WO2015082556A1 - Ausbein- oder zerlegemesser - Google Patents

Ausbein- oder zerlegemesser Download PDF

Info

Publication number
WO2015082556A1
WO2015082556A1 PCT/EP2014/076442 EP2014076442W WO2015082556A1 WO 2015082556 A1 WO2015082556 A1 WO 2015082556A1 EP 2014076442 W EP2014076442 W EP 2014076442W WO 2015082556 A1 WO2015082556 A1 WO 2015082556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
blade
handle
hand
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Karau
Original Assignee
Plutzkat, Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plutzkat, Bernd filed Critical Plutzkat, Bernd
Publication of WO2015082556A1 publication Critical patent/WO2015082556A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B9/00Blades for hand knives

Definitions

  • the present invention relates to a device for boning according to the preamble of claim 1.
  • each knife consists of a blade and a handle, also called a booklet.
  • the part of the blade that is not under control is called a blade blade.
  • Each blade has a point called a "point" and a chamfer or wate, the sharp edge that ultimately produces the cutting action.
  • the chamfer may still have a microfibre when working at a slightly obtuse angle when the blade is removed
  • Chamfer is the cutting edge of the blade, which is ground in a certain profile, and the different surfaces with different angles are eliminated when the blade is convex or convex overall, also known as "Solinger's thin section".
  • the blade mirror refers to the side surface of the blade, above the bevel, the pimple bevel, and below the back.
  • the groove in a mirror.
  • the mirror can only designate the area of the ricasso if the blade has a high bevel, up to the back.
  • the dimension between back and cutting edge is referred to as the height of the blade.
  • the opposite side of the blade is the back of the knife. Below the knife back, a groove can save material and thus weight. The blade is hardly weakened by this austerity.
  • the Ricasso is the non-sharpened part between the handle (or quillons) and cutting edge; it is called “ricasso.”
  • the transition between leaf and ricasso or goiter is called “use.”
  • the ricasso is the place where usually the signature of the cutler or the manufactory is taken, the so-called "blacksmith's mark”.
  • a hand guard or gag, often prevents the hand from sliding onto the blade.
  • the blade is fastened in the handle with an Erl.
  • the tang is the extension of the blade, as a flat or round iron, reaching into the grip.
  • the attachment can be done by gluing or by pinning of the side or by riveting over the handle end, which requires a longer fishing rod.
  • a possible thickening at the end of the handle made of metal is Knauf, whereby the more descriptive terms: fitting, handle cap, rivet disc, Nietknauf be used. With a knife with a flat tang, this can extend through the entire grip and then becomes visible at the edges.
  • Metal parts which are riveted or soldered on a flat hinge and which stabilize and / or decorate the ends of the handle are called jaws when it is not a toggle.
  • a gag or hand guard is referred to as such if it is a single component that is pushed onto the fishing rod.
  • Integral knife are those in which the designation emphasizes that the blade with a goiter or toggle and the fishing rod (here mostly flat fishing) were made in one piece. In the case of a full integral knife, the knob with the other parts is also made in one piece.
  • the outer sides of the handle often consist of two handle shells, which are usually riveted on flat-faced knives.
  • Utility knives are generally named after the most important part, the blade and its shape or purpose. With historical knives, the shape and design of the blade is more often seen as a minor feature, while the key typological meaning is placed in the shape of the handle.
  • Ausbein- or paring knives are used to remove bones and the skinning of meat or poultry. Such knives are used, for example, in the food processing industry, especially in slaughterhouses or cutting plants, for example, to separate meat from animals of bones, but also used in vegetable processing plants.
  • Boning or cutting knives ideally have a narrow and slightly curved blade and a classic or an anatomically shaped handle usually with a handle shell.
  • the handle shell has several Recesses on the side of the blade sheath so that the disassembly or disassembly knife is held so that the handle is completely gripped by the closed hand and the blade acts as a cutting extension of the hand so that the dissecting or dissecting knife fits well along the bone can lead.
  • the force grip generally engages the entire palm of the hand, including all fingers and the thumb.
  • the thumb is in opposition to the palm of your hand and thus encloses the measuring handle in your fist.
  • the knife edge is on the side of the hand and the thumb and the back of the blade on the side of the fingers.
  • the classic hand guard is therefore not on the finger side and is an additional source of danger when slipping.
  • Ausbein- or paring knife with rigid or flexible blade design or with special additional devices for identification and user assignment are known.
  • DE 202004009546 U1 describes a knife with a handle and a blade as a boning knife or paring knife, in which the handle of the knife has a dirt-repellent surface.
  • EP 1745699 A1 describes a knife with a handle and a blade as a boning knife or a cutting knife, in which a coding is mechanically incorporated into the surface of the blade, which can serve as a user assignment. Furthermore, DE 102006032150 B4 describes knives with a blade and a handle, in particular made of plastic, as a boning knife with an electronic transponder accommodated in the handle for user assignment.
  • EP1512501 A1 comprises a knife with a knife blade for debarking with a hollow-cut edge which is thinner than other debarking and cutting blades, so that the cutting edge on the one hand has a lower weight and on the other hand is easy to sharpen.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • a device is to be provided which lies firmly in the hand and minimizes the biomechanical load movements of the hand, forearm, upper arm and shoulder joint during disassembly and / or disassembly work.
  • An anatomically equitable and biomechanically optimized movement sequence during disassembly and / or disassembly work is made possible with the use of a device according to the invention. SOLUTION OF THE TASK
  • the invention relates to a knife with a handle and a blade, in particular a Ausbein- or paring knife for boning and / or cutting meat and / or vegetables.
  • a knife as a full integral knife, with a blade, a handle, also called a booklet, a blade, a blade, a chamfer or Wate or cutting edge, possibly a micro-bubble, a blade mirror, a blade back, a mirror, a Coving in the mirror, a ricasso, a blade height, possibly a hand guard and / or quillons or gag, an insert, a tang, a leaf, a fishing rod and a fitting, a handle cap, a rivet, a Nietknauf, in which anatomically molded handle or the handles with one or more finger grooves and / or finger hollows and with hand protection allow a fist with opposition of the thumb on the side of the blade cutting edge.
  • the inventive Ausbein- or paring knife is held such that the handle is completely encompassed by the closed hand and the blade acts as a cutting or stabbing extension of the hand. Griffschen and finger hollows are arranged exactly reversed. The back of the handle is in the extension of the cutting edge, the finger hollows in the extension of the blade back. When Ausbeinen thus a pungent movement is performed.
  • the anatomically shaped knife handle with hand protection thus allows the opposition of the thumb position, allows the fist and improves the gripping function crucial to the inventive Ausbein- or Zerlegemesser.
  • This is also called a power grip.
  • the force grip generally engages the entire palm of the hand, including all fingers and the thumb. Here the thumb is in opposition to the palm of the hand.
  • the knife with the inventive arrangement of the knife blade and the anatomically shaped handle is thus safer to handle in the fist and with less effort.
  • a non-slip force grip of the knife in the stinging direction on the material to be cut away from the body is possible and on the other hand, the puncture movement takes place on the food to be cut only from the forearm out without stress on the shoulder joint.
  • the cutting stitch is easier to do.
  • Typical occupational diseases of a butcher such as joint pain may occur less frequently.
  • Fig. 1 is a side view of a knife 1 for an advantageous embodiment for cutting cattle
  • Fig. 2 is a side view of a knife 1 for an advantageous embodiment for cutting pigs
  • Fig. 3 is a side view of a knife 1 for an advantageous embodiment with curved blade
  • Fig. 4 is a side view of a knife 1 for an advantageous embodiment of any food
  • a knife 1 in the form of a Vollintegralmessers which has a knife handle 2 and a knife blade 3.
  • the knife blade 3 is firmly connected to the knife handle 2. It is a fixed knife 1 with sufficient stability for boning.
  • the knife blade 3 has a blade cutting edge 4, which extends in the longitudinal direction of the knife blade 3 from a blade tip 5 to the blade handle 2.
  • the knife handle 9 is correspondingly advantageously ergonomically shaped and is also pronounced with a corresponding hand guard 9 and thus adapted to the hand of the butcher.
  • the blade edge 4 runs slightly curved starting from the knife handle 2 to the knife tip 5. This design is particularly suitable for cutting cattle due to the blade shape.
  • FIG. 2 shows a similar construction of a knife 1 from FIG. 1 in the form of a full integral knife, which has a knife handle 2 and a knife blade 3. has.
  • the knife blade 3 is firmly connected to the knife handle 2. It is a fixed knife 1 with sufficient stability for boning.
  • the knife blade 3 has a blade cutting edge 4, which extends in the longitudinal direction of the knife blade 3 from a knife tip 5 to the knife handle 2.
  • the knife handle 9 is correspondingly advantageously ergonomically shaped and is also pronounced with a corresponding hand guard 9 and thus adapted to the hand of the butcher.
  • the blade edge 4 runs almost parallel to the back of the knife, starting from the knife handle 2 up to the knife tip 5, and curves in the last quarter of the blade length at an angle to the knife syringe. This design is particularly suitable for cutting pigs due to the blade shape.
  • FIG. 3 shows a similar construction of a knife from FIG. 1 in the form of a full integral knife, which has a knife handle 2 and a knife blade 3.
  • the knife blade 3 is firmly connected to the knife handle 2 and has due to the blade grinding a very narrow Ricasso 8. It is a fixed blade 1 with sufficient stability and for boning.
  • the knife blade 3 has a blade cutting edge 4, which extends in the longitudinal direction of the curved knife blade 3 from a blade tip 5 to the blade handle 2.
  • the knife handle 9 is correspondingly advantageously ergonomically shaped and is also pronounced with a corresponding hand guard 9 and thus adapted to the hand of the butcher.
  • the blade cutting edge 4 runs more bent toward the curved knife back, starting from the knife handle 2 to the blade tip 5 and thus forms a tapered curved blade 3.
  • FIG. 4 shows a similar construction of a knife from FIG. 3 in the form of a full integral knife, which has a knife handle 2 and a knife blade 3.
  • the knife blade 3 is firmly connected to the knife handle 2 and has due to the blade grinding a very narrow Ricasso 8. It is a fixed blade 1 with sufficient stability and for boning.
  • the knife blade 3 has a blade cutting edge 4, which extends in the longitudinal direction of the straight running knife blade 3 from a blade tip 5 to the knife handle 2.
  • the knife handle 9 is correspondingly advantageously ergonomically shaped and is also embossed with a corresponding hand guard 9 and thus adapted to the hand of the butcher.
  • the blade cutting edge 4 runs slightly S-shaped curved to the rectilinear knife back, starting from the knife handle 2 to the blade tip 5 and thus forms a tapered narrow knife blade 3.
  • the embodiments of FIGS. 3 and 4 are embodiments for disassembly any food.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Messer für Lebensmittel mit einem Griff (2), wobei der Griff (2) einerseits vier Fingermulden (11.1. bis 11.4) und andererseits einen Griffrücken (10) aufweist, bei dem die Klingenschneide (4) in der Verlängerung des Griffrückens (10) angeordnet ist und der Klingenrücken (7) in der Verlängerung der Fingermulden (11.1 bis 11.4) angeordnet ist.

Description

Ausbein- oder Zerlegemesser
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbeinen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . STAND DER TECHNIK
Grundsätzlich kann man mit einem Messer schneiden, stechen oder schlagen. Kein Messer ist jedoch für alle Anwendungen gleich gut geeignet, entsprechend gibt es Messer mit jeweils speziell besonders geeigneten Klingenformen, Schneideflächengeometrien oder Griffen. Unterscheiden lässt sich die Breite der Klinge, die Länge, eine gerade oder hochgebogene Klinge, eine glatte oder gesägte Schneidefläche, die Form der Spitze, die Griffanordnung und die Griffoder die Griffschalengeometrie.
Aufbau und Material der Messer haben sich bis heute kaum verändert. Grund- sätzlich besteht jedes Messer aus einer Klinge und einem Griff, auch Heft genannt. Der Teil der Klinge, der nicht im Griff liegt, wird Klingenblatt genannt. Jede Klinge hat eine Spitze,„Ort" genannt, und eine Fase oder Wate, die scharfe Kante, von der letztlich die Schneidwirkung ausgeht. Die Schneidfase kann noch eine Mikrofase haben, wenn beim Abziehen der Klinge in einem etwas stumpferen Winkel gearbeitet wird. Die Fase ist die Schneidkante der Klinge, die in einem bestimmten Profil angeschliffen ist. Die verschiedenen Flächen mit unterschiedlichen Winkeln entfallen, wenn die Klinge insgesamt ballig bzw. konvex ausgeschliffen ist, auch„Solingerdünnschliff" genannt. Der Klingenspiegel bezeichnet die Seitenfläche der Klinge, oberhalb des Anschliffs, der Pimär- fase, und unterhalb des Rückens. Hier liegt die Hohlkehle in einem Spiegel. Der Spiegel kann auch nur die Fläche des Ricassos bezeichnen, wenn die Klinge einen hohen Anschliff, bis zum Rücken, besitzt. Das Maß zwischen Rücken und Schneidkante wird als Höhe der Klinge bezeichnet. Die der Schneide gegenüberliegende Seite ist der Messerrücken. Unterhalb des Messerrückens kann eine Hohlkehle Material und somit Gewicht sparen. Die Klinge wird durch diese Sparmaßnahme kaum geschwächt. Das Ricasso ist der nicht scharf geschliffene Teil zwischen Griff (beziehungsweise Parierstange) und Schneide; es wird „Fehlschärfe" genannt. Der Übergang zwischen Blatt und Fehlschärfe oder Kropf wird Einsatz genannt. Die Fehlschärfe ist die Stelle, an der in der Regel die Signatur des Messerschmiedes oder der Manufaktur eingeschlagen wird, die so genannte„Schmiedemarke". Zwischen Klinge und Griff verhindert häufig ein Handschutz, oder auch Knebel genannt, das Abgleiten der Hand auf das Blatt. Die Klinge wird mit einem Erl im Griff befestigt. Bei einem Messer ist der Erl die Verlängerung der Klinge, als Flach oder Rundeisen, die in den Griff hinein reicht. Die Befestigung kann durch Einkleben erfolgen oder durch Verstiften von der Seite oder durch Vernieten über dem Griffende, wozu eine längere Angel notwendig ist. Eine eventuelle Verdickung am Griffende aus Metall heißt Knauf, wobei die genauer beschreibenden Begriffe: Beschlag, Griffkappe, Nietscheibe, Nietknauf verwendet werden. Bei einem Messer mit Flachangel kann diese durch den gesamten Griff reichen und wird dann an den Kanten umlaufend sichtbar. Auf einer Flachangel aufgenietete oder -gelötete Metallteile, welche die Enden des Griffes stabilisieren und/oder schmücken, werden Backen genannt, wenn es kein Knebel ist. Ein Knebel oder Handschutz wird als solches bezeichnet, wenn es ein einzelnes Bauteil ist, welches auf die Angel geschoben wird.
Integralmesser sind solche, bei denen in der Bezeichnung betont wird, dass die Klinge mit einem Kropf oder Knebel und die Angel (hier meist Flachangel) aus einem Stück hergestellt wurden. Bei einem Vollintegralmesser ist zusätzlich auch der Knauf mit den anderen Teilen zusammen aus einem Stück gefertigt.
Die Außenseiten des Griffes bestehen, bei Messern mit Flachangel, häufig aus zwei Griffschalen, die meist aufgenietet werden. Gebrauchsmesser werden im Allgemeinen nach dem wichtigsten Teil, der Klinge und deren Form oder Zweck benannt. Bei historischen Messern wird häufiger die Form und Gestaltung der Klinge nur als Nebenmerkmal gesehen, während die typologische Hauptbedeutung in die Form des Griffes gelegt wird.
Zur Entfernung von Knochen und das Enthäuten von Fleisch oder Geflügel werden sogenannte Ausbein- oder Zerlegemesser verwendet. Derartige Messer werden z.B. in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie, speziell in Schlachtereien oder Zerlegebetrieben, z.B. um Fleisch von Tieren von Knochen zu trennen, aber auch in Gemüse verarbeitenden Betrieben eingesetzt. Ausbein- oder Zerlegemesser verfügen idealer Weise über eine schmale und leicht gebogenen Klinge und einen klassischen oder einen anatomisch geformten Griff in der Regel mit einer Griffschale. Die Griffschale hat dabei mehrere Aussparungen auf der Seite der Klingenscheide, sodass man das Ausbein- o- der Zerlegemesser derart hält, dass der Griff von der geschlossenen Hand vollständig umfasst wird und die Klinge als schneidende Verlängerung der Hand wirkt, sodass man das Ausbein- oder Zerlegemesser gut entlang des Knochens führen kann.
Bei Ausbein- oder Zerlegearbeiten wird vorwiegend vor einer tätig keitsverrich- tenden Person aufgehängtes oder aufgebartes Fleisch mit dafür geeigneten, dem Stand der Technik entsprechenden Messern ausgebeint und/oder zerlegt. Diese werden im Kraftgriff in der Faust gehalten.
Beim Kraftgriff greift im Allgemeinen die gesamte Handinnenfläche einschließlich aller Finger und des Daumens zu. Hierbei befindet sich der Daumen in Opposition mit der Handfläche und umschliesst so in der Faust den Messegriff. Die Messerschneide befindet sich dabei auf der Hand- und Daumenseite und der Klingenrücken auf Seite der Finger. Der klassische Handschutz liegt somit nicht auf der Fingerseite an und stellt bei einem Abrutschen eine zusätzliche Gefahrenquelle dar. Des Weiteren sind Ausbein- oder Zerlegemesser mit starrer oder flexibler Klingenausführung oder mit speziellen Zusatzvorrichtungen zur Identifikation und Benutzerzuordnung bekannt.
So beschreibt beispielsweise die DE 202004009546 U1 ein Messer mit einem Handgriff und einer Klinge als Ausbeinmesser oder Zerlegemesser, bei dem der Handgriff des Messers eine schmutzabweisende Oberfläche aufweist.
Die EP 1745699 A1 beschreibt ein Messer mit einem Handgriff und einer Klinge als ein Ausbeinmesser oder ein Zerlegemesser, bei dem in die Oberfläche der Klinge eine Codierung mechanisch eingearbeitet ist, welche als Nutzerzuordnung dienen kann. Weiterhin beschreibt die DE 102006032150 B4 Messer mit einer Klinge und einem Griff, insbesondere aus Kunststoff, als ein Ausbeinmesser mit einem im Griff untergebrachten elektronischen Transponder zur Nutzerzuordnung. Die EP1512501 A1 umfasst ein Messer mit einer Messerklinge zum Ausbeinen mit einer gegenüber anderen Ausbein- und Zerlegemessern dünneren Schneide mit Hohlschliff, sodass die Schneide zum einen ein geringeres Gewicht aufweist und zum anderen einfach nachzuschleifen ist. AUFGABE
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die fest in der Hand liegt und die biomechanischen Lastbewegungen von Hand, Unterarm, Oberarm und Schultergelenk bei Ausbein- und/oder Zerlegearbeiten minimiert. Ein anatomisch gerechter und biomechanisch optimierter Bewegungsablauf bei Ausbein- und/oder Zerlegearbeiten wird mit der Benutzung einer erfindungsgemässen Vorrichtung ermöglicht. LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem Handgriff und einer Klinge, insbe- sondere ein Ausbein- oder Zerlegemesser zum Ausbeinen und/oder Zerlegen von Fleisch und/oder Gemüse.
Ein solches Messer liegt fest in der Hand und die biomechanischen Lastbewegungen und der dafür nötige Kraftaufwand von Hand, Unterarm, Oberarm und Schultergelenk bei Ausbein- und/oder Zerlegearbeiten sind minimiert. Ein anatomisch gerechter und biomechanisch optimierter Bewegungsablauf bei Ausbein- und/oder Zerlegearbeiten wird folglich ermöglicht. Bei Ausbein- oder Zerlegearbeiten wird vorwiegend vor einer tätig keitsverrich- tenden Person aufgehängtes oder aufgebartes Fleisch ausgebeint und/oder zerlegt.
Als vorteilhaft erweist sich dabei ein Messer als Vollintegralmesser , mit einer Klinge, einem Griff, auch Heft genannt, einem Klingenblatt, einer Schneide, eine Fase oder Wate bzw. Schneidkante, ggf. eine Mikrofase, einem Klingenspiegel, einem Klingenrücken, einem Spiegel, einer Hohlkehle in dem Spiegel, einem Ricasso, einer Klingenhöhe, ggf. einem Handschutz und/oder Parierstange oder Knebel, einem Einsatz, einem Erl, einem Blatt, einer Angel sowie einem Beschlag, einer Griffkappe, einer Nietscheibe, einem Nietknauf, bei dem ein anatomisch geformter Griff bzw. die Griffschalen mit einer oder mehreren Fingeraussparungen und/oder Fingermulden und mit Handschutz einen Faustschluss mit Oppositionsstellung des Daumens auf der Seite der Klingenschneide ermöglichen. Somit wird das erfindungsgemässe Ausbein- oder Zerlegemesser derart gehalten, dass der Griff von der geschlossenen Hand vollständig umfasst wird und die Klinge als schneidende bzw. stechende Verlängerung der Hand wirkt. Griffrücken und Fingermulden sind genau umgedreht angeordnet. Der Griffrücken befindet sich in der Verlängerung der Schneide, die Fingermulden in der Verlängerung des Klingenrückens. Beim Ausbeinen wird damit eine stechende Bewegung durchgeführt.
Der anatomische geformte Messergriff mit Handschutz ermöglicht somit die Oppositionsstellung des Daumens, ermöglicht den Faustschluss und verbessert die Greiffunktion entscheidend um das erfindungsgemässe Ausbein- oder Zerlegemesser. Dies wird auch als Kraftgriff bezeichnet. Beim Kraftgriff greift im Allgemeinen die gesamte Handinnenfläche einschließlich aller Finger und des Daumens zu. Hierbei befindet sich der Daumen in Opposition mit der Handflä- che. Das Messer mit der erfindungsgemässen Anordnung der Messerklinge und dem anatomisch geformten Griff ist damit sicherer in der Faust und mit geringerem Kraftaufwand handhabbar. Zum Einen ist ein abrutschsicherer Kraftgriff des Messers in Stichrichtung auf das Schneidgut vom Körper weggehend möglich und zum anderen erfolgt die Stichbewegung auf das Schneidgut nur aus dem Unterarm heraus ohne Belastung des Schultergelenks.
Der schneidende Stich ist leichter durchführbar. Typische Berufskrankheiten eines Fleischers wie Gelenkschmerzen können weniger häufig auftreten.
Durch die Wahl der Anordnung der Fingeraussparungen, welche durchaus auch individuell an einzelne Nutzer angepasst bzw. entsprechend ausgeformt werden können, ist beispielsweise auch eine Benutzung durch Links- oder Rechtshänder möglich.
FIGURENBESCHREIBUNG
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Messers 1 für eine vorteilhafte Ausführung zum Zerlegen von Rindern
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Messers 1 für eine vorteilhafte Ausführung zum Zerlegen von Schweinen
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Messers 1 für eine vorteilhafte Ausführung mit gebogener Klinge
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Messers 1 für eine vorteilhafte Ausführung für beliebige Lebensmittel
AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Aus der Fig. 1 ist der Aufbau eines Messers 1 in Form eines Vollintegralmessers ersichtlich, welches einen Messergriff 2 und eine Messerklinge 3 aufweist. Die Messerklinge 3 ist mit dem Messergriff 2 fest verbunden. Es handelt sich um ein feststehendes Messer 1 mit ausreichender Stabilität zum Ausbeinen. Die Messerklinge 3 besitzt eine Klingenschneide 4, welche sich in Längsrichtung der Messerklinge 3 von einer Messerspitze 5 bis zum Messergriff 2 erstreckt. Der Messergriff 9 ist entsprechend vorteilhaft ergonomisch geformt und ist auch mit einem entsprechenden Handschutz 9 ausgeprägt und damit an die Hand des Fleischers angepasst ist. Die Klingenschneide 4 verläuft leicht gekrümmt ausgehend von dem Messergriff 2 bis zu der Messerspitze 5. Diese Ausführung eignet sich aufgrund der Klingenform besonders zum Zerlegen von Rindern.
Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau eines Messers 1 aus Fig. 1 in Form eines Vollintegralmessers, welches einen Messergriff 2 und eine Messerklinge 3 auf- weist. Die Messerklinge 3 ist mit dem Messergriff 2 fest verbunden. Es handelt sich um ein feststehendes Messer 1 mit ausreichender Stabilität zum Ausbeinen.
Die Messerklinge 3 besitzt eine Klingenschneide 4, welche sich in Längsrich- tung der Messerklinge 3 von einer Messerspitze 5 bis zum Messergriff 2 erstreckt. Der Messergriff 9 ist entsprechend vorteilhaft ergonomisch geformt und ist auch mit einem entsprechenden Handschutz 9 ausgeprägt und damit an die Hand des Fleischers angepasst ist. Die Klingenschneide 4 verläuft nahezu parallel zum Messerrücken, ausgehend von dem Messergriff 2 bis zu der Messer- spitze 5, und krümmt sich im letzten Viertel der Klingenlänge abgewinkelt zur Messerspritze hin. Diese Ausführung eignet sich aufgrund der Klingenform besonders zum Zerlegen von Schweinen.
Fig. 3 zeigt einen ähnlichen Aufbau eines Messers aus Fig. 1 in Form eines Vollintegralmessers, welches einen Messergriff 2 und eine Messerklinge 3 aufweist. Die Messerklinge 3 ist mit dem Messergriff 2 fest verbunden und hat aufgrund des Klingenschliffs ein sehr schmales Ricasso 8. Es handelt sich um ein feststehendes Messer 1 mit ausreichender Stabilität auch zum Ausbeinen.
Die Messerklinge 3 besitzt eine Klingenschneide 4, welche sich in Längsrichtung der gebogenen Messerklinge 3 von einer Messerspitze 5 bis zum Messergriff 2 erstreckt. Der Messergriff 9 ist entsprechend vorteilhaft ergonomisch geformt und ist auch mit einem entsprechenden Handschutz 9 ausgeprägt und damit an die Hand des Fleischers angepasst ist. Die Klingenschneide 4 verläuft stärker gebogen zum gebogenen Messerrücken, ausgehend von dem Messergriff 2 bis zu der Messerspitze 5 hin und formt somit eine spitz zulaufende bogenförmige Messerklinge 3.
Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Aufbau eines Messers aus Fig. 3 in Form eines Vollintegralmessers, welches einen Messergriff 2 und eine Messerklinge 3 auf- weist. Die Messerklinge 3 ist mit dem Messergriff 2 fest verbunden und hat aufgrund des Klingenschliffs ein sehr schmales Ricasso 8. Es handelt sich um ein feststehendes Messer 1 mit ausreichender Stabilität auch zum Ausbeinen. Die Messerklinge 3 besitzt eine Klingenschneide 4, welche sich in Längsrichtung der geradlinig verlaufenden Messerklinge 3 von einer Messerspitze 5 bis zum Messergriff 2 erstreckt. Der Messergriff 9 ist entsprechend vorteilhaft ergonomisch geformt und ist auch mit einem entsprechenden Handschutz 9 ausge- prägt und damit an die Hand des Fleischers angepasst ist. Die Klingenschneide 4 verläuft leicht s-förmig geschwungen zum geradlinig verlaufenden Messerücken, ausgehend von dem Messergriff 2 bis zu der Messerspitze 5 hin und formt somit eine spitz zulaufende schmale Messerklinge 3. Die Ausführungsbeispiele aus den Fig. 3 und Fig. 4 sind Ausführungsbeispiele zum Zerlegen beliebiger Lebensmittel.
Bezugszeichenliste
Messer 34 67
Messergriff 35 68
Messerklinge 36 69
Klingenschneide 37 70
Messerspitze 38 71
Klingenseite 39 72
Klingenrücken / Rücken 40 73
Ricasso 41 74
Handschutz 42 75
Griffrücken 43 76
Fingernnulde / Finger44 77 aussparung
Fingernnulde / Finger45 78 aussparung
Fingernnulde / Finger46 79 aussparung
Fingernnulde / Finger47
aussparung
Knauf 48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Messer für Lebensmittel mit einem Griff (2) , wobei der Griff (2) einerseits zumindest eine, bevorzugt vier, Fingermulden (1 1 .1 . bis 1 1 .4) und andererseits einen Griffrücken (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenschneide (4) in der Verlängerung des Griffrückens (10) angeordnet und der Klingenrücken (7) in der Verlängerung der Fingermulden (1 1 .1 bis 1 1 .4) angeordnet ist.
2. Messer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fingermulden (1 1 .1 -1 1 .4) vom Rücken (7) durch einen Handschutz (9)
PCT/EP2014/076442 2013-12-03 2014-12-03 Ausbein- oder zerlegemesser WO2015082556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113413.0A DE102013113413A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Ausbein- oder Zerlegemesser
DE102013113413.0 2013-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015082556A1 true WO2015082556A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52130226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076442 WO2015082556A1 (de) 2013-12-03 2014-12-03 Ausbein- oder zerlegemesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013113413A1 (de)
WO (1) WO2015082556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818114A (zh) * 2016-04-26 2016-08-03 苏州群力防滑材料有限公司 一种用于刀具手柄的防滑装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382304A (en) * 1941-03-24 1945-08-14 Foltz Carl Knife and method of manufacture thereof
DE2637172A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Otto Hans Happe Mit einem starren griff versehenes messer
DE9215353U1 (de) * 1992-11-11 1992-12-24 Krause, Winfried, 5653 Leichlingen, De
DE4318308A1 (de) * 1993-06-02 1993-10-21 Rsg Rostfrei Schneidwerkzeuge Auslösemesser mit ergonomischem Griff
DE202004009546U1 (de) 2004-06-16 2004-09-02 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Messer
EP1512501A1 (de) 2003-08-28 2005-03-09 Friedr. Dick GmbH & Co.KG Messerklinge
US20060042098A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Miguel Morales S-shaped knife
EP1745699A1 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Friedr. Dick GmbH & Co.KG Messer und Messerregistriersystem
DE102006032150B4 (de) 2006-07-12 2009-08-06 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Messer und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382304A (en) * 1941-03-24 1945-08-14 Foltz Carl Knife and method of manufacture thereof
DE2637172A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Otto Hans Happe Mit einem starren griff versehenes messer
DE9215353U1 (de) * 1992-11-11 1992-12-24 Krause, Winfried, 5653 Leichlingen, De
DE4318308A1 (de) * 1993-06-02 1993-10-21 Rsg Rostfrei Schneidwerkzeuge Auslösemesser mit ergonomischem Griff
EP1512501A1 (de) 2003-08-28 2005-03-09 Friedr. Dick GmbH & Co.KG Messerklinge
DE202004009546U1 (de) 2004-06-16 2004-09-02 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Messer
US20060042098A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Miguel Morales S-shaped knife
EP1745699A1 (de) 2005-07-21 2007-01-24 Friedr. Dick GmbH & Co.KG Messer und Messerregistriersystem
DE102006032150B4 (de) 2006-07-12 2009-08-06 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Messer und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818114A (zh) * 2016-04-26 2016-08-03 苏州群力防滑材料有限公司 一种用于刀具手柄的防滑装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113413A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011089T2 (de) Rasierergriff
EP0090256B1 (de) Werkzeuggriff für eine darin insbesondere längsverschiebliche Messerklinge
EP0538632A1 (de) Zangen-Handgriff
EP3771534B1 (de) Rollschneider mit auswechselbarer klinge
WO2015082556A1 (de) Ausbein- oder zerlegemesser
DE102014012803A1 (de) Kompaktierbares Messer
DE4318308C2 (de) Auslösemesser mit ergonomischem Griff
EP1434488B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von backwerk
DE202014100510U1 (de) Ausbein- oder Zerlegemesser
DE102010049952A1 (de) Fischmesser
DE4021022C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen
DE102014104821B4 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
DE2756705B1 (de) Griffausbildung an einem zangenfoermigen Handwerkzeug,insbesondere Zange,Schneider,Schere o.dgl.
DE202006001007U1 (de) Handgerät zum Entschuppen von Fischen
DE2810418A1 (de) Werkzeuggriff
EP2371498B1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Hand beim Schneiden
DE19712615C1 (de) Messergriffkörper
EP4041505B1 (de) Messer
AT207281B (de) Abhäutemesser
DE202017001693U1 (de) Greiföse für verschraubte Messergriffe von Sicherheits- oder Cutermessern
EP3549497A1 (de) Käsehalterset
DE731452C (de) Fischessmesser
DE867423C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1100503B (de) In einer Scheide zu tragender Jagdnicker
DE3803449A1 (de) Messer, insbesondere kuechenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14815272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14815272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1