EP0451577B1 - Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit - Google Patents
Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit Download PDFInfo
- Publication number
- EP0451577B1 EP0451577B1 EP91104545A EP91104545A EP0451577B1 EP 0451577 B1 EP0451577 B1 EP 0451577B1 EP 91104545 A EP91104545 A EP 91104545A EP 91104545 A EP91104545 A EP 91104545A EP 0451577 B1 EP0451577 B1 EP 0451577B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coin
- lever
- coins
- sorting unit
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D3/00—Sorting a mixed bulk of coins into denominations
- G07D3/14—Apparatus driven under control of coin-sensing elements
Definitions
- the invention relates to a device for checking and sorting coins of different denominations with a coin validator connected to a control unit with an outlet for permissible coins and with a sorting unit arranged downstream of the coin validator and having three flaps, which is controlled by the control unit in accordance with the coins detected , Electromagnets coupled with the flaps assign the coins to different coin channels leading to coin stacking tubes, whereby a first flap of the sorting unit can close two coin paths and the first flap is followed by a second and a third flap, each of which can be switched back and forth between two coin channels .
- a coin validator which has six flaps to be operated. Three flaps in parallel switch between six coin channels, all three of which are actuated by an electromagnet. Above the three flaps lying in parallel, two flaps lying side by side are arranged, the three Through channels can release and each operated by an electromagnet. Again, a flap is provided that switches back and forth between a return channel and the coin channels.
- This multichannel system is unsatisfactory insofar as the coins are forwarded through the flaps aversely or reversely, as a result of which the flaps are subject to increased wear due to the frictional sliding that occurs.
- the six coin channels are so close to each other due to the above-mentioned mode of operation of the flaps that a direct transfer of the coins emerging from the coin channels into coin stack tubes that are individual to the coin value is not possible; be provided, which increase the construction volume.
- DE 37 18 979 A1 discloses a device for checking and sorting coins of different types with sensors for detecting coin parameters, which are connected to an evaluation and control unit in which the reference coin parameters are stored.
- the device has a three-flap sorting unit, which assigns the coins to different coin channels via electromagnets controlled by the control unit in accordance with the coins detected.
- a first flap of the sorting unit can close two coin channels with the two additional adjacent coin channels assigned to the two coin channels, and the first flap is followed by a second and third flap, each of which can be switched back and forth between two coin channels, a slide with the third flap is connected, which can be pushed back and forth between the two coin channels that can be covered by the second flap when the third flap is actuated, in such a way that the slide covers one of the coin channels and forms a connection to the two other coin channels located next to it.
- this device opens up six sorting options for coins of different values
- the slide connected to the third flap requires a complicated mechanism which makes the device more expensive and makes it more difficult to assemble.
- the coins are also deflected on their front or back by the flaps in this case, which due to the resulting sliding friction on the one hand leads to a relatively quick wear of the flaps and on the other hand to an increased fall-through time, which means that coins are inserted quickly one after the other the device complicates.
- US-A-4 850 469 shows a coin sorting device in which a flap is designed in such a way that the coins roll up thereon over its periphery.
- the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows a direct transfer of the coins issued by the sorting unit into the downstream, coin-value-specific coin stacking tubes with a compact structure, simple handling and high maintenance.
- the individual flaps of the sorting unit are designed as guide levers which are pivotally mounted between a front wall and a rear wall of the sorting unit, the distance between the front wall and the rear wall of the sorting unit being somewhat larger than the greatest thickness an allowable coin and the guide levers are designed to be narrow so that the coins roll up over their periphery on the guide levers.
- the outlet width of the coin channels of the sorting unit can be determined in such a way that the coin stack tubes arranged next to one another are located directly, ie without intermediate channels being interposed. can connect to the outputs of the coin channels of the sorting unit.
- the control unit controls the flaps depending on a freely selectable assignment of coin types to the four coin channels that are present due to the three guide levers connected in series or next to one another.
- the first guide lever is operatively connected to the armature of an electromagnet via a spring-loaded toggle lever articulated to its bearing.
- the bearing of the first guide lever expediently comprises a bearing eye formed on the end thereof, which is attached to an axis on the rear wall of the sorting unit and is slidably supported by an axis extending through a recess in the front wall, and the bearing eye is in the region of the outside of the front wall with one protruding axle bearing approach provided which engages in an elongated hole of one leg of the knee lever.
- the other leg of the toggle lever preferably ends above the armature of the electromagnet fastened to the outside of the front wall, and the toggle lever is mounted on an axis protruding from the front wall via a bearing eye located in the region of its angled portion.
- a further, spring-loaded toggle lever is mounted via a bearing eye lying in the area of its angled portion, on one leg of which a two-armed transverse lever is articulated, which is articulated on the end eccentrically to the bearings of the second and third guide levers, and whose other leg is in operative connection with the armature of another electromagnet.
- the two electromagnets are preferably accommodated opposite one another in a U-shaped holder attached to the front wall, the legs of which have mutually corresponding incisions for the passage of the toggle levers.
- the bearings of the second and third guide levers expediently each comprise a bearing eye formed on the end of the corresponding guide lever, which is mounted on an axis fixed to the rear wall of the sorting unit and extending through a recess in the front wall, each bearing eye in the region of the outside of the front wall is provided with a projection bearing a protruding axis which slidably engages in a bearing eye of the cross lever.
- the spring actuation of the rocker arms takes place in the direction of the armature of the electromagnets by a torsion spring pushed onto the bearing eye of the first rocker arm, the leg ends of which each overlap the arm of the rocker arm facing the armature of the electromagnets.
- the entrance of the sorting unit corresponding to the exit of the coin validator is defined by two opposing boundary walls arranged between the front and the rear wall, the lower end of each serves as a stop for the free end of the first guide lever.
- four adjacent guide levers are arranged under the two parallel guide levers, which can be actuated by a common electromagnet and which can release eight coin channels.
- the coin stacking tubes arranged downstream of the coin channels of the sorting unit are each accommodated in a coin module with associated coin payment device, the coin modules being arranged interchangeably next to one another in a carrying holder are, which can be used in a pivoted frame hinged to the housing of the device.
- the pivoting frame can expediently be locked in its pivoted-in position by means of a key lock.
- the carrying holder has a U-shaped receiving part which is laterally articulated to a floor frame and the bottom of which is provided with incisions lying next to one another for receiving locking noses attached to the underside of the coin modules. So that the coin modules cannot be removed from the carrying holder without authorization, the receiving part can preferably be locked to the base frame by means of a key lock.
- carrying handles are arranged on the free ends of the legs of the receiving part.
- the device for checking and sorting different types of coins has a housing 1 with a side coin input 2, to which a downward-sloping coin passage 3 with two branches 4 running parallel to one another connects, each leading to a coin validator 5 for checking four different types of coins .
- Each coin validator 5 is provided with a return button 6 for opening the coin validator 5 in order to feed coins jammed therein to a return exit 7.
- the return button 6 is actuated via a controllable electric motor 8, which is coupled to the return buttons 6 via a worm gear 9 and a lever linkage 10.
- the coins recognized as permissible by the coin validators 5 arrive at an acceptance exit 11.
- the left coin validator 5 is for checking 0.01 DM, 0.02 DM, 0.05 DM and 0.5 DM coins designed, while the right coin validator is used to check 0.1 DM, 1.00 DM, 2.00 DM and 5.00 DM coins.
- a separator 12 is installed in the coin passage 3 in front of its branches 4, which separator leads the coins into one or the other branch 4 depending on their size.
- each of the two coin validators 5 there is a sorting unit 13, the input 14 of which corresponds to the acceptance output 11 of the assigned coin validator 5.
- the coin validators 5 are connected to a control unit (not shown) in which signals issued by the coin validators via sensors are processed with regard to the value of accepted coins and which triggers certain sorting processes in the sorting units 13 depending on the result.
- At the lower part of each sorting unit 13 there are four coin modules 15 located next to one another, each of which contains a coin stacking tube 16 with a coin payout device not shown above. Via conveyor belts (not shown), driven by an electric motor 17, the coins removed from the coin stacking tubes 16 and the coins recognized by the coin validators as inadmissible are passed into an output tray 18 arranged below the coin input 2.
- Each sorting unit 13 has three guide levers 21, 22, 23 which are pivotably mounted between a front wall 19 and a rear wall 20.
- the distance between the front wall 19 and the rear wall 20 is made somewhat larger than the greatest thickness of an allowable coin, so that the guide levers 21, 22, 23 are accordingly narrow and the periphery of the coins on the guide levers 21, 22, 23 roll off.
- the first guide lever 21 is arranged directly below the input 14 of the sorting unit 13, with which a sorting process can be carried out in two ways. Are located below the first guide lever 21 the second guide lever 22 and the third guide lever 23 are located at the same distance from and opposite one another, the second guide lever 22 being switchable between two coin channels 24, 25 and the third guide lever 23 between two coin channels 26, 27.
- the control unit controls the control levers 21, 22, 23, depending on the result of the determined value of the coins and on a preselected assignment of the coin types to the individual coin channels 24 to 27 of both sorting units 13.
- the control unit has a programmable memory, in which the assignment of the different valid coins to the coin channels is stored.
- two electromagnets 29, 30 which can be controlled by the control unit are provided, of which the first electromagnet 29 via a spring-loaded rocker arm 31 with the first guide lever 21 and the second electromagnet 30 via a further rocker arm 32 and one cross lever 33 articulated thereon is in operative connection with the second and third guide levers 22, 23.
- a U-shaped bracket 34 fastened centrally in the upper area on the outside of the front wall 19 holds the two opposite electromagnets 29, 30 between its legs 35.
- recesses 36 are aligned in the center, through which the legs 37 of the rocker arm 31 and the legs 38 of the rocker arm 32 extend.
- the front wall 19 carries a projecting axis 39, on which the rocker arm 31 is mounted by means of a bearing eye 40 formed in the area of its right-angled bend.
- the other, outgoing from the bearing eye 40 leg 41 extends to just above the Armature 42 of the electromagnet 29.
- the rocker arm 32 is mounted on the axis 39 by means of a bearing eye 43 formed in the area of its right-angled bend.
- the other leg 44 of the rocker arm 32 extends to just above the armature 45 of the electromagnet 30.
- a torsion spring 46 pushed onto the bearing eye 40 of the rocker arm 31 acts with its leg ends 47 on the legs 41, 44 of the rocker arm 31, 32 in the direction of the armature 42, 45 of the electromagnets 29, 30.
- the leg 37 of the rocker arm 31 is provided at its end opposite the bearing eye 40 with an elongated hole 48, in which an axis 50 protruding from a shoulder 49 of the first guide lever 21 slidably engages.
- the projection 49 is formed in one piece with a bearing eye 51 of the first guide lever 21, which is received by an axle 53 fastened to the rear wall 20 and extending through a recess 52 in the front wall 19.
- the free end of the first guide lever 21 is in one position on the lower end of a right boundary wall 54 and in the other position on the lower end of a left boundary wall 55 of the entrance 14 of the sorting unit 13, the boundary walls 54, 55 between the front wall 19 and the rear wall 20 are fixed.
- the cross lever 33 has a bearing eye 59 for receiving an axle 61 carried by a shoulder 60 of the guide levers 22, 23.
- the shoulder 60 of the guide levers 22, 23 merges into a bearing eye 62 which is mounted on an axle 64 which is fastened to the rear wall 20 and extends through a recess 63 in the front wall.
- both electromagnets 29, 30 When both electromagnets 29, 30 are excited, starting from the rest position, both the first guide lever 21 and the second guide lever 22 and the third guide lever 23 pivot into their second position according to FIG. 6, so that the path to the coin channel 26 is exposed .
- the guide levers always return to their rest position after de-energization of the electromagnets 29, 30 due to the action of the torsion spring 46. In this way, four sorting options are created with two electromagnets and three guide levers, the sorted coins being able to be transferred directly from the corresponding coin channels into the coin stacking tubes arranged downstream of them.
- the coin modules 15, each of which contains a coin stacking tube 16 with associated coin payout device, are arranged side by side in a carrying holder 65.
- the Carrying bracket 65 comprises a floor frame 66 with three equally spaced feet 67 to which a U-shaped receiving part 68 is articulated laterally.
- the bottom 69 of the receiving part 68 has on one long side, at a corresponding distance from one another, notches 70, into which locking lugs 71 attached to fix the coin modules 15 on the underside of the coin modules 15 engage.
- the leg 72 opposite the leg 72 articulated on the base frame 66 carries at its lower end a lock plate 73 which interacts with a key lock 76 fastened to the base frame 66.
- the carrying bracket 65 for the coin modules 15 is inserted into a pivot frame 74 articulated on the housing 1 of the device, which can be locked in its pivoted-in position by means of a key lock 75.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit mit einem mit einer Steuereinheit verbundenen Münzprüfer mit einem Ausgang für zulässige Münzen und mit einer dem Münzprüfer nachgeordneten, drei Klappen aufweisenden Sortiereinheit, die über durch die Steuereinheit entsprechend der erfaßten Münzen angesteuerte, mit den Klappen gekoppelte Elektromagnete die Münzen unterschiedlichen, zu Münzstapelrohren führenden Münzkanälen zuordnet, wobei eine erste Klappe der Sortiereinheit jeweils zwei Münzwege verschließen kann und der ersten Klappe eine zweite sowie eine dritte Klappe nachgeschaltet sind, die jeweils zwischen zwei Münzkanälen hin- und herschaltbar sind.
- Um mit einer Vorrichtung der in Betracht gezogenen Art unterschiedliche Münzarten sortieren zu können, benötigt man Kanalsysteme, über die die verschiedenen, in die Vorrichtung eingegebenen Münzen sich in ihnen zugeordnete Münzstapelrohre leiten lassen. Aus der DE-OS 24 23 313 ist ein Münzprüfer bekannt, der sechs zu betätigende Klappen aufweist. Dabei schalten drei parallel liegende Klappen zwischen sechs Münzkanälen um, wobei alle drei von einem Elektromagneten betätigt werden. Über den drei parallel liegenden Klappen sind zwei nebeneinanderliegende Klappen angeordnet, die drei Durchgangskanäle freigeben können und jeweils von einem Elektromagneten betätigt werden. Wieder darüber ist eine Klappe vorgesehen, die zwischen einem Rückgabekanal und den Münzkanälen hin- und herschaltet. Dieses Mehrkanalsystem vermag insofern nicht zu befriedigen, als die Münzen avers bzw. revers durch die Klappen weitergeleitet werden, wodurch die Klappen aufgrund der dabei entstehenden Reibgleitung einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Darüber hinaus liegen die sechs Münzkanäle aufgrund der genannten Wirkungsweise der Klappen so dicht nebeneinander, daß eine unmittelbare Überleitung der aus den Münzkanälen austretenden Münzen in münzwertindividuelle Münzstapelrohre nicht möglich ist, vielmehr müssen infolge des Raumbedarfs der nebeneinander angeordneten Münzstapelrohre zwischen den Münzkanälen und den Münzstapelrohren einzelne Überleitkanäle vorgesehen sein, die das Bauvolumen erhöhen.
- Des weiteren offenbart die DE 37 18 979 A1 eine Vorrichtung zum Prüfen und zum Sortieren von Münzen unterschiedlicher Arten mit Sensoren zum Erfassen von Münzparametern, die mit einer Auswerte- und Steuereinheit verbunden sind, in der die Referenz-Münzparameter gespeichert sind. Die Vorrichtung besitzt eine drei Klappen aufweisende Sortiereinheit, die über durch die Steuereinheit entsprechend der erfaßten Münzen angesteuerte Elektromagnete die Münzen unterschiedlichen Münzkanälen zuordnet. Eine erste Klappe der Sortiereinheit kann jeweils zwei Münzkanäle mit den zwei Münzkanälen zugeordneten zwei weiteren nebenliegenden Münzkanälen verschließen, und der ersten Klappe sind eine zweite und dritte Klappe nachgeschaltet, die jeweils zwischen zwei Münzkanälen hin- und herschaltbar sind, wobei ein Schieber mit der dritten Klappe verbunden ist, der bei der Betätigung der dritten Klappe zwischen den von der zweiten Klappe abdeckbaren zwei Münzkanälen hin- und herschiebbar ist, derart, daß der Schieber jeweils einen der Münzkanäle abdeckt und eine Verbindung zu den zwei weiteren nebenliegenden Münzkanälen bildet. Zwar eröffnet diese Vorrichtung sechs Sortiermöglichkeiten für Münzen unterschiedlicher Wertigkeit, jedoch bedingt der mit der dritten Klappe verbundene Schieber einen komplizierten Mechanismus, der die Vorrichtung verteuert und die Montage derselben erschwert. Weiterhin werden die Münzen auch in diesem Falle auf ihrer Vorder- oder Rückseite durch die Klappen umgelenkt, was infolge der dabei entstehenden Gleitreibung zum einen zu einem verhältnismäßig schnellen Verschleiß der Klappen und zum anderen zu einer erhöhten Durchfallzeit führt, die ein schnelles Hintereinandereinwerfen von Münzen in die Vorrichtung erschwert.
- Ferner zeigt die US-A-4 850 469 eine Münzsortiervorrichtung, bei der eine Klappe so ausgebildet ist, daß die Münzen über ihre Peripherie stehend darauf abrollen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompaktem Aufbau, einfacher Handhabung und hoher Wartungsfreiheit eine unmittelbare Überführung der von der Sortiereinheit ausgegebenen Münzen in die nachgeschalteten, münzwertindividuellen Münzstapelrohre ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen Klappen der Sortiereinheit als Leithebel ausgebildet sind, die zwischen einer Vorderwand und einer Rückwand der Sortiereinheit schwenkbeweglich gelagert sind, wobei der Abstand zwischen der Vorderwand und der Rückwand der Sortiereinheit etwas größer ausgebildet ist als die größte Dicke einer zulässigen Münze und die Leithebel entsprechend schmal ausgeführt sind, so daß die Münzen über ihre Peripherie auf den Leithebeln stehend abrollen.
- Durch eine solche konstruktive Maßnahme kann in Abhängigkeit von der gewählten Länge der Leithebel die Austrittsweite der Münzkanäle der Sortiereinheit so festgelegt werden, daß sich die nachgeordneten nebeneinanderstehenden Münzstapelrohre unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung von Überleitkanälen, an die Ausgänge der Münzkanäle der Sortiereinheit anschließen können. Die Steuereinheit steuert die Klappen abhängig von einer frei wählbaren Zuordnung von Münzsorten zu den aufgrund der drei hintereinander- bzw. nebeneinandergeschalteten Leithebel vorhandenen vier Münzkanälen an. Da hierbei die Münzen mit ihrer Peripherie auf den Leithebeln abrollen, entsteht zwischen den Münzen und den Leithebeln nur eine Rollreibung, die einerseits praktisch keinen Verschleiß der Leithebel verursacht und andererseits die Durchfallgeschwindigkeit der Münzen erhöht, woraus eine insgesamt schnellere Verarbeitungszeit der einzelnen Münzen resultiert.
- Zur Erzielung einer einfachen Beaufschlagung des ersten Leithebels steht dieser nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über einen außermittig zu seinem Lager angelenkten, federbelasteten Kniehebel mit dem Anker eines Elektromagneten in Wirkverbindung. Zweckmäßigerweise umfaßt das Lager des ersten Leithebels ein endseitig an diesem angeformtes Lagerauge, das sich auf einer an der Rückwand der Sortiereinheit befestigten und sich durch eine Ausnehmung in der Vorderwand erstreckenden Achse gleitbeweglich abstützt, und das Lagerauge ist im Bereich der Außenseite der Vorderwand mit einem eine vorstehende Achse tragenden Ansatz versehen, die in ein Langloch des einen Schenkels des Kniehebels eingreift. Bevorzugt endet der andere Schenkel des Kniehebels oberhalb des Ankers des an der Außenseite der Vorderwand befestigten Elektromagneten, und der Kniehebel ist über ein im Bereich seiner Abwinkelung liegendes Lagerauge auf einer von der Vorderwand abstehenden Achse gelagert.
- Um eine kompakte Anordnung der Bauteile für die Betätigung der Leithebel zu erreichen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes auf der Achse des Kniehebels ein weiterer, federbelasteter Kniehebel über ein im Bereich seiner Abwinkelung liegendes Lagerauge gelagert, an dessen einem Schenkel ein zweiarmiger Querhebel angelenkt ist, der endseitig außermittig zu den Lagern des zweiten und dritten Leithebels an diesen angelenkt ist, und dessen anderer Schenkel mit dem Anker eines weiteren Elektromagneten in Wirkverbindung steht. Bevorzugt sind hierbei die beiden Elektromagnete gegenüberliegend in einer an der Vorderwand angebrachten, U-förmigen Halterung aufgenommen, deren Schenkel miteinander korrespondierende Einschnitte für den Durchgang der Kniehebel aufweisen. Zweckmäßigerweise umfassen die Lager des zweiten und dritten Leithebels jeweils ein endseitig an dem entsprechenden Leithebel angeformtes Lagerauge, das auf einer an der Rückwand der Sortiereinheit befestigten und sich durch eine Ausnehmung in der Vorderwand erstreckenden Achse gelagert ist, wobei jedes Lagerauge im Bereich der Außenseite der Vorderwand mit einem eine vorstehende Achse tragenden Ansatz versehen ist, die gleitbeweglich in ein Lagerauge des Querhebels eingreift.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung erfolgt die Feder-Beaufschlagung der Kipphebel in Richtung auf die Anker der Elektromagnete durch eine auf das Lagerauge des ersten Kipphebels aufgeschobene Drehfeder, deren Schenkelenden jeweils die den Ankern der Elektromagnete zugewandten Schenkel der Kipphebel übergreifen. So ergibt sich eine einfache Beaufschlagung der Kipphebel mittels einer einzigen Feder.
- Nach einem weiteren Merkmal einer Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb des Lagers des ersten Leithebels zwischen der Vorder- und der Rückwand der Sortiereinheit eine vertikal zu der Austrittsebene der Münzkanäle verlaufende Trennwand zweier benachbarter Münzkanäle vorgesehen, deren oberes Ende als Anschlag für das freie Ende des zweiten und dritten Leithebels dient. Sonach ist für diese Leithebel kein gesonderter Anschlag erforderlich. Damit auch bei dem ersten Leithebel auf einen gesonderten Anschlag verzichtet werden kann, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der mit dem Ausgang des Münzprüfers korrespondierende Eingang der Sortiereinheit durch zwei gegenüberliegende, zwischen der Vorder- und der Rückwand angeordnete Begrenzungswände festgelegt, deren unteres Ende jeweils als Anschlag für das freie Ende des ersten Leithebels dient.
- Um die Möglichkeiten des Trennens bzw. Sortierens der Münzen zu vermehren, sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung unter den beiden parallel liegenden Leithebeln vier nebeneinanderliegende, durch einen gemeinsamen Elektromagneten betätigbare Leithebel angeordnet, die acht Münzkanäle freigeben können.
- Um einen gemeinsamen Transport der Münzstapelrohre zu erreichen, sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung die den Münzkanälen der Sortiereinheit nachgeordneten Münzstapelrohre jeweils in einem Münz-Modul mit zugehöriger Münz-Auszahleinrichtung untergebracht, wobei die Münz-Module auswechselbar nebeneinanderliegend in einer Trage-Halterung angeordnet sind, die in einem am Gehäuse der Vorrichtung angelenkten Schwenkrahmen einsetzbar ist. Zur Vermeidung einer unbefugten Entnahme der Trage-Halterung ist zweckmäßigerweise der Schwenkrahmen mittels eines Schlüssel-Schlosses in seiner eingeschwenkten Position verriegelbar.
- Zur Erzielung eines festen Halts der Münz-Module in der Trage-Halterung weist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Trage-Halterung ein an einen Bodenrahmen seitlich angelenktes, U-förmiges Aufnahmeteil auf, dessen Boden mit nebeneinanderliegenden Einschnitten für die Aufnahme an der Unterseite der Münz-Module angebrachter Sperrnasen versehen ist. Damit die Münz-Module nicht unbefugt aus der Trage-Halterung entnommen werden können, ist bevorzugt das Aufnahmeteil mittels eines Schlüssel-Schlosses mit dem Bodenrahmen verriegelbar. Zweckmäßigerweise sind an den freien Enden der Schenkel des Aufnahmeteils Traggriffe angeordnet.
- Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Ansicht auf eine Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Darstellung einer nicht betätigten Sortiereinheit der Vorrichtung nach Fig. 1,
- Fig. 3
- einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 gemäß der Linie III-III,
- Fig. 4
- die Sortiereinheit nach Fig. 2 bei betätigtem linken Elektromagneten,
- Fig. 5
- die Sortiereinheit nach Fig. 2 bei betätigtem rechten Elektromagneten,
- Fig. 6
- die Sortiereinheit nach Fig. 2 bei der Betätigung beider Elektromagnete,
- Fig. 7
- einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 unterhalb der Sortiereinheiten bei herausgeschwenktem Schwenkrahmen und von dem Schwenkrahmen abgenommener Trage-Halterung für die Münz-Module,
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht der Trage-Halterung mit eingesetzten Münz-Modulen nach Fig. 7 im vergrößerten Maßstab und
- Fig. 9
- eine aufgeschwenkte Darstellung der Trage-Halterung nach Fig. 8 mit teilweise entfernten Münz-Modulen.
- Die Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von unterschiedlichen Münzarten besitzt ein Gehäuse 1 mit einer seitlichen Münzeingabe 2, an die sich ein abwärts geneigter Münzdurchlaufkanal 3 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Abzweigungen 4 anschließt, die jeweils zu einem Münzprüfer 5 für die Prüfung von vier unterschiedlichen Münzarten führen. Jeder Münzprüfer 5 ist mit einer Rückgabetaste 6 zum Öffnen des Münzprüfers 5 versehen, um in diesem verklemmte Münzen einem Rückgabe-Ausgang 7 zuzuleiten. Die Betätigung der Rückgabetaste 6 erfolgt über einen ansteuerbaren Elektromotor 8, der über ein Schneckenradgetriebe 9 und ein Hebelgestänge 10 mit den Rückgabetasten 6 gekoppelt ist. Die von den Münzprüfern 5 als zulässig erkannten Münzen gelangen zu einem Annahme-Ausgang 11. Der linke Münzprüfer 5 ist für die Prüfung von 0,01 DM-, 0,02 DM-, 0,05 DM- und 0,5 DM-Münzen ausgelegt, während der rechte Münzprüfer zur Prüfung von 0,1 DM-, 1,00 DM-, 2,00 DM- und 5,00 DM-Münzen dient. Um die Münzen entsprechend ihrer Wertigkeit in den zugehörigen Münzprüfer 5 zu leiten, ist in den Münzdurchlaufkanal 3 vor seinen Abzweigungen 4 ein Seperator 12 eingebaut, der die Münzen in Abhängigkeit von ihrer Größe in die eine oder die andere Abzweigung 4 leitet.
- Unterhalb der beiden Münzprüfer 5 befindet sich jeweils eine Sortiereinheit 13, deren Eingang 14 mit dem Annahme-Ausgang 11 des zugeordneten Münzprüfers 5 korrespondiert. Die Münzprüfer 5 sind mit einer nichtdargestellten Steuereinheit verbunden, in der von den Münzprüfern über Sensoren abgegebene Signale bezüglich der Wertigkeit angenommener Münzen verarbeitet werden und die in Abhängigkeit vom Ergebnis bestimmte Sortiervorgänge in den Sortiereinheiten 13 auslöst. An den unteren Teil jeder Sortiereinheit 13 schließen sich vier nebeneinanderstehende Münzmodule 15 an, die jeweils ein Münzstapelrohr 16 mit nichtdargestellter, obenliegender Münz-Auszahleinrichtung enthalten. Über nichtdargestellte, von einem Elektromotor 17 angetriebene Transportbänder werden zum einen die aus den Münzstapelrohren 16 entnommenen Münzen und zum anderen die von den Münzprüfern als nichtzulässig erkannten Münzen in eine unterhalb der Münzeingabe 2 angeordnete Ausgabe-Schale 18 geleitet.
- Jede Sortiereinheit 13 weist drei zwischen einer Vorderwand 19 und einer Rückwand 20 schwenkbeweglich gelagerte Leithebel 21, 22, 23 auf. Der Abstand zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand 20 ist etwas größer ausgeführt als die größte Dicke einer zulässigen Münze, so daß demnach die Leithebel 21, 22, 23 entsprechend schmal ausgeführt sind und die Münzen in aufrechter Stellung mit ihrer Peripherie auf den Leithebeln 21, 22, 23 abrollen. Der erste Leithebel 21 ist direkt unterhalb des Einganges 14 der Sortiereinheit 13 angeordnet, mit der ein Sortiervorgang in zwei Wege vorgenommen werden kann. Unterhalb des ersten Leithebels 21 befinden sich im gleichen Abstand zu diesem und gegenüberliegend der zweite Leithebel 22 und der dritte Leithebel 23, wobei der zweite Leithebel 22 zwischen zwei Münzkanälen 24, 25 und der dritte Leithebel 23 zwischen zwei Münzkanälen 26, 27 umschaltbar ist. Den Münzkanälen 24 bis 27, die jeweils unmittelbar in das zugehörige Münzstapelrohr einmünden, sind bestimmte Münzsorten zugeordnet. Die Steuereinheit steuert die Leithebel 21, 22, 23 an, und zwar abhängig von dem Ergebnis der festgestellten Wertigkeit der Münzen und von einer vorgewählten Zuordnung der Münzsorten zu den einzelnen Münzkanälen 24 bis 27 beider Sortiereinheiten 13. Dazu weist die Steuereinheit einen programmierbaren Speicher auf, in dem die Zuordnung der unterschiedlichen gültigen Münzen zu den Münzkanälen gespeichert ist.
- Zur Betätigung der Leithebel 21, 22, 23 sind zwei, durch die Steuereinheit ansteuerbare Elektromagnete 29, 30 vorgesehen, von denen der erste Elektromagnet 29 über einen federbelasteten Kipphebel 31 mit dem ersten Leithebel 21 und der zweite Elektromagnet 30 über einen weiteren Kipphebel 32 und einem daran angelenkten Querhebel 33 mit dem zweiten und dritten Leithebel 22, 23 in Wirkverbindung steht. Eine im oberen Bereich auf der Außenseite der Vorderwand 19 mittig befestigte, U-förmige Halterung 34 nimmt zwischen ihren Schenkeln 35 die beiden gegenüberliegenden Elektromagnete 29, 30 auf. In die Schenkel 35 der Halterung 34 sind mittig miteinander fluchtende Einschnitte 36 eingelassen, durch die sich der Schenkel 37 des Kipphebels 31 und der Schenkel 38 des Kipphebels 32 erstrecken. Oberhalb des oberen Einschnittes 36 der Halterung 34 trägt die Vorderwand 19 eine vorstehende Achse 39, auf der der Kipphebel 31 mittels eines im Bereich seiner rechtwinkligen Abwinkelung angeformten Lagerauges 40 gelagert ist. Der andere, von dem Lagerauge 40 abgehende Schenkel 41 erstreckt sich bis kurz oberhalb des Ankers 42 des Elektromagneten 29. Des weiteren ist auf der Achse 39 der Kipphebel 32 mittels eines im Bereich seiner rechtwinkligen Abwinkelung angeformten Lagerauges 43 gelagert. Der andere Schenkel 44 des Kipphebels 32 ersteckt sich bis kurz oberhalb des Ankers 45 des Elektromagneten 30. Eine auf das Lagerauge 40 des Kipphebels 31 aufgeschobene Drehfeder 46 beaufschlagt mit ihren Schenkelenden 47 die Schenkel 41, 44 der Kipphebel 31, 32 in Richtung auf die Anker 42, 45 der Elektromagnete 29, 30.
- Der Schenkel 37 des Kipphebels 31 ist an seinem dem Lagerauge 40 gegenüberliegenden Ende mit einem Langloch 48 versehen, in das eine von einem Ansatz 49 des ersten Leithebels 21 vorstehende Achse 50 gleitbeweglich eingreift. Der Ansatz 49 ist einstückig mit einem Lagerauge 51 des ersten Leithebels 21 ausgebildet, das von einer an der Rückwand 20 befestigten und sich durch eine Ausnehmung 52 in der Vorderwand 19 erstreckenden Achse 53 aufgenommen ist. Das freie Ende des ersten Leithebels 21 liegt in der einen Stellung an dem unteren Ende einer rechten Begrenzungswand 54 und in der anderen Stellung an dem unteren Ende einer linken Begrenzungswand 55 des Eingangs 14 der Sortiereinheit 13 an, wobei die Begrenzungswände 54, 55 zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand 20 festgelegt sind. Unterhalb des Lagers des ersten Leithebels 21 befindet sich zwischen der Vorderwand 19 und der Rückwand 20 eine Trennwand 56, deren oberes Ende als Anschlag für das freie Ende des zweiten Leithebels 22 und des dritten Leithebels 23 dient. Der Schenkel 38 des Kniehebels 32 besitzt an seinem dem Lagerauge 53 gegenüberliegenden Ende ein Langloch 57, in das eine mittig an dem Querhebel 33 befestigte Achse 58 gleitbeweglich eingreift. Endseitig besitzt der Querhebel 33 jeweils ein Lagerauge 59 für die Aufnahme einer von einem Ansatz 60 der Leithebel 22, 23 getragenen Achse 61. Der Ansatz 60 der Leithebel 22, 23 geht in ein Lagerauge 62 über, das auf einer an der Rückwand 20 befestigten und sich durch eine Ausnehmung 63 in der Vorderwand erstreckenden Achse 64 gelagert ist.
- In den Fig. 2, 4, 5 und 6 sind die unterschiedlichen Stellungen der Leithebel 21, 22, 23 dargestellt. In Fig. 2 sind alle Leithebel 21, 22, 23 in der Ruhestellung, so daß eine hochkant durch den Eingang 14 fallende Münze auf den ersten Leithebel 21 fällt und unter Ausführung einer Abrollbewegung in den Münzkanal 25 geleitet wird. Bei Erregung des Elektromagneten 29 durch die Steuereinheit unter Berücksichtigung der vorgewählten Zuordnung schwenkt der erste Leithebel 21 in seine zweite Stellung gemäß Fig. 4 und gibt damit den Weg zu dem Münzkanal 27 frei. Wird, ausgehend von der Ruhestellung, der Elektromagnet 30 erregt, dann nehmen der zweite Leithebel 22 und der dritte Leithebel 23 ihre zweite Stellung gemäß Fig. 5 ein, wodurch eine Münze unter entsprechender Abrollbewegung über die Leithebel 21, 22 in den Münzkanal 24 gelangt. Bei einer Erregung beider Elektromagnete 29, 30, ausgehend von der Ruhestellung, schwenken sowohl der erste Leithebel 21 als auch der zweite Leithebel 22 sowie der dritte Leithebel 23 in ihre zweite Stellung gemäß Fig. 6 um, so daß der Weg zu dem Münzkanal 26 freiliegt. Hierbei kehren die Leithebel selbstverständlich stets nach Entregung der Elektromagnete 29, 30 in Ihre Ruhestellung aufgrund der Wirkung der Drehfeder 46 zurück. Auf diese Weise werden mit zwei Elektromagneten und drei Leithebeln vier Sortiermöglichkeiten geschaffen, wobei die sortierten Münzen unmittelbar von den entsprechenden Münzkanälen in die diesen nachgeordneten Münzstapelrohren überführt werden können.
- Die jeweils ein Münzstapelrohr 16 mit zugehöriger Münz-Auszahleinrichtung enthaltenden Münz-Module 15 sind nebeneinanderstehend in einer Trage-Halterung 65 angeordnet. Die Trage-Halterung 65 umfaßt einen Bodenrahmen 66 mit drei im gleichen Abstand zueinanderliegenden Füßen 67, an dem seitlich ein U-förmiges Aufnahmeteil 68 angelenkt ist. Der Boden 69 des Aufnahmeteils 68 besitzt an einer Längsseite in entsprechendem Abstand zueinander angeordnete Einschnitte 70, in die zur Festlegung der Münz-Module 15 an der Unterseite der Münz-Module 15 angebrachte Sperrnasen 71 eingreifen. An den Schenkeln 72 des Aufnahmeteils 68 befinden sich endseitig nach außen vorstehende Traggriffe 77. Der dem am Bodenrahmen 66 angelenkten Schenkel 72 gegenüberliegende Schenkel 72 trägt an seinem unteren Ende ein Schloßblech 73, das mit einem an dem Bodenrahmen 66 befestigten Schlüssel-Schloß 76 zusammenwirkt. Die Trage-Halterung 65 für die Münz-Module 15 ist in einen an dem Gehäuse 1 der Vorrichtung angelenkten Schwenkrahmen 74 eingesetzt, der in seiner eingeschwenkten Position mittels eines Schlüssel-Schlosses 75 verriegelbar ist.
- Nachdem die Art der Erfindung sowie die praktische Ausführung derselben genügend beschrieben ist, muß hier darauf hingewiesen werden, daß die im vorstehenden beschriebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Anordnungen Detail änderungen unterworfen werden können, solange sie nicht ihr grundlegendes Prinzip verändern, das im Anspruch 1 definiert ist
Claims (16)
- Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit mit einem mit einer Steuereinheit verbundenen Münzprüfer (5) mit einem Ausgang (11) für zulässige Münzen und mit einer dem Münzprüfer (5) nachgeordneten, drei Klappen aufweisenden Sortiereinheit (13), die über durch die Steuereinheit entsprechend der erfaßten Münzen angesteuerte, mit den Klappen gekoppelte Elektromagnete (29, 30) die Münzen unterschiedlichen, zu Münzstapelrohren (16) führenden Münzkanälen (24 bis 27) zuordnet, wobei eine erste Klappe der Sortiereinheit jeweils zwei Münzwege verschließen kann und der ersten Klappe eine zweite sowie eine dritte Klappe nachgeschaltet sind, die jeweils zwischen zwei Münzkanälen hin- und herschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Klappen der Sortiereinheit (13) als Leithebel (21, 22, 23) ausgebildet sind, die zwischen einer Vorderwand (19) und einer Rückwand (20) der Sortiereinheit (13) schwenkbeweglich gelagert sind, wobei der Abstand zwischen der Vorderwand (19) und der Rückwand (20) der Sortiereinheit (13) etwas größer ausgeführt ist als die größte Dicke einer zulässigen Münze und die Leithebel (21, 22, 23) entsprechend schmal ausgeführt sind, so daß die Münzen über ihre Peripherie auf den Leithebeln (21, 22, 23) stehend abrollen.
- Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leithebel (21) über einen außermittig zu seinem Lager angelenkten, federbelasteten Kniehebel (31) mit dem Anker (42) eines Elektromagneten (29) in Wirkverbinderung steht.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager des ersten Leithebels (21) ein endseitig an diesem angeformtes Lagerauge (51), das sich auf einer an der Rückwand (20) der Sortiereinheit (13) befestigten und sich durch eine Ausnehmung (52) in der Vorderwand (19) erstreckenden Achse (53) gleitbeweglich abstützt, umfaßt, und daß das Lagerauge (51) im Bereich der Außenseite der Vorderwand (19) mit einem eine vorstehende Achse (50) tragenden Ansatz (49) versehen ist, die in ein Langloch (48) des einen Schenkels (37) des Kniehebels (31) eingreift.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (41) des Kniehebels (31) oberhalb des Ankers (42) des an der Außenseite der Vorderwand (19) befestigten Elektromagneten (29) endet, und daß der Kniehebel (31) über ein im Bereich seiner Abwinkelung liegendes Lagerauge (40) auf einer von der Vorderwand (19) abstehenden Achse (39) gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (39) des Kniehebels (31) ein weiterer, federbelasteter Kniehebel (32) über ein im Bereich seiner Abwinklung liegendes Lagerauge (43) gelagert ist, an dessen einem Schenkel (38) ein zweiarmiger Querhebel (33) angelenkt ist, der endseitig außermittig zu den Lagern des zweiten und dritten Leithebels (22 bzw. 23) an diesen angelenkt ist, und dessen anderer Schenkel (44) mit dem Anker (45) eines weiteren Elektromagneten (30) in Wirkverbindung steht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektromagnete (29, 30) gegenüberliegend in einer an der Vorderwand (19) angebrachten, U-förmigen Halterung (34) aufgenommen sind, deren Schenkel (35) miteinander korrespondierende Einschnitte (36) für den Durchgang der Kipphebel (31, 32) aufweisen.
- Vorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager des zweiten und dritten Leithebels (22 bzw. 23) jeweils ein endseitig an dem entsprechenden Leithebel angeformtes Lagerauge (62) umfassen, das auf einer an der Rückwand (20) der Sortiereinheit (13) befestigten und sich durch eine Ausnehmung (63) in der Vorderwand (19) erstreckenden Achse (64) gelagert ist, wobei jedes Lagerauge (62) im Bereich der Außenseite der Vorderwand (19) mit einem eine vorstehende Achse (61) tragenden Ansatz (60) versehen ist, die gleitbeweglich in ein Lagerauge (59) des Querhebels (33) eingreift.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Beaufschlagung der Kniehebel (31, 32) in Richtung auf die Anker (42, 45) der Elektromagnete (29, 30) durch eine auf das Lagerauge (40) des ersten Kipphebels (31) aufgeschobene Drehfeder (46) erfolgt, deren Schenkelenden (47) jeweils die den Ankern (42, 45) der Elektromagnete (29, 30) zugewandten Schenkel (41, 44) der Kipphebel (31, 32) übergreifen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Lagers des ersten Leithebels (21) zwischen der Vorder- (19) und der Rückwand (20) der Sortiereinheit (13) eine vertikal zu der Austrittsebene der Münzkanäle (24, 25, 26, 27) verlaufende Trennwand (56) zweier benachbarter Münzkanäle (25, 26) vorgesehen ist, deren oberes Ende als Anschlag für das freie Ende des zweiten und dritten Leithebels (22 bzw. 23) dient.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Ausgang (11) des Münzprüfers (5) korrespondierende Eingang (14) der Sortiereinheit (13) durch zwei gegenüberliegende, zwischen der Vorder- (19) und der Rückwand (20) angeordnete Begrenzungswände (54, 55) festgelegt ist, deren unteres Ende jeweils als Anschlag für das freie Ende des ersten Leithebels (21) dient.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter den beiden parallel liegenden Leithebeln (22, 23) vier nebeneinanderliegende, durch einen gemeinsamen Elektromagneten betätigbare Leithebel angeordnet sind, die acht Münzkanäle freigeben können.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Münzkanälen (24, 25, 26, 27) der Sortiereinheit (13) nachgeordneten Münzstapelrohre (16) jeweils in einem Münz-Modul (15) mit zugehöriger Münz-Auszahleinrichtung untergebracht sind, wobei die Münz-Module (15) auswechselbar nebeneinanderliegend in einer Trage-Halterung (65) angeordnet sind, die in einen am Gehäuse (1) der Vorrichtung angelenkten Schwenkrahmen (74) einsetzbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (74) mittels eines Schlüssel-Schlosses (75) in seiner eingeschwenkten Position verriegelbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trage-Halterung (65) ein an einen Bodenrahmen (66) seitlich angelenktes, U-förmiges Aufnahmeteil (68) aufweist, dessen Boden (69) mit nebeneinanderliegenden Einschnitten (70) für die Aufnahme an der Unterseite der Münz-Module (15) angebrachter Sperrnasen (71) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (68) mittels eines Schlüssel-Schlosses (76) mit dem Bodenrahmen (66) verriegelbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Schenkel (72) des Aufnahmeteils (68) Traggriffe (77) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4009643 | 1990-03-26 | ||
DE4009643A DE4009643A1 (de) | 1990-03-26 | 1990-03-26 | Vorrichtung zum pruefen und sortieren von muenzen unterschiedlicher wertigkeit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0451577A2 EP0451577A2 (de) | 1991-10-16 |
EP0451577A3 EP0451577A3 (de) | 1994-04-20 |
EP0451577B1 true EP0451577B1 (de) | 1996-05-01 |
Family
ID=6403064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91104545A Expired - Lifetime EP0451577B1 (de) | 1990-03-26 | 1991-03-22 | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0451577B1 (de) |
AT (1) | ATE137596T1 (de) |
DE (2) | DE4009643A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109559419B (zh) * | 2017-09-24 | 2024-04-02 | 湖北职业技术学院 | 一种硬币自动化分装装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3916922A (en) * | 1973-06-20 | 1975-11-04 | Georg J Prumm | Electronic coin tester |
JPH07118030B2 (ja) * | 1987-01-12 | 1995-12-18 | 株式会社日本コンラックス | 硬貨選別装置 |
DE3718979A1 (de) * | 1987-06-03 | 1988-12-22 | Trenner D Wh Muenzpruefer | Vorrichtung zum pruefen und zum sortieren von muenzen unterschiedlicher sorten |
DE3802253C2 (de) * | 1988-01-27 | 1995-08-24 | Nsm Ag | Münzbetätigter Unterhaltungsautomat |
-
1990
- 1990-03-26 DE DE4009643A patent/DE4009643A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-03-22 DE DE59107745T patent/DE59107745D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-22 AT AT91104545T patent/ATE137596T1/de active
- 1991-03-22 EP EP91104545A patent/EP0451577B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4009643A1 (de) | 1991-10-02 |
EP0451577A2 (de) | 1991-10-16 |
DE59107745D1 (de) | 1996-06-05 |
ATE137596T1 (de) | 1996-05-15 |
EP0451577A3 (de) | 1994-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19958017B4 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten | |
DE69119996T2 (de) | Münzsortierer | |
DE69019223T2 (de) | Sich drehendes Brett für einen Münzsortierer. | |
EP1485883B1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche | |
DE69306231T2 (de) | Dokumenthandhabung versehen mit einer Klappe | |
DE60108881T2 (de) | Selbstbedienungsterminal | |
DE69800638T2 (de) | Weiche für Dokumente | |
DE19739459A1 (de) | Kassenterminal | |
DE3854016T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung und Zurückweisung von Münzen. | |
DE3227165C2 (de) | ||
DE3879844T2 (de) | Münzhandlungsvorrichtung für Verkaufsautomaten. | |
DE68913007T2 (de) | Appaparat zum Handhaben von Blättern. | |
DE3312225C2 (de) | Vorrichtung zur Zurücknahme von an der Ausgabestation eines automatischen Bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen Banknoten | |
DE3621447C2 (de) | ||
DE2750193C2 (de) | Münzprüfaggregat für elektronische Parkhausuhren | |
EP0616303A1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen | |
EP0451577B1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von Münzen unterschiedlicher Wertigkeit | |
DE19609890C1 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern | |
EP0189105A2 (de) | Ausgabefach für eine Belegverarbeitungseinrichtung | |
DE69016412T2 (de) | Münzführvorrichtung. | |
EP0985199B1 (de) | Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten | |
DE2064368C3 (de) | Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung | |
EP2355054A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Münzen und Kassensystem | |
EP3654301B1 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen | |
DE3009466A1 (de) | Selektiervorrichtung fuer muenzen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941018 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950110 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960501 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960501 Ref country code: DK Effective date: 19960501 Ref country code: GB Effective date: 19960501 Ref country code: FR Effective date: 19960501 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960501 Ref country code: BE Effective date: 19960501 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19960501 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 137596 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59107745 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960801 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960501 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19970331 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970331 Ref country code: LI Effective date: 19970331 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100324 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59107745 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20110322 |