EP2114625B1 - Schlagwerkzeug - Google Patents

Schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2114625B1
EP2114625B1 EP09711521.6A EP09711521A EP2114625B1 EP 2114625 B1 EP2114625 B1 EP 2114625B1 EP 09711521 A EP09711521 A EP 09711521A EP 2114625 B1 EP2114625 B1 EP 2114625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
tool
head
hand guard
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09711521.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2114625A1 (de
Inventor
Josef Leonhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Mueller & Sohne GmbH
Original Assignee
Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Mueller & Sohne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Mueller & Sohne GmbH filed Critical Himmelberger Zeughammerwerk Leonhard Mueller & Sohne GmbH
Publication of EP2114625A1 publication Critical patent/EP2114625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2114625B1 publication Critical patent/EP2114625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Definitions

  • the invention relates to a hand-held striking tool, such as an ax, a hatchet or a hoe, consisting of a head with a cutting edge and a handle, having the features of the preamble of claim 1.
  • Known axes have as a handle a more or less long handle, so that with appropriate momentum can be taken on the workpiece to be machined.
  • a problem with the known axes and other hand-held tools with a long handle is that even slight changes in angle when carrying out the blow, in which the handle is held with one hand or both hands, can result in the blade not hitting there, where the user of the ax wanted it. In an emergency, this can go so far that the ax passes on the workpiece and / or rebounds from this, so that the risk of injury can not be excluded.
  • the DE 91 06 993 U1 shows a generic impact tool in the form of a hammer, on the handle in the handle area a substantially hemispherical hand guard is provided.
  • the grip area and thus the hand guard are arranged at (usual) distance from the hammer head.
  • Hand tools whose spaced from the tool head arranged handle area is associated with a bow-shaped hand guard, are from the BE 1011505 A and the US 2007/0056144 A known.
  • a generic impact tool with an ankle protection is from the US 2004/244545 A1 known.
  • the stem is formed with the usual length, so that the tool is detected at a distance from his head, and the above problems arise.
  • the invention is based on the object to present a percussion tool of the type mentioned, with which the risk of "failures" is avoided.
  • the grip region of the handle is arranged directly adjacent to the tool head, that the curved plate in the form of a concave shape which is concave towards the handle a shield formed hand guard, which occupies substantially the entire length of the handle, is connected at one end to the handle in the region of the tool head between the head of the tool and the tool head end of the handle that the other end of the hand guard forming plate at the free end attached to the handle, for example screwed, is that the handguard consists at least partially of transparent material.
  • the handle - in whatever form it is formed - is located immediately adjacent to the head of the tool, that consists above problem of "failures” or blows that do not hit exactly where they should, no more.
  • a hand guard is provided on the handle.
  • This hand guard which extends along the handle to the head of the tool, prevents the hand from hitting the workpiece unintentionally when the punch is being punched.
  • the head of the ax, hatchet, hoe or the like formed od impact tool according to the invention has a particularly slender designed cutting edge, the slender region of the cutting needs to be provided only in its outermost region, so that it is readily possible to staple the tool, in particular the ax, with a targeted impact on the workpiece (piece of wood to be split and the like) and then, for example, using the ax in the manner of a split wedge hit the head of the ax with a hammer or the like or it is struck with the head of the ax first on the chopping block, so that the piece of wood is split under the impact and its sudden stopping when hitting the chopping block.
  • sighting devices of the type of sight and grain or of a sighting line or sighting projections can be provided on the head.
  • the hand guard does not obstruct the view when using the tool, it is transparent.
  • the hand guard is at least partially formed as a grid or made of transparent material (plastic).
  • the handle or at least its portion to be gripped by the hand of a user of the tool is shaped to at least approximately conform to the inner shape of a hand closed around the handle.
  • the handle is designed so that it has an outer shape which is adapted to the shape of a hand embracing it or at least approximated, a particularly secure holding and guiding the impact tool according to the invention is ensured.
  • Fig. 1 a first embodiment in an oblique view
  • Fig. 2 the embodiment of Fig. 1 in a different perspective
  • 3 and 4 an embodiment of a tool with trough-shaped hand protection, which extends over the entire length of the handle
  • Fig. 5 an embodiment of a handguard similar to that of 3 and 4 in a removable embodiment
  • Fig. 6 another handguard in removable embodiment.
  • FIG. 1 ax shown has a head 1 with cutting edge 3 and the head 1 immediately adjacent a handle 5 and a hand guard 7th
  • the handle 5 may be formed as a curved rod.
  • the hand guard 7 is disposed between the free end of the handle 5 and head 1 of the ax and in in Fig. 1 shown embodiment as seen from the handle 5 ago concave curved shield formed.
  • sighting devices can be provided on the head 1 of the ax.
  • a sighting device in the form of a grain and on the end of the head 1 facing away from the cutting edge 3 (the house of the head) can be provided in the form of a sight.
  • Fig. 1 and 2 shown tool has a short handle 5, which connects directly to the tool head 1.
  • the handle 5 is pointing tool head side facing down in the position of use surrounded by a handguard 7, in which in the Fig. 2 and 3 shown embodiment is formed as a curved plate, which is connected at one end directly between the head 1 of the tool and the tool head end of the handle 5.
  • the other end of the hand guard 7 forming plate is attached to the free end of the handle 5, for example screwed.
  • the hand guard 7 is formed as an elongated, boat-shaped trough or tub. It can be provided that the hand guard 7 is formed by a curved basket 17, in particular a grid basket, which in the in 3 and 4 embodiment shown by a sheet material 18, for example, leather or the like, is closed.
  • the hand protection 7 of the 3 and 4 can, as in the 3 and 4 shown fixed fix, eg screwed, riveted or otherwise as permanently attached to the handle 5.
  • the hand guard 7, as in Fig. 5 shown, is removable to replace him if necessary against other embodiments of the hand guard 7 can.
  • the free end of the handle 5 is inserted into a bag-like receiving pocket 35 of the hand guard 7 and the other end of the hand guard 7 with a band 37 attached to the handle 5 by the handle 5 or stem (in the open-top there well 39) of the hand guard 7 is inserted and the band 37 is placed over the stem and fixed to the hand guard 7.
  • the hand guard 7 is formed at both ends with troughs 39, in which the stem 5 is inserted, to then with bands 37, as described above, to be determined.
  • the hand guard 7, which is provided between the free end of the handle 5 and the tool head 1, may be wholly or partially transparent.
  • the hand guard 7 is formed as a grid or the hand guard 7, in particular if it is designed as a shield ( Fig. 1 ), formed of transparent material.
  • This embodiment of a transparent hand guard 7 has the advantage that the tool, in particular its head 1, is seen through the hand guard when the blow is executed. Thus, an additional increase in the accuracy of the tool according to the invention is ensured.
  • a transparent hand guard 7 can also with the Fig. 3 to 6 can be achieved by the lining of the basket 17 made of transparent material, such as a transparent plastic film, is made.
  • a measure may be provided in the tool according to the invention, which means that the tool is always detected by hand at the desired and advantageous for the use of the tool body of the handle (stem), for example, by choosing a shape there, the the inner contour of a hand closed to the handle substantially corresponds.
  • a sighting device for "aiming" when exporters of a blow can also be provided.
  • an embodiment in which the hand guard with the tool is not fixed, but in the manner of a glove on the tool gripping the hand is touched, so that even in such cases, the beneficial and injury-preventing protection given to the hand of the user.
  • the handle 5 may, like the hand guard 7, be formed of different materials, with wood, plastic or metal are considered in the first place.
  • the head 1 of the ax can have a cutting edge 3 which has a region which is slender with respect to the remaining part of the head 1 of the ax.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Schlagwerkzeug, wie eine Axt, ein Beil oder eine Hacke, bestehend aus einem Kopf mit Schneide und einem Griff, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bekannte Äxte haben als Griff einen mehr oder weniger langen Stiel, damit mit entsprechendem Schwung auf das zu bearbeitende Werkstück eingeschlagen werden kann.
  • Problematisch bei den bekannte Äxten und anderen handgeführten Werkzeugen mit langem Stiel ist es, dass schon geringe Winkeländerungen beim Ausführen des Schlages, bei welchem der Stiel mit einer Hand oder mit beiden Händen gehalten wird, zur Folge haben können, dass die Schneide nicht dort hintrifft, wo es der Benützer der Axt wollte. Im Ernstfall kann dies so weit gehen, dass die Axt am Werkstück vorbeitrifft und/oder von diesem abprallt, sodass die Verletzungsgefahr nicht auszuschließen ist.
  • Die DE 91 06 993 U1 zeigt ein gattungsgemäßes Schlagwerkzeug in Form eines Hammers, an dessen Stiel im Griffbereich ein im Wesentlichen halbkugelförmiger Handschutz vorgesehen ist. Der Griffbereich und damit der Handschutz sind mit (üblichem) Abstand vom Hammerkopf angeordnet.
  • Handwerkzeuge, deren vom Werkzeugkopf beabstandet angeordnetem Griffbereich ein bügelförmiger Handschutz zugeordnet ist, sind aus der BE 1011505 A und der US 2007/0056144 A bekannt.
  • Ein gattungsgemäßes Schlagwerkzeug mit einem Knöchelschutz ist aus der US 2004/244545 A1 bekannt.
  • Bei allen bekannten Schlagwerkzeugen ist der Stiel mit üblicher Länge ausgebildet, so dass das Werkzeug mit Abstand von seinem Kopf erfasst wird, und sich die oben genannten Probleme ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Schlagwerkzeug der eingangs genannten Gattung vorzustellen, mit welchem die Gefahr von "Fehlschlägen" vermieden ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Schlagwerkzeug, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Griffbereich des Griffes dem Werkzeugkopf unmittelbar benachbart angeordnet ist, dass der als zum Griff hin konkav geformte, gebogene Platte in Form eines Schildes ausgebildete Handschutz, der im Wesentlichen die gesamte Länge des Griffes einnimmt, mit einem Ende am Griff im Bereich des Werkzeugkopfes zwischen dem Kopf des Werkzeuges und dem werkzeugkopfseitigen Ende des Griffes angeschlossen ist, dass das andere Ende der den Handschutz bildenden Platte am freien Ende des Griffes befestigt, z.B. angeschraubt, ist, dass der Handschutz wenigstens teilweise aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Schlagwerkzeug (dieses kann eine Axt, ein Hammer, ein Fäustel, ein Schlägel, ein Beil oder eine Hacke sein) der Griff - in welcher Form auch immer er ausgebildet ist - unmittelbar neben dem Kopf des Werkzeuges angeordnet ist, besteht das oben geschilderte Problem von "Fehlschlägen" bzw. von Schlägen, die nicht genau dorthin treffen wo sie sollten, nicht mehr.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schlagwerkzeuges ist ein viel genaueres Führen desselben mit der Hand möglich.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass am Griff ein Handschutz vorgesehen ist.
  • Dieser Handschutz, der sich entlang des Griffes bis zum Kopf des Werkzeuges erstreckt, verhindert, dass die Hand beim Ausführen des Schlages ungewollt auf das Werkstück trifft.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform besitzt der Kopf des als Axt, Beil, Hacke od. dgl. ausgebildeten, erfindungsgemäßen Schlagwerkzeuges eine besonders schlank ausgeführte Schneide, wobei der schlanke Bereich der Schneide nur in ihrem äußersten Bereich vorgesehen sein braucht, sodass es ohne Weiteres möglich ist, das Werkzeug, insbesondere die Axt, mit einem gezielten Schlag an dem Werkstück (zu spaltendes Holzstück und ähnliches) zu heften und dann beispielsweise unter Benutzen der Axt nach Art eines Spalt-Keils auf den Kopf der Axt mit einem Hammer oder ähnlichem einzuschlagen oder aber es wird mit dem Kopf der Axt voran auf den Hackstock geschlagen, sodass das Holzstück unter der Wirkung des Schwunges und seines plötzlichen Abstoppens beim Auftreffen auf den Hackstock gespalten wird.
  • Um das Zielen mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug zu erleichtern, können am Kopf Visiereinrichtungen nach Art von Kimme und Korn oder einer Visierlinie oder Visiervorsprüngen vorgesehen sein.
  • Zusätzlich können zur exakten Führung des Schlagwerkzeuges an den Seiten des Kopfes Führungsrippen, die zur Schneide hin gerichtet sind, vorgesehen sein.
  • Damit der Handschutz die Sicht beim Benützen des Werkzeuges nicht behindert, ist er durchsichtig. Beispielsweise ist der Handschutz wenigstens teilweise als Gitter oder aus durchsichtigem Werkstoff (Kunststoff) ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Handgriff oder wenigstens dessen mit der Hand eines Benützers des Werkzeuges zu ergreifende Bereich so geformt, dass er der inneren Form einer um den Griff bzw. den Griffbereich geschlossenen Hand wenigstens annähernd entspricht.
  • Wenn der Griff so ausgebildet ist, dass er eine Außenform besitzt, die der Form einer ihn umgreifenden Hand angepasst oder wenigstens angenähert ist, ist ein besonders sicheres Halten und Führen des erfindungsgemäßen Schlagwerkzeuges gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform in Schrägansicht, Fig. 2 die Ausführungsform von Fig. 1 in anderer Schrägansicht, Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform eines Werkzeuges mit wannenförmig ausgebildetem Handschutz, der sich über die gesamte Länge des Griffes erstreckt, Fig. 5 eine Ausführungsform eines Handschutzes ähnlich dem von Fig. 3 und 4 in einer abnehmbaren Ausführungsform und Fig. 6 einen anderen Handschutz in abnehmbarer Ausführungsform.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Axt besitzt einen Kopf 1 mit Schneide 3 und dem Kopf 1 unmittelbar benachbart einen Handgriff 5 sowie einen Handschutz 7.
  • Der Handgriff 5 kann als gebogener Stab ausgebildet sein.
  • Der Handschutz 7 ist zwischen dem freien Ende des Griffes 5 und Kopf 1 der Axt angeordnet und im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als vom Griff 5 her gesehen konkav gekrümmtes Schild ausgebildet.
  • Um das Zielen mit der erfindungsgemäßen Axt zu erleichtern, können am Kopf 1 der Axt Visiereinrichtungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann im Bereich der Schneide 3 eine Visiereinrichtung in Form eines Korns und am von der Schneide 3 abgekehrten Ende des Kopfes 1 (dem Haus des Kopfes) eine Visiereinrichtung in Form einer Kimme vorgesehen sein.
  • Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Werkzeug besitzt einen kurzen Griff 5, der unmittelbar an den Werkzeugkopf 1 anschließt. Der Griff 5 wird werkzeugkopfseitig in der Gebrauchslage nach unten weisend von einem Handschutz 7 umgeben, der in dem in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel als gebogene Platte ausgebildet ist, die an einem Ende unmittelbar zwischen dem Kopf 1 des Werkzeuges und dem werkzeugkopfseitigen Ende des Griffes 5 angschlossen ist. Das andere Ende der den Handschutz 7 bildenden Platte ist am freien Ende des Griffes 5 befestigt, z.B. angeschraubt.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 aus verschiedenen Richtungen gezeigten Ausführungsform, ist der Handschutz 7 als langgestreckte, bootförmige Mulde oder Wanne ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Handschutz 7 von einem gewölbten Korb 17, insbesondere einem Gitter-Korb, gebildet ist, der bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform durch einen flächigen Werkstoff 18, z.B. Leder oder ähnliches, geschlossen ist.
  • Der Handschutz 7 der Fig. 3 und 4 kann, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, fix befestigt, z.B. angeschraubt, angenietet oder sonst wie bleibend am Griff 5 befestigt sein.
  • Es ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei welcher der Handschutz 7, so wie in Fig. 5 gezeigt, abnehmbar ist, um ihn bei Bedarf gegen andere Ausführungsformen des Handschutzes 7 ersetzen zu können. Bei dieser Ausführungsform wird das freie Ende des Griffes 5 in eine sackartige Aufnahmetasche 35 des Handschutzes 7 eingesteckt und das andere Ende des Handschutzes 7 mit einem Band 37 am Griff 5 befestigt, indem der Griff 5 oder Stiel (in die dort oben offene Mulde 39) des Handschutzes 7 eingelegt und das Band 37 über den Stiel gelegt und am Handschutz 7 festgelegt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Handschutz 7 an beiden Enden mit Mulden 39 ausgebildet, in welchen der Stiel 5 eingelegt wird, um dann mit Bändern 37, wie oben beschrieben, festgelegt zu werden.
  • Bei allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Werkzeuges kann der Handschutz 7, der zwischen dem freien Ende des Griffes 5 und dem Werkzeugkopf 1 vorgesehen ist, ganz oder teilweise durchsichtig ausgebildet sein. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Handschutz 7 als Gitter ausgebildet ist oder aber der Handschutz 7 ist, insbesondere wenn er als Schild ausgebildet ist (Fig. 1), aus durchsichtigem Werkstoff gebildet. Diese Ausführungsform eines durchsichtigen Handschutzes 7 hat den Vorteil, dass das Werkzeug, insbesondere dessen Kopf 1, durch den Handschutz hindurch gesehen wird, wenn der Schlag ausgeführt wird. So ist eine zusätzliche Erhöhung der Treffsicherheit des erfindungsgemäßen Werkzeuges gewährleistet.
  • Ein durchsichtiger Handschutz 7 kann auch bei den Fig. 3 bis 6 erreicht werden, indem die Verkleidung des Korbes 17 aus durchsichtigem Werkstoff, z.B. einer durchsichtigen Kunststofffolie, gefertigt ist.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug, insbesondere eine Axt, weist in bevorzugten Ausführungsformen eine vorteilhafte Kombination von Merkmalen auf:
    • eine spezielle Formgebung des Kopfes des Werkzeuges, insbesondere eines Kopfes einer Hacke, Axt oder eines Beils,
    • einen vergleichsweise kurzen Stiel, der insbesondere auf die Länge reduziert ist, die erforderlich ist, damit der Stiel mit der Hand erfasst werden kann und
    • einen Handschutz, der fix oder abnehmbar ausgebildet ist und durchsichtig ausgeführt sein kann.
  • Zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug eine Maßnahme vorgesehen sein, die dazu führt, dass das Werkzeug mit der Hand immer an der gewünschten und für das Benützen des Werkzeuges vorteilhaften Stelle des Griffes (Stieles) erfasst wird, beispielsweise indem dort eine Formgebung gewählt wird, die der Innenkontur einer um den Griff geschlossenen Hand im Wesentlichen entspricht.
  • Schließlich kann bei der erfindungsgemäßen Axt auch eine Visiereinrichtung zum "Zielen" beim Ausführern eines Schlages vorgesehen sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei welcher der Handschutz mit dem Werkzeug nicht fix verbunden ist, sondern nach Art eines Handschuhes über die das Werkzeug erfassende Hand gestreift wird, so dass auch in solchen Fällen der vorteilhafte und Verletzungen verhindernde Schutz der Hand des Benützers gegeben ist.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    • Ein Handwerkzeug, z.B. in Form einer Axt, eines Beils oder einer Hacke, besitzt einen Kopf 1 und einen Griff 5. Zwischen Kopf 1 und freiem Ende des Griffes 5 ist ein wenigstens teilweise durchsichtiger Handschutz 7 vorgesehen. Da der Griff 5 unmittelbar neben dem Kopf 1 der Axt angeordnet ist, kann mit der Axt besser gezielt werden, sodass ein Benützer eine größere Sicherheit hat, das Werkstück, das er mit Axt bearbeiten (spalten) will, genau dort zu treffen, wo er es wünscht.
  • Der Griff 5 kann, ebenso wie der Handschutz 7, aus unterschiedlichen Werkstoffen gebildet sein, wobei Holz, Kunststoff oder Metall in erster Linie in Betracht gezogen sind. Um ein Heften mit der erfindungsgemäßen Axt zu ermöglichen, kann der Kopf 1 der Axt eine Schneide 3 aufweisen, die einen gegenüber dem übrigen Teil des Kopfes 1 der Axt schlank ausgebildeten Bereich aufweist.

Claims (13)

  1. Handgeführtes Werkzeug, insbesondere Schlagwerkzeug, wie Beil oder Hacke, mit einem Werkzeugkopf (1) und einem am Werkzeugkopf (1) befestigten Griff (5), wobei am Griff (5) ein Handschutz (7) vorgesehen ist, der auf seiner zum Griff (5) hin weisenden Seite konkav ist, wobei der Griff (5) einen Griffbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich des Griffes (5) dem Werkzeugkopf (1) unmittelbar benachbart angeordnet ist, dass der als zum Griff (5) hin konkav geformte, gebogene Platte in Form eines Schildes ausgebildete Handschutz (7), der im Wesentlichen die gesamte Länge des Griffes (5) einnimmt, mit einem Ende am Griff (5) im Bereich des Werkzeugkopfes (1) zwischen dem Kopf (1) des Werkzeuges und dem werkzeugkopfseitigen Ende des Griffes (5) angeschlossen ist, dass das andere Ende der den Handschutz (7) bildenden Platte am freien Ende des Griffes (5) befestigt, z.B. angeschraubt, ist und dass der Handschutz (7) wenigstens teilweise aus durchsichtigem Werkstoff besteht.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschutz (7) am Griff (5) lösbar befestigt ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen des Handschutzes (7) am Griff (5) um den Griff legbare Bänder (37) vorgesehen sind, die an wenigstens einem Ende am Handschutz (7) lösbar befestigt sind.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenflächen des als Axt, Beil od. dgl. ausgebildeten Werkzeugkopfes (1) Führungsrippen (9) vorgesehen sind.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (3) des als Axt ausgebildeten Werkzeugkopfes (1) an einem gegenüber dem übrigen Teil des Werkzeugkopfes (1) anschließenden, zur Schneide (3) hin führenden, verjüngten Bereich vorgesehen ist.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugkopf (1) Visiereinrichtungen (11, 13, 15) vorgesehen sind.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiereinrichtungen Kimme/Korn (11, 13), Visierlinien und/oder Visiervorsprünge (15) sind.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugkopf (1) eine Schneide (3) vorgesehen ist, die im Wesentlichen viertelkreisförmig ist und bis zum Handschutz (7) hin reicht.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (1) von der Seite gesehen asymmetrisch ausgebildet ist, und an seiner vom Griff (5) abgekehrten Seite länger ausgebildet ist als an seiner dem Griff (5) zugekehrten Seite.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (31) des Griffes (5) eine Form aufweist, die der Innenform einer um den Griff gelegten Hand im Wesentlichen entspricht.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5) von einem gekrümmten Stab gebildet ist.
  12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Stab zur Schneide (3) hin gebogen ist.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschutz (7) wannenförmig ausgebildet ist, wobei die konkave Seite der Wanne zum Griff (5) hin weist.
EP09711521.6A 2008-03-03 2009-03-02 Schlagwerkzeug Active EP2114625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034108A AT506460B1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Schlagwerkzeug
PCT/AT2009/000085 WO2009108977A1 (de) 2008-03-03 2009-03-02 Schlagwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2114625A1 EP2114625A1 (de) 2009-11-11
EP2114625B1 true EP2114625B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=40670921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09711521.6A Active EP2114625B1 (de) 2008-03-03 2009-03-02 Schlagwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2114625B1 (de)
AT (1) AT506460B1 (de)
WO (1) WO2009108977A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510587B1 (de) * 2011-02-04 2012-05-15 Gilow Alfred Holzbrikettspalter
EP2694254B1 (de) * 2011-03-24 2018-02-21 Husqvarna AB Griffschutz für ein handwerkzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335497A (en) * 1942-12-11 1943-11-30 Ehrsam Frederick Implement and method of making same
DE9106993U1 (de) * 1991-02-09 1991-08-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt, De
DE9402410U1 (de) * 1994-02-14 1994-06-30 Guenther Boehler Gmbh Handgriffartige Halterung zur auswechselbaren Befestigung und Aufnahme eines Werkzeugs
DE4415974A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Dickhaus & Partner Gmbh Vorrichtung zum Ausführen von Handarbeiten
BE1011505A6 (fr) * 1997-10-20 1999-10-05 Cavaleri Antonio Manche ergonomique pour instrument et instrument dote d'un tel manche.
US6732411B2 (en) * 2001-05-23 2004-05-11 Michael A. Vidal Hand tool handle modification system
US20040244545A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Marcel Stinnissen Tool handle with crawling traction fist support and hands free function
FR2870475B1 (fr) * 2004-05-24 2007-08-31 Jean Claude Bibollet Outils a main equipes d'un manche perfectionne
US20060107432A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 George Cicero Protective hand shield
DE202005005624U1 (de) * 2005-04-08 2005-07-07 Dickhaus & Partner Gmbh Werkzeughandgriff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT506460B1 (de) 2010-12-15
WO2009108977A1 (de) 2009-09-11
EP2114625A1 (de) 2009-11-11
AT506460A1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704815C2 (de)
AT514689A4 (de) Stütze für den Arm eines Pistolenschützen
EP2114625B1 (de) Schlagwerkzeug
DE4318308C2 (de) Auslösemesser mit ergonomischem Griff
DE10130178A1 (de) Mehrteiliges multifunktionales Überlebensmesser
EP1560482B1 (de) Griff
DE19914836C2 (de) Stabförmiges Rettungsgerät
DE29900206U1 (de) Ergonomischer Handgriff
DE102016124768B4 (de) Schnittschutzeinrichtung für handgeführte Kettensägen und Kettensäge mit einer solchen Schnittschutzeinrichtung
DE19721431C2 (de) Klebstoffglätter oder dergleichen
DE488405C (de) Kombiniertes Werkzeug
DE19949836B4 (de) Multifunktionswerkzeug
DE102022123058A1 (de) Gehölzschneider
DE102022123060A1 (de) Gehölzschneider
DE102022123061A1 (de) Gehölzschneider
DE1297560B (de) Handgeraet zum Schlagen, Hacken oder Hauen
DE102022123062A1 (de) Handgetragenes Arbeitsgerät
WO2015082556A1 (de) Ausbein- oder zerlegemesser
DE102022123059A1 (de) Gehölzschneider
DE946690C (de) Handgeraet zum Planspachteln
DE863030C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel, Rohrzange od. dgl. mit einer verschiebbaren und einer feststehenden Backe, welche durch einen Buegel verbunden sind
AT201920B (de) Handgerät zum Rübenköpfen
DE202004003842U1 (de) Befestigungsmittel für Waffen und/oder Werkzeuge
DE102008046961A1 (de) Rettungs-Mehrzweckwerkzeug
DE202018000733U1 (de) Stemmwerkzeug zum Bearbeiten und Abtragen von Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161013

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510