EP2127161A2 - System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen - Google Patents

System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen

Info

Publication number
EP2127161A2
EP2127161A2 EP08700560A EP08700560A EP2127161A2 EP 2127161 A2 EP2127161 A2 EP 2127161A2 EP 08700560 A EP08700560 A EP 08700560A EP 08700560 A EP08700560 A EP 08700560A EP 2127161 A2 EP2127161 A2 EP 2127161A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
portable device
electrode
transmitter electronics
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08700560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas HÄBERLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Kaba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba AG filed Critical Kaba AG
Publication of EP2127161A2 publication Critical patent/EP2127161A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B13/00Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
    • H04B13/005Transmission systems in which the medium consists of the human body
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00809Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission through the human body

Definitions

  • the selectivity of data transmission is particularly advantageous in the capacitive coupling through the human body or over short distances.
  • the signal received by the receiver can only have been transmitted by the person who is in close proximity or in physical contact with a dedicated receiver electrode.
  • a disadvantage is, inter alia, that due to the poor signal-to-noise ratio (actually: signal-interference ratio) only a limited amount of data can be transmitted.
  • a good signal-to-noise ratio is only possible with a large amplitude of the transmission signal. However, a large amplitude (ie high voltage) is rather not tolerated by the user.
  • the Swiss patent application No. " 548/06 shows solutions that can be used to address this problem, yet the bandwidth of the signal transmission remains limited.
  • the capacitance is proportional to the area of the electrodes and to the dielectric constant of the material between the electrodes, but inversely proportional to the spacing of the electrodes. Due to the approach according to the invention, the two electrodes are generally spaced further apart from each other than in the prior art, without making a compact design of the portable device impossible. The larger electrode gap reduces the capacitance. Also particularly advantageous is the combination with the first aspect of the invention, since transparent electrodes with their comparatively low electrical conductivity in connection with the procedure according to the invention due to the smaller flowing currents are particularly useful. In embodiments in which an air gap remains between the electrodes, in which components of another application can be inserted-for example an identity card and / or smartcart-the compatibility with existing systems and the retrofittability are also given.
  • a portable device or a receiver is further characterized in that at least one of the electrodes is at least partially transparent.
  • Electrodes Arranging the electrodes as layers on a card, which has labels - in the form of an identity card or a badge, possibly with a photo - and possibly other functionalities.
  • the electrodes can - possibly down to thin protective layers - form the outermost layers of the card If the
  • the transmitter has an array of electrodes that includes electrode surfaces that are not parallel to each other.
  • the information transfer is further improved.
  • the signal is self-canceling for both pairs of electrodes.
  • At least two pairs of electrodes may be present, wherein the electrodes of each pair of electrodes are parallel to each other, and wherein the pairs of electrodes are not parallel to each other but, for example, perpendicular or at a different angle to each other.
  • three electrode surfaces may be present, of which at least two are not parallel. The signal is applied in each case between two of the three electrode surfaces, for example between the first and the third electrode surface and between the second and the third electrode surface. The first and second electrode surfaces can then optionally be electrically connected in parallel and, for example, even formed together from a single, non-flat electrode.
  • the electrode pairs may also be subjected to the signal alternately, for example. Although this somewhat reduces the data transfer rate, the power consumption per electrode area is lower in comparison with the parallel-connected solution.
  • devices for communication of the battery level to the user may also be provided in any combination with the above aspects: Transmitting a signal regarding the battery level - for example, a certain bit when the battery is almost empty - to the receiver. About this can then - for example, by an output unit such as a display or an acoustic signal - information to the user and / or another unit (control center, etc.) take place.
  • an output unit such as a display or an acoustic signal - information to the user and / or another unit (control center, etc.) take place.
  • Transmitter electronics automatically returns to an inactive state after a certain time. It may, for example, be provided that the "low-
  • FIG. 2 shows an illustration of a further embodiment of a portable device according to the invention with an inserted SmartCard of another application
  • FIGS. 7-9 are very schematic representations of electrode arrangements according to the further aspect of the invention.
  • Air has a very low dielectric constant of about 1 (i.e., near the vacuum level), therefore, the capacitance of the capacitor formed by the two electrodes is correspondingly lower.
  • the air gap can be used for other purposes, for example. For inserting other elements.
  • FIG. 4 shows a further embodiment which allows the combination with the RFID technology.
  • a - for example passive - RFID transponder 21 and an RFID antenna 22 are present in the portable device and at least partially disposed between the electrodes 3, 4.
  • a device according to FIG. 4 can serve, for example, as a key fob, which at the same time serves as an identification medium for access control (or another application) with the aid of the capacitive-resistive coupling and as an RFID identification medium ('tag'). Since there is often the need - which is the case, for example, with a key fob - to keep the external dimensions of the portable device comparatively small, as in FIG. 4, the electrodes 3, 4 should cover as much of the device surface as possible.
  • a magnetically soft ferromagnetic material 23 eg, a ferrite
  • the RFID antenna 22 is arranged according to this field alignment, for example. Wrapped directly around the ferrite 23.
  • two pairs of electrodes 71, 72 standing at an angle to one another are present.
  • the electrode pairs can be controlled simultaneously or alternately or in any desired sequences.
  • FIG. 8 shows an arrangement with three electrodes 51, 52, 53 which form a triangle in a cross section.
  • the driven pairs of electrodes between which the signal is applied are formed, for example, by the first and third electrodes 51, 53 and by the second and third electrodes 52, 53.
  • the electrodes are as far apart as possible, and the dielectric constant of the medium / media between the electrodes is as small as possible. Further aspects will be described with reference to FIG. 10, which are related to the lowest possible power consumption and / or the monitoring of the battery charge.
  • the components in the figure are optional and may be present singly or in combination.
  • an on-switch 42 is still shown. This can be used, for example, if the electronics were automatically switched off in a "low-comfort mode" when the battery is almost empty. The electronics are reactivated for a limited time by actuating the switch 42. Also shown is an input. Off switch, which can turn off the entire portable device when it is not in use, and when connected to a "host system" (such as a mobile phone) 31, power management may be less important.
  • a host system such as a mobile phone

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System mit einem portablen Gerät für die Übertragung von Signalen an ein zweites Gerät, wobei das portable Gerät durch einen Benutzer auf dem Körper tragbar ist. Das portable Gerät weist mindestens zwei Elektroden und eine Transmitterelektronik zum Anlegen eines elektrischen Signals zwischen den Elektroden auf, so, dass das Signal durch die Elektroden in den Körper des Benutzers einkoppelbar und vom Körper durch mindestens eine Elektrode des zweiten Geräts detektierbar ist. Gemäss einem Aspekt der Erfindung zeichnet sich ein portables Gerät dadurch aus, dass zwischen den Elektroden Bauteile der Transmitterelektronik und/oder einer von der Transmitterelektronik verschiedenen Applikation angeordnet sind und/oder dass ein Luftspalt vorhanden ist.

Description

SYSTEM UND PORTABLES GERÄT FÜR DIE ÜBERTRAGUNG VON HHENTIFIKATIONSSIGNALEN
Die Erfindung betrifft die Kommunikation zwischen einem Sender (Transmitter) und einem Empfänger über die kapazitive Kopplung (manchmal auch als kapazitiv- resisitive Kopplung, „intrabody"-Kopplung, RCID-Kopplung oder PAN-Kopplung bezeichnet) bei welcher im menschlichen Körper kleine Ströme erzeugt werden, die zur Informationsübertragung zwischen dem Transmitter und dem Empfänger benutzt werden, und/der bei welchem der Transmitter und der Empfänger über sehr kurze Distanzen via elektrische Felder miteinander wechselwirken.
Diese Art der Kopplung ist in den US-Patentschriften 4,591,854, 5,914,701 und 5,796,827 offenbart. Anwendungen davon sind in der internationalen Patentanmeldung PCT/CH 2006/000518 sowie in veröffentlichten Schriften verschiedener Inhaber beschrieben.
Besonders vorteilhaft an der kapazitiven Kopplung durch den menschlichen Körper bzw. über kurze Distanzen ist die Selektivität der Datenübertragung. Je nach Konstellation kann man mit recht hoher Sicherheit bestimmen, dass das vom Empfänger, empfangene Signal nur durch diejenige Person übertragen worden sein kann,, die sich in unmittelbarer Nähe oder in physischem Kontakt zu einer dafür vorgesehenen Empfängerelektrode befindet. Nachteilig ist unter anderem, dass aufgrund des schlechten Signal-Rauschverhältnisses (eigentlich: Signal-Interferenzverhältnisses) nur eine beschränkte Datenmenge übertragen werden kann. Ein gutes Signal-Rauschverhältnis ist nur bei einer grossen Amplitude des Übertragungssignals möglich. Eine grosse Amplitude (d.h. hohe Spannung) wird aber vom Benutzer eher nicht toleriert. In der schweizerischen Patentanmeldung No". 548/06 werden Lösungsansätze aufgezeigt, mit denen dieses Problem angegangen werden kann. Trotzdem bleibt die Bandbreite der Signalübertragung beschränkt.
Wichtig für eine möglichst effektive Signalübertragung ist .die Auslegung der Elektroden im Transmitter. Diese sind gemäss dem Stand der Technik als Elektrodenpaar ausgebildet, dass sich in der Art eines Plattenkondensators parallel liegend gegenüber liegt. Die Elektroden sollten möglichst gross sein, um die Koppelung an den Körper zu maximieren und um das Signal-Rauschverhältnis auch in der Situation zu optimieren, in der kein elektrisch leitender Kontakt zwischen der einen Elektrode und dem menschlichen Körper besteht. Diese grossen Elektroden wirken sich aber problematisch auf das Design und die Abmessungen des Transmitters aus. Ausserdem bewirken sie, dass der Stromverbrauch durch den Transmitter recht hoch ist, so dass ein häufiger Batteriewechsel notwendig ist.
Weiter hat sich gezeigt, dass sich je nach geometrischer Konfiguration das Signal praktisch selbst aufheben kann, da von der einen Kondensatorplatte in den Körper eingekoppelte Ströme den von der anderen Kondensatorplatte in den Körper eingekoppelten Strömen, mit umgekehrtem Vorzeichen, entsprechen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, Lösungen für die Auslegung der Transmitterelektroden zur Verfügung zu stellen, die obige Nachteile mindestens zum Teil beheben und die einen weiteren Schritt zur kommerziellen Anwendung der Technologie und deren Akzeptanz durch die Konsumenten bedeuten. Die genannten Lösungen sollten insbesondere bei der Zutrittskontrolle verwertbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Ein portables Gerät gemäss dem erfϊndungsgemässen Ansatz ist durch einen Benutzer bspw. auf dem Körper tragbar, es kann als kartenartiges Identifikationsmedium, als „Smart Card Cover", Mobiltelefon, Uhr, portabler Computer (bspw. vom Typ „Handheld"-Computer etc. ausgebildet sein. Es weist mindestens zwei Elektroden und Mittel zum Anlegen eines elektrischen Signals zwischen den Elektroden auf, so, dass das Signal durch die Elektroden in den Körper des Benutzers einkoppelbar und vom Körper durch mindestens eine Elektrode des zweiten Geräts detektierbar ist. Ein solches Gerät ermöglicht auch eine direkte, kurzreichweitige Kommunikation (nicht durch den Körper), bspw. durch Halten des portablen Geräts in die unmittelbare Nähe einer Empfängerelektrode, d.h. Anwendungen der Erfindung sind nicht auf die Kopplung durch den menschlichen Körper beschränkt sondern erstrecken sich auch auf Fälle, in denen der Benutzer das portable Gerät vor sich trägt, in die Nähe einer Receiverelektrode hält oder sonstwie ermöglicht, dass die Kommunikation direkt und nicht ausschliesslich über den Körper zwischen Transmitter und Receiver erfolgt.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung sind nun zwei Elektroden eines portablen Geräts (Transmitters) so angeordnet, dass zwischen den Elektroden entweder Bauteile der Transmitterelektronik und/oder einer von der Transmitterelektronik verschiedenen Applikation angeordnet sind oder ein Luftspalt vorhanden ist, in den ein solches Bauteil - bspw. mit einer „Smart Card" als Träger des Bauteils - eingeschoben werden kann. Es ist sind auch Kombinationen von „Luftspalt" mit „Transmitterelektronik", „andere Applikation" und/oder „Batterie" möglich. Bei einem Bauteil der Transmitterelektronik und/oder einer von der
Transmitterelektronik verschiedenen Applikation kann es sich auch um eine fest installierte oder auswechselbare Batterie handeln.
Als Bauteile werden hier aktive oder passive vorzugsweise elektronische Bauteile bezeichnet, die mehrs sind als eine blosse trennenden Schicht zwischen den Elektroden, bspw. insbesondere aktive elektronische Bauteile wie ASICs, Prozessoren, integrierte Schaltungen, Speicherbausteine, Sender und/oder Empfänger für berührungslose Informationsübertragung, inklusive aktive oder passive RFID- Transponder, passive Bauteile wie Antennen, Widerstände, Kondensatoren, Spulen, etc. oder auch Batterien, optische Elemente etc..
Besonders die Ausführungsformen mit zwischen den Elektroden angeordnetem Bauteil einer anderen Applikation und die Ausführungsformen mit zwischen den Elektroden angeordneter Batterie, aber auch die Ausführungsformen mit zwischen den Elektroden angeordneten Bauteilen einer anderen Applikation ermöglichen neue Dimensionen der Integration. Dies gilt auch für die Ausführungsformen mit Luftspalt, sofern in den Luftspalt ein entsprechendes Bauteil eingeschoben wird.
Natürlich können die Transmitterelektronik und elektronische Bauteile der von der Transmitterelektronik verschiedenen Applikation miteinander in mindestens einer gemeinsamen Komponente — bspw. einer integrierten Schaltung — integriert sein. Das erfindungsgemässe Merkmal der „Bauteile einer von der Transmitterelektronik verschiedenen Applikation" besagt lediglich, dass zwischen den Elektroden angeordnete elektronische Elemente Funktionen wahrnehmen können, die von der kapazitiv-resistiven Informationsübertragung und vorzugsweise auch von anderen, berührungslosen Informationsübertragungsarten gänzlich verschieden, .sind, bspw. indem sie den Display eines Mobiltelefons steuern, oder bilden, indem sie Informationen speichern und/oder gespeichert haben, die nicht mit der Intrabody- Informationsübertragung übermittelt werden etc.
Dieses Vorgehen macht sich die neue Erkenntnis zunutze, dass für die Datenübertragung die Fläche der Elektroden massgeblich ist, nicht aber die kapazitive Kopplung dazwischen. Es hat sich im Gegenteil gezeigt, dass eine grosse Kapazität bei gegebener Elektrodengrösse nachteilig ist, denn eine grosse Kapazität wirkt sich negativ auf die Lebensdauer einer Batterie des portablen Geräts aus, da beim Erzeugen des Signals grossere Ströme fliessen. Ausserdem sind aufgrund der grosseren fliessenden Ströme bei grosserer Kapazität auch die Anforderungen an die Elektrodenleitfähigkeit höher. Eine weitere Erkenntnis ist, dass die beiden Elektroden planparallel sein können, dass dies jedoch keineswegs notwendig ist. So können bspw. die Elektroden einer Gehäuseform des portablen Geräts angepasst sein, wodurch beim Design des portablen Geräts im Wesentlichen keine Rücksicht auf die Elektroden genommen werden muss.
Bei einem Plattenkondensator ist die Kapazität proportional zur Fläche der Elektroden und zur Dielektrizitätskonstante des Materials zwischen den Elektroden aber umgekehrt proportional zum Abstand der Elektroden. Aufgrund des erfindungsgemässe Ansatzes sind die zwei Elektroden im Allgemeinen weiter voneinander beabstandet als gemäss dem Stand der Technik, ohne dass eine kompakte Bauweise des portablen Geräts verunmöglicht würde. Durch den grosseren Elektrodenabstand wird die Kapazität verringert. Besonders vorteilhaft ist auch die Kombination mit dem ersten Aspekt der Erfindung, da transparente Elektroden mit ihrer vergleichsweise geringen elektrischen Leitfähigkeit im Zusammenhang mit ' dem Vorgehen gemäss der Erfindung aufgrund der kleineren fliessenden Ströme besonders gut verwendbar sind. In Ausfuhrungsformen, in denen zwischen den Elektroden ein Luftspalt bleibt, in den Komponenten einer anderen Applikation einschiebbar sind — bspw. eine .Identitätskarte und/oder Smartcärd - sind auch die Kompatibilität mit bestehenden Systemen sowie die Nachrüstbarkeit gegeben.
Gemäss einer speziellen Ausfuhrungsform kann das portable Gerät mit dem Luftspalt ein Kommunikationsinterface aufweisen, über welches Daten mit der Applikation ausgetauscht werden können, die in den Luftspalt einschiebbar ist. Ein solches Interface kann bspw. wie ein an sich konventioneller Smart-Cart-Reader ausgebildet sein.
Gemäss anderen speziellen Ausführungsform kann eine Kommunikationsverbindung zwischen der Transmitterelektronik und einer Eingabeeinheit bestehen, wobei dann die von der Transmitterlelektronik übermittelten Signale von eingebenen Daten abhängig sein können. Bspw. können die übermittelten Signale einen PIN beinhalten, welchen der Benutzer vorgängig in die Eingabeeinheit eingegeben hat. In dieser Ausführungsform kann das portable Gerät bspw. als Mobiltelefon ausgebildet sein, wobei die Eingabeeinheit der Eingabeeinheit des Mobiltelefons (Tastatur, Touchscreen, Stimmerkennungseinrichtung etc.) entsprechen kann.
Gemäss einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich ein portables Gerät oder auch ein Empfänger ausserdem dadurch aus, dass mindestens eine der Elektroden mindestens teilweise transparent ist.
Transparente elektrische Leiter sind heutzutage erhältlich, beispielsweise als auf ein transparentes Substrat aufgedampfte oder aufgesputterte sehr dünne Metallschichten oder gewisse dotierte Halbleiter auf Oxidbasis (TCOs wie bspw. ITO-Schichten). Diese sind für gewisse Anwendungen seit längerem bekannt, bspw. als Komponenten fiir Flachbildschirme oder Dünnschicht-Solarzellen. Für die Informationsübertragung wurden sie jedoch bisher nicht in Betracht gezogen, da sie eine bekannt schlechte elektrische Leitfähigkeit haben und bei den für die Informationsübertragung üblichen hohen Frequenzen zu zu grossen Verlusten führen würden.
Es hat sich nun jedoch gezeigt, dass die kapazitiv-resistive Informationsübertragung so einrichtbar ist, dass die Leitfähigkeit der transparenten Elektroden genügt. Insbesondere erlaubt die Kombination von verhältnismässig kleinen Spannungen (bspw. kleiner als 5 V oder gar kleiner als 3V) und Strömen und tiefen Frequenzen (bspw. kleiner als 2 MHz Mittenfrequenz) die Verwendung der Elektroden mit geringer Leitfähigkeit.
Durch diese Massnahme ergeben sich viele neue Freiheitsgrade beim Design der Transmitter, Beim portablen Gerät schien das Design bisher weniger bedeutend zu sein, da ein portables Gerät der erfindungsgemässen Art im Allgemeinen in einer Tasche oder sonstwie verdeckt getragen wird. Eine weitere Erkenntnis der Erfindung ist, dass sich bei transparenten Elektroden des portablen Geräts die Gestaltungsmöglichkeiten des portablen Geräts stark vervielfachen:
Anordnen der Elektroden als Schichten auf einer Karte, die Beschriftungen — in der Art einer Identitätskarte oder eines „Badges", eventuell mit Foto - sowie eventuell weitere Funktionalitäten aufweist. Die Elektroden können - ggf. bis auf dünne Schutzschichten - die äussersten Schichten der Karte bilden. Sofern der
Badge eine Antenne für die drahtlose Kommunikation auf einem anderen
Kommunikationskanal aufweist, wird die Antenne durch mindestens eine der Elektroden lokal nicht überdeckt. Anordnen der Elektroden in einem Halter („Hülle", „Cover") für eine Smart Card. Smart Cards für die Zugangskontrolle werden oft als sog. „Badges" verwendet. Sie sind dabei in transparente Halter eingebracht, die bspw. mit einer Klammer an einem Kleidungsstück befestigbar und von aussen sichtbar sind. Gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung ist es nun möglich, diese Halter aus formsteifen oder biegbarem Material als Transmitter auszugestalten. Diese Anordnung hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Kapazität der von den beiden Elektroden gebildeten Kondensatoranordnung reduziert ist, was nachfolgend anhand des zweiten Aspekts der Erfindung noch detaillierter beschrieben wird.
- Kombination mit einem anderen elektronischen Gerät, bspw. einem Mobiltelefon. Moderne elektronische Geräte haben oft grossflächige Displays. Erfindungsgemäss kann eine erste der beiden Sender- Elektroden im oder über dem Display angeordnet sein, d.h das Display ist mit der transparenten Elektrode versehen oder bedeckt. Auch das hat den Vorteil einer reduzierten Kapazität, wenn die zweite - transparente oder nicht transparente - Elektrode bspw. in der
Nähe einer Rückseite des Geräts angeordnet ist. Ausserdem ergeben sich auch in der Funktionalität vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, was nachfolgend ebenfalls "anhand des zweiten Aspekts der Erfindung noch detaillierter beschrieben wird.
Ausserdem hat das Vorgehen gemäss der bevorzugten Ausfuhrungsform den insbesondere für die Anwendung „Zugangskontrolle" durchaus reizvollen Vorteil, dass man den Elektroden nicht ansieht, dass sie Elektroden und somit Teil eines elektronischen Geräts sind. Es scheint sich je nach Anordnung vielmehr lediglich um eine Hülle, ein Designelement oder ein anderes funktionales Element zu handeln. Indem das portable Gerät ein Mobiltelefon ist, kann auch die Stromversorgung der Transmitterelektronik auf einfache Weise gelöst sein: nämlich indem die Transmitterelektronik durch die sehr leistungsfähige Batterie des Mobiltelefons gespeist wird, bspw. über eine 3V-DC- Versorgung. Die Kommunikation zwischen der Transmitterelektronik und den übrigen elektronischen Bauteilen des Mobiltelefons kann - sofern diese nicht miteinander integriert sind - über irgend eine bekannte oder noch zu entwickelnde Schnittstelle erfolgen, bspw. über einen I2C- Datenbus.a
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Transmitter eine Anordnung von Elektroden auf, die Elektrodenflächen beinhaltet, die zueinander nicht parallel sind.
Beispielsweise können mindestens drei Elektroden vorhanden sein, wobei mindestens eine der Elektroden nicht parallel zu einer anderen der Elektroden ist und wobei zwei verschiedene Paare der Elektroden je mit einem elektrischen Signal beaufschlagt werden können.
Durch das Vorgehen gemäss dem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Informationsübertragung noch verbessert. Insbesondere kann praktisch ausgeschlossen, dass bei beiden Elektrodenpaaren das Signal sich selbst aufhebt.
Als eine mögliche Ausführungsform des weiteren Aspekts der Erfindung können mindestens zwei Elektrodenpaare vorhanden sein, wobei die Elektroden jedes Elektrodenpaares zueinander parallel sind, und wobei die Elektrodenpaare untereinander nicht parallel sind, sondern bspw. senkrecht oder in einem anderen Winkel zueinander stehen. Als weitere Ausfuhrungsform können drei Elektrodenflächen vorhanden sein, von denen mindestens zwei nicht parallel sind. Das Signal wird jeweils zwischen zwei der drei Elektrodenflächen angelegt, bspw. zwischen der ersten und der dritten Elektrodenfläche sowie zwischen der zweiten und der dritten Elektrodenfläche. Die erste und die zweite Elektrodenfläche können dann optional elektrisch parallel geschaltet sein und bspw. sogar gemeinsam aus einer einzigen, nicht-flachen Elektrode gebildet werden. Als Alternative — wenn die Elektroden nicht parallel geschaltet sind — können die Elektrodenpaare auch bspw. abwechslungsweise mit dem Signal beaufschlagt werden. Dadurch wird zwar die Datenübertragungsgeschwindigkeit etwas reduziert, aber der Stromverbrauch pro Elektrodenfläche ist im Vergleich zur parallel geschalteten Lösung geringer.
Nachfolgend wird der Stromverbrauch eines portablen Geräts für die Übertragung von Signalen an ein zweites Gerät, wobei das portable Gerät durch einen Benutzer auf dem Körper tragbar ist, aufweisend mindestens zwei Elektroden und eine Transmitterelektronik zum Anlegen eines elektrischen Signals zwischen den Elektroden, so, dass das Signal durch die Elektroden in den Körper des Benutzers einkoppelbar und vom Körper durch mindestens eine Elektrode des zweiten Geräts detektierbar ist, noch anhand weiterer Aspekte eingehender diskutiert. Es wird jeweils angenommen, dass die Transmitterelektronik durch eine Batterie (wiederaufiadbar oder nicht wiederaufladbar) gespeist wird.
Folgende Aspekte der Erfindung können weiter zu einem reduzierten Stromverbrauch beitragen. Jeder der Aspekte kann für sich allein, in Kombination mit beliebigen der anderen Aspekte, oder in Kombination mit beliebigen der vorstehend aufgezeigten Aspekte eins bis vier zum Einsatz kommen: 58
11
Verwendung eines Aktivitätsdetektors (Bewegungsdetektors) der das Aussenden des Signals einstellt, sobald das portable Gerät über längere Zeit nicht bewegt wird und wieder einstellt, wenn es bewegt wird. Solche Aktivitätsdetektoren sind an sich bekannt und - zu günstigen Preisen - am Markt erhältlich.
Mindestens teilweise Speisung der Transmitterelektronik und/oder Aufladen der Batterie durch eine Solarzelle und/oder einen Generator, durch welchen mechanische Bewegungsenergie in elektrische Energie gewandelt wird.
Grosser Elektrodenabstand von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 1.5 oder mindestens 2 mm.
- Einrichtung zum Aufwecken der Transmitterelektronik durch ein externes Signal, z.B. einen RFID- oder UFH- Weckpuls. Dieser Weckpuls kann auch codiert sein, um nur berechtigte Transmitter aufzuwecken.
Ausführung des Transmitterelektronik oder eines Teils davon als ASIC, auf welchem zur Optimierung des Leistungsverbrauchs nur die absolut notwendigen elektronischen Schaltelemente aktiviert sind und welcher bspw. im Gegnesatz zu einem nicht Anwendungsspezifischen Mikroprozessor keine nicht verwendeten Eingänge abfragt.
Ausserdem können, ebenfalls in beliebigen Kombinationen mit obigen Aspekten, Vorrichtungen zur Kommunikation des Batteriestands an den Benutzer vorgesehen sein: Übermitteln eines Signals betreffend den Batteriestand — bspw. eines bestimmten bits, wenn die Batterie fast leer ist - an den Empfänger. Über diesen kann dann - bspw. durch eine Ausgabeeinheit wie ein Display oder ein akustisches Signal - eine Information an den Benutzer und/oder eine andere Einheit (Zentrale etc.) erfolgen.
Anzeige des Batteriestands über geeignete Displayeinrichtung des portablen Geräts, bspw. mindestens einer LED. Eine solche LED kann blinken, wenn sich die Batterielebensdauer ihrem Ende nähert.
- Vorsehen eines „Low-Comfort-Modes", in welchem die Transmitterelektronik defaultmässig inaktiv ist und aktiv aktiviert werden muss, bspw. durch Drücken eines Knopfs. Nach der Aktivierung kann vorgesehen sein, dass die
Transmitterelektronik nach einer bestimmten Zeit automatisch zu einem inaktiven Zustand zurückkehrt. Es kann bspw. vorgesehen sein, dass der „Low-
Comfort-Mode" erst eingenommen wird, nachdem eine zweite, tiefere Spannungsschwelle unterschritten wird, während bei Unterschreiten einer ersten, höheren Spannungsschwelle nur geeignete Anzeigen (bspw. gemäss mindestens einem der obigen Aspekte) aktiviert werden.
Der Empfänger weist mindestens eine Empfängerelektrode und eine Auswerteelektronik auf, durch welche ein durch die kapazitiv-resistive Signalübertragung erzeugtes Signal zwischen der Empfängerelektrode und einer weiteren Elektrode oder zwischen der Empfängerelektrode und einem Massekontakt detektierbar ist und ausgewertet werden kann. Besonders bevorzugt im Zusammenhang mit den verschiedenen Aspekten der Erfindung ist die Verwendung eines Informationsübertragungsverfahrens, welches auf dem Frequenzspreizverfahren beruht, wobei das Signal als Ultra-Breitband- Signal übertragen wird, bevorzugt gemäss der Lehre der WO 2007/1 12609. Ultra- Breitband ist definiert als die Nutzung eines Frequenzbereiches einer Bandbreite von mindestens 20% der Mittenfrequenz bzw. Trägerfrequen. Gemäss Lehre dieses Dokuments wird insbesondere ein direkte-Folge-Frequenzspreiz- (direct sequence spread spectrum) —verfahren verwendet. Die Daten werden bevorzugt zuerst mit einem Verfahren der digitalen Datenmodulation moduliert und anschliessend frequenzgespreizt. In der WO 2007/112609 sind auch Verfahren beschrieben, ein kapazitiv-resistives Signal auszuwerten.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen illustriert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemässen portablen Geräts;
- Fig. 2 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen portablen Geräts mit eingeschobener SmartCard einer weiteren Applikation;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines portablen Geräts mit SmartCard;
Fig. 4 eine Darstellung eines portablen Geräts mit RFID-Modul;
- Fig. 5 ein erfindungsgemäss ausgestaltetes Mobiltelefon; Fig. 6 ein Schema zum Mobiltelefon von Fig. 5;
Fig. 7-9 sehr schematische Darstellungen von Elektrodenanordnungen gemäss dem weiteren Aspekt der Erfindung;
Fig. 10 ein Schema eines Transmitters mit möglichen Ein- und Ausgabeeinheiten;
Das portable Gerät 1 gemäss Figur 1 ist im Wesentlichen flächig mit einer biegesteifen Trägerstruktur 2 bspw. aus Kunststoff. Das Gerät weist weiter eine erste Elektrode 3 und eine zweite Elektrode 4 auf. Die erste und zweite Elektrode 3, 4 sind bspw. aussenseitig auf den grossen Flächen der Trägerstruktur aufgebracht oder in diese integriert. Sie sind aus elektrisch leitendem Material gefertigt, bspw. aus einer, Kύpferfolie, Aluminiumfolie oder irgend einem anderen elektrisch leitenden Material. Die Trägerstruktur kann noch eingefarbt sein und/oder aussenseitig Beschriftungen oder dergleichen (nicht gezeichnet) aufweisen, so dass die Elektroden für den Benutzer nicht als solche sichtbar sind. Als Alternative dazu können die Elektroden auch aus einem transparenten leitenden Material gefertigt sein, was nachfolgend noch weiter ausgeführt wird.
Ebenfalls in der Figur schematisch dargestellt sind eine Batterie 6 und eine Ansteuerelektronik 7, die Mittel aufweist, durch Anlegen einer elektrischen Spannung mit vorgegebener Zeitabhängigkeit zwischen den zwei Elektroden 3, 4 ein kapazitiv-resistives Signal zu erzeugen. Die integrierten und/oder aufgebrachten elektronischen Bauteile der Ansteuerelektronik können — dies gilt für alle Ausfuhrungsformen der Erfindung - bspw. einen ASIC zur Ansteuerung der Elektroden, einen EEPROM- oder EPROM-Speicher, Leiterbahnstrukturen und/oder weitere Elemente beinhalten. Anstatt aus Kunststoff kann die Trägerstruktur 2 auch keramisch, aus Stoff oder aus einem anderen Material sein, wichtig ist lediglich, dass die beiden Elektroden voneinander elektrisch isoliert sind.
Die Trägerstruktur 2 ist nun so ausgebildet, dass zwischen den Elektroden ein Luftspalt 5 vorhanden ist. Luft hat eine sehr kleine Dielektrizitätskonstante von ungefähr 1 (d.h. nahe dem Vakuumwert), daher ist die Kapazität des durch die beiden Elektroden gebildeten Kondensators entsprechend geringer. Ausserdem kann der Luftspalt für andere Zwecke genutzt werden, bspw. zum Einschieben von anderen Elementen.
Die Ausführungsform gemäss Figur 1 weist das portable Gerät ausserdem eine schematisch dargestellte Schnittstelle 8 auf, die den Datenaustausch mit einem in den Luftspalt eingeschobenen Gerät, bspw. einer „smart card" erlaubt. Dadurch können die kapazitiv-resistiv ausgesandten Signale von Daten abhängig gemacht werden, die auf diesem Gerät vorhanden sind. Es ist auch möglich, dass in den Luftspalt nur eine Datenübertragungseinheit (Stecker oder ähnlich) eines Geräts geschoben wird, welches ansonsten ausserhalb des Luftspaltes verbleibt, bspw. für die Programmierung der Ansteuerelektronik 7.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem mindestens eine der Elektroden transparent ist. Der Transmitter 1 ist als sogenanntes „Smart Card Cover" ausgebildet. Smart Card Covers sind an sich bekannt. Sie sind als bspw. biegesteife, transparente Hülle ausgebildet, welche bspw. an einem Kleidungsstück befestigt werden kann und in welche eine Smart Card (d.h. ein kartenförmiges Medium, mit Speicher- und Kommunikationsfunktionalität) einschiebbar ist. Der Transmitter weist ein Fach für eine Batterie 6 sowie eine schematisch durch einen Chip 7 repräsentierte Ansteuerelektronik für die mindestens zum Teil transparenten Elektroden 3, 4 auf. Die Smart Card 11 ist in einen Luftspalt einschiebbar. Ein eventuelles Beschriftungsfeld 12 der Smart Card bleibt durch die transparente erste Elektrode 3 hindurch sichtbar.
Figur 3 zeigt eine Variante der Ausführungsform von Figur 2, in welcher die Smart Card (bzw. andere Bauteile einer von der Transmitterelektronik verschiedenen Applikation) gleichzeitig als RFID-Identifikationsmedium dient. Zusätzlich zu den vorstehend bereits beschriebenen Elementen sieht man schematisch die RFID- Antenne 51, die hier von einer der Elektroden - im gezeichneten Beispiel von der transparenten Elektrode 3 — nicht vollständig abgedeckt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass im Falle von transparenten Elektroden - bspw. Elektroden aus ITO - die RFID-Kommunikation auch funktioniert, wenn anders als in der Figur dargestellt beide transparenten Elektroden die RFID- Antenne 15 vollständig abdecken, d.h. wenn die transparente Elektrode 3 die ganze in der Figur obere Fläche bedeckt.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, die die Kombination mit der RFID- Technik erlaubt. In dieser Ausführungsform sind ein - beispielsweise passiver - RFID-Transponder 21 und eine RFID-Antenne 22 im portablen Gerät vorhanden und mindestens teilweise zwischen den Elektroden 3, 4 angeordnet. Ein Gerät gemäss Figur 4 kann beispielsweise als Schlüsselanhänger dienen, der gleichzeitig ein Idenfϊkationsmedium für die Zugangskontrolle (oder eine andere Anwendung) unter Zuhilfenahme der kapazitiv-resisitiven Kopplung und als RFID- Identifikationsmedium (,Tag') dient. Da oft das Bedürfnis besteht - das ist bspw. bei einem Schlüsselanhänger der Fall — die äusseren Abmessungen des portablen Geräts vergleichsweise klein zu halten, sollten wie in Figur 4 die Elektroden 3, 4 möglichst einen grossen Anteil der Geräteoberfläche überdecken. Da durch die elektrisch leitenden Elektroden ' Radiofrequenzssignale ageschirmt werden, kann sich das Problem ergeben, dass RFID-Signale im Inneren des portablen Geräts nur noch schwach sind. Gemäss Figur 4 ist daher vorgesehen, durch ein magnetisch weiches ferromagnetisches Material 23 (bspw. einen Ferrit) die Felder so auszurichten, dass sie stirnseitig in das portable Gerät eingekoppelt werden, wie das schematisch durch die gepunkteten Linien in Figur 4 dargestellt ist. Die RFID-Antenne 22 ist entsprechend dieser Feldausrichtung angeordnet, bspw. direkt um den Ferrit 23 gewickelt.
Der RFID-Transponder 21 (bzw. die Elektronik, die RFID-Funtionalität steuert) kann optional in Kommunikationsverbindung der Ansteuerelektronik 7 stehen, welche die kapazitiv-resistive Kopplung bewirkt. Zu diesem Zweck kann auch ein Elektronikbaustein vorhanden sein, der RFID-Elektronik 21 und Ansteuerelektronik 7 kontrolliert, oder es kann eine Integration von RFID-Elektronik und Ansteuerelektronik ein einem einzigen Baustein - bspw. einem ASIC - vorgesehen sein.
Figuren' 5 und 6 betreffen ein als Mobiltelefon 31 ausgestaltetes erfmdungsgemässes portables Gerät. Die erste Elektrode 3 ist hier in dem Display integriert und mindestens im Displaybereich transparent, während die zweite Elektrode 4 wie in den vorstehenden Beispielen von Transmitterelektroden nicht notwendigerweise transparent ist. Die zweite Elektrode befindet sich auf einer Hinterseite des Mobiltelefons (bzw. wie im dargestellten Beispiel von dessen Klappdeckel oder von einem anderen Teil des Mobiltelefons) und kann ggf. auch durch ein leitfähiges Gehäuseteil gebildet sein. Sie ist in möglichst grossen, festen Abstand zur ersten Elektrode angeordnet. In Fig. 6 ist sehr schematisch dargestellt, wie die Transmitterelektronik 7 mit der übrigen Mobiltelefon-Elektronik in Verbindung stehen kann: Das Mobiltelefon speist die Transmitterelektronik (3V), und es besteht eine Kommunikationsverbindung über eine I2C-Schnittstelle. Alternativ zur gezeichneten Anordnung der Elektroden können auch beide Elektroden - von denen dann keine unbedingt transparent sein muss- in einem vom Display verschiedenen Bereich des Mobiltelefons vorhanden sein; auch das Anbringen der Elektroden mindestens teilweise nebeneinander ist möglich.
Durch die Integration der Transmitterelektronik 7 in ein Mobiltelefon können mehrere Funktionalitäten miteinander in einem portablen Gerät integriert werden. Möglich sind bspw.:
Dynamische Veränderung des kapazitiv-resistiv übertragenen Datensignales. Das aktuelle Datensignal kann bspw. als PIN-Code verwendet werden, der beliebig oft verändert werden kann.
Erhöhte Sicherheit kann ermöglicht werden, bspw. durch sogenannte „rolling codes" oder andere an sich bekannte Mittel der sicheren Datenübertragung.
Eine noch weiter erhöhte Sicherheit kann erwirkt werden, indem die UHF- Übertragungsmittel des Mobiltelefons (Bluetooth, 3G etc.) ins Informationsübertragungsprozedere einbezogen werden, bspw. als do wnlink. Das ermöglicht bspw. die Verwendung des an sich bekannten „Challenge-Response"- Systemes. Auch eine zentrale Einheit kann in die Kommunikation mit einbezogen werden und bspw. Zertifikate vergeben (Cerberus etc.)
Das Mobiltelefon mit der Transmitterelektronik kann als Programmiergerät verwendet werden. Ein kontinuierlicher Datenstrom kann mit Hilfe der
Transmitterelektronik zum Empfänger gesendet werden. Künftige Mobiltelefone werden möglicherweise mit NFC, aktiven oder passiven RJFID- oder low-power-wireless (bspw. wie vertrieben unter dem Markennamen wibree™ (www.wibree.com) , oder Ultra Low Power Bluetooth oder anderen Identifikationsstandards versehen sein. Durch die Verwendung der kapazitiv- resistiven Informationsübertragung kann eine solche Identifikationstechnologie in einer einzigen Vorrichtung integriert werden, und der Benutzer muss nicht notwendigerweise wissen, welche Technologie aktuell genutzt wird. Besonders interessant ist die Kombination mit dem erfindungsgemässen Ansatz unter anderem darum, weil bspw. die selektive kapazitiv-resistive Informationsübertragung einer möglicherweise kurzreichweitigen (<10m), berührungslosen unselektiven Informationsübertragung nachfolgen und mit dieser zusammenwirken kann.
Eine Transmitterelektronk für ein Mobiltelefon kann standardmässig ausgestaltet sein und lässt sich ohne Weiteres in bestehende Mobilitelefonarchitekturen einfügen.
Betreffend Radiofrequenzssignale und/oder betreffend Zusammenwirken von RFID- Elektronik mit der Ansteuerungselektronik für die kapazitiv-resistive Kopplung können ausserdem die betreffend Figur 4 gemachten Ausführungen auch für die Integration in ein Mobiltelefon gelten.
Elektronische Geräte sind oft mit einer Abschirmung für elektromagnetische Felder versehen, die innere Bauteile der Geräte schützt. Diese können bspw. als Bedampfungen von Gehäuseteilen hergestellt sein. Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung wird nun eine solche Abschirmung („EMC-Shielding") so angeordnet und kontaktiert, dass sie gleich als die erste und zweite Elektrode für die kapazitiv- resistive Kopplung verwendet werden kann. Beispielsweise kann die EMC- Shielding-Schicht zweier Gehäuseteile eines Mobiltelefons als die erste bzw. zweite Elektrode verwendet werden. Diese Kombination der Funktionalitäten „Elektroden für die kapazitiv-resistive Kopplung" und „EMC-Shielding" ist insbesondere darum zwangslos möglich, weil die hier vorgeschlagenen kapazitiv-resistiven- Signalfrequenzen von weniger als 2 MHz sehr klein sind im Vergleich zu Frequenzen von Signalen, von denen die Mobiltelefonelektronik abzuschirmen ist, bspw. UHF-Signalen. Das kapazitiv-resistive Sigal wirkt quasi statisch. Für hohe Frequenzen wirkt die Kapazität zwischen den beiden Elektroden wie ein Kurzsschliessen der Elektroden gegeneinander. Zusätzlich kann eine parasitäre Kapazität und/oder eine speziell dafür vorgesehene Kapazität zwischen den Elektroden (bzw. einer der Elektroden) und einem Referenzpotential (GND) einen faktischen Kurzschluss gegenüber diesem Referenzpotential bewirken, während die Elektroden gegeneinander und ggf. gegenüber dem Referenzpotential für die tiefen Frequenzen der kapazitiv-resistiven Kopplung entkoppelt sind.
Figuren 7 bis 9 befassen sich mit dem weiteren Aspekt der Erfindung und zeigen sehr schematisch Elektrodenanordnungen mit nicht-parallelen Elektrodenflächen.
Gemäss Figur 7 sind zwei zueinander in einem Winkel stehende (im gezeichneten Beispiel rechtwinklige) Elektrodenpaare 71, 72 vorhanden. Die Elektrodenpaare können gleichzeitig oder abwechselnd oder in beliebigen Sequenzen angesteuert werden.
Andere Anordnungen solcher Elektrodenpaare als die gezeichnete sind möglich, bspw. indem die Elektrodenpaare vier Seiten eines Quaders bilden, welcher auch die elektronischen Bauteile umfasst. Nachteilig ist bei einer Konfiguration mit zwei orthogonalen oder annähernd orthogonalen Elektrodenpaaren, dass grosse Elekrodenflächen durch relativ grosse Volumen des ganzen Transmitters erkauft werden müssen.
Figur 8 zeigt eine Anordnung mit drei Elektroden 51, 52, 53, welche in einem Querschnitt ein Dreieck bilden. Die angesteuerten Elektrodenpaare, zwischen denen das Signal angelegt wird, werden beispielsweise durch die erste und die dritte Elektrode 51, 53 und durch die zweite und die dritte Elektrode 52, 53 gebildet.
Figur 9 zeigt eine Anordnung mit drei Elektrodenflächen, von denen eine erste und eine zweite Elektrodenfläche 61.1, 61.2 durch eine gemeinsame gebogene erste Elektrode 61 gebildet wird. Die dritte Elektrodenfläche 62 wird durch eine von der ersten Elektrode separate zweite Elektrode 62 gebildet.
Bevorzugt sind wie vorstehend beschrieben die Elektroden möglichst weit voneinander entfernt, und die Dielektrizitätskonstante des Mediums/der Medien zwischen den Elektroden ist möglichst klein. Anhand von Figur 10 werden noch weitere Aspekte beschrieben, die mit einem möglichst kleinen Stromverbrauch und/oder der Überwachung der Batterieladung im Zusammenhang stehen. Die Komponenten in der Figur sind optional und können einzeln oder in Kombination vorhanden sein.
Die Transmitterelektronik 7 gemäss Figur 10 ist mit einer Ausgabeeinheit 41 verbunden, über die eine Statusanzeige der Batterieladung ermöglicht wird. Eine solche kann ein Leuchtdiode (LED) oder mehrere Leuchtdioden aufweisen. Weiter kann ein Aktivitätsdetektor 44 vorhanden sein, welcher die Elektrodenansteuerung ausschaltet, wenn das portable Gerät nicht bewegt wird. Als Alternative oder eventuell in Ergänzung dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Transmitterelektronik nur aktiv wird, wenn ein Aufwecksignal, bspw. ein LF- Aufwecksignal detektiert wird. Eine entsprechende Detektionseinheit ist mit dem B.ezugszeichen 45 versehen. Konfigurationen mit LF-Detektoren für das In-Betrieb- Setzen einer Schaltung sind an sich bereits bekannt.
In der Figur ist noch ein Ein-Schalter 42 dargestellt. Ein solcher kann bspw. zum Einsatz kommen, wenn in einem „Low-Comfort-Mode" bei fast leerer Batterie die Elektronik automatisch ausgeschaltet wurde. Durch Betätigung des Schalters 42 wird die Elektronik für eine begrenzte Zeit wieder aktiviert. Ebenfalls dargestellt ist ein Ein- Aus-Schalter, durch welchen das ganze portable Gerät ausgeschaltet werden kann, wenn es nicht gebraucht wird. Im Falle einer Verbindung zu einem „Host- System" (bspw. einem Mobiltelefon) 31 ist unter Umständen das Management des Stromverbrauchs etwas weniger wichtig.
Das „Ausschalten der Elektronik" schliesst nicht aus, dass einzelne Komponenten immer noch aktiv sind, bspw. der Zeitgeber. Mit „Ausschalten" ist ausdrücklich der Übergang in einen solchen teilaktiven „Schlaf -Modus mitgemeint.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Portables Gerät für die Übertragung von Signalen an ein zweites Gerät, wobei das portable Gerät durch einen Benutzer tragbar ist, aufweisend mindestens zwei Elektroden und eine Transmitterelektronik zum Anlegen eines elektrischen Signals zwischen den Elektroden, so, dass das Signal durch die
Elektroden in den Körper des Benutzers einkoppelbar und vom Körper durch mindestens eine Elektrode des zweiten Geräts detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elektroden Bauteile der
Transmitterelektronik und/oder einer von der Transmitterelektronik verschiedenen Applikation angeordnet sind und/oder dass ein Luftspalt vorhanden ist.
2. Portables Gerät nach Anspruch 1 mit einem Luftspalt, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt in seiner Dimensionierung so auf ein vom portablen Gerät verschiedenes Element angepasst ist, dass dieses passgenau in den Luftspalt einschiebbar ist.
3. Portables Gerät für die Übertragung von Signalen an ein zweites Gerät, wobei das portable Gerät durch einen Benutzer tragbar ist, aufweisend mindestens zwei Elektroden und eine Transmitterelektronik zum Anlegen eines elektrischen Signals zwischen den Elektroden, so, dass das Signal durch die Elektroden in den Körper des Benutzers einkoppelbar und vom Körper durch mindestens eine Elektrode des zweiten Geräts detektierbar ist, beispielsweise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Elektroden mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 1.5 mm oder mindestens 2 mm beträgt.
4. Portables Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Luftspalt, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftspalt ein Kommunikationsintefface für den Austausch von Daten zwischen dem portablen Gerät und einem vom portablen Gerät verschiedenen, in den Luftspalt einschiebbaren Gerät' vorhanden ist.
5. Portables Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung zwischen der Transmitterelektronik und einer Eingabeeinheit besteht oder herstellbar ist und die Transmitterelektronik so ausgelegt und/oder programmiert ist, dass das elektrische Signal von über die Eingabeeinheit eingegebenen Daten abhängig ist.
6. Portables Gerät nach Anspruch 5, wobei zwischen den Elektroden Bauteile einer von der Transmitterelektronik verschiedenen Applikation angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass es als Mobiltelefon ausgebildet und die Eingabeeinheit die Eingabeeinheit des Mobiltelefons ist.
7. Portables Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Elektroden des portablen Geräts mindestens teilweise transparent ist.
8. Portables Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine Antenne für die Kommunikation mittels Induktion oder über elektromagnetische Wellen.
9. Portables Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen aktiven oder passiven RFID-Transponder.
10. Portables Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein ferromagnetisches Element durch welches elektromagnetische Felder so ausrichtbar sind, dass sie am Ort einer RFID-Antenne erhöht sind.
11. Portables Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden gleichzeitig zur Abschirmung für elektromagnetische Störsignale dienen.
12. Portables Gerät, beispielsweise nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Übertragung von Signalen an ein zweites Gerät, wobei das portable Gerät durch einen Benutzer auf dem Körper tragbar ist, aufweisend Elektroden und eine Transmitterelektronik zum Anlegen eines elektrischen Signals zwischen den Elektroden, so, dass das Signal durch die Elektroden in den Körper des
Benutzers einkoppelbar und vom Körper durch mindestens eine Elektrode des zweiten Geräts detektierbar ist, gekennzeichnet durch eine
Elektrodenanordnung mit Elektrodenflächen, die zueinander nicht parallel sind.
13. Verwendung eines Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Zugangskontrolle.
EP08700560A 2007-02-14 2008-02-14 System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen Ceased EP2127161A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2402007 2007-02-14
PCT/CH2008/000058 WO2008098398A2 (de) 2007-02-14 2008-02-14 System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2127161A2 true EP2127161A2 (de) 2009-12-02

Family

ID=39431214

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08700560A Ceased EP2127161A2 (de) 2007-02-14 2008-02-14 System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
EP08706359.0A Not-in-force EP2127159B1 (de) 2007-02-14 2008-02-14 System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
EP08700559A Withdrawn EP2127160A1 (de) 2007-02-14 2008-02-14 System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706359.0A Not-in-force EP2127159B1 (de) 2007-02-14 2008-02-14 System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
EP08700559A Withdrawn EP2127160A1 (de) 2007-02-14 2008-02-14 System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US20100231353A1 (de)
EP (3) EP2127161A2 (de)
JP (3) JP5273871B2 (de)
WO (3) WO2008098398A2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10068167B2 (en) * 2002-07-09 2018-09-04 Smartrac Technology Fletcher, Inc. Transparent radio frequency identification transponder
WO2008098398A2 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Kaba Ag System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
EP2304693B1 (de) * 2008-06-18 2016-08-31 Kaba AG Zugangskontrollverfahren und zugangskontrollsystem
JP4616379B2 (ja) * 2008-09-24 2011-01-19 日本電信電話株式会社 携帯電話機
US8305195B2 (en) * 2008-09-30 2012-11-06 Getac Technology Corp. Radio frequency identification communication system and method thereof
JP2010109801A (ja) * 2008-10-31 2010-05-13 Alps Electric Co Ltd 通信装置
WO2010067390A1 (en) 2008-12-12 2010-06-17 Bestidea S.R.L. Access identification and control device
FR2942755B1 (fr) * 2009-03-03 2011-07-15 Continental Automotive France Procede d'identification d'un individu en vue d'autoriser une action commandee par un organe d'actionnement
JP5138092B2 (ja) * 2009-03-26 2013-02-06 アルプス電気株式会社 通信システム
US20100321159A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Authentec, Inc. Touch based data communication using biometric finger sensor and associated methods
US8477425B2 (en) 2010-02-28 2013-07-02 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a partially reflective, partially transmitting optical element
US9097890B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Grating in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US9759917B2 (en) 2010-02-28 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered AR eyepiece interface to external devices
US8482859B2 (en) 2010-02-28 2013-07-09 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses wherein image light is transmitted to and reflected from an optically flat film
US9223134B2 (en) 2010-02-28 2015-12-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical imperfections in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US9366862B2 (en) 2010-02-28 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc System and method for delivering content to a group of see-through near eye display eyepieces
US9285589B2 (en) 2010-02-28 2016-03-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered control of AR eyepiece applications
US8488246B2 (en) 2010-02-28 2013-07-16 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a curved polarizing film in the image source, a partially reflective, partially transmitting optical element and an optically flat film
WO2011106798A1 (en) 2010-02-28 2011-09-01 Osterhout Group, Inc. Local advertising content on an interactive head-mounted eyepiece
US9097891B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including an auto-brightness control for the display brightness based on the brightness in the environment
US9182596B2 (en) 2010-02-28 2015-11-10 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with the optical assembly including absorptive polarizers or anti-reflective coatings to reduce stray light
US9091851B2 (en) 2010-02-28 2015-07-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Light control in head mounted displays
US9341843B2 (en) 2010-02-28 2016-05-17 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US20120249797A1 (en) 2010-02-28 2012-10-04 Osterhout Group, Inc. Head-worn adaptive display
US10180572B2 (en) 2010-02-28 2019-01-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and user action control of external applications
US9229227B2 (en) 2010-02-28 2016-01-05 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a light transmissive wedge shaped illumination system
US8472120B2 (en) 2010-02-28 2013-06-25 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US8467133B2 (en) 2010-02-28 2013-06-18 Osterhout Group, Inc. See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system
US20150309316A1 (en) 2011-04-06 2015-10-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Ar glasses with predictive control of external device based on event input
US9134534B2 (en) 2010-02-28 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including a modular image source
US9129295B2 (en) 2010-02-28 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a fast response photochromic film system for quick transition from dark to clear
US9128281B2 (en) 2010-09-14 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Eyepiece with uniformly illuminated reflective display
KR101657314B1 (ko) * 2010-06-29 2016-09-19 삼성전자주식회사 근거리 무선통신을 이용한 오디오 제어 시스템 및 방법
JP2012053520A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 Nippon Signal Co Ltd:The 入退場管理システムおよび人体通信ユニット
US8184983B1 (en) 2010-11-12 2012-05-22 Google Inc. Wireless directional identification and subsequent communication between wearable electronic devices
US8430310B1 (en) 2011-05-24 2013-04-30 Google Inc. Wireless directional identification and verification using wearable electronic devices
JP6142149B2 (ja) * 2011-09-13 2017-06-07 祥▲ほん▼科技股▲ふん▼有限公司 ビジョンインタフェースシステム
UA102893C2 (ru) * 2011-10-10 2013-08-27 Ростислав Владимирович Босенко Система беспроводной передачи данных, способ беспроводной передачи данных между передающим и принимающим устройствами, способ беспроводного получения сигнала, передающее устройство для беспроводной передачи данных и получающее устройство для бесповодного приема двух електрических сигналов для получения данных
EP2677406B1 (de) 2012-06-18 2018-09-05 Wincor Nixdorf International GmbH Baugruppe mit einer Anzeigevorrichtung und einer Nahfeldkommunikationseinheit
US9135548B2 (en) 2012-11-29 2015-09-15 Paypal, Inc. Portable mechanical switch for selective deactivation of radio frequency identification circuits
WO2014207337A1 (fr) * 2013-06-24 2014-12-31 Inside Secure Dispositif portable comprenant des moyens de transmission de données par couplage inductif et courant intracorporel
FR3007598B1 (fr) * 2013-06-24 2015-07-17 Inside Secure Dispositif portable comprenant des moyens de transmission de donnees par couplage inductif et courant intracorporel
FR3007599B1 (fr) * 2013-06-24 2016-11-11 Inside Secure Dispositif portable comprenant une electrode de transmission de donnees par courant intracorporel
GB2518160A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 British Airways Plc Identification apparatus and method
CN104916010A (zh) * 2014-03-13 2015-09-16 北京弘天智达科技有限公司 移动设备的控制系统和穿戴式控制设备
US10600928B1 (en) * 2016-09-20 2020-03-24 Apple Inc. Systems with photovoltaic cells
CN108811181A (zh) * 2018-04-27 2018-11-13 努比亚技术有限公司 智能穿戴设备、防盗控制方法及计算机可读存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843425A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 International Business Machines Corporation Elektronische Kommunikationseinrichtung unter Verwendung des menschlichen Körpers als Übertragungsmedium
WO2006116718A2 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Proteus Biomedical, Inc. Pharma-informatics system
US20070026804A1 (en) * 2005-06-17 2007-02-01 Yoshihito Ishibashi Communication system, communication apparatus and method, and program

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59130979A (ja) * 1982-10-12 1984-07-27 ラウンデル・エレクトロニクス・リミテツド 確認装置
US7020125B2 (en) * 1990-12-05 2006-03-28 Interdigital Technology Corporation Broadband CDMA overlay system and method
US5366443A (en) * 1992-01-07 1994-11-22 Thapliyal And Eggers Partners Method and apparatus for advancing catheters through occluded body lumens
DE4329898A1 (de) * 1993-09-04 1995-04-06 Marcus Dr Besson Kabelloses medizinisches Diagnose- und Überwachungsgerät
EP0824799B1 (de) * 1995-05-08 2002-08-21 Massachusetts Institute Of Technology System zum kontaktlosen abtasten und signalisierung mit menschlichem körper als signalübertragungsmedium
US5721783A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
DE19547560C2 (de) * 1995-12-20 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zur körpergebundenen Datenübertragung zwischen zwei Endgeräten
DE19610086C2 (de) * 1996-03-14 2000-02-17 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Abwickeln von Protokollen zwischen Telekommunikationsgeräten drahtloser Telekommunikationssysteme
US6223018B1 (en) * 1996-12-12 2001-04-24 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Intra-body information transfer device
US6128122A (en) * 1998-09-18 2000-10-03 Seagate Technology, Inc. Micromachined mirror with stretchable restoring force member
US5999561A (en) * 1997-05-20 1999-12-07 Sanconix, Inc. Direct sequence spread spectrum method, computer-based product, apparatus and system tolerant to frequency reference offset
US6211799B1 (en) * 1997-11-06 2001-04-03 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for transbody transmission of power and information
ES2529584T3 (es) * 1998-08-14 2015-02-23 3M Innovative Properties Company Método para interrogar un envase que lleva una etiqueta de RFID
US6867752B1 (en) * 1998-08-31 2005-03-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Portable information processing system
EP1045947B1 (de) * 1998-09-14 2005-01-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektronisches kommunikationssystem
US6336031B1 (en) * 1998-12-22 2002-01-01 Nortel Networks Limited Wireless data transmission over quasi-static electric potential fields
US6521822B2 (en) * 2000-03-21 2003-02-18 Citizen Watch Co., Ltd. Electronic unit
US6754472B1 (en) * 2000-04-27 2004-06-22 Microsoft Corporation Method and apparatus for transmitting power and data using the human body
JP3319462B2 (ja) 2000-06-26 2002-09-03 松下電工株式会社 信号伝送経路として人体を利用したデータ伝送システム
DE60004980T2 (de) * 2000-06-27 2004-07-22 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Datenübertragungssystem unter Verwendung eines menschlichen Körpers als Signalübertragungsweg
DE60102331T2 (de) * 2000-09-08 2005-03-17 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Datenübertragungssystem unter Verwendung eines menschlichen Körpers als Signalübertragungsweg
US6781570B1 (en) * 2000-11-09 2004-08-24 Logitech Europe S.A. Wireless optical input device
FI110560B (fi) * 2000-12-27 2003-02-14 Nokia Corp Ryhmän muodostaminen langattomille kommunikaatiopäätelaitteille
JP4460784B2 (ja) * 2001-01-31 2010-05-12 シャープ株式会社 液晶表示装置
DE60226098T2 (de) * 2001-06-28 2009-06-18 Panasonic Corp., Kadoma Lautsprechersystem, Mobilendgerät und elektronische Vorrichtung
CN100505623C (zh) * 2002-03-26 2009-06-24 诺基亚有限公司 用于鉴权的装置、方法和系统
JP3940026B2 (ja) * 2002-05-23 2007-07-04 アルプス電気株式会社 電子回路ユニットの製造方法
RU2224275C1 (ru) * 2002-09-26 2004-02-20 Закрытое акционерное общество "ТехноГласс Инжиниринг" Способ изготовления электрохромного устройства и электрохромное устройство
US7352355B2 (en) * 2002-10-28 2008-04-01 Delphi Technologies, Inc. Transparent overlay input device
US8155586B2 (en) * 2003-01-25 2012-04-10 Korea Institute Of Science And Technology Method and system for data communication using a body
KR100873683B1 (ko) * 2003-01-25 2008-12-12 한국과학기술연구원 인체통신방법, 인체통신시스템 및 이에 사용되는 캡슐형 내시경
JP4156531B2 (ja) * 2003-02-03 2008-09-24 富士フイルム株式会社 通信機器
AU2003904170A0 (en) * 2003-08-08 2003-08-21 Clipsal Intergrated Systems Pty Ltd Radio network communication system and protocol
JP2005159684A (ja) 2003-11-25 2005-06-16 Matsushita Electric Works Ltd 通信システム
US20090071831A1 (en) * 2004-02-04 2009-03-19 The Johns Hopkins University Methods and systems for producing arrays of particles
US8095813B2 (en) * 2004-03-22 2012-01-10 Integrated Device Technology, Inc Integrated circuit systems having processor-controlled clock signal generators therein that support efficient power management
JP2005284511A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 挿入型無線通信媒体装置および電子機器
CA2462495A1 (en) * 2004-03-30 2005-09-30 Dspfactory Ltd. Method and system for protecting content in a programmable system
JP4028513B2 (ja) 2004-04-09 2007-12-26 日本電信電話株式会社 通信システム
JP4509649B2 (ja) * 2004-05-24 2010-07-21 パナソニック株式会社 プラズマディスプレイ装置
JP2005341312A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Matsushita Electric Works Ltd データ通信装置及び通信システム
US20060020469A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-26 Rast Rodger H Apparatus and methods for static and semi-static displays
DE102004044375A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer Fahrzeugtür mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem
US7809331B2 (en) * 2004-11-19 2010-10-05 Panasonic Corporation Data communication apparatus
WO2006087670A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device capable of being operated within a network, network system, method of operating a device within a network, program element, and computer-readable medium
US7481364B2 (en) * 2005-03-24 2009-01-27 Privaris, Inc. Biometric identification device with smartcard capabilities
JP4586618B2 (ja) * 2005-04-18 2010-11-24 ソニー株式会社 人体通信システム及び通信装置
JP4692069B2 (ja) * 2005-05-10 2011-06-01 沖電気工業株式会社 データ入力装置および携帯型データ通信装置
JP4257611B2 (ja) * 2005-05-17 2009-04-22 ソニー株式会社 通信装置および方法、並びにプログラム
JP4544080B2 (ja) 2005-07-25 2010-09-15 ソニー株式会社 通信装置および方法、並びにプログラム
WO2007030699A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Sri International Rfid tags having ferromagnetic patches
TW200727609A (en) 2005-09-27 2007-07-16 Kaba Ag A method and system for the transmission of identification signals
CA2648128A1 (en) 2006-04-03 2007-10-11 Kaba Ag Method and system for information transmission
US7832645B2 (en) * 2006-04-10 2010-11-16 Kingston Technology Corporation Flash memory card expander
US20090275283A1 (en) * 2006-08-29 2009-11-05 Zhao Zhuyan Use of intra-body communication
JP4893483B2 (ja) * 2006-09-11 2012-03-07 ソニー株式会社 通信システム
GB0621738D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-13 Nanotecture Ltd Electrochemical cell for use in smart cards
EP1942468A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-09 Actividentity Inc. Konfigurierbarer Halter für digitale Schilder
US7777719B2 (en) * 2007-01-19 2010-08-17 Nokia Corporation System using a living body as a transmission medium
WO2008098398A2 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Kaba Ag System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
CN101663846B (zh) * 2007-04-20 2013-09-25 阿尔卑斯电气株式会社 通信设备、接收机及发送机
CN101620454A (zh) * 2008-07-04 2010-01-06 清华大学 便携式电脑
KR101383258B1 (ko) * 2007-11-08 2014-04-08 삼성전자주식회사 이동통신 시스템에서 인체 통신 기능을 제공하기 위한 장치및 방법
JP4717141B2 (ja) * 2007-12-26 2011-07-06 アルプス電気株式会社 携帯機器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843425A2 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 International Business Machines Corporation Elektronische Kommunikationseinrichtung unter Verwendung des menschlichen Körpers als Übertragungsmedium
WO2006116718A2 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Proteus Biomedical, Inc. Pharma-informatics system
US20070026804A1 (en) * 2005-06-17 2007-02-01 Yoshihito Ishibashi Communication system, communication apparatus and method, and program

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOAMS GUTHRIE ZIMMERMAN: "Personal area networks (PAN) : near-field intra-body communication", IBM SYSTEMS JOUMAL, 26 June 1995 (1995-06-26), XP055552384, Retrieved from the Internet <URL:http://cba.mit.edu/docs/theses/95.09.zimmerman.pdf> [retrieved on 20190206] *
THOMAS G. ZIMMERMANN: "Personal Area Networks: Near-field intrabody communication", IBM SYSTEMS JOURNAL, vol. 35, no. 3-4, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 609 - 617, XP055152619, ISSN: 0018-8670, DOI: 10.1147/sj.353.0609 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008098398A2 (de) 2008-08-21
JP5273871B2 (ja) 2013-08-28
US20100048127A1 (en) 2010-02-25
WO2008098399A1 (de) 2008-08-21
JP5224546B2 (ja) 2013-07-03
EP2127160A1 (de) 2009-12-02
JP2010518789A (ja) 2010-05-27
EP2127159B1 (de) 2018-11-28
WO2008098398A3 (de) 2008-12-04
EP2127159A1 (de) 2009-12-02
US20100231353A1 (en) 2010-09-16
WO2008098397A1 (de) 2008-08-21
JP2010518790A (ja) 2010-05-27
US20100144268A1 (en) 2010-06-10
JP2010521079A (ja) 2010-06-17
US8798531B2 (en) 2014-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008098398A2 (de) System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
DE60033235T2 (de) Informations-ein-/ausgabe-einheit
EP2362359B1 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle sowie Schrei-/Leseeinrichtung
EP1929673B1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
EP2691912B1 (de) Verfahren zur interaktion eines datenträgers mit einem endgerät
WO1988003295A1 (en) Control system for data carriers
AT515401B1 (de) Abschirmelement zum Anbringen auf einem Gegenstand
EP2569736B1 (de) Dokument und verfahren zur herstellung eines dokuments
DE19629351C2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE102012023082A1 (de) Interaktion eines flächigen, tragbaren Datenträgers mit einem Endgerät
WO1997008645A2 (de) Plastikkarte mit einem oder mehreren chips
EP1717732A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
DE4311385C2 (de) Identifikationskarte
EP2774082B1 (de) Lesegerät und adapter für ein lesegerät
EP2700055B1 (de) Id-geber für ein kraftfahrzeug-zugangssystem mit einer abnehmbaren nfc-baugruppe
DE102010028868B4 (de) Halbleitersubstratbasierte Anordnung für eine RFID-Einrichtung, RFID-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen halbleitersubstratbasierten Anordnung
EP1899903A2 (de) Schaltungseinrichtung zur abwicklung eines datentransfers
EP4018355A1 (de) Elektronisches regaletiketten-system mit kontaktloser regaletiketten-energie- und/oder datenversorgung
DE19940561C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte
WO2018161102A1 (de) Deaktivierbares abschirmelement
EP2871616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zutrittskontrolle
DE4233283A1 (de) Lesegerät für kontaktlose Chipkarten
AT512076A1 (de) Verfahren zur zutrittskontrolle
DE102016010156A1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen mobilen Kommunikationseinrichtung
DE102012216472B4 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20200214