DE4332400C2 - Weiche zur Verteilung von Münzen - Google Patents

Weiche zur Verteilung von Münzen

Info

Publication number
DE4332400C2
DE4332400C2 DE4332400A DE4332400A DE4332400C2 DE 4332400 C2 DE4332400 C2 DE 4332400C2 DE 4332400 A DE4332400 A DE 4332400A DE 4332400 A DE4332400 A DE 4332400A DE 4332400 C2 DE4332400 C2 DE 4332400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
coins
coin
tongue
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4332400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4332400A1 (de
Inventor
Wilhelm Menke
Boerge Heidersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE4332400A priority Critical patent/DE4332400C2/de
Priority to GB9414791A priority patent/GB2282254B/en
Priority to US08/308,732 priority patent/US5564549A/en
Publication of DE4332400A1 publication Critical patent/DE4332400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332400C2 publication Critical patent/DE4332400C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiche zur Verteilung von hochkant durch einen Mün­ zenführungskanal laufenden Münzen auf drei weiterführende Kanäle mit einer um eine untere Achse schwenkbar gelagerten Weichenzunge, deren Stirnfläche in ei­ ner ersten Stellung den Boden des Münzenführungskanals schließt und in einer zweiten Stellung einen Spalt in dem Boden freigibt, der den Einlauf zu zwei weiter­ führenden Münzenführungskanälen bildet.
Bei einer aus der US PS 5,167,314 bekannten Weiche dieser Art besitzt die Wei­ chenzunge drei Schaltstellungen, von denen die mittlere den Spalt in dem Boden schließt und dem Durchlauf der Münzen entspricht und die beiden anderen zwi­ schen der linken bzw. rechten Seite der Weichenzunge und seitlichen Begren­ zungswandungen die Einläufe zu weiterführenden Münzenführungskanälen bilden. Die bekannte Vorrichtung erfordert eine sehr genaue Steuerung der Weichenzunge durch einen Stelltrieb in den drei Weichenstellungen, um eine zuverlässige Vertei­ lung der Münzen auf drei Wege sicherzustellen. Bei der bekannten Vorrichtung kann es daher leicht zu Störungen kommen, wenn der Stelltrieb insbesondere die mittlere Weichenstellung, die dem Durchlauf entspricht, nicht genau einstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Weiche der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die durch genau definierte Schaltstellungen eine zuverlässige Verteilung der Münzen von einem Zuführungskanal auf drei weiterführende Kanäle sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Weiche der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß gleichachsig zu der ersten Weichenzunge oder auf einer zu deren Achse parallelen Achse eine zweite Weichenzunge gelagert ist, die in der Freigabestellung der ersten Weichenzunge auf eine linke oder rechte Stellung schaltbar ist, in denen sie jeweils einen der beiden weiterführenden Münzenfüh­ rungskanäle freigibt. Die erfindungsgemäße Weiche läßt sich durch die beiden Weichenzungen verschwenkende Stelltriebe zuverlässig auf jeweils einen der drei weiterführenden Wege schalten, da jede Weichenzunge in jeder Schaltstellung nur zwei Stellungen einnehmen kann, die jeweils durch Anschläge gesicherte Grenz- oder Endstellungen sind. Damit ist eine Mittelstellung einer Weichenzunge, die sich möglicherweise nicht zuverlässig und genau einstellen lassen könnte, vermieden.
Zweckmäßigerweise ist die erste Weichenzunge an ihrer Stirnseite mit einer Ab­ winkelung versehen, die in deren Durchlaufstellung den Boden des Münzenfüh­ rungskanals im wesentlichen schließt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß beide Weichenzungen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind und die erste Weichenzunge mit U-förmig abgewinkelten Schenkeln versehen ist, die mit Bohrungen zur Lagerung auf der gemeinsamen Achse versehen sind.
Jede der beiden Weichenzungen ist mit Stelltrieben für deren jeweils zwei Schalt­ stellungen versehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Münzenführungs­ kanal eine Schrägführung bildet, die unterhalb eines ersten gegensinnig nach oben abgeschrägten Führungskanals angeordnet ist, der mit einer Münzprüfeinheit versehen ist, die die durchlaufenden Münzen auf Echtheit prüft und der Wertigkeit von als echt anerkannten Münzen entsprechende Signale erzeugt. Auf diese Weise ist ein Durchlaufmünzprüfer geschaffen worden, der eine Münzprüfeinheit in kompak­ ter Weise mit einer Münzenleitvorrichtung kombiniert, die den Durchlauf und die Verteilung der geprüften Münzen auf weiterführende Kanäle steuert. Bei dem erfin­ dungsgemäßen Durchlaufmünzprüfer ist die Münzprüfeinheit in einer Seitenwand der ersten Schrägführung angeordnet und kann den Durchmesser der durchlaufen­ den Münzen durch Optokoppler oder Reflektionslichtschranken und die Schichtung und/oder Materialkomponenten bzw. Materialverteilung durch Induktivitätsmessun­ gen ermitteln. Die Münzprüfeinheit erzeugt sodann für jede die Schrägführung durchlaufende Münze ein Signal, das deren Wertigkeit entspricht, wenn die Münze als echt identifiziert worden ist. Konnte eine Münze nicht identifiziert werden, wird entweder kein Signal erzeugt oder ein Signal abgegeben, das anzeigt, daß die be­ treffende Münze nicht identifizierbar, also beispielsweise unecht ist. Entsprechend den abgegebenen Signalen werden sodann die der zweiten Schrägführung zuge­ ordneten Weichenzungen gesteuert. Die zweite Schrägführung entsteht dabei aus den abgeschrägten Stirnflächen der Weichenzungen, die in ihrem nicht aktivierten Zustand eine schräge Führungsbahn für die Münzen bilden. Wird entsprechend der Steuerung einer Weichenzunge durch die Münzprüfeinheit diese aktiviert, gibt diese durch Verschwenken den Einlauf in einen zugehörigen weiterführenden Kanal frei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des in einem Gehäuse angebrach­ ten Durchlaufmünzprüfers mit Münzenleiteinrichtun­ gen,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Münzdurchlaufprüfers nach Fig. 1, teilweise geschnitten längs der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 3-5 eine Seitenansicht des Münzdurchlaufprüfers nach Fig. 1, teilweise im Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 1, mit unterschiedlichen Stellungen der Wei­ chenzunge,
Fig. 6 eine Unteransicht des Münzdurchlaufprüfers nach den Fig. 1 bis 5,
Fig. 7 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6, der den Eintrittsbereich der Münzen mit dem Anfangsteil der ersten Schrägführung zeigt,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Eintrittsbereich nach Fig. 7
Fig. 9 einen Querschnitt durch den Münzdurchlaufadapter,
Fig. 10 eine Unteransicht des Münzdurchlaufadapters nach Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt durch den Münzdurchlaufadapter längs der Linie D-D in Fig. 9 und
Fig. 12 einen Schnitt durch den Münzdurchlaufadapter längs der Linie E-E in Fig. 9.
Die gesamte Münzanlage ist raumsparend in einem nicht dargestell­ ten Gehäuse eines Geldspielgerätes untergebracht. Die Münzen 40 werden in einen Einwurfschlitz 2 eingeworfen, der sich beispiels­ weise in einer oberen Randleiste an der Vorderseite des Gehäuses des Geldspielgerätes befinden kann.
Von dem nicht dargestellten Einwurfschlitz an dem Gehäuse eines Geldspielgerätes werden die Münzen durch einen Münzenführungskanal zu dem Eintrittsschlitz 6 des Durchlaufmünzprüfers 5 geleitet.
Der Durchlaufmünzprüfer 5 mit Münzenleit- und Verteilvorrichtung besteht aus einem flachen quaderförmigen Gehäuse mit Normabmessun­ gen (Breite von 5 inch). In der oberen Wandung 20 des Gehäuses befindet sich auf der linken Seite in Fig. 1 der Einwurfschlitz 6. Unterhalb des Einwurfschlitzes 6 ist eine metallische der Dämpfung dienende Leiste angeordnet, an die sich mit gleicher Schrägung die Führungsleiste 22 anschließt, die den Grund des Schrägführungska­ nals 23 für die eingeworfenen Münzen 40 bildet. In dem Gehäuse ist eine Münzprüfeinheit angebracht, die die auf der Schrägführung 23 durchlaufenden Münzen auf Echtheit geprüft und der Wertigkeit von als echt erkannten Münzen entsprechende Signale erzeugt, die dann von der Systemsteuerung weiter verarbeitet werden, beispielsweise zur Steuerung der nachstehend noch näher beschriebenen Weichenzun­ gen. Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, bestehen die Abtast­ elemente der Münzprüfeinheit aus Elektromagneten 50, 51, 52, die der induktiven Echtheitsbestimmung der Münzen dienen, und aus Lichtschranken 53, 54, mit denen der Durchmesser der durchlaufen­ den Münzen bestimmt wird.
Beidseits der leistenförmigen Schrägführung 22 sind Gehäusewände vorgesehen, so daß die eingeworfenen Münzen den Schrägkanal 23 hochkant stehend durchlaufen.
Am Ende des Schrägkanals 23 fallen die Münzen durch einen Spalt 24 auf eine untere gegensinnig abgeschrägte Schrägführung, die durch die abgeschrägten Stirnflächen der in ihren inaktiven Stellungen befindlichen Weichenzungen 25, 26, 27 gebildet ist. Am Ende dieser zweiten Schrägführung 25 bis 27 befindet sich ein Fallschacht, der von der in ihrer inaktiven Stellung befindlichen Weichenzunge 28 freigegegeben ist.
Die Weichenzungen 26 bis 28 weisen jeweils zwei Schaltstellungen auf, die durch die Klappankermagneten 29 bis 31 gesteuert werden. Wie aus den Fig. 3-5 ersichtlich ist, besitzt die erste, unterhalb des Spalts 24 angeordnete Weiche, die Münzen auf drei weiterführen­ de Wege verteilen kann, aus zwei Weichenzungen 25, 71, die auf einer gemeinsamen unteren Achse 35 schwenkbar gelagert sind. Die Weichenzunge 25 besitzt an ihrer freien Stirnseite eine Abwinke­ lung 72, die in ihrer aus Fig. 3 ersichtlichen linken Schaltstel­ lung den Boden des unteren schräg verlaufenden Führungskanals schließt. Die Weichenzunge 25 weist seitliche von ihrem Stegteil abgewinkelte Schenkel 73 auf, die mit fluchtenden Bohrungen verse­ hen sind, über die die Weichenzunge 25 auf der gemeinsamen Achse 35 schwenkbar gelagert ist.
Auf der Achse 35 ist weitherhin die zweite Weichenzunge 71 schwenk­ bar gelagert, die keilförmig ausgebildet ist und nach oben hin spitz zuläuft. Die zweite Weichenzunge 71 ist zwischen den Schen­ kel 73 der Weichenzunge 25 gelagert. Befindet sich die Weichenzun­ ge 25 in ihrer aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen rechten Endstel­ lung, können die Münzen 40 in den dadurch freigegebenen Spalt des Bodens eintreten. In der rechten Endstellung der Weichenzunge 25 kann die zweite Weichenzunge 71 eine linke Endstellung einnehmen, die aus Fig. 4 ersichtlich ist, und eine rechte Endstellung, die in Fig. 5 gezeigt ist. In den beiden aus den Fig. 4 und 5 ersicht­ lichen Endstellungen der Weichenzunge 71 gibt diese weiterführende Kanäle für die Münzen 40 frei, die durch die Pfeile 75, 76 gekenn­ zeichnet sind. Dabei ist der Weg 75 zwischen der rechten Seite der Weichenzunge 71 und der linken Seite der Weichenzunge 25 gebil­ det und der Weg 76 zwischen der linken Seite der Weichenzunge 71 und der angrenzenden Gehäusezwischenwand 77.
Die Weichenzungen 26, 27 schließen ebenfalls in ihrer inaktiven Stellung die zweite Schrägführung. Werden sie aktiviert, werden sie in der Weise aus der Papierebene herausgeschwenkt, daß sie den Weg zu den 1-DM- bzw. 2-DM-Münzstapelrohren freigeben. Die ent­ sprechende Verschwenkung folgt durch Aktivierung von Klappanker­ magneten.
Die Weichenzunge 28 gibt im inaktivierten Zustand des Klappanker­ magneten den zu dem Rückgabeteller führenden Kanal frei, während der aktivierte Klappankermagnet die Weichenzunge 28 derart aus der Zeichenebene herausschwenkt, daß der Weg zu dem 5-DM-Stapelrohr freigegeben ist.
Die Weichenzungen 25 bis 28 sind auf der gemeinsamen unteren Achse 35 schwenkbar gelagert.
Das Gehäuse ist durch einen vorderen die Vorderwandung der Schräg­ führungen bildenden Gehäusedeckel 36 geschlossen, der mit einem Langloch 37 auf der in den Gehäuseseitenwandungen gehaltenen Achse 38 schwenkbar gelagert ist. Der Gehäusedeckel stützt sich über eine Blattfeder in der Weise auf der Achse 38 ab, daß diese an dem aus Fig. 2 ersichtlichen rechten Ende des Langloches liegt. Der Deckel 36 läßt sich durch Überdrücken der Feder und Gleiten der Langlöcher 37 auf der Achse 38 von dem Gehäuse begrenzt abheben, so daß sich etwa in den Schrägführen verklemmte Münzen lösen und ableiten lassen. Um automatisch Verklemmungen lösen zu können, kann eine motorische Betätigungseinrichtung vorgesehen werden, durch die sich der Deckel durch Verschiebung der Achse 38 in den Langlöchern 37 abheben läßt und die aus einem Elektromotor und einem der Betätigung dienenden Stößel bestehen kann, wobei ein getriebemäßiger Übertragungsmechanismus vorgesehen werden kann, der beispielsweise aus einer Schnecke, einem Schneckenrad und einem den Stößel betätigenden Nocken bestehen kann.
Fig. 6 zeigt eine Unteransicht des Gehäuses des Durchlaufmünz­ prüfers 5, wobei die jeweils von den Weichenzungen freigebbaren Austrittsschlitze als kurze schwarze Balken dargestellt sind.
Anhand der Fig. 9 bis 12 wird nun der Münzdurchlaufadapter 8 beschrieben. Der Münzdurchlaufadapter besteht aus einem Kunst­ stoffspritzgußteil mit nebeneinander angeordneten Kanälen zur Weiterleitung bzw. Verteilung der aus dem Münzdurchlaufprüfer austretenden Münzen. Aus Fig. 10 ist eine Draufsicht auf den Münzdurchlaufadapter ersichtlich. Dieser weist in der oberen Reihe vier nebeneinanderliegende Einlauföffnungen 60 bis 63 auf, durch die die in diese eintretenden Münzen zu den Münzstapelrohren geleitet werden. Dabei treten in die Öffnung 60 die 5-DM-Stücke in die Öffnung 61 die 2-DM-Stücke, in die Öffnung 62 die 1-DM-Stücke und in die Öffnung 63 die 10-Pfennig-Stücke ein.
In der darunterliegenden Reihe sind endseitig Eintrittsöffnungen 65 und 66 vorgesehen, die zur Rückgabe bzw. zu dem Sammelbehälter führen. Die aus Fig. 10 ersichtlichen Eintrittsöffnungen fluchten mit den aus Fig. 6 ersichtlichen Austrittsschlitzen des Gehäuses des Münzdurchlaufprüfers.
Aus Fig. 11 ist ein Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 9 ersicht­ lich, der die zu den Münzstapelrohren führenden Verteilungskanäle 67 bis 70 zeigt. Diese Verteilungskanäle sind in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise abgeschrägt.
Aus Fig. 12 ist ein Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 9 ersicht­ lich. Die zu der Rückgabe bzw. zu dem Sammelbehälter führenden Kanäle 71, 72 durchsetzen den Münzdurchlaufadapter 8 in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise in senkrechter Richtung.
In den Kanälen 67 bis 72 sind in der aus den Fig. 9 bis 12 er­ sichtlichen Weise in fluchtenden Bohrungen Lichtschranken ange­ ordnet, die bei jedem Durchlauf Signale geben bzw. abgedunkelt bleiben, wenn beispielsweise nach Füllung eines Münzstapelrohres eine Münze 40 in einem der Kanäle 67 bis 70 liegenbleibt.

Claims (6)

1. Weiche zur Verteilung von hochkant durch einen Münzenführungskanal lau­ fenden Münzen auf drei weiterführende Kanäle mit einer um eine untere Ach­ se schwenkbar gelagerten ersten Weichenzunge, deren Stirnfläche in einer ersten Stellung den Boden des Münzenführungskanals schließt und in einer zweiten Stellung einen Spalt in dem Boden freigibt, der den Einlauf zu zwei weiterführenden Münzenführungskanälen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß gleichachsig zu der ersten Weichenzunge (25) oder auf einer zu deren Achse parallelen Achse eine zweite Weichenzunge (71) gelagert ist, die in der Freigabestellung der ersten Weichenzunge auf eine linke oder rechte Stellung schaltbar ist, in denen sie jeweils einen der beiden weiterführenden Münzen­ führungskanäle (75, 76) freigibt.
2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Weichen­ zunge (25) an ihrer Stirnseite mit einer Abwinkelung (72) versehen ist, die in deren Durchlaufstellung den Boden des Münzenführungskanals im wesentli­ chen schließt.
3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wei­ chenzungen (25, 71) auf einer gemeinsamen Achse (35) gelagert sind und die erste Weichenzunge (25) mit U-förmig abgewinkelten Schenkeln (73) verse­ hen ist, die mit Bohrungen zur Lagerung auf der gemeinsamen Achse (35) versehen sind.
4. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Weichenzunge (25, 71) mit Stelltrieben für deren jeweils zwei Schaltstellungen versehen sind.
5. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzenführungskanal eine Schrägführung bildet, die unterhalb eines ersten gegensinnig nach oben abgeschrägten Führungskanals (23) angeordnet ist, der mit einer Münzprüfeinheit versehen ist, die die durchlaufenden Münzen (40) auf Echtheit prüft und der Wertigkeit von den als echt erkannten Münzen entsprechende Signale erzeugt.
6. Weiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des unte­ ren Münzenführungskanals aus mehreren der Reihe nach angeordneten, um untere Achsen schwenkbaren Weichenzungen (25-28) gebildet ist, die in einer ersten Schaltstellung den Boden zum Weiterlauf der Münzen (40) schließen und in einer zweiten Schaltstellung einen Einlauf zu mindestens einem wei­ terführenden Kanal freigeben.
DE4332400A 1993-09-23 1993-09-23 Weiche zur Verteilung von Münzen Expired - Lifetime DE4332400C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332400A DE4332400C2 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Weiche zur Verteilung von Münzen
GB9414791A GB2282254B (en) 1993-09-23 1994-07-22 A switch for the distribution of coins
US08/308,732 US5564549A (en) 1993-09-23 1994-09-19 Switch for the distribution of coins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332400A DE4332400C2 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Weiche zur Verteilung von Münzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4332400A1 DE4332400A1 (de) 1995-03-30
DE4332400C2 true DE4332400C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=6498431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332400A Expired - Lifetime DE4332400C2 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Weiche zur Verteilung von Münzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5564549A (de)
DE (1) DE4332400C2 (de)
GB (1) GB2282254B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4742097A (en) * 1996-09-30 1998-04-24 Coin Mechanisms, Inc. Method and apparatus for discriminating different coins
DE19651498C1 (de) * 1996-12-11 1998-04-16 Daimler Benz Ag Abgasturboladerturbine für eine Brennkraftmaschine
US6508700B2 (en) * 2000-01-14 2003-01-21 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Coin processing device
US7635059B1 (en) * 2000-02-02 2009-12-22 Imonex Services, Inc. Apparatus and method for rejecting jammed coins
JP4542669B2 (ja) * 2000-05-17 2010-09-15 サンデン株式会社 コイン処理装置
DE10231109A1 (de) 2002-07-10 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167314A (en) * 1984-10-10 1992-12-01 Coin Acceptors, Inc. Coin guiding device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625214C (de) * 1934-07-03 1936-02-05 Moser Andreas Muenzrueckgabevorrichtung
US3200828A (en) * 1962-07-03 1965-08-17 Vendo Co Coin changer having double escrow unit
US3916922A (en) * 1973-06-20 1975-11-04 Georg J Prumm Electronic coin tester
CH563627A5 (de) * 1973-09-24 1975-06-30 Landis & Gyr Gmbh
US5040658A (en) * 1988-08-16 1991-08-20 Coin Acceptors, Inc. Coin divertor assembly
US4838406A (en) * 1984-10-10 1989-06-13 Coin Acceptors, Inc. Coin diverting assembly
GB8626013D0 (en) * 1986-10-30 1986-12-03 Plessey Co Plc Coin handling system
DE3718979A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Trenner D Wh Muenzpruefer Vorrichtung zum pruefen und zum sortieren von muenzen unterschiedlicher sorten
ES2012949A6 (es) * 1989-01-17 1990-04-16 Azkoyen Ind Sa Clasificador de monedas de ocho vias.
GB2253933B (en) * 1991-03-21 1995-04-26 Mars Inc Device for routing coins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167314A (en) * 1984-10-10 1992-12-01 Coin Acceptors, Inc. Coin guiding device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2282254B (en) 1997-05-14
GB2282254A (en) 1995-03-29
DE4332400A1 (de) 1995-03-30
GB9414791D0 (en) 1994-09-14
US5564549A (en) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043471C2 (de) Münzwechsler für einen Münzautomaten
DE3247267C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Banknoten
DE3324731C2 (de)
DE3247293A1 (de) Vorrichtung zum ordnen von banknoten
DE4123549C3 (de) Münzensortiervorrichtung
DE3736263C2 (de)
DE3621447C2 (de)
DE4332400C2 (de) Weiche zur Verteilung von Münzen
DE4001188C2 (de) Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung
DE3718979C2 (de)
DE4244952C2 (de) Münzdurchlaufprüfer
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
DE3431779C2 (de)
DE10193700B4 (de) Münzsortiervorrichtung
DE3934880C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nicht akzeptablen Münzen in einer Münzenbearbeitungsmaschine
EP2040226B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE4244870C2 (de) Durchlaufmünzprüfer mit Münzenleitvorrichtung
EP1145199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von blattförmigem material, insbesondere banknoten, führungseinrichtung und fördereinrichtung für diese vorrichtung
DE3009466A1 (de) Selektiervorrichtung fuer muenzen o.dgl.
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
WO2009068271A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung von vereinzelt zugeführten münzen
CH663850A5 (de) Muenzpruefeinrichtung.
EP0451577B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit
DE1574265C (de) Automatische kartenbetätigte Durchgangssperre
DE202005017292U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right