DE2239261A1 - Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern

Info

Publication number
DE2239261A1
DE2239261A1 DE19722239261 DE2239261A DE2239261A1 DE 2239261 A1 DE2239261 A1 DE 2239261A1 DE 19722239261 DE19722239261 DE 19722239261 DE 2239261 A DE2239261 A DE 2239261A DE 2239261 A1 DE2239261 A1 DE 2239261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
blowing
mold
blow
blow mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722239261
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Bailly
Michel Siard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Raffinage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Raffinage SA filed Critical Compagnie Francaise de Raffinage SA
Publication of DE2239261A1 publication Critical patent/DE2239261A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/546Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles by translatorilly actuating an auxiliary mould part while the mould is still in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

COMPAGHIE IRANCAISE DE BAi1FINAGE S.A., Paris, Frankreich
Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkörpern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Blasen von Hohlkörpern aus thermoplasti- , schem Material mit mindestens einem nach außen oder innen vorstehenden Rohransatz.
Bei der Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren wird zunächst ein hohler, zylindrischer, sogenannter Rohling erzeugt, beispielsweise durch Extrudieren des Materials durch eine Düse hindurch, oder durch Einspritzen oder Kompression. Der Rohling wird dann weitergegeben und zwischen die beiden Hälften einer gekühlten Form eingeklemmt, worauf das eigentliche Blasen erfolgt. Dabei wird in den Rohling Druckluft eingeführt, und zwar durch mindestens einen Blasdorn hindurch. Der bzw. die Blasdorne sind in der Trennebene der Blasform angeordnet, und zwar an dem offenen Ende des Rohlings.
Auch kann im Hohlraum der Blasform ein Unterdruck erzeugt werden, so daß der Rohling an die Hohlrauminnenwandungen gesaugt wird. Das Blasen und das Saugen können kombiniert werden.
Die Blasdorne sind im allgemeinen zylindrisch und mit glatter Außenfläche ausgebildet. Die an den Hohlkörpern auszubildenden Bohransätze werden dadurch erzeugt, daß das thermoplastische Material beim Schließen der Form zwischen die Dornaußenfläche und das in der Regel mit einem Gewinde bzw. einer Gewindematrize versehene Widerlager gedruckt wird. Die so gebildeten Rohransätze weisen ein Außengewinde auf und können durch Schraubkappen verschlossen werden. Auch können Abzapfhähne angebracht werden.
Die geschilderte Herstellung von Hohlkörpern ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig, öffnungen bzw. Ansätze dafür, welche Hinterschneidungen darstellen, können lediglich in der Formtrennebene vorgesehen werden. Diese öffnungen bzw. Ansäte ze können außerdem an den Hohlkörpern nur an den den Enden des Rohlings entsprechenden Stellen angebracht werden, da der Blasdorn in den Rohling nur an einem der beiden offenen Enden desselben eindringen kann. Schließlich sind alle erhaltenen öffnungen bzw. Ansätze dafür unverschlossen und müssen einen Verschluß erhalten, und zwar selbst dann, wenn lediglich ein Teil anschließend benutzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
Dies ist mit einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erreicht, welches erfindungsgemäS dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Blasform mit mindestens einem wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglichen Einsatz mit einer zur Gestalt des auszubildenden Rohransatzes komplementären Form verwendet wird.
30980970791
22392^ - 3 - ■
Die Beweglichkeit des gesamten Einsatzes oder nur eines Abschnittes desselben ermöglicht die Erzeugung von Hohlkörpern mit nach außen oder innen vorstehenden Rohransätzen, d. h. von Hohlkörpern mit einer Hinterschneidungen bildenden Gestalt, welche sonst aus der zugehörigen Blasform nicht ausgeworfen werden könnten«,
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend charakterisierten Verfahrens, welche also eine Blasform mit mindestens einem wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglichen Einsatz aufweist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als zylindrischer und mit einem Gewinde versehener Kern, als zylindrische Muffe mit Gewinde, als Kern mit mindestens einem Ringvorsprung oder einer Ringnut, oder als Muffe mit mindestens einem Ringvorsprung oder einer Ringnut ausgebildet ist. ·
Vorzugsweise ist mindestens ein Abschnitt des Einsatzes zur Entfernung desselben vom gebildeten Rohransatz radial einziehbar und aus dem Formhohlraum beweglich, oder aber drehbar und aus dem Formhohlraum verschieblich, oder schließlich nur drehbar.
Zwischen dem Einsatz und der Blasform kann mit Vorteil eine Isolierung vorgesehen sein. Damit ist ermöglicht, daß der jeweils erzeugte Hohlkörper und der daran ausgebildete Rohransatz unterschiedliche Temperaturen aufweisen.
Der Einsatz kann am Boden eine Ringnut aufweisen. Diese erleichtert die Öffnung des mit dem Einsatz gebildeten Rohrans at ζ e s.
309809/0791
Sind eine Blasform und ein Blasdorn vorgesehen, dann kann der Blasdorn vorteilhafterweise als wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglicher Einsatz mit einem Gewinde ausgebildet sein.
Nachstehend sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschreiben. Darin zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Blasform mit einem Gewindekern als erfindungsgemäßer Einsatz, wobei ein Rohling zwischen den beiden Hälften der Blasform eingeklemmt ist und das Blasen beginnen kann;
Fig. 2 bis 4 jeweils einen Längsschnitt durch den mit einem Gewindekern als erfindungsgemäßer Einsatz versehenen Teil einer Blasform, wobei das Blasen beendet ist und der gebildete Hohlkörper freigegeben wird;
Fig. 5 einen den Fig. 2 bis 4 entsprechenden Längsschnitt, wobei als erfindungsgemäßer Einsatz ein Kern mit einem Ringvorsprung vorgesehen ist;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den einen Blasdorn umgebenden Teil einer Blasform, welcher Blasdorn den erfindungsgemäß vorgesehenen, mit einem Gewinde versehenen Einsatz bildet;
Fig. 7 und 8 jeweils einen den Fig. 2 bis 5 entsprechenden Längsschnitt, wobei als erfindungsgemäß vorgesehener Einsatz eine Muffe mit Gewinde bzw. mit einer Ringnut vorhanden ist.
3098U9/0791
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Vorrichtung verwendet, bei welcher der am zu "bildenden Hohlkörper einen Rohransatz bzw. Hinterschneidungen hervorrufende Einsatz in die zugehörige Blasform ragt und als Kern angesehen werden kann. Während des Blasens umgibt das thermoplastische Material den Kern, der dann gegenüber der Form unbeweglich ist. In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, daß der Kern eine andere Temperatur aufweist als die Form. Beispielsweise ist dies der Fall dann, wenn an dem gebildeten Rohransatz weitere Details ausgebildet werden sollen. Nach Beendigung des Blasens wird der Kern zurückgeschraubt oder -gezogen, so daß Behinderungen durch die Hinterschneidungen wegfallen und der jeweilige Hohlkörper aus der Form entfernt werden kann.
Die hergestellten Hohlkörper weisen mindestens einen Rohransatz auf, welcher von der Außenfläche derselben nach innen ragt. Die mit einem Relief, beispielsweise einem Gewinde, versehenen Abschnitte des Rohransatzes sind also vor Stoßen geschützt. Darüber hinaus ist der gebildete Rohransatz geschlossen, was dann von großer Bedeutung ist, wenn die Hohlkörper vor oder nach einem Füllen gelagert werden sollen. _ - · . "
Bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 4 weist der Kern ein Gewinde auf. Eine aus zwei Hälften 1 und 2 bestehende Blasform ist mit einem Blasdorn 3» dessen Achse in der Trennebene 4 der Form liegt, und mit einem Kern 5 versehen, welcher im dargestellten Fall in der Formhälfte 2 angeordnet ist. Der Blasdorn 3 greift in den oberen Teil eines Rohlings 6 ein, dessen unterer Teil 61 zwischen den beiden Formhälften 1 und 2 eingeklemmt ist.
30 980 9/0791
Der Kern 5 weist an dem in den Blasformhohlraum ragenden Abschnitt ein Gewinde 7 und einen Boden 8 auf* Die Abmessungen des Kernes 5 sind derart, daß sich für den auszubildenden Rohransatz die gewünschte Gestalt ergibt, und zwar unter Berücksichtigung der Schrumpfung des Kunststoffmaterials. Der Boden 8 des Kernes 5 ist mit einer Ringnut 9 versehen. Die Dicke des während des Blasens gegen die Flächen der Ringnut 9 gedrückten Kunststoff materials ist geringer als anderswo, so daß das öffnen des Hohlkörpers in diesem Bereich, beispielsweise mittels eines Selbstschneiders, erleichtert ist. Die Ringnut 9 liegt koaxial zur Längsachse vom Kern 5·
Die Formhälfte 2 ist im allgemeinen gekühlt. Soll der Kern 5 eine andere Temperatur als diese Formhälfte 2 aufweisen, dann können entweder der Kern 5 und die Formhälfte 2 aus Materialien mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit bestehen, oder aber es kann zwischen Kern 5 und Fonnhälfte 2 eine Isolierung 10 vorgesehen sein, beispielsweise aus Teflon.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist nach dem Blasen das Kunststoffmaterial 11 des Rohlings 6 gegen die gesamte Oberfläche des Hohlraums der Blasform 1, 2 und des Kernes 5 gedrückt. Der Kern 5 wird dann auf an sich bekannte Art und Weise radial zusammengezogen, so daß sich die kleinere Gestalt 12 ergibt. Es kann ein einziehbarer Kern verwendet werden, wie er beim Spritzgießen benutzt wird· Die Beweglichkeit des Kernes ist dann in Richtung auf dessen Achse gegeben, also radial.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 wird der Kern 5 durch eine kombinierte Rotations- und Translationsbewegung
3098Ü9/0791
_ Π
gemäß Pfeil F vollständig aus dem gebildeten Rohransatz entfernt. Der liergesteilte Hohlkörper kann in jeder Sichtung ausgestoßen werden.
Bei den Vorrichtungen gemäß Fig. 2 und 3 kann der Kern 5 vor, während oder nach der Formöffnung aus dem Blasformhohlraum bewegt werden.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 4- wird der Kern 5 lediglich gemäß Pfeil F' gedreht, ohne daß eine Bewegung in Richtung der Längsachse des Kernes erfolgt. Der Hohlkörper 11 wird dabei in Richtung der Pfeile F1' verschoben. Dies kann nur geschehen, wenn die beiden Formhälften
I und 2 voneinander entfernt sind. Der Kern 5 wird nicht aus dem Hohlraum der Form herausbewegt.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 weist der Kern 5 einen äußeren Ringvorsprung 13 auf. Dieser kann irgend einen Querschnitt haben. Auch können mehrere Ringvorsprünge 13 vorgesehen sein. Weiterhin kann öeder Ringvorsprung 13 unterbrochen sein, also Ausnehmungen oder Kerben aufweisen. Statt Ringvorsprünge kann der Kern 5 schließlich auch Ringnuten aufweisen. Das Zurückziehen dieses Kernes 5 aus ä-^ Blasformhohlraum geschieht unter einem Zusammenziehen desselben, wie oben angegeben.
In Fig. 6 ist ein Sonderfall der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der in den Hohlraum der Blasform vorspringende Kern ist dabei vom Blasdorn 14 gebildet. Dieser ist mit einem Gewinde 15 versehen. Beim Formschließen wird das thermoplastische Material
II zwischen dem Blasdorn -14 und einem Widerlager 16 eingepreßt. Es ergibt sich ein offener Rohransatz mit einem in-
309809/0 791
neren Gewinde. Die Außenfläche des Rohransatzes ist glatt, da das Widerlager 16 kein Gewinde aufweist, was Jedoch auch der Fall sein kann. Die Freigabe des Rohransatzes kann auf eine der geschilderten Arten und Weisen erfolgen.
Bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 7 und 8 werden Vorrichtungen verwendet, "bei denen vorspringende Flächen, also Hinterschneidungen, durch eine zylindrische Vertiefung in der Blasform gebildet werden. Beim Blasen wird das Kunststoffmaterial gegen die Oberfläche dieser Vertiefung gedrückt, welche in einer Muffe ausgebildet ist. Diese kann eine andere Temperatur aufweisen, als die Form, was auf die bereits geschilderte Art und Weise zu erreichen ist.
Bei dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich Hohlkörper mit einem Rohransatz, welcher nach außen vorsteht. Der Rohransatz ist von einer Membran aus Kunststoffmaterial verschlossen, welche leicht aufgeschnitten werden kann.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 7 ist die Fonnhälfte 2 mit einer Muffe 17 versehen, deren Vertiefung seitlich ein Gewinde 18 aufweist. Die Freigabe des in der Blasform gebildeten Hohlkörpers bzw. des Rohransatzes desselben geschieht durch Einziehen der Muffe 17 nach außen zumindest in dem mit dem Gewinde 18 versehenen Bereich, oder durch einfache Rotation der Muffe 17, oder aber durch eine Rotation derselben in Verbindung mit einer Translationsbewegung.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 8 weist die Vertiefung der Muffe 17 zur Ausbildung einer umlaufenden, gegebe-
3098Ü9/0791
nenfalls unterbrochenen Ringnut 19 eine entsprechend gestaltete, seitliche Ringnut auf. Die Vertiefung der Muffe 17 kann auch mehrere Kerben "beliebigen Querschnitts, oder Ringvorsprünge anstatt von Ringnuten aufweisen. Das Entfernen der Muffe 17 vom zugehörigen Rohransatz des gebildeten Hohlkörpers geschieht auf dieselbe Weise, wie bei der Muffe 17 gemäß Fig. 7.
Die Vorrichtung gemäß Pig. 6 kann -lediglich bei einem Blasverfahren mit einem Blasdorn verwendet werden. Demgegenüber können die Vorrichtungen nach den anderen Figuren bei Blasverfahren mit !Tadeln oder Blasdornen eingesetzt werden. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 kann der Blasdorn 3 beispielsweise fehlen und durch eine Nadel ersetzt sein, die nicht unbedingt in der Trennebene der Blasform liegen muß.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Hohlkörper beliebiger Gestalt herstellen. Sie können mehrere erfindungsgemäß verwirklichte Rohransätze aufweisen, und zwar sowohl solche, welche nach der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgebracht sind, als auch solche, welche nach der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt sind, also nach außen vorstehen. Die entsprechenden Einsätze sind also dabei jeweils an derselben Blasform angeordnet.
309809/0791

Claims (11)

- ίο - Ansprüche
1./Blasverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplatischem Material mit mindestens einem nach außen oder innen vorstehenden Rohransatz, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blasform (1, 2) mit mindestens einem wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglichen Einsatz (5i 14; 1?) mit einer zur Gestalt des auszubildenden Bohransatzes komplementären Form verwendet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Blasform mit mindestens einem wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglichen Einsatz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als zylindrischer und mit einem Gewinde (7) versehener Kern (5) ausgebildet ist.
3· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Blasform mit mindestens einem wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglichen Einsatz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als zylindrische Muffe (17) mit Gewinde (18) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Blasform und ein Blasdorn vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasdorn (14) als wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglicher Einsatz mit einem Gewinde (15) ausgebildet ist.
5- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Blasform mit mindestens einem wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglichen Einsatz
309809/0791
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als Kern (5) mit mindestens einem Ringvorsprung (13) oder einer Kingnut ausgebildet ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Blasform mit mindestens einem wenigstens abschnittsweise nach dem Blasen beweglichen Einsatz vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz als Muffe (17) mit mindestens einem Ringvorsprung oder einer Ringnut ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt des Einsat- zes (5> 14-; 17) zur Entfernung desselben vom gebildeten Rohransatz radial einziehbar und aus dem Formhohlraum beweglich ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (.5> 14-; 17) zur Entfernung desselben vom gebildeten Rohransatz (1, 2) drehbar und aus dem Formhohlraum verschieblich ist.
9- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung des Einsatzes (5; 14-; 17) vom gebildeten Rohransatz der Einsatz drehbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3> 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einsatz (5; 14-; 17) und der Blasform (1, 2) eine Isolierung (10) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3» 5> 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (5) am Boden (8) eine Ringnut (9) aufweist.
309809/07 B1 ·
DE19722239261 1971-08-17 1972-08-09 Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern Ceased DE2239261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7129976A FR2149284B1 (de) 1971-08-17 1971-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2239261A1 true DE2239261A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=9081944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239261 Ceased DE2239261A1 (de) 1971-08-17 1972-08-09 Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE787407A (de)
DE (1) DE2239261A1 (de)
ES (1) ES405910A1 (de)
FR (1) FR2149284B1 (de)
GB (2) GB1403554A (de)
IT (1) IT963796B (de)
NL (1) NL7211163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014601A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8905919D0 (en) * 1989-03-15 1989-04-26 Kautex Canada Method of attaching appendages to blow moulded products

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014601A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
DE102007014601B4 (de) * 2007-03-23 2009-05-20 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
EP2129923A1 (de) * 2007-03-23 2009-12-09 Kautex Textron GmbH & Co. KG. Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff
US9046122B2 (en) 2007-03-23 2015-06-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Assembly of thermoplastic extrusion blow molded component and fastening element

Also Published As

Publication number Publication date
IT963796B (it) 1974-01-21
BE787407A (fr) 1973-02-12
GB1403554A (en) 1975-08-28
ES405910A1 (es) 1976-01-16
NL7211163A (de) 1973-02-20
FR2149284A1 (de) 1973-03-30
GB1403553A (en) 1975-08-28
FR2149284B1 (de) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0363948A1 (de) Düse für Spritzgiessmaschinen
DE1479178B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
EP0315586A1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl.
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE3134602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tube mit Verschlußkappe aus Kunststoff
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
DE1268364B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen, zusammenfaltbaren, verhaeltnismaessig duennwandigen Kunststoffbehaelters und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2215317A1 (de) Spritzgussmaschine
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102017115729B3 (de) Spritzgusswerkzeug zum Herstellen eines Spritzgussteils und Verfahren zum Herstellen eines Spritzgussteils
EP0183278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langen Kunststoffrohrs durch Spritzguss
DE2116677C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffkappe
EP1954468A1 (de) Verfahren und system zur nachbehandlung von vorformlingen
DE2239261A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von hohlkoerpern
EP1151838A2 (de) Entformung von HÜlsen fÜr Schreibgeräte
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
EP0139841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE2210127A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten von ge blasenen Hohlkörpern
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
EP0679493A2 (de) Entnahmevorrichtung für mindestens einen konischen, becherförmigen Kunststoffteil aus einer Spritzgiessmaschine
DE2225123C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE19617484C1 (de) Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE1479797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Gegenstaenden aus plastischem Material
DE2209166C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von SpritzguBteilen mit auf einem Teil der Umfangsfläche einer Bohrung angeordneten Gewindeprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE