WO2009068271A1 - Vorrichtung und verfahren zur sortierung von vereinzelt zugeführten münzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur sortierung von vereinzelt zugeführten münzen Download PDF

Info

Publication number
WO2009068271A1
WO2009068271A1 PCT/EP2008/010040 EP2008010040W WO2009068271A1 WO 2009068271 A1 WO2009068271 A1 WO 2009068271A1 EP 2008010040 W EP2008010040 W EP 2008010040W WO 2009068271 A1 WO2009068271 A1 WO 2009068271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coins
coin
switch
münzleiteinrichtung
denomination
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Maderecker
Lars Badzong
Markus Pillgruber
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2009068271A1 publication Critical patent/WO2009068271A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/14Apparatus driven under control of coin-sensing elements

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for sorting coins of predetermined denominations supplied singly to the apparatus.
  • Coins are still a common means of payment.
  • Nominal value in circulation which differs depending on the currency by different physical characteristics.
  • coins of different denominations i. Nominal value in circulation, which differs depending on the currency by different physical characteristics.
  • coins of different denominations i. Nominal value in circulation
  • not only coins of the same currency but of different nominal values are understood as coins of different denominations but, depending on the exemplary embodiment, also coins of different currencies.
  • so called coins of different predetermined types so called coins of different predetermined types.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for sorting of the device isolated supplied coins predetermined denominations, which allows a good sorting of coins, and to provide a corresponding device.
  • the object is achieved by a method for sorting isolated coins of predetermined denominations, in which, according to at least one predetermined criterion, a denomination of the coins is determined and deflected on at least one downwardly inclined path moving coins depending on the determined denomination.
  • a device for sorting occasionally supplied coins of predetermined denominations with a test device for determining at least the denomination of supplied coins, for dispensing the coins and generating at least the determined denomination of reproducing signals, at least four coin stores for receiving coins, a Münzleitleaned the coins issued by the checking device whose denomination has been determined, from the checking device to the coin stores on at least one downward inclined track leads and has at least one switch, which occupies two different positions in response to control signals and in at least one of the positions affects the movement of coins on or in Münzleit Vietnamese, and one with the test device and the at least one switch connected via signal connections control device which receives signals representing the denomination from the test device and outputs the control signals for the at least one switch in response to at least one of these signals.
  • the device used in the device is the test device which, after determining the denomination, emits at least one signal which represents the determined denomination or from which the denomination can be determined.
  • the determination of the denomination is carried out using at least one criterion for the given denominations, which is examined in each case.
  • an examination for the authenticity of the coin examined is also carried out according to at least one predetermined authenticity criterion.
  • the testing device is preferably designed so that it dispenses objects, in particular coins, for which it can not determine denomination or, if tested, for which it can not ascertain authenticity, via another output, so that these are independent of the sorted Coins further treated, for example, can be issued.
  • a testing tion can be used in particular known coin validator with the described function.
  • the coins move on a downhill path due to gravity.
  • the web may have branches, but this need not necessarily be the case.
  • the movement along the path is achieved by the coin guide on or in which the coins move downwards.
  • the movement can be done by rolling and / or sliding the coins under the influence of gravity.
  • the Münzleit settings passes the coins along a path from the testing device to the coin stores.
  • the Münzleit styles can in principle still have a branch that does not lead to the coin validators, but directs the coins to another location. Access to this branch is then controlled by another switch.
  • Theünzleit Marie therefore has the Weichen, which can be brought by control signals in two positions. In at least one of the positions, the switch leads to a deflection of the coins.
  • the control device determines depending on the signals of the test device, ie the determined denomination of a coin, in which position the switch must be and, if necessary, outputs a corresponding control signal.
  • the control signal is a change signal, which causes only a change of position and only is to be issued if a change in the course setting is necessary.
  • control signals are output for each of the switch positions.
  • the control device may, for example, have a controller or processor arranged separately from the test device. But it is also possible that the control device is integrated into the testing device.
  • the control signals may be for a pure data signals, but it is also possible that the control signals form the operating voltage or the current for actuators, which are required to adjust the positions of the switches.
  • the denomination can be reliably determined, so that coins of different denomination similar in diameter can be well separated or kept apart and thus well sorted.
  • the use of the Münzleit adopted in or on which the coins move without a drive due to gravity, allows a very simple structure.
  • the coins are held by the Münzleit worn by the Münzleit worn on an unbranched path.
  • the Münzleit issued has a branch to at least two sections, each of which leads to at least two of the coin storage, and the switch in the region of the branch is arranged and formed so that it is a coin in the first Position in a first of the two sections and the second position in the second section passes.
  • coins may then preferably be deflected into one of at least two branches of the web depending on the determined denominations.
  • This embodiment offers the advantage that it allows greater freedom in the arrangement of coin storage allowed; In particular, the arrangement of the coin storage can be better adapted to a given space.
  • switches of any type can be used for this switch.
  • the switch in the branch is a switch with a pivotable guide element.
  • For movement of the guide element is then preferably provided by a control signals of the control device controllable actuator.
  • the pivot axis of the baffle is then preferably substantially parallel to the plane of the moving coins, and at least approximately vertical or orthogonal to the path of the coins.
  • a particularly compact arrangement of the coin storages can be obtained by arranging the coin storages in the apparatus in two rows running parallel to one another, and in each case one of the sections leading to the coin storages of one of the rows. For example, in this way, eight coin stores can be stored on a compact, i. not elongated surface can be arranged.
  • the coins are deflected depending on the determined denominations in each of the denominations associated coin storage.
  • the Münzleit worn then preferably at least two further points, each occupy two different positions in response to control signals supplied to them and influence the movement of coins in the Münzleit Nurre, in at least one of the positions, wherein at least two of the switches of the device for Distraction in the Münzleit Vietnamese moving coins in ent speaking coin store are arranged and as a first position a passage position in which a moving in the Münzleit Vietnamese coin in the Münzleit immunity can move, and as a second position a Aussortier ein in which the coin from the Münzleitein- direction in the coin store corresponding to the switch moves, owns.
  • the control device preferably emits the control signals to at least one of the points so that only coins of a denomination associated with the respective coin store are stored in at least two of the coin stores.
  • the points it may prove necessary to deliver signals to several of the points in order to set them from the positions previously suitable for a preceding coin in positions suitable for a current coin. In this way, a very flexible device of the device is made possible. If the assignment of denominations to switches and thus coin stores in the control device programmable, can be done in this way advantageously easy Umkonf iguration of the assignment of denominations to coin stores, which is not the case with known systems with inclined coin rail.
  • the control device is designed so that only in some of the coin storage coins only one of the respective memory associated denomination are stored.
  • the control device can deliver the control signals to the turnouts in such a way that only coins of a denomination assigned to the respective coin pocket are stored in each of the coin stores. In this way, a complete sorting can be easily achieved if the number of coin stores corresponds to the number of predetermined denominations.
  • the Münzleit boots needs to conduct coins only along a predetermined path, but may otherwise be designed arbitrarily.
  • the Münzleit issued comprises at least in the region of the points for deflecting coins in the coin storage a channel with U- or V-shaped profile or a closed channel. This offers the advantage that coins can be kept very stable in the Münzleit immunity.
  • the Münzleitein- direction in the area in a tread on which the coins move, for each of the switches has an opening through which the coins at least the denomination intended for the respective coin store in the get respective coin storage when the respective switch is in the Aussortier too.
  • a tread is understood as a surface piece that touches the coin in its movement; the contact can be made over the entire thickness of the coin or only parts, such as the edges of the coin. In the latter case, the tread should at least include the area between the edges. The coins may then fall downwardly from the coin guide for deflection.
  • the openings are chosen so that their size and shape allows at least the coins of the predetermined denominations, which are to be deflected into Münz Itemsabge- can fall through the respective opening.
  • the switches in the region of the openings may have a movable switch element which closes the opening in the open position so that the resulting tread is no longer interrupted by the opening, and which releases the opening in the Aussortier too.
  • the opening is at least released so far that at least coins of the denominations predetermined for the associated coin store, preferably of all predetermined denominations, can fall through this opening.
  • a surface portion of the switch element then forms a part of the Münzleit worn in the open position. That is, in the method, the coins move in or on a coin guide having a tread on which the coins move downward to the coin stores, the tread may be temporarily interrupted for deflecting.
  • the switch element can in principle be moved as desired.
  • the points in the region of the openings each have, as a movable points element, a switch element movable transversely to the coin guide device, which has an opening in a section with a surface running parallel to the running surface of the coin guide a coin can enter the respective coin storage when the switch is in the sorting position.
  • This embodiment has the advantage that a switch with translationally moving switch element is easy to manufacture.
  • the portion is formed so that the surface at least partially closes the opening in the tread when the diverter is in the open position.
  • the switch element in the running direction in the coin direction in the region of the switch coins running behind the opening has a locking portion which closes the Münzleit adopted after the switch at least partially, when the switch is in the Aussortier too. In this way, a safe distraction can also be achieved when the coins are moving at high speed.
  • the points each have a turnout element as a pivotable switch element with a surface which at least partially closes the opening in the tread when the switch is in the forward position, and the opening at least so far releases that one provided for the coin storage coin can pass through the opening in the coin storage.
  • the device can be used in any devices which, among other things, sort coins.
  • the subject of the present invention is also a device for accepting and dispensing coins of predetermined denominations, a sorting device according to the invention, in which the coin stores are designed for dispensing individual coins to corresponding output signals and the control device for dispensing the output signals, and a singulator for separating coins and feeding the coins to the testing device, and in which at least one Münzausgabelauf affection of the coin stores leads to a coin dispensing, so that coins issued from the coin stores arrive in the coin dispensing.
  • the invention will be further explained by way of example with reference to the drawings. Show it:
  • FIG. 2 is a side perspective view of the apparatus of FIG. 1 with a front row of four coin stores removed from the view;
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of the device in FIG. 2 from the top rear, in which, in particular, a branching of a coin transfer device is shown with a switch arranged therein or, more precisely, a branching switch,
  • FIG. 4 shows a perspective partial view of the device in FIG. 2 obliquely from behind and below, in which, in particular, two sections of the coin guide device which emerge from the branch are visible, with switches arranged thereon, FIG.
  • FIG. 5 is a perspective view of a Münzschienenteils one of the sections in Fig. 4 from the side,
  • FIG. 6 is a perspective view of a cover of the Münzschienenteils in Fig. 5 from the side,
  • FIG. Fig. 8 is a schematic representation of the control of the points of the Münzsortiervortechnisch in Fig. 1, and
  • Fig. 9 is a schematic representation of a portion of a Münzleit noisy and a Aussortierweiche another embodiment of the sorting device in the preceding figures.
  • a coin receiving and dispensing apparatus 10 has a coin hopper 12 for accepting coins, a coin singulator 14 for singling its coins fed from the coin hopper 12, and a device 16 for sorting it from the singulator 14 individually fed coins denominated Denominations, hereinafter referred to only as a sorting device, a Münzausgabeleit Rhein 18 for forwarding of the sorting device 16 dispensed coins to a coin dispenser 20 or in an overflow memory 22 and a terminal. Furthermore, the device 10 has a channel 24 coming from the sorting device 16, which serves for the return of foreign bodies or not as a genuine coin of one of the predetermined denominations of recognized coins.
  • the singulating device 14 is a conventional singling device, for example a singling device as described in WO 2007/057233 A1. They singled into the Münztricher 12 together ordered or disorderly entered coins and leads them down to the sorter 16.
  • the sorting device 16 is provided for sorting coins N of predetermined denominations, in the example for the euro coins of the eight denominations. Nominations 1 cent, 2 cents, 5 cents, 10 cents, 20 cents, 50 cents, 1 euro and 2 euros.
  • test device 26 for determining at least the nomination of its supplied coins of the predetermined denominations, a number N of predetermined denominations corresponding number of coin stores 28, in the example coin stores for storing coins supplied to them and for issuing individual stored coins on them respectively supplied output signal out, ie Recycling buffers, and a Münzleit sensible 26, of the
  • Checking device 26 dispensed coins of the predetermined denominations on a downwardly inclined path to the coin stores 28 and leads and each arranged in the coin store 32 has points.
  • the sorting device 16 has a control device 34 which outputs control signals to the switches 32 in response to the signals of the test device 26 and controls them.
  • the control device 34 serves in this embodiment further as a control device for the Münzanddling- and output device 10. It has an interface, by means of which they can deliver a signal representing the total value as real and one of the predetermined denominations of corresponding coins in an input and by means of which it can receive a signal representing which coins are to be dispensed from the coin stores. It is designed in such a way that, depending on these signals, it issues disbursement signals to the coin stores 28, towards which the coin stores output the necessary number of coins.
  • the controller 34 may have a controller or processor and a memory in which a program for the controller or Processor is stored to run the controller. In the example, it is built on a circuit board.
  • the test device 26 for example, a test device as described in WO 2006/072594 Al, determined for their isolated from the singulator 14 supplied coins according to at least one predetermined criterion, whether it is to be treated as genuine euro coins of the predetermined denominations or Not. In the latter case, the coins corresponding to non-genuine or none of the predetermined denominations are returned through channel 24. In the first case, on the other hand, the test device 26 outputs to the control device 34 a signal representing the denomination determined by the test device 26. The tester 26 delivers such coins downwards. For example, one of the known test devices can be used as the test device 26.
  • the coin stores 28 are arranged in two parallel and juxtaposed rows of N / 2 each, e.g. here four, coin stores 28 arranged. Up to their height, the coin storage 28 are the same. They are designed for the unordered storage of supplied coins and have for this purpose an input opening 36 through which coins can fall from above into the coin stores 28.
  • the coin storages 28 have lateral delivery slots 38, which can be dispensed individually by respective coin signals stored in the respective coin storages 28 to corresponding output signals of the control device 34.
  • the coin stores 28 are arranged in the two rows so that their dispensing openings on a coin rail 40 of Münzausgabelaufeinrich- tion 18, which is arranged inclined obliquely downwards between the two rows, have. Issued coins can thus fall on the coin rail 40 and move down on this.
  • This arrangement of the coin store 28 is particularly compact.
  • the Münzleit prepared 30 has next to the switches 32 via multiple channels and rails.
  • a rectilinear receiving channel 42 is disposed obliquely rearwardly over the rows between them. It has an opening, not shown in the figures, which is arranged below the test device 26 so that coins released from it pass into the receiving channel 42 in which they move obliquely downward.
  • Adjoining this receiving channel 42 is a branch 44 of Münzleit issued, which leads to two symmetrical with respect to a plane extending between the rows, up to the direction of curvature identical rail arches 46 and 46 'leads with U-shaped profile.
  • the direction of the helix runs in opposite directions.
  • a branching switch 48 of the Münzleit Vietnamese 30 Arranged in or at the branching 44 is a branching switch 48 of the Münzleit Vietnamese 30, which has as a movable switch element 50, a pivotable switch wing and an electromagnetic actuator 52 which is connected via a signal connection to the control device 34.
  • the switch element 50 and thus the branching switch 48 is reciprocable by means of the actuator between two positions, in which it depending on the position of a coming out of the receiving channel 42 coin transverse to the direction in which a rail arch 46 or the other rail arch 46 'passes.
  • the sorting section 54 which is more specifically illustrated in Figures 4 through 7, has a rail member 56 (see Figure 5) and a side cover 58 (see Figure 6) for the rail member 56. Both the rail member 56 and the cover 58 run at its end not connected to the rail bend 46 downwardly curved out, so that out of the Aussortierabêt 46 exiting coins are passed into a coin storage located underneath.
  • the rail part 56 has a wide plate part 60 forming a lateral guide, on whose upper and lower edges in the direction of the cover 58 walls 62 and 64 project whose width is greater than the thickness of the thickest coin of the given denominations.
  • the bottom wall 62 forms a tread for the coins.
  • the rail member 56 therefore has a U- or box-shaped cross-sectional profile whose width and height is chosen inside so that the coins of the predetermined denominations could pass through the rail part completely.
  • the cover 58 has a flat surface on the side facing the rail part 56, so that the rail part 56 and the cover 58 held thereon by screw connections thus enclose a channel with a rectangular cross-section, in which coins can run obliquely downwards on the running surface 62 ,
  • the Münzleit wisdom 30 has in addition to the branching switch 48 one of the number of coin storage 28 reduced by the number of branches or Aussortierabitese 54, 54 'corresponding number of turnouts 32 and sorting outlets 66, in the present example, six, of which arranged in each Aussortierabites three are.
  • the Aussortier Ny 66 are formed so that solicitsortierende coins in the area of the respective turnout fall down when the switch is in a sorting position described in more detail below.
  • the Aussortier Ny 66 are the same design, so that it is sufficient to describe them using the example of the first Aussortierweiche 66 of the Aussortierabitess 54.
  • the lower wall or running surface 62 of the rail member 56 in the region of the first three Münz Grande in the direction of movement of the coin memory 28 is interrupted by a bulge 68 so that in the running surface 62 of the rail member 56 and the cover 58 at least Partially formed Aussortierabitess 54 each have a slot-shaped opening 70 (see Fig. 4) is formed.
  • the width and length of the bulge 68 and opening 70 are selected in this example so that coins running on the running surface 62 of each of the predetermined denominations can fall through this opening 70.
  • a movable switch element of Aussortier Congress 68 each serves a transversely to the direction of movement of the coins displaceable, in Fig. 7 in more detail illustrated switch element 72 which closes the opening 70 in the open position so that the tread 72 substantially completed in this area and the resulting tread is no longer interrupted by the opening, and in the sorting position, the opening 70 at least so far releases that Coins of predetermined denominations through the opening 70 can fall down.
  • the switch element 72 is shown in more detail in FIG. 7 together with an actuator 74 serving for its movement.
  • the switch element 72 has a base plate 76, the upper surface of which runs parallel to the running surface 62 when the switch element is in the sorting section 54.
  • a recess 78 in which the actuator 74 is partly arranged, and in a section with a surface running parallel to the running surface of the coin guide, a slot-shaped opening running parallel to the running direction L of the coins in the sorting section 54 80 formed whose dimensions are selected so that coins of predetermined denominations through the opening 80 can fall down.
  • the base plate 76 and thus the switch element 72 has a continuous section 82 of the surface extending in the running direction L over the entire switch element whose width is greater transversely to the running direction as the width of the narrowest coin of the given denominations, preferably also as the width of the coins is any of the predetermined denominations.
  • this has along its edge a U-shaped wall 84, on whose transversely to the running direction L of the coins extending regions each rail serving projections 86 are formed.
  • a soft element-side coupling element 88 is formed, which serves to receive one end of a coupling element 90 which is pin-shaped in the example and which is moved by the actuator 74.
  • the recess 78 opposite, extending in the direction L side of the base plate 76 is an orthogonal to the plane of the base plate 74 upwardly extending side wall 92 is formed, on which the switch element 72 in the direction L in the Münzlaufraum in the region of Soft 66 running coins behind the opening 80 has a locking portion 94.
  • an upwardly facing stop plate 96 is further mounted on the side facing away from the opening 80.
  • a U-shaped support 98 is formed on the rail member 56 in the direction of movement of the coins immediately before and immediately after the opening 70 below the wall 62, which in the legs of the "U" transverse to the direction of movement, facing each other Has grooves 100.
  • the carrier 98 is formed in these grooves 100, the rails or projections 86 of the switch element can run so that it is guided and held displaceable in a direction transverse to the direction L.
  • the cover 58 has in the region of the switch 66 on the outside a parallel to the upper edge of the side wall 92 extending stiffening web 102, which also serves as a stop for the stop plate 96. Further, in the cover 58, an opening 104 is formed, through which the blocking portion 94 is movable.
  • the actuator 74 is a coil connected to the control device 34 via a signal line and controllable by the latter by control signals, with an armature 105 guided transversely to the running direction L and connected to or formed by the coupling element 90.
  • the switch element 72 is inserted transversely to the running direction into the sorting section or the cover 58 and the rail part 56 and is coupled to the actuator 74, which can link it between the sorting position and the passage position.
  • a movement out of the cover 58 and the rail part 56 is limited by the coupling element 90, whose movement is limited in this direction by the actuator 74. If the switch element 66 is not to be moved, the actuator 74 does not need to exert any force on the switch element 66, since it remains in the desired position by friction.
  • the Aussortierweiche 66 works essentially as follows. In the passage position of Aussortierweiche 66, the switch element 72 is in a position in which it is so far displaced in the direction of the cover, that the surface portion 82, the opening 70 in the running surface 62 at least partially closes. Furthermore, the locking portion 94 does not project into the channel or the sorting section 54 formed by the rail part 56 and the cover 58. The surface of the switch element 66 or the base plate 76 of the section 82 then completes the passage the opening 70 interrupted running surface 62, so that a coin on the tread the Aussortierweiche 66 can pass unhindered.
  • the actuator 74 moves the diverter element 72 away from the track member until the side wall 92 and / or the stopper plate 96 are stopped by the cover 58.
  • the Aussortierweiche 66 then takes the Aussortier too.
  • the switch element 66, the rail part 56 and the cover 58 are formed so that in this position, the opening 80 of the switch element 66 is aligned with the opening 70 in the Aussierierabsacrificing 54 and a coin through these openings 80 and 70 in the respective underlying Coin memory can get.
  • the locking portion 94 which has entered the sorting section through the opening 104 at least partially closes off the coin guide or the sorting section 54 after the sorting diverter 66, so that even fast moving coins are stopped and fall through the openings 70 and 80.
  • the device works as follows.
  • Singling device 14 which separates the coins and the sorter 16 supplies.
  • the coins which occasionally enter the testing device 26 are checked there to determine which of the predetermined denominations they have according to at least one predetermined criterion and whether they are genuine according to at least one predetermined criterion.
  • the testing device 26 does not deflect into the channel 24 as real or not as one of the predetermined denominations recognized coins or foreign objects on the other hand coins recognized as genuine and one of the predetermined denominations accordingly, the test device via the signal connection, a corresponding, the denomination reproducing signal to the control device 34, which receives this.
  • control device 34 data are stored which indicate, for each of the predetermined denominations, which of the two positions the branching switch 48 and the sorting outlets 66 of at least the sorting section 54 or 54 ', into which the checked coin is due to the position of the branching switch 48, should occupy ,
  • these data at least indirectly, uniquely determine in which of the coin stores each coins of which the predetermined denominations are to be stored. There is thus a one-to-one correspondence between denominations and coin storages. Each coin store stores only coins of a denomination.
  • the control device 34 is now designed so that it now depends on the signal of the test device 26 for a tested and issued to the Münzleit worn 30 coin, i. from their denomination, ascertains which positions the branching switch 48 and the sorting outlets 66 should assume, and controls the switches or their actuators by means of appropriate control signals in such a way that they assume the desired position.
  • the tested coin is thus directed into the desired coin storage.
  • the checking device upon recognition of such a coin, gives the signal representing the denomination to the sorting device, more precisely the control device 34 off.
  • the control device 34 determines from the stored data that the coin is to be stored in the said coin store 28 or, correspondingly, that the branch switch is guided in the position in which the coin passes into the rail bend 46 and thus the sorting section 46 and the following sorting gates must be in the rejection section 54 in the open position. The position of the other sorting outlets need not be considered further. It then outputs control signals to the points so that they assume the necessary position.
  • the controller 34 stores the current position of the switches 48 and 66, and controls only those points whose position must be changed.
  • control device 34 If the control device 34 receives signals via an interface, not shown, which command the output of a number of coins predetermined by the signals of a denomination likewise determined by the signals, the control device 34 sets a switch in the coin track 40 and outputs corresponding output signals to the coin stores 66 so that the then issued through the output slots 38 of the coin storage 28 coins enter the coin dispenser 20.
  • the controller 34 Upon receipt of signals commanding the transfer of a number of coins predetermined by the signals to a denomination also designated by the signals, the controller 34 places a switch in the coin track 40 and outputs corresponding output signals to the coin stores 66, that the then output through the output slots 38 of the coin storage 28 coins on the coin rail 40 into the channel 102 and from there into the end cash 22.
  • Another embodiment differs from the embodiment previously only by the formation of Aussortier Mons. For the same elements, therefore, the same reference numerals are used.
  • the Aussortier Ny in Fig. 9 now each include a pivotable about an axis 108 switch element 110 which closes the opening 70 in its direction indicated by dashed lines passage opening and thus at least completes the tread to the extent that a coin can pass the switch unhindered.
  • the switch element 110 in the position shown by solid lines, is pivoted into the sorting section 54 so that it at least partially closes the section of the sorting section 54 following in the direction L, so that a coin can not enter it, and the opening 70 releases, so that coins can fall through them into the coin storage 28 located underneath.
  • the actuator 74 is coupled to the switch element 110 by means of a coupling element articulated on it in the form of a rod, so that the coupling element which is likewise hinged to the anchor can pivot the switch element 110 by movement of the anchor.
  • a stepper motor could be used as an actuator.
  • the movement of the coins in the Münzleit Anlagen 30 by means of suitable sensors, such as light barriers, are monitored by the control device 34. It then does not necessarily need to adjust the switches 48 and 66 more or less simultaneously, but can then move a switch 48 or 66 for a subsequent coin to a new position by issuing appropriate control signals when the current coin has passed the switch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Sortieren von vereinzelten Münzen vorgegebener Denominationen wird gemäß wenigstens einem vorgegebenen Kriterium eine Denomination der Münzen ermittelt. Sich auf wenigstens einer abwärts geneigten Bahn bewegenden Münzen werden in Abhängigkeit von der ermittelten Denomination abgelenkt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung von vereinzelt zugeführten
Münzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Sortierung von der Vorrichtung vereinzelt zugeführten Münzen vorgegebener Denominationen.
Münzen stellen immer noch ein gebräuchliches Zahlungsmittel dar. Insbesondere zur Zahlung kleiner Geldbeträge sind Münzen verschiedener Denominationen, d.h. Nominalwerts, im Umlauf, die sich je nach Währung durch unterschiedliche physische Eigenschaften unterscheiden. Unter Münzen unterschiedlicher Denomination werden im Folgenden nicht nur Mün- zen derselben Währung, aber verschiedener Nominalwerte, sondern je nach Ausführungsbeispiel auch Münzen verschiedener Währungen verstanden. Insofern werden damit Münzen unterschiedlicher vorgegebener Typen bezeichnet.
Für viele Zwecke ist es notwendig, Münzen entsprechend ihrer Denomination zu sortieren. Sollen beispielsweise Beträge unter Verwendung von Münzen ausgezahlt werden, wird die Auszahlung wesentlich erleichtert, wenn die Münzen sortiert vorliegen. Werden angenommene Münzen wieder zur Auszahlung verwendet, erweist es sich als vorteilhaft, angenommene Mün- zen auch bei der Annahme zu sortieren. Eine Sortierung wird weiterhin auch bei Banken oder ähnlichen Einrichtungen durchgeführt.
Zur Sortierung von Münzen werden vielfach Vorrichtungen eingesetzt, mittels derer eine Sortierung erleichtert wird. Häufig werden zur Sortierung abwärts geneigte Münzschienen verwendet, die so gestaltet sind, daß Münzen entsprechend ihres Durchmessers aussortiert werden; beispielsweise können sie hierzu in Laufrichtung der Münzen gesehen nacheinander größer werdende Öffnungen oder Ausbuchtungen aufweisen, die so geformt sind, daß zunächst Münzen kleineren Durchmessers und bei weiterem Abwärtsrollen Münzen größeren Durchmessers aussortiert werden. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß Münzen verschiedener Denomination, aber ähnlichen Durchmessers nicht sehr gut getrennt werden können. Darüber hinaus, legt die Münzschiene fest, in welcher Reihenfolge Münzspeicher zur Aufnahme von Münzen der verschiedenen Denomination angeordnet sein müssen. Auch erfordern solche Vorrichtungen erheblichen Platz, wenn eine größere Anzahl von Denominationen getrennt werden soll.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Sortierung von der Vorrichtung vereinzelt zugeführter Münzen vorgegebener Denominationen bereitzustellen, die eine gute Sortierung von Münzen erlaubt, sowie eine entsprechende Vorrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Sortieren von vereinzelten Münzen vorgegebener Denominationen, bei dem gemäß wenigstens einem vorgegebenen Kriterium eine Denomination der Münzen ermittelt wird, und sich auf wenigstens einer abwärts geneigten Bahn bewegenden Münzen in Abhängigkeit von der ermittelten Denomination abgelenkt wer- den.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Vorrichtung zur Sortierung von vereinzelt zugeführten Münzen vorgegebener Denominationen mit einer Prüfeinrichtung zur Ermittlung wenigstens der Denomination zugeführter Münzen, zur Abgabe der Münzen und Erzeugung wenigstens die ermittelte Denomination wiedergebender Signale, wenigstens vier Münzspeichern zur Aufnahme von Münzen, einer Münzleiteinrichtung, die von der Prüfeinrichtung abgegebene Münzen, deren Denomination ermittelt wurde, von der Prüfeinrichtung zu den Münzspeichern auf wenigstens einer abwärts ge- neigten Bahn führt und wenigstens eine Weiche aufweist, die in Abhängigkeit von Steuersignalen zwei verschiedene Stellungen einnimmt und in wenigstens einer der Stellungen die Bewegung von Münzen auf oder in der Münzleiteinrichtung beeinflußt, und einer mit der Prüf einrichtung und der wenigstens einen Weiche über Signalverbindungen verbundenen Steuereinrichtung, die die Denomination darstellende Signale von der Prüfeinrichtung empfängt und in Abhängigkeit wenigstens von diesen Signalen die Steuersignale für die wenigstens eine Weiche ausgibt.
Es ist also vorgesehen, daß zunächst wenigstens die Denomination vereinzelt zugeführter Münzen ermittelt und in Abhängigkeit von der ermittelten Denomination Münzen auf einer abwärts führenden Bahn abgelenkt werden.
Zur Ermittlung der Denomination dient in der Vorrichtung die Prüf einrich- tung, die nach Ermittlung der Denomination wenigstens ein Signal abgibt, das die ermittelte Denomination darstellt bzw. aus dem die Denomination ermittelbar ist. Die Ermittlung der Denomination erfolgt dabei unter Verwendung wenigstens eines für die vorgegebenen Denominationen geltenden Kriteriums, das jeweils geprüft wird.
Vorzugsweise wird unmittelbar vor, bei oder unmittelbar nach der Denominationsermittlung auch eine Prüfung auf Echtheit der untersuchten Münze nach wenigstens einem vorgegebenen Echtheitskriterium durchgeführt. Die Prüfeinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie Gegenstände, insbe- sondere Münzen, für die sie keine Denomination ermitteln kann oder, falls geprüft, für die sie keine Echtheit feststellen kann, über einen anderen Ausgang abgibt, so daß diese unabhängig von den zu sortierenden Münzen weiter behandelt, beispielsweise ausgegeben werden können. Als Prüfeinrich- tung können insbesondere bekannte Münzprüfer mit der beschriebenen Funktion verwendet werden.
Nach der Prüfung bewegen sich die Münzen auf einer abwärts geneigten Bahn aufgrund der Schwerkraft. Die Bahn kann Verzweigungen aufweisen, jedoch braucht dies nicht unbedingt der Fall zu sein. Bei der Vorrichtung wird die Bewegung entlang der Bahn durch die Münzleiteinrichtung erreicht, auf oder in der sich die Münzen abwärts bewegen. Die Bewegung kann dabei durch Rollen und/oder Rutschen der Münzen unter Einfluß der Schwerkraft erfolgen.
Die Münzleiteinrichtung leitet die Münzen entlang einer Bahn von der Prüfeinrichtung zu den Münzspeichern. Weiter kann die Münzleiteinrichtung prinzipiell noch einen Zweig besitzen, der nicht zu den Münzprüfern führt, sondern die Münzen zu einer anderen Stelle leitet. Der Zugang zu diesem Zweig ist dann jedoch durch eine andere Weiche steuerbar.
Es ist vorgesehen, daß die Speicherung der Münzen in Abhängigkeit von der Denomination erfolgt. Die Münzleiteinrichtung verfügt daher über die Wei- che, die durch Steuersignale in zwei Stellungen gebracht werden kann. In wenigstens einer der Stellungen führt die Weiche zu einer Ablenkung der Münzen.
Zur Ansteuerung der Weiche ist die Steuereinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit von den Signalen der Prüfeinrichtung, d.h. der ermittelten Denomination einer Münze ermittelt, in welcher Stellung sich die Weiche befinden muß und, soweit notwendig, ein entsprechendes Steuersignal ausgibt. Je nach Art der Weiche kann es genügen, daß das Steuersignal ein Änderungssignal ist, das nur eine Änderung der Stellung bewirkt und auch nur auszugeben ist, wenn eine Änderung der Weichenstellung notwenig ist. Es ist jedoch auch möglich, daß Steuersignale für jede der Weichenstellungen ausgegeben werden. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise einen getrennt von der Prüfeinrichtung angeordneten Controller oder Prozessor aufweisen. Es ist aber auch möglich, daß die Steuereinrichtung in die Prüfeinrichtung integriert ist. Die Steuersignale können zum einen reine Datensignale sein, es ist aber auch möglich, daß die Steuersignale die Betriebsspannung bzw. den Strom für Aktoren bilden, die zur Einstellung der Stellungen der Weichen erforderlich sind.
Durch die Verwendung der Prüfeinrichtung kann die Denomination sicher ermittelt werden, so daß auch im Durchmesser ähnliche Münzen verschiedener Denomination gut getrennt bzw. auseinander gehalten und damit gut sortiert werden können. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung der Münzleiteinrichtung, in oder auf der sich die Münzen ohne Antrieb aufgrund der Schwerkraft bewegen, einen sehr einfachen Aufbau.
Prinzipiell genügt es, daß die Münzen durch die Münzleiteinrichtung auf einer unverzweigten Bahn gehalten werden. Es ist jedoch auch möglich, daß bei der Vorrichtung die Münzleiteinrichtung eine Verzweigung zu wenigstens zwei Abschnitten aufweist, von denen jeder zu wenigstens zwei der Münzspeicher führt, und die Weiche im Bereich der Verzweigung so angeordnet und ausgebildet ist, daß diese eine Münze in der ersten Stellung in einen ersten der beiden Abschnitte und der zweiten Stellung in den zweiten Abschnitt leitet. Bei dem Verfahren können dann vorzugsweise Münzen in Abhängigkeit von den ermittelten Denominationen in einen von wenigstens zwei Zweigen der Bahn abgelenkt werden. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß sie größere Freiheiten bei der Anordnung der Münzspeicher erlaubt; insbesondere kann die Anordnung der Münzspeicher besser an einen vorgegebenen Bauraum angepaßt werden.
Prinzipiell können für diese Weiche Weichen beliebigen Typs verwendet werden. Eine besonders sichere Umlenkung kann jedoch dadurch erreicht werden, daß die Weiche im Bereich der Verzweigung eine Weiche mit einem schwenkbaren Leitelement ist. Zur Bewegung des Leitelements ist dann vorzugsweise ein durch Steuersignale der Steuereinrichtung ansteuerbarer Aktor vorgesehen. Die Schwenkachse des Leitelements verläuft dann vorzugs- weise im wesentlichen parallel zu der Ebene der sich bewegenden Münzen, und wenigstens näherungsweise vertikal bzw. orthogonal zu der Bahn der Münzen.
Eine besonders kompakte Anordnung der Münzspeicher kann dadurch er- halten werden, daß bei der Vorrichtung die Münzspeicher in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind, und jeweils einer der Abschnitte zu den Münzspeichern einer der Reihen führt. Beispielsweise können auf diese Art und Weise acht Münzspeicher auf einer kompakten, d.h. nicht langgestreckten Fläche angeordnet werden.
Weiter kann es bei dem Verfahren vorgesehen sein, daß die Münzen in Abhängigkeit von den ermittelten Denominationen in einer der Denominationen jeweils zugeordnete Münzspeicher abgelenkt werden. Bei der Vorrichtung weist die Münzleiteinrichtung dann vorzugsweise wenigstens zwei weitere Weichen auf, die jeweils in Abhängigkeit von ihnen zugeführten Steuersignalen zwei verschiedene Stellungen einnehmen und in wenigstens einer der Stellungen die Bewegung von Münzen in der Münzleiteinrichtung beeinflussen, wobei jeweils wenigstens zwei der Weichen der Vorrichtung zur Ablenkung sich in der Münzleiteinrichtung bewegender Münzen in ent- sprechende Münzspeicher angeordnet sind und als erste Stellung eine Durchlaßstellung, in der sich eine sich in der Münzleiteinrichtung bewegende Münze in der Münzleiteinrichtung weiterbewegen kann, und als zweite Stellung eine Aussortierstellung, in der sich die Münze aus der Münzleitein- richtung in den der Weiche entsprechenden Münzspeicher bewegt, besitzt. Weiter gibt bei der Vorrichtung vorzugsweise die Steuereinrichtung die Steuersignale an wenigstens eine der Weichen so ab, daß in wenigstens zwei der Münzspeicher nur Münzen einer dem jeweiligen Münzspeicher zugeordneten Denomination gespeichert werden. Je nach Art der Weichen kann es sich als notwendig erweisen, Signale an mehrere der Weichen abzugeben, um diese aus den zuvor für eine vorhergehende Münze geeigneten Stellungen in für eine aktuelle Münze geeignete Stellungen zu stellen. Auf diese Weise wird eine sehr flexible Einrichtung der Vorrichtung ermöglicht. Ist die Zuordnung von Denominationen zu Weichen und damit Münzspeichern in der Steuereinrichtung programmierbar, kann auf diese Weise vorteilhaft einfach eine Umkonf iguration der Zuordnung von Denominationen zu Münzspeichern erfolgen, was bei bekannten Systemen mit geneigter Münzschiene nicht der Fall ist.
Prinzipiell genügt es, daß die Steuereinrichtung so ausgebildet ist, daß nur in einige der Münzspeicher Münzen nur einer dem jeweiligen Speicher zugeordneten Denomination gespeichert werden. Vorzugsweise kann die Steuereinrichtung die Steuersignale jedoch so an die Weichen abgeben, daß in jeden der Münzspeicher jeweils nur Münzen einer dem jeweiligen Münzspei- eher zugeordneten Denomination gespeichert werden. Auf diese Weise kann einfach eine vollständige Sortierung erreicht werden, wenn die Anzahl der Münzspeicher der Anzahl der vorgegebenen Denominationen entspricht. Prinzipiell braucht die Münzleiteinrichtung Münzen nur entlang einer vorgegeben Bahn zu leiten, kann aber sonst beliebig ausgebildet sein. Vorzugsweise umfaßt die Münzleiteinrichtung jedoch wenigstens im Bereich der Weichen zur Ablenkung von Münzen in die Münzspeicher einen Kanal mit U- oder V-förmigem Profil oder einen geschlossenen Kanal. Dies bietet den Vorteil, daß Münzen sehr stabil in der Münzleiteinrichtung gehalten werden können.
Insbesondere in diesem Fall kann es sich empfehlen, daß die Münzleitein- richtung in dem Bereich in einer Lauffläche, auf der sich die Münzen bewegen, für jede der Weichen eine Öffnung aufweist, durch die die Münzen wenigstens der für den jeweiligen Münzspeicher vorgesehenen Denomination in den jeweiligen Münzspeicher gelangen, wenn die jeweilige Weiche in der Aussortierstellung ist. Unter einer Lauffläche wird dabei ein Flächenstück verstanden, das die Münze bei ihrer Bewegung berührt; die Berührung kann dabei über die gesamte Dicke der Münze erfolgen oder nur Teile, beispielsweise die Ränder der Münze. In letzterem Fall soll die Lauffläche wenigstens den Bereich zwischen den Rändern umfassen. Die Münzen können dann zur Ablenkung nach unten aus der Münzleiteinrichtung fallen. Die Öffnungen sind dabei so gewählt, daß ihre Größe und Form es zuläßt, daß wenigstens die Münzen der vorgegebenen Denominationen, die in Münzspeicherabge- lenkt werden sollen, durch die jeweilige Öffnung fallen können. Weiter ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung unter Öffnung auch eine hinreichende Ausbuchtung zu verstehen.
Dann können die Weichen im Bereich der Öffnungen ein bewegliches Weichenelement aufweisen, das in der Durchlaßstellung die Öffnung so verschließt, daß die entstehende Lauffläche nicht mehr durch die Öffnung unterbrochen ist, und das in der Aussortierstellung die Öffnung freigibt. Unter der Freigabe der Öffnung wird dabei verstanden, daß die Öffnung wenigstens soweit freigegeben wird, daß wenigstens Münzen der für den zugeordneten Münzspeicher vorgegebenen Denominationen, vorzugsweise aller vorgegebenen Denominationen durch diese Öffnung fallen können. Ein Oberflächenabschnitt des Weichenelements bildet dann in der Durchlaßstellung einen Teil der Münzleiteinrichtung. Das bedeutet, daß bei dem Verfahren sich die Münzen in oder auf einer Münzleiteinrichtung mit einer Lauffläche, auf der sich die Münzen abwärts bewegen, zu den Münzspeichern bewegen, wobei zum Ablenken die Lauffläche zeitweise unterbrochen werden kann.
Das Weichenelement kann prinzipiell beliebig bewegt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, daß bei der Vorrichtung die Weichen im Bereich der Öffnungen jeweils als bewegliches Weichenelement ein quer zu der Münz- leiteinrichtung bewegbares Weichenelement aufweisen, das in einem Abschnitt mit einer parallel zu der Lauffläche der Münzleiteinrichtung verlaufenden Oberfläche eine Öffnung aufweist, durch die eine Münze in den jeweiligen Münzspeicher gelangen kann, wenn sich die Weiche in der Aussortierstellung befindet. Das kann so aufgefaßt werden, daß zum Unterbrechen der Lauffläche ein Teil der Lauffläche quer zur Bewegungsrichtung der
Münze verschoben wird, so daß diese nach unten fällt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß eine Weiche mit translatorisch zu bewegendem Weichenelement einfach zu fertigen ist.
Um die Lauffläche in der anderen Stellung zu ergänzen, ist es bevorzugt, daß der Abschnitt so ausgebildet ist, daß die Oberfläche die Öffnung in der Lauffläche wenigstens teilweise verschließt, wenn sich die Weiche in der Durchlaßstellung befindet. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Weichenelement in der Laufrichtung in der Münzlaufrichtung im Bereich der Weiche laufender Münzen hinter der Öffnung einen Sperrabschnitt aufweist, der die Münzleiteinrichtung nach der Weiche wenigstens teilweise verschließt, wenn sich die Weiche in der Aussortierstellung befindet. Auf diese Weise kann eine sichere Ablenkung auch erreicht werden, wenn sich die Münzen mit großer Geschwindigkeit bewegen.
Alternativ kann es vorgesehen sein, daß die Weichen jeweils als Weichen- element ein schwenkbares Weichenelement mit einer Oberfläche aufweisen, die die Öffnung in der Lauffläche wenigstens teilweise verschließt, wenn sich die Weiche in der Durchlaßstellung befindet, und die Öffnung wenigstens so weit freigibt, daß eine für den Münzspeicher vorgesehene Münze durch die Öffnung in den Münzspeicher gelangen kann. Diese Ausführungs- form ermöglicht die Verwendung besonders einfach aufgebauter Weichenelemente.
Die Vorrichtung kann in beliebigen Vorrichtungen verwendet werden, die unter anderem Münzen sortieren. Insbesondere ist Gegenstand der vorlie- genden Erfindung auch eine Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Münzen vorgegebener Denominationen, die eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung, bei der die Münzspeicher zur Ausgabe von einzelnen Münzen auf entsprechende Ausgabesignale und die Steuereinrichtung zur Abgabe der Ausgabesignalen ausgebildet sind, und eine Vereinzelungseinrichtung zur Vereinzelung von Münzen und Zuführung der Münzen zu der Prüfeinrichtung aufweist, und bei der wenigstens eine Münzausgabelaufeinrichtung von den Münzspeichern zu einer Münzausgabe führt, so daß aus den Münzspeichern ausgegebene Münzen in die Münzausgabe gelangen. Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Münzannahme- und -ausgabevor- richtung mit einer Münzsortiervorrichtung von schräg hinten,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Fig. 1 von der Seite, wobei eine in der Ansicht vordere Reihe von vier Münzspeichern weggelassen ist,
Fig. 3 eine perspektivische teilweise Ansicht der Vorrichtung in Fig. 2 von hinten oben, in der insbesondere eine Verzweigung einer Münzleiteinrichtung mit einer darin bzw. daran angeordneten Weiche, genauer Verzweigungsweiche gezeigt ist,
Fig. 4 eine perspektivische teilweise Ansicht der Vorrichtung in Fig. 2 von schräg hinten und unten, in der insbesondere zwei aus der Verzweigung hervorgehende Abschnitte der Münzleiteinrichtung mit daran angeordneten Weichen sichtbar sind,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Münzschienenteils eines der Abschnitte in Fig. 4 von der Seite,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung des Münzschienenteils in Fig. 5 von der Seite,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines beweglichen Weichenelements einer der Weichen an einem der Abschnitte in Fig. 4 mit einem Anker eines damit gekoppelten Aktors, Fig. 8 eine schematische Darstellung der Steuerung der Weichen der Münzsortiervorrichtung in Fig. 1, und
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Abschnittes einer Münzleiteinrichtung und einer Aussortierweiche einer anderen Ausführungsform der Sortiervorrichtung in den vorhergehenden Figuren.
In Fig. 1 und Fig. 2 verfügt eine Münzannahme- und -ausgabevorrichtung 10 über einen Münztrichter 12 zur Annahme von Münzen, eine Münzvereinz- lungseinrichtung 14 zur Vereinzelung ihr aus dem Münztrichter 12 zugeführter Münzen und eine Vorrichtung 16 zur Sortierung von ihr von der Vereinzelungseinrichtung 14 vereinzelt zugeführten Münzen vorgegebener Denominationen, im folgenden nur als Sortiervorrichtung bezeichnet, eine Münzausgabeleiteinrichtung 18 zur Weiterleitung von von der Sortiervorrichtung 16 abgegebener Münzen zu einer Münzausgabe 20 oder in einen Überlaufspeicher 22 bzw. eine Endkasse. Weiter verfügt die Vorrichtung 10 über einen von der Sortiervorrichtung 16 kommenden Kanal 24, der zur Rückgabe von Fremdkörpern bzw. nicht als echte Münze einer der vorgege- benen Denominationen erkannter Münzen dient.
Bei der Vereinzelungseinrichtung 14 handelt es sich um eine übliche Vereinzelungseinrichtung, beispielsweise eine Vereinzelungseinrichtung wie sie in WO 2007/057233 Al beschrieben ist. Sie vereinzelt in den Münztricher 12 zusammen geordnet oder ungeordnet eingegebenen Münzen und führt diese nach unten der Sortiereinrichtung 16 zu.
Die Sortiervorrichtung 16 ist zur Sortierung von Münzen N vorgegebener Denominationen vorgesehen, im Beispiel für die Euro-Münzen der acht De- nominationen 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent, 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro.
Sie verfügt über eine Prüfeinrichtung 26 zur Ermittlung wenigstens der De- nomination ihr zugeführter Münzen der vorgegebenen Denominationen, eine der Anzahl N der vorgegebenen Denominationen entsprechende Anzahl von Münzspeichern 28, im Beispiel Münzspeichern zur Speicherung ihnen zugeführter Münzen und zur Ausgabe einzelner gespeicherter Münzen auf ein ihnen jeweils zugeführtes Ausgabesignal hin, d.h. Recycling- Speichern bzw. Hoppern, und eine Münzleiteinrichtung 26, die von der
Prüfeinrichtung 26 abgegebene Münzen der vorgegebenen Denominationen auf einer abwärts geneigten Bahn zu den Münzspeichern 28 leitet bzw. führt und jeweils im Bereich der Münzspeicher angeordnete Weichen 32 aufweist. Weiter besitzt die Sortiervorrichtung 16 eine Steuereinrichtung 34, die in Abhängigkeit von den Signalen der Prüfeinrichtung 26 Steuersignale an die Weichen 32 abgibt und diese so ansteuert.
Die Steuereinrichtung 34 dient in diesem Ausführungsbeispiel weiter als Steuereinrichtung für die Münzannahme- und -ausgabevorrichtung 10. Sie verfügt dazu über eine Schnittstelle, mittels derer sie ein Signal abgegeben kann, das den Gesamtwert als echt und einer der vorgegebenen Denominationen entsprechender Münzen bei einer Eingabe darstellt, und mittels derer sie ein Signal empfangen kann, das darstellt, welche Münzen aus den Münzspeichern ausgegeben werden sollen. Sie ist so ausgebildet, daß sie in Ab- hängigkeit von diesen Signalen Auszahlsignale an die Münzspeicher 28 ausgibt, auf die hin die Münzspeicher die notwendige Anzahl von Münzen ausgeben. Die Steuereinrichtung 34 kann hierzu über einen Controller oder Prozessor und einen Speicher, in dem ein Programm für den Controller bzw. Prozessor zur Ausführung der Steuerung gespeichert ist, verfügen. Im Beispiel ist sie auf einer Platine aufgebaut.
Die Prüfeinrichtung 26, beispielsweise eine Prüfeinrichtung wie sie in WO 2006/072594 Al beschrieben ist, ermittelt für ihr vereinzelt von der Vereinzelungseinrichtung 14 zugeführte Münzen nach wenigstens einem vorgegebenen Kriterium, ob es sich um als echt zu behandelnde Euro-Münzen der vorgegebenen Denominationen handelt oder nicht. Im letzten Fall werden die als nicht echt bzw. nicht einer der vorgegebenen Denominationen ent- sprechenden Münzen durch den Kanal 24 zurückgegeben. Im ersten Fall hingegen gibt die Prüfungseinrichtung 26 an die Steuereinrichtung 34 ein Signal aus, das die von der Prüfeinrichtung 26 ermittelte Denomination darstellt. Die Prüfeinrichtung 26 gibt solche Münzen nach unten ab. Als Prüfeinrichtung 26 kann beispielsweise eine der bekannten Prüfeinrichtungen ver- wendet werden.
Die Münzspeicher 28 sind in zwei parallel zueinander und nebeneinander verlaufenden Reihen von je N/ 2, d.h. hier vier, Münzspeichern 28 angeordnet. Bis auf ihre Höhe sind die Münzspeicher 28 gleich ausgebildet. Sie sind zur ungeordneten Speicherung zugeführter Münzen ausgebildet und weisen dazu eine Eingabeöffnung 36 auf, durch die Münzen von oben in die Münzspeicher 28 fallen können.
Die Münzspeicher 28 besitzen seitliche Ausgabeschlitze 38, durch in den je- weiligen Münzspeichern 28 gespeicherte Münzen einzeln auf entsprechende Ausgabesignale der Steuereinrichtung 34 hin ausgegeben werden können.
Die Münzspeicher 28 sind in den beiden Reihen so angeordnet, daß deren Ausgabeöffnungen auf eine Münzschiene 40 der Münzausgabelaufeinrich- tung 18, die zwischen den beiden Reihen schräg nach unten geneigt angeordnet ist, weisen. Ausgegebene Münzen können so auf die Münzschiene 40 fallen und sich auf dieser nach unten bewegen. Diese Anordnung der Münzspeicher 28 ist besonders kompakt.
Die Münzleiteinrichtung 30 verfügt neben den Weichen 32 über mehrere Kanäle und Schienen. Ein geradliniger Aufnahmekanal 42 ist über den Reihen zwischen diesen schräg nach hinten geneigt angeordnet. Er weist eine in den Figuren nicht gezeigte Öffnung auf, die unterhalb der Prüfeinrichtung 26 angeordnet ist, so daß von dieser abgegebene Münzen in den Aufnahmekanal 42 gelangen, in dem sie sich schräg nach unten bewegen.
An diesen Aufnahmekanal 42 schließt sich eine Verzweigung 44 der Münzleiteinrichtung an, die zu zwei symmetrisch bezüglich einer zwischen den Reihen verlaufenden Ebene angeordneten, bis auf die Krümmungsrichtung gleichen Schienenbögen 46 und 46' mit U-förmigem Profil führt. Die Schienenbögen 46 und 46' führen Münzen auf einer wendeiförmigen Bahn über einen Halbwendel, d.h. unter Drehung der waagerechten Komponente der Bewegungsrichtung um 180°, nach unten. Die Richtung der Wendel verläuft dabei gegenläufig.
In bzw. an der Verzweigung 44 ist eine Verzweigungsweiche 48 der Münzleiteinrichtung 30 angeordnet, die als bewegliches Weichenelement 50 einen schwenkbaren Weichenflügel und einen elektromagnetischen Aktor 52, der über eine Signalverbindung mit der Steuereinrichtung 34 verbunden ist, aufweist. Das Weichenelement 50 und damit die Verzweigungsweiche 48 ist mittels des Aktors zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar, in denen es je nach Stellung ein aus dem Aufnahmekanal 42 kommende Münze quer zur deren Laufrichtung in den einen Schienenbogen 46 oder den anderen Schienenbogen 46' leitet.
An diese Schienenbögen 46 und 46' schließen sich jeweils gleich ausgebildete Aussortierabschnitte 54 und 54' an. Diese sind parallel zueinander in gleicher Orientierung angeordnet, so daß es im Folgenden genügt, nur den Abschnitt 54 genauer zu beschreiben. Zur einfacheren Darstellung ist wird jedoch auch Bezug auf den Abschnitt 54' genommen, wie er in Fig. 4 dargestellt ist. Dort ist die erste Weiche des Abschnitts 54' nur teilweise, d.h. ohne Weichenele- ment und Aktor gezeigt.
Der Aussortierabschnitt 54, der bzw. dessen Teil genauer in den Fig. 4 bis 7 veranschaulicht sind, verfügt über ein Schienenteil 56 (vgl. Fig. 5) und eine seitliche Abdeckung 58 (vgl. Fig. 6) für das Schienenteil 56. Sowohl das Schienenteil 56 als auch die Abdeckung 58 laufen an ihrem nicht mit dem Schienenbogen 46 verbundenen Ende nach unten gekrümmt aus, so daß aus dem Aussortierabschnitt 46 austretende Münzen in einen darunter befindlichen Münzspeicher geleitet werden.
Das Schienenteil 56 verfügt über einen breiten, eine Seitenführung bildenden Plattenteil 60, an dessen oberem und unteren Rand in Richtung der Abdek- kung 58 Wände 62 uns 64 abstehen, deren Breite größer als die Dicke der dicksten Münze der vorgegebenen Denominationen ist. Im Betrieb bildet die untere Wand 62 eine Lauffläche für die Münzen. Das Schienenteil 56 besitzt daher ein U- bzw. kastenförmiges Querschnittsprofil, dessen Breite und Höhe innen so gewählt ist, daß die Münzen der vorgegebenen Denominationen das Schienenteil ganz durchlaufen könnten. Die Abdeckung 58 weist auf der dem Schienenteil 56 zugewandten Seite eine ebene Fläche auf, so daß das Schienenteil 56 und die darauf mittels Schraubverbindungen gehaltene Abdeckung 58 so einen Kanal mit rechteckigem Querschnitt umschließen, in dem Münzen schräg auf der Lauffläche 62 ab- wärts laufen können.
Die Münzleiteinrichtung 30 besitzt neben der Verzweigungsweiche 48 eine der Anzahl der Münzspeicher 28 vermindert um die Anzahl der Zweige bzw. Aussortierabschnitte 54, 54' entsprechende Anzahl von Weichen 32 bzw. Aussortierweichen 66, im vorliegenden Beispiel also sechs, von denen in jedem Aussortierabschnitt drei angeordnet sind. Die Aussortierweichen 66 sind so ausgebildet, daß auszusortierende Münzen im Bereich der jeweiligen Weiche nach unten fallen, wenn sich die Weiche in einer im Folgenden noch näher beschriebenen Aussortierstellung befindet. Die Aussortierweichen 66 sind gleich ausgebildet, so daß es genügt, diese am Beispiel der ersten Aussortierweiche 66 des Aussortierabschnitts 54 zu beschreiben.
Zur Bildung der Aussortierweichen 66 ist die untere Wand bzw. Lauffläche 62 des Schienenteils 56 im Bereich der in Bewegungsrichtung der Münzen ersten drei Münzspeicher 28 jeweils durch eine Ausbuchtung 68 unterbrochen, so daß in der Lauffläche 62 des durch das Schienenteil 56 und die Abdeckung 58 wenigstens teilweise gebildeten Aussortierabschnitts 54 jeweils eine schlitzförmige Öffnung 70 (vgl. Fig. 4) entsteht. Breite und Länge der Ausbuchtung 68 bzw. Öffnung 70 sind in diesem Beispiel so gewählt, daß auf der Lauffläche 62 laufende Münzen jeder der vorgegebenen Denominationen durch diese Öffnung 70 fallen können.
Als bewegliches Weichenelement der Aussortierweichen 68 dient jeweils ein quer zur Bewegungsrichtung der Münzen verlagerbares, in Fig. 7 genauer dargestelltes Weichenelement 72, das in der Durchlaßstellung die Öffnung 70 so verschließt, daß die Lauffläche 72 in diesem Bereich im wesentlichen vervollständigt und die entstehende Lauffläche so nicht mehr durch die Öffnung unterbrochen ist, und das in der Aussortierstellung die Öffnung 70 wenigstens soweit freigibt, daß Münzen der vorgegebenen Denominationen durch die Öffnung 70 nach unten fallen können.
Das Weichenelement 72 ist in Fig. 7 zusammen mit einem zu dessen Bewegung dienenden Aktor 74 genauer gezeigt.
Das Weichenelement 72 besitzt eine Grundplatte 76, deren obere Oberfläche parallel zu der Lauffläche 62 verläuft, wenn sich das Weichenelement in dem Aussortierabschnitt 54 befindet. In dieser Grundplatte 76 sind eine Ausnehmung 78, in der teilweise der Aktor 74 angeordnet ist, und das in einem Ab- schnitt mit einer parallel zu der Lauffläche der Münzleiteinrichtung verlaufenden Oberfläche eine parallel zu der Laufrichtung L der Münzen in dem Aussortierabschnitt 54 verlaufende schlitzförmige Öffnung 80 ausgebildet, deren Dimensionen so gewählt sind, daß Münzen der vorgegebenen Denominationen durch die Öffnung 80 nach unten fallen können. Zwischen dem Rand der Ausnehmung 78 in Laufrichtung L und dem diesen Rand nächsten Rand der Öffnung 80 verfügt die Grundplatte 76 und damit das Weichenelement 72 über einen sich in Laufrichtung L über das gesamte Weichenelement verlaufenden durchgehenden Abschnitt 82 der Oberfläche, dessen Breite quer zur Laufrichtung größer als die Breite der schmälsten Münze der vorgegebenen Denominationen, vorzugsweise auch als die Breite der Münzen jeder der vorgegebenen Denominationen ist. Unter der Grundplatte 74 weist diese entlang ihres Randes eine U-förmige Wand 84 auf, an deren quer zur Laufrichtung L der Münzen verlaufenden Bereichen jeweils Schienen dienende Vorsprünge 86 ausgebildet sind.
In der Mitte des parallel zur Laufrichtung L verlaufenden Randes der Ausnehmung 78 ist ein weichenelementseitiges Ankoppelelement 88 ausgebildet, das der Aufnahme eines Endes eines, im Beispiel stiftförmigen, Koppelelements 90 dient, das durch den Aktor 74 bewegt wird.
An der anderen, der Ausnehmung 78 gegenüberliegenden, sich in Laufrichtung L erstreckenden Seite der Grundplatte 76 ist eine sich orthogonal zu der Ebene der Grundplatte 74 nach oben erstreckende Seitenwand 92 ausgebildet, an der das Weichenelement 72 in der Laufrichtung L in der Münzlaufrichtung im Bereich der Weiche 66 laufender Münzen hinter der Öffnung 80 einen Sperrabschnitt 94 aufweist.
An der Seitenwand 92 ist auf der der Öffnung 80 abwandten Seite weiter eine nach oben weisende Anschlagplatte 96 angebracht.
Zur Führung des Weichenelements 72 ist an dem Schienenteil 56 in Bewegungsrichtung der Münzen unmittelbar vor und unmittelbar nach der Öffnung 70 unterhalb der Wand 62 ein U-artig geformter Träger 98 ausgebildet, der in den Schenkeln des "U" quer zur Bewegungsrichtung verlaufende, einander zugewandte Nuten 100 aufweist. Der Träger 98 ist so ausgebildet, in diesen Nuten 100 die Schienen bzw. Vorsprünge 86 des Weichenelements laufen können, so daß dieses in einer Richtung quer zur Laufrichtung L verlagerbar geführt und gehalten ist. Die Abdeckung 58 weist im Bereich der Weiche 66 auf der Außenseite einen parallel zu dem oberen Rand der Seitenwand 92 verlaufenden, versteifenden Steg 102 auf, der auch als Anschlag für die Anschlagplatte 96 dient. Weiter ist in der Abdeckung 58 eine Öffnung 104 ausgebildet, durch die der Sperr- abschnitt 94 bewegbar ist.
Als Aktor 74 dient eine mit der Steuereinrichtung 34 über eine Signalleitung verbundener und von dieser durch Steuersignale ansteuerbare Spule mit einem darin quer zur Laufrichtung L geführten Anker 105, der mit dem Kop- pelelement 90 verbunden oder durch dieses gebildet wird.
Das Weichenelement 72 ist quer zur Laufrichtung in den Aussortierabschnitt bzw. die Abdeckung 58 und das Schienenteil 56 eingeschoben und mit dem Aktor 74 gekoppelt, der es zwischen der Aussortierstellung und der Durch- laßstellung hin- und herstellen kann. Eine Bewegung aus der Abdeckung 58 und dem Schienenteil 56 heraus wird durch das Koppelement 90 begrenzt, dessen Bewegung in dieser Richtung durch den Aktor 74 begrenzt ist. Soll das Weichenelement 66 nicht bewegt werden, braucht der Aktor 74 keine Kraft auf das Weichenelement 66 auszuüben, da diese durch Reibung in der gewünschten Stellung verbleibt.
Die Aussortierweiche 66 funktioniert im wesentlichen folgendermaßen. In der Durchlaßstellung der Aussortierweiche 66 befindet sich das Weichenelement 72 in einer Stellung, in der es in Richtung der Abdeckung so weit verlagert ist, daß der Oberflächenabschnitt 82 die Öffnung 70 in der Lauffläche 62 wenigstens teilweise verschließt. Weiter ragt der Sperrabschnitt 94 nicht in den durch das Schienenteil 56 und die Abdeckung 58 gebildeten Kanal bzw. den Aussortierabschnitt 54. Die Oberfläche des Weichenelements 66 bzw. der Grundplatte 76 des Abschnitts 82 vervollständigt dann die durch die Öffnung 70 unterbrochene Lauffläche 62, so daß eine Münze auf der Lauffläche die Aussortierweiche 66 ungehindert passieren kann.
Um die Aussortierweiche in die Aussortierstellung zu bewegen, bewegt der Aktor 74 das Weichenelement 72 in Richtung von dem Schienenteil weg bis die Seitenwand 92 und/ oder die Anschlagplatte 96 durch die Abdeckung 58 gestoppt werden. Die Aussortierweiche 66 nimmt dann die Aussortierstellung ein. Das Weichenelement 66, das Schienenteils 56 und die Abdeckung 58 sind so ausgebildet, daß in dieser Stellung die Öffnung 80 des Weichen- elements 66 mit der Öffnung 70 in dem Aussortierabschnitt 54 fluchtet und eine Münze durch diese Öffnungen 80 und 70 in den jeweiligen darunter liegenden Münzspeicher gelangen kann. In dieser Stellung verschließt der durch die Öffnung 104 in den Aussortierabschnitt eingetretene Sperrab- schnitt 94 die Münzleiteinrichtung bzw. den Aussortierabschnitt 54 nach der Aussortierweiche 66 wenigstens teilweise, so daß auch sich schnell bewegende Münzen gestoppt werden und durch die Öffnungen 70 und 80 fallen.
Die Vorrichtung funktioniert folgendermaßen.
In den Münztrichter 12 geworfene Münzen gelangen durch diesen in die
Vereinzelungseinrichtung 14, die die Münzen vereinzelt und der Sortiervorrichtung 16 zuführt.
Die vereinzelt in die Prüfeinrichtung 26 gelangenden Münzen werden dort dahingehend geprüft, welche der vorgegebenen Denomination sie nach wenigstens einem vorgegebenen Kriterium aufweisen und ob sie nach wenigstens einem vorgegebenen Kriterium echt sind. Die Prüfeinrichtung 26 lenkt nicht als echt oder nicht als einer der vorgegebenen Denominationen entsprechend erkannte Münzen oder Fremdkörper in den Kanal 24. Werden dagegen Münzen als echt und einer der vorgegebenen Denominationen entsprechend erkannt, gibt die Prüfeinrichtung über die Signalverbindung ein entsprechendes, die Denomination wiedergebendes Signal an die Steuereinrichtung 34 ab, die dieses empfängt.
In der Steuereinrichtung 34 sind Daten gespeichert, die zu jeder der vorgegebenen Denominationen angeben, welche der beiden Stellungen die Verzweigungsweiche 48 und die Aussortierweichen 66 wenigstens des Aussortierabschnitts 54 oder 54', in den die geprüft Münze aufgrund der Stellung der Verzweigungsweiche 48 gelangt, einnehmen sollen. Dies bedeutet, daß diese Daten wenigstens indirekt eindeutig festlegen, in welchen der Münzspeicher jeweils Münzen welcher der vorgegebenen Denominationen gespeichert werden sollen. Es existiert somit eine Eins-zu-Eins-Zuordnung zwischen Denominationen und Münzspeichern. Jeder Münzspeicher speichert nur Münzen einer Denomination.
Die Steuereinrichtung 34 ist nun so ausgebildet, daß sie nun in Abhängigkeit von dem Signal der Prüfeinrichtung 26 für eine geprüfte und an die Münzleiteinrichtung 30 abgegebene Münze, d.h. von deren Denomination, ermit- telt, welche Stellungen die Verzweigungsweiche 48 und die Aussortierweichen 66 einnehmen sollen, und steuert die Weichen bzw. deren Aktoren mittels entsprechender Steuersignale so an, daß diese die gewünschte Stellung einnehmen. Die geprüfte Münze wird so in den gewünschten Münzspeicher geleitet.
Sollen beispielsweise in dem in Fig. 1 letzten Münzspeicher der vorderen Reihe der Münzspeicher nur 2-Euro-Münzen gespeichert werden, gibt die Prüfeinrichtung bei Erkennung einer solchen Münze ein die Denomination darstellendes Signal an die Sortiereinrichtung, genauer die Steuereinrichtung 34 ab. Die Steuereinrichtung 34 ermittelt aus den gespeicherten Daten, daß die Münze in dem genannten Münzspeicher 28 gespeichert werden soll bzw., dem entsprechend, daß sich die Verzweigungsweiche in der Stellung, in der die Münze in den Schienenbogen 46 und damit den Aussortierab- schnitt 46 geleitet werden, und die folgenden Aussortierweichen in dem Aussortierabschnitt 54 in der Durchlaßstellung befinden müssen. Die Stellung der anderen Aussortierweichen braucht nicht weiter beachtet zu werden. Sie gibt dann Steuersignale an die Weichen aus, damit diese die notwendige Stellung einnehmen. In anderen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, daß die Steuereinrichtung 34 die aktuelle Stellung der Weichen 48 und 66 speichert, und nur diejenige Weichen ansteuert, deren Stellung geändert werden muß.
Empfängt die Steuereinrichtung 34 über eine nicht gezeigte Schnittstelle Si- gnale, die die Ausgabe einer durch die Signale vorgegebenen Anzahl von Münzen einer ebenfalls durch die Signale festgelegten Denomination befehlen, stellt die Steuereinrichtung 34 eine Weiche in der Münzschiene 40 und gibt entsprechende Ausgabesignale an die Münzspeicher 66 so aus, daß die dann durch die Ausgabeschlitze 38 der Münzspeicher 28 ausgegebenen Münzen in die Münzausgabe 20 gelangen.
Bei Empfang von Signalen, die die Überführung einer durch die Signale vorgegebenen Anzahl von Münzen einer ebenfalls durch die Signale festgelegten Denomination in die Endkasse 22 befehlen, stellt die Steuereinrichtung 34 eine Weiche in der Münzschiene 40 und gibt entsprechende Ausgabesignale an die Münzspeicher 66 so aus, daß die dann durch die Ausgabeschlitze 38 der Münzspeicher 28 ausgegebenen Münzen über die Münzschiene 40 in den Kanal 102 und von dort in die Endkasse 22 gelangen. Ein anderes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel zuvor nur durch die Ausbildung der Aussortierweichen. Für gleiche Elemente werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Die Aussortierweichen in Fig. 9 umfassen nun jeweils ein um eine Achse 108 schwenkbares Weichenelement 110, das in seiner durch gestrichelte Linien angedeuteten Durchlaßstellung die Öffnung 70 verschließt und damit die Lauffläche wenigstens soweit vervollständigt, daß eine Münze die Weiche ungehindert passieren kann. In der durch durchgezogene Linien dargestell- ten Stellung hingegen ist das Weichenelement 110 so in den Aussortierabschnitt 54 geschwenkt, daß es den in Laufrichtung L folgenden Abschnitt des Aussortierabschnitts 54 wenigstens teilweise verschließt, so daß eine Münze nicht in diesen gelangen kann, und die Öffnung 70 freigibt, so daß Münzen durch diese in den darunter befindlichen Münzspeicher 28 fallen können.
Zur Bewegung des Weichenelements 110 ist der nicht gezeigte Aktor 74 mit dem Weichenelement 110 mittels eines an diesem angelenkten Koppelelements in Form einer Stange gekoppelt, so daß durch Bewegung des Ankers das ebenfalls an dem Anker angelenkte Koppelelement das Weichenelement 110 schwenken kann. Als Aktor könnte auch ein Schrittmotor verwendet werden.
In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Bewegung der Münzen in der Münzleiteinrichtung 30 mittels geeigneter Sensoren, beispielsweise Licht- schranken, von der Steuereinrichtung 34 überwacht werden. Sie braucht dann die Weichen 48 und 66 nicht unbedingt mehr oder weniger gleichzeitig zu verstellen, sondern kann durch Abgabe entsprechender Steuersignale eine Weiche 48 oder 66 bereits dann für eine folgende Münze in eine neue Stellung bewegen, wenn die aktuelle Münze die Weiche passiert hat.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Sortierung von vereinzelt zugeführten Münzen vorgegebener Denominationen mit einer Prüfeinrichtung zur Ermittlung wenigstens der Denomination zugeführter Münzen, zur Abgabe der Münzen und Erzeugung wenigstens die ermittelte Denomination wiedergebender Signale, wenigstens vier Münzspeichern zur Aufnahme von Münzen, einer Münzleiteinrichtung, die von der Prüf einrichtung abgegebene Münzen, deren Denomination ermittelt wurde, von der Prüfeinrichtung zu den Münzspeichern auf wenigstens einer abwärts geneigten Bahn führt und wenigstens eine Weiche aufweist, die in Abhängigkeit von Steuersignalen zwei verschiedene Stellungen einnimmt und in wenigstens einer der Stellungen die Bewegung von Münzen auf oder in der Münzleiteinrichtung beeinflußt, und einer mit der Prüfeinrichtung und der wenigstens einen Weiche über Signalverbindungen verbundenen Steuereinrichtung, die die Denomination darstellende Signale von der Prüfeinrichtung empfängt und in Abhängigkeit wenigstens von diesen Signalen die Steuersignale für die wenig- stens eine Weiche ausgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Münzleiteinrichtung eine Verzweigung zu wenigstens zwei Abschnitten aufweist, von denen jeder zu wenigstens zwei der Münzspeicher führt, und bei der die Weiche im Be- reich der Verzweigung so angeordnet und ausgebildet ist, daß diese eine
Münze in der ersten Stellung in einen ersten der beiden Abschnitte und der zweiten Stellung in den zweiten Abschnitt leitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Weiche im Bereich der Verzweigung eine Weiche mit einem schwenkbaren Leitelement ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Münzspeicher in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sind, und jeweils einer der Abschnitte zu den Münzspeichern einer der Reihen führt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die
Münzleiteinrichtung wenigstens zwei weitere Weichen aufweist, die je- weils in Abhängigkeit von ihnen zugeführten Steuersignalen zwei verschiedene Stellungen einnehmen und in wenigstens einer der Stellungen die Bewegung von Münzen in der Münzleiteinrichtung beeinflussen, wobei jeweils wenigstens zwei der Weichen der Vorrichtung zur Ablenkung sich in der Münzleiteinrichtung bewegender Münzen in entsprechende Münzspeicher angeordnet sind und als erste Stellung eine Durchlaßstellung, in der sich eine sich in der Münzleiteinrichtung bewegende Münze in der Münzleiteinrichtung weiterbewegen kann, und als zweite Stellung eine Aussortierstellung, in der sich die Münze aus der Münzleiteinrichtung in den der Weiche entsprechenden Münzspeicher bewegt, besitzt, und bei der die Steuereinrichtung die Steuersignale an wenigstens eine der Weichen so abgibt, daß in wenigstens zwei der Münzspeicher nur Münzen einer dem jeweiligen Münzspeicher zugeordneten Denomination gespeichert werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinrichtung die Steuersignale so an die Weichen abgibt, daß in jeden der Münzspeicher jeweils nur Münzen einer dem jeweiligen Münzspeicher zugeordneten Denomination gespeichert werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Münzleiteinrichtung wenigstens im Bereich der Weichen zur Ablenkung von Münzen in die Münzspeicher einen Kanal mit U- oder V-förmigem Profil oder einen geschlossenen Kanal umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Münzleiteinrichtung in dem Bereich in einer Lauffläche, auf der sich die Münzen bewegen, für jede der Weichen eine Öffnung aufweist, durch die die Münzen wenigstens der für den jeweiligen Münzspeicher vorgesehenen Denomination in den je- weiligen Münzspeicher gelangen, wenn die jeweilige Weiche in der Aussortierstellung ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Weichen im Bereich der Öffnungen ein bewegliches Weichenelement aufweisen, das in der Durchlaß- Stellung die Öffnung so verschließt, daß die entstehende Lauffläche nicht mehr durch die Öffnung unterbrochen ist, und das in der Aussortierstellung die Öffnung freigibt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Weichen im Bereich der Öffnungen jeweils als bewegliches Weichenelement ein quer zu der
Münzleiteinrichtung bewegbares Weichenelement aufweisen, das in einem Abschnitt mit einer parallel zu der Lauffläche der Münzleiteinrichtungverlauf enden Oberfläche eine Öffnung aufweist, durch die eine Münze in den jeweiligen Münzspeicher gelangen kann, wenn sich die Weiche in der Aussortierstellung befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Abschnitt so ausgebildet ist, daß die Oberfläche die Öffnung in der Lauffläche wenigstens teilweise verschließt, wenn sich die Weiche in der Durchlaßstellung befindet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der das Weichenelement in der Laufrichtung in der Münzlaufrichtung im Bereich der Weiche laufender Münzen hinter der Öffnung einen Sperrabschnitt auf- weist, der die Münzleiteinrichturig nach der Weiche wenigstens teilweise verschließt, wenn sich die Weiche in der Aussortierstellung befindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Weichen jeweils als Weicheneiement einschwenkbares Weichenelement mit einer Oberfläche aufweisen, die die Öffnung in der Lauffläche wenigstens teilweise verschließt, wenn sich die Weiche in der Durchlaßstellung befindet, und die Öffnung wenigstens so weit freigibt, daß eine für den Münzspeicher vorgesehene Münze durch die Öffnung in den Münzspeicher gelangen kann.
14. Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Münzen vorgegebener Denominationen, die eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Münzspeicher zur Ausgabe von einzelnen Münzen auf entsprechende Ausgabesignale und die Steuereinrichtung zur Abgabe der Ausgabesignalen ausgebildet sind, und eine Vereinzelungseinrich- tung zur Vereinzelung von Münzen und Zuführung der Münzen zu der
Prüfeinrichtung aufweist, und bei der wenigstens ein Münzausgabelauf- einrichtung von den Münzspeichern zu einer Münzausgabe führt, so daß aus den Münzspeichern ausgegebene Münzen in die Münzausgabe gelangen.
15. Verfahren zum Sortieren von vereinzelten Münzen vorgegebener Denominationen, bei dem gemäß wenigstens einem vorgegebenen Kriterium eine Denomination der Münzen ermittelt wird, und sich auf wenigstens einer abwärts geneigten Bahn bewegenden Münzen in Abhängigkeit von der ermittelten Denomination abgelenkt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem Münzen in Abhängigkeit von den ermittelten Denominationen in einen von wenigstens zwei Zweigen der
Bahn abgelenkt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem Münzen in Abhängigkeit von den ermittelten Denominationen in jeweils einer der Denominationen zuge- ordnete Münzspeicher abgelenkt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem sich die Münzen in oder auf einer Münzleiteinrichtung mit einer Lauffläche, auf der sich die Münzen abwärts bewegen, zu den Münzspeichern bewegen, und daß zum Ablenken die Lauffläche zeitweise unterbrochen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem zum Unterbrechen der Lauffläche ein Teil der Lauffläche quer zur Bewegungsrichtung der Münze verschoben wird, so daß diese nach unten fällt.
PCT/EP2008/010040 2007-11-27 2008-11-26 Vorrichtung und verfahren zur sortierung von vereinzelt zugeführten münzen WO2009068271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056963.9 2007-11-27
DE200710056963 DE102007056963A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung von vereinzelt zugeführten Münzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068271A1 true WO2009068271A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40380139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010040 WO2009068271A1 (de) 2007-11-27 2008-11-26 Vorrichtung und verfahren zur sortierung von vereinzelt zugeführten münzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007056963A1 (de)
WO (1) WO2009068271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100121U1 (de) * 2012-01-13 2013-04-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Leiteinrichtung
EP2819104B1 (de) * 2013-06-26 2019-12-04 Wincor Nixdorf International GmbH Münzvereinzelungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332911A1 (de) * 1983-06-13 1985-03-21 Günter Dipl.-Ing. 1000 Berlin Iwersen Muenzzaehl- und sortiermaschine
DE4204337A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Reis Standardwerk Einrichtung zum sortieren von muenzen
EP1122695A2 (de) * 1999-11-09 2001-08-08 Sanden Corporation Münzverarbeitungsvorrochtung zur Verhinderung von Fälschungen durch Verwendung von falscher Münze
EP1205887A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Sanden Corporation Münzweiche

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278436A (en) * 1940-10-02 1942-04-07 Bell Telephone Labor Inc Telephone coin collector
US3104001A (en) * 1962-04-27 1963-09-17 Carlton L Barnhart Automatic coin collector
US3916922A (en) * 1973-06-20 1975-11-04 Georg J Prumm Electronic coin tester
US4664245A (en) * 1980-07-07 1987-05-12 Orin W. Coburn Coin chute assembly
DE4224029C2 (de) * 1992-04-09 1998-01-22 Nsm Ag Münzenleitvorrichtung für einen Münzautomaten oder ein Münzspielgerät
KR970006649B1 (en) * 1992-12-21 1997-04-29 Nippon Conlux Co Ltd Coin processing apparatus
US6431342B1 (en) * 1999-09-13 2002-08-13 Andrew Schwartz Object routing system
DE102005001088A1 (de) 2005-01-05 2006-07-13 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co KG Elektronischer Münzprüfer
US8517163B2 (en) * 2005-08-02 2013-08-27 Telequip Corporation Coin handling system for validation, sorting, and dispensing coins
DE102005056191B4 (de) 2005-11-21 2007-08-16 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332911A1 (de) * 1983-06-13 1985-03-21 Günter Dipl.-Ing. 1000 Berlin Iwersen Muenzzaehl- und sortiermaschine
DE4204337A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Reis Standardwerk Einrichtung zum sortieren von muenzen
EP1122695A2 (de) * 1999-11-09 2001-08-08 Sanden Corporation Münzverarbeitungsvorrochtung zur Verhinderung von Fälschungen durch Verwendung von falscher Münze
EP1205887A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-15 Sanden Corporation Münzweiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056963A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213066T2 (de) Segmentweise Schiebersteuerung für ein Fördersystem
EP0189429B1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives
DE3854016T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung und Zurückweisung von Münzen.
DE3876364T2 (de) Muenzbehandlungsvorrichtung.
EP2897104B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
WO2009068271A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sortierung von vereinzelt zugeführten münzen
DE3718979C2 (de)
DE69016412T2 (de) Münzführvorrichtung.
EP1103929A2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE102007046391B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE4332400A1 (de) Weiche zur Verteilung von Münzen
DE102012100309A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit beidseitig angeordneten Münzaufnahmebehältern
DE2813183C3 (de) Münzprüfer
DE2331361A1 (de) Elektronischer muenzpruefer
EP1145199B1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von blattförmigem material, insbesondere banknoten, führungseinrichtung und fördereinrichtung für diese vorrichtung
EP1785949B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE202005017292U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
DE3045734A1 (de) Muenzpruefer fuer unterschiedliche muenzen
DE19936416B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von blattförmigem Material, insbesondere Banknoten, Führungseinrichtung und Fördereinrichtung für diese Vorrichtung
DE60130516T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen in eine Vielzahl von Ausgangskanälen, insbesondere für Bezahlautomaten und ähnlichem
DE202006007923U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen, Token, Jetons u.dgl.
DE2423313A1 (de) Muenzpruefer
AT404761B (de) Münzprüfer für automaten u. dergl.
DE1774999C2 (de) Prüfvorrichtung für Münzen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08854456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08854456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1