EP0667426A1 - Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise - Google Patents

Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP0667426A1
EP0667426A1 EP94102056A EP94102056A EP0667426A1 EP 0667426 A1 EP0667426 A1 EP 0667426A1 EP 94102056 A EP94102056 A EP 94102056A EP 94102056 A EP94102056 A EP 94102056A EP 0667426 A1 EP0667426 A1 EP 0667426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
truss structure
tabs
structure according
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0667426B1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Timmermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timmermann Friedrich
Original Assignee
Timmermann Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timmermann Friedrich filed Critical Timmermann Friedrich
Priority to DE59408247T priority Critical patent/DE59408247D1/de
Priority to AT94102056T priority patent/ATE180033T1/de
Priority to DK94102056T priority patent/DK0667426T3/da
Priority to EP94102056A priority patent/EP0667426B1/de
Publication of EP0667426A1 publication Critical patent/EP0667426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0667426B1 publication Critical patent/EP0667426B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/17Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/42Arched girders or portal frames of wood, e.g. units for rafter roofs

Definitions

  • the invention relates to a truss structure, which is particularly suitable for roof structures and hall in wood glue construction.
  • wooden structural elements in particular in the form of binders and bars, are connected to one another at the nodes of the framework by means of sunken connecting elements made of metal.
  • the invention further relates to retractable connecting elements for nodes in truss structures and wooden structural elements provided with them.
  • Half-timbered constructions have proven themselves in modern construction, particularly in the construction of roof structures and halls suitable for various purposes, whereby solid wood constructions can be used, but in particular the so-called wood glue construction method - glulam - is used, in which boards layer by layer to the required wooden construction elements, in particular Supports, trusses and rods are glued.
  • this half-timbered construction is increasingly finding its way into normal house construction, particularly because of the variability of the construction options and the special properties of wood that many clients want.
  • components made of wood glue are a very versatile solution for load-bearing building elements, such as belts and binders, which have an extremely high static strength with a low weight and also guarantee a long service life in the event of fire, which, for example, cannot be achieved by comparable structural steel components become. For this reason, not only sports halls and manufacturing buildings in industry, but also increasingly public buildings with a roof structure in half-timbered construction are being created.
  • Such wooden constructions such as those used in particular for the construction of roof structures and entire halls for a wide variety of purposes, consist, apart from the rising walls, which can consist of wooden construction or mineral building materials, of a trussed supporting structure made of essentially horizontal Bottom straps or ties and essentially vertical supports or bars. This support structure supports the top chords or roof beams. The loads are transferred to the rising walls or supports via the lower straps or trusses. Trusses and rods are connected to each other at junctions, with the usual connections of wooden construction used for the production of this connection, as are known to the carpenter, but meanwhile more technically sophisticated solutions are also chosen, for example gusset plates embedded in the wood.
  • gusset plates are based on the dimensions of the wooden construction elements, i. H. the trusses and rods are adapted and sunk there into slots and are held in their position by dowels passed through them. They have proven themselves on the whole, but have the disadvantage that they produce a rigid connection between binders and rods, which can no longer be detached and, in some cases, generate additional moments in the connecting rods due to an unavoidable eccentricity. In addition to the elaborate preparation, the production of this connection also requires precise work on the construction site, i. H. under the difficult conditions of timber construction in u. U. considerable amount.
  • the object of the invention is to form a node connection for truss structures so that the individual elements can be prefabricated and preassembled in the workshop, so that the elements only have to be assembled on the construction site. Furthermore, this connection should be designed so that the prefabrication of the elements can largely be done mechanically with great precision, so that expensive reworking on the construction site can be omitted. Finally, the node connection should be designed to be detachable, which makes it possible to build multi-purpose halls for specific purposes and for a short period of time, to dismantle them after use and to set them up in a new location for a new purpose.
  • a truss structure of the type mentioned at the outset in which trusses and rods are connected to one another at the nodes of the truss by means of countersunk connecting elements made of metal, characterized in that the connecting elements are formed by brackets and receptacles which are connected to one another by bolts, wherein the tabs are embedded in the head area of a rod, so that a tongue area remains free, which has a central bore for the passage of the bolt, the receptacles are embedded at the nodes of the trusses and have a shaft for receiving the tongue area of the tabs and one transverse to Course of the shaft-running hole, which is also guided through the adjacent flanks of the binder, and that the tabs are inserted with their tongue area into the receptacles and are secured in the receptacles by means of the bolts guided through the holes.
  • Wood glue construction means constructs made from common glulam, but also from wood-based materials, which are known under the collective name "engineered wood” can be summarized, that is timber made from parallel or short or long strips of wood (LSL and PSL) glued in parallel, peeled veneer (LVL) glued in parallel with fibers and constructs made from several of these wood-based materials.
  • Nodes are also the points of a truss structure at which a truss or lower chord is anchored to a rising building element, such as an upstanding wall made of mineral or metallic building materials or wood or a support element made of wood, concrete, steel or other building materials.
  • a rising building element such as an upstanding wall made of mineral or metallic building materials or wood or a support element made of wood, concrete, steel or other building materials.
  • one of the connecting elements can be anchored to the upstanding component without it being essential that it is sunk into it.
  • tabs and receptacles are used as connecting elements, and the receptacles for several tabs can be combined in one receiving element. This is the case at the junctures of a truss where several vertically and diagonally mounted bars of the supporting structure converge.
  • a bolt is required to fix one or more tabs of a bar element in the corresponding receptacle of a binder.
  • the usage elements and bolts are made from a metallic material, usually from a suitable or approved structural steel or aluminum.
  • a tab consists of a flat metal piece with a tongue area provided with a central hole.
  • the tab is embedded or countersunk in the head region of a rod and fixed therein by means of suitable holding elements, for example a large number of dowels.
  • the tongue area of the tab remains free and expediently runs in the longitudinal direction of the rod provided with it. Butted arrangements are also possible and can be useful for anchoring oblique rods of the support structure in the truss. With several bars converging in a node, this can result in a desired saving of space.
  • the receptacles are embedded in the components at the nodes, the receptacle shaft in each case remaining accessible for accommodating the tongue area of a tab.
  • a receptacle expediently consists of a U-profile, the legs of which flank the tongue of a tab inserted therein and thus produce a two-section connection.
  • a hole transverse to the course of the shaft through the legs of the profile enables the bolt to be passed through and a tab to be fixed with its tongue area. There may also be multiple holes for multiple bolts.
  • Tabs and receptacles are recessed into slot-shaped recesses or recesses in the corresponding component (truss, support or rod).
  • the at least one bore for receiving the bolt running across each receptacle continues into the flanking parts of the binder, so that the bolt or bolts can be pushed from the outside through the binder with the receptacle recessed therein.
  • a suitable securing element for example a ring ring or a securing pin.
  • connection between the parallel tabs and receptacles, which are arranged in parallel slots in the components is preferably made by a bolt.
  • connection of the two connection elements via preferably only one bolt has two advantages: On the one hand, the connection is designed as a joint, which allows a certain flexibility of the construction in the longitudinal direction of the supporting structure. On the other hand, assembly and disassembly are simplified and the number of parts required is reduced. The use of only one bolt per rod to be connected has largely proven to be completely sufficient statically. Of course, it is possible to establish the connection between the receptacle and the tab by two or more bolts guided in parallel if a rigid connection is desired.
  • a corresponding effect can be achieved if there are no round holes in the tabs and receptacles, but polygonal recesses into which a correspondingly designed bolt is inserted, which forces the relative position of the rod and the truss to one another.
  • centering elements which are present, for example, as bevels, flanges or wings and engage in corresponding recesses in the respective component, make it possible, in particular in the mechanical preparation of the corresponding components, for the connecting elements to be inserted in a precisely fitting manner workpiece to be equipped with it. Fitting accuracies of the order of 1/10 mm are easily possible. In this way it is possible to use a numerically controlled milling machine to mill and prepare the components in such a way that the binding elements can be inserted and fixed in the desired position without the need for reworking. This reduces the manufacturing and assembly costs and allows the prefabrication of standardized components.
  • the centering elements can have any shape, for example be rectangular bevels, be circular or also in the form of a segment of a circle.
  • circular centering elements are particularly expedient, since this allows the corresponding receptacles or recesses in the component to be drilled out.
  • Centering elements in the form of circular sections are also expedient, in particular if they are arranged on both sides of the legs of a receptacle and complement one another to form an imaginary full circle — a precise drilling of the corresponding recess in the component is also possible here.
  • connecting elements can be embedded in a wooden construction element parallel to each other.
  • the connecting elements are expediently firmly anchored in the wooden component. This can be done in any known manner, but expediently with a multiplicity of dowels guided through the wooden structural element and the connecting element or elements mounted therein. Corresponding holes in the wooden component and in the connecting element are required for this, which can be guided through a coordinate-controlled drilling machine through wood and metal material. It is useful, however, that the connecting element has these holes before installation and the corresponding holes in the wooden component are made in preparation for the installation of the respective connecting element, the positioning being based on the position of the recess or recesses of the centering element or elements of the corresponding connecting element . In order to impair the static properties of the wooden structural element as little as possible, it is advisable to provide a large number of dowels with a small diameter.
  • anchoring aids for example in the form of spikes extending into the wood, which can be punched out of the centering element and bent downward. Pins and screws can also be used.
  • the truss structure according to the invention can be designed at the nodes so that the trusses and rods are each brought together with a perfect fit, so that the connecting elements are protected in this area by the surrounding wood mass.
  • Fig. 1 shows a common truss structure, as it is used for roof structures and in hall construction.
  • the support structure formed from the tie 2 and the bars 3 stabilizes the upper flange 4.
  • Tie 2 and support bars 3 are in turn brought together at nodes 5;
  • the support of the binder 2 on the rising support elements 1 as node 5 '.
  • 1 to 5 support bars can converge at a node.
  • Fig. 2 shows a node 5, at which two support rods 3 converge and are fixed to a binder 2 by means according to the invention.
  • the inner connecting elements 6 and 7 are indicated by dashed lines within the wooden components 2 and 3, namely a receptacle 6 within the binder 2 and tabs 7 within the rods 3.
  • the connecting elements 6 and 7 are by means of a variety of through the wooden component and that Connecting element guided dowels 8 connected.
  • the wooden construction elements are shown cut open in order to make the position of the recessed connecting elements clear.
  • the receptacle 6 within the binder 2 is suitable for receiving and fixing the tabs 7 of two rods 3.
  • the fixing takes place with the aid of bolts 9 which are guided from the outside through corresponding bores in the binder 2, the receptacle 6 and the tongue area 10 of the tabs 7.
  • the figure also shows centering elements 11, which extend transversely to the course of the connecting elements 6 and 7 and ensure the correct positioning of the connecting elements in the wooden structural elements 2 and 3.
  • the connecting elements are completely inside the wooden components 2 and 3, which ensures optimum fire protection, in particular if the remaining parts of the countersink slots in the wooden components are closed by appropriately dimensioned wooden parts.
  • FIG. 3 shows three embodiments of a tab as it is used according to the invention.
  • a tab 7 according to (a) consists of an elongated flat iron, which at one end merges into a rounded tongue 10 which has a central bore 12. At right angles to the course of the tab 7 there are centering elements 11 placed on the long side in the form of circular sections. With the exception of its tongue region 10, the tab 7 is sunk into a slot-shaped recess in a rod, the centering elements 11 engaging in correspondingly designed recesses.
  • the centering elements allow the tab 7 to be inserted precisely into the rod 3 and enable the wooden workpiece to be prepared appropriately by means of a coordinate-controlled processing machine, in particular with regard to the milling of the slot receiving the tab, the drilling of the holes for receiving the dowel fastenings and the design of the head piece Rod to adapt to the external dimensions of the connected truss.
  • FIGS. 3 (b) and (c) show a double link in the form of two parallel link elements 7 with tongues 10 and aligned central bores 12 for receiving a bolt 11, in one case the centering elements 11 being designed as circular disks connecting the two link parts and in the other case as wing elements 13 and 14, one (13) of which connects the two tab elements 7 in a bridge-like manner and the other two (14) protrude like wings.
  • the design of the centering elements 13 and 14 in the case of Fig. 3 (c) as an attached (bridging or protruding) angle allows the tabs 7 to be lowered deeper into the wooden workpiece without causing a weakening of the material by correspondingly deeply milled recesses for the Centering elements 13 and 14 comes.
  • FIG 4a shows the interaction of a rod 3 provided with a double bracket 7 with a binder 2 provided with a double receptacle 6.
  • the dowels 8 are shown; any centering elements on the tab 7 are omitted.
  • the receiving binder 2 is indicated around the receptacle 6.
  • a through hole 12 serves to fix the tab 7 with the aid of a bolt, and bevels 11 serve at the same time for centering and protecting the surfaces of the binder 2 in the region of the connection of the rod 3 against damage.
  • Thorns 16 point from the folds 11 down into the wood and serve to fix the receiving element 6; they were created by simply punching and bending down.
  • the receptacle 6 clearly shows the U-shaped structure in which a central shaft 18 is flanked by two legs 17.
  • Fig. 4b shows a further embodiment of a rod equipped with a tab, as it is suitable for angled attachment to a binder.
  • the same numbers mean the same positions. It is clear that for the precisely fitting attachment of the rod to a binder, a precise machining of the head piece while observing the length and angle dimensions is required, and at the same time a precisely fitting insertion of the tab 7, which causes the centering elements (not shown in this figure).
  • Fig. 5 shows two embodiments of the receiving elements 6 according to the invention used with (Fig. 5a) clearly formed shaft 18, which is flanked by lateral legs 17, and attached centering elements 11 with thorns 16 (or wood screws) as anchoring aids, which the in the prepared slot of the binder 2 inserted receptacle 6 in fixed by the recess for the centering 11 position.
  • a final permanent determination is made by multiple dowels (not shown here).
  • Fig. 5 (b) shows a further embodiment of a receptacle 6, in which the centering elements 11 are not, as shown in Fig. 5 (a), formed as circular-section-shaped wings which complement each other to form a full circle, but as Bends with a fixing aid 16 pointing vertically downwards. Otherwise, the same numbers denote the same positions.
  • the U-shaped profile of the receptacle can be clearly seen, in which the shaft 18 has a clear width of 6 mm, for example, and the two legs 17 have a width of 3 mm. Accordingly, the tab that is inserted into the receptacle is about 5 to 6 mm thick. In comparison, the edge length of the binder in cross section is about 130 mm.
  • the centering elements 11 shown here are not embedded in the binder, but nevertheless cause alignment and height positioning of the receptacles 6 in the binder 2 by the fact that they rest on the flat wooden surface.
  • the height of the bores 12 is indicated by broken lines, as is the Position of the holes 19 for receiving the dowels 8.
  • Fig. 7 shows a binder 2 and a rod 3 with inserted double-designed connecting elements 6 and 7 ready for assembly.
  • the centering elements 11 projecting upwards, the receptacles are completely sunk into corresponding slots in the binder 2; the tabs 7 only protrude with their tongue region 10, which also has the aligned bores 12, from the head piece of the wooden workpiece 3.
  • the centering elements 11 are recessed into corresponding recesses in the wooden workpiece 2 or 3 and are flush with the surfaces of the wooden workpiece.
  • FIG. 8 shows a node made according to the invention consisting of a binder and two rods, with an inserted bolt, centering element of the tab 7 and tongues 10 of the tab 7 inserted into the shafts 18 of the receptacles 6.
  • the same numbers denote the same positions.
  • Fig. 9 shows a connection between a rising support 1, which can consist of wood or a mineral or metallic building material, such as concrete or steel, and a rod 3, which is part of a roof structure.
  • a rising support 1 which can consist of wood or a mineral or metallic building material, such as concrete or steel
  • a rod 3 which is part of a roof structure.
  • a receptacle 6 Inserted into the rising support 1 there is a receptacle 6 which has a bevel 11 in the area which adjoins the vertical surface of the support 1, into which the receptacle 6 is inserted.
  • the bevel 11 serves to protect the surface of the support element 1 in the region of the receptacle 6 and at the same time as a centering element.
  • the rod 7 is made of solid or wide glue. Embedded in the end region of the rod 7 there is the tab 7 with a tongue region 10 which engages in the receptacle 6 in the rising support 1.
  • the tab 7 is anchored in the rod 3 with a large number of dowels 8 and positioned in the corresponding recesses in the rod 3 via the centering elements 11.
  • the connection between the rod 3 and the upstanding support 1 is made by a bolt 9 which is guided transversely through corresponding bores in the support 1, the receptacle 6 and the tongue area 10 of the tab 7.
  • Fig. 10 shows a corresponding connection of a binder 2 on a rising support 1 made of a steel profile, which is designed here as a double T with a cover plate 19. Welded onto the cover plate 19 is the tab required for making the connection, which here only consists of its tongue area 10.
  • This head design also applies to a column made of mineral building materials (concrete or similar).
  • the placed binder 2 contains the receptacle 6, which is positioned via centerings 11 and fixed in the corresponding recesses therein by means of dowels 8.
  • the binder is made of solid wood or plywood.
  • the connection is secured by a bolt 9 which is guided through a corresponding bore in the binder 2, in the receptacle 6 and in the tongue 10.
  • Binding a connecting element in a wooden component first requires that the wooden component is brought into a defined working position in a processing machine and there is provided with the necessary recesses or slots in the required number for receiving the connecting element.
  • the recesses for receiving the centering are made relative to the position of the wooden structural element to be machined Drilled hole for receiving the bolt and other holes for receiving the dowels to fix the connecting element in the wooden component. It is particularly important that the positions of these points - expediently via coordinate control - are precisely aligned relative to one another and also assume the desired position in the wooden component precisely.
  • the installation of the standardized connecting element can then be carried out with great accuracy on the basis of the position of the cutout for the centering aid.
  • the invention also relates to connecting elements, as described above in the framework of the framework construction for establishing the connection in the nodes, and to wooden structural elements equipped therewith.
  • connecting element made of metallic or mineral building material and connected with one or more centering bolts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise, bei der Binder (2) und Stäbe (3) an Knotenpunkten (5) des Fachwerks mittels versenkter Verbindungselemente (6, 7) aus Metall miteinander verbunden sind und bei der die Verbindungselemente (6, 7) von Laschen (7) und Aufnahmen (6) gebildet werden, die durch Bolzen (9) miteinander verbunden sind, wobei die Laschen (7) in den Kopfbereich eines Stabes (3) eingelassen sind, so daß ein Zungenbereich (10) freibleibt, der wenigstens eine zentrale Bohrung (12) zur Durchführung eines Bolzens (9) aufweist, die Aufnahmen (6) an den Knotenpunkten (5) der Binder (2) eingelassen sind und einen Schacht (18) zur Aufnahme des Zungenbereiches (10) der Laschen (7) aufweisen sowie wenigstens eine quer zum Verlauf des Schachts (18) verlaufende Bohrung (12), die auch durch die angrenzenden Flanken des Binders (2) geführt ist, und daß die Laschen (7) mit ihrem Zungenbereich (10) in die Aufnahmen (6) eingeführt sind und in den Aufnahmen (6) mittels der durch die Bohrungen (12) geführten Bolzen (9) gesichert sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fachwerkkonstruktion, die insbesondere für Dachtragwerke und Halle in Holzleimbauweise geeignet ist. Bei dieser Fachwerkkonstruktion sind Holzbauelemente, insbesondere in Form von Bindern und Stäben, an Knotenpunkten des Fachwerks mittels versenkter Verbindungselemente aus Metall miteinander verbunden. Die Erfindung betrifft ferner versenkbare Verbindungselemente für Knotenpunkte in Fachwerkkonstruktionen und damit versehene Holzbauelemente.
  • Fachwerkkonstruktionen haben sich im modernen Bauwesen insbesondere bei der Konstruktion von Dachtragwerken und für verschiedene Zwecke geeigneten Hallen bewährt, wobei auf Massivholzkonstruktionen zurückgegriffen werden kann, insbesondere aber die sogenannte Holzleimbauweise - BS-Holz - eingesetzt wird, bei der Bretter schichtweise zu den benötigten Holzbauelementen, insbesondere Stützen, Bindern und Stäben verleimt werden. Diese Fachwerkbauweise findet aber darüberhinaus zunehmend Eingang in den normalen Hausbau, insbesondere auch wegen der Variabilität der Konstruktionsmöglichkeiten und der von vielen Bauherrn gewünschten besonderen Eigenschaften von Holz. Darüberhinaus stellen Bauelemente in Holzleimbauweise eine sehr variationsfähige Lösung für tragende Gebäudeelemente, beispielsweise Gurte und Binder, dar, die bei geringem Gewicht eine außerordentlich hohe statische Festigkeit mit sich bringen und auch im Brandfall eine große Standdauer gewährleisten, die beispielsweise von vergleichbaren Bauelementen aus Baustahl nicht erreicht werden. Aus diesem Grunde werden nicht nur Sporthallen und Fertigungsgebäude der Industrie, sondern auch zunehmend öffentliche Gebäude mit einem Dachtragwerk in Fachwerkkonstruktion erstellt.
  • Derartige Holzkonstruktionen, wie sie insbesondere beim Bau von Dachtragwerken und ganzen Hallen für die verschiedensten Zwecke zum Einsatz kommen, bestehen, abgesehen von den aufgehenden Wänden, die in Holzbauweise oder aber auch aus mineralischen Baustoffe bestehen können, aus einer Fachwerkrabmen-Tragkonstruktion aus im wesentlichen horizontalen Untergurten oder Bindern und im wesentlichen vertikalen Stützen oder Stäben. Dieses Stützwerk trägt die Obergurte bzw. Dachbalken. Die Lasten werden über die Untergurte oder Binder auf die aufgehenden Wände oder Stützen übertragen. Binder und Stäbe sind an Knotenpunkten miteinander verbunden, wobei zur Herstellung dieser Verbindung übliche Verbindungen des Holzbaus eingesetzt werden, wie sie dem Zimmermann bekannt sind, inzwischen aber auch technisch anspruchsvollere Lösungen gewählt werden, beispielsweise ins Holz eingelassene Knotenbleche. Diese Knotenbleche sind an die Dimensionen der Holzbauelemente, d. h. der Binder und Stäbe angepaßt und dort in Schlitze eingesenkt und werden in ihrer Position durch hindurchgeführte Dübel gehalten. Sie haben sich im großen und ganzen bewährt, haben jedoch den Nachteil, daß sie eine starre Verbindung zwischen Bindern und Stäben herstellen, die nicht mehr lösbar ist und teilweise durch eine nicht vermeidbare Außermittigkeit Zusatzmomente in den Anschlußstäben erzeugen. Zudem bedarf die Herstellung dieser Verbindung neben einer aufwendigen Vorbereitung auch eine präzise Arbeit am Bauplatz, d. h. unter den erschwerten Bedingungen des Holzbaus in u. U. erheblicher Höhe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Knotenverbindung für Fachwerkkonstruktionen so auszubilden, daß die einzelnen Elemente in der Werkstatt vorfabriziert und vormontiert werden können, so daß die Elemente auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden müssen. Des weiteren soll diese Verbindung so ausgebildet sein, daß die Vorfabrikation der Elemente weitgehend maschinell mit großer Präzision erfolgen kann, daß ein aufwendiges Nacharbeiten am Bauplatz entfallen kann. Schließlich soll die Knotenverbindung lösbar gestaltet sein, was es erlaubt, Mehrzweckhallen für bestimmte Zwecke und kurze Zeitdauer zu errichten, nach Gebrauch wieder abzubauen und an neuem Ort zu neuem Zweck aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fachwerkkonstruktion der eingangs genannten Art erreicht, bei der Binder und Stäbe an Knotenpunkten des Fachwerks mittels versenkter Verbindungselemente aus Metall miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente von Laschen und Aufnahmen gebildet werden, die durch Bolzen miteinander verbunden sind, wobei die Laschen in den Kopfbereich eines Stabes eingelassen sind, so daß ein Zungenbereich freibleibt, der eine zentrale Bohrung zur Durchführung des Bolzens aufweist, die Aufnahmen an den Knotenpunkten der Binder eingelassen sind und einen Schacht zur Aufnahme des Zungenbereiches der Laschen aufweisen sowie eine quer zum Verlauf des Schachts verlaufende Bohrung, die auch durch die angrenzenden Flanken des Binders geführt ist, und daß die Laschen mit ihrem Zungenbereich in die Aufnahmen eingeführt sind und in den Aufnahmen mittels der durch die Bohrungen geführten Bolzen gesichert sind.
  • Als erfindungsgemäße Fachwerkkonstruktion kommen insbesondere Dachtragwerke und Hallen in Massivholz- und Holzleimbauweise in Frage, bei denen Holzbauelemente an Knotenpunkten des Fachwerks mittels versenkter Verbindungselemente aus Metall miteinander verbunden sind. Unter Holzleimbauweise werden Konstrukte aus üblichem Brettschichtholz verstanden, aber auch aus Holzwerkstoffen, die unter der Sammelbezeichnung "engineered wood" zusammengefaßt werden, also Bauholz aus parallel verleimten kurzen oder langen Holzstreifen (LSL und PSL), aus faserparallel verleimtem Schälfurnier (LVL) und Konstrukten, die aus mehreren dieser Holzwerkstoffe erstellt sind. Als Knotenpunkte werden auch die Punkte einer Fachwerkkonstruktion verstanden, an denen ein Binder oder Untergurt an einem aufgehenden Gebäudeelement, etwa auf einer aufragenden Wand aus mineralischen oder metallischen Baustoffen oder Holz oder einem Stützelement aus Holz, Beton, Stahl oder anderen Baustoffen, verankert ist. Auch in diesem Fall kann eines der Verbindungselemente an dem aufragenden Bauelement verankert sein, ohne daß es unbedingt darauf ankommt, daß es darin versenkt ist.
  • Erfindungsgemäß kommen Laschen und Aufnahmen als Verbindungselemente zum Einsatz, wobei die Aufnahmen für mehrere Laschen in einem Aufnahmeelement zusammengefaßt sein können. Dies ist an Knotenpunkten eines Binders der Fall, an denen mehrere vertikal und schräg gelagerte Stäbe der Tragkonstruktion zusammenlaufen. In jedem Fall ist ein Bolzen erforderlich, um eine oder mehrere Laschen eines Stabelements in der entsprechenden Aufnahme eines Binders festzulegen.
  • Die Verwendungselemente und Bolzen werden aus einem metallischen Werkstoff erzeugt, üblicherweise aus einen aus für diesen Zweck geeigneten und zugelassenen Baustahl oder Aluminium.
  • Eine Lasche besteht aus einem flächigen Metallstück mit einem mit einer zentralen Bohrung versehenen Zungenbereich. Die Lasche ist in den Kopfbereich eines Stabes eingelassen bzw. versenkt und darin mittels geeigneter Halteelemente, beispielsweise einer Vielzahl von Dübeln, festgelegt. Der Zungenbereich der Lasche bleibt frei und verläuft zweckmäßigerweise in Längsrichtung des damit versehenen Stabes. Gekröpfte Anordnungen sind aber ebenfalls möglich und können zweckmäßig sein, um schräg verlaufende Stäbe der Stützkonstruktion im Binder zu verankern. Bei mehreren in einem Knotenpunkt zusammenlaufenden Stäben kann dies eine gewünschte Platzeinsparung mit sich bringen.
  • Die Aufnahmen sind an den Knotenpunkten in die Bauelemente eingelassen, wobei jeweils der Aufnahmeschacht zur Aufnahme des Zungenbereichs einer Lasche zugänglich bleibt. Zweckmäßigerweise besteht eine Aufnahme aus einem U-Profil, dessen Schenkel die darin eingeführte Zunge einer Lasche flankieren und somit eine zweischnittige Verbindung erzeugen. Eine Bohrung quer zum Verlauf des Schachts durch die Schenkel des Profils ermöglicht das Hindurchführen des Bolzens und die Festlegung einer Lasche mit ihrem Zungenbereich. Es können auch mehrere Bohrungen für mehrere Bolzen vorhanden sein.
  • Laschen und Aufnahmen sind in schlitzförmigen Eintiefungen bzw. Aussparungen des entsprechenden Bauelements (Binder, Stütze oder Stab) versenkt. Die quer durch jede Aufnahme verlaufende wenigstens eine Bohrung zur Aufnahme des Bolzens setzt sich in die flankierenden Teile des Binders hinein fort, so daß der oder die Bolzen von außen durch den Binder mit darin versenkter Aufnahme geschoben werden kann. Ist die Bolzenverbindung lösbar angelegt, ist es zweckmäßig, den oder die Bolzen einer Verbindung durch ein geeignetes Sicherungselement, beispielsweise einen Bederring oder einen Sicherungsstift, in seiner Position zu sichern.
  • Je nach Größe der Fachwerkkonstruktion, Querschnitt der Binder und Stäbe und zu erwartender Belastung kann es zweckmäßig sein, die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Verbindungselemente paarweise oder auch in größerer Anzahl parallel einzusetzen. Hierdurch wird eine größere Stabilität der Verbindung erreicht und insbesondere Kräften in Querrichtung zur Tragkonstruktion entgegengewirkt. Auch in diesem Fall wird aber die Verbindung zwischen den parallel angeordneten Laschen und Aufnahmen, die in parallelen Schlitzen in den Bauelementen angeordnet sind, durch vorzugsweise einen Bolzen hergestellt.
  • Die Verbindung der beiden Verbindungselemente über vorzugsweise nur einen Bolzen bringt zwei Vorteile mit sich: Zum einen wird die Verbindung als Gelenk ausgebildet, was eine gewisse Flexibilität der Konstruktion in Längsrichtung des Tragwerkes ermöglicht. Zum anderen werden Zusammenbau und Demontage vereinfacht und wird die Zahl der nötigen Teile vermindert. Die Verwendung nur eines Bolzens pro anzuschließenden Stab hat sich überwiegend als statisch völlig ausreichend erwiesen. Natürlich ist es möglich, die Verbindung zwischen Aufnahme und Lasche durch zwei oder mehrere parallel geführte Bolzen herzustellen, wenn eine starre Verbindung gewünscht wird. Ein entsprechender Effekt kann erzielt werden, wenn in den Laschen und Aufnahmen keine runden Bohrungen vorliegen, sondern mehreckige Aussparungen, in die ein entsprechend gestalteter Bolzen eingeführt wird, der eine Festlegung der relativen Position von Stab und Binder zueinander erzwingt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Aufnahmen und Laschen mit Zentrierungselemente zu versehen. Diese Zentrierungselemente, die beispielsweise als Abkantungen, Flansche oder Flügel vorliegen und in entsprechende Aussparungen des jeweiligen Bauelements eingreifen, ermöglichen insbesondere bei der maschinellen Vorbereitung der entsprechenden Bauelemente eine paßgenaue Einfügung der Verbindungselemente in das damit auszurüstende Werkstück. Paßgenauigkeiten in der Größenordnung von 1/10 mm sind ohne weiteres möglich. Auf diese Weise ist es möglich, mittels einer numerisch gesteuerten Fräsmaschine die Bauelemente so zu fräsen und vorzubereiten, daß die Bindungselemente in der gewünschten Position eingebracht und festgelegt werden können, ohne daß Nacharbeiten notwendig sind. Dies vermindert den Fertigungs- und Montageaufwand und erlaubt die Vorfertigung genormter Bauteile.
  • Die Zentrierungselemente können beliebige Formen aufweisen, beispielsweise rechteckige Abkantungen sein, kreisförmig oder auch kreisabschnittförmig vorliegen. Besonders zweckmäßig sind aber kreisförmige Zentrierungselemente, da dies das Ausbohren der entsprechenden Aufnahmen oder Aussparungen im Bauelement erlaubt. Zweckmäßig sind ferner kreisabschnittförmige Zentrierungselemente, insbesondere dann, wenn sie beidseitig der Schenkel einer Aufnahme angeordnet sind und sich zu einem gedachten Vollkreis ergänzen - auch hier ist dann ein präzises Ausbohren der entsprechenden Aussparung in dem Bauelement möglich.
  • Wie schon festgestellt, können mehrere Verbindungselemente parallel zueinander in ein Holzbauelement eingelassen sein. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, diese Verbindungselemente einstückig auszubilden, in dem die einzelnen Schächte oder Laschen durch quer verlaufende Zentrierungselemente miteinander fest verbunden sind. Dies erleichtert die Zentrierung beim Einbau der Verbindungselemente in das Holzbauelement.
  • Die Verbindungselemente sind zweckmäßigerweise im Holzbauelement fest verankert. Dies kann auf jede bekannte Art und Weise erfolgen, zweckmäßigerweise jedoch mit einer Vielzahl von durch das Holzbauelement und das oder die darin gelagerten Verbindungselemente geführte Dübel. Entsprechende Bohrungen im Holzbauteil und im Verbindungselement sind hierzu erforderlich, die durch eine koordinatengesteuerte Bohrmaschine durch Holz und Metallwerkstoff geführt werden können. Zweckmäßig ist jedoch, daß das Verbindungselement diese Bohrungen bereits vor dem Einbau aufweist und die entsprechenden Bohrungen im Holzbauelement bei der Vorbereitung für den Einbau des jeweiligen Verbindungselements eingebracht werden, wobei die Positionierung anhand der Lage der Aussparung oder Aussparungen des oder der Zentrierungselemente des entsprechenden Verbindungselementes erfolgt. Um das Holzbauelement in seinen statischen Eigenschaften möglichst wenig zu beeinträchtigen, ist es zweckmäßig, eine Vielzahl von Dübeln mit geringem Durchmesser vorzusehen.
  • Zur Positionierung des Verbindungselements im Holzbauelement kann es zweckmäßig sein, Verankerungshilfen vorzusehen, beispielsweise in Form von in das Holz reichenden Dornen, die aus dem Zentrierungseslement ausgestanzt und abwärts gebogen sein können. Stifte und Schrauben können ebenfalls verwandt werden.
  • Die erfindungsgemäße Fachwerkkonstruktion kann an den Knotenpunkten so ausgeführt sein, daß die Binder und Stäbe jeweils paßgenau zusammengeführt sind, so daß in diesem Bereich die Verbindungselemente durch die umgebende Holzmasse geschützt sind. Um diesen Schutz vor Korrosion - und im Brandfall vor Hitzeeinwirkung - weiter zu erhöhen, kann es zweckmäßig sein, die Verbindungselemente so tief in die Holzbauelemente einzusenken, daß sie an den nicht frei bleibenden Bereichen durch Holzabdeckungen geschützt werden können, die in entsprechende Aussparungen eingepaßt werden.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Abbildungen näher erläutert. Von den Abbildungen zeigen
    • Fig. 1 eine Fachwerk-Tragkonstruktion;
    • Fig. 2 einen Knotenpunkt einer erfindungsgemäßen Fachwerkkonstruktion in seitlicher Ansicht;
    • Fig. 3 drei Ausführungsformen einer Lasche, wie sie erfindungsgemäß zum Einsatz kommt;
    • Fig. 4 die Einzelelemente einer Knotenverbindung;
    • Fig. 5 erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Aufnahmen;
    • Fig. 6 den Binder einer erfindungsgemäßen Fachwerkkonstruktion mit eingesetzter Aufnahme im Querschnitt;
    • Fig. 7 einen Binder und einen Stab mit darin angeordneten Verbindungselementen vor dem Zusammenbau;
    • Fig. 8 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Knotenpunkt einer Fachwerkkonstruktion in perspektivischer Ansicht;
    • Fig. 9 eine Verbindung aus Stab und aufgehender Stütze aus Holz, Stahl oder Beton und
    • Fig. 10 eine Verbindung zwischen einem Binder und einer aufgehenden profilierten Stütze aus Stahl oder Beton.
  • Fig. 1 zeigt eine übliche Fachwerkkonstruktion, wie sie für Dachtragwerke und im Hallenbau eingesetzt wird. Auf aufgehenden Wänden oder Stützpfeilern 1 liegt ein Untergurt oder Binder 2 auf, der seinerseits vertikal oder schrägverlaufende Tragbalken oder Stäbe 3 stützt. Die aus dem Binder 2 und den Stäben 3 gebildete Tragkonstruktion stabilisiert den Obergurt 4. Binder 2 und Stützstäbe 3 sind ihrerseits an Knotenpunkten 5 zusammengeführt; ebenso wird für Zwecke der Erfindung die Auflage des Binders 2 auf den aufgehenden Tragelementen 1 als Knotenpunkt 5' aufgefaßt. Im klassischen Fachwerkbau können in einem Knotenpunkt 1 bis 5 Stützstäbe zusammenlaufen.
  • Fig. 2 zeigt einen Knotenpunkt 5, an dem zwei Stützstäbe 3 zusammenlaufen und an einem Binder 2 mit erfindungsgemäßen Mitteln festgelegt sind. Durch gestrichelte Linien sind innerhalb der Holzbauelemente 2 und 3 die innenliegenden Verbindungselemente 6 und 7 angedeutet, und zwar eine Aufnahme 6 innerhalb des Binders 2 und Laschen 7 innerhalb der Stäbe 3. Die Verbindungselemente 6 und 7 sind mittels einer Vielzahl von durch das Holzbauelement und das Verbindungselement geführte Dübel 8 verbunden. In der Darstellung sind die Holzbauelemente aufgeschnitten dargestellt, um die Position der versenkten Verbindungselemente deutlich zu machen.
  • Es ist festzuhalten, daß die Aufnahme 6 innerhalb des Binders 2 geeignet ist, die Laschen 7 zweier Stäbe 3 aufzunehmen und festzulegen. Die Festlegung erfolgt mit Hilfe von Bolzen 9, die von außen durch entsprechende Bohrungen im Binder 2, der Aufnahme 6 und dem Zungenbereich 10 der Laschen 7 geführt sind.
  • In der Abbildung dargestellt sind ferner Zentrierungselemente 11, die sich quer zum Verlauf der Verbindungselemente 6 und 7 erstrecken und die richtige Positionierung der Verbindungselemente in den Holzbauelementen 2 und 3 sichern.
  • Deutlich zu erkennen ist, daß die Verbindungselemente sich vollständig im Inneren der Holzbauelemente 2 und 3 befinden, was einen optimalen Brandschutz gewährleistet, insbesondere wenn die freibleibenden Teile der Einsenkschlitze in den Holzbauelementen durch entsprechend dimensionierte Holzteile verschlossen werden.
  • Fig. 3 zeigt drei Ausführungsformen einer Lasche, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt wird. Eine Lasche 7 gemäß (a) besteht aus einem länglichen Flacheisen, das an seinem einen Ende in eine gerundete Zunge 10 übergeht, die eine zentrale Bohrung 12 aufweist. Rechtwinklig zum Verlauf der Lasche 7 finden sich auf der Längsseite aufgesetzte Zentrierungselemente 11 in Form von Kreisabschnitten. Die Lasche 7 wird mit Ausnahme ihres Zungenbereichs 10 in eine schlitzförmige Aussparung eines Stabes eingesenkt, wobei die Zentrierungselemente 11 in entsprechend gestaltete Aussparungen eingreifen. Die Zentrierungselemente erlauben das paßgenaue Einbringen der Lasche 7 in den Stab 3 und ermöglichen eine entsprechende Vorbereitung des Holzwerkstücks mittels einer koordinatengesteuerten Bearbeitungsmaschine, insbesondere hinsichtlich der Einfräsung des die Lasche aufnehmenden Schlitzes, des Einbringens der Bohrungen zur Aufnahme der Dübelbefestigungen und hinsichtlich der Gestaltung des Kopfstückes des Stabes zur Anpassung an die äußeren Dimensionen des angeschlossenen Binders.
  • Die Ausführungsformen gemäß Fig. 3 (b) und (c) zeigen eine Doppellasche in Form zweier paralleler Laschenelemente 7 mit Zungen 10 und gefluchteten zentralen Bohrungen 12 zur Aufnahme eines Bolzens 11, wobei in einem Fall die Zentrierungselemente 11 als die beiden Laschenteile verbindende Kreisscheiben ausgebildet sind und im anderen Falle als Flügelelemente 13 und 14, von denen eines (13) die beiden Laschenelemente 7 brückenartig verbindet und die beiden anderen (14) flügelähnlich abstehen. Die Gestaltung der Zentrierungselemente 13 und 14 im Falle von Fig. 3 (c) als aufgesetzte (verbrückende oder abstehende) Winkel erlaubt ein tieferes Einsenken der Laschen 7 in das Holzwerkstück, ohne daß es zu einer Schwächung des Werkstoffes durch entsprechend tief ausgefräste Aussparungen für die Zentrierungselemente 13 und 14 kommt.
  • Fig. 4a zeigt das Zusammenwirken eines mit einer Doppellasche 7 versehenen Stabes 3 mit einem mit einer doppelten Aufnahme 6 versehenen Binders 2. Im Falle des Stabes 3 sind die Dübel 8 dargestellt; etwaige Zentrierungselemente an der Lasche 7 sind fortgelassen. Um die Aufnahme 6 herum ist der aufnehmende Binder 2 angedeutet. Eine durchgehende Bohrung 12 dient zur Festlegung der Lasche 7 mit Hilfe eines Bolzens, Abkantungen 11 dienen gleichzeitig zur Zentrierung und dem Schutz der Oberflächen des Binders 2 im Bereich des Anschlusses des Stabes 3 gegen Beschädigung. Dornen 16 weisen von den Abkantungen 11 nach unten in das Holz und dienen der Fixierung des Aufnahmeelementes 6; sie wurden durch einfaches Ausstanzen und Biegen nach unten erzeugt.
  • Deutlich zu erkennen ist bei der Aufnahme 6 die U-förmige Struktur, bei der ein zentraler Schacht 18 von zwei Schenkeln 17 flankiert wird.
  • Fig. 4b zeigt eine weitere Ausführungsform eines mit einer Lasche ausgestatteten Stabes, wie er zum schrägen Ansatz an einen Binder geeignet ist. Gleiche Ziffern bedeuten gleiche Positionen. Es wird deutlich, daß für den paßgenauen Ansatz des Stabes an einen Binder eine präzise Bearbeitung des Kopfstückes unter Einhaltung der Längen- und Winkelabmessungen erforderlich ist und zugleich ein paßgenaues Einsetzen der Lasche 7, was die (in dieser Abbildung nicht gezeigten) Zentrierungselemente bewirken.
  • Fig. 5 zeigt zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßem zum Einsatz kommenden Aufnahmeelementen 6 mit (Fig. 5a) deutlich ausgebildetem Schacht 18, der von seitlichen Schenkein 17 flankiert wird, sowie aufgesetzten Zentrierungselementen 11 mit Dornen 16 (oder Holzschrauben) als Verankerungshilfen, die die in den vorbereiteten Schlitz des Binders 2 eingesetzte Aufnahme 6 in der durch die Aussparung für die Zentrierung 11 vorgegebenen Position fixiert. Eine endgültige dauerhafte Festlegung erfolgt durch (hier nicht gezeigte) vielfacher Verdübelung.
  • Fig. 5 (b) zeigt eine weitere Ausführungsform einer Aufnahme 6, in der die Zentrierungselemente 11 nicht, wie in Fig. 5 (a) gezeigt, als kreisabschnittförmige Flügel ausgebildet sind, die sich mit der dazwischenliegenden Aussparung zu einem Vollkreis ergänzen, sondern als Abkantungen mit einer senkrecht nach unten weisenden Fixierungshilfe 16. Im übrigen bezeichnen gleiche Ziffern gleiche Positionen.
  • Fig. 6 zeigt einen Binder 2 mit zwei parallel zueinander eingesetzten Aufnahmen 6, wobei die Zentrierungselemente 11 der Aufnahme 6 gleichzeitig einen Oberflächenschutz des Binders 2 bilden. Deutlich zu erkennen ist das U-förmige Profil der Aufnahme, bei der der Schacht 18 beispielsweise eine lichte Weite von 6 mm hat und die beiden Schenkel 17 eine solche von 3 mm. Entsprechend ist die Lasche, die in die Aufnahme eingeführt wird, etwa 5 bis 6 mm stark. Im Vergleich dazu beträgt die Kantenlänge des Binders im Querschnitt etwa 130 mm. Die hier gezeigten Zentrierungselemente 11 sind zwar nicht in den Binder eingelassen, bewirken aber nichtsdestoweniger dadurch, daß sie auf der ebenen Holzoberfläche aufliegen, eine Ausrichtung und Höhenpositionierung der Aufnahmen 6 im Binder 2. Die Höhe der Bohrungen 12 ist durch gestrichelte Linien angezeigt, ebenso die Lage der Bohrungen 19 zur Aufnahme der Dübel 8.
  • Fig. 7 zeigt einen Binder 2 und einen Stab 3 mit eingesetzten doppelt ausgelegten Verbindungselementen 6 und 7 fertig zur Montage. Die Aufnahmen sind, mit Ausnahme der nach oben abstehenden Zentrierungselemente 11, vollständig in entsprechende Schlitze im Binder 2 versenkt, die Laschen 7 ragen lediglich mit ihrem Zungenbereich 10, der auch die gefluchteten Bohrungen 12 aufweist, aus dem Kopfstück des Holzwerkstücks 3 heraus. Die Zentrierungselemente 11 sind in entsprechende Aussparungen des Holzwerkstücks 2 bzw. 3 eingesenkt und schließen fluchtend mit den Oberflächen des Holzwerkstückes ab. Bei maschinengesteuerter Bearbeitung von Binder 2 und Stab 3, bei der die ausgefrästen Schlitze, Aussparungen, die Bohrung 12 für den Bolzen und zusätzliche Bohrungen 19 für die Dübel 8 nach eingegebenen Koordinaten herausgearbeitet werden, ist der präzise Sitz des genormten und vorgefertigten Verbindungselements in dem Holzwerkstück gewährleistet und ein problemloser Zusammenbau an der Montagestelle gegeben.
  • Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Knotenpunkt aus Binder und zwei Stäben, mit eingesetztem Bolzen, Zentrierungselement der Lasche 7 und in die Schächte 18 der Aufnahmen 6 eingeführten Zungen 10 der Lasche 7. Gleiche Ziffern bezeichnen gleiche Positionen.
  • Fig. 9 zeigt eine Verbindung zwischen einer aufgehenden Stütze 1, die aus Holz oder einem mineralischen oder metallischen Baustoff, beispielsweise Beton oder Stahl, bestehen kann, und einem Stab 3, der Teil eines Dachtragwerks ist. In die aufgehende Stütze 1 eingelassen findet sich eine Aufnahme 6, die eine Abkantung 11 in dem Bereich aufweist, die an die vertikale Oberfläche der Stütze 1 angrenzt, in die die Aufnahme 6 eingelassen ist. Die Abkantung 11 dient dem Schutz der Oberfläche des Stützelements 1 im Bereich der Aufnahme 6 und gleichzeitig als Zentrierungselement.
  • Der Stab 7 besteht aus Massiv- oder Breitleimholz. Eingelassen in den Endbereich des Stabes 7 findet sich die Lasche 7 mit einem Zungenbereich 10, der in die Aufnahme 6 in der aufgehenden Stütze 1 eingreift. Die Lasche 7 ist mit einer Vielzahl von Dübeln 8 im Stab 3 verankert und über die Zentrierungselemente 11 in entsprechenden Aussparungen im Stab 3 positioniert. Die Verbindung zwischen Stab 3 und aufgehender Stütze 1 erfolgt durch einen Bolzen 9, der quer durch entsprechende Bohrungen in der Stütze 1, der Aufnahme 6 und dem Zungenbereich 10 der Lasche 7 geführt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine entsprechende Verbindung eines Binders 2 auf einer aufgehenden Stütze 1 aus einem Stahlprofil, das hier als Doppel-T mit einer Deckplatte 19 ausgebildet ist. Aufgeschweißt auf der Deckplatte 19 befindet sich die zur Herstellung der Verbindung erforderliche Lasche, die hier lediglich aus ihrem Zungenbereich 10 besteht. Diese Kopfausbildung gilt auch bei einer Stütze aus mineralischen Baustoffen (Beton o. ä.). Der aufgelegte Binder 2 enthält die Aufnahme 6, die über Zentrierungen 11 positioniert und über Dübel 8 in den entsprechenden Aussparungen darin festgelegt ist. Der Binder besteht aus Massivholz oder Schichtleimholz. Die Verbindung wird über einen Bolzen 9, der durch eine entsprechende Bohrung im Binder 2, in der Aufnahme 6 und in der Zunge 10 geführt ist, gesichert.
  • Das Einfassen eines Verbindungselements in ein Holzbauelement, wie es erfindungsgemäß zum Einsatz kommt, erfordert zunächst, daß das Holzbauelement in eine definierte Arbeitsposition in eine Bearbeitungsmaschine gebracht wird und dort mit den zur Aufnahme des Verbindungselements erforderlichen Eintiefungen oder Schlitzen in der erforderlichen Zahl versehen wird. In weiteren Schritten, die gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge stattfinden können, werden relativ zur Position des zu bearbeitenden Holzbauelements die Aussparungen zur Aufnahme der Zentrierung, die Bohrung zur Aufnahme des Bolzens und weitere Bohrungen zur Aufnahme der Dübel zur Festlegung des Verbindungselements im Holzbauelement eingebracht. Es ist besonders wichtig, daß die Positionen dieser Punkte - zweckmäßigerweise über eine Koordinatensteuerung - relativ zueinander präzise ausgerichtet sind und auch die gewünschte Position im Holzbauelement präzise einnehmen. Der Einbau des genormten Verbindungselements kann dann mit großer Genauigkeit anhand der Position der Aussparung für die Zentrierungshilfe vorgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch Verbindungselemente, wie sie zuvor im Rahmen der Fachwerkkonstruktion zur Herstellung der Verbindung in den Knotenpunkten beschrieben sind sowie damit ausgerüstete Holzbauelemente.
  • Es kann ebenfalls ein Verbindungselement aus metallischem oder mineralischem Baustoff bestehen und mit einem oder mehreren Zentrierungsbolzen angeschlossen werden.

Claims (13)

1. Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise, bei der Binder (2) und Stäbe (3) an Knotenpunkten (5) des Fachwerks mittels versenkter Verbindungselemente (6, 7) aus Metall miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (6, 7) von Laschen (7) und Aufnahmen (6) gebildet werden, die durch Bolzen (9) miteinander verbunden sind, wobei die Laschen (7) in den Kopfbereich eines Stabes (3) eingelassen sind, so daß ein Zungenbereich (10) freibleibt, der wenigstens eine zentrale Bohrung (12) zur Durchführung eines Bolzens (9) aufweist, die Aufnahmen (6) an den Knotenpunkten (5) der Binder (2) eingelassen sind und einen Schacht (18) zur Aufnahme des Zungenbereiches (10) der Laschen (7) aufweisen sowie eine quer zum Verlauf des Schachts (18) verlaufende Bohrung (12), die auch durch die angrenzenden Flanken des Binders (2) geführt ist, und daß die Laschen (7) mit ihrem Zungenbereich (10) in die Aufnahmen (6) eingeführt sind und in den Aufnahmen (6) mittels der durch die Bohrungen (12) geführten Bolzen (9) gesichert sind.
2. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (6, 7) wenigstens paarweise parallel zueinander angeordnet sind.
3. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (7) und/oder Aufnahmen (6) Zentrierungselemente (11) aufweisen, die in entsprechend dimensionierte Aussparungen der Stäbe (3) und/oder Binder (2) eingesenkt sind.
4. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierungselemente (11) in Form von rechteckigen, kreisförmigen oder kreisabschnittförmigen Riegeln vorliegen, die sich parallel zur Oberfläche des Stabes (3) und/oder Binders (2) erstrecken, in den das Verbindungselement (6, 7) eingebracht ist.
5. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierungselemente (11) mehrere parallel zueinander angeordnete Verbindungselemente (6, 7) miteinander verbinden.
6. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch kreisabschnittförmige Zentrierungselemente (11) zu beiden Seiten eines Aufnahmeschachts (18), die sich zu einem gedachten Vollkreis ergänzen.
7. Fachwerkkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (6, 7) mittels einer Vielzahl von Dübeln im jeweiligen Holzelement (2, 3) verankert sind.
8. Fachwerkkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (6, 7) Verankerungshilfen (16) aufweisen.
9. Fachwerkkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungshilfen (16) in Form von in das Holzbauelement (2, 3) gerichteten Dornen vorliegen.
10. Fachwerkkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Bolzen (9) die Lasche und Aufnahme eines Verbindungselements lösbar miteinander verbindet.
11. Fachwerkkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie über Aufnahmen (6) und Laschen (7) an aufgehenden Gebäudeelementen (1) verankert ist.
12. Versenkbare Verbindungselemente für Fachwerkkonstruktionen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert.
13. Holzbauelement für Fachwerkkonstruktionen mit wenigstens einem darin versenkten Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP94102056A 1994-02-10 1994-02-10 Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise Expired - Lifetime EP0667426B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59408247T DE59408247D1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
AT94102056T ATE180033T1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Fachwerkkonstruktion, insbesondere dachtragwerk oder halle in holzleimbauweise
DK94102056T DK0667426T3 (da) 1994-02-10 1994-02-10 Gitterkonstruktion, især et tagspær eller en hal bygget af limtræ
EP94102056A EP0667426B1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94102056A EP0667426B1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0667426A1 true EP0667426A1 (de) 1995-08-16
EP0667426B1 EP0667426B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8215674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102056A Expired - Lifetime EP0667426B1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0667426B1 (de)
AT (1) ATE180033T1 (de)
DE (1) DE59408247D1 (de)
DK (1) DK0667426T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313139A (en) * 1996-05-16 1997-11-19 Co Ordinated Carpentry Pty Ltd Wooden roof trusses
AU730275B2 (en) * 1996-05-16 2001-03-01 Turb-O-Web International Pty Limited Manufacture of trusses
AU755778B2 (en) * 1996-05-16 2002-12-19 Turb-O-Web International Pty Limited Manufacture of trusses
AU2010200467B2 (en) * 1996-05-16 2013-01-31 Turb-O-Web International Pty Ltd Manufacture of Trusses
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP3228778A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296304C (de) *
US1391122A (en) * 1919-05-05 1921-09-20 Simon D Knudsen Roof-truss
FR1165379A (fr) * 1956-11-20 1958-10-21 Nemaho Nv Assemblage de poutres
DE1225833B (de) * 1963-03-26 1966-09-29 Greimbau Lizenz Gmbh Zerlegbarer Holztragrost
FR2413189A1 (en) * 1978-01-02 1979-07-27 Baveg Wooden double T-girder with struts between chords - has dovetail and glued joints where strut ends converge on chords
DE3015934A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Rudolf 7821 Bernau Spiegelhalter Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.
DE8412937U1 (de) * 1984-04-27 1986-02-06 Meickl, Gerhard, Dipl.-Ing., 5461 Ockenfels Selbstarretierende Verbindung für Holzbauteile
FR2647861A1 (fr) * 1989-05-30 1990-12-07 Marlin Romuald Systeme d'assemblage de deux elements de structures mecaniques
DE3923471A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Martin Trautz Holzverbindungstechnik mittels lamellen
DE4124553A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Nadel Und Drahtwarenfabrik Ern Verbinder aus metall fuer verdeckte balkenanschluesse
DE9204092U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-21 Reimold, Peter, 7519 Eppingen Verbindungsvorrichtung für stabförmige Bauteile
DE4040538A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Engelbert Guentert Verbindungsvorrichtung fuer wenigstens zwei aneinanderliegende balken

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296304C (de) *
US1391122A (en) * 1919-05-05 1921-09-20 Simon D Knudsen Roof-truss
FR1165379A (fr) * 1956-11-20 1958-10-21 Nemaho Nv Assemblage de poutres
DE1225833B (de) * 1963-03-26 1966-09-29 Greimbau Lizenz Gmbh Zerlegbarer Holztragrost
FR2413189A1 (en) * 1978-01-02 1979-07-27 Baveg Wooden double T-girder with struts between chords - has dovetail and glued joints where strut ends converge on chords
DE3015934A1 (de) * 1980-04-25 1981-10-29 Rudolf 7821 Bernau Spiegelhalter Vorrichtung zum verbinden von holzbalken o.dgl.
DE8412937U1 (de) * 1984-04-27 1986-02-06 Meickl, Gerhard, Dipl.-Ing., 5461 Ockenfels Selbstarretierende Verbindung für Holzbauteile
FR2647861A1 (fr) * 1989-05-30 1990-12-07 Marlin Romuald Systeme d'assemblage de deux elements de structures mecaniques
DE3923471A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Martin Trautz Holzverbindungstechnik mittels lamellen
DE4124553A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Nadel Und Drahtwarenfabrik Ern Verbinder aus metall fuer verdeckte balkenanschluesse
DE4040538A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Engelbert Guentert Verbindungsvorrichtung fuer wenigstens zwei aneinanderliegende balken
DE9204092U1 (de) * 1992-03-26 1992-05-21 Reimold, Peter, 7519 Eppingen Verbindungsvorrichtung für stabförmige Bauteile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313139A (en) * 1996-05-16 1997-11-19 Co Ordinated Carpentry Pty Ltd Wooden roof trusses
GB2313139B (en) * 1996-05-16 2000-08-23 Co Ordinated Carpentry Pty Ltd Manufacture of trusses
AU730275B2 (en) * 1996-05-16 2001-03-01 Turb-O-Web International Pty Limited Manufacture of trusses
AU755778B2 (en) * 1996-05-16 2002-12-19 Turb-O-Web International Pty Limited Manufacture of trusses
AU2010200467B2 (en) * 1996-05-16 2013-01-31 Turb-O-Web International Pty Ltd Manufacture of Trusses
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion
EP3228778A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 DOKA GmbH Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE180033T1 (de) 1999-05-15
DE59408247D1 (de) 1999-06-17
EP0667426B1 (de) 1999-05-12
DK0667426T3 (da) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
EP0843053A1 (de) Kraftschlüssige Verbindungskonstruktion zwischen Stützen-und Trägerelementen bzw. Trägerelementen untereinander
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
DE2850085A1 (de) Fertighaus
EP1626134B1 (de) Holzhaus und Montageverfahren
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0365834B1 (de) Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
DE19743905C2 (de) Spannschloß für eine Fixierung zweier Teile sowie Elementverbund
WO1998028546A2 (de) Spannschloss für eine fixierung zweier teile
DE8814106U1 (de) Konstruktionselement aus einem Holzbalken und einer Stütze
WO2004065708A1 (de) Knotenpunktverbindung für raumgitterkonstruktionen
CH683443A5 (de) Blockhausartiges Gebäude.
DE2600602A1 (de) Tragsystem
DE29601696U1 (de) Verbindungselement
DE8812680U1 (de) Stirnseitiger Anschluß von Holzbalken an andere Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990512

REF Corresponds to:

Ref document number: 180033

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000210

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TIMMERMANN FRIEDRICH

Effective date: 20000228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229