DE3048360A1 - Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise - Google Patents

Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise

Info

Publication number
DE3048360A1
DE3048360A1 DE19803048360 DE3048360A DE3048360A1 DE 3048360 A1 DE3048360 A1 DE 3048360A1 DE 19803048360 DE19803048360 DE 19803048360 DE 3048360 A DE3048360 A DE 3048360A DE 3048360 A1 DE3048360 A1 DE 3048360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
room cell
wall
bars
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048360
Other languages
English (en)
Inventor
Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803048360 priority Critical patent/DE3048360A1/de
Publication of DE3048360A1 publication Critical patent/DE3048360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34838Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6116Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by locking means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B2001/6191Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means on the corners of the slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Description

  • Transportable Raumzelle zum Aufbau
  • von Häusern in Massivholzbauweise Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine transportable Raumzelle zum Aufbau von Häusern in Massivholzhauweise. Häuser in Massivholzbauweise sind insbesondere als sogenannte Blockhäuser bekannt. - Zur Verringerung der gesamten Kosten für die Fertigung und für den Aufbau eines derartigen Blnckhauses wird versucht, bereits fertigungsseitig die einzelnen Elemente des Hauses soweit vorzubereiten, daß der spätere Aufbau an dem vorgesehenen Ort nach Möglichkeit schnell und verhältnismäßig problemlos vonstatten gehen kann. Da Verladung vorbereiteter Blnckbohlen, Transport und insbesondere der Aufbau am vorgesehenen Ort jedoch immer noch sehr kostenintensiv ist und sich wesentlich auf den Oesamtpreis eines derartigen Blockhauses auswirkt, hat man bereits versucht, kleinere Blockhfitten bereits im Herstllerwerk fertig zu montieren und als Gesamtheit an den Aufstellungsort zu transportieren. Trntz verschiedener Vnrsichts- und Sicherungsmaßnahmen tretrn dnch insbesnndere hei längeren Transportwegen immer mehr oder weniger starke Beschädigungen solcher fertig montiert transportierter Blockhäuser auf, die aufwendige Nacharbeit und gelegentlich auch eine dauernde Minderung des Wertes eines solchen Hauses verursachen. Inshesondere hat sich hei diesen Trnsportn herausgestellt, daß selbst eine verhältnismäßig gut ausgeführte Verbindung der Blockbohlen in Längs- und Querrichtung zueinander -auch im Fall einer verhältnismäßig aufwendig ausgeführten Verzahnung der Block bohlen in den Eckbereichen - doch den erheblichon Belastungen und Krafteinwirkungen unterschiedlicher Art gerade auf langen Transportwegen über Straßen nicht gewachsen ist. Die einzelnen Blockbohlen lösen sich dabei aus dem vorgegehenen Verbund mehr oder weniger stark so daß ein snlches Haus oft windschief oder mit verzogenen Ecken und Kanten und teilweise voneinander gelösten Blockbohlen am Aufstellungsort eintrifft.
  • Aufgahe Der vorliegenden Erfindung liegt die Pufgabe zugrunde, die Kosten von Häusern aus massiven Holzbalken gegenüber den derzeitigen Verhältnissen wesentlich zu senken und den Aufbau am vorgesehenen Ort problemlos und schnell durchführen zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein transpnrtable Raumzel le zum Aufbau von Häusern in Massivholzbauweise vorgeschlagen, die die Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Vorteile Die erfindungsgemäße Raumzelle kann im iOrk mit verhältnismäßig geringem Aufwand an Säge- und Fräsarbeiten hergestellt werden. Durch die Komination der Merkmale des Patentanspruches 1 ist der Aufbau einer transportablen Raumzelle möglich, die sich nicht nur beste Dichtigkeit der einzelnen zum Aufbau verwendeten Wandelemente auszeichnet, sondern die darüberhinaus gerade wegen des besonderen Aufbaus dieser Wandelemente und der für die Eckverbindung vorgesehenen Verbindungsmittel eine'hohe Steifigkeit aufweist. Dies ergibt insgesamt eine fertige Raumzelle, die hohen Belastungen auch auf längeren Transportwegen gewachsen ist, so daß die durch Fertigmontage im Herstellerwerk eingesparten Kosten nicht wieder größtenteils durch Transportschäden wie bisher mehr oder weniger aufgehoben werden. Eine erfindungsgemäße Raumzelle kann dabei durchaus eine Grundfläche bis zur Größenordnung von etwa 100 qm überdecken, wobei selbstverständlich weitere Wandelemente innerhalb dieser Raumzelle vorgesehen sein können.
  • Im Fall gröBerer Raumzellen, für die ein Transport durch normale Lastkraftwagen aus Platzgründen nicht möglich ist, kommt auch der Transport vom Herstellerwerk zum Aufstellort durch Heliknpter in Fraqe. Diens insbesondere kann, wenn Herstellerwerk hzw. Montngestelle und Aufstellungsort nicht weiter als etwa 200 Kilometer voneinander entfernt sind.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Raumzelle ist nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel ein über die Höhe des Wandelementes sich erstreckendes, im querschnitt etwa winkelförmiges Verbindungselement aus Stahl, Aluminium oder dgl. ist, daß seitliche Fortsätze aufweist,die in entsprechende, in der Höhe durchgehende Nuten der Wandelemente eingreifen und daß schräg durch die Enden der Wandelemente und der beiden Schenkel des Verbindungselementes gehende Spannbolzen vorgesehen sind. Eine ähnliches Verbindungselement kann auch für die Verbindung aneinanderstoßende Wandelemente von der Innenecke her verwendet werden.
  • Für Aufbau und Transport einer erfindungsgemäßen Raumzelle ist es weiter vorteilhaft, wenn entsprechend Anspruch 3 das untere Ende des Verbindungselementes von einer mit dem Verbindungselement starr verbundenen Platte abgeschlossen ist.
  • Weiterhin int es gemäß Anspruch 4 vorteilhaft, daß am Verbindungselement Ösen oder dgl. zum Zweck des Tragens der Raumzelle mittels Seilen angeordnet sind, so daß eine derartige Raumzelle leicht mit Hilfe eines Krans gehandhabt werden kann und auch eventuell mittels Helikopter transportiert werden kann.
  • Eine im Hinblick auf die beim Transport doch erheblichen Belastungen auch in Längsrichtung der einzelnen Balken eines Wandelementes gegeneinander besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Raumzelle entsprechend dem Vorschlag nach Anspruch 5 darin, daß einander benachbarte Balken in einander zugekehrten Seitenflächen sich gegenüberliegende, korrespondierende, örtliche begrenzte Ausnehmungen aufweisen, die einen Hohlraum bilden, der von einem Keil oder dgl. aus Hartholz oder ähnlichem Material ausgefüllt ist.
  • Erläuterung der Erfindung Anhand der Fig. 1 bis 5 der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
  • FS 7piqpn 1 1 eine el 1 eiI0' EIII0(uIisgemr'I3e , aus Wandelementen aus Massivholz bestehende Raumzelle chematisch und in der Draufsicht, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Wandelement in der Seitenansicht im Schnitt entsprechend Schnittlinie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 das Wandelement nach Fig. 2 im Querschnitt entsprechend Schnittlinie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine mögliche Ausffihrungsfarm einer Eckverbindung zweiter aneinanderstoßender Wandelemente der Raumzelle nach Fig. 1 in groBerem MaRstab und in der Draufsicht, Fig. 5 eine andere mögliche Ausführungsform einer Eckverbindung für zwei aneinanderstoßende Wandelemente der Raumzelle nach Fig. 1, Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform einer Eckverbindung als Kombination der Verbindungen nach Fig. 4 und Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine Raumzelle 1, die aus Wandelementen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 aufgebaut ist. Die Wandelemente 4, 5, 6 und 7 sind an den jeweils einander benachbarten Enden mittels Verbindungselementen 10 fest miteinander verbunden (siehe auch Fig. 4). Dabei stoßen die betreffenden Wandelemente 4 bis 7 stumpf aneinander, also ohne eine der von Blockhäusern her bekannten gegenseitigen Verzahnung sich kreuzender Blockbohlen untereinander. Allerdings weisen die Wandelemente 5 und 7 an den Enden gewisse Ausnehmungen auf, so daß sich eine Verbindung mit den anschließenden Wandelementen 4 und 6 nach Art einer bekannten, sogenannten Überplattung ergibt.
  • Diese Ausnehmungen zum-Erzielen der Überplattung sind der Dicke der Wandelemente 4 und 6 angepaßt und mit 11 bis 14 bezeichnet.
  • Das Wandelement 8 ist mit den Wandelementen 5 und 7 über an sich bekannte, sogenannte Schwalbenschwanz-Verbindungen fest verbunden. Hierzu sind in den Wandelementen 5 und 7 entsprechende, etwa trapezförmige Nuten 15 bzw. 16 vorgesehen, in die entsprechende Fortsätze 17 bzw. 18 des Wandelementes 8 passend eingreifen.
  • Zwischen den Wandelementen 6 und 8 ist das weitere Wandelement 9 angeordnet. Das Wandelement 9 greift mit seinen beiden Enden in der Dicke des Wandelementes 9 angepaßte Ausnehmungen 19 bzw. 20 ein, die sich im Wandelement 6 bzw. 8 aneinander gegenüberliegenden Stellen bef nden. Darüberhinaus - oder auch statt dessen - können die Wandelemente 6, 8 und 9 mittels Verbindungselementen 21 fest miteinander verbunden sein (siehe auch Fig. 4). Die Verbindungselemente 21 sind wie auch die Verbindungselemente 10 in Fig. 1 nur chematisch dargestellt.
  • Außer den in Fig. 1 dargestelltne Möglichkeiten der Verbindung von Wandelementen untereinander ist es selbstverständlich auch möglich und in gewissen Anwendungsfällen angebracht, verschiedene Verbindungsmüglichkeiten miteinander zu kombinieren, so insbesondere im Fall von Außenecken der Raumzelle 1 Verbindungselemente 10 für die Außenecken und Verbindungselemente 21 für die zuqpnrdneten InnnPcken der Raumzelle gleichzeitig zu verwenden. Hierdurch wird ein äußerst fester Zusammenhalt der einzelnen Wandelemente untereinander gewährleistet, so daß eine derart aufgebaute Raumzelle auch längere Transportwege mit entsprechenden Belastungen schadenfrei übersteht.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wandelement, und zwar hier aus dem Wandelement 7 nach Fig. 1. Dieser Ausschnitt zeigt das Wandelement 7 im Schnitt und in größerem Maßstab. - Fig. 3 zeigt das Wandelement 7 entsprechend der Darstellung in Fig. 2 im Querschnitt entsprechend Schnittlinie 3-3 in Fig. 2.
  • Das Wandelement 7 besteht entsprechend den Darstellungen nach Fig. 2 und 3 aus einer vorbestimmten Anzahl von Balken 22 bis 28 und weiteren, nicht dargestellten Balken gleicher Dicke und etwa gleicher Höhe aus Massivholz. Die Balken 22 bis 28 sind übereinanderliegend angeordnet und weisen auf einander benachbarten Seiten jeweils entgegengesetzt korrespondierende, ausgeprägte Profilierung in Form von längs der Balken verlaufenden Rippen 29 und Einschnitten 30 auf. In diesem ausgeprägten Profilierungsbereich sind die Balken durch Leimen unlösbar miteinander verbunden. - Sollte sich an der einen oder anderen Stelle im Bereich der gesamten, quer zur Mittelebene des Wandelementes 7 zickzackförmig verlaufenden Leimfläche die Leimverbindung z.B.
  • wegen Vorhandenseins größerer Mengen an Harz lösen, so wird doch eine stets genügend fest und insbesondere auch dichte Verbindung der Balken 22 bis 28 untereinander gewährleistet. Die Steifigkeit des Idandelementes in der Höhenrichtung wird dabei im wesentlichen durch die ausgeprägte Profilierung der Verbindungsflächen der Balken untereinander bewirkt.
  • Um im Hinblick auf die bei längeren Transporten gerade auch in Längsrichtung der Balken auftretenden, gelegentlich recht erheblichen Kräfte eine Sicherung gegen Verschieben einzelner Balken in Längsrichtung gegeneinander vorzusehen, weisen einander benachbarte Balken, z.B. die Balken 24 und 25 (siehe auch Fig.3) in einander zugekehrten Seitenflächen sich gegenüberliegenden, korrespondierende, örtlich begrenzte Ausnehmungen 31 bzw. 32 auf, die einen Hohlraum 33 bilden, den von einem Keil oder dgl.
  • 34 aus Hartholz oder ähnlichem Material ausgefüllt ist.
  • Das Wandelement 7 kann z.B. über 1i3 der gesamten Höhe der Raumzelle 1 aus geführt sein und an einander gegenüberliegenden Schmalseiten geeignete, ebenfalls verhältnismäßig stark ausgeprägte Profilierung in Form von nicht näher bezeichneten Nuten und Federn aufweisen, es ist aber möglich, daß Wandelement 7 einstückig über die gesamte Höhe der Raumzelle 1 auszuführen. Eine Ausführungsform in Höhe von etwa 1/3 der Raumhöhe hätte den Vorteil, daß bereits bei der Herstellung der Raumzelle 1 entsprechende Fensteröffnungen besser berücksichtigt werden könnten.
  • Im übrigen besteht ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Raumzelle darin, daß größere oeffnungen, insbesondere Öffnungen für Türen nicht vorgesehen sind, sondern erst am Aufstellungsort und nach dem Aufstellen der Raumzelle 1 durch Sägen oder ähnliche Bearbeitungsvorgänge in die betreffenden Wandelemente eingebracht werden. Hierdurch wird die notwendige Steifigkeit der gesamten Raumzelle während des Transports gewährleistet, was im Fall des Einbringens von größeren Öffnungen, insbesondere Öffnungen für Türen nicht mehr der Fall wäre.
  • Fig. 4 zeigt eine mögliche Verbindung zweier Wandelemente, und zwar der Wandelemente 4 und 7 untereinander mittels eines Verbindungselementes 10. Das Wandelement 7 weist eine Ausnehmung 11 auf, wodurch eine sogenannte Überplattung geschaffen ist. In diese Ausnehmung 11 ist das betreffende Ende des Wandelementes 4 eingesetzt. Ferner ist im Wandelement 7 eine in Höhenrichtung durchgehende Nut 35 vorgesehen, während im Wandelement 4 eine ähnliche Nut 36 verläuft. In die Nuten 35 und 36 greifen Fortsätze 37 bzw.
  • 38 ein, die sich an den freien Enden der Schenkel 39 und 40 des winkelförmigen Verbindungselementes 10 befinden.
  • Durch Bohrungen 41 und 42 im Eckbereich der Wandelemente 4 und 7 ist ein Spannbolzen 43 geführt, der auch entsprechende, nicht näher bezeichnete Bohrungen in den Schenkeln 39 und 40 des Verhindungselementes 10 durchdringt und über den mittels Mutter 44 und Zwischenstücken 45 und 46 die Wandelemente 4 und 7 über das Verbindungselement 1 äußerst fest miteinander verbunden werden können.
  • Im Hinblick auf den Transport einer fertig montierten, aus den Wandelementen 4, 7 und weiteren Wandelementen bestehenden Raumzelle (siehe Fig. 1) und auch aus Gründen exakter Ausrichtung der Wandelemente untereinander ist es vorteilhaft, das Verbindungselement 10 an seinem unteren Ende mit einer Platte 47 zu versehen. Die Platte 47 besteht zweckmäßig aus geeignetem Stahl und ist mit dem Verbindungselement 10 durch Schweißen starr verbunden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, bereits vor dem Aufbau der Raumzelle 1 die Verbindungselemente 10 mit Ösen oder dgl.
  • 48 zu versehen, so daß eine fertig montierte Raumzelle über diese Ösen an Seilen transportiert und getragen werden kann.
  • Nach fertig erfolgtem Aufbau eines Hauses bzw. Aufstellung einer Raumzelle am Aufstellungsort kann der betreffende Eckhereich auf nicht nai'er Hargestellte Je sie verkl@@det, werden, so daß daI3 Verbindungspiement 10 und weitere Verbindungsmittel nicht mehr sichtbar sind.
  • Fig. 5 zeigt ein winkelförmiges Verbindungselement 49 aus Stahl Aluminium oder ähnlichem Material, wplches im wesentlichen bezüglich seiner Festigkeitseigenschaften dem Verbindungsmittel 10 nach Fig. 4 entspricht. Das Verbindungselement 49 weist an seinen beiden, nicht näher bezeichneten Schenkeln Fortsätze 50 und 51 auf, die in entsprechende Nuten 52 bzw. 53 der mit 54 und 55 bezeichneten Wandelemente greifen. Das Verbindungselement 49 wird dabei mittels Spannbolzen 56 und 57 mit den Wandelementen 54 und 55 fest verbunden, wohei dei Spannbolzen 56 und 57 bezüglich ihrer Länge zweckmäßig derart ausgeführt sind, daß die zum Verspannen der erwähnten Teile gegeneinander verwendeten, in Fig. 5 dargestellten Muttern 58 und 59 innerhalb von entsprechenden, nicht näher bezeichneten Ausnehmungen in den Wandelementen 54 und 55 zu liegen kommen.
  • Selbstverständlich ist es möglich und in gewissen Fällen auch angebracht, das Verbindungselement 49 nach Fig. 5 mit dem Verbindungselement 10 nach Fig. 4 zu kombinieren.
  • Hierdurch ergibt sich dann eine äußerst feste und selbst stärksten Beanspruchungen einer fertigen Raumzelle in verschSrdenrrn Richtullelen widerstehende \lerbil-ldung. - Eine derartig Kombination ist in Fig. h dargestellt.
  • SchlieRlich ist es vorteilhaft, die Verbindungselemente 10 und 49 mit dn betreffenden Wandelementen 4 und 7 bzw. 54 und 55 mittels eines geeigneten Metall-Holz-Klebers zusätzlich gegeneinander festzulegen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. P a t e n t - /- S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Transportable Raumzelle zum Aufbau von Häusern in Massivholzbauweise, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine vorbestimmte Anzahl von Balken (22 bis 28) gleicher Dicke und etwa gleicher Höhe aus Massivholz ist übereinanderliegend angeordnet, b) die Balken (22 bis 28) weisen aufeinander benachbarten Seiten jeweils entgegengesetzt korrespondierende, ausgeprägte Profilierung in Form von längs der Balken (22 bis 28) verlaufenden Rippen und Einschnitten (29 bzw. 30) auf, c) die Balken (22 bis 28) sin im ProfiliErungsbereich durch leimcn unlösbar mite@nander verbunden, d) die Balken (22 bis 28) bilden jeweils ein raumhohes Wandelement (z.B. 7) e) benachbarte Wandelemente (z.B. 4 und 7) stoßen stumpf aneinander, gegebenenfalls unter Anwendung eines Überplattung oder dgl. und f) im Eckbereich einer Raumzelle (1) werden @@@inanderstoßende Wandelemente (z.B. 4 und 7) über wenigstens ein den Eckbereich übergreifendes Verbindungsmittel (Verhindungselement 10 und Spannbolzen 43 und/ oder Werbindungselement 49 und Spannbolzen 56 und 57) fest aneinanderliegend gehalten, welches mit beiden Wandelementen (4 und 7) fest verbunden ist.
  2. 2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Werbindungselemente (10 bzw. 49) mit den Wandelementen (4 und 7 bzw. 54 und 55) verklebt sind.
  3. 3. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein über die Höhe des Wandlementes (z.B. 7) sich erstreckendes, im Querschnitt etwa winkelförmiges Verbindungselement 10 bzw. 49) aus Stahl, Aluminium oder dgl. ist, das seitliche Fortsätze (z.0.37 und 38) aufweist, die in entsprechende, in der Höhe durchgehenden Nuten (z.B.
    35 bzw. 36) der Wandelemente (z.B. 4 bzw.7) eingreifen und das schräg durch die Enden der Wandelemente (z.B. 4 und 7) und der beiden Schenkel (z.B. 39 und 40) des Verbindungselementes (10 bzw. 49) gehende Spannbolzen (z.B. 43) vorgesehen sind.
  4. 4. Raumzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Verbindungselementes (z.B.
    10) von einer mit dem Verbindungselment (z.B.10) starr verbundenen Platte (z.B. 47) abgeschlossen ist.
  5. 5. Raumzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungselement (10) Ösen oder dgl. (48) zum Zweck des Tragens der Raumzelle (1) mittels Seilen angeordnet sind.
  6. 6. Raumzelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß einander benachharte Balken (z.B. 22 und 23) in einander zugekehrten Seitenflächen sich gegenüberliegende, korrespondierende, örtlich begrenzte Ausnehmungen (31 und 32) aufweisen, die einen Hohlraum (33)bilden, der von einem Keil oder dgl. (34) aus Hartholz oder ähnlichem Material ausgefüllt ist.
  7. 7. Raumzelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser keine größeren Öffnungen vorgesehen sind, insbesondere keine Öffnungen für Türen und dgl.
  8. 8. Wandelement zum Aufbau einer Raumzelle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) eine vorbestimmte Anzahl von Balken (22 bis 28) gleicher Dicke und etwa gleicher Höhe aus Massivholz ist übereinanderliegend angeordnet, b) die Balken (22 bis 28) weisen auf einander benachbarten Seiten jeweils entgegengesetzt korrespondierende, ausgeprägte Profilierung in Form von längs der Balken (22 bis 28) verlaufenden Rippen und Einschnitten (29 bzw. 30) auf, und c) die Balken (22 bis 28) sind im Profilierungsbereich durch Leimen unlösbar miteinander verbunden.
DE19803048360 1980-12-20 1980-12-20 Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise Withdrawn DE3048360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048360 DE3048360A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048360 DE3048360A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048360A1 true DE3048360A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6119873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048360 Withdrawn DE3048360A1 (de) 1980-12-20 1980-12-20 Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048360A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584754A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Delignon Maurice Les modules multicadres ou chassis colles a usage de locaux d'habitation et de mobilier
DE3637557A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Albert Baum Blockhaus, auch in form einer saunakabine
EP0748904A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-18 Michael Bidner Modul für Raumzellenbauweise
DE29706517U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-06 Scholz Gabriele Holzbautafel zum Aufbau von Wänden, Decken- und Dachelementen
DE19959523A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-05 3S Selbstbau Werner Schubert G Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton
EP1050635A3 (de) * 1999-05-05 2002-11-06 Rainer Drechsler Gartenhaus
DE102006048683A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-24 R & M Ship Tec Gmbh Fertig-Kabine
NL1037134C2 (nl) * 2009-07-20 2011-01-24 Aarle Holding B V Van Koppelprofiel voor het koppelen van een planken wand en een kozijn.
FR2978175A1 (fr) * 2011-07-18 2013-01-25 Perspective Module de batiment associe
US8904715B2 (en) 2007-11-29 2014-12-09 Hermann Preiss Construction system for structures
CN105421940A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 浙江开元新型墙体材料有限公司 加气混凝土窗套板材固定机构的下结构
ITCE20150002A1 (it) * 2015-05-13 2016-11-13 Rossi Adriana Sistema strutturale con giunto angolare a morsa per case di legno
CN112012366A (zh) * 2020-08-27 2020-12-01 秦皇岛和信基业建筑科技有限公司 一种装配式建筑用外墙板装配结构以及装配方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584754A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Delignon Maurice Les modules multicadres ou chassis colles a usage de locaux d'habitation et de mobilier
DE3637557A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Albert Baum Blockhaus, auch in form einer saunakabine
EP0748904A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-18 Michael Bidner Modul für Raumzellenbauweise
DE19521990A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Michael Bidner Modul für Raumzellenbauweise
DE19521990C2 (de) * 1995-06-16 2000-01-13 Michael Bidner Raumzellen-Modul
DE29706517U1 (de) * 1997-04-11 1998-08-06 Scholz Gabriele Holzbautafel zum Aufbau von Wänden, Decken- und Dachelementen
EP1050635A3 (de) * 1999-05-05 2002-11-06 Rainer Drechsler Gartenhaus
DE19959523C2 (de) * 1999-12-09 2002-02-28 3 S Selbstbau Werner Schubert Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton
DE19959523A1 (de) * 1999-12-09 2001-07-05 3S Selbstbau Werner Schubert G Vorgefertigte Gebäude aus Stahlbeton
DE102006048683A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-24 R & M Ship Tec Gmbh Fertig-Kabine
US8904715B2 (en) 2007-11-29 2014-12-09 Hermann Preiss Construction system for structures
NL1037134C2 (nl) * 2009-07-20 2011-01-24 Aarle Holding B V Van Koppelprofiel voor het koppelen van een planken wand en een kozijn.
FR2978175A1 (fr) * 2011-07-18 2013-01-25 Perspective Module de batiment associe
ITCE20150002A1 (it) * 2015-05-13 2016-11-13 Rossi Adriana Sistema strutturale con giunto angolare a morsa per case di legno
CN105421940A (zh) * 2015-12-28 2016-03-23 浙江开元新型墙体材料有限公司 加气混凝土窗套板材固定机构的下结构
CN112012366A (zh) * 2020-08-27 2020-12-01 秦皇岛和信基业建筑科技有限公司 一种装配式建筑用外墙板装配结构以及装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
DE2128609A1 (de) Verstärkte Schalungsplatte fur Be tonschalungen
DE10110799A1 (de) Verbindung für zwei Bauelemente
DE3048359A1 (de) Bauelement aus massivholz zum aufbau der waende von haeusern, insbesondere in blockhausbauweise
DE19522285B4 (de) Vertikalverbindung zwischen zwei Bauelementen
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
DE2604320C3 (de) Bauelementensatz für ein Hallenbauwerk, insbesondere ein landwirtschaftliches Stallbauwerk
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE3408608A1 (de) Wand fuer ein blockhaus
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE202018100562U1 (de) Gebäudestruktur mit einem Rahmen aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Hohlprofilstäbe
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
DE2543085A1 (de) Verfahren zum biegefesten verbinden der montagestossenden zweier oder mehrerer tragglieder einer holzleimkonstruktion sowie buegel zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE3325322A1 (de) Biegefeste eckverbindungen fuer gebaeude in rahmenkonstruktion mit holztraegern
EP0129176A2 (de) Biegefeste Eckverbindungen
DE933781C (de) Nichtmetallischer verstrebter Traeger
AT525590A1 (de) Verbindungselement
DE3713838C1 (de) Eckverbindung fuer Rahmenkonstruktionen fuer Gebaeude,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE804598C (de) Verbindung fuer hochstegige Holztraeger mit querverlaufenden Verbundleisten
DE2634463A1 (de) Holzhaus von blockhausartigem aussehen mit kreuzknotenartigen eckverbindungen aus kurzen blockholzstuecken
EP2840194A1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
AT500671B1 (de) Eckstoss
DE102018128825A1 (de) Gitter-Schalungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee