EP0365834B1 - Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze - Google Patents

Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze Download PDF

Info

Publication number
EP0365834B1
EP0365834B1 EP89117593A EP89117593A EP0365834B1 EP 0365834 B1 EP0365834 B1 EP 0365834B1 EP 89117593 A EP89117593 A EP 89117593A EP 89117593 A EP89117593 A EP 89117593A EP 0365834 B1 EP0365834 B1 EP 0365834B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
tension element
corner connection
beams
lower beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89117593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365834A2 (de
EP0365834A3 (de
Inventor
Vitus Dipl.-Ing. Rottmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitek Industries GmbH
Original Assignee
Mitek Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitek Industries GmbH filed Critical Mitek Industries GmbH
Priority to AT89117593T priority Critical patent/ATE86701T1/de
Publication of EP0365834A2 publication Critical patent/EP0365834A2/de
Publication of EP0365834A3 publication Critical patent/EP0365834A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365834B1 publication Critical patent/EP0365834B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a rigid corner connection between a support and an angled wooden beam of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the known corner connection is essentially only suitable for connecting wooden beams of approximately the same cross-sectional height. It cannot be used, for example, if a composite beam of large cross-sectional height composed of several individual beams is to be connected to a steel or reinforced concrete column, for example.
  • the invention has for its object to provide a rigid corner connection of the type mentioned, which is particularly suitable for mixed wood-steel or wood-reinforced concrete construction, which can be manufactured very easily and using prefabricated standard elements and a defined, dimensional tolerances the wooden beams used ensure independent high bending stiffness.
  • the invention also relates, according to claim 12, to a wooden beam suitable for such a corner connection.
  • Fig. 1 and rigid corner connection for Building frame structures consist of a vertical support 1, which is formed by a steel girder, for example with an I-profile, and a wooden beam 3 running at an obtuse angle, which is composed of three individual beams 3a, 3b, 3c arranged one above the other as a composite construction.
  • the bars 3a, 3b, 3c are held together on their side surfaces by nail plates 5 bridging the contact joints, these nail plates in particular also absorbing the shear forces acting along the contact joints.
  • a tab 7 made of steel is inserted between the upper and middle beams 3a, 3b (cf. FIG. 2), which projects beyond the end faces of the two lower beams 3b, 3c and on which the suitable angle bevelled upper end of the support 1 and screwed or welded to it.
  • the end surfaces of the two lower beams 3b, 3c which are also cut off at a suitable angle, bear against the side surface of the support 1.
  • the end of the upper beam 3a extends above and beyond the tab 7 so that it extends over the support 1, e.g. survives to form a roof overhang.
  • Nail plates as used to connect the beams 3a, 3b, 3c used have been known for a long time and are described, for example, in "Bauhandmaschine", August 1984.
  • the tab 7 extends in the contact joint between the beams 3a, 3b in a cutout, which is provided in the beam 3b and / or in the beam 3a, over a considerable distance from the support 7, whereby the length of the tab 7 can be selected in accordance with the loads to be absorbed.
  • Each pin 9 is surrounded by an annular press-in plug 11 provided with claws, the claws of which are pressed into the wood of the beam 3b.
  • Dowel pin 9 and press-in dowel 11 can, as shown in dashed lines, also be provided on the top of the plate 7 for cooperation with the upper beam 3a, or on both sides of the tab 7 for cooperation with both beams 3a, 3b.
  • FIG. 3 shows, in perspective, dowel pins 9 arranged on the upper side of the tab 7, which engage in corresponding bores 13 in the upper beam 3a.
  • the nail plates 5 holding the bars together with nail claws 5a driven into the wood are also indicated in FIG. 3.
  • each dowel pin 9 can be inserted into a hole in the tab 7 and welded to the rear side thereof.
  • the press-in dowel 11 is a loose, annular sheet-metal stamped part with angled claws or prongs 11a and preferably a flanged edge 11b surrounding the inner opening for better support on the dowel pin 9, onto which the press-in dowel 11 is loosely attached.
  • the invention achieves the advantage that the rigid corner connection of the component with prefabricated standard parts, namely the dowel bracket 7, the press-in dowels 11 and the nail plates 5 can be produced, which are not separately manufactured in each case to adapt to different dimensions of the beams and kept in stock Need to become.
  • a very high load-bearing capacity of the rigid corner connection is achieved, since when the wooden beam 3 is loaded, the compressive forces acting underneath the neutral fiber are direct are introduced into the side surface of the support 1 via the end faces of the lower beams 3b, 3c, while the tensile forces acting above the neutral phase are introduced via the press-in dowels 11 and the dowel pins 9 via the dowel bracket 7 and transmitted from there via the welded connection to the support 1 will.
  • the press-in plugs 11 cause the forces to be distributed over a large area into the beams 3a and / or 3b.
  • the corner connection according to the invention is also distinguished by a pleasing appearance, with great freedom in the architectural design, for example in the dimensioning of the protrusion of the beam 3a over the support 1, and the force-absorbing elements 9 and 11 invisibly inside the composite wooden beam 3 love.
  • the number and cross-sectional height of the individual beams forming the wooden beam 3 can be changed as desired, for example the lowest beam 3c can be omitted or a further beam can be placed on the upper beam 3a.
  • the length of the tab 7, the number and size of the dowel pins 9, and the number, size and arrangement of the press-in dowels 5 can be changed and optimized in accordance with the respective loads. Instead of welding it can Tab 7 with the support 1 can also be connected by other connection methods customary in steel construction, for example by screws.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 1 by two features which can also be used individually, independently of one another.
  • the lower beam 3b, 3c is supported not only against the side surface of the support 1, but also against a bracket 17 projecting from the support 1, which absorbs the vertical force acting downwards.
  • the vertical force is thus introduced into the support 1 via the bracket 17 and not, as in the embodiment according to FIG. 1, via the dowel bracket 7.
  • This has the advantage, among other things, that the nail plates 5 between the upper and lower beams 3a, 3b are relieved of the vertical force.
  • the second difference is that the dowel plate 7 is not welded onto the upper end surface of the support 1.
  • abutment plate 19 is braced against the tab 7 by a triangular plate 21.
  • the abutment plate engages behind the support 1 and guides it onto the dowel bracket 7 acting tensile force as a compressive force in the outer side surface of the support 1. Screws 23 indicated by dashed lines can connect the abutment plate 19 to the support 1 in order to fix the entire wooden beam 3 to the support 1.
  • FIG. 6 corresponds essentially to that of FIG. 5 with the difference that the console 17 is set lower and the lower bar 3b, 3c by diagonally inserted spacers 25a, 25b, 25c against the console 17 and against the side surface of the Support 1 is supported above the console 17.
  • the intermediate pieces 25a, 25b, 25c are connected to one another and to the lower beam 3c by nail plates 27.
  • the support of the lower beam 3b, 3c on the support 1 is solved by means of a bracket 17 in a similar manner to that shown in FIG. 5, with a small wedge-shaped intermediate piece 29 being inserted here.
  • the connection of the tab 7 with the support 1 is designed differently than in the previous embodiments.
  • two parallel coupling plates 31 projecting vertically downward are welded, each of which is provided with a push-through opening 33 for a coupling bolt.
  • the coupling plate 35 can be part of a T-profile piece 39 embedded in the column 1.
  • the corner connection is made simply by placing the wooden beam on the support 1 and pushing a coupling bolt through the aligned openings 33, 35.
  • FIGS. 5 to 8 have the advantage that they give a very simple to assemble and disassemble corner structure.
  • the entire composite wooden beam 3 with inserted dowel flap and connecting elements prepared thereon such as abutment plate 19 or coupling plate 31 can be prefabricated at the factory and then transported to the construction site. At the construction site, all that is left is to place it on the support and connect e.g. by means of screws or coupling bolts.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biegesteife Eckverbindung zwischen einer Stütze und einem im Winkel dazu angeordneten Holzbalken von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Für die Herstellung von biegesteifen Eckverbindungen von Holzbalken für Rahmenkonstruktionen für Gebäude ist es aus DE-OS 33 25 322 bekannt, ein z.B. gegossenes oder geschweißtes Formstück mit zwei parallelen Laschenpaaren zu verwenden, deren lichter Abstand gleich der Querschnittshöhe der zu verbindenden Holzbalken ist, wobei die Laschen auf den Außenseiten der Holzbalken aufliegen und mit diesen durch Nägel, Schrauben od. dgl. verbunden werden. Mit einer solchen Konstruktion kann aber eine ausreichend biegesteife Eckverbindung nur dann erzeilt werden, wenn die Enden der Holzbalken mit satter Passung zwischen den beiden Laschenpaaren sitzen. Jedes Spiel zwischen den Laschen und den Holzbalken welches sowohl wegen der Maßtoleranzen als auch wegen der Schwindung der Holzbalken unvermeidlich ist, beeinträchtigt die Biegesteifigkeit der Eckverbindung, so daß definierte Belastungswerte für eine mit solchen Eckverbindungen errichtete Rahmenkonstruktion nicht mehr vorgegeben werden können. Außerdem ist die vorbekannte Eckverbindung im wesentlichen nur zur Verbindung von Holzbalken von etwa gleicher Querschnittshöhe geeignet. Sie ist z.B. dann nicht anwendbar, wenn ein aus mehreren Einzelbalken zusammengesetzter Verbundbalken von großer Querschnittshöhe mit z.B. einer Stahl- oder Stahlbetonstütze verbunden werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine biegesteife Eckverbindung der genannten Art anzugeben, die sich speziell für gemischte Holz-Stahl- oder Holz-Stahlbeton-Bauweise eignet, die sehr einfach und unter Verwendung von vorgefertigten Standardelementen hergestellt werden kann und eine definierte, von Maßtoleranzen der verwendeten Holzbalken unabhängige hohe Biegesteifigkeit gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Eckverbindung.
  • Die Erfindung bezieht sich auch, nach Anspruch 12, auf einen für eine solche Eckverbindung geeigneten Holzbalken.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Eckverbindung;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Eckverbindung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, teilweise weggeschnitten, der Eckverbindung gemäß einer geänderten Ausführungsform;
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Dübellasche mit Einpreßdübel zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Eckverbindung;
    • Fig. 5, 6 und 7 Seitenansichten von Eckverbindungen gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung;
    • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Eckverbindung gemäß Fig. 7 vor dem Zusammenfügen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion und biegesteife Eckverbindung für Gebäude-Rahmenkonstruktionen besteht aus einer lotrechten Stütze 1, die von einem Stahlträger, z.B. mit I-Profil gebildet wird, und einem im stumpfen Winkel dazu verlaufenden Holzbalken 3, der als Verbundkonstruktion aus drei übereinander angeordneten Einzelbalken 3a,3b,3c zusammengesetzt ist. Die Balken 3a,3b,3c sind an ihren Seitenflächen durch die Berührungsfugen überbrückende Nagelplatten 5 zusammengehalten, wobei diese Nagelplatten insbesondere auch die entlang der Berührungsfugen wirkenden Schubkräfte aufnehmen.
  • Zur winkelsteifen Verbindung des Holzbalkens 3 mit der Stütze 1 ist zwischen den oberen und mittleren Balken 3a, 3b eine Lasche 7 aus Stahl eingefügt (vgl. Fig. 2), die über die Endflächen der beiden unteren Balken 3b,3c übersteht und auf das im passenden Winkel abgeschrägte obere Ende der Stütze 1 aufgesetzt und mit dieser verschraubt oder verschweißt ist. Die ebenfalls im passenden Winkel abgeschnittenen Endflächen der beiden unteren Balken 3b,3c legen sich gegen die Seitenfläche der Stütze 1 an. Das Ende des oberen Balkens 3a erstreckt sich oberhalb der Lasche 7 und noch über diese hinaus, so daß es über die Stütze 1, z.B. zur Bildung eines Dachüberstandes übersteht.
  • Nagelplatten, wie sie zur Verbindung der Balken 3a,3b, 3c verwendet werden, sind seit langem bekannt, und z.B. in "Bauhandwerk", August 1984 beschrieben.
  • Wie man aus Fig. 2 erkennt, erstreckt sich die Lasche 7 in der Berührungsfuge zwischen den Balken 3a,3b in einer Ausfräsung, die im Balken 3b und/oder im Balken 3a angebracht ist, über ein beträchtliches Stück von der Stütze 7 weg, wobei die Länge der Lasche 7 entsprechend den aufzunehmenden Belastungen wählbar ist. An der Unterseite der Lasche 7 stehen Zapfen 9 vor, die in entsprechende Bohrungen des mittleren Balkens 3b eingreifen. Jeder Zapfen 9 ist von einem ringförmigen, mit Krallen versehenen Einpreßdübel 11 umgeben, dessen Krallen in das Holz des Balkens 3b eingedrückt sind. Dübelzapfen 9 und Einpreßdübel 11 können, wie gestrichelt dargestellt, auch an der Oberseite der Platte 7 zum Zusammenwirken mit dem oberen Balken 3a vorgesehen sein, oder auch auf beiden Seiten der Lasche 7 zum Zusammenwirken mit beiden Balken 3a,3b.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch an der Oberseite der Lasche 7 angeordnete Dübelzapfen 9, die in entsprechende Bohrungen 13 des oberen Balkens 3a eingreifen. Der um jeden Dübelzapfen 9 herum angeordnete, als ringförmige Krallenplatte ausgebildete Einpreßdübel 11 hat nach oben gebogene Krallen 11a, die in das Holz des oberen Balkens 3a eingepreßt sind. Auch die die Balken zusammenhaltenden Nagelplatten 5 mit in das Holz eingetriebenen Nagelkrallen 5a sind in Fig. 3 angedeutet.
  • Wie Fig. 4 zeigt, kann jeder Dübelzapfen 9 in eine Bohrung der Lasche 7 eingesteckt und mit dieser auf deren Rückseite verschweißt sein. Der Einpreßdübel 11 ist ein loses ringförmiges Blechstanzteil mit abgewinkelten Krallen oder Zinken 11a und vorzugsweise einem die innere Öffnung umgebenden umgebörtelten Rand 11b zur besseren Abstützung am Dübelzapfen 9, auf den der Einpreßdübel 11 lose aufgesteckt wird.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die biegesteife Eckverbindung des Bauelementes mit vorgefertigten Standardteilen, nämlich der Dübellasche 7, den Einpreßdübeln 11 und den Nagelplatten 5 hergestellt werden kann, die nicht jeweils in Anpassung an unterschiedliche Abmessungen der Balken gesondert hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Es wird eine sehr hohe Belastbarkeit der biegesteifen Eckverbindung erzielt, da bei einer Gewichtsbelastung des Holzbalkens 3 die unterhalb der neutralen Faser wirkenden Druckkräfte direkt über die Stirnflächen der unteren Balken 3b,3c in die Seitenfläche der Stütze 1 eingeleitet werden, während die oberhalb der neutralen Phase wirkenden Zugkräfte über die Einpreßdübel 11 und die Dübelzapfen 9 über die Dübellasche 7 eingeleitet und von dieser über die Schweißverbindung auf die Stütze 1 übertragen werden. Dabei bewirken insbesondere die Einpreßdübel 11 für eine über eine große Fläche verteilte Einleitung der Kräfte in die Balken 3a und/oder 3b. Die erfindungsgemäße Eckverbindung zeichnet sich auch durch ein gefälliges Aussehen aus, wobei große Freiheit in der architektonischen Gestaltung, z.B. bei der Bemessung des Überstandes des Balkens 3a über die Stütze 1, gegeben ist und die kraftaufnehmenden Elemente 9 und 11 unsichtbar im Innern des zusammengesetzten Holzbalkens 3 lieben.
  • So kann die Zahl und Querschnittshöhe der den Holzbalken 3 bildenden Einzelbalken beliebig verändert werden, z.B. kann der unterste Balken 3c weggelassen oder auf dem oberen Balken 3a ein weiterer Balken aufgesetzt werden. Die Länge der Lasche 7, die Zahl und Größe der Dübelzapfen 9, sowie die Zahl, Größe und Anordnung der Einpreßdübel 5 kann entsprechend den jeweiligen Belastungen verändert und optimiert werden. Statt durch Schweißen kann die Lasche 7 mit der Stütze 1 auch durch andere im Stahlbau übliche Verbindungsmethoden, z.B. durch Schrauben, verbunden werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet von der nach Fig. 1 durch zwei Merkmale, die auch unabhängig voneinander jeweils einzeln verwendet werden können. Einerseits stützt sich der untere Balken 3b, 3c nicht nur gegen die Seitenfläche der Stütze 1 ab, sondern auch gegen eine von der Stütze 1 vorspringende Konsole 17, welche die nach unten wirkende Vertikalkraft aufnimmt. Die Vertikalkraft wird somit über die Konsole 17 und nicht, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 über die Dübellasche 7 in die Stütze 1 eingeleitet. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß die Nagelplatten 5 zwischen dem oberen und unteren Balken 3a, 3b von der Vertikalkraft entlastet sind. Der zweite Unterschied besteht darin, daß die Dübellasche 7 nicht auf die obere Endfläche der Stütze 1 aufgeschweißt ist. Sie ist vielmehr über die Stütze 1 hinaus verlängert und trägt eine nach unten gerichtete Widerlagerplatte 19, deren Anlagefläche der Endfläche der Balken 3b, 3c parallel gegenübersteht. Die Widerlagerplatte 19 ist gegen die Lasche 7 durch eine Dreiecksplatte 21 abgesteift. Die Widerlagerplatte hintergreift die Stütze 1 und leitet die auf die Dübellasche 7 wirkende Zugkraft als Druckkraft in die äußere Seitenfläche der Stütze 1 ein. Gestrichelt angedeutete Schrauben 23 können die Widerlagerplatte 19 mit der Stüzte 1 verbinden, um den gesamten Holzbalken 3 an der Stütze 1 zu fixieren.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen der nach Fig. 5 mit dem Unterschied, daß die Konsole 17 tiefer gesetzt ist und der untere Balken 3b, 3c durch diagonal eingesetzte Zwischenstücke 25a, 25b, 25c gegen die Konsole 17 und gegen die Seitenfläche der Stütze 1 oberhalb der Konsole 17 abgestützt ist. Die Zwischenstücke 25a, 25b, 25c sind durch Nagelplatten 27 untereinander und mit dem unteren Balken 3c verbunden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ist die Abstützung des unteren Balkens 3b, 3c an der Stütze 1 mittels einer Konsole 17 in ähnlicher Weise gelöst wie gemäß Fig. 5, wobei hier noch ein kleines keilförmiges Zwischenstück 29 eingefügt ist. Die Verbindung der Lasche 7 mit der Stütze 1 ist anders gestaltet als bei den vorigen Ausführungsformen. An der Unterseite der Lasche 7 sind zwei parallele, vertikal nach unten vorstehende Kupplungsplatten 31 angeschweißt, die jeweils mit einer Durchstecköffnung 33 für einen Kupplungsbolzen versehen sind. An der oberen Stirnfläche der Stütze 1 steht eine nach oben gerichtete Kupplungsplatte 35 vor, die zwischen die Kupplungsplatten 31 der Lasche 7 eingreift und ebenfalls eine Durchstecköffnung 37 für einen Kupplungsbolzen aufweist. Bei einer speziell für Stahlbetonstützen geeigneten Konstruktion kann die Kupplungsplatte 35 Teil eines in die Stütze 1 eingebetteten T-Profilstücks 39 sein. Die Eckverbindung wird einfach durch Aufsetzen des Holzbalkens auf die Stütze 1 und Durchstecken eines Kupplungsbolzens durch die fluchtenden Öffnungen 33, 35 hergestellt.
  • Die Ausführungsformen nach Fig. 5 bis 8 haben den Vorteil, daß sie eine sehr einfach montierbare und demontierbare Eckkonstruktion geben. Der gesamte Verbund-Holzbalken 3 mit eingelegter Dübellasche und an dieser vorbereiteten Verbindungselementen wie Widerlagerplatte 19 oder Kupplungsplatte 31 kann fabrikseitig vorgefertigt und dann zur Baustelle transportiert werden. An der Baustelle ist nur noch das Aufsetzen auf die Stütze und das Verbinden z.B. mittels Schrauben oder Kupplungsbolzen erforderlich.

Claims (14)

  1. Biegesteife Eckverbindung zwischen einer Stütze (1) und einem im Winkel dazu angeordneten Holzbalken (13), gekennzeichnet durch folgende Merkmale
    a) der Holzbalken (3) ist als Verbundbalken mit mindestens einem oberen Balken (3a) und mindestens einem unteren Balken (3b) ausgebildet, die parallel zueinander liegen und durch an ihren Seitenflächen angebrachte, die Berührungsfuge überbrückende Nagelplatten (5) miteinander schubfest verbunden sind;
    b) in die Berührungsfuge zwischen dem oberen und unteren Balken (3a, 3b) ist ein flaches Zugelement (7) aus Stahl od. dgl. eingelegt, das mit mindestens einem der Balken (3a, 3b) durch in diesen formschlüssig eingreifende Verankerungselemente (9, 11) schubfest verbunden ist;
    c) das Zugelement steht über die Stirnfläche des unteren Balkens (3b) vor und erstreckt sich über die Stütze (1) und ist an der Stütze (1) zugfest verankert;
    d) der untere Balken (3b) ist direkt oder über Zwischenstücke (25, 27) gegen die ihm zugewandte Seitenfläche der Stütze (1) abgestützt.
  2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verankerungselement mindestens ein an dem Zugelement (7) befestigter Dübelzapfen (9), der in eine vorgebohrte Bohrung in mindestens einem der Balken (3a, 3b) eingreift, und jeweils eine den Dübelzapfen (9) umgebende ringförmige Einpreßdübel (11), dessen Krallen in das Holz von mindestens einem der Balken eingedrückt sind, vorgesehen sind.
  3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) durch die Verankerungselemente nur mit dem unteren Balken (3b) schubfest verbunden ist.
  4. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) durch beidseitig angebrachte Verankerungselemente (9, 11) mit dem oberen und unteren Balken (3a, 3b) verbunden ist.
  5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (7) auf der oberen Endfläche der Stütze (1) aufliegt und mit dieser durch Schweißen oder auf andere Weise verbunden ist.
  6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Zugelementes (7) ein nach unten gerichtetes Widerlager (19) befestigt ist, welches die dem Holzträger (3) abgewandte Seitenfläche der Stütze (1) hintergreift und an dieser durch Schrauben oder in anderer Weise fixiert ist.
  7. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Unterseite des Zugelementes (7) einerseits und an der Oberseite der Stütze (1) andererseits vorspringende Kupplungsplatten (31, 35) vorspringen welche Öffnungen (33, 37) für das Durchstecken eines Kupplungsbolzens aufweisen und durch einen senkrecht zur Winkelebene von Stütze (1) und Träger (3) verlaufenden Kupplungsbolzen (38) miteinander verbunden sind.
  8. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Balken des Holzbalkens (3) aus zwei oder mehr parallel übereinanderliegenden Balken (3b, 3c) zusammengesetzt ist, die durch Nagelplatten (5) schubfest miteinander verbunden sind.
  9. Eckverbindung anch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Balken (3b, 3c) zusätzlich auf einer von der Stütze (1) vorspringenden Konsole (17) direkt oder über Zwischenstücke (25a, 27) abgestützt ist.
  10. Eckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenstücke ein oder mehrere diagonale Balkenstücke (25a, 25b, 25c) vorgesehen sind, die sich zwischen der Unterkante des unteren Balkens (3c) und der ihm zugewandten Seitefläche der Stütze (1) erstrecken und mit dem unteren Balken und gegebenenfalls untereinander durch Nagelplatten verbunden sind.
  11. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Balken (3a) über den unteren Balken (3b) hinaus mindestens bis zum Ende des Zugelementes (7) verlängert ist und über die Stütze (1) nach außen vorspringt.
  12. Holzbalken für die Herstellung einer biegesteifen Eckverbindung mit einer Stütze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Merkmale
    a) der Holzbalken ist als Verbundbalken mit mindestens einem oberen Balken (3) und mindestens einem unteren Balken (3b) ausgebildet, die parallel zueinander liegen und durch an ihren Seitenflächen angebrachte, die Berührungsfuge überbrückende Nagelplatten (5) miteinander schubfest verbunden sind;
    b) in die Berührungsfuge zwischen dem oberen und unteren Balken (3a, 3b) ist ein flaches Zugelement (7) aus Stahl od. dgl. eingelegt, das mit mindestens einem der Balken (3a, 3b) durch in diesen formschlüssig eingreifende Verankerungselemente (9, 11) schubfest verbunden ist;
    c) das Zugelement (7) steht über die Stirnfläche des unteren Balkens (3b) vor und weist in seinem überstehenden Teil vorbereitete Verbindungsmittel für das Verbinden mit einer Stütze auf;
    d) der untere Balken (3b) und/oder mit ihm schubfest verbundene Zwischenstücke (25a, 25b) weisen eine Anlagefläche zur Abstützung gegen die Seitenfläche einer Stütze auf, wobei diese Anlagefläche in einem, dem gewünschten Neigungswinkel des Balkens entsprechenden Winkel zur Längsachse des Balkens verläuft.
  13. Holzbalken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel eine am Zugelement (7) befestigte Wiederlagerplatte (19) mit einer der Anlagefläche des unteren Balkens (3b) parallel gegenüberstehenden Wiederlagerfläche vorgesehen ist.
  14. Holzbalken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel mindestens eine, am Zugelement (7) nach unten vorstehende Kupplungsplatte (31) mit Durchstiegöffnung (33) zur Aufnahme eines Kupplungsbolzens (38) vorgesehen ist.
EP89117593A 1988-10-26 1989-09-22 Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze Expired - Lifetime EP0365834B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117593T ATE86701T1 (de) 1988-10-26 1989-09-22 Biegefeste eckverbindung eines holzbalkens mit einer stuetze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836483A DE3836483A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Biegesteife eckverbindung eines holzbalkens mit einer stuetze
DE3836483 1988-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0365834A2 EP0365834A2 (de) 1990-05-02
EP0365834A3 EP0365834A3 (de) 1991-12-27
EP0365834B1 true EP0365834B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6365965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117593A Expired - Lifetime EP0365834B1 (de) 1988-10-26 1989-09-22 Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0365834B1 (de)
AT (1) ATE86701T1 (de)
DE (2) DE3836483A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102247B4 (de) * 2013-03-06 2015-03-05 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verbinden einer Schiene mit einem Element eines Frachtraumes
CN108608171A (zh) * 2018-04-26 2018-10-02 青岛理工大学 一种带齿钢夹板的制作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH314864A (de) * 1953-09-04 1956-07-15 Zwyssig Adolf Verstärkungselement für Schraubenlöcher
FR1542293A (fr) * 1967-11-03 1968-10-11 Charpentes mixtes bois-métal
US4274241A (en) * 1979-05-04 1981-06-23 Lindal S Walter Metal reinforced wood truss and tie means

Also Published As

Publication number Publication date
ATE86701T1 (de) 1993-03-15
DE58903721D1 (de) 1993-04-15
EP0365834A2 (de) 1990-05-02
EP0365834A3 (de) 1991-12-27
DE3836483A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044016C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen
DE10101202A1 (de) Pakettplatte
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
EP3247842B1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE19818525A1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP2010733A1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen boden
EP0849412A2 (de) Holzbautafel
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE19952594B4 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigbauteil
EP0365834B1 (de) Biegefeste Eckverbindung eines Holzbalkens mit einer Stütze
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE19514685A1 (de) Pfahlschuh
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2989263A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
AT522149B1 (de) Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP2103752B1 (de) Decke
DE3506455C2 (de)
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
EP0250888B1 (de) Knotenverbinder für ebene und räumliche Fachwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTTMUELLER, VITUS, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTTMUELLER, VITUS, DIPL.-ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 86701

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117593.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960904

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: MITEK INDUSTRIES G.M.B.H.

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117593.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050922