EP2040226A2 - Vorrichtung zum Sortieren von Münzen - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Münzen Download PDF

Info

Publication number
EP2040226A2
EP2040226A2 EP08014736A EP08014736A EP2040226A2 EP 2040226 A2 EP2040226 A2 EP 2040226A2 EP 08014736 A EP08014736 A EP 08014736A EP 08014736 A EP08014736 A EP 08014736A EP 2040226 A2 EP2040226 A2 EP 2040226A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch element
coins
actuated
track
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2040226A3 (de
EP2040226B1 (de
Inventor
Detlef Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP2040226A2 publication Critical patent/EP2040226A2/de
Publication of EP2040226A3 publication Critical patent/EP2040226A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2040226B1 publication Critical patent/EP2040226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting coins according to the preamble of patent claim 1.
  • Out EP 0 957 457 B1 a sorting device for coin devices has become known, received in the arranged in a row coin tubes coins over four sorting flaps.
  • Out EP 0 622 763 B2 is a sorting device become known, are provided in the sorting gates in three superimposed planes to direct coins to four coin tubes.
  • a sorting device is also supplied with four coin tubes.
  • a first V-shaped diverter deflects incoming coins to one or opposite sides.
  • the two legs of the V-shaped switch element are either in the plane of the incoming coins or outside.
  • the first switch element is actuated by a first electromagnet.
  • On each side of the first switch element switch sections are arranged, which are pivotable about a vertical axis. In one position, they divert incoming coins to another career and in the other position direct the coins to a coin tube located below.
  • the disadvantage here is that the coins from the plane in which they occur in the sorting device, must be deflected in the vertical direction.
  • the invention has for its object to provide a device for sorting coins, in which the coins are moved and deflected only in one plane.
  • the axes of the coin tubes lie together in one plane.
  • a third and fourth points section form a second switch element, each with an associated track above one of the middle coin tubes.
  • the raceways are each directed to the outer Münztuben out, both raceways with unconfirmed second switch element form a passage down to the middle coin tubes and steer coins to the outer coin tubes when actuated second switch element.
  • the coins always remain in one plane and are not deflected, which has an extremely favorable effect on wear and speed of movement of the coins.
  • locking portions are coupled to the second switch element, which protrude into the plane when the second switch element is unactuated and are retracted relative to the plane when the second switch element is actuated.
  • the locking portions ensure that the coins can not enter the second switch element substantially vertical in the underlying middle Münztube occur.
  • the first switch element has a third career, which is aligned with a fall path of the coins fourth career, wherein the third career is in unopposed first switch element in the plane and with actuated first switch element out of the plane withdrawn.
  • the third career is in unopposed first switch element in the plane and with actuated first switch element out of the plane withdrawn.
  • the first switch element at the end of the third track on a third locking portion which has a passage for the coins and operated at unopposed first switch element first switch element incoming coins in the direction of first or second career of the second switch element directs.
  • the passage, the first and second raceway and the third locking portion form is limited by a wall of the sorting device, are slidably mounted in the first and second switch element.
  • a fifth and sixth Münztube are provided, whose axes are approximately in a common second and third plane with the axis of the associated outer Münztuben, said second and third levels are approximately perpendicular to the first level.
  • an electromagnet switch element is provided in each case passes the coins to the outer Münztuben at unconfirmed third or fourth points element and steers the coins to the fifth and sixth Münztube when actuated third or fourth points element.
  • the second switch element preferably has a unit with the locking sections.
  • arms for the locking portions and these themselves a first part and raceways of the second switch element may form a second part, which are connected together to form a unit. Since these parts are preferably molded from plastic, it is advantageous to provide the one part with a locking pin and the other with a detent opening, which are formed inextricably latched.
  • Fig. 1 a plan view of a Münztubenkassette 10 is shown, wherein the individual Münztuben 12 with A, B, C, D, E and F are designated.
  • the axes of the coin tubes B to E are approximately in a common plane.
  • the axes of the coin tubes A and B or F and E are also in a common Level. The latter two levels are approximately perpendicular to the former level.
  • Fig. 2 It can be seen that the upper ends of the coin tubes C and D are higher than the upper ends of the outer coin tubes B and E and the coin tubes A and F.
  • the tube cassette 10 is inserted into a device housing, not shown, which also includes the assemblies described below the sorting and the coin validator, as in Fig. 2 shown.
  • the sorting device consists of two superimposed sorting modules.
  • FIG. 4 shown upper sorting module is, as in Fig. 3 shown, assembled with the Münzprüfmodul and can be used as a unit in the device housing.
  • FIG. 5 shown second sorting module, as in Fig. 2 shown inserted immediately below in the device housing in the section. Here it is guided by a slot in the housing and locked in the end position.
  • a housing portion 16 of a Münzprüers is placed on the housing portion 14.
  • the housing section 16 has an insertion funnel 18 and a return lever 20.
  • the structure of the coin validator in the housing 16 is conventional and will not be further described.
  • a Münzweiche 22 is pivotally mounted about an approximately horizontal axis.
  • an actuating shaft 24 is mounted, which is pivotally mounted at 26 and is pivoted by a portion 28 of a in Fig. 3 not too detecting magnet is actuated.
  • a cash point 30 which is also actuated by a magnet, not shown.
  • the cash point has a track section 32.
  • a first switch element 34 is mounted displaceably perpendicular to the plane of the drawing in a wall 36 of the housing 14.
  • a second switch element 38 is also displaceably mounted in the wall 36 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the switch elements 36, 38 are in FIGS. 6 and 7 shown.
  • the switch element 34 has a track portion 40 and a first upstanding arm 42 with a recess 44. Another parallel arm 46 on the opposite side of the track portion 40 forms a locking portion. In the recess 44, a pin bolt (not shown) is latched, which belongs to an electromagnet for actuating the first switch element 34.
  • the second switch element 38 has a first part 48 and a second part 50, which are connected to one another in a unit.
  • the first part has two obliquely downwardly facing raceway sections 52, 54 on opposite sides. They are connected to a pin-like pin 56 in the center, which extends obliquely to the plane in which the raceway sections 52, 54 are arranged.
  • the second part 50 has a bush-shaped central portion 58, in which the pin 56 can be locked inextricably.
  • the connection described is not rigid, but allows a certain pivoting of the two parts 48, 50 relative to each other.
  • arms 60, 62 On opposite sides of the bushing 58 extend arms 60, 62, at their ends in each case a locking portion 64th or 66 is attached.
  • a metal pin 68 is also connected, which leads to an electromagnet for actuating the second switch element 38.
  • Fig. 4 shows the other side of the housing 14. It can be seen two upper electromagnets 70, 72.
  • the solenoid 70 actuates the cash points 30 and the magnet 72, the acceptance switch 22.
  • the operating portion 28 in Fig. 3 belongs to the electromagnet 72. However, the actuating mechanism should not be described in detail since it is conventional.
  • Fig. 4 is another solenoid 74 can be seen, which serves to actuate the first switch element 34.
  • Another solenoid 76 serves to actuate the second switch element 38.
  • the first and second switch elements 34, 38 are in non-actuated position of the electromagnets 74, 76.
  • Real coins which are passed by the accepting branch 22, reach the track 32 of the cash points 30 and then the track 40 of the first switch element when the cash points 30 are actuated 34.
  • the coin rolls down the track 40 and passes the locking portion 46, as it leaves the wall 36 of the housing 14 at a distance.
  • the coin then passes into the region of the raceway 54.
  • This, however, with unconfirmed magnet 76 for the second switch element 38 also a distance from the wall 36.
  • the locking portion 66 projecting out of the plane in which the incoming coin rolls, ensures that the coin is deflected downwards. With regard Fig. 2 this means that this coin falls in tube C.
  • the first switch element 34 When the magnet 74 is activated, the first switch element 34 is actuated and the track 40 passes out of the plane in which coins roll from the track 32 to the track 54, causing the coin to fall down.
  • the locking portion 34 which now provides no passage for the coin, ensures that the coin is deflected downwards. Since the track 52 forms a gap with the wall 36, the coin falls vertically downwards, in view of Fig. 2 means that the coin falls into the tube D.
  • switch elements 34, 38 further switch elements 78, 80 are arranged. They serve to steer incoming coins into the coin tubes A and F upon activation.
  • the switch elements 78, 80 store in housing sections 84, 86 of the housing part 82 of the second sorting module and are about an approximately horizontal axis pivotable. The actuation takes place with the aid of electromagnets 88 and 90, respectively.
  • the pivoting mechanism is not shown in detail.
  • Fig. 2 combined with Fig. 5 in that, when the third or fourth switch element 78, 80 is unactuated, coins arriving from the track of the second switch element 38 are each directed into the tube B or E, respectively. If, by contrast, a magnet 88 or 90 is actuated, a coin coming from one of the two raceways is directed to the coin tube A or F, respectively.
  • Fig. 3 at 92 is a sorting sensor and at 96 and 98 another sensor arranged. They detect the passing of a coin on the raceways 52, 54 and the track 40 and allow the counting of coins.
  • a flap (not shown) is hinged to the housing 14, which closes the open side of the sorter.
  • the flap includes prisms, not shown, for the sensors 92, 96 and 98.
  • One of the two small circles with respect to the sensors shown means the passage of a light beam reflected in a prism in the flap, not shown, into the other opening, behind the one photosensitive element is arranged.
  • Such sensors are known per se in coin validators and sorting devices.
  • the flap also includes a return channel to which the coins are directed from the accepting turnout 22 when a coin is detected by the validator.
  • the return channel also passes coins when the return lever 20 of the coin validator is actuated.
  • a backplane of the housing 14 are shown a circuit board for the actuation of the magnets and for the activation of the sensors 92, 96, 98.
  • this circuit board is also connected to a circuit board, which takes over the control of not described in detail Münzprüers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Sortieren von Münzen in mindestens vier Münztuben eines Münzwechslers, die eine Münzprüfvorrichtung verlassen, mit einem ersten Weichenelement, das einen ersten und zweiten Weichenabschnitt aufweist, die abhängig von dem unbetätigten oder betätigten Zustand des ersten Weichenelements die Münzen in einer Ebene zur einen oder anderen Seite des ersten Weichenelements ablenken, mit einem dritten Weichenabschnitt, der abhängig von seiner Betätigung Münzen auf der einen Seite des ersten Weichenelements wahlweise zu einer mittleren oder äußeren Tube hin lenkt, einem vierten Weichenabschnitt, der abhängig von seiner Betätigung Münzen auf der anderen Seite des ersten Weichenelements wahlweise zu einer mittleren oder äußeren Tube hin lenkt, wobei das erste Weichenelement von einem ersten Elektromagneten und dritter und vierter Weichenabschnitt gemeinsam von einem zweiten Elektromagneten betätigbar sind. Dritter und vierter Weichenabschnitt haben jeweils eine Laufbahn oberhalb einer mittleren Münztube, die zur jeweils äußeren Münztube hin gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sortieren von Münzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, Geldwechsler für Münzgeräte mit sogenannten Münztuben zu versehen, welche aufrecht stehend Münzen bestimmter Wertigkeiten aufnehmen. Die Münztuben stapeln die Münzen in Säulen, und eine den unteren Enden der Münztuben zugeordnete Auszahlvorrichtung zahlt Münzen aus den Tuben aus nach Maßgabe des herauszugebenden Wechselgeldes. Die Münzen werden zuvor von einer Münzprüfvorrichtung auf Echtheit geprüft. Für echt befundene Münzen gelangen entweder in eine Kasse oder in eine Sortiervorrichtung, welche die Münzen entsprechend ihrer Wertigkeit in die einzelnen Tuben einsortiert. Neuere Geldwechsler weisen bis zu sechs Münztuben auf, um Münzen zu speichern.
  • Aus EP 0 957 457 B1 ist eine Sortiervorrichtung für Münzgeräte bekannt geworden, bei der in einer Reihe angeordnete Münztuben Münzen über vier Sortierklappen zugeteilt erhalten. Aus EP 0 622 763 B2 ist eine Sortiervorrichtung bekannt geworden, bei der Sortierweichen in drei übereinander angeordneten Ebenen vorgesehen sind, um Münzen zu vier Münztuben zu leiten.
  • Aus EP 0 576 436 B1 ist eine Sortiervorrichtung bekannt geworden, mit der ebenfalls vier Münztuben versorgt werden. Ein erstes V-förmiges Weichenelement lenkt ankommende Münzen zur einen oder gegenüberliegenden Seite ab. Zu diesem Zweck sind die beiden Schenkel des V-förmigen Weichenelements entweder in der Ebene der ankommenden Münzen oder außerhalb dieser. Das erste Weichenelement wird von einem ersten Elektromagneten betätigt. Auf jeder Seite des ersten Weichenelements sind Weichenabschnitte angeordnet, welche um eine vertikale Achse schwenkbar sind. In der einen Position lenken sie ankommende Münzen zu einer weiteren Laufbahn weiter und in der anderen Position lenken sie die Münzen zu einer darunter angeordneten Münztube. Nachteilig hierbei ist, daß die Münzen aus der Ebene, in der sie in die Sortiervorrichtung einfallen, in vertikaler Richtung abgelenkt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sortieren von Münzen zu schaffen, in der die Münzen nur in einer Ebene bewegt und abgelenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen die Achsen der Münztuben gemeinsam in einer Ebene. Ein dritter und vierter Weichenabschnitt bilden ein zweites Weichenelement mit jeweils einer zugeordneten Laufbahn oberhalb einer der mittleren Münztuben. Die Laufbahnen sind jeweils zu den äußeren Münztuben hin gerichtet, wobei beide Laufbahnen bei unbetätigtem zweiten Weichenelement einen Durchlaß nach unten zu den mittleren Münztuben bilden und bei betätigten zweitem Weichenelement Münzen zu den äußeren Münztuben hin lenken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung bleiben die Münzen stets in einer Ebene und werden nicht umgelenkt, was sich äußerst günstig auf Verschleiß und Schnelligkeit der Fortbewegung der Münzen auswirkt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mit dem zweiten Weichenelement Sperrabschnitte gekoppelt, die bei unbetätigtem zweiten Weichenelement in die Ebene hineinstehen und bei betätigtem zweiten Weichenelement gegenüber der Ebene zurückgezogen sind. Die Sperrabschnitte sorgen dafür, daß die Münzen bei nicht betätigtem zweiten Weichenelement im wesentlichen vertikal in die darunter befindliche mittlere Münztube eintreten können.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfmdung sieht vor, daß das erste Weichenelement eine dritte Laufbahn aufweist, die zu einer im Fallweg der Münzen liegenden vierten Laufbahn ausgerichtet ist, wobei die dritte Laufbahn bei unbetätigtem ersten Weichenelement in die Ebene hineinsteht und bei betätigtem ersten Weichenelement aus der Ebene zurückgezogen ist. Vom Münzprüfer kommende Münzen fallen nach dem Passieren der Annahmeweiche auf die vierte Laufbahn einer sogenannten Kassenweiche. Ist die Kassenweiche unbetätigt, fallen alle Münzen in die darunter liegende Kasse. Ist hingegen die Kassenweiche betätigt, fallen die vom Münzprüfer kommenden Münzen auf die vierte Laufbahn und werden zur dritten Laufbahn umgelenkt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfmdung weist das erste Weichenelement am Ende der dritten Laufbahn einen dritten Sperrabschnitt auf, der bei unbetätigtem ersten Weichenelement einen Durchlaß für die Münzen aufweist und betätigtem ersten Weichenelement ankommende Münzen in Richtung erster bzw. zweiter Laufbahn des zweiten Weichenelements lenkt. Der Durchlaß, den erste und zweite Laufbahn bzw. der dritte Sperrabschnitt bilden, wird begrenzt durch eine Wand der Sortiervorrichtung, in der erstes und zweites Weichenelement verschiebbar gelagert sind.
  • Für die Sortierung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn die äußeren Münztuben mit ihren oberen Enden tiefer angeordnet sind als die mittleren Münztuben.
  • Um eine größere Speicherkapazität zu erreichen oder mehr Münzwertigkeiten Münztuben aufnehmen zu können, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß eine fünfte und sechste Münztube vorgesehen sind, deren Achsen annähernd in einer gemeinsamen zweiten und dritten Ebene mit der Achse der zugehörigen äußeren Münztuben liegen, wobei zweite und dritte Ebene annähernd senkrecht auf der ersten Ebene stehen. Oberhalb der äußeren Münztuben ist jeweils ein weiteres von einem Elektromagneten betätigbares Weichenelement vorgesehen, das bei unbetätigtem dritten oder vierten Weichenelement die Münzen zu den äußeren Münztuben hindurchläßt und bei betätigtem dritten bzw. vierten Weichenelement die Münzen zur fünften bzw. sechsten Münztube lenkt.
  • Das zweite Weichenelement weist vorzugsweise eine Einheit mit den Sperrabschnitten auf. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können Arme für die Sperrabschnitte und diese selbst ein erstes Teil und Laufbahnen des zweiten Weichenelements ein zweites Teil bilden, die miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Da diese Teile vorzugsweise aus Kunststoff geformt sind, ist es vorteilhaft, das eine Teil mit einem Rastzapfen und das andere mit einer Rastöffnung zu versehen, die unlösbar verrastbar ausgebildet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht auf eine Tubenkassette für eine Sortiervorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt perspektivisch den oberen Teil der Tubenkassette nach Fig. 1 mit der Sortiervorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt die Sortiervorrichtung nach Fig. 2 mit einem darüber angeordneten Münzprüfer in perspektivischer Darstellung.
    Fig. 4
    zeigt perspektivisch die Rückseite der Sortiervorrichtung nach Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt einen weiteren Teil der Sortiervorrichtung in perspektivischer Ansicht für die äußeren Münztuben nach den Fign. 1 und 2.
    Fig. 6
    zeigt perspektivisch ein erstes Weichenelement der Sortiervorrichtung nach der Erfindung.
    Fig. 7
    zeigt perspektivisch ein zweites Weichenelement der Sortiervorrichtung nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Münztubenkassette 10 dargestellt, wobei die einzelnen Münztuben 12 mit A, B, C, D, E und F bezeichnet sind. Die Achsen der Münztuben B bis E liegen annähernd in einer gemeinsamen Ebene. Die Achsen der Münztuben A und B bzw. F und E liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene. Die letztgenannten zwei Ebenen stehen annähernd senkrecht auf der erstgenannten Ebene.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die oberen Enden der Münztuben C und D höher liegen als die oberen Enden der äußeren Münztuben B und E bzw. der Münztuben A und F. Die Tubenkassette 10 ist in ein nicht gezeigtes Gerätegehäuse eingesetzt, welches auch die nachfolgend beschriebenen Baugruppen der Sortierung sowie des Münzprüfers aufnimmt, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Sortiervorrichtung besteht hierbei aus zwei übereinander angeordneten Sortiermodulen.
  • Das in Fig. 4 dargestellte obere Sortiermodul wird, wie in Fig. 3 gezeigt, mit dem Münzprüfmodul zusammengefügt und kann als eine Einheit in das Gerätegehäuse eingesetzt werden.
  • Das in Fig. 5 gezeigte zweite Sortiermodul wird, wie in Fig. 2 dargestellt, unmittelbar darunter in das Gerätegehäuse in dem Abschnitt eingesetzt. Hierbei wird es von einem Schlitz im Gehäuse geführt und verrastet in der Endposition.
  • In Fig. 3 ist gezeigt, wie auf den Gehäuseabschnitt 14 ein Gehäuseabschnitt 16 eines Münzprüfers aufgesetzt ist. Der Gehäuseabschnitt 16 weist einen Einwurftrichter 18 auf sowie einen Rückgabehebel 20. Der Aufbau des Münzprüfers im Gehäuse 16 ist konventionell und soll nicht weiter beschrieben werden. Im Gehäuseabschnitt 14 der Sortiervorrichtung ist eine Münzweiche 22 um eine annähernd horizontale Achse schwenkbar gelagert. An der Münzweiche 22 ist eine Betätigungswelle 24 angebracht, die bei 26 schwenkbar gelagert ist und von einem Abschnitt 28 verschwenkt wird, der von einem in Fig. 3 nicht zu erkennenden Magneten betätigt wird. Unterhalb der Annahmeweiche 22 befindet sich eine Kassenweiche 30, welche ebenfalls von einem nicht gezeigten Magneten betätigt wird. Die Kassenweiche weist einen Laufbahnabschnitt 32 auf.
  • Ein erstes Weichenelement 34 ist senkrecht zur Zeichenebene in einer Wand 36 des Gehäuses 14 verschiebbar gelagert. Ein zweites Weichenelement 38 ist ebenfalls senkrecht zur Zeichenebene in der Wand 36 verschiebbar gelagert. Die Weichenelemente 36, 38 sind in Fign. 6 und 7 dargestellt.
  • Das Weichenelement 34 weist einen Laufbahnabschnitt 40 auf und einen ersten nach oben stehenden Arm 42 mit einer Ausnehmung 44. Ein weiterer paralleler Arm 46 auf der gegenüberliegenden Seite des Laufbahnabschnitts 40 bildet einen Sperrabschnitt. In die Ausnehmung 44 wird ein Stiftanker (nicht gezeigt) verrastet, der zu einem Elektromagneten zur Betätigung des ersten Weichenelements 34 gehört.
  • Das zweite Weichenelement 38 weist ein erstes Teil 48 und zweites Teil 50 auf, die zu einer Einheit miteinander verbunden sind. Das erste Teil weist zwei jeweils schräg nach unten weisende Laufbahnabschnitte 52, 54 auf gegenüberliegenden Seiten auf. Sie sind mit einem stiftartigen Zapfen 56 in der Mitte verbunden, der sich schräg zur Ebene erstreckt, in welcher die Laufbahnabschnitte 52, 54 angeordnet sind.
  • Das zweite Teil 50 weist einen buchsenförmigen mittleren Abschnitt 58 auf, in dem der Zapfen 56 unlösbar verrastet werden kann. Allerdings ist die beschriebene Verbindung nicht starr, sondern erlaubt eine gewisse Verschwenkung der beiden Teile 48, 50 relativ zueinander. Auf gegenüberliegenden Seiten der Buchse 58 erstrecken sich Arme 60, 62, an deren Enden jeweils ein Sperrabschnitt 64 bzw. 66 angebracht ist. Mit der Buchse 58 ist außerdem ein Metallstift 68 verbunden, der zu einem Elektromagneten zur Betätigung des zweiten Weichenelements 38 führt.
  • Fig. 4 zeigt die andere Seite des Gehäuses 14. Man erkennt zwei obere Elektromagneten 70, 72. Der Elektromagnet 70 betätigt die Kassenweiche 30 und der Magnet 72 die Annahmeweiche 22. Der Betätigungsabschnitt 28 in Fig. 3 gehört mithin zum Elektromagneten 72. Der Betätigungsmechanismus soll jedoch nicht im einzelnen beschrieben werden, da er konventionell ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiterer Elektromagnet 74 zu erkennen, der zur Betätigung des ersten Weichenelements 34 dient. Ein weiterer Elektromagnet 76 dient zur Betätigung des zweiten Weichenelements 38.
  • In Fig. 3 sind erstes und zweites Weichenelement 34, 38 in nicht betätigter Position der Elektromagneten 74, 76. Echte Münzen, welche von der Annahmeweiche 22 durchgelassen werden, gelangen bei betätigter Kassenweiche 30 auf die Laufbahn 32 der Kassenweiche 30 und anschließend auf die Laufbahn 40 des ersten Weichenelements 34. Die Münze rollt die Laufbahn 40 herunter und passiert den Sperrabschnitt 46, da dieser zur Wand 36 des Gehäuses 14 einen Abstand läßt. Die Münze gelangt daraufhin in den Bereich der Laufbahn 54. Diese hat jedoch bei unbetätigtem Magneten 76 für das zweite Weichenelement 38 ebenfalls einen Abstand zur Wand 36. Dies bedeutet, daß die Münze vor dem Sperrabschnitt 66 nach unten fällt. Der Sperrabschnitt 66, der aus der Ebene, in der die ankommende Münze rollt, vorsteht, sorgt dafür, daß die Münze nach unten abgelenkt wird. Im Hinblick auf Fig. 2 bedeutet dies, daß diese Münze in Tube C fällt.
  • Wird der Magnet 74 aktiviert, wird das erste Weichenelement 34 betätigt und die Laufbahn 40 gelangt außerhalb der Ebene, in der Münzen von der Laufbahn 32 zur Laufbahn 54 rollen, wodurch die Münze nach unten fällt. Der Sperrabschnitt 34, der nunmehr keinen Durchlaß mehr für die Münze bietet, sorgt dafür, daß die Münze nach unten abgelenkt wird. Da die Laufbahn 52 einen Spalt mit der Wand 36 bildet, fällt die Münze vertikal nach unten, was im Hinblick auf Fig. 2 bedeutet, daß die Münze in die Tube D fällt.
  • Wird nur das zweite Weichenelement 38 betätigt, läuft eine Münze die Laufbahn 40 entlang durch den Sperrabschnitt 46 hindurch auf die Laufbahn 54, da diese keinen Spalt mehr mit der Wand 36 bildet. Die Münze läuft daher die Laufbahn 54 entlang und von dort in die darunter befindliche Tube, was bezüglich Fig. 2 die Tube B ist.
  • Werden beide Weichenelemente 34, 38 betätigt, indem beide Magneten 74, 76 aktiviert werden, gelangt die Münze hinter der Laufbahn 32 unmittelbar auf die Laufbahn 52, weil die Laufbahn 40 aus der Münzebene zurückgezogen ist. Da die Laufbahn 52 mit der Wand 36 keinen Spalt mehr bildet, läuft die Münze nach rechts in die darunter befindliche Tube, in Fig. 2 in die Tube E.
  • Man erkennt, daß bei den beschriebenen Ablenkungen der Münze diese jeweils in der gleichen Ebene verbleibt und nicht anderweitig umgelenkt werden muß.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, daß seitlich unterhalb der Weichenelemente 34, 38 weitere Weichenelemente 78, 80 angeordnet sind. Sie dienen dazu, bei Aktivierung ankommende Münzen in die Münztuben A bzw. F zu lenken. Die Weichenelemente 78, 80 lagern in Gehäuseabschnitten 84, 86 des Gehäuseteils 82 des zweiten Sortiermoduls und sind um eine annähernd horizontale Achse schwenkbar. Die Betätigung erfolgt mit Hilfe von Elektromagneten 88 bzw. 90. Der Schwenkmechanismus ist im einzelnen nicht gezeigt.
  • Man erkennt aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 5, daß bei unbetätigtem dritten bzw. vierten Weichenelement 78, 80 von der Laufbahn des zweiten Weichenelements 38 ankommende Münzen jeweils in die Tube B bzw. E gelenkt werden. Wird hingegen ein Magnet 88 bzw. 90 betätigt, wird eine von einer der beiden Laufbahnen kommende Münze zur Münztube A bzw. F gelenkt.
  • In Fig. 3 ist bei 92 ein Sortiersensor und bei 96 bzw. 98 ein weiterer Sensor angeordnet. Sie erfassen den Vorbeilauf einer Münze auf den Laufbahnen 52, 54 bzw. der Laufbahn 40 und ermöglichen das Zählen der Münzen.
  • Wie bei 100 angedeutet, ist eine Klappe (nicht gezeigt) an dem Gehäuse 14 angelenkt, welche die offene Seite der Sortiervorrichtung verschließt. Die Klappe enthält nicht gezeigte Prismen für die Sensoren 92, 96 und 98. Einer der beiden kleinen Kreise bezüglich der gezeigten Sensoren bedeutet den Durchtritt eines Lichtstrahls, der in einem Prisma in der nicht gezeigten Klappe reflektiert wird in die andere Öffnung hinein, hinter der ein lichtempfindliches Element angeordnet ist. Derartige Sensoren sind bei Münzprüfern und Sortiervorrichtungen an sich bekannt.
  • Zur Klappe gehört außerdem ein Rückgabekanal, zu dem die Münzen von der Annahmeweiche 22 hin gelenkt werden, wenn eine unechte Münze vom Münzprüfer festgestellt wurde. Über den Rückgabekanal gelangen auch Münzen, wenn der Rückgabehebel 20 des Münzprüfers betätigt wird.
  • Auf der in Fig. 4 gezeigten Rückseite des Gehäuses 14 befinden sich eine Schaltplatine für die Betätigung der Magneten und für die Aktivierung der Sensoren 92, 96, 98. Über ein Flachkabel ist diese Schaltplatine auch mit einer Schaltplatine verbunden, welche die Steuerung des im einzelnen nicht beschriebenen Münzprüfers übernimmt.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Sortieren von Münzen in mindestens vier Münztuben eines Münzwechslers, die eine Münzprüfvorrichtung verlassen, mit einem ersten Weichenelement, das einen ersten und zweiten Weichenabschnitt aufweist, die abhängig von dem unbetätigten oder betätigten Zustand des ersten Weichenelements die Münzen in einer Ebene zur einen oder anderen Seite des ersten Weichenelements ablenken, mit einem dritten Weichenabschnitt, der abhängig von seiner Betätigung Münzen auf der einen Seite des ersten Weichenelements wahlweise zu einer mittleren oder äußeren Tube hin lenkt, einem vierten Weichenabschnitt, der abhängig von seiner Betätigung Münzen auf der anderen Seite des ersten Weichenelements wahlweise zu einer mittleren oder äußeren Tube hin lenkt, wobei das erste Weichenelement von einem ersten Elektromagneten und dritter und vierter Weichenabschnitt gemeinsam von einem zweiten Elektromagneten betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dritter und vierter Weichenabschnitt (52, 54) ein zweites Weichenelement (38) bilden mit jeweils einer Laufbahn (52, 54) oberhalb einer mittleren Münztube (C, D), die zur jeweils äußeren Münztube (B, E) hin gerichtet ist, wobei die beiden Laufbahnen (52, 54) bei unbetätigtem zweiten Weichenelement (38) einen Durchlaß nach unten zu den mittleren Münztuben (C, D) bilden und bei betätigtem zweiten Weichenelement (38) Münzen zu den äußeren Münztuben (B, E) hin lenken derart, daß die Münzen beim Durchlauf durch die Sortiervorrichtung und Verlassen derselben stets in der gleichen vertikalen Ebene ausgerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Weichenelement (38) Sperrabschnitte (64, 66) gekoppelt sind, die bei unbetätigtem zweiten Weichenelement (38) in die Ebene hineinstehen und betätigtem zweiten Weichenelement (38) gegenüber der Ebene zurückgezogen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Weichenelement (34) eine dritte Laufbahn (40) aufweist, die zu einer vierten Laufbahn (32) ausgerichtet ist, welche ihrerseits im Fallweg der Münzen liegt, wobei die dritte Laufbahn (40) bei unbetätigtem ersten Weichenelement (34) in die Ebene hineinsteht und bei betätigtem ersten Weichenelement (34) aus der Ebene zurückgezogen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Weichenelement (34) am Ende der dritten Laufbahn (40) einen dritten Sperrabschnitt (46) aufweist, der bei unbetätigtem ersten Weichenelement (34) einen Durchlaß für Münzen in Richtung zweiter Laufbahn (54) aufweist und bei betätigtem ersten Weichenelement (34) ankommende Münzen zur zugekehrten ersten Laufbahn (52) des zweiten Weichenelements (38) lenkt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Münztuben (B, E) mit ihren oberen Enden tiefer angeordnet sind als die mittleren Münztuben (C, D).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine fünfte und sechste Münztube (A, F) vorgesehen ist, deren Achsen annähernd in einer gemeinsamen zweiten oder dritten Ebene mit den Achsen der zugekehrten äußeren Münztuben (B, E) liegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß erste oder zweite Ebene annähernd senkrecht auf der ersten Ebene steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der äußeren Münztuben (B, E) ein von einem Elektromagneten (88, 90) betätigtes drittes oder viertes Weichenelement (78, 80) angeordnet ist, das bei unbetätigtem dritten oder vierten Weichenelement die Münzen zu den äußeren Münztuben (B bzw. E) hin lenkt und bei betätigtem dritten bzw. vierten Weichenelement die Münzen zur fünften bzw. sechsten Münztube (A, F) hin lenkt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrabschnitte (64, 66) über Arme (60, 62) mit dem zweiten Weichenelement (38) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Arme (60, 62) und Sperrabschnitte (64, 66) ein erstes Teil und die Laufbahnen (52,54) des zweiten Weichenelements (3 8) ein zweites Teil bilden, die miteinander zu einer Einheit so verbindbar sind, daß sie in Grenzen relativ zueinander verschwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (48) einen Rastzapfen (56) aufweist, der in einer Rastöffnung des ersten Teils (50) unlösbar einrastbar ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Weichenelement (34) und/oder der ersten oder zweiten Laufbahn (52, 54) des zweiten Weichenelements ein Anwesenheitssensor (92, 96, 98) zugeordnet ist.
EP08014736.6A 2007-09-20 2008-08-20 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen Active EP2040226B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046391A DE102007046391B4 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2040226A2 true EP2040226A2 (de) 2009-03-25
EP2040226A3 EP2040226A3 (de) 2009-10-21
EP2040226B1 EP2040226B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=40129106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08014736.6A Active EP2040226B1 (de) 2007-09-20 2008-08-20 Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7712597B2 (de)
EP (1) EP2040226B1 (de)
DE (1) DE102007046391B4 (de)
ES (1) ES2732959T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2523698B1 (es) * 2013-05-27 2015-10-20 Jofemar, S.A. Monedero para máquinas automáticas
US11514744B2 (en) * 2020-01-22 2022-11-29 Cassida Corporation Coin sorting apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576436A1 (de) 1991-03-21 1994-01-05 Mars Inc Münzweiche.
EP0622763B2 (de) 1993-04-24 2000-08-30 National Rejectors Inc. GmbH Sortiervorrichtung für Münzen
EP0957457B1 (de) 1998-04-29 2003-09-10 National Rejectors Inc. GmbH Sortiervorrichtung für Münzgeräte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435833A (en) * 1967-09-22 1969-04-01 Micro Magnetic Ind Inc Coin dispenser magazine
DE2331361A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Pruemm Georg Elektronischer muenzpruefer
US4393972A (en) * 1980-07-07 1983-07-19 Orin W. Coburn Coin chute assembly
US4495959A (en) * 1983-12-23 1985-01-29 Farber Hobart A Coin counting device
KR890007200A (ko) * 1987-10-01 1989-06-19 우시구보 도모아키 동전 처리장치
DE4244952C2 (de) * 1992-04-09 2002-08-14 Nsm Ag Münzdurchlaufprüfer
US5579886A (en) * 1993-10-21 1996-12-03 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin processor
GB2361344A (en) * 2000-04-12 2001-10-17 Mars Inc Coin dispenser and dispensing mechanism
JP2002150358A (ja) * 2000-11-09 2002-05-24 Sanden Corp コイン振り分け装置
JP4048263B2 (ja) * 2001-12-28 2008-02-20 旭精工株式会社 着磁性コインのコインセレクタ
ES1058569Y (es) * 2004-08-20 2005-04-16 Proindumar Sl Clasificador de monedas para maquinas recreativas.
ES2356292T3 (es) * 2005-06-02 2011-04-06 Coin Acceptors, Inc. Sistema y procedimiento para el pago de monedas desde múltiples unidades de almacenamiento de monedas.
ES2376481T3 (es) * 2007-07-26 2012-03-14 Crane Payment Solutons Gmbh Aparato de monedas con varios tubos de monedas.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576436A1 (de) 1991-03-21 1994-01-05 Mars Inc Münzweiche.
EP0622763B2 (de) 1993-04-24 2000-08-30 National Rejectors Inc. GmbH Sortiervorrichtung für Münzen
EP0957457B1 (de) 1998-04-29 2003-09-10 National Rejectors Inc. GmbH Sortiervorrichtung für Münzgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046391B4 (de) 2011-02-03
DE102007046391A1 (de) 2009-04-02
EP2040226A3 (de) 2009-10-21
ES2732959T3 (es) 2019-11-26
US7712597B2 (en) 2010-05-11
EP2040226B1 (de) 2019-05-15
US20090078531A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189429B1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives
DE4123549C3 (de) Münzensortiervorrichtung
EP0622763B1 (de) Sortiervorrichtung für Münzen
DE2943987C2 (de) Münzsortiervorrichtung für Münzen unterschiedlichen Durchmessers
DE2800494C3 (de) Münzsortiervorrichtung mit Auswerferstößeln
EP2040226B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DD296771A5 (de) Vorrichtung zum fuehren von muenzen
DE3718979A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und zum sortieren von muenzen unterschiedlicher sorten
DE3802253A1 (de) Muenzbetaetigter unterhaltungsautomat
DE4332400C2 (de) Weiche zur Verteilung von Münzen
DD292984A5 (de) Muenzleitvorrichtung
EP0957457B1 (de) Sortiervorrichtung für Münzgeräte
EP1145199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von blattförmigem material, insbesondere banknoten, führungseinrichtung und fördereinrichtung für diese vorrichtung
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE2813183C3 (de) Münzprüfer
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
EP1465122A2 (de) Geldwechsler
WO2009068271A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung von vereinzelt zugeführten münzen
DE202005017292U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE202006007923U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen, Token, Jetons u.dgl.
EP0118909A2 (de) Münzsortiervorrichtung
DE3430072A1 (de) Muenzannahme- und muenzrueckgabe-einrichtung
DE60130516T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen in eine Vielzahl von Ausgangskanälen, insbesondere für Bezahlautomaten und ähnlichem
DE10215467A1 (de) Münzweiche
DE102005052775A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100327

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100531

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT SOLUTIONS GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2732959

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016750

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016750

Country of ref document: DE

Representative=s name: VENNER SHIPLEY GERMANY LLP, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16