EP2129923A1 - Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
EP2129923A1
EP2129923A1 EP08707710A EP08707710A EP2129923A1 EP 2129923 A1 EP2129923 A1 EP 2129923A1 EP 08707710 A EP08707710 A EP 08707710A EP 08707710 A EP08707710 A EP 08707710A EP 2129923 A1 EP2129923 A1 EP 2129923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blind hole
contour
fastening element
extrusionsblasgeformtes
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08707710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander HERRÖDER
Thomas Malcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Publication of EP2129923A1 publication Critical patent/EP2129923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/32Locking by means of a pawl or pawl-like tongue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/546Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles by translatorilly actuating an auxiliary mould part while the mould is still in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/4283Deforming the finished article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein extrusionsblasgeformtes Bauteil (1) aus thermoplastischem Kunststoff. Das Bauteil (1) besitzt vorzugsweise in seiner Außenwandung eine Vertiefung, die als ein mit wenigstens einem Gewindegang (4) versehenes Sackloch (2) ausgebildet ist. Das Sackloch (2) dient zur Aufnahme eines komplementären Befestigungselements (6), welches mit einem Gewindezapfen (17) versehen ist. Im Bereich der Mündung (3) des Sacklochs (2) ist eine Kontur vorgesehen, die beim Einfügen des Befestigungselement (6) mit einer hierzu komplementären Kontur an dem Befestigungselement formschlüssig zusammenwirkt, wobei die Winkellage der Kontur (2) so gewählt ist, dass das Ineinanderfügen der Konturen nur unter Überwindung einer durch die Drehbewegung der Teile zueinander aufgebaute Axialspannung unter elastischer Verformung des Kunststoffes möglich ist (Figur 1).

Description

Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einer Vertiefung in dessen Wandung, die als ein mit wenigstens einem Gewindegang versehenes Sackloch zur Aufnahme eines komplementären Befestigungselementes ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen extrusionsblasgeformten Bauteils.
Ein extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in dessen Wandung vorgesehenem Sackloch, das mit einem Gewinde versehen ist, ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift 2 453 060 bekannt. Die DE 2 453 060 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines beiderseitig offenen, mit Innengewinde versehenen Stutzens an einer ebenen oder gewölbten, in thermoplastischem Zustand verformbaren Kunststoffwand. Der mit Innengewinde versehene in das Innere des Kunststoffbehälters hineinragende Verschlussstutzen wird unter Anwendung eines spreizbaren Formkerns bei der Ausformung des Behälters hergestellt. Dabei wird der Formkern zur Bildung eines zunächst einseitig offenen Stutzens mit Innengewinde unter Längsbewegung senkrecht in die thermoplastisch verformbare Kunststoffwand eingedrückt. Nachdem der Stutzen mit Gewinde als Sackloch ausgeformt wurde, wird der unter radialer Spannung stehende scheibenförmige Bodenteil des Stutzens durchstochen. Abschließend wird der Formkern nach Befestigung des Kunststoffs gezogen. Auf diese Art und Weise wird bei einem extrusionsblasgeformten Kunststoffbehälter in einfacher Art und Weise ein Verschlussstutzen mit einem beim Blasformen ausgeformten Innengewinde gefertigt.
Bei der Herstellung von extrusionsblasgeformten Bauteilen, insbesondere bei der Herstellung von Behältern, ist es ferner grundsätzlich bekannt, in diesen Gewinde durch Umblasen von Einlegeteilen vorzusehen.
Aus der Deutschen Patentschrift 1 251 009 ist ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gewindebϋchse versehenen Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff bekannt, bei welchem Verfahren ein Vorformling in an sich bekannter Art und Weise innerhalb eines Formnestes aufgeweitet wird. Beim Aufweiten des Vorformligs wird die Gewindebϋchse von diesem umschlossen und in diesen eingeblasen.
Auf diese Art und Weise wird ein extrusionsblasgeformtes Bauteil erhalten, dessen Außenwandung zur Anbringung eines mit dem Gewinde zusammenwirkenden Befestigungselements ausgebildet ist. Die von dem Bauteil umschlossene Gewindebüchse ermöglicht die einfache Anbringung von Befestigungselementen, die mit einem entsprechenden Gewinde versehen sind.
Das zuvor beschriebene Verfahren ist in soweit verhältnismäßig aufwendig, als dass eine Gewindebüchse als in einem separaten Arbeitsgang herzustellendes Bauteil bereitgestellt werden muss. Beispielsweise kann eine solche Gewindebüchse aus einem Material, welches mit der Behälterwandung verschweißbar ist, durch Spritzgießen hergestellt worden sein. Zur verliersicheren Befestigung von Bauteilen an der Behälterwandung ist das Umblasen von Gewindebüchsen eher weniger vorteilhaft. Sollen technische Bauteile mit mehreren Befestigungsstellen hergestellt werden, so ist dies unter zu Hilfenahme der zuvor beschriebenen Verfahren mit technisch vertretbaren Aufwand nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein extrusionsblasgeformtes Bauteil so zu verbessern, dass mit verhältnismäßig einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen wird, Befestigungselemente unverlierbar an dem Bauteil zu befestigen. Dabei sollen möglichst eine stoffschlüssige Verbindung durch Schweißen, Kleben, oder dergleichen vermieden werden. Auch soll die Befestigung so ausgebildet sein, dass sie einfach und ohne die Verwendung von Einlegeteilen herstellbar ist.
Die Aufgabe wird zunächst gelöst durch ein extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff mit wenigstens einer Vertiefung in dessen Wandung, die als ein mit wenigstens einem Gewindegang versehenes Sackloch zur Aufnahme eines komplementären Befestigungselementes ausgebildet ist, wobei das Bauteil sich dadurch auszeichnet, dass im Bereich der Mündung des Sacklochs wenigstens eine Kontur vorgesehen ist, die beim Einfügen des Befestigungselements mit einer hierzu komplementären Kontur an dem Befestigungselement formschlüssig zusammenwirkt, wobei die Winkellage der Kontur bezogen auf das Gewinde des Sacklochs so gewählt ist, dass das Ineinanderfügen der Konturen nur unter Überwindung einer durch die Drehbewegung der Teile zueinander aufgebauten Axialspannung unter elastischer Verformung des Kunststoffes möglich ist.
Das Sackloch und das Befestigungselement wirken erfindungsgemäß sowohl form- als auch kraftschlüssig nach Art einer Renkverbindung zusammen. Renkwerbindungen sind kraft- und formschlüssige, meist unmittelbar lösbare Verbindungen zwischen zwei Bauteilen, die zumindest an der Verbindungsstelle rotationssymetrisch gestaltet sind und die axial hintereinandergefügt und durch gegenseitige Verdrehung miteinander verhakt werden.
Das extrusionsblasgeformte Bauteil gemäß der Erfindung hat den Vorzug, dass dieses mit diversen Befestigungselementen so zusammenwirken kann, ohne dass es einer Durchbrechung der Behälterwandungen bedürfte oder einer Verletzung derselben durch beispielsweise Anschweißen oder Ankleben von Bauteilen. Ein so hergestelltes Bauteil kann mit einer Vielzahl von entsprechend ausgebildeten Vertiefungen versehen sein, die so angeordnet sein können, dass beispielsweise, wenn das Bauteil als technisches Bauteil vorgesehen ist, beispielsweise als Kraftstoffbehälter, hierdurch die Variantenvielfalt bei der Herstellung verhältnismäßig kostengünstig erhöht werden kann. Bei der Herstellung von
Kraftstoffbehältern ist es beispielsweise dadurch möglich, einen Kraftstoffbehälter für verschiedene PKW-Modelle herzustellen, der in verschiedenen Varianten mit An- und Einbauteilen bestückt wird.
Bei einer Variante des Bauteils gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass am Umfang der Mündung des Sacklochs mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Vertiefungen und/oder Vorsprünge vorgesehen sind, die mit hierzu komplementär ausgebildeten Vertiefungen und/oder Vorsprüngen des Befestigungselements zusammenwirken. Die Vertiefungen und Vorsprünge sind dabei in vorteilhafter Art und Weise so zueinander angeordnet, dass das Befestigungselement unter Spannungsaufbau in dem Sackloch soweit verdreht werden muss, dass die Vertiefungen und Vorsprünge formschlüssig ineinander greifen bzw. ineinander verrastet werden.
Eine zweckmäßige Variante des extrusionsblasgeformten Bauteils gemäß der Erfindung umfasst ein Befestigungselement, dass einen Gewindezapfen mit einem Kerndurchmesser aufweist, der dem Kerndurchmesser des Sacklochs entspricht und bei welchem sich an den Gewindezapfen ein zumindest abschnittsweise gewindeloser Schaft anschließt.
Bei einer vorteilhaften Variante des extrusionsblasgeformten Bauteils gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mündung des Sacklochs einen Durchmesser aufweist, der größer als der Kerndurchmesser des Sacklochs ist, dass die Querschnittskontur der Mündung nicht rotationssymetrisch ausgebildet ist und dass der Schaft des Befestigungselements zumindest über eine Teillänge eine Querschnittskontur aufweist, die der Querschnittskontur der Mündung des Sacklochs angepasst ist. Auf diese Art und Weise wird bei der Herstellung der Drehverbindung zwischen Befestigungselement und Sackloch eine
Axialspannung aufgebaut, die zum Teil dadurch abgebaut wird, dass sich der Querschnitt des Schafts des Befestigungselements in die Mündung des Sacklochs einfügt. Ist dieser Mündungsabschnitt in Form einer Einsenkung entsprechend tief ausgebildet, so wird hierdurch eine formschlüssige Arretierung des Befestigungselements in dem Sackloch erzielt.
Die Erfindung ist so zu verstehen, dass anstelle der Einsenkung des Sacklochs auch eine entsprechende Erhebung in der Wandung des Bauteils vorgesehen sein kann, die mit einer komplementär hierzu ausgebildeten Kontur im Schaft des Befestigungselements zusammenwirkt.
Vorzugsweise umfasst das Sackloch zwei Gewindegänge, die mit zwei Gewindegängen an dem Gewindeabschnitt des Befestigungselements zusammenwirken. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gewindegänge verhältnismäßig steil sind, beispielsweise eine Steigung von größer gleich 30° vorzugsweise etwa 45° aufweisen. Hierdurch wird bei verhältnismäßig kleinem Drehwinkel eine verhältnismäßig große Axialbewegung erzielt, so dass sich das
Befestigungselement beispielsweise mit einer Viertel Umdrehung (90°) vollständig eindrehen und verrasten lässt.
Das extrusionsblasgeformte Bauteil kann beispielsweise als im Wesentlichen geschlossener Behälter ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung als Kraftstoffbehälter für ein KFZ. An einem solchen Kraftstoffbehälter müssen am Außenumfang Anbauteile, Nippel, Schläuche oder dergleichen befestigt werden. Bei im Stand der Technik bekannten Kraftstoffbehältern wurden solche Nippel, Schläuche und sonstigen Anbauteile regelmäßig mit der Außenwand des Behälters verschweißt. Bei einem Kraftstoffbehälter ist der ungestörte und unverletzte Verlauf der Außenwandung desselben besonders wichtig. Aus diesem Grunde hat sich das Vorsehen einer Rast- bzw. Renkverbindung in der Behälterwand zur Fixierung von Anbauteilen, Nippeln, Schläuchen, oder dergleichen als besonders günstig herausgestellt. Eine solche Rastverbindung oder Renkverbindung ist auch aus Gründen einer einfachen und schnellen Montage der Einbauteile besonders begrüßenswert.
Obwohl die Erfindung so zu verstehen ist, dass die Lage des Sacklochs und des mit diesem zusammenwirkenden Befestigungselements am Behälter nicht kritisch ist, solche Befestigungsmittel also auch im Behälterinneren vorgesehen sein können, ist das Sackloch zweckmäßigerweise in der Außenwandung des Behälters vorgesehen.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines extrusionsblasgeformten Bauteils der vorstehend beschriebenen Art. Das Verfahren umfasst die Extrusion eines Vorformlings aus plastifiziertem thermoplastischem Kunststoff und das Aufweiten des Vorformlings in einem mehrteiligem Blasformwerkzeug unter Anwendung wenigstens eines in dem Formwerkzeug vorgesehenen, in die Kavität des Formwerkzeugs ein- und ausfahrbaren Formkerns.
Der Formkern kann beispielsweise mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Außenkontur des Formwerkzeugs vorteilhafterweise wenigstens in Teilbereichen der Außenkontur des Befestigungselements entspricht.
Bei einer Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Vorformling in der Kavität gegen den ausgefahrenen Formkern aufgeweitet wird und dass der Formkern unmittelbar nach der Ausformung des Bauteils oder während der Entformung des Bauteils gezogen wird.
Alternativ wäre es möglich, den Formkern in die noch plastische Wandung des in dem Werkzeug aufgeweiteten Vorformlings hineinzudrϋcken bzw. hineinzudrehen. Das Zurückfahren des Formkerns aus der Kavität des
Werkzeugs kann beispielsweise ebenfalls über eine Drehbewegung erfolgen, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Formkern mehrteilig ausgebildet ist, wodurch das Ziehen des Formkerns erleichtert wird.
Alternativ kann der Formkern nach entsprechender Verfestigung des im
Werkzeug aufgeweiteten Artikels zwangsentformt werden, d.h. unter elastischer Verformung der Wandung des Bauteils gezogen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch die Wandung des Bauteils gemäß der Erfindung in dem zur Aufnahme des ebenfalls in Figur 1 dargestellten Befestigungselements vorgesehenen Bereich,
Figur 2 den Befestigungsbereich des erfindungsgemäßen Bauteils mit dem in diesen eingesetzten Befestigungselement im Schnitt, Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Befestigungselements,
Figur 4 eine Ansicht entlang der in Figur 1 eingezeichneten Richtung IV-IV,
Figur 5 eine Ansicht entlang der in Figur 1 eingezeichneten Pfeile V-V,
eine der Figur 4 entsprechende Ansicht mit einer alternativen Ausgestaltung des Bauteils gemäß der Erfindung und Figur 7 eine der Figur 5 entsprechende Ansicht, die die Stirnseite des Befestigungselements nach dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff gemäß der Erfindung bezeichnet. Als extrusionsblasgeformtes Bauteil 1 kommt beispielsweise ein mehrschichtig extrudierter Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff in Betracht. Dieser Kraftstoffbehälter kann einstückig ausgebildet sein. Wie dies eingangs bereits beschrieben wurde, ist es bei solchen Kraftstoffbehältern üblich, Bauteile an dessen Innenwandung oder auch den dessen Außenwandung mittels Verschweißen zu befestigen. Hierzu war es bislang erforderlich, die an dem Behälter anzubringenden Bauteile aus einem im Sinne einer Verschweißbarkeit zu dem Behälter kompatiblen Kunststoff herzustellen. Beispielsweise bestehen die Innen- und Außenschichten eines mehrschichtig koextrudierten Kraftstoffbehälters aus thermoplastischem Kunststoff üblicherweise aus
Polyethylen. Befestigungsmittel aus ABS, Polyoxymethylen oder einem ähnlichen Material sind nicht ohne weiteres mit Polyethylen verschweißbar. Solche Bauteile werden bislang unter Verwendung von Halteklammern an dem Kraftstoffbehälter befestigt, wobei die Halteklammern selbst wiederum mit der Wandung des Kraftstoffbehälters verschweißt werden.
In Figur 1 ist ein Schnitt durch eine Wandung eines extrusionsblasgeformten Bauteils 1 der vorstehend beschriebenen Art dargestellt. In der Wandung des Bauteils 1 ist ein Sackloch 2 vorgesehen, dessen Mündung 3 nach außen weist. Das Sackloch 2 wurde beim Extrusionsblasformen des Bauteils 1 unter Verwendung eines in dem Formwerkzeug vorgesehenen, die Kavität des Formwerkzeuges ein- und ausfahrbaren Formkerns hergestellt. Das Sackloch 2 ist mit zwei Gewindegängen 4 versehen, die mit entsprechend ausgebildeten Gewinderaupen 5 auf einem Befestigungselements 6 zusammenwirken. Das Befestigungselement 6 umfasst einen Gewindezapfen 17, dessen Kerndurchmesser 8 dem Kerndurchmesser 8 des Sacklochs 2 etwa entspricht. An den Gewindeabschnitt 7 mit den Gewindezapfen 17 schließt sich ein gewindeloser Abschnitt 9 an, dessen Querschnitt bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht rotationssymetrisch ausgebildet ist, vielmehr besitzt der gewindelose Abschnnitt 9 an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils gleiche Abflachungen 10 a.
An den gewindelosen Abschnitt 9 schließt sich weiterhin ein Teil des Befestigungselements an, welches beispielsweise als Halteklammer für eine
Leitung oder für ein anderes Bauteil ausgebildet sein kann. Die Ausbildung dieses Bereichs des Befestigungselements 6 ist beliebig und daher hier nicht dargestellt. Das Befestigungselement 6 kann beispielsweise als Fuß eines Behälters ausgebildet sein, der mit dem Bauteil 1 zu verbinden ist.
Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 4 ersichtlich ist, ist der Durchmesser des Sacklochs 2 im Bereich dessen Mündung 3 bzw. im Umfangsbereich des durch den Kerndurchmesser 8 definierten Sacklochs 2 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet, so dass ein den Kerndurchmesser 8 des Sacklochs 2 umgebender umlaufender Absatz 11 entsteht. Der Absatz 11 bildet von außen her gesehen eine Einsenkung der Wandung 12 des Bauteils 1.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Absatz 11 im Bereich der Mündung 3 des Sacklochs 2 nicht rotationssymetrisch ausgebildet, vielmehr umfasst dieser ebenfalls zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Abflachungen 10 b, wobei die Querschnittskontur des Absatzes 11 bzw. des Sacklochs 2 im Bereich der Mündung 3 der Querschnittskontur des gewindelosen Abschnitts 9 des Befestigungselements 6 entspricht. Die Abflachungen 10 b des Absatzes 11 der Mündung 3 des Sacklochs 2 sind, wie dies in Figur 6 dargestellt ist, jeweils zu den in der Draufsicht sichtbaren Gewinderampen 13 jeweils um 90° versetzt angeordnet. Das Befestigungselement 6 ist entsprechend ausgebildet, so dass beim Eindrehen des Gewindeabschnitts 7 des Befestigungselements 6 in das Sackloch 2 die
Stirnfläche 14 des gewindelosen Abschnitts 9 des Befestigungselement 6 nach einer Teildrehung des Befestigungselements 6 zunächst gegen die Wandung 12 des Bauteils anliegt. Ein Weiterderehen des Befestigungselements 6 ist dann nur noch unter Aufbau einer axialen, entgegen der Eindrehrichtung wirkenden Spannung möglich. Unter Überwindung der elastischen Verformbarkeit des Kunststoffs fügt sich beim Weiterdrehen die Stirnfläche 14 des Befestigungselements 6 mit ihrer zu dem Absatz 11 komplementären Kontur in den Absatz 11 ein. Auf diese Art und Weise wird zwischen der Kontur der Stirnfläche 14 des Befestigungselements 6 und der Kontur des Absatzes 11 ein Formschluss hergestellt, der die Verbindung sichert.
Die Abflachungen 10 a dienen zusätzlich in vorteilhafter Art und Weise als Werkzeugangriff, beispielsweise um mit einem entsprechend ausgebildeten Maul eines Schraubenschlüssels zusammenwirken zu können.
Alternativ zu der in Figur 1 und in Figuren 4 und 5 dargestellten Lösung, bei der eine Einsenkung des Mündungsbereichs des Sacklochs 2 mit einer nicht rotationssymetrischen Geometrie und einer hierzu komplementären Ausbildung der Stirnfläche 14 des Befestigungselements 6 vorgesehen ist, können in der Stirnfläche 14 des Absatzes 11 , wie das beispielsweise in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, Rastvertiefungen 16 vorgesehen sein, die mit entsprechenden Rastvorsprüngen 15 der Stirnfläche des gewindelosen Abschnittes 9 zusammenwirken. In diesem Falle können sowohl der Absatz 11 als auch die Stirnfläche 14 des Befestigungselements 6 im Querschnitt rotationssymetrisch ausgebildet sein.
Das in dem Sackloch 2 ausgebildete Gewinde ist von seiner Gewindesteigung her so bemessen, dass das Befestigungselement mit einer Viertel Drehung vollständig ein- und ausdrehbar ist. Bezuαszeichenliste:
1 ) Extrusionsblasgeformtes Bauteil
2) Sacklloch 3) Mündung
4) Gewindegänge
5) Gewinderaupen
6) Befestigungselement
7) Gewindeabschnitt 8) Kerndurchmesser
9) Gewindeloser Abschnitt
10) a), b) Abflachungen
11 ) Absatz
12) Wandung 13) Gewinderampen
14) Stirnfläche
15) Rastvorsprünge
16) Rastvertiefungen
17) Gewindezapfen

Claims

Patentansprüche:
1 ) Extrusionsblasgeformtes Bauteil (1 ) aus thermoplastischem Kunststoff, mit wenigstens einer Vertiefung in dessen Wandung, die als ein mit wenigstens einem Gewindegang (4) versehenes Sackloch (2) zur Aufnahme eines komplementären Befestigungselements (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Mündung (3) des Sacklochs (2) mindestens eine Kontur vorgesehen ist, die beim Einfügen des Befestigungselements (6) mit einer hierzu komplementären Kontur an dem Befestigungselement (6) formschlüssig zusammenwirkt, wobei die
Winkellage der Kontur bezogen auf den Umfang des Sacklochs (2) so gewählt ist, dass das Ineinanderfügen der Konturen nur unter Überwindung einer durch die Drehbewegung der Teile zueinander aufgebauten Axialspannung unter elastischer Verformung des Kunststoffs möglich ist.
2) Extrusionsblasgeformtes Bauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Mündung (3) des Sacklochs (2) mehrere mit Abstand zueinander angeordnete Vertiefungen (16) und/oder Vorsrpünge (15) vorgesehen sind, die mit komplementär hierzu ausgebildeten Vertiefungen (16) und/oder Vorsprüngen (15) des
Befestigungselements (6) zusammenwirken.
3) Extrusionsblasgeformtes Bauteil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) eine Gewindezapfen (17) mit einem Kerndurchmesser (8) aufweist, der dem
Kerndurchmesser (8) des Sacklochs (2) entspricht und dass sich an den Gewindezapfen (17) ein zumindest abschnittsweise gewindeloser Schaft anschließt.
4) Extrusionsblasgeformtes Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (3) des Sacklochs (2) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Kerndurchmesser (8) des Sacklochs ist, dass die Querschnittskontur der Mündung (3) nicht rotationssymetrisch ist und dass der Schaft des Befestigungselements (6) zumindest über eine Teillänge eine Querschnittskontur aufweist, die der Querschnittskontur der Mündung (3) des Sacklochs (2) angepasst ist.
5) Extrusionsblasgeformtes Bauteil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (2) zwei Gewindegänge (4) umfasst.
6) Extrusionsblasgeformtes Bauteil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge (4) eine Steigung von größer gleich 30° aufweisen.
7) Extrusionsblasgeformtes Bauteil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass es als einstückiger, im Wesentlichen geschlossener Behälter, vorzugsweise als Kraftstoffbehälter für ein KFZ ausgebildet ist.
8) Extrusionsblasgeformtes Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (2) in der Außenwandung des Behälters vorgesehen ist
9) Verfahren zur Herstellung eines extrusionsblasgeformten Bauteils nach einem der Ansprüche 1-8, umfassend die Extrusion eines Vorformlings aus plastifiziertem thermoplastischem Kunststoff und das Aufweiten des Vorformlihngs in einem mehrteiligen Blasformwerkzeug unter Anwendung wenigstens eines in dem Formwerkzeug vorgesehenen, in die Kavität des Formwerkzugs ein- und ausfahrbaren Formkerns.
10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise mehrteiliger Formkern Anwendung findet, dessen Außenkontur zumindest in Teilbereichen der Außenkontur des Befestigungselements entspricht.
11 ) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling in der Kavität gegen den ausgefahrenen Formkern aufgeweitet wird und dass der Formkern unmittelbar nach der Ausformung des Bauteils vor oder während der Entformung gezogen wird.
EP08707710A 2007-03-23 2008-02-14 Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff Withdrawn EP2129923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014601A DE102007014601B4 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
PCT/EP2008/001108 WO2008116529A1 (de) 2007-03-23 2008-02-14 Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2129923A1 true EP2129923A1 (de) 2009-12-09

Family

ID=39400451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707710A Withdrawn EP2129923A1 (de) 2007-03-23 2008-02-14 Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9046122B2 (de)
EP (1) EP2129923A1 (de)
JP (1) JP5055422B2 (de)
DE (2) DE102007014601B4 (de)
WO (1) WO2008116529A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140041136A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-13 Dyson Technology Limited Cleaner head
KR102285874B1 (ko) * 2018-01-26 2021-08-03 닛세이 에이. 에스. 비 기카이 가부시키가이샤 수지제의 용기 부품의 제조 방법, 금형 유닛 및 이를 구비하는 블로우 성형기
CN108381930A (zh) * 2018-02-08 2018-08-10 何国业 连接柱及其制造方法
CN110360203B (zh) * 2019-06-17 2020-12-08 浙江凯耀照明股份有限公司 一种便捷式灯具安装螺钉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251009B (de) * 1967-09-28
DE2239261A1 (de) * 1971-08-17 1973-03-01 Raffinage Cie Francaise Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278586A (en) * 1927-03-14 1927-10-13 Conrad Ainslie Neville Goss Locking device for securing the closures of petrol or oil tanks of motor vehicles
US1938063A (en) * 1932-09-29 1933-12-05 Auto Mold Inc Nonrefillable device
DE633410C (de) 1935-01-01 1936-07-27 Charles Edward Stewart Place Schraube oder Bolzen mit federnd nachgiebigem Kopf
US2486411A (en) * 1943-08-07 1949-11-01 Scovill Manufacturing Co Fastener
US2884677A (en) * 1953-07-02 1959-05-05 Victor F Zahodiakin Fastening device
US3136017A (en) * 1961-08-01 1964-06-09 Elastic Stop Nut Corp Fastening device
US3152822A (en) * 1961-10-16 1964-10-13 Camloc Fastener Corp Push button fastener
US3169293A (en) * 1962-07-16 1965-02-16 Neuschotz Robert Quick release fastener structure
US3574333A (en) * 1969-05-19 1971-04-13 Hisaaki Ohara Container closure
US3608763A (en) * 1970-01-28 1971-09-28 Lok A Away Inc Container and safety closure therefor
US3675280A (en) * 1970-03-06 1972-07-11 Inter Locked Fasteners Ltd Fasteners
US3989442A (en) * 1970-03-23 1976-11-02 Air-Lock Plastics, Inc. Apparatus for blow molding thermoplastic material
US3809276A (en) * 1972-09-27 1974-05-07 Eyelet Specialty Co Plastic bottle and cap construction
DE2353742C2 (de) * 1973-10-26 1983-08-04 Robert Finke Kunststoff-Spritzguss-Werk, 5950 Finnentrop Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung
DE2453060A1 (de) 1974-11-08 1976-05-13 Form Ges Fuer Formgebung Mbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stutzens mit innengewinde an einer kunststoffwand
GB1480282A (en) * 1975-04-04 1977-07-20 Weltonhurst Ltd Inserts in containers
CA1117330A (en) 1978-11-13 1982-02-02 Erwin C. Witte Self-locking nut
US4442561A (en) * 1978-11-29 1984-04-17 Dzus Fastener Co., Inc. Slotted fastener
DE3114504C2 (de) * 1981-04-10 1984-03-15 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Vorrichtung zum Herstellen eines eine Längsunterbrechung aufweisenden Innengewindes beim Blasformen
JPS6118988Y2 (de) * 1981-05-19 1986-06-09
US5020692A (en) * 1986-05-15 1991-06-04 Plastipak Packaging, Inc. Container including unitary blow molded bottle having drain-back dispensing spout and plastic insert
JPS62279914A (ja) * 1986-05-28 1987-12-04 Cosmo Seimitsu:Kk 内側にアンダカツトを有する物品の製造装置
US4913299A (en) * 1989-04-03 1990-04-03 Phoenix Closures, Inc. Back-off resistant closure for a container
DE4004640C2 (de) * 1990-02-15 2000-01-13 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Blasgeformtes Anbauteil aus Kunststoff
IT219700Z2 (it) * 1990-05-29 1993-04-26 Cge Spa Dispositivo di fissaggio ad innesto con bloccaggio a scatto per unita'di comando e/o segnalazione
US5056675A (en) * 1991-01-18 1991-10-15 Sunbeam Plastics Corporation Tether web ratchet drive tamper indicating band closure
JPH06218799A (ja) 1992-09-30 1994-08-09 Kyoraku Co Ltd ハウジングパネルの製造方法
GB9316834D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Beeson & Sons Ltd Container closure assembly
JP3771595B2 (ja) 1994-02-01 2006-04-26 コスモ工機株式会社 分岐口の閉塞装置およびその装着装置
US5450972A (en) * 1994-03-03 1995-09-19 Phoenix Closures, Inc. Tamper-evident band for closures
JPH08220857A (ja) * 1995-02-16 1996-08-30 Ricoh Co Ltd トナーボトル
JPH1011997A (ja) 1996-06-24 1998-01-16 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JPH10119997A (ja) * 1996-10-21 1998-05-12 House Foods Corp ねじ込み式キャップ、容器およびこれらの連結構造
US5690460A (en) * 1996-12-11 1997-11-25 Pilgrim Screw Corporation Fastener assembly for attaching a cover to a panel
US5845798A (en) * 1997-03-15 1998-12-08 The Procter & Gamble Company Closure assembly having a deformable anti-backoff feature independent of the screw threads
FR2767794B1 (fr) * 1997-08-29 1999-10-08 Oreal Ensemble de deux elements montes libres en rotation l'un par rapport a l'autre notamment pour un melangeur dans le domaine de la coloration capillaire
US5897010A (en) * 1998-06-04 1999-04-27 Soyka, Jr.; Richard Joseph Bottle assembly
JP2000142742A (ja) * 1998-09-02 2000-05-23 Sanshin Plastic Kk 封緘付キャップ
JP2000281101A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd 螺合装置
US6082565A (en) * 1999-08-26 2000-07-04 Valley Design Inc. Child resistant cap with one-way ratchet and locking channel
JP2001122301A (ja) 1999-10-22 2001-05-08 Yoshino Kogyosho Co Ltd キャップ付き容器
JP2001330240A (ja) * 2000-05-22 2001-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd カートリッジタンク
DE20016445U1 (de) 2000-09-22 2002-02-14 Dolmar Gmbh Tankverschluß für einen Kraftstofftank
JP2003019743A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Nippon Plast Co Ltd エアスポイラの成形方法及び成形用金型装置
DE10162837B4 (de) * 2001-12-20 2005-06-30 Schütz GmbH & Co. KGaA Traggriffbefestigung an Kunststoffbehältern
JP2003281872A (ja) 2002-03-22 2003-10-03 Mitsumi Electric Co Ltd セルフタップネジ機構とそれを用いたフレキシブルディスクドライブ
US20050067414A1 (en) * 2003-07-28 2005-03-31 Erik Lipson Multiple cavity container with method and apparatus for forming the same
DE102004021484B4 (de) * 2004-04-30 2018-11-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
JP4472444B2 (ja) * 2004-06-30 2010-06-02 株式会社ニフコ 開閉動作体の停止位置における引き込み係止機構
DE102008018514A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Voss Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit ringförmigem Querschnitt und Formteil nach einem solchen Verfahren
US8544666B2 (en) * 2010-09-20 2013-10-01 Mead Johnson Nutrition Company Tamper-evident container system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251009B (de) * 1967-09-28
DE2239261A1 (de) * 1971-08-17 1973-03-01 Raffinage Cie Francaise Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008116529A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007013321U1 (de) 2008-07-31
JP2010521345A (ja) 2010-06-24
US20100135747A1 (en) 2010-06-03
JP5055422B2 (ja) 2012-10-24
DE102007014601B4 (de) 2009-05-20
WO2008116529A1 (de) 2008-10-02
US9046122B2 (en) 2015-06-02
DE102007014601A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478970B1 (de) Befestiger mit dämpfungsfunktion
DE3600444C2 (de)
EP2037131B1 (de) Hybridbauteil
EP0976600A2 (de) Kraftstofftank
EP2906839B1 (de) Bauteil mit dichtstopfen sowie verfahren zum einformen eines bauteileinsatzes
DE102005056578B4 (de) Befestigung einer Abschleppöse
EP0786417B1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3042090A1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein einbettverfahren und ein herstellungsverfahren dafür
DE102014014296A1 (de) Hohlprofilbauteil aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
WO2006084846A2 (de) Verfahren zum urformen eines formteils und durch urformen hergestelltes formteil, insbesondere mutter
EP2129923A1 (de) Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff
DE4227272A1 (de) Verwendung eines Befestigungselements aus Kunststoff
EP3701157A1 (de) Halbzeug für das herstellen eines faserverstärkten, ein befestigungsloch oder einen befestigungsvorsprung aufweisenden verbundelements, verbundelement und verfahren zum herstellen eines verbundelements
DE10253448A1 (de) Gewindeeinsatz
DE102011011215B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
WO1994004834A1 (de) Verwendung eines befestigungselements aus kunststoff
WO2015172973A1 (de) Behälter aus thermoplastischem polymer sowie verfahren zur herstellung eines solchen behälters
DE102005043562B3 (de) Kunststoffelement mit einem Schraubdom
DE4004640C2 (de) Blasgeformtes Anbauteil aus Kunststoff
EP0745497A1 (de) Trocknerbehälter für ein Klimasystem
DE4238362A1 (de) Dübelhalter für die Herstellung von Betonschwellen
DE3432461C2 (de)
DE102017104755B3 (de) Rückblickanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012019486A1 (de) Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugtür
EP3865719A1 (de) Baugruppe umfassend ein fixierelement und ein einsatzstück und verfahren zum herstellen eines bauteils mit der baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103