DE202018005124U1 - Stützfuß für einen Pfosten - Google Patents

Stützfuß für einen Pfosten Download PDF

Info

Publication number
DE202018005124U1
DE202018005124U1 DE202018005124.1U DE202018005124U DE202018005124U1 DE 202018005124 U1 DE202018005124 U1 DE 202018005124U1 DE 202018005124 U DE202018005124 U DE 202018005124U DE 202018005124 U1 DE202018005124 U1 DE 202018005124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
threaded sleeve
threaded
nut
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018005124.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOHRENKAEMPER, ARNDT, DE
Original Assignee
Bohrenkaemper Arndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohrenkaemper Arndt filed Critical Bohrenkaemper Arndt
Priority to DE202018005124.1U priority Critical patent/DE202018005124U1/de
Publication of DE202018005124U1 publication Critical patent/DE202018005124U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Stützfuß für einen Pfosten, mit einem an dem Pfosten befestigbaren Anschlusselement (8) sowie einem Ankerelement (5), das eine verdrehsicher gehaltene Gewindespindel (3) aufweist, die mit einer das Anschlusselement (8) tragenden Gewindehülse (4) in Eingriff steht, wobei in dem Anschlusselement (8) eine in die Gewindehülse (4) eingedrehte Schraube (10), insbesondere eine Senkkopfschraube gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gewindeschaft der Schraube (10) eine verdrehfest, jedoch lösbar gehaltene Mutter (9) angeordnet ist, die sich in einer montierten Endstellung einerseits an der Gewindehülse (4) und andererseits direkt oder indirekt am Anschlusselement (8) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stützfuß entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Stützfüße kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Beispielsweise dienen sie dazu, angeschlossene Pfosten mit dem Untergrund, üblicherweise Beton, zu verbinden. Zusammen mit weiteren, senkrecht stehenden Pfosten bilden sie Konstruktionselemente zur Abstützung z.B. eines Daches oder dergleichen.
  • Um ein vorgegebenes Niveau dieses Daches oder sonstiger, auf den Pfosten gelagerter Balken zu erhalten, ist es bekannt, diese Stützfüße verstellbar auszubilden, so dass die Pfosten in ihrer Höhe den Anforderungen genau angepasst werden können.
  • In diesem Fall sind die Stützfüße bereits fest mit dem Untergrund verankert und andererseits an der Stirnseite des zugeordneten Pfostens oder einem liegenden Balken befestigt.
  • Um in dieser sozusagen montierten Stellung eine Höhenverstellung des Pfostens zu ermöglichen, besteht ein bekannter Stützfuß aus einem Unterteil mit einem Ankerelement wie einer Ankerplatte, die mit dem Untergrund beispielsweise verschraubt ist, oder einem einbetonierbaren Bodenanker und die eine Gewindespindel trägt, die fest mit der Ankerplatte bzw. dem Bodenanker verbunden ist.
  • Ein Oberteil, das als Anschlusselement eine Kopfplatte aufweist, die an dem Pfosten stirnseitig angeschlossen ist, üblicherweise ebenfalls durch Verschraubung, insbesondere mittels Schrauben, die schräg zur Zentralachse durch die Kopfplatte in den Pfosten geführt sind, ist gleichfalls Bestandteil de Stützfußes. Eine solche Befestigung ist in der DE198 43 293 C2 offenbart.
  • Das Unterteil und das Oberteil des Stützfußes sind durch eine Gewindehülse und die Gewindespindel miteinander gekoppelt, wobei die Gewindehülse auf der Gewindespindel des Unterteiles axial verstellbar gehalten ist, während sie drehbar mit dem Oberteil verbunden ist.
  • Hierzu ist in der Kopfplatte eine Schraube verdrehbar gelagert, die in die Gewindehülse eingedreht ist und die mittels eines in die Seitenwandung der Gewindehülse eingeschraubten Gewindestiftes in den Gewindeschaft der Schraube eingreift, so dass die Schraube gegenüber der Gewindehülse gesichert, der Kopfplatte gegenüber jedoch verdrehbar ist.
  • Allerdings ist diese konstruktive Lösung eines Stützfußes mit einer ganzen Reihe von Nachteilen behaftet.
  • Vor allem ist die Belastbarkeit dieses Stützfußes eingeschränkt, da das Anschlusselement durch die frei drehbare Anordnung der Schraube nicht fest mit der Gewindehülse verbunden ist. Insbesondere Querkräfte können daher nicht in einem gewünschten und geforderten Maße aufgenommen werden.
  • Darüber hinaus gestaltet sich auch der Zusammenbau des Stützfußes an der Baustelle nach der Befestigung des Unterteiles am ortsfesten Untergrund einerseits und dem Anschlusselement mit angeschlossener Gewindehülse am Pfosten andererseits recht umständlich, da die Gewindehülse quasi über nahezu die gesamte Länge der Gewindespindel aufgeschraubt werden muss. Einer stets angestrebten rationellen und damit kostengünstigen Montage steht dies entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Stützfuß der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass seine Belastungsfähigkeit verbessert und seine Montage einfacher und kostengünstiger wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stützfuß gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ein in diesem Sinne ausgebildeter Stützfuß bietet gegenüber einem solchen nach dem Stand der Technik erhebliche Vorteile, sowohl hinsichtlich der Montage wie auch hinsichtlich der Belastbarkeit.
  • In montierter Stellung ist die Verbindung des Unterteiles mit dem Oberteil, das heißt mit dem Anschlusselement nun derart starr, dass sämtliche bei Belastung auftretenden Kräfte, also auch Querkräfte aufgenommen werden.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ergibt sich aus dem gegenüber dem Stand der Technik deutlich einfacheren Zusammenbau des Stützfußes. Vor allem deshalb, weil die Gewindehülse nun nicht mehr am Ort des Einsatzes auf die Gewindespindel aufgeschraubt werden muss, sondern bereits werksseitig vormontiert wird, was mit entsprechenden Werkzeugen kostengünstig möglich ist.
  • Neben einer ersten Baueinheit mit dem Ankerelement, der Gewindespindel und der Gewindehülse wird werksseitig auch eine zweite Baueinheit vormontiert, die aus dem Anschlusselement, der eingesteckten Schraube sowie der auf den Gewindeschaft der Schraube aufgedrehten Mutter besteht, die an der Schraube verdrehfest, jedoch lösbar gehalten ist, was beispielsweise mittels eines seitlichen Sicherungselements, vorzugsweise einer eingeschraubten Schraube wie einer Madenschraube o.dgl. erfolgt. Dabei ist die Mutter nur soweit auf den Gewindeschaft der Schraube aufgeschraubt, dass sie sich frei in der Kopfplatte drehen kann.
  • Die erste und zweite Baueinheit bilden gemeinsam einen werksseitig vormontierten Bausatz.
  • Bei einem Zusammenbau des Stützfußes am Montageort wird die erste Baueinheit ortsfest verankert, entweder mittels einer mit einem festen Untergrund verbindbaren Ankerplatte oder eines z.B. einbetonierbaren Bodenankers an denen jeweils die Gewindespindel befestigt ist.
  • Die zweite Baueinheit wird beispielsweise mit der Stirnseite eines Holzpfostens verbunden, wozu Schrauben durch das Anschlusselement geführt und in den Holzpfosten gedreht werden. Wie erwähnt ist die Schraube, deren Kopf bündig mit der an der Stirnseite des Holzpfostens anliegenden Seite der Kopfplatte abschließt, zunächst frei drehbar. Als Schraube findet bevorzugt eine Senkkopfschraube Verwendung.
  • Nachdem beide Baueinheiten befestigt sind erfolgt deren Verbindung indem mittels eines geeigneten Werkzeugs, zweckmäßiger Weise mittels eine Maulschlüssels, die entsprechend konturierte Mutter verdreht und damit der Gewindeschaft der Schraube in die Gewindehülse eingeschraubt.
  • Wie gewünscht kann die Höhe des Stützfußes dadurch verstellt werden, dass die Gewindehülse entsprechend verdreht wird, entweder bereits vor dem Zusammenbau der beiden Baueinheiten oder danach. Hierzu kann die Gewindehülse bereichsweise als Mehrkant ausgebildet sein zum Angriff eines Werkzeugs
  • Nachdem der Stützfuß in der korrekten Höhe eingestellt und fertig zusammengebaut ist, wird die Fixierung der Mutter gelöst und diese gegen die Kopfplatte oder eine dazwischen angeordnete Unterlegscheibe gepresst, so dass die Schraube festgesetzt ist und eine starre Verbindung zwischen dem Unterteil und der Kopfplatte bzw. dem Holzpfosten hergestellt ist.
  • Nachdem die Gewindehülse gegen die Mutter gedreht ist, kann sie durch eine Kontermutter gegen Verdrehen gesichert werden, die an der dem Ankerelement zugewandten Stirnseite der Gewindehülse anliegt, wobei die Kontermutter bei der Vormontage der ersten Baueinheit mit auf die Gewindespindel aufgeschraubt wird.
  • Die Schraube, die Mutter sowie die Gewindespindel und die Gewindehülse sind als handelsübliche Serienteile erhältlich, so dass der neue Stützfuß in Verbindung mit einer geringfügigen Bearbeitung äußerst kostengünstig herstellbar ist. Da es sich bei solchen Stützfüßen um Massenartikel handelt, kommt diesem Umstand eine besondere Bedeutung zu.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Stützfuß nach der Erfindung in einer geschnittenen schematischen Seitenansicht,
    • 2 den Stützfuß in einer schematischen Draufsicht.
  • In den Figuren ist ein Stützfuß für einen Holzpfosten dargestellt, der eine erste vormontierte Baueinheit 1 und eine damit verbundene vormontierte zweite Baueinheit 2 aufweist.
  • Die erste Baueinheit 1 ist mit einer Ankerplatte 5 als Ankerelement versehen, die über Dübel und Schrauben an einem ortsfesten Untergrund, beispielsweise Beton, verankerbar ist.
  • Weiter weist die erste Baueinheit 1 eine an der Ankerplatte 5 senkrecht angeordnete und verdrehfest gehaltene Gewindespindel 3 auf, die in einen an der Ankerplatte 5 befestigten Gewindering 6 eingedreht und gegen Verdrehen gesichert gehalten ist.
  • Die zweite Baueinheit 2 weist eine Kopfplatte als ein Anschlusselement 8 auf, die an einer Stirnseite des Holzpfosten mittels Schrauben befestigbar ist, wobei hierzu schräg zur Zentral- das heißt zur Längsachse ausgerichtete Führungsbohrungen 15 in das Anschlusselement 8 eingebracht sind.
  • Durch das Anschlusselement 8 ist eine Schraube 10 geführt, die wie im Beispiel vorzugsweise als Senkkopfschraube ausgebildet ist und deren Kopf mit einem Innensechskant 12 versehen ist zur Aufnahme eines Werkzeuges. Dabei ist das Anschlusselement 8 auf der der Gewindehülse 4 abgewandten Seite mit einer an den Kopf der Schraube 10 angepassten Senkbohrung versehen.
  • Auf den in die Gewindehülse 4 eingeschraubten Gewindeschaft der Schraube 10 ist eine Mutter 9 aufgeschraubt, die sich einerseits an der Gewindehülse 4 und andererseits an einer Unterlegscheibe 11 abstützt und die an der Unterseite des Anschlusselements 8 anliegt.
  • Zur Verdrehsicherung der Mutter 9 gegenüber der Schraube 10 ist ein Sicherungselement 13 in Form einer Madenschraube vorgesehen, die seitlich in eine Gewindebohrung der Mutter 9 eingedreht ist und klemmend am Gewindeschaft der Schraube 10 anliegt.
  • Um auch die Gewindehülse 4 gegenüber der Schraube 10 verdrehsicher zu halten, ist in die Wandung der Gewindehülse 4 ebenfalls eine Madenschraube als ein Sicherungselement 14 eingeschraubt.
  • In einer Endstellung des Stützfußes, wenn also die gewünschte Höhe exakt eingestellt ist, entsprechend den vorbeschriebenen Montageschritten, liegt eine Kontermutter 7 an der der Ankerplatte 5 zugewandten Stirnseite der Gewindehülse 4 an, so dass die Gewindehülse 4 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Baueinheit
    2
    Zweite Baueinheit
    3
    Gewindespindel
    4
    Gewindehülse
    5
    Ankerplatte
    6
    Gewindering
    7
    Kontermutter
    8
    Anschlusselement
    9
    Mutter
    10
    Schraube
    11
    Unterlegscheibe
    12
    Innensechskant
    13
    Sicherungselement
    14
    Sicherungselement
    15
    Führungsbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19843293 C2 [0006]

Claims (8)

  1. Stützfuß für einen Pfosten, mit einem an dem Pfosten befestigbaren Anschlusselement (8) sowie einem Ankerelement (5), das eine verdrehsicher gehaltene Gewindespindel (3) aufweist, die mit einer das Anschlusselement (8) tragenden Gewindehülse (4) in Eingriff steht, wobei in dem Anschlusselement (8) eine in die Gewindehülse (4) eingedrehte Schraube (10), insbesondere eine Senkkopfschraube gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gewindeschaft der Schraube (10) eine verdrehfest, jedoch lösbar gehaltene Mutter (9) angeordnet ist, die sich in einer montierten Endstellung einerseits an der Gewindehülse (4) und andererseits direkt oder indirekt am Anschlusselement (8) abstützt.
  2. Stützfuß nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (9) mittels eines Sicherungselementes (13), insbesondere einer Madenschraube verdrehfest an der Schraube (10) gehalten ist.
  3. Stützfuß nach Anspruch (1) oder (2), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mutter (9) und dem Anschlusselement (8) eine Unterlegscheibe (11) angeordnet ist.
  4. Stützfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf der Schraube (10)) bündig mit der der Gewindehülse (4) abgewandten Außenseite des Anschlusselementes (8) ist.
  5. Stützfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gewindehülse (4) und dem Ankerelement eine Kontermutter (7) auf die Gewindespindel (3) geschraubt ist.
  6. Stützfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (4) ein Sicherungselement (14) aufweist, das gegen die Gewindespindel (3) pressbar ist.
  7. Stützfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (4) bereichsweise als Mehrkant ausgebildet ist..
  8. Bausatz eines Stützfußes nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vormontierte erste (1) und eine vormontierte zweite Baueinheit (2), wobei die erste Baueinheit (1) aufweist das Ankerelement, die daran verdrehfest gehaltene Gewindespindel (3) sowie die auf die Gewindespindel (3) aufgeschraubte Gewindehülse (4), und wobei die zweite Baueinheit (2) aufweist das Anschlußelement (8), die durch das Anschlußelement (8) geführte und darin drehbar gelagerte Schraube (10) sowie die auf den Gewindeschaft der Schraube (10) aufgeschraubte und verdrehsicher jedoch lösbar gehaltene Mutter (9).
DE202018005124.1U 2018-10-26 2018-10-26 Stützfuß für einen Pfosten Active DE202018005124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005124.1U DE202018005124U1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Stützfuß für einen Pfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018005124.1U DE202018005124U1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Stützfuß für einen Pfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018005124U1 true DE202018005124U1 (de) 2018-12-20

Family

ID=65004209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018005124.1U Active DE202018005124U1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Stützfuß für einen Pfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018005124U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843293C2 (de) 1998-09-22 2001-06-07 Gustav Bohrenkaemper An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843293C2 (de) 1998-09-22 2001-06-07 Gustav Bohrenkaemper An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
DE102012212603A1 (de) Arretiervorrichtung mit Wandschalungsbefestigungseinrichtung und Verfahren
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
DE202021104628U1 (de) Trägersystem zur Halterung mehrerer Photovoltaikmodule
EP2159354A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
EP2801682B1 (de) Stützenfuß
EP0670945B1 (de) Stütze mit abnehmbarem stützenkopf
DE10014003C1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Pfostens, insbesondere eines Holzbalkens
DE102016118047B4 (de) Hygienischer Höhenausgleichsfuß
DE202018005124U1 (de) Stützfuß für einen Pfosten
DE102019004829A1 (de) Stützsystem zum Tragen eines Teils eines Bauwerks
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
DE102018008708A1 (de) Stützfuß für einen Pfosten
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE2749718A1 (de) Steckbuchse fuer sportanlagen
DE202007014884U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202005002074U1 (de) Hölzerner Mast, insbesondere für einen Gartenschirm
DE19844324A1 (de) Plattenhaltersystem
DE202019001723U1 (de) Stützfuß für einen Pfosten
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
EP1719859B1 (de) Im Erdreich verankerbarer Bodendübel
DE102017206376A1 (de) Stützenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOHRENKAEMPER, ARNDT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOHRENKAEMPER, ARNDT, 33604 BIELEFELD, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years