EP2090721A1 - Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen - Google Patents

Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen Download PDF

Info

Publication number
EP2090721A1
EP2090721A1 EP08002828A EP08002828A EP2090721A1 EP 2090721 A1 EP2090721 A1 EP 2090721A1 EP 08002828 A EP08002828 A EP 08002828A EP 08002828 A EP08002828 A EP 08002828A EP 2090721 A1 EP2090721 A1 EP 2090721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
support
plate
screws
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08002828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090721B1 (de
Inventor
Joachim Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Strab and Co GmbH
Original Assignee
Gebr Strab and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Strab and Co GmbH filed Critical Gebr Strab and Co GmbH
Priority to EP20080002828 priority Critical patent/EP2090721B1/de
Publication of EP2090721A1 publication Critical patent/EP2090721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090721B1 publication Critical patent/EP2090721B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder

Definitions

  • the invention relates to a post support for wooden posts according to the preamble of claim 1 and to a method for its production, its attachment to a wooden post and its erection according to claims 13 to 15.
  • Post supports for wooden posts usually have the task of creating a distance between the ground and the wooden post to avoid weathering. They are known in a whole series of variants.
  • Post support or pillar supports known in which a support plate is provided, on the underside of a central extension or a threaded pin is present, which projects into a support tube of a support foot and is fixable in this.
  • the support plate are each assigned two opposite, U-shaped headband, which form a wooden post, the side embracing post shoe.
  • the attachment of the post carrier is made by laterally introduced via the baking-shaped headband screws.
  • post carriers are known in which for the frontal attachment to a wooden post on the support plate, a central pin is provided as a long cylindrical Armsammlungszapfen or threaded pin, which is driven in each case in a correspondingly prefabricated hole in the post or screwed. See also the DE 295 03 737 U1 and DE 87 09 769 , in which additionally holding jaws are present, also the DE 92 08 144 U1 , the DE 218 199 U1 , the DE 92 11 653 U1 and finally the French price list 06/2005 for the ground anchor FERRADIX of the company Gebrüder Sträb GmbH and Co., Wendlingen.
  • the centric Arm istsrohre or threaded pins of the respective support plates require a corresponding central bore in the post, z. B. in the case of Pfostenpronounceds the company Gebrüder Sträb GmbH and Co. a bore of about 34 mm diameter and 250 mm depth.
  • special tools and special machines are required, which are the gardeners and landscapers, locksmiths or fence construction company usually not available. This applies both to the workshop of the company, and especially for on-site assembly.
  • a post support (support leg) is described, in which the wooden post by means of nails or screws, which are each driven diagonally opposite each other at an acute angle into the wood, is held.
  • the support plate used for this purpose is carried out in a first embodiment with obliquely introduced into the material holes and countersinks for the screw heads. In a second embodiment, it is angled so that the bend corresponds to a degree that offset the holes in the position of the driving direction of the nails or screws.
  • the introduction of oblique holes in steel is extremely expensive. This is all the more true, as the support plate should have a thickness of about 8-15 mm for reasons of strength and the holes should also simultaneously provide a guide for the nails or screws.
  • the angling provides the advantage of aligning the nail or screw alignment by bending the plate.
  • this requires additional processing of the front of the wooden post, which is not possible on site and even in the workshop of a building yard of a city administration is not feasible. It must be carried out in a specialist company.
  • This design also does not allow venting of the post from below between the post and the support plate, but this is required by those skilled in the art for a corresponding longevity.
  • the object of the invention is therefore to provide a pole support above-mentioned genus, which is simple and inexpensive to manufacture, construction and handling, in particular the assembly with commercially available tools also allowed on site, without special preparation of the posts and with optimal ventilation of the post.
  • the connection should be safe and visually appealing, that is, without metal parts on the side surfaces of the wooden post and with support tubes of large cross-sections.
  • a total support plate (sandwich / total support plate) is provided, which consists of at least two superimposed disc-shaped plates, the lower base plate to the vertical or to the plate surface inclined guide holes, which are aligned with aligned guide holes in the upper mounting plates complement each forming an overall guide hole.
  • the invention is based on a special multi-part design of the support plate, which takes a variety of functions and is inexpensive to manufacture.
  • the total carrier plate thus consists of at least two plates, which together give the desired total thickness.
  • the subdivision of the carrier plate in several approximately 3 - 8 mm thick plates allowed on the one hand a punching technology production and on the other a different shape of the stacked base and mounting plates.
  • the expensive drilling oblique holes is eliminated by the stamping out of fixing eyes or pans in the zones of the guide holes or holes, the holes are punched before embossing.
  • the base and mounting plates are designed in the fastening eyes or pans so that they are stackable and the oblique holes for the screws are in alignment.
  • screws at least three relatively long wood screws are provided, which are introduced from the periphery of the total support plate, starting at an angle of about 5 ° to 20 °, preferably from about 8 ° to 10 ° inclined towards the post interior.
  • the attachment of the post support to the lower end face of the wooden posts can be made easily on site, since the necessary oblique holes can be introduced in a simple manner with appropriately inclined hand drill.
  • the length of the screws is chosen so that there is a sufficient depth of engagement to accommodate the load acting on the compound.
  • wood screws to DIN 571 to use which there are in the length of up to 25 times the screw diameter, so with a diameter of 8 mm up to a length of 200 mm, thus screws ⁇ 8 x 200.
  • This case with these screws The first 30 to 50 mm no thread, which has a favorable effect on the connection, since in this threadless area no explosive forces occur through the thread.
  • this up to 50 mm long, threadless shaft part between the screw head and the screwed-in threaded part exerts a preload on the threadless screw shaft.
  • the screws are preferably arranged axially symmetrical, that is symmetrical to the axis of the post, forms a spatially acting bias in the wood within the room, which builds up in a truncated pyramid above the support plate and under the obliquely screwed screw parts.
  • the thread tips are then scraped off in such a way that the outside diameter of the thread part is the diameter is matched to the threadless shaft portion, then there is the possibility that by introducing a corresponding pilot hole, the threadless shaft rests approximately free of play in this bore, which also contributes to increase the strength of the screw.
  • the entire carrier plate with its multiple base and mounting plates is also designed as a drilling device for the oblique holes of the screws.
  • a plurality of plate parts are stacked and screwed together, riveted or screwed together, wherein the through holes for the screws are formed as oblique guide holes for the drill, with a diameter of at least the drill diameter and a length of at least the drill diameter, preferably at least 1 5 times drill diameter.
  • the overall carrier plate By constructing the overall carrier plate as a multi-plate structure (sandwich construction), its strength can be determined by increasing or decreasing the number of plates.
  • the pan impressions on the individual plates of the overall carrier plate are designed so that the carrier plates are stackable and the embossments also act as reinforcing beads.
  • the upper mounting plates are provided with ventilation slots, which ventilate the post base from below. Air is supplied through holes or openings in the lower base plate.
  • the slots and openings or holes are designed so that in addition an air circulation between the outside world and the interior of the support tube can take place.
  • the support tube itself with its approx. 1 - 2 liter capacity, serves as an air reservoir whose air density changes with the change of the outside temperature d. H. Day and night, summer and winter constantly changing and this change compensates by an air circulation with the outside world.
  • the holes in the lower base plate also cause the passing wind causes a venturi effect and entrains air from the inside and this is fed from the opposite side again or as opposed to a negative pressure and air is sucked.
  • the ratio of post diameter or post diagonal to the support tube diameter should not be less than 4: 1, wherein the support tube diameter adapted to z. B. the diameter of the holding tube of the ground dowel is chosen, or vice versa, in correlation z.
  • a ground dowel or ground foundation of the company Gebrüder Sträb GmbH & Co. as in DE 102 40 586 described in which z. B. a 40-, 50- or 60-mm pipe is present or corresponding support tubes of post carriers are used.
  • a spacer tube which can be pushed over the support tube and is supported between the support plate and the upper side of the ground anchor is provided.
  • This spacer tube can also achieve a positive visual effect by color or shape, z. B. over longitudinal or circumferential grooves special optical effects can be achieved.
  • the improvement of the holding force of the screws and a filling of any resulting cavities during pre-drilling can be achieved by brushing the screws with cold glue before screwing.
  • the inventive method for attaching a post to a pole support are frontally in the wood posts, with the aid of the support plate as a template, pre-drilled with a drill holes with a length of about 20 to 50 mm, the inclination to the post axis of 5 ° 25 °, preferably about 8 ° to 10 °.
  • the long screws are then directly introduced or screwed in soft woods and in harder woods before each added an additional corresponding deeper continuing smaller pilot hole.
  • For fixing can also be formed on the support plate shaped hooks or nail-shaped projections, but this is more expensive.
  • the support plate and thus the whole post carrier undergoes optimal alignment on the post and also the operator both hands free for safe handling of the drill and then screwing.
  • an inventive post carrier 1 in the first embodiment essentially of a base plate 2, which has a support tube 6 on its underside.
  • top side of the base plate 2 is resting at least one further mounting plate 3 of which in Fig. 1 and Fig. 2 in each case such a base mounting plate 3 and a further secondary mounting plate 4 are shown.
  • the base plate 2, the mounting plate 3 and the second mounting plate 4 are firmly connected by screws 7 (see Fig. 2 + 3) and form the total support plate 5.
  • a post 8 On the top mounting plate 4 is a post 8, which preferably consists of wood and is held on obliquely introduced wood screws 9 to the overall support plate 5. It can be seen that the four screws 9 are each inclined in the direction of the center axis of the post 8 and the entire arrangement, so that intersect their axes at a common point on this central axis.
  • the screws 9 are generally known long wood screws, preferably according to DIN 571, which have a threadless shaft 10 on the head side and subsequently a long threaded part 11.
  • the base plate 2, with the mounting plate 3, and the second mounting plate 4 have each in the penetrated by the wood screws 9 (corner) zones a punching technology introduced grading in the form of a staggered downwards (Step) pan 12.
  • base or mounting plates 2, 3, 4 are designed so that their step pans 12 each match, whereby they are interlocking stackable and thereby stabilize each other.
  • the (guide) holes 13 are also inclined according to the inclination of the screws 9 and at the same time offset accordingly, so that in the overall support plate 5 at its triple plate height in each case an aligned guide bore 13 with corresponding Length (height of the 3 plates) for drill guide or direct screw-in guide is available.
  • Fig. 1 It can be seen that the base plate 2 in the center has a ventilation hole 16 which is slightly smaller than the inner diameter of the support tube 6.
  • a ventilation hole 16 which is slightly smaller than the inner diameter of the support tube 6.
  • coaxially smaller ventilation openings 17 are provided in the plates 3 and 4.
  • Fig. 2 to recognize that in the mounting plate 3 and the secondary mounting plate 4 ventilation slots 18 are introduced, through which they are provided with many cavities.
  • the support tube 6 of the post carrier 1 projects axially into the holding tube 22 of a ground anchor 23 and is held in this in a known manner (see ground anchor of the applicant, in particular according to DE 102 40 586 C2 ).
  • the locking of the support tube 6 in the holding tube 22 is achieved in the ground anchor 23 so that by screwing screws 24, a pressure plate 25 is pressed in the direction of the dowel bell 26, whereby a vitebefind Anlagen elastic pressure ring 27 is deformed radially inwardly, thereby holding the support tube 6 ,
  • Fig. 3 is the post carrier after Fig. 2 shown as an exploded view in view from below.
  • all functional parts are individually visible, namely the lower base plate 2 with attached thereto support tube 6, about the middle mounting plate 3 and finally the upper (second) mounting plate 4.
  • It shows the four screws 7, which the three plates 2, 3rd , 4 connect together.
  • the mounting plate 3 and the second mounting plate 4 the therein provided radial ventilation slots 16 and the central ventilation openings 17 are clearly visible.
  • On the base plate 2 also several air supply openings 19 are shown.
  • Well recognizable are also the characteristics of the stepped pans 12 and the wood screws 9 and the strongly rounded corners 20 of the plates 2, 3, 4, by which a use of this design is possible both on square and round post 8.
  • Fig. 1, 2 and 3 As a whole out Fig. 1, 2 and 3 can be seen, while the step-shaped mounting pans 12 are each arranged in the corners of the square support plate 5, that is in each case diagonally opposite. It is in particular from Fig. 1 to recognize how the guide holes 13 are inclined inwards towards the center axis of the post carrier, or the entire arrangement, and as by the correspondingly high or long design of the guide holes 13 with a length of at least 1.0 times, preferably min , 1.5 times the diameter of a safe, accurate guidance and thus the suitability is given as a drilling template.
  • a post carrier 1 is shown, which in principle has the same structure as the post carrier 1 according to Fig. 1 and 2 has, except that here is a section according to the lines IV-IV Fig. 2 was selected and the mounting pans 12 and the wood screws 9 are not shown.
  • an air reservoir 29 In the interior of the hollow support tube 6 is an air reservoir 29.
  • the air from this memory communicates with the outside air through the inner ventilation opening 16 of the base plate 2, the ventilation slots 18 of the mounting plate 3 and the second mounting plate 4 and the air supply openings 19 of the base plate. 2
  • the air reservoir is heated by heating the support tube 6, the air expands and escapes, while the air contracts on cooling of the support tube and fresh air flows in via the air supply openings 19.
  • fresh air is also conveyed to the lower end face of the post via the centric ventilation openings 17.
  • Fig. 5 shows in principle the same view as Fig. 4 However, wherein the air storage limiting ground dowel 23 is not shown.
  • the mounting plate 3 and the second mounting plate 4 are centrally impressed truncated impressions 30, so that these plates get a stiffening analogous to a bead, for the second, the contact surface of the air is increased to the post bottom and the third, the slope 31 as baffle for outgoing and incoming air is used.
  • a post carrier 1 which carries a post 8 in the situation during the introduction of the pilot holes for the screws 9 during the assembly work.
  • the support plate 5 is attached via nails 14 on the front side of the post 8, so that it can be safely used as a drilling template for introducing the pilot holes.
  • the diameter ratio between the post 8 and the support tube 6 is such that between the guide holes 13 and the lateral surface 33 of the support tube 6, a sufficiently large distance is present, the unhindered work with z.
  • B. a hand drill 34 In this case, when inserting and advancing the drill 35, the drill chuck 36 holding the drill can be freely moved in the corresponding slope. With soft wood or when using smaller screw diameters, the screw can be driven directly into the wood instead of pre-drilling with the aid of a drill or a bit-screwdriver.
  • in 8 and 9 is shown as in a similarly constructed round post support 1, the ratio of the diameter of posts 8 and support tube 6 is such that the distances between the guide holes 13 to the outer periphery (lateral surface 33) of the support tube 6 is so small that the chuck 36 during insertion of the Pre-drilling for the screws does not fit.
  • indentations or folds 37 are respectively provided in the zone of the screw holes 13 and the corresponding cup 12, which are introduced so that a channel is formed, which runs substantially parallel to the drill alignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Es wird ein Pfostenträger zum Abstützen eines am Boden zu verankernden Holzpfostens beschrieben, der eine Trägerplatte (5) besitzt, auf welcher der Holzpfosten (8) aufliegt. Über schräg in einem spitzen Winkel angeordnete Führungsbohrungen (13) ist der Holzpfosten über mehrere Holzschrauben (9) festsetzbar, wobei die Holzschrauben in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Holzpfostens verlaufen. Zudem ist zentrisch an der Unterseite der Trägerplatte ein Stützteil (6) vorgesehenen, das im aufgestellten Zustand als Pfosten in ein Halterohr (22) eines im/am Boden verankerten Stützfußes oder Bodendübels (23) hineinreicht und in diesem festsetzbar ist. Wesentlich ist, dass die Trägerplatte (5) aus mindestens zwei aufeinanderliegenden scheibenförmigen Platten-Teilen (2, 3, 4) besteht (Sandwich-Trägerplatte), wobei die untere Basis-Trägerplatte (2) zur Vertikalen geneigte Führungsbohrungen (13) aufweist, welche mit dazu fluchtenden Führungsbohrungen (13) in den oberen Aufbauplatten (3, 4) sich ergänzen, eine Gesamtführungslänge bildend.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfostenträger für Holzpfosten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen gemäß Ansprüche 13 bis 15.
  • Pfostenträger für Holzpfosten haben meist die Aufgabe, zwischen dem Erdboden und dem Holzpfosten einen Abstand zur Vermeidung von Verwitterung herzustellen. Sie sind in einer ganzen Reihe von Varianten bekannt.
  • So sind aus den DE 295 03 737 U1 , DE 92 09 144 U1 und DE 90 01 221 U1 Pfostenträger bzw. Säulenabstützungen bekannt, bei denen eine Tragplatte vorgesehen ist, an deren Unterseite ein zentrischer Fortsatz oder ein Gewindezapfen vorhanden ist, der in ein Stützrohr eines Stützfußes hineinragt und in diesem festsetzbar ist. Der Trageplatte sind jeweils zwei gegenüberliegende, U-förmige Haltebügel zugeordnet, die einen den Holzpfosten seitlich umgreifenden Pfostenschuh bilden. Die Befestigung des Pfostenträgers erfolgt durch seitlich über die backenförmigen Haltebügel eingebrachte Schrauben. Zwar sind hierdurch die Pfosten sicher und stabil befestigbar, jedoch besteht der Wunsch insbesondere im Privatbereich z. B. bei Gartenpfosten, im Naturbereich bei Hinweisschildern, bei Schautafeln, bei Zäunen usw., dass der Holzcharakter des Pfostens durchgehend bestehen bleibt und von der metallischen Befestigung nichts zu sehen ist. Des weiteren sollte der Bereich des Stützrohres oder des Stützstab den Eindruck der Stabilität und eines hohen Widerstandes vermitteln, was durch ein angemessenes Verhältnis der Abmessungen von Pfosten und Stützrohr bzw. Stützstabes gewährleistet wird. Dies ist bei den vorgenannten Pfostenträgern nicht oder nur unzureichend der Fall.
  • Aus der DE 296 06 117 U1 ist ein Pfostenträger mit einem U-förmigen oder Vierkant-Pfostenschuh bekannt, an dessen Unterseite ein Stützstab in Form eines Armierungsstabes zum Einmauern in den Untergrund oder ein vierflügeliges Schwert zum Eintragen in den Boden vorgesehen ist. Die Befestigung des Pfostens erfolgt mit seitlich angebrachten Schrauben. Auch hier sind die vorbeschriebenen Nachteile erkennbar, wobei noch hinzu kommt, dass eine Höheneinstellbarkeit nicht möglich ist. Dieser Pfostenträger weist zudem auf seiner Grundfläche nach oben abstehende Noppen als Abstandshalter für den Pfosten auf, welche eine Belüftung des Pfostens von unten ermöglichen. Dieser Abstand wirkt aber unästhetisch, da er seitlich von außen sichtbar und ein Schmutzfänger ist, der sich mit der Zeit vollsetzt, wodurch die beabsichtigte Wirkung verloren geht.
    Des weiteren sind Pfostenträger bekannt, bei denen zur stirnseitiger Befestigung an einem Holzpfosten, an der Trägerplatte ein zentrischer Zapfen vorgesehen ist, als langer zylindrischer Armierungszapfen oder als Gewindezapfen, der jeweils in eine entsprechend vorgefertigte Bohrung im Pfosten eingetrieben bzw. eingeschraubt ist. Siehe hierzu auch die DE 295 03 737 U1 und DE 87 09 769 , bei denen zusätzlich noch Halte-Backen vorhanden sind, zudem die DE 92 08 144 U1 , die DE 218 199 U1 , die DE 92 11 653 U1 und schließlich die Französische Preisliste 06/2005 zum Bodendübel FERRADIX der Firma Gebrüder Sträb GmbH und Co., Wendlingen. Die zentrischen Armierungsrohre oder Gewindezapfen der jeweiligen Trägerplatten erfordern eine entsprechende Mittelbohrung im Pfosten, z. B. im Falle des Pfostenträgers der Firma Gebrüder Sträb GmbH und Co. eine Bohrung von ca. 34 mm Durchmesser und 250 mm Tiefe. Zur Herstellung dieser Bohrungen sind Spezialwerkzeuge und Spezialmaschinen erforderlich, welche dem Garten- und Landschaftsbauer, dem Schlossereibetrieb oder dem Zaunbauunternehmen in aller Regel nicht zu Verfügung stehen. Dies gilt sowohl für die Werkstatt des Betriebes, als auch vor allem für die Montage vor Ort. Da die Fasern des Holzes parallel zur Längsachse des Pfostens verlaufen und der Widerstand von Schrauben, die in Faserrichtung eingeschraubt sind, geringer ist als wenn die Schrauben die Fasern in Querrichtung durchschneiden, ist auch die zusätzliche notwendige Befestigung über axial durch die Trägerplatte eingebrachte Schrauben weniger vorteilhaft. Außerdem besteht bei den am Rande des Holzpfostens eingebrachten Schrauben unter Belastung die Gefahr des Absplitterns des Holzes und somit der Zerstörung der Verbindung.
  • Schließlich wird in der DE 198 43 293 A1 ein Pfostenträger (Stützfuß) beschrieben, bei welchem der Holzpfosten mittels Nägeln oder Schrauben, welche jeweils diagonal einander gegenüberliegend in einem spitzen Winkel in das Holz eingetrieben werden, gehalten ist. Die dazu verwendete Stützplatte ist in einer ersten Ausführung mit schräg ins Material eingebrachten Bohrungen und Ansenkungen für die Schraubenköpfe ausgeführt. In einer zweiten Ausführung ist sie so abgewinkelt, daß die Abwinkelung einer Gradzahl entspricht, welche die Bohrungen in die Lage der Eintreibrichtung der Nägel oder Schrauben versetzen. Das Einbringen von schrägen Bohrungen in Stahl ist äußerst kostenaufwendig. Dies trifft umso mehr zu, als die Stützplatte aus Festigkeitsgründen eine Dicke von ca. 8-15 mm aufweisen soll und die Bohrungen auch gleichzeitig eine Führung für die Nägel oder die Schrauben bieten sollen. In der zweiten Ausführung bringt die Abwinkelung zwar den Vorteil der Ausrichtung der Nagel- oder Schraubenausrichtung durch Abbiegen der Platte. Dies bedingt jedoch zusätzlich eine Bearbeitung der Stirnseite des Holzpfostens, welche vor Ort nicht möglich ist und selbst in der Werkstatt eines Bauhofes einer Stadtverwaltung nicht durchführbar ist. Sie muß in einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Diese Konstruktion läßt auch eine Belüftung des Pfostens von unten zwischen Pfosten und Stützplatte nicht zu, was jedoch von Fachkreisen für eine entsprechende Langlebigkeit gefordert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen Pfostenträger oben genannter Gattung bereit zu stellen, der einfach und kostengünstig in der Herstellung, Aufbau und Handhabung ist, insbesondere die Montage mit handelsüblichen Werkzeugen auch vor Ort erlaubt, ohne besondere Vorbereitung der Pfosten und mit optimaler Belüftung des Pfostens. Zudem soll die Verbindung sicher und optisch ansprechend sein, also ohne Metallteile auf den Seitenflächen des Holzpfostens und mit Stützrohren großer Querschnitte.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Pfostenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch Verfahren zur Herstellung des Pfostenträgers, zur belüftenden Befestigung eines Pfostenträgers und zur Aufstellen eines Holzpfostens mit den Merkmalen der Ansprüche 13-15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils entsprechend rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Dem gemäß ist eine Gesamt-Trägerplatte (Sandwich-/ Gesamt-Trägerplatte) vorgesehen, die aus mindestens zwei aufeinanderliegenden scheibenförmigen Platten besteht, wobei die untere Basisplatte zur Vertikalen bzw. zur Plattenoberfläche geneigte Führungsbohrungen aufweist, welche sich mit dazu fluchtenden Führungsbohrungen in den oberen Aufbauplatten ergänzen, jeweils eine Gesamt-Führungsbohrung bildend.
  • Somit liegt der Erfindung eine besondere mehrteilige Gestaltung der Trägerplatte zugrunde, welche eine Vielzahl von Funktionen übernimmt und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Die Gesamt-Trägerplatte besteht also aus mindestens zwei Platten, welche zusammengefügt die gewünschte Gesamtdicke ergeben. Die Unterteilung der Trägerplatte in mehrere ca. 3 - 8 mm dicke Platten erlaubt zum einen eine stanztechnische Herstellung und zum andern eine unterschiedliche Ausformung der übereinandergeschichteten Basis- und Aufbauplatten. Das teure Bohren schräger Löcher entfällt durch das Herausprägen von Befestigungsaugen bzw. -pfannen in den Zonen der Führungsbohrungen bzw. -löcher, wobei die Löcher bereits vor dem Prägen eingestanzt werden. Die Basis- und Aufbauplatten sind in den Befestigungsaugen bzw. -pfannen so ausgestaltet, dass Sie stapelbar sind und die Schräg - Bohrungen für die Schrauben in einer Flucht liegen. Auf diese Art und Weise entsteht einerseits hohe Stabilität und andererseits eine Länge der Führungsbohrungen, welche die Bohrungen zur Bohrlehre machen und den Bohrer beim Vorbohren zwangsweise in die richtige Richtung weisen bzw. leiten. Bei kleineren Schrauben findet eine direkte Führung beim Einschrauben statt. Für das Einschrauben wird vorzugsweise ein Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine verwendet. Dabei sind die Distanzen zum Stützrohr so bemessen, daß die Bohrköpfe ausreichend Bewegungsraum haben. Die Schrauben werden dabei von der Unterseite der Basisplatte aus schräg ins Pfosteninnere geschraubt.
  • Als Schrauben sind mindestens drei relativ lange Holzschrauben vorgesehen, die von der Peripherie der Gesamt-Trägerplatte ausgehend in einem Winkel von ca. 5° bis 20°, vorzugsweise von ca. 8° bis 10° in Richtung auf das Pfosteninnere geneigt eingebracht sind. Dabei sind die langen Schrauben, z. B. nach DIN 571, mit einer Länge von bis zum 25-fachen Schraubendurchmesser ausgelegt, z. B. als Schraube ø 8 x 200.
  • Somit kann die Befestigung der Pfostenträger an der unteren Stirnseite der Holzpfosten problemlos vor Ort vorgenommen werden, da die hierfür notwendigen schrägen Bohrungen in einfacher Weise mit entsprechend schräg gestellter Handbohrmaschine eingebracht werden können.
  • Die Länge der Schrauben ist dabei so gewählt, dass sie eine genügende Einschraubtiefe vorhanden ist, um die auf die Verbindung einwirkende Belastung aufzunehmen. Hierfür sind z. B. Holzschrauben nach DIN 571 zu verwenden, die es in der Länge von bis zu 25-fachem Schraubendurchmesser gibt, also bei einem Durchmesser von 8 mm bis zu einer Länge von 200 mm, somit Schrauben ø 8 x 200. Dabei weisen bei diesen Schrauben die ersten 30 bis 50 mm kein Gewinde auf, was sich auf die Verbindung günstig auswirkt, da in diesem gewindelosen Bereich keine Sprengkräfte durch das Gewinde auftreten. Zudem wirkt durch diesen bis zu 50 mm langen gewindelosen Schaftteil zwischen Schraubenkopf und eingedrehtem Gewindeteil eine Vorspannung auf den gewindelosen Schraubenschaft. Da die Schrauben vorzugsweise achssymmetrisch angeordnet sind, also symmetrisch zur Achse des Pfostens, bildet sich im Holz eine räumlich wirkende Vorspannung innerhalb des Raumes, der sich pyramidenstumpfförmig über der Trägerplatte und unter den schräg eingedrehten Schraubenteilen aufbaut.
  • Werden dann zudem bei Schrauben mit eingerolltem Gewinde die Gewindespitzen so abgeschabt, dass der Außendurchmesser des Gewindeteiles dem Durchmesser des gewindelosen Schaftteiles angeglichen ist, dann besteht die Möglichkeit, dass durch Einbringung einer entsprechenden Vorbohrung, der gewindelose Schaft annähernd spielfrei in dieser Bohrung einliegt, was ebenfalls zur Erhöhung der Festigkeit der Schraubverbindung beiträgt.
  • Die Gesamt-Trägerplatte mit ihren mehreren Basis- und Aufbauplatten ist gleichzeitig als Bohrvorrichtung für die Schrägbohrungen der Schrauben ausgebildet. Erfindungsgemäß werden nämlich mehrere Plattenteile übereinander geschichtet und miteinander verschraubt, vernietet oder verschraubt ist, wobei die Durchgangsbohrungen für die Schrauben als schräge Führungsbohrungen für den Bohrer ausgebildet sind, mit einem Durchmesser von mindestens dem Bohrerdurchmesser und einer Länge von mindestens dem Bohrerdurchmesser, vorzugsweise mindestens 1,5 mal Bohrerdurchmesser. Hierdurch wird jeweils an der Baustelle die Montage erheblich erleichtert und mit großer Sicherheit die gewünschte Schrägstellung der Schrauben erreicht.
  • Durch den Aufbau der Gesamt-Trägerplatte als Mehr-Platten-Aufbau (SandwichAufbau) lässt sich deren Festigkeit durch eine die Erhöhung oder Verringerung der Anzahl der Platten bestimmen. Die Pfannen-Anprägungen an den Einzelplatten der Gesamt-Trägerplatte sind so gestaltet, daß die Trägerplatten stapelbar sind und die Anprägungen außerdem als Verstärkungssicken wirken.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß für die Belüftung des Pfostens lediglich eine Belüftung der Schicht zwischen Gesamt-Trägerplatte und Pfostensohle erforderlich ist, was durch die besondere Auslegung der Trägerplatte mit diversen Löchern, Bohrungen, Öffnungen und/oder Schlitzen erfolgt. Hierfür sind die oberen Ausbauplatten mit Belüftungsschlitzen versehen, welche die Pfostensohle von unten her belüften. Eine Luftzufuhr erfolgt durch Löcher oder Öffnungen in der unteren Basisplatte. Die Schlitze und Öffnungen oder Löcher sind so ausgeführt, dass zudem eine Luftzirkulation zwischen der Außenwelt und dem Inneren des Stützrohres stattfinden kann. Das Stützrohr selbst, mit seinem ca. 1 - 2 Liter Rauminhalt, dient dabei als Luftreservoir, dessen Luftdichte sich mit der Änderung der Außentemperatur d. h. Tag und Nacht, Sommer und Winter ständig verändert und diese Veränderung durch eine Luftzirkulation mit der Außenwelt ausgleicht. Die Löcher in der unteren Basisplatte bewirken auch, dass der vorbeistreichende Wind einen Venturi-Effekt bewirkt und Luft aus dem Innern mitreißt und diese von der gegenüberliegenden Seite wieder zugeführt wird oder auch als Gegenteil ein Unterdruck entsteht und Luft angesaugt wird.
  • Durch diese Ausführung wird dem Betrachter des Pfostenträgers eine Lösung völlig ohne Pfostenschuh und trotzdem mit optimal belüftetem Pfosten gezeigt.
  • Um auch optisch in dieser Verbindung den Eindruck verlässlicher Festigkeit zu verleihen, sollte das Verhältnis von Pfostendurchmesser oder Pfostendiagonale zum Stützrohrdurchmesser ca. 4:1 nicht unterschreiten, wobei der Stützrohrdurchmesser angepasst an z. B. den Durchmesser des Halterohres des Bodendübels gewählt ist, oder umgekehrt, in Korrelation z. B. eines Bodendübels bzw. Bodenfundaments der Firma Gebrüder Sträb GmbH & Co. wie in der DE 102 40 586 beschrieben, bei dem z. B. ein 40-, 50- oder 60-mm-Rohr vorhanden ist bzw. entsprechende Stützrohre von Pfostenträgern einsetzbar sind.
  • Um nun bei relativ dünnen Holzpfosten ein dickes Stützrohr beibehalten zu können, wodurch ggf. die Führungsbohrungen der Trägerplatte radial sehr nahe zur Mantelfläche des Stützrohres angeordnet sind, ist von Vorteil, wenn das Stützrohr in diesen Zonen der Schrauben soweit radial eingefaltet bzw. eingedrückt sind, dass genügend Platz für das Bohrfutter der Bohrmaschine oder die Nuss des Eindrehschaftes eines Akku-Schraubers vorhanden ist.
  • Von Vorteil ist auch, dass zur genauen Höhe vertikaler Beabstandung bei der Montage ein über das Stützrohr aufschiebbares und sich zwischen Trägerplatte und Oberseite des Bodendübels abstützendes Distanzrohr vorgesehen ist. Dies hat auch den Vorteil, dass dieses Distanzrohr zudem eine positive optische Wirkung erzielen kann, indem farblich oder formmäßig, z. B. über Längs- bzw. Umfangrillen besondere optische Wirkungen erzielbar sind.
  • Die Verbesserung der Haltekraft der Schrauben und ein Auffüllen evtl. entstehender Hohlräume beim Vorbohren ist durch Bestreichen der Schrauben mit Kaltleim vor dem Eindrehen realisierbar.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Befestigen eines Pfostens auf einen erfindungsgemäßen Pfostenträger werden stirnseitig in den Holzpfosten, unter Zuhilfenahme der Trägerplatte als Schablone, mit einer Bohrmaschine Löcher mit einer Länge von ca. 20 bis 50 mm vorgebohrt, die eine Neigung zur Pfostenachse von 5° bis 25°, vorzugsweise ca. 8° bis 10° aufweisen. In diese vorgebohrten Löcher werden dann bei weichen Hölzern die langen Schrauben direkt eingebracht bzw. eingedreht und bei härteren Hölzern vorher noch jeweils eine zusätzliche entsprechend tiefer weiterführende kleinere Vorbohrung eingebracht.
  • Wird dann noch die als Schablone dienende Trägerplatte vor dem Einbringen der Bohrungen am Pfosten stirnseitig fixiert, z. B. über mindestens zwei Nägel, wofür in der Trägerplatte entsprechend zwei Löcher vorgesehen sind. Zur Fixierung können auch an der Trägerplatte ausgeformte Hacken oder nagelförmige Vorsprünge dienen, was jedoch aufwendiger ist. Dadurch erfährt die Trägerplatte und damit der ganze Pfostenträger eine optimale Ausrichtung am Pfosten und zudem bleiben dem Arbeitenden beide Hände frei zum sicheren Handhaben der Bohrmaschine und anschließendes Einschrauben.
  • Betrachtet man nun den Aufbau des Pfostenträgers inklusive seines Belüftungssystems, das Herstell-Verfahren und das Verfahren (Vorgehen) zu dessen Befestigung an einem Pfosten sowie insgesamt das abgestützte Aufstellen eines Holzpfostens im Erdreich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Erkenntnisse bzw. Gegenstände, dann sind für die Erzielung eines optimalen Resultats, also eines relativ leicht aufstellbaren Pfostens, mit gefälliger Optik, folgende Schritte notwendig bzw. empfehlendwert:
    • Entsprechend dem Querschnitt des Pfostens und des zu verwendenden Bodendübels ist ein demgemäß ausgelegter Pfostenträger zu verwenden, der über die obere, ebene Stirnfläche seiner Gesamt-Trägerplatte an der unteren Stirnfläche des Pfostens entsprechend ausgerichtet aufgelegt und über z. B. zwei Nägel an dieser angeheftet, d. h. befestigt wird.
    • Nun wird eine Bohrmaschine mit dem passenden Bohrer zur Hand genommen und über die geneigten Führungsbohrungen in der Trägerplatte die entsprechend geneigten Vorbohrungen in einer Länge von ca. 5 cm eingebracht, bedarfsweise mit einem kleineren Bohrer die Bohrung entsprechend lang noch weitergeführt.
    • Danach werden die langen Schrauben, z. B. Schrauben ø 8 x 200, mit Kaltleim bestrichen, über die Führungsbohrungen der Trägerplatte und weiter in die Vorbohrungen eingeführt und danach z. B. mit einem Akku-Schrauber komplett eingedreht.
    • Nun wird ein Bodendübel an gewünschter Stelle in den Boden eingebracht, z. B. vertikal eingeschlagen, unter Beachtung einer korrekten lotrechten Ausrichtung.
    • Nach Auswahl eines Distanzrohres bedarfsweiser Abmessungen wird dieses über das Stützrohr des Pfostenträgers geschoben, wonach der Pfostenträger, mit darauf befestigtem Pfosten, über sein Stützrohr vertikal in das Halterohr des Bodendübels eingeführt und abgesetzt wird, bis eine satte Auflage über das Distanzrohr stattfindet.
    • Nach entsprechender axialer Ausrichtung des Pfostens wird schließlich der Pfostenträger im Dübel festgesetzt, z. B. durch Anziehen der Schrauben der Druckplatte des Dübels oder durch Festspannen über den elastischen Druckring des Dübels.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen axialen Schnitt durch einen Pfostenträger (gemäß Linien I-I aus Fig. 2) mit daran befestigtem Holzpfosten und eingesteckt befestigt in ei- nem Bodendübel, in erster Ausführung mit quadratischem Querschnitt;
    Fig. 2:
    eine Perspektivansicht von oben des Pfostenträgers aus Fig. 1;
    Fig.3:
    eine Explosionsansicht des Pfostenträgers aus Fig. 2;
    Fig. 4:
    einen axialen Schnitt durch Fig. 1 entsprechend den Linien IV-IV aus Fig. 2;
    Fig. 5:
    einen Schnitt entsprechend den Linien V-V aus Fig. 2 ähnlich Fig. 4;
    Fig. 6:
    einen radialen Schnitt VI-VI aus Fig. 7, als Draufsicht von unten auf den Pfostenträger;
    Fig. 7:
    einen Schnitt VII-VII aus Fig. 6, die Schräg-Führungsbohrungen veran- schaulichend;
    Fig. 8:
    einen radialen Schnitt VIII-VIII aus Fig. 9 einen runden Pfostenträger mit eingedrückten Schraubenzonen des Stützrohres zeigend, und
    Fig. 9:
    einen axialen Schnitt IX-IX aus Fig. 8 (ähnlich wie in Fig. 6).
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, besteht ein erfindungsgemäßer Pfostenträger 1 in erster Ausführung im wesentlichen aus einer Basisplatte 2, die an ihrer Unterseite ein Stützrohr 6 besitzt.
  • Auf der prinzipiell ebenen Oberseite der Basisplatte 2 befindet sich aufliegend mindestens eine weitere Aufbauplatte 3 wovon in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils eine solche Basisaufbauplatte 3 sowie eine weitere Zweitaufbauplatte 4 abgebildet sind. Die Basisträgerplatte 2, die Aufbauplatte 3 und die Zweit-Aufbauplatte 4 sind durch Schrauben 7 fest untereinander verbunden (siehe Fig. 2 + 3) und bilden die Gesamt-Trägerplatte 5. Auf der obersten Aufbauplatte 4 steht ein Pfosten 8 auf, der vorzugsweise aus Holz besteht und über schräg eingebrachte Holzschrauben 9 an der Gesamt-Trägerplatte 5 festgehalten wird. Dabei ist zu erkennen, dass die vier Schrauben 9 jeweils in Richtung auf die Mittelachse des Pfostens 8 bzw. der gesamten Anordnung geneigt sind, so dass sich deren Achsen in einem gemeinsamen Punkt auf dieser Mittelachse schneiden. Des weiteren lässt sich erkennen, daß die Länge der Schrauben größer ist als die Breite der Gesamt-Trägerplatte 5, d.h. daß sie tief ins Holz eindringen. Dadurch ergibt sich ein Einschraubwinkel von weniger als 30 Grad zur Längsachse des Pfostens. Bei den Schrauben 9 handelt es sich um allgemein bekannte lange Holzschrauben, vorzugsweise entsprechend DIN 571, die an der Kopfseite einen gewindelosen Schaft 10 besitzen und darauffolgend einen langen Gewindeteil 11.
  • Die Basisplatte 2 , mit der Aufbauplatte 3, und der Zweit-Aufbauplatte 4 besitzen dabei jeweils in der durch die Holzschrauben 9 durchsetzten (Eck-) Zonen eine stanztechnisch eingebrachte Stufung in Form einer stufig nach unten versetzten (Stufen-) Pfanne 12. Dabei sind Basis- bzw. Aufbauplatten 2, 3, 4 so ausgeführt, dass ihre Stufenpfannen 12 jeweils übereinstimmen, wodurch sie ineinander greifend stapelbar sind und sich dabei gegenseitig stabilisieren. In den Platten 2, 3, 4 sind die (Führungs-) Bohrungen 13 entsprechend der Neigung der Schrauben 9 ebenfalls geneigt und gleichzeitig entsprechend versetzt angeordnet, so daß in der Gesamt-Trägerplatte 5 auf ihrer Dreifach-Plattenhöhe jeweils eine fluchtende Führungsbohrung 13 mit entsprechender Länge (Höhe der 3 Platten) zur Bohrerführung oder direkter Schrauben-Eindrehführung zur Verfügung steht.
  • Zudem ist erkennbar, dass durch die Gesamt-Trägerplatte 5, gebildet aus Basisplatte 2, Aufbauplatte 3 und Zweitaufbauplatte 4, auch zwei Nägel 14 hindurchgeführt sind, wofür Bohrungen 15 vorgesehen sind, die in den Pfosten 5 eingeschlagen sind. Diese Nägel 14 dienen bei der Montage zum Vorfixieren der als Bohrschablone dienenden Gesamtträgerplatte 5.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Basisplatte 2 im Zentrum eine Belüftungsbohrung 16 aufweist, welche etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Stützrohres 6. Zudem sind darüber koaxial kleinere Belüftungsöffnungen 17 in den Platten 3 und 4 vorgesehen. Des weiteren ist insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen, dass in die Aufbauplatte 3 und die Zweit-Aufbauplatte 4 Belüftungsschlitze 18 eingebracht sind, durch welche sie mit vielen Hohlräumen versehen sind.
  • Das Stützrohr 6 des Pfostenträgers 1 ragt axial in das Halterohr 22 eines Bodendübels 23 hinein und ist in diesem in bekannter Weise festgehalten (siehe Bodendübel des Anmelders, insbesondere gemäß DE 102 40 586 C2 ). Das Arretieren des Stützrohres 6 im Halterohr 22 wird beim Bodendübel 23 so erreicht, dass durch Einschrauben von Schrauben 24 eine Druckplatte 25 in Richtung auf die Dübelglocke 26 gedrückt wird, wodurch ein zwischenbefindlicher elastischer Druckring 27 radial nach innen verformt wird und dadurch das Stützrohr 6 festhält.
  • In Fig. 3 ist der Pfostenträger nach Fig. 2 als Explosionszeichnung in Ansicht von unten dargestellt. Dabei sind alle Funktionsteile einzeln sichtbar, nämlich die untere Basisplatte 2 mit an ihr angebrachtem Stützrohr 6, darüber die mittlere Aufbauplatte 3 und abschließend die obere (Zweit-) Aufbauplatte 4. Es sind die vier Schrauben 7 dargestellt, welche die drei Platten 2, 3, 4 miteinander verbinden. In der Aufbauplatte 3 und der Zweit-Aufbauplatte 4 sind die darin vorgesehenen radialen Belüftungsschlitze 16 und die zentralen Belüftungsöffnungen 17 gut erkennbar. An der Basisplatte 2 sind zudem mehrere Luftzufuhröffnungen 19 dargestellt. Gut erkennbar sind zudem die Ausprägungen der Stufenpfannen 12 und die Holzschrauben 9 sowie die stark abgerundeten Ecken 20 der Platten 2, 3, 4, durch welche eine Verwendung dieser Ausführung sowohl an quadratischen als auch an runden Pfosten 8 ermöglicht wird.
  • Wie insgesamt aus Fig. 1, 2 und 3 zu erkennen ist, sind dabei die stufenförmigen Befestigungspfannen 12 jeweils in den Ecken der quadratischen Trägerplatte 5 angeordnet, also jeweils diagonal gegenüberliegend. Dabei ist insbesondere aus Fig. 1 zu erkennen, wie die Führungsbohrungen 13 nach innen in Richtung auf die Mittelachse des Pfostenträgers, bzw. der gesamten Anordnung, geneigt sind und wie durch die entsprechend hohe bzw. lange Auslegung der Führungsbohrungen 13 mit einer Länge von mindestens 1,0 mal, vorzugsweise min. 1,5 mal dem Durchmesser eine sichere, genaue Führung und somit die Geeignetheit als Bohrschablone gegeben ist.
  • In Fig. 4 ist ein Pfostenträger 1 dargestellt, der prinzipiell den gleichen Aufbau wie der Pfostenträger 1 gemäß Fig. 1 und 2 aufweist, nur dass hier ein Schnitt gemäß der Linien IV-IV aus Fig. 2 gewählt wurde und die Befestigungspfannen 12 und die Holzschrauben 9 nicht dargestellt sind. Im Innern des hohlen Stützrohres 6 befindet sich ein Luftspeicher 29. Die Luft aus diesem Speicher kommuniziert mit der Außenluft durch die Innen-Belüftungsöffnung 16 der Basisplatte 2, die Belüftungsschlitze 18 der Aufbauplatte 3 und der Zweit-Aufbauplatte 4 und die Luftzufuhröffnungen 19 der Basisplatte 2. Bei Erwärmung des Luftspeichers durch Erwärmung des Stützrohres 6 dehnt sich die Luft aus und entweicht, während sich bei Abkühlung des Stützrohres die Luft zusammenzieht und frische Luft strömt über die Luftzufuhröffnungen 19 ein. Selbstverständlich wird dabei über die zentrischen Belüftungsöffnungen 17 auch frische Luft an die untere Stirnseite des Pfostens herangetragen.
  • Fig. 5 zeigt prinzipiell dieselbe Ansicht wie Fig. 4, wobei jedoch der den Luftspeicher begrenzende Bodendübel 23 nicht eingezeichnet ist. In die Aufbauplatte 3 sowie die Zweit-Aufbauplatte 4 sind mittig kegelstumpfförmige Einprägungen 30 eingeprägt, so dass diese Platten zum einen eine Versteifung analog einer Sicke erhalten, zum zweiten die Kontaktfläche der Luft zur Pfostenunterseite vergrößert ist und zum dritten die Schräge 31 als Leitblech für die aus- und einströmende Luft dient.
  • Durch die geraden (horizontalen) Pfeile 32 ist die durch den Wind am Stützrohr 6 vorbeistreichende Luft dargestellt. Infolge der Venturiwirkung reißt der Windstrom die Luft aus dem Luftspeicher 29 mit. Die Luft wird somit durch den Unterdruck bei den nicht im Windstrom liegenden Luftschlitzen 18, 19 wieder angesaugt, was wiederum der Belüftung der Unterseite des Pfostens 8 dient.
  • In Fig. 6 und 7 ist ein Pfostenträger 1 dargestellt, der einen Pfosten 8 trägt und zwar in der Situation während dem Einbringen der Vorbohrungen für die Schrauben 9 während der Montagearbeiten. Dabei ist zu erkennen, dass die Trägerplatte 5 über Nägel 14 an der Stirnseite des Pfosten 8 befestigt ist, so dass sie als Bohrschablone zur Einbringung der Vorbohrungen sicher benutzt werden kann. Es ist auch zu erkennen, dass das Durchmesserverhältnis zwischen dem Pfosten 8 und dem Stützrohr 6 so ist, dass zwischen den Führungsbohrungen 13 und der Mantelfläche 33 des Stützrohres 6 ein ausreichend großer Abstand vorhanden ist, der ein ungehindertes Arbeiten mit z. B. einer Handbohrmaschine 34 erlaubt. Dabei kann beim Einführen und Vorwärtsbringen des Bohrers 35 das den Bohrer haltende Bohrfutter 36 ungehindert in der entsprechenden Schräge bewegt werden. Bei weichem Holz oder bei Benutzung kleinerer Schraubendurchmesser kann statt des Vorbohren mit Hilfe der Bohrmaschine oder eines Akkuschraubers mit Bit auch die Schraube direkt ins Holz getrieben werden.
  • In Fig. 8 und 9 ist dargestellt, wie bei einem ähnlich aufgebauten runden Pfostenträger 1 das Verhältnis der Durchmesser von Pfosten 8 und Stützrohr 6 derart ist, dass die Abstände der Führungsbohrungen 13 zum Außenumfang (Mantelfläche 33) des Stützrohres 6 so gering ist, dass das Bohrfutter 36 beim Einbringen der Vorbohrungen für die Schrauben nicht Platz hat. Um diese Vorgänge doch zu ermöglichen, sind jeweils in der Zone der Schraublöcher 13 bzw. der entsprechenden Pfanne 12 Einbuchtungen oder Einfaltungen 37 vorgesehen, die so eingebracht sind, dass ein Kanal gebildet wird, der im wesentlichen parallel zur Bohrerausrichtung verläuft.
  • Diese Fig. 8 und 9 zeigen auch, daß die Anzahl von drei Schrauben für die Herstellung eines Raumgebildes ausreichend ist und dieses Raumgebilde eine symmetrische Form aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Pfostenträger
    2.
    Basisplatte
    3.
    Aufbauplatte (mittlere)
    4.
    Aufbauplatte (obere)
    5.
    Gesamt-Trägerplatte
    6.
    Stützrohr
    7.
    Schrauben
    8.
    Pfosten
    9.
    Holzschraube
    10.
    Schaft (Schrauben-)
    11.
    Gewindeteil (Schrauben)
    12.
    Befestigungspfanne (Auge)
    13.
    Führungsbohrung
    14.
    Nagel
    15.
    Bohrungen (Nagel-)
    16.
    (Belüftungs-)Bohrungen,-Schlitze
    17.
    Belüftungsöffnung
    18.
    Belüftungschlitze
    19.
    Luftzufuhröffnungen
    20.
    Ecken
    21.
    Schraubenkopf
    22.
    Halterohr
    23.
    Bodendübel
    24.
    Schraube
    25.
    Druckplatte
    26.
    Glocke
    27.
    Druckring
    28.
    Schrauben
    29.
    Luftspeicher
    30.
    Ein- /Anprägungen
    31.
    Schräge
    32.
    Pfeile (Windrichtung)
    33.
    Mantelfläche
    34.
    Bohrmaschine
    35.
    Bohrer
    36.
    Bohrfutter
    37.
    Einbuchtungen

Claims (15)

  1. Pfostenträger zum Abstützen eines am Boden zu verankernden Holzpfostens, mit:
    - einer Trägerplatte (5), auf welcher der Holzpfosten (8) aufliegt, die schräg in einem spitzen Winkel angeordnete Führungsbohrungen (13) besitzt, über welche der Holzpfosten über mehrere Holzschrauben (9) festsetzbar ist, wobei die Holzschrauben in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Holzpfostens verlaufen,
    - einem zentrisch an der Unterseite der Trägerplatte vorgesehenen Stützteil (6) , das im aufgestellten Zustand als Pfosten in ein Halterohr (22) eines im/am Boden verankerten Stützfußes oder Bodendübels (23) hineinreicht und in diesem festsetzbar ist, und
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Trägerplatte aus mindestens zwei aufeinanderliegenden scheibenförmigen Platten-Teilen (2, 3, 4) besteht, eine Gesamt-Trägerplatte (5) bildend (Sandwich-Trägerplatte), wobei die untere Basisplatte (2) zur Vertikalen geneigte Führungsbohrungen (13) aufweist, welche sich mit dazu fluchtenden Führungsbohrungen (13) in der oberen Aufbauplatte (3, 4) ergänzen, jeweils eine Gesamtführungslänge bildend.
  2. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Basis- und Aufbauplatten (2, 3, 4) vorgesehen sind, die über mindestens eine Schraube (7), Niete oder durch Schweißen, miteinander verbunden sind.
  3. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens drei Einprägungs-Pfannen (12) je vorgesehen sind.
  4. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerplatten (2, 3, 4) Luftzufuhrbohrungen oder -schlitze (Öffnungen), Kanäle und/oder Belüftungs-Taschen (16, 17, 18, 19) aufweisen, die Belüftungs-Verbindungen zwischen der Innenzone des Stützrohres, der Außenwelt und der unteren Stützfläche des Pfostens darstellen.
  5. Pfostenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die oberen Trägerplatten (3, 4) mit die Pfostensohle von unten belüftenden Belüftungsschlitzen (18) und Belüftungsöffnungen (17) versehen sind, während in den unteren Trägerplatten (2) die Belüftungsbohrungen (16, 19) vorgesehen sind.
  6. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ecken von quadratisch oder rechteckig ausgelegten Platten (2, 3, 4) und somit der daraus gebildeten Gesamt-Trägerplatten (5) unter großen Radien abgerundet sind und dass die Platten (2, 3, 4) jeweils eine Dicke von 3 - 8 mm aufweisen.
  7. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pfannen-Anprägungen (12) an den Platten (2, 3, 4) so gestaltet sind, daß die Platten stapelbar sind, wobei die Pfannen dann jeweils mit nur geringem Spiel ineinander greifen oder abgestützt ineinander liegen.
  8. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schrauben (9) einen gewindelosen oberen Schaftteil (10) von ca. 30 bis 50 mm besitzen, wodurch in dem unteren Bereich des Pfostens keine Sprengkräfte durch das Gewinde (11) auf das Pfostenholz entstehen, und dass bei eingerolltem Gewinde (11) dessen Gewindespitzen so abgehobelt oder abgeschabt sind, dass eine Durchmesserangleichung an den Schaftdurchmesser vorhanden ist, so dass der Schaft (10) annähernd spielfrei sich in der Vorbohrung befindet.
  9. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gesamt-Trägerplatte (5) gleichzeitig als Bohrvorrichtung für die Schrägbohrungen der Schrauben (9) ausgebildet ist, wobei die Durchgangsbohrungen für die Schrauben als schräge Führungsbohrungen (13) für einen Bohrer (35) ausgebildet sind, mit einem Durchmesser mindestens gleich dem Durchmesser des Bohrers und einer Gesamt-Länge (oder -Plattendicke) von mindestens dem Durchmesser des Bohrers, vorzugsweise mindestens 1,5 mal dem Durchmesser des Bohrers.
  10. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (2, 3, 4) der Gesamt-Trägerplatte (5) jeweils in der Zone der Führungsbohrungen (13) ins Platteninnere vorzugsweise bogenförmig stufig weisende Herausprägungen als Befestigungspfannen 12 besitzt, die ca. in einem Winkel senkrecht zur Achse der Führungsbohrung stanztechnisch eingebracht sind, als Auflage für die Schraubenköpfe wirkend.
  11. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis von Pfostendurchmesser oder Pfostendiagonalen zum Stützrohrdurchmesser 3:1 nicht unterschreitet, wobei der Stützrohrdurchmesser angepasst an z. B. den Durchmesser des Halterohres (22) des Bodendübels (23) gewählt ist und dass der Abstand der Führungsbohrungen (13) in der Gesamt-Trägerplatte (5) zum Stützrohr (6) so gewählt ist, dass er mindestens den halben Durchmesser des Bohrfutters (36) einer bei der Montage entsprechend geneigt eingesetzten Hand-Bohrmaschine (34) und/oder der Nuss des Eindrehschaftes eines Akku-Schraubers beträgt.
  12. Pfostenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Vorhandensein eines dünnen Holzpfostens (8) und eines dicken Stützrohres (6) des Pfostenträgers (1), somit bei relativ nahe an das Stützrohr (6) heranreichenden Führungsbohrungen (13) der Gesamt-Trägerplatte (5), das Stützrohr (6) in den Stellen/Zonen der Führungsbohrungen radial eingefaltet bzw. eingedrückt ist, Einbuchtungen (37) bildend, entsprechend z. B. der Größe des Bohrfutters (36).
  13. Verfahren zum Herstellen eines Pfostenträgers gemäß Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens zwei, drei oder mehr einzelne Platten (2, 3, 4) aus einem Blech mit einer Dicke von ca. 3 - 6 mm vorgesehen werden, deren Außen- und Innenkonturen, mit Radien (20), Belüftungs-Öffnungen, -Schlitze und -Bohrungen (16 - 19) sowie Führungsbohrungen (13) mit jeweils geraden Wandungen stanztechnisch oder lasertechnisch ausgeschnitten werden, wobei die Führungsbohrungen (13) der jeweiligen Position in montiertem Zustand entsprechend (unten, mittig, oben) und entsprechenden ihrer dann bohrungsfluchtenden Position angeordnet sind,
    - danach die mindestens drei stufenförmigen Pfannen-Anprägungen /12) in der entsprechenden Zonen der Führungsbohrungen (13) in einer einwärts gekippten Schräge stufig angefräst so eingebracht werden, dass deren Neigungswinkel demjenigen der Schrauben-Führungsbohrungen (13) entspricht,
    - dann an der Unterseite der unteren Basis-Platte (2) das Stützrohr (6) konzentrisch z. B. durch Schweißen befestigt wird,
    - danach auf die Oberseite der unteren Basis-Platte (2) die mindestens ein, zwei oder mehr Aufbau-Trägerplatten (3, 4) aufgelegt werden, so dass die Pfannen (12) ineinander eingreifen und die übereinander liegenden Führungsbohrungen zueinender fluchtend eine lange Führungsbohrung (13) bilden,
    - und schließlich die Platten (2, 3, 4) z. B. über Schrauben (7) zu einer kompakten Gesamt-Trägerplatte (5) zusammengeschraubt werden.
  14. Verfahren zum Befestigen eines Pfostens auf einem Pfostenträger gemäß Anspruch 1 bis 12, bei dem zuerst eine Vorfixierung der Trägerplatte (5) des Pfostenträgers (1) über mindestens zwei Nägel (14) an der Standfläche des Holzpfostens erfolgt, wonach in den Holzpfosten (8) mit einer Bohrmaschine (34) und unter Zuhilfenahme der Gesamt-Trägerplatte (5) als Bohrschablone, Löcher von einer Länge von ca. 20 bis 50 mm und einer Neigung zur Pfostenachse von ca. 5° bis 30°, vorzugsweise von 8° bis 10° eingebracht werden und in diese vorgebohrten Löcher bei weichen Hölzern direkt und bei härteren Hölzern nach Einbringen jeweils einer zusätzlichen weiterführenden kleineren und tieferen Vorbohrung lange Holzschrauben (9) eingedreht werden.
  15. Verfahren zum abgestützten Aufstellen eines Holzpfosten im/am Erdreich mit folgenden Schritten:
    - Befestigen an der unteren Stirnfläche des Pfostens (8) einer entsprechend dem Querschnitt des Pfostens rund oder rechteckig ausgelegten Gesamt-Trägerplatte (5) eines gemäß Anspruch 13 hergestellten Pfostenträgers (1) mit max. radialen Abmessungen des Pfostens, z. B. mindestens zwei Nägeln (14) oder Plattenkrallen,
    - Einbringen entsprechend geneigter Vorbohrungen für die Schrauben (8) unter Zuhilfenahme der schrägen Führungsbohrungen (13) der Gesamt-Trägerplatte (5), z. B. durch eine Handbohrmaschine (34),
    - vorzugsweises Bestreichen der Schrauben (6) mit Kaltleim und deren Einbringen über die Führungsbohrungen (13) in die Vorbohrungen des Pfostens und Festschrauben über z. B. einen Akku-Schrauber,
    - Einbringen oder vertikales Einschlagen in den Boden eines Bodendübels (23) z. B. gemäß der DE 102 40 586 C2,
    - eventuelles Aufschieben auf das Stützrohr (6) des Pfostenträgers (1) eines Distanzrohres,
    - vertikales Einführen des Pfostenträgers (1) mit darauf angebrachtem Pfosten (8) über sein Stützrohr (6) in das Halterohr (22) des Bodendübels (23) und dessen Absetzen, bis eine Auflage über das Distanzrohr stattfindet oder ein genaues Maß erreicht ist, und
    - Festsetzen des Pfostenträgers (1) im Bodendübel (23), z. B. durch Anziehen der Schrauben (24) der Druckplatte (25) des Bodendübels (23), wodurch das Stützrohr (6) im Bodendübel elastisch verspannt wird.
EP20080002828 2008-02-15 2008-02-15 Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen Active EP2090721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080002828 EP2090721B1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080002828 EP2090721B1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2090721A1 true EP2090721A1 (de) 2009-08-19
EP2090721B1 EP2090721B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=39620292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080002828 Active EP2090721B1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2090721B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801682A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Vinzenz Harrer GmbH Stützenfuß
CN114991138A (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 中建八局第一建设有限公司 一种抗浮锚杆标高与水平位置一体化控制仪

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709769U1 (de) 1986-09-23 1987-11-26 Nadel- Und Drahtwarenfabrik Ernst Bierbach Gmbh & Co Kg, 4750 Unna, De
DE3638499A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Moser Karl Dipl Ing Fh Holzverbinder
DE9001221U1 (de) 1990-02-03 1990-04-19 Pitzl, Ulrich, 8300 Ergolding, De
DE9208144U1 (de) 1992-06-17 1992-09-24 Findeisen, Helga, 5245 Mudersbach, De
DE9211653U1 (de) 1992-08-29 1992-11-19 Werth-Holz Gmbh & Co Kg, 5950 Finnentrop, De
DE29503737U1 (de) 1995-03-04 1995-06-08 Pitzl Ulrich Säulenabstützung
DE29606117U1 (de) 1996-04-02 1996-08-01 Franz Brinkmann Metallwarenfab Pfostenträger
DE29816981U1 (de) * 1998-09-22 1999-01-07 Bohrenkaemper Gustav An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß
DE19843293A1 (de) 1998-09-22 2000-04-13 Gustav Bohrenkaemper An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß
WO2001031145A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Rindell Goeran Post holder
DE10240586A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Gebr. Sträb GmbH & Co. Vorrichtung zur Befestigung von stabförmigen Gegenständen z.B. Rohrpfosten im Naturboden und in befestigtem Untergrund

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709769U1 (de) 1986-09-23 1987-11-26 Nadel- Und Drahtwarenfabrik Ernst Bierbach Gmbh & Co Kg, 4750 Unna, De
DE3638499A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Moser Karl Dipl Ing Fh Holzverbinder
DE9001221U1 (de) 1990-02-03 1990-04-19 Pitzl, Ulrich, 8300 Ergolding, De
DE9208144U1 (de) 1992-06-17 1992-09-24 Findeisen, Helga, 5245 Mudersbach, De
DE9211653U1 (de) 1992-08-29 1992-11-19 Werth-Holz Gmbh & Co Kg, 5950 Finnentrop, De
DE29503737U1 (de) 1995-03-04 1995-06-08 Pitzl Ulrich Säulenabstützung
DE29606117U1 (de) 1996-04-02 1996-08-01 Franz Brinkmann Metallwarenfab Pfostenträger
DE29816981U1 (de) * 1998-09-22 1999-01-07 Bohrenkaemper Gustav An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß
DE19843293A1 (de) 1998-09-22 2000-04-13 Gustav Bohrenkaemper An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß
WO2001031145A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Rindell Goeran Post holder
DE10240586A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Gebr. Sträb GmbH & Co. Vorrichtung zur Befestigung von stabförmigen Gegenständen z.B. Rohrpfosten im Naturboden und in befestigtem Untergrund

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2801682A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Vinzenz Harrer GmbH Stützenfuß
CN114991138A (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 中建八局第一建设有限公司 一种抗浮锚杆标高与水平位置一体化控制仪
CN114991138B (zh) * 2022-06-10 2023-07-25 中建八局第一建设有限公司 一种抗浮锚杆标高与水平位置一体化控制仪

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090721B1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105598B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren und fixieren von balken mit bodendübeln
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE202011050810U1 (de) Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
EP2090721B1 (de) Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen
EP3786362B1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
AT10445U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit einem grundprofil auf einem pfosten- oder riegelprofil aus holz sowie führungseinrichtung zum eintreiben von nägeln
DE202008000659U1 (de) Pfostenträger für Holzpfosten
DE3106740A1 (de) Anordnung und vorrichtung zur befestigung eines laengsbalkens
AT518364A1 (de) Unterkonstruktion für ein Bauwerk
DE19749236A1 (de) Weinbaupfahl
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
EP0667426A1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE4322741C2 (de) Maueranschlußanker
EP3696362B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE102021003409B4 (de) Anordnung von Vorrichtungen und Verfahren zur Vereinfachung der Einbringung von Hausanschlussleitungen in Bauwerken
DE102010012518A1 (de) Basisplatte für Bausteine und Herstellungsverfahren hierzu
EP1936054B1 (de) Zuglasche zur Befestigung von Porenbetonwandplatten, sowie Porenbetonwandplattensystem mit Zuglaschen
DE102009008454A1 (de) Nivellierhilfe für Holz-/Balken-Unterkonstruktionen insbesondere von Balkon- und Terassenabdeckungen
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
DE3007277C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Sparren für die Errichtung von Sparren- und Kehlriegeldachstühlen und Sparrenwiderlager zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile
DE1950840C3 (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsteilen
DE3713442A1 (de) Halterung fuer holzlatten an gebaeuden, insbesondere first- oder gratlatten in einer steildachkonstruktion
EP3827663A1 (de) Bausatz zur montage eines bepflanzbaren wandgartens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: POST SUPPORT, METHOD FOR ITS PRODUCTION, FOR FIXING IT TO A WOODEN POST AND FOR ITS POSITIONING

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008337

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. STRAB G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008337

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AECN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 14.11.2013 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 20131115

Ref country code: CH

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080215

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17