DE2353742C2 - Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung - Google Patents

Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung

Info

Publication number
DE2353742C2
DE2353742C2 DE2353742A DE2353742A DE2353742C2 DE 2353742 C2 DE2353742 C2 DE 2353742C2 DE 2353742 A DE2353742 A DE 2353742A DE 2353742 A DE2353742 A DE 2353742A DE 2353742 C2 DE2353742 C2 DE 2353742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
bottle neck
bottle
closure
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353742A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT FINKE KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS-WERK 5950 FINNENTROP DE
Original Assignee
ROBERT FINKE KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS-WERK 5950 FINNENTROP DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT FINKE KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS-WERK 5950 FINNENTROP DE filed Critical ROBERT FINKE KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS-WERK 5950 FINNENTROP DE
Priority to DE2353742A priority Critical patent/DE2353742C2/de
Priority to IT53131/74A priority patent/IT1019349B/it
Priority to CH1275574A priority patent/CH584139A5/xx
Priority to GB4228874A priority patent/GB1464739A/en
Priority to NL7412952A priority patent/NL7412952A/xx
Priority to ES430586A priority patent/ES430586A1/es
Priority to FR7433700A priority patent/FR2248986B1/fr
Priority to AT819774A priority patent/AT337029B/de
Priority to BE149500A priority patent/BE821034A/xx
Priority to US05/514,910 priority patent/US3955696A/en
Priority to DK543174A priority patent/DK139565C/da
Priority to IL45869A priority patent/IL45869A/en
Priority to CA211,872A priority patent/CA1018935A/en
Priority to AU74570/74A priority patent/AU496848B2/en
Priority to IE2165/74A priority patent/IE40324B1/xx
Priority to SE7413412A priority patent/SE7413412L/
Priority to LU71173A priority patent/LU71173A1/xx
Priority to JP12328474A priority patent/JPS575742B2/ja
Publication of DE2353742A1 publication Critical patent/DE2353742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353742C2 publication Critical patent/DE2353742C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/048Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the engagement of means, e.g. threads, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
20
e) ein an sich bekannter Stopfen (icy am Kappenboden (\a) in die Flaschenmündung dichtend eingreift, wobei
f) die Rastmittel (3,4) den Mündungsrand (außen) umgeben,
g) Vorsprünge (6, 6') in a» sich bekannter Weise auf der Umfangsfläche des Flaschenhalses angeordnet sind sowie
h) an sich bekannte
1. vor dem Flaschenhals endende,
2. an der Innenseite der Umfangswand (\b) .angeordnete sowir
3. radial an den Flaschenhals andrückbare Nocken (5) unterhat des Mündungsrandes angeordnet sind.
2. Kappenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6) am Flaschenhals im Uhrzeigersinn gegen die Flaschenmündung ansteigende Auflaufflächen (6a^für die Nocken (5) bilden.
3. Kappenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (6,6') in an sich bekannter Weise dachförmig gestaltet sind und so in entgegengesetzten Richtungen wirkende Auflaufflächen (6a, 6'a) bilden.
4. Kappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ICappenumfangswand (Sa) beiderseits der Nocken (5) mit sich vom. Kappenrand bis nahe vor den Kappenboden (Sa) erstreckenden Trennschnitten (9) oder an sich bekannten Nuten versehen ist
5. Kappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von jeweils zwei Trennschnitten (9) in Lücken zwischen je zwei Rastleisten (3) gebildeten Laschen (10) mit inneren sich gegen den Kappenrand verjüngenden keilförmigen Verdickungen (10a; versehen sind, über die bei aufgesetzter Kappe die Laschen (10) mit den Nocken (5) vom Flaschenhals (2) abgespreizt werden.
65
Die Erfindung betrifft einen Steckkappenverschluß für Flaschen und ähnliche Behälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bei, einem bekannten Verschluß dieser Art ist die in üblicher-Weise über ein Innengewinde auf "den mit Außengewinde versehenen Mündungshals der Flasche dichtend aufschräubbare Kappe am unteren Rand ihres gewindelosen und den Flaschenhals mit Abstand umgebenden Teils mit zwei sich gegenüberliegenden abwärts gerichteten Ansätzen versehen, die zusammen mit in Schließstellung der Kappe in ihrem Drehbereich liegenden sägezahnförmigen radialen Vorsprüngen am Flaschenhals eia das Abschrauben der Schraubkappe verhinderndes »Sägezahn«- oder Klinkengesperre bilden. Zum Abschrauben der Kappe ist es nötig, den gewindelosen Teil der Kappenumfangswand durch Ausüben von gegen den Flaschenhals gerichtetem Drück auf die zwischen den Ansätzen liegenden Teile des Kappenrandes derart zu verformen, daß sich der Abstand der Ansätze vom Flaschenhals bis über die Höhe der an ihm vorgesehenen Vorsprünge vergrößert Dieser Flaschenverschluß hat die Nachteile, daß einerseits die Gesperreteile frei sichtbar und ihre Wirkung deutlich erkennbar sind und dadurch Anregungen zur Oberwindung der Sperre geben, andererseits zum Abschrauben gut dichtender und entsprechend festsitzender Schraubkappen zur Erreichung eines hinreichenden Reibungsschlusses zwischen Kappe und Hand üblicherweise ohnehin von Daumen und Zeigefinger beträchtliche^ gegen den Flaschenhals gerichtete Kräfte auf gegenüberliegende Stellen der Kappenumfangswand ausgeübt werden. Es bedarf also — insbesondere bei Kappen mit nicht allzu kleinem Durchmesser — keines besonderen Zufalls, damit die Stellen der Kraftausübung zwischen den Ansätzen am Kappenrand liegen und die Kräfte groß genug sind, um die Ansätze vom Flaschenhals bis über die Höhe der Sperrzähne abzuheben.
Ein anderer Kappenverschluß der eingangs genannten Art enthält eine über Innengewinde an ihrer Umfangswand und Außengewinde am Flaschenhals dichtend auf diesen aufschrstibbare Kappe sowie eine diese Kappe völlig übercieckemie zweite Kappe, die miteinander in axialer Richtung unverlierbar verbunden und in Umfangsnchtung über ein in Aufschraubrichtung (Schließrichtung) wirkendes Sägezahngesperre kuppelbar sind. Zum öffnen des Verschlusses durch Verdrehen der äußeren Kappe in entgegengesetzter Richtung ist es nötig, durch Ausüben von gegen den Flaschenhals gerichteter Kraft auf zwei beliebige einander wenigstens annähernd gegenüberliegende Stellen der elastischen Umfangswand der äußeren Kappe zwischen dieser und der Gewindekappe den zu deren Mitnahme notwendigen Reibungsschluß zu erzeugen. Hier sind zwar die Gewindekappe sowie die Gesperreteile von außen nicht sichtbar und auch nicht zu beeinflussen, um so größer aber ist die Gefahr, daß die zur Erzeugung ausreichenden Reibungsschlüsse zwischen Hand und Außenkappe aufgewendeten, auf Lösen einer festsitzenden Schraubkappe bemessenen Kräfte ausreichen, auch zwischen Außenkappe und Gewindekappe den zu deren Abschrauben notwendigen Reibungsschluß zu erzeugen.
Ein Steckkappenverschluß der eingangs genannten Art ist aus der französischen Patentschrift 15 69 844 bekannt Bei diesem Steckkappenverschluß sind die das Öffnen bewirkenden komplementären Vorsprünge des Flaschenhalses und der Steckkappe auf dem Mündungsrand des zu verschließenden Behälters bzw. am Kappenboden derart angeordnet, daß sie in der normalen Schließstellung beabstandet sind, und sie eine
axiale Kraft auf etwa die Mitte des Kappenbcdens in Eingriff bringt Die Rastmittel befinden sich am freien Ende der Kappenumfangswand und somit unterhalb des Mündungsrandes des Behälters; gleichzeitig dichten die Rastmittel den Behälter ab. Dieser Steckkappenver-Schluß hat mehrere Nachteile:
— Für sein öffnen sind drei Finger einer Häffd erforderlich, von denen.einer eine axiale Kraft auf den Kappehbojdeh und zwei eine radiale Kraft auf m die Kappenwand ausüben müssen, so daß das Öffnen eines solchen Kappenverschlusses eine erhebliche, vort älteren Menschen kaum aufzubringende, Kraftänstrerigüng erfordert.
— Die Kindersicherheit ist dadurch eingeschränkt, daß die komplementären Vorsprünge gleichmäßig auf einen Umfang verteilt sind, so daß eine bereits kleine Verdrehung der Steckkappe ausreicht, die Vorspringe zum Einrasten, also in diejenige Position zu bringen, aus der heraus die Öffnungsbewegung erfolgt
— Sofern die komplementären Vorspränge sich in einer genau gegenüberliegenden Position befinden, kann ein kräftiger Druck auf die Kappenbodenmitte zum Oberwinden der Haltekraft der Rastmittel ausreichen.
— Der Kappenboden muß für das Einrasten der komplementären Vorspränge ausreichend elastisch sein, andererseits aber eine ausreichende axiale Kraft auf die Kappenwand zum Ausrasten der Rastmittel übertragen können; dieser Widerstreit der Anforderungen an den Kappenboden wird nur dadurch zu lösen sein, daß die Haltekraft der Rastmittel vergleichsweise klein zu halten ist
— Vor allem aber führt der radiale Druck auf die 3> Kappenumfangswand beim Öffnen zu einem weiteren Anpressen der Rastmittel, was deren Ausrasten erschwert, zumal ein dichter Verschluß umlaufende Rastmittel erfordert und sich ein entsprechender Ringwulst am freien Ende der*o Kappenumfangswand gleichmäßig dehnen muß, um einen komplementären, am Behälterhals umlaufenden Rastwulst zu überwinden. Auch dieser Widerstreit der Anforderungen zwingt dazu, die Rastkräfte relativ klein zu halten. «
— Schließlich stehen die Forderungen nach einer nicht zu großen Rastkraft einerseits und nach einer ausreichenden Abdichtung andererseits im Widerstreit, zumal ein Dichtring, wie er hier erforderlich ist, relativ groß? radiale Kräfte erzeugen muß,'" damit die Dichtigkeit des Verschlusses am gesamten Dichtumfang gewährleistet ist Folglich sind wegen der kombinierten Dicht- und Rastfunktion der Rastmittel und der axialen Verformbarkeit des Kappenbodens vergleichsweise elastische Werk- >5 stoffe erforderlich.
Schließlich ist aus der US-Patentschrift 33 71 808 ein Steckkappenverschluß mit einem am Kappenboden angeordneten, in die Flaschenmündung dichtend ein- >o greifenden, an seinem freien Ende Rastmittel tragenden Stopfen bekannt, wobei komplementäre Vorsprünge für das öffnen der SteCkkappe einerseits auf der Umfangsfläche des Behälterhalsss und andererseits an der Innenseite der Umfangsvand der Steckkappe derart angeordnet sind, daß die Vorsprünge der Steckkappe vor dem Hals enden und radial an den Flaschenhals andrückbar sind, sowie ein umlaufender Schraubwulst
den Vorsprung am Piaschenhais bildet — Auch bei diesem Steckkappenverschluß führt bereits ein geringes Verdrehen der. Steckkappe bei gleichzeitigem radialen Druck auf die Kappenumfangswand im Bereich des kappenseitigen Vorsprungs in die Ausgangsposition für das Öffnen des Verschlusses. Ein durch mehr spielende Aktionen verursachtes Öffnen dieses Kappenverscblusses ist also ebenfalls relativ leicht möglich. Auch bei diesem Steckkappenverschluß sind die Dichtfunktion und die Rastfunktion miteinander verknüpft, so daß die Forderungen nach -ausreichender Anschmiegsamkeit und Elastizität im Bereich (der Dichtfläche mit der für das' Rasten, .erforderlichen· Starrheit der Rastmittel widerstreiten. -Insbesondere führen Toleranzen am Behälterhals oder der Steckkappe schnell zu Undichtigkeiten, da die Anpreßkraft für die Dichtflächen durch eine axiale Spannkraft von den Rastmitteln erzeugt wird. Schließlich erfordert die Position der Rastmittel am freien Ende des Dichtstopfens beim Aufsetzen des Steckkappenverschlusses eine länger anhaltende axiale Kraft, damit das Rastmittel der Sf/ -;kkappe den durch die Länge des Dichlslopfens gegebenen Weg im Behälterhals durchlaufen kann; hierbei führt der gezwungenermaßen größere Umfang des Rastmittels im Vergleich zu der lichten Behälteröffnung zu Schwierigkeiten beim Einfädeln des Stopfens in den .Behälterhals.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Steckkappenverschluß der eingangs genannten Art eine ausreichende Dichtigkeit ύΐ Verbindung mit einer ebenso ausreichenden Kindersicherheit zu gewährleisten; zum Auslösen der Sicherung sollen dabei außer dem Aufwand einer von kleineren Kindern nicht aufzubringenden Kraft besondere, auch für Erwachsene nicht ohne weiteres naheliegende Maßnahmen erforderlich sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Steckkappenverschluß der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Die neuartige Anordnung der Rastmittel in bezug auf die Anordnung der Dichtmittel sowie der Mittel zum Öiinen gestatten es, den Steckkappenverschluß im einzelnen derart auszugestalten, daß er nur mit relativ großem Kraftaufwand trennbar ist, ohne daß die Dichtfunktion — auch bei Toleranzabweichungen — oder das Öffnen oder Schließen hierdurch beeinträchtigt werden; insbesondere können durch die erwähnte Funktionstrennung einzelne Funktionselemente für ihre jeweilige Aufgabe optimal gestaltet werden.
Ausführungsbeispiele für den Kappenverschluß sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 einen Flaschenverschluß mit in einer Achsebene geschnittener Steckkappe;
F'?£2 den zum Verschluß nach Fig. 1 gehörenden Flaschenhals um 90° um seine Achse verdreht,
Fig.3 eine abgewandelte Ausführußgsform des Verschlusses nach F i g. t mit in einer Achsebene geschnittener Kappe,
F i g. 4 die Kappe der Ausführungsform nach F i g. 3 um 90° verdreht in Ansicht
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 ist die Steckkappe 1 in ihrer Schließlage auf dem Flaschenhals 2 durch Rastmittel gehalten, die in üblicher Weise aus einer die Flaschenmündung umgebenden äußeren Ringwulst 4 am Flaschenhals 2 und diese Wulst 4 hintergreifenden ieistenartigen Vorsprüngen 3 an der Innenseite der Kappenumfangswand Xb bestehen. Ein vom Kappenboden la in die Flaschenmündung ragen-
der Hohlstopfen Ic dichtet die Flasche ab. Der unterhalb der Vorsprünge 3 gelegene Teil der Kappenumfangswand 16 umgibt den Flaschenhals 2 mit Abstand. Von der Innenseite des unteren Randes der Kappenwand Xb ragen in aen von ihr mit dem Flaschenhals 2 gebildeten Ringraum zwei einander diametral gegenüberliegende Nocken 5, die mit Abstand vor dem Flaschenhals 2 enden. In Höhe dieser Nocken 5 sind am Flaschenhals 2 einander gegenüberliegende Vorsprünge 6 mit im Uhrzeigersinn gegen die Flaschenmündung ansteigenden oberen Stirnflächen 6a vorgesehen. Diese Stirnflächen 6a bilden Auflaufflächen für die Nocken 5, wenn diese durch in ihrem Bereich auf die Umtangswand \b ausgeübte Kräfte an den Flaschenhals angedrückt werden und die Kappe 1 zugleich im Uhrzeigersinn verdreht wird.
In Fig.2 ist durch unterbrochene Linien ein zum Vorsprung 6 spiegelbildlich angeordneter Vorsprung 6' angedeutet; solche Vorsprünge können anstelle der Vorspränge 6 vorgesehen sein oder diesen zu dachförmigen Vorsprüngen mit zwei in entgegengesetzten Richtungen ansteigenden Auflaufflächen 6a, 6'a ergänzen.
Die F i g. 3 und 4 veranschaulichen eine abgewandelte Steckkappe 8. Hier bilden beiderseits jeder Nocke 5 sich vom Kappenrand bis nahe vor den Kappenboden 8a
erstreckende Einschnitte 9 in der Kappenumfangswand Sb je eine Lasche 10, die das Andrücken der daran befindlichen Nocke 5 an den Flaschenhals mit geringer Kraft erlaubt. Anstelle der gezeichneten Trennschnitte können — zweckmäßig an der Innenseite der Kappenwand — mehr oder weniger tiefe Nuten vorgesehen sein, die die Nachgiebigkeit der Kappenwand im Bereich der Nocken in entsprechend geringerem Maß erhöhen.
Wie Fig.3 weiter erkennen läßt, können in Lücken jeweils zweier Rastleisten 3 angeordnete Laschen 10 am Übergang zum Kappenboden Ba mit einer inneren keilförmigen, sich gegen den Kappenrand verjüngenden Verdickung 10a versehen sein, über die bei aufgesetzter Kappe 8 die unteren Laschenteile durch die Ringwulst 4 vom Flaschenhals 2 abgespreizt werden. Dadurch können der Durchmesser der Kappe im übrigen kleiner und der von ihr mit dem Flaschenhals gebildete Ringraum enger gehalten werden, ohne daß beim Verdrehen der Kappe ohne Ausübung radialen Drucks auf die Laschen 10 die Nocken 5 die Vorsprünge 6,6' am Flaschenhals berühren. Die nach außen über den Kappenumfang vorstehenden Laschen machen zudem den Sitz der Nocken 5 fühlbar und erleichtern damit das Auffinden der Stellen, auf die zum öffnen des Verschlusses Druck ausgeübt werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steckkappenverschluß mit einer Sicherung gegen ein unerwünschtes öffnen durch Kinder, bestehend aus: ,
a) auf einen Flaschenhals gerichteten einander gegenüberliegenden Vorsprüngen, die beim' Verdrehen die Kappe vom Flaschenhals abheben, wenn sie unter dem Einfluß einer äußeren Kraft auflaufen auf
b) komplementäre, einander gegenüberliegende Vorspringe mit wenigstens einer in Umfangsrichtung gegen die Flaschenmündung ansteigenden Keilflächen am Flaschenhals, is
c) emer den. Flaschenhals mit Abstand umgebenden Umfahgsyrand sowie ■
d) den Flaschenhals umgebenden Rastmitteln,
DE2353742A 1973-10-26 1973-10-26 Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung Expired DE2353742C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353742A DE2353742C2 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung
IT53131/74A IT1019349B (it) 1973-10-26 1974-09-20 Chiusura a capsula per bottiglie e simili con dispositivo di sicurezza per banbini
CH1275574A CH584139A5 (de) 1973-10-26 1974-09-20
GB4228874A GB1464739A (en) 1973-10-26 1974-09-30 Safety closure for bottles and like containers
NL7412952A NL7412952A (nl) 1973-10-26 1974-10-01 Kapsluiting voor flessen of dergelijke, met kinderbeschermbeveiliging.
ES430586A ES430586A1 (es) 1973-10-26 1974-10-02 Perfeccionamientos introducidos en cierres de capsulas parabotellas y recipientes similares.
FR7433700A FR2248986B1 (de) 1973-10-26 1974-10-07
AT819774A AT337029B (de) 1973-10-26 1974-10-11 Kappenverschluss fur flaschen und ahnliche behalter
BE149500A BE821034A (fr) 1973-10-26 1974-10-14 Obturateur a capuchon pour bouteilles ou autres recipients analogues
US05/514,910 US3955696A (en) 1973-10-26 1974-10-15 Bottle and safety closure
DK543174A DK139565C (da) 1973-10-26 1974-10-16 Kapsellukke til flasker og lignende beholdere med sikring moduoensket manuel aabning
IL45869A IL45869A (en) 1973-10-26 1974-10-17 Safety closures for bottles and like containers
CA211,872A CA1018935A (en) 1973-10-26 1974-10-21 Safety closure for bottle or similar container
IE2165/74A IE40324B1 (en) 1973-10-26 1974-10-22 Safety closure for bottles and like containers
AU74570/74A AU496848B2 (en) 1973-10-26 1974-10-22 Cap closure for bottles andthe like with childproof security
SE7413412A SE7413412L (de) 1973-10-26 1974-10-24
LU71173A LU71173A1 (de) 1973-10-26 1974-10-24
JP12328474A JPS575742B2 (de) 1973-10-26 1974-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353742A DE2353742C2 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353742A1 DE2353742A1 (de) 1975-04-30
DE2353742C2 true DE2353742C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5896539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353742A Expired DE2353742C2 (de) 1973-10-26 1973-10-26 Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3955696A (de)
JP (1) JPS575742B2 (de)
AT (1) AT337029B (de)
AU (1) AU496848B2 (de)
BE (1) BE821034A (de)
CA (1) CA1018935A (de)
CH (1) CH584139A5 (de)
DE (1) DE2353742C2 (de)
DK (1) DK139565C (de)
ES (1) ES430586A1 (de)
FR (1) FR2248986B1 (de)
GB (1) GB1464739A (de)
IE (1) IE40324B1 (de)
IL (1) IL45869A (de)
IT (1) IT1019349B (de)
LU (1) LU71173A1 (de)
NL (1) NL7412952A (de)
SE (1) SE7413412L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904496U1 (de) * 1989-04-10 1990-06-21 Creanova Ag, Zuerich, Ch

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450264C2 (de) * 1974-10-23 1983-09-15 Schwartauer Werke Gmbh & Co, 2407 Bad Schwartau Verschlußanordnung für Behälter mit rundem Deckel
US4057160A (en) * 1976-02-02 1977-11-08 E. & J. Gallo Winery Self-retaining bottle stopper
US4051974A (en) * 1976-02-18 1977-10-04 Orange Products, Inc. Sealing apparatus
US4156490A (en) * 1976-05-25 1979-05-29 Prot S.R.L. Method of hermetically sealing soft-drink bottles and like containers
JPS5544753U (de) * 1978-09-18 1980-03-24
US4280631A (en) * 1980-03-10 1981-07-28 Owens-Illinois, Inc. Safety closure and container with snap cap liner
US4461390A (en) * 1980-04-21 1984-07-24 General Kap (P.R.) Corporation Tamper-evident plastic closure
US4298129A (en) * 1980-05-02 1981-11-03 Morton Stull Childproof, snap-on, twist-off safety cap and container
US4380299A (en) * 1980-09-10 1983-04-19 Precision Plastic Products Corporation Tamper proof closure
US4335823A (en) * 1981-01-26 1982-06-22 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant package
JPS5941036A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Toshiba Corp キ−シフト状態識別方式
US4452363A (en) * 1982-09-12 1984-06-05 Johnsen & Jorgenson (Plastics) Ltd. Tamper-resistant and child-resistant container and cap assembly
US4471878A (en) * 1982-11-30 1984-09-18 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Ltd. Child and tamper resistant closure
US4579239A (en) * 1984-04-24 1986-04-01 Roymere Limited Container and child resistant closure assembly
FR2606750B2 (fr) * 1986-07-07 1989-03-03 Oreal Recipient comprenant un col et une capsule manoeuvrable avec une seule main
JPS63188216A (ja) * 1987-01-31 1988-08-03 Tokyo Electric Co Ltd 電子機器
JPH01158451U (de) * 1988-04-26 1989-11-01
US4936474A (en) * 1989-02-24 1990-06-26 Continental White Cap, Inc. Container neck finish configuration for improved tamper evident band breakage upon removal of associated closure
JPH036729U (de) * 1989-06-05 1991-01-23
FR2655953B1 (fr) * 1989-12-15 1992-02-21 Cebal Perfectionnement au bouchage de recipients avec capsule de bouchage a vis et a bande de garantie arrachable.
US5111947A (en) * 1990-12-04 1992-05-12 Patterson Michael C Tamper proof cap and container
US5527513A (en) * 1994-04-08 1996-06-18 Becton Dickinson And Company Collection assembly
US5402900A (en) * 1994-04-18 1995-04-04 Ideal Ideas, Inc. Child resistant turn-to-pop cap and container device
US5829609A (en) * 1996-10-10 1998-11-03 Creative Packaging Corp. Twist top child-resistant closure
US6431380B1 (en) * 1999-10-21 2002-08-13 Rexam Medical Packaging Inc. Child-resistant flip top closure
US6371316B1 (en) * 2000-01-07 2002-04-16 Kerr Group, Inc. Child resistant closure and container with guarded flip-top
RU2002127730A (ru) * 2000-03-16 2004-03-20 Печини Пластик Пэкэджинг, Инк. (Us) Выталкиваемое из формы укупорочное средство
US7028858B2 (en) * 2002-02-19 2006-04-18 Stull Technologies, Quick-twist pop-off closure
EP1534595A4 (de) * 2002-06-25 2009-04-08 Stull Technologies SCHNELLDREHVERSCHLUSS MIT ORIGINALITûTSSICHERUNG
US6968965B1 (en) 2003-10-03 2005-11-29 Cunningham Kelly W Container closure assembly
US20050263477A1 (en) * 2003-10-13 2005-12-01 Konefal Robert S Closure and container package with child-resistant and non-child-resistant modes of operation
US20060124501A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-15 Mcneely Kevin Dosage reminder cap
US20060273060A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Mark Fricke Reversible vial closure
DE102007014601B4 (de) * 2007-03-23 2009-05-20 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes Bauteil aus thermoplastischem Kunststoff
ITBS20070060A1 (it) * 2007-04-18 2008-10-19 Guala Dispensing Spa Sistema di chiusura per un contenitore, ad esempio per erogatore a grilletto
AU2019231939B2 (en) 2018-03-06 2024-04-04 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Structure of mouth plug portion, and package
EP3959151B1 (de) 2019-04-23 2024-04-03 Berry Global, Inc. Selektiv zu öffnender verschluss für einen behälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176896C (de) *
US3285452A (en) * 1965-09-27 1966-11-15 Continental Can Co Container finish and closure cap construction
US3371808A (en) * 1966-08-01 1968-03-05 Evert D. Velt Unitary safety cap
FR1569844A (de) * 1967-04-07 1969-06-06
DE1946268C3 (de) * 1969-09-12 1980-01-03 Friedrich Sanner Kg, 6140 Bensheim Sicherheitsdose für Medikamente
US3737064A (en) * 1971-05-17 1973-06-05 C Patel Pilfer-proof closure for containers
US3695475A (en) * 1971-06-15 1972-10-03 Continental Can Co Child-proof closure
US3792793A (en) * 1972-08-09 1974-02-19 A Rose Safety closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904496U1 (de) * 1989-04-10 1990-06-21 Creanova Ag, Zuerich, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
DK139565B (da) 1979-03-12
CH584139A5 (de) 1977-01-31
US3955696A (en) 1976-05-11
IE40324B1 (en) 1979-05-09
SE7413412L (de) 1975-04-28
JPS575742B2 (de) 1982-02-01
DE2353742A1 (de) 1975-04-30
DK139565C (da) 1979-10-22
ATA819774A (de) 1976-09-15
IE40324L (en) 1975-04-26
LU71173A1 (de) 1975-04-17
BE821034A (fr) 1975-02-03
AT337029B (de) 1977-06-10
ES430586A1 (es) 1976-10-01
GB1464739A (en) 1977-02-16
AU496848B2 (en) 1978-11-02
IT1019349B (it) 1977-11-10
DK543174A (de) 1975-07-07
JPS50124784A (de) 1975-10-01
FR2248986A1 (de) 1975-05-23
IL45869A (en) 1977-05-31
CA1018935A (en) 1977-10-11
FR2248986B1 (de) 1979-10-12
NL7412952A (nl) 1975-04-29
IL45869A0 (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353742C2 (de) Kappenverschluß für Flaschen u. dgl. mit Kinderschutzsicherung
DE3022465C2 (de)
EP0733013B1 (de) Drehklemmverschluss für behälter
DE3100786C2 (de)
DE2530699A1 (de) Originalitaetsverschluss fuer behaeltermuendungen
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE2338069A1 (de) Flaschenverschluss mit garantiesicherung
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE2627083A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
DE2518117A1 (de) Verschlusskappe mit originalitaets- sicherung
EP0052260B1 (de) Kindersicherer Behälter-Verschluss
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2755548A1 (de) Originalitaetsverschluss mit einer zwischen zwei teilen angeordneten perforation
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE3715862C2 (de)
DE2943548A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss fuer behaelter mit gewindehals
EP0498954A1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE2931343A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE611365C (de) Verschluss fuer Flaschen und andere Behaelter
DE2303020C3 (de) Behälter-Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition