DE19843293A1 - An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß - Google Patents

An einer Stirnseite eines Holzträgers befestigter Stützfuß

Info

Publication number
DE19843293A1
DE19843293A1 DE1998143293 DE19843293A DE19843293A1 DE 19843293 A1 DE19843293 A1 DE 19843293A1 DE 1998143293 DE1998143293 DE 1998143293 DE 19843293 A DE19843293 A DE 19843293A DE 19843293 A1 DE19843293 A1 DE 19843293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
support foot
support
stanchion
wooden stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998143293
Other languages
English (en)
Other versions
DE19843293C2 (de
Inventor
Gustav Bohrenkaemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHRENKAEMPER, HANNELORE, DE
Original Assignee
Gustav Bohrenkaemper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7881743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19843293(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gustav Bohrenkaemper filed Critical Gustav Bohrenkaemper
Priority to DE1998143293 priority Critical patent/DE19843293C2/de
Publication of DE19843293A1 publication Critical patent/DE19843293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19843293C2 publication Critical patent/DE19843293C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

An einer Stirnseite eines Holzständers (2) befestigter Stützfuß (1), mit dem der Holzständer (2) ortsfest verankerbar ist, wobei der Stützfuß (1) eine Stützplatte (3) aufweist, die an der Stirnseite des Holzständers (2) anliegt, ist so ausgebildet, daß zur Befestigung des Stützfußes (1) Befestigungsmittel in Form von sich gegenüberliegenden Nägeln (5) oder Schrauben durch die Stützplatte (3) geführt sind, die in spitzem Winkel zur Längsachse (8) des Holzständers verlaufen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen an einer Stirnseite eines Holz­ ständers befestigten Stützfuß entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Solche Stützfüße werden eingesetzt, um Holzständer auf einem festen Untergrund zu befestigen, bspw. einem Betonsockel.
Dabei übernehmen die Holzständer in den überwiegenden Anwen­ dungsfällen statische Aufgaben, das heißt, sie sind tragende Bauteile, die besonderen Anforderungen unterliegen, insbesondere auch hin­ sichtlich ihrer Verankerung.
Um diesen Anforderungen, auch in bezug auf baurechtliche Vorgaben, zu entsprechen, werden die bekannten Stützfüße so mit den Holzstän­ dern verbunden, daß die Befestigungsmittel quer zur Längsachse des Holzständers durch diesen oder in diesem geführt sind. Als Befesti­ gungsmittel sind Nägel oder Schrauben vorgesehen.
In jedem Fall werden die Befestigungsmittel seitlich in den Holzständer geführt, da, wie sich gezeigt hat, ein stirnseitiges Einbringen in das Hirnholz keine ausreichende Stabilität bringt.
Diese bekannte ausschließliche Art des Stützfußanschlusses ist jedoch in einigen wesentlichen Belangen äußerst nachteilig.
So muß der Stützfuß z. B. mit mindestens einem, sich in Längsachs­ richtung des Holzständers erstreckenden Befestigungsteil versehen sein, durch das die Befestigungsmittel geführt werden und durch die praktisch erst die Verbindung zwischen dem Stützfuß und dem Holz­ ständer hergestellt wird.
Dieses Befestigungsmittel, beispielsweise plattenförmig ausgebildet, ist üblicherweise mit der Stützplatte verschweißt, wodurch sich natürlich entsprechend hohe Fertigungskosten ergeben, die vor allem deshalb beklagenswert sind, da solche Stützfüße als Massenartikel in großen Stückzahlen hergestellt werden.
Die Befestigungsmittel können als seitlich sich erstreckende Platten ausgebildet sein, die parallel und mit Abstand zueinander an der Stütz­ platte befestigt sind. Hierdurch ergibt sich eine etwa U-förmige Ausbil­ dung des Stützfußes, wobei die beiden Platten an den zugeordneten Seiten des Holzständers anliegen und dort befestigt sind.
Aus gestalterischen Gründen wird auf diese Art der Stützfußausbildung vielfach verzichtet, da die außen am Holzständer anliegenden Platten als sehr störend empfunden werden. Überdies bedürfen sie, aufgrund der auf sie ungehindert einwirkenden Witterungseinflüsse einer beson­ deren Oberflächenbehandlung und -pflege.
Um insbesondere den gestalterischen Ansprüchen zu genügen ist es deshalb bekannt, den Stützfuß mit einer mittig auf der Stützplatte befe­ stigten Platte zu versehen, die in einen von der unteren Stirnseite des Holzständers eingebrachten Schlitz eingesteckt wird, so daß die Platte seitlich durch das Holz bedeckt ist.
Natürlich ist das Einbringen eines solchen Schlitzes mit einem erhebli­ chen, kostensteigernden Arbeitsaufwand verbunden, zu dem erschwe­ rend hinzukommt, daß die Befestigungsmittel, die seitlich in den Holz­ ständer eingebracht werden paßgenau plaziert werden müssen, damit sie die innenliegende Platte einwandfrei durchtreten.
Die Montage der bekannten Stützfüße ist also nur mit einem erhebli­ chen Arbeitsaufwand möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stützfuß der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß er bei hoher Belastbarkeit einfach herstell- und montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Stützfuß gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Stützfußes ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, sowohl hinsichtlich einer Herstellungs- und Montage- wie auch einer Belastungsoptimierung.
Da der Stützfuß nun zur Verbindung mit dem Holzständer nur noch die Stützplatte benötigt, und somit auf übrige Befestigungsteile, wie die beschriebenen, seitlich oder mittig am bzw. im Holzständer anliegen­ den Platten verzichtet werden kann, ist die Herstellung des Stützfußes, bspw. als Schweißteil sehr einfach und kostengünstig möglich.
Dies gilt gleichermaßen für die Montage des Stützfußes. Vorbereitende Arbeiten, wie Schlitzen oder das Einbringen von seitlichen Bohrungen zur Durchführung von Schrauben, sind im wesentlichen nicht mehr er­ forderlich. Der Stützfuß kann somit ohne weiteres an der Baustelle montiert werden, was eine erhebliche Kosteneinsparung mit sich bringt.
Das erfindungsgemäße Einbringen der Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, in der Form, daß diese sich jeweils gegenüberliegen, führt zu einer Kraftaufhebung der jeweiligen Schraube, da diese sich gegen­ seitig abstützen.
Wie sich überraschend gezeigt hat wird durch diese Anordnung der Befestigungsmittel eine bis zu fünffache Steigerung der Belastungsfä­ higkeit gegenüber lediglich einer einseitigen Anordnung der Befesti­ gungsmittel erreicht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Anzahl der sich gegenüberliegenden Befestigungsmittel gleich groß, wodurch sich eine Optimierung der Belastungsfähigkeit erzielen läßt.
Die Stützplatte kann eine rechteckige, quadratische oder runde Grund­ fläche aufweisen. Wobei bei letzterer Formgebung die Stützplatte in das Stirnholz eingelassen sein kann. Hierdurch wird ein konstruktiver Holzschutz erreicht, da im wesentlichen keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Die Anordnung der Befestigungsmittel kann insoweit frei gewählt wer­ den, als es durchaus möglich ist, diese in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Holzständers nach außen oder nach innen gerichtet, also zur Mittenachse des Holzständers hin, einzubringen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen montierten Stützfuß in einer teilweise ge­ schnittenen Seitenansicht
Fig. 2 den Stützfuß in einer Draufsicht
Fig. 3 und 5 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützfußes in einer teilweise geschnittenen Seiten­ ansicht
Fig. 4 und 6 jeweils eine Draufsicht auf den entsprechenden Stützfuß
In der Fig. 1 ist ein Stützfuß dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Dieser besteht in seinem Grundaufbau aus einer Bodenplatte 7, die auf einem bauseitigen Untergrund, bei­ spielsweise durch Verdübeln, befestigt wird, daran angeschlossene, zweckmäßigerweise höhenverstellbare Seitenteilen 4 sowie einer Stützplatte 3, die mit den Seitenteilen 4 fest verbunden ist.
Diese Stützplatte 3, im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 im Grund­ riß kreisrund, ist an der unteren Stirnseite eines Holzständers 2 befe­ stigt, wobei der Durchmesser der Stützplatte 3 kleiner ist als das zuge­ ordnete Querschnittsabmaß des Holzständers 2.
Umlaufend ist die Stützplatte 3 an ihrem Rand leicht nach oben ge­ kröpft, so daß sich ein gegenüber der Mittellängsachse 8 des Holz­ ständers 2 geneigter umlaufender Kragen 9 ergibt.
Für eine einwandfreie vollflächige Anlage der Stützplatte 3 an der Stirnseite des Holzständers 2 ist die Stirnseite entsprechend ausge­ fräst, was in der Praxis ohne wesentlichen Aufwand möglich ist.
Der Kragen 9 weist gleichmäßig über den Umfang verteilte Bohrungen 6 auf, von denen eine gerade Anzahl vorgesehen ist, so daß sich im­ mer zwei Bohrungen 6 genau gegenüberliegen.
Durch die Schräglage des Kragens 9 verlaufen die rechtwinklig dazu angeordneten Bohrungen 6 in einem spitzen Winkel zur Längsachse 8 des Holzständers.
Die Bohrungen 6 dienen der Führung von Befestigungsmitteln, in die­ sem Fall von Nägeln 5, die mit ihren Köpfen an der Unterseite des Kragens 9 anliegen. Durch die Führung der Bohrungen 6 verlaufen auch die Nägel 5 spitzwinklig zur Längsachse des Holzständers 2, wo­ bei sie zu dessen Mitte hin gerichtet sind.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 sind die Nägel 5 zur Mitte des Holzständers hin spitzwinklig ausgerichtet.
Hier weist die Stützplatte allerdings eine quadratische, flachebene Grundfläche auf, auf der die Stirnfläche des Holzständers 2 unbear­ beitet aufliegt. Die Schrägführung der Nägel 5 wird durch die winklig zur Stützplatte eingebrachten Bohrungen 6 erreicht.
Wie die Fig. 4 sehr deutlich zeigt, sind die Bohrungen 6 bzw. die Nä­ gel 5 so angeordnet, daß sich immer zwei diametral gegenüberliegen.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Stützfuß 1 ist die Stützplatte 3 so ausgebildet, daß sie im Mittenbereich eine kegelförmige Ausstül­ pung 10 aufweist, in deren Mantelfläche rechtwinklig dazu in gleichem Abstand umlaufend die Bohrungen 6 vorgesehen sind, die aufgrund der Neigung der Ausstülpung 10 zu den Außenseiten des Holzständers 2 hin verlaufen, jedoch ebenfalls spitzwinklig zu dessen Längsachse stehen.
Wie erkennbar ist, sind die Nägel 5, bedingt durch die Bohrungen 6, in denen sie geführt sind, gleichfalls zu den Außenseiten des Holzstän­ ders 2 hin gerichtet.
Bezugszeichenliste
1
Stützfuß
2
Holzständer
3
Stützplatte
4
Seitenteil
5
Nagel
6
Bohrung
7
Bodenplatte
8
Längsachse
9
Kragen
10
Ausstülpung

Claims (5)

1. An einer Stirnseite eines Holzständers (2) befestigter Stützfuß (1), mit dem der Holzständer (2) ortsfest verankerbar ist, wobei der Stützfuß (1) eine Stützplatte (3) aufweist, die an der Stirnseite des Holzständers (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befe­ stigung des Stützfußes (1) Befestigungsmittel in Form von sich ge­ genüberliegenden Nägeln (5) oder Schrauben durch die Stützplatte (3) geführt sind, die in spitzem Winkel zur Längsachse (8) des Holz­ ständers verlaufen.
2. Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel sich gegenüberliegend angeordnet sind.
3. Stützfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (3) eine runde Grundfläche aufweist und ihr Außen­ rand zur Stirnfläche des Holzständers hin zu einem umlaufenden Kragen (9) gekröpft ist, wobei in dem Kragen (9) zur Längsachse (8) des Holzständers (2) hin gerichtete Bohrungen (6) vorgesehen sind, in denen die Befestigungsmittel geführt sind.
4. Stützfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (3) mittig eine kegelförmige Ausstülpung (10) auf­ weist, die sich zur Stirnseite des Holzständers (2) erstreckt und dort in einer angepaßten Ausnehmung einliegt, und daß in der Mantel­ fläche der Ausstülpung (10) gleichmäßig über den Umfang verteilte Bohrungen (6) vorgesehen sind, in denen die Befestigungsmittel geführt sind, wobei sich die Bohrungen (6) bzw. die darin geführten Befestigungsmittel zu den Außenseiten des Holzständers hin er­ strecken.
5. Stützfuß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß immer zwei Befestigungsmittel sich diametral gegenüberliegen.
DE1998143293 1998-09-22 1998-09-22 An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß Expired - Lifetime DE19843293C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143293 DE19843293C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998143293 DE19843293C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843293A1 true DE19843293A1 (de) 2000-04-13
DE19843293C2 DE19843293C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=7881743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998143293 Expired - Lifetime DE19843293C2 (de) 1998-09-22 1998-09-22 An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19843293C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090721A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Gebr. Strab GmbH + Co. Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen
EP2801682A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Vinzenz Harrer GmbH Stützenfuß
DE102019004829A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Markus Rensburg Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018005124U1 (de) 2018-10-26 2018-12-20 Arndt Bohrenkämper Stützfuß für einen Pfosten
DE102018008708A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Arndt Bohrenkämper Stützfuß für einen Pfosten
DE202019001723U1 (de) 2018-11-24 2019-04-26 Arndt Bohrenkämper Stützfuß für einen Pfosten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503737U1 (de) * 1995-03-04 1995-06-08 Pitzl Ulrich Säulenabstützung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503737U1 (de) * 1995-03-04 1995-06-08 Pitzl Ulrich Säulenabstützung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: "Großes Heimwerkerbuch" Sonderausgabe 1978 für Buch und Zeit Verlagsgesellschaft mbH, Köln, S. 125-127 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2090721A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Gebr. Strab GmbH + Co. Pfostenträger, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Befestigung auf einem Holzpfosten und dessen Aufstellen
EP2801682A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-12 Vinzenz Harrer GmbH Stützenfuß
AT514293A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-15 Vinzenz Harrer Gmbh Stützenfuß
AT514293B1 (de) * 2013-05-07 2024-04-15 Vinzenz Harrer Gmbh Stützenfuß
DE102019004829A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Markus Rensburg Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
DE102019004829B4 (de) 2019-07-10 2022-06-23 Markus Rensburg Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843293C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184421B1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
DE202006012772U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
EP2754773B1 (de) Unterkonstruktion für einen Bodenbelag
EP3643868A1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
EP2664724A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Zwischenelement
DE202008006944U1 (de) Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE19632796C2 (de) Tragendes Plattenelement aus Holz für Deckenkonstruktionen oder für den Brückenbau und Verwendung einer Schraube für die Herstellung von Plattenelementen
EP1160396B1 (de) Mast für eine Tragvorrichtung
DE2226323A1 (de) Langgestrecktes bauelement, insbesondere fuer das gerippe von haeusern, sowie verbindungsanordnung fuer solche bauelemente
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
EP1257185B1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP1247922A2 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
EP0000575A2 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
EP0607462B1 (de) Doppelboden
EP0931892B1 (de) Befestigungselement und seine Verwendung
DE102019205409A1 (de) Klemmvorrichtung
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
CH651621A5 (en) Vertically adjustable post and railing with vertically adjustable posts
DE202018000925U1 (de) Befestigung für ein stabförmiges Bauteil
DE3342380C2 (de) Wandanker
EP0856617A2 (de) Geländer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20120924

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOHRENKAEMPER, HANNELORE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOHRENKAEMPER, GUSTAV, 32257 BUENDE, VERSTORBEN, DE

R071 Expiry of right