DE3703649C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703649C2
DE3703649C2 DE19873703649 DE3703649A DE3703649C2 DE 3703649 C2 DE3703649 C2 DE 3703649C2 DE 19873703649 DE19873703649 DE 19873703649 DE 3703649 A DE3703649 A DE 3703649A DE 3703649 C2 DE3703649 C2 DE 3703649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
columns
tool according
spring
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873703649
Other languages
English (en)
Other versions
DE3703649A1 (de
Inventor
Metin Dr. 6229 Walluf De Ersoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19873703649 priority Critical patent/DE3703649A1/de
Priority to EP19870111234 priority patent/EP0278046A1/de
Priority to US07/150,088 priority patent/US4836071A/en
Priority to JP63024098A priority patent/JPS63199033A/ja
Publication of DE3703649A1 publication Critical patent/DE3703649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3703649C2 publication Critical patent/DE3703649C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/14Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2155Stripper biased against product
    • Y10T83/2159By spring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8855With spaced guide pins [e.g., die set leader pins]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Stanzen von komplexen Stanzbildern aus einem Metallband, bei dem das Metallband entlang einer einzelne Matrizen aufweisenden Auflageplatte in beidseitig dieser Auflageplatte angeordneten, Schlitze aufweisenden Bandführungselementen geführt taktmäßig verschoben wird und bei dem oberhalb des Metallbandes Stanzstempel, die von einer an Säulen geführten Stempelaufnahmeplatte getragen in Richtung der Oberfläche des Metallbandes verschiebbar sind, angeordnet sind, wobei die Stanzstempel in einer oberhalb des Metallbandes angeordneten Abstreifplatte geführt sind, wobei die Abstreifplatte, die Stempelaufnahmeplatte mit den Stempeln und eine auf die Stempelaufnahmeplatte wirkende Druckplatte gegen die Kraft von Federelementen aus einer oberen Stellung in Richtung der Auflageplatte bewegbar sind und wobei die Abstreifplatte mit mindestens zwei Säulen fest verbunden ist, daß diese Säulen mittels jeweils eines Federelementes aus einer Grundstellung in eine Andrückstellung bewegbar ist.
Derartige Werkzeuge sind allgemein bekannt. Sie werden dazu eingesetzt, in Kontaktplatten oder Kontaktbändern Stanzbilder einzustanzen. Da mit der Miniaturisierung der elektrischen oder elektronischen Bauteile auch die An­ schlußkontakte in ihrer Größe reduziert werden müssen, ergeben sich komplizierte Stanzbilder mit sehr schmalen zwischen den einzelnen Ausstan­ zungen verbleibenden Kontaktbahnen. Diese komplexen Stanzbilder können nicht in einem Stanzvorgang ausgestanzt werden, sondern es sind mehrere Stanzschritte erforderlich.
Ein Werkzeug zum Stanzen der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-OS 21 41 000 bekannt, bei dem die einzelnen Teile leicht voneinander lösbar sind. Die Gesamthubbewegung, die die Führungssäulen ausführen müssen, sind auf deren oberen und unteren Bereich aufgeteilt. Die Stempelführungsplatte ist mit der Säule fest verbunden; sie wird von der Auflageplatte um einen sehr großen Weg abgehoben. Eine Führung des Bandes erfolgt durch einen Führungskanal, der durch die Ränder einer Führungsplatte auf der Auflageplatte gebildet wird.
Die hierzu erforderlichen sogenannten Folge-Verbundwerkzeuge weisen eine Matrize mit den einzelnen Stanzbildern entsprechenden Ausnehmungen auf, auf denen die Kontaktbänder bzw. Kontaktplatten entlang geführt werden. Oberhalb der Kontaktbänder sind die den einzelnen Stanzbildern zugeordneten Stempel an­ geordnet, die in Richtung des Kontaktbandes bewegt werden können. Um ein Kippen des Kontaktbandes beim Schneiden und dessen Anheben beim Herausziehen der Stempel aus den Ausstanzungen zu vermeiden, liegt während des Stanzvor­ ganges auf der Oberseite des Kontaktbandes eine Abstreifplatte auf, durch die ebenfalls die Stempel geführt sind; sie legt sich auf das Kontaktband kurz bevor die Stempel die Bandoberfläche berühren, auf. Erst nachdem die Stempel aus den Stanzungen des Kontaktbandes herausgefahren sind, hebt die Abstreif­ platte von dem Kontaktband ab, so daß das Kontaktband verschoben werden kann. Die Abstreifplatte dient gleichzeitig dazu, die teilweise sehr dünnen Stempel zu führen.
Die für die Herstellung des Kontaktteiles erforderlichen einzelnen Stanzbilder werden in bekannten Folge-Verbundwerkzeugen in einer einzigen Matrize (Schnittplatte) ausgeführt, die hierbei Längen bis zu 800 mm und mehr errei­ chen kann. Mit solchen Folge-Verbundwerkzeugen ist eine Variation des Stanz­ bildes nicht möglich; für geringfügige Änderungen des Stanzbildes muß die ge­ samte Matrize gegen eine entsprechend geänderte Matrize, auch wenn hiervon nur ein Teil des Stanzbildes betroffen ist, ausgetauscht werden. Um der Abstreif­ platte, die während des Stanzvorganges bewegt wird, eine ausreichende Stabili­ tät zu geben, muß bei komplizierten Stanzteilen mit zunehmender Länge diese Abstreiferplatte stärker dimensioniert werden, wodurch die zu bewegende Masse vergrößert wird, was sich letztlich auf eine verminderte erzielbare Hub­ geschwindigkeit auswirkt. Ein weiteres Problem, das sich bei solchen Abstreif­ platten stellt, liegt darin, daß bei deren Herstellung nur jeweils ein Werk­ zeugmacher an dieser Abstreiferplatte arbeiten kann .
Zwischenzeitlich ist man dazu übergegangen, wie auch aus dem VDI-Tagungs­ bericht "Stanztechnik-76", veröffentlicht im VDI-Verlag unter der Überschrift "Systematische Sicherung der Werkzeugqualität", ersichtlich ist, solche Folge-Verbundwerkzeuge in Module aufzuteilen. Hierbei werden die einzelnen Arbeitsstationen, die zum Erzielen des gewünschten Stanzbildes erforderlich sind, in Funktionsgruppen zusammengefaßt und für jede Gruppe ein kleines, an sich vollständig unabhängiges, d. h. mit eigenem Unter- und Oberteil, Arbeits­ platte und Führungssäulen, Folge-Verbundwerkzeug zu fertigen. Innerhalb einer solchen Arbeitsstation sind einzelne Stanzbilder in Modulplatten ausgeführt.
Diese sogenannten Einschübe werden in einem Grundgestell nebeneinander leicht und schnell lösbar angeordnet. Da sowohl durch die Unterteilung der Arbeits­ stationen in Funktionsgruppen als auch in einzelne Folge-Verbundwerkzeuge eine gegenüber einem Folge-Verbundwerkzeug größere Anzahl von Führungssäulen erfor­ derlich ist, außerdem die Verbindung benachbarter Modulplatten zusätzliche Baulänge beansprucht, wird die Gesamtlänge eines solchen Werkzeugs in Modul­ technik gegenüber einem Folge-Verbundwerkzeug mit einer Abstreifplatte wesent­ lich erhöht. Diese Modulbauweise hat allerdings den Vorteil, daß einzelne Modulplatten bei Änderung des Stanzbildes, aber auch bei störanfälligen Stanz­ bildern im Rahmen von Wartungsarbeiten oder Störungen, schnell ausgetauscht werden können. Die einzelnen Einschübe mit den einzelnen Modulen sind gleich­ zeitig kleiner und leichter. Sie können unabhängig voneinader gefertigt, ge­ wartet und repariert werden. Die einzelnen Abstreifplatten sind wesentlich kleiner und leichter; dies hat zur Folge, daß die eingesetzten Federpakete schwächer bemessen werden können. Durch die pro Arbeitsstation geringere Masse der zu bewegenden Abstreifplatten ist eine erhöhte Stanzfrequenz mit bis zu 2000 Hüben pro Minute möglich.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Folge-Verbundwerkzeug in Modul­ bauweise anzugeben, das eine Standardisierung verschiedener Modulteile zuläßt, bei dem gegenüber den bekannten Modulwerkzeugen die Gesamtbaulänge verringert wird und bei dem Bandschwingungen des weitertransportierten Bandes unter angehobener Abstreifplatte reduziert bzw. unter­ drückt werden. Außerdem sollen die dynamischen Kräfte, die für die Bewegung der Abstreifplatte erforderlich sind, reduziert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auflageplatte, die Abstreifplatte und die Stempelaufnahmeplatte als Rahmen ausgebildet sind, in die jeweils mehrere Modulplatten mit den einzelnen Stanzbildern in Bandvorschubrichtung gesehen hintereinander einsetzbar sind, daß die Abstreifplatte mit mindestens zwei Säulen fest verbunden ist, daß diese Säulen mittels jeweils eines Feder­ elementes aus einer Grundstellung, bei der die Abstreiferplatte geringfügig über der Auflageplatte angeordnet ist, in eine Andrückstellung bewegbar ist, daß die zumindest mit einer Bewegungskomponenten in Verschieberichtung der Ab­ streifplatte geführten Bandführungselemente unter Federdruck mit ihrer Ober­ seite gegen die Unterseite der Abstreifplatten anliegen, wobei die Summe der Federkräfte der auf die Bandführungselemente wirkenden Federn mindestens der durch das Gewicht der Abstreifplatte hervorgerufenen Gegenkraft und der Feder­ weg dem Abstand zwischen der Auflage- und Abstreifplatte entspricht. Mit dem angegebenen Stanzwerkzeug können höhere Stanzfrequenzen erreicht werden, was insbesondere eine Folge der zwangsgeführten Abstreifplatte, die durch die Bandführungselemente angehoben wird, ist. Das Gewicht der Abstreifplatte wird nicht wie bisher durch den Antrieb, mit dem auch die Stanzstempel bewegt werden, angehoben. Da die Abstreifplatte auf der Oberseite der Bandführungs­ elemente aufliegt, wird sie, nachdem die Stempel aus dem gestanzten Band herausgezogen sind, nur so weit über die Auflageplatte bzw. die Oberseite des Bandes angehoben, daß problemlos der Vorschub des Kontaktbandes erfolgen kann. Durch den nur geringen zwischen der Oberseite des Bandes und der Abstreif­ platte verbleibenden Spalt werden Schwingungen bei Hubzahlen größer 800 pro Minute unterdrückt. Die Hubbewegung, die die Abstreifplatte bei einer Stel­ lung, bei der sie auf einem Band aufliegt, in eine obere Stellung vollzieht, sollte kleiner 0,7 mm, bevorzugt kleiner 0,5 mm betragen. Die Ausbildung der Auflageplatte, der Abstreifplatte und der Stempelaufnahmeplatte als Rahmen, in denen einzelne Modulplatten entsprechend den gewünschten Stanzbildern einsetzbar sind, läßt eine einfache Variation des Werkzeuges bei zu änderndem Stanzbildern zu. Es sind nur die Modulplatten in dem Rahmen zu befestigen, während die Anordnung der Rahmen und deren Verbindung mit dem Antrieb in dem Werkzeug verbleibt, so daß ein Austausch schnell vorgenommen werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die feste Verbindung der Abstreifplatte mit den Säulen, die zusammen mit der Abstreifplatte eine Art Gestell bilden, das gegenüber einer an den Säulen verschiebbar geführten Abstreifplatte eine erhöhte Stabilität zeigt. Auf diese Säulen wirkt jeweils ein Federelement ein, das im Bereich der Auflageplatte, in die sich die Säulen hinein erstrecken, angeordnet ist, wobei durch diese Federelemente die Abstreifplatte in einer Grundstellung gehalten wird, bei der die Abstreifplatte von dem Band abgehoben und damit das Band freigegeben ist.
Um ein leichtes Austauschen der Abstreifplatte zu ermöglichen, ist die Ab­ streifplatte mittels in Nuten an der Säule eingreifenden Bolzen befestigt. Zum Auswechseln der Abstreifplatte ist lediglich erforderlich, die Bolzen, die gegebenenfalls konisch ausgebildet sein können, zu lösen. Bevorzugt sind die Säulen in der Auflageplatte in Führungsbohrungen verschiebbar geführt und die den Säulen zugeordneten Federelemente in Ausnehmungen der Führungsbohrungen eingelegt und zwar derart, daß sie in einer Grundstellung in eine Nut an der jeweiligen Säule eingreifen. In dieser Grundstellung sollte die Abstreifplatte von der Oberseite des Kontaktbandes abgehoben sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Nut um eine radiale Ringnut mit einem, in Achsrichtung der Säulen gesehen, keilförmigen Querschnitt, so daß die Grundstellung durch das in die Nut eingreifende Federelement festgelegt ist. Der Winkel, der durch die Flächen der im Querschnitt keilförmigen Nut ein­ geschlossen wird, sollte zwischen 90° und 120° liegen, so daß einerseits eine ausreichend stabile Lage erreicht wird und andererseits die Säulen aus dieser stabilen Lage gegen die Federkraft noch gut verschiebbar ist.
Falls die Ausnehmungen der Führungsbohrungen derart ausgebildet sind, daß sie die Federelemente im gespannten Zustand völlig aufnehmen, ist die Möglichkeit gegeben, die Säulen aus dem Eingriff mit dem Federelement zu lösen.
Bevorzugt werden als Federelemente Federringe eingesetzt, die in der Ringnut einliegen, oder aber Spiralfedern, die in radial zur Säule verlaufenden Bohrungen eingesetzt sind und gegen eine Kugel, die in die Nut der Säule ein­ greift, anliegen.
Um nicht nur das Werkzeug im Bereich der Rahmen und Modulplatten variabel zu gestalten, sondern auch hinsichtlich der Federelemente, die auf die Druck­ platte einwirken, werden die Säulen in mindestens einer Reihe fluchtend zu­ einander angeordnet und auf die stirnseitigen Enden der Säulen eine durch­ gehende Leiste aufgelegt, auf die mehrere Federelemente einwirken. Diese Federn, die nicht einer bestimmten Säule zugeordnet sind, können ohne be­ sondere Maßnahmen, d. h. insbesondere unabhängig von der Anzahl der Säulen, aus­ getauscht werden. Bevorzugt bilden die Leisten Teile eines Obergestelles, in dem sie durch die Federn in einer Anschlagstellung gehalten sind. In einer Ausführungsvarianten bildet das Obergestell mit der Quer-Leiste und den Feder­ elementen eine austauschbare Einheit. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Abstreifplatte, da hierdurch sowohl der untere Bereich als auch der obere Bereich des Stanzwerkzeugs äußerst variabel gestaltet wird. Das angegebene Obergestell kann allerdings auch in Stanzwerkzeugen eingesetzt werden, in denen andersartig geführte Abstreifplatten und Bandführungselemente verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Werkzeug im Bereich zweier Säulen,
Fig. 2 bis Fig. 4 drei verschiedene Stellungen des Werkzeuges nach Fig. 1 in Querschnittsdarstellungen,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Oberteil eines erfindungsgemäßen Werkzeuges,
Fig. 6 und 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen, und
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein Modulunterwerkzeug ohne Abstreifplatten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Werkzeug übereinander eine Auflage­ platte 1, eine Abstreifplatte 2, eine Stempelaufnahmeplatte 3 und eine Druck­ platte 4 auf. Auflageplatte 1, Abstreifplatte 2 und Stempelplatte 3 besitzen jeweils eine Kammer 5, in die nicht näher gezeigte Modulplatten eingefügt werden können. Hierbei werden in die Stempelaufnahmeplatte 3 Modulplatten mit den dem Stanzbild entsprechenden Stempeln eingeschraubt, in die Abstreif­ platte 2 Modulplatten 5 mit Führungsöffnungen, durch die die Stanzstempel hindurchgreifen und in die Auflageplatte 1 Modulplatten, die ebenfalls dem Stanzbild entsprechende Öffnungen besitzen. Die Abstreifplatte 2 ist an den beiden Seiten an Säulen 6 unverrückbar angeordnet. Um die Abstreifplatte 2 lösen zu können, ist sie an den Säulen 6 mittels jeweils eines Bolzens 7, der in eine entsprechende Nut an den Säulen 6 eingreift, befestigt. In der Auflageplatte 1, der Stempelaufnahmeplatte 3 und der Druckplatte 4 ist die Säule bzw. die entsprechende Platte verschiebbar geführt.
Die Arbeitsweise des in Fig. 1 schematisch gezeigten Werkzeuges ist anhand der Fig. 2 bis 4 verdeutlicht. In diesen Figuren sind im Gegensatz zu Fig. 1 Bandführungselemente 9 sichtbar, die in die Auflageplatte 1 in Sackbohrungen eingesetzt sind, wo sie jeweils gegen eine Feder 10 anliegen. An ihrem oberen, über der Auflagefläche 11 der Auflageplatte 1 vorstehende Ende ist parallel zur Auflagefläche 11 ein Schlitz 12 vorhanden, in dem das über die Auflage­ fläche 11 geführte Metallband 13 mit seinem Rand einliegt. In den Führungs­ bohrungen 14 der Auflageplatte 1 sind Ringnuten 15 ausgebildet, in denen jeweils ein Federring 16 mit rundem Querschnit einsitzt, der seinerseits in eine radiale Nut 17 der Säulen 6 eingreift. Diese radiale Nut 17 hat einen keilförmigen Querschnitt, wobei die Flächen der Nut bevorzugt einen Winkel von 110° bis 120° einschließen.
Fig. 2 zeigt die Anordnung in einer oberen Totpunktstellung. In dieser Stel­ lung ist die Abstreifplatte 2 von dem Metallband 13 abgehoben, so daß das Metallband 13 in den Schlitzen 12 der Bandführungselemente 9 entlang der Auf­ lagefläche 11 der Auflageplatte 1 verschoben werden kann. In dieser Stellung liegt der Federring 16 im Bodenbereich der radialen Nut 17 der Säulen 6 ein; die Bandführungselemente 9, bei denen es sich um im Querschnitt runde Bolzen handelt, liegen mit ihrer oberen Stirnseite an der Unterseite der Abstreif­ platte 2 an. In der Totpunktstellung ist die Stempelaufnahmeplatte 3 gegen die die Druckplatte 4 anliegt, in eine obere Endstellung verfahren, in der die nicht gezeigten Stanzstempel aus der Auflageplatte 1 und dem Metallband 13, jedoch in der Abstreifplatte 2 geführt, herausgezogen sind. Um einen Stanz­ vorgang einzuleiten, werden in der Druckplatte 4 angeordnete Federelemente 18, die gegen einen Einsatz 19 drücken, zunächst nach unten in Richtung der Auf­ lageplatte 1 bewegt. Beim weiteren Verfahren der Druckplatte 4 nach unten kommt der Einsatz 19 an der Oberseite der Säule 6 zur Anlage und verschiebt diese nach unten und damit die daran fest angeordnete Abstreifplatte 2, die das Metallband 13 gegen die Auflageplatte 1 fest andrückt. Beim weiterenVer­ schieben der Druckplatte 4 erfolgt der eigentliche Stanzvorgang, in dem die an der Stempelaufnahmeplatte 3 befestigten Stanzstempel durch das Metallband 13 dringen. Diese Stellung ist in Fig. 3 gezeigt; in dieser Stellung beginnt die radiale Nut 17 der Säulen 6 aus dem festen Eingriff mit dem Federring 16 in eine untere Stellung herauszutreten; sie gelangt in eine untere Stellung, in der der Federring 16 gespannt ist. Diese untere Totpunktstellung ist in Fig. 4 gezeigt.
Im Anschluß an die untere Totpunktstellung wird die Bewegungsrichtung der Druckplatte 4 umgekehrt und damit die Stempelaufnahmeplatte 3 mit den Stanz­ stempeln nach oben verfahren. Die Abstreifplatte 2 verbleibt zunächst noch in ihrer, Andrückstellung bis die Stanzstempel vollständig aus dem Metallband 13 herausgezogen sind. Beim weiteren Verfahren der Druckplatte 4 nach oben wird über die Vorsprünge 20 an den Einsätzen 19 die Säulen 6 freigegeben, so daß die Säulen 6 in die stabile Lage nach Fig. 2 verschoben werden. Gleichzeitig mit den Säulen 6 wird die Abstreifplatte 2 nach oben angehoben. Die Band­ führungselemente 9, gegen die die Federn 10 drücken, unterstützen diese Be­ wegungsrichtung. Die Schlitze 12 der Bandführungselemente 9, die breiter aus­ geführt sind als die Dicke des darin geführten Metallbandes, kommen mit ihrer Unterseite gegen die Unterseite des Metallbandes 13 zur Anlage, so daß das Metallband 13 von der Auflageplatte 1 abgehoben wird und verschoben werden kann. Durch diese Art der Bandführung werden Bandschwingungen bei großen Hub- oder Stanzfrequenzen unterdrückt.
Falls ein Auswechseln der Modulplatten erforderlich ist, können die Säulen 6 aus dem Eingriff mit den Federelementen 18 gelöst werden, wofür die Ring­ nuten 15, in denen diese Federringe 16 einsitzen, in einer Tiefe ausgeführt sind, daß sie die Federringe 16 vollständig aufnehmen können.
In Fig. 8 ist der Aufbau des Modulunterwerkzeuges gezeigt. Es weist eine Unterplatte 21 auf, an der im Mittelbereich hintereinander einzelne in ihrer Länge genormte Einschübe 22 (Module) über Führungsöffnungen 23 positioniert sind. In die Kammern 5 der einzelnen Einschübe 22 werden die einzelnen Modulplatten mit dem jeweiligen Stanzbild eingesetzt. Die Einschübe 22 sind an ihren seitlichen Rändern durch Befestigungselemente 24 verspannt. Diese Befestigungselemente 24 werden mittels Distanzblöcken 25 voneinander auf Abstand gehalten und greifen in nicht näher dargestellte Hinterschneidungen in Form von Stegen und Rippen an der Unterplatte 21 ein. Durch diese Art der Befestigung der Einschübe 22 ist eine leichte Variation der Folge der Einschübe möglich, die schnell und leicht ausgewechselt werden können. Am Ende der Unterplatte 21 sind auf der einen Längsseite zwei Säulen 6 des Grundgestells sichtbar.
Üblicherweise ist jeder Säule 6 ein einzelnes Federelement 18 zugeordnet, das direkt auf das Ende der jeweiligen Säule einwirkt (Fig. 1 bis 4). Falls jedoch für ein äußerst komplexes Stanzbild die Baulänge des Werkzeuges derart vergrößert wird, daß die Führung der einzelnen Platten an zwei Säulen 6 (bzw. vier Säulen beidseitig der Platten) nicht ausreichend ist, muß bei einer Erhöhung der Anzahl der Säulen 6 das gesamte Obertel ausgewechselt werden. Um dies zu vermeiden und das Oberteil des Werkzeuges für unterschiedliche Untergestelle brauchbar zu gestalten, wird ein Oberteil 26 eingesetzt, wie es schematisch in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist und das in seiner Funktion die Druckplatte 4 mit den Federelementen 18 und den Einsätzen 19 ersetzt.
Das Oberteil 26 besitzt ein Gestell 27 mit durchgehenden Bohrungen 28, in die einzelne Federn 18′, die den Federelementen 18 der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 entsprechen, eingesetzt sind. Das Oberteil 26 wird durch eine Abdeckplatte 29 auf seiner Oberseite verschlossen. An der Unterseite ist in einer Längsnut 32 eine Leiste 31 eingeschoben, die sich im Bereich einer Hinterschneidung 30 verschieben kann, wie aus den unterschiedlichen Stellungen in den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist. Zum Auswechseln der Federn 18′ nach Herausnahme des Oberteiles 26 aus dem Stanzwerkzeug wird die Leiste 31 heraus­ gezogen. Die Säulen 6 sind bei einem solchen Oberteil 26 unabhängig von der Lage der Federn 18′ auszutauschen und in ihrer räumlichen Anordnung veränder­ bar. Bei Erhöhung der Säulenanzahl werden in einfacher Weise lediglich stärkere Federn 18′ in das Oberteil 26 eingesetzt.
Das in den Fig. 5 bis 7 gezeigte Oberteil 26 ist nicht nur für Untergestelle der Art geeignet, wie sie in den Fig. 1 bis 4 zu sehen ist, sondern es kann auch in Werkzeugen eingesetzt werden, bei denen die Abstreifplatte und Bandführungselemente andersartig geführt sind.

Claims (14)

1. Werkzeug zum Stanzen von komplexen Stanzbildern aus einem Metallband, bei dem das Metallband entlang einer einzelne Matrizen aufweisenden Auflage­ platte, in beidseitig dieser Auflageplatte angeordneten, Schlitze aufwei­ senden Bandführungselementen geführt taktmäßig verschoben wird und bei dem oberhalb des Metallbandes Stanzstempel, die von einer an Säulen geführten Stempelaufnahmeplatte getragen in Richtung der Oberfläche des Metallbandes verschiebbar sind, angeordnet sind, wobei die Stanzstempel in einer oberhalb des Metallbandes angeordneten Abstreifplatte geführt sind, wobei die Abstreifplatte, die Stempelaufnahmeplatte mit den Stempeln und eine auf die Stempelaufnahmeplatte wirkende Druckplatte gegen die Kraft von Federelementen aus einer oberen Stellung in Richtung der Auflageplatte bewegbar sind und wobei die Abstreifplatte mit mindestens zwei Säulen fest verbunden ist, und daß die Säulen mit der Abstreifplatte mittels Federelementen aus einer Grundstellung in eine Andrückstellung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte (1), die Abstreifplatte (2) und die Stempelaufnahmeplatte (3) als Rahmen ausgebildet sind, in die jeweils mehrere Modulplatten mit den einzelnen Stanzbildern in Bandvorschubrichtung gesehen hintereinander einsetzbar sind, daß in der Grundstellung die Abstreifplatte (2) geringfügig über der Auflageplatte (1) angeordnet ist, daß die zumindest mit einer Bewegungskomponenten in Verschieberichtung der Abstreifplatte (2) geführten Bandführungselemente (9) unter Federdruck mit ihrer Oberseite gegen die Unterseite der Abstreifplatte (2) anliegen, wobei die Summe der Federkräfte der auf die Bandführungselemente (9) wirkenden Federn (10) mindestens der durch das Gewicht der Abstreifplatte (2) hervorgerufenen Gegenkraft und der Federweg dem Abstand zwischen der Auflage (1) und Abstreifplatte (2) entspricht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifplatte (2) an den Säulen (6) jeweils mit einem in eine Nut (8) der Säule (6) ein­ greifenden Bolzen (7) befestigt ist.
3. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (6) in der Auflageplatte (1) in Führungsbohrungen (14) verschiebbar geführt sind und die den Säulen (6) zugeordneten Federelemente (16) in Ausnehmungen (15) der Führungsbohrungen (14) einliegen, die in der Grund­ stellung in eine Nut (17) der Säulen (6) eingreifen.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine radiale Ring-Nut (17) ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (17) in Achsrichtung der Säulen (6) gesehen einen keilförmigen Querschnitt auf­ weist.
6. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmunmgen (15) derart ausgebildet sind, daß sie die Federelemente (16) im gespannten Zustand völlig aufnehmen.
7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der keilförmigen Nut (17) einen Winkel zwischen 90° und 120° einschließen.
8. Werkzeug nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder­ elemente Federringe (16) sind, die in der Ring-Nut (17) einliegen.
9. Werkzeug nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder­ elemente Spiralfedern sind, die in radial zur Säule (6) verlaufenden Bohrungen eingesetzt sind und gegen eine Kugel, die in die Nuten (17) der Säulen (6) eingreifen, anliegen.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifplatte (2) in der Grundstellung einen Abstand < 0,5 mm von der Oberfläche des auf der Auflageplatte (1) aufliegenden Metallbandes auf­ weist.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifplatte (2) in der Grundstellung einen Abstand < 0,7 mm von der Oberfläche der Auflageplatte (1) aufweist.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (6) in mindestens einer Reihe zueinander fluchtend angeordnet sind, wobei diese Säulen-Reihen gegen die Kraft der Federelemente (18′), die auf die Leiste (31) einwirken, verschoben werden.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (31) Teile eines Obergestells (26) sind, in dem sie durch mehrere Federn (18′) in einer Anschlagstellung gehalten sind.
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Obergestell (26) mit der Leiste (31) und den Federelementen (18′) eine austauschbare Einheit bildet.
DE19873703649 1987-02-06 1987-02-06 Werkzeug zum stanzen von komplexen stanzbildern aus einem metallband Granted DE3703649A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703649 DE3703649A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Werkzeug zum stanzen von komplexen stanzbildern aus einem metallband
EP19870111234 EP0278046A1 (de) 1987-02-06 1987-08-04 Werkzeug zum Stanzen von komplexen Stanzbildern aus einem Metallband
US07/150,088 US4836071A (en) 1987-02-06 1988-01-29 Modular punch apparatus for punching complex shapes from a metal ribbon or tape
JP63024098A JPS63199033A (ja) 1987-02-06 1988-02-05 金属リボン又はテープから複雑な成形品を押し抜くためのモデュラー式ポンチプレス装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703649 DE3703649A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Werkzeug zum stanzen von komplexen stanzbildern aus einem metallband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703649A1 DE3703649A1 (de) 1988-08-18
DE3703649C2 true DE3703649C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6320398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703649 Granted DE3703649A1 (de) 1987-02-06 1987-02-06 Werkzeug zum stanzen von komplexen stanzbildern aus einem metallband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4836071A (de)
EP (1) EP0278046A1 (de)
JP (1) JPS63199033A (de)
DE (1) DE3703649A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541169C1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Hinderer & Muehlich Kg Als Stiftelement ausgebildete Positioniereinrichtung zur gegenseitigen Positionierung einer Patrize und einer Matrize
DE10103193A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnstrukturen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915281C1 (en) * 1989-05-10 1990-10-04 Fritz Stepper Gmbh & Co Kg Praezisionswerkzeugbau, 7530 Pforzheim, De Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
JPH05283576A (ja) * 1992-03-31 1993-10-29 Nec Kyushu Ltd リードフレームの切断金型
US5662946A (en) * 1994-10-05 1997-09-02 Motorola, Inc. Adaptable mold base
KR100242947B1 (ko) * 1997-09-13 2000-02-01 윤종용 반도체 패키지의 타이 바 절단장치
DE29825182U1 (de) * 1998-04-02 2005-12-22 Vossen, Franz Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
US6196103B1 (en) 1998-08-17 2001-03-06 Mate Precision Tooling Inc. Punch guide assembly
US6755104B2 (en) * 2002-07-01 2004-06-29 David S. Grant Stripper plate supporting assembly
US20040123640A1 (en) * 2002-07-26 2004-07-01 Rooney Thomas H. Stripper-plate alignment system and die set
US9221092B2 (en) 2006-09-01 2015-12-29 Standard Lifters, Inc. Guided keeper assembly and method for metal forming dies
US8074486B1 (en) 2011-05-24 2011-12-13 Standard Lifters, Inc. Guided keeper assembly and method for metal forming dies
US8151619B2 (en) * 2008-02-04 2012-04-10 Standard Lifters, Inc. Guided keeper assembly and method for metal forming dies
US20110283852A1 (en) * 2009-01-22 2011-11-24 Masatoshi Oishi Sheet metal punching apparatus and method thereof
US20100192742A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Michigan Lasercut Stripping apparatus
CA2801060C (en) 2010-06-14 2018-01-02 Standard Lifters, Inc. Guided keeper and method for metal forming dies
US8919178B2 (en) 2010-09-07 2014-12-30 Standard Lifters, Inc. Guided keeper and method for metal forming dies
US8910502B2 (en) 2010-09-07 2014-12-16 Standard Lifters, Inc. Guided keeper and method for metal forming dies
US9248491B2 (en) 2011-02-21 2016-02-02 Standard Lifters, Inc. Guided keeper assembly and method for metal forming dies
JP5847535B2 (ja) * 2011-10-26 2016-01-27 矢崎総業株式会社 バスバー成型用金型及びこのバスバー成型用金型を用いたバスバー製造方法
CN104290124B (zh) * 2014-11-06 2016-03-23 苏州创佳电子材料有限公司 工业胶带模切套冲排废方法
WO2017105199A1 (es) * 2015-12-17 2017-06-22 Campoy Ramos Juan Carlos Dispositivo de estampado progresivo con herramientas reconfigurables
CN106734551B (zh) * 2016-12-14 2019-05-07 台山市汇铭五金压铸有限公司 冲压装置
CN107413957B (zh) * 2017-06-26 2023-05-26 重庆理工大学 一种普通压力机热冲压成形通用模架
WO2019214856A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Fritz Stepper Gmbh & Co. Kg Austauschbares werkzeug für eine werkzeugmaschine
CN108941373A (zh) * 2018-07-23 2018-12-07 张家界长兴汽车电器有限公司 一种铜导线拉伸模具及其应用
CN109513821B (zh) * 2018-12-28 2023-11-17 重庆市渝坝汽车配件有限公司 燃油箱固定带成型模具
CN110328292A (zh) * 2019-08-02 2019-10-15 苏州骏创模具工业有限公司 一种高效的汽车顶盖生产模具
US11344943B2 (en) 2019-09-05 2022-05-31 Standard Lifters, Inc. Modular guided keeper base
CN110405126B (zh) * 2019-09-05 2024-03-08 张家港市众利机电制造有限公司 一种支撑环生产锻压装置
CN111687315A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 吴俊强 一种用于冲压类机械模具的废料刀安装研配机构
CN113649476B (zh) * 2021-08-21 2023-07-18 深圳市华中思明通科技有限公司 一种触摸板模具
CN114603046A (zh) * 2022-01-24 2022-06-10 徐龙 一种铝合金型材冲压模具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2763325A (en) * 1953-06-08 1956-09-18 Western Electric Co Stripper assembly for punch presses
US3742797A (en) * 1971-06-14 1973-07-03 Oberg Mfg Co Die set with stripper plate
DD110436A1 (de) * 1974-03-27 1974-12-20
DE2441000A1 (de) * 1974-08-27 1976-03-18 Hasco Normalien Hasenclever Co Schnitt- und stanzwerkzeug
CH568848A5 (de) * 1974-08-29 1975-11-14 Bruderer Ag
FR2530507A1 (fr) * 1982-07-21 1984-01-27 Lefils Michel Construction simplifiee des outillages, permettant d'etendre l'utilisation des outils a la bande, dans la fabrication en petite et moyenne series des articles metalliques
DD224779A1 (de) * 1984-05-14 1985-07-17 Robotron Elektronik Universal-werkzeugsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541169C1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Hinderer & Muehlich Kg Als Stiftelement ausgebildete Positioniereinrichtung zur gegenseitigen Positionierung einer Patrize und einer Matrize
DE10103193A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnstrukturen
DE10103193B4 (de) * 2001-01-24 2008-10-30 W.C. Heraeus Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leiterbahnstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63199033A (ja) 1988-08-17
US4836071A (en) 1989-06-06
EP0278046A1 (de) 1988-08-17
DE3703649A1 (de) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703649C2 (de)
DE19931932B4 (de) Anfas-Verfahren sowie Presse
EP2140954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinschneidteilen aus einem Materialstreifen
DE3937903A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines ersten werkstueckteils an einem zweiten werkstueckteil in einem als stanz- und/oder umformwerkzeug ausgebildeten folgewerkzeug, sowie ein derartiges folgewerkzeug
DE2716023A1 (de) Schnellspannwerkzeug fuer schmiedepressen
CH665367A5 (en) Eliminating material burr at edges of press-cut component - by at least one corrective cutting step on step-wise moving metal strip
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE3204032C2 (de)
DE3516764C2 (de)
DE102006038775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freischneiden der Öffnungen eines Wälzkörperkäfigs
DE19519839C2 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
EP0226136B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen
DE2502866C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines noch plastischen Porenbetonblockes
CH628537A5 (en) Punching tool and method for its manufacture
EP0043389B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Feinschneiden
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
DE102015014962B4 (de) Bearbeitungseinheit für eine Presse sowie eine diese Bearbeitungseinheit verwendenden Presse
DE102020007893B3 (de) Bearbeitungsmodul für ein Bearbeitungswerkzeug einer Werkzeugmaschine, Bearbeitungswerkzeug und Werkzeugmaschine
DE102005001008B4 (de) Stanzvorrichtung zum Stanzen von Bandmaterial
EP0811439A2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Blechen
DE102020107890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit glatten Schnittflächen, insbesondere in einem Folgeverbundwerkzeug
DE202020005386U1 (de) Bearbeitungsmodul für ein Bearbeitungswerkzeug einer Werkzeugmaschine
DE1954470C3 (de) Schnittwerkzeug zur Herstellung von Schnitteilen aus runden Blechhalbzeugen mit senkrechter Schnittflächenanordnung
DE102021127601A1 (de) Stanzvorrichtung
DE202021105809U1 (de) Stanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee