) 2008-07-03 2009-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen
AT09772089T ATE544541T1 (de) 2008-07-03 2009-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen
EP20090772089 EP2303488B1 (de) 2008-07-03 2009-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen
US12/977,733 US8910549B2 (en) 2008-07-03 2010-12-23 Method and device for producing precision blankings from a material strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080012011 EP2140954B1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2140954A1 true EP2140954A1 (de) 2010-01-06
EP2140954B1 EP2140954B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=39884537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080012011 Not-in-force EP2140954B1 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen
EP20090772089 Active EP2303488B1 (de) 2008-07-03 2009-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090772089 Active EP2303488B1 (de) 2008-07-03 2009-06-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von feinschneidteilen aus einem materialstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8910549B2 (de)
EP (2) EP2140954B1 (de)
JP (1) JP5698125B2 (de)
AT (2) ATE524251T1 (de)
WO (1) WO2010000389A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102806264A (zh) * 2012-08-09 2012-12-05 河南星光机械制造有限公司 一种双向精冲模具及双向精冲零件加工方法
US20130186163A1 (en) * 2011-12-22 2013-07-25 Feintool Intellectual Property Ag Method and apparatus to manufacture metallic bipolar plates
CN104959447A (zh) * 2015-07-14 2015-10-07 武汉理工大学 一种偏载主动平衡精冲模具结构
EP2926921A3 (de) * 2014-03-17 2015-12-30 Toa Forging Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer metallplatte mit einem loch, metallplatte mit einem loch, externes getriebe mit peripherieloch, externes getriebe, metallplatte für nocke, verfahren zur herstellung der metallplatte und metallplatte
CN105290225A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 重庆庆建机械配件有限公司 一种油门组合活动块落料冲孔模具
CN107377767A (zh) * 2017-08-23 2017-11-24 中山市创智智能科技有限公司 Usb弹片加工模具
CN110560571A (zh) * 2019-10-14 2019-12-13 珠海格力精密模具有限公司 钣金模具

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117023A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von organischen Schichten
DE102014000299B3 (de) * 2014-01-15 2015-07-16 Rixen Wolfgang Verfahren zur Erzeugung von Durchgängen in einem metallischen Körper mittels Hochgeschwindigkeitsscherschneiden sowie dessen Verwendung
JP6531114B2 (ja) * 2014-12-18 2019-06-12 黒田精工株式会社 順送り金型装置用の逆押え装置及びこれを備えた順送り金型装置
CN106025769B (zh) 2016-07-27 2018-09-11 广东欧珀移动通信有限公司 电源适配器、移动终端及电源接口的制造方法
CN106111801A (zh) * 2016-08-31 2016-11-16 成都宏明双新科技股份有限公司 一种异形壳体拉深成型精密级进模
JP7116477B2 (ja) * 2018-08-07 2022-08-10 株式会社フロンティア 抜き落とし加工装置及び抜き落とし加工方法
JP6749036B1 (ja) * 2018-10-31 2020-09-02 竹内 忍 板材の加工を行う加工装置、及び加工方法
JP7263887B2 (ja) * 2019-03-29 2023-04-25 株式会社アイシン プレス加工装置
DE102020107890A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 William Prym Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit glatten Schnittflächen, insbesondere in einem Folgeverbundwerkzeug
CN111451360A (zh) * 2020-04-07 2020-07-28 汤强兵 一种垫片冲压模具
CN112692159B (zh) * 2020-12-08 2023-01-24 倍升互联(北京)科技有限公司 一种cpu散热器用散热片自冲孔设备
US20220219216A1 (en) * 2021-01-14 2022-07-14 Frontier Co., Ltd. Stamping apparatus, method of stamping and stamping mold
CN117380832B (zh) * 2023-12-11 2024-02-20 常州惠武精密机械有限公司 一种具有定位功能的喷丝板加工用冲孔机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724305A (en) * 1969-11-15 1973-04-03 K Kondo Precision shearing method
DE2748228A1 (de) 1977-10-27 1979-05-03 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum ununterbrochenen abfuehren von stanzteilen fuer elektrische geraete
JPH11309522A (ja) * 1998-04-24 1999-11-09 Honda Motor Co Ltd 板材の打ち抜き加工方法
US6163949A (en) * 1996-06-05 2000-12-26 L.H. Carbide Corporation Method for manufacturing long, slender lamina stack from nonuniform laminae
JP2004255454A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Todo Kogyo Kk 精密加工プレス用金型及びそれを用いた加工方法
DE102004032826A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Feintool International Management Ag Verfahren und Vorrichung zum Herstellen von Stanzteilen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419862A (en) * 1944-04-29 1947-04-29 George F Wales Method of and apparatus for punching by transfer means
US3232156A (en) * 1963-12-26 1966-02-01 Harrington & King Perforating Multiple step perforating of sheet metal
CH531377A (de) * 1968-04-11 1972-12-15 Kondo Kazuyoshi Schneidverfahren und Schnittwerkzeug zur Durchführung desselben
US3712163A (en) * 1970-06-15 1973-01-23 Vinson Ind Inc Shuttle press
IT972789B (it) * 1972-12-22 1974-05-31 Ibm Spa Procedimento e dispositivi di tranciatura senza bave
US4078413A (en) * 1973-07-30 1978-03-14 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for producing fibers from heat-softenable materials
JPS53113259A (en) * 1977-03-15 1978-10-03 Takagi Mfg Link plate manufacturing process of chain
US4141264A (en) * 1977-06-02 1979-02-27 Unipunch Products, Inc. Adjustable high speed punch
JPS587371B2 (ja) * 1977-07-11 1983-02-09 富士電機株式会社 薄板のエンボス成形方法
JPS56134026A (en) * 1980-03-25 1981-10-20 Tsubakimoto Chain Co Blanking method
US4477537A (en) * 1982-09-23 1984-10-16 Blase Tool And Manufacturing Co., Inc. Method for producing burr-free blanks and the blanks produced thereby
US4610185A (en) * 1984-04-26 1986-09-09 France Daniel E Rotatable master die set and quick change unit die system
JPH0464420U (de) * 1990-04-20 1992-06-02
US5105696A (en) * 1990-12-10 1992-04-21 Jacobson Mfg. Co., Inc. Method and apparatus for punching a cross hole
US5320013A (en) * 1991-06-20 1994-06-14 Fuji Electric Co., Ltd. Method of blanking metal foil on piezoelectric actuator operated press, and die sets for practicing the method
US5163223A (en) * 1991-08-21 1992-11-17 Custom Stamping, Inc. Process for making an electrical connector pin having fully rounded contact surfaces
US5442947A (en) * 1993-03-12 1995-08-22 Stodd; Ralph P. Tooling apparatus and method for high speed production of drawn metal cup-like articles
JPH0973760A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Sony Corp プレート原反の打抜方法とテープカセットのベースプレート
US5881611A (en) * 1997-01-07 1999-03-16 Serigraph, Inc. Punch button and process
JP3619364B2 (ja) * 1998-03-20 2005-02-09 本田技研工業株式会社 ファインブランキング方法およびファインブランキング装置
JP2000246365A (ja) * 1999-03-01 2000-09-12 Nissan Motor Co Ltd 順送り打ち抜き加工方法およびその装置
JP2000271671A (ja) * 1999-03-26 2000-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金型セレクター
JP3497122B2 (ja) * 2000-08-01 2004-02-16 株式会社ヤマナカゴーキン 打抜き装置
JP3864108B2 (ja) * 2002-04-08 2006-12-27 松下電器産業株式会社 プレス部品の加工方法と加工装置
JP4295036B2 (ja) * 2003-07-08 2009-07-15 本田技研工業株式会社 無段変速機用ベルトのエレメントの打抜き成形装置
JP2005324236A (ja) * 2004-05-14 2005-11-24 Ricoh Co Ltd 半抜き加工用パンチ、及び、プレス型、半抜き形状部材、及び画像形成装置
EP1784766B1 (de) * 2004-08-10 2013-06-05 Gemalto SA Heraustrennen von einanderumgebenden kartenkörpern
US7464575B2 (en) * 2004-10-13 2008-12-16 Nakamura Seisakusho Kabushikigaisha Shearing method for thin plate
US7600312B2 (en) * 2005-07-12 2009-10-13 L.H. Carbide Corporation Die assembly for manufacturing lamina stacks that include formed features
JP2009037980A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Panasonic Corp 電池缶および金属缶用ブランクとこれを用いた電池缶および金属缶の製造方法
US8196498B2 (en) * 2009-12-23 2012-06-12 Wen-Pin Wang Forming method for applying a continuous punching to a chain roller
WO2011077582A1 (ja) * 2009-12-26 2011-06-30 トヨタ自動車株式会社 無段変速機用ベルトのエレメントおよびその製造方法
JP5287917B2 (ja) * 2011-03-25 2013-09-11 株式会社デンソー 回転電機の回転子鉄心の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724305A (en) * 1969-11-15 1973-04-03 K Kondo Precision shearing method
DE2748228A1 (de) 1977-10-27 1979-05-03 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum ununterbrochenen abfuehren von stanzteilen fuer elektrische geraete
US6163949A (en) * 1996-06-05 2000-12-26 L.H. Carbide Corporation Method for manufacturing long, slender lamina stack from nonuniform laminae
JPH11309522A (ja) * 1998-04-24 1999-11-09 Honda Motor Co Ltd 板材の打ち抜き加工方法
JP2004255454A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Todo Kogyo Kk 精密加工プレス用金型及びそれを用いた加工方法
DE102004032826A1 (de) 2004-07-06 2006-02-02 Feintool International Management Ag Verfahren und Vorrichung zum Herstellen von Stanzteilen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130186163A1 (en) * 2011-12-22 2013-07-25 Feintool Intellectual Property Ag Method and apparatus to manufacture metallic bipolar plates
US9630233B2 (en) * 2011-12-22 2017-04-25 Feintool International Holding Ag Method and apparatus to manufacture metallic bipolar plates
CN102806264A (zh) * 2012-08-09 2012-12-05 河南星光机械制造有限公司 一种双向精冲模具及双向精冲零件加工方法
CN102806264B (zh) * 2012-08-09 2015-01-14 河南星光机械制造有限公司 一种双向精冲模具及双向精冲零件加工方法
EP2926921A3 (de) * 2014-03-17 2015-12-30 Toa Forging Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer metallplatte mit einem loch, metallplatte mit einem loch, externes getriebe mit peripherieloch, externes getriebe, metallplatte für nocke, verfahren zur herstellung der metallplatte und metallplatte
TWI641433B (zh) * 2014-03-17 2018-11-21 日商東亞鍛工所股份有限公司 具有孔的金屬板的製造方法,帶孔金屬板,帶周設孔外齒齒輪及其製造方法,外齒齒輪及凸輪用金屬板,及金屬板之製造方法及金屬板
CN104959447A (zh) * 2015-07-14 2015-10-07 武汉理工大学 一种偏载主动平衡精冲模具结构
CN105290225A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 重庆庆建机械配件有限公司 一种油门组合活动块落料冲孔模具
CN107377767A (zh) * 2017-08-23 2017-11-24 中山市创智智能科技有限公司 Usb弹片加工模具
CN110560571A (zh) * 2019-10-14 2019-12-13 珠海格力精密模具有限公司 钣金模具
CN110560571B (zh) * 2019-10-14 2024-05-17 珠海格力精密模具有限公司 钣金模具

Also Published As

Publication number Publication date
ATE524251T1 (de) 2011-09-15
ATE544541T1 (de) 2012-02-15
US8910549B2 (en) 2014-12-16
EP2303488B1 (de) 2012-02-08
JP5698125B2 (ja) 2015-04-08
US20110132162A1 (en) 2011-06-09
EP2303488A1 (de) 2011-04-06
EP2140954B1 (de) 2011-09-14
JP2011526212A (ja) 2011-10-06
WO2010000389A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2140954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen
DE3703649C2 (de)
DE19931932B4 (de) Anfas-Verfahren sowie Presse
EP3790681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum heraustrennen eines werkstücks
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
DE3331257A1 (de) Vakuumziegelpresse
DE102006026805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen eines Halbzeugs
WO2012146602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flanschbehafteter ziehteile mit gleichzeitigem beschnitt
DE102009029756B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplungsscheiben
WO2000069726A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
DE19506067C1 (de) Verfahren zum Ausschneiden eines Ausschnitts aus der Wandung eines als Hohlkörper ausgebildeten Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016104019B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen, wie Aluminiumguss, im Druckgießverfahren oder Niederdruckgießverfahren
DE3312233C1 (de) Stanzmaschine und Ausklinkmaschine
DE102010018534A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Werkstücks
CH206488A (de) Giessform für Kunststoffe.
DE2350810A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaeltern
EP3094440A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durchgängen in einem metallischen körper mittels hochgeschwindigkeitsscherschneiden
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
EP3403782A1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
DE19911125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums
EP3181257A2 (de) Ziehwerkzeug zur umformung von werkstücken
DE10317015A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken
DE19807845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallteilen
DE10014459A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers mit Domen durch Fließpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100622

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008004844

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0028020000

Ipc: B21D0028100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 28/16 20060101ALI20110405BHEP

Ipc: B21D 45/00 20060101ALI20110405BHEP

Ipc: B21D 28/10 20060101AFI20110405BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004844

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004844

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

BERE Be: lapsed

Owner name: FEINTOOL INTELLECTUAL PROPERTY A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004844

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 524251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703