EP1465122A2 - Geldwechsler - Google Patents

Geldwechsler Download PDF

Info

Publication number
EP1465122A2
EP1465122A2 EP04006039A EP04006039A EP1465122A2 EP 1465122 A2 EP1465122 A2 EP 1465122A2 EP 04006039 A EP04006039 A EP 04006039A EP 04006039 A EP04006039 A EP 04006039A EP 1465122 A2 EP1465122 A2 EP 1465122A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
coin
tubes
money changer
changer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1465122A3 (de
Inventor
Heinz Werner Dipl.-Ing. Meyer-Weingärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Publication of EP1465122A2 publication Critical patent/EP1465122A2/de
Publication of EP1465122A3 publication Critical patent/EP1465122A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Definitions

  • the invention relates to a changer after the grip of Claim 1.
  • Vending machines accept coins in addition to a coin validator to check the Authenticity of the inserted coins usually a money changer that the Thrown in price of the desired goods or service Amount repaid in change.
  • the changer points Coin storage from which the change is paid out.
  • the most frequent The type of coin storage are so-called coin tubes, in which the coins are columnar be stacked.
  • Such known money changers have three or four Coin tubes for the change coins.
  • a so-called light barrier is often used, which is a light element and has a photosensitive receiving element.
  • U.S. 4,413,718 it is known to arrange the two elements one above the other on one side of a coin tube and to place a prism on the opposite side of the coin tube, which reflects the light beam back to the receiving element.
  • Such an arrangement has the advantage that the lines to the elements on the same side of the Coin tube can be fed.
  • the big one is nevertheless a disadvantage Assembly work for the production of the changer with the coin tubes and the assigned light barriers. The effort naturally increases with the Number of light barriers. It can e.g. B. be desired, a level measurement between. the ends of a coin tube. In this case, three Light barriers can be provided per coin tube.
  • the invention has for its object to a money changer for money devices create that is particularly easy to manufacture and assemble and one minimal manufacturing effort required with sufficient accuracy of light barriers for level measurement in the coin tubes.
  • a housing is provided in the changer according to the invention.
  • This housing is usually designed to accommodate the coin validator and the parts for the changer, including the coin tubes.
  • a wall section is provided in the housing parallel to the row of tubes a circuit board is arranged on the side opposite the coin tubes is, which contains the control circuit for the money changer and the light and Receiving elements of the light barriers.
  • the light elements and reception elements are arranged so that they go through holes in the board to the respective coin tube are directed.
  • the wall section points according to the arrangement of the light and Receiving elements through openings.
  • the wall section therefore looks like a mask or screen so that a light beam only in the area of the passage opening emerges, which crosses the coin tube and is thrown back by the prism, again via a passage opening for the purpose of reception with the aid of the Receiving element.
  • the arrangement of the light barriers is extremely simple. Formation of the board According to the SMD technology, the light and Receiving elements on the board. This can be done easily against the be placed with the through-openings provided wall section.
  • the wall section forming a mask also has the advantage that it is possible is to cover desired pairs of holes by simple measures, if in the level area a level measurement should not be carried out.
  • the coin tubes from plastic material. Particularly advantageous is when, as in the invention, the coin tubes from a translucent Material exist and the prisms in one piece with the respective coin tube are shaped. While required in the prior art, the prisms are separate manufacture and then attach it to the coin tubes in a suitable manner, the prisms are formed in one piece with the coin tubes. This will make the Installation effort significantly reduced.
  • Entry and exit surface sections for the light beam on the coin tubes can According to one embodiment of the invention be formed by windows in which the Wall thickness of the coin tube is less. This will result in losses due to the repeated passage of the light steel through the material of the coin tube small held. In the area of the windows, recesses can be provided on the inside to be damaged by scratching or the like to prevent the coins.
  • Another embodiment of the invention provides that the transmission for light is larger in the area of the windows than in other areas of the coin tubes.
  • the Windows can consist of one crystal-clear section, while the rest Sections of the coin tubes are more matt. This has the advantage that reflection effects and stray light can be suppressed. The clarity of the windows can be tested are generated in the injection mold.
  • the design of the Invention before that the entry and exit surface sections or the windows the outside of the coin tubes at least partially by a raised frame are surrounded by what enters and exits the coin tubes Light is prevented from spreading disturbingly across the beam axis. In this case, the risk that light from the light element directly to Receiving element arrives without crossing the coin tube.
  • the prisms on the opposite side of the coin tubes can at least partially surrounded by a raised frame on the outside which the spread of stray light and the access of disturbing extraneous light to the Prism is limited.
  • the frames of the windows border on the facing side of the Foreign section on, or rest on this to develop their advantageous effect.
  • the coin tubes It is known to manufacture the coin tubes from two half-cylinder parts and then connect with each other, for example by a rest or Snap connection.
  • a cassette arrangement provided by coin tubes, the cassette arrangement two shell parts each of which has the half cylinders of the coin tubes.
  • the Shell parts can be connected by a snap and snap connection be, preferably with a screw connection to the shell parts to connect with each other.
  • a cover is provided according to the invention, which is U-shaped in cross section and on one side, namely the front of the cassette arrangement abuts and with the leg sections engages around the sides.
  • the unit can be hooked into the slots in the housing be, locking portions of the cover with locking openings of the housing cooperate to the described cartridge units in the housing releasably set.
  • the light and Receiving elements are operated in pulse mode.
  • Such an operation has however become known from EP 088947 A2. Due to the pulsed operation energy is saved.
  • Interfering light influences minimized.
  • the optical sensors have a high Operational safety.
  • a cylindrical coin tube is indicated at 10 in FIG. Located in the tube 10 a coin column 11.
  • the tube 10 consists of a transparent plastic material.
  • the coin tube adjoins a wall section 12 on the left side, the part of a housing not shown in FIG. 1 for a money changer forms.
  • the housing is generally U-shaped in cross-section and takes on the top Area a coin validator on and in the lower area the changer, the Storage of the coins is done in a series of coin tubes, which follows below is still received.
  • Wall section 12 is a circuit board 14 is arranged on which (not shown) the electronic components for operating a money changer are arranged.
  • a light element 16 approximately in shape, on the circuit board 14 an LED and light-sensitive receiving element 18 are arranged.
  • the Components are attached using SMD technology, the "line of sight" of the optical components directed through openings 20, 22 to the coin tube 10 out.
  • the wall section 12 is also provided with openings 24, 26 which lead to the openings 20, 22 are aligned.
  • the coin tube 10 has "windows" at 28 and 30. They are in one piece with the Coin tube 10 planform and z. B. (not shown) a little lower Wall thickness than the tube 10 in the remaining area. It is also possible in the field of Windows 28, 30 to make the material clearer than in the rest of the coin tube 10.
  • the windows 28, 30 are of a raised frame 32 or 34 at least partially surrounded, the frame, which is not shown in Fig. 1, on the Wall section 12 can rest. They serve to prevent larger amounts to scattered light that emerges from the opening 24 in the direction of the tube 10 for Side is steered.
  • the frame 34 prevents the light element 16 light coming directly into the opening 26 and to the light element 18 arrives.
  • a prism 36 is formed in one piece with the coin tube 10.
  • the prism serves to deflect the light beam 38 coming from the light element 16 downwards and back to the receiving element 18.
  • the reflected beam is labeled 40.
  • the arrangement of a prism for a light barrier is as already described above became known per se.
  • the prism is on the outside of a raised one Surround frame 42, which also has the task of preventing stray light from entering to limit the prism.
  • the windows 28, 30 are on the inside of the tube 10 provided with recesses 29, 31, which prevent scratching by coins.
  • the above-mentioned housing is indicated at 44. It is in Cross-section U-shaped, being perpendicular to the sides of the wall section 12 protruding sidewall portions 46, 48 are formed. It can be seen from Fig. 2 that four columns with four pairs of holes 24, 26 are provided. Each column corresponds a coin tube, which is arranged in front of the perforated columns (not shown). The Upper pairs of holes 24, 26 are used to determine the upper fill level of the coin tube. The lower ones are used to determine the lower fill level. The middle serve to determine medium levels. One pair of holes each is a light barrier arrangement assigned as described in Fig. 1.
  • the side wall sections 46, 48 have receiving slots, one of which is at 50 is shown.
  • the slots 50 are to the free edge of the wall sections 46, 48 open.
  • Above the receiving slots 50 is a rectangular opening 52 in the Wall sections 46, 48 formed. The slots and opening will be shown below still received.
  • FIG. 4 shows a series of four coin tubes 54 to 60 in perspective.
  • the cassette-shaped arrangement of the coin tubes 54 to 60 is of an U-shaped section Surround cover 62.
  • the lower ends of the coin tubes are 54 to 60 provided with payment arrangements, but did not go into further detail shall be. They are state of the art.
  • FIG. 4 The side that can be seen in FIG. 4 is the rear side of the arrangement, which faces the inside of the housing 44 has.
  • the coin tubes 54 to 60 are formed from two shells, which together form the cylindrical Coin tubes result.
  • Fig. 4 the shell facing towards the inside is closed detect.
  • This shell is shown in Fig. 6 from the inside and in Fig. 8 from the outside.
  • she is designated 66.
  • the configuration of the shell 66 results from the overall view the fig. 6 to 8.
  • Fig. 9 you can see the partial cylinder 68, the partial cylinders the second bowl form the coin tubes 54 to 60.
  • the shell 66 has on opposite edges at 68 or 70 cones protruding outwards are aligned with the pegs of the second shell and lie against one another in order to lock corresponding recesses in the cover 62. 4 are recesses represented at 72.
  • 76 denotes the second shell, which the others Partial cylinder 78 forms. A row of four can be seen for each partial cylinder 78 Prisms 36, which are surrounded by a raised frame 42.
  • the bowl 76 has pins 80, 82 on the side edges, those with pins 68, 70 of the shell 66 cooperate.
  • FIG. 14 shows the inside, FIG. 15 the side view and FIG. 16 the Top view of the cover 62.
  • the cover 62 is U-shaped in section with a web wall section 90 and leg wall sections 92, 94.
  • angular Formed sections 96, 98 which are articulated in the region of the side wall sections 92, 94 are (see FIG. 15) and have a nose 100 in the region of the wall section 90.
  • the angular sections 96, 98 have a hole 102 through which a finger can reach through to pull the nose 100 inwards.
  • a pin 104 is formed on the outside of each of the wall sections 92, 94. In the Wall sections 92, 94 are also formed locking openings 106.
  • the shells 66, 76 are held against one another, the lateral ones Projections 68, 70, 80, 82 lie against each other. Then the Arrangement inserted into the U-shaped extension 62, as shown in Fig. 4. The projections 68, 70, 80, 82 lying together snap into the openings 72 the cover 62 to hold the parts against each other. You can also use Can be attached to each other using a screw attachment.
  • the Shell 66 three screw base 110 approximately in the longitudinal center, with corresponding Screw bases 112 of the shell 76 are aligned. With the help of a Screw which is guided through the base 110, 112 and into a base 114 of the Cover 62 is screwed in, the unit according to FIGS. 4 and 5 is sufficient Strength is maintained to the relatively high weight of the coins in the coin tubes 54 to catch up to 60.
  • the pins 104 engage the side wall sections 92, 94 the cover 62 in the receiving slot 50 of the side walls 46, 48 of the housing.
  • the lugs 100 of the angular sections 96, 98 snap into the latching opening 52. In this way, the cassette is sufficiently secured in the housing, but can can be removed in a few simple steps.
  • the release of the lugs 100 from the Locking openings 52 are made simply by actuating the angle sections 98, 96, by engaging the respective opening 102 with a finger in order to To pivot angular sections 98, 96.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Geldwechsler für Geldgeräte mit einem Gehäuse, in dem eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Tuben zur Speicherung von Münzen in Säulenform angebracht sind, den Tuben zumindest im oberen und unteren Bereich zugeordneten Lichtschranken, wobei jede Lichtschranke ein Lichtelement und ein lichtempfindliches Empfangselement aufweist, die auf der gleichen Seite der Münztube übereinander angeordnet sind, während auf der gegenüberliegenden Seite der Münztube ein Prisma angeordnet ist, welches das empfangende Licht zum Empfangselement zurück reflektiert, und einer Steuerschaltung für den Geldwechsler, in welche die Ausgangssignale der Empfangselemente gegeben werden, wobei das Gehäuse parallel zur Reihe der Münztuben einen Wandabschnitt aufweist, auf der gegenüberliegenden Seite am Wandabschnitt eine Schaltplatine für die Steuerschaltung angebracht ist, die die Lichtelemente und die Empfangselemente trägt, die über Löcher in der Platine und im Wandabschnitt zur jeweiligen Münztube gerichtet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Geldwechsler nach dem Obergriff des Anspruchs 1.
Münzen annehmende Automaten weisen neben einem Münzprüfer zur Prüfung der Echtheit der eingeworfenen Münzen zumeist einen Geldwechsler auf, der den den Preis der gewünschten Ware oder Dienstleistung übersteigenden eingeworfenen Betrag in Wechselgeld zurückzahlt. Zu diesem Zweck weist der Geldwechsler Münzenspeicher auf, aus denen die Wechselgeldauszahlung erfolgt. Die häufigste Art der Münzspeicher sind sogenannte Münztuben, in denen die Münzen säulenförmig gestapelt werden. Derartige bekannte Geldwechsler haben drei oder vier Münztuben für die Wechselgeldmünzen.
Es ist zwar möglich, über den Einwurf und die Abgabe von Münzen den Füllstand in den Münztuben zu überwachen, die tatsächliche Anzahl der Münzen in den Münztuben entspricht häufig nicht der gezählten Anzahl. Es ist daher auch bekannt, am oberen und unteren Ende der Münztuben Füllstandssensoren anzuordnen, die ein Signal abgeben, wenn die Münzsäule einen oberen Betrag übersteigt oder einen unteren Betrag unterschreitet. Bei der gefüllten Tube werden die Münzen unmittelbar in die Kasse gelenkt. Bei Unterschreiten eines vorgegebenen unteren Füllstands wird die Annahme von Münzen gesperrt oder dem Kunden angezeigt, daß eine Wechselgeldrückgabe nicht möglich ist.
Es sind verschiedene Sensoren bekannt geworden, den Füllstand in Münztuben zu ermitteln. Häufig wird eine sogenannte Lichtschranke verwendet, die ein Lichtelement und ein lichtempfindliches Empfangselement aufweist. Aus U.S. 4,413,718 ist bekannt, die beiden Elemente auf einer Seite einer Münztube übereinander anzuordnen und auf der gegenüberliegenden Seite der Münztube ein Prisma anzuordnen, das den Lichtstrahl zum Empfangselement zurück reflektiert. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Leitungen zu den Elementen auf der gleichen Seite der Münztube zugeführt werden können. Nachteilig ist gleichwohl der große Montageaufwand für die Herstellung des Geldwechslers mit den Münztuben und den zugeordneten Lichtschranken. Der Aufwand vergrößert sich naturgemäß mit der Anzahl der Lichtschranken. Es kann z. B. gewünscht sein, einen Füllstandsmessung zwischen. den Enden einer Münztube vorzunehmen. In diesem Falle müssen drei Lichtschranken pro Münztube vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geldwechsler für Geldgeräte zu schaffen, der besonders einfach herstellbar und zusammenbaubar ist und einen minimalen Herstellungsaufwand erfordert bei ausreichender Genauigkeit von Lichtschranken zur Füllstandsmessung in den Münztuben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Geldwechsler ist wie üblich ein Gehäuse vorgesehen. Dieses Gehäuse ist normalerweise so ausgeführt, daß es den Münzprüfer aufnimmt und die Teile für den Geldwechsler, einschließlich der Münztuben. Bei der Erfindung ist parallel zur Reihe der Tuben ein Wandabschnitt im Gehäuse vorgesehen, an dem auf der den Münztuben gegenüberliegenden Seite eine Schaltplatine angeordnet ist, die die Steuerschaltung für den Geldwechsler enthält sowie die Licht- und Empfangselemente der Lichtschranken. Die Lichtelemente und Empfangselemente sind so angeordnet, daß sie über Löcher in der Platine zur jeweiligen Münztube hin gerichtet sind. Der Wandabschnitt weist entsprechend der Anordnung der Licht- und Empfangselemente Durchgangsöffnungen auf. Der Wandabschnitt wirkt daher wie eine Maske oder Blende, so daß nur im Bereich der Durchgangsöffnung ein Lichtstrahl austritt, der die Münztube durchquert und vom Prisma zurückgeworfen, wieder über eine Durchgangsöffnung eintritt zwecks Empfangs mit Hilfe des Empfangselements.
Die Anordnung der Lichtschranken ist äußerst einfach. Die Ausbildung der Platine nach der SMD-Technik ermöglicht eine sinnfällige Montage der Licht- und Empfangselemente auf der Platine. Diese kann selbst in einfacher Weise gegen den mit den Durchgangsöffnungen versehenden Wandabschnitt gesetzt werden.
Der eine Maske bildende Wandabschnitt hat außerdem den Vorteil, daß es möglich ist, durch einfache Maßnahmen gewünschte Lochpaare abzudecken, wenn in dem abgedeckten Bereich eine Füllstandsmessung nicht durchgeführt werden soll.
Es ist bekannt, die Münztuben aus Kunststoffmaterial herzustellen. Besonders vorteilhaft ist, wenn, wie nach der Erfindung, die Münztuben aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen und die Prismen einteilig mit der jeweiligen Münztube geformt sind. Während im Stand der Technik erforderlich ist, die Prismen separat zu fertigen und anschließend an den Münztuben in geeigneter Weise anzubringen, erfolgt die Formung der Prismen einteilig mit den Münztuben. Dadurch wird der Montageaufwand erheblich reduziert.
Eintritts- und Austrittsflächenabschnitte für den Lichtstrahl an den Münztuben können nach einer Ausgestaltung der Erfindung von Fenstern gebildet sein, in denen die Wanddicke der Münztube geringer ist. Dadurch werden Verluste aufgrund des mehrmaligen Durchtritts des Lichtstahls durch das Material der Münztube klein gehalten. Im Bereich der Fenster können auf der Innenseite Ausnehmungen vorgesehen werden, um eine Beschädigung durch ein Verkratzen oder dergleichen durch die Münzen zu verhindern.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Transmission für Licht im Bereich der Fenster größer ist als in anderen Bereichen der Münztuben. Die Fenster können aus einem kristallklaren Abschnitt bestehen, während die übrigen Abschnitte der Münztuben matter sind. Dies hat den Vorteil, daß Spiegelungseffekte und Störlicht unterdrückt werden. Die Klarheit der Fenster kann durch ein Probieren im Spritzgußwerkzeug erzeugt werden.
Um die Wirkung von Störlichter, das auch Licht sein kann, daß vom Lichtelement unmittelbar auf das Empfangselement gelenkt wird, sieht die Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Eintritts- und Austrittsflächenabschnitte oder die Fenster auf der Außenseite der Münztuben zumindest teilweise von einem erhabenen Rahmen umgeben sind, durch welche das in die Münztuben ein- und aus diesen heraustretende Licht an einer störenden Ausbreitung quer zur Strahlachse gehindert ist. In diesem Fall ist die Gefahr minimiert, daß vom Lichtelement unmittelbar Licht zum Empfangselement gelangt, ohne die Münztube zu durchqueren.
Auch die Prismen auf der gegenüberliegenden Seite der Münztuben können zumindest teilweise von einen erhabenen Rahmen an der Außenseite umgeben sein, durch welche die Ausbreitung von Störlicht und der Zutritt von störendem Fremdlicht zum Prisma hin begrenzt wird.
Vorzugsweise grenzen die Rahmen der Fenster an der zugekehrten Seite des Fremdabschnitts an, bzw. liegen an diesem an, um ihre vorteilhafte Wirkung zu entfalten.
Es ist bekannt, die Münztuben aus zwei Halbzylinderteilen zu fertigen und anschließend miteinander zu verbinden, beispielsweise durch eine Rast- oder Schnappverbindung. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Kassettenanordnung von Münztuben vorgesehen, wobei die Kassettenanordnung zwei Schalenteile aufweist, von denen jedes die Halbzylinder der Münztuben aufweist. Die Schalenteile können durch eine Schnapp- und Rastverbindung miteinander verbunden werden, wobei vorzugsweise eine Schraubverbindung hinzutritt, um die Schalenteile miteinander fest zu verbinden.
Um der Kassettenanordnung einen Halt zu geben und die Montage im Gehäuse des Geldwechslers zu erleichtern, ist erfindungsgemäß eine Abdeckung vorgesehen, die im Querschnitt U-förmig ist und an einer Seite, nämlich der Vorderseite der Kassettenanordnung anliegt und mit den Schenkelabschnitten diese seitlich umgreift. Mit Hilfe der Abdeckung kann die Einheit in Aufnahmeschlitze des Gehäuses eingehängt werden, wobei Rastabschnitte der Abdeckung mit Rastöffnungen des Gehäuses zusammenwirken, um die beschriebenen Kassetteneinheiten im Gehäuse lösbar festzulegen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Licht- und Empfangselemente im Pulsbetrieb betrieben werden. Eine derartige Betriebsweise ist jedoch aus EP 088947 A2 bekannt geworden. Durch den impulsweisen Betrieb wird Energie eingespart. Außerdem sind durch Abfrage nur während der Betriebszeit Störlichteinflüsse minimiert. Dadurch weisen die optischen Sensoren eine hohe Betriebssicherheit auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1
zeigt schematisch einen Schnitt durch einen Teil eines Geldwechslers nach Erfindung.
Fig. 1a
zeigt vergrößert einen Abschnitt der Tube nach Fig. 1 im Bereich der Fenster.
Fig. 2
zeigt die Vorderansicht eines Teils eines Gehäuses für einen Geldwechsler.
Fig. 3
zeigt die Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. 2.
Fig. 4
zeigt eine Kassettenanordnung von Münztuben zur Anbringung im Gehäuse nach Fig. 2 oder 3.
Fig. 5
zeigt die Vorderansicht der Anordnung nach Fig. 4.
Fig. 6
zeigt die Innenseite der hinteren Schalenhälfte der Münztuben der Anordnung nach Fig. 4
Fig. 7
zeigt die Seitenansicht der Schale nach Fig. 6.
Fig. 8
zeigt die Außenseite der Schale nach Fig. 6 und 7.
Fig. 9
zeigt die Draufsicht auf die Schale nach Fig. 8.
Fig. 10
zeigt die Außenseite der vorderen Schale der Anordnung nach Fig. 4.
Fig. 11
zeigt die Seitenansicht der Schale nach Fig. 10.
Fig. 12
zeigt die Innenseite der Schale nach Fig. 10 und 11.
Fig. 13
zeigt die Draufsicht auf die Schale nach Fig. 12.
Fig. 14
zeigt die Innenseite einer Abdeckung.
Fig. 15
zeigt die Seitenansicht der Abdeckung nach Fig. 14.
Fig. 16
zeigt die Draufsicht auf die Abdeckung nach Fig. 14.
In Fig. 1 ist bei 10 eine zylindrische Münztube angedeutet. In der Tube 10 befindet sich eine Münzsäule 11. Die Tube 10 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial. Die Münztube grenzt an der linken Seite an einen Wandabschnitt 12 an, der Teil eines in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Gehäuses für einen Geldwechsler bildet. Das Gehäuse ist allgemein im Querschnitt U-förmig und nimmt im oberen Bereich einen Münzprüfer auf und im unteren Bereich den Geldwechsler, wobei die Speicherung der Münzen in einer Reihe von Münztuben erfolgt, worauf weiter unten noch eingegangen wird. Auf der der Münztube 10 gegenüberliegende Seite des Wandabschnitts 12 ist eine Schaltplatine 14 angeordnet, auf welcher (nicht gezeigt) die elektronischen Bauelemente zum Betrieb eines Geldwechslers angeordnet sind. Außerdem ist zu erkennen, daß auf der Platine 14 ein Lichtelement 16, etwa in Form einer LED sowie lichtempflindliches Empfangselement 18 angeordnet sind. Die Bauelemente sind in SMD-Technik angebracht, wobei die "Blickrichtung" der optischen Bauelemente durch Öffnungen 20, 22 hindurch gerichtet ist zur Münztube 10 hin. Der Wandabschnitt 12 ist ebenfalls mit Öffnungen 24, 26 versehen, die zu den Öffnungen 20, 22 ausgerichtet sind.
Die Münztube 10 weist bei 28 und 30 "Fenster" auf. Sie sind einteilig mit der Münztube 10 plangeformt und haben z. B. (nicht gezeigt) eine etwas geringere Wanddicke als die Tube 10 im übrigen Bereich. Es ist auch möglich, im Bereich der Fenster 28, 30 das Material klarer zu machen als im übrigen Bereich der Münztube 10. Die Fenster 28, 30 sind von einem erhabenen Rahmen 32 bzw. 34 zumindest teilweise umgeben, wobei der Rahmen, was in Fig. 1 nicht gezeigt ist, an dem Wandabschnitt 12 anliegen kann. Sie dienen dazu, zu verhindern, daß größere Mengen an Streulicht, das etwa aus der Öffnung 24 in Richtung Tube 10 austritt, zur Seite gelenkt wird. Außerdem verhindert der Rahmen 34, daß von dem Lichtelement 16 kommendes Licht unmittelbar in die Öffnung 26 und zum Lichtelement 18 gelangt. Auf der den übereinander angeordneten Elementen 16, 18 gegenüberliegenden Seite ist einteilig mit der Münztube 10 ein Prisma 36 geformt. Das Prisma dient dazu, den vom Lichtelement 16 kommenden Lichtstrahl 38 nach unten umzulenken und zurück zum Empfangselement 18. Der reflektierte Strahl ist mit 40 bezeichnet. Die Anordnung eines Prismas für eine Lichtschranke ist, wie oben bereits beschrieben wurde, an sich bekannt. Das Prisma ist an der Außenseite von einem erhabenen Rahmen 42 umgeben, der ebenfalls die Aufgabe hat, das Eintreten von Störlicht in das Prisma zu begrenzen.
Wie aus Fig. 1a hervorgeht, sind die Fenster 28, 30 auf der Innenseite der Tube 10 mit Ausnehmungen 29, 31 versehen, welche ein Verkratzen durch Münzen verhindern.
In den Fign. 2 und 3 ist das oben erwähnte Gehäuse bei 44 angedeutet. Es ist im Querschnitt U-förmig, wobei an den Seiten des Wandabschnitts 12 senkrecht abstehende Seitenwandabschnitte 46, 48 geformt sind. Man erkennt aus Fig. 2, daß vier Spalten mit vier Lochpaaren 24, 26 vorgesehen sind. Jede Spalte entspricht einer Münztube, die vor den Lochspalten angeordnet wird (nicht gezeigt). Die oberen Lochpaare 24, 26 dienen zur Feststellung des oberen Füllstands der Münztube. Die unteren dienen zur Ermittlung des unteren Füllstands. Die mittleren dienen zur Ermittlung mittlerer Füllstände. Jeweils einem Lochpaar ist eine Lichtschrankenanordnung zugeordnet, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist.
Die Seitenwandabschnitte 46, 48 weisen Aufnahmeschlitze auf, von denen einer bei 50 dargestellt ist. Die Schlitze 50 sind zur freien Kante der Wandabschnitte 46, 48 offen. Oberhalb der Aufnahmeschlitze 50 ist eine rechteckige Öffnung 52 in die Wandabschnitte 46, 48 geformt. Auf die Schlitze und die Öffnung wird weiter unten noch eingegangen.
In Fig. 4 ist perspektivisch eine Reihe von vier Münztuben 54 bis 60 dargestellt. Die kassettenförmige Anordnung der Münztuben 54 bis 60 ist von einer im Schnitt U-förmigen Abdeckung 62 umgeben. Die unteren Enden der Münztuben 54 bis 60 sind mit Vorkehrungen zum Auszahlen versehen, worauf jedoch nicht weiter eingegangen werden soll. Sie sind Stand der Technik.
Die in Fig. 4 zu erkennende Seite ist die Rückseite der Anordnung, die zum Inneren des Gehäuses 44 weist. Man erkennt die Rahmen 32, 34 der Fenster 28, 30, die zu den Öffnungen 24, 26 des Gehäuses 44 ausgerichtet sind, wenn die in Fig. 4 und 5 gezeigte Einheit in das Gehäuse nach Fig. 2 und 3 eingebaut wird. Hierauf wird jedoch weiter unten noch eingegangen.
Die Münztuben 54 bis 60 sind aus zwei Schalen' gebildet, die zusammen die zylindrischen Münztuben ergeben. In Fig. 4 ist die zur Innenseite hin gerichtete Schale zu erkennen. Diese Schale ist in Fig. 6 von innen und in Fig. 8 von außen gezeigt. Sie ist mit 66 bezeichnet. Die Konfiguration der Schale 66 ergibt sich aus der Gesamtsicht der Fign. 6 bis 8. Man erkennt die rechteckigen Fenster 28, 30 in Fig. 6 und in Fig. 8 die Rahmen 32, 34. In Fig. 9 erkennt man die Teilzylinder 68, die mit Teilzylindern der zweiten Schale die Münztuben 54 bis 60 bilden. Die Schale 66 weist an gegenüberliegenden Kanten bei 68 bzw. 70 nach außen stehende Zapfen auf, die mit Zapfen der zweiten Schale ausgerichtet sind und gegeneinander liegen, um in entsprechenden Ausnehmungen der Abdeckung 62 zu verrasten. In Fig. 4 sind Ausnehmungen bei 72 dargestellt.
In Fign. 10 bis 13 ist mit 76 die zweite Schale bezeichnet, welche die anderen Teilzylinder 78 bildet. Man erkennt zu jedem Teilzylinder 78 eine Reihe von vier Prismen 36, die von einem erhabenen Rahmen 42 umgeben sind. Die Schale 76 weist an den Seitenkanten Zapfen 80, 82 auf, die mit den Zapfen 68, 70 der Schale 66 zusammenwirken.
In den Fign. 14 bis 16 ist eine weitere Darstellung der Abdeckung 62 (Fig. 4) zu erkennen. Fig. 14 zeigt die Innenseite, Fig. 15 die Seitenansicht und Fig. 16 die Draufsicht der Abdeckung 62. Aus Fig. 16 ist zu erkennen, daß die Abdeckung 62 im Schnitt U-förmig ist mit einem Stegwandabschnitt 90 und Schenkelwandabschnitten 92, 94. Im oberen Bereich der Abdeckung 62 sind winkelförmige Abschnitte 96, 98 geformt, die im Bereich der Seitenwandabschnitte 92 ,94 angelenkt sind (siehe Fig. 15) und im Bereich des Wandabschnitts 90 eine Nase 100 aufweisen. Die Winkelabschnitte 96 ,98 haben ein Loch 102, durch das ein Finger durchgreifen kann, um die Nase 100 nach innen zu ziehen.
An den Wandabschnitten 92, 94 ist außen jeweils ein Zapfen 104 geformt. In den Wandabschnitten 92, 94 sind ferner Rastöffnungen 106 geformt.
Bei der Montage werden die Schalen 66, 76 gegeneinander gehalten, wobei die seitlichen Vorsprünge 68, 70, 80, 82 gegeneinander liegen. Anschließend wird die Anordnung in die U-förmige Ausdehnung 62 eingeschoben, wie in Fig. 4 dargestellt. Dabei rasten die zusammenliegenden Vorsprünge 68, 70, 80, 82 in die Öffnungen 72 der Abdeckung 62, um die Teile gegeneinander zu halten. Sie können außerdem mit Hilfe einer Schraubbefestigung aufeinander befestigt werden. Hierzu weist die Schale 66 drei Schraubsockel 110 annähernd in der Längsmitte auf, die mit entsprechenden Schraubsockeln 112 der Schale 76 ausgerichtet sind. Mit Hilfe einer Schraube, welche durch die Sockel 110, 112 geführt und in einen Sockel 114 der Abdeckung 62 eingeschraubt wird, kann die Einheit nach Fig. 4 und 5 ausreichende Festigkeit erhalten, um das relativ hohe Gewicht der Münzen in den Münztuben 54 bis 60 aufzufangen.
Die Einheit nach Fig. 4 wird anschließend in das Gehäuse nach Fig. 2 und 3 eingesetzt. Zu diesem Zweck greifen die Zapfen 104 an den Seitenwandabschnitten 92, 94 der Abdeckung 62 in den Aufnahmeschlitz 50 der Seitenwände 46, 48 des Gehäuses. Außerdem rasten die Nasen 100 der Winkelabschnitte 96, 98 in die Rastöffnung 52. Auf diese Weise ist die Kassette ausreichend im Gehäuse gesichert, kann jedoch durch einfache Handgriffe entfernt werden. Das Lösen der Nasen 100 aus den Rastöffnungen 52 erfolgt einfach durch Betätigung der Winkelabschnitte 98, 96, indem in die jeweiligen Öffnung 102 mit einem Finger eingegriffen wird, um die Winkelabschnitte 98, 96 zu verschwenken.

Claims (14)

  1. Geldwechsler für Geldgeräte mit einem Gehäuse, in dem eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Tuben zur Speicherung von Münzen in Säulenform angebracht sind, den Tuben zumindest im oberen und unteren Bereich zugeordneten Lichtschranken, wobei jede Lichtschranke ein Lichtelement und ein lichtempfindliches Empfangselement aufweist, die auf der gleichen Seite der Münztube übereinander angeordnet sind, während auf der gegenüberliegenden Seite der Münztube ein Prisma angeordnet ist, welches das empfangende Licht zum Empfangselement zurück reflektiert, und einer Steuerschaltung für den Geldwechsler, in welche die Ausgangssignale der Empfangselemente gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (44) parallel zur Reihe der Münztuben (54 bis 60) einen Wandabschnitt (12) aufweist, auf der gegenüberliegenden Seite am Wandabschnitt (12) eine Schaltplatine (14) für die Steuerschaltung angebracht ist, die die Lichtelemente (16) und die Empfangselemente (18) trägt, die über Löcher (20, 22) in der Platine (14) und im Wandabschnitt (12) zur jeweiligen Münztube (54 bis 60) gerichtet sind.
  2. Geldwechsler für Geldgeräte mit einem Gehäuse, in dem eine Mehrzahl von in Reihe angeordneten Tuben zur Speicherung von Münzen in Säulenform angebracht sind, den Tuben zumindest im oberen und unteren Bereich zugeordneten Lichtschranken, wobei jede Lichtschranke ein Lichtelement und ein lichtempfindliches Empfangselement aufweist, die auf der gleichen Seite der Münztube übereinander angeordnet sind, während auf der gegenüberliegenden Seite der Münztube ein Prisma angeordnet ist, welches das empfangende Licht zum Empfangselement zurück reflektiert, und einer Steuerschaltung für den Geldwechsler, in welche die Ausgangssignale der Empfangselemente gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Münztuben (54 bis 60) aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen und die Prismen (36) einteilig mit der jeweiligen Münztube geformt sind.
  3. Geldwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Eintritts- und Austrittsflächenabschnitte für einen Lichtstrahl einer Münztube (54 bis 60) von Fenstern (28 bis 30) gebildet sind, in denen die Wanddicke der Münztuben (54 bis 60) geringer ist.
  4. Geldwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmission für Licht im Bereich der Fenster (28, 30) deutlich geringer ist als im anderen Bereich der Münztuben.
  5. Geldwechsler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsflächenabschnitte oder die Fenster (28, 30) auf der Außenseite der Münztuben (54 bis 60) zumindest teilweise von einem erhabenen Rahmen (32, 34) umgeben sind, durch welche das in die Münztuben (54 bis 60) ein- und aus diesen heraustretende Licht an einer störenden Ausbreitung quer zur Strahlenachse begrenzt ist.
  6. Geldwechsler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (36) zumindest teilweise auf der Außenseite der Münztuben (54 bis 60) von einem erhabenen Rahmen (42) umgeben sind, welche die Ausbreitung von Störlicht und den Zutritt von störendem Fremdlicht zu den Prismen (36) begrenzt.
  7. Geldwechsler nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (32, 34) der Fenster (28, 30) an der zugekehrten Seite des Wandabschnitts (12) anliegen.
  8. Geldwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine kassettenförmige Anordnung der Münztuben (54 bis 60) zwei Schalenteile (66, 76) aufweist, von denen jedes die Halbzylinder (68, 78) der Münztuben (54 bis 60) aufweist.
  9. Geldwechsler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenanordnung von vom von einer im Querschnitt U-förmigen Abdeckung (62) umschlossen ist und die Abdeckung (62) mittels einer Schnappverbindung mit der Kassettenanordnung zur Bildung einer Einheit verbindbar ist.
  10. Geldwechsler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (62) ebenfalls aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt ist.
  11. Geldwechsler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (44) an beiden Seiten des Wandabschnitts (12) senkrecht abstehende parallel beabstandete Wandabschnitte (46, 48) aufweist, in welche jeweils ein zur freien Kante des Wandabschnitts (46, 48) hin offener Aufnahmeschlitz (50) geformt ist und die Abdeckung (62) auf der Außenseite in ihren Schenkelwandabschnitten (92., 94) zapfenförmige Vorsprünge (104) aufweisen, die in den Aufnahmeschlitz (50) einführbar sind, wenn die Einheit in das Gehäuse (44) eingesetzt wird.
  12. Geldwechsler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (62) an den Schenkelabschnitten (92, 94) einen federnden Abschnitt (96, 98) aufweisen mit einem Rastabschnitt (100), der in einer Rastöffnung (52) der Seitenwandabschnitte (46,48) eingreift.
  13. Geldwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (12) angeformte Festlegemittel aufweist, mit denen die - Schaltplatine (14) an dem Wandabschnitt (12) festgelegt ist.
  14. Geldwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Licht- und Empfangselemente (16, 18) pulsweise betrieben werden.
EP04006039A 2003-04-02 2004-03-13 Geldwechsler Withdrawn EP1465122A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20305319U 2003-04-02
DE20305319U DE20305319U1 (de) 2003-04-02 2003-04-02 Geldwechsler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1465122A2 true EP1465122A2 (de) 2004-10-06
EP1465122A3 EP1465122A3 (de) 2005-05-25

Family

ID=27763108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006039A Withdrawn EP1465122A3 (de) 2003-04-02 2004-03-13 Geldwechsler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7147551B2 (de)
EP (1) EP1465122A3 (de)
DE (1) DE20305319U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034149A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 National Rejectors, Inc. Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Münzprüfer-Geldwechslers
US9028305B2 (en) * 2006-07-10 2015-05-12 Coin Acceptors, Inc. Coin changer with coin storage cassette having illumination and audible and visual feedback signals
WO2008009022A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Coin Acceptors, Inc. Coin storage cassette
TW201320009A (zh) * 2011-11-04 2013-05-16 Int Currency Tech 硬幣找換系統
CN103136837A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 吉鸿电子股份有限公司 硬币找换系统
JP6437256B2 (ja) * 2014-09-18 2018-12-12 株式会社日本コンラックス 硬貨収納カセット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413718A (en) * 1979-03-26 1983-11-08 Mars, Inc. Method and apparatus for detecting the presence of a coin in a passageway
US4625851A (en) * 1983-07-28 1986-12-02 Mars, Inc. Coin testing apparatus
EP0622763A1 (de) * 1993-04-24 1994-11-02 National Rejectors Inc. GmbH Sortiervorrichtung für Münzen
DE10215467A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Walter Hanke Mech Werkstaetten Münzweiche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221227A (en) 1978-08-09 1980-09-09 Mars, Incorporated Separable coin storage tube assembly
GB2065949B (en) 1979-10-08 1984-05-16 Nippon Coinco Co Ltd Coin dispensing apparatus
US4541547A (en) * 1983-10-21 1985-09-17 Miknyocki Ronald J Token or card dispenser
DE8800692U1 (de) 1988-01-21 1988-05-05 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstandes eines Münzstapelrohres
GB2250622B (en) 1990-12-07 1994-09-14 Mars Inc Coin validators
GB2262982B (en) 1991-10-16 1995-05-10 Mars Inc Coin mechanism having coin level sensor
JPH09509771A (ja) * 1994-03-04 1997-09-30 アウステル リツェンジング ゲーエムベーハー 硬貨を識別する方法及びその装置
US5830055A (en) * 1996-11-07 1998-11-03 Telequip Corporation Coin/token canister and ejection mechanism
DE19848949C2 (de) 1997-10-28 2003-06-18 Leuze Electronic Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Lichtschranke
US6044952A (en) 1998-05-18 2000-04-04 Mars, Incorporated Multi-function optical sensor for a document acceptor
US6827647B1 (en) * 2000-09-06 2004-12-07 Wms Gaming, Inc. Gaming machine coin handling system with dedicated local microcontroller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413718A (en) * 1979-03-26 1983-11-08 Mars, Inc. Method and apparatus for detecting the presence of a coin in a passageway
US4625851A (en) * 1983-07-28 1986-12-02 Mars, Inc. Coin testing apparatus
EP0622763A1 (de) * 1993-04-24 1994-11-02 National Rejectors Inc. GmbH Sortiervorrichtung für Münzen
DE10215467A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Walter Hanke Mech Werkstaetten Münzweiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE20305319U1 (de) 2003-08-14
EP1465122A3 (de) 2005-05-25
US20040198210A1 (en) 2004-10-07
US7147551B2 (en) 2006-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949985C2 (de)
DE3043471C2 (de) Münzwechsler für einen Münzautomaten
AT8589U1 (de) Elektronisches spiel- und/oder wettgerät
DE2505978A1 (de) Elektronischer muenzschalter
EP0883093A2 (de) Banknotenleser
EP0622763B1 (de) Sortiervorrichtung für Münzen
DE3806723C2 (de) Zwischenkasse für Selbstverkäufer
DE69435014T2 (de) Münzspeicher
EP1465122A2 (de) Geldwechsler
DE2534469A1 (de) Muenzbetaetigungsschloss
EP1488382A2 (de) Münzbrett
DE3810095C2 (de)
DE10193700B4 (de) Münzsortiervorrichtung
EP0902386B1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP2040226B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE19515017C2 (de) Zustellungszugriffvorrichtung
EP0680021A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Füllstands in Tuben eines Münzgerätes
DE69116335T2 (de) Zeitweiliger speicher von münzen für automaten
DE2809517A1 (de) Muenzbetaetigtes spielgeraet
DE2813183A1 (de) Mehrfachmuenzpruefer
DE19726460B4 (de) Modular aufgebaute Münzeinheit
DE3335825C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Münzprüfers
DE102004034149A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Münzprüfer-Geldwechslers
DE3874089T2 (de) Muenzbetaetigte vorrichtung.
DE3522229A1 (de) Elektronischer muenzpruefer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002