EP2038396A1 - Verfahren zur herstellung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenform. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenform. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung

Info

Publication number
EP2038396A1
EP2038396A1 EP07764881A EP07764881A EP2038396A1 EP 2038396 A1 EP2038396 A1 EP 2038396A1 EP 07764881 A EP07764881 A EP 07764881A EP 07764881 A EP07764881 A EP 07764881A EP 2038396 A1 EP2038396 A1 EP 2038396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concentrate
tablets
added
tablet
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07764881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Natale Licciardi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2038396A1 publication Critical patent/EP2038396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a method for tabletting a disc cleaner concentrate in tablet form according to the preamble of the main claim, the presentation of such tabletted disc cleaner concentrates and a disc cleaner concentrate in tablet form produced in this way.
  • article number 369 579 are tablets about 8 grams in weight, which are intended for about 2.5 liters of washing liquid.
  • the problem is that these tablets are just too big and too heavy. If, for example, as is customary with certain vehicle types, one wishes to produce about 7 to 10 liters of window cleaning liquid, then correspondingly three to four such large tablets are required for this purpose. This corresponds to about 24g - 32g concentrate additive.
  • the object of the invention is therefore a
  • Another object of the invention is to provide for the tablet mold thus produced a packaging unit with which the window cleaner concentrate is easily and accurately dosed and still provides the necessary security against manipulation by children.
  • a further object of the invention is to provide the disc cleaner concentrate according to the invention in tablet form in addition to the purely functional composition also further advantages in order to increase the marketability.
  • the disc cleaner concentrate is very precisely metered for the amount of wash water present in each case, the tablet size generated in each case easily fits into the filling opening of any conventional washing water tank.
  • the compacts for example, based on one to three liters of washing liquid, with a thickness of up to about 10 mm, a diameter up to about 15 mm occupy.
  • the tablet has dimensioned for about 1 1 of water, a volume of about 0.5 cm 3. It is therefore relatively small, easy to handle tablets that can be dosed easily.
  • the essential aspect of the invention is based on a surfactant content of more than 40% based on the raw material used.
  • Cleaning aids such as phosphates and e.g. Dispense with trisodium nitrilotriacetate.
  • This inert material must be such that it forms a complex with the surfactant without chemically reacting with the surfactant.
  • This complex can be evaporated to a dry powder, which can then be compressed into tablets in conjunction with citric acid and sodium bicarbonate.
  • the water-soluble inert material added to the aqueous surfactant solution forms a complex with the surfactants on a molecular basis without reacting with it.
  • inert substance refers in this respect to the fact that the surfactants and the inert substance precisely no chemical reaction takes place, but only a complex compound.
  • the evaporation of this complex is brought about in an advantageous embodiment of the invention by a process step in which under a temperature in the order of 50-60 °, a negative pressure of about up to 40 mbar is generated.
  • the water contained in the surfactant solution which is supplied together with the inert material of the vacuum chamber, evaporate and be sucked off via a corresponding pump.
  • the amount of citric acid can be up to about 35 percent by weight.
  • the tablet according to the invention dissolves completely in water and all commercially available alcohol-containing antifreezes to 100%.
  • inert substance e.g. Sugar into consideration.
  • antifreeze materials do not have to be introduced into the tablets.
  • the surfactants are originally in aqueous solution and are then concentrated by evaporation together with the inert material accordingly.
  • the necessary aggregates which are also present in dry consistency, can be added.
  • the mixture can already during drying or even later by conventional means also simply mix, before it is pressed in a corresponding tabletting machine.
  • the disc cleaner concentrate is in a tablet form containing not more than 10 g, preferably not more than 5 g, of the mixed dried substrate.
  • the individual tablet may also have no more than 2 g and would then be for half the amount of the basic volume of e.g. 2 liters of washing liquid to use.
  • the additive sodium bicarbonate together with citric acid quickly dissolves bubbly and evenly in water, so that despite a high density of the tablets almost immediately after filling the washing water, the entire tablet contents went into solution.
  • sodium bicarbonate together with citric acid, also has a certain cleaning effect, so that the surfactants contained as active ingredient are also assisted in their cleaning action.
  • color pigments preferably color pigments, which correspond to the main dyeing of a previously determined customer group.
  • This measure serves the purpose to offer the consumer individually colored tablets for sale, which fit into the product image of the respective provider due to their coloring - monochrome or multicolor.
  • fragrances for example perfume oils
  • the predetermined method to produce tablets which do not have to be provided with a circular cross-section.
  • the tablets may have the outer contour of a scallop, a rhombus, a shield, or the like.
  • This measure serves the purpose of documenting the corporate identity of a particular provider by means of the correspondingly contoured tablets.
  • the tablet according to the invention can also be sold in a tablet tube.
  • tablets were produced under a corresponding compression pressure whose density was about 2.5 g per cubic centimeter. Even such tablets were still slightly soluble in water and still small in volume at the desired high cleaning performance.
  • the tablet is dissolved in the wash water as soon as possible by the use of sodium bicarbonate with citric acid alone.
  • the tablet form so large that it together with a predetermined amount of water, also called base volume, for example 2 liters, has a sufficient cleaning effect.
  • Fig.l a first embodiment of the invention.
  • the windscreen washer tank of a motor vehicle is equipped on site with a tableted form according to the invention of a window cleaner concentrate.
  • the container is filled with usual tap water. It is essential that the pane cleaner concentrate is tabletted and consists of a concentrate of evaporated surfactants previously present in aqueous solution, which were mixed with an inert material, for example with sugar, so that the dry consistency of the tablet 100 contains substantially highly concentrated surfactant.
  • surfactants which are present in the evaporated concentrate of the original solution, including the inert material, which must be water-soluble, may be admixed with additives which were preferably also present in dry consistency.
  • such a tablet 100 should not weigh more than 10 g, preferably not more than 5 g or, as a 1/2 dosage, not more than 2 g. ' >
  • Tablets 100 can be produced which are suitable for about 1 liter of washing liquid at about 4 g in weight; correspondingly, a tablet 100 of up to about 2 g in weight would be suitable for about 1/2 liter of washing liquid.
  • Citric acid may also be present as a further additive which, together with sodium bicarbonate, has a supplementary cleaning action.
  • color pigments, fragrances or antifreeze additives can be provided in order to assign further functions to the tablet 100 according to the invention.
  • So could e.g. be provided to equip such tablets 100 in red color with high concentrations of active ingredients, with green color with low concentrations, etc.
  • such a tablet 100 may also be provided in the contour of the logo of a particular provider, a provider chain or the like.
  • the tablets 100 preferably contain sodium bicarbonate, they are also hydrophilic.
  • each individual tablet 100 is accommodated in a self-contained volume which protects against environmental moisture.
  • the illustrated tablets 100 have a diameter of not more than about 20 mm at a thickness of not more than 15 mm.
  • the thickness may also be less than 10 mm with a diameter of less than 15 mm.
  • the pressing pressures which can be generated with such matrix die pairs are significantly higher than the pressures which can be achieved via associated pairs of press rolls.
  • Fig. 2 shows schematically the process steps for the production of the product according to the invention.
  • An in-solution surfactant 1 and an inert water-soluble substance 2 are combined.
  • This mixture can be provided before or after the combination with individual additives 3a, 3b, 3c, whereby it is in principle irrelevant at which point the additives are added.
  • the aggregates are in a liquid state, they must be fed before drying the mixture of surfactant 1 and inert material 2, so that they can also be subjected to the drying process.
  • This mixture of surfactant 1 and in solution
  • drying container 4 has a suction connection 6, via which he is ultimately evacuated via a suction pump 7.
  • Pressure less than 0.1 bar, preferably less than 0.05 bar.
  • drying container 4 via a suitable heating device to an internal temperature of about 50-60 ° C.
  • a per se known mixing device is arranged within the drying container 4, which is rotationally driven via an electric motor 9 arranged outside the container.
  • Such a mixing device 8 has, for example, mixing vanes 10, which, however, can also be designed such that the processed mixture is constantly broken through during the evaporation process. If the additives 3a-3c are in liquid form, they must be introduced into the drying container 4 before the mixture is introduced.
  • additives are in powder form, they can be introduced into the drying container 4 before the introduction of the mixture, or possibly also afterwards.
  • the dried intermediate product 12 leaving the drying container 4 which is in powdered compressible substance, can then be further processed in a tableting machine.
  • the holes may be brought into aligned positions at those locations where the tableting machine has a die pair 14 and 15, respectively.
  • the die-stamp pairs 14, 15 are brought toward one another and the intermediate product 12 located in the holes is compressed in such a way that ultimately a tablet-finished product is formed.
  • the intermediate product 12 is the evaporated to dry consistency to a concentrate substance, which is ultimately suitable for tableting, despite a surfactant concentration of more than 40 weight percent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Scheibenreinigerkonzentrats in Tablettenform, das Scheibenreinigerkonzentrat in Tablettenform selbst und eine entsprechende Aufmachung.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Scheibenreiniαerkonzentrats in Tablettenform. Scheibenreiniαerkonzentrat selbst und entsprechende Aufmachung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tablettieren eines Scheibenreinigerkonzentrats in Tablettenform nach Oberbegriff des Hauptanspruchs, die Aufmachung derartiger tablettierter Scheibenreinigerkonzentrate und ein auf diese Weise hergestelltes Scheibenreinigerkonzentrat in Tablettenform.
Bekannt ist es, Scheibenreinigerkonzentrate in flüssiger Form dem Scheibenreinigerbehälter eines Kraftfahrzeugs hinzu- zufügen (s. z.B. www.autosol.de).
Ebenso ist es bekannt, Scheibenreinigerkonzentrate in Tablettenform dem Waschwasser eines Kraftfahrzeugsvorratsbehälters hinzuzufügen.
Die unter www.westfalia.de erhältlichen Artikel mit der Artikelnummer 369 579 sind etwa 8 Gramm schwere Tabletten, die für etwa 2,5 Liter Waschflüssigkeit vorbestimmt sind.
Das Problem besteht darin, dass diese Tabletten einfach zu groß und zu schwer sind. Will man z.B., wie bei bestimmten Fahrzeugtypen üblich, etwa 7 bis 10 Liter Scheibenreinigungs- flüssigkeit erzeugen, sind hierfür dann entsprechend drei bis vier derartig große Tabletten von nöten. Dies entspricht etwa 24g - 32g Konzentratzusatz. Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, ein
Verfahren zur Herstellung von Scheibenreinigerkonzentrat in
Tablettenform vorzuschlagen, welche zu einem in Tablettenform vorliegenden Scheibenreinigerkonzentrat führt, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, für die so hergestellte Tablettenform eine Verpackungseinheit bereitzustellen, mit welcher das Scheibenreinigerkonzentrat leicht und genau dosierbar ist und trotzdem die notwendige Sicherheit gegen Manipulation durch Kinder bietet.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, dem erfindungsge- mäßen Scheibenreinigerkonzentrat in Tablettenform außer der rein funktionellen Zusammensetzung auch weitere Vorteile zu gewähren, um die Marktgängigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe und die Teilaufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass das Scheibenreinigerkonzentrat sehr genau dosierbar für die jeweils vorliegende Waschwassermenge vorliegt, wobei die jeweils erzeugte Tablettengröße ohne weiteres in die Ein- füllöffnung jedes üblichen Waschwasserbehälters paßt.
Es muß daher nicht mit übermäßig großen Preßlingen hantiert werden, um das Waschwasser mit dem Reinigerkonzentrat zu versehen.
Die Preßlinge können, beispielsweise bezogen auf einen bis drei Liter Waschflüssigkeit, bei einer Dicke von bis zu etwa 10 mm einen Durchmesser bis zu etwa 15 mm einnehmen. In einem Ausführungsbeispiel hat die Tablette, die für etwa 1 1 Wasser bemessen ist, ein Volumen von etwa 0,5 cm3. Es handelt sich folglich um relativ kleine, leicht handhabbare Tabletten, die problemlos dosiert werden können.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung beruht auf einem Tensidanteil von mehr als 40 % bezogen auf den eingesetzten Rohstoff.
Es sind folglich bis zu 16 Mal so viel Gewichtsprozent an Tensiden enthalten, wie bei den oben genannten Tabs des Standes der Technik.
Da die hohe Tensidkonzentration hauptverantwortlich für die Reinigungsleistung ist, kann man auf zusätzliche
Reinigungshilfsstoffe wie Phosphate und z.B. Trinatrium- nitrilotriacetat verzichten.
Die fehlenden Phosphate führen zu einer deutlich geringeren Belastung von Abwasser und Kläranlagen, wobei letzterer Reinigungshilfsstoff sogar im Verdacht steht, krebserzeugend zu sein.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass die zur Scheibenreinigung notwendigen Tenside zunächst einmal bis zur Trockenkonsistenz eingedampft werden.
Von wesentlicher Bedeutung ist insoweit allerdings der Zusatz eines wasserlöslichen Inertstoffes zur wässrigen Tensidlösung.
Dieser Inertstoff muß so beschaffen sein, dass er mit dem Tensid einen Komplex bildet ohne mit dem Tensid chemisch zu reagieren.
Dieser Komplex läßt sich zu einem trockenen Pulver ein- dampfen, welches sich dann in Verbindung mit Zitronensäure und Natriumbicarbonat zu Tabletten pressen läßt. Dabei bildet der wasserlösliche Inertstoff, der zur wässerigen Tensidlösung hinzugegeben wird, auf Molekülbasis ein Komplex mit den Tensiden, ohne mit dieser zu reagieren.
Der Begriff „Inertstoff" bezieht sich insoweit auf die Tatsache, dass den Tensiden und dem Inertstoff eben genau keine chemische Reaktion erfolgt, sondern lediglich eine komplexe Verbindung.
Das Eindampfen dieses Komplexes wird in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung durch einen Verfahrensschritt herbeigeführt, bei welchem unter einer Temperatur in der Größenordnung von 50-60° ein Unterdruck von etwa bis zu 40 mbar erzeugt wird.
Unter diesem Vakuum kann das in der Tensidlösung, die zusammen mit dem Inertstoff der Vakuumkammer zugeführt ist, enthaltene Wasser verdampfen und über eine entsprechende Pumpe abgesaugt werden.
Insoweit ist diese Weiterbildung der Erfindung zu unterscheiden von der Sprühtrocknung, die für die Erfindung wenig geeignet ist.
Bei der Sprühtrocknung wird nämlich ein erheblicher Anteil an Wasser zurückbleiben, so dass dieses Konzentrat nicht verpressbar ist.
Hiervon unterscheidet sich die Vakuumtrockung auch insofern, weil sie die Möglichkeit bietet, das Substrat, bestehend aus dem in Lösung befindlichen Tensid und zugegebenen wasserlöslichen Inertstoff über fortlaufende Durchmischung unter Verwendung von Mischflügeln, ggf. auch mit Schneidflügeln im Vakuumbehälter fortlaufend in Bewegung zu halten, um auf diese Weise eine in sich homogene pulverförmig trockene Substanz herbeizuführen, die leicht tablettierbar ist. Dabei kann im Gegensatz zum Sprühtrocknungsverfahren ein sehr hoher Tensidanteil von mehr als 40% erreicht werden. Trotzdem ist bei diesem hohen Tensidanteil die Tablettierung.
Dabei kann der Zitronensäureanteil bis zu ca. 35 Gewichtsprozent betragen.
Da somit sämtliche Zugaben wasserlöslich sind, bedarf es auch keiner wasserunlöslichen Tablettierhilfsstoffe wie Magnesiumstearat, Cellulose oder Sprengmittel.
Die erfindungsgemäße Tablette löst sich dabei in Wasser und allen handelsüblichen alkoholhaltigen Frostschutzmitteln zu 100% vollständig auf.
Als möglicher Inertstoff kommt z.B. Zucker in Betracht.
Ferner müssen aufgrund der wasserlöslichen Eigenschaften auch keine Frostschutzmaterialien in die Tabletten eingebracht werden.
Es wird also das Konzentrat der Tenside pulverisiert zusammen mit dem Inertstoff und ggf. auch der Zuschlagstoffe.
Die Tenside befinden sich ursprünglich in wässriger Lösung und werden dann durch Eindampfen zusammen mit dem Inertstoff entsprechend konzentriert.
Vorher oder anschließend können die notwendigen Zuschlagstoffe, die ebenfalls in Trockenkonsistenz vorliegen, zugefügt werden.
Das Gemisch läßt sich bereits während der Trocknung oder auch später mit herkömmlichen Mitteln auch einfach durchmischen, bevor es in einer entsprechenden Tablettiermaschine verpreßt wird. Bevorzugterweise liegt das Scheibenreinigerkonzentrat in einer Tablettenform vor, die nicht mehr als 10g, vorzugsweise nicht mehr als 5g, des vermischten getrockneten Substrats enthält.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die einzelne Tablette auch nicht mehr als 2g aufweisen und wäre dann für die halbe Menge des Basisvolumens von z.B. 2 Liter Wasch- flüssigkeit zu verwenden.
Der Zuschlagstoff Natriumbicarbonat zusammen mit Zitronensäure löst sich schnell sprudelnd und gleichmäßig in Wasser auf, so dass trotz einer hohen Preßdichte der Tablet- ten praktisch unmittelbar nach Einfüllen des Waschwassers der gesamte Tabletteninhalt in Lösung gegangen ist.
Natriumbicarbonat hat zusammen mit Zitronensäure darüber hinaus auch eine gewisse Reinigungswirkung, so dass die als Wirkstoff enthaltenen Tenside in ihrer Reinigungswirkung auch unterstützt werden. *
Ergänzend können auch Farbpigmente zugefügt werden, vorzugsweise Farbpigmente, welche den Hauptfärben eines vor- her bestimmten Abnehmerkreises entsprechen.
Diese Maßnahme dient dem Zweck, dem Verbraucher jeweils individuell eingefärbte Tabletten zum Kauf anzubieten, die aufgrund ihrer Einfärbung - einfarbig oder mehrfarbig - in das Produktimage des jeweiligen Anbieters hineinpassen.
Ergänzend hierzu können auch Duftstoffe mit eingefügt werden, z.B. Parfumöle, um bei der bestimmungsgemäßen Verwendung dieser Tabletten auch den Geruchssinn des Käufers an- zusprechen. Weiterhin lassen sich mit dem vorbestimmten Verfahren auch Tabletten erzeugen, die nicht mit kreisrundem Querschnitt versehen sein müssen. Die Tabletten können z.B. die äußere Kontur einer Jakobsmuschel haben, einer Raute, eines Schildes oder dergleichen.
Diese Maßnahme dient dem Zweck, die Corporate Identity eines bestimmten Anbieters auch durch die entsprechend kon- turierten Tabletten zu dokumentieren.
Die Verwendung einer Aufmachung in Form einer Blisterverpackung bietet darüber hinaus den Vorteil der Kindersicherheit, weil Kinder üblicherweise derartige Blister- verpackungen nicht ohne weiters öffnen können.
Ohne eine derartige Blisterverpackung kann die erfindungsgemäße Tablette selbstverständlich auch in einem Tablettenröhrchen in den Handel gelangen.
Durch die Verwendung eines sogenannten Matrizen- stempelpaares, welches beidseitig in eine entsprechende Lochplatte eingeführt wird, lassen sich derartige Tabletten mit einer aalglatten Oberfläche herstellen, die besonders geeignet ist, auch Details von Firmenlogos deutlich abzubilden.
Durch den hohen Pressdruck bei einer derartigen Tablettenpresse werden die Inhaltsstoffe der Tabletten so stark verdichtet, dass sich an der aalglatten Oberfläche keine Angriffsmöglichkeiten für Keime oder für die Feuchtigkeits- aufnähme bieten und deshalb auch auf die Zugabe von Konservierungsmitteln verzichtet werden kann.
Dabei wurden unter einem entsprechenden Pressdruck Tabletten erzeugt, deren Dichte etwa 2,5g pro Kubikzentimeter betrug. Auch derartige Tabletten waren noch leicht in Wasser löslich und trotzdem vom Volumen her klein bei der angestrebten hohen Reinigungsleistung.
Trotzdem wird die Tablette allein durch die Verwendung von Natriumbicarbonat mit Zitronensäure schnellstmöglich im Waschwasser aufgelöst.
Weiterhin wird empfohlen, die Tablettenform so groß zu wählen, dass sie zusammen mit einer vorbestimmten Wassermenge, auch Basisvolumen genannt, beispielsweise 2 Liter, eine ausreichende Reinigungswirkung besitzt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus Unteran- Sprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig.2: schematische Darstellung des Verfahrens mit Varianten
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Der Scheibenwaschbehälter eines Kraftfahrzeugs wird vor Ort mit einer erfindungsgemäß tablettierten Form eines Scheibenreinigerkonzentrats bestückt .
Danach oder davor wird der Behälter mit üblichem Lei- tungswasser gefüllt. Wesentlich ist, dass das Scheibenreinigerkonzentrat tablettiert ist und aus einem Konzentrat aus eingedampften zuvor in wässriger Lösung befindlichen Tensiden besteht, die mit einem Inertstoff - z.B. mit Zucker - versetzt waren, so dass die Trockenkonsistenz der Tablette 100 im wesentlichen hoch konzentriertes Tensid enthält.
Diesen im eingedampften Konzentrat der ursprünglichen Lösung befindlichen Tensiden einschließlich des Inertstoffs - der wasserlöslich sein muß - können Zuschlagstoffe hinzugefügt sein, die vorzugsweise ebenfalls in Trockenkonsistenz vorgelegen haben.
Diese Zuschlagstoffe werden zusammen mit dem ein- gedampften Konzentrat in Trockenkonsistenz pulverisiert und so durchmischt, dass eine hergestellte Charge derartiger Tabletten 100 eine homogene Qualität besitzt.
Eine derartige Tablette 100 soll erfindungsgemäß nicht mehr als 10g wiegen, vorzugsweise nicht mehr als 5g bzw. als 1/2 Dosierung nicht mehr als 2g. '>
Es hat sich gezeigt, dass mit dem vorliegenden Verfahren
Tabletten 100 herstellbar sind, die bei etwa 4g Gewicht ge- eignet sind für ca. 1 Liter Waschflüssigkeit, entsprechend würde eine Tablette 100 von bis zu etwa 2g Gewicht geeignet sein für etwa 1/2 Liter Waschflüssigkeit.
Diese Zusammenhänge sind linear und es können ohne weiteres auch Tabletten 100 Verwendung finden, die für bis zu etwa 2 bis 4 Liter Waschflüssigkeit vorgesehen sind oder z.B. für LKW' s bei 30 Kubikzentimeter Volumen für 65 Liter
Reinigungsflüssigkeit .
Wesentlich ist auch, dass neben den eingedampften Tensiden 1 Natriumbicarbonat vorhanden ist, um die Tablette 100 im zugefügten Wasser schnell sprudelnd auflösen zu können. Als weiterer Zuschlagstoff kann Zitronensäure vorliegen, die zusammen mit Natriumbicarbonat ergänzende Reinigungswirkung hat .
Weiterhin können Farbpigmente, Duftstoffe oder auch Frostschutzzusatzstoffe vorgesehen sein, um der erfindungsgemäßen Tablette 100 weitere Funktionen zuzuordnen.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Wieder- erkennungswert derartiger Produkte z.B. über die jeweils erkennbare Farbe vorprogrammierbar ist.
So könnte z.B. vorgesehen sein, derartige Tabletten 100 in roter Farbe mit hohen Konzentrationen an Wirkstoffen auszustatten, mit grüner Farbe mit niedrigen Konzentrationen etc.
Darüber hinaus kann eine derartige Tablette 100 auch in der Kontur des Logos eines bestimmten Anbieters, einer Anbieterkette oder dergleichen ausgestattet sein.
Von wesentlicher Bedeutung ist darüber hinaus die Anordung dieser Tabletten 100 in einer Blisterverpackung. Diese Maßnahme dient nicht nur dem Zweck, die einzelnen Tabletten 100 vor Umgebungseinflüssen absolut trocken zu halten, sondern auch der Kindersicherheit, wie bereits erwähnt.
Da die Tabletten 100 vorzugsweise Natriumbicarbonat enthalten, sind sie auch hydrophil.
Aus diesem Grunde bietet sich auch die Blisterverpackung an, weil dann jede einzelne Tablette 100 in einem in sich ab- geschlossenen Volumen untergebracht ist, welches vor Umweltfeuchtigkeit schützt. Die gezeigten Tabletten 100 weisen einen Durchmesser von nicht mehr als etwa 20 mm auf bei einer Dicke von nicht mehr als 15 mm.
Je nach Bedingungen kann die Dicke auch weniger als 10 mm sein bei einem Durchmesser von weniger als 15 mm.
Wenn derartige Tabletten 100 durch ein im Stand der Technik bekanntes Matrizenstempelpaar gefertigt werden, sind die Preßdrücke so hoch, dass die Oberflächen aalglatt werden.
Dies bietet darüber hinaus den Vorteil, dass durch entsprechend konturierte Matrizenstempel leicht Firmenlogos oder Marken in die Oberfläche eingepreßt werden können.
Die mit derartigen Matrizenstempelpaaren erzeugbaren Preßdrücke sind nämlich deutlich höher als die Drücke, welche über zugeordnete Preßwalzenpaare erreichbar sind.
Darüber hinaus zeigt Fig. 2 schematisch die Verfahrensschritte zur Herstellung - des erfindungsgemäßen Produkts .
Ein in Lösung befindliches Tensid 1 und ein inerter was- seriös1icher Stoff 2 werden zusammengeführt.
Dieses Gemisch kann vor oder nach der Zusammenführung mit einzelnen Zuschlagstoffen 3a, 3b, 3c versehen werden, wobei es prinzipiell unerheblich ist, an welcher Stelle die Zu- schlagstoffe hinzugefügt werden.
Befinden sich allerdings die Zuschlagstoffe in flüssigem Zustand, müssen sie vor der Trockung des Gemisches aus Tensid 1 und Inertstoff 2 zugeführt werden, damit sie ebenfalls dem Trockungsprozess unterzogen werden können. Dieses Gemisch aus in Lösung befindlichem Tensid 1 und
Inertstoff 2 wird dann, ggf. zusammen mit den Zuschlagstoffen
3a-3c, einem Trockungsbehälter 4 aufgegeben, wo das Tensid 1 zusammen mit dem Inertstoff zunächst bis zur Trocken- konsistenz zu einem Konzentrat 5 eingedampft wird.
Wesentlich ist insoweit, dass der Trocknungsbehälter 4 einen Absauganschluss 6 aufweist, über den er letztlich über eine Saugpumpe 7 evakuierbar ist.
Unter Berücksichtigung eines Umgebungsdrucks von etwa 1 bar wird vorgeschlagen, den Trocknungsbehälter 4 soweit evakuieren zu können, dass der dort anstehende statische
Druck weniger als 0,1 bar ist, vorzugsweise weniger als 0,05 bar.
Es hat sich gezeigt, dass ein Verfahrensdruck von etwa 40 mbar realisierbar ist und eine effiziente Verfahrensführung erlaubt .
Zusätzlich wird vorgeschlagen, den Trocknungsbehälter 4 über eine geeignete Heizvorrichtung auf eine Innentemperatur von etwa 50-60° C aufzuheizen.
Wesentlich ist insoweit eine Verfahrenstemperatur, die oberhalb der Umgebungstemperatur liegt, um das Ausdampfen der in dem Gemisch vorliegenden Flüssigkeit zu unterstützen. Weiterhin ist innerhalb des Trocknungsbehälters 4 eine an sich bekannte Mischvorrichtung angeordnet, die über einen außer- halb des Behälters angeordneten Elektromotor 9 drehend angetrieben ist.
Eine derartige Mischvorrichtung 8 weist beispielsweise Mischflügel 10 auf, die allerdings auch so gestaltet sein können, dass das bearbeitete Gemisch während des Eindampfprozesses ständig zerkleinernd durchschlagen wird. Sollten die Zuschlagstoffe 3a-3c in flüssiger Form vorliegen, müssen sie vor dem Einfüllen des Gemisches in den Trocknungsbehälter 4 eingebracht sein.
Sollten die Zuschlagstoffe in Pulverform vorliegen, können Sie vor dem Einbringen des Gemisches in den Trocknungsbehälter 4 eingebracht werden, oder ggf. auch danach.
In jedem Falle kann das den Trocknungsbehälter 4 ver- lassende getrocknete Zwischenprodukt 12, welches in pulver- förmiger verpressbarer Substanz vorliegt, anschließend in einer Tablettiermaschine weiter verarbeitet werden.
Zu diesem Zweck dient eine rotierende Matrize 13, die über entsprechende Löcher verfügt.
Die Löcher können an denjenigen Stellen, wo die Tablettiermaschine jeweils einen Matrizenstempelpaar 14 und 15 aufweist, in fluchtende Positionen gebracht werden.
Sind die Löcher mit dem zu pressenden Zwischenprodukt 12 gefüllt, werden dann die Matrizenstempelpaare 14,15 aufeinander zugefahren und das in den Löchern befindliche Zwischenprodukt 12 so verdichtet, dass letztlich ein tablet- tiertes Produkt entsteht.
Dieses Verfahren ist allerdings Stand der Technik, so dass für alle hier nicht genannten Details auf den Stand der Technik verwiesen wird.
Dabei soll noch klargestellt sein, dass das Zwischenprodukt 12 die zur Trockenkonsistenz zu einem Konzentrat eingedampfte Substanz ist, die letztlich zur Tablettierung geeignet ist, trotz einer Tensidkonzentration von mehr als 40 Gewichtsprozent . BezuσszeichenaufStellung
1 Tensid
2 Inertstoff 3a Zuschlagstoff, NaHCO3
3b Zuschlagstoff, Farbpigmente
3c Zuschlagstoff, sonstige wie Geruch, Zitronensäure
4 Trocknungsbehälter
5 Konzentrat 6 Absauganschluss
7 Saugpumpe
8 Mischvorrichtung
9 Elektromotor
10 Mischflügel 12 Zwischenprodukt
13 Matrize
14 oberer Matrizenstempel
15 unterer Matrizenstempel 100 Tablette

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Tablettieren eines Scheibenreinigungskonzentrats aus mindestens einem in Lösung befindlichen Tensid (1) und weiteren Zuschlagstoffen (3a, 3b, 3c) von denen mindestens einer ein inerter wasserlöslicher Stoff (2) ist, wobei das Tensid (1) zusammen mit dem Inert- stoff (2) zunächst bis zur Trockenkonsistenz zu einem Konzentrat eingedampft wird und dass dann oder vorher die Zuschlagstoffe (3a, 3b, 3c) zugefügt werden und danach die Tablettierung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Inertεtoff (2) Zucker zugefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zuschlagstoffe (3a, 3b, 3c) im Zustand ih- rer Trockenkonsistenz zugefügt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Tablettieren das in Trockenkonsistenz befindliche Substrat (12) pulverisiert und ggf. mit den zugefügten ebenfalls in Trockenkonsistenz vorliegenden Zuschlagstoffen (3a, 3b, 3c) durchmischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Konzentrat (12) nicht mehr als 10g zu jeweils einer Tablette (100) tablettiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Konzentrat (12) nicht mehr als 5g zu jeweils einer Tablette (100) tablettiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Konzentrat nicht mehr als 2g zu jeweils einer Tablette (100) tablettiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Zuschlagstoff Natriumbicarbonat
(3a) zugefügt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zuschlagstoff Zitronensäure (3c) zuge- fügt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zuschlagstoff ein Farbpigmente enthaltender Stoff (3b) zugefügt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Zuschlagstoff ein einen Duftstoff enthaltender Stoff (3c) zugefügt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (1) zusammen mit dem Inertstoff (2) in einer Atmosphäre eingedampft wird, die einen statischen Druck von weniger als 1 bar aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre einen Druck von weniger als 0,1 bar aufweist .
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Atmosphäre einen Druck von weniger als 0,05 bar aufweist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (1) zusammen mit dem Inertstoff (2) eingedampft und währenddessen fortlaufend durchmischt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid (1) zusammen mit dem Inertstoff (2) eingedampft und währenddessen fortlaufend zerkleinernd durchschlagen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während des Ein- dampfens oberhalb der Umgebungstemperatur liegt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in der Größenordnung von 50 bis 60 Grad Celsius liegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablettieren mit vorbestimm- ter nicht kreisrunder Außenkontur erfolgt .
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablettieren in einer Matrit- ze (13) erfolgt, die beidseitig durch jeweils einen Ma- tritzenstempel (19,15) beaufschlagt wird.
21. Aufmachung eines tablettierten Scheibenreinigungskonzentrates nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeich- net durch eine Blisterverpackung, in welcher jeweils einzelne Tabletten einzeln verpackt sind.
22. Scheibenreinigungskonzentrat in Tablettenform hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Durchmesser der Tabletten (100) nicht größer als 20 mm und deren Dicke nicht größer als 15 mm ist und dass die Tabletten (100) ein bis zur Trok- kenkonsistenz eingedampftes Konzentrat (12) aus Tensiden (1) und einem wasserlöslichen Inertstoff (2) enthalten, so dass sie zur Lösung in Scheibenreinigungswasser von nicht mehr als 2 Litern bestimmt sind.
23. Scheibenreinigungskonzentrat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Tablette (100) <= 15 mm und deren Dicke <= 10 mm ist und dass die Tabletten (100) ein bis zur Trockenkonsistenz einge- dampftes Konzentrat (12) aus Tensiden (1) und einem wasserlöslichen Inertstoff (2) enthalten, so dass sie zur Lösung in Scheibenreinigungswasser von nicht mehr als <= 1 Litern bestimmt sind.
24. Scheibenreinigungskonzentrat nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoffe wenigstens Natriumbicarbonat (3a) und Zitronensäure (3c) enthalten sind.
25. Scheibenreinigungskonzentrat nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoffe Farbpigmente (3b) enthalten sind.
26. Scheibenreinigungskonzentrat nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuschlagstoffe Duftstoffe (3c) enthalten sind.
27. Scheibenreinigungskonzentrat nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur ein Firmenlogo oder ähnliches aufweist.
28. Scheibenreinigungskonzentrat nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche glatt verdichtet ist durch den Preßdruck eines Matrizen- Stempelpaares (14,15).
EP07764881A 2006-06-27 2007-06-27 Verfahren zur herstellung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenform. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung Withdrawn EP2038396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029793A DE102006029793A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zur Herstellung eines Schiebenreinigerkonzentrats in Tablettenform, Scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende Aufmachung
PCT/EP2007/005678 WO2008000456A1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Verfahren zur hers tel lung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenf orm. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2038396A1 true EP2038396A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38581921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764881A Withdrawn EP2038396A1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Verfahren zur herstellung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenform. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP2038396A1 (de)
JP (1) JP2009541541A (de)
KR (1) KR20090034337A (de)
CN (1) CN101522882A (de)
AU (1) AU2007264068A1 (de)
BR (1) BRPI0713471A2 (de)
CA (1) CA2656164A1 (de)
DE (1) DE102006029793A1 (de)
IL (1) IL196029A0 (de)
MA (1) MA30570B1 (de)
MX (1) MX2008016465A (de)
RU (1) RU2009102284A (de)
WO (1) WO2008000456A1 (de)
ZA (1) ZA200900018B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010080043A2 (en) 2009-01-12 2010-07-15 Sirseth Thorbjoem Energy system
DE102009011928A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Licciardi, Natale, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung von Reinigungstabletten
DE102017009771A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Chemprox Gmbh Herstellungsverfahren für eine trockene Reiniger-Fertigmischung sowie Reiniger-Fertigmischung und Verwendung zur Flüssigreiniger-Herstellung
EP3835400A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-16 Kevin Orchard Co., Ltd. Festes waschmittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5130805A (de) * 1974-09-10 1976-03-16 Shinei Kk
DE2856143A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Hoechst Ag Scheibenreinigungsmittel
DE3104371A1 (de) * 1981-02-07 1982-11-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "reinigungsmitteltablette"
DE3535516A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Fritz Buchner Tablettenfoermiges wasch- und reinigungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3628406A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Henkel Kgaa Glasreinigungsmittel in tablettenform
JPH01144499A (ja) * 1988-11-04 1989-06-06 C C I Kk 自動車のウインドシールドガラス用固形洗浄強化剤
DE69637030T2 (de) * 1996-12-06 2007-12-27 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Beschichtetes Reinigungsmittel in Tablettenform und Herstellungsverfahren dafür
JPH11181500A (ja) * 1997-12-24 1999-07-06 Kansai Kouso Kk 発泡性漬け置き洗浄剤及びその用途
US6361615B1 (en) * 1999-03-04 2002-03-26 Michael L. Callahan Cleaning compound additive and method
JP2000290697A (ja) * 1999-04-07 2000-10-17 Daiichi Shoji Kk ウインドウォッシャー液用固形錠剤
DE19950765A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Henkel Kgaa Abriebverbesserte Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
DE10015661A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-31 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit speziellem Tensidgranulat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000456A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101522882A (zh) 2009-09-02
DE102006029793A1 (de) 2008-01-03
KR20090034337A (ko) 2009-04-07
RU2009102284A (ru) 2010-08-10
CA2656164A1 (en) 2008-01-03
MX2008016465A (es) 2009-03-02
IL196029A0 (en) 2009-09-01
JP2009541541A (ja) 2009-11-26
MA30570B1 (fr) 2009-07-01
BRPI0713471A2 (pt) 2012-01-24
AU2007264068A1 (en) 2008-01-03
WO2008000456A1 (de) 2008-01-03
ZA200900018B (en) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224128B1 (de) Mehrschichtige Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE4204489C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters
DE2751094C3 (de) Reinigungsmaterial
EP0224129B1 (de) Einheitlich zusammengesetzte Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE3834634C2 (de) Antiseptikum-enthaltendes Alginat-Abdruckmaterial
DE602005005539T2 (de) Bügeleisen mit Reservoir für Additive
EP0888448B1 (de) Reinigungsmittelkonzentrat
DE1617093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Detergentientabletten
DE1617040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines seifenaehnlichen,festen,durch Pressen von Pulvern gewonnenen Reinigungsmittels
EP2038396A1 (de) Verfahren zur herstellung eines scheibenreinigerkonzentrats in tablettenform. scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende aufmachung
EP0392248A1 (de) Pulverförmiges Reiningungsmittel
DE102020002380A1 (de) Tablettenherstellung
EP2202289A1 (de) Waschhilfsmittel
EP1014789B1 (de) Gepresste chloramin t-tabletten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2357720B2 (de) Reinigungstablette fuer zahnprothesen oder dergleichen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1617293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Tabletten
EP3169760B1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer reinigungslösung für teppiche und polster
DE202024000284U1 (de) Reiniger
DE1592561A1 (de) Nicht staeubende pulverfoermige Mittel
DE10240389B3 (de) Festes Filterreinigungsmaterial und Verfahren zur Reinigung von Filtern
DE102022122316A1 (de) Desinfektionstuchgebinde
WO2022111871A1 (de) Waschmittelportionseinheit
DE581168C (de) Verfahren zur Herstellung fester, haltbarer Gemische von organischen Verbindungen mit Wasserstoffsuperoxydverbindungen
DE102021203328A1 (de) Waschmittelportionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091209

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20090127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120725